PAC 3550 PRO BEDIENUNGSANLEITUNG LOKALES KLIMAGERÄT TRT-BA-PAC3550PRO-TC-001-DE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PAC 3550 PRO BEDIENUNGSANLEITUNG LOKALES KLIMAGERÄT TRT-BA-PAC3550PRO-TC-001-DE"

Transkript

1 PAC 3550 PRO DE BEDIENUNGSANLEITUNG LOKALES KLIMAGERÄT TRT-BA-PAC3550PRO-TC-001-DE

2 Inhaltsverzeichnis Die aktuelle Version der Bedienungsanleitung finden Sie unter: Hinweise zur Bedienungsanleitung... 1 Sicherheit... 2 PAC 3550 PRO Informationen über das Gerät... 3 Transport und Lagerung... 5 Montage und Installation... 5 Bedienung... 9 Fehler und Störungen Wartung Technischer Anhang Entsorgung Hinweise zur Bedienungsanleitung Symbole Warnung vor elektrischer Spannung Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefahren aufgrund von elektrischer Spannung für Leben und Gesundheit von Personen bestehen. Warnung Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann. Rechtlicher Hinweis Diese Veröffentlichung ersetzt alle vorhergehenden Versionen. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung von Trotec GmbH & Co. KG reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte vorbehalten. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit und im Wesentlichen der Schreibweise der Hersteller folgend verwendet. Alle Warennamen sind eingetragen. Konstruktionsveränderungen im Interesse einer laufenden Produktverbesserung sowie Form- und Farbveränderungen bleiben vorbehalten. Der Lieferumfang kann von den Produktabbildungen abweichen. Das vorliegende Dokument wurde mit der gebotenen Sorgfalt erstellt. Trotec GmbH & Co. KG übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen. Trotec GmbH & Co. KG Vorsicht Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann. Hinweis Das Signalwort weist auf wichtige Informationen (z. B. auf Sachschäden), aber nicht auf Gefährdungen hin. Info Hinweise mit diesem Symbol helfen Ihnen, Ihre Tätigkeiten schnell und sicher auszuführen. Anleitung beachten Hinweise mit diesem Symbol weisen Sie darauf hin, dass die Bedienungsanleitung zu beachten ist. 1 Bedienungsanleitung Lokales Klimagerät PAC 3550 PRO DE

3 Gewährleistung und Haftung Das Gerät entspricht den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der einschlägigen EU-Bestimmungen und wurde werksseitig mehrfach auf einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, die nicht mithilfe der Maßnahmen im Kapitel Fehler und Störungen zu beheben sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder Vertragspartner. Bei Inanspruchnahme der Gewährleistung ist die Gerätenummer anzugeben (siehe Rückseite des Gerätes). Bei Nichteinhaltung der Herstellervorgaben, der gesetzlichen Anforderungen oder nach eigenmächtigen Änderungen an den Geräten ist der Hersteller für die daraus resultierenden Schäden nicht haftbar. Eingriffe in das Gerät oder nicht autorisiertes Ersetzen von Einzelteilen können die elektrische Sicherheit dieses Produktes erheblich beeinträchtigen und führen zum Verlust der Gewährleistung. Jegliche Haftung für Sach- oder Personenschäden, die darauf zurückzuführen sind, dass das Gerät entgegen den Hinweisen in dieser Bedienungsanleitung genutzt wird, ist ausgeschlossen. Technische Design- und Ausführungsänderungen infolge ständiger Weiterentwicklung und Produktverbesserungen bleiben ohne vorherige Ankündigung jederzeit vorbehalten. Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung resultieren, wird keine Haftung übernommen. Gewährleistungsansprüche erlöschen dann ebenfalls. Sicherheit Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme / Verwendung des Gerätes sorgfältig durch und bewahren Sie die Anleitung immer in unmittelbarer Nähe des Aufstellortes bzw. am Gerät auf! Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Räumen. Betreiben Sie das Gerät nicht in aggressiver Atmosphäre. Stellen Sie das Gerät aufrecht und standsicher auf. Lassen Sie das Gerät nach einer Feuchtreinigung trocknen. Betreiben Sie es nicht im nassen Zustand. Betreiben oder bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen. Setzen Sie das Gerät keinem direkten Wasserstrahl aus. Stecken Sie niemals Gegenstände oder Gliedmaße in das Gerät. Decken Sie das Gerät während des Betriebes nicht ab und transportieren Sie es nicht. Setzen Sie sich nicht auf das Gerät. Das Gerät ist kein Spielzeug. Halten Sie Kinder und Tiere fern. Verwenden Sie das Gerät nur unter Aufsicht. Überprüfen Sie vor jeder Nutzung das Gerät, dessen Zubehör und Anschlussteile auf mögliche Beschädigungen. Verwenden Sie keine defekten Geräte oder Geräteteile. Stellen Sie sicher, dass alle sich außerhalb des Gerätes befindlichen Elektrokabel vor Beschädigungen (z. B. durch Tiere) geschützt sind. Verwenden Sie das Gerät niemals bei Schäden an Elektrokabeln oder am Netzanschluss! Der Stromanschluss muss den Angaben im Kapitel Technische Daten entsprechen. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß abgesicherte Netzsteckdose. Wählen Sie Verlängerungen des Netzkabels unter Berücksichtigung der technischen Daten aus. Rollen Sie das Verlängerungskabel vollständig aus. Vermeiden Sie elektrische Überlast. Ziehen Sie vor Wartungs-, Pflege- oder Reparaturarbeiten an dem Gerät das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen. Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, wenn Sie das Gerät nicht verwenden. Nutzen Sie das Gerät niemals, wenn Sie Schäden an Netzstecker oder Netzkabel feststellen. Defekte Netzkabel stellen eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit dar. Beachten Sie die Lager- und Betriebsbedingungen (siehe Kapitel Technische Daten). Stellen Sie sicher, dass Lufteinlass und Luftauslass frei sind. Stellen Sie sicher, dass die Ansaugseite stets frei von Schmutz und losen Gegenständen ist. Transportieren Sie das Gerät ausschließlich aufrecht und mit entleertem Kondensatbehälter bzw. Ablassschlauch. Vor Lagerung oder Transport entleeren Sie das angesammelte Kondensat. Trinken Sie es nicht. Es besteht Gesundheitsgefahr! DE Bedienungsanleitung Lokales Klimagerät PAC 3550 PRO 2

4 Bestimmungsgemäße Verwendung Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zum Kühlen, Belüften und Entfeuchten der Raumluft in Innenräumen, unter Einhaltung der technischen Daten. Bestimmungswidrige Verwendung Stellen Sie das Gerät nicht auf nassem bzw. überschwemmtem Untergrund auf. Legen Sie keine Gegenstände, wie z. B. Kleidungsstücke, auf das Gerät. Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien. Eigenmächtige bauliche Veränderungen wie An- oder Umbauten am Gerät sind verboten. Ein anderer Betrieb oder eine andere Bedienung als in dieser Anleitung aufgeführt ist unzulässig. Bei Nichtbeachtung erlischt jegliche Haftung und der Anspruch auf Gewährleistung. Personalqualifikation Personen, die dieses Gerät verwenden, müssen: sich der Gefahren bewusst sein, die beim Arbeiten mit Elektrogeräten in feuchter Umgebung entstehen. die Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel Sicherheit, gelesen und verstanden haben. Wartungstätigkeiten, die das Öffnen des Gehäuses erfordern, dürfen nur von Fachbetrieben für Kälte- und Klimatechnik oder von Trotec durchgeführt werden. Restgefahren Warnung vor elektrischer Spannung Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von einem autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden! Warnung vor elektrischer Spannung Entfernen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker aus der Netzsteckdose! Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen. Warnung Von diesem Gerät können Gefahren ausgehen, wenn es von nicht eingewiesenen Personen unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird! Beachten Sie die Personalqualifikationen! Warnung Das Gerät ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände. Warnung Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Hinweis Betreiben Sie das Gerät nicht ohne eingesetzten Luftfilter! Ohne Luftfilter wird das Geräteinnere stark verschmutzt, dadurch kann die Entfeuchterleistung gemindert und das Gerät beschädigt werden. Verhalten im Notfall 1. Trennen Sie im Notfall das Gerät von der Netzeinspeisung: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie Anschlusskabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen. 2. Schließen Sie ein defektes Gerät nicht wieder an den Netzanschluss an. Informationen über das Gerät Gerätebeschreibung Das Gerät dient zur Raumkühlung. Darüber hinaus filtert und entfeuchtet es die Luft und schafft so ein angenehmes Raumklima. Das Gerät kühlt mit zwei voneinander getrennten Luftschläuchen. Die Zuluft wird von außerhalb zugeführt und nicht aus dem Raum. Im Raum entsteht kein Unterdruck, es dringt keine warme Außenluft ein und dennoch wird stetig Frischluft in die Klimaanlage zugeführt und durch den Ventilator in dem Raum verteilt. Klimageräte mit Zweischlauchtechnik sind um bis zu 25 % effizienter. Das Gerät kann bei Bedarf auch nur mit Abluftschlauch betrieben werden, die Zuluft wird dann aus dem Raum zugeführt. Beim Betrieb des Gerätes mit einem Abluftschlauch kühlt das Gerät die Raumluft, indem es ihr Wärme entzieht. Die aufgenommene Wärme wird über den Abluftschlauch an den Außenbereich abgegeben, die gekühlte Luft wird dem Aufstellraum über einen Ventilator zugeführt. In der Betriebsart Ventilation bietet das Gerät zusätzlich die Möglichkeit, die Raumluft umzuwälzen, ohne diese zu kühlen. In der Betriebsart Entfeuchtung wird der Raumluft Feuchtigkeit entzogen. Das Gerät arbeitet vollautomatisch und bietet eine Vielzahl weiterer Optionen, z. B. kann das Gerät über die Timerfunktion automatisch zeitverzögert ein- bzw. ausgeschaltet werden. Die Bedienung des Gerätes erfolgt über das Bedienfeld am Gerät oder über die mitgelieferte Infrarot-Fernbedienung. Das Gerät ist für einen universellen und flexiblen Einsatz konzipiert. Es lässt sich dank seiner kompakten Abmessungen bequem transportieren und in allen Innenräumen einsetzen. 3 Bedienungsanleitung Lokales Klimagerät PAC 3550 PRO DE

5 Anfallendes Kondensat tropft vom Verdampfer auf den heißen Verflüssiger, verdampft dort und wird über den Abluftschlauch in den Außenbereich transportiert. Gerätedarstellung Nr. Bezeichnung 1 Luftauslass mit Lüftungsklappen 2 Display und Tasten 3 Transportrollen 4 Fach für Fernbedienung 5 Lufteinlass 6 Anschluss für Zuluftschlauch 7 Anschluss für Abluftschlauch 8 Lufteinlass, verschließbar 9 Lufteinlass-Kontrollknopf 10 Kondensatablass mit Verschlusskappe und Gummistopfen 11 Fernbedienung 12 Luftschlauch (Abluftschlauch und Zuluftschlauch) 13 Luftfilter für Lufteinlass 14 Luftfilter für Lufteinlass, verschließbar 15 Flachdüse, 2x 16 Netzkabelhalterung 17 Griff DE Bedienungsanleitung Lokales Klimagerät PAC 3550 PRO 4

6 Transport und Lagerung Transport Beachten Sie folgende Hinweise vor jedem Transport: Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen. Entleeren Sie das restliche Kondensat aus dem Gerät und dem Kondensatablassschlauch (siehe Kapitel Wartung). Das Gerät ist zum leichteren Transport mit Transportrollen versehen. Benutzen Sie das Netzkabel nicht als Zugschnur. Rollen Sie das Gerät nur auf ebenen und glatten Flächen. Beachten Sie folgende Hinweise nach jedem Transport: Stellen Sie das Gerät nach dem Transport aufrecht auf. Lassen Sie das Gerät Stunden stehen, damit sich das Kältemittel im Kompressor sammeln kann. Schalten Sie das Gerät erst nach Stunden wieder ein! Sonst könnte der Kompressor beschädigt werden und das Gerät nicht mehr funktionieren. Der Garantieanspruch erlischt in diesem Fall. Lagerung Beachten Sie folgende Hinweise vor jeder Lagerung: Entleeren Sie das restliche Kondensat aus dem Gerät und dem Kondensatablassschlauch (siehe Kapitel Wartung). Entleeren und reinigen Sie den Kondensatbehälter vor der Lagerung. Halten Sie bei Nichtbenutzung des Gerätes die folgenden Lagerbedingungen ein: trocken und vor Frost und Hitze geschützt in aufrechter Position an einem vor Staub und direkter Sonneneinstrahlung geschützten Platz ggf. mit einer Hülle vor eindringendem Staub geschützt keine weiteren Geräte oder Gegenstände auf das Gerät stellen, um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden Batterien aus der Fernbedienung entfernen Montage und Installation Lieferumfang 1x Gerät 2x Luftschlauch 2x Luftfilter 1x Schiene für Schiebefenster 2x Blende für Schiebefenster 1x Fernbedienung 2x Schlauchadapter 2x Flachdüse 10x Befestigungsschraube 1x Anleitung Gerät auspacken 1. Öffnen Sie den Karton und entnehmen Sie das Gerät. 2. Entfernen Sie die Verpackung vollständig vom Gerät. 3. Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht beschädigt ist und beschädigen Sie es beim Abwickeln nicht. Inbetriebnahme Beachten Sie bei der Aufstellung des Gerätes die Mindestabstände zu Wänden und Gegenständen gemäß Kapitel Technische Daten. C A B C D 5 Bedienungsanleitung Lokales Klimagerät PAC 3550 PRO DE

7 Vor der Wiederinbetriebnahme des Gerätes überprüfen Sie den Zustand des Netzkabels. Bei Zweifeln an dessen einwandfreiem Zustand rufen Sie den Kundendienst an. Stellen Sie das Gerät aufrecht und standsicher auf. Vermeiden Sie Stolperstellen beim Verlegen des Netzkabels bzw. weiterer Elektrokabel, insbesondere bei Aufstellung des Gerätes in der Raummitte. Verwenden Sie Kabelbrücken. Stellen Sie sicher, dass Kabelverlängerungen vollständig aus- bzw. abgerollt sind. Achten Sie darauf, dass Luftein- und -auslässe sowie der Anschluss für den Ab- und Zuluftschlauch frei sind. Achten Sie darauf, dass Vorhänge oder andere Gegenstände die Luftströmung nicht behindern. Setzen Sie vor der Erstinbetriebnahme die Batterien in die Fernbedienung ein. Luftfilter einsetzen Hinweis Betreiben Sie das Gerät nicht ohne eingesetzten Luftfilter! Ohne Luftfilter wird das Geräteinnere stark verschmutzt, dadurch kann die Entfeuchterleistung gemindert und das Gerät beschädigt werden. Stellen Sie vor dem Einschalten sicher, dass beide Luftfilter installiert sind. Zuluftschlauch und Abluftschlauch anschließen 1. Verbinden Sie die Flachdüse (15) mit einem Ende des Luftschlauches (12). 2. Verbinden Sie das andere Ende des Luftschlauches mit dem Schlauchadapter. 3. Schrauben Sie den Schlauchadapter in Pfeilrichtung (siehe nachfolgende Abbildung) in den Anschluss Abluftschlauch bzw. Zuluftschlauch (6) des Klimagerätes DE Bedienungsanleitung Lokales Klimagerät PAC 3550 PRO 6

8 4. Überprüfen Sie die Stellung des Lufteinlass- Kontrollknopfs (9). Dieser sollte bei angeschlossenem Zuluftschlauch auf der Position Closed stehen. Die Lüftungsschlitze am Lufteinlass (8) sind geschlossen. Wenn Sie den Zuluftschlauch nicht anschließen, sollte der Lufteinlass-Kontrollknopf (9) auf der Position Open stehen. Die Lüftungsschlitze am Lufteinlass (8) sind geöffnet. 8 9 Abluft ableiten Die Abluft des Gerätes enthält die Abwärme aus dem zu kühlenden Raum. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, die Abluft ins Freie abzuführen. Das Ende des Abluftschlauchs kann durch das geöffnete Fenster geführt werden. Sichern Sie das geöffnete Fenster ggf. mit entsprechenden Hilfsmitteln, damit das Ende des Abluftschlauchs nicht verrutschen kann. Das Ende des Abluftschlauchs kann in ein gekipptes Fenster eingehängt werden. Hierfür empfiehlt sich die Nutzung einer Fensterabdichtung (optional). Bei der Anbringung der Fensterabdichtung sollte zwischen den 2 Schläuchen ein Mindesabstand von 30 cm eingehalten werden. Verlegen Sie den Abluftschlauch mit Steigung in Luftrichtung. Verwendung der Schiene Bringen Sie die Schienen im Fensterspalt an und justieren Sie die Länge nach Bedarf. Verwenden Sie bei Bedarf die Verlängerungsschienen. Verbinden Sie die Flachdüse mit der Schiene: Zuluft über den Zuluftschlauch zuführen Die Zuluft kann von außerhalb zugeführt werden, damit im Raum kein Unterdruck entsteht. Das Ende des Zuluftschlauchs kann durch das geöffnete Fenster geführt werden. Sichern Sie das geöffnete Fenster ggf. mit entsprechenden Hilfsmitteln, damit das Ende des Zuluftschlauchs nicht verrutschen kann. Das Ende des Zuluftschlauchs kann in ein gekipptes Fenster eingehängt werden. Hierfür empfiehlt sich die Nutzung einer Fensterabdichtung (optional). Zusätzlich muss geprüft werden, ob die Lüftungsschlitze am Lufteinlass (8) geschlossen sind. Falls die Lüftungsschlitze geöffnet sind, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Schieben Sie den Lufteinlass-Kontrollknopf (9) auf die Position Closed. ð Die Lüftungsschlitze am Lufteinlass (8) sind geschlossen. A. B. C. Wenn Sie den zweiten Luftschlauch verwenden, verbinden Sie diesen ebenfalls mit der Schiene. Beachten Sie, dass die Flachdüse mit der Schiene fest verbunden ist. Schließen Sie das Fenster wieder, bis die Schiene fest sitzt. 7 Bedienungsanleitung Lokales Klimagerät PAC 3550 PRO DE

9 Beispiel mit Abluft- und Zuluftschlauch: Beachten Sie folgende Hinweise für das Verlegen des Abluftund Zuluftschlauches: 43 cm 1 m Beispiel mit Abluftschlauch: Vermeiden Sie Knickstellen bei den Luftschläuchen. Knickstellen führen zur Ansammlung von ausgestoßener feuchter Luft bzw. zu unzureichender Frischluftzufuhr, das Gerät überhitzt und schaltet ab. Der Abluftschlauch und der Zuluftschlauch sind in ihren Abmessungen speziell auf das Gerät abgestimmt. Ersetzen oder verlängern Sie die Luftschläuche nicht mit anderen Schläuchen. Dies könnte eine Fehlfunktion des Gerätes bewirken. DE Bedienungsanleitung Lokales Klimagerät PAC 3550 PRO 8

10 Lüftungsklappen öffnen Öffnen Sie vor dem Einschalten des Gerätes die Lüftungsklappen am Luftauslass (1). Bedienung Vermeiden Sie offene Türen und Fenster. Bedienelemente C Hr F AUTO COOL FAN DRY TIMER HIGH MID LOW Netzkabel anschließen Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß abgesicherte Netzsteckdose. Nr. Benennung Funktion 18 Taste Timer Timer-Funktion ein- und ausschalten: 1 bis 24 Stunden in 1h-Schritten 19 Taste Ventilatorstufe Geschwindigkeit des Ventilators in 3 Stufen (niedrig, mittel, hoch) einstellen. Funktioniert nur in den Betriebsarten Kühlung und Ventilation. 20 Taste Wert erhöhen Zieltemperatur (17 C bis 30 C) bzw. Stundenzahl Timer (1 bis 24 h) erhöhen. 21 Segmentanzeige Anzeige der gewünschten Raumtemperatur im Betrieb Anzeige der aktuellen Raumtemperatur im Standby Anzeige des Timers Anzeige der Ventilatorstufen: F3 = höchste Stufe F2 = mittlere Stufe F1 = niedrigste Stufe Anzeige der Fehlercodes 22 Taste Wert verringern Zieltemperatur (17 C bis 30 C) bzw. Stundenzahl Timer (1 bis 24 h) verringern. 23 Taste Betriebsart Betriebsart wählen: Automatikbetrieb Kühlung Ventilation Entfeuchtung 24 Ein/Aus-Taste Gerät ein- bzw. ausschalten 25 Anzeige Ventilatorstufe Zeigt die Ventilatorstufe an: HIGH = höchste Stufe MID = mittlere Stufe LOW = niedrigste Stufe 26 Anzeige Timer Leuchtet bei aktiviertem Timer 27 Anzeige Betriebsart Zeigt die gewählte Betriebsart an: AUTO = Automatikbetrieb COOL = Kühlung FAN = Ventilation DRY = Entfeuchtung 9 Bedienungsanleitung Lokales Klimagerät PAC 3550 PRO DE

11 Gerät einschalten 1. Lassen Sie das Gerät einige Zeit stehen. 2. Nachdem Sie das Gerät, wie im Kapitel Inbetriebnahme beschrieben, betriebsbereit aufgestellt haben, können Sie es einschalten. 3. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste (24). ð Das Gerät startet in der Betriebsart Kühlung bei 22 C und höchster Ventilatorstufe (Erstinbetriebnahme). Das Gerät speichert im Standby-Betrieb die zuletzt gewählten Einstellungen. Bei der Trennung vom Stromnetz werden diese Einstellungen nicht gespeichert. Das Gerät schaltet automatisch ab, wenn der Kondensatbehälter voll ist. Im Display erscheint FL. Kühlung In der Betriebsart Kühlung wird der Raum bis zu einer voreingestellten Temperatur heruntergekühlt. 1. Wählen Sie mit der Taste Betriebsart (23) die Betriebsart Kühlung. ð In der Anzeige Betriebsart (27) erscheint COOL. ð In der Segmentanzeige (21) wird die aktuell eingestellte Zieltemperatur angezeigt. ð In der Anzeige Ventilatorstufe (25) wird die aktuell eingestellte Ventilatorstufe angezeigt. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (20 oder 22) die gewünschte Zieltemperatur aus. Die Temperatur kann zwischen 17 C und 30 C eingestellt werden. 3. Wählen Sie mit der Taste Ventilatorstufe (19) die gewünschte Ventilatorstufe. ð Die Zieltemperatur und Ventilatorstufe werden im Display angezeigt. Entfeuchtung In der Betriebsart Entfeuchtung wird die Luftfeuchtigkeit im Raum reduziert. Bei der Ventilationsstufe wird LOW und F1 angezeigt. Wenn die Raumtemperatur 15 C beträgt, startet der Kompressor. Wenn die Raumtemperatur unter 15 C fällt, stoppt der Kompressor und startet erst wieder bei 15 C mit einer Verzögerung von ca. 3 min. Info Entfernen Sie während der Betriebsart Entfeuchtung den Abluft-und Zuluftschlauch, da sonst die Entfeuchtung zu gering ist und FL im Display angezeigt wird. 1. Wählen Sie mit der Taste Betriebsart (23) die Betriebsart DRY. ð In der Anzeige Betriebsart (27) erscheint DRY. ð Die Temperatur und die Ventilatorstufe (LOW niedrig) sind in dieser Betriebsart voreingestellt und können nicht verändert werden. Info Wenn das Gerät in einer sehr feuchten Umgebung betrieben wird, sollten Sie das anfallende Kondensat regelmäßig entleeren (Siehe Kondensat entleeren (Manuelle Entleerung) im Kapitel Wartung). Ventilation In der Betriebsart Ventilation zirkuliert die Raumluft und es findet keine Kühlung statt. Im Display erscheint die entsprechende Stufe HIGH/MID/LOW und in der Segmentanzeige (21) die entsprechende Stufe F3/F2/F1. Die Temperatur kann nicht eingestellt werden. 1. Wählen Sie mit der Taste Betriebsart (23) die Betriebsart FAN. ð In der Anzeige Betriebsart (27) erscheint FAN. ð In der Anzeige Ventilatorstufe (25) wird die aktuell eingestellte Ventilatorstufe angezeigt. 2. Wählen Sie mit der Taste Ventilatorstufe (19) die gewünschte Ventilationsstufe. ð Im Display erscheint die entsprechende Stufe HIGH/ MID/LOW und in der Segmentanzeige (21) erscheint die entsprechende Stufe F3/F2/F1. DE Bedienungsanleitung Lokales Klimagerät PAC 3550 PRO 10

12 Automatikbetrieb Im Automatikbetrieb wird die Kühlung und die Ventilation in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur und der fest voreingestellten Zieltemperatur von 25 C geregelt. Bei einer Umgebungstemperatur von über 25 C läuft das Gerät automatisch in der Betriebsart Kühlung, bis die Zieltemperatur von 25 C erreicht ist. Bei einer Umgebungstemperatur gleich oder unter ( ) 25 C läuft das Gerät automatisch in der Betriebsart Ventilation. Die Zieltemperatur ist fest auf 25 C voreingestellt und kann nicht manuell verändert werden. 1. Wählen Sie mit der Taste Betriebsart (23) die Betriebsart AUTO. ð In der Anzeige Betriebsart (27) erscheint AUTO. 2. Ändern Sie bei Bedarf die Ventilatorstufe mit der Taste Ventilatorstufe (19). Timer einstellen Die Zeitschaltuhr hat zwei Funktionsweisen: automatisches Einschalten nach voreingestellter Anzahl an Stunden. automatisches Ausschalten nach voreingestellter Anzahl an Stunden. Die Stundenzahl kann zwischen 1 und 24 Stunden liegen und in 1h-Schritten eingestellt werden. Automatisches Einschalten 1. Schalten Sie mit der Ein/Aus-Taste (24) das Gerät aus. 2. Drücken Sie die Taste Timer (18). ð Die Anzeige Timer (26) leuchtet. ð Die aktuelle Betriebsart (Auto, Cool, Fan oder Dry), die Ventilationsstufe und die blinkende, aktuelle Einschaltzeit in Stunden werden im Display angezeigt. 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (20 oder 22) die gewünschte Einschaltzeit in Stunden aus. ð Die Anzahl an Stunden wird blinkend in der Segmentanzeige (21) angezeigt. 4. Nehmen Sie bei Bedarf Änderungen der Einstellung Betriebsart und/oder der Ventilationsstufe vor. 5. Warten Sie ca. 5 Sekunden, bis die Anzeige im Display dunkler wird und somit Ihre Einstellungen gespeichert werden. ð Im Display erscheint dann HIGH/MID/LOW und F3/F2/ F1, die Betriebsart (27) und die Anzeige Timer (26). Hinweise zum automatischen Einschalten: Das manuelle Einschalten des Gerätes deaktiviert das automatische Einschalten. Wenn Sie die Stundenzahl 0 wählen, ist der Timer ausgeschaltet. Automatisches Ausschalten ü Das Gerät ist eingeschaltet. 1. Wählen Sie die gewünschte Betriebsart mit der Taste Betriebsart (23). 2. Drücken Sie die Taste Timer (18). ð Die Anzeige Timer im Display leuchtet. 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (20 oder 22) die gewünschte Ausschaltzeit in Stunden aus. ð Die Anzahl an Stunden wird blinkend in der Segmentanzeige (21) angezeigt. 4. Warten Sie 5 Sekunden, um die Einstellungen zu speichern. ð Das Display wechselt wieder zur vorherigen Anzeige. ð Die Anzeige Timer (26) leuchtet dauerhaft und bestätigt somit das automatische Ausschalten. Nachtmodus Der Nachtmodus kann nur in der Betriebsart Kühlung aktiviert werden. Der Nachtmodus hat folgende Einstellungen: Die voreingestellte Temperatur wird nach 2 Stunden um 1 C erhöht. Die Temperatur wird nach weiteren 2 Stunden erneut um 1 C erhöht, also wird insgesamt innerhalb von 4 Stunden die voreingestellte Temperatur um insgesamt 2 C erhöht. Danach bleibt die Temperatur auf diesem Wert. Die Ventilatorgeschwindigkeit wird automatisch auf die niedrigste Stufe eingestellt und kann nicht manuell verändert werden. Um den Nachtmodus zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie die Taste Betriebsart (23), bis die Anzeige Betriebsart Kühlung im Display erscheint. 2. Drücken Sie die Taste Timer (18) und die Taste Wert verringern (22) gleichzeitig. ð Die Ventilatorgeschwindigkeit stellt sich automatisch auf die niedrigste Stufe. ð Der Nachtmodus wird nicht im Display angezeigt. 3. Um den Nachtmodus auszuschalten, drücken Sie erneut die Taste Timer (18) und die Taste Wert verringern (22) gleichzeitig. Einheit C / F umstellen Die Temperatur in der Segmentanzeige (21) kann in C oder F dargestellt werden. Gehen Sie wie folgt vor, um die Einheit der Temperatur umzustellen: 1. Drücken Sie die Pfeiltasten (20 und 22) gleichzeitig. Alternativ können Sie die Taste C / F (31) auf der Fernbedienung drücken. ð Die angezeigte Temperatur wird auf die andere Einheit umgestellt. 11 Bedienungsanleitung Lokales Klimagerät PAC 3550 PRO DE

13 Fernbedienung Alle Einstellungen des Gerätes können über die im Lieferumfang enthaltene Fernbedienung vorgenommen werden Heat Auto Cool Cool Fan Fan Dry Timer 32 Dry Nr. Bezeichnung Auto Swing C Hr F TIMER SWING C F UP FAN POWER MODE DOWN Bedeutung 18 Taste TIMER Timer-Funktion ein- oder ausschalten, 1 bis 24 Stunden in 1h-Schritten 19 Taste FAN Ventilatorgeschwindigkeit einstellen in 3 Stufen: Hoch, Mittel und Niedrig Funktioniert nur in den Betriebsarten Kühlung und Ventilation. 20 Taste Wert erhöhen (UP) Zieltemperatur (17 bis 30 C) bzw. Stundenzahl Timer (1 bis 24 h) erhöhen. 21 Segmentanzeige Anzeige der aktuellen Raumtemperatur im Betriebsmodus Anzeige der gewünschten Temperatur beim Einstellen der Zieltemperatur Anzeige des Timers Anzeige der Fehlercodes 22 Taste Wert verringern (DOWN) Zieltemperatur (17 bis 30 C) bzw. Stundenzahl Timer (1 bis 24 h) verringern. 23 Taste MODE Wahltaste für die Betriebsart Automatikbetrieb Kühlung Ventilation Entfeuchtung 24 Taste POWER Ein-/Aus-Taste: Gerät ein- bzw. ausschalten 26 Anzeige Timer Timer aktiv 28 Anzeige Batterie Ladestatus der Batterien für die Fernbedienung 29 Anzeige Betriebsart Auto = Automatikbetrieb Cool = Kühlung Fan = Ventilation 30 Anzeige Ventilatorgeschwindigkeit Niedrig = Mittel = Hoch = 31 Taste C / F Temperaturanzeige zwischen C und F umschalten 32 Anzeige Betriebsart DRY Dry = Entfeuchtung 33 Anzeige Senden Signalisiert das Senden an das Gerät bei Tastendruck 34 Sender / Empfänger Fernbedienung Kommunikation zwischen Gerät und Fernbedienung Info Die Fernbedienung geht nach längerer Nichtbenutzung in den Standby-Betrieb. Durch Drücken der Taste POWER an der Fernbedienung wird der Standby- Betrieb beendet. Bitte beachten Sie, dass das Gerät automatisch die aktuellen Einstellungen der Fernbedienung übernimmt. Automatische Enteisung Bei niedrigen Umgebungstemperaturen kann der Verdampfer vereisen. Das Gerät führt dann eine automatische Enteisung durch. Der Kompressor schaltet sich ab und der Ventilator läuft weiter, bis die Enteisung abgeschlossen ist. Die Dauer der Enteisung kann variieren. Schalten Sie das Gerät während der automatischen Enteisung nicht aus. Entfernen Sie nicht den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Außerbetriebnahme Warnung vor elektrischer Spannung Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder nassen Händen. Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen. Leeren Sie ggf. den Kondensatbehälter. Reinigen Sie das Gerät gemäß dem Kapitel Wartung. Lagern Sie das Gerät gemäß dem Kapitel Lagerung. DE Bedienungsanleitung Lokales Klimagerät PAC 3550 PRO 12

14 Fehler und Störungen Das Gerät wurde während der Produktion mehrfach auf einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie das Gerät nach folgender Auflistung. Das Gerät läuft nicht an: Überprüfen Sie den Netzanschluss. Überprüfen Sie Netzkabel und Netzstecker auf Beschädigungen. Überprüfen Sie die bauseitige Netzabsicherung. Beachten Sie die Betriebstemperatur gemäß Kapitel Technische Daten. Überprüfen Sie den Füllstand des Kondensatbehälters, ggf. leeren Sie diesen. Die Anzeige Kondensatbehälter voll (FL) darf nicht aufleuchten. Warten Sie 10 Minuten, bevor Sie das Gerät neu starten. Sollte das Gerät nicht anlaufen, lassen Sie eine elektrische Überprüfung von einem Fachbetrieb oder von Trotec durchführen. Das Gerät arbeitet ohne oder mit reduzierter Kühlleistung: Überprüfen Sie, ob die Betriebsart Kühlung eingestellt ist. Überprüfen Sie den Sitz des Abluftschlauchs. Ist der Abluftschlauch abgeknickt oder verstopft, kann die Abluft nicht abgeleitet werden. Sorgen Sie für einen freien Weg der Abluft. Überprüfen Sie den Sitz des Zuluftschlauchs. Ist der Zuluftschlauch abgeknickt oder verstopft, kann die Zuluft nicht zugeführt werden. Sorgen Sie für einen freien Weg der Zuluft. Überprüfen Sie die Stellung der Lüftungsklappen. Die Lüftungsklappen sollten so weit wie möglich geöffnet sein. Überprüfen Sie den bzw. die Luftfilter auf Verschmutzungen. Bei Bedarf reinigen bzw. wechseln Sie den bzw. die Luftfilter. Überprüfen Sie den Mindestabstand zu Wänden und Gegenständen. Stellen Sie das Gerät ggf. weiter in den Raum. Überprüfen Sie, ob der Raum geöffnete Fenster und / oder Türen hat. Schließen Sie diese gegebenenfalls. Beachten Sie dabei, dass das Fenster für den Abluftschlauch weiterhin offen bleiben muss. Überprüfen Sie die Temperatureinstellungen am Gerät. Reduzieren Sie die eingestellte Temperatur, falls diese oberhalb der Raumtemperatur liegt. Das Gerät ist laut bzw. vibriert: Überprüfen Sie, ob das Gerät aufrecht und standsicher aufgestellt ist. Kondensat läuft aus: Überprüfen Sie das Gerät auf Undichtigkeiten. Der Kompressor läuft nicht an: Überprüfen Sie, ob der Überhitzungsschutz des Kompressors ausgelöst hat. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und lassen Sie es ca. 10 Minuten abkühlen, bevor Sie es wieder an das Stromnetz anschließen. Der Kompressor verfügt über eine Schutzfunktion. Das direkte Wiedereinschalten des Kompressors wird nach dem Ausschalten um 3 Minuten verzögert. In der Betriebsart Entfeuchtung startet der Kompressor erst bei einer Raumtemperatur 15 C. Das Gerät wird sehr warm, ist laut bzw. verliert an Leistung: Überprüfen Sie die Lufteinlässe und Luftfilter auf Verschmutzungen. Entfernen Sie äußere Verschmutzungen. Überprüfen Sie das Gerät von außen auf Verschmutzungen (siehe Kapitel Wartung). Lassen Sie ein verschmutztes Geräteinneres von einem Fachbetrieb für Kälte- und Klimatechnik oder von Trotec reinigen. Das Gerät reagiert nicht auf die Infrarot-Fernbedienung: Überprüfen Sie, ob der Abstand von Fernbedienung zum Gerät zu groß ist und verringern Sie den Abstand, falls erforderlich. Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse, wie z.b. Möbel oder Mauern, zwischen Gerät und Fernbedienung befinden. Achten Sie auf Sichtkontakt zwischen Gerät und Fernbedienung. Überprüfen Sie den Ladezustand der Batterien und wechseln Sie diese aus, falls erforderlich. Überprüfen Sie die Batterien auf richtige Polung, falls die Batterien gerade ausgetauscht wurden und wechseln Sie diese aus, falls erforderlich. Hinweis Warten Sie mindestens 3 Minuten nach allen Wartungs- und Reparaturarbeiten. Schalten Sie erst dann das Gerät wieder ein. Ihr Gerät funktioniert nach den Überprüfungen nicht einwandfrei? Kontaktieren Sie den Kundenservice. Ggf. bringen Sie das Gerät zur Reparatur zu einem Fachbetrieb für Kälte- und Klimatechnik oder zu Trotec. 13 Bedienungsanleitung Lokales Klimagerät PAC 3550 PRO DE

15 Fehlercodes Im Display können folgende Fehlermeldungen angezeigt werden: Fehlercode Ursache Abhilfe FL Kondensatbehälter voll Kondensat entleeren (Manuelle Entleerung) gemäß Kapitel Wartung. E1 E2 Temperatursensor Spule defekt Temperatursensor Raumtemperatur defekt Trennen Sie das Gerät kurz vom Stromnetz. Sollte der Fehler nach Wiedereinschalten immer noch vorhanden sein, kontaktieren Sie den Kundenservice. Trennen Sie das Gerät kurz vom Stromnetz. Sollte der Fehler nach Wiedereinschalten immer noch vorhanden sein, kontaktieren Sie den Kundenservice. E4 Frostschutz Wenn die Spulentemperatur unter 0 C ist, schaltet sich das Gerät ab. Sobald die Temperatur der Spule wieder auf min. 8 C steigt, schaltet sich der Frostschutz ab und das Gerät kann wieder betrieben werden DE Bedienungsanleitung Lokales Klimagerät PAC 3550 PRO 14

16 Wartung Wartungsintervalle Wartungs- und Pflegeintervall Kondensatbehälter und Ablassschlauch leeren Ansaug- und Ausblasöffnungen auf Verschmutzungen und Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen vor jeder Inbetriebnahme X bei Bedarf X mindestens alle 2 Wochen mindestens alle 4 Wochen mindestens alle 6 Monate mindestens jährlich Außenreinigung X X Sichtprüfung des Geräteinneren auf Verschmutzungen Luftfilter auf Verschmutzungen und Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen bzw. auswechseln Luftfilter auswechseln Auf Beschädigungen prüfen X X X Befestigungsschrauben prüfen X X Probelauf Wartungs- und Pflegeprotokoll Gerätetyp:... Gerätenummer:... Wartungs- und Pflegeintervall Kondensatbehälter und Ablassschlauch leeren Ansaug- und Ausblasöffnungen auf Verschmutzungen und Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen Außenreinigung Sichtprüfung des Geräteinneren auf Verschmutzungen Luftfilter auf Verschmutzungen und Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen bzw. auswechseln Luftfilter auswechseln Auf Beschädigungen prüfen Befestigungsschrauben prüfen Probelauf Bemerkungen: X X X X X 1. Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Bedienungsanleitung Lokales Klimagerät PAC 3550 PRO DE

17 Tätigkeiten vor Wartungsbeginn Warnung vor elektrischer Spannung Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder nassen Händen. Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen. Warnung vor elektrischer Spannung Wartungstätigkeiten, die das Öffnen des Gehäuses erfordern, dürfen nur von autorisierten Fachbetrieben oder von Trotec durchgeführt werden. Luftfilter reinigen Der Luftfilter muss gereinigt werden, sobald dieser verschmutzt ist. Dies äußert sich z.b. durch eine reduzierte Leistung (siehe Kapitel Fehler und Störungen). Warnung Stellen Sie sicher, dass der Luftfilter weder abgenutzt noch beschädigt ist. Die Ecken und Kanten des Luftfilters dürfen nicht verformt und nicht abgerundet sein. Vergewissern Sie sich vor dem Wiedereinsetzen des Luftfilters, dass dieser unbeschädigt und trocken ist! 1. Entnehmen Sie den Luftfilter aus dem Gerät. Gehäuse reinigen Reinigen Sie das Gerät mit einem angefeuchteten, weichen, fusselfreien Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringt. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit mit elektrischen Bauteilen in Kontakt kommen kann. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, wie z.b. Reinigungssprays, Lösungsmittel, alkoholhaltige Reiniger oder Scheuermittel zum Befeuchten des Tuches. Sichtprüfung des Geräteinneren auf Verschmutzungen 1. Entfernen Sie den Luftfilter. 2. Leuchten Sie mit einer Taschenlampe in die Öffnungen des Gerätes. 3. Prüfen Sie das Geräteinnere auf Verschmutzungen. 4. Wenn Sie eine dichte Staubschicht erkennen, lassen Sie das Geräteinnere von einem Fachbetrieb für Kälte- und Klimatechnik oder von Trotec reinigen. 5. Setzen Sie den Luftfilter wieder ein. 2. Säubern Sie den Filter mit einem weichen, fusselfreien, leicht angefeuchteten Tuch. Sollte der Filter stark verschmutzt sein, säubern Sie ihn mit warmem Wasser, vermischt mit neutralem Reinigungsmittel. 3. Lassen Sie den Filter komplett trocknen. Setzen Sie keinen nassen Filter in das Gerät ein! DE Bedienungsanleitung Lokales Klimagerät PAC 3550 PRO 16

18 4. Setzen Sie den Luftfilter wieder in das Gerät ein. 5. Setzen Sie den Gummistopfen wieder auf den Kondensatablass (10). Überprüfen Sie den Gummistopfen auf festen Sitz. 6. Schrauben Sie die Verschlusskappe auf den Kondensatablass (10). ð Die Anzeige FL in der Segmentanzeige (21) erlischt, sobald das Kondensat geleert wurde. Kondensat entleeren (Manuelle Entleerung) In der Betriebsart Kühlung und Entfeuchtung entsteht Kondensat, das zum größten Teil über die Abluft entsorgt wird. Das übrige Kondensat sammelt sich in einem Behälter innerhalb des Gehäuses. Das Kondensat sollte regelmäßig entfernt werden. Wenn sich zu viel Kondensat sammelt, schaltet sich das Gerät ab und signalisiert das über die Anzeige FL in der Segmentanzeige (21). 1. Transportieren bzw. rollen Sie das Gerät vorsichtig zu einem geeigneten Ort, um das Kondensat abzulassen (z. B. einen Abfluss) oder stellen Sie einen geeigneten Auffangbehälter unter dem Kondensatablass (10) bereit. 2. Schrauben Sie die Verschlusskappe des Kondensatablass (10) ab. 3. Entfernen Sie den Gummistopfen vom Kondensatablass (10). 4. Lassen Sie das Kondensat vollständig ablaufen. 17 Bedienungsanleitung Lokales Klimagerät PAC 3550 PRO DE

19 Kältemittelkreislauf Der gesamte Kältemittelkreislauf ist ein wartungsfreies, hermetisch geschlossenes System und darf nur von Fachbetrieben für Kälte- und Klimatechnik oder von Trotec gewartet bzw. instand gesetzt werden. Tätigkeiten nach der Wartung Wenn Sie das Gerät weiter verwenden möchten: Lassen Sie das Gerät Stunden stehen, damit sich das Kältemittel im Kompressor sammeln kann. Schalten Sie das Gerät erst nach Stunden wieder ein! Sonst könnte der Kompressor beschädigt werden und das Gerät nicht mehr funktionieren. Der Garantieanspruch erlischt in diesem Fall. Schließen Sie das Gerät wieder an, indem Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose stecken. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen: Lagern Sie das Gerät gemäß dem Kapitel Lagerung. Technischer Anhang Technische Daten Parameter Modell Kühlleistung Entfeuchtungsleistung Wert PAC 3550 PRO 3,5 kw 1,3 l/h Betriebstemperatur 7 bis 35 C Einstellbereich Temperatur 17 bis 30 C max. Luftvolumenstrom 380 m 3 /h Netzanschluss Nennstrom Leistungsaufnahme (Kühlbetrieb) Schalldruckpegel Kältemittel Kältemittelmenge Gewicht Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe) 1/N/PE~ 230 V / 50 Hz 5,7 A 1,3 kw 55 db(a) R410A 685 g 34 kg Mindestabstand zu Wänden und Gegenständen: oben (A): 50 cm hinten (B): 50 cm seitlich (C): 50 cm vorne (D): 50 cm 470 x 840 x 425 (mm) Schaltbild DE Bedienungsanleitung Lokales Klimagerät PAC 3550 PRO 18

20 Ersatzteilzeichnung und -liste Hinweis! Die Positionsnummern der Ersatzteile unterscheiden sich von den in der Bedienungsanleitung verwendeten Positionsnummern der Bauteile. 19 Bedienungsanleitung Lokales Klimagerät PAC 3550 PRO DE

21 Nr. Ersatzteil Nr. Ersatzteil Nr. Ersatzteil 1 castors 26 evaperator 51 display window on front panel 2 Drainage rubber plug 27 top panel foam 52 front panel 3 Drainage cover 28 air deflector connector 53 water wheel 4 base 29 damping block 54 water wheel motor 5 power cord clip 1 30 top panel 55 water wheel motor bracket 6 compressor gasket 31 deflector 56 micro-switch bracket 7 bolts 32 display board 57 micro-switch 8 discharge pipe 33 fan housing cover 58 wind deflector 9 compressor 34 fan1 59 fan housing for fan2(right) 10 compressor wires 35 fan housing for fan 1 60 fan2 11 right panel 36 fan motor1 61 bracket 12 connector panel 37 fan motor bracket 62 shock ring 13 power cord 38 control box 63 middle panel 14 hand shank 39 isolating pillar 64 process pipe 15 power cord clip 2 40 capacitor for motor1 65 valve 16 down filter hander 41 PCB 66 compressor feet 17 down filter 42 control box cover 67 sensor bracket 18 sunction pipe 43 transformer 68 sensor 19 capillary 44 capacitor for motor2 69 left panel 20 air outlet panel 45 capacitor clip 70 window kits 21 Rear panel part1 46 compressor capacitor 71 box 22 Rear panel part2 47 motor2 cushion 72 exhoust hose 23 remote control 48 motor2 73 eccentric gear 24 filter 49 motor base 74 filter grille 25 upper filter hander 50 fan housing for fan 2(left) Entsorgung Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen in der Europäischen Union gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik- Altgeräte einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden. Bitte entsorgen Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Das Gerät wird mit einem umwelt- und ozonneutralen Kältemittel betrieben (siehe Technische Daten). Lassen Sie das im Gerät befindliche Kältemittel sachgerecht entsprechend der nationalen Gesetzgebung entsorgen. DE Bedienungsanleitung Lokales Klimagerät PAC 3550 PRO 20

22

23 Trotec GmbH & Co. KG Grebbener Str. 7 D Heinsberg info@trotec.com

BN30 BEDIENUNGSANLEITUNG STECKDOSEN-THERMOSTAT TRT-BA-BN30-TC-001-DE

BN30 BEDIENUNGSANLEITUNG STECKDOSEN-THERMOSTAT TRT-BA-BN30-TC-001-DE BN30 DE BEDIENUNGSANLEITUNG STECKDOSEN-THERMOSTAT TRT-BA-BN30-TC-001-DE Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung... 1 Sicherheit... 2 Informationen über das Gerät... 3 Technische Daten... 3

Mehr

PT 6500 S BEDIENUNGSANLEITUNG KLIMAGERÄT TRT-BA-PT6500S-TC-002-DE

PT 6500 S BEDIENUNGSANLEITUNG KLIMAGERÄT TRT-BA-PT6500S-TC-002-DE PT 6500 S DE BEDIENUNGSANLEITUNG KLIMAGERÄT TRT-BA-PT6500S-TC-002-DE Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung... 1 Informationen über das Gerät... 2 Technische Daten... 3 Sicherheit... 5 Transport

Mehr

BS06 BEDIENUNGSANLEITUNG DIGITALES SCHALLPEGEL- MESSGERÄT TRT-BA-BS06-TC-001-DE

BS06 BEDIENUNGSANLEITUNG DIGITALES SCHALLPEGEL- MESSGERÄT TRT-BA-BS06-TC-001-DE BS06 DE BEDIENUNGSANLEITUNG DIGITALES SCHALLPEGEL- MESSGERÄT TRT-BA-BS06-TC-001-DE Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung... 1 Informationen über das Gerät... 1 Technische Daten... 2 Sicherheit...

Mehr

TTK 25 E BEDIENUNGSANLEITUNG LUFTENTFEUCHTER TRT-BA-TTK25E-TC-001-DE

TTK 25 E BEDIENUNGSANLEITUNG LUFTENTFEUCHTER TRT-BA-TTK25E-TC-001-DE TTK 25 E E BEDIENUNGSANLEITUNG LUFTENTFEUCHTER TRT-BA-TTK25E-TC-001-DE Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung... 01 Informationen über das Gerät... 02 Sicherheit... 04 Transport... 05 Bedienung...

Mehr

BC21 BEDIENUNGSANLEITUNG THERMOHYGROMETER TRT-BA-BC21-TC-001-DE

BC21 BEDIENUNGSANLEITUNG THERMOHYGROMETER TRT-BA-BC21-TC-001-DE BC21 DE BEDIENUNGSANLEITUNG THERMOHYGROMETER TRT-BA-BC21-TC-001-DE Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung... 1 Informationen über das Gerät... 1 Technische Daten... 2 Sicherheit... 3 Transport

Mehr

B 25 E BEDIENUNGSANLEITUNG LUFTBEFEUCHTER TRT-BA-B25E-TC-002-DE

B 25 E BEDIENUNGSANLEITUNG LUFTBEFEUCHTER TRT-BA-B25E-TC-002-DE B 25 E DE BEDIENUNGSANLEITUNG LUFTBEFEUCHTER TRT-BA-B25E-TC-002-DE Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung... 1 Sicherheit... 2 Informationen über das Gerät... 3 Transport und Lagerung... 3

Mehr

PAC 2000 X BEDIENUNGSANLEITUNG KLIMAGERÄT TRT-BA-PAC2000X-TC-001-DE

PAC 2000 X BEDIENUNGSANLEITUNG KLIMAGERÄT TRT-BA-PAC2000X-TC-001-DE PAC 2000 X DE BEDIENUNGSANLEITUNG KLIMAGERÄT TRT-BA-PAC2000X-TC-001-DE Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung... 1 Informationen über das Gerät... 2 Technische Daten... 2 Sicherheit... 3

Mehr

PAC 3500 X BEDIENUNGSANLEITUNG KLIMAGERÄT TRT-BA-PAC3500X-TC-002-DE

PAC 3500 X BEDIENUNGSANLEITUNG KLIMAGERÄT TRT-BA-PAC3500X-TC-002-DE PAC 3500 X DE BEDIENUNGSANLEITUNG KLIMAGERÄT TRT-BA-PAC3500X-TC-002-DE Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung... 1 Informationen über das Gerät... 2 Technische Daten... 3 Sicherheit... 3

Mehr

TTK 171 ECO BEDIENUNGSANLEITUNG LUFTENTFEUCHTER TRT-BA-TTK171ECO-TC-001-DE

TTK 171 ECO BEDIENUNGSANLEITUNG LUFTENTFEUCHTER TRT-BA-TTK171ECO-TC-001-DE TTK 171 ECO E BEDIENUNGSANLEITUNG LUFTENTFEUCHTER TRT-BA-TTK171ECO-TC-001-DE Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung... 01 Informationen über das Gerät... 02 Sicherheit... 04 Montage... 05

Mehr

PAC 2600 E BEDIENUNGSANLEITUNG KLIMAGERÄT TRT-BA-PAC2600E-TC-001-DE

PAC 2600 E BEDIENUNGSANLEITUNG KLIMAGERÄT TRT-BA-PAC2600E-TC-001-DE PAC 2600 E E BEDIENUNGSANLEITUNG KLIMAGERÄT TRT-BA-PAC2600E-TC-001-DE Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung... 1 Sicherheit... 2 Informationen über das Gerät... 3 Transport und Lagerung...

Mehr

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E INHALTSVERZEICHNIS SPEZIFIKATIONEN DER FERNBEDIENUNG... 2 LEISTUNGSMERKMALE... 2 TASTENBELEGUNG... 2 NAMEN UND FUNKTIONEN DER INDIKATOREN DER FERNBEDIENUNG... 4 VERWENDUNG

Mehr

Mobiles Klimagerät AC3000

Mobiles Klimagerät AC3000 Mobiles Klimagerät AC3000 Bedienungsanleitung ACCU-DOC, Missionsstrasse 15 CH 4055 Basel Tel. 061 263 28 00 Bitte lesen Sie diese Anleitung und heben Sie sie für zukünftige Nachfragen auf. Technische Daten

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG FERNBEDIENUNG DE SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE 2 2 3 4 5 8 BEDIENUNGSANLEITUNG 1 INFORMATIONEN 1. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme

Mehr

BP2F BEDIENUNGSANLEITUNG LEBENSMITTEL IR-THERMOMETER TRT-BA-BP2F-TC-001-DE

BP2F BEDIENUNGSANLEITUNG LEBENSMITTEL IR-THERMOMETER TRT-BA-BP2F-TC-001-DE BP2F E BEDIENUNGSANLEITUNG LEBENSMITTEL IR-THERMOMETER TRT-BA-BP2F-TC-001-DE Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung... 01 Sicherheit... 02 Informationen über das Gerät... 02 Technische Daten...

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Infrarot-fernbedienung YB1FA

Infrarot-fernbedienung YB1FA Partner in Sachen Klima Bedienungsanleitung Infrarot-fernbedienung YB1FA Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. Benutzerinformation n Die Funktionen

Mehr

Eine Klimaanlage absorbiert die warme Luft in einem Raum und befördert diese nach Draussen, somit wird der Innenraum gekühlt.

Eine Klimaanlage absorbiert die warme Luft in einem Raum und befördert diese nach Draussen, somit wird der Innenraum gekühlt. DAITSU DEUTSCH Wichtige Hinweise: 1. Wenn die Spannung zu hoch ist, können die Bauteile sehr schnell einen grossen Schaden daraus ziehen. Wenn die Spannung zu niedrig ist kann der Kompressor sehr stark

Mehr

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Mini-Backofen Modell: MB 1200P Mini-Backofen Modell: MB 1200P Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Diese

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87372 Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie es für späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung NT 004 Multifunktions-Toaster Bedienungsanleitung Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Lesen Sie alle Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87316 Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie esfür späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

tranchierstation D GB

tranchierstation D GB GeBrauchsanweisunG instructions for use tranchierstation D GB aufbau der tranchierstation Steinplatte Heizlampenhalterung M5 Schraube M5 Mutter Kabelabdeckung 2 inhalt Seite 1 Vor dem ersten Gebrauch 4

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung DE Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung NC-5381-675 Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung 01/2011 - EX:MH//EX:CK//SS Inhaltsverzeichnis Ihr neues

Mehr

Gun Clock. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden!

Gun Clock. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden! 950-025 Gun Clock Artikel-Nummer: 200-281 Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden! Sicherheitshinweise Lesen Sie die in der vorliegenden Gebrauchsanweisung

Mehr

Par Mini für LED Leuchtmittel

Par Mini für LED Leuchtmittel BE EDIENUNGSANLEITUNG Studio Par Mini für LED Leuchtmittel Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Installation der Lampe...

Mehr

BX09 BEDIENUNGSANLEITUNG ENERGIEKOSTEN-MESSGERÄT TRT-BA-BX09-TC-001-DE

BX09 BEDIENUNGSANLEITUNG ENERGIEKOSTEN-MESSGERÄT TRT-BA-BX09-TC-001-DE BX09 DE BEDIENUNGSANLEITUNG ENERGIEKOSTEN-MESSGERÄT TRT-BA-BX09-TC-001-DE Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung... 1 Sicherheit... 2 Informationen über das Gerät... 3 Technische Daten...

Mehr

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913 NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913 Netzadapter.. TUV PRODUCT SERVICE BEDIENUNGSANLEITUNG Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme und Gebrauch diese Anweisung aufmerksam durch. geprüfte Sicherheit LIEBE

Mehr

Bedienungsanleitung FM-Transmitter für Geräte mit Dock-Anschluss

Bedienungsanleitung FM-Transmitter für Geräte mit Dock-Anschluss Bedienungsanleitung FM-Transmitter für Geräte mit Dock-Anschluss Lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie den FM-Transmitter für Geräte mit Dock-Anschluss anschließen oder einschalten. Stand 27.02.2012

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung Version-D160401 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung Powerplant netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 22.07.2015,

Mehr

Dimmer DPX Klemmleiste

Dimmer DPX Klemmleiste Bedienungsanleitung Dimmer DPX-620-3 Klemmleiste Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht...

Mehr

BP17 BEDIENUNGSANLEITUNG PYROMETER TRT-BA-BP17-TC-001-DE

BP17 BEDIENUNGSANLEITUNG PYROMETER TRT-BA-BP17-TC-001-DE BP17 DE BEDIENUNGSANLEITUNG PYROMETER TRT-BA-BP17-TC-001-DE Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung... 1 Sicherheit... 2 Informationen über das Gerät... 3 Technische Daten... 4 Transport und

Mehr

BW10 BEDIENUNGSANLEITUNG PH-MESSGERÄT TRT-BA-BW10-TC-001-DE

BW10 BEDIENUNGSANLEITUNG PH-MESSGERÄT TRT-BA-BW10-TC-001-DE BW10 DE BEDIENUNGSANLEITUNG PH-MESSGERÄT TRT-BA-BW10-TC-001-DE Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung... 1 Die aktuelle Fassung der Bedienungsanleitung und die EU- Konformitätserklärung können

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Daten... 4 3. Beschreibung...

Mehr

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB BEDIENUNGSANLEITUNG LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss... 4

Mehr

Bedienungsanweisung Tisch-Kühlvitrine Modell KATRIN Best.-Nr. 330-1030

Bedienungsanweisung Tisch-Kühlvitrine Modell KATRIN Best.-Nr. 330-1030 Bedienungsanweisung Tisch-Kühlvitrine Modell KATRIN Best.-Nr. 330-1030 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise 2. Sicherheitshinweise 3. Transport und Aufstellung 4. Bedienung 5. Reinigung 6. Technische

Mehr

AW 20 S BEDIENUNGSANLEITUNG LUFTWÄSCHER TRT-BA-AW20S-TC-004-DE

AW 20 S BEDIENUNGSANLEITUNG LUFTWÄSCHER TRT-BA-AW20S-TC-004-DE AW 0 S BEDIENUNGSANLEITUNG LUFTWÄSCHER TRT-BA-AW0S-TC-004- Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung... 1 Sicherheit... Informationen über das Gerät... Transport und Lagerung... 4 Montage und

Mehr

Erstinbetriebnahme und Bedienung

Erstinbetriebnahme und Bedienung II III Bedienung Erstinbetriebnahme und Bedienung Voraussetzungen für die Erstinbetriebnahme des Thermo-Lüfters Alle elektrischen Kabel müssen korrekt wie im Schaltbild verdrahtet sein. Das Ventilatorrad

Mehr

AxAir Welldry 20. Mobiler Haushaltsluftentfeuchter TECHNISCHE DOKUMENTATION. 06.08 Walter Meier (Klima Deutschland) GmbH

AxAir Welldry 20. Mobiler Haushaltsluftentfeuchter TECHNISCHE DOKUMENTATION. 06.08 Walter Meier (Klima Deutschland) GmbH AxAir Welldry 20 Mobiler Haushaltsluftentfeuchter TECHNISCHE DOKUMENTATION 06.08 Walter Meier (Klima Deutschland) GmbH 2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 4 2. Technische Daten 4 3. Gerätebeschreibung

Mehr

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Übersicht... 4 2.1. XLR Stecker Belegung... 4 2.2. DMX

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für JURA COMPRESSOR COOLER PRO. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die JURA COMPRESSOR

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Bedienungsanleitung KFZ-Messgerät ADD760

Bedienungsanleitung KFZ-Messgerät ADD760 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung KFZ-Messgerät ADD760

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für MEDION MD 11917. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die MEDION MD 11917 in

Mehr

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Bedienungsanleitung LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Vielen Dank, dass Sie sich für das LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

Energiekosten-Messgerät KD 302

Energiekosten-Messgerät KD 302 Energiekosten-Messgerät KD 302 Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung des Gerätes vollständig, bewahren Sie die Anleitung auf und geben Sie sie weiter, wenn Sie das Gerät

Mehr

BT40 BEDIENUNGSANLEITUNG GRILLTHERMOMETER TRT-BA-BT40-TC-002-DE

BT40 BEDIENUNGSANLEITUNG GRILLTHERMOMETER TRT-BA-BT40-TC-002-DE BT40 DE BEDIENUNGSANLEITUNG GRILLTHERMOMETER TRT-BA-BT40-TC-002-DE Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung... 1 Sicherheit... 2 Informationen über das Gerät... 3 Technische Daten... 5 Transport

Mehr

Studio Par II CDM 150

Studio Par II CDM 150 Bedienungsanleitung Studio Par II CDM 150 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Farbfilterrahmen... 4 3. Säuberung des Spiegels...

Mehr

BG20 BEDIENUNGSANLEITUNG KOHLENMONOXID- MESSGERÄT TRT-BA-BG20-TC-001-DE

BG20 BEDIENUNGSANLEITUNG KOHLENMONOXID- MESSGERÄT TRT-BA-BG20-TC-001-DE BG20 E BEDIENUNGSANLEITUNG KOHLENMONOXID- MESSGERÄT TRT-BA-BG20-TC-001-DE Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung... 01 Informationen über das Gerät... 02 Technische Daten... 02 Sicherheit...

Mehr

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion 7PM03 Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion Bedienungsanleitung Bedienelemente: 1. Ein/Aus - Schalter 2. Feststellknopf für Ein/Aus - Schalter 3. Drehzahleinstellung (stufenlos) 4. Klett-Schleiftell

Mehr

Klarstein Geldscheinzähler

Klarstein Geldscheinzähler Klarstein Geldscheinzähler 10001275 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch

Mehr

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Kühlschrank weiß/weiß Artikel 123143 / 123142 / 123163 Allgemeines die Übersetzung

Mehr

Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde,

Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, DVB-T Notebook Antenne Aktiv, 20 db PE-8126 Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt

Mehr

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher 25302 KORONA electric GmbH, Sundern/Germany www.korona-electric.de Bestimmungsgemäßer Gebrauch Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die folgenden Sicherheitshinweise

Mehr

BM31 BEDIENUNGSANLEITUNG FEUCHTEINDIKATOR TRT-BA-BM31-TC-001-DE

BM31 BEDIENUNGSANLEITUNG FEUCHTEINDIKATOR TRT-BA-BM31-TC-001-DE BM31 E BEDIENUNGSANLEITUNG FEUCHTEINDIKATOR TRT-BA-BM31-TC-001-DE Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung... 1 Informationen über das Gerät... 1 Technische Daten... 2 Sicherheit... 3 Transport

Mehr

Bedienungsanleitung. Luftentfeuchter CBD-40H3A-D11L

Bedienungsanleitung. Luftentfeuchter CBD-40H3A-D11L Benutzerhandbuch Bedienungsanleitung Luftentfeuchter CBD-40H3A-D11L Bitte lesen Sie die Anleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam durch. Lesen Sie im Zweifel die englische Originalanleitung Beachten Sie

Mehr

Bluetooth Keyboard Bluetooth Tastatur KEY2GO X500. Bedienungsanleitung Q W E R T Z U I O P U S D F G H J K L O A Y X C V B N M =?

Bluetooth Keyboard Bluetooth Tastatur KEY2GO X500. Bedienungsanleitung Q W E R T Z U I O P U S D F G H J K L O A Y X C V B N M =? 00 050444 Bluetooth Keyboard Bluetooth Tastatur KEY2GO X500 Bedienungsanleitung D $ % & / ( ) =? 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 Q W E R T Z U I O P U * + A S D F G H J K L O A Y X C V B N M A 1 F10 F11 F12 B OFF

Mehr

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/.

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/. Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau Batterie AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können kann Ihr Computersystem beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch

Mehr

Luftenfeuchter / Entfeuchter CS12L

Luftenfeuchter / Entfeuchter CS12L Luftenfeuchter / Entfeuchter CS12L Betriebsanleitung Vielen Dank für den Kauf eines hochwertigen Luftentfeuchters von CoolStar. Bitte lesen die komplette Bedienungsanleitung bevor Sie das Gerät benützen.

Mehr

Bedienungsanleitung HSM-LED

Bedienungsanleitung HSM-LED Bedienungsanleitung HSM-LED Identnummer: 12.7232.003 Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch vollständig! Test Line Inhaltsverzeichnis 1 Benutzerhinweise...4 2 Allgemeine Sicherheitshinweise...6

Mehr

REMKO KF 1800 Elektro - Infrarotstrahler

REMKO KF 1800 Elektro - Infrarotstrahler REMKO KF 1800 Elektro - Infrarotstrahler Bedienung Technik Ersatzteile Ausgabe D M09 REMKO alles bärenstark. Betriebsanleitung Vor Inbetriebnahme / Verwendung des Gerätes ist diese Anleitung sorgfältig

Mehr

Infrarotkamera mit Micro-SD-Kartenspeicher

Infrarotkamera mit Micro-SD-Kartenspeicher Einleitung Aufgrund der kompakten Bauweise eignet sich die TC-1 Infrarotkamera (nachfolgend auch als Gerät bezeichnet) besonders in den Bereichen Qualitätskontrolle, Instandhaltung und frühzeitige Fehlererkennung.

Mehr

High-End VGA-Grafikkarten Dual-Heatpipe-Kühler Bedienungsanleitung Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrte Kundin, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt

Mehr

Controller DMX SimpleDesk 24

Controller DMX SimpleDesk 24 Bedienungsanleitung Controller DMX SimpleDesk 24 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Weitere Sicherheitsinformationen......

Mehr

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt 1. So verstehen

Mehr

AirVital. Bedienungsanleitung. Gerätebeschreibung B E. Abluftklappe Zuluftklappe Ausblasstutzen Kabelkanal Netzkabel

AirVital. Bedienungsanleitung. Gerätebeschreibung B E. Abluftklappe Zuluftklappe Ausblasstutzen Kabelkanal Netzkabel AirVital Bedienungsanleitung Gerätebeschreibung D C I Technischer Stand:.3. - Änderungen vorbehalten - http://www.trivent.com A A B C D E B Abdeckplatte Gehäusedeckel Gehäuseunterteil Display Fernbedienung

Mehr

Kompaktanlage Akku 15

Kompaktanlage Akku 15 Bedienungsanleitung Kompaktanlage Akku 15 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 2.1.1. Set... 4 2.1.2. Technische

Mehr

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden Bedienungsanleitung Power-Bänke Nr. / / / / / 6 Nr. 6 Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. -x komplett laden Lesen und beachten Sie die

Mehr

Meeting Calculator Artikelnummer:

Meeting Calculator Artikelnummer: 950-180 Meeting Calculator Artikelnummer: 580-068 Vielen Dank für den Kauf des Meeting Calculators. Bevor Sie das Gerät verwenden lesen Sie bitte diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. 1 Sicherheitshinweise

Mehr

Kurzanleitung Websteckdose - Die IP-Steckdose mit WLAN und Temperatursensor

Kurzanleitung Websteckdose - Die IP-Steckdose mit WLAN und Temperatursensor Kurzanleitung Websteckdose - Die IP-Steckdose mit WLAN und Temperatursensor Hinweis: Vor Inbetriebnahme unbedingt lesen! 6. März 2015 Wöhlke EDV-Beratung GmbH Grützmacher Str. 4 28844 Weyhe www.woehlke-websteckdose.de

Mehr

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 DEUT SCH Bedienungsanleitung Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 M AG N E T R Ü H R E R M I T H E I Z U N G 1. Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.

Mehr

Kompaktanlage Super Sonic V

Kompaktanlage Super Sonic V Bedienungsanleitung Kompaktanlage Super Sonic V Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 2.1.1. Set... 4 2.1.2. Produkteigenschaften...

Mehr

SWITCH Pager DSE 408

SWITCH Pager DSE 408 Betriebsanleitung SWITCH Pager DSE 408 Für Ihre Sicherheit. Vor Inbetriebnahme lesen! Einführung Verehrte Kundin, verehrter Kunde Dieser SwitchPager ist ausschliesslich zum privaten Gebrauch bestimmt.

Mehr

American TrueTone effektpedal. bedienungsanleitung

American TrueTone effektpedal. bedienungsanleitung American TrueTone effektpedal bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

Montage- und Bedienungsanweisung

Montage- und Bedienungsanweisung 63010969-12/2000 Für das Fachhandwerk Montage- und Bedienungsanweisung Solarregler SRB 01 Tmax Pumpe Betrieb Kollektor ( C) Speicher ( C) 78.0 55.0 Menü Kollektor Speicher Option Bitte vor Montage sorgfältig

Mehr

Unterhalt / Notfall...5

Unterhalt / Notfall...5 Luftentfeuchter LDH520 Inhaltsverzeichnis Warnung / Vorsichtsmassnahmen...0 Beschreibung der Einzelteile Funktionserklärung...1 Gebrauchsinstruktionen...2 Direkter Kondenswasserablauf....3 Vorsichtsmassnahmen...4

Mehr

1. VORSTELLUNG LED EIN/AUS

1. VORSTELLUNG LED EIN/AUS 1. VORSTELLUNG LE EIN/AUS EIN/AUS-Schalter leuchtet bei Überlast, niedriger Batteriespannung & Überhitzung Zigarettenanzünderstecker 2. ANSCHLÜSSE Schließen Sie den Zigarettenanzünderstecker an die Zigarettenanzündersteckdose

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Master 4

Bedienungsanleitung. LED Master 4 Bedienungsanleitung LED Master 4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Funktionen... 4 3. Frontseite und Funktionen... 4 4. Bedienungshinweise...

Mehr

PRESSENSE Unterdrucksensor

PRESSENSE Unterdrucksensor Original-Bedienungsanleitung Unterdrucksensor Schlosserstraße 25 60322 Frankfurt Germany Mail: info@growcontrol.de Web: www.growcontrol.de PRESSENCE Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen

Mehr

Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 2 2. Geräteübersicht... 2 3. Funktion... 2 4. Produkteigenschaften... 3 4.1. Betriebsart Automatik... 3 4.2. Betriebsart Manuell... 3 4.3.

Mehr

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L Passive Vorstufe 4 Eingänge Lautstärkeregelung Mute-Funktion Alle Funktionen fernbedienbar Ausgang für Triggerspannung Zusätzlicher Ausgang ungeregelt Eingang 4

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis.................................... 1 Inbetriebnahme...................................... 4

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis.................................... 1 Inbetriebnahme...................................... 4 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis.................................... 1 Inbetriebnahme...................................... 4 Saugschlauch anschliessen............................... 4 Teleskop Saugrohr

Mehr

Size: 60 x mm * 100P

Size: 60 x mm * 100P Size: 60 x 84.571mm * 100P *, ( ), ( ) *, Elektrische und elektronische Geräte dürfen nach der europäischen WEEE-Richtlinie nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Deren Bestandteile müssen getrennt der

Mehr

BS-2011 MK II boxen-stativ. bedienungsanleitung

BS-2011 MK II boxen-stativ. bedienungsanleitung BS-2011 MK II boxen-stativ bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG -KANAL LICHTSTEUERUNG C-1 BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG C-1 -Kanal-Lichtsteuerung INHALTSVERZEICHNIS: EINFÜHRUNG...3 SICHERHEITSHINWEISE...3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG... EIGENSCHAFTEN...

Mehr

UV-TorchLight 10F TRT-BA-UVTORCHLIGHT10F-HS-001-DE. DE Bedienungsanleitung Hochleistungs UV Taschenlampe.. A - 1

UV-TorchLight 10F TRT-BA-UVTORCHLIGHT10F-HS-001-DE. DE Bedienungsanleitung Hochleistungs UV Taschenlampe.. A - 1 UV-TorchLight 10F Bedienungsanleitung Hochleistungs UV Taschenlampe.. A - 1 TRT-BA-UVTORCHLIGHT10F-HS-001- TROTEC GmbH & Co. KG Grebbener Straße 7 D-52525 Heinsberg Tel.: +49 2452 962-400 Fax: +49 2452

Mehr

t&msystems pa Serie Bedienungsanleitung 6.5pa und 8pa pa-serie

t&msystems pa Serie Bedienungsanleitung 6.5pa und 8pa pa-serie pa-serie Sicherheitshinweise 1. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. 2. Beachten Sie alle Hinweise und befolgen Sie die Anleitung. 3. Betreiben Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. Schütten

Mehr

LED Power & DMX Bar DMX-splitter mit stromverteilung. bedienungsanleitung

LED Power & DMX Bar DMX-splitter mit stromverteilung. bedienungsanleitung LED Power & DMX Bar DMX-splitter mit stromverteilung bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle...

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle... Weinkühlschrank Kibernetik S16 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise... 3 2 Installation... 4 3 Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank... 4 4 Inbetriebnahme... 5 5 Temperaturkontrolle... 5 6 Versetzen

Mehr

Bedienungsanleitung Hygrometer PCE-555

Bedienungsanleitung Hygrometer PCE-555 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Hygrometer PCE-555 Version

Mehr

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät PE-4093 BEDIENUNGSANLEITUNG Eigenschaften......1 Systemvoraussetzungen...... 1 Vor der Inbetriebnahme......1 1. Den Treiber installieren........2 2. Bluetooth Services

Mehr

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG HF310 KAFFEEAUTOMAT SICHERHEITSANWEISUNGEN Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien. Der Kaffeeautomat ist nur für den privaten Gebrauch im Haushalt

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel:01805 976 990* Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de *14 Cent pro Minute aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent pro Minute aus dem dt.

Mehr

Bedienungsanleitung 12 V-Mini-Filterpumpe

Bedienungsanleitung 12 V-Mini-Filterpumpe Bedienungsanleitung 12 V-Mini-Filterpumpe Modell 78088 Achtung: Lesen Sie die gesamte Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Filterpumpe installieren. Nur für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke bestimmt

Mehr

WXM Kanal Funkmikrophon Anlage UHF

WXM Kanal Funkmikrophon Anlage UHF Bedienungsanleitung WXM 800 4 Kanal Funkmikrophon Anlage UHF Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1. 1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Frequenzband...

Mehr

Einbauanleitung für Arbeitsspeicher

Einbauanleitung für Arbeitsspeicher Einbauanleitung für CM3 Computer ohg Schinderstr. 7 84030 Ergolding Hinweise Diese Einbauanleitung beschreibt den Einbau von für Computer mit Hauptplatinen, die über entsprechende Steckplätze verfügen.

Mehr