Bildung im Blick. kultursommer. Editorial. Ausgabe 8 August Fachkräfte sichern. Übergänge gestalten. Inhalt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildung im Blick. kultursommer. Editorial. Ausgabe 8 August 2015. Fachkräfte sichern. Übergänge gestalten. Inhalt."

Transkript

1 Inhalt 1 Editorial 2 Archäologie & Kultur 4 Natureum Niederelbe 6 Schloß Agathenburg 7 Aktuelles 12 Gut zu wissen! 14 Veranstaltungen 15 Kontakt + Impressum Bildung im Blick Ausgabe 8 August 2015 kultursommer Editorial Bildungsqualität Liebe Leserinnen und Leser, ob der Sommer nun richtig heiß wird oder eher norddeutsch feucht-fröhlich er bietet sicher viele Gelegenheiten, sich kulturell inspirieren zu lassen. An frischen Regentagen bieten die zahlreichen Bibliotheken in unserer Bildungsregion interessante Bücher zum Schmökern (siehe auch Meldung zum Buxtehuder Bullen). An heißen und sonnigen Tagen lohnt ein Besuch des Natureums und der anderen tollen Museen unserer Region, um sich in kühlen Gebäuden abzukühlen oder eine frische Nordseebrise um die Ohren fliegen zu lassen. Und wie wäre es mit einer Geburtstagsfeier auf Schloss Agathenburg (gibt es auch für Erwachsene!)? Fachkräfte sichern Übergänge gestalten Vernetzung & Unterstützung Für Ihre Kinder bietet die KinderUni Freiburg auch in diesem Jahr wieder viele sehr interessante Sommerkurse an, die die langen Sommerferien bestimmt nicht langweilig werden lassen. Wir haben diese Ausgabe unter das Thema Kultursommer gestellt. Dass der Kulturbegriff unglaublich vielfältig und allumfassend ist, wird auch in der Bandbreite der Artikel dieser Ausgabe deutlich. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen! Ihre Anke Heydorn 1

2 Es gibt vielfältige Möglichkeiten, sich vor Ort im Landkreis Stade Wissenswertes über seine Geschichte, Kultur und Natur anzueignen und sich kulturell und musikalisch zu bilden. Archäologie und Kultur einer faszinierenden Region Ein Beitrag von Daniel Nösler Landkreis Stade Kreisarchäologe und zuständig für Kultur Der Landkreis Stade hat eine interessante und wechselvolle Geschichte, die sich anhand archäologischer Relikte etwa Jahre zurückverfolgen lässt. Im Stader Raum befinden sich eine Vielzahl überregional bedeutender archäologischer Fundorte. Großsteingräber der Steinzeit, Grabhügel der Bronzezeit sowie mittelalterliche Wurten, Deiche und Burganlagen prägen die Landschaft zwischen Oste und Elbe. Bildungsqualität Die mehr als Jahre alten Großsteingräber bei Grundoldendorf Foto: Daniel Nösler Die Archäologische Denkmalpflege des Landkreises Stade ist für mehr als Bodendenkmale verantwortlich. Diese archäologischen Spuren bilden neben den Dokumenten in den Archiven ein zweites unterirdisches Archiv, durch das menschliche Geschichte erlebbar wird. Die archäologischen Objekte werden in den Museen Schwedenspeicher und in Harsefeld in Sonder- und Dauerausstellungen präsentiert. Im Archäologischen Archiv sind darüber hinaus umfangreiche Bestände zu den zahlreichen Grabungen verwahrt. Insbesondere durch Erdeingriffe wie beim Bau von Straßen, Neubauvierteln, dem Sandabbau, der Erschließung von Industriegebieten und der Sanierung der Altstadtquartiere war und ist unser kulturelles Erbe gefährdet. Diese Bodendenkmale müssen dann häufig unter großem Zeit- und Kostendruck ausgegraben werden, um die sonst unwiederbringlich zerstörten Befunde und Funde der Nachwelt erhalten zu können. Es gibt außerdem Kooperationen mit Universitäten, die auf Lehrgrabungen im Landkreis Stade den wissenschaftlichen Nachwuchs ausbilden. Die Forschungsergebnisse werden auf zahlreichen Vorträgen in der Region oder auf Fachtagungen der Öffentlichkeit präsentiert und regelmäßig in Fachpublikationen, Presseartikeln und im Internet veröffentlicht. Das Museum Harsefeld zeigt interessante Ausstellungen zur Archäologie und Geschichte in und um Harsefeld Foto: Martin Elsen 2

3 Daneben bestehen Kooperationen mit Schulen, die ihren Geschichtsunterricht durch Arbeitsgemeinschaften, Exkursionen und Vorträge ergänzen. Ein weiteres Ziel ist die touristische Inwertsetzung archäologischer Denkmale. Das kulturelle Angebot im Landkreis Stade ist vielfältig und wird insbesondere von den durch den Landkreis Stade geförderten Einrichtungen getragen. Hierzu gehören u.a. die Museen Stade, zu denen das Museum Schwedenspeicher, das Kunsthaus Stade und das Freiluftmuseum auf der Insel gehören. Der Schwedenspeicher zählt zu den größten kulturgeschichtlichen Museen Nordniedersachsens und muss den Vergleich mit anderen internationalen Museen nicht scheuen. Bedeutende Exponate beleuchten die spannende Stadtgeschichte, die Hansezeit und die Archäologie des Elbe-Weser-Dreiecks. Seit der Neueröffnung wurde das Ausstellungshaus deshalb mehrfach mit renommierten Preisen ausgezeichnet. Bildungsqualität Links: Im Kunsthaus werden wechselnde Ausstellungen mit Werken namhafter Künstler gezeigt. Neben Hochkunst der klassischen Moderne wird Gegenwartskunst ausgestellt. Das Freiluftmuseum lässt anhand historischer Gebäude die Lebens- und Arbeitsverhältnisse der vergangenen Jahrhunderte lebendig werden. Ein umfangreiches museumspädagogisches Programm wendet sich gleichermaßen an Kinder, Schüler und Erwachsene. Hervorzuheben ist das von der VGH-Stiftung prämierte Museumspädagogische Internet-Portal, mit dem das Museum Schwedenspeicher den Schulen der Region ein breites Informations- und Serviceangebot offeriert: Die Betreuung von Schulklassen im Museum wird auf diese Weise ergänzt durch vielerlei Anregungen und Materialien für den Fach- und Projektunterricht in den Schulen. Das Buxtehude Museum vereint Regionalgeschichte und Kunst: Im Heimatmuseum von 1913 mit seiner malerischen Fachwerkfassade wird Wissenswertes zu Wohnkultur und zu alter Handwerkskunst sowie zum Märchen vom Wettlauf von Hase und Igel geboten. Im Neubau werden die historische Entwicklung der Stadt und Buxtehude in der Moderne vorgestellt. Die Ausstellung wird ergänzt durch zeitgenössische künstlerische Arbeiten, die sich mit der Sammlung auseinandersetzen. Das Ausstellungshaus wird derzeit umfassend renoviert und wird voraussichtlich Ende 2016 in neuem Glanz eröffnet. In einem fast 300 Jahre altem Gebäude wird im Museum Altes Land in Jork die Entwicklung des Alten Landes und das Leben seiner Bewohner, geprägt durch die ständige Auseinandersetzung mit dem Wasser, vorgestellt. Neben diesen größeren Einrichtungen werden vielfältige ehrenamtliche Aktivitäten unterstützt, die sich der Vermittlung von Bildung verschrieben haben. Hierzu gehören De Plattdüütschen, ein Verein zur Förderung der niederdeutschen Sprache im Landkreis Stade, der u.a. einen Plattdeutschunterricht an Kindergärten und Grundschulen organisiert. Der Stader Geschichts- und Heimatverein bewahrt eine einzigartige Sammlung historischer Gegenstände und informiert durch Vorträge und Publikationen über die regionale Kultur und Geschichte. Das Patenschaftsmuseum Goldap in Ostpreußen zeigt eine umfangreiche Sammlung zur Goldaper Regionalgeschichte, zum ostpreußischen Brauchtum und gesellschaftlichen und kulturellen Leben im Kreis Goldap. museen-stade.de/ Der Archäo-Blog für die Region rund um Stade. museen-stade.de/ Touristisch erschlossene archäologische Denkmale im Landkreis Stade. Übrigens viele der Museen und andere kulturelle Orte wie das Patenschaftsmuseum Goldap oder die Orgelakademie sind außerschulische Lernorte. Sie bieten z.b. für Schulklassen spezielle thematische Führungen und Vorträge an. Nutzen Sie die Datenbank unter -> Außerschulische Lernorte, um ein passendes Angebot zu finden. 3

4 Aus dem Musikbereich werden vielfältige Vereinigungen und Aktivitäten unterstützt. Hierzu gehören die Orgelakademie Stade, die Kreismusikvereinigung, der Kreischorverband und das Stader Kammerorchester. Eine regional sehr bedeutsame Einrichtung ist der Landschaftsverband Stade. Er leistet und fördert regional bezogene Kulturarbeit im Elbe-Weser-Dreieck. Insbesondere betätigt sich der Landschaftsverband Stade auf den Feldern Heimatpflege und Heimatforschung, Geschichte und Volkskunde, Museen und Sammlungen, Pflege der niederdeutschen Sprache, Bibliotheken, Kooperation und Koordination der Kulturträger zwischen Elbe und Weser. Bildungsqualität Pädagogische Werkstatt des Museums Schwedenspeicher Foto: Museen Stade Natureum Niederelbe Wo Lernen Spaß macht Ein Beitrag von Katharina Jothe Natureum Niederelbe Das Natureum Niederelbe, gelegen im Norden des Landkreises Stade an der Ostemündung, stellt den einzigartigen Natur- und Lebensraum der Niederelbe am Übergang zum Weltnaturerbe Wattenmeer vor. Was viele Kinder nur aus Büchern kennen, kann hier aktiv erlebt und entdeckt werden. Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung regen die unterschiedlichen Ausstellungsbereiche zu einem Blick über den eigenen Horizont hinaus an. Tiere, Natur und Naturgewalten können im Natureum entdeckt und beobachtet werden. Begrüßt werden die Besucher am Eingang von dem 13 m langen imposanten Skelett eines Pottwals, der 1997 in Cuxhaven strandete. Eine kleine Ausstellung erzählt die Geschichte seiner Strandung und seines Weges ins Natureum. Ausstellungen und interaktive Stationen stellen den einzigartigen Reiz der Elbmündung mit ihrer faszinierenden Tierwelt und den verschiedenen Landschaftstypen vor. Mitmachbereiche bieten die Möglichkeit vieles auszuprobieren, z.b. eine Gezeitenwelle die Elbe aufwärts laufen zu lassen oder gefahrlos einen Blick in einen echten Bienenstock zu werfen. 4

5 Ob bei einem Gang über den Barfußpfad oder bei dem Lauschen des Küstenkonzerts überall lassen sich spannende Phänomene erkunden und manch Überraschendes entdecken. Auf dem ausgedehnten Parkgelände bietet sich immer wieder Gelegenheit mit unterschiedlichen Tieren auf Tuchfühlung zu gehen. Esel, Schafe, Kaninchen, Ziegen und Shetlandponys dürfen sogar gestreichelt und gefüttert werden. Dagegen nicht zum Streicheln aber umso interessanter zu beobachten sind die beiden Zwergotter, ebenso wie die fast ausgestorbenen Flussbewohner die Europäischen Störe. In der Ausstellung Lebensader Elbstrom Brücke zwischen den Welten, die von der UNESCO ausgezeichnet wurde, zeigt die große Bedeutung der Elbe als Drehscheibe für Zugvögel und Wanderfische, aber auch als Lebensader für den globalen Handel und die sich daraus ergebenden Spannungsfelder. Die Bernstein- Ausstellung zeigt kunstvolle Schnitzereien und informiert über die Geschichte, Entstehung und Verarbeitung des Goldes der Küste. Bildungsqualität In den Sommermonaten besteht zu festgelegten Zeiten die Möglichkeit, direkt vom Natureumsgelände in See zu stechen. Zahlreiche Wildvögel, Containerriesen und mit etwas Glück sogar Seehunde sind hier zu beobachten. Die derzeitige Sonderausstellung Evolution Der lange Weg des Menschen ist noch bis zum 01. November 2015 zu sehen. Gezeigt werden die wichtigsten Entwicklungsschritte in der menschlichen Evolution von bedeutsamen Vormenschentypen wie Australopithecus über Homo Habilis, Homo Erectus und Homo Neandertalensis bis zum heute lebenden Homo Sapiens. Für Schulklassen und Gruppen besteht ein abwechslungsreiches Angebot an lehrreichen Programmen, bei denen Lernen Spaß macht. Es geht z. B. auf eine Reise in die geologische Vergangenheit der Region, oder zurück in die Steinzeit, wo das Leben unserer Vorfahren hautnah erfahren werden kann. Aus Bernstein-Rohlingen werden unter fachkundiger Anleitung echte Schmuckstücke zum Mitnehmen geschliffen, oder am knisternden Lagerfeuer Stockbrot gebacken. Nähere Informationen sind unter zu finden. Streichelzoo und «Zurück in die Steinzeit!» Natureum Niederelbe 5

6 Seit 1991 ist Schloss Agathenburg der Öffentlichkeit zugänglich. Die Anlage ist durch ihre feudale Architektur des 17. Jahrhunderts, den verwunschenen Park und der eindrucksvollen Lage mit Blick auf das Elbtal etwas Einzigartiges in der Region. Schloss Agathenburg Im Schloss Agathenburg steht eine Dauerausstellung zur wechselvollen Geschichte des Hauses und die Kulturstiftung Schloss Agathenburg bietet mit ihren Konzerten, Kunstausstellungen und Lesungen ein Podium für unterschiedliche künstlerische Sichtweisen. Bildungsqualität Das Schloss ist ein Ausflugsziel, das Raum für Entspannung und geistiger Reflexion vorhält. Schloss Agathenburg wurde 1655 als Landsitz des schwedischen Gouverneurs der Herzogtümer Bremen und Verden, Hans Christoph von Königsmarck, erbaut. Sein herausragender Verdienst als Feldherr war die Eroberung der Prager Kleinseite, kurz vor Abschluss des Westfälischen Friedens. Heute bestimmt weniger die Geschichte als vielmehr das Wechselspiel von historischer Architektur, modernem Ambiente und dem Kulturprogramm den Charakter des Hauses. Schloss Agathenburg ist heute gleichzeitig Sitz der Archäologischen Denkmalpflege des Landkreises Stade. Übrigens Viele interessante Informationen rund um den Begriff Kultur finden Sie auf den Internetseiten der Bundeszentrale für politische Bildung gesellschaft/kultur/kulturellebildung/59917/kulturbegriffe Im Schloss Agathenburg wird ein sorgfältig ausgewähltes, innovatives Kulturprogramm der Bereiche Kunst, Musik und Literatur von herausragender Qualität in außergewöhnlicher Atmosphäre geboten. Die Kulturstiftung öffnet das Haus auch für Kindergeburtstage und hat Ideen für Spiele und Erkundungswege durch das Haus und Gelände. Außerdem eignen sich die Räume im Schloss und der Pferdestall hervorragend für Tagungen und Familienfeiern. Schloss Agathenburg steigert die Bedeutung der Region, es fördert die kulturelle Bildung, es stärkt den Wirtschaftsstandort, es bietet auch überregionalen Künstlern ein Forum und Arbeitsfeld. Die Menschen der unmittelbaren Umgebung können erzählen, dass es in ihrem Ort ein tolles Schloss mit spannendem Programm gibt. Der Kreisarchäologe Daniel Nösler bei einer Führung am Zeitenpfad Agathenburg Foto: Dietrich Alsdorf Schloss Agathenburg ist heute im Besitz des Landkreises Stade. Die Kulturstiftung Schloss Agathenburg ist verantwortlich für den Betrieb. Nach einer umfangreichen Sanierung, die maßgeblich durch die Stiftung Niedersachsen gefördert wurde, konnte Schloss Agathenburg 1991 der Öffentlichkeit als Kulturzentrum übergeben werden. Der besondere Reiz liegt im Zusammenspiel und der Reibung von historischer Architektur, landschaftlicher Schönheit und der bewegten Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst: Ein altes Haus ist immer das, was das kreative Leben in ihm erzählt. 6

7 Vom 30. Juli bis zum 2. September bietet der Förderverein Historischer Kornspeicher Freiburg erneut sein Kinder-Uni-Programm an. Neben den Ferienspaß-Angeboten in den Gemeinden setzen wir auf Aktionen, die Wissen vermitteln und Spaß machen. Kinder-Uni in Freiburg Elbe Ein Beitrag von Jörg Petersen Kinder-Uni Freiburg Die Kinder-Uni richtet sich mit ihrem Angebot sowohl an Kinder und Jugendliche aus der Region als auch an Kinder und Jugendliche, die sich hier an der niedersächsischen Unterelbe mit ihren Familien im Urlaub befinden. Kinder und Jugendliche von 5-16 Jahren haben 2015 die Wahl zwischen ca Kursangeboten. Das diesjährige Angebot deckt wieder Themen aus dem Kunstbereich, der Naturwissenschaft, Geschichte, Landwirtschaft, Musik, Literatur und Technik ab. Kinder lernen einen modernen Milchviehbetrieb kennen, sie können das Leben im Mittelalter oder auf einem Bauernhof vor 100 Jahren erkunden. Technisch interessierte Kinder bauen z. B. Elektromotoren, Druckluftraketen oder können sich im Kerzenziehen ausbilden lassen. Naturkundliche Angebote gibt es vom Verein für Naturerlebnisse, vom Natureum Niederelbe und der Kreisjägerschaft. Aktuelles Ausführliche Kursbeschreibungen des aktuellen Programmes: Alle Kurse der Kinder-Uni finden Sie ab sofort auch in unserem Bildungslotsen: Die Kreisjugendmusikschule beteiligt sich mit einem bunten Kinderangebot aus Musik, Tanz, Bewegung und Verkleidung. Schatzsucher kön nen Erfahrungen im Geocaching in Freiburg sammeln. Für kreative und kunstbegeisterte Kinder und Jugendliche finden sich zahlreiche Kunstangebote im Vorlesungsverzeichnis. Neu im Programm sind ein Theaterprojekt und handwerkliche Techniken wie z.b. die Herstellung von Seifen. Die Kurse werden von Fachkräften aus der Region geleitet. Inzwischen verfügt die Kinder-Uni über einen ansehnlichen Stamm von qualifizierten Dozent/innen. Eine akademische Ausbildung wird nicht vorausgesetzt. Wesentlich ist, dass unsere Dozent/innen über überdurchschnittliches Fachwissen verfügen und zusätzlich dazu befähigt sein müssen, dieses Wissen auch altersgerecht zu vermitteln. Die Kosten für die Teilnehmer/innen belaufen sich auf 5-25 EUR. Die Gebühr richtet sich nach dem Materialaufwand und natürlich nach der Länge des Kurses. In der Regel dauern die Kurseinheiten 1,5-2 Stunden und dann sollte die Gebühr nicht über 6 EUR liegen. 7

8 Es ist ein Bestreben der Kinder-Uni, das Bildungsangebot möglichst auch den Kindern bildungsfernerer und weniger wohlhabender Schichten zu ermöglichen. In unseren Veröffentlichungen weisen wir darauf hin, dass wir interessierten und bedürftigen Eltern helfen, Zugang zu öffentlicher Förderung (z. B. Bildungs- und Teilhabepaket) verschaffen. Außerdem können im Einzelfall auch bei der Projektleitung Anträge auf Erlass oder Reduzierung der Kursgebühr gestellt werden. Die Kinder-Uni kann sich nicht aus den Gebühren finanzieren. Deshalb ist die Projektleitung in jedem Jahr erneut auf der Suche nach Fördermitteln. Eingeworbene Mittel sollen uns in die Lage versetzen, auch Kurse mit hochwertigem Inhalt bei geringerer Nachfrage laufen lassen zu können. In der Vergangenheit kooperierte die Kinder-Uni Freiburg schon sehr erfolgreich mit dem Kunstverein Kehdingen, der Kreisjugendmusikschule, dem Natureum, BUND, Landvolk (Hof Wist, Wischhafen) u.a.. Neu hinzugekommen sind in diesem Jahr die evangelische Familienbildungsstätte (fabi), die Kreisjägerschaft, Küstenschifffahrtsmuseum Wischhafen und der Verein für Naturerlebnisse. Aktuelles Eine Vernetzung mit den anderen Bildungsträgern im ländlichen Raum ist sehr im Sinne der Kinder-Uni und kommt auch dem Gesamtkonzept des Kornspeichers als soziokulturelles Zentrum der Region sehr entgegen. Die Kinder-Uni Freiburg wird gefördert vom Landkreis Stade, dem Landschaftsverband Stade, der EWE Stiftung, der Stiftung Bildungsregion Stade, der Kreissparkasse Stade und der gemeinnützigen Stiftung Oederquart. 8

9 Die Entscheidung für den Buxtehuder Bullen 2014 ist gefallen: Der Autor David Safier erhält den mit EUR dotierten Jugendbuchpreis für den Roman 28 Tage lang, der 2014 im Rowohlt Verlag erschienen ist. Buxtehuder Bulle 2014 geht an David Safier Die Hansestadt Buxtehude gab die Jury- Entscheidung am Dienstagabend, 7. Juli, im Stadtteilzentrum Stieglitzhaus in Buxtehude bekannt. Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt verkündete den Gewinner: Insgesamt 68 Punkte gab es von der paritätisch besetzten Jury aus Jugendlichen und Erwachsenen. 32 Punkte vergaben die Jugendlichen und 36 Punkte die Erwachsenen. Aktuelles David Safiers Roman behandelt auf bewegende Weise den Aufstand im Warschauer Ghetto, erzählt am Schicksal der 16-jährgen Mira, deren Familie dort 1943 umkommt. Trotzdem oder gerade deswegen wagt Mira den Aufstand, dem sich viele polnische Juden anschließen. 28 Tage können sie den SS-Schergen Widerstand bieten. Die bewegende Geschichte von Mira ist fiktiv, aber ihre Erlebnisse beruhen auf Fakten, so der Verlag. Es ist nicht das erste Mal, dass ein Buch, das sich mit dem Thema Nationalsozialismus beschäftigt, den Buxtehuder Bullen bekommt. Jede Generation scheint dieses Thema immer wieder sehr zu bewegen. Den Lesern ist klar, dass so etwas nie wieder passieren soll. Deswegen wollen sie andere animieren, dieses Buch zu lesen, so Bibliotheksleiterin Ulrike Mensching am Abend der Preisentscheidung. David Safier, 1966 geboren, zählt zu den erfolgreichsten Autoren der letzten Jahre, so der Rowohlt Verlag. Seine Romane Mieses Karma, Jesus liebt mich, Plötzlich Shakespeare, Happy Family, Muh und 28 Tage lang erreichten Millionenauflagen. Auch im Ausland sind seine Bücher Bestseller. Als Drehbuchautor wurde David Safier für seine TV-Serie Berlin, Berlin mit dem Grimme-Preis sowie dem International Emmy (dem amerikanischen Fernseh-Oscar) ausgezeichnet. David Safier lebt und arbeitet in Bremen, ist verheiratet, hat zwei Kinder und einen Hund. Insgesamt waren rund 90 Titel in diesem Jahr ins Rennen um den Buxtehuder Bullen gegangen, acht davon wurden für den Preis nominiert. Jury Buxtehuder Bulle 2014 Hansestadt Buxtehude Weitere Informationen: buch/david_safier_28_tage_ lang html Die Preisentscheidung wurde maßgeblich von den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Buxtehude Süd gestaltet, die jeden der nominierten Titel in Form von Book Slams szenisch oder in Form von Trailern interpretierten. David Safier erfuhr spontan während seines Abendessens von seinem Preis. Die Überraschung war groß. Der Autor freut sich schon riesig, den Buxtehuder Bullen im Herbst persönlich in Buxtehude in Empfang zu nehmen. Das anwesende Publikum applaudierte ihm live am Telefon. 9

10 Die hochschule 21 in Buxtehude erweitert ihr Studienangebot: Zum kommenden Wintersemester 2015 werden erstmals Studierende zu einem Masterstudium zugelassen. Der Master of Business Administration (MBA) trägt die Bezeichnung Führungskompetenz (MBA) und hat die Qualifizierung für eine komplexe berufliche Tätigkeit mit Führungsverantwortung zum Ziel. Das für eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegte Studium ist berufsbegleitend organisiert. Die Akkreditierung erfolgte für die kommenden fünf Jahre; zum Start im September werden 20 Studienplätze vergeben. hochschule 21 in Buxtehude startet ersten Master-Studiengang Der neue Masterstudiengang ist eine intensive Vorbereitung für künftige Führungskräfte mit vielen praxisorientierten Lehrinhalten. Wir freuen uns, im September die Studierenden des MBA an der hochschule 21 zu begrüßen, sagt Prof. Dr. Steffen Warmbold, Studiengangsleiter Führungskompetenz (MBA) und stellv. Studiengangsleiter Bau- und Immobilienmanagement DUAL. Das neu entwickelte Masterstudium Führungskompetenz (MBA) richtet sich an zukünftige Führungskräfte, die sich auf Basis ihrer ersten Berufserfahrung (mind. zwei Jahre) mit der Frage auseinandersetzen, welche besonderen Kenntnisse im Management eines Unternehmens erforderlich sind. Aktuelles Weitere Informationen, insbesondere zu den Zulassungsvoraussetzungen, dem Bewerbungsverfahren und den Studiengebühren entnehmen Sie unserer Internetseite: Die Studierenden erwartet eine Weiterbildung, die generalistisch angelegt ist und über die klassischen Säulen der hochschule 21 Bauwesen, Technik und Gesundheit hinausgeht. Die Themen des berufsbegleitenden Studienganges reichen vom Schwerpunkt Unternehmensführung über Managementprozesse und Rechtsbeziehungen bis zu anwendungsorientierten Modulen der Führung. Während des Studiums eignen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein breites betriebswirtschaftliches Wissen, spezifische rechtliche Grundkenntnisse und analytische Methoden an, auf deren Grundlage sie Zusammenhänge dieser Bereiche auswerten und in Handlungsstränge umsetzen können. Absolventen des MBA verfügen über interkulturelle Kompetenz, analytisches Denk- und Urteilsvermögen sowie über forschungspraktische Fähigkeiten und Kenntnisse. Der Studiengang richtet sich besonders an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mittelständischen Unternehmen (KMU). Der Lehrplan ist modular aufgebaut, jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Die Module und Studienleistungen sind nach dem European Credit Transfer und Accumulation System (ECTS) systematisiert. Kontakt: Marion Albers hochschule 21 Kommunikation Telefon (041 61)

11 Mit einer Aktionsprämie von insgesamt Euro will der Landkreis Stade im Unterrichtsjahr pfiffige Ideen belohnen, durch die an kreiseigenen Schulen Energie eingespart und für den Klimaschutzgedanken geworben wird. Klimaschutzwettbewerb für Schulen: Landkreis Stade lobt EUR Aktionsprämie aus Aktuelles Damit knüpft der Landkreis an das äußerst erfolgreiche, vom Bund geförderte Projekt Fifty-fifty an, bei dem acht kreiseigene Schulen der Region seit 2012 bis zum Projektabschluss in diesem Sommer jährlich 270 Tonnen Kohlendioxid vermieden haben, so Kreisbaurat Hans-Hermann Bode. Das entspricht einer Reduzierung des ausgestoßenen Treibhausgases CO2 um immerhin elf Prozent. Auch das Fifty-fifty-Projekt war den Schulen finanziell zugutegekommen: 50 Prozent des Energie-Einsparbetrages hatte der Landkreis als Träger der Immobilie der jeweiligen Schule zugunsten ihres Budgets zur Verfügung gestellt. Über die Hälfte dieser Summen konnten die Schulen frei verfügen, die andere Hälfte war zweckgebunden für Klima- bzw. Umweltschutzmaßnahmen an der Schule einzusetzen. Die verbleibenden 50 Prozent des Einsparbetrages wurden vom Landkreis Stade einbehalten und zur Auszahlung einer Aktionsprämie und zur Refinanzierung des Fifty-fifty-Projektes genutzt. Insgesamt konnten die Energieverbrauchskosten auf diese Weise um jährlich EUR gesenkt werden. Die für das kommende Schuljahr ausgelobte Aktionsprämie soll einen Anreiz bieten, sich für den Klimaschutz zu engagieren. Oft wirkt ein bewussterer Umgang mit Heizenergie, Wasser und Strom auch in das außerschulische Umfeld der Akteure hinein und entfaltet so eine Breitenwirkung beispielsweise in den Familien der Schülerinnen und Schüler, weiß Birgit Weißenborn, die beim Landkreis Stade die Klimaschutzprogramme koordiniert. Das Fifty-fifty-Projekt und die neue Aktionsprämie ergänzten nach Angaben von Kreisbaurat Bode die Aktivitäten der Gebäudewirtschaft im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes für kreiseigene Gebäude, in das jährlich rund Euro Investitionsmittel fließen. Nähere Informationen und der Klimaschutzbericht zum Herunterladen unter: Klimaschutz Weitere aktuelle Meldungen aus der Bildungsregion finden Sie jederzeit unter: Durch ständige energetische Optimierungen der kreiseigenen Liegenschaften werden Energieverbrauch und Betriebskosten gesenkt. Das ist einerseits ein sinnvoller Beitrag zur Haushaltskonsolidierung, andererseits schont es die Erdatmosphäre durch Reduzierung der CO2-Emissionen der Gebäude. Bode verweist auf den Klimaschutzbericht 2015 des Landkreises Stade: Es gibt viele Bereiche, in denen sich der Landkreis und seine Kommunen bereits engagieren und der Bericht gibt zahlreiche Handlungsempfehlungen. 11

12 Feriensprachcamps für Kinder & Jugendliche in Niedersachsen Ein erheblicher Anteil von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund ist durch sprachliche Defizite in der Bildungssprache in ihrem schulischen Lernerfolg deutlich benachteiligt. Dies führt dazu, dass diese Kinder und Jugendlichen zahlenmäßig an höheren Bildungsgängen unterrepräsentiert und an niedrigen Bildungsgängen überrepräsentiert sind. Feriensprachcamps als ergänzendes Element eines schulischen Sprachförderkonzeptes können zu einem besseren Bildungserfolg beitragen, wenn sie: >>> in Kooperation mit den Schulen der am Sprachcamp teilnehmenden Kinder geplant und durchgeführt werden, >>> die Ergebnisse in die Schulen der Kinder rückgekoppelt werden und in Unterricht und Schulkultur daran angeknüpft wird, >>> sie professionell vorbereitet werden. Die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung und die Klosterkammer Hannover unterstützen Feriensprachcamps für Kinder und Jugendliche in Niedersachsen. Gemeinsam mit dem Institut für Bildung und Erziehung ggmbh, Göttingen, das als Kooperationspartner das Programm umsetzt, möchten sie damit schulergänzend die sprachliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen frühzeitig fördern und deren Integration in unsere Gesellschaft verbessern. Gut zu wissen! Wenn Sie als Kita, Schule, Einrichtung oder Träger der Jugendhilfe, Verein, Verband oder Kommune sich vorstellen können, an der Realisierung eines Feriensprachcamps im Landkreis Stade mitzuwirken, wenden Sie sich gerne an: Im Rahmen des Programms sollen Feriensprachcamps in allen Altersstufen durchgeführt werden. Besondere Berücksichtigung finden Anträge für jüngere Kinder im ländlichen Raum. * Die methodische Einbettung des Spracherwerbs ist hierbei auf vielfältige Weise möglich, z.b. Sprache und Theater Zirkus Medien Sport Umwelterziehung Erlebnispädagogik etc. Wichtigstes Ziel ist es, bei den Kindern und Jugendlichen gerade, wenn sie noch unsicher in der deutschen Sprache sind, den Spaß am Spracherwerb und des Einsatzes von Sprache zu wecken. Glücklicherweise fangen wir im Landkreis Stade nicht bei Null an ein tolles Beispiel für die Gestaltung eines Feriensprachcamps ist der ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.v. in Hüll, das dieses Jahr bereits zum dritten Jahr ein SommerMedienSprachCamp für Jugendliche Flüchtlinge anbietet. Mehr Informationen hierzu finden Sie unter: *Quelle: Zugriff Isabell Aş Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe Telefon (041 41) mut@landkreis-stade.de, die die Antragsstellung im Landkreis Stade koordiniert und gerne für weitere Informationen zur Verfügung steht. Da der Abgabetermin für Anträge der ist, lassen Sie sich mit der Entscheidung bitte nicht zu lange Zeit. 12

13 Aktuell kommen viele Flüchtlinge beispielsweise aus Syrien und dem Irak mit guten Bildungsqualifikationen nach Niedersachsen, die hier eine neue Perspektive suchen. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat sich das Ziel gesetzt, Flüchtlinge aktiv bei der Aufnahme eines Hochschulstudiums zu unterstützen. Wege ins Studium: Hochschulzugänge für Flüchtlinge ermöglichen >>> Welche Möglichkeiten gibt es für Flüchtlinge? Studieninteressierte Flüchtlinge werden bei der Aufnahme eines Studiums, der Weiterführung eines in ihrem Heimatland begonnenen Studiums oder der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung unterstützt. Bereits jetzt können Flüchtlinge mit qualifizierten Bildungsnachweisen und ausreichenden Deutschkenntnissen in Niedersachsen studieren. Personen, die keine Hochschulzugangsberechtigung vorlegen können, haben die Möglichkeit, durch einen Aufnahmetest und eine Feststellungsprüfung beim Niedersächsischen Studienkolleg die Zugangsberechtigung für eine gewählte Studienrichtung zu erlangen. Zusätzlich gibt es nun die Option, bei einem überdurchschnittlichen Bestehen des Aufnahmetests direkt und ohne weitere Feststellungsprüfung den Hochschulzugang für einen zulassungsfreien Studiengang zu bekommen. Mehr Infos: >>> Der Weg an die Hochschulen Der erste Kontakt erfolgt immer über die jeweilige Hochschule. Grundsätzlich sind Kenntnisse der deutschen Sprache mindestens auf dem Niveau B1 erforderlich. Über die Möglichkeiten des Erwerbs dieser sprachlichen Kenntnisse informieren die Kommunen, Hochschulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung. An den Hochschulen sind Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner benannt an die Interessierte sich mit ihren Fragen wenden können. Zunächst ist mit diesen zu klären, welche Voraussetzungen jeweils für die Aufnahme eines Studiums erfüllt sein müssen. Der Aufnahmetest wird durch das Niedersächsische Studienkolleg durchgeführt: Gut zu wissen! Weitere Informationen erhalten Sie bei: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Leibnizufer Hannover Telefon (05 11) pressestelle@ mwk.niedersachsen.de >>> Neues Förderprogramm in der Erwachsenenbildung Um Flüchtlinge bestmöglich bei der Aufnahme eines Hochschulstudiums zu unterstützen, hat das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur gemeinsam mit Trägern der Erwachsenenbildung fünf Pilotprojekte aufgelegt. Die an diesem Projekt teilnehmenden Einrichtungen stellen für Flüchtlinge sinnvolle Übergänge in das reguläre Bildungssystem sicher und stehen diesen beratend und unterstützend zur Seite. Im Mittelpunkt der Maßnahmen steht die Sprachvermittlung. Dieses Angebot richtet sich an Flüchtlinge ab dem 18. Lebensjahr. Die Kontaktdaten zu den einzelnen Projektträgern sind auf der Seite des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur zu finden: 13

14 Improtheater im ABC Hüll Montag Uhr Freitag Uhr Shuttle von Himmelpforten ins ABC möglich Im 5-tägigen Theaterworkshop lernst Du, wie man ohne Plan und Hirnkrampf auf der Bühne improvisiert und gemeinsam Geschichten erzählt. Spielerisch und ohne Anstrengung kannst Du entdecken, wie fantasievoll und spontan Du sein kannst. Die dabei entstandenen Figuren und Szenen bilden die Basis für das Stück, das am letzten Tag aufgeführt wird. Durch Improspiele kannst Du Dich in unterschiedliche Rollen und Charaktere, auch in diverse Umstände und Situationen hineinversetzen. Du kannst Meinungen bilden und austauschen, Deine eigene Interessen und Ansichten wahrnehmen und dabei deine sozialen und geistigen Fähigkeiten wie Toleranz, Intuition, Spontanität ausbilden. Durch das Forumtheater kannst Du Themen und Problemstellungen, die Dich beschäftigen, aussprechen und ans Licht bringen, sie erlebbar machen und mit den Anderen teilen. Du hast die Möglichkeit in der 5-Tägigen Express-Theaterproduktion eine tolle Gruppendynamik, viel Kommunikation und Miteinander zu erleben. Leitung: Dima Ostroglad Theaterpädagoge, Regisseur und Schauspieler, Veranstalter vom Secret Impro Match in Hamburg Veranstaltungen Für Sie organisiert Übrigens: Zwar ist der ABC-Belegungsplan schon recht voll, aber für September, November und Dezember 2015 sind noch Kooperationsseminare mit Schulklassen und Gruppen machbar. Wendet euch wenden Sie sich dafür gerne an uns. Teilnahmebeitrag: EUR je nach Selbsteinschätzung, inkl. Unterkunft und Vollverpflegung Wer kann teilnehmen? Alle von 16 bis 27 Jahren. Ihr braucht keine Vorkenntnisse! Anmeldung: Facebook-Event: 14

15 Sie haben Fragen oder möchten in den Verteiler dieses Journals aufgenommen werden? Rufen Sie uns gerne an: (041 41) oder schreiben Sie uns eine Mail: landkreis-stade.de Impressum: Landkreis Stade Der Landrat Am Sande Stade Telefon (041 41) 12-0 Fax (041 41) info@landkreis-stade.de Der Landkreis Stade ist eine Gebietskörperschaft des Öffentlichen Rechts. Er wird vertreten durch den Landrat Michael Roesberg. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE Konzept + Redaktion: Anke Heydorn Bildungsbüro Landkreis Stade Layout: Sibyll Amthor Redaktionsschluß: Externe Bildquellen: Natureum Niederelbe Daniel Nösler Martin Elsen Museen Stade Dietrich Alsdorf Jörg Petersen Hansestadt Buxtehude Isabell Aş»Was der Frühling nicht sät, kann der Sommer nicht reifen, der Herbst nicht ernten, der Winter nicht genießen.«johann Gottfried von Herder 15

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

neu gut? und warum ist das

neu gut? und warum ist das Neue Perspektiven Was neu ist und warum ist das gut? Die Veränderungen in Schulen, Hochschulen und der beruflichen Bildung geben Schülern, jungen Berufstätigen und Studenten neue Perspektiven. Immer mehr

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ 1 2 DER ANSATZ Der DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr junge Menschen für einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums zu begeistern: Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller Absolventen deutscher

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5

meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5 meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5 Die ganze Welt der Jugendarbeit myjuleica.de ist die Community, in der sich alle treffen, die in der Jugendarbeit aktiv sind, die an Aktionen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: - je ein/e EDEKA-Einzelhändler/in ( EDEKA-Händler ) - eine Kindertagesstätte oder ein Kindergarten in

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren, Rede HOL-HH anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Hamburg Ganz Europa in einer Stadt Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik Vernetzungstreffen Jugendarbeit und Schule: Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik 1 Chancengleichheit mit der Gemeinschaftsschule Die ersten Gemeinschaftsschulen sind zum Schuljahr 2012/13 an den Start

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Es freut uns, dass Sie sich für das Duale Masterprogramm Informatik

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB) Erfahrungsbericht Name: Heimhochschule: Carolin Raißle Hochschule Reutlingen, School International Business (SIB) Gasthochschule: European Business School London (ESB) Studienfach: Außenwirtschaft Zeitraum:

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Scratch Wiki Arbeitsblatt

Scratch Wiki Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS suchen die Antworten von drei Fragen mithilfe des Scratch-Wiki. Ziel Die SuS erhalten Aufträge zur Webseite und lernen sie so besser kennen, da sie für das

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren, Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1 Kurzvorstellung Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen der Bürgerschaftswahl in Hamburg würden wir gern an vielen Schulen politische Podiumsdiskussionen

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr