Geschichte des Vorarlberger Mittelschülercartellverbandes im Überblick. Ulrich Nachbaur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschichte des Vorarlberger Mittelschülercartellverbandes im Überblick. Ulrich Nachbaur"

Transkript

1 Geschichte des Vorarlberger Mittelschülercartellverbandes im Überblick Ulrich Nachbaur Feldkirch, 2001

2 Dieser Abriss der VMCV-Geschichte entstand anlässlich eines Referats am 3. November 2001 im Rahmen der VMCV-Führungsakademie in der Jugendherberge in Feldkirch. Er sei Felix Paul v/o Odin (KBB) zugeeignet, der gerne an diesem Seminar teilgenommen hätte. Ulrich Nachbaur, Geschichte des VMCV im Überblick (2001) 2

3 Bis 1919: Pionierphase in den Katakomben Bis 1919 ist es Mittelschülern streng verboten, sich zu Vereinen zusammen zu schließen (Koalitionsverbot). Dennoch entstehen im Untergrund zahlreiche Verbindungen als mehr oder weniger offenes Geheimnis. Am Staatsgymnasium Feldkirch lassen sie sich Pennalien, wie Schülerverbindungen auch genannt werden, ab den 1880er Jahren belegen. Dort bildet sich 1897 mit Alemannia die erste Vorarlberger Mittelschulverbindung, die nachweisbar einer katholischen Weltanschauung verpflichtet ist. Alemannia Feldkirch muss jedoch bereits 1898 wieder sistieren (ihren Aktivenbetrieb einstellen), nachdem ihre deutschnationale Konkurrentin von den Schulbehörden aufgedeckt worden war. Es ist aber gut möglich, dass Alemannia den Verbindungsbetrieb noch einige Zeit weiterführt. Vorbild der Mittelschulverbindungen sind die Hochschulverbindungen; für die katholischen Pennalien vor allem die Verbindungen des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV). Die Schülerverbindungen, vermutlich auch Alemannia Feldkirch, werden von CVern als Keilreservoir für ihre Hochschulverbindungen gezielt gefördert. Da die Gründung von Pennalien aber zu gefährlich scheint, beschließen die Vorarlberger CV-Studenten 1900 nicht nur die Gründung eines Vorarlberger Cartellverbandes, sondern gleichzeitig auch den Aufbau eines landesweiten Netzes von Ferialverbindungen, um auf diese Weise unter Führung von CVern die katholisch gesinnten Mittelschüler zu organisieren. Jedes Jahr zu Kaisers Geburtstag (18. August) treffen sich diese launigen Feriensippen zu einem Kaiserkommers. Wir dürfen annehmen, dass das Feriensippenwesen nicht unerheblich zur Gründung neuer Semestralverbindungen beigetragen hat; nicht nur in Feldkirch, sondern auch in Dornbirn und Bregenz, wo sich inzwischen weitere öffentliche Mittelschulen etabliert haben. Die katholischen Studentenverbindungen sind keine kirchliche Einrichtungen oder religiöse Vereinigungen. Sie sind weltanschauliche Gesinnungsgemeinschaften, die als christlichsoziales Gegengewicht zu den deutschnationalen Pennalien gegründet werden. Christlich, deutsch und frei! prangt auf dem Keilfalter, mit dem die CV-Verbindungen im Sommer 1908 um die Maturanten werben. Gut katholisch, gut österreichisch und in diesem Sinne auch gut deutsch wollen die katholischen Korporationen Alt-Österreichs sein. Ihre Treue zu Rom, zu Habsburg und Österreich steht für Ulrich Nachbaur, Geschichte des VMCV im Überblick (2001) 3

4 die katholischen Verbindungen der Jahrhundertwende, entgegen der Ansicht der Deutschnationalen, im keinen unüberbrückbaren Gegensatz zum Bekenntnis zur deutschen Kultur in einem Vielvölkerreich. Damit stehen sie auf Linie mit der christlichsozialen Programmatik, einschließlich eines christlichen Antijudaismus und sozialen Antisemitismus. 1907/08 erreichen die politischen Auseinandersetzungen zwischen den aufstrebenden Christlichsozialen und den Deutschnationalen einen Höhepunkt. Ein Brennpunkt dieser Konflikte sind die Hochschulen: Wer dem Papst verpflichtet sei, könne kein richtiger Akademiker sein, Katholische Weltanschauung und freie Wissenschaft seien unvereinbar. Die schlagenden deutschnationalen Korporationen sprechen den katholischen Verbindungen, die Mensur und Duell ablehnen, ihre Daseinsberechtigung an den Hochschulen ab. Der akademische Kulturkampf eskaliert. Die Folge ist eine Gründungswelle katholischer Hoch- und Mittelschulverbindungen. Ihre Zahl verdoppelt sich. In Vorarlberg werden 1907 drei katholische Pennalien gegründet: Siegberg Dornbirn, Kustersberg Bregenz und ein Hainbund in Feldkirch, der jedoch schon nach kurzer Zeit auffliegt folgen zwei weitere Verbindungen: Artus Tafelrunde Bregenz und aus dem Kreis der Hainbündler Clunia Feldkirch. Am 19. Dezember 1908 feiern Siegberg, Kustersberg und Artus Tafelrunde mit einem Weihnachtskommers in Dornbirn die Gründung eines Vorarlberger Mittelschülercartellverbandes (1. VMCV), dem auch die drei Tage später gegründete Clunia beitritt. Vorwärts im Ländle! lautet die Devise. Siegberg, Kustersberg und Artus Tafelrunde schließen sich gleichzeitig dem österreichweiten Mittelschüler-Cartell-Verband (MCV) an, der jedoch um 1913 in Agonie verfällt. Alle Vorarlberger Pennalien müssen von Zeit zu Zeit sistieren; sei es auf Druck der Schulbehörden oder aus Mangel an Aktiven. Viele der älteren Aktiven rücken ab 1914 zum Kriegsdienst ein. Der 1. VMCV scheint, wie Artus Tafelrunde, den Ersten Weltkrieg nicht zu überdauern. Ulrich Nachbaur, Geschichte des VMCV im Überblick (2001) 4

5 1919 bis 1938: Zeit der Bewährung 1919 erringen die Mittelschüler die Koalitionsfreiheit, bleiben aber dem strengen Regiment der Schulleitungen unterworfen. Nach wie vor wohnen praktisch alle Schüler am Studienort; in privaten Buden oder in Internaten. Die Pennalien nützen die neue Freiheit und präsentieren sich der Öffentlichkeit. Tabelle 1: Nicht mehr bestehende katholische Vorarlberger Schülerverbindungen Alemannia Feldkirch Hainbund Feldkirch Artus Tafelrunde Bregenz Markomannia Feldkirch Olympia Feldkirch Rhäto-Austria Bludenz Habichtsburg Bregenz Vennonia Rankweil Habichtsburg Bregenz 1897 am Staatsgymnasium Feldkirch gegründet, 1898 sistiert am Staatsgymnasium Feldkirch gegründet, jedoch schon nach kurzer Zeit aufgeflogen; einige Hainbündler beteiligten sich 1908 an der Gründung der Clunia am Staatsgymnasium Bregenz gegründet, Mitglied des 1. VMCV und des MCV, spätestens während des Ersten Weltkriegs eingeschlafen am Katholischen Privatlehrerseminar Feldkirch als Tochterverbindung der Amelungia Innsbruck im Geheimen gegründet, 1933 von der Schul- und Internatsleitung entdeckt und verboten; Wiedergründungsbestrebungen nach 1945 scheiterten am Widerstand der Schulleitung oder 1929 von aktiven Cluniern im Geheimen als elitäre Verbindung am Bundesgymnasium Feldkirch gegründet, im März 1929 aufgeflogen; die Mitglieder wurden aus der Clunia ausgeschlossen; die meisten von ihnen jedoch kurze Zeit später wieder aufgenommen. Vermutlich 1925 als Ferialverbindung von Lehramtskandidaten und Handelschülern in Bludenz gegründet; letztmals nachgewiesen 1927, dürfte nicht lange bestanden haben als landesweite, überkorporative Mittelschullandsmannschaft mit Sitz in Bregenz gegründet; Mitglied des MKV, wesentlich an der Gründung des VLV 1963 beteiligt, dürfte nach 1968 eingeschlafen sein; 1972 Beendigung der MKV-Mitgliedschaft an der Höheren Technischen Lehranstalt Rankweil unter Mithilfe der Clunia Feldkirch und der Altherrenprovinz der Ambronia Innsbruck gegründet, firmierte als Tochterverbindung Ambronias, Mitglied des VLV/VMCV und MKV; mehrmals versuchten aktive Clunier vergeblich, Vennonia in die Höhe zu bringen, sie wurde 1992 aufgelöst von Wellensteinern in der Tradition der Habichtsburg gegründete feriale Raubritterschaft, die jedoch wieder einschlief. In Wien wird ein Verband der katholisch-deutschen Pennalverbindungen Österreichs (VPV) aus der Taufe gehoben, der allerdings um 1925 seinen Zenit überschreitet und sich 1931 wieder auflöst. Von den Vorarlberger Verbindungen gehört ihm nur Clunia Feldkirch (1919 bis 1926, als drittstärkste Mitgliedskorporation) an. Im Winter- Ulrich Nachbaur, Geschichte des VMCV im Überblick (2001) 5

6 semester 1924/25 treten die im VPV ebenfalls unzufriedenen Tiroler zum zweiten Mal an Clunia mit dem Plan eines gemeinsamen Verbandes der Tiroler und Vorarlberger Verbindungen heran. Doch ihr Landesverband katholisch-deutscher Mittelschulverbindungen wird 1926 ohne Vorarlberger Beteiligung gegründet und profiliert sich später als Tiroler Mittelschülerverband (TMV). Auch in Vorarlberg fehlt es nicht an Bestrebungen, einen neuen Landesverband zu formieren. Siegberg, Kustersberg und Clunia sammeln sich im Wintersemester 1921/22 zu einem Vorarlberger Landeskartellverband (1. VLKV), der jedoch keinen allzu langen Bestand gehabt zu haben scheint. Einen hoffnungsvollen Ansatz, den LKV wieder ins Leben zu rufen, bietet im Juli 1924 eine gemeinsame Festtagung, zu der sich die drei Verbindungen in Dornbirn treffen. Es reift der Plan eines neuen Kartells, für den Siegberg und Clunia schließlich auch Kustersberg gewinnen. Am 16. Februar 1925 wird in Bregenz auch tatsächlich ein Landeskartellverband kath.-deutscher Mittelschulverbindungen (LKV) gegründet (2. VLKV), der jedoch bereits am 27. Juni 1925 wegen Differenzen zwischen Clunia und Kustersberg wieder aufgelöst wird. Die drei Verbindungen veranstalten aber immer wieder gemeinsame Treffen und Tagungen. Gleichzeitig bilden sich mit großen Schwierigkeiten neue Verbindungen an den Internatsschulen. Wahrscheinlich 1925 schließen sich Handelsschüler und Lehrer zur ferialen Mittelschulverbindung Rhäto-Austria Bludenz zusammen, die vielleicht ihr Zentrum am katholischen Privat-Lehrerseminar der Schulbrüder in Feldkirch hat, dem eine Handelsschule angeschlossen ist; denkbar sind aber auch Beziehungen zu Innsbruck. In den Protokollen des VCV taucht Rhäto-Austria 1927 letztmals auf; die Einschätzung, dass ihr kein langes Dasein beschieden sein werde, sollte sich bestätigen entsteht mit Unterstützung der Lehrerverbindung Amelungia Innsbruck und des TMV am Lehrerseminar Feldkirch eine Markomannia, die ihren Betrieb ohne Wissen der Internatsleitung im Verborgenen führt und zu den anderen Vorarlberger Verbindungen keinen Kontakt gepflegt zu haben scheint. Größere Veranstaltungen hält sie zur Sicherheit in den Ferien ab. Zu Ostern 1933 fliegt Markomannia Feldkirch auf und muss ihren Betrieb für immer einstellen. Ebenfalls 1933 gründen einige Schüler am Privatgymnasium der Zisterzienser im Kloster Mehrerau, Ulrich Nachbaur, Geschichte des VMCV im Überblick (2001) 6

7 eine Augia Brigantina Bregenz. Die Gründung kann zwar offiziell erfolgen, formell aber nur als Ferialverbindung. Auch die katholischen Pennalien außerhalb der Internate stoßen zunehmend auf den Widerstand der Amtskirche. Sie setzt auf die Katholische Aktion, auf straffe kirchliche Gliederungen statt freiem Vereinskatholizismus; auf die Marianischen Studentenkongregationen statt Studentenverbindungen. Jahrzehntelang waren die Verbindungsstudenten in den Kongregationen führend aktiv gewesen, nun soll den Sodalen verboten werden, Pennalien beizutreten eskaliert der Streit mit Bischof Waitz, der nur mühsam mit Unterstützung des Vorarlberger CV geschlichtet werden kann. Tabelle 2: Mitgliedschaft von katholischen Vorarlberger Mittelschulverbindungen in österreichweiten Verbänden MCV Siegberg Dornbirn ( ) Kustersberg Bregenz ( ) Artus Tafelrunde Bregenz ( ) VPV Clunia Feldkirch ( ) MKV Pennälertage in Vorarlberg: seit Bregenz 1988 Feldkirch 1997 Feldkirch Kustersberg Bregenz ( , seit 1963) Wellenstein Bregenz (seit 1958) Habichtsburg Bregenz ( ) Sonnenberg Bludenz (seit 1963) Siegberg Dornbirn ( ) Clunia Feldkirch ( , ) Augia Brigantina Bregenz (seit 1985) Vennonia Rankweil ( ) Gleichzeitig verdüstert sich die politische Situation in Österreich immer mehr: Während Christlichsoziale und Sozialdemokraten den Bürgerkrieg proben, nimmt der nationalsozialistische Terror zu wird die Koalitionsfreiheit der Mittelschüler massiv eingeschränkt; erlaubt sind nur noch Schülervereinigungen, die zur Pflege österreichisch-vaterländischer Gesinnung bestimmt sind oder der sittlich-religiösen Erziehung dienen. Damit müssen die deutschnationalen Pennalien wieder in den Untergrund abtauchen; die meisten werden behördlich aufgelöst, andere lösen sich vom modernen Nationalsozialismus beseelt freiwillig auf. Unter diesen Vorzeichen erfolgt am 9. September 1933, am Rande des österreichische Katholikentages in Wien, die Gründung eines neuen Mittelschüler-Kartell-Verbandes der katholischen, Ulrich Nachbaur, Geschichte des VMCV im Überblick (2001) 7

8 deutschen, farbentragenden Studentenkorporationen Österreichs (MKV; offizielle Bezeichnung seit 1935). Von den Vorarlberger Pennalien tritt ihm vorerst nur Kustersberg Bregenz (1934) bei. Tabelle 3: Landesverbände der katholischen Mittelschulverbindungen Vorarlbergs 1. VMCV ? Siegberg Dornbirn Kustersberg Bregenz Artus Tafelrunde Bregenz Clunia Feldkirch (ab 1909) 1. VLKV 1921/22 Siegberg Dornbirn Kustersberg Bregenz Clunia Feldkirch 2. VLKV 1925 Siegberg Dornbirn Kustersberg Bregenz Clunia Feldkirch 2. VMCV Siegberg Dornbirn Kustersberg Bregenz Clunia Feldkirch Augia Brigantina Bregenz 1. VKMV ? Siegberg Dornbirn Kustersberg Bregenz Clunia Feldkirch Sonnenberg Bludenz 2. VKMV Siegberg Dornbirn Kustersberg Bregenz Clunia Feldkirch Sonnenberg Bludenz Wellenstein Bregenz Habichtsburg Bregenz 1. VLV / 3. VMCV seit 1963 bis 1992 Landesverband des MKV 2. VLV seit 1992 Landesverband des MKV Kustersberg Bregenz Sonnenberg Bludenz Wellenstein Bregenz, Habichtsburg Bregenz (bis 1972) Siegberg Dornbirn (seit 1963) Clunia Feldkirch (seit 1965) Vennonia Rankweil ( ) Augia Brigantina Bregenz (seit 1984) Kustersberg Bregenz Sonnenberg Bludenz Wellenstein Bregenz Augia Brigantina Bregenz Es ist Zeit für die katholischen Verbindungen, klar Stellung zu beziehen und offen Partei zu ergreifen, gegen den Nationalsozialismus, und für Österreich. Für ein Österreich allerdings, das die Christlichsozialen mit der Errichtung eines autoritären Ulrich Nachbaur, Geschichte des VMCV im Überblick (2001) 8

9 Ständestaates vor der drohenden Hitlerdiktatur zu behaupten versuchen. Zu diesem Zweck soll die österreichische Jugend gleichgeschaltet werden. Die Verbindungen stehen vor der Wahl: Staatsjugend oder Konkordatsjugend? In den Jugendorganisation der Vaterländischen Front aufgehen oder die formelle Unterstellung unter die Kirchenhierarchie anerkennen? Sie entscheiden sich für die zweite Möglichkeit. Siegberg, Kustersberg, Clunia und Augia Brigantina schließen sich 1935 zum Kartellverband der katholischen deutschen Mittelschulverbindungen Vorarlbergs (2. VMCV) zusammen, der sich dem kirchlich geführten Landesverband der katholischen Jugendvereine angliedert und damit seine Autonomie weitgehend sichern kann bis 1945: Verbot, Verfolgung und Widerstand Nach der Okkupation Österreichs durch die deutsche Wehrmacht im März 1938 werden die katholischen Studentenverbindungen vom nationalsozialistischen Regime sofort aufgelöst und verboten. Der Anteil von Mitgliedern, die sich der Hitlerdiktatur verpflichten, ist gering. Dagegen verlieren zahlreiche Verbindungsmitglieder ihre Stellung, erhalten Berufs- oder Gauverbot oder werden in Gestapo-Haft genommen. Nicht wenige landen in den Konzentrationslagern, einige bezahlen ihren Widerstand gegen den Nationalsozialismus sogar mit dem Leben. Die meisten werden, wie abertausende junge Männer, als Soldaten in einen verbrecherischen Krieg geschickt. Viele kehren nicht mehr heim. Von den wenigen ehemaligen Aktiven der katholischen Pennalien, die während des Krieges - meist Medizin - studieren dürfen, schließen sich einige den ab 1940 als geheime Widerstandsgruppen gegründeten oder reaktivierten katholischen Hochschulverbindungen an. Ulrich Nachbaur, Geschichte des VMCV im Überblick (2001) 9

10 1946 bis 1956: Mühsamer Neubeginn Der Neubeginn nach der Befreiung Österreichs fällt schwer. Die Soldaten, die auf die Schulbänke zurückkehren, wollen so schnell als möglich maturieren. Die alten Bräuche der Studentenverbindungen erscheinen vielen Jungen antiquiert, und nach Jahren der Bevormundung ist der Drang nach individueller Lebensgestaltung groß. Andere wieder suchen eher eine religiöse Orientierung in kirchlichen Jugendorganisationen. Auf Unterstützung durch die Amtskirche können die Verbindungen nicht bauen. Hinzu kommt die neue Mobilität: Fahrschüler lösen die Studenten ab. Dennoch gelingt bis 1948 die Reaktivierung der Siegberg Dornbirn, Clunia Feldkirch und Kustersberg Bregenz. Die Wiedergründung Markomannias an der Lehrerbildungsanstalt in Feldkirch und Augia Brigantinas in der Mehrerau scheitert am Widerstand der Schul- und Internatsleitungen. Dafür ermöglicht die weitere Verbreiterung des Schulangebots 1949 die Gründung einer Sonnenberg Bludenz. In diese Zeit fällt der erneute Zusammenschluss zum Verband der katholischen Mittelschulverbindungen (1. VKMV), der jedoch nicht lange floriert lädt der Vorort Siegberg noch zu einem Landeskommers nach Dornbirn; die Hoffnung, damit einen Beitrag zur Reaktivierung der seit zwei Jahren wieder sistierten Kustersberg zu leisten, erfüllt sich nicht schläft auch bei Clunia der Aktivenbetrieb wieder ein bis 1983: Regeneration im MKV Häufig sind die nahenden Jubelstiftungsfeste, die runden Geburtstage der Verbindungen, Anlass zu verstärktem Engagement. Jedenfalls erfolgte 1957/58 ein regelrechter Energieschub, vor allem in Bregenz: 1957 wird am Gymnasium die jubilierende Kustersberg reaktiviert, die noch im selben Jahr für die Schüler der Handelsakademie und der Höheren Technischen Lehranstalt die Tochterverbindung Wellenstein Bregenz gründet folgt die Gründung einer Habichtsburg Bregenz und die Reaktivierung der Clunia Feldkirch. Erstmals sind damit sechs katholische Pennalien aktiv, und einmal mehr stellt sich die Frage der Zusammenarbeit - diesmal allerdings unter geänderten Vorzeichen: Sollen die Vorarlberger Verbindungen erneut einen autonomen Verband bilden oder Ulrich Nachbaur, Geschichte des VMCV im Überblick (2001) 10

11 sollen sie sich dem 1945 wiedergegründeten Mittelschüler-Kartell-Verband der katholischen farbentragenden Studentenkorporationen Österreichs (MKV) anschließen? - Für den MKV ist Vorarlberg der letzte weiße Fleck, den es zu gewinnen gilt. Während sich die drei alten Verbindungen traditionell an den Hochschulverbindungen orientieren und mit dem ausgefeilten, militarisierten Farbenbrauchtum des MKV zunächst wenig anfangen können, setzten die jungen Verbindungen auf einen schlagkräftigen Verband und die große Gemeinschaft. Wellenstein (1958) und Habichtsburg (1959) treten dem MKV bei. Parallel dazu laufen die Bemühungen, einmal mehr einen Landesverband zu gründen. Soll es ein autonomer Verband sein oder ein Landesverband des MKV oder eine Kombination aus beidem? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Die Proponenten des von Wellenstein und Habichtsburg gestellten Vorstandes treten zurück. Auf Initiative von Clunia und Siegberg konstituiert sich am 4. Dezember 1958 in Dornbirn schließlich - unabhängig vom MKV - erneut ein Verband der katholischen Mittelschulverbindungen Vorarlbergs (2. VKMV). Aber schließlich führt aber das Werben des MKV doch zum Erfolg. Nach Wellenstein und Habichtsburg Bregenz treten ihm 1961 auch Sonnenberg Bludenz und 1963 Kustersberg Bregenz bei. Gleichzeitig legt Kustersberg dem Vorsitz im VKMV zurück, der sich erübrigt hat, zumal Clunia de facto wieder sistieren musste. Die vier MKV-Verbindungen schließen sich zu einem Landesverband der Vorarlberger Mittelschulverbindungen (1. VLV / 3. VMCV) zusammen. Am 29. September 1963 stellt sich dieser Vorarlberger Landesverband des MKV mit einem Publikationsfest in Bregenz der Öffentlichkeit vor. Sein Wahlspruch: Net lugg lo! Noch im selben Jahr folgt Siegberg Dornbirn in den MKV, 1965 schließlich auch Clunia. Der VLV erweist sich als erster Verband von dauerndem Bestand. Der MKV als Dachverband gibt den Vorarlberger Verbindungen Rückhalt und eröffnet ihnen Kontakte und Freundschaften in ganz Österreich lädt der VLV erstmals zum Pennälertag, zur Jahrestreffen des MKV, nach Bregenz. Doch in den folgenden Jahren geraten die meisten Vorarlberger MKV-Verbindungen in eine Nachwuchskrise, die Habichtsburg nicht überlebt. Doch Ende der 1970er Jahre erleben die Pennalien wieder einen Aufschwung gründet die VLV-Spitze an der neuen HTL Rankweil sogar eine neue Verbindung; Vennonia Rankweil kann allerdings nie richtig Fuß fassen und wird 1992 wieder aufgelöst. Ulrich Nachbaur, Geschichte des VMCV im Überblick (2001) 11

12 1983 wird in der Mehrerau Augia Brigantina Bregenz wiedergegründet; diesmal mit Unterstützung des Abtes. Vennonia und Augia Brigantina werden sofort nach ihrer Gründung in den VLV aufgenommen und treten später auch dem MKV bei (Augia Brigantina 1985, Vennonia 1988). Tabelle 4: Vorsitzende des VMCV und des VLV des MKV Dr. Gebhard Troll KBB, R-B ? Ing. Kurt Schneider WSB 197? Dr. Karl Wachter CLF, SOB DI Ernst Tisch BOW, CLF, VER Mag. Wolfgang Türtscher CLF, KBB, Le, Cld Dr. Ulrich Nachbaur CLF, VER, [KBB], Le, Cld Dr. Ernst Dejaco CLF, [KBB], Le, Cld Mag. Robert Mayer ABB, BbW Martin Oberhauser WSB, ABB Ing. Kurt Schneider WSB seit 2000 Ab 1984: Aufschwung in einem dynamischen Landesverband Der VLV, der 1986 in Vorarlberger Mittelschülerkartellverband (VMKV) umbenannt wird, erlebt einen enormen Aufschwung. Der VMKV verstärkt das schulpolitische Engagement, forciert die interne Weiterbildung in weltanschaulichen Fragen und trägt wesentlich zur inhaltlichen Neupositionierung des MKV bei, die im MKV-Grundsatzprogramm von 1987 Gestalt annimmt. Dazu zählt auch eine klare inhaltliche und personelle Abgrenzung gegenüber dem politischen Rechtspopulismus (Haider) und der Einsatz für die europäische Integration Österreichs. Die Bemühungen der dynamischen Vorarlberger, die inhaltlichen Konturen des MKV zu schärfen, tragen zwangsläufig zur Polarisierung in einem Dachverband von über 160 Vereinigungen bei, der auf Ausgleich bedacht sein muss. Am stärksten polarisiert den Verband aber eine andere Frage: die Mädchenfrage. Ulrich Nachbaur, Geschichte des VMCV im Überblick (2001) 12

13 Seit 1987: Integration von Mädchen Die Frage der Aufnahme von Mädchen stellte sich in den ersten Jahrzehnten nicht, da nur wenige Mädchen Mittelschulen besuchten, und die wenigen reine Mädchenschulen. Ab den 1940er Jahren wurde in Vorarlbergs Mittelschulen schrittweise die Koedukation eingeführt; spätestens ab den 1960er Jahren nahm die Zahl der Mittelschülerinnen stark zu. Tabelle 5: Schritte zur Integration von Mädchen in katholische Mittelschulverbindungen 1909 Winefreda Münster - erste katholische Studentinnenverbindung Vereinigung kath.-deutscher Hochschülerinnen, Graz - erste katholische Studentinnenkorporation in Österreich 1913 Verband Katholisch-Deutscher Studentinnenvereine (VKDSt), dem 1921 u.a. Ostara Innsbruck beitritt Vereinigung katholisch-deutscher Hochschülerinnen Ostara Innsbruck Schweizerischer Studentenverein (SchwStV) beschließt, Frauen als Hospitantinnen zuzulassen Schweizerischer Studentenverein (SchwStV) stellt seinen Sektionen die Aufnahme von Frauen als Vollmitglieder frei Verein der Freunde der AV Austria mit dem Ziel gegründet, Studentinnen in die ÖCV-Verbindung Austria Innsbruck zu integrieren; 1983 putschartig aufgelöst Christliche österreichische Mädchenverbindung Danubia Krems - erste katholische Mittelschülerinnenverbindung; 1980 aufgelöst Vindemia Feldkirch - ÖCV-Verbindung an der Pädagogischen Akademie mit Damenzirkel; 1987 Auflösung der seit Jahren sistierten Verbindung Die katholische Mittelschulverbindung Waltharia Meran nimmt Mädchen als Vollmitglieder auf; derzeit sistiert Claudiana Innsbruck - Gründung der ersten offiziell gemischten Verbindung in Österreich unter Beteiligung von Cluniern Wellenstein Bregenz richtet einen Damenzirkel ein Sechs katholische österreichische Mädchenverbindungen gründen am Rande des Pennälertags des MKV in Feldkirch den Verband farbentragender Mädchen (VFM) Clunia Feldkirch richtet einen Mädchenzirkel ein Siegberg Dornbirn richtet einen Mädchenzirkel ein Clunia Feldkirch beschließt als erste Mittelschulverbindung Österreichs die Vollintegration von Frauen und muss deshalb aus dem MKV austreten Assoziierungsabkommen der Clunia Feldkirch mit dem MKV. Siegberg Dornbirn beschließt die Vollintegration von Frauen und muss deshalb aus dem MKV austreten. Ulrich Nachbaur, Geschichte des VMCV im Überblick (2001) 13

14 Vereinzelt gliedern Pennalien Damenzirkel oder Mädchenzirkel an, ohne die Mädchen rechtlich in die Verbindung zu integrieren. Später entstehen auch katholische Mädchenverbindungen, die sich am Rande des Pennälertages 1988 in Feldkirch zum Verband farbentragender Mädchenverbindungen (VFM) zusammenschließen beginnt Wellenstein Bregenz, befreundete Mädchen in einem Damenzirkel zu organisieren; 1989 folgt Clunia Feldkirch und 1990 Siegberg Dornbirn. Clunia und Siegberg verfolgen damit aber weiterreichende Ziele: die Vollintegration von Frauen. Der VMKV setzt sich daher für eine entsprechende Öffnung des MKV ein: nach dem Vorbild des befreundeten Schweizerischen Studentenvereins (SchwStV) soll der MKV künftig auch gemischten Verbindungen und reinen Mädchenverbindungen ein gemeinsames Dach bieten. Doch mit diesem Modell, das auch vom VFM abgelehnt wird, finden die Vorarlberger im MKV keine Mehrheit. Als sich Clunia Feldkirch 1991 und Siegberg Dornbirn 1992 für die gleichberechtigte Aufnahme von Mädchen entscheiden, müssen sie gleichzeitig aus dem MKV austreten. Diagramm 1: Parallelstruktur der Landesverbände der katholischen Mittelschulverbindungen Vorarlbergs seit 1992 MKV VMCV VLV Personalunion der Vorstände Mitglieder: Siegberg Dornbirn (1907) Kustersberg Bregenz (1907) Clunia Feldkirch (1908) Sonnenberg Bludenz (1949) Wellenstein Bregenz (1957) Augia Brigantina Bregenz (1984) Mitglieder: Kustersberg Bregenz (1907) Sonnenberg Bludenz (1949) Wellenstein Bregenz (1957) Augia Brigantina Bregenz (1984) Ulrich Nachbaur, Geschichte des VMCV im Überblick (2001) 14

15 Da der MKV zudem nicht mehr duldet, dass dem VMKV Verbindungen angehören, die nicht dem MKV angehören, nabelt sich der VMKV rechtlich vom MKV ab und benennt sich später in Vorarlberger Mittelschülercartellverband (VMCV) um, da der MKV Namensverwechslungen befürchtet. Die vier Verbindungen, die keine Mädchen aufnehmen und damit im MKV verbleiben konnten, schließen sich parallel zum VMCV zu einem Vorarlberger Landesverband des MKV (2. VLV) zusammen. Damit bestehen seit 1992 formell - wieder einmal - zwei Verbände nebeneinander, die jedoch in Personalunion geführt werden. Was im MKV nicht möglich war, funktioniert im VMCV problemlos: ein gutes Miteinander reiner Burschenverbindungen und gemischter Verbindungen. Literatur: 30 Jahre K.D.ST.V. Kustersberg Bregenz Franz M. Pfeiffer, Aus der Pennälergeschichte. In: Festschrift 15. österreichischer Pennälertag des Mittelschüler-Kartell-Verbandes Pfingsten 1957 in Wien. Wien 1957, S Festschrift katholische Mittelschul-Verbindung Kustersberg Bregenz Bregenz Festschrift katholische Mittelschul-Verbindung Kustersberg Bregenz Bregenz Jahre Feriensippe Montfort. O.O Wilhelm Schmied, Der Mittelschüler-Kartell-Verband (MKV). Wien 1974 (= Beiträge zur österreichischen Studentengeschichte, Bd. 1). Wilhelm Schmied, Die katholischen Pennalien bis In: Die Vorträge der ersten österreichischen Studentenhistorikertagung. Wien 1974 (= Beiträge zur österreichischen Studentengeschichte, Bd. 2), S Uli Nachbaur, Das Farbstudententum in Vorarlberg bis In: Festschrift der KMV Clunia Feldkirch zu ihrem 75-jährigen Bestehen. (Feldkirch 1984), S Uli Nachbaur, Clunias Anfänge. In: Festschrift der KMV Clunia Feldkirch zu ihrem 75-jährigen Bestehen. (Feldkirch 1984), S August Fischer, Kustersberg im Wandel der Zeit. In: Der Clunier 3 (1984) 3, S Markomannia Feldkirch. In: Der Clunier 5 (1986) 2, S Festschrift 80 Jahre Kustersberg / 30 Jahre Wellenstein (Bregenz) Uli Nachbaur, Vorwärts im Ländle! Historische Betrachtungen zur Vorgeschichte und Geschichte des ersten Vorarlberger Mittelschüler-Cartell-Verbandes. In: Festschrift aus Anlass des 46. Pennälertages des MKV zu Pfingsten 1988 in Feldkirch. Feldkirch 1988, S Wolfgang Rusch, Feriensippen in Vorarlberg. In: Die Vorträge der gemeinsamen 48. deutschen, 8. österreichischen und 3. schweizer Studentenhistorikertagung : Konstanz Wien 1989 (= Beiträge zur österreichischen Studentengeschichte, Bd. 17), S Heinrich Obermüller, Verboten und verfolgt. Katholische Verbindungen an mittleren und höheren Schulen im deutschen Sprachraum. Bd. 1: Von den Anfängen bis Wien 1991 (= Tradition und Zukunft Bd. 1). Ulrike Unterthurner-Kemmerling, Die katholische Jugendbewegung in Vorarlberg bis Dornbirn 1991 (= Vorarlberg in Geschichte und Gegenwart, Bd. 5). Harduin Weber (Hg.), Festschrift anläßlich des 10. Stiftungsfestes der StV Augia Brigantina zu Bregenz- Mehrerau. Innsbruck Ulrich Nachbaur, Geschichte des VMCV im Überblick (2001) 15

16 Urs Altermatt (Leitung), "Den Riesenkampf zu wagen..." : Schweizerischer Studentenverein Luzern Ulrich Nachbaur, Ein Streifzug durch Clunias Vor- und Gründungsgeschichte bis In: Der Clunier 17 (1998) 1, S Getrude Polnitzky (Hg.), 10 Jahre VFM. Festschrift. Aus Anlaß des 10-jährigen Bestehens des Verbandes farbentragender Mädchen (VFM). Wien Festschrift 100 Jahre Feriensippe Montfort. (Götzis, 1998). Festschrift 50 Jahre KMV Sonnenberg Bludenz. Bludenz Ulrich Nachbaur, Rhäto-Austria Bludenz. Eine vergessene katholische Ferialverbindung von Handelsschülern und Lehrern. In: Alemannia Studens 1999, Bd. 9, S Georg Sutterlüty, Die Feriensippe Silva Brigantina. Ein geschichtlicher Rückblick. In: Alemannia Studens 1999, Bd. 9, S Heinrich Obermüller, Aufbruch und Untergang. Katholische Verbindungen an mittleren und höheren Schulen in Österreich und den Nachfolgestaaten der Monarchie. Bd. 2, Teil 1. Wien 2000 (= Tradition und Zukunft Bd. 5). Quellen: Vorarlberger Landesarchiv, Clunia Feldkirch. Vorarlberger Landesarchiv, CV-Altherrenbund Vorarlberg. Vorarlberger Landesarchiv, Nachlass Wilhelm Ender. Vorarlberger Landesarchiv, Vorarlberger Cartellverband. Vorarlberger Landesarchiv, Vorarlberger Mittelschülerkartellverband. Ulrich Nachbaur, Geschichte des VMCV im Überblick (2001) 16

Fuchsenbuch. e.s.v. KMV Siegberg Dornbirn

Fuchsenbuch. e.s.v. KMV Siegberg Dornbirn Fuchsenbuch e.s.v. KMV Siegberg Dornbirn 1. Auflage 2013 2 Inhaltsverzeichnis PRINZIPIEN DER KMV SIEGBERG 6 RELIGIO GOTTESFURCHT, FRÖMMIGKEIT 6 PATRIA VATERLAND 6 SCIENTIA BILDUNG 7 AMICITIA FREUNDSCHAFT

Mehr

Vorarlberger Landtagsabgeordneter

Vorarlberger Landtagsabgeordneter Vorarlberger Landtagsabgeordneter A: Nachname, Vorname, geb./später Amann, Alois B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Stickereifabrikant, Bürgermeister C: Lebensmittelpunkt(e)

Mehr

ALEMANNIA STUDENS. Mitteilungen des Vereins für Vorarlberger Bildungs- und Studenten-Geschichte. Band 9

ALEMANNIA STUDENS. Mitteilungen des Vereins für Vorarlberger Bildungs- und Studenten-Geschichte. Band 9 ALEMANNIA STUDENS Mitteilungen des Vereins für Vorarlberger Bildungs- und Studenten-Geschichte Band 9 Regensburg 999 Herausgegeben vom Verein für Vorarlberger Bildungs- und Studenten-Geschichte Schriftleitung

Mehr

C l u n i a

C l u n i a Aus der Bierzeitung CLUnier 5/2008 SS 1927. Seite 2 Katholische Mittelschulverbindung Clunia Feldkirch 1908 bis 1938 Von der Vorgeschichte bis zur Auflösung durch das NS-Regime U l r i c h Nachbaur Feldkirch

Mehr

Carolina Graz und die katholische Studentenbewegung Vorarlbergs vor dem Ersten Weltkrieg

Carolina Graz und die katholische Studentenbewegung Vorarlbergs vor dem Ersten Weltkrieg Verba volant Onlinebeiträge des Vorarlberger Landesarchivs www.landesarchiv.at Nr. 39 (10.09.2008) Carolina Graz und die katholische Studentenbewegung Vorarlbergs vor dem Ersten Weltkrieg Ulrich Nachbaur

Mehr

Georg-Hans Schmit. in den Jahren Vom Untergang der Demokratie bis zum Beginn der Zweiten Republik

Georg-Hans Schmit. in den Jahren Vom Untergang der Demokratie bis zum Beginn der Zweiten Republik Georg-Hans Schmit Die christliche Arbeiterbewegung in den Jahren 1933-1946 Vom Untergang der Demokratie bis zum Beginn der Zweiten Republik OGBVERLAG Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 Grundprinzip der Arbeit

Mehr

STUDENTENVERBINDUNGEN IN ÖSTERREICH DER GEGENWART

STUDENTENVERBINDUNGEN IN ÖSTERREICH DER GEGENWART STUDENTENVERBINDUNGEN IN ÖSTERREICH DER GEGENWART 1 INHALTSVERZEICHNIS Gemeinsame Merkmale... S. 03 Arten von Verbindungen... S. 03 Die großen Verbände in Österreich... S. 05 Kritik an Studentenverbindungen...

Mehr

HIMMLERS KLOSTERSTURM

HIMMLERS KLOSTERSTURM ANNETTE MERTENS HIMMLERS KLOSTERSTURM Der Angriff auf katholische Einrichtungen im Zweiten Weltkrieg und die Wiedergutmachung nach 1945 2006 FERDINAND SCHÖNINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz am 23. November 2009 im Spiegelsaal Exzellenz! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Verehrte Ordensobere!

Mehr

GESCHICHTE DER STUDENTENVERBINDUNGEN

GESCHICHTE DER STUDENTENVERBINDUNGEN GESCHICHTE DER STUDENTENVERBINDUNGEN 1 INHALTSVERZEICHNIS Mittelalter... S. 03 Neuzeit... S. 03 Orden und Kränzchen... S. 04 Corps... S. 04 Burschenschaften... S. 04 Konfessionelle Studentenverbindungen...

Mehr

Satzung der GDCF Mannheim/Rhein-Neckar

Satzung der GDCF Mannheim/Rhein-Neckar Satzung der GDCF Mannheim/Rhein-Neckar 1 Name, Sitz 1. Der Verein führt den Namen Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft, Mannheim/Rhein-Neckar e. V. (Kurzform: GDCF Mannheim/Rhein-Neckar) und

Mehr

Termine in der Region West vom 01.12.2014 bis 31.12.2014

Termine in der Region West vom 01.12.2014 bis 31.12.2014 Montag, 01.12.2014 / 19:30 Uhr - BSV Bludenz Sammlertreffen Bludenz Hotel Herzog Friedrich, 6700 Bludenz, Mutterstraße 6 Katalogverleih Mittwoch, 03.12.2014 / 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr - Philatelistenklub

Mehr

regelmäßig ausgetragenen VfM-Tage zum ersten Mal in Vorarlberg statt. Darüber freue ich mich sehr. Wie erfolgreich

regelmäßig ausgetragenen VfM-Tage zum ersten Mal in Vorarlberg statt. Darüber freue ich mich sehr. Wie erfolgreich Grußworte des Landeshauptmannes Liebe Kartellgeschwister! 26 Jahre nach Gründung des Verbandes farbentragender Mädchen (VfM) im Rahmen des Pennälertages 1988 in Feldkirch finden heuer die regelmäßig ausgetragenen

Mehr

Grundsatzprogramm des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in der von der BDKJ-Hauptversammlung am 16. Mai 1998 beschlossenen Fassung

Grundsatzprogramm des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in der von der BDKJ-Hauptversammlung am 16. Mai 1998 beschlossenen Fassung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in der von der BDKJ-Hauptversammlung am 16. Mai 1998 beschlossenen Fassung Im Grundsatzprogramm des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) wird

Mehr

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen Statuten der JUSO Kanton St. Gallen Wesen Art. 1 Art. 2 Unter dem Namen JungsozialistInnen des Kantons St. Gallen (JUSO Kanton St. Gallen) schliessen sich natürliche Personen (nachfolgend «Mitglieder»)

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Provinzfest 100 Jahre Don Bosco in Deutschland am 3. Juni 2016 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Provinzfest 100 Jahre Don Bosco in Deutschland am 3. Juni 2016 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Provinzfest 100 Jahre Don Bosco in Deutschland am 3. Juni 2016 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Lieber Pater Grünner, Ihre

Mehr

Geschichte. Elena Kühltau. Die Hitlerjugend. Studienarbeit

Geschichte. Elena Kühltau. Die Hitlerjugend. Studienarbeit Geschichte Elena Kühltau Die Hitlerjugend Studienarbeit Bezeichnung der Lehrveranstaltung Widerstehen im Dritten Reich Thema der Arbeit Die Hitler-Jugend Verfasserin: Kühltau Elena 1 Einleitung... 2 Kapitel

Mehr

STATUTEN. Frauengemeinschaft Littau

STATUTEN. Frauengemeinschaft Littau STATUTEN Frauengemeinschaft Littau 1. Name und Sitz Art. 1.1 Unter dem Namen Frauengemeinschaft (FG) Littau besteht ein im Jahr 1914 gegründeter Verein im Sinn von Art. 60ff ZGB mit Sitz in Littau. Er

Mehr

Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Leitbild

Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Leitbild Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik Vorarlberger Mittelschule Leitbild Präambel

Mehr

Franz Josef von Stein

Franz Josef von Stein Geisteswissenschaft Josef Haslinger Franz Josef von Stein Bischof von Würzburg (1879-1897) und Erzbischof von München und Freising (1897-1909) Studienarbeit UNIVERSITÄT REGENSBURG, KATHOLISCH-THEOLOGISCHE

Mehr

Satzung des Lions-Club München-Solln

Satzung des Lions-Club München-Solln Satzung des Lions-Club München-Solln A. Grundlagen Art. 1: Der Lions-Club München-Solln hat seinen Sitz in München. Der Club ist ein nicht in das Vereinsregister eingetragener Verein deutschen Rechts;

Mehr

Feier in Innsbruck zum Nationalfeiertag am 14. Juli. Rede des Botschafters

Feier in Innsbruck zum Nationalfeiertag am 14. Juli. Rede des Botschafters Feier in Innsbruck zum Nationalfeiertag am 14. Juli Rede des Botschafters Sehr geehrter Herr Landtagspräsident Dr. Herwig Van Staa, Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Mag. Christine Oppitz-Plörer, Sehr

Mehr

FW FREIE WÄHLER Kreisverband Rosenheim

FW FREIE WÄHLER Kreisverband Rosenheim Kreisverband Rosenheim e.v. Satzung des Kreisverbandes FW FREIE WÄHLER Kreisverband Rosenheim vom 22. September 2006, geändert am 17. Oktober 2011, geändert am 24. Oktober 2011, geändert am 10. Mai 2012

Mehr

Freundschaft und Solidarität mit Israel. Schweiz Suisse Svizzera. Israel Israël Israele

Freundschaft und Solidarität mit Israel. Schweiz Suisse Svizzera. Israel Israël Israele Freundschaft und Solidarität mit Israel Schweiz Suisse Svizzera Israel Israël Israele Oberes Galiläa Willkommen bei der Gesellschaft Schweiz-Israel (GSI) Liebe Leserin, lieber Leser Damit die Menschen

Mehr

S T A T U T. beschlossen auf dem 6. Kongress der EUCDA am 15. März 1993 in KÖNIGSWINTER

S T A T U T. beschlossen auf dem 6. Kongress der EUCDA am 15. März 1993 in KÖNIGSWINTER S T A T U T beschlossen auf dem 6. Kongress der EUCDA am 15. März 1993 in KÖNIGSWINTER geändert auf dem 7. Kongress der EUCDA am 6. September 1997 in ROM geändert auf dem 8. Kongress der EUCDA am 26. November

Mehr

Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hameln gibt sich folgende Satzung: P r ä a m b e l

Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hameln gibt sich folgende Satzung: P r ä a m b e l Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hameln gibt sich folgende Satzung: P r ä a m b e l Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hameln e.v. setzt sich ein für die Brüderlichkeit

Mehr

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften. Ich möchte euch heute erzählen, wie Österreich von der Monarchie zur Republik wurde. Im Oktober 1918 versammelten sich die deutschsprachigen Mitglieder des österreichischen Abgeordnetenhauses in Wien.

Mehr

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R SWAK für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G STADT UND NATIONALSOZIALISMUS W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R 2 0 0 7 EHRENSCHUTZ DR. MICHAEL HÄUPL Bürgermeister der Stadt Wien DR. ANDREAS MAILATH-POKORNY

Mehr

100 Jahre CHRISTLICHE GEWERKSCHAFTEN

100 Jahre CHRISTLICHE GEWERKSCHAFTEN Bernhard Koch 100 Jahre CHRISTLICHE GEWERKSCHAFTEN Historisches - Grundsätzliches - Erlebtes edition bentheim Würzburg 1999 V Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Kapitel Zur Vorgeschichte der christlichen Gewerkschaftsbewegung

Mehr

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 1815 1815 1832 1833 1841 1844 1848 1862 1864 1866 1867 1870 1871 Der Wiener Kongress (1815) Nach Napoleon musste Europa neu geordnet und befriedet werden. Dazu kamen

Mehr

I. Die Katholische Kirche vor und während der Zeit des NS-Regimes Bischöfe, Kirchenvolk und die Nationalsozialisten vor dem 30.

I. Die Katholische Kirche vor und während der Zeit des NS-Regimes Bischöfe, Kirchenvolk und die Nationalsozialisten vor dem 30. Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 11 Vorwort 13 A EINFÜHRUNG 15 I. Forschungsstand 17 II. Fragestellungen 20 III. Form der Darstellung, Methoden, Quellenlage 21 IV. Begriffsklärungen 26 1.

Mehr

Lehrplan. Katholische Religion

Lehrplan. Katholische Religion Lehrplan Katholische Religion für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Dezember 2009 MBKW G.B10 1.0.30 12/2009 MBKW G.B10 1.0.30 12/2009 Schöpfung und Schöpfungserzählungen unterschiedliche Antworten

Mehr

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen. Sperrfrist: 16. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Werte Gäste aus vielen Ländern und vielen wissenschaftlichen. 25 Jahre Institut für die Wissenschaften vom Menschen. Ich

Werte Gäste aus vielen Ländern und vielen wissenschaftlichen. 25 Jahre Institut für die Wissenschaften vom Menschen. Ich Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer beim Festakt zum 25-jährigen Bestehen des Institutes für die Wissenschaften vom Menschen am Freitag, dem 9. November 2007 Werte Gäste aus vielen Ländern und vielen

Mehr

Diese Satzung wurde von der Mitgliederversammlung am beschlossen und auf Beschluss der Mitgliederversammlung am geändert.

Diese Satzung wurde von der Mitgliederversammlung am beschlossen und auf Beschluss der Mitgliederversammlung am geändert. SATZUNG Diese Satzung wurde von der Mitgliederversammlung am 13.06.2006 beschlossen und auf Beschluss der Mitgliederversammlung am 18.11.2013 geändert. 1 Name und Sitz (1) Der Verein trägt den Namen "Förderverein

Mehr

VOLKISCHE WISSENSCHAFT

VOLKISCHE WISSENSCHAFT VOLKISCHE WISSENSCHAFT Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Helmut Paul Fielhauer gewidmet Herausgegeben von Wolfgang Jacobeit

Mehr

Deutsche im spanischen Bürgerkrieg

Deutsche im spanischen Bürgerkrieg Deutsche im spanischen Bürgerkrieg von Werner Abel - erschienen in der Litterata am Donnerstag, Juli 09, 2015 Neuerscheinung: Biographisches Lexikon. Deutsche im spanischen Bürgerkrieg. Werner Abel und

Mehr

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 4985 Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Bearbeitet

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Joachim Schmiedl. Kirchengeschichte des Jahrhunderts (M17-2) Vorlesung SS 2011 Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar

Joachim Schmiedl. Kirchengeschichte des Jahrhunderts (M17-2) Vorlesung SS 2011 Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar Joachim Schmiedl Kirchengeschichte des 19.-21. Jahrhunderts (M17-2) Vorlesung SS 2011 Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar 1 Die Neuordnung der katholischen Kirche nach der Säkularisation...

Mehr

Der Clunier. Die Zeitschrift der KMV Clunia Feldkirch Register. Zusammengestellt von Mag. Michael Mittelstaedt

Der Clunier. Die Zeitschrift der KMV Clunia Feldkirch Register. Zusammengestellt von Mag. Michael Mittelstaedt Der Clunier Die Zeitschrift der KMV Clunia Feldkirch Register Zusammengestellt von Mag. Michael Mittelstaedt Impressum: Das vorliegende Register wurde herausgegeben vom Erscheinungsort: Feldkirch, im April

Mehr

Deutsche Pfadfinderbewegung

Deutsche Pfadfinderbewegung Deutsche Pfadfinderbewegung Situation um1900indeutschland Gesellschaftliche Situation ähnlich wie in England: Jugend gibt es nicht. Kinder werdenentwederalskinderbehandeltoderschnellstmöglichzuerwachsenengemacht.

Mehr

(Jena) zu Göttingen im Cartellverband

(Jena) zu Göttingen im Cartellverband Katholische Deutsche Studentenverbindung SUGAMBRIA (Jena) zu Göttingen im Cartellverband Sommersemester 2017 Semesterprogramm der Göttinger Sugambrer im Sommersemester 2017 Die Chargen des Sommersemesters

Mehr

Satzung. Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V.

Satzung. Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V. Satzung Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Name des Vereins lautet: Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V. 2. Der

Mehr

Wer sind wir? Die KDStV Norbertina ist eine Vereinigung von Studenten und Absolventen aller Fakultäten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, so

Wer sind wir? Die KDStV Norbertina ist eine Vereinigung von Studenten und Absolventen aller Fakultäten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, so KDStV Norbertina zu Magdeburg im CV Sommersemester 2016 Wer sind wir? Die KDStV Norbertina ist eine Vereinigung von Studenten und Absolventen aller Fakultäten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg,

Mehr

Satzung des Gesangvereins Oberbieber, Stand Satzung

Satzung des Gesangvereins Oberbieber, Stand Satzung Satzung 1 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Gesangverein Oberbieber und setzt sich zusammen aus dem Männergesangverein 1842/78 Oberbieber und dem im Jahr 2015 gegründeten Gemischten

Mehr

Erziehung - Kunst des Möglichen

Erziehung - Kunst des Möglichen Wolfgang Brezinka Erziehung - Kunst des Möglichen Beiträge zur Praktischen Pädagogik 3., verbesserte und erweiterte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel WOLFGANG BREZINKA, geb. 9. 6. 1928 in Berlin.

Mehr

Unterrichtsentwurf: Die Ideologie des Nationalsozialismus

Unterrichtsentwurf: Die Ideologie des Nationalsozialismus Geschichte Andreas Dick Unterrichtsentwurf: Die Ideologie des Nationalsozialismus Weltanschauung - Grundprinzip und gesellschaftliche Ordnung Unterrichtsentwurf RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG Historisches

Mehr

Hochschulgruppe für Außen- und Sicherheitspolitik an der Universität Trier (HSG Trier) gegründet am Mittwoch, dem 29. Juni 2011 zu Trier

Hochschulgruppe für Außen- und Sicherheitspolitik an der Universität Trier (HSG Trier) gegründet am Mittwoch, dem 29. Juni 2011 zu Trier Hochschulgruppe für Außen- und Sicherheitspolitik an der Universität Trier (HSG Trier) gegründet am Mittwoch, dem 29. Juni 2011 zu Trier Satzung 1 Name, Sitz, Gründungs- und Geschäftsjahr 1. Die Hochschulgruppe

Mehr

Österreich als Republik

Österreich als Republik Österreich als Republik Österreich ist eine Republik. Das steht in der Bundesverfassung. REPUBLIK BEDEUTET SELBSTBESTIMMUNG In Österreich gibt es keinen König und keine Königin. Die Bürger und Bürgerinnen

Mehr

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle.

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle. Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle. Liebe Eltern, gegenwärtig wird in der Öffentlichkeit sowie in der Politik

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

1.1 Der Verein trägt den Namen Förderverein Waldorfpädagogik Herrenberg.

1.1 Der Verein trägt den Namen Förderverein Waldorfpädagogik Herrenberg. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1.1 Der Verein trägt den Namen Förderverein Waldorfpädagogik Herrenberg. 1.2 Der Verein hat den Sitz in Herrenberg und ist im Vereinsregister eingetragen. 1.3 Das Geschäftsjahr

Mehr

Statuten. Verein. Freunde des Bergrennens Steckborn

Statuten. Verein. Freunde des Bergrennens Steckborn Statuten Verein Freunde des Bergrennens Steckborn Fassung der GV vom 13. Februar 2006 Statuten: Freunde des Bergrennens Steckborn 1 1. Namen und Sitz 1.1 Name 1 Der Verein Freunde des Bergrennens Steckborn

Mehr

Vereinssatzung des MEC-Marburg e.v. (Geänderte Fassung vom )

Vereinssatzung des MEC-Marburg e.v. (Geänderte Fassung vom ) Vereinssatzung des MEC-Marburg e.v. (Geänderte Fassung vom 16.01.2015) 1. Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Modelleisenbahn- und Eisenbahnfreunde Club e.v. Marburg/Lahn und hat seinen Sitz in

Mehr

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod Ausstellung der Initiative Stolpersteine für Konstanz Gegen Vergessen und Intoleranz Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod 22. Oktober 30. November 2012 Verfolgte und deportierte Kinder

Mehr

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die USA besetzten Deutschland. Deutschland bekommt im VETRAG

Mehr

Dr. Harald Walser, Abg. z. NR. Grüner Klub im Parlament Wien. An die. Staatsanwaltschaft Feldkirch. Schillerstr. 1.

Dr. Harald Walser, Abg. z. NR. Grüner Klub im Parlament Wien. An die. Staatsanwaltschaft Feldkirch. Schillerstr. 1. Dr. Harald Walser, Abg. z. NR Grüner Klub im Parlament 1017 Wien An die Staatsanwaltschaft Feldkirch Schillerstr. 1 6800 Feldkirch FAX 05522 302 302 Wien, 4.2.2013 Betr. Sachverhaltsdarstellung wg. Verdacht

Mehr

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein ACK-Richtlinien SH ACKSHRL 1.304-503 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein Stand 29. April 1999 1 1 Red. Anm.: Der Text der Neufassung wurde von der Kirchenleitung

Mehr

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27. Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27. Januar 2009, 12:00 Uhr Schloß Oberhausen, Konrad Adenauer Allee

Mehr

Die Arbeiterwohlfahrt

Die Arbeiterwohlfahrt Die Arbeiterwohlfahrt Über die Arbeiterwohlfahrt Wer wir sind Unser Leitbild Geschichte der AWO Wer wir sind Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege

Mehr

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 Pressefoyer Dienstag, 14. September 2010 Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 mit Landesstatthalter Mag. Markus Wallner Landesrat

Mehr

Wintersemester 2011/2012

Wintersemester 2011/2012 Wintersemester 2011/2012 Einigkeit macht stark! K.D.St.V. Radaspona im CV zu München 1 Wir über uns Am 11. Mai 1922 wurde unsere Korporation als Verbindung katlischer Studenten vornehmlich aus Niederbayern

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Mustersatzung für den KAB Ortsverband als nicht rechtsfähiger Verein. Entwurf

Mustersatzung für den KAB Ortsverband als nicht rechtsfähiger Verein. Entwurf Mustersatzung für den KAB Ortsverband als nicht rechtsfähiger Verein Vorbemerkung: Die Rahmensatzung soll in den 8-12 den örtlichen bzw. den gruppenspezifischen Gegebenheiten angepasst werden. 1 Name Entwurf

Mehr

KARNEVALS GESELLSCHAFT Bergheimer Torwache. e. V. 1977

KARNEVALS GESELLSCHAFT Bergheimer Torwache. e. V. 1977 KARNEVALS GESELLSCHAFT Bergheimer Torwache e. V. 1977 KG Bergheimer Torwache e.v.1977 Jugendordnung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Die Jugend ist eine Abteilung innerhalb der KG. Das Geschäftsjahr der Jugend

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Satzung. Name und Sitz

Satzung. Name und Sitz Verein der Freunde und Förderer der Gemeinschaftsgrundschule Troisdorf- Eschmar e.v. Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen Verein der Freunde und Förderer der Gemeinschaftsgrundschule Troisdorf-Eschmar

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Signatur: Ar 201.75 Verband Zürcher ErwachsenenbildnerInnen Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext Verwaltungsgeschichte

Mehr

Satzung. der. Petersberg-Gemeinschaft

Satzung. der. Petersberg-Gemeinschaft Satzung der Petersberg-Gemeinschaft Petersberg Gemeinschaft Petersberg-Gemeinschaft Impressum Herausgeber: Petersberg-Gemeinschaft Petersberg-Gemeinschaft Katholische Landvolkshochschule Petersberg 2 85253

Mehr

Wege und Hindernisse religiöser Toleranz. Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter

Wege und Hindernisse religiöser Toleranz. Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter Wege und Hindernisse religiöser Toleranz Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter edition weimar European Academy of Sciences and Arts Edited by Maria Eder & Felix Unger The European

Mehr

STATUTEN. der SCHWEIZERISCHEN BRAUNVIEH-JUNGZÜCHTER VEREINIGUNG

STATUTEN. der SCHWEIZERISCHEN BRAUNVIEH-JUNGZÜCHTER VEREINIGUNG STATUTEN der SCHWEIZERISCHEN BRAUNVIEH-JUNGZÜCHTER VEREINIGUNG Name, Sitz und Zweck des Vereins Artikel 1 Unter dem Namen Schweizerische Braunvieh-Jungzüchter Vereinigung besteht ein Verein im Sinne von

Mehr

EUROPÄISCHER RAT KOPENHAGEN JUNI 1993 SCHLUSSFOLGERUNGEN DES VORSITZES

EUROPÄISCHER RAT KOPENHAGEN JUNI 1993 SCHLUSSFOLGERUNGEN DES VORSITZES EUROPÄISCHER RAT KOPENHAGEN 21.-22. JUNI 1993 SCHLUSSFOLGERUNGEN ES VORSITZES 6. Beziehungen zur Türkei Hinsichtlich der Türkei ersuchte der Europäische Rat den Rat, dafür zu sorgen, daß die vom Europäischen

Mehr

Interessengemeinschaft zur Förderung Behinderter Menschen e.v. Elternvereinigung am Heilpädagogischen Therapeutikum Berlin

Interessengemeinschaft zur Förderung Behinderter Menschen e.v. Elternvereinigung am Heilpädagogischen Therapeutikum Berlin Satzung Fassung vom 8. März 2010 1 Name, Sitz, Eintragung und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: Interessengemeinschaft zur Förderung behinderter Menschen e.v. - Elternvereinigung am Heilpädagogischen

Mehr

Begrüßung und. Einführung. Einführung. Franz Wolfmayr BEHINDERTE 3/4/2006

Begrüßung und. Einführung. Einführung. Franz Wolfmayr BEHINDERTE 3/4/2006 Einführung 16 Franz Wolfmayr Begrüßung und Einführung BEHINDERTE 3/4/2006 17 THEMA Alter und Behinderung Die Einstiegsbilder zu den Fachartikeln wurden gestaltet von Maria Fasching 18 Franz Wolfmayr Einführung

Mehr

Kaiser Franz Joseph. Reich der Habsburger

Kaiser Franz Joseph. Reich der Habsburger Geschichte im Postkartenbild Band9 Otto May Kaiser Franz Joseph und das Reich der Habsburger 1. Auflage November 2016 Veröffentlicht im Verlag Franzbecker Hildesheim 2016 Verlag Franzbecker, Hildesheim

Mehr

Jugendordnung der Adventjugend Niedersachsen

Jugendordnung der Adventjugend Niedersachsen Jugendordnung der Adventjugend Niedersachsen Sitz der Adventjugend Niedersachsen: Fischerstraße 19 30167 Hannover Tel. +49 (0)511 35 39 777 70 Fax +49 (0)511 35 39 777 77 1 Name und Sitz 1. Der Jugendverband

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Salzburger Festspiele. am Freitag, dem 27. Juli 2007

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Salzburger Festspiele. am Freitag, dem 27. Juli 2007 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Salzburger Festspiele am Freitag, dem 27. Juli 2007 Sehr geehrte Damen und Herren! Vor zwei oder drei Wochen hat mir die Präsidentin der Salzburger

Mehr

Alle Nationalratsabgeordneten der Vorarlberger SPÖ seit 1945

Alle Nationalratsabgeordneten der Vorarlberger SPÖ seit 1945 Alle Nationalratsabgeordneten der Vorarlberger SPÖ seit 1945 Quelle: www.parlament.gv.at Anton Linder Geb.: 23.10.1880, Turn-Severin (Rumänien) Gest.: 23.09.1958, Feldkirch Gewerkschaftssekretär Volksschule,

Mehr

Zollwachebeamter in Feldkirch-Nofels)

Zollwachebeamter in Feldkirch-Nofels) A: Nachname, Vorname, geb./später Lampert, Günter B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Zollwachebeamter C: Lebensmittelpunkt(e) Feldkirch (Frastanz) D: Geburtsort, Geburtsdatum

Mehr

Magischer Klub Vorarlberg

Magischer Klub Vorarlberg Magischer Klub Vorarlberg Geschichte MKV Magischer Klub Vorarlberg Am 09.05.1976 trafen sich im Gasthaus Rubin in Feldkirch/Tosters unter der Leitung des inzwischen leider verstorbenen Pepi Urban die drei

Mehr

Satzung. 2 Tätigkeit der Gesellschaft Die Gesellschaft ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Satzung. 2 Tätigkeit der Gesellschaft Die Gesellschaft ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Satzung der Gesellschaft der Freunde der Handelshochschule Leipzig e.v. vom 25.04.1997 zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 17.4.2009 1 Name, Zweck, Sitz und Geschäftsjahr Die

Mehr

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je?

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je? Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je? Zugegeben: Die Überschrift ist provokativ. Das will sie bewusst sein, denn um den Begriff Volkstrauertag auch noch heute

Mehr

Satzung. Meenzer Leisetreter e.v. Gemeinnütziger Verein für Integration und Kommunikation Behinderter und Nichtbehinderter Mainz

Satzung. Meenzer Leisetreter e.v. Gemeinnütziger Verein für Integration und Kommunikation Behinderter und Nichtbehinderter Mainz Meenzer Leisetreter e.v. Gemeinnütziger Verein für Integration und Kommunikation Behinderter und Nichtbehinderter Mainz Satzung Wir helfen leise Gegründet am 12. Mai 1984 Vereinshaus: Hauptstr. 156a 55120

Mehr

Shanty-Crew Tribschenhorn Luzern

Shanty-Crew Tribschenhorn Luzern A. Name und Sitz Art. 1.1 Art 1.2 Unter dem Namen Shanty-Crew Tribschenhorn Luzern, im weiteren SCTL genannt, ist der Chor ein Verein im Sinne von Art 66.ff. des ZGB und eine autonome Sektion des Segelclubs

Mehr

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3 Katholischer Deutscher FRAUENBUND Wiederverheiratete Geschiedene Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche Seite 3 1. Ehe zwischen Frau und Mann Leben und Glaube in

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am 07.07.2014 General a.d. Klaus Dieter Naumann Im Sparkassenforum der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren stellte der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr, General

Mehr

Partner der Vereinigung Schwäbisch- Alemannischer Narrenzünfte e.v. Vereinbarung

Partner der Vereinigung Schwäbisch- Alemannischer Narrenzünfte e.v. Vereinbarung Partner der Vereinigung Schwäbisch- Alemannischer Narrenzünfte e.v. Vereinbarung 1 Name, Begriffsklärung Ein Partner ist eine Zunft, ein Verein oder eine Gruppe überwiegend aus dem alemannischen Sprach-

Mehr

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G des Verbandes der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg I. NAME, SITZ UND ZWECK DES VERBANDES 1 NAME, SITZ,

Mehr

Liebe Bundesschwestern, liebe Kartell- und Farbengeschwister, liebe Freunde der Salia! Das Sommersemester wird ganz im Sinne der Geschichte stehen.

Liebe Bundesschwestern, liebe Kartell- und Farbengeschwister, liebe Freunde der Salia! Das Sommersemester wird ganz im Sinne der Geschichte stehen. Liebe Bundesschwestern, liebe Kartell- und Farbengeschwister, liebe Freunde der Salia! Das Sommersemester wird ganz im Sinne der Geschichte stehen. Ein roter Faden wird sich von der Steinzeitfuchsenkreuzkneipe

Mehr

SATZUNG. des Vereins. Guichinger Brauchtum e.v.

SATZUNG. des Vereins. Guichinger Brauchtum e.v. SATZUNG des Vereins Guichinger Brauchtum e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Guichinger Brauchtum e.v. 2. Sitz des Vereins ist 82205 Gilching. 3. Das Geschäftsjahr beginnt

Mehr

Muster-Satzung. für Dekanatsverbände der Caritas-Konferenzen im Bistum Münster PRÄAMBEL

Muster-Satzung. für Dekanatsverbände der Caritas-Konferenzen im Bistum Münster PRÄAMBEL Muster-Satzung für Dekanatsverbände der Caritas-Konferenzen im Bistum Münster PRÄAMBEL Der Dekanatsverband der Caritas-Konferenzen ist ein katholischer Verband freiwillig sozial-caritativ engagierter,

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Mag. phil. an der Universität Innsbruck Eingereicht bei Univ.-Prof. Dr. Heinrich Neisser Institut

Mehr

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören. Seite 1 Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören. 1. Bist Du mit der Entscheidung der Bundesregierung einverstanden, die Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen?

Mehr

SATZUNG DES BLWG FACHVERBAND FÜR MENSCHEN MIT HÖR- UND SPRACHBEHINDERUNG E. V.

SATZUNG DES BLWG FACHVERBAND FÜR MENSCHEN MIT HÖR- UND SPRACHBEHINDERUNG E. V. S t a n d : J u l i 2 0 1 6 S e i t e 1 SATZUNG DES BLWG FACHVERBAND FÜR MENSCHEN MIT HÖR- UND SPRACHBEHINDERUNG E. V. I. Name, Stellung, Sitz, Geschäftsjahr, Gemeinnützigkeit 1) Der Verein führt den Namen

Mehr