Salzig brackisch süß? Die Flügelmuschel Avicula murchisoni im nordhessischen Buntsandstein gibt Rätsel auf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Salzig brackisch süß? Die Flügelmuschel Avicula murchisoni im nordhessischen Buntsandstein gibt Rätsel auf"

Transkript

1 Paläontologie: schwierige Einordnung einer Fossilart und ihre weitreichenden Folgen Salzig brackisch süß? Die Flügelmuschel Avicula murchisoni im nordhessischen Buntsandstein gibt Rätsel auf Der Buntsandstein ist in Hessen und angrenzenden Bundesländern ein gut bekanntes Gestein: Aus dem rötlich bis ocker-gelblich gefärbten Bausandstein wurden zahllose sakrale und profane Bauten (z. B. die Marburger Elisabeth-Kirche, der Frankfurter Römer, das Heidelberger Schloss) errichtet und selbst ältere Straßenpflaster bestehen aus diesem Material. Die Gesteine des Buntsandsteins stammen aus dem unteren Abschnitt der Trias-Periode und entstanden als kontinentaler Verwitterungsschutt, der in festländischen Senken abgelagert und im Wesentlichen durch Flüsse zusammengeschwemmt wurde. Daher sind anders als bei vollmarinen Ablagerungen Gesteinskörper der Buntsandstein- Gruppe häufig diskontinuierlich entwickelt und Vergleiche selbst benachbarter Gebiete manchmal erschwert. Während der frühen Trias, vor fast 250 Mio. Jahren, lag Mitteleuropa etwa zwischen 10 und 30 nördlicher Breite im Bereich der tropischen Halbwüsten- und Wüsten-Klimate des damaligen Superkontinents Pangäa. Aus einem riesigen intrakontinentalen Senkungsgebiet, das sich etwa von der Ostküste Englands quer durch Norddeutschland hindurch bis weit in den Osten Polens und von Däne mark bis Hessen und Thüringen erstreckte (Abb. 1), hatte sich zum Ende des Perms das Meer zurückgezogen. In diesem weiten Tief des Germanischen Beckens mit den Teilsenken des Norddeutschen und des Polnischen Beckens entwickelte sich zu Beginn der Trias ein riesiger Playa-See (abflusslose, meistens salzhaltige Seen in Inlandbecken), für den eine Ausdehnung von weit über km 2 ermittelt wurde. Zeitweilig und unterschiedlich weit überflutete Playa-Randgebiete von etwa der fünffachen Ausdehnung sind noch hinzuzurechnen. In das Norddeutsche Becken mündete von Süden die Hessische Senke als flache morphologische Depression mit Gefälle nach Nordosten. Sie wurde umrahmt von variszisch aufgefalteten und bereits während der Perm-Zeit der Abtragung ausgesetzten Gebirgen. Die Erosionsprodukte wurden von den Gebirgsrändern über flache weite Schwemmfächer, weit verzweigte episodische Flusssysteme und teilweise durch Wind über die Hessische Senke nach Norden transportiert und bis über 300 m Mächtigkeit im Mündungsgebiet der Senke in Nordhessen und Südniedersachsen abgelagert. Die Verzahnung der fluvialen Sandfächer mit den Playa-Randsedimenten ist bis weit nach Hessen hinein zu beobachten. Für Pangäa ist von J. Parrish 1993 aufgrund der Konzentration der Landmassen ein Megamonsun - Klima hergeleitet worden. Infolge starker Luftdruckgegensätze gab es saisonale kräftige Niederschläge, jedoch war die Verdunstung generell größer Michael R. W. Amler, Klaus-Werner Tietze 1 Avicula. Paläogeografie und Fazies für die Volpriehausen- Formation im Mittleren Buntsandstein von Mitteleuropa (Grafik nach J. C. Doornenbal/A. G. Stevenson 2010, Abb. 9,11). 17

2 2 Avicula. Verbreitung und Mächtigkeit (in Metern) der Volpriehausen-Formation in Hessen mit relativer Häufigkeit von Avicula. Randfazies = fluviale Sandsteine (Grafik nach K.-W. Tietze 2013, Abb. 3,1.1.7). 3 Avicula. Vergleichende Schichtengliederung der Volpriehausen-Formation von Hessen und Süd-Niedersachsen: Die Mächtigkeit des fluviatilen Volpriehausen-Sandsteins bleibt von S nach N relativ konstant. Die Volpriehausen-Wechselfolge dagegen wird in Annäherung an den Vorfluter des Norddeutschen Beckens mächtiger und faziell stärker differenziert (Grafik nach K.-W. Tietze 2013, Tab. 3,1.1.3). als die Niederschlagsmenge. Das oxidative Klima ließ nicht nur äußerst wenig organische Substanz übrig, vielmehr führte der kräftige aquatische und äolische Sedimenttransport zur Bildung der überwiegend roten, rotbraunen bis ockergelben Ablagerungen des Buntsandsteins. Abhängig von dem Herkunftsort der Sedimente, dem Transportmedium und den energetischen Verhältnissen wechseln einander dabei Konglomerate, Sandsteine, Siltsteine und Tonsteine oftmals in rascher Folge ab. Aufgrund des Zusammenwirkens von tektonischen Impulsen, die das Zerbrechen von Pangäa einleiteten, Schwankungen der Erosionsbasis und Klimaentwicklung wird die lokal weit über m mächtige Buntsandstein-Gruppe in die Einheiten Unterer, Mittlerer und Oberer Buntsandstein gegliedert. Für die aktuellen paläontologischen Untersuchungen ist vor allem der Mittlere Buntsandstein in Nordhessen von Interesse. Er kann von unten nach oben in Volpriehausen-, Detfurth-, Hardegsen- und Solling-Formation gegliedert werden. Die Volpriehausen-Formation setzt in der Hessischen Senke über dem durch Feinsandsteine beherrschten Unteren Buntsandstein mit einem markanten Korngrößensprung und abweichender sedimentärer Fazies ein. Zunächst sind es die grob- und mittelsandreichen fluvialen Rinnenfüllungen des Volpriehausen-Sandsteins sowie schräg geschichtete äolische Dünenreste und im fluvialen Milieu aufgearbeitete Dünenablagerungen. Diese Bildungsbedingungen lassen sich mehr oder weniger detailliert aus den Sedimentstrukturen ableiten, die während des Ablagerungsvorganges entstanden. Nicht in jedem Fall sind derartige Rückschlüsse eindeutig, weil Schrägschichtung aus unterschiedlichen Transportmedien hervorgehen kann, sodass dann weitere Merkmale gesucht werden müssen. Oftmals sind die Indizien widersprüchlich oder unterschiedlich interpretierbar. Letzteres trifft auch auf den Fossilinhalt der Buntsandstein-Schichten zu. Obwohl ganz allgemein kontinentale Ablagerungen weniger fossilreich als marine Sedimente oder gar fossilleer sind, enthalten die Schichten gelegentlich Pflanzen, die im Bereich von Oasen und Flussläufen gedeihen konnten, Überreste von Reptilien, Amphibien und Fischen sowie wirbelloser Tiere. Unter den Wirbellosen sind vor allem die Conchostracen (Schalenkrebse; Gruppe der Estherien) in manchen Schichten massenhaft sowie wenige Muschel- und Schneckenarten gelegentlich verbreitet. Oberhalb der heterogenen Schichten des Volpriehausen-Sandsteins folgt die Volpriehausen-Wechselfolge, die aus Sand-, Silt- und Tonstein-Einheiten aufgebaut ist. Sie enthält in verschiedenen Horizonten gelegentlich bisweilen aber sogar massenhaft die Muschel Avicula murchisoni. Diese unscheinbare kleine Muschel ist für die Bezeichnung einer Reihe von Gesteinseinheiten und regional verbreiteten sedimentären Komplexen namengebend (Abb. 2), zu denen stratigrafische Begriffe wie Avicula-Schichten, Avicula-Sandstein, Avicula-Horizont und Avicula-Hauptlager oder sogar Niveau der Avicula selbst dann, wenn sie gar nicht vorkommt gehören (Abb. 3). Über diese Muschelart (Abb. 4 5), die 1861 von H. B. Geinitz erstmals als Gervilleia Murchisoni beschrieben und später in Avicula murchisoni umbenannt wurde, ist vergleichsweise wenig bekannt weder ihre genaue systematische Zugehörigkeit noch ihre Lebensweise, obwohl sie für die Interpretation des Ablagerungsmilieus eine bedeutende Rolle spielt. Bemerkenswert an dieser Muschel ist, dass sie in Gesteinsschichten vorkommt, die ge- 18

3 nerell außerordentlich fossilarm sind oder nahezu steril erscheinen. In Bezug auf stratigrafische Verhältnisse kommt daher etwa in Mittelhessen sogar nur dem vereinzelten Auftreten der Fossilart Bedeutung zu. Nach Norden hin nimmt die Häufigkeit der betreffenden Muscheln zu, diese können sogar Schilllagen in feinen Sand- und Siltsteinen bilden, ihre Schalen pflaster erlauben gelegentlich eine Aufspaltung des Schichtenverbandes. Es ist sehr auffällig, dass die Schille mehr oder weniger nur aus dieser einen Muschelart bestehen und die Schalen annähernd gleich groß sind. Um den Fragen nach den Gründen der Artenarmut einerseits und dem offensichtlichen Massensterben dieser Muscheln andererseits nachzugehen, müssen Lebensraum und Lebensweise dieser Tiere studiert werden. Die bisherigen Diskussionen zur Deutung des Vorkommens von Avicula in den Buntsandstein- Ablagerungen stellte A. Tornquist 1912 erstmals zusammen. Danach wurden diese Muscheln entweder als Beweis für den Süßwasser-Charakter oder für eine marine Transgression gewertet, ohne explizit auf die Paläobiologie der Organismen, ihre Stammesgeschichte oder ihre Lebensweise einzugehen. Hierbei ist zu beachten, dass die systematische Eingruppierung dieser Muscheln bisher nicht gesichert ist; so ist in keiner der systematischen Bearbeitungen triassischer Muscheln Avicula murchisoni berücksichtigt worden. Allein aufgrund der bisherigen Gattungszuweisungen wird impliziert, dass diese Art zu den Flügelmuscheln (Überfamilie Pterioidea) gehört, die in ehemaligen und heutigen tropischen Flachmeeren verbreitet sind. Angesichts ihrer geringen Individuengröße und der Korngröße der einbettenden Sedimente sind die wichtigsten kennzeichnenden Merkmale am Schlossrand nicht eindeutig erkennbar. Im Detail geht es um die Gestalt des Ligamentes, der rein organischen Verbindung der beiden Klappen am Schlossrand. Ihre Ausbildung entscheidet über die systematische Zugehörigkeit zu den möglichen Gattungen Pteria (ehem. Avicula), Bakevellia oder Gervillia. Aus einer entsprechenden Zuordnung folgt gleichzeitig, dass es sich bei Avicula murchisoni dann um eine marine Muschel handelt, weil Vertreter aller drei Gattungen stets in voll marinem Milieu gefunden wurden. Die Analyse der Gehäuseform zeigt indessen, dass die Gestalt von Avicula murchisoni nicht vollständig mit dem Grundtypus der marinen Flügelmuscheln, repräsentiert durch die heutige Art Pteria colymbus, übereinstimmt (Abb. 6). Aufgrund der äußeren Gestalt kommt grundsätzlich auch eine Zuordnung zu den Vertretern der Gattung Naiadites infrage, die in den Süß- und Brackwasser-Ablagerungen des Ober-Karbons weit verbreitet war. Welche Eingruppierung auch immer zutrifft, als schwierig erweist sich in jedem Fall die stammesgeschichtliche Verbindung: Im Fall einer Zugehörigkeit zu einer der marinen Gattungen muss sie aus der Tethys oder dem Nordmeer durch eine Ingression eingewandert sein und belegt damit den marinen Charakter der einbettenden Sedimentgesteine. Im Gegensatz dazu erfordert die Eingruppierung bei Süß- oder Brackwasser-Muscheln die Beantwortung der Frage, über welche Zwischenformen und in welchen kontinuierlich existierenden, aber nicht überlieferten Süßwasser-Lebensräumen die Vorfahren der Buntsandstein-Art über 50 Mio. Jahre lang seit dem Karbon überlebten bzw. sich weiterentwickelten. Um (paläontologische) Indizien folgerichtig deuten zu können, bedarf es zunächst einer präzisen Feststellung und Objektivierung der überlieferten Daten. Dazu gehört zunächst, dass viele vermeintliche Exemplare von Avicula murchisoni sich als großwüchsige Estherien oder sogar als Tonklasten herausgestellt haben, also auf fehlerhafte Bestimmung zurückzuführen sind. Dazu zählt auch bei korrekter Bestimmung als Muscheln die absolute Gehäusegröße der Tiere, die durchschnittlich 5 10 mm beträgt und nur in wenigen Ausnahmefällen 2 cm Länge erreicht. Damit sind sie nur etwa ein Viertel bis ein Zehntel so groß wie ihre hypothetischen typischen marinen Verwandten bei Muscheln häufig eine Folge stark abweichenden Salzgehaltes. In einzelnen Horizonten bedecken kleine Individuen von 1 5 mm Gehäusegröße ganze Schichtflächen und sind damit als allochthon zu werten, d. h. durch Transportprozesse (Sturm, 4 Avicula. Avicula murchisoni. Steinkern der linken Klappe aus der Gegend um Treysa aus der Kollektion Kayser (1897); Bildbreite etwa 30 mm (Foto: M. R. W. Amler). 5 Avicula. Avicula murchisoni. Steinkern der linken Klappe neben Tonklasten im Sandstein von der Fundstelle Biegeberg bei Neuental-Waltersbrück, Schwalm-Eder-Kreis, aus der Kollektion Ritzkowski (1961); Bildbreite etwa 45 mm (Foto: M. R. W. Amler). 19

4 6 Avicula. Rechte Klappe von Pteria colymbus aus der Karibik (Kuba) zum Vergleich mit fossilen pteriiden Muscheln; Außenseite (oben) und Innenseite (unten); B. rund 55 mm (Foto: M. R. W. Amler). Wind, Strömung) zum Einbettungsort gelangt. Die Ausbildung der Klappen und deren Form lassen bei Muscheln Rückschlüsse auf den (ehemals) vorhandenen oder bevorzugten Lebensraum und die Lebensweise zu. Bei einer Zugehörigkeit zu den marinen Flügelmuscheln folgt in Analogie zu den heute lebenden Vertretern der Gattung Pteria, dass sie mithilfe von Byssusfäden an Algen, Korallenästen oder ähnlich aufrecht wachsendem Substrat angeheftet waren. Typische Flügelmuscheln besitzen deshalb allerdings deutlich größer ausgebildete vordere Ohren, als diese bei Avicula murchisoni entwickelt sind. Für die im Ober-Karbon vorkommenden Süßwasser-Naiaditen wies S. I. Huwe 2006 jedoch auch nach, dass diese ab ihrer Larvalphase mithilfe von Byssusfäden an driftenden Objekten, z. B. Treibholz und Pflanzenreste, angeheftet waren. Grundsätzlich kommt auch immer eine mögliche Anheftung an driftende Algen infrage, die in der Regel nicht fossil überliefert sind. Von großer Bedeutung sind Fundbegleitumstände, die den bisherigen Forschern teils bei ihren Interpretationen und Deutungen entgangen sind, teils durch Revisionen korrigiert wurden. Th. Ebert erwähnte 1889 das gemeinsame Vorkommen von Avicula mit einem echten Pecten. Eine solche Form wäre sicher als voll marin einzuordnen, sodass diesem gemeinsamen Vorkommen ein besonders aussagekräftiger Rückschluss hinsichtlich des Ablagerungsmilieus zukommen müsste. Nachfolgende Bearbeiter erkannten jedoch, dass es sich bei dem vermeintlichen Pecten lediglich um ein schlecht erhaltenes Exemplar von A. murchisoni handelt. O. H. Schindewolf versuchte 1928 als Erster, der Paläobiologie von Avicula murchisoni auf die Spur zu kommen. Nach dem Studium von zahlreichen Exemplaren aus unterschiedlichen Fundorten stellte er fest, dass die Variabilität der Gehäusegestalt recht groß ist, insbesondere in Bezug auf Ausbildung des Hinterflügels und der Gehäuseschiefe, sodass ähnliche, anders bezeichnete Formen unter A. murchisoni zusammengefasst werden konnten. Er zeigte aber auch auf, dass die Gattungszugehörigkeit aus biologischer Sicht strittig und unklar ist. Zunächst ist zu beachten, dass die beiden Gattungen Avicula und Pteria von ihren jeweiligen Autoren auf dieselbe Typusart gegründet wurden; daher muss der ältere Name Pteria statt Avicula verwendet werden. Auch wenn bisher keine Exemplare in Schalenerhaltung gefunden wurden, lässt sich rekonstruieren, dass der Schlossrand, an dem die beiden Klappen durch das organische Ligamentband gelenkig verbunden sind, nicht verdickt bzw. verstärkt ist. Ein derart verbreiterter Schalenrand ist aber notwendig, wenn das für die Vertreter der Gattungen Bakevellia und Gervillia charakteristische Ligament, das aus zahlreichen quer angeordneten Gruben besteht (multivinkular), vorhanden wäre. Arten von Pteria besitzen dagegen nur eine kleine dreieckige Ligamentgrube ohne verdickten Schlossrand. Damit kommt bisher unberücksichtigten Funden von Aviculiden mit kleinen, schwach entwickelten Ligamentgruben, die aus der Umgebung von Warburg (Lkr. Höxter) stammen und von E. Busse und M. Horn 1978 beschrieben wurden, besondere Bedeutung zu. Es lässt sich daraus ableiten, dass die Merkmale des Schlossrandes möglicherweise variabel und undeutlich ausgebildet waren. So erwiesen sich Muscheln in ihrer Evolution als sehr anpassungsfähig, indem sie in bestimmten Milieus, die aufgrund des Wasser- Chemismus oder gering-energetischer Verhältnisse zur Dünnschaligkeit führen, entsprechend schwach entwickelte Merkmale besitzen. Dies ist z. B. heute in der Ostsee der Fall und trifft auch für Bakevellia binneyi aus dem späten Perm von Nordengland zu, die dann, vielleicht 7 8 Mio. Jahre älter, als stammesgeschichtlicher Vorfahre infrage käme. In Konsequenz lässt sich aber ohne weitere gut erhaltene Funde heute noch keine paläobiologisch abgesicherte systematische Zuordnung treffen. 20

5 Tragfähige Schlussfolgerungen lassen sich aber aus dem Zusammenspiel von sedimentären Strukturen und paläontologischen Befunden ziehen. So beschrieben D. Radies und K.-W. Tietze 1998 ein neues Profil durch die Avicula-Schichten der Volpriehausen-Formation am Weser-Ufer nahe Hemeln nördlich von Reinhardshagen (Lkr. Kassel) mit einer Abfolge, die von flachmarinen sandigen Ablagerungen über intertidale Schichten bis zu kontinental-äolischen und fluvialen Sedimenten reicht (Abb. 7). Die Schichtenfolge beginnt mit einer Wechselfolge aus dünnbankigen, feinkörnigen Sandsteinen und graugrünen Ton- und Siltsteinen, die sog. hummocky cross stratification (Beulenrippel), die Mikrofossilien aus der Gruppe der Acritarcha (marine planktische, autotophe Einzeller) sowie in mehreren Lagen Aviculiden enthalten. Aus dieser Merkmalskombination lässt sich ein flach submariner Ablagerungsraum ableiten. Diese Schichten gehen in Silt- und Tonsteine mit Wellen- und Strömungsrippeln und Prielablagerungen mit typischen Schrägschichtungskörpern über, die ebenfalls Aviculiden enthalten. Diese Merkmale zeigen einen gezeiten-beeinflussten Ablagerungsbereich (Intertidal) an. Den Top der Folge bilden rötliche äolische Sandsteine, die Relikte von schräg geschichteten Dünenablagerungen enthalten und sich mit Sedimenten aus fluvialen Rinnen verzahnen. Leider lassen sich diese Indizien für ein marines Milieu (noch) nicht flächendeckend vervollständigen, denn selbst der als Avicula -Schichten bezeichnete Abschnitt lässt sich nicht lückenlos an den Tethys-Ozean oder über die Nordsee an das Nordmeer anschließen. Die gelegentlich vorkommende kleine, merkmalsarme Schnecke Turbonilla? weissenbachi ist als zusätzliches Indiz völlig ungeeignet. Avicula führende Schichten treten innerhalb des gesamten Verbreitungsgebietes der Volpriehausensowie gelegentlich der Detfurth-Formation in regional voneinander abweichenden Horizonten und teilweise auch nur geografisch eng begrenzt auf, jedoch in höherer Zahl zum Beckenzentrum hin (Nordhessen und Niedersachsen). Somit häufen sich also die Hinweise, die dafür sprechen, dass Avicula murchisoni eine zeitweilige marine Überflutung des Germanischen Beckens anzeigt und keinen binnenländischen Süß-, Brack- oder Salzwasser-See, vergleichbar mit dem Eyre-See in Australien oder dem Aral-See in Zentralasien. Es bleibt jedoch zurzeit noch ungeklärt, aus welcher Richtung bzw. welchem Refugium Avicula in das Germanische Becken einwanderte, ob sie von den permischen Vorfahren Nordenglands abgeleitet werden kann oder sich von Osten aus der Tethys her ausbreitete. Unbeantwortet ist ebenfalls die Frage, warum nur eine einzige, zudem sehr kleine Art in diesem Milieu existierte. Eine zweifelsfreie marine Ingression konnten E. Busse und M. Horn 1978 in Nordhessen durch Funde von mehreren eindeutig marinen Muschelarten erst für den Grenzbereich Mittlerer/Oberer Buntsandstein belegen, also etwa 3 Mio. Jahre nach der Bildung der Avicula -Schichten. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die bisherigen Funde von Avicula murchisoni allein keine eindeutige Beantwortung der Frage zulassen, ob diese Muschel tatsächlich zu den rein marin lebenden Flügelmuscheln gehört. Dann würde sie kurzzeitige marine Überflutungen des Germanischen Beckens anzeigen und müsste in Bakevellia murchisoni oder Pteria murchisoni umbenannt werden. Andernfalls könnte Avicula murchisoni zu den nicht-marinen Muscheln gehören und müsste in Naiadites murchisoni umbenannt werden. Sie wäre dann von nicht überlieferten Fluss- und See-Milieus 7 Avicula. Säulenprofil durch die am Weser-Ufer aufgenommene Schichtenfolge der Volpriehausen-Formation vom Subtidal zum Intertidal mit der Position der Avicula führenden Horizonte und dem Vorkommen der marinen Acritarcha (Veryhachium) (Grafik nach D. Radies/K.-W. Tietze 1998, Poster). 21

6 der umgebenden Hochländer mehrfach zeitweilig in unterschiedlich große Areale innerhalb des Germanischen Beckens eingewandert und hätte sich an wechselnde Salzgehalte des Playa-Milieus angepasst oder wäre eingeschwemmt und dort in den Sedimenten eingebettet worden. Im Kontext mit lokalen sedimentologischen Befunden und der Zunahme an anderen paläontologischen Daten überwiegen inzwischen die Hinweise auf ein möglicherweise nicht völlig normales marines Milieu, das sich während der Ablagerung der Volpriehausen-Formation von Norddeutschland bis nach Mittelhessen erstreckte. LITERATUR E. Busse/M. Horn, Neue Fossilfunde im mittleren Buntsandstein NW-Hessens und ihre Bedeutung für die Paläogeographie. Geologisches Jahrbuch Hessen 106, 1978, J. C. Doornenbal/A. G. Stevenson (Hrsg.), Petroleum Geological Atlas of the Southern Permian Basin Area (Houten 2010). Th. Ebert, Ueber die Art des Vorkommens und die Verbreitung von Gervillia Murchisoni Geinitz im Mittleren Buntsandstein. Jahrbuch der Königlich Preussischen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin (für 1888) 1889, H. B. Geinitz, Dyas oder die Zechsteinformation und das Rothliegende, Heft 1: Die animalischen Ueberreste der Dyas (Leipzig 1861). S. I. Huwe, Die Bivalvenfauna aus dem Namurium B (Pennsylvanium) von Hagen- Vorhalle (Taxonomie, Faunenbeziehungen und Paläoökologie). Geologica et Palaeontologica 40, 2006, J. T. Parrish, Climate of the Supercontinent Pangea. Journal of Geology 101, 1993, D. Radies/K.-W. Tietze, Sedimentology of a shallow marine to continental succession in the Middle Buntsandstein, Southern Lower Saxony. Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften, Reihe B, Beiheft 5, 1998, O. H. Schindewolf, Studien aus dem Marburger Buntsandstein. III. Gervilleia Murchisoni GEIN. im Mittleren Buntsandstein. Senckenbergiana 10, 1928, K.-W. Tietze, Mittlerer Buntsandstein. In: R. E. Becker/T. Reischmann (Hrsg.), Geologie von Hessen (Wiesbaden, im Druck). A. Tornquist, Die Binnenmeerfazies der Trias. Geologische Rundschau 3, 1912, Mittelsteinzeitliche Steingeräte aus dem Wetzlarer Raum Eine mesolithische Station in Braunfels, Lahn-Dill-Kreis Heinrich Janke Der Lahn-Dill-Kreis ist reich an Funden aus vorgeschichtlicher Zeit, vom Paläolithikum bis zur Römerzeit. Die verschiedenen Funde bzw. Fundkomplexe wurden bereits im Rahmen einer Aufnahme des Altkreises Wetzlar sowie in einigen Abhandlungen, z. B. in den Fundberichte[n] aus Hessen und in der vorliegenden Jahrbuchreihe, vorgestellt. Die recht zahlreichen alt-, mittel- und jungsteinzeitlichen Artefakte, die vornehmlich aus Begehungen von Heinz Keller (Braunfels) und Gerda Weller (Lahnau-Waldgirmes) stammen, sind dagegen bisher nur in knappem Umfang veröffentlicht worden. Ebenfalls schon publizierte Fundstellen mit mesolithischen Artefakten sollen an dieser Stelle nur erwähnt werden. Es handelt sich um Wetzlar Stoppelberg, Wetzlar-Naunheim, Wetzlar-Dutenhofen, Braunfels, Lahnau-Dorlar, Haiger-Langenaubach, Haiger-Allendorf, Haiger-Dillbrecht, Haiger-Sechshelden und Haiger-Seelbach. Unter diesen zahlreichen lithischen Funden befinden sich in der Regel nur wenige Artefakte, die eindeutig dem Mesolithikum zugewiesen werden können. Die Schwierigkeit bei der Zuordnung dieser Oberflächenfunde besteht nicht zuletzt darin, dass sie hauptsächlich aus den schwer zu bearbeitenden Materialien Kieselschiefer und Chalzedon (Hornstein) bestehen. Eine Fundstelle in der zur Stadt Braunfels gehörigen Flur Langestich, die sich am Südende der Schwan befindet, wird seit den 1970er Jahren begangen. Anfangs wurden hier in einem diffusen Streubereich von rund 200 m u. a. vereinzelt Mikrolithen aufgelesen. Im Laufe der Zeit vergrößerte sich die Fundmenge im Südosten der betreffenden Flur in einem Bereich von rund 50 m erheblich. Bedingt durch diese Funddichte wurden bereits 1975 Sondierungsschnitte angelegt, um die Befundsituation an dieser Stelle zu klären (Abb. 1). Diese liegt 270 m ü. NN, auf einem etwa 1 2 Grad nach Norden und Osten zum Guten Graben hin streichenden Gelände. Die Sondierungen ergaben, dass der Boden aus verlehmtem Löss besteht, der auf oberflächig verwitterter Grauwacke aufliegt. Im Bereich der größten Funddichte betrug seine Höhe 35 cm und 150 m weiter nördlich bereits 105 cm. Demnach wurde der Boden hangabwärts stärker durch Erosion abgetragen. Es zeigte sich, dass außer den an der Oberfläche aufgelesenen Artefakten nur geringe Spuren auf einen Aufenthalt von Menschen an dieser Stelle hinwiesen. Sieht man von der sich abhebenden Ackerschicht ab, war keine strategrafische Gliederung erkennbar. 22

3 Chronostratigraphie

3 Chronostratigraphie 3 Chronostratigraphie 40 3 Chronostratigraphie Die Chronostratigraphie des Buntsandsteins beruht auf zwei Methoden: Biostratigraphie und Magnetostratigraphie. Für die biostratigraphischen Gliederungen

Mehr

Das Zeitalter des Trias

Das Zeitalter des Trias Das Zeitalter des Trias Der Trias umfaßt den frühen Teil des Erdmittelalters, d.h. den Zeitraum zwischen 251 und 200 Ma Ausgangssituation: Am Ende des Perms haben sich alle Kontinente zu einem gemeinsamen

Mehr

Kristallhöhle Kobelwald

Kristallhöhle Kobelwald Kristallhöhle Kobelwald Entdeckt im Jahre 1682. 1702 von Johann Jakob Scheuchzer erstmals in der Literatur erwähnt. Gesamtlänge der Höhle beträgt 665 m, davon sind 128 Meter ausgebaut und touristisch zugänglich

Mehr

Das Zeitalter des Muschelkalk

Das Zeitalter des Muschelkalk Das Zeitalter des Muschelkalk Germanisches Becken im Trias Der Muschelkalk ist die zweite Abteilung des Germanischen Trias und umfaßt den Zeitraum zwischen 239 und 225 Millionen Jahren. - kennzeichnet

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung AV Echte Versteinerung Tod vor 70 Millionen Jahren - Haut, Fleisch und innere Organe wurden zersetzt. Knochen und Zähne blieben übrig. Wie entstehen Fossilien? Schlick und Sand bedeckten das Skelett. In

Mehr

1000 Jahre Ort Weidenbach! ( ) Millionen Jahre Leben in Weidenbach -

1000 Jahre Ort Weidenbach! ( ) Millionen Jahre Leben in Weidenbach - 1000 Jahre Ort Weidenbach! (1016-2016) - 400 Millionen Jahre Leben in Weidenbach - Fossilien in der Umgebung von Weidenbach von Werner Jung Auf den Ackerflächen östlich von Weidenbach sind in den letzten

Mehr

Die Kreidezeit in Deutschland

Die Kreidezeit in Deutschland Die Kreidezeit in Deutschland Die Kreidezeit ist das letzte Zeitalter des Erdmittelalters. Es begann vor ca. 145 Millionen Jahre und endete vor 65 Millionen Jahre mit einem großen Knall. In Deutschland

Mehr

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds Verbreitungsgebiet von überwiegend Buntsandstein-Einheiten im NW Bayerns. Diskordantes

Mehr

Stratigraphie und Ablagerungsbedingungen des Mittleren Buntsandsteins im Tagebau Vollenborn im Eichsfeld (NW-Thüringen)

Stratigraphie und Ablagerungsbedingungen des Mittleren Buntsandsteins im Tagebau Vollenborn im Eichsfeld (NW-Thüringen) Beitr. Geol. Thüringen N.F. 22 103 112, 4 Abb. Jena 2015 Stratigraphie und Ablagerungsbedingungen des Mittleren Buntsandsteins im Tagebau Vollenborn im Eichsfeld (NW-Thüringen) CINDY KUNKEL, THOMAS VOIGT

Mehr

Geopotenzial Deutsche Nordsee Speicherpotenziale in der zentralen deutschen Nordsee

Geopotenzial Deutsche Nordsee Speicherpotenziale in der zentralen deutschen Nordsee www.gpdn.de Geopotenzial Deutsche Nordsee Speicherpotenziale in der zentralen deutschen Nordsee Einführung Die untertägige Gewinnung von Rohstoffen oder die Speicherung von Erdgas und Erdöl zählen zu den

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium

Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium Paläogeographie des Jungpaläozoikums Ausgangspunkt: 800 Ma eine große Landmasse Superkontinent Rodinia ein großer Ozean Urozean Panthalassa an den Sutur-Grenzen

Mehr

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen Land- und Gewässerformen Die Karten zeigen dir einzelne Land- und Gewässerformen. Ordne die Texte den richtigen Karten zu. Kontrolliere anschließend selbstständig. Du kannst ein eigenes Heft zu den Landschaftsformen

Mehr

Münklingen, ein Stadtteil von Weil der Stadt und ein Grenzdorf

Münklingen, ein Stadtteil von Weil der Stadt und ein Grenzdorf Münklingen, ein Stadtteil von Weil der Stadt und ein Grenzdorf Während Münklingen zum Kreis Böblingen (BB) zählt und vor der Kreisreform (1974) dem Kreis Leonberg (LEO) angehörte, grenzt die südliche Markung

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Pressestelle zum Klima in den Regionen Deutschlands Berlin am wärmsten, Mecklenburg-Vorpommern am sonnigsten Offenbach, 30. November 2004 In Deutschland herrscht auch beim Klima regionale Vielfalt: So

Mehr

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3 BERICHT zur Anlage von archäologischen Sondagen, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3 im Auftrag der Stadt Troisdorf, Stadtplanungsamt Aktivitätsnummer PR 2015/ 0520 Alexandra Gatzen M.A. Januar

Mehr

Das Ordovizium Millionen Jahre

Das Ordovizium Millionen Jahre Das Ordovizium 485 444 Millionen Jahre Zeitliche Einordnung des Ordoviziums Das Ordovizium ist der zweite, ca. 50 Millionen Jahre andauernde Zeitabschnitt des Erdaltertums (Paläozoikum). Benannt von Charles

Mehr

Polierter Schnitt eines Ostsee-Rapakiwis. Geschiebe von Borger-Odoorn bei Groningen, Niederlande.

Polierter Schnitt eines Ostsee-Rapakiwis. Geschiebe von Borger-Odoorn bei Groningen, Niederlande. Zusammenfassung: Ostsee-Rapakiwis Ostsee-Rapakiwis sind auffällig orangerote Granite mit porphyrischem Gefüge. Die überwiegend kantigen Feldspateinsprenglinge sind meist kleiner als 1 cm und haben gelblich

Mehr

Geotop Lange Wand bei Ilfeld

Geotop Lange Wand bei Ilfeld Geotop bei Ilfeld n zum Vorschlag zur Aufnahme in die Liste der bedeutendsten Geotope Deutschlands 1. Geotop bei Ilfeld Am Grunde des Zechsteinmeeres: Beschreibung des Geotops Aufschluß 2. Kurzbeschreibung

Mehr

Wieviel rote Farbe ist im Pfälzer Sandstein?

Wieviel rote Farbe ist im Pfälzer Sandstein? Wieviel rote Farbe ist im Pfälzer Sandstein? Wenn man beim Feierabendkaffee das satte Tiefrot der Klosterwand im Sonnenuntergang auf sich wirken lässt, dann sollte man meinen, es sei eine ganze Menge roter

Mehr

Bivalven des höchsten Oberdevons im Bergischen Land (Strunium; nördliches Rhein. Schiefergebirge)

Bivalven des höchsten Oberdevons im Bergischen Land (Strunium; nördliches Rhein. Schiefergebirge) 41 Geologica el Palaeonlologica 5.41-63 3 Abb., 1 Tab., 4 Taf. ~arburg, 28.9.1990 Bivalven des höchsten Oberdevons im Bergischen Land (Strunium; nördliches Rhein. Schiefergebirge) ~ichael R. W. AMLER,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Kreuz und quer durch Europa NORDPOLARMEER ATLANTIK MITTE LMEER

VORSCHAU. zur Vollversion. Kreuz und quer durch Europa NORDPOLARMEER ATLANTIK MITTE LMEER 6 7 9 Paris Madrid Hamburg Berlin Rom Istanbul Athen Moskau Wien London ALPEN KARPATEN URALGEBIRGE PYRENÄEN KAUKASUS ATLANTIK Kreuz und quer durch Europa Seine NORDPOLARMEER Europäisches Nordmeer Themse

Mehr

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH Geologie der Schweiz Mark Feldmann Dr. sc. nat. ETH Inhalt Übersicht Eine sehr kurze Einführung in die Geologie Geologische Forschung Kristallines Grundgebirge und Superkontinent Tethys und mesozoische

Mehr

Vorlesung Regionale Geologie der Erde

Vorlesung Regionale Geologie der Erde Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Phanerozoikum 5 Entstehung und Zerfall der Pangäa Die Entstehung Pangäas Sr-Kurve des Meerwassers 87 87Sr Sr 86 86 Sr Sr.710.710.709.709.708.708.707.707.706.706

Mehr

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie)

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil 8 Vorlesung 4.11 22.11. 2004 Mo - Do 9.15 10.00 Sedimentation Sedimentationsbereiche See Wüste Gletscher Fluß Strand Schelf Schelf Watt Kontinentalhang

Mehr

2 Belege für die Evolutionstheorie

2 Belege für die Evolutionstheorie 2 Belege für die Evolutionstheorie 2.1 Homologie und Analogie Die systematische Einordnung von Lebewesen erfolgt nach Ähnlichkeitskriterien, wobei die systematischen Gruppen durch Mosaikformen, d.h. Lebewesen

Mehr

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Verbreitung: europäische Küstengebiete, Küsten des Schwarzen Meeres, im Mittelmeer vor Nordafrika als auch in den kühleren Regionen der Nord- und Ostsee Größe: bis zu

Mehr

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Klasse: 10 Station 2: Thema 2: Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Debby, Florence, Sandy und Co. Aufgaben: 1. Werte die Informationen aus dem Text im Buch auf den Seiten 90, 91 und 95 sowie die

Mehr

Polarlicht Himmlische Lichter Sauna Erfrischend und gesund Holzwirtschaft Aus Skandinaviens Wäldern Samen Volk in vier Ländern KANDINAVIEN

Polarlicht Himmlische Lichter Sauna Erfrischend und gesund Holzwirtschaft Aus Skandinaviens Wäldern Samen Volk in vier Ländern KANDINAVIEN Baedeker WISSEN Polarlicht Himmlische Lichter Sauna Erfrischend und gesund Holzwirtschaft Aus Skandinaviens Wäldern Samen Volk in vier Ländern KANDINAVIEN orwegen schweden Finnland Zahlen und Fakten WISSEN

Mehr

Kapitel 04.14: Ökosystem Wattenmeer

Kapitel 04.14: Ökosystem Wattenmeer 1 Durch den Einfluss des Mondes entstehen Ebbe und Flut 2 Inhalt...1 Inhalt... 2 Watt und Wattenmeer... 3 Entstehung eines Wattenmeeres...5 Regionen der Wattenmeere... 5 Tiere und Pflanzen im Wattenmeer...6

Mehr

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Warum gibt es überhaupt Gebirge? Gebirge Es gibt heute viele hohe Gebirge auf der ganzen Welt. Die bekanntesten sind die Alpen in Europa, die Rocky Mountains in Nordamerika und der Himalaya in Asien. Wie sind diese Gebirge entstanden

Mehr

Ein Stein 100 Fossilien: Erfassung einer paläontologischen Sammlung in digicult

Ein Stein 100 Fossilien: Erfassung einer paläontologischen Sammlung in digicult Ein Stein 100 Fossilien: Erfassung einer paläontologischen Sammlung in digicult Ulrich Kotthoff Universität Hamburg Centrum für Naturkunde Geologisch-Paläontologisches Museum ulrich.kotthoff@uni-hamburg.de

Mehr

St. Gallen am Meeresstrand

St. Gallen am Meeresstrand St. Gallen am Meeresstrand Lehrerdokumentation Erlebte Geologie in der Umgebung der Naturschule St. Gallen 1. Ziele Schülerinnen und Schüler erleben Natur der Umgebung von St. Gallen Die Schülerinnen und

Mehr

Geologische Entwicklung

Geologische Entwicklung Exkursion Feldberg-Schauinsland-Freiburg Geologische Entwicklung Wer im Südschwarzwald unterwegs ist, findet dort eine Vielzahl von älteren Gesteinen aus der devonischen oder karbonischen Periode (296

Mehr

Zeitreise in die Erdgeschichte

Zeitreise in die Erdgeschichte Zeitreise in die Erdgeschichte 1. Einschätzen des Alters der Erde und der Organismen: a) Wann ist die Erde entstanden? vor 5,7 Millionen Jahren vor 4,5 Milliarden Jahren vor 750 Millionen Jahren vor 250.000

Mehr

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium Zusammenfassung Dieser Text fasst die Entwicklung des Kyffhäusergebirges aus globaler Sicht zusammen. Hadaikum Archaikum Proterozoikum (4700-545 Ma) Kambrium (545-495 Ma) Kontinente: Laurentia (Nordamerika),

Mehr

Detektion von möglichen 30-Flächen im. Sublitoral des Wattenmeeres

Detektion von möglichen 30-Flächen im. Sublitoral des Wattenmeeres Detektion von möglichen 30-Flächen im Sublitoral des Wattenmeeres Klaus Ricklefs², Maria Stage² & Klaus Schwarzer 1, Kerstin Wittbrodt 1 1 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Sedimentologie, Küsten-

Mehr

Sedi 8: Deltas und Ästuare

Sedi 8: Deltas und Ästuare Sedi 8: Deltas und Ästuare Delta-Typen Ablagerungsprozesse und Faziesassoziationen Ästuare Fluviatile Bodenfracht >> Mündungsbarre Fluviatile Schwebfracht >> marin: Oberflächenströmung, Tonpartikel koagulieren

Mehr

Wie hoch ist der Kalkgehalt?

Wie hoch ist der Kalkgehalt? Wie hoch ist der Kalkgehalt? Kurzinformation Um was geht es? Kalk ist sowohl ein Pflanzen- als auch ein Bodendünger. Kalk versorgt die Pflanzen mit dem Nährstoff Calcium. Gleichzeitig verbessert er die

Mehr

Der Periodische See von Roßla

Der Periodische See von Roßla Der Periodische See von Roßla befindet sich am Südrand des Harzes, nördlich der Gemeinde Roßla unweit der Landstraße nach Agnesdorf (siehe Abb. 1). Abb. 1: Lage des Periodischen Sees südlich der Gemeinden

Mehr

Unterscheidung von Bodentypen Bodenprofil. Grundversuch 45 min S

Unterscheidung von Bodentypen Bodenprofil. Grundversuch 45 min S Bodentypen bestimmen Kurzinformation Um was geht es? Durch das Zusammenwirken von Niederschlag, Grundwasser und Temperatur und Ausgangsgestein sind Böden mit übereinstimmenden oder ähnlichen Merkmalen

Mehr

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Neue Fakten zur Lohnentwicklung DR. WOLFGANG KÜHN LW.Kuehn@t-online.de Neue Fakten zur Lohnentwicklung Die seit Jahren konstant große Lücke in der Entlohnung zwischen den neuen Bundesländern und dem früheren Bundesgebiet bleibt auch

Mehr

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen Atome Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Ihr Durchmesser beträgt ungefähr ein Zehntel Milliardstel Meter. Bändererz Sehr altes Sedimentgestein,

Mehr

Meere. Begriffe /Definitionen. Hypsographische Kurve der Erdoberfläche

Meere. Begriffe /Definitionen. Hypsographische Kurve der Erdoberfläche Meere Vorkommen Menge in 10 3 km 2 in Prozent % Salzwasser der Ozeane Eiskappen, Gletscher Grundwasser Bodenfeuchte Seen (Süßwasser) Salzseen Wasser in Biomasse Wasserdampf in Atmosphäre Flüsse 1.350.400

Mehr

Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier

Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier Erlanger Beitr.Petr. Min. 2 15-34 9 Abb., 5 Tab. Erlangen 1992 Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier Von Frank Engelbrecht *)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Flüsse und Gebirge

Mehr

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN 1 NIEDERSCHLAGSMENGEN Im Kanton Solothurn fallen im langjährigen Durchschnitt etwa 1240 mm Niederschläge pro Jahr. Das sind insgesamt rund 980 Mia. Liter Regen und Schnee oder ein 225000 km langer Zug,

Mehr

Kalkalgen. Sanders_Evolution

Kalkalgen. Sanders_Evolution Coccolithophoriden (mit winzigen Kalkscheibchen - den sog. Coccolithen - gepanzerte einzellige Algen, die als Plankton im ozeanischen Oberflächenwasser treiben) Trotz ihrer Kleinheit bedingt die riesige

Mehr

Die geologischen Informationstafeln des Milseburg-Radweges

Die geologischen Informationstafeln des Milseburg-Radweges Die geologischen Informationstafeln des Milseburg-Radweges G1/ G4 HEINER HEGGEMANN & HEINZ-DIETER NESBOR Im Oktober 2006 wurde der Milseburg-Radweg in der Rhön in Anwesenheit des Landrates vom Landkreis

Mehr

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006 Wiesbaden - 14.1.26 Az.: W3-79c2.1a MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 26 1. Witterung viel zu warm und erheblich zu trocken Der Gebietsniederschlag in Hessen

Mehr

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein von H. Franz In Bernstein eingeschlossene fossile Scydmaeniden wurden bisher meines Wissens nur von Schaufuss (Nunquam otiosus III/7, 1870, 561 586)

Mehr

Einführung in die Klimatologie (1)

Einführung in die Klimatologie (1) Einführung in die Klimatologie (1) Was ist Klima? Die Erkenntnis, daß die Morphologie und die Art der Besiedlung von Landschaften durch Pflanzen und Tiere von den typischen, oftmals jahreszeitlichen Wechsel

Mehr

Das Meer. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 17.

Das Meer. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 17. www.wasistwas.de nd Band 17 Das Meer SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Urlaub am Meer Hurra! Endlich haben die Sommerferien begonnen. Lisa ist mit ihrem kleinen Bruder

Mehr

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst Stichwortliste zu Charles Darwin 3 geboren 1809 Shrewsbury, Westengland 3 frühes Interesse an der Natur 3 Vater Arzt schickt Charles zum Medizinstudium an die Universität Edinburgh 3 empfindet Ausbildung

Mehr

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung.

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung. Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN 978-3-12-105001-7 erschienen. TERRA Wir geben Orientierung. Die Lösung für die Kopiervorlagen finden Sie auf Seite 8.

Mehr

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 2 Mittlere Schneedeckendauer Zeitraum 1961/90. Den Kartendarstellungen liegen ca. 550 geprüfte, vollständige 30-jährige

Mehr

Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klasse 7 und 8) VORANSICHT

Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klasse 7 und 8) VORANSICHT Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klasse 7 und 8) von Dr. Heidrun Kiegel, Köln Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche Prozesse gut veranschaulicht werden. Mithilfe geeigneter Bilder erkennen Ihre

Mehr

VORANSICHT. Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch. Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8)

VORANSICHT. Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch. Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8) Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung 1 von 18 Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch Süddeutschland

Mehr

Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt

Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt Ein Aktionsheft für Kinder von Nina Mühl Inhaltsverzeichnis Vorwort der Autorin Warum eine Mauer?...2 Wie benutzt Du dieses Aktionsheft?...3 Ein erster Blick!...4

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Geographisches Institut Lehrstuhl für Küstengeographie C A U

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Geographisches Institut Lehrstuhl für Küstengeographie C A U Einflussfaktoren f. Strandstabilität: 1. Lage des Meeresspiegels 2. Größe & Gestalt des Meeresbeckens 3. Wellen & Seegang im Durchschnitt 4. langfristige Sedimentbilanz 5. Auftreten von Sturmfluten und

Mehr

Geopotenzial Deutsche Nordsee Lithofaziesmodell des Buntsandstein 1. Einführung

Geopotenzial Deutsche Nordsee Lithofaziesmodell des Buntsandstein 1. Einführung www.gpdn.de Geopotenzial Deutsche ordsee Lithofaziesmodell des Buntsandstein 1. Einführung Aufgrund ihrer lithologischen Eigenschaften und ihrer weiträumigen Verbreitung erfüllen die Abfolgen des Buntsandstein

Mehr

VORANSICHT. Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche. Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klassen 7 und 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln

VORANSICHT. Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche. Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klassen 7 und 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln II Naturfaktoren Beitrag 27 Entstehung der Alpen (Kl. 7/8) 1 von 20 Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klassen 7 und 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche Prozesse

Mehr

Allgemeine Geologie. Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi

Allgemeine Geologie. Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi Allgemeine Geologie Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Evaporite Evaporite sind Eindampfungs-Gesteine, deren Komponenten bei hoher Verdunstung aus Randmeeren oder abflußlosen Seen auskristallisieren.

Mehr

Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Anl. 6.2 zu Az.: // Sachstandsbericht Staufen

Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Anl. 6.2 zu Az.: // Sachstandsbericht Staufen Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Anl. 6.2 B O H R P R O F I L Bezeichnung: EWS 2 TK 25 Nr.: 8112 Archiv-Nr.: 217 Projekt: Rathaus Staufen Blatt: Staufen Lage:

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2012 - Witterungsbericht Sommer 2012 Erstellt: September 2012 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Zufriedenheit mit der Verwendung von Studiengebühren in Deutschland

Zufriedenheit mit der Verwendung von Studiengebühren in Deutschland Ergebniszusammenfassung Gebührenkompass 2011 Wie bereits in den Jahren 2007 bis 2010 hat der Lehrstuhl für Marketing I der Universität Hohenheim mit seinen Studierenden auch im Mai dieses Jahres die Zufriedenheit

Mehr

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV ) / Teil Fritz/Gruber

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV ) / Teil Fritz/Gruber Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV 650.404) / Teil Fritz/Gruber Die Steiermark kann in mehrere geologische Landschaften gegliedert werden: A) Der Südosten besteht aus Neogenen bis Pliozänen

Mehr

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove DOWNLOAD Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln Deutschland entdecken und erkunden Sachunterricht mit Methode Wir entdecken und erkunden: Deutschland Klasse 3 4 auszug aus

Mehr

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Arne Buß Dirk Arndt Andreas Hoppe Ingo Sass Technische Universität Darmstadt Institut für Angewandte

Mehr

Fränkische Alb. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Fränkische Alb. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Fränkische Alb Verbreitungsgebiet der Malm-Einheiten in bayerischer Fazies. Tauchen S der Donau unter die miozänen Molasseeinheiten ab; sind

Mehr

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren Biologie Evolution Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Evolutionstheorien Lamarck/Darwin Evolutionsfaktoren Auswirkungen der Selektion Artbildung Phylogenie Steffi ENTHÄLT INHALTE

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND AM 3. JUNI 212 Im ersten Halbjahr 212 wurden in Deutschland 414 Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von rund 1. MW zugebaut. Damit erreichte mit Status 3. Juni 212 die bundesweit

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Bemerkenswerte Geschiebefunde aus der Kiesgrube in den Hahnenbergen bei Holschdubrau/Neschwitz in der Oberlausitz

Bemerkenswerte Geschiebefunde aus der Kiesgrube in den Hahnenbergen bei Holschdubrau/Neschwitz in der Oberlausitz BERICHTE DER NATURFORSCHENDEN GESELLSCHAFT DER OBERLAUSITZ Band 19 Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 19: 123 127 (Görlitz 2011) Kurze Originalmitteilung Manuskripteingang am 29.

Mehr

ARBEITSBLATT 1 "OSTSEESPIEL"

ARBEITSBLATT 1 OSTSEESPIEL ARBEITSBLATT 1 "OSTSEESPIEL" Copyright Goethe-Institut 1 Start Welchen anderen Namen hat die Ostsee noch? Warum sterben die Wale aus? Was muss man für die Wale und Robben tun? Ist die Ostsee ein Salzwassermeer?

Mehr

Darwins Reise zur Evolution

Darwins Reise zur Evolution Fünf Jahre war der junge Darwin mit dem Forschungsschiff Beagle unterwegs. Diese Reise gab ihm den entscheidenen Anstoß zur Entwicklung seiner Evolutionstheorie. Was entdeckte und untersuchte Darwin? Beantworte

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2013 - Witterungsbericht Frühjahr 2013 Erstellt: Juni 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Anl. 6.3 zu Az.: // Sachstandsbericht Staufen

Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Anl. 6.3 zu Az.: // Sachstandsbericht Staufen Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Anl. 6.3 B O H R P R O F I L Bezeichnung: EWS 3 TK 25 Nr.: 8112 Archiv-Nr.: 218 Projekt: Rathaus Staufen Blatt: Staufen Lage:

Mehr

Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen

Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Wälder der Erde Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Ein Ficus etwa in der Mitte der Geschichte - Foto: T. Laman Ficus Ein Ficus in Panama Delicia und ein Ficus in Indonesien Ein Paradiesvogel

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 In den ersten 12 Tagen des August 2002 kam es in Mitteleuropa zu verschiedenen Starkregenereignissen, die große Schäden

Mehr

Das Allgäu in der Eiszeit und deren Auswirkungen

Das Allgäu in der Eiszeit und deren Auswirkungen Das Allgäu in der Eiszeit und deren Auswirkungen von: M. Heß Gymnasium Georgianum - Europaschule Kurs EK 1 HES 19. August 2013 KlimaJsche Gegebenheiten in den Alpenregionen im TerJär und Quartär Zeichnete

Mehr

Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion Einleitung

Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion Einleitung Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion Einleitung Unter Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR) wird die Reaktion der Gesteinskörner mit den Alkalien der Porenlösung des Betons verstanden. Voraussetzungen für die

Mehr

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen Hartmut Graßl Max Planck Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag bei dem Niedersächsischen Gewässerforum 2015 Hildesheim, 8. Juli 2015 KLIMA Einflussfaktoren

Mehr

Le Portail de Fully Von Champex d'alesse bis zur Demècre Hütte Eine überhitzte Lagune des Mesozoikums

Le Portail de Fully Von Champex d'alesse bis zur Demècre Hütte Eine überhitzte Lagune des Mesozoikums 6 Le Portail de Fully Von Champex d'alesse bis zur Demècre Hütte Eine überhitzte Lagune des Mesozoikums Pictures / Photos Le Portail de Fully liegt auf 2277 m Höhe südlich unterhalb des zum Tête du Portail

Mehr

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH Geologie der Schweiz Mark Feldmann Dr. sc. nat. ETH Inhalt Übersicht Eine sehr kurze Einführung in die Geologie Geologische Forschung Kristallines Grundgebirge und Superkontinent Tethys und mesozoische

Mehr

Exkursionsprotokoll Braunkohletagebau - Geologie

Exkursionsprotokoll Braunkohletagebau - Geologie Exkursionsprotokoll Braunkohletagebau - Geologie Am Mittwoch, den 06.03.2013 haben wir uns im Rahmen des Erdkunde Projektkurses auf eine Exkursion in den Braunkohletagebau in der Nähe von Hochneukirch

Mehr

Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße

Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße Mit seinen mehr als 400 Einwohnern, der Kirche mit Friedhof, der Schule und seinen verschiedenen Geschäften, war Rudelsdorf der Hauptort eines Kirchspiels,

Mehr

Mögliche klimabedingte Änderungen der Lebensgemeinschaften des Meeresbodens der Ostsee

Mögliche klimabedingte Änderungen der Lebensgemeinschaften des Meeresbodens der Ostsee Mögliche klimabedingte Änderungen der Lebensgemeinschaften des Meeresbodens der Ostsee Sabine Nestler Institut für Angewandte Ökosystemforschung GmbH (IfAÖ) Gliederung Die Ostsee Lebensgemeinschaften der

Mehr

Vergleich von Gliedmaßen mit gleicher Funktion

Vergleich von Gliedmaßen mit gleicher Funktion Station 13 Vergleich von Gliedmaßen mit gleicher Funktion Frage: Ist alles, was fliegt, gleicher Abstammung? Flügel eines Vogels und eines Insekts Vogelflügel Schmetterlingsflügel 1. Zeigen die Flügel

Mehr

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten Jet Stream und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten Diane Waldbillig Klimamodelle SS 2015 Definition laut WMO: starker, schmaler Luftstrom, der entlang einer quasihorizontalen

Mehr

Das Phänomen der Cross-Polaren Anomalie bei Dimensionsadjektiven aus der Sicht von Bierwisch und Kennedy

Das Phänomen der Cross-Polaren Anomalie bei Dimensionsadjektiven aus der Sicht von Bierwisch und Kennedy Sprachen Sebastian Arndt Das Phänomen der Cross-Polaren Anomalie bei Dimensionsadjektiven aus der Sicht von Bierwisch und Kennedy Einleitung Die vorliegende Arbeitbefasst sich mit dem Thema der graduierbaren

Mehr

Leben in Sand und Schlick. Im Sandlückensystem zwischen den Sand kör nern

Leben in Sand und Schlick. Im Sandlückensystem zwischen den Sand kör nern zu 4 % aus Sulfat- und Magnesium-Ionen sowie sehr vielen Spuren elementen. Das Wasser gefriert bei 2 C; in vielen Wintern bleiben die Küsten der Nordsee eisfrei. 3,5 % ist eine unvorstellbare Menge Salz

Mehr

Infoblatt Gemäßigte Klimazone

Infoblatt Gemäßigte Klimazone Infoblatt Gemäßigte Klimazone Gemäßigte Klimazone im Überblick Die Gemäßigte Klimazone umfasst in der Klassifikation von Neef die meisten Klimatypen; dies sind das Seeklima der Westseiten, das Übergangsklima,

Mehr

Der Kreislauf des Wassers 1/24 2/24 Fließende und stehende Gewässer Zu den fließenden Gewässern zählen der Bach, der Fluss und der Strom. Das größte, durch Österreich fließende Gewässer ist die Donau (der

Mehr

Exkursionsprotokoll. Exkursion Wutachschlucht Mai 2000 unter Leitung von Achim Kuhlemann, Franz Moser und Ralf Schiebel

Exkursionsprotokoll. Exkursion Wutachschlucht Mai 2000 unter Leitung von Achim Kuhlemann, Franz Moser und Ralf Schiebel Exkursionsprotokoll Exkursion Wutachschlucht 5. - 7. Mai 2000 unter Leitung von Achim Kuhlemann, Franz Moser und Ralf Schiebel Tobias Spaltenberger Hartmeyerstr. 2 72076 Tübingen tsp@gmx.de 1. Tag (5.4.2000)

Mehr

Die Eifel Natur unter Vertrag

Die Eifel Natur unter Vertrag Der Natur- und Kulturraum Eifel ist am westlichen Rand Deutschlands gelegen. Informiere dich über die Eifel. Nutze deinen Atlas zur Beantwortung der Fragen, manchmal brauchst du noch weitere Informationsquellen

Mehr