Kap 4. Befehle und Struktogramme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kap 4. Befehle und Struktogramme"

Transkript

1 Kap 4. Befehle und Struktogramme

2 4.1 Elementare Befehle Befehlstypen Zuweisung (eigentlich kein Befehl) Verzweigung Wiederholung/Schleife Block (zusammengesetzt) Ein-/Ausgabe (eigentlich kein Befehl) Beispiel aus dem Musterprogramm x=a; if ( a<=0 )// unzulaessige Eingabe while ( abs (x*x-a)>genauigkeit ) { } cin>>a; cout <<"\n a muss > 0 sein "; Sowohl Zuweisung als auch Ein-/Ausgabe sind Ausdrücke mit einemwert!!! Operand Operator Operand x cin = >> a a Dr. Norbert Spangler / Programmieren I

3 Elementare Befehle Die elementaren Befehle sind also Verzweigung Fallunterscheidungen Schleife Block Wiederholungen Ein Block ist aus anderen Befehlen zusammengesetzt Ausdrücke wie Zuweisung oder Ein-/Ausgabe Anmerkung: Es kann jeder Ausdruck hingeschrieben werden alsoauch 1; a<5; In der Regel macht dies keinen Sinn. Dr. Norbert Spangler / Informatik

4 4.2 Grafische Darstellung Zur Verdeutlichung der Logik eines Programmes sind grafische Darstellungen sehr hilfreich. Hierzu gibt es eine Reihe von Möglichkeiten und zugehörige Tools: Flußdiagramme Struktogramme (*) UML (Unified Modeling Language) Ziele sind eine bessere Darstellung komplexer Abläufe und vor allem die Dokumentation des Programms Dr. Norbert Spangler / Informatik

5 Grafische Darstellung des Programmablaufs/Flussdiagramm Start a lesen Flußdiagramme sind einfach zu verstehen, werden aber schnell unübersichtlich. a<= 0 nein x=a ja a unzulässig Es gibt nur wenige Symbole x=x- nein Ergebn is genau ja Ergebnis ausgeben Ende Dr. Norbert Spangler / Informatik

6 Grafische Darstellung des Programmablaufs/Struktogramm Struktogramme unterstützen sehr gut die Entwicklung komplexer Abläufe und sind daher eher ein Mittel zur Unterstützung des Entwurfs und nicht zur Dokumentation. W u r z e l b e r e c h n e n E i n g a b e a a < = 0 J a N e i n Es gibt nur wenige Symbole und daher ist diese Technik sehr einfach. Sie sind ab sofort zu jedem Programm anzufertigen und vor Beginn des Praktikums zusammen mit dem Testplan abzugeben. a m u s s > 0 s e i n x = a S o l a n g e x * x - a u n g e n a u x * x - a x = x x A u s g a b e x Dr. Norbert Spangler / Informatik

7 Grafische Darstellung des Programmablaufs/UML UML Unified Modeling Language Ist eine Sprache für für Modellierung von Programmen mit grafischen Symbolen für die verwendeten Begriffe. UML ist wesentlich komplexer (es gibt 13 Diagrammtypen) als die bisher genannten Bespiele und wird in späteren Vorlesungen behandelt. Beispiele siehe unten (Quelle: Wikipedia) Dr. Norbert Spangler / Informatik

8 4.3 Blöcke und Gültigkeitsbereiche Ein Block ist die Zusammenfassung mehrerer Befehle mittels eines Paars geschweifter Klammern: { } hier kommen die Befehle des Blocks Ein Block ist damit wie ein Befehl. Er wird immer dort verwendet, wo nur ein Befehl stehen soll, wo man aber mehrere Befehle ausführen möchte. Dies wird dann bei den Schleifen und Verzweigungen in der Regel der Fall sein Dr. Norbert Spangler / Informatik

9 Gültigkeitsbereich In einem Block dürfen auch Variable deklariert werden, welche dann aber nur in diesem Block verwendet werden können! Unter dem Gültigkeitsbereich einer Variablen versteht man daher den Programmabschnitt, wo die Variable bekannt ist und wo sie verwendet werden kann. Der Bereich beginnt mit der Stelle innerhalb des Blocks, wo sie deklariert wird und endet am Ende dieses Blocks. Nach Beendigung des Blocks existiert diese Variable nicht mehr. Ihr Speicherplatz ist freigegeben. Derartige Variable nennt man lokale Variable. Sie sind im Stack abgelegt. { Deklaration z.b. int i } Gültigkeitsbereich Dr. Norbert Spangler / Informatik

10 Gültigkeitsbereich/globale Variable Globale Variable müssen außerhalb von geschweiften Klammern deklariert werden, also vor dem Programm. Damit sind sie überall bekannt, d.h. in jedem Block. // lokal/global #include <iostream> using namespace std; int i=2; void main() { int j=1; { int k=2; } } Lokale Variable Globale Variable Weil globale Variable überall bekannt sind und überall damit geändert werden können sind stellen sie ein Risiko dar und sollten üblicherweise nicht verwendet werden. Ausnahme etwa: globale Konstanten Dr. Norbert Spangler / Informatik

11 // lokal/global #include <iostream> using namespace std; int i=2; void main() { int j=1; { int j=2; cout << i << j << endl; } Gültigkeitsbereich/Beispiel Der Name der Variablen kann auch dem einer Variablen gleich sein, die schon vorher deklariert wurde. Damit "überdeckt diese Variable die vorher deklarierte, solange man sich in diesem Block befindet. } cout << i << j << endl; Was wird ausgegeben? Dr. Norbert Spangler / Informatik

12 4.4 Zuweisungen Zuweisung sind aus Kapitel 3 bekannt. Sie stellen eigentlich einen Ausdruck dar!!! Beispiel Bzw. auch flaeche=r*r* ; i = i+1; i+=1;//zusammengesetzte Zuweisung Aufbau Variable =Ausdruck L-Wert = R-Wert bzw. Variable op=ausdruck Die Zuweisung ist ein Ausdruck der Form Operand Operator Operand. Der Wert des Ausdrucks ist der R-Wert. Dr. Norbert Spangler / Informatik

13 Zuweisungen/Struktogramm flaeche = r*r* Symbol: Rechteck!!!!!!! flaeche = r 2 *π Inhalte sind beliebig zu beschreiben. Es muss kein C++ Code sein. x = x x 2 a 2x C++ Code sollte aber daraus direkt ableitbar sein Anmerkung: Das Rechtecksymbol ist das allgemeine Symbol innerhalb der Struktogramme. Es kann jeder Befehl hineingeschrieben werden. Dr. Norbert Spangler / Informatik

14 Sequenz i = i+1 j+=2 Ausgabe i und j Es dürfen auch mehrere Befehle in ein Rechteck. i = i+1 j+=2 Mehrere Rechtecke stehen direkt untereinander. Dies wird dann auch als Sequenz bezeichnet. Ausgabe i und j Dr. Norbert Spangler / Informatik

15 4.5 Verzweigungen Verzweigungen dienen zur Fallunterscheidung, d.h. in Abhängigkeit von einer Bedingung soll zwischen verschiedenen Möglichkeiten der weiteren Befehlsausführung entschieden werden wie z.b. - beim Wurzelziehen (Radikand <0 ) - beim Suchen ( Vergleich mit dem gesuchten Element) - bei der Eingabe (zulässig ja/nein) -- der Anwender kann aus einer Reihe von Aktionen auswählen (Menue). Es gibt 3 Arten von Verzweigungen Verzweigungen mit if-else switch Auswahloperator Dr. Norbert Spangler / Informatik

16 if ( x<y ) minimum=x; else minimum=y; Verzweigung mit if else : Beispiele if ( x<y ) { minimum=x; cout<<" das Minimum ist x"<<endl; } else { minimum=y; cout<<" das Minimum ist y"<<endl; } cout<< Der Wert des Minimums ist <<minimum<<endl; Einrücken und Klammern if/else stehen in derselben Spalte. Die Befehle im if- bzw. else-zweig sollten stets eingerückt werden: z.b. 3 Positionen Die Klammern sollten auf Höhe von if / else stehen Dr. Norbert Spangler / Informatik

17 Verzweigung mit if-else : Allgemein if ( Bedingung ) Anweisung1 else Anweisung2 Anweisung3//naechste Anweisung nach dem if-else Wirkungsweise Auswertung der Bedingung = boolescher Ausdruck falls true : Führe Anweisung1 aus, dann kommt Anweisung3 falls false: Führe Anweisung2 aus, dann kommt Anweisung3 Anmerkung: -Mit Anweisung ist jeweils auch ein Block gemeint (siehe Musterprogramm). -Der else-zweig kann weggelassen werden. if ( Bedingung) Anweisung1 Anweisung3//naechste Anweisung Dr. Norbert Spangler / Informatik

18 Struktogramm Dr. Norbert Spangler / Informatik

19 Beispiel Sequenz: 2 Rechtecke untereinander Sequenz: 2 Rechtecke untereinander Dr. Norbert Spangler / Informatik

20 // Werte Stromimpuls #include <iostream> using namespace std; void main() { double t; cin >> t ; if ( t < 0 ) cout << " Wert ist " << 0 <<endl; else { if ( t < 1 ) cout << " Wert ist " << t <<endl; else { if ( t < 2 ) cout << " Wert ist " << 2-t <<endl; else cout << " Wert ist " << 0 <<endl; } } } Verschachtelung Verschachtelung ja Ausgabe 0 t<0 ja Ausgabe t t<1 ja t<2 nein nein nein Ausgabe 2-t Ausgabe 0 if-else Befehle müssen immer vollständig im if oder else Teil eines übergeordneten if-else Befehls enthalten sein. Übliche Vorgehensweise: Von außen nach innen. Dr. Norbert Spangler / Programmieren I

21 Alternative // Werte Stromimpuls #include <iostream> using namespace std; void main() { double t; cin >> t ; if ( t < 0 ) cout << " Wert ist " << 0 <<endl; else if ( t < 1 ) cout << " Wert ist " << t <<endl; else if ( t < 2 ) cout << " Wert ist " << 2-t <<endl; else cout << " Wert ist " << 0 <<endl; 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0, ,5 0 0,5 1 1,5 2 2,5 } if - else if - else if - else else if Kette Dr. Norbert Spangler / Informatik

22 else if Kette if ( Bedingung1) Anweisung1 else if (Bedingung2) Anweisung2 else if... else Anweisungm Anweisungn Wirkungsweise Auswertung von Bedingung1 falls true : Führe Anweisung1 aus, dann Anweisungn falls false: Auswertung von Bedingung2 falls true : Führe Anweisung2 aus, dann Anweisungn falls false:... Dr. Norbert Spangler / Informatik

23 Struktogramm Elsw-If-Kette Verschachtelung Else-If-Kette ja t<0 nein ja t<1 nein Ausgabe 0 Ausgabe t t<2 ja nein Ausgabe 2-t Ausgabe 0 Wie Verschachtelung Dr. Norbert Spangler / Informatik

24 IF-Sünden Sünde 1: Abfrage boolschergrößen bool a;. if ( a==true)// a ist schon wahr oder falsch!!!! {} //kein Vergleich erforderlich Besser: if ( a ) {} bool b;. if ( b==false) {} Besser: if (!b ) {} Sünde 2: Namensvergabe bool keinfehler;// statt a wie oben if ( keinfehler ) {} bool fehler;// statt b wie oben if (!fehler ) {} Dr. Norbert Spangler / Informatik

25 Sünde 3: Vergleiche IF-Sünden bool gleich; int wert, eingabe;. if (eingabe == wert) gleich=true; else gleich=false; bool ungleich; int wert,eingabe;. if eingabe!=wert) ungleich=true; else ungleich=false; Besser: gleich = (eingabe==wert); Besser: ungleich = (eingabe!=wert); Sünde 4: 2xif verschachtelt aber nur ein else ( Dangling else ) bool b1,b2, if (b1) if ( b2) cout<<"1"; else cout<<"2"; Wohin gehört das else? Was passiert? Was ist gewollt? Besser: geschweifte Klammern setzen Dr. Norbert Spangler / Informatik

26 // Kleinrechner/switch #include <iostream> using namespace std; void main() { int i,j; char op; cin >> i >> op >> j; switch (op) { case '+' : } } case '-' : case '*' : case '/' : case '%' : default : Verzweigung mit Switch: Beispiel Rechner für Grundrechenarten und % cout << i << op << j <<" = " << i+j << endl; break; cout << i << op << j <<" = " << i-j << endl; break; cout << i << op << j <<" = " << i*j << endl; break; cout << i << op << j <<" = " << i/j << endl; break; cout << i << op << j <<" = " << i%j << endl; break; cout << " unzulässiger Operator " << endl; Dr. Norbert Spangler / Informatik

27 switch switch ( ganzzahliger Wert ) { case konstante1 : Befehl;Befehl;...Befehl; break; case konstante2 : Befehl;Befehl;...Befehl; break;... Einrücken/Klammern Analog Verzweigung } default : Befehl;Befehl;...Befehl; Kann weggelassen werden Nicht empfehlenswert!!!!! Dr. Norbert Spangler / Informatik

28 switch Wirkungsweise Bestimmung des Werts (muss ganzzahliger Typ sein) Vergleich mit den ganzzahligen Konstanten (alle verschieden) Bei Übereinstimmung mit einer Konstanten->Verzweigung zur case Marke. Ausführung der Befehle bis zum break, dann Verzweigung zum Ende (nach dem switch). Fehlt der break-befehl wird mit dem darauf folgenden Befehl fortgesetzt!!!!! Stimmt der Wert mit keiner Konstanten überein wird bei default fortgesetzt, Sofern vorhanden (wenn nicht, findet keine Aktion statt). Dr. Norbert Spangler / Informatik

29 Struktogramm switch + - * / % sonst op Ausgabe Ausgabe Ausgabe Ausgabe Ausgabe Fehler i + j i - j i * j i / j i modulo j meldung Dr. Norbert Spangler / Informatik

30 Gegenüberstellung Die else-if Kette ist universeller als switch. Sie kann mit beliebigen Bedingungen formuliert werden. Switch ist beschränkt auf den Vergleich ganzzahliger Ausdrücke (u.a. Aufzählungstyp!!), ist aber übersichtlicher, insbesondere wenn es viele Fälle sind. Dr. Norbert Spangler / Informatik

31 Beispiel Anstelle von Verzweigung mit dem Auswahloperator Form : (Bedingung)? wert1: wert2; if ( x<y ) minimum = x; else minimum = y; Wirkung : Ist die Bedingung wahr, wird wert1 verwendet, sonst wert2. kann auch minimum = (x<y)? x : y; mit dem Auswahloperator? verwendetwerden (bedingte Bewertung). Der Auswahloperator wird bei größerenausdrücken schnell unübersichtlich wert=(t<0)?0:(t<1)?t:(t<2)?(2-t):0; Dr. Norbert Spangler / Informatik

32 4.6 Schleifen Schleifen dienen dazu, eine Gruppe von Befehlen zu wiederholen etwa bei - Der Eingabe einer Tabelle von Zahlen - Berechnung des Durchschnitts einer großen Menge von Zahlen - Der Bestimmung des Minimums/Maximus einer Menge von Messwerten - Der Suche eines Elements in einer Tabelle -Der Anwender wird/kann beliebig oft Aktionen durchführen (Menue) Diese Wiederholungen finden solange statt, wie eine Wiederholungsbedingung (WB ) gilt: -Noch Daten da -Noch nicht alle Zahlen untersucht (bei Maximum, Minimum, Suche) WB ist üblicherweise ein Ausdruck vom Typ bool. Das Prinzip ist also.. WB prüfen Befehle ausführen WB prüfen. C++ kennt nun 3 verschiedene Arten von Schleifen Dr. Norbert Spangler / Informatik

33 Übersicht Schleifen while-schleife (siehe Musterprogramm) while (WB) { Befehle } Arbeitsweise: WB Befehle WB Befehle WB do-while-schleife Einrücken/Klammer Analog Verzweigung do { Befehle } while (WB) Arbeitsweise: Befehle WB Befehle WB Befehle WB for-schleife (Verallgemeinerung der While-Schleife) Übliche Arbeitsweise: Zähler durchläuft Werte von anfang bis ende Dr. Norbert Spangler / Informatik

34 While-Schleife while (WB) { Befehle } Arbeitsweise: Befehle WB Befehle WB Befehle WB while ( Wiederholungsbedingung) Anweisung1 Anweisung2//naechste Anweisung Wirkung (*) Werte Bedingung aus falls true : Führe Anweisung1 aus Mache weiter bei (*) falls false: Führe Anweisung2 aus Kopfgesteuerte Schleife Dr. Norbert Spangler / Informatik

35 Struktogramm/Allgemein Dr. Norbert Spangler / Informatik

36 Modellierung einer while-schleife 1) Identifizierung der Wiederholungsbedingung (WB) der Schleife (ev. Negation einer Abbruchbedingung) 2) Identifizierung aller Befehle, die wiederholt werden wie z.b.: nächste Daten lesen neue Summe berechnen zählen... 3) Ermittlung, ob die Schleife immer mindestens einmal durchlaufen wird falls ja: do while -> später andernfalls: while 4) Existenz von Befehlen unter 3) prüfen, welche WB ändern. Ansonsten ist es eine unendliche Schleife. Dr. Norbert Spangler / Informatik

37 Beispiel Musterprogramm Aufgabe: es sollen positive Zahlen eingelesen und deren Summe berechnet werden. Bei Eingabe einer Zahl <=0 endet die Aufgabe. Wiederholungsbedingung (WB) : eingelesene Zahl > 0 Befehle in der Schleife : Summe bestimmen, neue Zahl lesen Mindestens einmal: nein, wenn die erste Zahl <= 0 ist -> while-schleife Änderung WB : ja da neue Zahl gelesen wird Dr. Norbert Spangler / Informatik

38 Beispiel While-Schleife summe = 0 erste zahl lesen zahl>0 summe=summe+zahl zahl lesen summe weiter verarbeiten double summe=0.0, zahl; cin>>zahl; while ( zahl>0 ) { summe+=zahl; cin>>zahl; } //summe ist berechnet Übliche Vorgehensweise, wenn eine unbekannte Anzahl von Daten zu lesen ist: 1. Lesen (genauer 1. Leseversuch) direkt vor der Schleife 2. WB: Kontrolle der Eingabe 3. am Ende der Schleife: nächster Lesebefehl Dr. Norbert Spangler / Informatik

39 do while Schleife do { Befehle } while (WB) Arbeitsweise: Befehle WB Befehle WB Befehle WB do Anweisung1 while ( Wiederholungsbedingung) Anweisung2 Wirkung (*) Führe Anweisung1 aus Werte WB (boolscher Ausdruck) aus falls true : Mache weiter bei (*) falls false: Führe Anweisung2 aus In einer do while Schleife wird die Anweisung in der Schleife mindestens 1 mal ausgeführt!!!! Fußgesteuerte Schleife Modellierung analog while-schleife Dr. Norbert Spangler / Informatik

40 Struktogramm Dr. Norbert Spangler / Informatik

41 Beispiel: do while Die do-while schleife ist selten. Typisch hierfür sind allenfalls Eingaben mit Plausibilitätskontrolle wie z.b. Es soll eine ganze Zahl größer 0 und kleiner gleich 100 eingelesen werden. do { cin>>zahl; } while ( zahl<=0 zahl>100 ) Allgemein Dr. Norbert Spangler / Programmieren I

42 for-schleife- ein Beispiel Es sollen n ganze Zahlen gelesen und aufsummiert werden. n ist ebenfalls einzulesen. Hier steht die Anzahl der Wiederholungen zu Beginn der Schleife fest. int n,summe=0,zahl; cin>>n; for ( int zaehler=1; zaehler<=n; zaehler++) { cin>>zahl; summe+=zahl; } Einrücken/Klammer analog Verzweigung Wirkung Initialisierung(1 mal) : zaehler wird deklariert und 1 gesetzt * WB prüfen: ist zaehler<=n wie While-Schleife Befehle: zahl lesen und aufsummieren wie While-Schleife Reinitialisierung: zaehler erhöhen weiter bei * Dr. Norbert Spangler / Informatik

43 for-schleife allgemein for (Anweisung1;Wiederholungsbedingung;Anweisung3) Anweisung2 Anweisung4//naechste Anweisung Wirkung Führe Anweisung1(=Initialisierung) aus (ev. mehrere durch Komma getrennt, Deklarationen sind üblich) Beispiel: int zaehler=1 (*) Werte die Wiederholungsbedingung aus Falls true : Führe Anweisung2 (Schleifenbefehle) aus Führe Anweisung3 (=Reinitialisierung) aus (ev. mehrere durch Komma getrennt) Weiter bei (*) Beispiel: zaehler<=n Beispiel: zaehler++ Falls false: Weiter mit dem ersten Befehl nach der Schleife Anweisung4 Dr. Norbert Spangler / Informatik

44 Struktogramm/vereinfacht Die For-Schleife ist kopfgesteuert. Daher ist das Symbol identisch zur While-Schleife. Hinweis: Der structorizer schlägt hier ein anderes Symbol vor, welches üblicherweise als Endlosschleife verwendet wird. Wir werden es hier nicht verwenden!! Dr. Norbert Spangler / Informatik

45 Modellierung von for-schleifen (Zählschleifen) Prinzipielles Vorgehen bei üblichen einfachen Schleifen 1. Bestimmung des Zählers und seines Anfangswertes, der Anzahl der Wiederholungen bzw. des Wertes wo die Schleife endet 2) Initialisierung: Zähler= Anfangswert 3) Wiederholungsbedingung: Zähler < =Endwert 4) Reinitialisierung: Zähler erhöhen 5) Identifizierung aller Befehle, die wiederholt werden wie z.b.: nächste Daten lesen neue Summe berechnen... Die Möglichkeiten einer for-schleife sind wesentlich weitreichender als hier dargestellt. Dr. Norbert Spangler / Informatik

46 Struktogramm/Beispiel For-Schleife summe = 0 n lesen zaehler von 1 bis n zahl lesen summe=summe+zahl summe weiter verarbeiten Dr. Norbert Spangler / Informatik

47 For-Schleife: Variationen Für eine Schleife über geraden Zahlen ändert man die Reinitialisierung for (int i=0 ; i<n ; i=i+2) {... } Für eine Rückwärtsschleife formuliert man beispielsweise wie folgt for (int k=m ; k>0 ; k=k-1)//alternative k-- {... } Eine Schleife über relle Zahlen for (double x=0.0; x<=1; x+=0.01) {... } Mehrere Befehle, durch Komma getrennt, bei Initialisierung und Reinitialisierung for ( i=1, k=100; i<n && k > 0; i=i+1,k=k-1) {... } Eine Endlosschleife for (; ;) // besser while(1) oder while(true) {... } Dr. Norbert Spangler / Informatik

48 For-Schleife/ohne Zähler Die for-schleife ist ein sehr mächtiger Befehl, der prinzipiell jede Wiederholung modellieren kann. Dies ist dann oft sehr trickreich und meist schwer lesbar/verständlich. for (Datei oeffnen, hole erste Daten ; kein Dateiende ; lese naechste Daten) { verarbeite Daten } Initialisierung: Wiederholungsbedingung: Schleifenbefehle: Reinitialisierung: Datei oeffnen, ersten Datensatz lesen (Versuch) Leseversuch geglückt, Daten sind da Daten verarbeiten naechste Daten lesen (Versuch) Es ist lesbarer, dies mittels einer While-Schleife zu realisieren. Datei oeffnen; Erste Daten holen; while( kein Dateiende) { Daten verarbeiten; naechste Daten lesen; } Dr. Norbert Spangler / Informatik

49 Schleifen: geänderter Ablauf break : Der Befehl break beendet sofort die aktuelle Schleife, in welcher dieser Befehl steht. Es geht mit dem ersten Befehl nach der Schleife weiter. while (true) // keine Endebedingung unendliche Schleife { if ( ) break; } continue : Der Befehl continue beendet die Befehle innerhalb der Schleife und setzt (bei for-schleifen mit der Reinitialisierung) und anschließender Überprüfung der Wiederholungsbedingung fort. for ( int i=0;i<1000;i++) { if ( ) continue; } break und continue werden oft nicht gerne gesehen Dr. Norbert Spangler / Informatik

50 4.7 Ein-/Ausgabe Die Ein- und Ausgabe in C++ erfolgt üblicherweise mittels cin und cout. Dies sind jedoch keine Befehle sondern Objekte von Stream-Klassen. Die Klassen als wesentlicher Bestandteil der Objektorientierung wurden jedoch wegen der Fülle des Stoffes für diese einsemestrige Vorlesung weggelassen. Weiterhin werden die aus C stammenden Funktionen printf/scanf nicht betrachtet. Dr. Norbert Spangler / Informatik

51 Ein-/Ausgabe mit cin/cout Es können ein aber auch mehrere Daten mit einem Aufruf bearbeitet werden. Formatierungen sind mittel I/O-Manipulatoren möglich. cin>>x; cin>>a>>b>>c; cout<<i; cout<<"ergebnis "<<i<<endl; cout<<setw(10)<<setprecision(5)<<fixed<<d<<endl;//mit Manipulatoren Dr. Norbert Spangler / Informatik

52 Weitere Ein-/Ausgabebefehle character c1;// Variable fuer Zeichen put schreibt ein Zeichen cout.put(c1); get liest das nächste Zeichen, welches auch ein Whitespace-Zeichen sein kann! cin.get(c1); read/write Lesen und Schreiben von character-arrays (später) cin.read(c,10) bzw. cout.write(c,10) für jeweils 10 Zeichen getline Lesen von Zeichen in eine Variable vom Typ String bis zumauftreten eines Begrenzungszeichens. getline(cin,name) Stringvariable name / Begrenzungszeichen newline getlinie(cin,name,'#') Stringvariable name / Begrenzungszeichen # Dr. Norbert Spangler / Informatik

53 4.8 Sonstige Befehle returnausdruck Beendigung einer Funktion mit dem Wert desausdrucks als Funktionswert-> Kap. Funktionen return beendigung einer Funktion vom Typ void exit(n) goto marke Beendigung des Programms :Fehlercode n (ganze Zahl) Verzweigung zu einer Marke / soll nicht verwendet werden schlechter Programmierstil Dr. Norbert Spangler / Informatik

54 4.9 Beispiel for Es sollen n Zahlen eingelesen und ihr Maximum berechnet werden. Zusätzlich ist die Nummer der eingelesenen Zahl, welche,das Maximum ist, zu bestimmen. n ist voher einzulesen. Testplan Nr. Achtung: bei Maximum/Minimumsuche als Anfangswert immer das erste Element wählen Fall Eingabe n Zahlen 0 Ergebnis Nummer Max Meldung 1 Keine Zahl 2 Eine Zahl Normal/Anfang Normal/Mitte Normal/Ende Gleiche Zahlen Dr. Norbert Spangler / Informatik

55 Beispiel for void main() { int n; cout<<"n einlesen "; cin >>n; if ( n<=0 ) cout<<" keine Zahlen gelesen "<<endl; else { int zahl, nummer=1; cin>>zahl; int maximum=zahl; for ( int i=2 ; i<=n ; i++ ) // Zaehlvariable in der Schleife deklarieren { cin>>zahl; if ( zahl>maximum ) { maximum=zahl; nummer=i; } } cout<<"maximum "<<maximum<<" = "<<nummer<<". Zahl"<<endl; } } Initialisierung : i=2 (Zählvariable auf den Anfangswertsetzen) Wiederholungsbedingung: i<=n (Zählvariable abfragen) Reinitialisierung: i=i+1 (Zählvariable hochzählen Dr. Norbert Dr. Norbert Spangler Spangler / Informatik / Programmieren I

56 In einem Programm sollen positive ganze Zahlen eingelesen und deren Durchschnitt berechnet werden. Das Programm endet, wenn eine negative Zahl oder 0 eingegeben wird. Danach sind Durchschnitt und Anzahl der gelesenen Zahlen am Bildschirm auszugeben Beispiele/while Achtung: Hier ist die Anzahl der Wiederholungen zu Beginn der Schleife nicht bekannt -> While-Schleife empfohlen Dr. Norbert Spangler / Informatik

57 Beispiele/while // Lesen von positiven Zahlen #include <iostream> using namespace std; void main() { int anzahl=0,eingabezahl; float summe=0.0; // Erste Zahl eingeben cout << " Bitte positive Zahl eingeben " << endl; cout << " Abbruch mit 0 " << endl; cin >> eingabezahl; //Schleife while (eingabezahl>0) { anzahl=anzahl+1; summ=summe+eingabezahl; } //Ergebnis ausgeben } cout << " Bitte naechste Zahl eingeben/abbruch mit 0 " << endl; cin >> eingabezahl; cout << " Der Durchschnitt ist : " << summe/anzahl << endl; cout << " Es wurden "<<anzahl<<" Zahlen gelesen"<<endl; Welche Testfälle sollte man wählen? Welche Schwächen hat dieses Programm? Dr. Norbert Spangler / Informatik

58 Beispiele/while Ein guter Testplan hätte die Schwächen des Programms aufgedeckt. Der Fall n=0 sollte noch nach der Schleife abgefangen werden. Testplan Nr. Fall Eingabe Ergebnis Zahlen Durchschnitt Anzahl 1 Keine Zahl 0????????? 0 2 Eine Zahl 2,2 0 2,2 1 3 Normalfall 1 0, ,1 3 Dr. Norbert Spangler / Informatik

59 Beispiele/while // Lesen von positiven Zahlen #include <iostream> using namespace std; void main() { int anzahl=0,eingabezahl; float summe=0.0; // Erste Zahl eingeben cout << " Bitte positive Zahl eingeben " << endl; cout << " Abbruch mit 0 " << endl; cin >> eingabezahl; //Schleife while (eingabezahl>0) { anzahl=anzahl+1; summ=summe+eingabezahl; cout << " Bitte naechste Zahl eingeben/abbruch mit 0 " << endl; cin >> eingabezahl; } //Ergebnis ausgeben if ( anzahl==0 ) cout<<" keine Zahlen gelesen"<<endl; else { } cout << " Der Durchschnitt ist : " << summe/anzahl << endl; cout << " Es wurden "<<anzahl<<" Zahlen gelesen"<<endl; } Durch die Berücksichtigung des Testfalls "keine Zahlen" ( Testplan! ) ergibt sich ein geänderter Programmcode. Dr. Norbert Spangler / Informatik

60 Der Anwender soll eine Zahl n>0 eingeben Beispiel do while void main() { int n; do { cout<<endl; cout<<" Zahl > 0 eingeben "; cin>>n; } while(n<=0) // jetzt geht s weiter } Nachteil: Der Anwender bekommt keinen Hinweis, dass seine letzte Eingabe fehlerhaft war. Aber: Do-While Schleifen kommen selten vor. Dr. Norbert Spangler / Informatik

61 4.12 Übung Schleife und switch Es soll in einem Auswahlmenue der Anwender gefragt werden, welche Aktion er durchführen will bzw. ob erdie Durchführung von Aktionen abbrechenwill. Als Aktionen sollen der Einfachheit dieaktionen Ausgabe " AktionA" Ausgabe " AktionF" vorgegeben sein. Erstellen Sie ein entsprechendes Programm. Tipp: Lesen sie Zeichen (char) ein für die Wahldes Menuepunktes und keine Zahlen. Sie ersparen sich Fehleingaben. Dr. Norbert Spangler / Informatik

62 Übung Schleife und switch Testplan Nr. Fall Eingabe Ergebnis 1 Wahl A A Aktion A: Ausgabe A 2 Wahl B B Aktion B: Ausgabe B 3 Wahl C C Aktion C: Ausgabe C 4 Wahl D D Aktion D: Ausgabe D 5 Wahl E E Aktion E: Ausgabe E 6 Wahl F F Aktion F: Ausgabe F 7 Ende X Programmende Struktogramm und Programm zur Übung Dr. Norbert Spangler / Informatik

63 4.13.Vorgehensweise Struktogramme Von außen nach innen TOP DOWN Einzelne Rechtecke erst mit Stichwort zusammenfassend beschreiben und dann detaillieren Dr. Norbert Spangler / Programmieren I

64 4.14 echte Klausurerlebnisse

5. Elementare Befehle und Struktogramme

5. Elementare Befehle und Struktogramme 5. Elementare Befehle und Struktogramme Programmablauf Beschreibung des Programmablaufs mittel grafischer Symbole Beispiel : Flussdiagramme ja nein Besser : Struktogramme Dr. Norbert Spangler / Grundlagen

Mehr

Kap 4. Befehle und Struktogramme

Kap 4. Befehle und Struktogramme Kap 4. Befehle und Struktogramme 4.1 Elementare Befehle Befehlstypen Zuweisung (eigentlich kein Befehl) Verzweigung Wiederholung/Schleife Block (zusammengesetzt) Ein-/Ausgabe (eigentlich kein Befehl) Beispiel

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 6.11.07, Weitere Anweisungen Übersicht 1 Verbundanweisung 2 Bedingte Anweisung 3 Auswahlanweisung 4 for Schleife 5 while Schleife 6 do Schleife 7 break Anweisung 8 continue Anweisung 9 Leere

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Kontrollstrukturen Inhalt Wiederholungen - while

Mehr

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22 C++ Teil 2 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 16. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 2 16. Apr 2015 1 / 22 Themen der letzten Vorlesung Hallo Welt Elementare Datentypen Ein-/Ausgabe Operatoren Sven

Mehr

Grundlagen der Informatik 5. Kontrollstrukturen II

Grundlagen der Informatik 5. Kontrollstrukturen II 5. Kontrollstrukturen II Schleifen Sprünge Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Schleifen Schleifen allgemein und in C++ Schleifen (Loops) ermöglichen die Realisierung sich wiederholender Aufgaben

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Sven Willert Sabine Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 4-1 Übung 1) Schreiben Sie ein Programm, das die Fläche unter einer Parabel, also das Integral

Mehr

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung C Sprachelemente für Übung 2 Typumwandlungen (type casts) Bei Ausdrücken, in denen Operanden mit unterschiedlichem Typ vorkommen, werden diese vom Compiler vor der Ausführung automatisch in einen gemeinsamen

Mehr

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität IT Services Anja Aue Anweisung int zahl; zahl = 2; zahl = zahl * 10; int zahl; ; Jede Anweisung endet mit einem

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 5. Kontrollstrukturen Allgemein Kontrollstrukturen dienen zur Steuerung des Programmablaufs. (Bemerkung: C und C++ besitzen die selben Kontrollstrukturen.)

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 47 Einstieg in die Informatik mit Java Anweisungen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 47 1 Ausdrucksanweisung 2 Einfache Ausgabeanweisung 3 Einfache Eingabeanweisung,

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für ein Baumkataster sollen für maximal 500 Bäume Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Nummer Bauminfo Baumart Hoehe Baum Umfang

Mehr

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen. Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen und dem Aufzählungstyp (enum), sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 3: Diese Aufgabe

Mehr

BKTM - Programmieren leicht gemacht.

BKTM - Programmieren leicht gemacht. BKTM Programmieren leicht gemacht. + Struktogramm Das Struktogramme ist eine Entwurfsmethode für die strukturierte Programmierung. Es ist nach der DIN 66261 genormt. Es ist 1972/73 von Dr. Isaac Nassi

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen

C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität IT Services Anja Aue Schleifen Iterationsanweisungen. Wiederholung von Anweisungsblöcken.

Mehr

Kap 9. Bitoperationen und -strukturen

Kap 9. Bitoperationen und -strukturen Kap 9. Bitoperationen und -strukturen 9.1 Anwendung von Bits Im Gegensatz zu den üblicherweise Byte-orientierten Daten gibt es auch Bit-Anwendungsbeispiele Statusanzeigen bei Ein-/Ausgabe (Stream-Klassen)

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für eine Hausverwaltung sollen für maximal 500 Wohnungen Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Art Baujahr Wohnung Whnginfo Nebenkosten

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Wiederholungen - while - do-while - for

Mehr

4. Ablaufsteuerung (Kontrollstrukturen) 4.1 Anweisungen 4.2 Selektion (bedingte Anweisung) 4.3 Iteration 4.4 Flussdiagramm (Programmablaufplan)

4. Ablaufsteuerung (Kontrollstrukturen) 4.1 Anweisungen 4.2 Selektion (bedingte Anweisung) 4.3 Iteration 4.4 Flussdiagramm (Programmablaufplan) 4. Ablaufsteuerung (Kontrollstrukturen) 4.1 Anweisungen 4.2 Selektion (bedingte Anweisung) 4.3 Iteration 4.4 Flussdiagramm (Programmablaufplan) 4. Ablaufsteuerung 4-1 4.1 Anweisungen Ein Programm besteht

Mehr

Kontrollstrukturen Blöcke / Schleifen / Bedingungen

Kontrollstrukturen Blöcke / Schleifen / Bedingungen Kontrollstrukturen Blöcke / Schleifen / Bedingungen 1 Einfache Anweisungen und Blöcke einfache Anweisung abgeschlossen mit Semikolon ; typische Fälle: o Deklaration, Zuweisung, Funktionsaufruf Sonderfall

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration

Algorithmen & Programmierung. Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration Algorithmen & Programmierung Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration Selektion Selektion Vollständige einfache Selektion Wir kennen schon eine Möglichkeit, Selektionen in C zu formulieren: if

Mehr

2.5 Programmstrukturen Entscheidung / Alternative

2.5 Programmstrukturen Entscheidung / Alternative Entscheidung, ob der folgende Anweisungsblock ausgeführt wird oder ein alternativer Block Entscheidung ob die Bedingung wahr oder falsch (True / False) ist Syntax: 2.5 Programmstrukturen 2.5.1 Entscheidung

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum WS 2016/2017 WIng Bachelor 4. Aufgabenblatt Modularisierung, Funktionen, Unterprogramme

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum WS 2016/2017 WIng Bachelor 4. Aufgabenblatt Modularisierung, Funktionen, Unterprogramme Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen, sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 4: Diese Aufgabe basiert auf der Aufgabe 3.

Mehr

3. Grundanweisungen in Java

3. Grundanweisungen in Java 3. Grundanweisungen in Java Die Grundanweisungen entsprechen den Prinzipien der strukturierten Programmierung 1. Zuweisung 2. Verzweigungen 3. Wiederholungen 4. Anweisungsfolge (Sequenz) Die Anweisungen

Mehr

FB Informatik. Fehler. Testplan

FB Informatik. Fehler. Testplan Fehler #include int i,n,summe; int summe (int); cout 0) cin>n; i=summme(n); cout

Mehr

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 3. Kontrollstrukturen Anweisungen und Blöcke 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen Mit Kontrollstrukturen können wir den Ablauf eines Programmes beeinflussen, z.b. ob oder in welcher Reihenfolge Anweisungen

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: (extended-hamster) Sammel-Hamster 1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster Aufgabe: Bearbeitungszeit: ca. 1/4 Std) Schreiben Sie ein "objektorientiertes" Programm ("CuB_05_1") für das Sammeln der Körner. Aufgabenbeschreibung:

Mehr

Schleifen in C/C++/Java

Schleifen in C/C++/Java Schleifen in C/C++/Java Alle 3 Sprachen stellen mindestens die folgenden 3 Schleifenkonstruktionen zur Verfügung. In C gibt es auch keine weiteren, C++, Java und C# haben noch weitere nützliche Varianten.

Mehr

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss Programmieren I Kapitel 5. Kontrollfluss Kapitel 5: Kontrollfluss Ziel: Komplexere Berechnungen im Methodenrumpf Ausdrücke und Anweisungen Fallunterscheidungen (if, switch) Wiederholte Ausführung (for,

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 23

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 23 Kapitel 16 Datei Aus- und Eingabe Seite 1 von 23 Datei Aus- und Eingabe - Für die Ausgabe auf Dateien und die Eingabe von Dateien werden die Streams ofstream und ifstream verwendet. - Sie sind in der Bibliothek

Mehr

Klausur Informatik I WS 2006/2007

Klausur Informatik I WS 2006/2007 Klausur Informatik I WS 2006/2007 Name Gruppe 1 Vorname Dauer 90 min Matrikelnummer Hilfsmittel keine Hinweis: sofern Sie die Rückseite eines Blattes verwenden vermerken sie dies auf der Vorderseite Nr.

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

4 Schleifen und Dateien

4 Schleifen und Dateien 4 Schleifen und Dateien 4.1 Übungsaufgabe 4.1.1 Aufgabe 1 Schreiben Sie drei C++ Programme: pword_for.cxx, pword_while.cxx, pword_do.cxx. Die Programme sollen den Benutzer höchstens 5 Mal nach einem Passwort

Mehr

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1 Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Lehrgebiet Informatik Prof. Dr.-Ing. Ch.Wahmkow Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP I. Aufbau eines Java-Programmes JAVA 1 Escape-Sequenzen zur

Mehr

Programmiertechnik Kontrollstrukturen

Programmiertechnik Kontrollstrukturen Programmiertechnik Kontrollstrukturen Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Was sind Kontrollstrukturen? Kontrollstrukturen erlauben es, ein Programm nicht nur Zeile für Zeile auszuführen,

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 8. Vorlesung 25.05.2016 1 Ausdrücke "Befehle", die ein Ergebnis liefern 3 + 4 sin(x) x < 10 getchar() Ausdrücke können Teil eines anderen Ausdrucks sein x = sin( x + y ) Auswertung:

Mehr

Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik

Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Praktikum 1 Wintersemester 2013/14 1 Kennenlernen der Entwicklungsumgebung Netbeans Netbeans ist eine moderne Entwicklungsumgebung für mehrere Programmiersprachen,

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

4. Ablaufsteuerung (Kontrollstrukturen)

4. Ablaufsteuerung (Kontrollstrukturen) 4. Ablaufsteuerung (Kontrollstrukturen) 4.1 Anweisungen 4.2 Selektion (bedingte Anweisung) 4.3 Iteration 4.4 Flussdiagramm (Programmablaufplan) 4. Ablaufsteuerung 4-1 4.1 Anweisungen Ein Programm besteht

Mehr

Annehmende Schleife do while

Annehmende Schleife do while Annehmende Schleife do while Schleife mit nachfolgender Bedingungsprüfung: annehmende Schleife B S Mit B wird eine Bedingung (logischer Ausdruck) bezeichnet, S ist ein Strukturblock. Zuerst wird S ausgeführt,

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 8 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 10 Pkt.) a) Geben

Mehr

Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: 1. Aufgabe: ( / 25 Pkt.) Gegeben ist das folgende Struktogramm zur Berechnung von sin(x) mit Hilfe einer Reihe.

Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: 1. Aufgabe: ( / 25 Pkt.) Gegeben ist das folgende Struktogramm zur Berechnung von sin(x) mit Hilfe einer Reihe. Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe: ( / 25 Pkt.) Gegeben ist das folgende

Mehr

Unterlagen. CPP-Uebungen-08/

Unterlagen.  CPP-Uebungen-08/ Unterlagen http://projects.eml.org/bcb/people/ralph/ CPP-Uebungen-08/ http://www.katjawegner.de/lectures.html Kommentare in C++ #include /* Dies ist ein langer Kommentar, der über zwei Zeilen

Mehr

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A 2.4.6. Kontrollstrukturen if-anweisung: Bedingte Ausführung (Verzweigung) 2 Varianten: if (Bedingung) Anweisung (Anweisung = einzelne Anweisung oder Block) Bedeutung: die Anweisung wird nur ausgeführt,

Mehr

Funktionales C++ zum Ersten

Funktionales C++ zum Ersten Funktionales C++ zum Ersten WiMa-Praktikum 1, Teil C++, Tag 1 Christoph Ott, Büro: Helmholtzstr.18, E22 Tel.: 50-23575, Mail: christoph.ott@uni-ulm.de Institut für Angewandte Informationsverarbeitung 26.08.08

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens SS2013 Inhalt Projekt Vorlesung: praktische Implementierung üben Ein und

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum SS 2017 EIT Bachelor 5. Aufgabenblatt Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum SS 2017 EIT Bachelor 5. Aufgabenblatt Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabe 5: Bücher verwalten Für das Literaturverzeichnis einer Abschlussarbeit soll ein Programm zur Verwaltung von Bücherlisten geschrieben werden. Das Programm soll in der Lage sein, zu einem Buch die

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Kontrollstrukturen

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Kontrollstrukturen Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Kontrollstrukturen Was sind Kontrollstrukturen Kontrollstrukturen erlauben es, ein Programm nicht nur Zeile für Zeile auszuführen,

Mehr

Steueranweisungen. Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/09 2 32

Steueranweisungen. Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/09 2 32 Steueranweisungen Bisher Programme mit Funktionen als einfache Folge von Befehlen Ablauf von Programmen darüber hinaus steuerbar über Bedingte Ausführung: Ausführung von Programmteilen (Befehlen oder Programmblöcken)

Mehr

4. Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C

4. Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C 4-1 Welche einfache Programmstrukturen sind zu unterscheiden? Arithmetische und logische Ausdrücke und Zuweisungen Verzweigungen Unvollständige bedingte Anweisungen Vollständige

Mehr

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I ADV-Seminar Leiter: Mag. Michael Hahsler Syntax von C++ Grundlagen Übersetzung Formale Syntaxüberprüfung Ausgabe/Eingabe Funktion main() Variablen

Mehr

System.out.println("TEXT");

System.out.println(TEXT); Inhaltsübersicht - Erstes Beispiel - Datentypen - Ausdrücke und Operatoren - Schleifen / Bedinungen - Struktogramme - Grundgerüst eines Programms in JAVA - Einlesen von Daten Erstes Beispiel public class

Mehr

6. Iteration (Schleifenanweisungen)

6. Iteration (Schleifenanweisungen) 6. Iteration (Schleifenanweisungen) Java-Beispiel: TemperatureTable.java K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 9. Nov. 2015 2 Schwerpunkte While-Anweisung: "abweisende"

Mehr

EINI LW/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 14/15

EINI LW/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 14/15 EINI LW/ Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 14/15 Dr. Lars Hildebrand Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@tu-dortmund.de

Mehr

Operatoren (1) Operatoren (2)

Operatoren (1) Operatoren (2) Operatoren (1) Binäre Operatoren + - * / % < = > & ^ > && Addition Subtraktion Multiplikation Division Divisionsrest Vergl. auf kleiner Vergl. auf kleiner oder gleich Vergl. auf gleich Vergl.

Mehr

Vom Problem zum Programm

Vom Problem zum Programm Aussagenlogik Vom Problem zum Programm Kontrollstrukturen der prozeduralen Programmierung Grundprinzipien: Sequenz Alternative Iteration Beschreibungsformen Ablaufpläne Struktogramme Pseudocode Programmentwicklung

Mehr

8. Referenzen und Zeiger

8. Referenzen und Zeiger 8. Referenzen und Zeiger Motivation Variable werden in C++ an speziellen Positionen im Speicher abgelegt. An jeder Position befindet sich 1 Byte. Sie sind durchnummeriert beginnend bei 0. Diese Positionen

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der Java-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 3: Kontrollstrukturen Einfache Anweisungen Anweisungsblöcke Steuerung

Mehr

ModProg 15-16, Vorl. 5

ModProg 15-16, Vorl. 5 ModProg 15-16, Vorl. 5 Richard Grzibovski Nov. 18, 2015 1 / 29 Übersicht Übersicht 1 Logische Operationen 2 Priorität 3 Verzweigungen 4 Schleifen 2 / 29 Logische Werte Hauptkonzept: Besitzt ein C-Ausdruck

Mehr

Programmieren in C (Übungsblatt 1)

Programmieren in C (Übungsblatt 1) 21.02.2017 Aufgabe 1: Programmausführung Programmieren in C (Übungsblatt 1) a) Bitte geben Sie den folgenden Programmcode ein: /* Beispiel fuer Textausgaben */ #include int main() { printf("c-programmierung

Mehr

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben.

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Daher ist y = x + 5.6; keine Gleichung, sondern die Anweisung den Wert

Mehr

7. Grundlagen von Funktionen

7. Grundlagen von Funktionen 7. Grundlagen von Funktionen Funktionen in C++ Bestandteile eines C++ - Programms C++ Kern Standardbibliothek Anwender Sonstiges vordefinierte Datentypen, Operatoren, Befehle vordefinierte Funktionen (und

Mehr

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 16.04.2012 Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 1/ 39 Einführung Datentypen Operatoren Anweisungssyntax Algorithmen zur Datenanalyse in

Mehr

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Quellcode, javac und die JVM Der Quellcode eines einfachen Java-Programms besteht aus einer Datei mit dem Suffix.java. In einer solchen Datei wird eine Klasse

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik Seite 1 von 8 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 15 Pkt.) Für eine

Mehr

Präzedenz von Operatoren

Präzedenz von Operatoren Präzedenz von Operatoren SWE-30 Die Präzedenz von Operatoren bestimmt die Struktur von Ausdrücken. Ein Operator höherer Präzedenz bindet die Operanden stärker als ein Operator geringerer Präzedenz. Mit

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren 3. Kontrollstrukturen 04.11.2015 Prof. Dr. Ralf H. Reussner Version 1.1 LEHRSTUHL FÜR SOFTWARE-DESIGN UND QUALITÄT (SDQ) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD),

Mehr

Kapitel 3: Variablen

Kapitel 3: Variablen Kapitel 3: Variablen Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 3: Variablen Im letzten Kapitel haben wir gelernt, bestimmte Ereignisse zu wiederholen solange eine Bedingung erfüllt ist. Nun möchten wir aber

Mehr

S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1. im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort "then"

S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1. im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort then S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1 4 Anweisungen 4.1 if-anweisung 1) if (Ausdruck) 2) if (Ausdruck) } else im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort "then" es wird nur der numerische Wert

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH 1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH Die Umgebungsvariable CLASSPATH kann im Hamster-Simulator sowohl für Compiler als auch für die Ausführung des Hamster-Programms gesetzt werden: Hierdurch

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Sven Willert Sabine Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 5-1 Übung Schreiben Sie ein Programm, das die Zahl π durch π = 4 4 4 4 4 4 + + +... 3 5 7 9 11

Mehr

Fallunterscheidung: if-statement

Fallunterscheidung: if-statement Fallunterscheidung: if-statement A E 1 E 2 V 1 V 2 Syntax: if ( ausdruck ) Semantik: else anweisungsfolge_1 anweisungsfolge_2 1. Der ausdruck wird bewertet 2. Ergibt die Bewertung einen Wert ungleich 0

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 05: Weitere Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme 1. Teil: Weitere Kontrollstrukturen Wiederholungsstrukturen (Schleifen) While-,do-,for-Schleifen

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 Operatoren für elementare Datentypen 2 Bedingte Anweisungen 3 Schleifen Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 04: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr

Auswahlen (Selektionen)

Auswahlen (Selektionen) 1 Anhang 10.3 Ein/Ausgaben Eingabe mit Prompt (Beispiel) cout ; // Prompt ohne endl cin

Mehr

Ein- und Ausgabe (I/O)

Ein- und Ausgabe (I/O) Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14 Überblick 1 2 / 14 Motivation Computer arbeiten

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Kontrollstrukturen Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Kontrollstrukturen Wichtig: bedingte Ausführung

Mehr

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Eine Einführung in die Programmiersprache C Prof. Dr. Nikolaus Wulff Textausgabe per printf Die Funktion printf ist kein Bestandteil der C Sprache sondern gehört zur C Bibliothek. printf

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 7. Vorlesung 18.05.2016 1 Konstanten Ganzzahlkonstante Dezimal: 42, 23, -2 Oktal (0 vorangestellt): 052 Hexadezimal (0x vorangestellt): 0x2A Gleitkommazahlen: 3.1415, 2.71,

Mehr

Tag 3 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 3 Repetitorium Informatik (Java) Tag 3 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Marius Kamp Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2016/2017 Willkommen zum Informatik-Repetitorium!

Mehr

Schleifenanweisungen

Schleifenanweisungen Schleifenanweisungen Bisher: sequentielle Abarbeitung von Befehlen (von oben nach unten) Nun: Befehle mehrfach ausführen (= Programmschleife): for-anweisung - wenn feststeht, wie oft z.b.: eine Berechnung

Mehr

Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht:

Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht: Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht: o Klasse 0: kein Rabatt o Klasse 1: 4,5 % Rabatt o Klasse 2: 8,75% Rabatt

Mehr

C++ Teil 1. Sven Groß. 9. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 1 9. Apr / 19

C++ Teil 1. Sven Groß. 9. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 1 9. Apr / 19 C++ Teil 1 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 9. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 1 9. Apr 2015 1 / 19 Organisatorisches Anmeldung zu Vorlesung und Praktikum über CampusOffice heute! Zugang zu

Mehr

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Kontrollstrukturen"

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: Kontrollstrukturen Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Kontrollstrukturen" Christof Elbrechter Neuroinformatics Group, CITEC April 24, 2014 Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April 24, 2014

Mehr

Flussdiagramm / Programmablaufplan (PAP)

Flussdiagramm / Programmablaufplan (PAP) Flussdiagramm / Programmablaufplan (PAP) Basissysmbole Grenzstelle (Anfang, Zwischenhalt oder Ende des Programms/Algorithmus) Verbindung Zur Verdeutlichung der Ablaufrichtung werden Linien mit einer Pfeilspitze

Mehr

Programmsteuerung mit PHP - if/else, elseif,switch

Programmsteuerung mit PHP - if/else, elseif,switch Programmsteuerung mit PHP - if/else, elseif,switch Bei der Programmierung geht es meist vor allem darum festzulegen, welche Aktionen wie oft unter welchen Bedingungen ausgeführt werden sollen. Hierzu steht

Mehr

C- Kurs 04 Anweisungen

C- Kurs 04 Anweisungen C- Kurs 04 Anweisungen Dipl.- Inf. Jörn Hoffmann jhoffmann@informa@k.uni- leipzig.de Universität Leipzig Ins@tut für Informa@k Technische Informa@k Ausdrücke Institut für Informatik Anweisungen C-Programm

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18 Kapitel 3 Datentypen und Variablen Seite 1 von 18 Datentypen - Einführung - Für jede Variable muss ein Datentyp festgelegt werden. - Hierdurch werden die Wertemenge und die verwendbaren Operatoren festgelegt.

Mehr

Schleifen in Javascript

Schleifen in Javascript Schleifen in Javascript Jobst-Hartmut Lüddecke 3. April 2013 Zusammenfassung In dieser Lektion geht es um Schleifen (engl. loop). Diese Schleifen sind in jeder Programmiersprache das beste Werkzeug für

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java 5.1 Elementare Anweisungen 5.1.1 Ausdrucksanweisung 5.1.2 Leere Anweisung 5.1.3 Blockanweisung 5.1.4 Variablendeklaration 5.2 Bedingungen 5.2.1

Mehr

Gestrige Themen. Benutzung des Compilers und Editors. Variablen. Ein- und Ausgabe mit cin, cout (C++) Verzweigungen. Schleifen

Gestrige Themen. Benutzung des Compilers und Editors. Variablen. Ein- und Ausgabe mit cin, cout (C++) Verzweigungen. Schleifen 1 Gestrige Themen Benutzung des Compilers und Editors Variablen Ein- und Ausgabe mit cin, cout (C++) Verzweigungen Schleifen Ausdrücke 2 Themen heute Elementare Datentypen Zusatz zu Kontrollstrukturen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Blöcke. Beispiel: Variablen in Blöcken

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Blöcke. Beispiel: Variablen in Blöcken 4 Objektorientierte Programmierung in Java Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz Blöcke Blöcke erweitern einzelne Anweisungen, etwa bei Kontrollstrukturen später Beispiel: Einzelne Anweisung: anweisung; Erweiterung

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 4 Einführung in die Programmiersprache Java (Teil II)... 4-2 4.4 Strukturierte Programmierung... 4-2 4.4.1 Strukturierung im Kleinen... 4-2 4.4.2 Addierer (do-schleife)... 4-3 4.4.3 Ein- Mal- Eins

Mehr

Informationsverarbeitung

Informationsverarbeitung 1/23 Informationsverarbeitung Einführung in das Programmieren mit C++ Markus Uhlmann Institut für Hydromechanik Karlsruher Institut für Technologie www.ifh.kit.edu WS 2011/2012 Vorlesung 4 (alle Quelldateien

Mehr