Praxisprojekte in der Wirtschaft und deren Einbindung in die universitäre Lehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxisprojekte in der Wirtschaft und deren Einbindung in die universitäre Lehre"

Transkript

1 Praxisprojekte in der Wirtschaft und deren Einbindung in die universitäre Lehre 4. Innovationsdialog Weser-Ems Universität Vechta 8. März 2017 Prof. Dr. Department I Erziehungswissenschaften

2 Universitäre Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsforschung Nachhaltigkeit in der Lehre Hochschule Nachhaltiger Betrieb Verantwortung für die Region / Akteur in der Region

3 Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung sollte die Entwicklung solcher Schlüsselkompetenzen fördern, die Individuen befähigen, zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen (vgl. Barth et al. 2007; Rieckmann 2012; Wiek et al. 2011)

4 Lehrveranstaltungen im Modul Nachhaltige Entwicklung

5 Das CASE-Projekt Competencies for A sustainable Socio Economic development (CASE) EU Erasmus+ Knowledge Alliance / Leitung: Wirtschaftsuniversität Wien, weitere Partner: Free University Bolzano (Italien), Masaryk University Brno (Tschechien), University Gothenburg (Schweden), BOKU - Univ Nat. Res & Life Sciences (Österreich), Wiener Stadtwerke (Österreich), Terra Institute GMBH (Italien), Environment Center Kapraluv (Tschechien), Ekocenter Gothenburg (Schweden); weitere Associate Partners Förderung der Entwicklung von Kompetenzen für eine nachhaltige sozioökonomische Entwicklung Förderung der Kooperation von Unternehmen und Hochschulen Entwicklung eines Master-Studiengangs Sustainability-Driven Entrepreneurship

6 Projektseminare Nachhaltige Entwicklung in Vechta Unternehmerische Nachhaltigkeitskommunikation Zeitraum Wintersemester 2014/15 Sommersemester 2015; Wintersemester 2015/16 Studierende / 18 Semester Programm Bachelor, Profilierungsbereich Bachelor, Profilierungsbereich Partner Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Kreisgruppe Vechta Lebensbaum; Piepenbrock

7 Service Learning

8 Seminar Unternehmerische Nachhaltigkeitskommunikation Sommersemester 2015; Wintersemester 2015/16 24 / 18 Studierende Projektseminar mit Service Learning Kooperation mit Lebensbaum und Piepenbrock 2 Phasen: theoretische Phase, praktische Phase mit studentischen Projekten Projekte zur Verbesserung der Nachhaltigkeitskommunikation der Unternehmen

9 Projektarbeit Projektarbeit zur Förderung unternehmerischer Nachhaltigkeitskommunikation In Kooperation mit den Unternehmen Ulrich Walter GmbH / Lebensbaum und Piepenbrock Identifikation eines Handlungsfelds unternehmerischer Nachhaltigkeitskommunikation Definition der Zielgruppe und der Kommunikationsziele Erarbeiten der Theorie Entwicklung eines Kommunikationskonzepts Ggf. praktische Erprobung des Kommunikationskonzepts Diskussion der Ergebnisse Präsentation der Ergebnisse Bericht Finanzierung: ca. 50 Euro / Projekt

10 Lebensbaum Kommunikation des Lieferantenmanagament

11 Lebensbaum Analyse der Facebook-Kommunikation

12 Lebensbaum Befragung von Studierenden

13 Piepenbrock Vorschläge für Integration von Nachhaltigkeit in das Recruiting

14 Piepenbrock Konzept für einen Diversity-Tag

15 Projektseminar Über den Tellerrand Partizipative Forschung mit Menschen aus der Region

16 EU-Projekt EnRRICH Enhancing Responsible Research and Innovation through Curricula in Higher Education (EnRRICH), ein Living Knowledge Projekt, Horizon 2020, Freie Universität Brüssel (Projektleitung) Queen s University Belfast University College Cork Dublin Institute of Technology University of Cambridge Wageningen University Wissenschaftsladen Bonn Universität Vechta, Science Shop Vechta/Cloppenburg Corvinus University Budapest Vilnius College of Technologies and Design Università degli studi di Sassari Université de Lyon Research Centre, Institute for AIDS Research, Barcelona

17 Projekt EnRRICH EnRRICH - Enhancing Responsible Research and Innovation through Curricula in Higher Education (Förderung verantwortungsvoller Forschung und Innovation im Hochschulbereich) Ziele: Kompetenzen und Fähigkeiten von Studierenden und Lehrpersonal stärken, um auf Forschungsbedarfe der Gesellschaft zu reagieren Integration von verantwortungsvoller Forschung und Innovation in die Lehre

18 Seminar Über den Tellerrand Partizipative Forschung mit Menschen aus der Region SoSe 2016 Modul im Profilierungsbereich (für Bachelor- und Masterstudierende) Lehrende: Christine Gröneweg / 27 Studierende Forschendes Lernen / Lernen in Projekten

19 Seminar OB-14: Über den Tellerrand Partizipative Forschung mit Menschen aus der Region 2 Phasen: Theoretische Phase ("Responsible Research and Innovation, Transdisziplinarität, Partizipative Forschung, Science Shops, community-based research) Exkursion zum Science Shop der Universität Groningen Praktische Phase mit partizipativen Forschungsprojekten mit lokalen Partnern Lokale Kooperationspartner: Evergreen Food; Senioren- und Pflegestützpunkt Landkreis Cloppenburg; Wirtschaftsförderung der Stadt Vechta

20 Projektarbeit Projektarbeit zur Förderung partizipativer Forschung bzw. Projekten in der Region Oldenburger Münsterland Bearbeitung eines Problems/einer Fragestellung mit Bezug zur Region/nachhaltiger Regionalentwicklung Kooperation mit unterschiedlichen Praxispartner*innen Entwicklung eines eigenen Forschungsdesigns gemeinsam mit Praxispartner*innen bzw. zu ihren Fragestellungen Identifikation der Fragestellung/Problemstellung Methodik Ggf. empirische Erhebung Ergebnisse und Lösungswege aufzeigen Reflexion und Diskussion der Ergebnisse Präsentation der Ergebnisse Bericht inkl. Reflexion

21 Forschungsprojekte Evergreen Food Bekanntheit der Corella-Alge / Einstellungen zu nachhaltiger Landwirtschaft Ernährungsverhalten / Superfood Wirtschaftsförderung der Stadt Vechta E-Government Senioren- und Pflegestützpunkt Landkreis Cloppenburg Einzelhandel und Grundalltagsversorgung Bedarfsgerechte Erhöhung der wöchentlichen Arbeitsstunden von Pflegekräften

22 Evergreen Food Befragung zu nachhaltiger Ernährung

23 Fazit Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung bietet einen guten Rahmen für Kooperationsprojekte zwischen Studierenden und Unternehmen Mögliche Zugänge: Praxis- und Forschungsprojekte Beiträge zu Innovationen in den Unternehmen Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Region Beiträge zur Entwicklung von praxisrelevanten Kompetenzen bei den Studierenden Wichtig: Klärung der Erwartungen und der Verantwortlichkeiten

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Prof. Dr

25 Quellen Barth, Matthias; Godemann, Jasmin; Rieckmann, Marco; Stoltenberg, Ute (2007): Developing Key Competencies for Sustainable Development in Higher Education. In: International Journal of Sustainability in Higher Education 8 (4), S Bringle, R.G., Hatcher, J.A. (2000); Institutionalization of Service Learning in Higher Education. The Journal of Higher Education 71, Rieckmann, Marco (2012): Future-oriented higher education: Which key competencies should be fostered through university teaching and learning? In: Futures 44 (2), S Wiek, Arnim; Withycombe, Lauren; Redman, Charles L. (2011): Key competencies in sustainability: a reference framework for academic program development. In: Sustainability Science 6 (2), S

Das EnRRICH-Projekt: Lernen in verantwortungsvoller Forschung an der Universität Vechta

Das EnRRICH-Projekt: Lernen in verantwortungsvoller Forschung an der Universität Vechta Das EnRRICH-Projekt: Lernen in verantwortungsvoller Forschung an der Universität Vechta "Hochschule in Verantwortung 30. Juni 2016, Universität Vechta Prof. Dr. Marco Rieckmann Juniorprofessor für Hochschuldidaktik,

Mehr

NACHHALTIGE REGIONALENTWICKLUNG OHNE ERWACHSENENBILDUNG GEHT ES NICHT

NACHHALTIGE REGIONALENTWICKLUNG OHNE ERWACHSENENBILDUNG GEHT ES NICHT NACHHALTIGE REGIONALENTWICKLUNG OHNE ERWACHSENENBILDUNG GEHT ES NICHT Reflexionen aus der Arbeit mit Journalistinnen und Journalisten von Robin Marwege (Leuphana Universität Lüneburg) TAGUNG REGIONALENTWICKLUNG

Mehr

42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der Hochschuldidaktik Magdeburg, 5. März 2013

42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der Hochschuldidaktik Magdeburg, 5. März 2013 Hochschuldidaktische Weiterbildung als Katalysator von Organisationsentwicklung: Einsichten aus einem Weiterbildungsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung an der UTN Ibarra, Ecuador 42. Jahrestagung

Mehr

Naturschutz ein aktuelles Themen-und Aktionsfeld der rechtsradikalen Szene

Naturschutz ein aktuelles Themen-und Aktionsfeld der rechtsradikalen Szene Naturschutz ein aktuelles Themen-und Aktionsfeld der rechtsradikalen Szene Gegenwärtige Entwicklungen, Probleme, Abgrenzungen und Steuerungsmöglichkeiten II Tagung vom 16. bis 19. Juni 2014 Internationale

Mehr

Leuphana auf dem Weg Nachhaltigkeit als Schlüsselprinzip. Symposium Sustainability in Science, Humboldt Carré Berlin, 23.

Leuphana auf dem Weg Nachhaltigkeit als Schlüsselprinzip. Symposium Sustainability in Science, Humboldt Carré Berlin, 23. Leuphana auf dem Weg Nachhaltigkeit als Schlüsselprinzip eines umfassend konzipierten Studien- und Universitätsmodells Symposium Sustainability in Science, Humboldt Carré Berlin, 23. April 2013 PD Dr.

Mehr

Anerkennung ausländischer Studienleistungen (Learning Agreements)

Anerkennung ausländischer Studienleistungen (Learning Agreements) Anerkennung ausländischer Studienleistungen (Learning Agreements) Folgende Kurse ausländischer Hochschulen werden vom Lehrstuhl für Corporate Sustainability anerkannt: Bachelor: Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement:

Mehr

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+ AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+ Beispiel Hochschule Osnabrück Eckdaten Hochschule Osnabrück

Mehr

Lehre zur Ökologischen Landwirtschaft der Universität für Bodenkultur

Lehre zur Ökologischen Landwirtschaft der Universität für Bodenkultur Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Ökologischen Landbau Lehre zur Ökologischen Landwirtschaft der Universität für Bodenkultur Jürgen K. Friedel Überblick Ziele Lehrangebote Bachelor Agrarwissenschaften

Mehr

Infoveranstaltung zum Auslandsaufenthalt mit Erasmus+

Infoveranstaltung zum Auslandsaufenthalt mit Erasmus+ Infoveranstaltung zum Auslandsaufenthalt mit Erasmus+ Axel Köhler Fakultät für Mathematik und Physik 26. Mai 2016 Inhalt Einführung Wohin für einen Auslandsaufenthalt gehen? Karte Auflistung der Partneruniversitäten

Mehr

Service Learning an der Universität Kassel

Service Learning an der Universität Kassel Service Learning an der Universität Kassel Präsentation am 11. November 2014 auf der Jahrestagung der bagfa in Augsburg Dr. Imke-Marie Badur Koordinatorin für Service Learning der Uni Kassel Harold Becker

Mehr

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften 1. Was ist UNIAKTIV? 2. Vorstellung von UNIAKTIV 3.

Mehr

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Memorandum Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Verabschiedet von der Mitgliederversammlung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung am 22.11.2013 Übersicht 1. Weshalb gesellschaftliche

Mehr

Der Bachelor-Studiengang Europäische Kulturgeschichte

Der Bachelor-Studiengang Europäische Kulturgeschichte Der Bachelor-Studiengang Europäische Kulturgeschichte Claas Henschel, M.A. Fachstudienberater am Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte 27.04.2017 Schülerinfotag Universität Augsburg 1 1. Besonderheiten

Mehr

Gestaltung von Bildungsangeboten im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Wo sind die Stellschrauben für ein BNE-Angebot?

Gestaltung von Bildungsangeboten im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Wo sind die Stellschrauben für ein BNE-Angebot? Gestaltung von Bildungsangeboten im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Wo sind die Stellschrauben für ein BNE-Angebot? Prof. Dr. Marco Rieckmann Juniorprofessor für Hochschuldidaktik, Schwerpunkt

Mehr

Individuelle Studienprogramme Chancen und Herausforderungen

Individuelle Studienprogramme Chancen und Herausforderungen Individuelle Studienprogramme Chancen und Herausforderungen Beispiel Individual Track Bonn, 01.06.2011 Dr. Tanja Krämer-McCaffery, Lehrentwicklung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Klassische Volluniversität

Mehr

Social Dimension: ein Blick in den europäischen Hochschulraum

Social Dimension: ein Blick in den europäischen Hochschulraum The European Students Union REPRESENTING STUDENTS SINCE 1982 Social Dimension: ein Blick in den europäischen Hochschulraum Erasmus+ Forum 14.-15. März 2016 Wien Lea Meister Vice-Chairperson European Students

Mehr

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften 13.09.2016 Blended-Learning in Pflege und Logopädie Praxisbeispiel für die Unterstützung der Lehre durch die Lernumgebung

Mehr

Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin

Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin - ein Beitrag zur nachhaltigen Kompetenzvermittlung Dr. Cornelia Raue (QS²) 5. IGIP Regionaltagung, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Mai 2010 1 Kompetenzorientierte

Mehr

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen?

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen? Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen? im Rahmen der Veranstaltungsreihe friday lectures Center for Teaching and Learning, Universität Wien Wien 17. Juni 2011 Univ. Prof. Dr.

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2017/18 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Sommersemester 2017 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie Nationale

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2017/18 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Bildung durch die reflektierte Verknüpfung von Wissenschaft mit Engagement

Bildung durch die reflektierte Verknüpfung von Wissenschaft mit Engagement Bildung durch die reflektierte Verknüpfung von Wissenschaft mit Engagement Petra Kleinser Was ist Service Learning? Grundidee: Einbindung von Engagement in das Studium Definition (Universität Tübingen):

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen am Erfolgsmodell: Studium Oecologicum Eine Präsentation von Carla Herth Konferenz N: Hochschule weiter denken 03.-05.12.2016 Berlin Nachhaltigkeit durch

Mehr

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung Studieninstitut des Landes Niedersachsen Arbeitskreis Fortbildung 2014 20.02.2014 Frank Haupt Mitarbeiter des ZfSK der Uni Hannover Seite

Mehr

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften Informationsveranstaltung 2. Dezember 2015 Anita.engels@wiso.uni hamburg.de Allgemeines zum Auslandsstudium Den Studierenden der Soziologie

Mehr

Thinking the Future Zukunft denken. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15

Thinking the Future Zukunft denken. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15 Thinking the Future Zukunft denken Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15 Auf einen Blick Abschluss Zielgruppe Umfang Sprache Regelstudienzeit Master of Science

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen LD-skills: Development of learning design skills for enhancing students' key competencies Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Mehr

Das Projektstudium der Fakultät Raumplanung, TU Dortmund

Das Projektstudium der Fakultät Raumplanung, TU Dortmund Das Projektstudium der Fakultät Raumplanung, TU Dortmund Eine interdisziplinäre, wissenschaftliche und praxisnahe Lehrform Aufbau des Vortrags Fakultät Raumplanung und Studiengänge der Raumplanung Organisatorischer

Mehr

CAMPUS COMMUNITY PARTNERSHIPS UND SERVICE LEARNING

CAMPUS COMMUNITY PARTNERSHIPS UND SERVICE LEARNING CAMPUS COMMUNITY PARTNERSHIPS UND SERVICE LEARNING Gesellschaftliche Herausforderungen gemeinsam bearbeiten und innovativ gestalten Prof. Dr. Wolfgang Stark Begriffe, Erklärungen Service Learning (Kontraktum

Mehr

Leuphana Professional School

Leuphana Professional School Leuphana Professional School Dezember 2012 Ein einzigartiges Universitätsmodell wird an der Leuphana realisiert Forschung College Kulturforschung Nachhaltigkeitsforschung Graduate School Professional School

Mehr

Studieren Einiges Wissenswertes

Studieren Einiges Wissenswertes Studieren Einiges Wissenswertes Informationsveranstaltung am BRG und BORG Dornbirn Schoren 20. November 2014 Univ.Prof. Dr. Michael Hanke 1 Überblick Warum diese Veranstaltung? Hintergründe und Zusammenhänge

Mehr

Master Européen en Sciences du Travail (MEST)-Programm Informationen zum Austauschprogramm im akademischen Jahr 2014/15

Master Européen en Sciences du Travail (MEST)-Programm Informationen zum Austauschprogramm im akademischen Jahr 2014/15 THE EUROPEAN MASTERS IN LABOUR STUDIES Our network trains the young women and men who will play a key part in the economic and social future of Europe. Learn about the mechanisms that regulate Europe s

Mehr

Draussen Lernen: Programm und Forschung im AECC-Bio! Martin Scheuch

Draussen Lernen: Programm und Forschung im AECC-Bio! Martin Scheuch Draussen Lernen: Programm und Forschung im AECC-Bio! Martin Scheuch 1 Verbindungen zur Geographie Orion, N. u. Hofstein, A. (1991). The Measurement of Students' Attitudes Towards Scientific Field Trips.

Mehr

Das Institut für Sozialwissenschaften verfügt über eine Vielzahl von Erasmus-Partnerschaften in ganz

Das Institut für Sozialwissenschaften verfügt über eine Vielzahl von Erasmus-Partnerschaften in ganz Erasmus+ 2015/16 Das Institut für verfügt über eine Vielzahl von Erasmus-Partnerschaften in ganz Europa. Das Erasmus+-Programm bietet die einzigartige Chance, den universitären Alltag eines anderen Landes

Mehr

Nachhaltige Mobilität. Forum Nachhaltigkeit 17. bis 19. September 2012

Nachhaltige Mobilität. Forum Nachhaltigkeit 17. bis 19. September 2012 Nachhaltige Mobilität Forum Nachhaltigkeit 17. bis 19. September 2012 Leuphana Universität Lüneburg Eckdaten 1946: Gründung 2002: Stiftungsuniversität Lüneburg - Zugewinn neuer Gestaltungsspielräume 2005:

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Forschendes Lernen im Ars Legendi-Wettbewerb. 0. Vorbemerkungen 1. Wie weit soll der Begriff des FL gefasst werden?

Forschendes Lernen im Ars Legendi-Wettbewerb. 0. Vorbemerkungen 1. Wie weit soll der Begriff des FL gefasst werden? im Ars Legendi-Wettbewerb 0. Vorbemerkungen 1. Wie weit soll der Begriff des FL gefasst werden? 1.1 Vorfindliche Variationen 1.2 Ein Ordnungsversuch 1.3 Erste Folgerungen für die Ausschreibung des ALP

Mehr

Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen

Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen Dr. Claudia Fenzl (Universität Bremen, Projekt BP@KOM) BAG Fachtagung im

Mehr

Erasmus+ Wissensallianzen

Erasmus+ Wissensallianzen Erasmus+ Wissensallianzen Ziele und Eckdaten Referat EU03 Antragstellerseminar 26.10.2016 1 Erasmus+ Programmstruktur Erasmus+ Leitaktion 1 Mobilität Studierende Absolvent/innen Personal Erasmus Mundus

Mehr

SCHÄRFUNG DES KONZEPTS FORSCHENDEN LERNENS IM KONTEXT FORSCHUNGSORIENTIERTER LEHRE

SCHÄRFUNG DES KONZEPTS FORSCHENDEN LERNENS IM KONTEXT FORSCHUNGSORIENTIERTER LEHRE Konferenz "Forschendes Lernen: Forum für gute Lehre", 02.09.2013 SCHÄRFUNG DES KONZEPTS FORSCHENDEN LERNENS IM KONTEXT FORSCHUNGSORIENTIERTER LEHRE Julia Rueß, Christopher Gess, Wolfgang Deicke Problemhintergrund

Mehr

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart an der Universität Stuttgart Strukturelle Verortung und Finanzierung Qualitätspakt Lehre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Ländern 2011 bis 2020: ca. 2 Milliarden Euro Gesamtvolumen

Mehr

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep)

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: Informationsveranstaltung zur 2. Ausschreibung 14. Dezember 2016, Wien (Österreich) Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: 1. Ausschreibung Martin

Mehr

Hochschullehre integriert werden?

Hochschullehre integriert werden? iewiewawie Wie kann kann nachhaltige Nachhaltigkeit Entwicklung in die in die Hoch Hochschullehre integriert werden? Prof. Dr. Gerd Michelsen (Leuphana Universität Lüneburg) Universität Hamburg, 31.05.2016

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Innovationsmanagement an Hochschulen. Informatik 2016/ Workshop Hochschule 2026 Jannica Budde

Innovationsmanagement an Hochschulen. Informatik 2016/ Workshop Hochschule 2026 Jannica Budde Innovationsmanagement an Hochschulen Informatik 2016/ Workshop Hochschule 2026 Prämisse Hochschulen als Ort, an dem die aktive Mitgestaltung der Entwicklung digitaler Medien durch Lehrende und Studierende

Mehr

Strategische Partnerschaften Erasmus+ Annette Bögle, HCU Hamburg

Strategische Partnerschaften Erasmus+ Annette Bögle, HCU Hamburg Strategische Partnerschaften Erasmus+ Annette Bögle, HCU Hamburg HafenCity University Hamburg The University of the Built Environment DAAD Leitertagung 15./16.11.2016 Die HCU in Zahlen (2016) Professuren

Mehr

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU ERASMUS-Informationsveranstaltung am 08.11.2012 Dipl.-Ing. M.Sc. Beate Caesar, ERASMUS-Koordinator am Fachbereich RU Inhaltsverzeichnis 1. Warum ins Ausland?

Mehr

Angebotene Module im Sommersemester 2016

Angebotene Module im Sommersemester 2016 Angebotene Module im Sommersemester 2016 OB-1 Mündliche und Schriftliche Kommunikation OB-1 Journalistisches Schreiben / Mündliche und Schriftliche Kommunikation am Beispiel sozialer Einrichtungen Alle

Mehr

Jun.-Prof. Tom Brökel

Jun.-Prof. Tom Brökel Informationsveranstaltung für Wirtschaftswissenschaftler Vertiefungsfach Wirtschaftsgeographie: Aufbau, Kombinationsmöglichkeiten, Berufsperspektiven Jun.-Prof. Tom Brökel 1 Übersicht Überblick Wirtschaftsgeographie

Mehr

Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT)

Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT) Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT) Internationale Woche der RWTH Aachen 26.10.2015 Alexander Mitsos (AVT.SVT) Die Termine in diesem Foliensatz sind nur gültig für das Wintersemester 2015/2016

Mehr

OFFENE PLÄTZE für das Sommersemester 2018 (mit sehr frühem Beginn)

OFFENE PLÄTZE für das Sommersemester 2018 (mit sehr frühem Beginn) OFFENE PLÄTZE für das Sommersemester 2018 (mit sehr frühem Beginn) Liebe Studierende, in der folgenden Auflistung finden Sie die Austauschplätze, die bereits im Januar oder Februar 2018 starten. Sie können

Mehr

Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien

Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien Bologna WERKstatt 2015 Lernergebnisse und Kompetenzorientierung. Fokus: Medizin und gesundheitswissenschaftliche Studiengänge OeAD

Mehr

Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung.

Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Krems ist DIE Universität für Weiterbildung. Eine der führenden europäischen Anbieterinnen

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: März 2011 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium HSR ABC Begriffe rund ums Studium af&e Bachelor Bachelor-Arbeit Campus Credits Die 16 Institute der HSR sind in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (af&e) tätig. Die Forschung der Institute

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim 16. egovernment-wettbewerb Kategorie Bestes Kooperationsprojekt 2017 Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Entwicklung eines dualen Studienangebots zu Electronic

Mehr

Halle Hannover Osnabrück/Witten Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft

Halle Hannover Osnabrück/Witten Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft Name der Hochschule/ des Instituts/ des Fachbereichs MartinLutherUniversität HalleWittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Gesundheits und Pflegewissenschaft Medizinische Hochschule Hannover, AG

Mehr

Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen

Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen Donau-Universität Krems BMWFW 2016 Seite 1 Inhalt 1. Dritte Mission eine Abgrenzung 2. Internationale Beispiele (Gesellschaftliches)

Mehr

Integration der Absolventenbefragung in die Qualitätssicherung von Studium und Lehre

Integration der Absolventenbefragung in die Qualitätssicherung von Studium und Lehre Goethe-Universität Frankfurt Integration der Absolventenbefragung in die Qualitätssicherung von Studium und Lehre Vortrag auf der Tagung Absolventenstudien und Qualitätsmanagement: Best Practice an deutschen

Mehr

Einführung von E-Assessments & E-Prüfungen an der Universität Vechta

Einführung von E-Assessments & E-Prüfungen an der Universität Vechta Karin Siebertz-Reckzeh, Markus Schmees, Andreas Knaden Einführung von E-Assessments & E-Prüfungen an der Universität Vechta 10.11.2010 Siebertz-Reckzeh, Schmees, Knaden Einführung E-Assessments 1 von 13

Mehr

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung BEILAGE 29 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.10-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

La validation des acquis de l expérience - VAE mit Flexibilität zum Life Long Learning. Martin Kasser, Vizepräsident HES-SO Fribourg 28 Februar 2012

La validation des acquis de l expérience - VAE mit Flexibilität zum Life Long Learning. Martin Kasser, Vizepräsident HES-SO Fribourg 28 Februar 2012 La validation des acquis de l expérience - VAE mit Flexibilität zum Life Long Learning 1 Martin Kasser, Vizepräsident HES-SO Fribourg 28 Februar 2012 Warum die VAE? Qualifikationsverfahren im BBG vorgesehen

Mehr

Studiengang Kommunikation und Dokumentation. ab Wintersemester 2011-12. tekom Rhein-Main, 02.09.2010

Studiengang Kommunikation und Dokumentation. ab Wintersemester 2011-12. tekom Rhein-Main, 02.09.2010 Studiengang Kommunikation und Dokumentation ab Wintersemester 2011-12 tekom Rhein-Main, 02.09.2010 Inhaltsübersicht Hochschule Aschaffenburg - Fakultät Ingenieurwissenschaften Kurzkonzept des Studiengangs

Mehr

Science, Technology & Society Studies

Science, Technology & Society Studies Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) Masterstudium Bild: Kovalenko I Fotolia Masterstudium Studienprofil Das Masterstudium ist interdisziplinär und international ausgerichtet.

Mehr

The Green Building Challenge. Donau-Universität Krems Department für Bauen und Umwelt

The Green Building Challenge. Donau-Universität Krems Department für Bauen und Umwelt The Green Building Challenge Donau-Universität Krems Department für Bauen und Umwelt Forum Building Science 2011 Herausforderung Nachhaltiges Bauen Donau-Universität gibt Antwort Future Building Solutions

Mehr

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem. Modulübersicht für das Fach Pädagogik im Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengänge GSKS und MNW Basismodule 1 I) Basismodul:

Mehr

Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften

Workshop Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften Dipl. Psych. Urs Wenzel Center for Environmental Systems Research Universität Kassel 18.02.2013 Exkurs:

Mehr

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg Konferenz Studierende bewegen Studium und Lehre in Rostock Thomas Sporer (thomas.sporer@phil.uni-augsburg.de) Projektleiter der Initiative

Mehr

KeepCup. Forum Abfallentsorgung an Hochschulen 22. bis 24. April 2013

KeepCup. Forum Abfallentsorgung an Hochschulen 22. bis 24. April 2013 KeepCup Forum Abfallentsorgung an Hochschulen 22. bis 24. April 2013 Leuphana Universität Lüneburg Eckdaten 1946: Gründung 2002: Stiftungsuniversität Lüneburg - Zugewinn neuer Gestaltungsspielräume 2005:

Mehr

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07 Study Abroad Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07 Erste Überlegungen (1) Vorausplanung ist wichtig und verlängert die Zeit der Vorfreude! Wann soll ich ins Ausland gehen? Gut geeignet sind

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Ordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen der Fachbereiche 02, 05 und 07 23 Anhang zu den 2, 5, 6, -16 Fachbereich 02 Erziehungswissenschaft A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen ( 2 Abs.

Mehr

ERASMUS+ EU-Mobilitätsförderung ab 2014

ERASMUS+ EU-Mobilitätsförderung ab 2014 ERASMUS+ EU-Mobilitätsförderung ab 2014 Ein Überblick Martin Schifferings Nationale Kontaktstelle für EU-Drittlandprogramme in der Hochschulbildung im DAAD ISAP-Fachtagung, Berlin, 24. September 2013 Vergangenheit

Mehr

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul Modul- und Prüfungsbescheinigung Master / Lehramt an Gymnasien Fach Kunst (PO 016) Geb.-Datum: -ort: Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits 1. Zugehörige Lehrveranstaltungen: Seminare / Vorlesungen

Mehr

Forschendes Lernen in Medizin und Gesundheitsstudiengängen. Annette Nauerth, FH Bielefeld

Forschendes Lernen in Medizin und Gesundheitsstudiengängen. Annette Nauerth, FH Bielefeld Forschendes Lernen in Medizin und Gesundheitsstudiengängen Annette Nauerth, FH Bielefeld * *Forschend lernen eine Einführung *Forschend lernen curriculare Aspekte *Forschend Lernen - Prüfungsgestaltung

Mehr

Bologna macht mobil: mit Bachelor plus- Studiengängen ins Ausland Bonn, Dezember 2011

Bologna macht mobil: mit Bachelor plus- Studiengängen ins Ausland Bonn, Dezember 2011 Die ausländische Partnerhochschule im Fokus: Vertragsverhandlungen erfolgreich führen, doch mit welchen Gegenangeboten? Ein Erfahrungsbericht aus Marburg. Bologna macht mobil: mit Bachelor plus- Studiengängen

Mehr

Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa

Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa Commundo Hotel, Stuttgart 8-9.11.2016 PAD-Jahrestagung für Strategische Partnerschaften im Schulbereich Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa Chloé

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Die Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologische Dimension Gesellschaftliche Dimension Schutz von Natur und Umwelt Erhalt der natürlichen Ressourcen

Mehr

Studienplan für die Minor-Studienprogramme Nachhaltige Entwicklung

Studienplan für die Minor-Studienprogramme Nachhaltige Entwicklung Studienplan für die Minor-Studienprogramme Nachhaltige Entwicklung vom 11. Dezember 2014 mit Änderungen vom 5. November 2015 Die Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät, gestützt auf Artikel 44 des

Mehr

PHARMAZIE A. GOEPFERICH. AN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG. Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie

PHARMAZIE A. GOEPFERICH.  AN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG. Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG A. GOEPFERICH Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie Achim Göpferich Entscheidungen, Entscheidungen, Entscheidungen... 1. Ist Pharmazie das richtige Studium für

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 8. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Nachhaltiges Monitoring:

Nachhaltiges Monitoring: Nachhaltiges Monitoring: Wie können Internationalisierungsaktivitäten in das institutionelle Qualitätssicherungssystem integriert werden? Prof. Dr. Jens Erik Mogensen Prodekan für die Lehre Fakultät für

Mehr

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger Johannes Gutenberg-Universität Mainz www.aufenanger.de @aufenanger Veränderung schulischer Lernwelten Lehramtsstudium

Mehr

Schwerpunktmodul Regionen / Nationen / Welten. Lage: jedes Semester HS. Aufwand zur Präsentations- und. Lage: jedes Semester

Schwerpunktmodul Regionen / Nationen / Welten. Lage: jedes Semester HS. Aufwand zur Präsentations- und. Lage: jedes Semester M.A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Geschichte Scwerpunktmodul Regionen/ Nationen/ Welten Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand:

Mehr

4. CLUSTER-COMMUNITY-TREFFEN DER NATIONALEN CLUSTERPLATTFORMEN

4. CLUSTER-COMMUNITY-TREFFEN DER NATIONALEN CLUSTERPLATTFORMEN 4. CLUSTER-COMMUNITY-TREFFEN DER NATIONALEN CLUSTERPLATTFORMEN Europäisches Forum Alpbach 2013- Technologiegespräche 23.08.13 Prof. (FH) Dr. Katrin Bach Leiterin Department Lebensmittel- & Rohstofftechnologie

Mehr

Green Business nachhaltige Wirtschaft lernen Franzisca Wulfert Unternehmensmanagement FB: HNEE 2 Der Ursprung wurzelt in der Forstwirtschaft 1560 in der kursächsischen Forstordnung erstmals erwähnt Publikation

Mehr

Games@THM. Alternate Reality Game 3S - Studieneinstieg mit Transmedia. Storytelling. B.Sc. David Manderbach, B.Sc. Jan Salge

Games@THM. Alternate Reality Game 3S - Studieneinstieg mit Transmedia. Storytelling. B.Sc. David Manderbach, B.Sc. Jan Salge UNIVERSITY OF APPLIED OF APPLIED SCIENCES SCIENCES Games@THM Alternate Reality Game 3S - Studieneinstieg mit Transmedia Storytelling UNIVERSITY OF APPLIED OF APPLIED SCIENCES SCIENCES David Manderbach

Mehr

Pädagogische Module der Ingenieurpädagogik Kooperation mit der Universität Tübingen

Pädagogische Module der Ingenieurpädagogik Kooperation mit der Universität Tübingen Institut für Erziehungswissenschaft Abteil. Schulpädagogik BLINDBILD Pädagogische Module der Ingenieurpädagogik Kooperation mit der Universität Tübingen Herzlich Willkommen! Folie 2 Lehrende der Universität

Mehr

Übersicht der Lehre als Universitätsprofessor (seit 2002; Stand: Februar 2011)

Übersicht der Lehre als Universitätsprofessor (seit 2002; Stand: Februar 2011) Prof. Dr. Marcel Machill Lehre als Universitätsprofessor Seite 1 von 6 Übersicht der Lehre als Universitätsprofessor (seit 2002; Stand: Februar 2011) A. UNIVERSITÄT LEIPZIG 1. Grundlagen der Journalistik

Mehr

Vom Studium Oecologicum zum Tübinger Curriculum

Vom Studium Oecologicum zum Tübinger Curriculum Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) Vom Studium Oecologicum zum Tübinger Curriculum Nachhaltige Entwicklung Thomas Potthast potthast@uni-tuebingen.de Workshop A2 Nachhaltigkeit

Mehr

Ernährungsbildung für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. Dorothee Straka

Ernährungsbildung für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. Dorothee Straka Ernährungsbildung für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. Dorothee Straka Dialog-Forum BNE, 15.4.2015 Überblick Lehren und Lernen im Nachhaltig essen lernen (Projektbsp.) Fazit 2 Zentrum für Verbraucherinformation,

Mehr

DaF an den Fachhochschulen fördern: Herausforderungen, Projekte und Ergebnisse. Dr. Marie-Annick Mattioli Dr. Guillaume Robin

DaF an den Fachhochschulen fördern: Herausforderungen, Projekte und Ergebnisse. Dr. Marie-Annick Mattioli Dr. Guillaume Robin DaF an den Fachhochschulen fördern: Herausforderungen, Projekte und Ergebnisse Dr. Marie-Annick Mattioli Dr. Guillaume Robin I. Diagnose: DaF an der FH Paris Descartes Ausgangspunkt Wenige Partnerschaften

Mehr

Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften 22. März 2016

Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften 22. März 2016 Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften 22. März 2016 Evelyn Oberleiter Johanna Bernhardt Susanne Elsen Claudia Lintner Programm CASE Eine Allianz aus Wirtschaft und Wissenschaft Präsentation der Analyse-Ergebnisse

Mehr

Zentrum für Gerontologie Gemeinsam Forschen für wissenschaftliche Exzellenz in der Alternsforschung: Schnellstrasse oder Schleichweg?

Zentrum für Gerontologie Gemeinsam Forschen für wissenschaftliche Exzellenz in der Alternsforschung: Schnellstrasse oder Schleichweg? Gemeinsam Forschen für wissenschaftliche Exzellenz in der Alternsforschung: Schnellstrasse oder Schleichweg? Susanne Nieke und Alexander Seifert Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich 1. Demografische

Mehr

Das Profilfach Innovationsökonomik Bachelor Spezialisierung

Das Profilfach Innovationsökonomik Bachelor Spezialisierung Prof. Dr. Andreas Pyka Das Profilfach Innovationsökonomik Bachelor Spezialisierung Verantwortliche Lehrstühle: Internationales Management: Prof. Dr. Alexander Gerybadze Wirtschaftstheorie: Prof. Dr. Harald

Mehr