39. Jahrgang Donnerstag, den 04. Januar 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "39. Jahrgang Donnerstag, den 04. Januar 2007"

Transkript

1 39. Jahrgang Donnerstag, den 04. Januar 2007 Nr. 01/2007

2 2 Ausgabe 01/2007

3 Ausgabe 01/2007 3

4 4 Ausgabe 01/2007 Errichtung einer grenzüberschreitenden Schule in Ganztagsform In wird durch den Landkreis Merzig-Wadern in Zusammenarbeit mit dem Großherzogtum Luxemburg das Schengen-Lyzeum als grenzüberschreitende Schule in Ganztagsform errichtet. Es wird zunächst das Gebäude der Erweiterten Realschule nutzen. Aufgrund der angestrebten Schulstruktur, der Schul- und Betriebsform wurde ein Raumprogramm entwickelt, welches einen Raumbedarf von rd m 2 nach sich zieht. Berücksichtigt wurden hier die Erfordernisse des Ganztags-Betriebes (Speisesaal, Essensausgabe, Aufenthaltsräume), die höheren Ansprüche an Naturwissenschafts- und Informatikräume sowie die größere Schülerzahl: Schüler gegenüber rd. 220 Schülern an der Erweiterten Realschule. Das vorhandene Realschulgebäude verfügt über ca m 2 Bedarf von rd m 2 ergibt. Fläche, so dass sich ein zusätzlicher Die Baumaßnahme ist in 3 Raumgruppen unterteilt: 1. Klassen- und Funktionstrakt 2. Gemeinschaftsbereich 3. Verwaltungsbereich zu 1. Klassen- und Funktionstrakt Vorgesehen ist die Schaffung von ca. 35 Klassen-, Differenzierungs-, Team- und Lehrmittelräumen. Unter Einbeziehung des vorhandenen Bestandes werden künftig ca. 50 Räume zur Verfügung stehen. Der Funktionsbereich (naturwissenschaftlicher Bereich, Werk- und ITG-Räume) umfasst rd. 24 Räume. zu 2. Gemeinschaftsbereich Der Gemeinschaftsbereich umfasst u. a. die Räume Mediothek, Multifunktionsraum (u. a. für Veranstaltungen), Speisesaal, Cafeteria sowie Freizeiträume. zu 3. Verwaltungsbereich Hier befinden sich alle Räume, welche für die Verwaltung des Schulkomplexes notwendig sind (Schulleitung, Sekretariat, Hausmeister usw.) Zusätzlich werden Räume geschaffen für soziale und psychologische Betreuung sowie für die Nachmittagsbetreuung. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rd. 12 Mio Euro. Diese Kosten werden hälftig vom Landkreis Merzig-Wadern und vom Großherzogtum Luxemburg getragen. Ebenso zahlt das Großherzogtum für die vom Landkreis eingebrachte Immobilie ein hälftiges Entgelt. Die Architekten- und sonstigen planerischen Leistungen sind europaweit ausgeschrieben. Der Baubeginn ist in der 1. Hälfte des Jahres 2007 geplant. Die Bauzeit wird ca. 21 /2 zu rechnen ist. Jahre betragen, so dass im Schuljahr 2009/10 mit der Fertigstellung

5 Ausgabe 01/ Wichtige Telefonnummern - Notdienste - Allgemeine Hinweise Gemeindeverwaltung / / Anschrift: Rathaus, Trierer Straße 28, Sprechzeiten: montags bis freitags: Uhr Internet: dienstags: Uhr für Mosella-Beiträge: mosella@perl-mosel.de donnerstags: Uhr Annahmeschluss für Mosella Beiträge: Montag, Uhr sowie Freitag, Uhr, wenn in der Erscheinungswoche ein Feiertag ist. Bürgermeister der Gemeinde : Anton Hoffmann, Rathaus, Tel.: / ; privat: Büschdorf, im Brühl 12, Tel.: / Termine zur persönlichen Vorsprache bei Bürgermeister Hoffmann bitte mit dem Vorzimmer, Frau Fortner, abstimmen; Tel.: / Ortspolizeibehörde/Ordnungs-/Meldeamt mittwochs ganztägig geschlossen! Die Büros der Gemeindeverwaltung sind freitags nachmittags nicht besetzt! Außerhalb dieser Zeiten kann nur in wirklich dringenden Fällen durch mündliche oder telefonische Absprache mit dem jeweiligen Sachbearbeiter ein Termin vereinbart werden. Wasserversorgung Bei Versorgungsstörungen: während der allgemeinen Dienstzeiten der Gemeindeverwaltung : Gemeindewasserwerk im Rathaus, Zimmer 1.09, Tel.: / Bereitschaftsdienst des Gemeindewasserwerkes Außerhalb der allgemeinen Dienstzeiten: Bereitschaftsdienst - Telefon-Nr.: 0170 / Härtebereich des Trinkwassers : 24 dh (deutsche Härtegrade), entspricht Härtebereich 4 für Waschmittel. Forstrevier Der Revierförster ist zu folgenden Zeiten im Rathaus, Zimmer 2.01, 2. OG, Tel.: / zu erreichen: dienstags von Uhr bis Uhr und donnerstags von Uhr bis Uhr Forstrevier Merzig In der Neuwild 13, Mettlach, Tel.: 0175 / Herr Thielmann, 0175 / Herr Dincher Sprechstunden: montags von Uhr bis Uhr im Feuerwehrgerätehaus Weiten

6 6 Ausgabe 01/2007 Sprechstunden im Rathaus Amt für soziale Angelegenheiten des Landkreises Merzig-Wadern Sprechzeiten betr. Sozialhilfe, Grundsicherung, Wohngeld und Asylbewerberleistungen: Alle 2 Wochen mittwochs in den geraden Kalenderwochen von bis Uhr, Zi (2. OG) im Rathaus, Tel.: / Kreisagentur für Arbeit und Soziales, Merzig Beratungsgespräche nur nach Vereinbarung: (Tel.: / ). Alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen, jeweils dienstags, 8.3o bis 12.oo Uhr, Zimmer 2.08 (2. Obergeschoss) im Rathaus, Tel.: / Agentur für Arbeit, Merzig Individuelle Einzelberatung; Terminvereinbarung notwendig unter Tel.: 06861/ Sprechtag jeden ersten Donnerstag im Monat von 8.30 bis Uhr in Zimmer 2.08 (2. OG) im Rathaus, Tel.: 06867/ Sozialwerk Saar-Mosel e.v. Beratungsstelle für ältere Menschen Sprechzeiten Dipl.-Pädagogin Eva Joris: jeden Montag von 8.30 bis Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss) im Rathaus, Tel.: 06867/ AOK-Sprechtage im Rathaus Jeweils dienstags von Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss) im Rathaus ; Tel.: / Barmer-Sprechtag im Rathaus Alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen, jeweils dienstags in der Zeit von Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoß) im Rathaus, nach Terminvereinbarung bei Herrn O. Marquardt, Tel.: / Schulen Grundschule Dreiländereck, Stammschule, Tel.: / , (Fax: / ) Grundschule Dreiländereck, Dependance Besch, Tel.: / oder 758, (Fax: / ) Konrad-Adenauer-Schule, Tel.: / , (Fax: / ) Sonderschule Merchingen, Tel.: / 2668, (Fax: / ) Hallenbad Anmeldung für das 5. Schuljahr: März 2007 Schulanfang: 27. August 2007 Auf dem Sabel 2, Bürozeiten: donnerstags und freitags Tel.: 06867/ oder Fax: 06867/ Das Hallenbad bleibt wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten bis auf weiteres geschlossen. Bezirksschornsteinfeger Hans-Peter Pickard, Bildstockstr. 139, Merchweiler, Tel.: 0178 / Behördenvermittlung Merzig Uhr und Uhr Unter der zentralen Rufnummer / erreichen Sie folgende Behörden in Merzig: Amtsgericht; Finanzamt; Gesundheitsamt; Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen, Außenstelle Merzig Strom- und Erdgasversorgung Energis Merzig: Störungsdienst Erdgas Tel.: 06861/ Störungsdienst Strom Tel.: 06861/799-0 Öffnungszeiten des TÜV-Saarland Zweigstelle Orscholz, Voranmeldung möglich an den Prüftagen, Tel.: Mittwoch von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr (Annahmeschluss) Freitag von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr (Annahmeschluss) Anmeldungen bitte unter TÜV Losheim, Tel.: oder 3018 Ärzte im Raum -Nennig-Orscholz Allgemeinärzte: Thomas Dehnen, Orscholz, Am Gerstengarten / 426 Dr. h. c. Peter Drisch, Weiten, Waitzenrücken / 1568 Drs. Rinneberg, Orscholz, Saarlandplatz / 711 Dr. med. Thomas Röder,, Kirschenstr / 254 Roland Woll,, Trierer Str / 302 Joachim Zahn, Nennig, Im Hof / 229 Zahnärzte: Thomas Huhnd, Quirinusstr. 1,, 6867 / Priv.: / 1226 Gilbert Krupp, Bahnhofstr. 21,, / 5512 Priv.: / 5198 Drs. Nies u. Kaltenberg-Nies, Brunnenstr. 2, Orscholz / 8024 Michaela Brück, Moselstr. 6, Orscholz / 276 Tierärzte: Dr. Felix Nebauer, Kirschenstr. 51, / 5834 Franz Stanik, Moselstr. 25, Orscholz / 8177

7 Ausgabe 01/2007 Not-/Bereitschaftsdienst für den Raum -Nennig-Orscholz 7 Notfalldienstzentrale Merzig: / Der allgemein ärztliche Notfalldienst beginnt in der Regel am Freitag um Uhr und endet am Montag um Uhr. Der jeweilige Arzt ist samstags und sonntags in dringenden Fällen nach telefonischer Absprache um Uhr bzw. um Uhr in seiner Praxis aufzusuchen. Der zahnärztliche Notfalldienst beginnt in der Regel am Freitag um Uhr und endet am Sonntag um Uhr. Allgemeinärztlicher Notfalldienst: am 06./ : J. Zahn, Nennig, Tel.: 06866/229 Zahnärztlicher Notfalldienst: am 06./ : Dr. M. Kaltenberg-Nies, Orscholz, Tel.: 06865/8024 Augenärztlicher Notfalldienst: am 06./ : Dr. R. Alles, Saarlouis, Tel.: 06831/1500 Kinderärztlicher Notfalldienst: am : H.-J. Connette, Saarlouis-Roden, Tel.: 06831/80677 am : Dr. P. Meyer, Merzig, Tel.: 06861/7115 HNO Notfalldienst: am 06./ : Dr. H. Dewes, Saarlouis, Tel.: 06831/2055 Tierärztlicher Notfalldienst: am 06./ : Dr. A. Mosbach, Beckingen, Tel.: 06835/7001 Bereitschaftsdienst der Apotheken für den Raum -Nennig-Orscholz In der Woche vom : Römer-Apotheke, Nennig, Tel.: 06866/262 Der Apotheken-Bereitschaftsdienst erstreckt sich auf den Zeitraum von einer Woche und beginnt und endet jeweils freitags um Uhr. Der Notdienst an Wochenenden beginnt samstags um Uhr und endet montags um Uhr. An Feiertagen beginnt er am Abend vor dem Feiertag um Uhr und endet am Morgen nach diesem um Uhr. Rettungsdienste / Krankenhäuser Rettungsleitstelle Saarland (aus dem dt. Festnetz: ohne Vorwahl): 19222; bei Handy mit Vorwahl (0681) Krankenwagen-Rettungswache / 863 Rettungswache Mettlach / 1633 Rettungswache Merzig / Polizei Notruf Polizei 110 Feuerwehr Krankenhaus SHG Kliniken Merzig / Kreiskrankenhaus Saarburg / 820 Polizeiposten, / 93390, Fax: Polizeiposten Mettlach, / 93333, Fax: Polizeibezirksinspektion Merzig, / 7040 Notruf Feuerwehr 112 Gemeindewehrführer; Manfred Gelz, 06867/93344 Feuerwehr-Löschbezirke mit Löschbezirksführer in der Gemeinde Besch: Rhein Christoph / Borg: Wehr Alwin /733 Büschdorf: Hoffmann Georg / Eft-Hellendorf: Leuk Klaus / 807 Nennig: Cramme Thomas / Oberl./Ke./Mü.: Nittler Willibrord / 777 THW-/Obermosel Ortsvorsteher der Gemeinde Oberperl Mohr Martin / Lamberti Peter 06867/5478 Sehndorf Foetz Erwin /286 Sinz Willkomm Kurt / 1348 Tett.-Butzd. Daniel Palz / Wochern Schröder Harald / Ortsbeauftragter: Hans Schmitt, Talweg 12, Besch, Tel.: 06867/5111; dienstlich: 06581/2781. Zugführer: Michael Schmitt, Thornerstr. 8, Palzem-Kreuzweiler, Tel.: 06583/991166, dienstl.: 0171/ , Unterkunft: 06867/ Besch: Weber, Jutta, Ruhbrück Borg: Biewer, Rudolf, Auf dem Waas Büschdorf: Ollinger, Joachim, Im Brühl Eft-Hellendorf: Fixemer, Karl-Josef, Zum Schneeberg Nennig: Fuchs, Karl, Wieser Str. 14, od Oberleuken/Keßlingen/Münzingen: Gottdang, Ralf, Oberleuken, Forststr Oberperl: Willkomm, Cilli, Im Gewännchen : Hein, Gerhard, Bergstraße Sehndorf: Petgen, Gerd, Marienstraße Sinz: Weber, Hermann, Hauptstraße Tettingen-Butzdorf/Wochern: Becker, Alois, Lindenstraße Schiedspersonen der Gemeinde Bezirk 1 Nennig: Vertreter: Karl Colling, Martinusstr. 12 b, Nennig, Tel.: 06866/1279 Schiedsmann des Bezirkes 2 Bezirk 2 Besch: Vertreter: Emil Strupp, Zu den Mühlen 10, Besch, Tel.: 06867/5456 Johann Schmitt, Talweg 12, Besch, Tel.:06867/5111 Bezirk 3 Oberperl,, Sehndorf Vertreter: Irene Keren, Kirschenstr. 15, 66706, Tel.: 06867/93377 Schiedsmann des Bezirkes 4

8 8 Ausgabe 01/2007 Bezirk 4 Sinz, Tettingen-Butzdorf, Wochern Vertreter: Manfred Stegmann, Tettingen-Butzdorf, Tel.: 06866/479 Schiedsmann des Bezirkes 5 Bezirk 5 Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Oberleuken, Keßl., Münz. Vertreter: Werner CLEMENS, Efter Str. 28, Eft-Hellendorf, Tel.: 06868/328 Schiedsmann des Bezirkes 4 Naturschutzbeauftragte der Gemeinde Besch, Nennig: Hans Altenhofen, Bischof-Walo-Str. 19, Besch, Tel:06867/416 Oberl., Keßl., Münz., Sinz: Jakob Backes, Büschdorf, Am Schwarzbruch 10, Büschdorf, Tel.: 06868/596 Büschdorf, Eft-Hellendorf: Karl-Heinz Neisius, Am Schwarzbruch 2, Büschdorf, Tel.: 06868/420 Borg: Barthel Krupp, Schlossgut Pillingerhof, Borg, Tel.:06867/216, Oberperl, Sehndorf, Tettingen-Butzdorf, Wochern Konrad Jackl, Im Kemmer 27, 66706, Tel.: 06867/5260 Allgemeine Entsorgungshinweise Abfallsäcke sind zum Preis von 3,70 Euro im Rathaus, Zimmer E.01 erhältlich. Altbatterien Sammelstellen in der Grundschule Dreiländereck, in der Konrad-Adenauer-Schule während der Schulöffnungszeiten sowie im Rathaus während der Öffnungszeiten. Fahrzeugbatterien müssen beim Ökomobil abgegeben werden. Druckerpatronen und Tonerkartuschen Sammelstelle in der Grundschule Dreiländereck ; Abgabe während der Schulöffnungszeiten. Entsorgung von Haushaltskühlgeräten und Wärmepumpen sowie Elektronik-Altgeräten Die Geräte sind vom Entsorger selbst kostenlos bei der Deponie in Fitten abzugeben. Öffnungszeiten: Mi.-Do.-Sa Uhr, Fr Uhr, Tel.: 06869/1498. Erdmassendeponie Besch Für Erdmassen, die auf dem Gebiet der Gemeinde anfallen, steht die Erdmassendeponie Auf Honecker im Ortsteil Besch zur Verfügung. Für die Anlieferung reiner Erdmassen wird eine Gebühr von 4,50 Euro/cbm erhoben. Termine für die Anlieferung von Erdmassen sind mindestens einen Tag vor dem Anlieferungszeitpunkt mit dem Deponiewart Hermann Beverath, Birkenstr. 3, Tettingen-Butzdorf, Tel.: 06866/247, oder mit der Gemeindeverwaltung unter der Tel.Nr / bzw zu vereinbaren. Die Zufahrt zur Deponie ist an der B 419 zwischen und Besch gesondert ausgeschildert. Grünschnitt Private Grünschnittanlieferungen werden von der Firma Terratec, In der Flußhuf, Besch, Tel.:06867/93040, entgegengenommen. Öffnungszeiten: Mo.- Fr Uhr und bis Uhr. Hausmülldeponie Fitten: Tel.: / 1401 oder 1498 Kommunale Wertstoffberatung: Gemeinde, Herr Schade, Tel.: / o. Hotline EVS 0800/ (frei). PCB-haltige Kleinkondensatoren: Sammelbehälter im Rathaus (während der Öffnungszeiten) Tierkörperbeseitigung: Tierkörperbeseitigungsgesellschaft, Trier-Rivenich, Tel.: / Wertstoffcontainer für Altglas (farbgetrennt) und Altpapier befinden sich an folgenden Standplätzen: Besch Parkplatz Schule, Franziskusstraße und Parkplatz Friedhof, Metzer Straße Borg Parkplatz Sieder Büschdorf Trafostation, Steinbachstraße Eft-Hellendorf Am Bürgerhaus, Kirchenstraße Keßlingen Am Ende der Straße Zum Jakobsbrunnen Nennig Parkplatz Römerstraße und Maatesplatz Wieser Straße Oberleuken Neue Kläranlage Parkplatz Vereinshaus, Quirinusstr. und gegenüber dem Hallenbad, Auf dem Sabel Sinz Stellplatz am neuen Friedhof Tettingen-B. Hinter dem Feuerwehrgerätehaus, Butzdorfer Str. Wochern Parkplatz neben dem Friedhof Wertstoffsäcke des Dualen Systems sind im Rathaus, Zimmer E.01, im Lebensmittelgeschäft Becker, Oberleuken, und beim Verkehrsverein Nennig am Bahnhof kostenlos erhältlich. Bei Fragen zum Dualen System wenden Sie sich bitte an die kommunale Wertstoffberatung im Rathaus, Zimmer 2.05, 2. Obergeschoss, Tel.: / IMPRESSUM - MOSELLA - Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Herausgeber: Gemeinde Verantwortlich für den Anzeigenteil: Michael Schäfer, Tel /2793 Verantwortlich für den Amtlichen Teil: der Bürgermeister der Gemeinde Druck und Verlag: St. Josefsverlag und Offsetdruckerei H. Schäfer & Co., Peterstr. 53, Merchweiler-Wemmetsweiler, Tel /2793, Fax: 06825/ Erscheinungsweise wöchentlich donnerstags. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeine Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages z.b. infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störungen des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

9 Ausgabe 01/2007 Berichtigung der Bekanntmachung zur 6. Änderung der Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde vom 28. Dezember 2006 Die Bekanntmachung der Satzung zur 6. Änderung der Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. März 1996, vom 14. Dezember 2006 (Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nr. 51/52/2006 vom 21. Dezember 2006) wird berichtigt; infolgedessen wird die vorgenannte Satzung in der nachfolgenden Fassung neu bekannt gemacht: Satzung zur 6. Änderung der Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. März 1996, vom 14. Dezember 2006 Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes - KSVG - in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Juni 1997 (Amtsblatt S. 682), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 06. September 2006 (Amtsbl. S. 1694, ber. S. 1730), und der 1,2,4 und 6 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. Mai 1998 (Amtsbl. S. 691), zuletzt geändert durch Artikel 1 Abs. 48 des Gesetzes vom 15. Februar 2006 (Amtsbl. S. 474), hat der Gemeinderat der Gemeinde am 14. Dezember 2006 folgende Satzung beschlossen: Artikel 1 Die Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. März 1996, zuletzt geändert durch die Satzung vom 16. Dezember 2004, wird wie folgt geändert: 2 Abs. 2 erhält folgende Fassung: (2) Für die Zuteilung einer Einzelgrabstätte (Reihengrab) und die Verleihung des Nutzungsrechtes an einer Wahlgrabstätte werden folgende Gebühren erhoben: 1. Einzelgrabstätten: a) Reihengrab für Körpererdbestattungen ab ,- Euro ab ,- Euro ab ,- Euro b) Reihengrab für Urnenbestattungen ab ,- Euro ab ,- Euro ab Amtliches 116,- Euro 2. Wahlgrabstätten: a) Wahlgrabstätten für Körpererdbestattungen: - einstellige Grabstätte ab ,- Euro ab ,- Euro ab ,- Euro - zweistellige Grabstätte ab ,- Euro ab ,- Euro ab ,- Euro - dreistellige Grabstätte ab ,- Euro ab ,- Euro ab ,- Euro - Tiefgrabstätte für zwei Beisetzungen ab ,- Euro ab ,- Euro ab ,- Euro b) Wahlgrabstätte für Urnenbestattungen: - zweistellige Grabstätte ab ,- Euro ab ,- Euro ab ,- Euro - vierstellige Grabstätte ab ,- Euro ab ,- Euro ab ,- Euro Wird das Nutzungsrecht gem. 15 der Friedhofssatzung verlängert, so ist für jedes Jahr der Verlängerung bei Grabstätten nach Buchstabe a) ein Vierzigstel, bei Grabstätten nach Buchstabe b) ein Dreißigstel der jeweils genannten Beträge als Gebühr zu erheben. Für die Verlängerung des Nutzungsrechtes bei mehr als dreistelligen Grabstätten wird für jede Grabstelle pro Jahr der Verlängerung folgende Gebühr erhoben: ab : 22,- Euro ab : 23,- Euro Artikel 2 Diese Satzung tritt am 1. Januar 2007 in Kraft., den 14. Dezember 2006 Der Bürgermeister Hoffmann (Siegel), den 28. Dezember 2006 Der Bürgermeister Hoffmann Hundesteuer Gemäß 11 Abs. 1der Hundesteuersatzung der Gemeinde vom 03. Dezember 1979 ist ein Hundehalter verpflichtet, die Aufnahme eines Hundes innerhalb von 2 Wochen nach Aufnahme oder Zuzug in die Gemeinde anzumelden. Ich weise darauf hin, dass derjenige Hundehalter ordnungswidrig handelt, der entgegen dieser Bestimmung seinen Hund nicht oder nicht rechtzeitig anmeldet., den 28. Dez Der Bürgermeister Hoffmann Bauleitplanung In der Acht im Ortsteil Sinz - Frühzeitige Bürgerbeteiligung - Der Gemeinderat der Gemeinde hat in seiner Sitzung am 14. Dezember 2006 die Aufstellung des Bebauungsplanes In der Acht, II. BA im Ortsteil Sinz beschlossen. Der Planungsbereich umfasst die rückwärtigen Flächen zwischen dem Baugebiet In der Acht, I.BA und der B 406. Ziel der Aufstellung des Bebauungsplanes ist die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Erschließung des Bebauungsplangebietes und damit die Bereitstellung von Wohnbauflächen im Ortsteil Sinz. Gemäß 3 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) sind die Bürger möglichst frühzeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung zu unterrichten. Hierzu findet am Dienstag, dem 16. Januar 2007, im Bürgerhaus in Sinz, in der Zeit von bis Uhr, zur allgemeinen Information eine öffentliche Bürgerversammlung statt. Alle an der Planung interessierten Bürger sind dazu eingeladen; ihnen wird im Rahmen dieser Informationsveranstaltung Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben., den 29. Dezember 2006 Der Bürgermeister Hoffmann Bauleitplanung im Ortsteil Münzingen - Innenbereichssatzung für den Bereich Gliederbachstraße/Glückfeld Der Gemeinderat der Gemeinde hat am 14. Dezember 2006 die Aufstellung einer sog. Innenbereichssatzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 1 Baugesetzbuch (BauGB) für den Teilbereich Gliederbachstraße/Glückfeld im Ortsteil Münzingen beschlossen. Der Geltungsbereich der Satzung soll folgende Flurstücke umfassen: Gemarkung Münzingen, Flur 6, Flustück-Nr. 27/3, 28/1, 28/2, 28/3, 43 und 44 (teilweise). Der Aufstellungsbeschluss ist im Amtlichen Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Mosella vom 21. Dezember 2006 öffentlich bekannt gemacht worden. Gemäß 3 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) sind die Bürger möglichst frühzeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung zu unterrichten.

10 10 Ausgabe 01/2007 Hierzu findet am Montag, dem 15. Januar 2007, im Dorfgemeinschaftshaus in Oberleuken, in der Zeit von bis Uhr, zur allgemeinen Information eine öffentliche Bürgerversammlung statt. Alle an der Planung interessierten Bürger sind dazu eingeladen; ihnen wird im Rahmen dieser Informationsveranstaltung Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben., den 29. Dezember 2006 Der Bürgermeister Hoffmann Abholung von Personalausweisen und Reisepässen Bundespersonalausweise, die bis zum sowie Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, sind eingetroffen und können auf Zimmer E 01 abgeholt werden. Die abgelaufenen Personalausweise und Reisepässe müssen beim Empfang der neuen Ausweispapiere abgegeben werden. Die Lieferzeit für Personalausweise liegt zur Zeit bei ca. 3-4 Wochen, für Reisepässe bei ca. 5-6 Wochen. Bitte beantragen Sie die Ausweispapiere rechtzeitig. Die Lieferzeiten können sich evtl. auch verlängern. Kleiderkammer in geöffnet! Am Montag, dem , ist die Kleiderkammer in von bis Uhr geöffnet. Der DRK Ortsverein hat in der Grundschule eine Kleiderkammer eingerichtet. Sinn und Zweck ist es, den sozialschwachen und in Not geratenen Bürgern die Möglichkeit zu geben gut erhaltene Kleider für jeden Personenkreis kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die Kleiderkammer wird von freiwilligen Helferinnen des Roten Kreuzes geführt. Jeder Bürger kann nicht mehr benötigte, gut erhaltene Kleidung dem Roten Kreuz spenden, die bei jedem Termin der Kleiderausgabe abgegeben werden kann. Besonders benötigt werden Babyund Kindersachen., den Der Bürgermeister Hoffmann Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Saarlouis Arbeiten in Europa - Tipps und Hinweise Europa-Service der Arbeitsagentur berät und vermittelt Europa - ein großer Markt mit hohem Potential an qualifizierten Fachkräften. Aber wie findet man eine Stelle in Schweden, Spanien oder der Schweiz? Wie bewirbt man sich, wie sieht es mit der sozialen Sicherung aus und wie sind die gesetzlichen Bestimmungen? Am 2. Januar 2007 wird eine Beraterin des Europa-Service der Bundesagentur für Arbeit (ES-BA) im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Saarlouiser Arbeitsagentur zu Gast sein. Die Informationsveranstaltung beginnt um Uhr, im Anschluss können sich Teilnehmer auch persönlich beraten lassen. Menschen, die sich für eine Stelle im Ausland entscheiden, sind für Betriebe besonders interessant - sie zeigen Initiative und ein hohes Maß an Motivation. Es gilt aber auch, einen solchen Schritt gut vorzubereiten und zu planen. Der ES-BA informiert zu den Themen Ausbildung, Studium und Arbeiten im europäischen Ausland und vermittelt in Beschäftigung. Weitere Informationen, auch zu den anderen Veranstaltungsthemen gibt es im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Saarlouis, Am Kleinbahnhof 8 - Tel.: 06831/ oder per Mail: saarlouis.biz@arbeitsagentur.de Deutsche Rentenversicherung Saarland Vertreterversammlung verabschiedet Haushalt für das Jahr 2007 im Umfang von 1,059 Milliarden Euro Heute hat die Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Saarland unter Vorsitz von Karl Hannig in Saarbrücken den Haushaltsplan für das Jahr 2007 einstimmig verabschiedet. Im Jahr 2007 beläuft sich das Haushaltsvolumen auf rund 1,059 Mrd. Euro. Die Deutsche Rentenversicherung Saarland bewirtschaftet damit auch im Jahr 2007 nach dem Land wieder den zweitgrößten öffentlichen Haushalt im Saarland. Auf den Bereich der Allgemeinen Rentenversicherung entfallen rund 985 Mio. Euro. Das Haushaltsvolumen liegt damit um 9,2 Prozent unter dem Ansatz für das Jahr Auf den Bereich der Hüttenknappschaftlichen Zusatzversicherung (HZV) entfallen rund 74 Mio. Euro. Haushaltsdaten für den Einzelplan der Allgemeinen Rentenversicherung Die beiden größten Einnahmeposten sind mit 750 Mio. Euro die Beitragseinnahmen und mit 226 Mio. Euro die Zuschüsse des Bundes. Die größten Ausgabepositionen sind die Rentenzahlungen mit 841 Mio. Euro, die Aufwendungen für die Krankenversicherung der Rentner (54 Mio. Euro) sowie die Leistungen für medizinische und berufliche Rehabilitation/Teilhabe (36 Mio. Euro). Die Verwaltungsund Verfahrenskosten liegen mit erwarteten 28 Mio. Euro mit 0,6 Prozent erneut unter dem Ansatz des Vorjahres. Damit wird der Kurs der Rückführung der Verwaltungskosten der letzten Jahre konsequent fortgeführt. Haushaltsdaten für den Einzelplan der HZV Die größten Einnahmeposten sind hier mit 66,6 Mio. Euro die Bundeszuschüsse und mit 7,3 Mio. Euro die Beiträge. Nachruf Am 16. Dezember 2006 verstarb im Alter von 84 Jahren Herr Johann Schumacher Der Verstorbene war von 1984 bis 1989 Mitglied des Gemeinderates der Gemeinde. Darüber hinaus war er von 1974 bis 1984 Mitglied des Ortsrates des Gemeindebezirkes Nennig. Johann Schumacher hat sich in der Zeit seiner gemeinnützigen Tätigkeit und seines öffentlichen Wirkens um das Wohl seiner Mitbürgerinnen und Mitbürger verdient gemacht. Die Gemeinde, insbesondere die Bürgerinnen und Bürger des Gemeindebezirkes Nennig, werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Für die Gemeinde Hoffmann Bürgermeister Für den Gemeindebezirk Nennig Fuchs Ortsvorsteher

11 Ausgabe 01/2007 Auf der Ausgabenseite dominieren die Rentenleistungen mit rund 73 Mio. Euro. Die Deutsche Rentenversicherung Saarland liegt nach Aussage von Reinhard Wagner, Geschäftsführer der Deutschen Rentenversicherung Saarland, bei den Aufwendungen für Leistungen zur Teilhabe und für Verwaltungs- und Verfahrenskosten mit ihren Haushaltsansätzen unter den gesetzlichen Grenzwerten. Mit diesen sukzessiv fortgeführten Sparbemühungen leistet unser Regionalträger auch im Jahr 2007 einen weiteren Beitrag zum Finanzziel des 220 Abs. 3 Sozialgesetzbuch VI, so Reinhard Wagner bei seiner Haushaltsrede. 10 Prozent der Ausgaben der Verwaltungsund Verfahrenskosten des Jahres 2004 sollen bis zum Jahr 2010 eingespart werden. Dazu ist die Deutsche Rentenversicherung durch das Gesetz zur Organisationsreform verpflichtet. Für die Deutsche Rentenversicherung beträgt das Einsparvolumen 382 Mio. Euro. Auf die Deutsche Rentenversicherung Saarland entfällt dabei ein Einsparanteil von 2,8 Mio. Euro. Optimierte Sperrmüllabfuhr ab Januar 2007 Holz wird getrennt abgefahren Ab Januar 2007 werden die Holzanteile im Sperrmüll von den durch den Entsorgungsverband Saar beauftragten Unternehmen Paulus GmbH, Saar Entsorgung GmbH und Sulo Südwest GmbH & Co. KG getrennt mit einem gesonderten Fahrzeug abgefahren. Durch dieses Verfahren kann das zum Spermüll gehörige Holz zur Energiegewinnung genutzt werden, anstatt wie bislang mit dem restlichen Sperrmüll verbrannt zu werden. Die so frei gewordenen Verbrennungskapazitäten können wiederum auf dem freien Markt angeboten werden, um mit den entsprechenden Einnahmen die Gebühren stabil zu halten. Die getrennte Verwertung der Holzanteile im Sperrmüll ist ein konsequenter Schrittt hin zu einer Optimierung der Abfallströme und damit zu einer sinnvollen Ausnutzung vorhandener Kapazitäten und Rohstoffe, begründen die EVS-Geschäftsführer Karl Heinz Ecker und Dr. Heribert Gisch ihre Entscheidung, künftig bei der Sperrmüllsammlung neue Wege zu gehen. Für die Bürgerinnen und Bürger selber ändert sich praktisch nichts: Die Liste der zum Sperrmüll gehörenden Materialien bleibt gleich; die Bürger werden lediglich gebeten, die Holzanteile getrennt von Restsperrmüll bereit zu stellen, um die Einsammlung zu vereinfachen. Die Fahrzeuge für Restsperrmüll und Holz werden im Laufe des gleichen Tages (aus organisatorischen Gründen jedoch selten geichzeitig) die Materialien einsammeln. Für die Abfuhrunternehmen stellt das neue Verfahren durchaus eine logistische Herausforderung dar. Sollte es daher also vereinzelt zu Anlaufschwierigkeiten kommen, hoffen die Mitarbeiter der Unternehmen auf etwas Verständnis auf Seiten der Bürger. Fragen beantworten der EVS unter seiner kostenlosen Hotline 0800/ , das beauftragte Unternehmen Saar Entsorgung GmbH, Tel.: 06838/ sowie dei Ansprechpartner bei den betroffenen Kommunen. Informationen dazu, was zum Sperrmüll gehört, und was nicht, liefert die EVS-Abfallinformation Nr. 2, die bei den Kommunen vorrätig ist und im Internet unter ( Infomaterial und Abfallentsorgung ) als PDF zum Downloaden bereit steht. 11 Mitteilungen aus der Gemeinde Wir gratulieren Besch Am vollendete Frau Franziska Holbach, Brühlweg 2, das 92. Lebensjahr Am vollendete Frau Adelheid Back, Zu den Mühlen 17, das 89. Lebensjahr Am vollendetet Herr Paul Rock, Friedhofstraße 2, das 80. Lebensjahr. Am vollendete Frau Erna Boesen, Franziskusstraße 1, das 81. Lebensjahr. Oberleuken/Keßlingen/Münzingen Am vollendete Frau Martha Becker, Zum Jakobsbrunnen 8, das 82. Lebensjahr. Am vollendete Frau Ernestine Bidon, Mühlenstraße 50, das 83. Lebensjahr. Am vollendete Frau Marie Conter, Auf dem Sabel 16, das 94. Lebensjahr. Am vollendete Herr Hans Lenert Saarburger Straße 17, das 87. Lebensjahr. Am vollendete Frau Irmgard Fuchs, Saarburger Straße 16, das 84. Lebensjahr. Am vollendete Frau Margarete Schacht, Auf dem Sabel 16, das 84. Lebensjahr. Am vollendete Frau Fernande Hilbert, Auf dem Sabel 18, das 80. Lebensjahr. Am vollendete Frau Johanna Winter Auf dem Sabel 22, das 85. Lebensjahr. Sehndorf Am vollendete Frau Frieda Bladt, Marienstraße 5, das 80. Lebensjahr. Tettingen-Butzdorf/Wochern Am vollendete Herr Johann Gehl, Bernhardstraße 2, das 83. Lebensjahr. Am vollende Frau Cäcilia Eck, Butzdorfer Straße 11, das 87. Lebensjahr. Am vollendete Frau Cäcilia Gehl, Feldstraße 7, das 80. Lebensjahr. Am vollendete Frau Anneliese Keren, Zerwasstraße 23, das 83. Lebensjahr. Ende des amtlichen Teils Chor Cantate Am Samstag, dem , gestalten wir die Messe für die Lebenden und Verstorbenen des Chores Cantate in der Pfarrkirche in. Beginn Uhr. Probe ist am Donnerstag, dem um Uhr in der Kirche in. Bitte folgende Liedvorträge mitbringen: Wohl mir dass ich Jesum habe, Ave verum, Tröstet mein Volk, Es ist ein Ros entsprungen, Tolite Hostias, Da Pacem. Der Chor Contate singt unter der Leitung von Thomas Berger. Bis dahin alles Gute und eine gute Zeit. Der Vorstand

12 12 Ausgabe 01/2007 Musikfreunde /Besch Am Heiligen Abend erfreute das Orchester die Bewohner des Seniorenheimes in Besch mit weihnachtlichen Melodien. Präsidentin Sylvia Mörsch trug passende Texte vor. Am Samstag, dem ist um Uhr die erste Probe 2007 mit anschließender Neujahrsfeier im Vereinshaus. Das Ausbildungsorchester unter der Leitung von Helmut Weinand verschönte die Christmette in Besch. Es zeigte sich, dass sich der Probenfleiß lohnte. Mit diesen Zeilen verabschiedet sich der Mosellaberichterstatter für die Musikfreunde /Besch während der letzten zwei Jahre. Training der G- und F-Jugend Nach den Feiertagen beginnt das Training wieder am Montag, , zu den gewohnten Zeiten in der Sporthalle. Die F-Jugend nimmt am am Hallenturnier der SG Obermosel teil. Wir treffen uns um Uhr in der Halle in. Jugendabteilung SG /Besch Nach den Feiertagen sind einzelne Jugendmannschaften der SG /Besch beim Hallenturnier in in dem die SG Obermosel Ausrichter ist, wie folgt im Einsatz: Samstag, den 6. Januar: C-Jgd. SG /Besch von Uhr E-Jgd. SG /Besch II von Uhr Sonntag, den 7. Januar: D-Jgd. SG /Besch II von Uhr F1-Jgd. SG /Besch von Uhr B-Jgd. SG /Besch Ii von Uhr Für unsere C-Jgd. ist Training in der Halle in jeweils mittwochs von Uhr. Imkerverein Dreiländereck Was: Imkerstammtisch Wann: um Uhr Wo: Gasthaus Sonnenhof, Merziger Str. 3, Eft-Ellendorf Mitteilungen aus den Gemeindebezirken Besch VfB Tünsdorf Spiele der kommenden Woche Samstag, 06. Januar M. Büschdorf beim Hallenturnier der SpVgg. Merzig Vorrunde ab Uhr bis Uhr Gegner: SCV Orscholz, SpVgg. Merzig, SSV Bachem, SF Bietzen/Harlingen, FC Brotdorf Bei Weiterkommen: Zwischenrunde am Sonntag, dem ab Uhr F-Jgd. beim Hallenturnier in VfB Tünsdorf SG SpVgg. Faha/Weiten Anst.: Uhr SG SV Rimlingen VfB Tünsdorf Anst.: Uhr VfB Tünsdorf SF Bietzen/Harlingen Anst.: Uhr SV Mettlach VfB Tünsdorf Anst.: Uhr Sonntag, 07. Januar 2007 D-Jgd. beim Hallenturnier in SG Tünsdorf/Orscholz 1 SpVgg. Merzig 1 Anst.: Uhr SG TuS Scheiden 1 SG Tünsdorf/Orscholz 1 Anst.: Uhr SG Tünsdorf/Orscholz 1 SV Mettlach 2 Anst.: Uhr SG Tünsdorf/Orscholz 1 SG /Besch 2 Anst.: Uhr SG SV Losheim 1 SG Tünsdorf/Orscholz 1 Anst.: Uhr G-Jgd. beim Hallenturnier in VfB Tünsdorf SG SpVgg. Faha/Weiten Anst.: Uhr SG Schwemlingen/Ballern VfB Tünsdorf Anst.: Uhr SG SCV Orscholz VfB Tünsdorf Anst.: Uhr VfB Tünsdorf SV Saarhölzbach Anst.: Uhr Fundsache Bei der diesjährigen Weihnachtsfeier der Aktivenmannschaften am wurde in der Mehrzweckhalle Tünsdorf ein rosafarbener Frauenohrring gefunden. Die Eigentümerin wendet sich bitte an Frau Monika Hoffmann (Tel /585) Urlaub der Ortsvorsteherin Ortsvorsteherin Jutta Weber befindet sich bis zum 08. Januar 2007 im Urlaub. Die Vertretung übernimmt der stellv. Ortsvorsteher Christian Heinsdorf, Gartenstr. 4, Tel.: 06867/203., den Der Bürgermeister Hoffmann Borg Nennig MINI DISCO NENNIG Hurra! Es wird wieder getanzt! Erster Mini-Disco-Termin ist am Mittwoch, dem Jeden Mittwoch von Uhr. Im Bürgerhaus Nennig. Mädchen und Jungen im Alter von 3 bis 10 Jahren. Beitrag: 18.- pro Halbjahr Susanne Siegler 06866/93101 Kirchenchor Borg Zur ersten Chorprobe im neuen Jahr treffen wir uns am um Uhr im Bürgerhaus. Wir wünschen allen aktiven und inaktiven Mitgliedern mit ihren Familien sowie allen Mitbürgern ein glückliches und zufriedenes neues Jahr. Der Vorstand

13 Ausgabe 01/ Oberleuken Sehndorf Keßlingen Münzingen Landfrauen Zum ersten Vortrag im neuen Jahr laden die Landfrauen Mitglieder und Nichtmitglieder recht herzlich am um Uhr ins Pfarrheim ein. Thema: Patchwork-Menue Bitte Gedeck mitbringen. Oberperl Vortrag der Landfrauen - siehe unter - Vortrag der Landfrauen - siehe unter - Sinz Fußballfreunde Sinz e.v. Generalversammlung Am Samstag, dem 13. Januar 2007, findet um Uhr im Vereinslokal Gerardy in Sinz die Generalversammlung der Fußballfreunde Sinz e.v. mit folgender Tagesordnung statt: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Tätigkeitsberichte a) des 1. Vorsitzenden b) des Geschäftsführers c) des Kassierers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache zu den Punkten 3 und 4 6. Entlastung des Vorstandes 7. Ausblick und Veranstaltungen Verschiedenes 9. Schlusswort Alle Mitglieder der Fußballfreunde Sinz e.v. sind herlich zu der Generalversammlung eingeladen. Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen. Der Vorsitzende Hoffmann Kirchengesangverein Cäcilia Die Christmette am Heiligen Abend wurde durch den Gesang des Kirchenchores und des Kinder- und Jugendchores bereichert. Bereits vor Beginn lauschten die zahlreichen Gläubigen zur Einstimmung auf das Fest den weihnachtlichen Klängen. Der Vorsitzende dankte allen Sängerinnen und Sängern, Ursula Rieff und Wally Weber für das Flötenspiel, und überreichte Chorleiter Thomas Rieff ein Geschenk. Am Freitag, dem ist wieder Probe. Der Chor singt wieder am im Hochamt aus Anlass des verschobenen Cäcilienfestes. Am Vorabend findet im Hotel Greiveldinger der Familienabend statt, in den die Mitgliederversammlung ohne Neuwahlen integriert ist. Alle aktiven und inaktiven Mitglieder und die Ehrenmitglieder sind wie immer mit Begleitung herzlich willkommen. Die inaktiven Mitglieder werden um Anmeldung bei Renate Tourbier gebeten. Kinder- und Jugendchor Con spirito Den Sängerinnen und Sängern danken wir sehr für ihr schönes Mitwirken am Heiligen Abend und laden wieder zur nächsten Probe am Freitag, dem 12. Januar, ein. Landfrauenverein -Oberperl-Sehndorf Liebe Landfrauen Am findet unser dritter Vortrag für diesen Winter statt. Wie bereits im Winterprogramm angekündigt, handelt es sich hierbei um einen praktischen Termin zum Thema Ei - So was! Kochen und Backen rund ums Ei, den wir gemeinsam mit dem Ortsverein Tettingen im Bürgerhaus Tettingen abhalten werden. Beginn ist um Uhr. Auch Gäste sind herzlich eingeladen. Der Vorstand Tettingen-Butzdorf Wochern Liebe Landfrauen Am findet unser nächster Vortrag statt. Wie bereits im Winterprogramm angekündigt, handelt es sich hierbei um einen praktischen Termin zum Thema,,Ei- So was! Kochen und Backen rund um s Ei, den wir gemeinsam mit dem Ortsverein im Bürgerhaus Tettingen abhalten werden. Beginn ist um Uhr. Auch Gäste sind herzlich eingeladen. Der Vorstand Soziales DEUTSCHER DIABETIKER-BUND Kreisverband Merzig-Wadern Diabetiker-Treff in Merzig im Januar 2007 Wir laden Sie zu unserem monatlichen Treff am Donnerstag, dem 11. Januar, um Uhr im Nebenzimmer des Restaurant DIO- NYSOS (Stadthalle) in Merzig, zur Stadthalle 4, Tel recht herzlich ein!

14 14 Ausgabe 01/2007 Das neue Jahr wollen wir mit einem themenfreien Abend beginnen unter dem Motto: Diabetiker helfen sich gegenseitig! Wir lassen das alte Jahr Revue passieren und planen Gemeinschaftsveranstaltungen in Wir hoffen, dass viele Diabetiker, ihre Angehörigen oder Interessierte von diesem kostenlosen Informationsangebot Gebrauch machen und freuen uns auf Ihre Teilnahme! Zu weiteren Auskünften sind immer für Sie bereit: Volker Petzinger Tel.: Edgar Hübschen Merzig Manfred Krause Rehlingen Alleinerziehende Merzig Im neuen Jahr trifft sich die offene alleinerziehende Gruppe wieder. Unser erstes Treffen findet am Freitag, dem um Uhr im Bürgerhaus in Menningen statt. Alle alleinerziehenden Mütter und Väter sind dazu herzlich eingeladen. Info bei: Momo Sebastiany Tel / Christians Romp Tel / Die Durchführung dieses Projektes wird im Rahmen des Bundesprogramms LOS (Lokales Kapital für soziale Zwecke) mit ESF-Geldern der europäischen Union gefördert: Haben Sie weitere Fragen zu diesem Förderprogramm, wenden Sie sich bitte an Peter Wilhelm, Landratsamt Merzig-Wadern, Telefon 06861/ Gleichstellungsstelle des Landkreises Merzig-Wadern Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Merzig-Wadern bietet auch 2007 in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendamt/Sachgebiet Jugendarbeit für Mädchen ab 14 Jahren Selbstbehauptungskurse an. Am Samstag, 20. Januar wird ein Aufbaukurs mit dem Thema Nicht mit mir angeboten. Folgende Themen werden bearbeitet: Welches Mädchen, welche Frau kennt das nicht...? Auf dem Weg nach Hause plötzlich Schritte hinter dir, im Bus der unangenehme Typ, der sich neben dich setzt, anquatscht oder sogar versucht dich anzufassen. Du fühlst dich belästigt, weil dich da einer blöd und gierig anstarrt oder dich beobachtet. Anmachen oder sogar sexuelle Belästigung - auf der Straße, im Schwimmbad, in der Disko oder in der Schule. Selbstschutz und Stärke beginnen im Kopf. Die innere Haltung, sich wehren zu können und zu dürfen, sich selbst als stark zu sehen und nicht als hilfloses Opfer, ist Ziel dieses Kurses. Das Seminar soll helfen, mögliche Gefahrensituationen zu erkennen, zu vermeiden oder das Risiko eines Angriffs zu verringern. Aber auch das Bewusstsein und die Techniken zu erlernen, sich nötigenfalls zu wehren. Dafür werden effektive Techniken der Selbstverteidigung vermittelt und geübt. Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen. Die Leitung des Kurses hat Tanja Mayer, Dipl.-Psych.; er findet am 20. Januar von Uhr in der Sporthalle Peter-Wust-Gymnasium in Merzig statt; die Gebühr beträgt 25 Euro; Anmeldungen sind bis 15. Januar unter Telefonnummer 06861/ oder 321 sowie per Mail b.schroeteler@merzig-wadern.de oder e.geilenkirchen@merzig-wadern.de möglich. Lehrgang Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort Der DRK-Kreisverband Merzig-Wadern führt am Samstag, dem einen Lehrgang für " Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort für Führerscheinbewerber durch. Der Lehrgang findet ab 8.30 Uhr in der Begegnungsstätte des DRK-Kreisverbandes Merzig in der Losheimerstraße 18 in Merzig statt und ist für die Führerscheinklassen A, B, M, T und L vorgesehen. Anmeldungen beim Lehrgangsbeginnn. Der Lehrgang kostet 20,00 Euro. Lehrgang " Lebensrettende Sofortmaßnahmen in Losheim. Der DRK-Kreisverband Merzig-Wadern führt am Samstag, den 20.Januar 2007 den Lehrgang für Führescheinbewerber der Klassen A, B, M, T und L ab 8.30 Uhr im DRK-Sozialzentrum in der Schulstraße (ehemaliges Feuerwehrgerätehaus) in Losheim durch. Anmeldungen beim Lehrgangsbeginn, der Kostebeitrag ist 20,00 Euro. Erste Hilfe Lehrgang 8 Doppelstunden Der DRK-Kreisverband Merzig-Wadern führt am Samstag,den 27. Jan und am Samstag, dem 3.Feb einen Erste Hilfe Lehrgang (8 Doppelstunden) durch. Der Lehrgang findet im DRK- Schulungsraum in Merzig, Losheimerstr. 18 (Kreisgeschäftsstelle) statt. Beginn des Lehrgangs ist 8.30 Uhr. Dieser Lehrgang ist für alle interessierten Personen vorgesehen, die Bereitschaft für diese Ausbildung mitbringen. Insbesondere steht dieser Lehrgang Personen offen, die eine Betriebshelferausbildung (Klein Betriebe) mitmachen wollen. Dieser 8 Doppelstunden umfassender Lehrgang ist auch für Berufskraftfahrer und für Jedermann vorgesehen. Der Inhalt ist nach den neuesten Erkenntnissen in der Ersten Hilfe aufgebaut. In den 8 Doppelstunden des Lehrprogramms wird den Teilnehmern viel Wissen und praktisches Können vermittelt. Vom Erkennen der Unfall- und Erkrankungssituation bis zu praktischen Übungen mit Verbänden und Lagerungen, die Wiederbelebungsmaßnahmen beim Notfall wird ausgiebig gelehrt und geübt. Anmeldungen nimmt der DRK-Kreisverband Merzig-Wadern entgegen. Tel: 06861/92490 oder Schriftliche Anmeldungen sind zu richten an: DRK-Kreisverband Merzig-Wadern, Losheimerstr. 18, Merzig, z.h. von Erich Helfen. DRK-Reise nach Teneriffa in bester Begleitung. Zum Saisonauftakt bietet das Deutsche Rote Kreuz eine 14 tägige Reise ( ) mit Betreuung an auf die "Insel des ewigen Frühlings" nach Teneriffa. "Reisen in Bester Begleitung" bedeutet: DRK-BetreuerInnen leisten Hilfe, Unterstützung und Gesellschaft während der gesamten Reise, das Gepäck wird von zu Hause bis ins Hotelzimmer gebracht, kostenloser Transfer zum Flughafen und zurück (Saarlandweit), um die Formalitäten kümmert sich der Reise-Service des DRK. Das Hotel " Tenerife Playa" liegt direkt an der Uferpromenade in- Puerto de la Cruz im vegetationsreichen Norden der Insel. Die bekannten Meerwasserschwimmbäder sind ganz in der Nähe und auch zum Einkaufsbummel sind es nur wenige Schritte. Zu den Ausflügen, die vor Ort gebucht werden können, gehören u.a. Inselrundfahrten und der Besuch der bizarren Vulkanlandschaft " Canadas" unterhalb des höchsten Berges Spaniens, dem Teide. Weitere Informationen und Anmeldungen beim DRK-Kreisverband St. Ingbert, Karin Fohlmeister, unter der Tel: Nr: DRK und AOK bieten Kurs für Angehörige Demenzkranker an Das Deutsche Rote Kreuz bietet bereits zum sechsten Mal in Merzig zusammen mit der AOK -Die Gesundheitskasse im Saarland einen Kurs " Pflege und Betreuung demenzkranker Menschen an. Der Kurs hilft Angehörigen, die schwierige Aufgabe der Pflege und Betreuung eines demenzkranken Angehörigen besser zu bewältigen. Inhalte des Kurses sind Informationen über Krankenheitsbild und therapeutische Möglichkeiten, rechtliche Aspekte wie Pflegeversicherung und Betreuungsrecht und der Umgang mit demenzkranken Menschen. Die emotionalen Belastungen werden ebenso thematisiert wie Möglichkeiten der Entlastung. Insgesamt setzt sich der Kurs aus 10 Einzelmodulen mit einer Dauer von jeweils etwa 2 Stunden zusammen. Der Kurs wird von einem Kursleiter moderiert. Zu den einzelnen Modulen werden Experten/innen als Referenten eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine zeitgleiche Betreuung der demenzkranken Menschen ist möglich. Der Kurs beginnt am Montag, dem 22. Januar 2007 um Uhr im DRK-Kreisverband Merzig-Wadern und findet dann jeweils montags und mittwochs statt. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten, da die Zahl der Teilnehmer begrenzt ist. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Andreas Roden vom DRK-Landesverband Saarland, Tel: 0681/ oder unter Für die Mehrzahl der bis zu 25.ooo Menschen im Saarland, die an einer Demenz leiden, wird Betreuung jedoch oft schwierig: es fehlen Informationen über Krankheit, Therapie und Unterstützungsmöglichkeiten. Die Betreuung ist emotional sehr belastend.

15 Ausgabe 01/2007 Psychosoziale Beratungsstelle Merzig, Bahnhofstr. 47, Tel.: 06861/ Beratung bei Alkohol-, Medikamenten- und Drogenproblemen sowie bei anderen seelischen Krisen. Sprechstunden in Merzig montags bis donnerstags von Uhr, freitags von Uhr Gleichstellungsstelle des Landkreises Merzig - Wadern Unsere Sprechzeiten nach vorheriger tel. Vereinbarung: Montag - Donnerstag von Uhr, Freitag von Uhr Von den Sprechzeiten abweichende Termine sind nach vorheriger telefonischer Rücksprache möglich. Anmeldungen für Kurse werden unter der Tel.: 06861/80321 entgegengenommen. Pfarrämter Katholische Pfarrämter, Besch und Nennig Tel.: 06867/ Evangelische Kirchengemeinde Mettlach, Tel.: 06864/533 Telefonseelsorge Die katholische - evangelische Telefonseelsorge Saarbrücken bietet ununterbrochen Beratung in allen Lebensbereichen an. Alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht, Tel.: 0800/ Erziehungs- und Ehe-, Familie- und Lebensberatungsstelle des Bistums Trier Merzig, Fischerstr. 20, Tel.: 06861/3549 oder Montag bis Donnerstag von Uhr und von Uhr, Freitag von Uhr und von Uhr Termine nach Vereinbarung Deutscher Diabetiker-Bund e. V., Kreisverband Merzig-Wadern Diabetiker-Treff in Merzig am 2. Donnerstag im Monat, Beginn: Uhr Nebenzimmer Restaurant Dionysos (Stadthalle) in Merzig, Zur Stadthalle 4 Auskunft: Volker Petzinger, Im Rothwinkel 25,, Tel.: 06867/5254 Psycho-Sozialer Freundeskreis Saar e. V. Gemeinnütziger Verein für Suchtkrankenhilfe jeden Freitag in Merzig, Am Gaswerk 7, Tel.: 06861/2587, Thiele (Ev. Gemeindezentrum) Information und Beratung ab Uhr Selbsthilfegruppe um Uhr Gesundheitsamt Merzig HIV-/Aids-Beratung, Antikörpertest kostenlos und anonym im Gesundheitsamt Merzig Montag bis Freitag von 9-12 Uhr und donnerstags von bis Uhr. Anmeldung: Tel.: 06861/ Sozialwerk Saar-Mosel e.v. Fachberatung für ältere Menschen in den Gemeinden Mettlach und Die Beratungs- und Koordinierungsstelle gibt Senioren und ihren Angehörigen Auskunft zu Fragen des persönlichen Hilfebedarfs. Ziel ist es, älteren Menschen ein weitgehend selbständiges und 15 menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. Die Beratungsstelle zeigt die Hilfemöglichkeiten auf und unterstützt Sie bei der Umsetzung. Themenbereiche: - Ambulante und stationäre Versorgung - Pflegeversicherung - Kurzzeit-, Tages- und Nachtpflege - Finanzierung von Leistungen - Betreuung und Besuchsdienste - Ehrenamtliches Engagement - Hilfe bei Antragstellungen - Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige Die Beratung ist vertraulich, neutral und kostenlos. Bei Bedarf finden auch Hausbesuche statt. Kontakt: Rathaus : Montags Uhr, Tel::06867/66149 Rathaus Mettlach: Dienstags, Donnerstags Uhr Freitags Uhr, Tel.: 06864/8323 Ansprechpartnerin: Dipl.-Pädagogin Eva Joris Ehrenamtbörse des Landkreises Merzig-Wadern Kontaktstelle für Vereine, Verbände, Initiativen,Selbsthilfegruppen und Menschen, die sich für Andere und eine gute Sache engagieren möchten. Individuelle Beratung und Unterstützung finden Sie im Landratsamt Merzig, Ansprechpartnerin ist Frau Heidi Wilbois, Tel.: 06861/80265, Bürozeiten: Montag bis Donnerstag von bis Uhr. DONUM VITAE Schwangerschaftskonfliktberatung Neben Saarlouis besteht eine neue Beratungsstelle in Merzig, Bahnhofstr. 25 Villa Fuchs. Terminvereinbarung unter Telefon 06861/ Inhalt unserer Beratung ist neben der Schwangerenkonfliktberatung: Sozialberatung, Paarberatung, Sexualberatung, betreute anonyme Geburt und Beratung und Begleitung nach Schwangerschaftsabbruch. Unsere Beratungsstelle ist staatlich anerkannt. Kid-Kriseninterventionsdienst im Kreis Merzig Wadern Im Zuge der Umstrukturierung der saarländischen Psychiatrie, die eine Weiterentwicklung und Verbesserung der Versorgung von Menschen mit psychischen Problemen nach sich ziehen soll, hat der psychologische Beirat des Landkreises Merzig-Wadern den Verein Kid Kriseninterventionsdienst ins Leben gerufen. Hierbei wird eine qualifizierte Hilfe für Menschen in akuten Krisensituationen angeboten. Um diese Hilfe in Anspruch nehmen zu können, rufen Sie die an VdK-Kreisgeschäftsstelle Merzig-Wadern Merzig, Friedrichstr. 7, Telefon 06861/2942 Die Geschäftsstelle ist täglich von Uhr besetzt. Sprechstunde: dienstags und donnerstags von Uhr bis Uhr und nach Vereinbarung. Caritas- Sozialstation Merzig-Mettlach- Merzig, Poststr. 71 (Fußgängerzone), Telefon 06861/76076 Kranken-und Altenpflege zu Hause; Hauskrankenpflegekurse. Das Büro der Sozialstation ist wochentags von Uhr besetzt. Caritas Haus der Beratung Merzig, Bahnhofstr. 47, Telefon: 06861/ Psychosoziale Beratung bei Alkohol- Medikamenten und Drogenproblemen und seelischen Krisen.

16 16 Ausgabe 01/ Schuldnerberatung für überschuldete Familien und Einzelpersonen. - Betreuungsverein zur Unterstützung und rechtlichen Vertretung für alte verwirrte Menschen, psychisch Kranke und geistig Behinderte. Zentrale Geschäftsstelle des Caritas-Verbandes Merzig, Torstr. 24, Telefon: 06861/ Familien- und Jugendhilfe bei Problemen in Ehe und Familie - Beratung für Schwangere in Konfliktsituationen - Hilfe für Asylbewerber und Flüchtlinge - Vermittlung von Mütter- und Mutter-Kind-Kuren. - Tagesförderstätte für geistig behinderte, verhaltensaufällige oder entwicklungsverzögerte Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Merzig, Losheimer Str. 18,, Telefon: 06861/ Rettungsdienst - Krankentransport - Essen auf Rädern in Form von Tiefkühlkost - Fahrdienst für Behinderte und Senioren - Hausnotrufdienst, Tel.: 06861/ Krankenfahrten sitzend und Mietwagenverkehr Sprechtag des Versichertenältesten der LVA Saarland Auskunft und Beratung in Fragen der Rentenversicherung erhalten Versicherte in den Sprechstunden des Versichertenältesten der LVA für das Saarland: Herrn Robert Braun, von-kölerstraße 25, Mettlach, jeweils montags und freitags ab Uhr nach telefonischer Vereinbarung (Telefon: 06864/1080). In dieser Zeit können auch Rentenanträge gestellt werden. WissensBörse für Jung und Alt, Merzig Vermittlung von Kontakten zwischen Menschen, die gleiche Hobbis und Interessen haben, gemeinsam etwas unternehmen wollen oder ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zwanglos und unentgeltlich im persönlichen Gespräch weitergeben möchten. Wissensbörse im Seniorenbereich Merzig, Friedrichstr.1, Tel.: 06861/78886 oder Öffnungszeiten: Mittwoch, Donnerstag Uhr Freitag Uhr Lebenshilfe Merzig e.v. Merzig, Trierer Str. 57, Tel.: 06861/2907 Zentrum für Menschen mit Behinderung, Frühförderung, Arbeitsstelle für Integrationspädagogik, Integrative Kindertagesstätte Schneckenhaus, Ambulante Hilfen zum selbstbestimmten Wohnen für Menschen mit Behinderung. Bürozeiten: Montag bis Freitag von Uhr und Montag bis Donnertag Uhr. Haus der Arbeiterwohlfahrt Merzig-Wadern Geschäftsstelle und Beratungsdienste, Schankstr. 22, Merzig, Tel.: 06861/93480, Fax: 06831/ Beratungsdienste: - Sozialpädagogische Familienhilfe - Schwangeren- und Sexualberatung - Prävention und Beratung / Suchtprävention - Betreuungsverein - Fachberatung für ältere und behinderte Menschen Die Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt. Bürozeiten: Montag-Donnerstag: Uhr, Freitag: Uhr sowie Beratungstermine nach Vereinbarung Frauenhaus Saarlouis Beratung und Schutzwohnung für misshandelte Frauen und ihre Kinder Telefon: 06861/2200 SHG-Kliniken Merzig für werdende Eltern Info-Abend der Kliniken für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Kinderheilkunde an jedem 2. Dienstag im Monat, Uhr, Trierer Str. 148, Gebäude B 1, Pädiatrie-Ambulanz. Gottesdienstordnung vom bis für die MOSELPFARREIEN B E S C H St. Margarita N E N N I G St. Martin P E R L St. Gervasius und Protasius S I N Z St. Dionysius TETTINGEN-BUTZDORF/WOCHERN, St. Remigius Samstag, GEÄNDERTE GOTTESDIENSTZEIT Uhr Vorabendmesse mitgestaltet vom Cantate-Chor mitgestaltet von den Sternsingern Uhr Nennig Vorabendmesse mitgestaltet von den Sternsingern Sonntag, GEÄNDERTE GOTTESDIENSTZEIT Uhr Besch Hochamt mitgestaltet von den Sternsingern Uhr Sinz Hochamt mitgestaltet von den Sternsingern Uhr Orgelmusik zum Neuen Jahr Uhr Tettingen Sonntagabendmesse mitgestaltet von den Sternsingern Montag, Uhr Wochern Hl. Messe Dienstag, Uhr Evang. Gottesdienst in der Seniorengalerie Uhr Tettingen Rosenkranz Mittwoch, Uhr Sinz Hl. Messe Donnerstag, Uhr Tettingen Rosenkranz Freitag, Uhr Tettingen Hl. Messe Samstag, Uhr Sinz Vorabendmesse Uhr Nennig Vorabendmesse Sonntag, Uhr Besch Hochamt Uhr Hochamt Uhr Tettingen Sonntagabendmesse Montag) Mittwoch) Freitag) Pfarrbüroöffnungszeiten Uhr und Uhr So erreichen Sie unser Pfarramt und unser Pfarrbüro: Pfarrbüro, Biringerstr. 5 Tel /560102, FAX 06867/ Pfarramt.perl@t-online.de So erreichen Sie das Pfarrhaus, Biringerstr. 5: Pfarrer Janssen, Tel /560102, FAX I Kirchliches

17 Ausgabe 01/2007 n dringenden seelsorglichen Fällen: Handy Pfr. Janssen: Pfarrhaus : 06867/ Diakon Benno Wolpertinger: privat 06869/ Handy 0151/ Sonntagsgottesdienste: Sinz Samstag Uhr Nennig Samstag Uhr Besch Sonntag Uhr Sonntag Uhr Tettingen Sonntag Uhr Sprechstunden des Pfarrers: nach Vereinbarung Wünschen Sie einen Hausbesuch des Pfarrers, bitte ich Sie, einen Termin im Pfarrbüro zu vereinbaren. Tel , Fax Bei Versehgängen: Tel. : 06867/560102, Handy: Schulunterricht des Pastors: Besch Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Öffnungszeiten der Pfarrbüchereien: PERL: mittwochs von bis Uhr BESCH: dienstags von bis Uhr Kollektenzähldienst Monat Januar 07 Sonnen Leg R. Besch Linster - Schmitt Nennig Bach W. Berg A. Lektorendienst Besch Monat Januar 07 Marco Diwo Lektorendienst Tettingen- Butzdorf/Wochern Alexander Thommes Marcel Greff Manuela Gries Annahmeschluss für den neuen Pfarrbrief: Mittwoch, Erstkommunion 2007 Im kommenden Jahr 2007 sind folgende Erstkommunionfeiern geplant: Sonntag, (Weißer Sonntag) Uhr Besch Sonntag, Uhr Die Kommunionkinder aus Tettingen und Sinz, die die jeweiligen Schulen in Besch oder besuchen, werden auch in diesen Pfarreien zur Erstkommunion gehen. Messdienerpläne Sa Gruppe 1 So Gruppe 2 So Gruppe 3 Besch So Gruppe 1 So Gruppe 2 So Gruppe 3 Behres Sarah, Braunshausen Lena, Eckert Jannica, Felten Anna, Mohr Katharina, Thiel Martina Arnold Michael, Burcheri Lorenzo, Ginsbach Fabian, Kerpen Johannes, Sonnen Andreas, Veit Maximilian, Wender Niclas Herber Frederic, Jacoby Johannes, Meiers Michael, Merziger Adriana, Remmel Jutta, Riss Charlotte, Thelen Katrin Zens Lena, Boesen Victoria, Brun Sandrine, Schmelz Lea, Lauer Lisa Braunshausen Helene, Knapp Valerie, Johannes Jenni, Grenner Laura, Schmitz Anne Ritter Yvonne, Strupp Anne, Trierweiler Corinna, Britzen Nadine, Schmit Anja 17 Nennig Sa Sa Sa Sinz So Gruppe 3 Sa Gruppe 4 Sa Gruppe 1 Sternsinger Gelz Kevin, Lex Angelo, Ollinger Stefan, Berens Kai u. Jan Schmitt Mandy u. Steven, Sausy Sabrina, Sausy Michelle u. Mariella Koster Nathalie, Offermann Kevin Willkomm Vanessa, Willkomm Philipp, Jäger Hanna, Jäger Vera Lahr Alexander, Lahr Carmen, Lahr Oliver Tettingen So Gruppe 1 Anton Philipp, Scherer Dominic, Strupp Christian, Kohl Christina, Gukkeisen Felix, Repplinger Daniel So Gruppe 2 Weber Joé, Weber Deborah, Denzer Clara, Denzer Franca, Rinnenburger Jaqueline So Gruppe 1 Anton Philipp, Scherer Dominic, Strupp Christian, Kohl Christina, Gukkeisen Felix, Repplinger Daniel Super Ergebnis im 40sten Jahr der Bolivien- Kleidersammlung der Kath. Jugend Bei der Bolivien-Kleidersammlung am 14. Oktober 2006 in den Kreisen Dillingen, Losheim-Wadern, Merzig, Saarlouis und Wadgassen wurde mit kg gesammelter Kleidung eine super Menge gesammelt. Das ist ein tolles Ergebnis und zugleich unerlässliche Unterstützung für die Partnerorganisationen in Bolivien. Der Einsatz der ca Jugendlichen und jungen Erwachsenen hat sich wieder einmal gelohnt. Im 40sten Jahr seit Beginn der Aktion im Jahre 1966 ist die Sammlung damit nicht in die Jahre gekommen, sondern behauptet sich mit diesem guten Ergebnis. Die Gesamtmenge lag ca. 30 t über dem Vorjahresergebnis und nur 16,2 t über dem Rekordergebnis von 2004! Durch das Siegel FairWertung unterscheidet sich die BOLIVIEN- KLEIDERSAMMLUNG deutlich von anderen Sammlungen. Auch hält sie der Kritik von außen stand und kann auf die Einhaltung der Kriterien für eine faire Sammlung und Vermarktung verweisen. Hinter FairWertung verbirgt sich der Dachverband von 120 gemeinnützigen Organisationen, die sich für einen sozial- und umweltverträglichen Umgang mit Gebrauchtkleidung einsetzen und für mehr Transparenz und Verantwortlichkeit im Altkleidermarkt sorgen. Die Bolivien-Kleidersammlung ist unerlässlicher Bestandteil der Bolivienpartnerschaft der Kath. Jugend im Bistum Tier, die vier Säulen hat: Partnerschaftliches Miteinander, finanzielle Unterstützung, Bildungs- und Lobbyarbeit. Dank dem Einsatz vieler Beteiligter, besonders der ehrenamtlichen aber auch der hauptamtlichen HelferInnen, gab es einen gut funktionierenden Ablauf der Kleidersammlung. Den Firmen sei gedankt für die nicht selbstverständliche Bereitstellung von Fahrzeugen. Die Organisationsebenen funktionierten: vom BDJK (Bund Deutscher Katholischer Jugend), der die Aktion verantwortet, über die Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral und den Pfarrgemeinden sowie der Vertragsfirma Striebel mit den Speditionen. Vielen Dank für die Unterstützung und das Interesse an der Partnerschaft! Gottesdienstordnung der Pfarreien TÜNSDORF, BORG und EFT-HELLENDORF für die Woche vom Änderungen vorbehalten! Freitag, , Tünsdorf: Uhr Hl. Messe Samstag, , Erscheinung des Herrn Borg: Uhr Vorabendmesse und Aussendung der Sternsinger

18 18 Ausgabe 01/2007 Sonntag, , Taufe des Herrn Eft: Uhr Hl. Messe u. Aussendung d. Sternsinger Tünsdorf: Uhr Hochamt u. Aussendung der Sternsinger Samstag, , Borg: Uhr Vorabendmesse Sonntag, , 2. Sonntag im Jahreskreis Nohn: Uhr Hl. Messe Tünsdorf: Uhr Hochamt Öffnungszeit des PFARRBÜROS: Dienstag und Donnerstag: von 9.00 Uhr Uhr Mittwochnachmittag: von Uhr Uhr Freitags: keine Sprechzeiten! (nur in dringenden Fällen Pfarrbüro ab 9.00 Uhr besetzt) Tel.: 06868/294, Fax: 06868/ Spielkreise für Kinder bis 3 Jahre in Tünsdorf im Pfarrheim, Franz-Altmeyer-Str. 31 Dienstags von 9.30 Uhr Uhr (Viola Strunk, Tel.: 06868/1664) Mittwochs von 9.30 Uhr Uhr ( ) Freitags von 9.30 Uhr Uhr (Anita Schuster, Tel.: 06868/180395) Sa. 06. Jan. Faha Oberleuken So. 07. Jan. Weiten Orscholz Orscholz Mo. 08. Jan. Orscholz Di. 09. Jan. Oberleuken Mi. 10. Jan. Keßlingen Klinik Kloster Immaculata Do. 11. Jan. Weiten Fr. 12. Jan. Faha Sa. 13. Jan. Weiten Orscholz So. 14. Jan. Oberleuken Faha Weiten Orscholz GOTTESDIENSTORDNUNG der Pfarreiengemeinschaft St. Nikolaus, Orscholz St. Hubertus Weiten St. Gangolf, Oberleuken St. Stephanus Faha vom Erscheinung des Herrn Vorabendmesse mit Aussendung der Sternsinger Vorabendmesse mit Empfang der Sternsinger Taufe des Herrn Frühmesse für die Pfarrgemeinde mit Aussendung der Sternsinger Hochamt für die Pfarrgemeinde mit Empfang der Sternsinger Vesper Hl. Severin Hl. Messe Dienstag der 1. Woche im Jahreskreis Hl. Messe Mittwoch der 1. Woche im Jahreskreis Hl. Messe Hl. Messe Gebetsabend Donnerstag der 1. Woche im Jahreskreis Hl. Messe mit Kollekte ein Pausenbrot für die Kinder in Sopachuy anschl. eucharistische Anbetung Freitag der 1. Woche im Jahreskreis Hl. Messe mit Kollekte ein Pausenbrot für die Kinder in Sopachuy Hl. Hilarius Vorabendmesse Vorabendmesse Kollekte für die Pfarrkirche 2. Sonntag im Jahreskreis Frühmesse für die Pfarrgemeinde Hochamt für die Pfarrgemeinde Rosenkranz Vesper Die Gemeinschaft der gekreuzigten und auferstandenen Liebe lädt zum Vortrag ein: Unser Heiliger Vater! Wie steht es mit unserer Liebe zur Kirche? Wann: am 16. Januar 2007, um Uhr Wo: im Pfarrsaal Referentin: Schwester Rita Maria Wer: Jeder, der Interesse hat, ist herzl. eingeladen! Pastor Franz-Josef Leinen ist zu erreichen: Telefon-Nr /246, FAX: 06865/185665, pfarramtorscholz@gmx.de PfarramtWeiten@aol.com Öffnungszeiten der Pfarrbüros Orscholz Weiten Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr (Fr. Kremer) Uhr (Fr. Heinz) Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag geschlossen Telefon 06865/ /8218 Fax 06865/ / petra.heinz@bgv-trier.de g a b i. k r e m e b g v - trier.de oder oder pfarramtorscholz@gmx.de PfarramtWeiten@aol.com Öffnungszeiten KÖB (katholische öffentliche Bücherei) Kaiserstraße 9 Sonntag 1 Stunde nach dem Gottesdienst ansonsten von Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Während der Öffnungszeiten ist die KÖB zu erreichen unter der Telefonnummer: 0175/ Nächster Taufsonntag in Orscholz: Sonntag, in Weiten, Oberleuken, Faha: nach Absprache Geistliche Begleitung in Krankheit, Sterben und schweren Schikksalsschlägen In leidvollen Erfahrungen suchen wir nach Halt, Trost und Sinn. Eine qualifizierte, geistliche Begleitung bieten Ihnen unsere Schwestern der Gekreuzigten und Auferstandenen Liebe aus unserem Kloster an. Sie erreichen unsere Schwestern unter der Telefonnummer: Mutter-Kind-Spielkreise: Orscholz Jeden Montag und Donnerstag von Uhr im Pfarrheim über dem Kindergarten. In der Montagsgruppe gibt es zur Zeit noch freie Plätze. Anmeldungen und weitere Informationen gibt Ihnen gerne Frau Natalie Kaltbach, Telefon: 06861/ Oberleuken Jeden Montag von Uhr im Pfarrheim neben der Kirche. Es gibt zur Zeit noch freie Plätze. Ihre Anmeldung nimmt Frau Anja Beining, Telefon 06865/1523 oder 0160/173075, gerne entgegen. Kinderferienfreizeit 2007 in Pirmasens für die Kinder aus Orscholz Weiten Oberleuken und Faha Voranmeldung Die Kinderferienfreizeit für das kommende Jahr ist geplant für die Zeit vom Montag, 09. Juli bis Mittwoch, 18. Juli Platz ist für 30 Kinder

19 Ausgabe 01/2007 im Alter von zum Preis von 9-13 Jahren 160 (Geschwister bezahlen nur den halben Preis, also 80 pro Kind) Ab sofort können Sie Ihr Kind telefonisch anmelden im Pfarrhaus in Orscholz unter der Nummer 06865/246. Nach 30 erfolgten Anmeldungen erstellen wir eine Warteliste. Eine schriftliche Anmeldung erfolgt ungefähr acht Wochen später. 19 Kontakt: Ellen Rothhaar, Telefon oder Gudrun Hock, Telefon oder Weitere Informationen zum Thema Tod eines Kindes gibt es über das Internetforum Politisches Die Messdienerfahrten 2007 sind wie folgt geplant nach München für die Messdiener ab dem 7. Schuljahr aus allen Pfarreien nach Cochem für die Messdiener der Klassen 4 6 aus Orscholz 18. Mai 2006 ins Phantasialand nach Brühl für alle Messdiener aus Faha, Weiten u. Oberleuken Evangelische Kirchengemeinden Mettlach und Mittwoch, den 03. Januar, Uhr: Frauenhilfe Sonntag, den 07. Januar, Uhr: Gottesdienst u. Kindergottesdienst in Uhr: Gottesdienst in Orscholz Dienstag, den 09. Januar, und Uhr: Kirchl. Unterricht in Mettlach Uhr: Gottesdienst in der Seniorengalerie in Uhr: Dienstags- Treff in Mettlach Donnerstag, den 11. Januar, Uhr: Gottesdienst im Gesundheitszentrum Saarschleife Orscholz Sonntag, den 14. Januar, Uhr: Gottesdienst in der Laurentiushöhe Schwemlingen Uhr: Gottesdienst u. Kindergottesdienst in Mettlach Verstorben im Alter von 75 Jahren und in seiner Heimat in Baden- Würtemberg kirchlich bestattet wurde Herr FRIEDRICH STAHL, zuletzt wohnhaft in Orscholz. Unsere Pfarrer sind wie folgt zu erreichen: Pfarrer U. Binnenbruck, Parkstr. 3, Mettlach, Tel: 06864/93106 Pfarrer G. Hampel, Brentanostr. 2, Saarbrücken, Tel: 0681/ Nächstes Treffen der Selbsthilfegruppe Leben ohne Dich Saarburg Unser Kind ist tot! Dies ist das Grausamste, was Eltern passieren kann. Das Weiterleben nach dem Tod eines Kindes ist für viele Eltern eine extreme Herausforderung, manchmal eine Überforderung der eigenen Kräfte. Trauernde Eltern fühlen sich auf ihrem Weg schon nach kurzer Zeit alleingelassen, machen die schmerzliche Erfahrung, dass ihre Mitmenschen den Tod des Kindes tabuisieren und schon sehr bald zur Rückkehr ins normale Leben auffordern. Um nach einem solchen Verlust weiterleben zu können, kann es für trauernde Eltern wichtig sein, in der Gemeinschaft mit anderen Betroffenen den Schmerz und das Leid ausleben zu können. Aus diesem Grunde wurde im Oktober 2004 die Selbsthilfegruppe Leben ohne dich in Saarburg gegründet. Hier treffen sich verwaiste Eltern, um sich auf ihrem Weg durch die Trauer gegenseitig zu stützen, Verständnis zu erhalten, ihre eigenen Erfahrungen mit der Trauer auszutauschen füreinander da zu sein. Die Gruppe trifft sich im neuen Jahr erstmals wieder am Montag, dem 08. Januar, um 20 Uhr in den Räumen der Lebensberatungsstelle Saarburg, Schlossberg 3. Eingeladen sind alle vom Tod eines Kindes betroffenen Mütter und Väter unabhängig von Alter und Todesursache. Die Treffen finden in der Regel am ersten Montag im Monat statt. Die Teilnahme ist kostenlos. CDU Ortsverband - Oberperl - Sehndorf Neujahrsempfang des CDU Ortsverbandes -Oberperl-Sehndorf Der CDU - OV lädt zusammen mit der Bürgermeisterkandidatin, Cilli Willkomm, zu seinem Neujahrsempfang am im Sekthaus Gerd Petgen in Sehndorf ein. Hierzu sind alle Bürger und insbesondere alle Neubürger unserer Gemeinde recht herzlich eingeladen. Wir haben auch kompetente Bundes-, Landes- und Kommunalpolitiker eingeladen, mit denen Sie sich in angenehmer und lockerer Atmosphäre über aktuelle Themen informieren und diskutieren können. Sie werden Ihnen gerne Rede und Antwort stehen. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Großes Engagement für die Kleinen Bürgermeisterkandidatin Cilli Willkomm zeigte sich weihnachtlich Unsere Bürgermeisterkandidatin Cilli Willkomm beteiligte sich zusammen mit ihrem Team am diesjährigen er Christkindlmarkt. Verkauft wurden Reibekuchen mit Apfelmus, Glühwein und Kindertee. Der liebevoll festlich geschmückte Stand fand rege Beachtung bei den Festbesuchern und war sicherlich eine Bereicherung für den Christkindlmarkt. Dem Enthusiasmus unserer Cilli, der Energie der Helfer und der Unterstützung durch zahlreiche Gäste ist es zu verdanken, dass die Mühen nicht ohne Erfolg geblieben sind. Es wurde ein Gewinn von insgesamt 1023 erwirtschaftet. In guter weihnachtlicher Tradition ist dieser Erlös allerdings nicht für die Standbetreiber selbst bestimmt, sondern wird den Kleinsten unser Gesellschaft zur Verfügung gestellt. Die gesamten Einnahmen werden somit von unserer Bürgermeisterkandidatin Cilli Willkomm den Kindergärten der Gemeinde gespendet. Vielen Dank an alle, die durch ihre Tatkraft und Unterstützung zu diesem fantastischen Ergebnis beigetragen haben!

20 20 Ausgabe 01/2007 Geschichtliches und Heimatkundliches Der Gemeinde ist folgender Beitrag über eine Vortragsveranstaltung des Geschichtlichen Arbeitskreises Bitburger Land zugegangen, der hier wegen des breiten Interesses an diesem Thema veröffentlicht wird. Liegen die Katalaunischen Felder südwestlich von Trier? Auf Einladung des Geschichtlichen Arbeitskreises Bitburger Land stellte Anfang November Prof. Dr. Volker Friedrich seine Theorien zur Neulokalisation der Hunnenschlacht auf den katalaunischen Feldern in Bitburg vor. Im Jahre 451 n. Chr. war es einem verbündeten Heer von Römern, Westgoten, Franken und Burgunden auf den Katalaunischen Feldern geglückt, mit vereinten Kräften den Einfall der Hunnen nach Europa zu stoppen. Bislang ist es der Forschung allerdings nicht gelungen, den Ort der schicksalsträchtigen Schlacht wieder zu finden. Der Referent, von Hause aus Geograph, hat sich über viele Jahre mit der Thematik beschäftigt und versucht, sie aus allen möglichen Blickwinkeln und mit verschiedenen Fragestellungen anzugehen. Inzwischen hat er seine eigenen Theorien entwickelt und ist überzeugt, dass die Entscheidungsschlacht nicht in Frankreich, sondern im Dreiländereck zwischen Trier, Luxemburg und Merzig geschlagen wurde. Damit begibt sich Prof. Friedrich sicherlich in das Reich der Spekulation, denn alle wichtigen Quellen sind verloren und zu vieles liegt verborgen im Dunkel der Geschichte. Aber im Laufe der Geschichte ist es schon öfter vorgekommen, dass Lehrmeinung und offizielle Geschichtsschreibung durch Zufall oder durch die Beharrlichkeit von Menschen, die von ihren Ideen überzeugt waren, einen Weg aus der Sackgasse gefunden haben. Die Neulokalisation der Varusschlacht im Teutoburger Wald bei Kalkriese, durch den englischen Hobbyarchäologen Tony Clunn, führt uns dies ganz deutlich vor Augen. Den Vortrag eröffnete eine anschauliche Vorstellung von Ausrüstung und Bewaffnung der römischen Soldaten der Spätantike durch Mitglieder der Milites Bedenses Legio XXII, ehe der Referent einen ausführlichen Einblick in seine Theorien und Überlegungen gab. Nachdem das engere Gebiet der Entscheidungsschlacht bis heute von historischer Seite nicht exakt lokalisiert werden konnte, hat sich Prof. Friedrich eingehend mit dem noch vorhandenen antiken Quellenmaterial beschäftigt, die örtlichen Überlieferungen ausgewertet und im Gelände recherchiert und dabei viele mögliche Schlachtorte unter taktischen und strategischen Aspekten untersucht und bewertet. Alle in Frage kommenden Schlachtfelder sind dabei durch das Sieb gefallen - mit einer einzigen Ausnahme: der Hochlandtrichter zwischen Mosel und Saar, direkt südlich der Kaiserstadt Trier. Nur hier stimmen nach Ansicht des Referenten die wenigen fragmentarischen Quellenaussagen und geographischen Angaben mit den schlachtstrategischen Voraussetzungen überein und können außerdem problemlos dem Gelände zugeordnet werden. Der Referent ist überzeugt, dass die Hunnen von den verbündeten Truppen planmäßig in den Hochlandtrichter zwischen Mosel und Saar getrieben wurden und die Heere sich auf der Hochebene zwischen dem lothringischen Ort Merschweiler und dem saarländischen Ort Borg im Gelände um den Schneeberg herum schließlich zur entscheidenden Schlacht stellten. An Hand der wenigen erhaltenen historischen Überlieferungen versuchte Prof. Friedrich seine Theorie zu belegen und zitierte dazu aus den Schriften spätantiker Geschichtsschreiber wie Bischof Hydatius, Damasius und Theopanes von Byzanz bis hin zu den gotischen Chronisten Cassiodor und Jordanes. Einer geographischen Bewertung der möglichen Schlachtgelände folgte die Auswertung lokaler Quellen und Überlieferungen sowie eine Deutung der örtlichen Flur-, Gemarkungs- und Landschaftsbezeichnungen im Raume Borg. Gespannt lauschten die zahlreichen Zuhörer den Ausführungen des Referenten und zollten ihm abschließend langanhaltenden Beifall für seinen engagiert vorgetragenen und mit zahlreichen Hinweisen und Informationen untermalten Vortrag. Wer sich näher mit der Materie beschäftigen will, kann sich über das Thema umfassend in der Publikation Irgendwo in Gallien (ISBN ) informieren. Eine aktualisierte Zusammenfassung hat Prof. Dr. Friedrich jetzt auch in den Beiträgen zur Geschichte des Bitburger Landes, Heft 62/63, veröffentlicht. (ISSN ). Sonstiges Katholische Familienbildungsstätte / Katholische Erwachsenenbildung Haus der Familie Hochwaldstraße 13, Merzig, Telefon Haus-der-Familie@t-online.de Erwachsene: Bridge Ein Hochadliger unter den Kartenspielen Kennen Sie Bridge? Wenn nicht, dann können Sie es bei und kennen lernen. Bridge wurde im 20. Jahrhundert aus dem englischen Spiel Whist enwickelt und gilt als das wohl spannendste und faszinierenste Kartenspiel, das immer mehr Anhänger findet und zunehmend auch junge Menschen anspricht. Bridge, auch Schach mit Karten genannt, ist nicht nur vergnüglicher Zeitvertreib, sondern ebenso wie das königliche Schach ein Geistsport, bei dem strategisches Denken, Konzentrationsfähigkeit und Denkvermögen geschult und trainiert werden. Es lässt sich ebenso schnell erlernen, wie man begreift, welche Figur im Schach zu ziehen ist. Als Partnerspiel hat es eine Komponente, die Schach nicht bietet. Man muss sich optimal verstehen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erziehlen. Na, ist das auch eine Herausforderung für Sie? Weitere Informationen erhalten sie am Informationsabend am 11. Januar um Uhr im Haus der Familie in Merzig. Der Kurs beinhaltet 10 Termine und beginnt am Donnerstag, den 18. Januar von bis Uhr. Aquarellmalkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Das Aquarellieren ist eine spontane Technik der Farbmalerei. In diesem Kurs sollen die Grundlagen dieser Technik vermittelt werden. Die Kursinhalte reichen dabei von der Materialkunde (Farben, Pinsel, Papier), von Farbmisch- und Lasurübungen über Bildaufbau und Farbauftrag bis hin zu unverwechselbaren Eigenarbeiten, die Ausdruck der eigenen Persönlichkeit sind. Kurs mit 4 Terminen am , , und von bis Uhr. Info- und Anmeldung: Haus der Familie, Hochwaldstraße 13, Merzig, Telefon Englisch Sprachkurse im Haus der Familie Am Donnerstag, um Uhr, findet im Haus der Familie Merzig eine Informationsveranstaltung/Vorbesprechung zu folgenden Englischsprachkursen statt. Englisch für Anfänger (ohne Vorkenntnisse), Englisch-Grundkurse I u. II (mit Vorkenntnissen), Englisch für Fortgeschrittene. Die verschiedenen Kurse umfassen jeweils 16 Termine und werden geleitet von Rosi Breit, Diplom Übersetzerin. Info- und Anmeldung: Haus der Familie, Hochwaldstraße 13, Merzig, Telefon Freie Plätze im Spielkreis Brotdorf Im Spielkreis Brotdorf sind wieder Plätze frei. Die wöchentlichen Treffen finden jeweils freitags um 9.30 Uhr statt. Eltern und Kinder haben hier die Möglichkeit gemeinsam zu spielen, zu singen, zu malen, zu tanzen Nähere Informationen erhalten sie bei der Spielkreisleiterin unter der Telefon-Nr.: 06865/1523

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter Hausnotruf-Leistungskatalog Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent Sicher Wohnen im Alter Ein Projekt der Halle-Neustädter Wohnungsgenossenschaft

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Ambulante Dienste Kundeninformationen zur Einführung des 1. Pflegestärkungsgesetzes. Das können Sie ab 2015 von uns erwarten. Ab 2015: Bessere Pflege-

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop.

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop. Bildelement: Senioren vorm Laptop Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Bildelement Pflege unterstützen Bildelement: Logo Wie können Sie engagierte Fachkräfte halten? Ihr wirtschaftlicher

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für die Ortsteile Baalberge, Biendorf, Peißen, Poley und Wohlsdorf der Stadt Bernburg (Saale)

Friedhofsgebührensatzung für die Ortsteile Baalberge, Biendorf, Peißen, Poley und Wohlsdorf der Stadt Bernburg (Saale) Friedhofsgebührensatzung für die Ortsteile Baalberge, Biendorf, Peißen, Poley und Wohlsdorf der Stadt Bernburg (Saale) - Friedhofsgebührensatzung Ortsteile- Satzung Beschlossen / Ausgefertigt Amtliche

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Informationsblatt Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Wichtige Informationen zum Arbeitslosengeld Agentur für Arbeit Musterstadthausen Umzug Allgemeines Der Anspruch auf Arbeitslosengeld ist davon

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2015

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2015 Stand. 03.12.2014 Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2015 Lebensrettende Sofortmaßnahmen (LSMU) Kursangebote 1. Quartal 2015 Zielgruppe: Jeder Interessierte Führerscheinbewerber für den Erwerb

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Herzlich Willkommen Ihr

Herzlich Willkommen Ihr Herzlich Willkommen Ihr 2 Deutschland altert 3 3 4 5 6 Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung Bis 2030 steigt der Anteil der über 60jährigen um 8 Millionen auf 28,5 Mio. Menschen oder 36 % der Gesamtbevölkerung.

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Hotline (kostenfrei) Anonyme Geburt Babyklappe. Wir helfen, wir beraten anonym und kostenlos.

Hotline (kostenfrei) Anonyme Geburt Babyklappe. Wir helfen, wir beraten anonym und kostenlos. 0800 83 83 83 Hotline (kostenfrei) Anonyme Geburt Babyklappe Wir helfen, wir beraten anonym und kostenlos. 2 Manchmal gerät man in eine Lebenssituation, mit der man nie gerechnet hat, und sieht einfach

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE NACH DEM SOZIALGESETZBUCH II (SGB II) GUT ZU WISSEN! KOMPLIZIERTES EINFACH AUSGEDRÜCKT Was kann ich tun, wenn ich schwanger bin und mein Einkommen zu gering ist? Sie können bei

Mehr

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag? 79295 Was ist die BÄrgerstiftung Hilfe im Alltag? Die Stiftung versteht sich als Einrichtung zur Hilfe von BÄrgern fär BÄrger. Sie sieht Ihre Aufgabe darin, Projekte aus den Bereichen der Altenhilfe, Jugendhilfe,

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung

Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung Begleitung Begleitung Empowerment-Ansatz von Eltern von Eltern Familie als System begreifen und stabilisieren von Eltern Familie als System begreifen und

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 Beratungs- und Servicestrukturen der Landeshauptstadt Hannover, KSH Melike Mutlu / Manuela Mayen Kommunaler Seniorenservice Hannover

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

St. Gallen. _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht

St. Gallen. _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht St. Gallen _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht Caritas Markt Die Idee Auch in der reichen Schweiz leben Menschen mit einem minimalen Einkommen. Sie können sich nur das Notwendigste leisten und

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später LVM-Pflege-Bahr (Tarif PTG) Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später \ Mit staatlicher Förderung \ Für alle Pflegestufen \ Sofortleistung bei Unfall Private Vorsorge tut not und wird

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz In fünf Schritten in die DFN-Cloud Jochem Pattloch 68. Mitgliederversammlung 3. Juni 2014, Berlin Schritt 1: Rahmenvertrag n Zunächst ist es erforderlich, dass Sie einen Rahmenvertrag

Mehr

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder - 33 - Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen I / 4 Orientierungshilfen Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder In Baden-Württemberg besteht ein umfassendes

Mehr

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Satzung der Kita-Zwergnase e.v. Satzung der Kita-Zwergnase e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Kinderkrippe-Zwergnase e.v..er hat seinen Sitz in Brake und ist im Vereinsregister eingetragen. Kinderbetreuung 2 Zweck Zweck

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird?

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Was tun, wenn es einmal holprig wird? Mareile Hankeln Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de Studienberatung STUDIENBERATUNG

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Rund ums Thema Pflegestufen

Rund ums Thema Pflegestufen Rund ums Thema Pflegestufen Seit 1. Juli 1996 erhalten Pflegebedürftige - abgestuft in drei Pflegestufen - Leistungen aus der Pflegeversicherung. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

Fonds Sexueller Missbrauch

Fonds Sexueller Missbrauch Fonds Sexueller Missbrauch www.fonds-missbrauch.de Vom Runden Tisch Sexueller Kindesmissbrauch zum Ergänzenden Hilfesystem und zum Fonds Sexueller Missbrauch Viele Betroffene sexuellen Missbrauchs haben

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie.

Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie. Gesundheit erhalten Pflegezusatzversicherung PflegeSchutz mit staatlicher Förderung 60 jährlich Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie. Mit dem Thema Pflege

Mehr

Gesundheit in besten Händen GRENZENLOS VERSICHERT. Fünf wichtige Fragen und Antworten für Versicherte

Gesundheit in besten Händen GRENZENLOS VERSICHERT. Fünf wichtige Fragen und Antworten für Versicherte Gesundheit in besten Händen GRENZENLOS VERSICHERT Fünf wichtige Fragen und Antworten für Versicherte Europa wächst immer mehr zusammen, frühere Grenzen spielen fast keine Rolle mehr. Damit verbunden sind

Mehr

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental.

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental. Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Michael, Katja, Andreas, Sabine München Hohen Zahnarztrechnungen die Zähne zeigen

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr