Informationsbroschüre zum Praktischen Jahr. - Inhaltsverzeichnis -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsbroschüre zum Praktischen Jahr. - Inhaltsverzeichnis -"

Transkript

1 Informationsbroschüre zum Praktischen Jahr - Inhaltsverzeichnis - Ansprechpartner bei Fragen/Problemen 1. Allgemeine Informationen zum PJ 1.1 Zulassungsvoraussetzungen 1.2 Rechte und Pflichten 1.3 Termine (Tertialszeiten) 1.4 Fehlzeiten 1.5 Nachweis (PJ-Tertialsbescheinigung) 1.6 Betriebsärztliche Untersuchung 1.7 Sonderregelungen und Härtefälle Schwangerschaft Teilzeit-PJ Härtefallantrag Splittingregelung 1.8 Sonstige Hinweise 2. Rahmenbedingungen 2.1 Wochenarbeitszeiten 2.2 Studientag 2.3 Nacht- und Wochenenddienste 2.4 Unfallversicherung während des PJ 2.5 Aufwandsentschädigung 3. Ziele und Inhalte der Ausbildung 3.1 Allgemeine Informationen 3.2 Übergeordnete Lernziele 3.3 Logbücher der einzelnen Fächer 4. PJ im Ausland 4.1 Allgemeine Informationen zum PJ im Ausland 4.2 Splittingregelung 4.3 Auslandsstipendien 5. Platzvergabe (Online-Belegung) 6. Ethikseminare 7. Feedback-Projekt 8. Evaluation 9. Informationen zum Abschlussexamen mündlich M2-alt bzw. M3- neu 10. Das UKD stellt sich vor 11. Die Lehrkrankenhäuser stellen sich vor 12. PJ-Richtlinien (Studienordnung)

2 Ansprechpartner bei Fragen/Problemen Sabine Lohmann, PJ-Angelegenheiten Sekretariat Studiendekanat Geb , 2. Etage, Raum 64 Telefon: 0211/ Fax: 0211/ Sprechstunde: Montags und Dienstags Uhr Mittwochs Uhr PJ-Beauftragter der Medizinischen Fakultät: Prof. Dr. Matthias Schott Leiter des Funktionsbereiches Spezielle Endokrinologie 0211/ / Moorenstr Düsseldorf matthias.schott@med.uni-duesseldorf.de Vorsitzender der UK-PJ der Medizinischen Fakultät: Prof. Dr. Matthias Schneider Leiter der Rheumatologie 0211/ / Moorenstr Düsseldorf SchneiderM@med.uni-duesseldorf.de 1. Allgemeine Informationen zum PJ Der Dritte Abschnitt des Medizinstudiums, das Praktisches Jahr (PJ), umfasst eine zusammenhängende praktische Ausbildung von 48 Wochen im Universitätsklinikum oder in anerkannten Akademischen Lehrkrankenhäusern. Jeweils ein Drittel der Ausbildung (16 Wochen) erfolgt in den Pflichtfächern Chirurgie und Innere Medizin sowie einem Wahlfach. 1.1 Zulassungsvoraussetzungen Voraussetzung für den Beginn des Praktischen Jahres ist das Bestehen der schriftlichen Prüfung M2 neu vor dem PJ, erstmals im Frühjahr (Für Studierende, die nicht spätestens im August 2013 ihr PJ begonnen haben.) Meldeschluss: Frühjahrsprüfung: 10. Januar Herbstprüfung: 10. Juni Nachreichfrist für Unterlagen: Frühjahresprüfung: 3. März Herbstprüfung: 1. September

3 Die Prüfungen finden jeweils im April und Oktober zu folgenden Terminen statt: Frühjahr: April Herbst: Oktober Die dafür einzureichende Leistungsübersicht der klinischen Fächer gem. 27 ÄAppO wird vom Studierendenservicecenter rechtzeitig vor der Nachreichfrist ausgegeben. Der genaue Ausgabetermin wird auf der Homepage des Studiendekanates veröffentlicht. Zuständig für die Erstellung der Leistungsübersicht ist die Studierenden- und Prüfungsverwaltung der Universität: Frau Wacker, Telefon: , Geb , 04.48, Öffnungszeiten: Montags, Mittwochs, Donnerstags und Freitags Uhr Dienstags von Uhr Die Antragsformulare liegen rechtzeitig im Vorflur des Studiendekanates Medizin im Formularregal aus. Ab wann dies genau der Fall ist, wird auf der Homepage des Studiendekanates unter Aktuelles veröffentlicht. LINK LPA Infos zum M2 neu fun gsbereiche/m2/zweiter-abschnitt-der-aerztlichen-pruefung---neu.html Das Studiendekanat Medizin erhält vom LPA die Besteherliste des M2 neu, um überprüfen zu können, wer der jeweils über die Online-Belegung angemeldeten Studenten das PJ beginnen kann. 1.2 Rechte und Pflichten PJ-Studierende sollen schrittweise zunehmend ärztliche Tätigkeiten übernehmen. Dabei müssen Anleitung und Aufsicht dem individuellen Ausbildungsstand entsprechen: Die schrittweise Übernahme ärztlicher Tätigkeiten im PJ hat nach 3 IV S. 3 ÄAppO unter Anleitung, Aufsicht und Verantwortung des ausbildenden Arztes zu erfolgen. Demnach sind dem PJ-Studenten nicht jegliche ärztliche Tätigkeiten verschlossen. Eine völlig eigenständige Vorgehensweise ist ihm aber nicht gestattet. Er darf beispielsweise keine therapeutischen oder diagnostischen Maßnahmen selbstständig vornehmen oder anordnen. Unter Aufsicht, Anleitung und Verantwortung seines ausbildenden Arztes und seinem Ausbildungsstand angepasst, darf und soll er aber durchaus Maßnahmen dieser Art durchführen. Der Umfang der Tätigkeiten, die der Student im PJ schrittweise übernehmen und beherrschen soll, ist nicht verbindlich festgelegt. Eine persönliche Haftung der PJ ler ergibt sich folglich nur dann, wenn der Student seinen Kompetenzbereich überschreitet oder bei Anwendung der typischerweise in seiner Ausbildungslage erlernten Fähigkeiten und zu erwartenden Einsichtsfähigkeit die mit dem konkreten Eingriff im Zusammenhang stehenden Gefahren hätte erkennen und vermeiden können. Der Student darf sich nicht mit einem passiven Status des Beaufsichtigt- und Überwachtwerdens begnügen. Er kann zwar ebenso wie ein Assistenzarzt auf die Indikation oder Therapieentscheidung seines Chefarztes vertrauen. Er ist haftungsrechtlich aber dann verantwortlich, wenn er sich weisungsgemäß auf den selbstständigen Eingriff eingelassen

4 hat, obwohl er aufgrund der bei ihm nach seinem Ausbildungsstand vorauszusetzenden Kenntnisse und Erfahrungen hiergegen Bedenken hätte haben und eine Gefährdung des Patienten hätte voraussehen müssen. (Auszug aus Kompetenzgrenzen und Folgen ihrer Überschreitung bei Famulanten und PJ lern von Dr. Ute Heinemann, Prof. Dirk Olzen, Prof. Dr. Helmut Frister) LINK 1.3 Termine (Tertialszeiten): Das Praktische Jahr beginnt nach geänderter Approbationsordnung ab 2014 jeweils in der zweiten Hälfte der Monate Mai bzw. November, nach der schriftlichen M2 neu-prüfung. Die Termine finden Sie auf der Homepage des Studiendekanates: Die Tertialszeiten sind zwingend einzuhalten. Ein Tertial kann nicht früher oder später als die festgelegten Tertialszeiten begonnen werden. 1.4 Fehlzeiten: Mit Verkündung der Änderung der Approbationsordnung vom sind während des gesamten PJ maximal 30 Fehltage erlaubt (Urlaub, Krankheit, etc.). Über diese Fehltage kann frei verfügt werden. Es dürfen allerdings maximal 20 Fehltage in einem Tertial genommen werden. Voraussetzung ist, dass der Studierende diese mit der jeweiligen Abteilung, in der er gerade sein PJ absolviert, abstimmt. Diese Fehltage umfassen alle Ausfalltage während des PJ. So zählen auch Fehltage wegen Erkrankungen dazu. Eine Krankmeldung des behandelnden Arztes ist wünschenswert und ändert aber nichts an dem Status von Fehltagen. Falls eine Erkrankung länger dauern sollte (z.b. Unfall mit anschließender Reha oder eine andere schwerwiegende Erkrankung) besteht die Möglichkeit, das Praktische Jahr zu unterbrechen. Dafür muss der Studierende über das Studiendekanat Medizin einen Antrag an das Landesprüfungsamt auf Unterbrechung stellen, dem ein ärztliches Attest über die Art und voraussichtliche Dauer der Erkrankung beiliegen muss. Das Landesprüfungsamt prüft einen solchen Antrag und genehmigt ihn in der Regel. Das PJ kann bis zu 2 Jahre unterbrochen werden, und zwar immer nach einem abgeschlossenen Tertial. Beispiel: Tritt die Erkrankung also während des laufenden Tertials auf, z.b. nach 12 Wochen und das PJ kann zunächst nicht weiter absolviert werden, so besteht die Möglichkeit, die 20 Fehltage für den Rest des Tertials einzusetzen, dann zu unterbrechen und innerhalb der nächsten 2 Jahre das PJ wieder aufzunehmen. Dabei ist zu beachten, dass in diesem Fall für das restliche abzuleistende PJ nur noch 10 Fehltage zur Verfügung stehen.

5 Den Wunsch nach Fortsetzung/Wiederaufnahme des PJ muss der Studierende dem Studiendekanat Medizin mitteilen. Das Studiendekanat Medizin teilt dem LPA sowie dem Krankenhaus, an dem das PJ abgeleistet wird mit, wann das PJ fortgesetzt wird. Kann ein Tertial nicht abgeleistet werden, da die Erkrankung am Anfang des Tertials auftritt und die 20 Fehltage nicht ausreichen, gilt dieses Tertial als nicht abgeleistet und muss vollumfänglich nachgeholt werden. 1.5 Nachweis (PJ-Tertitalsbescheinigung): Die Bescheinigung über das PJ-Tertial erhalten die Studierenden im UKD am Ende des jeweiligen Tertials von der jeweiligen Abteilung, in der das PJ absolviert wird. Die Studierenden haben bei den Tertialbescheinigungen der Kliniken des UKD darauf zu achten, dass diese gesiegelt sind. Sollte dies nicht der Fall sein, können die Studierenden ihre Bescheinigung im Studiendekanat Medizin siegeln lassen. In den Lehrkrankenhäusern werden PJ-Bescheinigungen in der Regel von den Sekretariaten der PJ-Beauftragten ausgestellt und sind ohne das Siegel der Medizinischen Fakultät gültig. Auf der PJ-Bescheinigung werden die Fehltage ausgewiesen. Das Formular liegt den PJ- Beauftragten vor. Außerdem steht es als Download auf der Homepage des Studiendekanates zur Verfügung: Betriebsärztliche Untersuchung Eine betriebsärztliche Untersuchung vor Beginn des PJ ist zwingend erforderlich. Die/der Studierende sollte rechtzeitig vor PJ-Beginn (ca. ½ Jahr vorher) einen Termin mit dem Betriebsärztlichen Dienst vereinbaren. Der Betriebsärztliche Dienst schickt die Bögen über die Teilnahme an der Einstellungsuntersuchung direkt an das Studiendekanat. Das Studiendekanat kontrolliert anhand dieser Bögen, ob alle Studierenden bei der Einstellungsuntersuchung waren. Sollte ein/e PJ-Student/in zu Beginn des PJ noch keine Betriebsärztliche Untersuchung absolviert und auch noch keinen Termin dazu vereinbart haben, so kann das PJ nicht begonnen bzw. fortgesetzt werden. LINK Informationsblatt Betriebsärztlicher Dienst: ekanat/dokumente/medizin_studium/informationen_pj_betriebsarztlicher_dienst-.pdf 1.7 Sonderregelungen und Härtefälle Schwangerschaft: Schwangere PJ-Studentinnen können sich an den Betriebsärztlichen Dienst des UKD wenden, um sich bezüglich der Einsatzmöglichkeiten beraten zu lassen. Zwar findet offiziell das Mutterschutzgesetz keine Anwendung, da dieses Gesetz für alle (werdenden) Mütter gilt, die in einem Arbeitsverhältnis stehen. Am UKD erfolgt jedoch ein Einsatz gemäß den Vorgaben der Mutterschutzgesetzgebung. Die Schwangerschaft ist von der PJ-Studentin dem PJ-Beauftragten und der jeweiligen Abteilung/Station mitzuteilen sowie dem Studiendekanat Medizin.

6 Beratung durch den Betriebsärztlichen Dienst des UKD: Telefon: 0211/ oder Geb Teilzeit-PJ Nach der geänderten Approbationsordnung gibt es für Studierende die Möglichkeit, das PJ begründungslos auch in Teilzeit zu absolvieren, und zwar in den Formen 50% oder 75 %. Die wöchentliche Stundenzahl des PJ wird dann von 40 Stunden auf 20 (50 %) oder auf 30 Stunden (75 %) reduziert. Die Gesamtdauer des Praktischen Jahres verlängert sich dadurch entsprechend auf gesamt 96 Wochen = 32 Wochen je Tertial bei 50 % bzw. gesamt 64 Wochen (21 Wochen je Pflichttertial, 22 Wochen für das Wahltertial) bei 75%. Die Form des Teilzeit-PJ wird dann auf den jeweiligen Tertialsbescheinigungen von dem ausbildenden Krankenhaus vermerkt. Die Fehlzeiten von insgesamt 30 Tagen verlängern sich durch eine Teilzeitausbildung nicht. Wer ein Teilzeit-PJ absolvieren möchte, meldet sich bitte bei Frau Lohmann bis spätestens 4 Wochen vor PJ-Beginn in der Sprechstunde Härtefallantrag: In außergewöhnlichen Situationen können Studierende einen Antrag stellen, ihre Ausbildung in einem bestimmten Akademischen Lehrkrankenhaus der HHU oder am UKD durchzuführen. Geeignete Gründe für einen solchen Härtefallantrag sind die Versorgung eines Kindes oder pflegebedürftiger Angehöriger. Finanzielle Gründe, Doktorarbeit oder räumliche Nähe zu einem Krankenhaus, sind keine geeigneten Härtefall-Begründungen. Studierende, die einen Härtefallantrag stellen möchten, melden sich bitte vor Beginn des PJ (bis spätestens 1 Woche vor der Online-Belegung) persönlich bei Frau Lohmann in der Sprechstunde. Der Antrag ist formlos schriftlich zu stellen. Weiterhin benötigt das Studiendekanat eine Meldebescheinigung (Einwohnermeldeamt), aus der zu ersehen ist, dass der/die Studierende mit seinem/ihrem Kind einen gemeinsamen Wohnsitz hat. Im Falle eines pflegebedürftigen Angehörigen, legen Sie bitte ein ärztliches Attest bei Splittingregelung Aufgrund der geänderten Approbationsordnung kann ein Tertialssplitting in einem Fach ab 2014 nur noch in Form von 8 Wochen Heimatuniversität und 8 Wochen Ausland erfolgen. Hierfür benötigt der Studierende zwingend eine Splittingbescheinigung des Studiendekanates. Er erhält diese Splittingbescheinigung während der Sprechzeiten von Frau Lohmann. Benötigt wird diese Bescheinigung spätestens zur Anmeldung des mündlichen Abschlussexamens nach dem PJ. Es können alle 3 Tertiale gesplittet werden. Pro 8 Wochen können maximal 5 Fehltage genommen werden.

7 1.8 Sonstige Hinweise Ab können einzelne Tertiale des PJ auch an anderen deutschen Hochschulen und akademischen Lehrkrankenhäusern abgeleistet werden, wenn dort nach den Vorgaben der Medizinischen Fakultät der HHUD ausgebildet wird und Kapazitäten zur Verfügung stehen. Diese Möglichkeit können PJ-Studierende ab PJ- Beginn Februar 2013 ab dem 2. Tertial wahrnehmen. Es können alle 3 Tertiale an einer externen Universität abgeleistet werden, ohne die Hochschule zu wechseln (falls gewünscht). Das Abschlussexamen mündlich M2 alt bzw. M3 neu findet in der Regel an dem zugeteilten PJ-Krankenhaus der Heimatuniversität statt, unabhängig von der Anzahl der im Ausland bzw. an externen Universitäten absolvierten Tertiale. 2. Rahmenbedingungen 2.1 Wöchentliche Ausbildungszeiten Im PJ beträgt die Ausbildungszeit in der Patientenversorgung etwa Stunden/Woche. 2.2 Studientag Es gibt keine Studientage während des PJ. 2.3 Nacht- und Wochenenddienste Die Teilnahme an Nacht-und Wochenenddiensten ist ein verpflichtender Bestandteil des PJs. Jeder Studierende soll mindestens an 3 Diensten (idealerweise 2 Nachtdienste- und 1 Wochenenddienst) pro Tertial teilnehmen. Diese Dienste sind Teil der Wochenausbildungszeit am Patienten. Nachtdienste sollen allerdings nicht häufiger als einmal innerhalb zwei Wochen und Wochenenddienste nicht häufiger als einmal im Monat stattfinden. Für 16-stündige Dienste sind zwei und für 24-stündige Dienste drei Tage Freizeitausgleich zu gewähren. Bei der Umsetzung sind die Vorschriften des Arbeitszeitschutzgesetzes einzuhalten Unfallversicherung während des PJ Die PJ-Studenten sind über die gesetzliche Unfallversicherung bei allen Tätigkeiten im Praktischen Jahr versichert.

8 2.5 Aufwandsentschädigung Eine Aufwandsentschädigung von bis zu 373,00 EUR/Monat sowie Essensgeld in Höhe von 200,00 EUR /Monat ist zwischen den Akademischen Lehrkrankenhäusern der HHUD, dem UKD und der Med. Fakultät vereinbart, Ein Äquivalent zu diesem Gesamtbetrag kann in unterschiedlicher Form gewährt werden, wie z.b. Fahrtkosten, Essensgeld, etc. Diese Aufwandsentschädigung gilt für Tertiale, die der Student am UKD und an einem Akademischen Lehrkrankenhaus der HHUD ableistet. Die Zahlung der Aufwandsentschädigung von pauschal 373 EUR/Monat sowie des Essensgeldes (200 EUR/Monat) wird für PJ-Studierende am UKD ab sofort von der Personalabteilung des Universitätsklinikums übernommen, und zwar ab PJ-Beginn August Für die Lehrkrankenhäuser Generell gilt aufgrund der geänderten Approbationsordnung ab , dass keine höhere Vergütung erlaubt ist, als die Grenzen des BAFöG erlauben. (z. Zt. max. 373 Euro Geldleistungen nach 13 Abs. 1 Nr. 2 BAFöG und max. Weitere 273 Euro nach 13 Abs. 2 und 13a BAFöG: insgesamt also max. 646 Euro). Link Bundesministerium für Bildung und Forschung: Ziele und Inhalte der Ausbildung 3.1 Allgemeine Informationen Im Mittelpunkt des PJ steht die klinisch-praktische Ausbildung am Krankenbett, bei der die Studierenden ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten vertiefen und erweitern sowie lernen, diese auf den einzelnen Krankheitsfall theoretisch und praktisch anzuwenden. Zu diesem Zweck sollen die Studierenden entsprechend ihrem Ausbildungsstand unter Anleitung, Aufsicht und Verantwortung der ausbildenden Ärztinnen und Ärzte ärztliche Verrichtungen durchführen. Ziel der Ausbildung im Praktischen Jahr ist, dass der oder die Studierende in ärztliches Denken, Handeln und ärztliche Verantwortung hineinwächst und die Organisation des Krankenhauses auch in seinen verschiedenen nichtärztlichen Bereichen kennen lernt. 3.2 Übergeordnete Lernziele Siehe separate PDF-Datei. 3.3 Logbücher der einzelnen Fächer Siehe separate PDF-Dateien. 4. PJ im Ausland: 4.1 Allgemeine Informationen zum PJ im Ausland

9 Allgemeine Informationen zum PJ im Ausland sowie die Liste der im Ausland anerkannten Kliniken finden Sie auf der Homepage des Landesprüfungsamtes. Merkbl tter/pj-liste/praktisches-jahr_-humanmedizin.html Für die Vergütung von PJ-Tertiale im Ausland gilt die BAFöG-Auslandsverordnung. D.h., die Vergütung darf den BAFöG-Satz für das jeweilige Land nicht überschreiten. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Tertial vom LPA nicht anerkannt wird. Sollte das PJ-Wahlfach im Ausland absolviert werden, können für die restlichen Tertiale hier in Deutschland nur Krankenhäuser ausgewählt werden, die dieses Wahlfach auch anbieten. Bei einem Auslandstertial können Sie die 20 Fehltage benutzen, um fehlende Zeiten auszugleichen: z.b. wird Ihnen von einer ausländischen Klinik nur ein Zeitraum von 3 Monaten angeboten, so können Sie die fehlenden 4 Wochen des Tertials mit den 20 Fehltagen ausgleichen. Als konkretes Beispiel: PJ-Tertial : Sie möchten 16 Wochen Chirurgie an einer Klinik in den USA absolvieren, Ihnen werden aber nur 12 Wochen angeboten vom , dann werden Ihnen, wenn Sie die PJ-Bescheinigung über diesen Zeitraum später beim LPA einreichen, automatisch diese fehlenden 20 Tage als Fehltage angerechnet. 4.2 Splittingregelung Aufgrund der geänderten Approbationsordnung kann ein Tertialssplitting in einem Fach ab 2014 nur noch in Form von 8 Wochen Heimatuniversität und 8 Wochen Ausland erfolgen. Hierfür benötigt der Studierende zwingend eine Splittingbescheinigung des Studiendekanates. Er erhält diese Splittingbescheinigung während der Sprechzeiten von Frau Lohmann. Benötigt wird diese Bescheinigung spätestens zur Anmeldung des mündlichen Abschlussexamens nach dem PJ. Es können alle 3 Tertiale gesplittet werden. Pro 8 Wochen können maximal 5 Fehltage genommen werden. 4.3 Auslandsstipendien Siehe unter Punkt PJ im Ausland auf der Homepage des Studiendekanates Platzvergabe (Online-Belegung): Die Online-Belegung findet in der Regel im Ende Januar/Anfang Februar bzw. Ende Juni/Anfang Juli statt. Der Termin dafür wird rechtzeitig auf der Homepage des Studiendekanates unter den Aktuellen Meldungen bekanntgegeben. Es können alle

10 Studierenden teilnehmen, die in das PJ gehen möchten. Zugangsvoraussetzung für den Beginn des PJ, ist das Bestehen der M2-neu-Prüfung vor dem PJ. Das Studiendekanat erhält vom LPA eine Besteherliste vor PJ-Beginn und überprüft anhand dieser Liste die über die Online-Belegung angemeldeten Studierenden auf Ihre Berechtigung, das PJ zu beginnen. Studierende, die das M2-neu nicht bestanden, aber an der Online-Belegung teilgenommen haben, erhalten eine über ihren offiziellen Uni- account, dass sie das PJ nicht beginnen dürfen und ihr Platz storniert wird. Bei der Online-Belegung können die Studierenden, je nach Verfügbarkeit, direkt und verbindlich ein Krankenhaus und ein Wahlfach belegen. Das PJ muss an einem Haus absolviert werden, Ausnahme sind Auslandstertiale bzw. Tertiale an externen Universitäten. Die Zahl der jeweiligen freien Plätze in den Wahlfächern in den einzelnen Häusern wird bei der Online-Belegung angezeigt. Ferner besteht die Möglichkeit, auch ein Akademisches Lehrkrankenhaus auszuwählen, das nicht das gewünschte Wahlfach anbietet. Dieses Wahlfach kann stattdessen am Universitätsklinikum absolviert werden, sofern nach der Online-Belegung dort noch freie Plätze zur Verfügung stehen. Ansonsten muss ein Wahlfach am Lehrkrankenhaus absolviert werden, welches der Student alternativ bei der Online-Belegung schon angeben muss. Der Zeitpunkt des Wahlfachtertials wird vom Studiendekanat festgelegt, die restliche Tertialeinteilung vom jeweiligen Akademischen Lehrkrankenhaus. Grundsätzlich erfolgt bei den akademischen Lehrkrankenhäusern die Tertialseinteilung dort am 1. Tag des PJ. Am UKD erfolgt die Einteilung durch das Studiendekanat. 1. Online-Portal zur PJ-Anmeldung: 3asharepoint%253astudierende%26wctx%3dhttp%253a%252f%252fstudierende.uniduesseldorf.de%252f_layouts%252fAuthenticate.aspx%253fSource%253d%25252F%26wreply%3dhtt p%253a%252f%252fstudierende.uniduesseldorf.de%252f_trust%252fdefault.aspx&wa=wsignin1.0&wtrealm=urn%3asharepoint%3astudier ende&wctx=http%3a%2f%2fstudierende.uniduesseldorf.de%2f_layouts%2fauthenticate.aspx%3fsource%3d%252f&wreply=http%3a%2f%2fstudi erende.uni-duesseldorf.de%2f_trust%2fdefault.aspx 2. Infos zum Ablauf der Online-Belegung über das Studierendenportal 3. Universitätsklinikum/akademische Lehrkrankenhäuser: 6. Ethikseminare

11 Mit dem PJ hat die letzte praxisorientierte Phase des Studiums begonnen. Die PJ- Studierenden werden in dieser Zeit eine Vielzahl von Erfahrungen machen, die durch ihre eigene Reflexions- und Bewertungsleistung zu wichtigen Lernerfahrungen werden. Die Katholische Klinikseelsorge bietet als eine sinnvolle und wertvolle Hilfe zur begleitenden Reflexion gemeinsam mit anderen und als einen Raum für neue Impulse, Ethikseminare an. Im überschaubaren Kreis der PJ ler/innen aus verschiedenen Tertialen, können die PJ- Studierenden durch Erfahrungsaustausch, thematische Inputs unsererseits und seitens eigeladener Referent/innen, durch Diskussion sowie durch praktische Übungen ihre persönliche und fachliche Kompetenz erweitern. Die Seminare finden in der Regel einmal im Monat an einem Mittwoch von 9.30 Uhr bis Uhr in einem Konferenzraum, Raum K1 oder K2, des Versorgungszentrums, Geb statt. Die Einladung für die jeweiligen Seminare werden rechtzeitig durch die Katholische Klinikseelsorge per mitgeteilt. Jede Veranstaltung hat ein eigenes Thema (s.u. Themenkatalog), so dass die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungstagen gut möglich ist, und zwar in der Regel ohne vorherige Anmeldung. Ergänzend bietet die Katholische Klinikseelsorge ein dreitägiges Seminar zum Thema Sterben, Tod, Trauer an. Hierzu erfolgt eine besondere Einladung. Alle interessierten PJ ler/innen haben die Möglichkeit, an den Ethikseminaren teilzunehmen. Verantwortlich für die Ethikseminare sind: Katholische Klinikseelsorge Hiltrud Höschler, Rel.-Päd. Weitere Informationen erhalten Sie über das Büro der Katholischen Klinikseelsorge: Telefon: 0211/ Themenkatolog - Reflexion des ärztlichen Berufes (Motivation, Vergleich mit den Erfahrungen im Studium, Ausblick auf die Zukunft) - Arzt-Patient-Beziehung - Umgang mit belastenden Situationen im ärztlichen Alltag, Stress und Überforderung - Kommunikation Schwierige Gespräche, Mitteilung schwerer Diagnosen - Gespräche mit Schwerkranken und Sterbenden sowie deren Angehörigen - Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsvollmacht - Sterben Tod Trauer (dreitägig) - Sterbehilfe (Euthanasie) - Palliativmedizin und Hospizbewegung (mit Besuch der Einrichtungen) - Suizid (hilfreicher Umgang mit Betroffenen) - Hirntoddiagnostik und Organspende - Umgang mit Trauerreaktionen und Bitte um Organspende

12 - Trauern (Trauererfahrungen, Trauerbewältigung, Trauerbegleitung) - aktuelle Themen 7. Feedback-Projekt STRUKTURIERTES FEEDBACK IM PRAKTISCHEN JAHR WICHTIGE INFORMATIONEN Um Sie bei der Entwicklung klinischer Expertise zu unterstützen, sollen die PJ-Studierenden im Praktischen Jahr regelmäßig Feedback von den Ärztinnen und Ärzten erhalten, mit denen sie zusammenarbeiten. Im Rahmen der Feedbackgespräche erhalten die Studierenden von Ihren Dozentinnen und Dozenten regelmäßig und strukturiert eine Rückmeldung über Stärken und Schwächen ihres ärztlichen Tuns sowie konkrete Verbesserungsvorschläge. So können sie optimal von der Expertise der "alten Hasen" profitieren. Die Feedbackgespräche keine Prüfungen und gehen in keine Benotung ein! Die Studierenden sollen jenseits von Prüfungsstress die Möglichkeit haben, sich als angehender Arzt bzw. Ärztin zu entwickeln. So funktioniert das Feedback: Die Studierenden lassen sich im Laufe des PJ zu vielen unterschiedlichen Themen Feedback geben (z.b. Anamneseerhebung, Patienten- oder Angehörigengespräche, Untersuchungstechniken, Wundversorgung, Vorstellung in der Visite, praktische Fertigkeiten u.v.a.). Grundsätzlich gibt es keine Einschränkungen, welche Situationen für das Feedback geeignet ist. Es empfiehlt sich, sich vor allem zu jenen Themen Feedback geben zu lassen, wo Sie sich noch unsicher fühlen oder Verbesserungsbedarf sehen. Es sollen verpflichtend acht Feedbackgespräche pro Tertial geführt werden. Vereinbarung eines Feedbacktermins Die Studierenden sprechen für das Feedback die Ärztinnen und Ärzte selbstständig an. Die Gespräche sollen etwa im Abstand von jeweils zwei Wochen stattfinden. In Frage kommen alle Ärztinnen und Ärzte, mit denen die Studierenden zusammenarbeiten. Durchführung des Feedbacks Die Studierenden wählen gemeinsam mit dem Arzt eine Feedback-Situation aus. Nun beobachtet dieser Sie bzw. Ihr Handeln in der jeweiligen Situation. Dann folgt der wichtigste Teil des Feedbacks: Das persönliche Gespräch unter vier Augen. Die Studierenden erhalten eine Rückmeldung, was der feedbackgebende Arzt als positiv oder verbesserungswürdig wahrgenommen hat. Außerdem erhalten die Studierenden ganz konkrete Hinweise, was sie in zukünftigen Situationen verbessern sollten.

13 Die Studierenden selbst entscheiden, ob und was von diesem Feedback sie annehmen und umsetzen möchten! Natürlich können sie Rückfragen stellen (und sollten das auch tun, wenn ihnen etwas unklar geblieben ist). Im Anschluss an das Gespräch wird das Feedback anhand einer Checkliste dokumentiert. Die Checkliste Die Studierenden erhalten zu Beginn jedes Tertials eine Code-Nummer, die sie auf der Checkliste eintragen. Außerdem bekommen sie eine Kopiervorlage der Checkliste. Diese bringen sie zu jedem Feedbacktermin eine Checkliste mit und lassen diese vom Dozenten ausfüllen. Zur Rückgabe der ausgefüllten Checklisten gibt es vor dem TRÄF einen Briefkasten, der rund um die Uhr zugänglich ist. Oder Sie senden die Bögen an Frau Raski (s.u.). Was passiert mit den Daten? Die Auswertung der Daten erfolgt unter verschiedenen Gesichtspunkten, z.b. hinsichtlich der Beteiligungsquote, Dauer des Feedbacks, Auswahl von Situationen, durchschnittlicher Beurteilung usw. Es werden keine personenbezogenen Daten ausgewertet. Checklisten können hier downgeloaded und selbst ausgedruckt werden: Alternativ lassen wir den Studierenden gerne ein Muster als PDF oder Ausdrucke in Papierform per Post zukommen. (Hierfür wenden Sie sich bitte an Fr. Wiegand per ) Ansprechpartner Frau Raski Studiendekanat / Projektbetreuung Feedback Geb (Psychosomatik); Raum 1.7 Tel: Dr. med. Thomas Rotthoff Lehrkoordinator Klinik Studiendekanat / Klinik f. Endokrinologie, Diabetologie u. Rheumatologie

14 Tel: Funk: med.uni-duesseldorf.de Prof. Dr. med. Matthias Schneider Vorsitzender UK PJ / stellv. Studiendekan Klinik Klinik f. Endokrinologie, Diabetologie u. Rheumatologie Tel: schneider@rheumanet.org 8. Evaluation Die Evaluation der Lehrveranstaltungen durch die Studierenden ist ein wichtiges Instrument, um die Qualität des Unterrichts kontinuierlich zu verbessern. Dies gilt auch für die Ausbildung im Praktischen Jahr. Für die Evaluation des Praktischen Jahrs wurde ein Fragebogen entwickelt, der es den Studierenden erlaubt, die Qualität der Ausbildung in diesem Studienabschnitt zu bewerten. Neben standardisierten Fragen zur klinischen Ausbildung und zu Rahmenbedingungen besteht die Möglichkeit, freie Kommentare abzugeben. Die Evaluation wird im Online- Verfahren, anonym und entsprechend den Datenschutzrichtlinien der Evaluationsordnung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf durchgeführt. Die Studierenden führen diese Evaluation einmalig gegen Ende des dritten Tertials (in Zeitraum von ca. 2 Wochen) durch. Dabei beurteilen sie rückblickend alle drei absolvierten Tertiale getrennt. Die Auswertung erfolgt für die einzelnen Lehrkrankenhäuser und für das UKD auch getrennt nach Kliniken bzw. Stationen. Die betroffenen Studierenden erhalten mit Beginn der Evaluationsfrist eine mit detaillierten Informationen zum Ablauf der Evaluation und einem Link, der direkt zum Online- Fragebogen führt. Einmal im Jahr erhalten die PJ-Verantwortlichen des UKD und der Lehrkrankenhäuser die auf Ihre Einrichtung bezogenen Evaluationsergebnisse sowie einen Vergleich der Ergebnisse für alle Einrichtungen. Der Vergleichsbericht wird auch auf der Website des Studiendekanats veröffentlicht. Die Evaluation des Praktischen Jahrs kann nur dann sinnvolle Ergebnisse liefern, wenn möglichst alle Studierenden daran teilnehmen. Um eine hohe Rücklaufquote zu erreichen, ist die Online-Befragung deshalb an die Scheinausgabe für das 3. Tertial gekoppelt. Dies bedeutet, dass die Bescheinigung für die Absolvierung des letzten Tertials nur ausgegeben wird, wenn eine abgeschlossene Evaluation vorliegt.

15 Weitere Informationen: Dr. Judith de Bruin Referentin für Evaluation der Lehre Studiendekanat der Medizinischen Fakultät Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Tel: Fax: Informationen zum Abschlussexamen mündlich M2-alt bzw. M3-neu Ab 2014 besteht die Abschlussprüfung (M3-neu) nur noch aus dem mündlichpraktischen Teil über 2 Tage. Die Prüfungsphasen werden jeweils in den Monaten Mai bis Juni und November bis Dezember durchgeführt. Das M3-neu findet erstmalig für die Prüfungsphase Mai Juni 2015 statt. Das Abschlussexamen M2-alt wird unbegrenzt vorgehalten für Studierende, die ihr PJ spätestens im August 2013 begonnen haben. WICHTIGER HINWEIS für TEILZEIT-PJ-STUDIERENDE MIT 75 %, DIE DAS M2 ALT ABSOLVIEREN: Diese Studierenden müssen berücksichtigen, dass sie erst in der Folgeprüfungsphase ihr Abschlussexamen ablegen können (z.b. Ende Teilzeit- Ausbildung November 2013 = Prüfung im April 2014). Das Abschlussexamen findet in der Regel immer an dem zugeteilten PJ-Krankenhaus statt, und zwar unabhängig von der Anzahl der absolvierten Auslands- bzw. der an externen Universitäten absolvierten Tertiale statt. Für die Teilnahme an der Ärztlichen Prüfung ist eine Anmeldung erforderlich. Das LPA stellt dazu ein Formular bereit. Die Formulare des LPA (Antrag auf Zulassung zu den Ärztlichen Prüfungen-M2-alt/M3-neu) liegen zu gegebener Zeit (nach Vorankündigung auf der Homepage unter 'Aktuelle Meldungen') im Formularregal des Studiendekanates aus. Die Anträge können aufgrund der darin enthaltener Durchschreibesätze nicht als Download zur Verfügung gestellt werden. Die Frist zur Einreichung der Anträge für die Prüfungsphase M2-alt von April bis Juni endet am 10. Januar. Für die Prüfungsphase M2 alt von Oktober bis Dezember endet die Einreichungsfrist am 10. Juni. Die Einreichungsfristen für die Anträge für das M3-neu sind ebenfalls 10. Januar bzw. 10. Juni. Studierende müssen für das Abschlussexamen nicht mehr immatrikuliert sein ( 9 Approbationsordnung für Ärzte vom 27. Juni 2002). Für den Fall des Nichtbestehens der Mündlich-Praktischen-Prüfung und der Wiederholung von Teilen des Praktischen Jahres ist eine erneute Immatrikulation erforderlich. Hierzu erhalten Studierende nach persönlicher Rücksprache mit Frau Lohmann im Studiendekanat gegen Vorlage des LPA-Bescheides "Über die zu wiederholenden PJ-Teile" eine Bescheinigung, mit der sie sich im Studierendensekretariat erneut immatrikulieren können. LINK zu den Informationen zum Ablauf der mündlichen Abschlussprüfung M2 alt bzw. M3 neu: ekanat/dokumente/medizin_studium/m2-pruefung/ablauf_m2_mdl_neu.pdf

16 Die Examenstermine der schriftlichen Prüfungen Medizin finden Sie auf den Seiten des Landesprüfungsamtes. html Die mündliche Prüfungsphase M2 alt beginnt etwa eine Woche nach den schriftlichen Prüfungen und endet ca. Mitte Dezember bzw. Mitte bis Ende Juni. Die Prüfungskommissionen mit den dazugehörigen Prüflingen werden vom Studiendekanat nach Möglichkeit vier Wochen vor Beginn der Prüfungsphase auf der Homepage des Studiendekanates unter "Aktuelles" als Liste veröffentlicht. Sobald dem Studiendekanat Prüfungstermine bekannt sind, wird diese Liste aktualisiert. Dies gilt auch bei evtl. Änderungen in der Zusammensetzung der Prüfungskommissionen. Ansprechpartner Prüfungsorganisation M2-alt/M3-neu mündlich: Özgü Altin Sekretariat Studiendekanat Geb , 2. Etage, Raum 66 Telefon: 0211/ Fax: 0211/ Das UKD stellt sich vor (siehe separate Infodatei) 11. Die Lehrkrankenhäuser stellen sich vor (siehe separate Infodatei) 12. PJ-Richtlinien (Studienordnung)

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ) 0401-02061/Nov-12 Seite 1 von 5 Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Abt. Gesundheit - Landesprüfungsamt für Heilberufe - Telefon 0381 331-59104 und -59118 Telefax: 0381 331-59044

Mehr

Praktisches Jahr Merkblatt

Praktisches Jahr Merkblatt Praktisches Jahr Merkblatt zur praktischen Ausbildung gemäß 3 und 4 der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) vom 27. Juni 2002, die durch Artikel 4 der Verordnung vom 17. Juli 2012 (BGBl. I. S. 1539)

Mehr

PJ Wechsel an Lehrkrankenhäuser der Uni Mainz

PJ Wechsel an Lehrkrankenhäuser der Uni Mainz INFOBLATT PJ Wechsel an Lehrkrankenhäuser der Uni Mainz Allgemeine Informationen Anhang Unterlagen für das Studierendensekretariat zur Einschreibung Anmeldeformular zum PJ für Externe Studierende Merkblatt

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Informationen über die Ableistung der Famulatur gemäß 7 der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) vom 27. Juni 2002

Informationen über die Ableistung der Famulatur gemäß 7 der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) vom 27. Juni 2002 Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 550 / Landesprüfungsamt für akademische Heilberufe Weimarplatz 4 Postfach 2249 (0361) 3773-7282, 7283 99423 Weimar 99403 Weimar Informationen über die Ableistung

Mehr

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten Das Praktische Jahr Informationen für Medizinstudenten Liebe Studenten, mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen

Mehr

Logbuch für das Praktische Jahr Starttermin: 25.02.2013

Logbuch für das Praktische Jahr Starttermin: 25.02.2013 Prof. Dr. med. Bernd Salzberger Studiendekan Logbuch für das Praktische Jahr Starttermin: 25.02.2013 Name: Matrikelnummer: Anschrift: Geburtsdatum: Geburtsort: Telefon: E-Mail: 1. Tertial: 2. Tertial:

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Sie loggen sich wie gewohnt im Selbstbedienungsportal mit Ihrer Kennung ein Sie klicken auf die Funktion Prüfungsverwaltung Und dort auf Prüfungsan- und -abmeldung

Mehr

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) Zusammensetzung der Prüfungskommission Anzahl

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

über Ihre Wahl, ein oder gar mehrere Tertiale Ihres Praktischen Jahres an unserem Bundeswehrkrankenhaus absolvieren zu wollen, freuen wir uns.

über Ihre Wahl, ein oder gar mehrere Tertiale Ihres Praktischen Jahres an unserem Bundeswehrkrankenhaus absolvieren zu wollen, freuen wir uns. Sehr geehrte Studentin, sehr geehrter Student im Praktischen Jahr, über Ihre Wahl, ein oder gar mehrere Tertiale Ihres Praktischen Jahres an unserem Bundeswehrkrankenhaus absolvieren zu wollen, freuen

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Ausbildungsvertrag für Pharmaziepraktikanten/innen

Ausbildungsvertrag für Pharmaziepraktikanten/innen Ausbildungsvertrag für Pharmaziepraktikanten/innen Zwischen Herrn/Frau Apotheker/in Leiter/in der......-apotheke...... Straße...PLZ......Ort (nachstehend Ausbildende/r* genannt) und Herrn/Frau... Straße...PLZ......Ort

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen Erneuerung des ZMS Nutzungs-Zertifikats Lübeck, 11.03.2010 Zum Ende des Monats März 2010 werden die Zugriffszertifikate von Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen ungültig. Damit die Anwendung weiter genutzt werden

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen.

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen. Familie mit Kind Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe Tipps und Informationen Teilzeitausbildung in Hamburg Einklinker DIN lang Logo Gewusst wie - Ausbildung in Teilzeit Ausbildung

Mehr

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH Wählen Sie zurück ein Thema zur Übersicht durch Anklicken Auftraggeber/ Rechnungsadresse Erfassung der administrativen Angaben des Auftraggebers UZH-Einheit

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit 40 Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung Liegt bereits eine schwere Erkrankung vor, bedarf es einer hieran angepassten Patientenverfügung. Diese kann nur in engem Zusammenwirken mit dem behandelnden

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Zwischen...... vertreten durch... (im folgenden Träger der Ausbildung) und Frau/Herrn... wohnhaft

Mehr

Sicher durch die Facharztprüfung erfolgreich in der Praxis Facharztweiterbildung Kinder- und Jugendmedizin

Sicher durch die Facharztprüfung erfolgreich in der Praxis Facharztweiterbildung Kinder- und Jugendmedizin Fortbildungsveranstaltung vom 02. Juni 2012 im Hause der Ärzteschaft Ort : Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Für Ärztinnen/Ärzte in der Weiterbildung mit dem Berufsziel Pädiater Veranstalter: Verband

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät (Stand: 19.06.2013) Inhaltsverzeichnis I. Einführung LSF... 2 II. Online-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

Liebe Medizinstudentin, lieber Medizinstudent,

Liebe Medizinstudentin, lieber Medizinstudent, Liebe Medizinstudentin, lieber Medizinstudent, willkommen bei miamed! AMBOSS ist das revolutionäre Lernprogramm für Medizinstudierende im klinischen Studienabschnitt. miamed ist das Mediziner-Team hinter

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Sprachaufenthalte - Informationen allgemein

Sprachaufenthalte - Informationen allgemein Sprachaufenthalte - Informationen allgemein Allgemeines In den Jahreskursen werden Sprachaufenthalte organisiert, um die Sprachkompetenz der Lernenden zu fördern und die geforderten Lernziele der Berufsmaturität

Mehr

Muster-Ausbildungsvertrag

Muster-Ausbildungsvertrag Muster-Ausbildungsvertrag Zwischen (im Folgenden: Träger der praktischen Ausbildung ) und Frau/Herrn geb. am in wohnhaft in (im Folgenden: Schülerin oder Schüler) wird gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Anleitung Selbststudium

Anleitung Selbststudium Grundlagenmodule Detailhandelsmanager/in HFP Anleitung Selbststudium Vorgehen im Überblick 6. Absolvieren Sie den Online-Test erneut um zu sehen, ob Sie sich verbessern konnten 7. Füllen Sie den Evaluationsbogen

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Ablauf der Erfassung von Anerkennungen im UNIGRAZonline

Ablauf der Erfassung von Anerkennungen im UNIGRAZonline Ablauf der Erfassung von Anerkennungen im UNIGRAZonline am Institut für Psychologie Allgemeine Informationen Dieser Leitfaden soll Studierende durch das Erfassen von Anerkennungen in UNIGRAZonline (UGO,

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch 1. Allgemeine Hinweise Bei den oben genannten Prüfungen handelt es sich um Prüfungen zur Erweiterung eines

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*)

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*) SCTA/Malmedy/N:/Elections/Formules/2010/AB-Chambre&Sénat/10-0739/FS-AH FORMULAR AB/19 FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*) Anlage: eine Bescheinigung Unterzeichnete(r),... (Name und Vornamen),

Mehr

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Ausbildungsvertrag gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes - AltPflG in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 2003 (BGBl. I S. 1690) sowie gem. 19 Abs.4 Nr.4 des Gesetzes zur Änderung des

Mehr

M e r k b l a t t 2 ( N E U E S R E C H T )

M e r k b l a t t 2 ( N E U E S R E C H T ) Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein - Abt. Gesundheitsschutz - Landesamt für soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Postfach 7061 24170 Kiel Gesundheitsberufe Ihr Zeichen: / Ihre Nachricht

Mehr

Klicken Sie auf Extras / Serienbriefe mit Word. Im Fenster Serienbriefe können Sie nun auswählen, an wen Sie den Serienbrief schicken möchten.

Klicken Sie auf Extras / Serienbriefe mit Word. Im Fenster Serienbriefe können Sie nun auswählen, an wen Sie den Serienbrief schicken möchten. SOFTplus Merkblatt Microsoft Word Schnittstelle Im THERAPIEplus haben Sie die Möglichkeit, direkt aus dem Programm Microsoft Word zu starten, um dort Berichte zu erstellen und direkt im Patientendossier

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS THURGAU Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Ausgleichskasse des Kantons Thurgau St. Gallerstrasse 13, Postfach, 8501 Frauenfeld T 052 724 71 71, F 052 724 72

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Anmeldung zur Prüfung Die Termine sind dem Vorlesungsverzeichnis und dem Aushang beim Prüfungsamt zu entnehmen. Terminänderungen werden per Aushang

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP Prozessbeschreibung Verfasst: Jeannette Israel Schart Peggy J. Hackel 27.11.2013 Inhalt Hinweise zur Durchführung der Evaluation... 2 Evaluation

Mehr

S T U D I E N V E R T R A G

S T U D I E N V E R T R A G S T U D I E N V E R T R A G Zwischen (im Folgenden Unternehmen genannt) und geb. am in (im Folgenden Studierender genannt) 1 Gegenstand des Vertrages Gegenstand des Vertrages ist die Durchführung eines

Mehr

Leitfaden zur Bewerbung am Studienkolleg der TU Berlin

Leitfaden zur Bewerbung am Studienkolleg der TU Berlin Leitfaden zur Bewerbung am Studienkolleg der TU Berlin Die Bewerbung für das Studienkolleg der TU Berlin/Propädeutikum erfolgt ausschließlich über uni-assist. Senden Sie keine Unterlagen an das Studienkolleg.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Erfassen der persönlichen Weiterbildung auf dem Online-Portal von EXPERTsuisse

Erfassen der persönlichen Weiterbildung auf dem Online-Portal von EXPERTsuisse Erfassen der persönlichen Weiterbildung auf dem Online-Portal von EXPERTsuisse Detaillierte Anleitung Einzelmitglieder von EXPERTsuisse müssen ihre persönliche Weiterbildung jährlich jeweils bis 31. März

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt Stand 2014 Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe M E R K B L A T T

Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt Stand 2014 Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe M E R K B L A T T Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt Stand 2014 Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe M E R K B L A T T Praktisches Jahr gemäß 3 der Approbationsordnung für Ärzte 1. Allgemeine Hinweise Nach

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 2006 19. 11. 2007 Kleine Anfrage des Abg. Andreas Hoffmann CDU und Antwort des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Praktische

Mehr

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences 11 Anlage 3 der Studienordnung Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Anleitung zur Online-Schulung

Anleitung zur Online-Schulung Anleitung zur Online-Schulung Webbasierte 7-Stunden-Schulung für Personen mit Zugang zu identifizierbarer Luftfracht oder Luftpost (gemäß Kapitel 11.2.3.9 der Verordnung (EU) Nr. 185/2010). Vorgehensweise:

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Logbuch Physikalisch- Rehabilitative Medizin

Logbuch Physikalisch- Rehabilitative Medizin Logbuch Physikalisch- Rehabilitative Medizin Friedrich-Schiller-Universität Jena Vorname Nachname PJ-Tertial vom bis Einrichtung Station PJ-VerantwortlicheR: 2 Logbuch Physikalisch-Rehabilitative Medizin

Mehr

2 Praktische Tätigkeit

2 Praktische Tätigkeit Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten (RettAssAPrV) vom 7. November 1989 (BGBl I 1 Lehrgang 2 Praktische Tätigkeit 3 Gleichwertige Tätigkeit 4 Staatliche

Mehr

Kapitel I: Registrierung im Portal

Kapitel I: Registrierung im Portal Kapitel I: Registrierung im Portal Um zu unserem Portal zu gelangen, rufen Sie bitte die folgende Internetseite auf: www.arag-forderungsmanagement.de Bei Ihrem ersten Besuch des ARAG Portals ist es notwendig,

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Modulbelegung Wahlpflichtfächer

Modulbelegung Wahlpflichtfächer Modulbelegung Wahlpflichtfächer Auf den ersten beiden Seiten finden Sie eine kompakte Beschreibung, in der das Wichtigste an Informationen, der Ablauf und die Bedienung stichpunktartig zusammengefasst

Mehr

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015 PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015 Bitte ausgefüllt und unterschrieben zurück an das International Office der RUB, Fr. Baier, SSC 1/224, D-44780 Bochum Beim Ausfüllen

Mehr

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum. Beuth Hochschule Fachbereich IV Luxemburger Straße 9 13353 Berlin Informationen für Studierende zur Praxisphase Studiengang Facility Management Der Praxisbeauftragte Haus Beuth, Zimmer A 122A Luxemburger

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

1. Wohnort Deutschland...4. 1.2 Beschäftigter + Familienangehörige...4. 1.2.1 Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4

1. Wohnort Deutschland...4. 1.2 Beschäftigter + Familienangehörige...4. 1.2.1 Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4 1. Wohnort Deutschland...4 1.2 Beschäftigter + Familienangehörige...4 1.2.1 Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4 1.2.1.1 Am 31.12.2005 in den Niederlanden pflichtversichert...4 1.2.1.2 Am

Mehr

zum Vertrag zur Integrierten Versorgung von Patienten mit der Diagnose Osteoporose im Rheinland gemäß 3 Abs. 5 Buchst. e

zum Vertrag zur Integrierten Versorgung von Patienten mit der Diagnose Osteoporose im Rheinland gemäß 3 Abs. 5 Buchst. e Der Prozess der Ausschreibung eines Versicherten aus diesem Vertrag kann von zwei Akteuren vorgenommen werden. Zum einen vom Vertragsarzt zum anderen von der Krankenkasse. In beiden Fällen muss eine Mitteilung

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern Führerschein alleine reicht nicht mehr Wer bisher seinen Lebensunterhalt mit dem Lenken von Lkw s über 3,5 t hzg verdienen wollte, brauchte außer

Mehr

Carl-Orff-Realschule plus

Carl-Orff-Realschule plus An die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen Betriebspraktikum der 9. Klassen Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, die Carl-Orff-Realschule plus führt in der Zeit vom 18. Januar

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Stellenverwaltung für Lehrpersonen

Stellenverwaltung für Lehrpersonen DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule ANWENDUNGSDOKUMENTATION Stellenverwaltung für Lehrpersonen Oktober 2013 Inhalt Toolanwendung Bewerbungskonto... 3 1. Einstieg in "Mein Bewerbungskonto"...

Mehr

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb Ausgleichskasse Gewerbe St. Gallen Lindenstrasse 137 Postfach 245 9016 St. Gallen Telefon 071 282 29 29 Telefax 071 282 29 30 info@ahv-gewerbe.ch www.ahv-gewerbe.ch Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard

Mehr

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Es freut uns, dass Sie sich für das Duale Masterprogramm Informatik

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Formulare Oktober 2015 Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld: Einheitliches Formular ab 1. Januar 2016 Für die Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit (AU) gibt es ab 1. Januar 2016

Mehr