Literatur. Modellbasierte Systementwicklung mit SysML downloaded from by on February 12, 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literatur. Modellbasierte Systementwicklung mit SysML downloaded from by on February 12, 2018"

Transkript

1 Literatur [Alt09] ALT, Oliver: Car Multimedia Systeme Modell-basiert testen mit SysML. Vieweg + Teubner, 2009 (Vieweg + Teubner Research) [API11] APIS INFORMATIONSTECHNOLOGIEN GMBH: Homepage zum FMEA-Werkzeug APIS IQ-RM, zuletzt besucht am [Bec04] BECK, Kent: Extreme Programming Das Manifest. Addisson-Wesley, 2004 [BM98] BEHME, H. ; MINTERT, S.: XML in der Praxis. Addison-Wesley, 1998 [Boe81] BOEHM, B.: Software Engineering Economics. London : Prentice-Hall Inc., 1981 [DHM + 07] DEMARCO, Tom ; HRUSCHKA, Peter ; MCMENAMIN, Steve ; ROBERTSON, James ; ROBERTSON, Suzanne: Adrenalin Junkies & Formular Zombies Typisches Verhalten in Projekten. Hanser, 2007 [Ecl11] ECLIPSE.ORG: Homepage des Eclipse Modeling Framework Project (EMF), zuletzt besucht am [ETA11] ETAS GMBH ; ETAS GMBH (Hrsg.): Homepage zu ASCET SD. ETAS GmbH, zuletzt besucht am [Fis05] [FMS08] [Glo11] [GS04] [Har87] FISCHER, Joachim: Codegenerierung, automatisch und fehlerfrei: OLIVANOVA die Programmiermaschine validiert und transformiert Modelle. In: Objekt Spektrum 2 (2005), Nr. 2, S. 1 8 FRIEDENTHAL, Sanford ; MOORE, Alan ; STEINER, Rick: A Practical Guide to SysML: The Systems Modeling Language. San Francisco, CA, USA : Morgan Kaufmann Publishers Inc., 2008 GLOGER, Boris: Scrum Produkte zuverlässig und schnell entwickeln. 3. Auflage. Hanser, 2011 GREENFIELD, Jack ; SHORT, Keith: Software Factories: Assembling Applications with Patterns, Models, Frameworks, and Tools. 1st edition. Willey, 2004 HAREL, David: Statecharts: A Visual Formalism for Complex Systems. In: Science of Computer Programming 8 (1987), S [HB03] HERING, E. ; BLANK, H.P.: Qualitätsmanagement für Ingenieure. Springer, 2003 (VDI-Buch Series) [HDHM06] HÖRMANN, K. ; DITTMANN, L. ; HINDEL, B. ; MÜLLER, M.: SPICE in der Praxis: Interpretationshilfe für Anwender und Assessoren. dpunkt Verlag, 2006

2 200 Literatur [HR02] HRUSCHKA, Peter ; RUPP, Chris: Agile Softwareentwicklung für embedded real time systems mit der UML. Hanser, 2002 [HSDZ + 09] HÖHN, H. ; SECHSER, B. ; DUSSA-ZIEGLER, K. ; MESSNARZ, R. ; HINDEL, B.: Software Engineering nach Automotive SPICE. dpunkt Verlag, 2009 [KCH + 90] [Kne03] [Kor08] KANG, K. C. ; COHEN, S. G. ; HESS, J. A. ; NOVAK, W. E. ; PETERSON, A. S.: Feature-Oriented Domain Analysis (FODA) Feasibility Study / Software Engineering Institute Carnegie Mellon University Pittsburgh, Pennsylvania Forschungsbericht KNEUPER, Ralf: CMMI Verbesserung von Softwareprozessen mit Capability Maturity Model Integration. 1. Auflage. dpunkt Verlag, 2003 KORFF, Andreas: Modellierung von eingebetteten Systemen mit UML und SysML. Heidelberg : Spektrum, 2008 [MM03] MILLER, Joaquin ; MUKERJI, Jishnu ; OMG (Hrsg.): MDA Guide Version OMG, Juni (omg/ ) [OMG04] OMG ; OMG (Hrsg.): Meta Object Facility (MOF) 2.0 Core Specification. ptc/ OMG, [OMG05] OMG ; OMG (Hrsg.): UML Testing Profile, Version 1.0, formal/ OMG, [OMG06] OMG ; OMG (Hrsg.): Object Constraint Language OMG Available Specification Version 2.0. OMG, [OMG08a] OMG ; OMG (Hrsg.): Meta Object Facility (MOF) 2.0 Query/View/Transformation Specification Version 1.0. formal/ OMG, [OMG08b] OMG ; OMG (Hrsg.): MOF Model to Text Transformation Language, v1.0. OMG, (formal/ ) [OMG10] OMG ; OMG (Hrsg.): OMG Systems Modeling Language (OMG SysML), v1.2. OMG, (formal/ ) [OMG11a] OMG ; OMG (Hrsg.): Unified Modeling Language: Infrastructure formal/ OMG, [OMG11b] OMG ; OMG (Hrsg.): Unified Modeling Language: Superstructure version formal/ OMG, [OOS11] OOSE INNOVATIVE INFORMATIK: Liste aktueller Modellierungswerkzeuge mit SysML-Unterstützung, zuletzt besucht am [Pet62] PETRI, Carl A.: Kommunikation mit Automaten, Universität Bonn, Diss., 1962 [Pic07] [Poh08] [PR09] PICHLER, Roman: Scrum Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen. dpunkt.verlag, 2007 POHL, Klaus: Requirements Engineering Grundlagen, Prinzipien, Techniken. 2. Auflage. dpunkt Verlag, 2008 POHL, Klaus ; RUPP, Chris: Basiswissen Requirements Engineering: Aus- und Weiterbildung nach IREB-Standard zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level. dpunkt Verlag, 2009

3 Literatur 201 [PS06] [pur11] PINEDA, M.M. ; SIEBEN, J.: Professionelle XML-Verarbeitung mit Word: WordML und SmartDocuments. dpunkt Verlag, 2006 PURE-SYSTEMS GMBH ; PURE-SYSTEMS GMBH (Hrsg.): Homepage zum Featuremodellierungswerkzeug pure::variants. pure-systems GmbH, zuletzt besucht am [R + 09] RUPP, Chris u. a.: Requirements-Engineering und -Management: Professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis. 5. Auflage. Nürnberg : Hanser, 2009 [RBGW10] ROSSNER, Thomas ; BRANDES, Christian ; GÖTZ, Helmut ; WINTER, Mario: Basiswissen Modellbasierter Test. dpunkt Verlag, 2010 [RQd12] RUPP, Chris ; QUEINS, Stefan ; DIE SOPHISTEN: UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung. 4. Auflage. Hanser, 2012 [SDL11] SDL FORUM SOCIETY ; ETSI (Hrsg.): Homepage zu SDL. ETSI, zuletzt besucht am [SE 11] [Spa11a] SE HANDBOOK WORKING GROUP ; INCOSE (Hrsg.): Systems Engineering Handbook. Version INCOSE, 2011 SPARX SYSTEMS PTY LTD.: Enterprise Architect Version 9.x User Guide The Automation Interface, automation_and_scripts/automationinterface.html, zuletzt besucht am [Spa11b] SPARX SYSTEMS PTY LTD.: Homepage zu Enterprise Architect, zuletzt besucht am [SVE07] [The11] [UL07] [Uni11] [Ver96] [VS07] STAHL, Thomas ; VÖLTER, Markus ; EFFTINGE, Sven: Modellgetriebene Softwareentwicklung. Techniken, Engineering, Management. 2. Auflage. dpunkt Verlag, 2007 THE MATHWORKS INC. ; THE MATHWORKS INC. (Hrsg.): Homepage zu Matlab/Simulink. The MathWorks Inc., zuletzt besucht am UTTING, M. ; LEGEARD, B.: Practical Model-Based Testing. A Tools Approach. Morgan Kaufmann, 2007 UNIVERSTÄT MAGDEBURG ; WORKGROUP DATABASES (Hrsg.): Homepage des Featuremodellierungswerkzeuges FeatureIDE der Universität Magdeburg, Workgroup Databases. Workgroup Databases, zuletzt besucht am VERBAND DER AUTOMOBILINDUSTRIE E.V.: Sicherung der Qualität vor Serieneinsatz Teil 2 System FMEA. VDA, 1996 VIGENSCHOW, U. ; SCHNEIDER, B.: Soft Skills für Softwareentwickler. dpunkt Verlag, 2007 [W3C99] W3C: XSL Transformations (XSLT) Version 1.0, November zuletzt besucht am [Wei08] WEILKIENS, Tim: Systems Engineering mit SysML/UML : Modellierung, Analyse, Design. 2. Auflage. dpunkt Verlag, 2008

4 202 Literatur [Wik11a] [Wik11b] WIKIPEDIA.ORG ; DE.WIKIPEDIA.ORG (Hrsg.): Deutsche Wikipedia-Seite zu System. de.wikipedia.org, zuletzt besucht WIKIPEDIA.ORG ; EN.WIKIPEDIA.ORG (Hrsg.): Englische Wikipedia-Seite zu Featuremodellierung. en.wikipedia.org, zuletzt besucht [WK03] WARNER, J. ; KLEPPE, A.: The Object Constraint Language Second Edition Getting Your Models Ready for MDA. 2nd edition. Addison-Wesley, 2003 [WSHG10] WENTZEL, P.R. ; SCHMIED, J. ; HEHN, U. ; GERDOM, M.: SPICE im Unternehmen einführen: Ein Leitfaden für die Praxis. dpunkt Verlag, 2010

5 Stichwortverzeichnis A Abstraktion 19 Abstraktionsebene 16, 102, 153 Aktion 54 Aktivität 54 Aktivitätsdiagramm 54, 75 Tokenkonzept 56 Aktuatorkette 98 Allokation 60, 123 von Verhaltenselementen 130 Anforderung 10, 51, 145 funktionale 10 nichtfunktionale 11 Anforderungsdiagramm 51 Anforderungssicht 105, 156, 199 Anwendungsfall 49, 52, 92 Anwendungsfalldiagramm 49 Architektursicht 103, 155, 199 ASCET SD 15 B Baselining 134 Baukasten 102, 136, 140, 157 Blockdefinitionsdiagramm 42 Boundary 62, 193 C CMMI 87 Conform-Beziehung 62 Constraint 143 Constraint Block 47 Constraint Property 47 D Dekompositionssicht 104, 116, 155, 199 Dokumentengenerierung 69 E Enterprise Architect 72 Add-ins 79 Entscheidungsknoten 56 Entwicklungsprozess 83 Enumeration 44 EVA-Architektur 94 F fctsys-paket 105 Featuremodellierung 140 Flow Specification 44 Flussrelation 76 FMEA 145 funktionale Entwicklung 93 Funktionsentwicklung grafische 15, 148 I INCOSE 90 Internes Blockdiagramm 46 ISO ISO Item Flow 47 K Kapselung funktionale 114 Klasse 33 Komponentenallokationssicht 104, 156, 199 Kontrollfluss 55 Kontrolloperator 130 M MDA 22 Metamodell 24, 167 Metrik 151 Model2Text 176 Modell 20 domänenspezifisches 25

6 204 Stichwortverzeichnis plattformabhängiges 23 plattformunabhängiges 23 modellbasiertes Testen 179 modellgetriebene Architektur MDA Modellierungsregeln 150, 185 Modellsimulation 69, 179 Modelltransformation 22, 171 Modellvisualisierung als Stadtplan 180 N Nachverfolgbarkeit Traceability Note-Element 62, 193 O Object Constraint Language OCL Object Management Group OMG Objekt 33 Objektfluss 55 Objektorientierung 32 OCL 178 OMG 22 P Paketdiagramm 41 parametrisches Zusicherungsdiagramm Zusicherungsdiagramm Petri-Netz 15, 75 physikalische Architektur 95, 102, 121, 126, 154 Produktlinie 139 Profil 26, 32, 62, 75 Prozess Entwicklungsprozess Prozessnormen 84, 86 Q Quantity Kind 44 QVT 172 R Referenz 137, 158 Requirements Anforderungen Review 106 S SDL 15 Sequenzdiagramm 53 Shape Script 77 Sicht 20, 38 Signalkette 98 Simulink 15 Specification and Description Language SDL SPICE 87, 189 Stereotyp 26 SysML 29 Block 36 Diagrammrahmen 41, 193 Kontrolloperator 58 Properties 36 System 7 sicherheitskritisches 91 Systemarchitektur 9 Systementwicklung dokumentenzentrierte 1 modellbasierte 2, 19 Systemkontext 7, 23, 110 Systems Engineering 8, 30 Systems Modeling Language SysML Systems-Engineering-Schema 16 T Tagged Value 27 technische Entwicklung 94 Token 56 Traceability 31, 107, 181 Transition 59, 75 U UML 32 Unified Modeling Language UML Unit 44 Use Case Anwendungsfall V V-Modell 85 Validierung 106 Value Type 44 Variantengenerierung 141 Variantenmanagement 139 Variantenmodell 140 Vererbung 34 Verhaltensallokationssicht 157 Verhaltenssicht 104, 157 Verhaltenszuordnungssicht 104 Verifikation 106 Versionierung 134 View 61, 103 Viewpoint 61, 103 W Werkzeugdatenintegration 23, 144 Wiederverwendungskonzepte 136 Wirkkettenarchitektur 96, 102, 112, 125, 154 Schichtenmodell 100 Z Zusicherungsdiagramm 47 Zustandsdiagramm 59, 128

MODELL - BASIERTE SYSTEM- ENTWICKLUNG MIT

MODELL - BASIERTE SYSTEM- ENTWICKLUNG MIT MODELL - BASIERTE SYSTEM- ENTWICKLUNG MIT SysML oliver ALT EXTRA: Mit kostenlosem E-Book Inhalt Vorwort... XI 1 Einleitung... 1 1.1 Wer sollte dieses Buch lesen?... 3 1.2 Wie geht es weiter?... 4 1.3 Webseite

Mehr

Vorwort. Tag des Systems Engineering. The Value of Systems Engineering - Der Weg zu den technischen Systemen von morgen

Vorwort. Tag des Systems Engineering. The Value of Systems Engineering - Der Weg zu den technischen Systemen von morgen Vorwort Tag des Systems Engineering The Value of Systems Engineering - Der Weg zu den technischen Systemen von morgen Herausgegeben von Maik Maurer, Sven-Olaf Schulze ISBN (Buch): 978-3-446-43915-3 ISBN

Mehr

Jochen Bauer 08.01.2010

Jochen Bauer 08.01.2010 08.01.2010 Um was geht s und wie läuft s ab? Eclipse-EMP-MDT: Standards unter einem Dach! Gliederung 1. der Model (MDT) 2. Model-Driven- (MDD) und MDT 3. Interne Domain-Specific-Languages (DSL) 4. 5. 6.,

Mehr

Weiterführende Literatur

Weiterführende Literatur Literatur [Art.Metriken06] Artikel Messbare Qualität in Anforderungsdokumenten. Veröffentlicht in: Java Magazin 1/2006. Manage IT! 2/2006. ObjektSPEKTRUM 4/2006. [Bandler94] Richard Bandler (1994) Metasprache

Mehr

P r a k t I s c h e SOFTWARETECHNIK. Systemen - Literatur. 2007 Dr. Klaudia Dussa-Zieger Testen von Software-Systemen SS 2007 (1)

P r a k t I s c h e SOFTWARETECHNIK. Systemen - Literatur. 2007 Dr. Klaudia Dussa-Zieger Testen von Software-Systemen SS 2007 (1) P r a k t I s c h e Testen von Software-Systemen Systemen - Literatur 2007 Dr. Klaudia Dussa-Zieger Testen von Software-Systemen SS 2007 (1) Grundlegende Literatur B. Beizer: Software Testing Techniques,

Mehr

Systemen - Literatur. Literatur. Literatur. Grundlegende Literatur

Systemen - Literatur. Literatur. Literatur. Grundlegende Literatur P r a k t I s c h e Grundlegende Testen von Software-Systemen Systemen - B. Beizer: Software Testing Techniques, van Nostrand Reinhold, 1990, ISBN 0-442-20672-0 Klassiker, sehr ausführlich, insbesondere

Mehr

Themen. Software Design and Quality Group Institute for Program Structures and Data Organization

Themen. Software Design and Quality Group Institute for Program Structures and Data Organization Themen 2 28.04.2010 MODELLGETRIEBENE SOFTWARE-ENTWICKLUNG Grundlagen 3 28.04.2010 Meta-Modell: Lego Meta-Modell Bauvorschriften Building Block * connected with Modell Lego Reale Welt Haus Bilder: (c) designritter

Mehr

Model Driven Development im Überblick

Model Driven Development im Überblick Model Driven Development im Überblick Arif Chughtai Diplom-Informatiker (FH) www.digicomp-academy, Seite 1 September 05 Inhalt Motivation Überblick MDA Kleines Beispiel Werkzeuge www.digicomp-academy,

Mehr

0 Allgemeines. Prof. Dr. Rolf Dornberger

0 Allgemeines. Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering Software-Management Klassische Konzepte des Software-Engineering Objektorientierte Konzepte des Software-Engineering 0 Allgemeines Prof. Dr. Rolf

Mehr

Vorwort. Oliver Alt. Modellbasierte Systementwicklung mit SysML ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Vorwort. Oliver Alt. Modellbasierte Systementwicklung mit SysML ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Vorwort Oliver Alt Modellbasierte Systementwicklung mit SysML ISBN: 978-3-446-43066-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-43066-2 sowie im Buchhandel. Carl Hanser

Mehr

Unified Modeling Language (UML )

Unified Modeling Language (UML ) Unified Modeling Language (UML ) Seminar: Programmiersprachenkonzepte Inhalt Einleitung UML 2.0 Diagrammtypen 2 Einleitung Objektorientierte Modellierungssprache Definiert vollständige Semantik Dient der

Mehr

Gliederung des Vortrages

Gliederung des Vortrages Gliederung des Vortrages Unified Modeling Language Rational Rose Sergej Schwenk Oktober 1999 0. Einführung 1. Historie 2. Der Entwicklungsprozeß 3. UML 3.1 Anwendungsfalldiagramme 3.2 Klassendiagramme

Mehr

UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung

UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung Chris Rupp, Stefan Queins, Barbara Zengler UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung ISBN-10: 3-446-41118-6 ISBN-13: 978-3-446-41118-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Unified Modeling Language 2

Unified Modeling Language 2 Unified Modeling Language 2 Marvin Frommhold 17.11.2008 Gliederung Einleitung Geschichte Strukturierung der Spezifikation Diagrammtypen Strukturdiagramme Verhaltensdiagramme CASE-Werkzeuge Quellen Was

Mehr

Model Driven Architecture (MDA)

Model Driven Architecture (MDA) Model Driven Architecture (MDA) Vortrag im Fach Software Engineering II BA Mannheim / Fachrichtung Angewandte Informatik Torsten Hopp Gliederung Einleitung Motivation Grundzüge der MDA Ziele & Potenziale

Mehr

Usecase Meta Model Comparison and Model Migration. Dawid Kostrzycki Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme

Usecase Meta Model Comparison and Model Migration. Dawid Kostrzycki Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme Usecase Meta Model Comparison and Model Migration Dawid Kostrzycki Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme Einführung in den Atlas Model Weaver (AMW) theoretisch und praktisch Anwendungsgebiete Wo

Mehr

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Vorausgesetzte Kenntnisse Allgemeine Kenntnisse aus dem Bereich der Softwareentwicklung - Programmierkenntnisse (Java, C) - Beherrschung der notwendigen

Mehr

Oracle JDeveloper 10 g

Oracle JDeveloper 10 g Oracle JDeveloper 10 g Modellierung Evgenia Rosa Business Unit Application Server ORACLE Deutschland GmbH Agenda Warum Modellierung? UML Modellierung Anwendungsfall (Use Case)-Modellierung Aktivitätenmodellierung

Mehr

DGQ Regionalkreis Hamburg Anforderungsmanagement ins SW-Projekten. 08. Juni 2011

DGQ Regionalkreis Hamburg Anforderungsmanagement ins SW-Projekten. 08. Juni 2011 DGQ Regionalkreis Hamburg Anforderungsmanagement ins SW-Projekten 08. Juni 2011 1 Heinrich Dreier hd@3er-consult.de +49 (0)176 62635052 DGQ- Mitglied Q-Manager Navigationsentwicklung freiberuflicher technischer

Mehr

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert Motivation UML 2.0 nicht als ADL im Sinne von Taylor/Medvidovic entworfen. Warum UML als ADL? weit

Mehr

Evaluierung und Erprobung von Ansätzen beim modellbasierten Design in Software Produktlinien

Evaluierung und Erprobung von Ansätzen beim modellbasierten Design in Software Produktlinien und Erprobung von n beim modellbasierten Design in 15.11.2006 Inhalt Motivation und Motivation und Motivation: für Automotive, Projekt MobilSoft (TP 6) Variantenvielfalt mit SPL und MDA lösen Fragestellung:

Mehr

Michael Piechotta - CASE Tools. openarchitecture Ware

Michael Piechotta - CASE Tools. openarchitecture Ware Model Driven Development Michael Piechotta - CASE Tools openarchitecture Ware Gliederung 1.Einleitung - Was ist MDD? - Wozu MDD? 2.Model Driven Development - OMG Konzepte: Modelle,Transformationen Meta-Modellierung

Mehr

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Comparing Software Factories and Software Product Lines Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich

Mehr

SysML Die Zukunft des Systems Engineering?

SysML Die Zukunft des Systems Engineering? ECC 2012 Winterthur 5. Juni 2012 SysML Die Zukunft des Systems Engineering? Omar Naas, Senior Consultant, EVOCEAN GmbH 1934 Citroën 2CV Citroën Direktor Pierre-Jules Boulanger definierte 7 Anforderungen,

Mehr

Zukunftsdisziplin Modellbasiertes Systems Engineering

Zukunftsdisziplin Modellbasiertes Systems Engineering Zukunftsdisziplin Modellbasiertes Systems Engineering 8. Paderborner Workshop Entwurf mechatronischer Systeme 19. 20.05.2011 Tim Weilkiens Geschäftsführer by oose GmbH tim.weilkiens@de by oose GmbH Die

Mehr

Von UML 1.x nach UML 2.0

Von UML 1.x nach UML 2.0 Zürich Soft Summer 2005 Fortgeschrittene Aspekte der Software Technologie Von UML 1.x nach UML 2.0 Prof. Dr. Martin Glinz www.ifi.unizh.ch/req Ergänzendes Material zur Vorlesung Spezifikation und Entwurf

Mehr

Model Driven Software Development

Model Driven Software Development Model Driven Software Development Key Note DGLR Workshop, TUM Garching, 4. Oktober 2011 Dr. Björn Pötter Leiter SoftwareFactory (FCS & UAV Software), Cassidian (EADS) Trends in der Softwareentwicklung

Mehr

Visual Studio 2010 Jetzt auch für Architekten

Visual Studio 2010 Jetzt auch für Architekten TeamConf 2010 Visual Studio 2010 Jetzt auch für Architekten 06. Mai 2010 München Thomas Hemmer Chief Technology Officer thomas.hemmer@conplement.de Daniel Meixner Consultant daniel.meixner@conplement.de

Mehr

SEA. Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA

SEA. Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA SEA Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA MDA bei der BA Ziele/Vorteile: für die Fachabteilung für die Systementwicklung für den Betrieb Wie wird MDA in der BA umgesetzt? Seite 2 MDA bei der BA

Mehr

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2013/14 Überblick I Vorbemerkungen Vorbemerkungen Vorbemerkungen

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

12. Vorgehensmodelle Softwaretechnik (CNAM)

12. Vorgehensmodelle Softwaretechnik (CNAM) 12. Vorgehensmodelle Softwaretechnik (CNAM) Wintersemester 2011 / 2012 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 1 Einordnung in den gesamten Kurs 1. Einführung 2. Analyse: Anforderungen

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Kapitel 2 Die Definitionsphase Prof. Walter F. Tichy Wo sind wir gerade? Planung Lastenheft (funktionales Modell) Definition (Analyse) Pflichtenheft

Mehr

Application Engineering Grundlagen für die objektorientierte Softwareentwicklung mit zahlreichen Beispielen, Aufgaben und Lösungen

Application Engineering Grundlagen für die objektorientierte Softwareentwicklung mit zahlreichen Beispielen, Aufgaben und Lösungen I " t3ildungsmedien Informatik Application Engineering Grundlagen für die objektorientierte Softwareentwicklung mit zahlreichen Beispielen, Aufgaben und Lösungen Hansruedi Tremp und Markus Ruggiero Application

Mehr

Methodische objektorientierte Softwareentwicklung

Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Eine Integration klassischer und moderner Entwicklungskonzepte von Mario Winter 1. Auflage Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Winter schnell

Mehr

2. Vorgehensmodelle Softwaretechnik (CNAM) Wintersemester 2009 / 2010 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik

2. Vorgehensmodelle Softwaretechnik (CNAM) Wintersemester 2009 / 2010 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 2. Vorgehensmodelle Softwaretechnik (CNAM) Wintersemester 2009 / 2010 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 1 Prof. Dr. Bernhard Humm, Hochschule Darmstadt, FB Informatik: Softwaretechnik

Mehr

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Literaturhinweise Prüfungsausschuss HCI Human-Computer Interaction & Psychologische Ergonomie Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 2 Teil 3 (20.04.2015):

Mehr

Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengang Allgemeine Informatik Vorlesung im SS 2007

Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengang Allgemeine Informatik Vorlesung im SS 2007 Softwaretechnik Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengang Allgemeine Informatik Vorlesung im SS 2007 1 Ziele Die Analyse einer softwaretechnischen Problemstellung nach objektorientierten

Mehr

Software Factories SS 2016. Prof. Dr. Dirk Müller. 3 Modellgetriebene Softwareentwicklung

Software Factories SS 2016. Prof. Dr. Dirk Müller. 3 Modellgetriebene Softwareentwicklung Software Factories 3 Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Dr. Dirk Müller Übersicht Einordnung im Lebenszyklus Ziele Hebung des Abstraktionsniveaus Model Driven Architecture (MDA) Domänenspezifische

Mehr

Henshin: Modelltransformationen in EMF. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 29. Oktober 2015

Henshin: Modelltransformationen in EMF. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 29. Oktober 2015 Henshin: Modelltransformationen in EMF Dr. Thorsten Arendt Marburg, 29. Oktober 2015 Überblick Modelltransformationen Einführung in Henshin Modelle im Eclipse Modeling Framework Transformationskonzepte

Mehr

Modellierungstechniken im Softwaredesign. Praxisprojekt [ai] Control WS 2011/2012 Lara Baschour und Anne Heiting

Modellierungstechniken im Softwaredesign. Praxisprojekt [ai] Control WS 2011/2012 Lara Baschour und Anne Heiting Modellierungstechniken im Softwaredesign Praxisprojekt [ai] Control WS 2011/2012 Lara Baschour und Anne Heiting Was ist Modellierung? Modell = Ein Modell ist eine Repräsentation eines Systems von Objekten,

Mehr

rücker + schindele Ingenieurdienstleistungen Unternehmensberatung

rücker + schindele Ingenieurdienstleistungen Unternehmensberatung rücker + schindele Ingenieurdienstleistungen Unternehmensberatung Systems Engineering Projektmanagement Qualitätsmanagement IT-Sicherheit Komplexitätsmanagement Projektmanagement Basis-Training der ISO

Mehr

Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme

Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme Fakultät Informatik Institut f ür Angewandte Inf ormatik, Prof essur TIS Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme Hauptseminar Technische Informationssysteme

Mehr

Model Driven Software Development

Model Driven Software Development Model Driven Software Development Vergleich von Metametamodellen Marcel Hoyer 1von 19 Themenvorstellung Vergleich von Metametamodellen Was sind überhaupt Metametamodelle? Analyse und Vergleich existierender

Mehr

Motivation. Quelle: www.ireb.de

Motivation. Quelle: www.ireb.de Motivation Das Requirements Engineering (RE) als erster Schritt der Systementwicklung entscheidet maßgeblich über den Erfolg oder Misserfolg eines Projektes. Quelle: www.ireb.de Motivation Quelle: http://www.gpm-ipma.de/docs/fdownload.php?download=studie_pa_und_gpm.pdf

Mehr

Quality is our Passion!

Quality is our Passion! Quality is our Passion! Quality is our Passion! Quality is our Passion! 2 Knowledge Department ist ein Dienstleistungsunternehmen im Software-Entwicklungs-Bereich. Das Serviceangebot umfasst Trainings,

Mehr

Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis

Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0 Für den Einsatz in der Praxis Seite 2 Überblick 1. Ziele 2. Warum das alles? 3. Was ist UML 4. Diagrammarten 5. Umfeld Seite 3 1. Ziele 1. Ziele dieses

Mehr

UML mit Enterprise Architect

UML mit Enterprise Architect Matthias Fritz UML mit Enterprise Architect Trainingsunterlage - 6. überarbeitete Auflage XEN Information Systems GmbH, Wien Der Autor Dipl.-Ing. (FH) Matthias FRITZ hat ein Studium der Informationstechnik

Mehr

Die MID ModellierungsMethodik M³ ein Baukasten für Produktlinien. Andreas Ditze, MDD & PL 2009, Leipzig, 23.03.2009

Die MID ModellierungsMethodik M³ ein Baukasten für Produktlinien. Andreas Ditze, MDD & PL 2009, Leipzig, 23.03.2009 Die MID ModellierungsMethodik M³ ein Baukasten für Produktlinien Andreas Ditze, MDD & PL 2009, Leipzig, 23.03.2009 I N H A L T 1. Vorstellung 2. Was macht einen guten Baukasten aus? 3. Ziele der MID ModellierungsMethodik

Mehr

Kim Nena Duggen ist Vorstand und Trainerin der oose Innovative Informatik eg. Ihre thematischen Schwerpunkte sind das Geschäftsprozessmanagement,

Kim Nena Duggen ist Vorstand und Trainerin der oose Innovative Informatik eg. Ihre thematischen Schwerpunkte sind das Geschäftsprozessmanagement, Tim Weilkiens ist Vorstand und Trainer der oose Innovative Informatik eg. Seine thematischen Schwerpunkte sind die Modellierung von Systemen, Software und Unternehmen. Er ist für oose Repräsentant bei

Mehr

HW/SW CODESIGN. Echtzeitverhalten. Mehmet Ozgan 0526530. 17. November 2015

HW/SW CODESIGN. Echtzeitverhalten. Mehmet Ozgan 0526530. 17. November 2015 HW/SW CODESIGN Echtzeitverhalten 17. November 2015 Mehmet Ozgan 0526530 ÜBERBLICK 1. Echtzeitsysteme 2. Hardware im Zeitbereich 3. Software im Zeitbereich 2 ECHTZEITSYSTEME REAL-TIME SYSTEM Ein Echtzeitsystem

Mehr

Modellgetriebene Entwicklung von grafischen Benutzerschnittstellen

Modellgetriebene Entwicklung von grafischen Benutzerschnittstellen Modellgetriebene Entwicklung von grafischen Benutzerschnittstellen Stefan Link, Thomas Schuster, Philip Hoyer, Sebastian Abeck Institut für Telematik, Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH)

Mehr

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2011/12 Überblick I : Themen der Vorlesung Übungen und Ressourcen

Mehr

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl UML (Unified Modelling Language) von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 UML Unified Modelling Language... 3 2 Diagrammtypen... 3 2.1 Aktivitätsdiagramm... 3 2.1.1 Notation... 4 2.1.2 Beispieldiagramm...

Mehr

Integration Software und Usability Engineering. Arash Faroughi Roozbeh Faroughi FH-Köln Campus Gummersbach

Integration Software und Usability Engineering. Arash Faroughi Roozbeh Faroughi FH-Köln Campus Gummersbach Integration Software und Usability Arash Faroughi Roozbeh Faroughi FH-Köln Campus Gummersbach November 02, 2007 Einleitung Wie kann man die Lücke zwischen Software und Usability schließen? ca. 30 paper

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Wegweiser durch das Buch 1 1 Problembereich und Lösungsbereich 10 1.1.Unterschiede zwischen Problembereich und Lösungsbereich 10 1.2 Paradigmen der Softwareentwicklung 12 1.3 Methoden für die verschiedenen

Mehr

Model Driven Architecture Praxisbeispiel

Model Driven Architecture Praxisbeispiel 1 EJOSA OpenUSS CampusSource Model Driven Architecture Praxisbeispiel 2 Situation von CampusSource-Plattformen Ähnliche Funktionen (Verwaltung von Studenten und Dozenten, Diskussionsforen,...), jedoch

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 1 Teil 2 (15.04.2013): Literatur, PM-Organisationen, Zeitschriften und Links SS 2013 1 Literatur: Projektmanagement DeMarco, Tom; Lister, Timothy:

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 2 Teil 3 (14.04.2014): Literatur, PM-Organisationen, Zeitschriften und Links SS 2014 1 Literatur: Projektmanagement DeMarco, Tom; Lister, Timothy:

Mehr

Softwareentwicklung und Projektmanagement Teil 2: Objektorientierte Softwareentwicklung WS 05/06

Softwareentwicklung und Projektmanagement Teil 2: Objektorientierte Softwareentwicklung WS 05/06 Softwareentwicklung und Projektmanagement Teil 2: Objektorientierte Softwareentwicklung WS 05/06 Kapitel 0: Vorlesungsüberblick Prof. Dr. Mario Winter SP2-0 FH Köln SP-2 (WI3) Vorlesungsüberblick 1. Softwaretechnik

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Inhalt. Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig.

Inhalt. Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig. Inhalt Vorwort Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig Danksagungen Die Autoren XIII XV XV XVII XVIII XVIII XIX Teil I:

Mehr

Software Engineering mit Übungen. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering mit Übungen. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering mit Übungen Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering 2 Organisation Ort: Seminarraum 05.002, Spiegelgasse 5 Ablauf: 15:15 Vorlesung Prüfung: Schriftlich,

Mehr

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen White Paper Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen Die arbeitsteilige, ingenieurmäßige Entwicklung und Anwendung von umfangreichen

Mehr

Model Driven Architecture

Model Driven Architecture Model Driven Architecture Wilhelm Stephan Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Betreuer: Julian Kunkel SommerSemester

Mehr

Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit

Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit EMF ist ein eigenständiges Eclipse-Projekt (Eclipse Modeling Framework Project) EMF ist ein Modellierungsframework und Tool

Mehr

Basiswissen Software-Projektmanagement

Basiswissen Software-Projektmanagement isql-reihe Basiswissen Software-Projektmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Project Management nach isqi-standard von Bernd Hindel, Klaus Hörmann, Markus Müller, Jürgen Schmied

Mehr

Experts in agile software engineering. Software Architektur andrena objects ag

Experts in agile software engineering. Software Architektur andrena objects ag Experts in agile software engineering Software Architektur jan.baumann@andrena.de Experts in agile software engineering 2 Experts in agile software engineering 2 Architektur in der Software Entwicklung

Mehr

MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte

MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte Tutorial auf der GI-Jahrestagung GI2010 Siegfried Nolte Beethovenstraße 57 22951 Bargteheide 04532 24295 0176 49954432 siegfried@siegfried-nolte.de www.siegfried-nolte.de

Mehr

Dialogentwicklung mit Hilfe des Model Driven Architecture Ansatzes

Dialogentwicklung mit Hilfe des Model Driven Architecture Ansatzes 18.04.2007 Dialogentwicklung mit Hilfe des Model Driven Architecture Ansatzes Peter Mössinger, LRP Landesbank Rheinland-Pfalz Der MDA-Ansatz liefert vollständig neue Möglichkeiten im Bereich der Softwareentwicklung.

Mehr

Einführung in modellgetriebene Softwareentwicklung. 24. Oktober 2012

Einführung in modellgetriebene Softwareentwicklung. 24. Oktober 2012 Einführung in modellgetriebene Softwareentwicklung 24. Oktober 2012 Überblick Was sind die Grundprinzipien der modellgetriebenen Softwareentwicklung? Entwicklung einer MDD-Infrastruktur Modellgetriebene

Mehr

Modellbasiertes Konfigurationsmanagement 1 / 28

Modellbasiertes Konfigurationsmanagement 1 / 28 Vortrag Modellbasiertes Konfigurationsmanagement Subconf 2009 Munich Thomas Obermüller elego Software Solutions GmbH - 2009 Modellbasiertes Konfigurationsmanagement 1 / 28 Welcome & Outline Willkommen

Mehr

Systemdenken und Gestaltungsmethodik System-Modellierung

Systemdenken und Gestaltungsmethodik System-Modellierung Systemdenken und Gestaltungsmethodik System-Modellierung Prof. Dr.-Ing. Stefan Brunthaler TFH Wildau 2008ff Master Telematik Ausgangsbasis Es liegt ein kosten-nutzen-optimales Lösungskonzept vor. Die Architektur

Mehr

Anforderungsgetriebene Webentwicklung mit Grails:

Anforderungsgetriebene Webentwicklung mit Grails: ne mit Grails: und dem 26.01.2012 und dem Gliederung und dem Projektumfeld Agentur mit weniger als 5 Mitarbeitern Schwerpunkte: mit Typo 3 / PHP ios App-Entwicklung für ipad und iphone und dem Folie 1

Mehr

3. Vorgehensmodelle Software Engineering. Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, 23. Oktober 2006

3. Vorgehensmodelle Software Engineering. Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, 23. Oktober 2006 3. Vorgehensmodelle Software Engineering Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, 23. Oktober 2006 Agenda Agenda Übersicht V-Modell Rational Unified Process Extreme Programming Fazit, Literatur, Kontrollfragen

Mehr

Visual Studio 2010 Neues für Architekten

Visual Studio 2010 Neues für Architekten 1 conplement AG 2009. All rights reserved. NIK Technologieseminar Visual Studio 2010 und.net 4.0 inside Visual Studio 2010 Neues für Architekten 16. November 2009 Thomas Hemmer Daniel Meixner conplement

Mehr

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Hauptseminar im WS 2010/2011 Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg 86135 Augsburg Tel.: +49 821 598-2118 Fax: +49

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) Timo Kehrer, Cristoph Berane Praktische Informatik November 2010 Überblik Ecore Was ist EMF? EMF ist ein eigenständiges Eclipse-Projekt (Eclipse Modeling

Mehr

Vom dem was Autos und Software GEMEINSAM haben. Diskussionsbeitrag zur Software-Industralisierung. Guido Brune

Vom dem was Autos und Software GEMEINSAM haben. Diskussionsbeitrag zur Software-Industralisierung. Guido Brune Vom dem was Autos und Software GEMEINSAM haben Diskussionsbeitrag zur Software-Industralisierung Guido Brune Gesellschaft für Informatik e. V. Regionalgruppe Dortmund 14. März 2011 Gliederung E I N L E

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung (Model Driven Software Development - MDSD) SS 2014

Modellgetriebene Softwareentwicklung (Model Driven Software Development - MDSD) SS 2014 Modellgetriebene Softwareentwicklung (Model Driven Software Development - MDSD) SS 2014 Wahlpflichtfach (2 SWS) für Bachelor Andreas Schmidt Einführung/Organisation 1/19 Ziele der Vorlesung Vorstellung

Mehr

UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language

UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language ADV-Seminar Leiter: Ziel dieses Seminars Verständnis von Objekt-Orientierung Was sind Klassen? Was ist Vererbung?

Mehr

Projekt- und Qualitätsmanagement für die Software-Entwicklung

Projekt- und Qualitätsmanagement für die Software-Entwicklung Projekt- und Qualitätsmanagement für die Software-Entwicklung Florian Fieber, Roland Petrasch; Fachbereich VI Zusammenarbeit mit: Projektron GmbH, Berlin Abstract deutsch Das Forschungsprojekt Projekt-

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Norbert Seyff Requirements Engineering I UML Unified Modeling Language! 2006-2012 Martin Glinz und Norbert Seyff. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

Methoden des Software Engineering

Methoden des Software Engineering Methoden des Software Engineering Funktions-, daten-, objekt- und aspektorientiert entwickeln Bearbeitet von Joachim Goll 1. Auflage 2012. Buch. xxxviii, 794 S. Hardcover ISBN 978 3 8348 2433 2 Format

Mehr

Grundlagen von MOF. Alexander Gepting 1

Grundlagen von MOF. Alexander Gepting 1 Grundlagen von MOF Alexander Gepting 1 Kurzfassung Meta-Object Facility (MOF) ist ein Standard der OMG der im Rahmen der Standardisierung von Modellierungstechniken für verteilte Architekturen und Softwaresysteme

Mehr

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Jason T. Roff UML IT Tutorial Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Grundlagen der UML 15 Warum wir Software modellieren 16 Analyse,

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

SysML und UML als Werkzeuge zur Systemmodellierung eingebetteter Systeme

SysML und UML als Werkzeuge zur Systemmodellierung eingebetteter Systeme SysML und UML als Werkzeuge zur Systemmodellierung eingebetteter Systeme Prof. Dr. rer. nat. Viviane Wolff 20. April 2007 Übersicht Einführung SysML/UML-Diagramme Beispiel Zusammenfassung Einleitung Bei

Mehr

Softwaretechnik. Überblick I. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2009

Softwaretechnik. Überblick I. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2009 Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Sommersemester 2009 Überblick I 1 Vorbemerkungen Vorbemerkungen: Vorbemerkungen

Mehr

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Analyse und Modellierung von Informationssystemen Analyse und Modellierung von Informationssystemen Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2013 1 / 18 UML Einführung Klassendiagramme in der UML Relationen zwischen Klassen 2 / 18 UML: Grundsätzliches

Mehr

Testers Architects Enterprise Dev Consultants Professionals VB6 Devs Part-Timers Hobbyists Students Enthusiasts Novices

Testers Architects Enterprise Dev Consultants Professionals VB6 Devs Part-Timers Hobbyists Students Enthusiasts Novices Visual Studio Team System 15. Mai 2006 TU Dresden Oliver Scheer Developer Evangelist Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH Agenda Einführung in Visual Studio Team System Demo Fragen

Mehr

Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller. Stunde VII: Planen und Realisieren

Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller. Stunde VII: Planen und Realisieren Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde VII: Planen und Realisieren Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 18. Dezember 2014 Rekapitulation Der Gang der Argumentation 1. Der Rohstoff:

Mehr

Prozesskette Funktionsdaten und Funktionsmodelle

Prozesskette Funktionsdaten und Funktionsmodelle Prozesskette Funktionsdaten und Funktionsmodelle Stuttgart, 11. Februar 2015 D. Ruschmeier 2/15 Wesentliche Eingangsparameter für die funktional-basierten Berechnungsverfahren sind: Anforderungs-, Modellbeschreibungen

Mehr

UND REQUIREMENTS ENGINEERING

UND REQUIREMENTS ENGINEERING peter HRUSCHKA BUSINESS ANALYSIS = BUSINESS ANALYSIS UND REQUIREMENTS Verbesserung & Innovation ENGINEERING FÜR SCHLANKE, EFFEKTIVE UND OPTIMALE IT-UNTERSTÜTZUNG peter@systemsguild.com GESCHÄFTSPROZESSE

Mehr

Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering?

Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering? Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering? Prof. Dr. Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://www-swe.uni-heidelberg.de paech@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

Safer Software Formale Methoden für ISO26262

Safer Software Formale Methoden für ISO26262 Safer Software Formale Methoden für ISO26262 Dr. Stefan Gulan COC Systems Engineering Functional Safety Entwicklung Was Wie Wie genau Anforderungen Design Produkt Seite 3 Entwicklung nach ISO26262 Funktionale

Mehr