Neue Entwicklungen im Bereich kleiner und mittlerer Speicher mit Superisolation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Entwicklungen im Bereich kleiner und mittlerer Speicher mit Superisolation"

Transkript

1 Neue Entwicklungen im Bereich kleiner und mittlerer Speicher mit Superisolation Matthias Demharter, M.Sc., Dr. Thomas Beikircher Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung, Abteilung 1 Walther-Meißner-Straße 6, Garching bei München Tel.: , Fax: demharter@muc.zae-bayern.de, beikircher@muc.zae-bayern.de Einleitung und Übersicht Heutige thermische Solaranlagen verfügen typischerweise über Kollektorflächen von 5 20 m² sowie einen mit Mineralwolle oder PU-Schaum gedämmten Wasserspeicher mit einem Speichervolumen von 0,5 2 m³. Somit lassen sich etwa % des jährlichen Wärmebedarfs eines Wohngebäudes decken. Für eine stärkere Reduktion der CO 2 -Emissionen gerade im Wohnbereich, wo z.b. in Deutschland 40 % der gesamten Wärmeenergie verbraucht werden, ist es jedoch unumgänglich, zukünftig deutlich höhere solare Deckungsgrade möglichst über 50 % zu realisieren. Will man dabei auf eine kostspielige und für die Langzeitstabilität der Solaranlage problematische Überdimensionierung des Kollektorfelds verzichten, sind größere ( m³, je nach Deckungsgrad und Jahreswärmebedarf) und besser isolierte solare Pufferspeicher zur Langzeitspeicherung notwendig. Bis heute gibt es nur vereinzelt Anlagen mit Deckungsgraden über 50 %. Aus der Kryotechnik sind für Transport und Aufbewahrung technischer Flüssiggase (z.b. H 2, N 2 oder O 2 ) bei ca C Speicher mit Vakuum-Superisolation (VSI) bekannt. Behälter dieser Art sind doppelwandig ausgeführt; der Zwischenraum ist mit einer trockenen, mikroporösen Pulverisolation befüllt und ins Hochvakuum evakuiert. Hierdurch wird Konvektion und Gaswärmeleitung nahezu vollständig unterdrückt. Der Wärmetransport durch Strahlung wird durch das opake Füllmaterial weitgehend reduziert und auch die Festkörperwärmeleitung ist wegen der hochporösen Struktur äußerst gering. Als Isolationsmaterial eignet sich z.b. expandiertes Perlit. Dieses preiswerte, ungiftige und bis 800 C temperaturstabile Pulver wird in einem technischen Blähprozess aus natürlichem Vulkangestein (Obsidian) gewonnen. Bei Speichertemperaturen um -200 C werden niedrigste effektive Wärmeleitfähigkeiten erreicht, die je nach Dichte und Materialeigenschaften des Perlitpulvers im Bereich von 0,003 0,005 W/mK liegen ([1] und [2]). Zum Vergleich liegen die Wärmeleitfähigkeiten konventioneller Isolationsmaterialien (PU-Schaum, Mineralwolle, etc.) bei Raumtemperatur zwischen 0,03 und 0,06 W/mK. Der Unterschied um den Faktor 10 zeigt das Potential der VSI-Technik auch bei höheren Speichertemperaturen. Das Konzept der Vakuum-Superisolation mit expandiertem Perlit wurde am ZAE Bayern in Kooperation mit dem mittelständischen Metallverarbeitungsunternehmen Hummelsberger GmbH ( erstmals auf höhere Anwendungstemperaturen, u.a. für Speicher zur Solarenergienutzung übertragen.

2 Dabei wurde die Abhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit von den Parametern Temperatur, Vakuumdruck und Schüttdichte des Perlitpulvers in Laborexperimenten untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass sich auch bei höheren Temperaturen sehr niedrige Wärmeleitfähigkeiten erreichen lassen. Messungen an einem Speicherprototypen für solare Anwendungen ergaben einen Wert von 0,009 W/mK. Auch praktische Probleme, die z.b. mit der Langzeitstabilität des Vakuumdrucks oder der Feuchtigkeitsaufnahme des Perlit-Pulvers zusammenhängen, können unter ökonomischen Rahmenbedingungen beherrscht werden. Für die Effizienz großvolumiger solarer Heißwasser-Langzeitspeicher ist auch eine stabile thermische Schichtung innerhalb des Speichers wesentlich. Dabei ist das Problem einer Be- und Entladung ohne Zerstörung dieser Schichtung bisher nur für kleine Speicher (etwa 0,5 1 m³) befriedigend gelöst. Für größere Speicher existieren nur grundsätzliche Empfehlungen, deren Wirksamkeit in der Praxis noch nicht zuverlässig nachgewiesen werden konnte. Im laufenden Vorhaben wurden daher an einem Laborteststand verschiedene Beladevorrichtungen zum Erreichen einer stabilen Temperaturschichtung aufgebaut und getestet. Aufbau und Vermessung des ersten Speicherprototyps Der erste Echtgrößenprototyp mit einem Wasservolumen von ca. 16,4 m³ und einer Höhe von ca. 7 m wurde im Winter 2010 gebaut und auf dem Firmengelände des Projektpartners in Mühldorf aufgestellt (Abbildung 1). Der Ringspalt des doppelwandigen zylindrischen Stahlspeichers von 20 cm Spaltweite ist mit Perlitpulver gefüllt und wurde auf 0,08 mbar evakuiert. Der Speicher ist mit einer am ZAE Bayern entwickelten Schichtladevorrichtung ausgestattet und kann an eine Solaranlage sowie ein Heizungsnetz angeschlossen werden. Die Konstruktion der Schichtladeeinrichtung erfolgte in Anlehnung an den Planungsleitfaden zur geschichteten Be- und Entladung thermischer Speicher in solarthermischen Anlagen von R. Lohse et al. [3]. Der Speicher wurde mit 90 C heißem Wasser befüllt und anschließend die Abkühlrate bestimmt. Dabei ergaben sich im Dezember 2010 bei einer mittleren Außentemperatur von -4 C folgende Resultate: Die mittlere Auskühlrate des Wassers im Innentank betrug lediglich 0,23 K pro Tag oder etwa 6,5 K pro Monat. Der Gesamtwärmeverlust U A bezogen auf die Temperaturdifferenz zwischen Wasser und Umgebung, der auch Verluste über eventuelle Wärmebrücken (z.b. Anschlussleitungen) berücksichtigt, lag unter 2 W/K. Diese hervorragenden Werte zeigen die Überlegenheit einer Vakuumsuperisolation, denn bei konventionellen Speichern betragen die Abkühlraten typischerweise einige Kelvin pro Tag bei realen U A -Werten von typisch 10 W/K [4]. Über die Geometrie des Speichers lässt sich aus der Abkühlrate die effektive Wärmeleitfähigkeit der Perlitdämmung berechnen: Der ermittelte Wert von 0,009 W/m K bei einer mittleren Wassertemperatur von ca. 90 K über Umgebung ist in sehr guter Übereinstimmung mit theoretischen Modellen zum

3 Wärmetransport in evakuierten Perlit-Pulverisolationen, die am ZAE Bayern entwickelt wurden [5]. Durch die langjährige Erfahrung der Fa. Hummelsberger beim Schweißen von hochvakuumdichten Außenspeichern für Kryotanks ergab sich bereits beim ersten Prototypen über einen Messzeitraum von 3 Monaten ein Druckanstieg von lediglich 9, mbar/h, das entspricht 1,4 mbar auf 20 Jahre. Dabei ist zu berücksichtigen, dass dieser Wert erzielt wurde, obwohl aus Gründen der messtechnischen Überwachung zahlreiche, mit zusätzlichen Leckagen verbundene Vakuumflansche am Prototypen montiert sind. Daher ist davon auszugehen, dass beim Serienprodukt ein Nachevakuieren über die Lebensdauer nicht zwingend erforderlich ist. Nimmt man an, dass in der Serienfertigung die Leckrate um einen Faktor 5 verringert werden kann, so ist nach den Ergebnissen der Laborexperimente auch nach 20 Jahren eine Wärmeleitfähigkeit von lediglich etwa 0,013 W/Km zu erwarten. Hingegen besteht bei der konventionellen Dämmung die Gefahr einer drastischen Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit durch allmähliche Durchfeuchtung. Falls nötig wäre eine Nachevakuierung der Perlit-Isolation trotzdem ohne größeren Aufwand möglich. Abbildung 1: Echtgrößen-Prototyp eines Langzeit-Warmwasserspeichers mit Vakuum-Superisolation. Laborexperimente zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit Im Allgemeinen lässt sich die Wärmeleitung durch ein mikroporöses Pulver in vier additive Beiträge aufteilen: Wärmeleitung über das Festkörpergerippe, Gaswärmeleitung in den Poren, Wärmetransport durch Strahlung im Infrarot-Bereich sowie den Kopplungs-Effekt, der im Wesentlichen das Kurzschließen der Wärmewiderstände zwischen den einzelnen Pulverkörnern durch Gasmoleküle beschreibt [6]. Alle vier Wärmetransportmechanismen sind temperaturabhängig. Festkörper- und Strahlungswärmeleitung hängen zusätzlich von der Schüttdichte des Pulvers ab, während Gaswärmeleitung und Kopplungseffekt auch eine Funktion des

4 Vakuumdrucks sind. In ausführlichen Laborexperimenten wurden am ZAE Bayern die einzelnen Beiträge sowie die effektive Gesamtwärmeleitfähigkeit des verwendeten Perlit-Pulvers in Abhängigkeit der drei erwähnten Parameter untersucht. In Abbildung 2 ist exemplarisch die Druckabhängigkeit der Gaswärmeleitung und des Kopplungseffektes gezeigt. Als Ergebnis der Messungen lässt sich die effektive Gesamtwärmeleitfähigkeit der Pulverisolation bei gegebenen Werten für Temperatur, Schüttdichte und Vakuumdruck berechnen. Bei den typischen Anwendungstemperaturen für thermische Solaranlagen ergibt sich aus der Theorie eine minimal mögliche Wärmeleitfähigkeit von 0,007 W/mK [5]. Somit ist der experimentell ermittelte Wert des Prototypen (0,009 W/mK) bereits sehr nahe am Optimum. Er ließe sich nur noch durch die Absenkung des Vakuumdrucks von 0,08 auf 0,01 mbar und durch eine Verringerung der Schüttdichte minimal verbessern. Abbildung 2: Summe aus Gaswärmeleitfähigkeit λ g und Kopplungsterm λ c als Funktion des Vakuumdrucks zwischen 0,01 und 1000 mbar für Perlit als VSI-Dämmmaterial. Systemsimulationen: Solaranlage mit VSI-Speicher Für die Systemsimulation von Solaranlagen mit dem neuartigen VSI-Speicher bei hoher solarer Deckung wurden umfangreiche Simulationen für Ein- und Mehrfamilienhäuser mit Neubau- sowie aus dem Bestandsstandard durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass der neuartige VSI-Speicher wegen seiner außergewöhnlichen Wärmeisolation in der Lage ist, Sonnenwärme über Wochen bis Monate zu speichern. Daher können gerade bei großen Speichervolumina hohe solare Deckungsgrade auch schon mit geringen Kollektorflächen erreicht werden.

5 Im Folgenden werden die Simulations-Randbedingungen beschrieben: Hausstandard: Es wurde ein Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 150 m² simuliert. Der Warmwasserbedarf wurde zu 50 Liter pro Person und Tag bei einer Temperatur von 50 C angenommen. Es wurden drei unterschiedliche Hausstandards festgelegt. Für den Haustyp Altbau wurde ein Heizwärmebedarf (HWB) von 150 kwh/m²a gewählt, für den Haustyp Neubau wurde dieser auf 50 kwh/m²a festgesetzt. Für ein sogenanntes Drei-Liter-Haus wurde mit einem HWB von 25 kwh/m²a gerechnet. Standort: Als Simulationsstandort wurde München mit einer durchschnittlichen horizontalen Sonneneinstrahlung von 1170 kwh/m²a festgelegt. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 7,6 C, die Kaltwassertemperatur 10 C. Kollektor: Für jedes der simulierten Häuser wurden Speichervolumina und Kollektorflächen variiert. Die Kollektorfelder hatten Flächen von 10, 20, 50, 100 und 200 m². Zur Bereitstellung der solaren Wärme wurde für alle Systemvarianten zum einen mit dem Flachkollektor Arcon HT-SA mit Folienisolation gerechnet. Dieser stellt den neuesten Stand der Technik im Bereich Flachkollektoren dar und erzielt sehr hohe solare Erträge bei der gewählten Aufständerung nach Süden mit 45 Neigung. Zum anderen wurden alle Simulationen auch mit dem Vakuumröhrenkollektor Vaillant VTK 1140 durchgeführt. Als Durchflussart wurde die Low-Flow Variante gewählt. Speicherdämmung: Die simulierten Speichervolumina lagen bei 1, 5, 10, 20 und 50 m³. Für den neu entwickelten vakuumsuperisolierten (VSI) Speicher wurde eine Dämmstärke von 20 cm mit einer effektiven mittleren Wärmeleitfähigkeit λ(t) von 0,01 W/mK angenommen, was dem erreichten Effektivwert (Gesamtwärmeverluste inkl. Anschlüsse etc.) des ersten Prototyps entspricht. Zum Vergleich wurden alle Simulationen auch mit einem Standardspeicher mit PU-Hartschaumdämmung typischer Dämmstärke von 10 cm durchgeführt. Jedoch treten in der Praxis bei herkömmlichen Speichern zusätzliche Wärmeverluste auf, z.b. über Kamineffekte, Speicheranschlüsse sowie Deckel und Boden [7]. Diese Verlustmechanismen wurden durch repräsentative Korrekturfaktoren, wie in [4] empfohlen, korrigiert. Für einen Pufferspeicher von 1 m³ ergeben sich beispielhaft um 70 % erhöhte Wärmeverluste gegenüber ideal simulierten Speichern. Solarer Deckungsgrad: Zur Ermittlung des solaren Deckungsgrads bzw. der Einsparung konventioneller Energie wurde für alte und neue Baustandards jeweils eine konventionelle Referenzanlage abgebildet. Der solare Deckungsgrad der Solaranlage stellt die tatsächliche Energieeinsparung gegenüber der Referenz dar und errechnet sich wie folgt: (ref) (solar) f Etot Etot sol % Etot (ref) 100

6 Dabei ist E tot (ref) die Summe des verbrauchten Brennstoffs und Stroms für das Referenzsystem und E tot (solar) der entsprechende Wert des solaren Systems. Exemplarisch soll auf ein Einfamilienhaus (EFH) mit Einspeichersystem bei einem Heizwärmebedarf (HWB) von 25 kwh/m² näher eingegangen werden. Dieser relativ niedrige HWB entspricht bereits einem sehr guten Dämmstandard ( Drei-Liter- Haus ). Abbildung 3 gilt für Flachkollektoren und zeigt, dass bei gleicher Kollektorfläche mit VSI-Speichern gegenüber herkömmlichen Speichern deutlich höhere Deckungsgrade erzielt werden. Umgekehrt kann z.b. eine 50 % Deckung mit VSI schon bei geringeren Kollektorflächen erreicht werden. VSI20 VSI10 VSI5 VSI2 PU1 VSI1 PU2 PU5 PU10 PU20 Abbildung 3: Solarer Deckungsgrad f sol für ein EFH (150 m², 4 Personen, HWB 25 kwh/m²a) mit Einspeichersystem gegen Kollektorfeldgröße (Flachkollektoren, Kollektorneigung 45, Ausrichtung: Süd) bei unterschiedlichen Speichervolumina und Speicherdämmungen. VSI bezeichnet den vakuumsuperisolierten Speicher (gestrichelte Kurven). Die durchgezogenen Kurven entsprechen heute verfügbaren Speichern mit Standardisolationen aus PU-Hartschaum. Auffällig ist der niedrige Deckungsgrad der überdimensionierten, standardisolierten Speicher bei kleinen Kollektorflächen. Der Grund liegt darin, dass ihre Wärmeverluste größer sind als die Kollektorgewinne. Bei den VSI-Speichern tritt dies durch die fast perfekte Dämmung nicht auf. Das Diagramm zeigt außerdem, dass solare Volldeckung (f sol > 90 %) sinnvoll (z.b. mit lediglich 50 m² Kollektorfläche) nur mit VSI und großen Speichervolumina erreicht werden kann. Bei höherem HWB reduziert sich der Unterschied zwischen VSI und konventioneller Isolation, da die Wärme dem Speicher schneller entzogen wird und die Güte der Dämmung wegen der kurzen Verweilzeiten der Wärme im Speicher nicht wesentlich ist. Der Einsatz von Röhrenkollektoren bringt in allen Varianten einen um einige Prozentpunkte erhöhten solaren Deckungsanteil, vgl. dazu Abbildung 4.

7 VSI20 VSI10 VSI5 VSI2 PU1 VSI1 PU2 PU5 PU10 PU20 Abbildung 4: Solarer Deckungsgrad f sol wie in Abbildung 3, jedoch mit Vakuumröhrenkollektoren. Experimentelle Untersuchung von Schichtladevorrichtungen Im Rahmen des F&E-Projektes wurden für große Speicher die Voraussetzungen für eine Be- und Entladevorrichtung mit einer stabilen Temperaturschichtung untersucht und die Güte vorhandener Schichtenladesysteme analysiert. Bei bisherigen Untersuchungen anderer Forschungseinrichtungen ([3] und [8]) wurden zwei Vermischungseffekte identifiziert, die einen wesentlichen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit des Schichtladesystems haben. Um in Zukunft zuverlässige Beladesysteme zu entwickeln, war es zunächst notwendig, bestehende Schichtladekonzepte im Labor zu untersuchen und ihre Vorund Nachteile zu analysieren. Hierbei war besonders darauf zu achten, dass die Aussagen der Laborexperimente im kleinen Maßstab auf Echtgrößenspeicher übertragbar sind. Unter diesen Prämissen wurde ein neuer Laborteststand aufgebaut und bestehende Schichtenlader getestet. Es zeigte sich, dass die Schichtladevorrichtung, die bereits im ersten Speicherprototypen zum Einsatz kam, gute Ergebnisse liefert. Mit keiner anderen Konfiguration, die nicht auf bewegliche Bauteile zurückgreift, ließ sich eine bessere Temperaturschichtung realisieren. Jedoch lassen sich die oben erwähnten Vermischungseffekte noch maßgeblich reduzieren, wenn die Auslässe des Schichtladers mit beweglichen Klappen versehen werden. Somit kann die thermische Schichtung deutlich verbessert werden. Aufgrund dieser Ergebnisse wurde ein klappenbasierter Schichtlader entwickelt, untersucht und optimiert, der in Zukunft für große Solarspeicher verwendet werden kann.

8 Zusammenfassung und Ausblick Im Rahmen des Forschungsprojektes hat sich gezeigt, dass die VSI-Technik auch für große (1 100 m³) solare Langzeitspeicher geeignet ist, da sich deutlich verringerte Auskühlraten erzielen lassen. Außerdem können höhere solare Deckungsgrade durch eine Vergrößerung des Speichervolumens und die verbesserte Dämmung bereits bei deutlich kleineren Kollektorflächen erreicht werden. Im Hinblick auf die bisher nicht zufriedenstellende Problematik der thermischen Schichtung konnten große Fortschritte gemacht werden. Nachdem die Entwicklungsarbeit zum VSI- Speicher größtenteils abgeschlossen ist, soll der Speicher nun erfolgreich vermarktet werden. Neben der Nutzung für solarthermische Anlagen sind auch weitere Anwendungsbereiche für den VSI-Speicher denkbar, z.b. die Speicherung solarer, industrieller Prozesswärme im Mitteltemperaturbereich. Es existieren bereits erste Ideen und Ansätze für weitere Entwicklungsarbeit im Hinblick auf diese Anwendungen bei höheren Temperaturen. Wir bedanken uns für die Förderung durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit unter der Fördernummer A. Literaturverzeichnis [1] A. Hofmann, Messungen der Wärmeleitfähigkeit von Pulvervakuumisolierungen, Linde AG: Berichte aus Technik und Wissenschaft, Bd. 19, pp , [2] T. Rettelbach, D. Sator, S. Korder und J. Fricke, Thermal Conductivity of Evacuated Insulating Powders for Temperatures from 10 K to 275 K, Thermal Conductivity, Bd. 23, pp , [3] R. Lohse, S. Göppert, T. Urbaneck, U. Schirmer und B. Platzer, Planungsleitfaden zur geschichteten Be- und Entladung thermischer Speicher in solarthermischen Anlagen, TU Chemnitz, TU Ilmenau, [4] R. Heimrath, Simulation, Optimierung und Vergleich solarthermischer Anlagen zur Raumwärmeversorgung von Mehrfamilienhäusern, Institut für Wärmetechnik, TU Graz, [5] M. Demharter, Heat Transport in Evacuated Perlite Powder Insulations and Its Application in Long-Term Hot Water Storages, Master Thesis, Technische Universität München, [6] K. Swimm, G. Reichenauer, S. Vidi und H.-P. Ebert, Gas Pressure Dependence of the Heat Transport in Porous Solids with Pores Smaller than 10μm, International Journal of Thermophysics, Bd. 30, pp , [7] E. Augsten, Warm einpacken, Sonne Wind & Wärme, Nr. 6, pp , [8] S. Göppert, R. Lohse, T. Urbaneck, U. Schirmer und B. Platzer, Weiterentwicklung und Optimierung von Be- und Entladesystemen für Tank- und Erdbeckenspeicher, TU Chemnitz; TU Ilmenau, 2008.

Super-isolierter H 2 O-Langzeit-Wärmespeicher mit neuartigem Schichtenlader für hohe solare Deckungsgrade

Super-isolierter H 2 O-Langzeit-Wärmespeicher mit neuartigem Schichtenlader für hohe solare Deckungsgrade BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Super-isolierter H 2 O-Langzeit-Wärmespeicher mit neuartigem Schichtenlader für hohe solare Deckungsgrade Dr. Thomas Beikircher, M. Demharter, T.

Mehr

UMWELT SCHONEN. ZUKUNFT SICHERN. IHR INNOVATIVER WÄRMESPEICHER FÜR WOHNHÄUSER & GEWERBE

UMWELT SCHONEN. ZUKUNFT SICHERN. IHR INNOVATIVER WÄRMESPEICHER FÜR WOHNHÄUSER & GEWERBE UMWELT SCHONEN. ZUKUNFT SICHERN. IHR INNOVATIVER WÄRMESPEICHER FÜR WOHNHÄUSER & GEWERBE IHR VAKUUM-PUFFERSPEICHER: DER BESSERE WARMWASSERSPEICHER Für Neubauten. Für Bestandsobjekte. Für Sonnenhäuser. Für

Mehr

Präsentationsgrafiken

Präsentationsgrafiken Präsentationsgrafiken Inhaltsverzeichnis Seite Strahlung Energie von der Sonne Einstrahlungswerte für Deutschland Aktive Nutzung von Solarenergie Aufbau einer Solaranlage zur Trinkwassererwärmung Aufbau

Mehr

Modellierung des Wärmetransports in Schüttungen im erweiterten Temperaturbereich Dipl.-Ing. Roland Schreiner Robert Hofmockel, M.Sc.

Modellierung des Wärmetransports in Schüttungen im erweiterten Temperaturbereich Dipl.-Ing. Roland Schreiner Robert Hofmockel, M.Sc. Modellierung des Wärmetransports in Schüttungen im erweiterten Temperaturbereich Dipl.-Ing. Roland Schreiner Robert Hofmockel, M.Sc. Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Lochhamer Schlag 4 82166

Mehr

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz?

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz? Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz? S. Fischer, E. Hahne Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring 6, D-70550 Stuttgart

Mehr

Planungswerkzeuge für solar-aktive Komponenten und Speicher

Planungswerkzeuge für solar-aktive Komponenten und Speicher Planungswerkzeuge für solar-aktive Komponenten und Speicher Dr.-Ing. G. Valentin Dipl.-Math. B. Gatzka Stralauer Platz 34, D-10243 Berlin Tel.: (0049-30) 58 84 39 10, Fax: (0049-30) 58 84 39 11 info@valentin.de

Mehr

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen F. Ochs 1), H. Stumpp 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1) 2) 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut

Mehr

Vergleich verschiedener Maßnahmen zur Ertragssteigerung von solarthermischen Kombianlagen

Vergleich verschiedener Maßnahmen zur Ertragssteigerung von solarthermischen Kombianlagen Vergleich verschiedener Maßnahmen zur Ertragssteigerung von solarthermischen Kombianlagen K. Zaß, C. Wilhelms, K. Vajen, U. Jordan Universität Kassel, Institut für Thermische Energietechnik, D-34109 Kassel

Mehr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister Bremer Impulse: Bauen + Energie Solarenergietechnik und Pelletkonzepte Ein Projekt der Bremer Impulse: Bauen + Energie Inhalte 1. Block: thermische Solarenergienutzung Grundlagen Solarenergie Arten und

Mehr

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung Wärmebedarf Kollektortyp, Kollektorfläche & Speichervolumen Solarer Deckungsgrad Gerhard Faninger Version Jänner 23 -

Mehr

Super-isolierter H 2 O-Langzeit-Wärmespeicher mit neuartigem Schichtenlader für hohe solare Deckungsgrade

Super-isolierter H 2 O-Langzeit-Wärmespeicher mit neuartigem Schichtenlader für hohe solare Deckungsgrade BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Abteilung 1: Technik für Energiesysteme und Erneuerbare Energien ZAE Bayern, Walther-Meißner-Str. 6, D-85748 Garching, Germany ZAE BAYERN Super-isolierter

Mehr

Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung in Anlehnung an pren 15332:2005

Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung in Anlehnung an pren 15332:2005 Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung in Anlehnung an pren 15332:2005 S. Bachmann, H. Drück, H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik

Mehr

thermisch getrennter Balkon, Sanierungsprojekt in Nürnberg, Arch. B. Schulze-Darup

thermisch getrennter Balkon, Sanierungsprojekt in Nürnberg, Arch. B. Schulze-Darup Entschärfung der Wärmebrücke Balkon Auszug aus : M. Ploss: Sanierung mit Passivhauskomponenten im gemeinnützigen Wohnbau Entwicklung eines Planungstools Endberichte an die beteiligten Ministerien Problemstellung

Mehr

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Dr. Henner Kerskes (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: kerskes@itw.uni-stuttgart.de Internet: Inhalt Mechanismus der offenen

Mehr

Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende

Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende, Harald Drück (ITW) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart E-Mail: bestenlehner@itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur

Mehr

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Heizen mit Energie, die in der Luft oder dem Boden vorhanden ist Erdöl und Erdgas werden immer knapper und immer teurer. Bei

Mehr

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! Dr. Michel Haller, Dipl. Ing. (FH) Robert Haberl Kombination Solarwärme und Wärmepumpe Mass für energetische Effizienz

Mehr

10 Jahre solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit Erdsonden-Wärmespeicher in Neckarsulm-Amorbach

10 Jahre solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit Erdsonden-Wärmespeicher in Neckarsulm-Amorbach 1 Jahre solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit Erdsonden-Wärmespeicher in Neckarsulm-Amorbach J. Nußbicker 1), W. Heidemann 1) 1), 2), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik

Mehr

Allgemeine Speicherdefinition

Allgemeine Speicherdefinition Allgemeine Speicherdefinition Wie sind die genannten Wärmespeicher definiert? Thermischer Speicher ist der allgemeine Ausdruck für Wärme- und Kältespeicher aller Art. Im Rahmen des 10.000-Häuser-Programms

Mehr

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte Stammsitz: 34292 Ahnatal Im Graben 5 05609-80920 info@innovatec-web.de Niederlassung: 37133 Friedland Teichstraße 6 05504-93600 innovatec@emde.info

Mehr

Die robuste, hocheffiziente, kostengünstige Solarthermieanlage

Die robuste, hocheffiziente, kostengünstige Solarthermieanlage Die robuste, hocheffiziente, kostengünstige Solarthermieanlage März 2016 Axel Horn, D-82054 Sauerlach info@ahornsolar.de Ökodesign Solarwärmeanlagen haben die besten Voraussetzungen für eine attraktive

Mehr

Innovative Wärmespeicher

Innovative Wärmespeicher BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Innovative Wärmespeicher Dr. Andreas Hauer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching www.zae-bayern.de Inhalt Thermische Energiespeicher

Mehr

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)? Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)? Dr. Roman Gysel, Leiter Projekte, Energy Systems, Meyer Burger AG Technische Herausforderungen 1. Elektrizitätsnetz

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report "Projektname" 9c: Raumheizung (Solarthermie, Frischwasserstation) Standort der Anlage Kartenausschnitt Winterthur Längengrad: 8.727 Breitengrad: 47.5 Höhe ü.m.: 450 m Dieser Report wurde erstellt durch:

Mehr

WIR ERNTEN DIE SONNE CHRISTIAN STADLER, ARCON-SUNMARK GMBH JANUAR 2016

WIR ERNTEN DIE SONNE CHRISTIAN STADLER, ARCON-SUNMARK GMBH JANUAR 2016 WIR ERNTEN DIE SONNE CHRISTIAN STADLER, ARCON-SUNMARK GMBH JANUAR 2016 Rahmenbedingungen 2 Wärmenetze bieten geeignete Infrastruktur zur kostengünstigen EE-Integration Große Solarwärme - Anlagen können

Mehr

NAU Solarwärme und Speicherkonzept für das Vital Sonnenhaus pro BM Maier, Schwertberg

NAU Solarwärme und Speicherkonzept für das Vital Sonnenhaus pro BM Maier, Schwertberg NAU Solarwärme und Speicherkonzept für das Vital Sonnenhaus pro BM Maier, Schwertberg Leitl Bau- und Energieforum 24.9.2014 Vortrag DI Florian Leitl Energiewende: Die meisten Ziele werden verfehlt Sonnenstrahlung

Mehr

Prozesswärmekollektoren von 80 bis 250 C Neuentwicklungen im Rahmen der IEA SHC Task 33

Prozesswärmekollektoren von 80 bis 250 C Neuentwicklungen im Rahmen der IEA SHC Task 33 Prozesswärmekollektoren von 80 bis 250 C Neuentwicklungen im Rahmen der IEA SHC Task 33 Matthias Rommel Fraunhofer-Institut für Solare Energiesyteme ISE Freiburg, Deutschland www.ise.fraunhofer.de www.kollektortest.de

Mehr

Ratgeber. Solar Dimensionierung LHDATSOLR. Ratgeber. Alternativenergie für jedes Budget. Unser Service kann sich sehen lassen!

Ratgeber. Solar Dimensionierung LHDATSOLR. Ratgeber. Alternativenergie für jedes Budget. Unser Service kann sich sehen lassen! Ratgeber + Unser Service kann sich sehen lassen! Ratgeber Solar Dimensionierung LHDATSOLR Technische Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 2011 (C) by Alternativenergie für jedes Budget Inhalt Was spart

Mehr

Evakuierte Isolationen im Überblick

Evakuierte Isolationen im Überblick Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Evakuierte Isolationen im Überblick Ulrich Heinemann Hubert Schwab, Andreas Beck, Jochen Fricke Vortrag im Rahmen der Fachtagung Vakuumdämmung in der

Mehr

Sorptionsspeicher für einen energieeffizienten Geschirrspüler

Sorptionsspeicher für einen energieeffizienten Geschirrspüler BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. 23. Oktober 2014 Wien eg1 Sorptionsspeicher für einen energieeffizienten Geschirrspüler eg2 Johannes Krämer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748

Mehr

Aktive Solarthermie für Fern- und Nahwärmenetze

Aktive Solarthermie für Fern- und Nahwärmenetze Exergy Systems Innovation Die grüne Sonne für bessere Wärme Aktive Solarthermie für Fern- und Nahwärmenetze Workshop, Hamburg, Juli 2010 In Kooperation mit Exergy Systems Innovation Systeme für regenerative

Mehr

Einfluss von Systemertrag und Pumpenlaufzeit auf die energetische Amortisationszeit von thermischen Solaranlagen

Einfluss von Systemertrag und Pumpenlaufzeit auf die energetische Amortisationszeit von thermischen Solaranlagen Einfluss von Systemertrag und Pumpenlaufzeit auf die energetische Amortisationszeit von thermischen Solaranlagen E. Streicher, W. Heidemann, H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Auftraggeber: Erstellt von: Herr Rainer Nowotny Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Planungsbüro Baukasten Dipl.-Ing. Architekt (FH) Christian

Mehr

Bosch Thermotechnik. Thermotechnology

Bosch Thermotechnik. Thermotechnology Bosch Thermotechnik Energie-Plus-Haus mit verfügbarer Technik Miriam Asbeck, Projektleitung Energie-Plus-Haus Pressekonferenz in Stuttgart Bosch Haus Heidehof am 05.05.2010 1 Energie-Plus-Haus mit verfügbarer

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Solarthermie für Fernwärme Aus technischer, ökonomischer und energiepolitischer Sicht. Dr. Rolf Meißner, Ritter XL Solar GmbH Innovationen in der Wärmewirtschaft 15. Forum

Mehr

Thermische Großspeicher

Thermische Großspeicher Thermische Großspeicher Arten - Anwendung - Auslegung 1. Energiespeichertagung Birkenfeld Dipl.- Ing.(FH) Helmut Krames IfaS stellv. Bereichsleiter Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Natürlicher

Mehr

Erdgas und Solar. Machbarkeitsstudie für thermische Solaranlagen. Finowstraße 18

Erdgas und Solar. Machbarkeitsstudie für thermische Solaranlagen. Finowstraße 18 Erdgas und Solar Machbarkeitsstudie für thermische Solaranlagen Berliner Energieagentur GmbH Französische Str. 23 10117 Berlin Telefon 030 293330 0 Telefax 030 293330 99 e-mail: office@berliner-e-agentur.de

Mehr

Themenabend Sanierung Themenabend Sanierung

Themenabend Sanierung Themenabend Sanierung Themen Firma Humer 1. Vorstellung Betrieb Baumeister Humer 2. Warum thermische Sanierung? 3. Ablauf einer thermischen Sanierung 1. Vorstellung Baumeister Humer GmbH - Gründungsjahr: 1959 - Mitarbeiter:

Mehr

Schaltbare Wärmedämmung zur Solarenergienutzung

Schaltbare Wärmedämmung zur Solarenergienutzung Schaltbare Wärmedämmung zur Solarenergienutzung Zur Entlastung der konventionellen Gebäudeheizung wurde im Rahmen des Projektes Schaltbare Wärmedämmung zur Nutzung der Sonnenenergie in Gebäuden am ZAE

Mehr

Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v.

Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Experimentelle Bestimmung der effektiven Wärmeleitfähigkeit von komplexen anisotropen Strukturen F. Hemberger Sitzung des AKT 09.03.2015 in Aachen

Mehr

SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA. Die kompakte Klimaschutz Solarheizung

SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA. Die kompakte Klimaschutz Solarheizung SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA Die kompakte Klimaschutz Solarheizung 1 Quelle: ITW, H. Drück Heizen mit der Sonne Die Herausforderung: Wenn der Heizwärmebedarf am größten

Mehr

Prognostizierende Regelungen zur Effizienzsteigerung von Solaranlagen

Prognostizierende Regelungen zur Effizienzsteigerung von Solaranlagen Ergebnisse zum Projekt Prognostizierende Regelungen zur Effizienzsteigerung von Solaranlagen von Institut fuer Waermetechnik TU Graz Inffeldgasse 25B, A-8010 Graz Tel.: +43 316 873 7312 Fax : +43 316 873

Mehr

Sonnenhaus als Musterhaus

Sonnenhaus als Musterhaus Die HELMA Eigenheimbau AG hat im November 2007 das erste Sonnenhauses als Musterhaus im firmeneigenem Musterhauspark in Lehrte bei Hannover für die Besucher eröffnet. Innovative, massiv gebaute Sonnenhäuser

Mehr

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung Beispiel: System mit Kombispeicher Vorteil: gutes Preis-/Leistungsverhältnis! Optimierte Anordnung einer Solaranlage Flachkollektoren gutes Preis- /Leistungsverhältnis

Mehr

Warmwasser-Solaranlagen Sonnenenergie

Warmwasser-Solaranlagen Sonnenenergie Warmwasser-Solaranlagen Sonnenenergie Der einfachste Solaranlagentyp liefert die Energie für das Warmwasser in Küche und Bad. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Funktionsweise eines Systems zur solaren

Mehr

Solare Prozesswärme. Solartagung Dipl.-Ing.(FH) Helmut Krames Stellv. Bereichsleiter IfaS Energieeffizienz und Erneuerbare Energien

Solare Prozesswärme. Solartagung Dipl.-Ing.(FH) Helmut Krames Stellv. Bereichsleiter IfaS Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Solare Prozesswärme Dipl.-Ing.(FH) Helmut Krames Stellv. Bereichsleiter IfaS Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Solartagung 2013 Ziele Bundesregierung Deckung Wärmebedarf durch regenerative Energien

Mehr

Zusammenfassung. 1. Einleitung

Zusammenfassung. 1. Einleitung Zusammenfassung 1. Einleitung Es ist technisch möglich Photovoltaik- und Solarthermiemodule zu einem Hybridmodul zu vereinen. Diese Kombination wird kurz PVT genannt. Dabei können grundsätzlich zwei Systeme

Mehr

In Qualität und Leistung nicht zu übertreffen! Herzlich Willkommen

In Qualität und Leistung nicht zu übertreffen! Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Dipl.-Ing. Reinhold Weiser öffentlich bestellter & vereidigter Sachverständiger Geschäftsführer AkoTec, Angermünde AkoTec Produktionsgesellschaft mbh gegründet 04.01.2008 Sitz: 16278

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report Krause 9a: Raumheizung (Solarthermie, STSOL-Speicher) Standort der Anlage Kartenausschnitt Naunhof Längengrad: 12,6 Breitengrad: 51,283 Höhe ü.m.: 131 m Dieser Report wurde erstellt durch: Axel Horn Buchenstr.

Mehr

Veröffentlicht im Tagungsband des 25. Symposium Thermische Solarenergie, Bad Staffelstein, Deutschland, 2015

Veröffentlicht im Tagungsband des 25. Symposium Thermische Solarenergie, Bad Staffelstein, Deutschland, 2015 Vergleich von dezentralen solar Kombisystemen und zentralen Solaranlagen in einem Mikronetz mit Polysun 1 Artem Sotnikov (artem.sotnikov@velasolaris.com) 1 Andreas Witzig (andreas.witzig@velasolaris.com)

Mehr

Projektabschlussworkshop KES Messungen zur Wärmeleitfähigkeit von Speicher-Dämmstoffen

Projektabschlussworkshop KES Messungen zur Wärmeleitfähigkeit von Speicher-Dämmstoffen Projektabschlussworkshop KES 23.11.2011 Messungen zur Wärmeleitfähigkeit von Speicher-Dämmstoffen F. Giovannetti, ISFH Inhalt Motivation und Ziele Untersuchte Proben Messverfahren und -apparatur Probepräparation

Mehr

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Energieerzeugung, -speicherung und bedarf in (kleinen) Wohneinheiten Walter Becke AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf,

Mehr

Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden

Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden Dipl. Wirtsch. Ing. Antti Olbrisch Institut für angewandtes Stoffstrommanagement 21.10.2005 Inhalte 1. Technische Grundlagen,

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report EFH 4 - EnEV 25 SonnenEnergieHaus / KfW 4 Plus Standort der Anlage Kartenausschnitt Umkirch Längengrad: 7,764 Breitengrad: 48,3 Höhe ü.m.: 22 m Dieser Report wurde erstellt durch: ReSys AG Gerd Schallenmüller

Mehr

Überlegungen zur Leistung und zum Wirkungsgrad von Solarkochern

Überlegungen zur Leistung und zum Wirkungsgrad von Solarkochern Überlegungen zur Leistung und zum Wirkungsgrad von Solarkochern (Dr. Hartmut Ehmler) Einführung Die folgenden Überlegungen gelten ganz allgemein für Solarkocher, unabhängig ob es sich um einen Parabolkocher,

Mehr

Speicher für solarthermisch erzeugte Wärme

Speicher für solarthermisch erzeugte Wärme Prof. Dr.-Ing. Mario Adam Fachhochschule Düsseldorf Lehrgebiet Regenerative Energiesysteme Speicher für solarthermisch erzeugte Wärme Stand der Technik: Wasserspeicher für Brauchwasser- und Heizenergie

Mehr

Energetische Amortisationszeiten bei solarthermischen Großanlagen

Energetische Amortisationszeiten bei solarthermischen Großanlagen Energetische Amortisationszeiten bei solarthermischen Großanlagen 1. Einleitung Uta-Maria Klingenberger, Elmar Bollin, Sascha Himmelsbach Hochschule Offenburg Badstraße 24, 77652 Offenburg Tel.: (0049-781)

Mehr

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen Erfahrungen aus Feldtests am Beispiel von drei kombinierten Solarthermie-Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr.-Ing. Harald Drück (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring

Mehr

FLEXSAVEWärmepufferspeicher

FLEXSAVEWärmepufferspeicher FLEXSAVEWärmepufferspeicher Referenzen Stand: März 2010 FSAVE Solartechnik und der FLEXSAVE Wärmepufferspeicher FSAVE Solartechnik GmbH bietet seit der Geschäftsgründung 2009 einen neu entwickelten FLEXSAVE

Mehr

Neue Entwicklungen bei energieeffizienten Fenstern

Neue Entwicklungen bei energieeffizienten Fenstern Neue Entwicklungen bei energieeffizienten Fenstern Neue Entwicklungen bei energieeffizienten Fenstern Seite 1 Neue Entwicklungen bei energieeffizienten Fenstern Seite 2 1. Geschichte 1. Geschichte Vom

Mehr

Drain Back Systeme Made in Germany

Drain Back Systeme Made in Germany Drain Back Systeme Made in Germany Spitzentechnologie Made in Germany Neben Hochleistungsflachkollektoren werden bei STI Drain Back Systeme gefertigt. Die langjährige Erfahrung im Bereich Solarthermie

Mehr

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Dipl. Phys. Manfred Reuß Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Abteilung: Techniken für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Walther-Meißner-Str.

Mehr

Lach dir die Sonne an Warmwasser - Solaranlagen

Lach dir die Sonne an Warmwasser - Solaranlagen Lach dir die Sonne an Warmwasser - Solaranlagen DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Energieberatung NÖ Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte Menschheit

Mehr

Kurzgutachten. zum Energieverbrauch der Strahlungsheizung der Firma. TPI GmbH Trend Products International. Rieglerstr. 21, A 4873 Frankenburg

Kurzgutachten. zum Energieverbrauch der Strahlungsheizung der Firma. TPI GmbH Trend Products International. Rieglerstr. 21, A 4873 Frankenburg Kurzgutachten zum Energieverbrauch der Strahlungsheizung der Firma TPI GmbH Trend Products International Rieglerstr. 21, A 4873 Frankenburg Projekt Nr.: 08 0027 Auftraggeber: TPI GmbH Trend Products International

Mehr

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung In neuen Gebäuden wird unter anderem durch die Energieeinsparverordnung - EnEV - der Wärmebedarf in starkem Maß reduziert. Ähnliches

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report "Projektname" 22j: Raumheizung (Wärmepumpe + Erdwärmesonde, ohne Pufferspeicher) Standort der Anlage Kartenausschnitt Winterthur Längengrad: 8.727 Breitengrad: 47.5 Höhe ü.m.: 450 m Dieser Report wurde

Mehr

Versuch V1 Vakuum. durchgeführt von Matthias Timmer Christian Haake. Betreuung Herr Katsch. am

Versuch V1 Vakuum. durchgeführt von Matthias Timmer Christian Haake. Betreuung Herr Katsch. am Versuch V1 Vakuum durchgeführt von Matthias Timmer Christian Haake Betreuung Herr Katsch am 29.04.2004 Übersicht Hintergrund Grundlagen Unterschiede der Vakua Pumpen Druckmessung Versuch Kalibrierung des

Mehr

Energieeinsparpotenziale durch Dämmung von betriebstechnischen Anlagen

Energieeinsparpotenziale durch Dämmung von betriebstechnischen Anlagen 1 Energieeinsparpotenziale durch Dämmung von betriebstechnischen Anlagen Dipl.-Ing. (FH) Anna Gruber: Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh, Am Blütenanger 71, 80995 München, agruber@ffe.de,

Mehr

Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland

Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Graz, 10. - 12. Februar 2010 11. Symposium Energieinnovation i Alte Ziele, Neue Wege Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

FrescoSol FRISCHWASSERSTATION ZUR TRINKWASSERERWÄRMUNG IM DURCHFLUSSPRINZIP BESONDERS HYGIENISCH UND BEDARFSGERECHT.

FrescoSol FRISCHWASSERSTATION ZUR TRINKWASSERERWÄRMUNG IM DURCHFLUSSPRINZIP BESONDERS HYGIENISCH UND BEDARFSGERECHT. FrescoSol FRISCHWASSERSTATION ZUR TRINKWASSERERWÄRMUNG IM DURCHFLUSSPRINZIP BESONDERS HYGIENISCH UND BEDARFSGERECHT. Höchster Warmwasserkomfort mit maximaler Sicherheit. FrescoSol Frischwasserstationen

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing. Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr. Ing. Harald Drück Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart

Mehr

Vor- und Nachteile wärmespeichernder Dämmsysteme

Vor- und Nachteile wärmespeichernder Dämmsysteme Vor- und Nachteile wärmespeichernder Dämmsysteme Messeforum Innovative Dämm- und Baustoffe Messe Heim+Handwerk Florian Antretter München 28. November 2014 Auf Wissen bauen Inhalt Dämmstoffe und Wärmespeicherkapazität

Mehr

Kurzstudie zur. Dämmung und Solarthermie B S BSS

Kurzstudie zur. Dämmung und Solarthermie B S BSS Kurzstudie zur Effizienten Balance zwischen Dämmung und Solarthermie B S BSS Anlass der Studie 2 Neue EU-Gebäuderichtlinie fordert Nahezu Null Energiegebäude unter Beachtung der Gesamteffizienz der Gebäude

Mehr

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien Planer Regele KG Aue 13 39030 St.Lorenzen Italien Bearbeiter: Manni Telefon: 0474 474 385 Fax: 0474 474 475 Email: manni@regele.it Bauvorhaben Sanierung Solaranlage Ansprechpartner: Alex 4 x RK2500 Alpin

Mehr

Solarthermie zum Heizen

Solarthermie zum Heizen Solarthermie zum Heizen wärmstens empfohlen Fachveranstaltung der SAENA 03.Dezember 2015 Chemnitz, Kanalstrasse 17 Dipl.-Ing. Dieter Zisowsky Mitglied des Verbandes Energieeffizientes Bauen Irfersgrüner

Mehr

Vergleich zwischen Linearspiegel und traditionellen thermischen Solarkollektoren

Vergleich zwischen Linearspiegel und traditionellen thermischen Solarkollektoren Vergleich zwischen Linearspiegel und traditionellen thermischen Solarkollektoren Isomorph Juli 2011 1. Einleitung In diesem Artikel vergleichen wir die Leistung eines Flachkollektors und eines Vakuumröhrenkollektors

Mehr

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen Henner Kerskes Institut für Thermodynamik and Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und testzentrum für Solaranlagen (TZS) Universität

Mehr

Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus

Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus 1. Beispiele und Folgen für schlechte Fensteranschlüsse 2. Was ist der PSI Wert? 3. Vergleich Passivhausfenster und Standardfenster 4. Passivhaustauglicher Fensteranschluss

Mehr

Solare Raumheizung im Neubau und Solare Raumheizung im Neubau und Altbestand Gleisdorf Altbestand - Rahmenbedingungen und Dimensionierung

Solare Raumheizung im Neubau und Solare Raumheizung im Neubau und Altbestand Gleisdorf Altbestand - Rahmenbedingungen und Dimensionierung Solare Raumheizung im Neubau und Solare Raumheizung im Neubau und Altbestand Gleisdorf 7.4.06 Altbestand - Rahmenbedingungen und Dimensionierung Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien

Mehr

Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung

Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung Ing. Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 www.aee-intec.at "Spar mit Solar" Kulturzentrum

Mehr

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen Innendämmung: Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen Holger Simon Einleitung Erhöhung der rel. Feuchte (reduziertes Austrocknungspotenzial) Größere Temperaturamplitude

Mehr

Thermische Solaranlagen nutzen Sie die Kraft der Sonne!

Thermische Solaranlagen nutzen Sie die Kraft der Sonne! Thermische Solaranlagen nutzen Sie die Kraft der Sonne! Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung Was kann die thermische Solaranlage? Solaranlagen nutzen die Wärme der Sonne und versorgen

Mehr

Solare Wärme. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! ENERGIE.

Solare Wärme. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! ENERGIE. Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. (vzbv) Energieteam, Markgrafenstraße 66, 10969 Berlin www.verbraucherzentrale-energieberatung.de Energieberatung Terminvereinbarung unter 0 900 1-3637443 900 1-ENERGIE

Mehr

SolarPowerPack Solar-Dachpfannen-Kollektor System

SolarPowerPack Solar-Dachpfannen-Kollektor System SolarPowerPack MS 5 PV & MS 5 2Power 2Power SolarPowerPack Solar-Dachpfannen-Kollektor System SolarPowerPack Wärmepumpe SolarPowerPack Funktionsprinzip www.revolution-ist-jetzt.de SOLARTECHNIK OHNE ARCHITEKTONISCHE

Mehr

Wann ist die Dämmung einer Wärmebrücke effizient und wann effektiv? VDI 4610 Blatt 2

Wann ist die Dämmung einer Wärmebrücke effizient und wann effektiv? VDI 4610 Blatt 2 Wann ist die Dämmung einer Wärmebrücke effizient und wann effektiv? VDI 4610 Blatt 2 Vortrag im Rahmen des FIW Wärmeschutztages 2012 Dipl.-Ing. Roland Schreiner Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v.,

Mehr

Die Heizung für Ihr Haus Heizen mit Sonne, Luft und ROTEX

Die Heizung für Ihr Haus Heizen mit Sonne, Luft und ROTEX ROTEX EcoHybrid Heizsystem Wärmepumpe + Solar Die Heizung für Ihr Haus Heizen mit Sonne, Luft und ROTEX Regenerative Luft-/Wasser-Wärmepumpe Thermische Solaranlage für Heizung und Warmwasser Behagliche

Mehr

Energieberatung. Solare Wärme

Energieberatung. Solare Wärme Gleich welche Energieform Sie heute nutzen: eine Solaranlage zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung lässt sich in vielen Haushalten sinnvoll einsetzen. Das gilt nicht nur für Neubauten, sondern

Mehr

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro Mehr Sonnenenergie in Graubünden Fördermöglichkeiten Energie-Apéro 20.06.2007 Andrea Lötscher, Gliederung Energie heute Energie morgen Schwerpunkte der Energiepolitik in Graubünden Fördermöglichkeiten

Mehr

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k Beheizung von Industriehallen - Rechnerischer Vergleich der Wärmeströme ins Erdreich bei Beheizung mit Deckenstrahlplatten oder Industrieflächenheizungen Auftragnehmer: HLK Stuttgart GmbH Pfaffenwaldring

Mehr

Zusammenfassung. (Passivhaus-)Siedlung. Karlsbad Deutschland

Zusammenfassung. (Passivhaus-)Siedlung. Karlsbad Deutschland Zusammenfassung Gebäude Nutzung als Anzahl der Nutzer, Wohneinheiten, Stockwerke ca. 48 15 3 (Passivhaus-)Siedlung Nutzer WE Stockw. Gesamte beheizte Nutzfläche 2.129 m 2 Verbrauch Trinkwarmwasser k. A.

Mehr

Photovoltaik und Solarwärme Lösungen für die Zukunft

Photovoltaik und Solarwärme Lösungen für die Zukunft Photovoltaik und Solarwärme Lösungen für die Zukunft Dr., Karola Sommer (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: kerskes@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und

Mehr

Entwicklung eines kombinierten Warmwasser- Sorptionswärmespeichers für thermische Solaranlagen KoWaSS -

Entwicklung eines kombinierten Warmwasser- Sorptionswärmespeichers für thermische Solaranlagen KoWaSS - Programm Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung (BWPLUS) Kurzbericht anlässlich des Statuskolloquiums Umweltforschung Baden-Württemberg 13 am. und 21. Februar 13 im KIT-Campus Nord Entwicklung eines

Mehr

Serienverschaltung von Solarspeichern eine sinnvolle Systemtechnik?

Serienverschaltung von Solarspeichern eine sinnvolle Systemtechnik? Serienverschaltung von Solarspeichern eine sinnvolle Systemtechnik? C. Wilhelms, K. Vajen, K. Zaß, U. Jordan Universität Kassel, Institut für Thermische Energietechnik Kurt-Wolters-Str. 3, D-34109 Kassel

Mehr

EINFACH MEHR RAUSHOLEN ENERGIE SPAREN

EINFACH MEHR RAUSHOLEN ENERGIE SPAREN EINFACH MEHR RAUSHOLEN ENERGIE SPAREN EINFACH CLEVER INVESTIEREN ENERGIE SPAREN Steigende Energiekosten stellen eine zunehmende Belastung für viele Haushalte dar. In einem Privathaus verschlingt die Heizung

Mehr

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse S. Rausch AK Thermophysik, Graz 2012 3ω METHODE - PRINZIP Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

Effizienzklassen für den Primärenergiebedarf

Effizienzklassen für den Primärenergiebedarf ffizienzklassen für den Primärenergiebedarf Q P '' in kwh/(m²a) 0... 40 > 40... 60 > 60... 80 > 80... 110 > 110... 150 > 150... 200 > 200... 300 > 300... 400 > 400... 500 > 500 ffizienzklasse Untersuchung

Mehr