vhsmagazinlauingen 2/14 mit Aschberg und Wittislingen reportage neue kurse fahrten Wissen und mehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "vhsmagazinlauingen 2/14 mit Aschberg und Wittislingen reportage neue kurse fahrten Wissen und mehr"

Transkript

1 35. Ausgabe/68. Jahrgang Herbst/Winter 2014 Auflage: 7000 Stück 2/14 vhsmagazinlauingen mit Aschberg und Wittislingen reportage Lauingen seit den 50ern Eine Stadt will modern sein neue kurse Schafkopfen Die vielfältige Welt des Internets fahrten Fahrt zur Frankfurter Buchmesse Angelika Kauffmann- Museum Schwarzenberg Die Stahlskulptur Aus einer Platte entworfen von den Künstlern Rolf Lussem und Herbert Dlouhy an der neuen Donaubrücke im Auwald (erbaut 1997) Wissen und mehr

2 m-w-i.de Der Wahltarif: Licht & Kraft Privat- und Gewerbekunden mit einem Verbrauch von max kwh/jahr sind mit dem Wahltarif Licht & Kraft bestens versorgt. Tariflaufzeit: bis zu drei Jahre. Die günstige Variante zur Grundversorgung! Landkreisweit verfügbar! Bissingen Syrgenstein Höchstädt Wittislingen Lauingen Gundelfingen Buttenwiesen Dillingen Wertingen Holzheim Donau-Stadtwerke Dillingen-Lauingen Regens-Wagner-Straße 8 Tel. (09071) Dillingen info@dsdl.de end n u t ce 24-S gsservi un Stör

3 das neue heft editorial anmeldung inhalt Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Lauinger Volkshochschule, in diesen fußballbegeisterten Zeiten begegnen wir überall Menschenmassen, die vor Bildschirmen oder Großbildleinwänden gemeinsam Spiele verfolgen, Freude oder Enttäuschung gemeinsam erleben. Fußball verbindet! Ein Länderspiel zusammen mit anderen zu verfolgen ist eines der wenigen Gemeinschaftserlebnisse in unserer individualisierten Gesellschaft. Darüber übersehen wir leicht, dass statistisch gesehen - mehr Menschen vhs-kurse besuchen als ins Fußballstadion gehen. Auch sie machen sich auf den Weg zu einem Gemeinschaftserlebnis. Fast 3 Millionen Menschen haben in einer der 218 Volkshochschulen in Bayern im letzten Jahr am Kursangebot teilgenommen. Das ist eine stille Massenbewegung. Gemeinsames Lernen verbindet! Die Volkshochschulen sind ein Ort der Begegnung, der offen ist für alle. Mit dem neuen Programm der Volkshochschule Lauingen möchten wir Sie einladen, Ihr Leben reicher und bunter zu gestalten, neue Erlebnisse und Erfahrungen mit anderen zu teilen. Sie begegnen sich in kleinen Lerngruppen vor Ort, sind aber Teil einer großen Bewegung. Seien Sie dabei! Wir freuen uns auf Sie! Telefonisch 09072/ bis -143 Persönlich im Bürgerbüro Rathaus, Zimmer 1, EG Geschäftszeiten Montag Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Online-Anmeldung: Nutzen Sie unser Online-Anmeldeformular! Schriftlich per Post oder Fax Dazu das ausgefüllte Anmeldeformular mit Lastschriftmandat an die jew. vhs senden. vhs Lauingen Herzog-Georg-Str. 17, Lauingen Fax: 09072/ vhs Wittislingen Marienplatz 6, Wittislingen Fax: 09076/91202 reportage kalendarium vhs spezial kultur/geschichte musik sprachen berufliche bildung natur/technik/freizeit kreatives gestalten pädagogik/psychologie sport/gesundheit essen & trinken Wolfgang Schenk, 1. Bürgermeister Gertrud Ehrhart, Pädagogische Leiterin vhs vhs Aschberg Hochstiftstr. 2, Holzheim Fax: 09075/ vhs wittislingen vhs aschberg allgemeine geschäftsbedingungen 1. Für alle Anmeldungen gelten unsere Geschäftsbedingungen (AGB). Mit den Anmeldungen werden die AGB Bestandteil des Teilnehmervertrages. Diese liegen für Sie zur Einsicht in unserer Geschäftsstelle bereit. 2. Anmeldungen zu Kursen und Fahrten (schriftlich, telefonisch, per mail, Internet oder persönlich) sind verbindlich. Kostenfreies Rücktrittsrecht gilt bis sieben Tage vor Kursbeginn. Bei Veranstaltungen mit Anmeldeschluss besteht kostenfreies Rücktrittsrecht bis zu diesem Termin. Späterer Rücktritt verpflichtet zur Zahlung der Kursgebühr. Für mehrtägige Fahrten gelten besondere Bedingungen. 3. Ermäßigung erhalten: Schüler, Auszubildende, Studenten, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, sofern Ermäßigung nicht ausgeschlossen ist. Bei Anmeldung Bescheinigung (auch Kopie) beifügen bzw. spätestens eine Woche nach Kursbeginn vorlegen. (z. B. Schülerausweis, Immatrikulationsbescheinigung, Leistungsnachweis). Spätere Rückerstattung der zuviel bezahlten bzw. abgebuchten Kursgebühr ist ausgeschlossen! Beachten Sie bitte die Hinweise für jede Veranstaltung. 4. Rückzahlung von Gebühren erfolgt nur bei impressum Herausgeber: Volkshochschule Lauingen Konzept und Gesamtproduktion: musselmann wulz intermedia gbr, Dillingen Tel.: , Anzeigenakquisition: F. Ullrich Anzeigensatz: musselmann wulz intermedia gbr Redaktionsleitung/Bildredaktion: T. Wulz Druck: ROCH-DRUCK GmbH, Dillingen Urheberrechte für den gesamten Inhalt, soweit nicht anders angegeben, bei mwi. Reproduktion, elektronische Verbreitung und jede andere Wiedergabe nur mit ausdrücklicher Genehmigung. Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Druckfehler unter Vorbehalt. Abb.-Nachweis: S. 1 Ludwig Reisner, S. 4, 8, 11 Stadt Lauingen; S. 8 Frankfurter Buchmesse; S. 6, 7 de; S. 9 Angelika Kauffmann Museum, S. 12, 14, 15, 16, 25, 26 privat; S. 18 Pinacoteca di Brera Mailand Kursausfall. Die vhs behält sich vor, bei zu geringer Beteiligung, bei Ausfall eines Kursleiters oder aus anderen Gründen Kurse entfallen zu lassen, mit anderen zusammenzulegen oder Kurse zu kürzen. Ein weitergehender Schadensersatzanspruch ist ausgeschlossen. In Absprache mit dem vhs-leiter können bei zu geringer Teilnehmerzahl Gebühren aufbezahlt oder der Kurs gekürzt werden. Eine vereinbarte Aufzahlung oder Kürzung eines Kurses bei zu geringer Teilnehmerzahl bleibt auch dann bestehen, wenn sich weitere Teilnehmer anmelden. 5. Haftung: Keine Haftung für Unfälle, Verluste und Schäden, die Hörern durch den Besuch der vhs-veranstaltungen entstehen. 6. Bescheinigungen: Die Kursleiter führen Anwesenheitslisten. Teilnahmebestätigungen erhalten die TeilnehmerInnen auf Anfrage von Ihrem/Ihrer KursleiterIn. Der Buchungsbeleg bei den Bankauszügen gilt als Quittung. 7. Beratung: Auskunft zu Kursen erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle und telefonisch. Für einen Teil der Kurse erstellen wir Infoblätter. 8. Unterrichtsfreie Tage: Schulfreie Tage und Schulferien gelten auch für vhs-kurse, soweit nichts anderes vereinbart wurde. Anmeldungen sind sofort nach Erscheinen des vhs-magazins mit nebenstehendem Anmeldeformular möglich. verwaltung Pädagogische Leitung: Gertrud Ehrhart Mitarbeiterin: Monika Wohl Rathaus, Zimmer 229, 2. OG Tel / Fax 09072/ vhs@lauingen.de vhs-anmeldeformular Ich melde mich verbindlich zu folgenden Kursen an: Teilnehmer 1: Kursnummer: Kursnummer: Kursgebühr: Kursgebühr: Name, Vorname:... Adresse:... Telefon:... Geburtsjahr:... Teilnehmer 2: Kursnummer: Kursnummer: Kursgebühr: Kursgebühr: Name, Vorname:... Adresse:... Telefon:... Geburtsjahr:... Bezahlung Ich überweise die Kursgebühr bei Kursbeginn. Ich möchte, dass die Kursgebühr von meinem Konto eingezogen wird. SEPA-Lastschriftmandat liegt bereits vor SEPA-Lastschriftmandat bitte zuschicken Datum, Unterschrift:... 3

4 reportage Lauingen seit den 50ern Eine Stadt will modern sein die Bundesrepublik wird souverän. Mit diesem symbolischen Datum lässt man gewöhnlich die Nachkriegszeit enden. Die Jahre um 1955 sind Jahre des Umbruchs und des Aufbruchs. Ende der Nachkriegszeit das heißt für Lauingen: Statt einer Behelfsbrücke eine neue Brücke über die Donau, statt unverwirklichter Großprojekte der Bau des neuen Schulkomplexes am Marienweg (damals noch der Ludwigstraße zugerechnet), statt Baracken und Notbehelfen Schaffung neuen Wohnraums durch großzügig geplante Siedlungen. Ende der Nachkriegszeit. Beim Blick zurück drängt sich die Frage auf: Wie war es möglich, dass Tausende versorgt, Tausende untergebracht, Tausende beschäftigt werden konnten? Es war wieder einmal das Dorf, das die Stadt gerettet hat. Es war die Landwirtschaft, die alle durchgefüttert, alle mitgezogen, alle einbezogen hat. Nur so konnten Einheimische und Fremde, Alt- und Neubürger überleben. Erst nach der Währungsreform wanderten viele Arbeitskräfte ab, vom Dorf in die Stadt, von der Landwirtschaft in die Verwaltung, in den Handel, ins Handwerk, ins Gewerbe. Die alten (Ködel & Böhm, Feller) und die neuen Betriebe (Bahner, Kalinna) zogen immer mehr Arbeitskräfte an. In der Landwirtschaft führte die Abwanderung von Arbeitskräften zu immer stärkerer Nachfrage nach Landmaschinen (Mähmaschinen, Mähbinder, Strohpressen, Futterschneider, Häcksler, Dreschmaschinen, Miststreuer, Kartoffelroder, etc.). Von dieser Nachfrage profitierte die Firma Ködel & Böhm ganz unmittelbar. Mit 1200 Arbeitskräften war sie 1955 der größte Arbeitgeber der Stadt. Bereits im Krieg hatte man den Prototyp eines Mähdreschers entwickelt, die Entwicklung wurde aber durch die Umnutzung des Firmengeländes als DP-Lager aufgehalten, der Prototyp mutwillig zerstört. Erst 1953 konnte der erste Mähdrescher herausgebracht werden. Diese Mechanisierungswelle ist nicht zu verwechseln mit der in den 30er Jahren vor allem von den großen Ökonomien im Osten angekurbelten Motorisierungswelle, von der vor allem die Firmen Lanz und Deutz profitiert hatten. Diese Motorisierungswelle läuft nach dem Krieg aus. Lanz muss 1955 aufgeben Arbeitsplätze stehen plötzlich zur Disposition. Nur Deutz mit dem neu entwickelten luftgekühlten Motor kann sich in dieser Phase behaupten. Eine Konjunkturdelle gibt es auch bei Ködel & Böhm, 4 aber nicht wegen mangelnder Nachfrage, sondern wegen eines Großbrandes, der nur durch Einsatz sämtlicher Großund Werksfeuerwehren der Umgebung unter Kontrolle gebracht werden konnte. Auch von der Fire-Station der US-Army in Dillingen war ein Löschfahrzeug nach Lauingen beordert worden. Im Jahr 1955 stellt die Glockengießerei Kuhn-Wolfart ihren Betrieb ein. Ein alter Unterrichtsfilm erinnert noch an dieses ehrwürdige Handwerk, das in Lauingen 450 Jahre bestanden hatte, davon 400 Jahre auf demselben Anwesen. 1946/47 waren für St. Martin noch drei Glocken gegossen worden. Was bleibt, ist eines der umfangreichsten Glockenarchive Bayerns, das heute im Lauinger Stadtarchiv verwahrt und von unserem ehrenamtlichen Stadtarchivar, StD i. R. Hermann Müller, auf Nachfrage bereitwillig zum Sprechen gebracht wird. Man redet gedankenlos von Wirtschaftswunder, aber die Jahre bis 1955 waren eine Zeit großer Einschränkung und Entbehrung. Man hatte noch keinen Kühlschrank und keine Waschmaschine. Zur Arbeit ging man zu Fuß, sogar der Besitz eines Fahrrads war nicht selbstverständlich. Man nahm sich Most oder Limonade von daheim mit, die Bauern hatten oft nur ein Wasserlägel unter dem Erntewagen. Ein Hemd, eine Kittelschürze zum Geburtstag, das war alles. Wer etwas brauchte, schaute erst einmal in die Tauschzentrale im Kolpinghaus. Man fuhr mit Bus und Bahn, strampelte auf dem Fahrrad, reiste per Anhalter. Das war die große Zeit der Lauinger Jugendherberge in der ehemaligen Mädchenschule, früher Schranne, noch früher Kirche des Zisterzienserinnenklosters St. Agnes. Für 50 Pfennige konnte man dort übernachten. Im Durchschnitt waren das (bis 1958) Übernachtungen im Jahr. Noch heute existiert ein hübsches Gästebuch aus dem Besitz des ehemaligen Herbergsvaters Siegfried Rieger. Vielleicht zeigt ein Blick auf die Geschenketour der Fußballweltmeistermannschaft von 1954, was damals noch Luxus war. Jeder Spieler bekam einen Kühlschrank, ein (damals eben erst zur Marktreife gebrachtes) Fernsehgerät, einen Lederkoffer und in Dingolfing zum Abschluss von der Firma Glas ein Goggomobil, für das man keinen Autoführerschein brauchte. Die Zeiten waren nicht rosig, gewiss nicht! Der Arbeitstag war lang, der Lohn gering (etwa 100 DM in der Woche, Frauen ein Viertel weniger). In Lauingen waren die Fabrikarbeiter einigermaßen gut gestellt. Für viele bleibt die Verbindung von kleinem Handwerksbetrieb und kleiner Landwirtschaft die Regel. Allenthalben sind noch Kuhgespanne zu sehen. Das nächste Jahrzehnt sollte hier zu einem rasanten Wandel führen. In Kontrast zu dem ärmlichen Lebensstil steht das reiche kulturelle Angebot, das geradezu von einem Hunger nach Kultur zeugt. Aufgrund des Misstrauens der Besatzungsmacht gab es 1946 nur Veranstaltungen in Dillingen, meist im Kolpingsaal, immer mit Angabe der Lizenznummer der Militärregierung wird in Lauingen erstmals wieder die Ködelhalle bespielt. Zur Aufführung kommen in den ersten Jahren überwiegend Operetten: Im weißen Rössl, Die Bauernprinzessin, Der Zigeunerbaron, Der fidele Bauer, Der Bettelstudent, Paganini. Anfang der 50er Jahre endet dieser Trend. Daneben gibt es Theateraufführungen: Der Strom von Max Halbe, Nora von Henrik Ibsen, Die Räuber, Wilhelm Tell und Wallenstein von Friedrich Schiller, im Goethegedenkjahr 1949 eine Aufführung von Faust I führt das Schwäbische Landesschauspiel Memmingen in der Städtischen Turnhalle (heute: Stadeltheater) das Lustspiel Die Journalisten von Gustav Freytag auf. Seit 1948 gibt es die Rathauskonzerte, die für ein halbes Jahrhundert mit der Person Eduard Jägers verbunden bleiben. In den besten Zeiten findet alle vierzehn Tage ein Konzert statt. Die Lauinger Musikvereinigung veranstaltet seit 1948 jedes Jahr eine Cäcilienfeier (im Becher oder im Schimmel ). Professor Schindler initiiert eine Reihe Meister der Tonkunst mit dem Kammerchor der Lehrerbildungsanstalt und dem Kammerorchester der Stadt. Unter Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 gibt es in Lauingen erst zwei Fernsehgeräte. Vor dem Geschäft von Radio Mack in der Imhofstraße verfolgen Fußballfreunde die Übertragung des Endspiels in Bern. Leitung von Prof. Schindler hat die LBA große Auftritte außerhalb: in Neresheim (1949) und in Obermedlingen (1950). Wer wusste damals, dass die Stadt in seiner Person einen namhaften Komponisten und einen großen Orgelvirtuosen in ihren Mauern hatte? Einstmals jüngster Musikprofessor Deutschlands, Organist von internationalem Renommee, jetzt nur noch Professor an einer LBA, ein Abstieg. Seine Schüler ahnten wohl wenig, woher seine Düsterkeit kam. Heute darf man ihn gewiss als tragische Figur ansehen. Hinter der zu vermutenden Strafversetzung darf man eher die Intrigen eines Wendehalses vermuten denn strafbares oder strafwürdiges Verhalten ist Prof. Hanns Schindler gestorben. Das reiche Musik- und Theaterprogramm zweimal treten übrigens die Wiener Sängerknaben in Lauingen auf zeigt uns: Kultur ist für die Nachkriegsgeneration Lebensmittel; sie ist so wichtig wie die materielle Versorgung. Kultur ist aber auch Überlebens- Mittel, denn viele leben von ihr: manch alternder Mime, der Szenen aus Faust rezitiert; mancher invalide Opernsänger, dem nur Vortragsabende und Rundfunkdarbietungen bleiben, weil ihm der Weg zur Bühne versperrt ist; mancher Instrumentalist in einem Flüchtlings-Orchester (so hieß das tatsächlich), der sonst nirgends ein Engagement fand. Das wirft auch die Frage nach der Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen auf. Wo fanden sie Anschluss? Welche Aufnahme fanden sie in den Kirchengemeinden? Welche Vereine standen ihnen offen? Welche Rolle spielte der Sport? Wieviel Spaß verstanden die Lauinger Narren, die 1952 mit der Schnapsidee einer Hexenverbrennung der Lauinger Fasnacht einen Schub gaben, den niemand gut finden konnte? War die dann im Sinne anschlussfähiger volkskundlicher Theorien erfolgte Umdeutung ins alemannische Fasnachtsbrauchtum ein attraktives Mitmachangebot? Welche Hilfe die Institutionen ganz allgemein? Flüchtlinge und Vertriebene haben sich in Landsmannschaften und in Form einer Interessenpartei (BVE) zusammengeschlossen. Das kann jeder verstehen. Aber war es nicht auch so, dass Politik die Flüchtlinge draußen halten wollte? Plakate aus der ersten Hälfte der 50er Jahre sprechen da noch eine deutliche Sprache. Und der von den Flüchtlingen nicht selten verwendete Begriff Neubürger war er nicht auch Ausdruck einer Forderung, dass man genauso korrekt behandelt werden wolle wie die (Alt-)Bürger? Das Vereinsleben der Nachkriegszeit wird dominiert von drei Größen: der Kolpingsfamilie, der überaus aktiven Rotkreuzkolonne und der in drei Zügen und einer Wasserwehr organisierten Feuerwehr, die mit 120 Mann fast schon wieder zu alter Stärke zurückgefunden hatte und die bei dem Großfeuer von 1955 ihre Schlagkraft unter Beweis stellte. Doch zurück zur wirtschaftlichen Entwicklung. Zehn Jahre nach dem Krieg lässt sich der Umbruch mit Händen greifen. Die Impulse kommen von der Bauwirtschaft, von der Textilindustrie (Bahner zieht in die neue Fabrik an der Dillinger Straße) und vor allem von der Landwirtschaft. Die anrollende Motorisierungswelle macht erst einmal die Traktorenhersteller groß: Deutz, Eicher, Fahr, Fendt, Güldner, Hanomag, Kramer, MAN, Porsche Diesel, Schlüter. Dann ist es der ganze Bereich der Landmaschinentechnik (Heuwender, Zettler, Heupressen, gezogene Mähdrescher und Selbstfahrer). Ködel & Böhm ist gut im Geschäft. Landmaschinenhandel und Reparaturwerkstätten expandieren. Die Landwirtschaft immer noch konzipiert

5 als Mischbetrieb wird zur Lokomotive, die große Bereiche unseres produzierenden Gewerbes mit sich zieht. Man darf unter diesem Gesichtspunkt durchaus einmal nach ihrem Anteil am Wirtschaftswunder fragen. Denn all das, was nun entsteht die Traktorenfabriken, die Landmaschinenfabriken, die Wagenbau- und Pflugfabriken all das verschwindet ja nicht, als die Motorisierungswelle ausläuft, sondern diese Kapazitäten gehen im Maschinen- und Anlagenbau auf. Und wenn alle so prächtig verdienen, so viele Arbeit finden und der Wohlstand nun so allgemein wird, dass man fast von einer Nivellierten Mittelstandsgesellschaft sprechen kann, dann muss man schon fragen: Was ist den Bauern von dieser Wohlstandsentwicklung geblieben? Wo reisen sie hin, jetzt, da jeder fortfahren kann!? Unsere soziologischen Darstellungen fragen nur nach der Versorgung der Haushalte mit Kühlschrank, Waschmaschine, Staubsauger, Gefriertruhe usw. Aber Wohlstand hat auch eine zeitliche Dimension: Was bleibt den Bauern, als die Agrarkonjunktur schwieriger wird, die Motorisierungswelle abebbt, die Bauernhöfe umgerüstet sind? Dann müssen sie angesichts der neuen EWG- Marktordnung entweder ihren Betrieb aufgeben oder sich spezialisieren und neu verschulden! Wilhelm Ködel jun. hat die schwierige Konstellation in seiner Doktorarbeit schon erkannt, er wusste, dass der angelaufene Konzentrationsprozess und der bevorstehende Strukturwandel nur in anderer Größenordnung zu bestehen war. Das ist der Grund, weshalb Ködel & Böhm 1969 in der KHD-AG als Abteilung der Fa. Fahr aufging. Der eingeleitete Schrumpfungsprozess (auf etwa 1000 Mitarbeiter) war allerdings nicht zwangsläufig. Auf dem Höhepunkt der Konjunktur wollte man jedenfalls keinen Konkurrenzbetrieb in Lauingen dulden. Facharbeiter, ja Arbeitskräfte überhaupt waren knapp und man musste fürchten, dass die Konkurrenz zu Lasten des größten Steuerzahlers der Stadt gehen würde. Das ist der Grund, weshalb man Bosch mit seiner Fertigung nach Dillingen ziehen ließ. Es soll auch nicht vergessen werden: Nur die Vorleistungen der Fa. Ködel & Böhm haben 1931 den Bau der Landwirtschaftsschule und 1964 die Errichtung der neuen Verbandsberufsschule ermöglicht. Und Ködel war auch in das Projekt Wohnstift Lauingen eingebunden, das ein modernes Altenheim mit Wohntrakt, Theater, Schwimmbad, Ladenstraße, Botanischem Garten, Gemeinschaftsräumen und einer Hauskapelle vorsah. Man ist dann über das Projektstadium (s. Prospekt von 1969) doch nicht hinausgekommen. Uns zeigt es aber, dass das Projekt eines modernen Lauingen untrennbar mit der damals größten Fabrik verbunden war. Während man da an vorsichtige Expansion nach Südafrika und Irland dachte, wurde hier nach dem Beispiel anderer Städte in die Infrastruktur investiert wurde der Bau einer neuen Kläranlage in Angriff genommen, der ersten mechanisch-biologischen Kläranlage an der bayerischen Donau überhaupt! (1964/ 1974) wird der alte Wasserturm, letzter Zeuge des staufischen Mauerrings, gesprengt Sanierung des Spitals, 1968 Beginn der Planungen für das Auwaldstadion opfert man die städtebaulich markante Fassade von St. Agnes für den Bau eines zeitgemäßen Kaufhauses. Bürgermeister und Stadtheimatpfleger reisten extra nach München, um denkmalschützerische Auflagen für die Fa. Paul abzuwenden. Begründung: Weshalb sollte man einen Bau erhalten, dessen Fassade ja nur aufgelogen sei. Zwischen 1973 und 1975 wird der Neubau des Spitals fertiggestellt. Nicht jeder war mit der architektonischen Gestaltung einverstanden. Aber seinerzeit wollte man einfach modern sein. Manche Fassadenbemalung zeugte noch lange davon. Und der Glaube an die Haltbarkeit von Beton führte zu baulichen Lösungen, die man heute noch bedauern muss. Die Betonkanzel im Martinsmünster ist sicher hässlich, der Schalldeckel drüber war es noch mehr. Vergessen ist aber, dass man die neugotischen Fenster herausnehmen, den neugotischen Altar abbauen und durch einen Betonklotz ersetzen wollte. Der Abbruch des Brüdertors und der Klotz des Raiffeisenbaus gehören in diese Linie: Man wollte modern sein um jeden Preis. Und man hatte auch das Geld dafür. Die Bedeutung der Landwirtschaft als Fortschrittslokomotive lässt sich an den Zahlen der Lauinger Landwirtschaftsund Gewerbebank ablesen. Sie hat ihre Bilanzsumme von 1952 bis 1960 verfünffacht. Seither figurierte sie als Volksbank Lauingen egmbh wurde sie dann zur Raiffeisen-Volksbank Lauingen-Dillingen. Seit dem Ölpreisschock schwächt sich die Konjunktur ab. Zeitweise kommt es zu einer inflationären Entwicklung bei gleichzeitiger wirtschaftlicher Stagnation. Eine solche Stagflation hat es seither nie mehr gegeben. Die Zuwanderungszahlen gehen zurück, die Arbeitslosigkeit wächst. Auf den Boom Mitte der 50er bis Mitte der 60er Jahre folgt nun die Rezession. Das ist der Grund, weshalb man in den 70er Jahren so verzweifelt auf Fortschritt setzt. Die Kraftwerksbetreiber versprechen saubere Umwelt durch Strom aus der Kernkraft. Das Projekt einer Hochleistungsschnellbahn (HSB) im Donauried zwingt unsere Kommunalpolitiker, sich erst einmal mit Begriffen wie Ökologie, glaziale Kiese, Lärmimmissionen vertraut zu machen. Mancher Bürgermeister setzt auf solche Projekte. Auch eine Müllverbrennung im Donauried wird erwogen. Die Situation der 70er Jahre war schwierig. Unternehmenszusammenbrüche (Kalinna im Okt. 1975, Baugeschäft Haselmayr, Uniformfabrik Feller-Eckert) brachten massiven Arbeitsplatzverlust. Mancher Ingenieur war froh, im Kernkraftwerk einen neuen Arbeitsplatz zu finden. Natürlich gehen auch die Steuereinnahmen zurück, die werden in Lauingen wie in vielen anderen Gemeinden erst in den 80er Jahren wieder ansteigen, um in den 90er Jahren einen neuen Höhepunkt zu erreichen (1999: 12 Mio DM). Auch die Bevölkerung Lauingens nimmt wieder zu und erreicht zur Jahrtausendwende fast die Zahl von Einwohnern. Das überraschend reichhaltige Kulturleben der Nachkriegszeit findet in der eigentlichen Boomphase des Wirtschaftswunders keine Fortsetzung. Das Konzertangebot wird ausgedünnt. Sicher ist auch das Ende der Lehrerbildungsanstalt ein Grund für das reduzierte Angebot in Sachen Musik werden die letzten 89 Junglehrer in Lauingen verabschiedet, die LBA geht nun in der neuen Pädagogischen Hochschule Augsburg auf. Nur das Deutsche Gymnasium, eine siebenjährige Kurzform des Gymnasiums mit musischem Schwerpunkt, bleibt. Die Konzertprogramme des Deutschen Gymnasiums, das 1965 in die Langform überführt wird und den Namen Albertus-Gymnasium erhält, lassen indes erkennen, dass auch weiterhin ein hoher musikalischer Standard gepflegt wird. Auch mit Theateraufführungen (etwa 1974 Andorra von Max Frisch) macht die Schule auf sich aufmerksam lässt der Landkreis einen in Form und Funktion gelungenen Neubau sowie eine Doppelturnhalle errichten. Seit 1969 gibt es auch eine Staatliche Realschule (damals nur für Knaben) in Lauingen. Deren Aula ist hochwillkommen für den Lauinger Hoigarta. Dir. Max Springer, Berufsschulrektor Hermann Josef Seitz und Kulturreferent Anton Grotz sind damals besonders rührig bei der Pflege des heimatlichen Brauchtums. Anton Grotz organisiert auch einen türkischen Folkloreabend samt türkischer pohp Tanzmüsik. ( ). Die Blaue Stunde besteht weiter. Eduard Jäger holt immer wieder namhafte, ja berühmte Künstler in die Stadt, muss sich aber wiederholt wegen der Defizite sorgen und bringt einmal mit seinem Lamentieren ein Ensemble dazu, dass es spontan auf sein Honorar verzichtet. Andrerseits gibt es auch Erfolge. So konnte sich der unermüdliche Impresario auch einmal freuen über vier ausverkaufte Konzerte innerhalb von nur zwei Tagen. Die Volkshochschule lebt vom Fernweh der Leute. Indien, Marokko, Malta, die Provence, Südosteuropa, der Sudan, Bali das sind die Themen; aber auch Salzburg, Kärnten. Gerne werden vhs- Fahrten ins Ries, ins Allgäu, an den Bodensee, zur Schwäbischen Barockstraße angenommen. OStR Dieter Lüters ist damals der Reisemarschall. Oft wird die Konkurrenz des Fernsehens beklagt. Seit 1978 die Stadthalle eingeweiht ist, kommen dort Stücke zur Aufführung wie St. Pauli in St. Peter (mit Maxl Graf in der Hauptrolle). Damit ist das Fernsehformat endgültig in der Provinz angekommen. Das Vereinsleben wird in den 60er und 70er Jahren vielfältiger. Eine bedeutende Rolle spielt der TVL mit fast 1500 Mitgliedern. Ruderklub und Skiabteilung sind besonders aktiv. Der Bau des Auwaldstadions findet 1969 eine nachträgliche Rechtfertigung durch den Aufstieg des FCL in die Landesliga. Unglaublich! Daneben gibt es noch eine Damenfußballmannschaft und ein Gastarbeiterteam. Große Erfolge erspielt sich nach und nach die Handballabteilung. Die Laudonia macht die Lauinger Fasnacht zu einem Begriff weit in der Runde konnte die neue Mehrzweckhalle dank der genauen Planung und der peniblen Baukontrolle seitens des Stadtbauamtes termingemäß und zu den vertraglich vereinbarten Festpreisen (etwas mehr als 4 Mio. DM) fertiggestellt werden. Die Halle gehöre den Vereinen, pflegte StD Mahler zu sagen, abr dia Schulda gherat dr Stadt. Das große Jubiläum der Stadt 1200 Jahre Ortsnennung, 800 Jahre Stadtwerdung, 700 Jahre Tod Alberts konnte 1980 in der neuen Stadthalle gefeiert werden und es ist der Moment, da man sich der konkurrierenden Kreisstadt gegenüber im Sinne eines Doppelmittelzentrums als gleichwertig empfand. Festschrift und Ausstellung in der Turnhalle der Hauptschule demonstrierten den Rang der Stadt. Zahlreiche Veranstaltungen brachten Prominenz nach Lauingen. Allerdings: Der Papst kam nicht. Das Landratsamt hatte Sicherheitsbedenken geltend gemacht. Das Albertus-Jubiläum feierte Kardinal Ratzinger mit zahlreicher Geistlichkeit und vielen Gläubigen. Dann kehrte wieder der Alltag ein. Ausstellungstafeln und Tischvitrinen in großer Anzahl wanderten in die Schulen und in das Heimathaus, das, 1961 eingerichtet, nun schon wieder völlig zugestellt war. Im Blick auf Gastwirtschaften und Restaurants, auf Biergärten und Cafés ist Lauingen in den 80er Jahren eine lebendige Stadt. Aufgeweckte Kollegiaten gehen ins Café oder abends ins Kino. Der junge deutsche Film ist auch in Lauingen angekommen. Wildwechsel von Fassbinder läuft in den Kammerlichtspielen (1979), Ansichten eines Clowns im Capitol (1979), Die Ehe der Maria Braun (1980). Nach dem Buch von Joachim Fest Hitler eine Karriere im Capitol (1980). Schade nur, dass die Lauinger Kinos nicht durchhalten können. Im Sommer 1987 schließt das Capitol und Lauingen hat kein Kino mehr. Das Albertus-Gymnasium etabliert sich als Kulturfaktor ersten Ranges: mit großen Kirchenkonzerten in der Augustinerkirche ( erstmals mit großem Bericht), mit Abschluss-Serenaden, mit der Inszenierung der Lauinger Karfreitagstragödie ( und emphatische Würdigung am : hervorragende Gemeinschaftsleistung glanzvolle Einfälle der Regie von Hermann Müller und Otto Huber ). Mit der Aufführung der Märchenoper Hänsel und Gretel, in der Elisabeth Messthaler die Knusperhexe singt und StD Hermann Müller den Besenbinder Peter, ist endgültig der hohe Rang der musikalischen Ausbildung und die Qualität der Spitzenkräfte erwiesen. Die 80er Jahre sind die Jahre des Heimatvereins unter seinem rührigen Vorsitzenden Dir. Max Springer. Ein halbes Dutzend Vorträge im Jahr, Exkursionen in der näheren Umgebung, hochkarätige Ausstellungen (u.a. über die Brüder Geiger und über die Reformation in Lauingen), schließlich zahlreiche Führungen. Auch der Anstoß zu einer Reihe von Restaurierungen kam vom Heimatverein, man denke an das Seelhaus, das Schneckensteinhaus, an den Sühnestein in der Wittislinger Straße, an St. Leonhard, die Spitalkirche, an den noblen Bau Burgstr.1 (mitnichten ein Ackerbürgerhaus ), etc. Manches dieser Projekte konnte erst später zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden, etwa die von Herrn Weyers durchgesetzte sachgemäße Restaurierung des Ißübel-Turms. Eine der vordringlichen Maßnahmen hat Dir. Springer sogar selbst übernommen: die Restaurierung des Stadtvogteihauses. Bei anderen Maßnahmen ging die Initiative von der Kirche aus. Die Restaurierung der Herrgottsruhkapelle war ein besonderes Anliegen von Pfarrer Betz. Natürlich sollte auch der Pfarrhof vor dem Festjahr saniert werden. Die Restaurierung der Augustinerkirche hat sich StD Hermann Müller zueigen gemacht. Im Laufe vieler Jahre ist er zum besten Kenner dieses Baus und seiner Ausmalung sowie Ausstattung geworden. Im Rahmen der Rathauskonzerte hat er so manche Mark für die Restaurierung seiner Kirche ersungen. Die vielen Restaurierungsmaßnahmen erneuerten noch einmal den Streit um die Kirchenbaulast. Im Falle der Brüderkirche konnte endgültig die staatliche Zuständigkeit geklärt werden. Keine Ausflucht gab es aber, als sich das Martinsmünster als statisch gefährdet erwies und saniert werden musste ( ). Hier war die Stadt in der Verantwortung. Von den 6 Mio. DM Gesamtkosten blieben 3 Mio. bei der Stadt! Noch aufwendiger war die Sanierung des Rathauses in den Jahren 1995 bis Mehr als 6 Mio. DM mussten dafür bereitgestellt werden. Mit Stolz kann man heute auf die restaurierte Fassade des Rathauses blicken. Trotzdem hat man noch Geld für Kultur in die Hand genommen. Die Stadtbücherei wurde verlagert. Die Volkshochschule erhielt eine hauptamtliche Leitung. Das Archiv wurde ständig besetzt. Das Heimathaus wurde statisch saniert, im ehemaligen Berufsschulinternat wurden Depot- und Ausstellungsräume für die Mineraliensammlung und für das Heimathaus angemietet, beim Ankauf des Gerung-Bildes (1997) und bei der Restaurierung der Darstellung der Schlacht von Höchstädt ( ) ging man großzügig in die Vorleistung. Prof. Pommer schuf eine Albertus-Statue für das Rathaus (von vielen kritisch beäugt).... Textfortsetzung folgt auf Seite 10 5

6 Ja, ich will... alles für die Traumhochzeit Eine Hochzeit muß gut geplant sein: Tipps und gute Beratung für den schönsten Tag im Leben Bilder: Sie haben sich entschlossen zu heiraten? Dann gratulieren wir schon jetzt und wünschen Ihnen alles Gute! Natürlich soll es für alle Brautpaare der schönste Tag im Leben werden. Bereits viele Monate vorher beginnen die Vorbereitungen für eine märchenhaft schöne Hochzeit. Die Gästeliste muss erstellt werden, man sucht sich eine geeignete Hochzeitslocation, manche finden sogar ein Konzept oder ein Motto, unter dem da ganze Fest stattfindet. Dann wird der Blumenschmuck bestellt, die Kirche ausgesucht, ein Termin beim Standesamt gemacht. "Was ziehe ich an?", das ist zumindest für die Braut eine der wichtigsten Fragen. Gute Beratung ist da das "A" und "O". Angenehme Atmosphäre und eine Top-Auswahl gibt es bei Jutta Bunk in Höchstädt. Sie weiß, was Trend ist und welche Klassiker für den Traumtag nicht fehlen dürfen. Wer es maßgeschneidert möchte, hat mit Francis Philipp-Hoser in Dillingen eine kreative Adresse! Das perfekte Outfit für den modernen Bräutigam findet das Paar bei Hertle Mann und Mode in Dillingen. Ob geradlinig oder modern, ein- oder mehrfarbig - Juwelier Steur in Dillingen trifft immer den Geschmack. Frisur und Make-up darf die Braut natürlich auch schon vor der Hochzeit testen; damit nichts dem Zufall überlassen bleibt. Den Tag unvergesslich machen und ergreifende Momente in schönen Bildern festhalten - das gehört zu den Aufgaben eines guten Hochzeitsfotografen. Mit twfotostyle in Dillingen stimmt die "Chemie" sicher. Tanja Wulz und Kerstin Lange setzen ihre Brautpaare und deren Gäste perfekt in Szene. "Am wichtigsten vor dem Hochzeitstag ist ein Kennenlern-Treffen, die Basis für einen harmonischen Foto-Tag," so Tanja Wulz. "Gemeinsam finden wir Ideen für eine tolle Shooting-Location, besprechen die Reportage für Kirche und Feier und machen gern auch ein paar Kennenlern- Fotos - ganz nach den Wünschen des Paares," so Kerstin Lange von twfotostyle. Ihre Bilder erhalten die Eheleute auf CD mit allen Nutzungsrechten. Und noch ein Bonus: Bei Buchung bis Dezember 2014 gibt's die Wunsch-Bilder in Farbe, sepia und schwarz-weiß. Hochzeitsanzüge mit individueller Beratung! Terminabsprache empfehlenswert. Männermode in Dillingen Jutta Bunk Ihre Ansprechpartnerin Vogteistraße Höchstädt a. d. Donau Tel. Fax Mobil Mail Internet / / / juttabunk@trau-dich-juttas-brautmoden.de Termin nach Vereinbarung! Kapuzinerstr. 22 Dillingen Tel / b Hochzeitsfotos mit Style. Professionelle Agenturqualität für Privatkunden Individuelle Bilder mit Persönlichkeit und Charme Stimmt die Chemie? Unverbindliches Kennenlern-Treffen Locationsuche, Requisiten, Paketpreise für Brautpaare Digitale Retusche, Bilder auf CD Tanja Wulz & Kerstin Lange Einfach anrufen und Beratungstermin vereinbaren: Tel

7 TAKE FOUR Swing & Tanz für Ihre Hochzeit! Mobil: 0176 / info@takefour-band.de august kultur/geschichte So., L102A: August 1914 september kultur/geschichte So., L104: Sagenführung Do., L109: Angelika Kauffmann musik Do., L207-L210: Musikgarten Fr., L203: Stimmbildung für Frauen, L203A: Stimmbildung für Männer sprachen Mo., L320, L322: Englisch Fortgeschrittene, L304: Englisch Mittelstufe 21 Di., L310: Englisch f. Senioren 6, L314: Englisch f. Senioren 3, L315: Italienisch Fortgeschrittene, L316: Italienisch 9 Mi., L313: Italienisch 15 Do., L312: Englisch Mittelstufe 17, L302: Englisch für Wiedereinsteiger Di., L307: Französisch Mittelstufe berufliche bildung Mo., L401: Erste Schritte am PC natur/technik/freizeit Sa., L501: Infotag Hund Sa., L512: Der Blick hinter die Kulissen der Energiewende Sa., L500: Pilzkundliche Führung kreatives gestalten Fr., L605: Schnitzkurs Fr., L605A: Schnitzkurs Mo., L601: Bildung am Kunstwerk: Joan Mirò sport/gesundheit Mo., L837: AOK Reaktiv-Walking Di., L847: Aktiv abnehmen! - AOK Mo., L804/L804A: QiGong, L830: Schwimmkurs DLRG, L811: Bodystyling Mi., L826: Offene Yogastunde essen/trinken Mi., L903: Hähnchenkochkurs Do., L906: Hülsenfrüchte oktober kultur/geschichte Sa., L108: Fahrt zur Buchmesse So., L102B: Alte Marken: Schreibmaschinen Fr., L106: Augsburger Textilmuseum sprachen Mi., L309: Englisch Auffrischung Di., L311: Spanisch 5 Do., L323: Franz. 3, L321: Franz.5 natur/technik/freizeit Fr., L504: Hoftor selbst bauen Sa., L505: Betriebsbesichtigung J. Seybold KG Do., L502: Schafkopfen Anfänger Do., L503: Besuch b. Himmelbäck kreatives gestalten Mi., L 612: Töpfern: Futterhäuschen, L603: Klöppel-Treff-Arbeitskreis Mo., L615: Töpferkurs (Keramik) Do., L628: Häkelmützen Boshi Style, L621: Aquarellmalerei f. Anfänger/Fortg. Sa., L608: Naturseife handgemacht, L622: Aquarellmalerei Do L630: Modischer Häkel-Loop Fr., L610: Filzschal/-kragen Sa., L614: Töpfern für Erwachsene pädagogik/psychologie Di., L708: Balance im inneren Team sport/gesundheit Mi., L807: Discofox Tanzkurs 1 Mo., L822: BBP & STEP, L814: ZUMBA, L849: Stark im Kreuz, alles La Vida Di., L821A: Pilates, L814A: Zumba, L824: Functional STEPS, L823: Athletic Moves, L820B: Pilates, alles La Vida Mi., L815: Zumba La Vida Do., L823A: Bodystyling, L821B: Pilates, beides La Vida Fr., L815A: Cross-X, L813: Zumba, beides La Vida Sa., L848: Zumba, L821: Pilates, beides La Vida So., L849A: Stark im Kreuz, La Vida Di., L828: Surya Namaskara Mi., L816: QiGong für den Rücken Fr., L827: Yoga für Anfänger u. Fortg. Mi., L808: Discofox Tanzkurs 2 essen/trinken Mi., L905: Let's go wild Kochkurs Do., L907: Suppen-Kochkurs Do., L910: Brot backen, L923: Lust auf vegetarische Küche? AOK Fr., L911: Marokkanische Küche Do., L919: Indische Küche Fr., L925: Bunte Kinderküche - AOK november kultur/geschichte Do., L113: Märchenabend So., L102C: Alte Lauinger Betriebe: Die Fa. Baas Sa L103: Albertus-Abteilung in den Museumszellen Sa L112: Schwätz m`r schwäbisch So L105: Wiener Blut im Cuvillièstheater berufliche bildung Mo., L402: Erste Schritte kalendarium am Computer Aufbauseminar natur/technik/freizeit Do., L510: zum eigenen Fotobuch Sa., L506: Welches ist das richtige Fernrohr für mich? kreatives gestalten Mi., L613: Töpfern für Schulkinder Do., L606: Luxus für Ihre Haut selbst gemacht Mo., L619: Töpfern Kleinkinder Mi., L609: Socken selbst gestrickt Do., L626: Geflochtene Weihnachtsgeschenke Fr., L611: Filztaschenallerlei Mo., L619A: Töpfern Kleinkinder pädagogik/psychologie Mo., L700: Grundk. Philosophie (2) sport/gesundheit Fr., L806: Italofox Grundkurs 1. Teil Mi., L809: Discofox Tanzkurs, St. 3 essen/trinken Mi., L914: Rouladen Mi., L917: Italienisch Kochkurs dezember kultur/geschichte Sa., L111: A staade Stund, Lgn. Gitarren -u. Hackbrettmusik sport/gesundheit Mo., L829: Schwimmkurs januar berufliche bildung Mo., L411: Präsentieren mit Power- Point und Internet Di., L412: Einkaufen im Internet Mi., L409: Internet f. Senioren natur/technik/freizeit Sa., L506A: Erste Schritte mit einem neuen Fernrohr kreatives gestalten Sa., L627: Weiden-Flechtkurs pädagogik/psychologie Mi., L702: Mit innerer Achtsamkeit Belastungen besser meistern sport/gesundheit Fr., L805: Tanzträume- Walzer+Fox Mi., L803: Augen QiGong So., L810: Discofox-Workshop essen/trinken Di., L902: Mexikanische Snacks 7

8 vhs spezial Krippenweg in Lauingen erleben Der Kulturmarkt Lauingen e.v. möchte im Herbst/Winter 2014 ( bis ) in den Schaufenstern und Geschäften der Lauinger Innenstadt einen Krippenweg aufbauen. Die einzelnen Exponate werden in einem Flyer beschrieben, so dass die Örtlichkeiten bei einem Rundgang durch Lauingen leicht zu finden sind. Wer stellt dem Kulturmarkt seine Krippen bzw. Schaufenster in der genannten Zeit zur Verfügung? Das Konzept des Projekts wird mit den Teilnehmern Mitte Oktober gemeinsam besprochen. Nehmen Sie bitte bis spätestens 15. September 2014 mit Anton Grotz, Tel /2205, Kontakt auf und unterstützen Sie dieses Vorhaben. So tragen Sie auch aktiv dazu bei, dass man in Lauingen wirklich "etwas erleben" kann. FINNLAND macht cool! Fahrt zur Frankfurter Buchmesse im Oktober Die Frankfurter Buchmesse ist die größte Buchmesse der Welt. Unter dem Motto "FINNLAND. COOL." werden vom 8. bis 12. Oktober 2014 rund 60 finnische Schriftsteller aus nahezu jedem literarischen Genre präsentiert. Mehr Zwischen Prosecco, Prosciutto und Palazzi Kultur- und Genussreise der vhs Lauingen nach Italien als 120 Neuerscheinungen in Deutsch sollen zur Frankfurter Buchmesse erscheinen. Die vhs-lauingen fährt in Kooperation mit der vhs Dillingen und Bücher Brenner am 11. Oktober zur Messe. Näheres siehe L108. Gemeinsam für Bildung Kooperation unter vhs-nachbarn gestärkt Die Städte Lauingen und Gundelfingen arbeiten in vielen Bereichen erfolgreich zusammen, u. a. auch im Bildungsbereich. Gemeinsame Veranstaltungen der beiden Volkshochschulen bestehen seit dem Herbstsemester Federführend ist dabei jeweils die gastgebende vhs, bei der dann auch die Anmeldung erfolgt. Die Verantwortlichen sehen die Chance, innerhalb der bewährten Strukturen durch die interkommunale Kooperation manche Angebote wirtschaftlicher gestalten zu können. Zwischenzeitlich wurden dazu regelmäßige Treffen der beiden Einrichtungen eingeführt. Die beiden 1. Bürgermeister Franz Kukla (Gundelfingen) und Wolfgang Schenk (Lauingen) begrüßen die Zusammenarbeit mit einem erweiterten Angebot als klaren Vorteil für die Volkshochschul- Kursteilnehmer. Die Fahrt der vhs Lauingen ins Veneto in der Woche nach Ostern war als Kultur- und Genussreise angekündigt. In vielen Reiseteilnehmern weckte bereits die Anfahrt entlang des Caldonazzosees und vorbei an Levico Terme angenehme Erinnerungen an die letztjährige Reise. Wieder hatte Bettina Groppa ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Zum Auftakt gab es mit der Besichtigung der Villa Emo, inzwischen im Besitz einer Bank, gleich ein kulturelles Highlight, das einen Blick erlaubte auf Glanz und Niedergang der reichen Familien aus Venedig. Nach dem Empfang mit Prosecco bezog die Reisegruppe ihr Quartier in einem komfortablen Hotel direkt an der Adria, das sich durch sein qualitätvolles Restaurant empfahl. Außerdem war mit dem Städtchen Caorle ein idealer Ausgangspunkt gewählt für die verschiedenen Annäherungen an Geschichte, Kultur und Kunst der Stadt Venedig. Die Reiseteilnehmer bekamen mit einer Fahrt in der Lagune eine Vorstellung davon, wie das einst gewesen sein muss, als vor anderthalb Jahrtausenden die Küstenbevölkerung vor den Invasoren der Völkerwanderung auf die Inseln und in die Lagune floh. Eigentlich unglaublich, wie sich aus mehr als hundert Inseln eine Stadt entwickeln konnte, die manche Königreiche an Macht und Bedeutung übertraf. Die Fahrt per Schiff nach Venedig, der Bummel über die Prachtmeile zum 8 Viele kulturelle Highlights erlebten die Teilnehmer der vhs Reise ins Veneto. Dogenpalast, der erste Eindruck auf dem Markusplatz, eine unvergessliche Fahrt mit einer Reihe von Gondeln bis zum Canale grande, ein gemeinsames Mittagessen im Viertel San Marco vermittelten einen Eindruck von Schönheit, Pracht und Größe der Stadt, aber auch von der aktuellen Gefährdung Venedigs durch Kreuzfahrttourismus und Immobilienspekulation. Für den Nachmittag hatte StD Koch eine Führung zur unglaublich reich ausgestatteten Kirche der Franziskanerbrüder angeboten. Gleich nebenan der eindrucksvolle Bau von S. Rocco, ein spätmittelalterlicher Zweckbau (Krankenhaus und Pilgerherberge in einem), später umgestaltet zu einem barocken Repräsentationsbau, dessen atemberaubenden Decken- und Wandgemälde von Tintoretto stammen. Nachdem Fisch- und Meeresspezialitäten in Caorle im Mittelpunkt stan- den, war der vorletzte Tag anderen kulinarischen Köstlichkeiten gewidmet. Außerhalb des Städtchens San Daniele wurde ein Familienbetrieb besucht, der den weltberühmten Schinken von San Daniele in Handarbeit herstellt. Den Abschluss bildete eine Weinverkostung im familiär geführten Weingut der Grafen Brandolini, das zu den kleineren im Friaul zählt, aber eine interessante Palette von hervorragenden Weinen anbietet. In einer kleinen Abschiedsfeier dankte die Leiterin der vhs Lauingen, Gertrud Ehrhart, Bettina Groppa für die Ausarbeitung des Reiseprogramms und für die Anbahnung der Kontakte. Frau Groppa habe die bemerkenswerte Gabe, Türen und Herzen zu öffnen. Die Rückreise führte über Trient, wo Frau Groppa die Reisegruppe verließ, wieder über den Brenner und ohne Verzug nach Lauingen. (B. Ehrhart) Krank! - trotz gesunder Ernährung? Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten als Ursache von chronischen Beschwerden und Übergewicht, chronische Magen-Darm-Erkrankungen, Gelenkbeschwerden, Hauterkrankungen usw. können auch durch Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten hervorgerufen werden. Das Tückische an Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten: Sie werden oft ein Leben lang nicht erkannt! Denn gesundheitliche Probleme treten, anders als bei Allergien, zeitversetzt erst innerhalb von acht bis 72 Stunden auf, nachdem ein unverträgliches Nahrungsmittel verzehrt wurde, d.h. gesundheitliche Störungen am Freitag z.b. durch die Milch, die am Mittwoch getrunken wurde! Warum vermeintlich gesunde Ernährung krank machen kann, mit welchen Methoden Sie eine Nahrungsmittel-Unverträglichkeit erkennen und vermeiden können, erfahren Sie an diesem Vortragsabend. Termin: Dienstag, , Uhr Ort: Walkmühle Gundelfingen Leitung: Elisabeth Bodenstein Gebühr: 9,00 Anmeldung: vhs Gundelfingen Tel.: 09073/ , vhs@gundelfingen-donau.de "Lauingen heute" Foto Wettbewerb des Kulturmarkt Lauingen e.v. Der Kulturmarkt e.v. veranstaltet Ende Oktober 2014 eine Fotoausstellung. Dazu können noch Fotos eingereicht werden, die Lauingen in seiner ganzen Vielfalt darstellen: Sehenswürdigkeiten, Leben und Arbeiten, Feste, Sport, Kultur und Freizeit. Die Bilder müssen in den Jahren 2013 und 2014 entstanden sein und in digitaler Form vorliegen (jpeg-format, max. 5 MB). Der CD ist eine Liste mit Adresse, Telefonnummer, ggf. Adresse sowie die einzelnen Bildtitel beizulegen und bis spätestens 15. September 2014 an den Vorsitzenden des Kulturmarkt e.v., Anton Grotz einzureichen. Die Bilder werden ausgestellt und die zwölf besten Bilder mit 50 prämiert.

9 "Sonntags um elf" - thematische Kurzführungen: Der Heimatverein Lauingen e.v. bietet in diesem Halbjahr mehrere themenbezogene Kurzführungen jeweils sonntags um elf an. L102A August 1914 Termin: So., , Uhr, 1 Vormittag Treffpunkt: Heimathaus Leitung: StD Bernhard Ehrhart, ehrenamtlicher Leiter "Heimathaus" Lauingen Kursgebühr: kostenlos L102B Alte Marken: Schreibmaschinen Termin: So., , Uhr, 1 Vormittag Treffpunkt: Museumszellen Brüderstr. (Eing. Montessori) Leitung: StD Bernhard Ehrhart, Titel siehe L102A Kursgebühr: kostenlos L102C Alte Lauinger Betriebe: Die Firma Baas Termin: So., , Uhr, 1 Vormittag Treffpunkt: Museumszellen Brüderstr. (Eing. Montessori) Leitung: StD Bernhard Ehrhart, Titel siehe L102A Kursgebühr: kostenlos L103 Albertus-Abteilung in den "Museumszellen" Der Leiter des Heimathauses führt durch die Albertus- Abteilung, die manchen Zuwachs zu verzeichnen hat. Auch wenn die Abteilung noch nicht ganz komplett ist, ergibt sich doch ein vollständiges Bild des bedeutendsten Sohnes der Stadt. Termin: Sa., , Uhr, 1 Nachm. Treffpunkt: Museumszellen, Brüderstraße 10 (Eingang Montessori) Leitung: StD Bernhard Ehrhart, Titel siehe L102A Kursgebühr: kostenlos L104 Auf den Spuren der Lauinger Sagen Themen-Stadtführung Kennen Sie die Geschichte vom Lauinger Schimmel? Bestimmt wissen Sie noch, was es mit der Bemalung des Schimmelturms auf sich hat. Aber wie ist es mit der Sage vom Brezenbäcker, dem Hostiendiebstahl, der von der schönen Geiselina oder vom Schlosserpeter? Wenn Sie mehr dazu wissen wollen, schließen Sie sich unserem Stadtführer Karl Hauf an, der noch so manch spannende Geschichte kennt. Termin: So., , Uhr, 1 Nachm. Treffpunkt: vor Gastwirtschaft "Sonne", Brüderstraße Leitung: Karl Hauf, Stadtführer Kursgebühr: kostenlos L105 Johann Strauss: "Wiener Blut" Theaterfahrt ins Cuvilliéstheater München Unsere Theaterfahrt führt uns diesmal ins Reich des Wiener Walzers. Die Operette "Wiener Blut" gehört auf Grund ihres beschwingten und fröhlichen Grundtons wohl zu den erfolgreichsten Bühnenwerken von Johann Strauß. Sie vereint unter anderen die populären Melodien aus seinen berühmten Walzern wie "Wiener Blut", "Geschichten aus dem Wienerwald" und "Wein, Weib und Gesang". Das Ensemble des Staatstheaters am Gärtnerplatz präsentiert die Neuinszenierung im prachtvollen Cuvilliéstheater. Unter Münchens Bühnenhäusern ist es mit seiner aus dem 18. Jahrhundert stammenden Prunkausstattung ein Juwel und wird vielfach als Deutschlands schönstes und bedeutendstes Rokokotheater beschrieben. Das Angebot der Theaterfahrt der vhs Lauingen umfasst ausnahmslos Karten der Bestkategorie I. Der Beginn der Vorstellung ist um 18 Uhr. Bei staufreiem Verlauf der Anreise besteht vor der Vorstellung noch Gelegenheit zu einem kurzen Bummel oder Einkehr in der Innenstadt. Anmeldeschluss: Busunternehmen: Fa. Galonska, Dillingen Termin: So., , Uhr, 1 Tag Treffpunkt: Bushaltestelle Brüderstraße, Lauingen Leitung: Jürgen Härtel Kursgebühr: 68 (Eintrittskarten: Preisgruppe I) L106 Das Augsburger Textilmuseum Wer noch moderne Maschinen aus der Lauinger Tuchweberei Feller und der modischen Strumpfwirkerei Bahner (Bi-Strümpfe) sehen will, der muss ins Augsburger Textil- und Industriemuseum gehen. Wir besuchen die aktuelle Sonderausstellung, die dem Thema Strumpf gewidmet ist, sehen uns den Maschinenpark des Museums an (sehr viele Stücke aus Lauingen) und haben noch Zeit für eine längere Pause in der Cafeteria. Das TIM hat auch einen Textilshop, der für manche Besucherin und wohl auch manchen Besucher das eine oder andere Mitbringsel bereithalten könnte. Busunternehmen: Stricker Reisen, Lauingen Termin: Fr., , Uhr, 1 Nachm. Treffpunkt: Bushaltestelle Brüderstraße Leitung: StD Bernhard Ehrhart, ehrenamtlicher Leiter "Heimathaus" Lauingen Kursgebühr: 22 L108 Fahrt zur Frankfurter Buchmesse Kooperation mit vhs Dillingen + Bücher Brenner Im PISA-Siegerland Finnland gehört Lesen zum zentralen Bestandteil der Kultur, die Bibliotheken genießen eine Vorbildfunktion in der ganzen Welt und gelten als wichtigste kulturelle Dienstleistung. Rund 13 Bücher pro Kopf und Jahr werden in finnischen Bibliotheken entliehen, in Deutschland dagegen im Durchschnitt lediglich drei. Auf der Frankfurter Buchmesse, der größten Buchmesse der Welt, werden unter dem Motto "FINNLAND. COOL. rund 60 finnische Schriftsteller das literarische Programm bestreiten, mehr als 120 Neuerscheinungen in Deutsch sollen zur Frankfurter Buchmesse erscheinen. Frankfurt ist mit mehr als Ausstellern aus über 100 Ländern der bedeutendste Handelsplatz für Bücher, Medien, Rechte und Lizenzen. Seien Sie am Publikumstag mit dabei und erleben Sie Literatur hautnah. Anmeldeschluss: 1. Oktober 2014 Busunternehmen: Stricker Reisen, Lauingen Beginn: Sa., , Uhr, 1 Tag Treffpunkt: Bushaltestelle Brüderstraße, Lauingen; Zustieg Dillingen, Rosenstraße 6.15 Uhr Leitung: Ulrich Demmer (Buchhändler, Bücher Brenner) Kursgebühr: 42, Schüler ohne Eintritt 22 (Ermäßigung erhält nur, wer dies bereits bei der Anmeldung erwähnt. Eintrittskarte (12 ) muss gg. Vorlage des Schülerausweises an der Tageskasse selbst gekauft werden!) Tagesfahrten: Kinder bis einschl. Grundschulalter sind frei. Bei älteren Kindern sprechen Sie mit uns wegen Familienermäßigung. kultur/geschichte "Blütezeit London": die Ausstellung im Angelika Kauffmann Museum in Schwarzenberg im Bregenzer Wald zeigt den großen künstlerischen und gesellschaftlichen Erfolg dieser bekanntesten Malerin des 18. Jahrhunderts während ihrer Londoner Jahre. Die vhs besucht das Museum am Donnerstag, 25. September 2014 (L109). Kauffmann war neben Mary Moser die einzige Frau unter den 34 vom König ernannten Gründungsmitgliedern der Royal Academy (1768). Schlagartig bekannt wurde sie schon 1764 mit dem Bildnis des Begründers der modernen Kunstwissenschaften und der Klassischen Archäologie Johann Joachim Winckelmann. Angelika Kauffmann wurde 1741 als Tochter des Porträt- und Freskenmalers Joseph Johann Kauffmann und der Hebamme Cleophea Lutz, in Chur geboren, wo ihr Vater zu diesem Zeitpunkt am bischöflichen Schloss arbeitete. Aufgewachsen ist Angelika Kauffmann in Como. Sie wurde dort in Malerei und Musik unterrichtet. Der Vater brachte ihr Lesen und Schreiben bei. Die Mutter lehrte Sie verschiedene Sprachen. Bereits mit sechs Jahren galt sie als zeichnerisches Wunderkind. 9

10 Fliesen Wich Badsanierung Verlegung Beratung Verkauf Dillingen-Hausen Untere Hauptstr. 32 Tel: L109 Angelika Kauffmann: "Blütezeit London" "Blütezeit London": die Ausstellung in Schwarzenberg im Bregenzer Wald zeigt den großen künstlerischen und gesellschaftlichen Erfolg dieser bekanntesten Malerin des 18. Jahrhunderts während ihrer Londoner Jahre. Aufträge von Adel und Hof und die Aufnahme in die Royal Academy belegen ihren Rang. In Schwarzenberg in der Pfarrkirche ist sie durch ihre Apostelfresken und das Hochaltarbild präsent. Auch kulinarisch ist Schwarzenberg eine gute Adresse. Am Nachmittag besuchen wir mit dem größten Rolls-Royce-Museum der Welt in Dornbirn ein weiteres Kleinod. Busunternehmen: Stricker Reisen, Lauingen Termin: Do., , Uhr, 1 Tag Treffpunkt: Bushaltestelle Brüderstraße Leitung: Gertrud Ehrhart, vhs Kursgebühr: 42 L113 Was Märchen über Ärzte und ihre Patienten erzählen Märchenabend mit Klaviermusik "... kann machen, dass die Blinden geh'n und dass die Lahmen wieder seh'n..." Es ist nicht gerade schmeichelhaft, das Bild des Arztes. Dabei war Dr. Eisenbart kein Quacksalber, sondern einer der besten Chirurgen seiner Zeit. Dass er trotzdem so spöttisch besungen wurde, zeigt, in welchem Spannungsverhältnis Ärzte und Patienten zueinander standen und immer noch stehen. Allzu große Hoffnungen, geschweige denn Wunder, lassen sich selten erfüllen. Verständlich, dass Märchen der ganzen Welt sich dieses Themas ausführlich annehmen. Die Palette reicht von ernst bis heiter und zum derben Schwank. Barbara Schukraft ist Märchenerzählerin und Pianistin. In ihren Abenden bringt sie beides zusammen: Märchen und Klaviermusik. Sorgfältig ausgesuchte Zwischenspiele klassischer, romantischer und moderner Komponisten nehmen die Stimmung der erzählten Märchen auf und helfen Abstand zu gewinnen. An diesem Abend gibt es Tänze der romantischen Klaviermusik sowie Tänze aus der Unterhaltungsmusik. Im ernsten Rahmen des Themas soll es ein überwiegend heiterer Abend werden, denn Lachen ist ja gesund! Termin: Do., , Uhr, 1 Abend Ort: Rathausfestsaal Leitung: Barbara Schukraft Kursgebühr: 4 L112 Schwätz m'r schwäbisch mit dem Kulturmarkt Lauingen e.v. Ein gemütlicher Nachmittag mit viel "G'schmalg", unterhaltsamen Einlagen und einer zünftigen Musik von der Schwenninger Tanzlmusi und Ludwig Lenzer mit seiner Teufelsgeige. Moderiert wird der Nachmittag von Gerhard Winkler. Für Essen und Trinken ist ausreichend gesorgt. Herzliche Einladung an alle Freunde der schwäbischen Kultur! Termin: Sa., , Uhr, 1 Nachm. Ort: Albertus-Gymnasium Lauingen, Speisesaal Leitung: Anton Grotz, 1. Vors. Kulturmarkt Lauingen e.v. Unkostenbeitrag: 2 Mit Ehrenamtskarte erhalten Sie 10 % Ermäßigung auf alle vhs-kurse und vhs-vorträge (Fahrten ausgenommen). Fortsetzung von Seite 5... Am meisten Kontroversen gab es um das Kunstwerk auf dem Kreisel ( Hammerwerk, Panzersperre etc.). Während der städtische Haushalt immer mehr belastet wurde, gestaltete sich das wirtschaftliche Umfeld immer schwieriger. Das gilt insbesondere für Lauingens größten Betrieb: Ködel & Böhm bzw. Fahr hatte die KHD-AG die Führung in Lauingen endgültig übernommen und dort die Mähdrescherfertigung konzentriert. Im Rahmen einer ausgreifenden Strategie sollten in Nordamerika, in Nordafrika (Tunesien) und auf dem Balkan Mähdrescher gefertigt werden. Vor allem in Nordamerika ging die Rechnung nicht auf. In dieser Situation griff SAME zu. KHD verlegte die Traktorenfertigung von Köln nach Lauingen und das Lauinger Werk war gerettet (1995). Allerdings: Die Mähdrescherfertigung hatte man abgeben müssen und auch der dänische Nachfolger hatte damit kein Glück. Deutz-Fahr-SAME stabilisierte sich bei 600 Mitarbeitern; heute sind es rund 700. Die neuen Investitionspläne wecken Zuversicht. Die Textilindustrie so glänzend in die Wirtschaftswunderjahre gestartet und lange Zeit mit gutem Markenimage - konnte sich gegen die asiatische Billigkonkurrenz nicht behaupten. Etwa um die Jahrtausendwende ist endgültig der Faden gerissen und damit ist 10 für Schwaben eine fast tausendjährige Tradition textiler Fertigung zu Ende gegangen. Solange Leinen- und Barchentgewebe hergestellt wurden, war ganz Schwaben eine Handwerks- und später Industrielandschaft. Wer sich über Tuche aus der Fellerschen Fabrik und Bi-Strümpfe ( Beine, die mit der Mode gehen ) aus dem Hause Bahner informieren will, der muss heute ins Augsburger Textil- und Industriemuseum schauen. Geblieben ist Lauingen ein starkes Handwerk und ein beachtlicher Dienstleistungssektor. Es gibt noch große Autohäuser und mehrere Zweiradgeschäfte. Für das Kaufhaus Paul hat sich ein Nachfolger gefunden. Der V-Markt weist eine breite Angebotspalette auf. Eine wichtige Rolle für die Grundversorgung der Bürger spielen CAP-Markt und REWE. Viele kleine Geschäfte mussten aber schließen und mit dem Ende des Lauinger Krankenhauses 2004 war der Stadt auch eine wichtige zentralörtliche Funktion verlorengegangen. Der Einzelhandel bekam das unmittelbar zu spüren. Dillingen hat ein Finanzamt, ein Amtsgericht, ein Schulamt und ein Vermessungsamt. Lauingen hat das letzte Amt, das Landwirtschaftsamt, im Rahmen eines Kuhhandels abgeben müssen. Mit dem Krankenhaus hat es auch die Krankenpflegeschule verloren. Im Blick auf das ehemalige Doppelmittelzentrum kann man nicht sagen: Dillingen hat alles doppelt und Lauingen hat gar nichts. Aber im Falle des Krankenhauses trifft es zu. Das alte Dillinger Krankenhaus St. Clara wird als Krankenstation des Ordens weitergeführt, zugleich ist dort ein Sozial- und Therapiezentrum, entstanden. Das neue Dillinger Krankenhaus wurde ständig erweitert; ein Ärztehaus angegliedert. Lauingen hat mit dem Verzicht auf sein Tante-Emma-Krankenhaus nichts gewonnen, sondern viel verloren. Dillingen musste zwar die Polizeidirektion abgeben, hat aber immer noch eine Polizeiinspektion. Lauingen hat seine Stadtpolizei 1960 verloren. Es gibt in Lauingen auch keinen Rotkreuzstützpunkt mehr. Der größte Verlust sind die Stadtwerke. Sie wurden ohne Not in eine Kooperation eingebracht. Hier wie bei allen anderen Zusammenschlüssen gilt: Größe ist nicht gleich Stärke. Und den erhofften Synergieeffekten stehen in der Regel Reibungsverluste gegenüber. Als Leistungen der letzten Jahre haben wir vorzuweisen: den Bau einer Aussegnungshalle, die Reparaturen an der Stadthalle, den Neubau des Kinderhauses neben dem Bahnhofskindergarten. Problemzonen sind geblieben: der alte Friedhof und der Bahnhof. Ein barrierefreier Zugeinstieg wäre das Mindeste, was man anstreben sollte. Die Umgestaltung zu einem Kulturbahnhof wäre eine schöne Möglichkeit! Wenn wir unsere französischen Gäste einladen, dann können wir nicht mit Großprojekten auftrumpfen. Wir haben aber ein buntes Vereinswesen, einen lebendigen Austausch, vor allem der Schulen, und ein Musikleben, das sich sehen und hören lassen kann. Die Theatertradition des Albertus-Gymnasiums und das vom damaligen Bürgermeister Barfuß nach Lauingen geholte Stadeltheater sind weitere Trümpfe. Die Verwirklichung der Ortsumgehung hat keinen wohltätigen Effekt in der Altstadt gezeitigt. Der Bau der Moschee hat sicher das Stadtbild bereichert und die Neugier der Besucher geweckt, aber ob sich unsere türkischen Mitbürger seither stärker als Lauinger fühlen? Die Außenwirkung der Moschee ist jedenfalls größer als die Binnenwirkung. Die zu beträchtlicher Größe angewachsene und durch das Technologie-Zentrum Lauingen aufgewertete Berufsschule macht den Namen Lauingen weithin zu einem Begriff, das Gleiche gilt auch für die 1998 errichtete Bayerische Verwaltungsschule. Die Erweiterung des Berufsschulinternats hat nachträglich Altbürgermeister Prof. Dr. Barfuß Recht gegeben. Der Bau war zu bescheiden konzipiert. Es lässt sich in unserem Aktenbestand seit den 50er Jahren mehrfach beobachten, dass Bedarfsansätze von übergeordneten Stellen regelmäßig nach unten korrigiert wurden und sich bald als unzureichend erwiesen. Nach drei großen Ausstellungen (Turnhalle der Hauptschule 1980, Albertus- Gymnasium 1993 und Elisabethenstift 1993) und nach einer Veranstaltungsreihe der vhs im Jahr 2000 hat sich im Bewusstsein der Lauinger die Auffassung verfestigt, dass Albert ein echter Lauinger war (und kein Bollstädter). Die Albertus-Abteilung in den Museumszellen setzt nach all den Winkelzügen, in denen einmal die eine, dann die andere Partei Albert für sich vereinnahmte, einen Schlusspunkt. Wenigstens als Albertus-Magnus-Stadt sehen wir uns. Und so sollten wir auch von anderen gesehen werden. Der vom Kulturamt initiierte Albertus-Weg ist für Besucher ein willkommenes Angebot. Es fehlt noch eine richtige Attraktion, und die kann nur Faimingen sein: Nachweis einer Prozessionsstraße seit dem Fund des Sontheimer Meilensteins und Beweis des Besuchs von Kaiser Caracalla vor 1800 Jahren, Einordnung als römisches Luxusbad mit dem wohlklingenden Titel Aquae Phoebianae, weitere Rekonstruktion des kaiserzeitlichen Tempels in Verbindung mit einem Pavillon, der ja nicht viel kosten muss, möglicherweise auch mit einem Kiosk, könnte man daraus einen archäologischen Park machen, der die Besucher zu längerem Verweilen einlädt. Die von Dr. Schromm initiierten Römertage würden so einen passenden Rahmen finden. (StD i.r. Bernhard Ehrhart)

11 L203 Stimmbildung für Frauen Singen Sie gerne und möchten Ihre Stimme verbessern? Durch gezielte Übungen und sängerische Tricks (in lockerer Atmosphäre) kann jeder etwas Gutes für seine Stimme tun (klassische Technik, nicht Rock/Pop). Man kann Verbesserungen erzielen - an der Klangqualität, dem Volumen, dem Tonumfang und man kann seine Stimme "strapazierfähiger" machen (nicht so schnell heiser werden). Beginn: Fr., , Uhr, 10 Abende Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Musiksaal 120 EG Leitung: Sibylle Mathia, studierte Musikpädagogin Kursgebühr: 60 Mitzubringen: Notizblock + Bleistift L203A Stimmbildung für Männer Beschreibung siehe L203 - jedoch nur für Männer Beginn: Fr., , Uhr, 10 Abende Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Musiksaal 120 EG Leitung: Sibylle Mathia, studierte Musikpädagogin Kursgebühr: 60 Mitzubringen: Notizblock + Bleistift Der Musikgarten Das Konzept Alle Kinder sind musikalisch! Frühe musikalische Förderung lässt Kinder und Eltern erleben, wie viel Freude in gemeinsamen Musizieren, Singen, Bewegen und Tanzen liegt. Ziel ist es, Kinder ganz spielerisch an Musik heranzuführen. In Kleingruppen bekommen die Kinder von Anfang an ohne Leistungserwartungen die Gelegenheit, Musik aufzunehmen und selbst zu gestalten. In unseren kleinen Gruppen fühlt sich auch Ihr Kind wohl! L207 Musikgarten für Babys Vormittag 6 bis 18 Monate, mit Begleitperson Gemeinsames Musizieren und Musikhören ist gerade in dieser frühen Phase "Nahrung" für Körper, Geist und Seele. Babys erkunden mit Hingabe alles was rasselt, knistert, leuchtet und klappert. Genau die richtige Zeit, um im "Musikgarten für Babys" Rasseln, Trommeln, Klanghölzer, bunte Tücher und vieles mehr zu erobern! Bei Anmeldung Alter des Kindes angeben. Beginn: Do., , Uhr, 16 Vorm. Ort: Kath. Pfarrheim, Herzog-Georg-Str. 48; 1. Stock Leitung: Daniela Nürnberger, Musikgartendozentin Kursgebühr: 64 je Elternteil mit Kind Mitzubringen: Bequeme Kleidung; warme, rutschfeste Socken/Schuhe für Kind und Begleitperson L209 Musikgarten Phase 1 Vormittag 1,5 bis 3 Jahre, mit Begleitperson Dieser Kurs geht auf den wachsenden Erlebnisraum der Kinder ein. Die Themen heißen Zuhause, Tierwelt, beim Spiel und Draußen. Der immer größer werdenden Selbstständigkeit der Kinder wird im interaktiven Spielen und Freiraum für eigene Gestaltungsideen Rechnung getragen. Bei Anmeldung Alter des Kindes angeben. Beginn: Do., , Uhr, 16 Vorm. Ort: Kath. Pfarrheim, Herzog-Georg-Str. 48; 1. Stock Leitung: Daniela Nürnberger, Musikgartendozentin Kursgebühr: 64 je Elternteil mit Kind Mitzubringen: siehe Kurs L207 L210 Musikgarten Phase1 Nachmittag 1,5 bis 3 Jahre, mit Begleitperson Beschreibung siehe L209 Bei Anmeldung bitte das Alter des Kindes angeben. Beginn: Do., , Uhr, 16 Nachm. Ort: Kath. Pfarrheim, Herzog-Georg-Str. 48; 1. Stock Leitung: Daniela Nürnberger, Musikgartendozentin Kursgebühr: 64 je Elternteil mit Kind Mitzubringen: siehe Kurs L207 L208 Musikgarten Phase 2 Der musikalische Jahreskreis 3 bis 5 Jahre, mit Begleitperson Im Kindergartenalter nehmen die Kinder den Ablauf des Jahres intensiv wahr. Die Themen orientieren sich daher an den Jahreszeiten und der Natur. Die Kinder lösen sich allmählich vom sicheren Schoß der Eltern und erproben ihre Unabhängigkeit. Das Gruppenerlebnis rückt in den Mittelpunkt. Der Musikgarten reagiert mit rhythmischen und sprachlichen Elementen, mit Bewegungs- und Tanzspielen und gezieltem Einsatz von Musikinstrumenten. Beginn: Do., , Uhr, 16 Nachm. Ort: Kath. Pfarrheim, Herzog-Georg-Str. 48; 1. Stock Leitung: Daniela Nürnberger, Musikgartendozentin Kursgebühr: 64 Mitzubringen: siehe Kurs L207 musik Zur beliebten "Staaden Stund" lädt die Lauinger Gitarren- und Hackbrettmusik am 6. Dezember 2014, Uhr wieder in den Rathausfestsaal ein. Karten gibt es ab 10. November im Bürgerbüro. Rathauskonzerte Kulturverein zur Förderung der Streicherakademie Schwaben e.v : Konzert, Dr. Franck und seine Holzbläser Beginn: Uhr : Liederabend mit Annette Sailer & Stellario Fagone, Beginn: Uhr Aktuelle Termine und Veranstaltungshinweise: "Ich möchte auf meinen eigenen Beinen stehen! Das ist mein größter Wunsch!" Hallo, ich bin Ben. Ich bin 3 1/2 Jahre alt. Eigentlich bin ich ein ganz normaler Junge. Aber mein linkes Bein ist ein Babybein geblieben, weil ich mit einem seltenen Defekt geboren wurde (PFFD mit Fibulaaplasie). Ich wurde schon 2x erfolglos operiert. Was mir bleibt, ist eine Amputation mit lebenslanger Prothese. Meine Hoffnung: Es gibt in Amerika einen Arzt, der schon mehr als 300 Kindern mit dem selben Defekt helfen konnte. Wir haben den Arzt schon getroffen. Er könnte mein Bein so verlängern, dass ich später ohne Hilfsmittel mit meinen Freunden rennen, Fußball spielen und toben kann. Das wäre so schön! Leider müssen wir das Honorar für die OP in Amerika selbst bezahlen. Daher habe ich eine Bitte: Unterstützt meinen großen Traum mit Eurer Spende! Auch 1 Euro kann mir schon helfen... Danke! Euer Ben Platzhalterbild Deutsche Lebensbrücke e.v. Commerzbank Konto IBAN DE Stichwort: Ben Kirschke (Bitte immer angeben, damit Ihre Spende zugeordnet werden kann!) 11

12 12 sprachen Ein neuer Kurs ist "Englisch für Wiedereinsteiger" bei Bernice Keck, siehe L302. Für alle Sprachkurse gilt: Höchst-TN: 12, wo nicht anders angegeben. Sind Sie unsicher, welcher Sprachkurs für Sie passt? Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie eine unverbindliche Schnupperstunde! Englisch L302 Englisch für Wiedereinsteiger neu! Ein neuer Kurs für Teilnehmer mit Grundkenntnissen Wenn Sie bereits Englisch gelernt haben, z.b. in der Schule, dies aber schon etwas zurück liegt, bietet Ihnen dieser Kurs die Gelegenheit, auf die Sie gewartet haben! Mit einer muttersprachlichen Kursleiterin tauchen Sie gleich richtig ein in die englische Sprache und das Lernen macht doppelt Spaß. Im Beruf und auf Reisen werden Sie in Zukunft besser durchkommen! Beginn: Do., , Uhr, 12 Abende Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Raum 221 / 1. Stock Leitung: Bernice Keck Kursgebühr: 54 L314 Englisch für Senioren 3 Wir haben ohne Vorkenntnisse begonnen, die englische Sprache zu lernen und verfügen nun über Grundkenntnisse, die wir weiter ausbauen möchten. Haben Sie nur wenig Erfahrung mit der englischen Sprache? Hier lernen Sie mit Spaß in einer netten Gruppe. Nur Mut! Beginn: Di., , Uhr, 12 Vorm. Ort: Rathaus, Besprechungszimmer Nr. 117 Leitung: Michaela Iaconisi, staatl. anerk. Europakorrespondentin Kursgebühr: 48 Mitzubringen: Lehrbuch EASY ENGLISH, Cornelsen-Verlag, ISBN-Nummer ab Unit 12 L310 Englisch für Senioren 6 Wir führen den Frühjahrskurs weiter und üben verstärkt Alltagssituationen. In angenehmer Atmosphäre lernen wir mit Spaß und Abwechslung. Beginn: Di., , Uhr, 12 Vorm. Ort: Rathaus, Besprechungszimmer Nr. 117 Leitung: Michaela Iaconisi, Titel siehe L314 Kursgebühr: 48 Mitzubringen: Lehrbuch Network Now A2.2, Klett-Verlag, ISBN-Nummer , ab Unit 2 L322 Englisch für Wiedereinsteiger (A2) Für Teilnehmer mit Grundkenntnissen In netter Runde üben wir Grammatikstrukturen und erweitern unseren Wortschatz. Anhand von Alltags-Beispielen setzen wir unser Können auch in der Praxis um. Beginn: Mo., , Uhr, 12 Abende Ort: Mittelschule, Marienweg 2, OGS-Raum EG Leitung: Stefanie Flache, Magister Anglistik Kursgebühr: 54 Mitzubringen: Lehrbuch Fairway A2, Klett-Verlag, ISBN- Nummer ( ), ab U9 L320 Englisch für Fortgeschrittene (A2) Refresher - Wir frischen unser Englisch auf Wir haben uns mit den Lehrbüchern Fairway A1 und A2 eine solide Grundlage von Grammatik und Wortschatz erarbeitet. Diese Kenntnisse wollen wir nun mit dem "Refresher"-Lehrbuch wiederholen und vertiefen. Beginn: Mo., , Uhr, 12 Abende Ort: Mittelschule, Marienweg 2, OGS-Raum EG Leitung: Stefanie Flache, Magister Anglistik Kursgebühr: 54 Mitzubringen: Fairway Refresher A2, Klett-Verlag, ISBN- Nummer ( ), ab U2 L309 Englisch Auffrischungskurs (A2.2) Fortsetzungskurs für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Wir führen den Frühjahrskurs weiter und lernen, durch spontane Situationen, Rollenspiele und freie Sprechübungen, das erworbene Wissen anzuwenden. Wir sind eine nette Gruppe und freuen uns über Neueinsteiger. Beginn: Mi., , Uhr, 12 Abende Ort: Mittelschule, Marienweg 2, OGS-Raum EG Leitung: Julia Zimmermann, staatl. gepr. Fremdsprachenkorrespondentin Kursgebühr: 54 Mitzubringen: English Network Connection, Klett-Verlag, ISBN-Nummer L312 Englisch Mittelstufe 17 (B1), vormittags Wir machen weiter mit interessanten und abwechslungsreichen Übungen und lesen eine Kurzgeschichte. Einige Jahre Englisch sind Voraussetzung. Beginn: Do., , Uhr, 14 Vorm. Ort: Büro "Soziale Stadt", Albertusstraße 4 Leitung: Michaela Probst, Lehrerin Kursgebühr: 63 Mitzubringen: Lehrbuch English Elements 3, Hueber Verlag ISBN-Nummer L304 Englisch Mittelstufe 21 (B1) Wir machen weiter mit dem neuen Buch. Die realistischen Kommunikationssituationen sprechen uns persönlich an, und so teilen wir uns mit Lust und Freude auf Englisch mit. Die Entwicklung eigener Lernstrategien und Techniken wird gezielt gefördert. Beginn: Mo., , Uhr, 12 Abende Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Musiksaal 120 EG Leitung: Michaela Probst, Lehrerin Kursgebühr: 54 Mitzubringen: Lehrbuch NEXT B1/1, Hueber Verlag, ISBN-Nummer , ab Unit 7 Französisch L323 Französisch 3 (A1) für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Fortsetzung des Kurses "Französisch für Anfänger 2" aus dem Frühjahr-/Sommersemester. Französisch lernen und üben in entspannter Atmosphäre mit unserer muttersprachlich erfahrenen Kursleiterin macht Spaß. Wir sind eine nette sympathische Gruppe und freuen uns über neue Teilnehmer. Beginn: Do., , Uhr, 12 Abende Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Musiksaal 120 EG Leitung: Marie-Claude Lödige-Delepouve Kursgebühr: 54 Mitzubringen: Schreibzeug, Lehrbuch "Perspectives A 1" (neue Ausgabe), Cornelsen Verlag, ISBN ab Kap. 6

13 L321 Französisch 5 (A1) Fortsetzung des Kurses "Französisch für Anfänger 4" (Frühjahr-/Sommersemester). Vokabular und grammatische Strukturen wurden bis Kapitel 10 wiederholt und vertieft. Hierbei wurde jede Gelegenheit zum Reden genutzt. Die sympathische Gruppe macht weiter mit dem Lehrbuch und würde sich über neue Teilnehmer sehr freuen. Beginn: Do., , Uhr, 12 Abende Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Musiksaal 120 EG Leitung: Marie-Claude Lödige-Delepouve Kursgebühr: 54 Mitzubringen: Buch "Perspectives" A1 (neue Ausgabe), Cornelsen-Verlag, ISBN-Nr , ab L1 L307 Französisch Mittelstufe (A 2) Ein Kurs für Teilnehmer mit Grundlagenkenntnissen Nachdem wir das Lehrbuch "Voyages 2" abgeschlossen haben, wollen wir uns Zeit nehmen für die Wiederholung und Vertiefung des bisher Gelernten. Wiedereinsteiger mit guten Grundkenntnissen sind herzlich willkommen. Beginn: Di., , Uhr, 10 Abende Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Musiksaal 120 EG Leitung: Gertrud Ehrhart, Französischlehrerin Kursgebühr: 45 Italienisch L316 Italienisch 9 (A2) Wir steigen ein mit der Lektion 4 "Come sto bene!" im Lehrbuch "Allegro 2". Nachdem wir schon gelernt haben, über Personen zu sprechen, höflich zu sein und Komplimente zu machen, haben wir mit der italienischen Küche ein neues, interessantes Gesprächsthema. Wir lernen auch über das persönliche Wohlergehen und Vorlieben zu sprechen. Beginn: Di., , Uhr, 10 Abende Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Raum 221 / 1. Stock Leitung: Anna Bonfiglio Kursgebühr: 45 Mitzubringen: Lehrbuch "Allegro A2", Klett, ISBN-Nummer ( ), ab L4 L313 Italienisch 15 (A2) Es geht weiter im Buch "Con piacere A1". Wir übersetzen Texte und üben Satzbau und Wortschatz. Wir lernen z.b. beim Arzt in Italien zu erklären, wo es weh tut. Außerdem lernen wir Tiernamen kennen und sprechen über unsere Haustiere. Ganz nebenbei wiederholen wir auch die gelernte Grammatik. Beginn: Mi., , Uhr, 10 Abende Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Musiksaal 120 EG Leitung: Anna Bonfiglio Kursgebühr: 45 Mitzubringen: Lehrbuch "Con piacere A1", Klett-Verlag, ISBN-Nummer ( X) L315 Italienisch Fortgeschrittene (B1) mit Konversation Italienisch sprechen, Gelerntes üben, Kenntnisse auffrischen und erweitern, Neues lernen, Texte und Lieder anhören mit viel Spaß in der Gruppe. Mitlernerinnen und Mitlerner mit guten Italienischkenntnissen sind herzlich willkommen. Als Textgrundlage dient eine Ausgabe der Sprachzeitschrift "adesso" oder eine Lektüre, die zu Beginn des Kurses gewählt wird. Beginn: Di., , Uhr, 12 Abende Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Raum 221 / 1. Stock Leitung: Agnes Brenner, Gymnasiallehrerin Kursgebühr: 54 Spanisch L311 Spanisch 5 (A1) für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Unsere nette Gruppe lernt Spanisch in entspannter Atmosphäre. Freude und Spaß am gemeinsamen Lernen stehen auf alle Fälle im Mittelpunkt. Neue Einsteiger mit etwas Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Beginn: Di., , Uhr, 8 Abende Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Musiksaal 120 EG Leitung: Beatrix Karg, Fremdsprachenkorrespondentin Kursgebühr: 36 Mitzubringen: Perpectivas A 1, Cornelsen Verlag, ISBN- Nummer ; ab Lektion 8 hält die ersten Tage und Wochen im Leben Ihres Kindes in wunderschönen Bildern fest. Momente für die Ewigkeit... Für die Shootings lassen wir uns viel Zeit. Wir fotografieren daheim, im Studio oder direkt in der Kreisklinik St. Elisabeth Individuelle Angebote im Paket; bearbeitete Bilder auf CD günstige Sets mit Babybauchshooting und Familienbildern, Geburtskarten, Fotobücher, Wandbilder u.v.m. Tanja Wulz & Kerstin Lange Röhmstraße Dillingen Tel Europäischer Referenzrahmen für Sprachen A1: begrüßen, verabschieden, reden über Wohnort, Familie, Schule, Freizeit, einfache Mengen-, Orts-, Zeitangaben machen und verstehen, einfache Fragen stellen, beantworten. A2: Redewendungen und Sätze, um Kontakte zu knüpfen und über kürzere Zeit zu pflegen; in Geschäften, sich am Post-/Bahnschalter verständigen; einfache Alltagsgespräche führen (z. B. Hobby, Tagesabläufe, Veranstaltungen etc.) und seine Meinung einbringen. B1: Reise-Situationen (Ticketkauf, Hotel, Arzt); Sachinfos austauschen in Bezug auf bekannte Dinge; Meinung und Pläne in einfacher Form erläutern, von Erlebnissen erzählen. B2: In problematischen Situationen Einwände äußern, über Lösungen verhandeln, aktive Beteiligung an längeren Gesprächen, dabei Meinung und Gefühle oder komplexe Infos vermitteln. In Diskussionen Ansichten ausführlich darlegen, schlüssig begründen. Käse aus der Region & leckere Marmeladen donnerstags: Klostermarkt Unterliezheim samstags: Wochenmarkt Dillingen Fam. R. Mauritz Am Schloßgarten 14 Dillingen-Dhm. Telefon 09071/1456 Wir bieten qualitätsgeprüfte Kursangebote zu: wohltuender Bewegung ausgewogener Ernährung aktiver Entspannung Auskunft und Anmeldung: AOK in Lauingen Telefon: / Stressbewältigung Raucherentwöhnung Profitieren Sie von den Vorteilen einer AOK-Mitgliedschaft und sichern Sie sich Ihre Prämienpunkte. 13

14 berufliche bildung Eine neue Kursreihe zum Thema Internet gibt Sigrid Müller, Trainerin Ökonomische Verbraucherbildung, im Januar In ihrem Einführungskurs für Senioren stehen z. B. Online-Banking, Bilddaten-Import und -Versand sowie Hotel-Buchungen im Internet auf dem Kursplan. Die Ökonomische Verbraucherbildung Bayern steht mit ihrem Namen sogar für einen weiteren Kurs zur Sicherheit beim Shoppen im Internet. Denn das will gelernt sein. Es ist natürlich bequem und schnell, aber trotz vieler Vorteile birgt dies auch Gefahren. Damit die Freude ungetrübt bleibt, bringt Frau Müller einige interessante Tipps mit. Jedem Teilnehmer steht ein eigener PC zur Verfügung. Die Computer arbeiten mit Windows 7 als Betriebssystem. L Erste Schritte am Computer Der Kurs gibt Entscheidungshilfen für den PC-Kauf und zeigt die Verwendungsmöglichkeiten auf. Die Grundlagen der PC-Bedienung werden erarbeitet. Nach einer Einführung in das Betriebssystem Windows 7 machen Sie kleinere Übungen mit Microsoft Office 2010 Word Textverarbeitung und Excel Tabellenkalkulation. Das Surfen im Internet und Schreiben von s sind ebenfalls Bestandteil des Kurses. Voraussetzungen: keine Beginn: Mo., , Uhr, 5 Abende Ort: Mittelschule, Marienweg 2; EDV-Raum 121 EG Leitung: Karlheinz Bunk, Verwaltungsbetriebswirt Kursgebühr: 59 Mitzubringen: Kosten für Lehrbuch ca. 13,50 L Erste Schritte am Computer Aufbauseminar Inhalte: Einblick in Windows 7 (Einstellungen und Systemsteuerung), sinnvolle Ordnung mit Dateien, Ordnern und Bibliotheken. Weiterführende Funktionen in MS- Word und MS-Excel; Fotos von der digitalen Kamera importieren und sichern. Eine Reise durch das Internet, das Senden und Empfangen von s mit Anlagen gehören zum Inhalt des Kurses. Vorauss.: PC-Grundkenntnisse. Ein Grundlagenseminar wie " Erste Schritte am Computer" wäre empfehlenswert. Beginn: Mo., , Uhr, 5 Abende Ort: Mittelschule, Marienweg 2; EDV-Raum 121 EG Leitung: Karlheinz Bunk, Verwaltungsbetriebswirt Kursgebühr: 74 Mitzubringen: ca. 7 für Lernmittel L409 Die vielfältige Welt des Internets Einführungskurs für Senioren Sie benötigen/möchten: eine Telefonauskunft, eine Zugverbindung, ein Hotelzimmer in München, sich per Mail austauschen und Bilder mitschicken, Bankgeschäfte online abwickeln, sich mit Gleichgesinnten über Ihr Hobby unterhalten, oder einfach nur die Neuigkeiten des Tages erfahren? All dieses ist im Internet möglich. Voraussetzungen: Kenntnisse im Umgang mit Windows. Termin: Mi., , Uhr, 1 Abend Ort: Mittelschule, Marienweg 2; EDV-Raum 121 EG Leitung: Sigrid Müller, Titel siehe L412 Kursgebühr: 14 Mitzubringen: Script-Kosten: 7 L411 Präsentieren mit PowerPoint und Internet Sie erlernen den Umgang mit PowerPoint und Internet und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten zur Präsentationserstellung. Kursinhalte: Einfügen von Texten, Bildern, Musik, Videofilmen; Animationen und Folienübergänge; Suchen und Bearbeiten von Informationen und Bildern aus dem Internet; Praxistipps für Präsentation vor Publikum; Umgang mit Beamer. Kursziel: Nach Beendigung des Kurses sind Sie in der Lage mit Power- Point eine Präsentation zu erstellen und das Internet als Hilfsmittel zu nutzen. Voraussetzungen: Kenntnisse im Umgang mit WIN 9x und Word oder Excel Termin: Mo., , Uhr, 1 Abend Ort: Mittelschule, Marienweg 2; EDV-Raum 121 EG Leitung: Sigrid Müller, Trainerin Ökonomische Verbraucherbildung Kursgebühr: 18 Mitzubringen: Skript 11 L412 Einkaufen im Internet Sicher? Shoppen per Mausklick will gelernt sein Online einkaufen ist bequem und schnell, man hat ein Maximum an Vergleichsmöglichkeiten und steht nie vor verschlossener Ladentür. Kein Wunder also, dass immer mehr Verbraucher per Mausklick einkaufen gehen. Doch trotz aller Vorteile - der Interneteinkauf birgt auch Gefahren, die es zu kennen gilt. Denn mit dem entsprechenden Wissen bleibt die Shopping-Freude ungetrübt. Im Kurs werden daher folgende Inhalte besprochen: Vorteile des Online-Shoppings; Seriöse Anbieter erkennen; Kaufabwicklung; Rechte des Käufers; Zahlungsmöglichkeiten; Sicherheit. Anhand von Anwendungsbeispielen lernen die Teilnehmer/-innen, worauf beim Online-Einkauf zu achten ist und wie sie möglichen Gefahren aus dem Weg gehen. Termin: Di., , Uhr, 1 Abend Ort: Mittelschule, Marienweg 2; EDV-Raum 121 EG Leitung: Sigrid Müller, Trainerin Ökonomische Verbraucherbildung Kursgebühr: 14 Mitzubringen: Script-Kosten: 11 Studienkreis 124x72mm 14

15 L501 Sind Sie schon auf den Hund gekommen? Wissenswertes zum besten Freund des Menschen Die Ortsgruppe Lauingen im Verein für Deutsche Schäferhunde lädt Interessierte und zukünftige Hundehalter zu einem Infotag rund um den Hund sehr herzlich ein. Auch Familien mit Kindern (ab ca. 7 Jahre) sind gern gesehene Gäste. In einem theoretischen Teil am Vormittag erfahren Sie alles zu Fragen wie Anschaffung, Haltung, Pflege, Ausbildung und vieles mehr. Nach einer kleinen Mittagspause steht das praktische Kennenlernen der verschiedenen Hunderassen im Mittelpunkt. Termin: Sa., , Uhr, 1 Vormittag Ort: Vereinsheim der OG Lauingen, Aislinger Straße Leitung: Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) Ortsgruppe Lauingen e.v. Kursgebühr: 5 (direkt vor Ort zu bezahlen); Kinder frei! L512 Der Blick hinter die Kulissen der Energiewende Nach dem Atomunglück in Fukushima im Jahr 2011 hat die deutsche Bundesregierung die Energiewende beschlossen. Dieser neue Weg der Energieversorgung - der Einsatz Erneuerbarer Energien - ist unmittelbar vor Ort erlebbar. Die Exkursion "Der Blick hinter die Kulissen der Energiewende" bietet interessante Einblicke in die Erzeugung von Strom aus regenerativen Quellen im Landkreis Dillingen a.d.donau. So besuchen wir den Windkraftstandort Buttenwiesen mit drei Windkraftanlagen, die im Jahr etwa Haushalte mit Strom versorgen können. Anschließend erhalten wir Einblicke in die Erzeugung von Biogas und die Stromproduktion durch Photovoltaik bei einem Rundgang über das Firmengelände des Unternehmens GP Joule. Die Exkursion wird in Kooperation zwischen dem Schwäbischen Informationszentrum für regenerative Energien (Windstützpunkt) und der vhs Lauingen angeboten. Busunternehmen: Fa. Galonska, Dillingen Termin: Sa., , Uhr, 1 Nachm. Treffpunkt: Bushaltestelle Brüderstraße (Zustieg in Gundelfingen (13.00 Uhr) und Dillingen (13.25 Uhr) möglich. Bitte bei Anmeldung angeben. Leitung: Iris Beck Kursgebühr: 10 L500 Pilzkundliche Führung mit Manfred Enderle Pilze sind leckere und gesunde Naturfrüchte. Nur ein verschwindend kleiner Teil unserer heimischen Pilzarten ist stark giftig. Mehr als 200 Arten sind essbar! Grund genug, die vielen leckeren Arten kennen zu lernen. Auf der Lehrwanderung werden auch Bäume, Sträucher und Pflanzen erklärt. Manfred Enderle ist ein international bekannter Pilzexperte, mehrfacher Pilzautor und Referent der Deutschen Gesellschaft für Pilzforschung. Weitere Details siehe Die Führung findet bei jedem Wetter statt. Nur noch wenige Plätze frei! Termin: Sa., , Uhr, 1 Nachm. Treffpunkt: am Parkplatz beim "Pfannentalhaus" Leitung: Manfred Enderle, Pilzexperte und -Buchautor Kursgebühr: 8 Anmeldungen sind für Sie und uns verbindlich! Eine kostenlose Rücktrittsmöglichkeit besteht bis eine Woche vor Kursbeginn (AGB, S. 3). L504 Wie baue ich mein Hoftor selbst? Der Powerkurs für alle Hobbyhandwerker Errichten Sie Ihr Hof- oder Einfahrtstor doch selbst! In diesem Kurs lernen Sie alles, was dafür notwendig ist. Nach der Klärung der Bau-Richtlinien folgt eine kurze Einführung in die Metallverarbeitung. Ob ein- oder zweiflügliges Tor, welche Pfosten und welche Art der Befestigung gewählt werden, alles wird im Kurs geklärt. Mit Hilfe eines Fachmanns ist die Umsetzung kein Problem für Sie. Sie sollten nur über etwas handwerkliches Geschick und Erfahrung verfügen. Beginn: Fr., , Uhr, 2 Abende Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Werkraum 009 UG Leitung: Karl-Heinz Schlafmann, Drehermeister, IHK- Ausbilder Kursgebühr: 48 Mitzubringen: Block, Lineal, Schreibzeug, evtl. Taschenrechner L505 Betriebsbesichtigung Josef Seybold KG Viel Interessantes zum Thema Felle, Häute und Wolle ist bei der Betriebsführung der Firma Josef Seybold KG in der Hanns-Martin-Schleyer-Straße zu erfahren. Der Inhaber Martin Seybold stellt die Geschäftsfelder und Familientradition vor. Bei einem Rundgang werden Produktionsstätten und Lagerräume besichtigt! Termin: Sa., , Uhr, 1 Nachm. Leitung: Martin Seybold, Inhaber Kursgebühr: frei, jedoch Anmeldung erforderlich! L502 Schafkopfen für Anfänger(-innen) Schafkopf gehört zu Bayern wie Bier und Brezen. Für Nichtspieler hat es den Anschein einer "Geheimwissenschaft". Dabei ist das Spiel vielseitig und sehr gesellig. Die Regeln sind einfach und schnell erklärt. Doch Kombinationsvermögen, taktisches Denken und Gedächtnisleistung sind gefragt und werden im Spiel ganz nebenbei trainiert. Der Kurs vermittelt zunächst die notwendigen Grundlagen (Regeln, Spielablauf, Sprache, etc.), die sofort im Spiel ausprobiert und erweitert werden. Am Ende dieses fünfteiligen Kurses hat jeder genügend Erfahrung gesammelt, um sein Spiel sodann in privater Runde selbst fortsetzen zu können. Beginn: Do., , Uhr, 5 Abende Ort: Landgasthof Schlösslekeller, Dillinger Straße 60 Leitung: Siegbert Kreuzer Kursgebühr: 25 L503 In der Backstube vom Himmelbäck Jürgen Lenzer, der Himmelbäck von Lauingen, lädt in seine Backstube ein. Er erklärt seine handwerkliche Backkultur, zeigt Rohstoffe, Sauerteig und Vorteige. Gebacken wird natürlich auch. Während das Brot bäckt, ist Gelegenheit zur Brotverkostung. Zusammen mit einem guten Schluck erfahren wir die Vorzüge verschiedener Brotsorten, wie verschiedene Geschmack- und Duftnoten entstehen, was bei der Herstellung zu beachten ist. Selbstverständlich können Sie alles fragen, was Sie schon immer über Ihr "tägliches Brot" wissen wollten. Beginn: Do., , Uhr, 1 Abend Ort: Himmelbäck, Bäckerei Lenzer, Geiselinastraße 8 Leitung: Jürgen Lenzer, Bäckermeister Kursgebühr: 10 inkl. Brotverkostung und Getränke natur/technik/freizeit Zunächst sollte man wissen, dass Schafkopf ein Kartenspiel ist und aus 32 Karten besteht. Es ist Kulturgut und Teil bayerischer Lebensart. Aber ein Glücksspiel ist es nicht. Obwohl schon eine Portion Glück dazu gehört hier zu gewinnen. Die Wahrscheinlichkeit nämlich, dasselbe Blatt noch einmal genau so auf die Hand zu bekommen, liegt bei 1 : "Jed's Spui is anders", wie der Bayer hier sagen würde. Was noch zum Schafkopf gehört, ist das Granteln (bayrische Meinungskundgebung) und das Schimpfen (besserwissendes Meckern), das Grübeln (Nachdenken), das Bluffen und das Tratzen (vergebliche Hoffnung auf einen Stich erwecken). Ab Donnerstag, 16. Oktober 2014 können Anfänger bei Siegbert Kreuzer ins gesellige Spiel einsteigen. Näheres siehe L502.. Zweigstelle: Georg-Rieder-Straße Zusamaltheim Telefon Telefax Kalinnastraße 5 c Lauingen Telefon Telefax Hauptsitz: Kalinnastraße 5 c Lauingen Telefon Telefax

16 L510 Schritt für Schritt zum eigenen Fotobuch Egal ob Sie Ihren Urlaub, die Hochzeit Ihrer Kinder, Freunde oder wichtige Ereignisse verewigen möchten, wir zeigen Ihnen wie Sie Ihr persönliches Fotobuch nach Ihren Wünschen gestalten. Es gibt unzählige Momente, die ein Fotobuch verdienen. Überraschen Sie Ihre Familie, Freunde und Kollegen mit einem persönlich gestalteten Fotobuch. Wir zeigen Ihnen den Einstieg in ein ausgewähltes Fotoprogramm und die grundlegende Gestaltung eines Fotobuchs. Inhalte: Umgang mit der Cewe-Software (kostenlos); Bildimport, Textimport; einfache Gestaltungselemente wie Rahmen, Schrift, Farbe; Speichern und Bestellen eines Fotobuchs; Grundlagen über Format und Papiersorten. Vorauss.: minimale Grundkenntnisse im Umgang mit PC und Digitalfotos. Beginn: Do., , Uhr, 2 Abende Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Lehrsaal 123 EG Leitung: Sibylle Bader Kursgebühr: 30 ohne Druck-Kosten des Fotobuchs Mitzubringen: digitale Fotos, die Sie in ein Fotobuch einbauen möchten (auf CD oder USB-Stick) Das komplette vhs-kursangebot im Internet: L506 Welches ist das richtige Fernrohr für mich? Bei vielen Sternfreunden steht zu Weihnachten ein eigenes Teleskop auf dem Wunschzettel. Welches ist das Richtige? Der Vortrag gibt einen Überblick über die versch. Typen von Fernrohren, ihre Vor- und Nachteile sowie ihre Einsatzmöglichkeiten in der Amateurastronomie. Termin: Sa., , Uhr, 1 Abend Ort: Volkssternwarte Gundremmingen Leitung: Volkssternwarte e.v. Kursgebühr: 4 (direkt vor Ort zu bezahlen) L506A Erste Schritte mit einem neuen Fernrohr Wie stellt man das Teleskop auf? Wie bedient man die Montierung? Wozu sind Okulare da? Wie finde ich astronomische Objekte? In einem Praxis-Workshop wollen wir diese und weitere Fragen beantworten. Ein eigenes Teleskop kann gerne mitgebracht werden. Termin: Sa., , Uhr, 1 Abend Ort: Volkssternwarte Gundremmingen Leitung: Volkssternwarte e.v. Kursgebühr: 4 (direkt vor Ort zu bezahlen) Miró gehört als Vertreter der Klassischen Moderne mit seinen fantasievollen Bildmotiven zu den populärsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Seine magischen Symbole für Mond, Sterne, Vogel, Auge und Frau zählen zu den bekanntesten Elementen seiner Kunst. Im öffentlichen Raum schmücken beispielsweise seine Keramikwände das UNESCO-Gebäude in Paris und das Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen; Monumentalskulpturen sind unter anderem auf Plätzen in Barcelona und Chicago aufgestellt. Miró wurde 1893 als Sohn des Goldschmieds und Uhrmachers Miquel Miró i Adzerias aus Cornudella de Montsant und Dolors Ferrà di Oromí, Tochter eines Kunsttischlers aus Palma de Mallorca, in Barcelona geboren. Seine frühen Werke weisen, aufbauend auf der katalanischen Volkskunst, Einflüsse des Kubismus und des Fauvismus auf. Von Anfang bis Mitte der 1920er Jahre vollzog der Künstler in Paris, beeinflusst von den dort herrschenden Kunstströmungen des Dadaismus und Surrealismus, den grundlegenden Stilwechsel, der ihn von der Gegenständlichkeit wegführte. Im bekannten Kurs "Bildung am Kunstwerk" mit J. Paul Menz, Maler und Grafiker, dient Joan Mirò als Vorbild zur Gestaltung von Figurinen und Fabelwesen. Von der Orientierung am Künstlerbild wird in freier Umsetzung der Weg zum eigenständigen Werk führen. Näheres zum bekannten Kurs siehe L kreatives gestalten L601 Bildung am Kunstwerk: Joan Miró Das Spiel mit Form und Farbe Joan Miró soll Vorbild zur Gestaltung von Figurinen und Fabelwesen sein. Von der Orientierung am Künstlerbild wird in freier Umsetzung der Weg zum eigenständigen Werk führen. Beginn: Mo., , Uhr, 7 Abende + 1 Tagesseminar, , und Uhr Ort: Albertus-Gymn.; Zeichensaal Nr OG (Altbau) Leitung: J. Paul Menz, Maler und Grafiker Kursgebühr: 54 Mitzubringen: Malunterlagen, Acrylfarben L621 Aquarellmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene Aquarelle verzaubern durch ihre Leuchtkraft, Transparenz und Impulsivität. Sie lernen die grundlegenden technischen Fertigkeiten und erwerben Kenntnisse in Farb- und Kompositionslehre. Themen: Landschaften, Menschen, Blumen und Stillleben. Sie erhalten sowohl persönliche Hilfestellung und Anregung, werden aber auch in der eigenständigen Arbeit gefördert. Beginn: Do., , Uhr, 8 Abende Ort: Mittelschule, Marienweg 2, OGS-Raum EG Leitung: Edith Gebauer Kursgebühr: 62 Mitzubringen: Aquarellblock (30 x 40 cm), Aquarellpinsel, Aquarellfarben, Bleistift, Wasserglas L622 Aquarellmalerei am Wochenende für Anfänger und Fortgeschrittene Beschreibung siehe Kurs L621 Beginn: Sa., , Uhr, 3 Nachm. Ort: Mittelschule, Marienweg 2, OGS-Raum EG Leitung: Edith Gebauer Kursgebühr: 35 Mitzubringen: Aquarellblock (30 x 40 cm), Farben, Pinsel, Bleistift, Wasserglas L603 Klöppel-Treff für Klöpplerinnen und Interessierte Zum Arbeitskreis treffen sich jeden 1. Mittwoch im Monat Klöpplerinnen, um in geselliger Runde zu klöppeln und Erfahrungen auszutauschen. Interessierte können zuschauen und sich informieren. Ohne Anmeldung! Beginn: Mi., , Uhr, 4 Abende Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Lehrsaal 112 EG Leitung: Edeltraud Beck Kursgebühr: kostenlos L628 Häkelmützen im Boshi Style An nur einem Abend kann jeder das Häkeln einer modischen Mütze lernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Material kann auch vor Ort erworben werden. Termin: Do., , Uhr, 1 Abend Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Lehrsaal 112 EG Leitung: Sabine Mittermaier Kursgebühr: 9 Mitzubringen: ca.100 gr. Wolle mit passender Häkelnadel (Stärke 6-8) L630 Modischer Häkel-Loop (Rundschal) Für alle, die Spaß am Häkeln haben und mal was anderes als eine Mütze machen möchten. Wir häkeln zusammen einen modischen Loop für den Winter. Grundkenntnisse erforderlich. Termin: Do., , Uhr, 1 Abend Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Lehrsaal 112 EG Leitung: Sabine Mittermaier Kursgebühr: 9 Mitzubringen: 200 gr. dicke Wolle mit passender Häkelnadel (Stärke 6-9) Materialkosten sind direkt bei der Kursleitung zu bezahlen.

17 L609 Sneakers in Zukunft selbst gestrickt Einsteigerkurs in die Kunst des Sockenstrickens Sockenstricken ist kein Hexenwerk! An zwei Abenden erwerben Sie die Grundkenntnisse um selbstständig einen Socken oder Sneaker mit Bumerangferse zu stricken. Damit wir gleich loslegen können, sollte jeder Teilnehmer bereits ein selbstgestricktes Bündchen auf dem Nadelspiel zum Kurs mitbringen. Die Anleitung senden wir Ihnen mit der Anmeldebestätigung zu. Beginn: Mi., , Uhr, 2 Abende Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Lehrsaal 112 EG Leitung: Uschi Wollenburg, Designerin Kursgebühr: 15 Mitzubringen: ein selbstgestricktes Bündchen aus Sockenwolle mit dem dazu passenden Nadelspiel L610 Filzschal/-Kragen Ob Gitterschal, Spinnwebfilz oder Schalkragen mit Volants - wir fertigen ein wärmendes und schmückendes Accessoire in unserem individuellen Stil an. Termin: Fr., , Uhr, 1 Nachm. Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Lehrsaal 112 EG Leitung: Marion Krebs Kursgebühr: 12 Mitzubringen: 2 Bahnen Noppenfolie 1,20 m x 0,50 m oder 1 Noppenfolie und 1 Fliegengitter in der gleichen Größe, 3 Handtücher, 1 Stück Seife; Schere, 1 Plastikschüssel, Materialgeld ca. 15 Euro L611 Filztaschenallerlei Handytasche, Brillenetui oder schicke Umhängetasche - jeder filzt, was er will und nach seinen Möglichkeiten. Termin: Fr., , Uhr, 1 Nachm. Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Lehrsaal 112 EG Leitung: Marion Krebs Kursgebühr: 12 Mitzubringen: Autogummimatte oder rutschfeste Unterlage, 2-3 Handtücher, 1 Stück Seife, Schere, Plastikschüssel, 1 Stück PVC-Rest oder Noppenfolie für die Schablone der Tasche, Materialgeld nach Verbrauch ca Euro je nach Größe der Tasche L608 Naturseife handgemacht Die Haut ist unser größtes Organ, sie hat Schutz-, Regulations- und Sinnesfunktion. Mit sanften, handgefertigten und rein pflanzlichen Seifen geben Sie ihr Schutz und Pflege. Nach einer Einführung über die Technik der Seifenherstellung stellen wir gemeinsam verschiedene Naturseifen her. Als Rohstoffe dienen neben rein pflanzlichen Ölen auch Zusatzstoffe wie ätherische Öle, Kräuter oder kosmetiktaugliche Farbstoffe. Die Seifen werden im schonenden und umweltfreundlichen "Kaltverfahren" hergestellt. Dabei bleibt das hautpflegende und feuchtigkeitsspendende Glycerin, das bei der Verseifung entsteht, enthalten. Zusätzliche Pflege erhält man durch einen Überschuss an Ölen. Cremiger Schaum, schöne Farben, verschiedene Zusatzstoffe und unterschiedliche Düfte runden das Erlebnis Naturseife ab. L606 Luxus für Ihre Haut selbst gemacht Sie lieben ein luxuriöses Creme- oder Schaumbad? Sie verwöhnen Ihre Haut gerne mit reichhaltigen Pflegeprodukten? Stellen Sie sie selbst her! Sie erfahren, wie sie zarte Bodymelts, duftende Badepralinen, traumhaften Badeschaum, ein mildes Bodywash oder ein pflegenden Bodyscrub selbst herstellen. Natürlich eignen sich diese Produkte schön verpackt auch als Geschenke! Termin: Do., , Uhr, 1 Abend Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Küche 111 EG Leitung: Marion Dingel Kursgebühr: 12 Mitzubringen: Materialk. 10 ; 1 Pralinen-Silikonform, 2 Transportdosen (Plastikschüssel o.ä.), kleiner Teigschaber, Waage (auf 1g genau), Teelöffel oder Spatel, Rührschüssel (ca. 500 ml), Küchenrolle, Desinfektionsspray L612 Futterhäuschen und Hängelicht Töpfern für Schulkinder Für unsere Wintervögel töpfern wir ein Futterhäuschen. Das Hängewindlicht, in Form eines flachen Kegels, erfreut uns an manchen trüben Herbsttagen. Abholtermin ist der Uhr an der Grundschule. Beginn: Mi., , Uhr, 3 Nachm. Ort: Grundschule; Werkraum 105 (UG), Marienweg 4 Leitung: Ursula Wagner Kursgebühr: 18 Mitzubringen: Materialkosten 10 /kg Ton (inkl. 2 Brände, Glasur), Nudelholz, spitzes Messer, etw. Küchenrolle L613 Töpfern für Schulkinder: Krippenkurs Unsere Krippe darf wachsen Wir beginnen mit der Heiligen Familie oder erweitern unsere Krippe mit Hirten, Königen, Tieren usw. Am letzten Kurstag können die Töpfersachen mitgenommen werden (bitte Verpackungsmaterial mitbringen). Beginn: Mi., , Uhr, 3 Nachm. Ort: Grundschule; Werkraum 105 (UG), Marienweg 4 Leitung: Ursula Wagner Kursgebühr: 18 Mitzubringen: Materialk. 10 /kg Ton (inkl. 2 Brände, Glasur), Nudelholz, spitzes Messer, Papiertaschentücher L614 Töpfern für Erwachsene für Kreative, Neugierige und Fortgeschrittene Wer Lust und Liebe für dieses Material hat, ist bei uns herzlich willkommen und eingeladen, eigene Ideen zu verwirklichen oder nach Vorlage und Anweisung zu arbeiten. Glasurtermin: Samstag, , 9-12 Uhr; Abholtermin der Töpfersachen wird noch bekannt gegeben. Beginn: Sa., , Uhr, 2 Tage Ort: Grundschule; Werkraum 105 (UG), Marienweg 4 Leitung: Ursula Wagner Kursgebühr: 38 Mitzubringen: Materialkosten 10,00 /kg Ton (inkl. 2 Brände, Glasur), Messer, Nudelholz, Föhn, evtl. Vorlage, Papier und Stift, Brotzeit nicht vergessen KAROSSERIEBAU NUR DIE KÖNNER RANLASSEN! RUFEN SIE AN: 09071/8746 Professionelle Auto-Unfall-Instandsetzung Austraße 4 ½ neben Waffelfabrik Wetzel Dillingen Termin: Sa., , Uhr, 1 Nachm. Ort: Albertus-Gymnasium; Treffpkt: vor Neubau im Hof Leitung: Barbara Sturm, Chemielehrerin Kursgebühr: 11 (Mindestalter 14 Jahre!) Mitzubringen: Materialkosten 11 ; langärmlige, unempfindliche Kleidung; Schuhkarton, 2 alte Handtücher o.ä. als Isoliermaterial L615 Tonkurs Im Kurs können Sie Figuren, Teller, Schalen und vieles mehr nach eigenen Ideen gestalten. Ton ist ein Naturstoff mit vielen Möglichkeiten. Ein schönes Hobby für kreative Menschen. Wir arbeiten in Aufbau-Technik. 17

18 Musterstücke zu Kreativkursen können Sie im Schaufenster des Quartiersbüros Soziale Stadt, Albertusstraße 4, besichtigen. Beginn: Mo., , Uhr, 4 Abende Ort: Werkraum - Kastenstraße 2, Lauingen Leitung: Doris Günzel Kursgebühr: 33 Mitzubringen: Materialkosten 5-15 Euro pro Teil inkl. Glasur und Brand L619 Wir töpfern einen Engel für Kleinkinder ab 4 Jahre Wir töpfern einen Engel zum Hängen oder Stecken. Aus versch. langen Kegeln (Zipfelmützen) modellieren wir einen Engel und malen ihn mit Engobe bunt an. Abholtermin: , Uhr an der Grundschule. Termin: Mo., , Uhr, 1 Nachm. Ort: Grundschule; Werkraum 105 (UG), Marienweg 4 Leitung: Ursula Wagner Kursgebühr: 8 Mitzubringen: Materialk. 10 /kg Ton (inkl. 2 Brände, Glasur), Nudelholz, spitzes Messer, Papiertaschentücher L626 Geflochtene Weihnachtsgeschenke für Jungs und Mädels ab 6 Jahren Sterne oder andere Weidengeflechte? Mehr wird vorher nicht verraten. Sucht aus, was Euch gefällt. Größen, Materialien und Flechttechniken, einfach oder anspruchsvoll. Ihr braucht kein Geschenk mehr für Eltern oder Großeltern? Dann wird`s eine tolle Adventsdekoration. Termin: Do., , Uhr, 1 Nachm. Ort: Grundschule; Werkraum 105 (UG), Marienweg 4 Leitung: Doris Heinle Kursgebühr: 6 Mitzubringen: Materialkosten: ca. 3-5 je Flechtteil; gut schneidende Gartenschere und Bastelschere; falls es ein Geschenk werden soll, bitte eine Tasche/Tüte zum Heimtransport mitbringen. L627 Weiden-Sichtschutz/große Gartenfahne Flechtkurs für Anfänger mit Vorkenntnissen und Geübte Sie gestalten Ihr Flechtwerk als Sichtschutz (bis 80 cm Breite) oder große Weidenfahne für Ihren Garten. Sie arbeiten dekorative Materialien wie auch verschiedene Gehölze mit ein. Lassen Sie sich überraschen! Termin: Sa., , Uhr, 1 Tag Ort: Grundschule; Werkraum 105 (UG), Marienweg 4 Leitung: Doris Heinle Kursgebühr: 18 Mitzubringen: gut schneidende Gartenschere, unempfindliche Kleidung; evtl. Verpflegung für die Mittagspause; Materialkosten: ab ca. 20 (je nach Objektgröße und Auswahl, direkt im Kurs zu bezahlen) L605A Schnitzkurs für Neueinsteiger + Fortgeschrittene Schritt für Schritt mit leicht verständlichen Arbeitsschritten und Fachwissen zur fertigen Schnitzarbeit. Anfängern wird ein stehendes Schaf (Schulterhöhe 5-6 cm) empfohlen. Fortgeschrittene wählen: Schaf-Detail, liegende Schafe, Mutterschaf mit Jungem, Lämmchen, "schwarzes" Schaf, Ziege, auf- oder absteigende Ziegen, Ochs, Esel, Pferd, Dromedar (stehend, liegend), Hirte (stehend, kniend), Kameltreiber oder Wasserträgerin o.a. Sie können auch sämtliche Arbeitsschritte eines Männer- bzw. eines Frauenkopfes sowie Hände und Füße schnitzen. Bei Anmeldung Schnitzobjekt angeben. Termin: Fr., , Uhr und Sa , Uhr (1 Std. Pause), 2 Tage Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Werkraum 009 UG Leitung: Walter Lenzer Kursgebühr: 98 Mitzubringen: Mat.-Kosten: z.b. 18 für Schaf (einschl. Arbeitsmappe). Schnitzwerkzeug (kann gegen Gebühr ausgeliehen bzw. erworben werden) pädagogik/psychologie Thomas von Aquin (hier auf dem Bild "Marienkrönung, Giebelgemälde, rechte innere Tafel von Gentile da Fabriano aus dem Jahr 1400, urspr. Altarretabel der Minori Osservanti in Val di Sasso, Italien) studierte an der Universität Paris von 1245 bis 1248 bei Albertus Magnus, dem er auch nach Köln folgte. Von 1248 bis 1252 war er dort Student und Assistent des in Lauingen geborenen Albertus Magnus. 18 L700 Grundkurs Philosophie (2) Philosophie der nacharistotelischen Antike und des Mittelalters In Fortsetzung zum Kurs des Sommersemesters wollen wir uns diesmal mit Philosophien und philosophischen Richtungen nach Aristoteles beschäftigen. Der Kurs beginnt mit einer Gegenüberstellung der Lehren Epikurs, der Stoa und evtl. der akademischen Skepsis sowie mit der Weiterführung der Lehren des Platon und des Aristoteles im Neoplatonismus (Plotin). In der Folge ist die Beschäftigung mit zentralen philosophischen Lehren des Mittelalters angedacht: dies können die Philosophie eines Augustinus von Hippo Rhegius, eines Anselm von Canterbury, eines Thomas von Aquin, eines Meister Eckhart oder eines Nikolaus von Kues sein. Interessen und Wünsche der Teilnehmer werden berücksichtigt. Der Kurs ist für interessierte Erwachsene und Schüler höherer Klassenstufen geeignet. Vorkenntnisse werden nicht erwartet. Beginn: Mo., , Uhr, 4 Abende Ort: Albertus-Gymnasium; Lehrsaal 107 Leitung: Rainer Lüters, Klass. Philologe M. A.; Dipl.- Theol. (Univ.) Kursgebühr: 26 L702 Mit innerer Achtsamkeit Belastungen und Anforderungen besser meistern Unser Alltag ist gespickt mit Anforderungen und Belastungen. Mit Hilfe der Methode der inneren Achtsamkeit können wir lernen, gelassener und kreativer die Herausforderungen zu meistern. In diesem Kurs erfahren Sie, was innere Achtsamkeit bedeutet und probieren einige Übungen aus diesem Bereich aus. Beginn: Mi., , Uhr, 2 Abende Ort: Mittelschule, Marienweg 2, OGS-Raum EG Leitung: Monika Vogel, Gesundheitsberaterin, exam. Krankenschwester Kursgebühr: 18 Mitzubringen: Bitte Ihren Lieblingsjoghurt, Pudding oder Obst mitbringen. L708 Grenzen setzen und Balance im Inneren Team Viel zu oft sagen wir viel zu schnell "ja" zu Dingen, die wir eigentlich gar nicht tun wollen. Warum? Im Prinzip wissen wir schon, was wir wollen. Allerdings ist die Sorge, die Konsequenz zu tragen, oft sehr groß. Wie kann ich mir selber treu sein und bleiben? Wie komme ich gegen mein schlechtes Gewissen an und wie schaffe ich es, mich selbst zu schützen? Diese und ähnliche Fragen bearbeiten wir in praxisnahen Übungen und Gruppendiskussionen. Termin: Di., , Uhr, 1 Abend Ort: Mittelschule, Marienweg 2, OGS-Raum EG Leitung: Elke Kuhn, Mediatorin, Kommunikationstrainerin, Konfliktberaterin Kursgebühr: 12 Mitzubringen: Schreibzeug

19 L826 Offene Yogastunde für fortgeschrittene Anfänger bis Mittelstufe "Ein entspannter Mensch ist ein gesunder Mensch" (chinesisches Sprichwort). Durch einfache, ruhige Yogastellungen kannst du das Gefühl völliger Entspannung erfahren, mehr Energie für den Alltag erlangen, dein Immunsystem stärken und zugleich Muskelstärke und Flexibilität erreichen. Beginn: Mi., , Uhr, 10 Abende Ort: Kinderhaus; Bahnhofstraße/Mehrzweckraum Leitung: Carolin Danner, Yogalehrerin Kursgebühr: 45 Mitzubringen: Yogamatte (rutschfest), Yogakissen, Decke, warme Socken Leitung: Johanna Schlögl, Qi Gong-Lehrerin Kursgebühr: 40 Mitzubringen: Sitzkissen und Decke, flache, bequeme Schuhe oder rutschfeste Socken L804A Die Mitte finden mit Qi Gong durch Herbst und Winter Beschreibung siehe Kurs L804 - Zusatzkurs Beginn: Mo., , Uhr, 10 Abende Ort: Grundschule; Musikraum EG (links), Marienweg 4 Leitung: Johanna Schlögl, Qi Gong-Lehrerin Kursgebühr: 40 Mitzubringen: Sitzkissen und Decke, flache, bequeme Schuhe oder rutschfeste Socken sport/gesundheit L827 Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Harmonie mit sich selbst Yoga ist ein ganzheitlicher Weg, der zur Rückgewinnung des inneren und äußeren Gleichgewichts führt. Durch regelmäßige Yogapraxis wird dein geistiges und körperliches Wohlbefinden gesteigert und die Eigenwahrnehmung vertieft. Neben den körperlichen Übungen (Asanas) werden wir auch Atemübungen (Pranayama) und meditative Entspannungstechniken kennen lernen. Ich lade dich herzlich in diese wunderbare Ruhe- und Energieoase ein! Beginn: Fr., , Uhr, 8 Abende Ort: Kinderhaus; Bahnhofstraße/Mehrzweckraum Leitung: Julia Valiante, Yoga-Lehrerin, Yoga-Therapeutin Kursgebühr: 36 Mitzubringen: rutschfeste Unterlage, leichte, warme Decke, warme Socken, bequeme und atmungsaktive Kleidung L828 Surya Namaskara Gruß an die Sonne ist keine Aneinanderreihung von 12 Körperhaltungen... Es ist vielmehr ein "Tanz" der Kräfte, wobei sich alles um Tha (die Sonne) dreht. In diesem Kurs hast du die Möglichkeit, die in dir innewohnenden Kräfte mit Hilfe u.a. der Asananas und der dazu gehörenden Mantras näher kennen zu lernen. Lasse dich ein auf den Tanz deines Körpers! Beginn: Di., , Uhr, 8 Abende Ort: Kinderhaus; Bahnhofstraße/Mehrzweckraum Leitung: Julia Valiante, Yoga-Lehrerin, Yoga-Therapeutin Kursgebühr: 36 Mitzubringen: siehe L827 L804 Die Mitte finden mit Qi Gong durch Herbst und Winter Qi Gong mit seinen Übungen zum Dehnen und Leiten wie auch zur Lebenspflege bietet genau das, was Körper und Seele in der kühlen und dunklen Zeit des Jahres brauchen. Sanfte Dehnungs- und Kräftigungsübungen im Wechsel mit eher meditativen Einheiten schenken uns Wohlbefinden und innere Ruhe, Muskeln und Gelenke werden geschmeidiger und die Abwehrkräfte gestärkt. Qi Gong bedeutet beständiges Üben mit dem Qi, unserer Lebenskraft. In diesem Sinne können Fortgeschrittene wie auch Anfänger gemeinsam lernen. Die Teilnahme ist in jedem Alter möglich, Vorkenntnisse nicht erforderlich. Beginn: Mo., , Uhr, 10 Abende Ort: Grundschule; Musikraum EG (links), Marienweg 4 L816 Qi Gong für den Rücken Wer kennt das nicht: Das Sitzen ist anstrengend, das Stehen belastend - Rückenschmerzen sind fast schon eine Volkskrankheit geworden. Den einen plagen Verspannungen, den anderen Bandscheibenbeschwerden. Qi Gong als Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) bietet vielfältige, alltagstaugliche Möglichkeiten, Beschwerden zu lindern oder gar nicht erst entstehen zu lassen. Dieser Abend soll zeigen, wie mit einfachen, sanften Bewegungen die Balance verbessert, die Verspannungen gelindert sowie die Bandscheiben entlastet werden können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Termin: Mi., , Uhr, 1 Abend Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Raum 221 / 1. Stock Leitung: Johanna Schlögl, Qi Gong-Lehrerin Kursgebühr: 8 Mitzubringen: Bequeme Kleidung und Schuhe, evtl. Sitzkissen L803 Augen Qi Gong Unser Alltag ist voll von optischen Eindrücken und Sinnesreizen, dazu häufig Bildschirmarbeit, abendliches Fernsehen: Die Folge sind oft müde, gerötete und gereizte Augen. Stress und dadurch ausgelöste Verspannungen beeinträchtigen ebenfalls unsere klare Sicht. Immer früher wird der Griff zur Lesebrille erforderlich. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) kennt viele hilfreiche Möglichkeiten, unser wichtiges Sinnesorgan zu stärken. Gleichzeitig hängt unsere eigene "Optik" nicht zuletzt von strahlenden Augen, einer frisch und munter wirkenden Augenpartie ab. Auch hier kann Qigong für Abhilfe sorgen. Ausgewählte Übungen und Massagen verhelfen zu besserem Sehen und gleichzeitig auch zu besserem Aussehen. Termin: Mi., , Uhr, 1 Abend Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Raum 221 / 1. Stock Leitung: Johanna Schlögl, Qi Gong-Lehrerin Kursgebühr: 8 Mitzubringen: bequeme Kleidung, flache, bequeme Schuhe, Schreibzeug L811 Bodystyling Train your Body Dieser Kurs ist eine Ganzkörpergymnastik für Jung und Alt, also für alle, die ihren Körper mit Spaß in Form bringen wollen! Problemzonen, vor allem Ba-Be-Po, werden nach kurzem Aufwärmtraining gekräftigt und gestrafft, danach vorsichtig gedehnt. Der Kurs will ein positives Körpergefühl vermitteln! "Feel your Body!" Beginn: Mo., , Uhr, 12 Abende Ort: Herzog-Georg-Straße 26, Ballettstudio Schulzke Yoga ist eine indische philosophische Lehre, die eine Reihe geistiger und körperlicher Übungen umfasst. Der Begriff Yoga kann sowohl Vereinigung oder Integration bedeuten und als Anspannen des Körpers an die Seele zur Sammlung und Konzentration verstanden werden. Neben Yoga bietet die vhs in diesem Semester noch weitere Kurse zur Findung des inneren und äußeren Gleichgewichts an. Qi Gong z. B. ist ein chinesisches Bewegungs-, Konzentrations- und Meditationssystem. Die Übungen sind teilweise über 1000 Jahre alt. Doch erst in den vergangenen 50 Jahren konnte sich das Qi Gong in den westlichen Gesellschaften etablieren. (Näheres siehe L803, L816, L826-L828) 19

20 Leitung: Nicole Kartaly, Übungsleiterin "A", Aerobictrainerin Kursgebühr: 58 Mitzubringen: feste Turnschuhe, Isomatte + Getränk L805 Tanzträume Walzer und Fox Sie wollen auf einen Ball gehen, oder zu einer Hochzeit, Tanzabend usw.... und wie war das noch mal mit dem Walzer? Dies ist für Sie der richtige Kurs! Grundkurs mit Grundschritt mit den klassischen Tänzen, langsamer Walzer, Wiener Walzer und Fox. Je nach Tanz lernen wir Figuren. Bitte paarweise anmelden! Beginn: Fr., , Uhr, 3 Abende Ort: Stadthalle, Foyer Leitung: Gerald Brändle, Tanzlehrer Kursgebühr: 40 Mitzubringen: Getränke L809 Discofox Tanzkurs, Stufe 3 Fortgeschrittenenkurs 'Spezial' Die Stufe 3 unseres Discofox-Kurses besteht aus topaktuellen Fortgeschrittenen-Figuren und Schrittfolgen, die Ihnen in unseren vorangegangenen Kursen (Stufe 1 + 2) noch nicht angeboten wurden. Der Schwierigkeitsgrad wird dem Leistungsstand und -wunsch der Teilnehmer angepasst; auch leistungsstärkere Tänzer/- innen können hier auf ihre Kosten kommen. Teilnahmevoraussetzung: Kenntnisse aus einem Discofox-Fortgeschrittenenkurs. Die Schuhe sollten leicht und bequem sein, mit möglichst glatten Sohlen. Bitte paarweise anmelden. Begrenzte Teilnehmerzahl! Beginn: Mi., , Uhr, 3 Abende Ort: Realschule, Aula Leitung: Gerhard Baamann Kursgebühr: 35 Mitzubringen: Getränke 20 L806 Italofox Grundkurs 1. Teil Tanzen macht Spaß, Freude und bringt Kontakt! Lernen Sie mit uns den Trend-Tanz Italofox. Der Italofox ist eine Abwandlung des Discofox mit zur Seite getanztem Foxschritt (auf 6-Schritt-Kombi). Locker, einfach, in gemütlicher Atmosphäre lernen Sie bei uns die Grundschritte mit Figuren. Bitte paarweise anmelden! Beginn: Fr., , Uhr, 4 Abende Ort: Stadthalle, Foyer Leitung: Gerald Brändle, Tanzlehrer Kursgebühr: 40 pro Person L807 Discofox Tanzkurs, Stufe 1 Grundkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger Discofox ist der universelle moderne Tanz für jedes Alter und für fast jede Gelegenheit. Egal ob in der Disco, im Tanzlokal oder auf einem Fest, Discofox ist fast immer und überall tanzbar und leicht erlernbar. Discofox kann auf viele Rhythmen getanzt werden. Wir zeigen Ihnen die Grundlagen, leichte Schrittverbindungen, einfache Wickelfiguren, Kombinationen und Variationen die Spaß machen. Wir üben mit Ihnen ohne Hektik und Stress. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Schuhe sollten leicht und bequem sein; mit möglichst glatten Sohlen (keine Straßenschuhe). Bitte paarweise anmelden. Begrenzte Teilnehmerzahl! Beginn: Mi., , Uhr, 3 Abende Ort: Realschule, Aula Leitung: Gerhard Baamann Kursgebühr: 35 Mitzubringen: Getränke L808 Discofox Tanzkurs, Stufe 2 Fortgeschrittenenkurs Dieser Kurs baut auf den Grundlagen des Discofox- Grundkurses auf. Diese Grundkenntnisse oder der Besuch eines sonstigen Discofox-Grundkurses sind für die Teilnahme am Fortgeschrittenenkurs erforderlich bzw. von Vorteil. Die Schuhe sollen leicht und bequem sein, mit möglichst glatten Sohlen (keine Straßenschuhe). Bitte paarweise anmelden. Begrenzte Teilnehmerzahl! Beginn: Mi., , Uhr, 3 Abende Ort: Realschule, Aula Leitung: Gerhard Baamann Kursgebühr: 35 Mitzubringen: Getränke L810 Discofox Workshop Stufe 4 Fortgeschrittenentanzkurs Spezial Die Stufe 4 unseres neuen Discofox-Workshops bietet Ihnen die Möglichkeit, an nur einem Termin weitere topaktuelle Fortgeschrittenen-Figuren und -Schrittfolgen zu lernen. Dieses Programm wurde noch in keinem der vorangegangenen Kurse (Stufe 1, 2, 3) angeboten. Der Schwierigkeitsgrad wird dem Leistungsstand und -wunsch der Teilnehmer angepasst. Leistungsstärkere Tänzer/-innen können hier auf ihre Kosten kommen. Teilnahmevoraussetzungen: Gute Fortgeschrittenenkenntnisse. Die Schuhe sollten leicht und bequem sein, mit möglichst glatten Sohlen. Kaffee und Kuchen sind im Kurspreis enthalten. Bitte paarweise anmelden. Termin: So., , Uhr, 1 Nachm. Ort: Realschule, Aula Leitung: Gerhard Baamann Kursgebühr: 22 Mitzubringen: Getränke L829 Schwimmkurs Erwachsene und Kinder / Wasserwacht Beginn: Mo., , Uhr, 10 Abende Ort: Schwimmhalle der Realschule, Lauingen Leitung: Wasserwacht Info + Anmeldung: Herr Manz Tel Kursgebühr: 70 für Kinder u. Erw. inkl. Badeeintritt L830 Schwimmkurs Erwachsene und Kinder / DLRG Beginn: Mo., , Uhr, 10 Abende Ort: Schwimmhalle der Realschule, Lauingen Leitung: DLRG Info + Anmeldung: Herr Roland Biller, Tel Kursgebühr: 70 Kinder und Jugendliche, Erwachsene 90 ; jew. inkl. Eintritt für Schwimmbad Ihre Anmeldung ist für Sie und uns verbindlich! Sollten Sie nicht teilnehmen können, werden neben der Kursgebühr auch die Materialkosten fällig. Eine kostenlose Rücktrittsmöglichkeit besteht bis eine Woche vor Kursbeginn (AGB, S. 3). Selbstverständlich akzeptieren wir auch eine von Ihnen benannte Ersatzperson.

21 Kurse in Kooperation mit Fitnessclub La Vida Ort /Leitung: La Vida, Dillinger Str. 6, Lauingen Kursgebühr: 44 Höchst-TN: 10 (wo nicht anders gekennzeichnet) Kurse finden i. d. Regel auch in den Ferien statt. Wg. Kostenerstattung fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse. Mitzubringen: bequeme Kleidung, saubere Turnschuhe, Handtuch ZUMBA Verlier die Pfunde, spür die Energie Willst Du Dich fit und schlank tanzen? Genau das ist ZUMBA. Ein mitreißendes Workout, das die Welt im Sturm erobert hat. Dieses unglaubliche, vom Tanz inspirierte, Kalorien verbrennende, Muskeln formende Ganzkörper-Training fühlt sich nicht nach einem anstrengenden Workout an, weil es so viel Spaß macht! Leitung: LaVida ZUMBA -Team (alles ZIN-Instruktoren) L813 ZUMBA Beginn: Fr., , Uhr, 8 Abende L814 ZUMBA Beginn: Mo., , Uhr, 8 Abende L814A ZUMBA Beginn: Di., , Uhr, 8 Vorm. L815 ZUMBA Beginn: Mi., , Uhr, 8 Abende L848 ZUMBA Beginn: Sa., , Uhr, 8 Vorm. L815A Cross-X Werde topfit und verbrenne viele Kalorien! Du bist sportlich, gesund und schon recht gut trainiert? Du suchst eine neue Herausforderung und willst Deine Grenzen kennen lernen? Dann bist Du in diesem Training mit einem faszinierenden Spaß-Quäl-Faktor - egal ob Frau oder Mann - genau richtig. Beginn: Fr., , Uhr, 8 Abende Pilates das ideale Ganzkörpertraining Das Pilatestraining führt zu kräftigeren Muskeln, besserer Beweglichkeit, einer schöneren Haltung - Powerhouse-, ruhigerer Atmung und intensiverer Körperwahrnehmung. Zudem werden Stress, Rücken- und Gelenkbeschwerden reduziert. Kleingeräte unterstützen so manche Übung. L821 Pilates für Anfänger Beginn: Sa., , Uhr, 8 Abende L821A Pilates für Einsteiger mit Vorkenntnissen Beginn: Di., , Uhr, 8 Vormittage L821B Pilates für Einsteiger mit Vorkenntnissen Beginn: Do., , Uhr, 8 Abende L820B Pilates für Fortgeschrittene: abends Beginn: Di., , Uhr, 8 Abende L822 BBP & STEP Wir sagen den Problemzonen den Kampf an In einer Mischung aus Step-Aerobik und klassischem Bauch-Beine-Po verbessern wir unsere Ausdauer, schulen die Koordination und sagen unseren Problemzonen den Kampf an. Wir bieten Ihnen zudem für diesen Kurs eine kostenlose, qualifizierte Kinderbetreuung. Beginn: Mo., , Uhr, 8 Vorm. L823 Athletic Moves Für stramme Beine, Arme und einen festen Rumpf Mittels verschiedener Kleingeräte kräftigst Du Deine gesamte Muskulatur. Hier wird speziell Wert auf den Rumpf, die Arm- und die Beinmuskulatur gelegt. Kurze Ausdauerfrequenzen sind fester Bestandteil der Stunde, um den gewünschten Effekt zu erzielen! Beginn: Di., , Uhr, 8 Abende L823A Bodystyling Wir sagen den Problemzonen den Kampf an Feste Pomuskeln, ein flacher Bauch, straffe Arme und Beine- mit unserem Bodystyling-Programm trainierst Du Deinen ganzen Körper. Beginn: Do., , Uhr, 8 Abende L824 Functional STEPS Mit Step & Spaß zu Fettverbrennung & Straffung Durch verschiedenste, hoch effektive Übungen kräftigst Du hier nicht nur Deinen Körper, sondern wirst auch koordinativ gefordert. Kombiniert mit Ausdauereinheiten wirst Du Dein Ziel - die gute Figur - schnellstmöglich erreichen! Beginn: Di., , Uhr, 8 Abende L849 Stark im Kreuz Rückentraining nicht nur für den Alltag Fällt das Heben schwer? Zwickt es immer wieder im Rücken? Sind Verspannungen Ihr täglicher Begleiter? Dann versuchen Sie es doch mal mit gezielten Bewegungen, die individuell auf Ihren Körper abgestimmt werden. Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Dehnfähigkeit werden in diesem Kurs besonders verbessert. Der Kurs wird von den Krankenkassen bis zu 100 % übernommen! Beginn: Mo., , Uhr, 8 Abende L849A Stark im Kreuz Rückentraining nicht nur für den Alltag (vormittags) Kursbeschreibung siehe L849 / Der Kurs wird von den Krankenkassen bis zu 100 % übernommen! Beginn: So., , Uhr, 8 Vorm. Ihre Druckerei in Dillingen Hinweis zum SEPA-Verfahren Wenn uns ein unterschriebenes SEPA-Lastschriftmandat vorliegt, ziehen wir die Gebühr von Ihrem bekannten Konto ein. Ansonsten veranlassen Sie bis spätestens Kursbeginn die Überweisung der Gebühren. Eine Rechnung ergeht nicht. Einsteinstraße DillingEn/Donau Tel Fax info@roch.de 21

22 Kurse in Kooperation mit der AOK Die Gesundheitskasse Anmeldung: AOK-Geschäftsstelle Günzburg, Tel /94-0 oder im Internet unter Kursort: AOK-Gesundheitstreff, Brüderstr. 19, Lgn. L837 AOK Reaktiv-Walking Effektives Walking mit Handgeräten Neue Form des Ausdauertrainings: Mit Granulat gefüllte Handgeräte erzeugen durch einen bewusst gesetzten Stopp am Ende jeder Armbewegung einen Impuls. Je intensiver die Bewegung, umso stärker der Impuls. Erhöhter Trainingseffekt im Vergleich zum klassischen Walking. Individuell dosierbar, ist das AOK Reaktiv Walking ein optimales Herz-Kreislauf-Training für jedes Alter. Beginn: Mo., , Uhr, 6 Abende Leitung: Sigrid Brunner-Seifried Kursgebühr: 60, AOK-Versicherte kostenfrei L847 Aktiv abnehmen! Bewusst Essen - Mehr Bewegen Keine Lust auf Kalorienzählen? Bei "Aktiv abnehmen" erfahren Sie, wie Sie Ihr Wohlfühlgewicht Schritt für Schritt erreichen und langfristig halten können. Sie entdecken eine bunte, gesunde Ernährung, kommen in Bewegung und erhalten praktische Tipps für zu Hause. Beginn: Di., , Uhr, 14 Abende Leitung: Angela Blind Kursgebühr: 120, AOK-Versicherte kostenfrei Der Kurs beinhaltet drei Bewegungseinheiten. Mitzubringen: verschließbare Gefäße L923 Lust auf vegetarische Küche? Im Seminar sprechen wir über die Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen und schauen die verschiedenen Formen des Vegetarismus an (vegan, ovo-lacto-vegetabil). Gemeinsam werden köstliche vegetarische Rezepte gekocht und verspeist. Beginn: Do., , Uhr, 2 Abende Ort: AOK-Gesundheitstreff, Brüderstraße 19 Leitung: Annette Reisnecker Kursgebühr: 40, AOK-Versicherte kostenfrei! Mitzubringen: zzgl. geringer Lebensmittelkosten für alle Teilnehmer. Bitte verschließbare Gefäße mitbringen L925 Bunte Kinderküche mit 5 am Tag Ein Mutter-Kind-Kochseminar Es muss nicht immer Fast Food sein - wir zaubern aus Obst und Gemüse leckere Snacks und Gerichte, die nicht nur toll aussehen, sondern zudem noch gut schmecken! Termin: Fr., , Uhr, 1 Vormittag Ort: AOK-Gesundheitstreff, Brüderstraße 19 Leitung: Marion Lanzinger Kursgebühr: 20, AOK-Versicherte kostenfrei! Mitzubringen: siehe Kurs L923 Weitere Kursangebote der AOK finden Sie unter Zugfahren lohnt sich 9,70 EURO! Mobil mit dem Donau-Hopper-Ticket: Lauingen Donau bis max. Ulm bis max. Rain Ab Lauingen (Donau): nach Ulm: täglich z.b Uhr (Stundentakt) nach Rain über Donauwörth: täglich z.b Uhr (Stundentakt) z. B. ab 9.42 Uhr (Stundentakt) agilis-agentur in Dillingen: Reisebüro Bezikofer Große Allee 27, Dillingen Öffnungszeiten: Mo Fr ; Uhr Sa Uhr agilis-agentur in Gundelfingen: Schreibwaren Henkel Hauptstraße 33, Gundelfingen Öffnungszeiten: Mo Fr: ; Uhr Sa: Uhr Ihre Bahn in der Region. 22

23 L903 "Keine halben Sachen" Statt Hähnchenteile ein ganzes Hähnchen zubereiten Wir kaufen ein ganzes Hähnchen und bereiten "keine halben Sachen" zu, sondern alle Stücke. Ob für den 4-köpfigen Familienhaushalt oder auch den Single- Haushalt. In diesem Kurs erfahren Sie, wie es geht und warum es Sinn macht! Termin: Mi., , Uhr, 1 Abend Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Küche 111 EG Leitung: Alexander Wüst, Koch, Dipl.-Oecothroph. (FH) Kursgebühr: 12 Mitzubringen: s. allgem. Hinweis + Kochgeld 12 L906 Hülsenfrüchte neu entdeckt Sie lernen die Klassiker wie Linsen mit Spätzle mal ein wenig anders als Sie es vielleicht kennen. Viele verschiedene Linsen und trockene Bohnen werden hier zubereitet. Als köstliche und günstige Alternative auch zum Fleisch, da sehr reich an Eiweiß, bereichern Sie den Speiseplan. Bohnenburger, Dahl und viele weitere Zubereitungen, die auch für Kinder gut geeignet sind. Wie immer gibt es Tipps und Tricks rund ums Kochen. Termin: Do., , Uhr, 1 Abend Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Küche 111 EG Leitung: Thomas Zimmermann, Küchenmeister, Küchen- und Produktentwickler Kursgebühr: 12 Mitzubringen: s. allgem. Hinweis + Kochgeld ca. 10 L905 "Let`s go Wild" Kochkurs für Wildgerichte Neue Rezeptideen für Hirsch, Reh- und Wildschwein; vorwiegend wieder mit Rezepten zum Kurzbraten! Termin: Mi., , Uhr, 1 Abend Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Küche 111 EG Leitung: Alexander Wüst, Koch, Dipl.-Oecothroph. (FH) Kursgebühr: 12 Mitzubringen: s. allgem. Hinweis + Kochgeld 15 L907 Suppen die heißen Verführer für kalte Tage Passend zur kalten Jahreszeit wollen wir Sie hinter dem Ofen hervorlocken! Gerade in der trüben Jahreszeit macht die Aussicht auf eine heiße Suppe den Weg nach Hause viel erträglicher. Der Duft einer frisch gekochten Suppe weckt nicht nur Kindheitserinnerungen, sondern lässt auch die Herzen von Erwachsenen im Löffeltakt schlagen. Hier lernen Sie klare Brühen und verschiedene Einlagen herzustellen. Wie gebundene Suppen und Süppchen zu einer echten Erfahrung werden. Der Kurs eignet sich für Anfänger und Neugierige. Tipps gibt es natürlich zu allen Kostenformen und Lebensmitteln. Termin: Do., , Uhr, 1 Abend Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Küche 111 EG Leitung: Thomas Zimmermann, Küchenmeister, Küchen- und Produktentwickler Kursgebühr: 12 Mitzubringen: s. allgem. Hinweis + Kochgeld ca. 10 L910 Brot backen Brot selber backen ist leicht zu lernen. In dem Kurs gibt es einen kleinen Querschnitt durch die riesige Brotauswahl z. B. Sauerteigbrot, süßes Hefebrot, italienische Foccacia, Knäckebrot... Während das Brot im Ofen ist, machen wir verschiedene Brotaufstriche. Bitte luftiges Verpackungsmaterial mitbringen. Termin: Do., , Uhr, 1 Abend Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Küche 111 EG Leitung: Elisabeth Maier, Köchin Kursgebühr: 12 Mitzubringen: Materialgeld 7,50 ; Stift, Schürze, 2 Geschirrtücher, Getränk, luftiges Verpackungsmaterial L911 Marokkanische Küche Wir kochen verschiedene traditionelle Hauptgerichte: Hähnchen-Tajine, Avocadosalat gefüllt mit Fisch, Fenchelsalat. Kürbis karamellisiert und Mini-Pastilla sind traditionelle Nachtische. Dazu trinken wir süßen Pfefferminztee. Termin: Fr., , Uhr, 1 Abend Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Küche 111 EG Leitung: Rajaa Nußbaum Kursgebühr: 10 Mitzubringen: s. allgem. Hinweis + Kochgeld ca. 10 L919 Indische Küche raffiniert und exotisch Die indische Küche kombiniert aromatische Kräuter und Gewürze mit exotischen Früchten und zartem Fleisch oder Geflügel auf sehr harmonische Weise. Als charakteristisches Merkmal dieser Kochkultur gelten vor allem das starke Würzen und die Verwendung scharfer Soßen. Durch diese Zusammensetzung erleben sie raffinierte Geschmackserlebnisse, die einem innere Harmonie und ein strahlendes Aussehen verleihen. Termin: Do., , Uhr, 1 Abend Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Küche 111 EG Leitung: Kulwant Kaur Kursgebühr: 10 Mitzubringen: s. allgem. Hinweis + Kochgeld ca. 10 L914 Lieblingsgericht Rouladen Kreatives kochen mit verschiedenen Fleischsorten, unterschiedlichen Füllungen, auch vegetarische Varianten; Fazit: genussvolle, farbenfrohe Gerichte! Termin: Mi., , Uhr, 1 Abend Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Küche 111 EG Leitung: Alexander Wüst, Koch, Dipl.-Oecothroph. (FH) Kursgebühr: 12 Mitzubringen: s. allgem. Hinweis + Kochgeld 15 L917 Kochen auf Italienisch! Sie lernen unter Anleitung unserer italienischen Kursleiterin typische Leckerbissen der italienischen Küche zuzubereiten. Während der Zubereitung der Gerichte gibt es viele praktische Tipps und Infos zum Land und seiner berühmten Küche. Im Anschluss verkosten Sie gemeinsam Ihre Schöpfungen, natürlich von einem Gläschen passenden italienischen Weins begleitet! Termin: Mi., , Uhr, 1 Abend Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Küche 111 EG Leitung: Antonella Milia-Schilling Kursgebühr: 12 Mitzubringen: s. allgem. Hinweis + Material ca. 14 essen & trinken Kulwant Kaur kocht mit exotischen Früchten, aromatischen Kräutern und zartem Fleisch. Raffinierte Geschmackserlebnisse zaubert die Köchin im Kurs am Donnerstag, 23. Oktober 2014 (siehe L919). Ihre Anmeldung ist für Sie und uns verbindlich! Sollten Sie nicht teilnehmen können, werden neben der Kursgebühr auch die Materialkosten fällig. Eine kostenlose Rücktrittsmöglichkeit besteht bis eine Woche vor Kursbeginn (AGB, S. 3). Selbstverständlich akzeptieren wir eine von Ihnen benannte Ersatzperson. Rund um die Uhr stressfrei einkaufen Sie bestellen, wir liefern direkt an Ihren Arbeitsplatz oder nach Hause. Genießen Sie frische Lebensmittel, auch in Bio-Qualität, aus Hofläden der Region Schwaben. Unser Geschenkeservice bietet Ihnen eine reichhaltige Auswahl. Sie wählen das Präsent, wir übernehmen die Verpackung und den termingerechten Versand an die Empfänger. Gundelfingen Tel. (09073) info@landeinkauf.com 23

24 L902 Mexikanische Snacks, pikant und süß überwiegend vegetarisch In fast allen Supermärkten stehen mittlerweile Produkte für "mexican Food". In diesem Kurs werden wir davon nichts verwenden und alles selbst zubereiten. Tortillas, Salate, Eintöpfe, kleine Vorspeisen und Süßes. Termin: Di., , Uhr, 1 Abend Ort: Mittelschule, Marienweg 2; Küche 111 EG Leitung: Elisabeth Maier, Köchin Kursgebühr: 12 Mitzubringen: s. allgem. Hinweis + Kochgeld 10 Das Kochgeld ist direkt beim Kursleiter zu bezahlen! Bitte zu allen vhs-kochkursen mitbringen: Topflappen, Spül- und Geschirrtuch, Schürze, kleine Behälter für Kostproben, Schreibzeug, Kochgeld Höchst-Teilnehmerzahl für alle Kurse aus dem Bereich essen & trinken: 12 (sofern nicht anders vermerkt) Inh. Petra Köster Mobil 0173 / koester-kaese@gmx.de Telefon und Fax / Dienstag: Dillingen Uhr Mittwoch: Donauwörth Uhr Donnerstag: Ichenhausen Uhr Freitag: Meitingen Höchstädt Uhr Uhr Samstag: Lauingen Uhr Das komplette vhs-kursangebot im Internet: Ein fortschrittliches Programm für alle, die vorwärts kommen wollen. Es wird immer wichtiger, sich nicht auf einst erworbenem Wissen auszuruhen, sondern moderne Bildungsangebote zu nutzen. Zu Ihrer weitsichtigen Zukunftsplanung gehört, dass Sie auch in finanziellen Dingen nicht stehen bleiben. Nutzen Sie deshalb unser umfassendes Programm mit fortschrittlichen Spar- und Anlageideen und zukunftsweisenden Vorsorgekonzepten. Lassen Sie sich informieren! Wenn s um Geld geht Sparkasse 24

25 gesellschaft/leben Infovortrag zu "Ohne Probleme besser sehen" Termin : Do., , Uhr Ort: Grund- und Mittelschule Wittislingen, Medienraum Kursgebühr: frei, Anmeldung ist erforderlich! "Sehen will gelernt sein" Termin : Sa., , Uhr, 1 Abend Ort: Grund- und Mittelschule Wittislingen, Medienraum Kursgebühr: 27,50 R.E.S.E.T Balanciertes Kiefergelenk balancierter Körper Termin: Di., , Uhr, 1 Abend Ort: Grund- und Mittelschule Wittislingen, Aufenthaltsraum Kursgebühr: Materialkosten Bewerbertraining Termin: Do., , Uhr, 1 Abend Ort: Grund- und Mittelschule Wittislingen, Informatikraum Kursgebühr: für Skript Schüßler-Salze I (Basiskurs) Termin: Mo., , Uhr, 1 Abend Ort: Grund- und Mittelschule Wittislingen, Medienraum Kursgebühr: frei, Anmeldung ist erforderlich! Schüßler-Salze II (Aufbaukurs) Termin: Mo., , Uhr, 1 Abend Ort: Grund- und Mittelschule Wittislingen, Medienraum Kursgebühr: frei, Anmeldung ist erforderlich! Schmerzfrei Leben ist möglich dank der LNB Schmerztherapie Termin: Mo., , Uhr, 1 Abend Ort: Grund- und Mittelschule Wittislingen, Medienraum Kursgebühr: frei, Anmeldung ist erforderlich! Schafkopf für Anfänger Termin: Do., , Uhr, 3 Abende Ort: Grund- und Mittelschule Wittislingen, Aufenthaltsraum Kursgebühr: frei, Anmeldung ist erforderlich! EFT Klopf Dich frei! Termin: Mi., , Uhr, 1 Abend Ort: Grund- und Mittelschule Wittislingen, Aufenthaltsraum Kursgebühr: 6,50 Gesund mit fernöstlicher Medizin Termin: Do., , Uhr, 1 Abend Ort: Grund- und Mittelschule Wittislingen, Medienraum Kursgebühr: frei, Anmeldung ist erforderlich! Die Kraft der Steine Termin: Mo., , Uhr, 1 Abend Ort: Grund- und Mittelschule Wittislingen, Aufenthaltsraum Kursgebühr: 7 Reiki was ist das? Termin : Mi., , Uhr, 1 Abend Ort: Grund- und Mittelschule Wittislingen, Aufenthaltsraum Kursgebühr: 6,50 Hypnose Mythos und Realität Termin: Mo., , Uhr, 1 Abend Ort: Grund- und Mittelschule Wittislingen, Medienraum Kursgebühr: frei, Anmeldung ist erforderlich! "eat smart be fit" Termin : Do., , Uhr, 1 Abend Ort: Grund und Mittelschule Wittislingen, Medienraum Kursgebühr: 9,50 sprachen Englisch Aufbaukurs für Anfänger Termin: Mi., , , 10 Abende Ort: Grund- und Mittelschule Wittislingen, Klassenzimmer Kursgebühr: 60 Englisch Mittelstufe 1 Termin: Mi, , Uhr, 10 Abende Ort: Grund- und Mittelschule Wittislingen, Klassenzimmer Kursgebühr: 52,50 computer Computerschreiben (Kids ab 8 J., Erwachsene) Termin : Mo., , Uhr, 10 Abende Ort: Grund- und Mittelschule Wittislingen, Informatikraum Kursgebühr: plus Erste Schritte am Computer Termin: Mi., , Uhr, 5 Abende Ort: Grund- und Mittelschule Wittislingen, Informatikraum Kursgebühr: 50 + ca. 12 bis 13 für Skript Einkaufen im Internet Sicher?! Termin: Mi., , Uhr Ort: Grund- und Mittelschule Wittislingen, Informatikraum Kursgebühr: 11, Skript kreatives gestalten Häkelmützen im Boshi Style Termin: Di., , Uhr, 1 Abend Ort: Grund- und Mittelschule Wittislingen, Aufenthaltsraum Kursgebühr: 9 Sneakers in Zukunft selbst gestrickt Termin: Mi., , Uhr, 2 Abende Ort: Grund- und Mittelschule Wittislingen, Medienraum Kursgebühr: 16 kunsthandwerk Origami die Kunst des japanischen Papierfaltens (für Advent und Weihnachten) Termin: Di., , Uhr, 1 Abend Ort: Grund- und Mittelschule Wittislingen, Werkraum Kursgebühr: 8 + 1,50 Materialkosten Kreative Weidenfahne Termin: Do., , Uhr, 1 Abend Ort: Grund- und Mittelschule Wittislingen, Werkraum Kursgebühr: 14 + ab 8 Materialkosten pädagogik/psychologie Infoabend: ADHS und nun? Termin: Di., , Uhr, 1 Abend Ort: Grund- und Mittelschule Wittislingen, Medienraum Kursgebühr: 8 Konzentrationstraining (für Kinder, 8-12 J.) Termin: Di., , Uhr, 8 Nachmittage Ort: Grund- und Mittelschule Wittislingen, Medienraum Kursgebühr: Materialkosten sport/gesundheit Pilates Kurs I: Mo., , Uhr, 10 Abende Kurs II: Mo., , Uhr, 14 Abende Kurs I: Mo., , Uhr, 10 Abende Kurs II: Mo., , Uhr, 14 Abende Ort: Kindergarten Wittislingen, Mehrzweckraum Kursgebühr: Kurs I 40 / Kurs II 56 Total Body Workout Termin : Do., , Uhr, 10 Abende Ort: Kindergarten Wittislingen, Mehrzweckraum Kursgebühr: 40 Zumba Fitness Termin: Di., , Uhr, 8 Abende Ort: Kindergarten Wittislingen, Mehrzweckraum Kursgebühr: 35 Zumba Step Termin: Di., , Uhr, 8 Abende Ort: Kindergarten Wittislingen, Mehrzweckraum Kursgebühr: 35 vhs wittislingen Origami, die Kunst des japanischen Papierfaltens, lernen Sie für Ihre Advents- und Weihnachtsdeko am Dienstag, 18. November Das vollständige Programm im Internet: pädagogische leitung: Gisela Lohmeyer, Tel / sachbearbeiterin: Dorothea Bartels, Tel / , Fax 91202, geschäftsstelle: Gemeindeverwaltung Wittislingen, Marienplatz 6, Wittislingen geschäftszeiten: Montag bis Freitag: Uhr anmeldungen: Anmeldungen per Fax, Internet oder schriftlich mit Einzugsermächtigung bei der VG Wittislingen. Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung Ihrer Anmeldung. hinweise: Die Veranstaltungen und notwendige Programmänderungen und Terminverschiebungen der vhs Wittislingen erscheinen zusätzlich im Amtsblatt. Anmeldungen sind verbindlich und verpflichten zur Bezahlung der Kursgebühren, auch bei Nicht-Teilnahme. Rücktrittsrecht besteht bis sieben Tage vor Kursbeginn. Gebühren werden nur abgebucht, wenn der Kurs durchgeführt wird. Bei Ausfall eines Kurses werden Sie benachrichtigt. haftung: Für Unfälle, Verluste und Schäden, die Hörern durch den Besuch der vhs-veranstaltungen entstehen, kann keine Haftung übernommen werden. LEISTUNGSSPEKTRUM Krankengymnastik manuelle Therapie Krankengymnastik nach Bobath manuelle Lymphdrainage klassische Massage Kinesio-Tape Wirbelsäulentherapie nach Dorn Fango Hot Stone Schlingentisch Elektrotherapie Fußreflexzonenmassage Lomi-Lomi-Nui CranioSacrale Therapie Rücken-Intensiv-Massage Telefon Waihengeyerstraße Lauingen/Donau Fax info@feistle-physio.de 25

26 Orientalischer Tanz, Anfänger u. Fortgeschritt. Termin: Di., , Uhr, 8 Abende Ort: Kindergarten Wittislingen, Mehrzweckraum Kursgebühr: 43,75 Ich lasse den Alltag hinter mir: Tai Chi u. Qi Gong Termin: Mi., , Uhr, 10 Abende Ort: Kindergarten Wittislingen, Mehrzweckraum Kursgebühr: 50 Rückengymnastik Kurs I: Do., , Uhr, 10 Abende Kurs II: Do., , Uhr, 10 Abende Ort: Grund- und Mittelschule Wittislingen, Bewegungsraum Kursgebühr: 40 Allround Fitness Termin: Do., , Uhr, 10 Abende Ort: Grund- und Mittelschule Wittislingen, Bewegungsraum Kursgebühr: 40 Yoga für Einsteiger Termin : Do., , Uhr, 8 Abende Ort: Kindergarten Wittislingen, Mehrzweckraum Kursgebühr: 40 Medizinische Wickelanwendungen Termin : Di., , Uhr, 2 Abende Ort: Grund- und Mittelschule Wittislingen, Aufenthaltsraum Kursgebühr: 15, Anleitungsbuch Atem Wind des Lebens (Atemräume öffnen und Stress lösen) Termin : Fr., , Uhr, 1 Abend Ort: Grund- und Mittelschule Wittislingen, Aufenthaltsraum Kursgebühr: 15, Anmeldung ist erforderlich! Freie Schultern und gelöster Nacken Termin: Sa., , Uhr, 1 Nachmittag Ort: Grund- und Mittelschule Wittislingen, Aufenthaltsraum Kursgebühr: 15 kochen Buffet für Silvester und andere Feste Termin: Mo., , Uhr Ort: Grund- und Mittelschule Wittislingen, Schulküche Kursgebühr: Materialkosten Thali: Indische Reistafel (überw. vegetarisch) Termin: Di., , Uhr, 1 Abend Ort: Grund- und Mittelschule Wittislingen, Schulküche Kursgebühr: Materialkosten angebote für kinder Zumba Kids jr. für Kinder von 4 bis 6 Jahren Termin : Di., , Uhr, 8 Nachmittage Ort: Kindergarten Wittislingen, Mehrzweckraum Kursgebühr: 24 Weihnachtsgeschenke geflochten oder gebastelt für Mädels und Jungs ab 6 Jahren Termin: Fr., , Uhr, 1 Nachmittag Ort: Grund- und Mittelschule Wittislingen, Werkraum Kursgebühr: 10 + ca. 3 bis 5 pro Flechtteil vhs aschberg Das Kursprogramm der vhs Aschberg war bei Redaktionsschluss noch nicht vollständig. Es kann bei der VG Holzheim angefordert werden. Im Internet finden Sie es unter: kreatives gestalten pädagogik/psychologie Ein essbares Kunstwerk: Antonella Milia-Schilling zeigt, wie es geht (A901). pädagogische leitung: Monika Heinrich Tel /8048 sachbearbeiterin: Manuela Tochtermann, Tel / , Fax 09075/ geschäftsstelle: Verwaltungsgemeinschaft Holzheim, Hochstiftstraße 2, Holzheim geschäftszeiten: Mo Fr: Uhr, Do: Uhr anmeldung: Schriftlich bei der VG Holzheim; Anmeldeformular siehe S.3; Bezahlung per Bankeinzug. Eine Benachrichtigung erfolgt nur, wenn ein Kurs abgesagt wird. Anmeldungen sind verbindlich und verpflichten zur Bezahlung der Kursgebühr auch bei Nichtteilnahme. hinweise: Abbuchung der Gebühren nur bei Kurs-Durchführung; Programm- und Terminänderungen sowie noch nicht feststehende Termine siehe vhs-extra im Amtsblatt der VG Holzheim. Unterrichtsräume sind hauptsächlich Räume der Aschbergschule Weisingen: Behandeln Sie die Räume bitte schonend und rauchen Sie nicht. Wir verweisen auf die AGB der vhs Lauingen! haftung: Für Unfälle, Verluste und Schäden, die Hörern durch den Besuch der vhs-veranstaltungen entstehen, kann keine Haftung übernommen werden. 26 A602 Aquarellkurs Back the roots Back the roots ist diesmal unser Motto. Wir wollen verschiedene Bäume malen, ausdrucksstarke Wolkenbilder oder Wasser in seiner verschiedenen Form. Wie immer sind mitzubringen gute Laune und Mut, etwas Neues zu probieren. Beginn: Die., , 18:00-20:15 Uhr, 8 Abende Treffpunkt: Aschbergschule Weisingen, Werkraum Leitung: Evelyn Kugelmann, freischaffende Künstlerin Kursgebühr: 58,00 Mitzubringen: Bleistift, Radiergummi, Lineal, Aquarellfarben, -papier (matt, auf Block), Föhn, verschiedene Pinselgrößen, alte Zeitungen, Küchen- u. Taschentücher, Gefäße für Wasser A603 Kleinkinder töpfern einen Engel Wir töpfern einen Engel zum Hängen oder Stecken. Aus unterschiedlich langen Kegeln (Zipfelmützen) und Kugeln modellieren wir einen Engel. Mit Engoben malen wir ihn bunt an. Termin: Mo., , Uhr, 1 Nachm. Abholtermin Uhr Ort: Aislingen, Feuerwehrheim Leitung: Ursula Wagner Kursgebühr: 7,50 zzgl. nach Verbrauch 10 /kg Ton Mitzubringen: Messer, Papiertaschentücher A604 Krippen töpfern für Schulkinder Unsere Krippe darf wachsen Wir bereiten uns auf die Weihnachtszeit vor und beginnen mit der Heiligen Familie oder erweitern unsere Krippe mit Hirten, den Heiligen Drei Königen, Tieren wie Ochs und Esel, Schafen usw. Jeder kann gestalten nach eigenem Gefühl, Ton ist ein dankbares Material für die Umsetzung der eigenen Ideen. Beginn: Do., , Uhr, 3 Nachm. Ort: Aislingen, Feuerwehrheim Leitung: Ursula Wagner Kursgebühr: 18 zzgl. nach Verbrauch 10 /kg Ton Mitzubringen: Nudelholz, spitzes Messer, Papiertaschentücher A701 Zivilcourage Viele Menschen beschäftigt die Frage, wie sie selbst als Zeuge in einer kritischen Situation reagieren würden. Aber auch die Vorstellung, selbst Opfer zu werden, ist spätestens seit den Übergriffen im öffentlichen Raum in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Wir schärfen den Blick für kritische Situationen im Alltag und wecken das Vertrauen in die eigene Wahrnehmung, aber auch das Erkennen persönlicher Grenzen als Grundlage für überlegtes Handeln. Da Zivilcourage nicht erst bei einem Angriff auf Leib und Leben gefragt ist, zeigen wir Verhaltensweisen auf, die bereits der Entstehung, aber auch der Eskalation von Straftaten, insbes. Gewaltstraftaten, entgegenwirken sollen. Unser Ziel ist, die Handlungskompetenz als Grundlage für Zivilcourage zu erweitern. Anmeldung erforderlich. Termin: Mi., , Uhr, 1 Abend Ort: Aschbergschule Weisingen, Aufenthaltsraum Leitung: Andrea Grimminger, Kriminalhauptkommissarin Kursgebühr: kostenlos Höchstteilnehmer: 20 Ihre Anmeldung ist für Sie und uns verbindlich! Sollten Sie nicht teilnehmen können, werden neben der Kursgebühr auch die Materialkosten fällig. Bei Kursen in der Aschbergschule bitte in der Schulstraße parken! Versicherungstechnisch ist die Nutzung der Lehrerparkplätze am Schulgebäude untersagt!

27 sport/gesundheit A801 Schmerzfrei leben ist möglich Warum und wie Schmerzen beseitigt werden können: Selbst therapieresistente Schmerzen sind hiervon nicht ausgenommen. Oft zeigt sich schon nach der ersten Behandlung Erfolg bzw. Erleichterung. Sie erfahren, wie es zu dieser, im Vergleich zu den herkömmlichen Therapien, völlig anderen Auffassung über Schmerz-Ursachen kommen konnte. Wie das neue Schmerzverständnis die heute am meisten auftretenden Schmerzen mit überzeugender Logik erklärt und gleichzeitig die Widersprüche und Ungereimtheiten der herkömmlichen Erklärungsmodelle auflöst. Wie und warum die neue Therapie funktioniert und warum damit die Schmerzbeseitigung dauerhaft ist. Termin: Mo., , Beginn 19:30 Uhr, 1 Abend Ort: Aschbergschule Weisingen, Aufenthaltsraum Leitung: Holger Döhnel, Heilpraktiker, Hypnotherapeut und LNB Schmerztherapeut Kursgebühr: 4 A806 Eltern-Kind-Turnen Kinder von 2 bis 4 Jahren in Begleitung: Spielen, laufen, hüpfen, springen und große Abenteuer erleben. Mit Groß- und Kleingeräten werden Berge bezwungen, Schluchten überwunden und Wackelbrücken gebaut. Spaß und Freude sind immer dabei! Die Kinder werden spielerisch mit den wichtigen, gesundheitlichen Vorteilen für Körper, Geist und Seele trainiert. Beginn: Di., , Uhr, 10 Nachmittage Ort: Aschbergschule Weisingen, Turnhalle Leitung: Edith Wiedemann Kursgebühr: 40 Mitzubringen: bequeme Sportkleidung für Begleitung und Kind, Turnschuhe, Getränke A809 Die Mitte finden mit Qigong durch Herbst und Winter Qi Gong bietet im Herbst und Winter genau das Richtige. Die sanften Übungen verhelfen uns gemäß dem Jahreslauf und unter Berücksichtigung der fünf Elemente zu verbessertem körperlichen und seelischen Gleichgewicht. Sanfte Dehnungs- und Kräftigungsübungen im Wechsel mit eher meditativen Einheiten steigern das Wohlbefinden. Der ganze Körper wird geschmeidiger. Die Abwehrkräfte werden gestärkt. Qigong bedeutet ständiges Üben mit dem Qi, unserer Lebenskraft. In diesem Sinne können Fortgeschrittene und Anfänger gemeinsam lernen. Auf Wunsch werden Übungen aus dem Bereich Taiji angeboten. Teilnahme in jedem Alter möglich! Beginn: Do., , Uhr, 10 Abende Ort: Aschbergschule Weisingen, Mehrzweckraum Leitung: Johanna Schlögl, Qigong- und Taijilehrerin Kursgebühr: 46 Mitzubringen: Sitzkissen, Decke, lockere, bequ. Kleidung, flache bequeme Schuhe oder rutschfeste Socken A810 Bodystyling Bauch, Beine, Po Erprobtes Ganzkörpertraining für Damen, die mit Spaß schwerpunktmäßig Bauch, Beine und Po in Form halten oder bringen wollen. Nach kurzem Aufwärmtraining werden Muskelpartien gekräftigt und vorsichtig gedehnt. Wer seine Ausdauer mit mitreißender Musik verbessern möchte, ist hier richtig. Beginn: Mi., , Uhr, 12 Abende Treffpunkt: Aschbergschule Weisingen, Turnhalle Leitung: Manuela Mayer, BLSV Übungsl. B+C, Aerobic-Trainer. Kursgebühr: 48 Mitzubringen: bequ. Sportkleidung, -schuhe, Isomatte A811 Aqua Fitness Power-Gymnastik bei flotter Musik: Im Wasser wirkt Gymnastik anders! Sämtliche Bewegungsformen lassen sich somit neu erleben. Ein idealer Sport zur Verbesserung für Wohlbefinden, Fitness und Gesundheit und für Alle geeignet! Beginn: Mo., , Uhr, 10 Abende Ort: Aschbergschule Weisingen, Schwimmbad Leitung: Manuela Mayer, Titel siehe A810 Kursgebühr: 60 Mitzubringen: Badebekleidung, Waschzeug essen & trinken A901 Obst- und Gemüseschnitzerei Tischdekorationen, die essbar sind Wollten Sie nicht schon immer bei Familienfeiern- und festen etwas Besonderes bieten? Die in der Schweiz qualifizierte Dozentin führt Sie Schritt für Schritt in die Gemüse- und Früchteschnitzerei ein: es entstehen aus Karotten, Äpfeln, Gurken u.a. kleine Dekorations-Kunstwerke. Beginn: Do., , 18:30-21:30 Uhr, 2 Abende Ort: Schulküche Aschbergschule Leitung: Antonella Milia-Schilling Kursgebühr: 25,00 zuzügl. 5,00 Materialkosten Mitzubringen: Schürze, Schreibzeug, kleines Gemüsemesser ohne Wellenschliff A902 Marokkanische Küche von der Marokkanerin Rajaa zelebriert: Die Marokkanische Küche ist eine aufregende Symphonie aus Farben, Düften und Geschmacksrichtungen. Da kommt Urlaubsstimmung auf. Lassen Sie sich verwöhnen mit süßem Gurkensalat, mit Fenchelsalat, Hähnchen- und Fisch-Tajine mit traditionellen Beilagen. Auch eine Pastilla mit Mandeln und Birnen-Dessert darf nicht fehlen. Und zu guter Letzt ein traditioneller Pfefferminztee. Termin: Fr., ,, Uhr, 1 Abend Ort: Schulküche Aschbergschule Weisingen Leitung: Rajaa Nussbaum Kursgebühr: 14 zzgl. 10 Materialkosten Mitzubringen: Schürze, Geschirrtuch, Schreibzeug, Behälter für Kostproben 27

28 Schöner Leben Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem Ausstellungshaus in Lauingen. natursteine schmid johannesstraße 8½ lauingen tel / info@natursteine-schmid.de viva casa lebensraum gestalten gmbh johannesstraße lauingen tel / info@viva-casa.de

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45 NJI / 2 kolokvijum PRIPREMA Lekt 5,6 2015/2016 8 Ergänzen Sie: mein/e, dein/e, Ihr/e 1 Das bin ich Und das ist Familie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester 2 Sag mal, Peter, wie heißen Kinder? - Sohn heißt

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen vom 27.08. bis 01.09.2017 Tag 1 So., 27.08.2017 Am Sonntag, dem 27.08.2017 um 7:00 Uhr startete der Bus der Firma Mayer mit seinem Fahrer Manuel und 27 Senioren

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen Freizeit-Angebote Erwachsene Januar Juni 2018 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 1. Halb-Jahr 2018

Mehr

Ein Fundstück für uns heute für die damalige Zeit ein Drama!

Ein Fundstück für uns heute für die damalige Zeit ein Drama! Stockholm Stadt der Inseln, Schiffe und Museen 25.03. 03.-29. 29.03. 3.2018 Stockholm, die Königsresidenz der Schweden, ist die Stadt der vielen Inseln inmitten einer einzigartigen Schärenlandschaft aus

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie.

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie. SCHLOSS LAMBERG Event-Locations mit großer Historie. GESCHICHTE TRIFFT EVENT. Erstmals in der über 1.000-jährigen Geschichte von Schloss Lamberg stehen exklusive Flächen des Ensembles für innovative Events

Mehr

LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION

LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN LENBACHHAUS LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION DAS LENBACHHAUS IHR KUNSTMUSEUM IN MÜNCHEN LENBACHHAUS.DE Die Städtische Galerie im Lenbachhaus befindet

Mehr

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es sind Bilder dabei. OBA Friedberg

Mehr

Kammermusikreise des Detmolder Jungstudierenden-Instituts nach Doccione Mai / Juni 2015

Kammermusikreise des Detmolder Jungstudierenden-Instituts nach Doccione Mai / Juni 2015 Kammermusikreise des Detmolder Jungstudierenden-Instituts nach Doccione Mai / Juni 2015 Reisebericht von Prof. Piotr Oczkowski TOP 1: Reisedaten Die Reise startete am Samstag, 30. Mai 2015, um 13 Uhr mit

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Gesangs-Workshop. Judy Rafat. Soul Pop Jazz. Workshop-Angebot 2009

Gesangs-Workshop. Judy Rafat. Soul Pop Jazz. Workshop-Angebot 2009 Gesangs-Workshop Soul Pop Jazz Workshop-Angebot 2009 Judy Rafat Hi ya`ll! Ich freue mich auf ein tolles Wochenende mit euch! Ihr könnt euch auf viel Spaß und Singen, viel Feedback, viel Information, viel

Mehr

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr) der Offenen Ganztagsschule der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule Bad Schwartau Beginn 01.02.2016 MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG (12.30-15.00 Uhr) nstufe Kosten/ Monat Raum Kurzbeschreibung Montag

Mehr

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Leben im Zentrum Menschen kennen lernen, reisen, entspannen, Kultur erleben. Sie

Mehr

150 Jahre. Kolpings familie. Opladen Zentral

150 Jahre. Kolpings familie. Opladen Zentral 150 Jahre Kolpings familie Opladen Zentral In der Mitte des 19. Jahrhunderts fanden in unserem Land große soziale und gesellschaftliche Umbrüche statt. Die Industrialisierung war in vollem Gange und die

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

Mailand Silvesterballett in der Scala

Mailand Silvesterballett in der Scala Mailand Silvesterballett in der Scala Das»Teatro alla Scala«in Mailand, auch kurz»la Scala«genannt, ist eines der bekanntesten und bedeutendsten Opernhäuser der Welt. In dem einzigartigen, neoklassizistischen

Mehr

Ausstellungseröffnung im BIZAK

Ausstellungseröffnung im BIZAK Ausstellungseröffnung im BIZAK von DIETER BRETZ Zum Abschluss der diesjährigen Vertreterversammlung der DASW in Nabburg wurde am Sonntag, den 20. 09. 2015 im Stadtmuseum Zehentstadel (Abb. 1) die Ausstellung

Mehr

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September 2015 November 2015 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie, es ist noch nicht lange her, dass wir ein

Mehr

Ergänzen Sie in der richtigen Form nicht dürfen nicht müssen.

Ergänzen Sie in der richtigen Form nicht dürfen nicht müssen. 9 Grammatik 1 Was muss man tun? Schreiben Sie. Man muss zuerst ein Anmeldeformular ausfüllen. a Man möchte einen Deutschkurs machen. (zuerst ein Anmeldeformular ausfüllen) b Man kommt vom Einkauf zurück,

Mehr

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017 vor. Wir freuen

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

Zum Schlössle. Die Landresidenz in Finningen. Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen

Zum Schlössle. Die Landresidenz in Finningen. Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen Zum Schlössle Die Landresidenz in Finningen Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen L a n d r e s i d e n z - R e s t a u r a n t - L a n d g a s t h o f Herzlich Willkommen in der Landresidenz Zum Schlössle

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, 60313 Frankfurt am Main B2-Einstufungstest Deutsch Name: Vorname: Adresse: Datum: Gesamtpunktzahl: /68 Sprachniveau: A Setzen Sie ein: kein/keine, nicht 1. Ich mag

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser 21.03.2018 Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser Zwölf Sommer-Erlebnisinseln in der Innenstadt / Für Top-Acts Vorverkauf ab 21. März Münster (SMS) Bei "Münster Mittendrin" rocken diesmal Jan

Mehr

Der Weg zum besseren Bild

Der Weg zum besseren Bild Der Weg zum besseren Bild Frühling 2017 Mein neues Kursprogramm ist da! Neben den Klassikern neu im Programm: Tropfenfotografie. Meine Fotografieleidenschaft begann vor über 30 Jahren. Inzwischen habe

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

Level 5 Überprüfung (Test A)

Level 5 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 5 Überprüfung (Test A) 1. Setze den richtigen Artikel zu dieser Präposition ein: Beispiel: Der Ball liegt unter dem Tisch. Der Teller steht auf Tisch. Ich

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Hallo liebe Kinder. Unser diesjähriges Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Auf den Spuren von. Ferienbetreuung:

Hallo liebe Kinder. Unser diesjähriges Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Auf den Spuren von. Ferienbetreuung: Hallo liebe Kinder Unser diesjähriges Sommerferienprogramm steht unter dem Motto Auf den Spuren von Ferienbetreuung: 31.07.-11.08.2017 Montag, 31.07.2017 Auf unseren Spuren Am ersten Tag unseres Zusammenseins

Mehr

Plusi-Ausfahrt nach Leipzig vom

Plusi-Ausfahrt nach Leipzig vom Plusi-Ausfahrt nach Leipzig vom 6.10. 8.10.201 Am Freitag, den 6. Oktober 2017 starteten morgens um 7.00 Uhr 22 Plusitas und Plusis und 4 Gäste ab der Haltestelle Stettiner Strasse zu einer Ausfahrt in

Mehr

13 Kreatives Gestalten

13 Kreatives Gestalten 13 Kreatives Gestalten Nähen für Jugendliche 13110 für Anfänger / in den Osterferien Die Nähbegeisterung ist auch bei Jugendlichen ungebrochen. Doch was kann man mit der Nähmaschine alles kreativ erschaffen?

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. Oktober 2017 Ägyptisches

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will.

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. DAWO 2017 Die DAWO 2017 ist startbereit. An vorläufig drei Kreativ-Workshops haben wir mit

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Gemeindereise Mai 2018 nach Morbegno und San Bello im Veltlin - Italien

Gemeindereise Mai 2018 nach Morbegno und San Bello im Veltlin - Italien reformierte kirche wolhusen Gemeindereise 26.-27. Mai 2018 nach Morbegno und San Bello im Veltlin - Italien Auf den Spuren von Regina Zimet, der Anne Frank des Veltlins, mit Autor Marco Frigg Liebe Leserinnen

Mehr

Anmeldung zur Reise nach Wolgograd vom September 2013 Bei Bedarf kopieren! Name:..Vorname(n) wie im Reisepass! Geb.Datum:.Geburtsort:.

Anmeldung zur Reise nach Wolgograd vom September 2013 Bei Bedarf kopieren! Name:..Vorname(n) wie im Reisepass! Geb.Datum:.Geburtsort:. Anmeldung zur Reise nach Wolgograd vom 5. 9. September 2013 Bei Bedarf kopieren! Name:..Vorname(n) wie im Reisepass! Geb.Datum:.Geburtsort:. Pass Nr.:... ausstell. Behörde ausgestellt am: gültig bis:...

Mehr

Mädchen für Technik-Camp - Dein Abenteuer für die Ferien

Mädchen für Technik-Camp - Dein Abenteuer für die Ferien Mädchen für Technik-Camp - Dein Abenteuer für die Ferien Worum geht s? Zusammen mit 10 bis 20 anderen Mädchen erstellst du dein eigenes Werkstück und lernst technische Ausbildungsberufe in der Praxis kennen.

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

Anmeldung Hiermit melden wir unsere Tochter / unseren Sohn, geboren am

Anmeldung Hiermit melden wir unsere Tochter / unseren Sohn, geboren am Anmeldung Hiermit melden wir unsere Tochter / unseren Sohn, geboren am für das KiSS-Ostercamp vom 26.03. 29.03. (4 Tage) für das KiSS-Sommercamp I vom 30.07. 03.08. (5 Tage) für das KiSS-Sommercamp II

Mehr

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Reisen!

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Reisen! Echle Reisen GmbH Telefon: 07403-921-00 Telefax: 07403-921-099 e-mail: info@echle-reisen.de Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Reisen! Auf den folgenden Seiten finden Sie alle wichtigen Informationen

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Belvedere. Schloss. Die Kunst zu feiern

Belvedere. Schloss. Die Kunst zu feiern Belvedere Schloss Die Kunst zu feiern OBERES BELVEDERE, Außenansicht Unvergleichlich Durch Die spektakuläre Lage des Oberen Belvedere können sie den Wohl berühmtesten BlicK Auf Wien, DEn Canaletto-Blick,

Mehr

Zwei-Ländertreffen 2015 Romantische Strasse Würzburg Kehlkopfoperierte der Schweiz und Südbaden, vom 22. bis 26. Juni 2015.

Zwei-Ländertreffen 2015 Romantische Strasse Würzburg Kehlkopfoperierte der Schweiz und Südbaden, vom 22. bis 26. Juni 2015. Zwei-Ländertreffen 2015 Romantische Strasse Würzburg Kehlkopfoperierte der Schweiz und Südbaden, vom 22. bis 26. Juni 2015. Das Treffen, das in ähnlicher Art bereits zum 13. Mal durchgeführt wird, hat

Mehr

Camps im LSPI. Spring, Summer & Fall 17

Camps im LSPI. Spring, Summer & Fall 17 Camps im LSPI Spring, Summer & Fall 17 Englishcamp, Englisches Theater, Nachhilfe Englisch, Gitarrencamp, Gesangscamp, Tanzcamp, Kunstcamp, Ferienspiele Für aufregende Ferien bietet das Lichtenberger Sprachinstitut

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Mozartfest am 17. Juni 2016 in Würzburg

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Fahren Sie oft dahin? in die. Ich fahre fast jeden Samstag in die Stadt. Stadt?

Fahren Sie oft dahin? in die. Ich fahre fast jeden Samstag in die Stadt. Stadt? Wo wohnen Sie? Ich wohne in. ist ein Vorort Kilometer von der Stadt entfernt und liegt auf dem Lande. liegt im Herzen des Landes, direkt am Shannon, in der Grafschaft. Wo liegt das? Ich wohne in. ist ein

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Mein Bremen- Portfolio

Mein Bremen- Portfolio Tolle Reise! Joachim Kothe Mein Bremen- Portfolio Tagebuch und Sammelheft von einem Ausflug nach Bremen (D) Ich habe eine Menge gesehen! Mein Name: Ich war in Bremen am mit meiner Klasse / Gruppe: begleitet

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Die Schule.1 Ich besuche Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Christoph Lara Lukas Ich besuche eine Hauptschule für Jungen. Die Schule ist eigentlich ganz alt und klein, es gibt nur 300

Mehr

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger kurse 1x pro Woche 15x Mo 05.10.2015 15x Mi 07.10.2015 15x Do 08.10.2015 ab Lektion 6 15x Fr 15:00 16:30 Uhr 09.10.2015 1 15x Di 15:00 16:30 Uhr 06.10.2015 kurse 1x pro Woche 1 15x Do 08.10.2015 Vorbereitung

Mehr

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch 1. Ergänzen Sie. ich habe geduscht ich bin gelaufen du hast geduscht du bist gelaufen er/sie/es hat geduscht er/sie/es ist gelaufen wir haben geduscht wir sind

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Terminkalender 2017 Januar 2017: Februar 2017:

Terminkalender 2017 Januar 2017: Februar 2017: Terminkalender 2017 Januar 2017: ab 07.01.2017 Sa 8x Tanzen lernen leicht gemacht ab 08.01.2017 So 8x Tanzen lernen leicht gemacht 10.01.2017 Di 1x Von Windows /7, 8.1) nach Windows 10 ab 10.01.2017 Di

Mehr

AUSSTELLUNG IN DIE ZUKUNFT GEDACHT

AUSSTELLUNG IN DIE ZUKUNFT GEDACHT P R E S S E M E L D U N G Ausstellung Vom 3. bis 23. Dezember 2009 ist die Ausstellung In die Zukunft gedacht Sozial geschichte im Hauberisser Saal des Rathauses St. Johann, Rathausplatz 1, 66111 Saarbrücken

Mehr

Das Hotel Drei Mohren Augsburg

Das Hotel Drei Mohren Augsburg Das Hotel Drei Mohren Augsburg Am Weinmarkt, im wirtschaftlichen Herzen Augsburgs, erlebte der auf dem Grundstück des alten Herwarthauses 1722/23 errichtete Gasthof zu den Drei Mohren einen raschen Aufstieg

Mehr

Freifächer Schuljahr 2016/17

Freifächer Schuljahr 2016/17 Freifächer Schuljahr 2016/17 Kurs 1: NATURWISSENSCHAFTLICHES EXPERIMENTIEREN Max. Teilnehmerzahl: 12 4. 6. Klassen Ring ring dein Wecker läutet! Aufstehen ist mühsam, aber du weisst, Mama macht dir deine

Mehr

Europäische Union Offene Grenzen!? Reise nach Brüssel vom

Europäische Union Offene Grenzen!? Reise nach Brüssel vom Europäische Union Offene Grenzen!? Reise nach Brüssel vom 02.02.- 05.02.2015 Unser Projektthema Europäische Union Offene Grenzen!?, das zurzeit auch in der Öffentlichkeit stets diskutiert wird, bildete

Mehr

Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar Mai Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar Mai Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar 25. - 28. Mai 2017 Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker Frühlings-Seminar für Gitarre & Mandoline Vom 25. bis zum 28. Mai 2017 lädt der BDZ Rheinland-Pfalz

Mehr

Tauchen Sie ein, in die Welt von Design und Kunst.

Tauchen Sie ein, in die Welt von Design und Kunst. Handgemachtes liegt voll im Trend. Im Keramik Atelier Ruth Hartung findet man so vielseitige Dinge, die kaum ein anderes Geschäft bieten kann. Das Spektrum der handgefertigten Objekte und Arbeiten ist

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt.

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt. 03 Projektpräsentation Focus Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt. meta 01 Medien GmbH office@meta.at meta 01 Medien GmbH Mariahilferstrasse

Mehr

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus Ein Haus erzählt Geschichten Das Buddenbrookhaus Herzlich willkommen im Buddenbrookhaus! as Buddenbrookhaus ist das vielleicht bekannteste Haus Lübecks. Warum? Hier spielt eine weltberühmte Geschichte.

Mehr

FC ARSENAL VS. 1. FC Köln

FC ARSENAL VS. 1. FC Köln FC ARSENAL VS. 1. FC Köln 14.09.2017 Ihr VIP-Reiseprogramm Gold REISEVERLAUF Mittwoch, 13. SEPTEMBER 2017 Köln - London Endlich geht es los! Zwei spannende und aufregende Tage warten auf Sie! Während der

Mehr

Fototagebuch zum PASCH-Sommercamp 2014 von Mary aus Klasse Leipzig

Fototagebuch zum PASCH-Sommercamp 2014 von Mary aus Klasse Leipzig Fototagebuch zum PASCH-Sommercamp 2014 von Mary aus Klasse Leipzig Am 17.08 sind wir aus ganz China nach Shanghai gekommen, um am PASCH-Sommercamp an der Fudan Universität teilzunehmen. Schnell haben wir

Mehr

Sexualität ist nicht behindert! Die Rechte von Menschen mit Behinderung

Sexualität ist nicht behindert! Die Rechte von Menschen mit Behinderung Die Rednerinnen und Redner sind: Bärbel Ahlborn: Leiterin von der Beratungs-Stelle Kassandra in Nürnberg Maria Bakonyi: Leiterin von der pro familia Beratungs-Stelle in Aschaffenburg Heide Brunner: von

Mehr

25 % PREMIEREN-ABO. Preise A 306,00 B 283,50 C 238,50 D 198,00 E 157,50

25 % PREMIEREN-ABO. Preise A 306,00 B 283,50 C 238,50 D 198,00 E 157,50 PREMIEREN-ABO 5 % Erleben Sie die einzigartige Atmosphäre unserer Premieren im Schauspielhaus. Gehören Sie zu den Ersten, die unsere Neuinszenierungen sehen, und feiern Sie anschließend bei einem Glas

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Sie sind hier: Herten VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Presse 18.03.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

Ernährungsberatung und -therapie Yogalehre und -therapie Naturheilkunde. Anmeldung zur Teilnahme an einem oder mehreren Yogakursen

Ernährungsberatung und -therapie Yogalehre und -therapie Naturheilkunde. Anmeldung zur Teilnahme an einem oder mehreren Yogakursen Firma Alexander Moser Art des Schreibens Anmeldung Yogakurs Anmeldung zur Teilnahme an einem oder mehreren Yogakursen Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, mit der Eingabe dieses Formulars bestätigen

Mehr

PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA

PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA Zimmer 210 mit Balkon und Blick auf den See Liebe Gäste DES PARK HOTELS OBERHOFEN Dieser See, diese Berge, dieses Licht herzlich Willkommen

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen Jahresprogramm 2015 Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen ASJ-Jahresprogramm 2015 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Februar April Februar Januar Ferienprogramm Osterferien Juni Mai Juli August

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr