Qualifizierung. von Tageseltern und Eltern im Ostalbkreis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualifizierung. von Tageseltern und Eltern im Ostalbkreis"

Transkript

1 Qualifizierung von Tageseltern und Eltern im Ostalbkreis 2014/2015

2 Unterstützt durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg 2

3 Inhalt Vorwort 4 Ablauf der Qualifizierung 5 Kurs I 8 Kurs II 10 Kurs III 12 Kurs IV 14 Praxisbegleitende Fortbildungen (Kurs V) 16 Termine Erfahrungsaustausch Anmeldung Kurs I Anmeldung Kurs II 39 Anmeldung Kurs III 41 Anmeldung Kurs IV 43 Anmeldung Kinderbetreuung 45 Beitrittserklärung 47 Ihre Meinung ist gefragt! 49 Welche Themen wünschen Sie sich? 51 Kontaktdaten P.A.T.E. e.v. 52 3

4 Kindertagespflege im Wandel Durch die Politik, sowie den gesellschaftlichen Wandel, d.h. dass Mütter früher wieder in den Berufsalltag zurückkehren, ist die Kindertagespflege gefragter denn je: Gerade die individuelle, passgenau auf den Familien-Rhythmus abgestimmte Betreuung ermöglicht es den Eltern, Familie und Beruf zu vereinbaren. Sie als künftige Tagespflegeperson sind ein wichtiger wenn nicht sogar- DER wichtige Baustein im Betreuungskonzept für Familien. Die in diesem Heft zusammengestellten Kurse bieten Ihnen das nötige Rüstzeug für diese wertvolle Aufgabe. Bitte beachten Sie: Bei allen Kursen bitten wir um eine verbindliche Anmeldung, bzw., um rechtzeitige Absage, wenn Sie zu einem Termin verhindert sind. Schriftliche Anmeldungen nehmen wir gerne ab sofort an, telefonische oder mündliche Anmeldungen bitte ab dem 15.September Viel Spaß! Gabi Ernst Geschäftsführerin 4

5 Ablauf der Qualifizierung für Tageseltern bei P.A.T.E. e.v. Aufbau der Qualifizierung: Die Qualifizierung teilt sich in 5 Kurse auf: Kurs I bis IV sollen innerhalb von 2 Jahren absolviert werden. Die praxisbegleitenden Fortbildungen stehen unter dem Motto lebenslanges Lernen, d.h. Sie haben hier die Möglichkeit an interessanten Fortbildungen und Exkursionen teilzunehmen. Bestimmungen zur Beibehaltung der Pflegeerlaubnis siehe Seite 16. Zeitlicher Umfang der einzelnen Kurse: Kurs I: 7 Vormittage jeweils von 8:30 11:30 Uhr 30 Unterrichtseinheiten (UE). Kurs II: 8 Vormittage jeweils von 8:30 11:30 Uhr 32 UE Kurs III: 10 Vormittage jeweils von 8:30 11:30 Uhr 40 UE Kurs IV: 13 Vormittage jeweils von 8:30 11:30 Uhr Sowie 2 Abendtermine von 19:30 22:15 Uhr 58 UE, sowie Möglichkeit zum Erwerb der Bundeslizenz Praxisbegleitende Fortbildungen: Fortbildungen 15 UE/jährlich Eine Unterrichtseinheit entspricht 45 Minuten Unterricht. Schulferien sind auch Qualifizierungsferien. Kosten: Kurs I bis Kurs IV: Die Kursgebühren in Höhe von je 75,00 Euro werden per Lastschrift mittels SEPA-Lastschriftmandat eingezogen. Der Einzug erfolgt nach dem 2. Kurstermin. Bei nicht ausreichender Deckung des Kontos müssen wir Ihnen leider die angefallenen Bankgebühren in Rechnung stellen. In Einzelfällen kann nach Rücksprache eine andere Zahlungsweise vereinbart werden. Die Kosten für Kurs I-IV können Sie nach erfolgreicher Teilnahme aller 4 Kurse erstattet bekommen. Für die Praxisbegleitenden Fortbildungen (Kurs V) entstehen Kostenbeiträge in unterschiedlicher Höhe, die Sie direkt 5

6 am Veranstaltungstag bar bezahlen und ggfs. bei Ihrer Steuererklärung absetzen können. Kinderbetreuung Damit Sie in Ruhe sich Ihrer Aus- und Weiterbildung widmen können, bietet P.A.T.E. durch erfahrene Tagesmütter Betreuung für Ihre Kinder und Ihre Tageskinder während der Vormittagskurse an. Wenn Sie Ihre Kinder bzw. Ihre Tageskinder betreut haben möchten, melden Sie bitte diese rechtzeitig bei uns schriftlich an. Die Kosten für die Kinderbetreuung betragen pro Kind und Vormittag 5 und werden mit Ihnen direkt am Kursende abgerechnet. Bitte bringen Sie für die Zeit der Kinderbetreuung jeweils Verpflegung, Getränke, Windeln und Wechselkleidung für die zu betreuenden Kinder mit. Bei Bedarf ermöglichen wir eine Eingewöhnungszeit für die Kinder. Sollten Sie diese Eingewöhnungszeit (Kostenpunkt 5 pro Kind) wünschen, so vereinbaren Sie mit uns baldmöglichst einen Termin. Sollten Sie oder Ihre Kinder / Tageskinder verhindert sein, geben Sie uns, bzw. der jeweiligen Kinderbetreuung bitte rechtzeitig Bescheid! Nur durch Ihre Mithilfe können wir einen reibungslosen Ablauf der Qualifizierung gewährleisten. Bei allen Kursen bitten wir um eine verbindliche Anmeldung, bzw., um rechtzeitige Absage, wenn Sie zu einem Termin verhindert sind. Erfahrungsaustausch Der Alltag mit dem Tageskind und die enge Zusammenarbeit mit den Eltern sind eine stete Herausforderung. Deshalb haben Sie hier Gelegenheit, Ihre persönlichen Fragen bzw. Erfahrungen mit anderen Tageseltern auszutauschen. Anhand Ihrer Beispiele werden Arbeitsgruppen gebildet und nach geeigneten Lösungsmöglichkeiten gesucht. Außerdem wird am Netzwerk P.A.T.E. e.v. weitergearbeitet, damit auch Sie eine Unterstützung erhalten. Die Teilnahme am Erfahrungsaustausch richtet sich an alle Tageseltern, beginnend nach Kurs I und ist zur Beibehaltung Ihrer Pflegeerlaubnis verpflichtend! Bitte melden Sie sich verbindlich zu jeweils mindestens einem Termin pro Halbjahr an, damit Ihre Pflegeerlaubnis weiterhin besteht. 6

7 Unsere Referentinnen Aalen Anja Grill-Jänisch Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Telefon anja.grill@pate-ev.de Schwäbisch Gmünd Janine Kalb Dipl. Sozialpädagogin (BA) Telefon janine.kalb@pate-ev.de Sylvia Kreuzer Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Telefon sylvia.kreuzer@pate-ev.de Simone Launer Dipl. Sozialpädagogin (BA) Telefon simone.launer@pate-ev.de Sowie extra für Themengebiete ausgewählte Fach-Referenten 7

8 Kurs I: Kurs I beleuchtet in 30 Unterrichtseinheiten die Kindertagespflege aus drei Perspektiven: Tagespflegeperson Kinder Eltern Informationen zu Gesetzesgrundlagen, Rechtliche Rahmenbedingungen und Absicherung bilden die Basis von der Kindertagespflege und damit auch den Schwerpunkt von Kurs I. Themen von Kurs I 1 Einführung in die Qualifizierung Erwartung an die Kindertagespflege und Motivationsklärung 2 Aufgaben und Alltag der Tagespflegeperson 3 Das Kind in zwei Familien; Gestaltung der Eingewöhnungsphase 4 Rechtliche und finanzielle Grundlagen der Kindertagespflege 5 Sicherheit drinnen und draußen Umgang mit Gefahrenquellen Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung in der Tagespflege 6 Erstkontakt mit den Eltern Verständigung und Zusammenarbeit 7 Der Betreuungsvertrag Schweigepflicht in der Kindertagespflege 8

9 Termine Kurs I Kurs I A Jeweils von 8:30-11:30 Uhr Kurs I B Jeweils von 8:30-11:30 Uhr Aalen 1 Montag Montag Montag Montag Montag Montag Montag Mittwoch Montag Mittwoch Montag Mittwoch Montag Mittwoch Schwäbisch Gmünd 1 Freitag Montag Freitag Montag Freitag Montag Freitag Freitag Montag Freitag Montag Freitag Montag Freitag Kurs I C Jeweils von 8:30-11:30 Uhr Kurs I D Jeweils von 8:30-11:30 Uhr 1 Mittwoch Montag Mittwoch Montag Mittwoch Montag Mittwoch Mittwoch Montag Mittwoch Montag Mittwoch Montag Mittwoch Montag Freitag Montag Freitag Montag Freitag Montag Freitag Montag Freitag Montag Montag Freitag Montag P.A.T.E. e.v. Bahnhofstraße 64 VHS Schwäbisch Gmünd Klösterlesaal Münsterplatz Schwäbisch Gmünd 9

10 Kurs II Der zweite Kurs der Qualifizierung umfasst 32 Unterrichtseinheiten und beleuchtet die Arbeit der Tagespflegeperson im Alltag. Im Mittelpunkt der Qualifizierung steht die Förderung von Tageskindern deren Erziehung, Bildung und Betreuung. Themen von Kurs II: o Im Dialog mit Kindern und Säuglingen. o Eine gute Entwicklung was gehört dazu? o Kinder im Tagespflegealltag wahrnehmen. Bildung beobachten und dokumentieren. o Kinder sind verschieden ihr Recht auf Anerkennung ist gleich. Ansätze zum Umgang mit individuellen, geschlechtsspezifischen und kulturellen Unterschieden. o Gesund leben in der Kindertagespflege Ernährung in der Kindertagespflege o Wie erziehe ich wie wurde ich erzogen? o Die Beziehung zum Tageskind positiv gestalten o Bevor der Kragen platzt 10

11 Termine Kurs II Kurs II A Jeweils von 8:30-11:30 Uhr Kurs II B Jeweils von 8:30-11:30 Uhr Kurs II C Jeweils von 8:30-11:30 Uhr Aalen 1 Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag Mittwoch Dienstag Dienstag Mittwoch Dienstag Schwäbisch Gmünd 1 Montag Freitag Montag Freitag Montag Montag Freitag Montag Montag Freitag Montag Freitag Montag Freitag Montag Freitag Montag Freitag Montag Freitag Montag Freitag Montag Freitag P.A.T.E. e.v. Bahnhofstraße 64 VHS Schwäbisch Gmünd Klösterlesaal Münsterplatz Schwäbisch Gmünd 11

12 KURS III Im Kurs III (insgesamt 40 Unterrichtseinheiten) erfahren Sie die wesentlichen Grundlagen der Tagesbetreuung in anderen geeigneten Räumen (TigeR- Projekte) Zudem werden in Kurs III wichtige Fragen zum Kinderschutz, sowie zur Bildung von Kindern durch Spiel und Medien angesprochen Themen von Kurs III o Die Würde des Kindes ist unantastbar. Das Recht der Kinder auf gewaltfreie Erziehung. o Schwierige Erziehungssituationen in der Kindertagespflege. o Der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung in der Tagespflege. o Prävention von sexuellem Missbrauch. o Rechtliche und finanzielle Grundlagen Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen Erstellung einer Konzeption Vorbereitung der Hospitation o Der Bildungsauftrag in der Kindertagespflege. Bildungsthemen und Bildungspläne. o Kontakt und soziale Beziehungen im Spiel Spielorte und Entwicklungsräume. o Im Alltag spielerisch das Kind fördern-spielmaterial, Spielwaren, Spiele für und mit Kindern. o Kinder brauchen Bücher. o Kinder und Medien. 12

13 Termine Kurs III Kurs III Jeweils von 8:30-11:30 Uhr Kurs III A Jeweils von 8:30-11:30 Uhr Kurs III B Jeweils von 8:30-11:30 Uhr Aalen Seit Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag P.A.T.E. e.v. Bahnhofstraße 64 1 Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag P.A.T.E. e.v. Bahnhofstraße 64 1 Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag P.A.T.E. e.v. Bahnhofstraße 64 Schwäbisch Gmünd 1 Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Rathaus Böbingen, Trauzimmer Römerstraße 2, Böbingen 1 Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag VHS Schwäbisch Gmünd Klösterlesaal, Münsterplatz Schwäbisch Gmünd 13

14 KURS IV Im Mittelpunkt dieses Kurses, der 58 Unterrichtseinheiten umfasst, steht die Zusammenarbeit mit den abgebenden Eltern, sowie die Arbeitsbedingungen von Tagespflegepersonen und die Vorbereitung des Abschlusskolloquiums. Themen von Kurs IV o Tageskinder eigene Kinder: wie komme ich damit zurecht? o Kinder fördern- Haushalt managen: Wie lässt sich das vereinbaren? o Abschied von den Tageskindern: Was bedeutet dies für die Tagespflegeperson? o Erziehungspartnerschaft in der Kindertagespflege o Kooperation zwischen Nähe und Distanz o Mutterrollen/Vaterrollen in der Kindertagespflege o Kommunikation in der Kindertagespflege: Zuhören mit offenen Ohren und: Wie sag ich`s? o Nicht nur zwischen Tür und Angel: Gespräche mit Eltern o Kreativer und konstruktiver Umgang mit Konflikten. o Beruf Tagesmutter/Tagesvater o Rechtliche und finanzielle Grundlagen der Kindertagespflege o Vernetzung und Kooperation. o Aus welchen Quellen schöpfe ich? o Vorbereitung des Abschlusskolloquiums. o Kursreflexion und Abschlussabend: Rückschau und Ausblick. o Abschlusskolloquium / Bundeslizenz 14

15 Termine Kurs IV Kurs IV A Jeweils von 8:30-11:30 Uhr Abendtermine Aalen Aalen 19:30-21:45 Uhr Kurs IV B Jeweils von 8:30-11:30 Uhr Abendtermine Aalen Aalen 19:30-21:45 Uhr Aalen 1 Montag Montag Montag Montag Montag Freitag Abschlusskolloquium/Bundeslizenz P.A.T.E. e.v. Bahnhofstraße 64 1 Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Abschlusskolloquium/Bundeslizenz P.A.T.E. e.v. Bahnhofstraße 64 Schwäbisch Gmünd 1 Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag Freitag Abschlusskolloquium/Bundeslizenz VHS Schwäbisch Gmünd Klösterlesaal Münsterplatz Schwäbisch Gmünd 1 Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Rathaus Böbingen, Trauzimmer Römerstraße 2, Böbingen 15

16 Für alle! Praxisbegleitende Fortbildungen (Kurs V) Hier werden Fortbildungen zu interessanten Themen angeboten. Hierzu laden wir ALLE Tageseltern, Eltern und pädagogisch interessierte Menschen herzlich ein. Die Kosten werden direkt in bar am Kursabend bezahlt (bitte Betrag passend mitbringen!). Infos für Tageseltern: Alle Tageseltern, die die Qualifizierung von 160 Stunden (Kurs I-IV vollständig) absolviert haben sind zur Beibehaltung der Pflegeerlaubnis verpflichtet, pro Jahr - 15 Unterrichtseinheiten ( d.h. zum Beispiel 5 Abendkurse) der praxisbegleitenden Fortbildungen sowie - 2 Erfahrungsaustausche zu besuchen Die 15 Unterrichtseinheiten können auch durch den Besuch von externen Veranstaltungen absolviert werden. Hierfür bitten wir entweder um - ein Teilnahmezertifikat oder um - eine schriftliche Auflistung der Themenschwerpunkte mit Angabe des Referenten und Zeitdauer des Kurses/Vortrages/Workshops. Diese externe Bestätigung reichen Sie bitte bei Anja Grill-Jänisch (Aalen) bzw. Janine Kalb (Schw. Gmünd) zur Anerkennung ein. Wichtig: Bitte melden Sie sich zu den praxisbegleitenden Fortbildungen verbindlich bei uns an. Sollten Sie zu einem Termin verhindert sein, geben Sie uns bitte am Kurstag bis spätestens 12 Uhr Bescheid, damit wir Ihren Platz ggfs. neu besetzen können. 16

17 1.Naturerfahrungsspiele mit Schulkindern im Wald und auf der Wiese Referentin: Michaela Busch Tagesmutter bei P.A.T.E. Termin: Sa In der heutigen Zeit, in der Medien bei unseren Kindern eine große Rolle spielen, ist es wichtig, die Kinder für die Natur zu begeistern 15:00-18:00 Uhr Lorch Waldheim, Wanderparkplatz Dieser Nachmittag findet OHNE Kinder statt! Ein Nachmittag MIT Kindern ist am Samstag, den Kosten: Euro 3,00 2.Auffrischung und Umsetzung von Hygienevorschriften Referentin: Maria Bommersbach Dipl.Ing.Hygienetechnikerin Termin: Di :30 Uhr Kosten: Euro 3,00 Klösterleschule Schulstraße Schw.Gmünd Auffrischungsschulung nach IfSG (Infektions-Seuchen-Gesetz) Bitte beachten: Erstschulung nach IFSG zwingend durch das Gesundheitsamt als Grundlage erforderlich. Die Themen Musterhygieneplan und die Erstellung von Hygieneplänen bzw. Reinigungsplänen werden an diesem Abend behandelt. 17

18 3.Waldorfkindergarten Schwäbisch Gmünd Referentin: Johanna Mall (Leitung des Waldorfkindergartens) Termin: Di :30-11:30 Uhr Waldorfkindergarten An der Schule, OG Scheffoldstraße Schw. Gmünd Besuch des Waldorfkindergartens in Schwäbisch Gmünd Darstellung von Grundzügen der Waldorfpädagogik im Kindergartenalter (Vortrag mit der Möglichkeit, Fragen zu stellen) Besichtigung der Einrichtung mit anschließender Fragerunde. 4.Naturerfahrungsspiele mit Schulkindern im Wald und auf der Wiese Referentin: Michaela Busch Tagesmutter bei P.A.T.E. Termin: Sa :00 18:00 Uhr Lorch Waldheim, Wanderparkplatz Kosten: Euro 3,00 Gerade in der heutigen Zeit, wo Medien bei unseren Kindern eine große Rolle spielen, ist es sehr wichtig, die Kinder auch in die Natur zu bringen. Wir spielen verschiedene Spiele für Gruppen, Sinneswahrnehmungsspiele und Spiele, die den Kindern die Natur etwas näher bringen. Dieser Nachmittag findet MIT Kindern statt! 18

19 5. Ressourcenorientierte Alltagsbewältigung Referentin: Sylvia Kreuzer Dipl.Sozialarbeiterin (FH) Termin: Do :45 22:00 Uhr Yogaraum Aalen Gartenstr. 16c (Eingang über die Friedrichstr. 19) Kosten: Euro 3,00 Max. 12 Teilnehmer Wer sich selbst im Alltag wahrnimmt und spürt kann sich besser in Mitmenschen und anvertraute Kinder einfühlen. Aus diesem Grund widmen wir uns an diesem Abend der Eigenwahrnehmung: in der Bewegung im Spüren im Tanz im Kontakt oder nicht Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Socken, Decken vorhanden, evtl. Getränk, Dich selbst, so wie Du gerade bist 6. Hausaufgaben - ohne Stress! Helfen aber wie? Referentin: Michaela Grupp, Beratungslehrerin Termin: Do :00 Uhr P.A.T.E. e.v. Bahnhofstraße 64 Kosten: Euro 3,00 Wie können Kinder sinnvoll bei den Hausaufgaben unterstützt werden? An diesem Abend wird Fr. Grupp über die Gestaltung des Arbeitsplatzes, die Zeiteinteilung, den Umgang mit Pausen bei der Erledigung des Hausaufgaben informieren. Zudem gibt es Tipps zur Bewältigung von Schwierigkeiten und Ihre Fragen werden beantwortet. 19

20 7. Deutsche Rentenversicherung Referentin: Julia Greiner Servicezentrum für Altersvorsorge der Deutschen Rentenversicherung Termin: Mo :30 Uhr Kosten: Euro 3,00 Klösterleschule Schulstr Schw.Gmünd Alle Fragen rund um die gesetzliche Altersfürsorge! Ganz praktisch: Was mache ich wenn ich mich versichern darf? Bei schwankendem Einkommen? Beendigung? Rentenanwartschaft Rentenversicherungszeit Kindererziehungszeit; Altersarmut Unterschied selbstständige oder geringfügiger Tätigkeit bezüglich Rentenversicherung und natürlich Ihre Fragen! 20

21 8.Resilienz: Was Kinder stark macht Referentin: Anja Grill-Jänisch Dipl. Sozialpädagogin (FH) Termin: Di :00 Uhr Kosten: Euro 3,00 Klösterleschule Schulstraße Schw.Gmünd Mit Resilienz wird die innere Stärke eines Menschen bezeichnet, Konflikte, Misserfolge, Niederlagen und Lebenskrisen, Unfälle, Schicksalsschläge, oder eine traumatische Erfahrung zu meistern. Es gibt Kinder, die unter schlechten Bedingungen aufwachsen und sich - entgegen aller Erwartungen erstaunlich positiv entwickeln. Welche Faktoren sich stärkend auf die Widerstandsfähigkeit der Seele auswirken und wie man gefährdete Kinder gezielt unterstützen kann, erfahren Sie an diesem Abend. 21

22 9.Kranken-und Pflegeversicherung Referentin: Herr Zeeb Leiter: Freiwillige Mitglieder einer Krankenkasse Termin: Di :30 Uhr Klösterleschule Schulstr Schw. Gmünd Alle Fragen rund um die Mitgliedschaft und Beiträge der Kranken- und Pflegeversicherung! Was ist der Unterschied von familienversichert bzw. freiwillig versichert Wie treffe ich die Entscheidung zwischen freiwillig, gesetzlich und privat versichert? Kosten: Euro 3,00 10.Erste Hilfe Kurs am Kind / Zusatzangebot Referentin: Irma Baumann (Mitarbeiterin Ausbildung, Malteser Hilfsdienst) Termin: Sa Der Erste-Hilfe-Kurs am Kind wird speziell für Tageseltern angeboten, die hier Wesentliches über Kindernotfälle erfahren und anhand praktischer Übungen ihr Wissen festigen können. 9:00-17:00 Uhr (Mit Mittagspause) Verbindliche Anmeldung bis zum bei P.A.T.E. e.v. Malteser Geschäftsstelle, Gerokstraße 2 in Aalen Kosten: Euro 25,00 Achtung: Bei diesem Kurs handelt es sich um ein Zusatzangebot, es werden KEINE Unterrichtseinheiten angerechnet! 22

23 11. P.A.T.E. unterstützt Sie in Ihrer Arbeit als Tagespflegeperson Referentin: Sylvia Kreuzer Dipl.Sozialarbeiterin (FH) Termin: Di :45 11:00 Uhr P.A.T.E. e.v. Bahnhofstraße 64 Was ist nötig Wer ist Ansprechpartner Wo kann ich mich als Selbstständige/r hinwenden Festigung der Fragen zu rechtlichen Kursinhalten von Kurs I sowie Ihre mitgebrachten Fragen! Kosten: Euro 3, Kollegiale Fallberatung Referentin: Anja Grill-Jänisch Dipl.Sozialpädagogin (FH) Termin: Di :00 Uhr P.A.T.E. e.v. Bahnhofstraße 64 Kosten: Euro 3,00 Die Kollegiale Beratung ist ein lösungsorientiertes Beratungsgespräch indem sich Tagesmütter als Fachfrauen gegenseitig beraten. Die Teilnehmerinnen können an diesem Abend gemeinsam nach Lösungen für ein konkretes Problem aus dem Alltag der Kindertagespflege suchen. Dies geschieht nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur mit Moderation. Max. 12 Teilnehmerinnen 23

24 13. Freude schenken mit einer selbstgemachten Karte! Referentin: Anna Dederer (Kursleiterin im Bastelbereich seit 15 Jahren, zahlreiche Bastelbücher zum Thema Kartengestaltung veröffentlicht) Termin: Di :30 Uhr Klösterleschule Schulstraße Schw.Gmünd Gemeinsam gestalten wir schöne Weihnachtskarten, die ihre Tageskinder leicht nachbasteln und dann verschenken können. Sie entdecken dabei viele verschiedene Basteltechniken. Die Kreativität und Feinmotorik der Kinder wird spielend geschult Von einfachen bis herausfordernden Karten ist für jeden etwas dabei! Kosten: Euro 3,00 Materialkosten Euro 3,00 24

25 14. Exkursion in die Grundschule mit Montessori-Profil Referentin: Angelika Maier Rektorin der Grundschule Anja Grill-Jänisch Dipl.Sozialpädagogin (FH) Termin: Frühjahr 2015 Genauer Termin wird noch bekanntgegeben! 8:00 bis max. 12:00 Uhr Treffpunkt P.A.T.E. e.v. Bahnhofstraße 64 Die Grundschule in Rainau- Dalkingen unterrichtet die Kinder der Klassen 1-4 mit Montessorimaterial und im Sinne der Montessoripädagogik: Von der Hand in den Verstand. Tageseltern haben an diesem Vormittag die Gelegenheit in Kleingruppen dem Unterricht in den Klassen beizuwohnen. Dabei kann beobachtet werden wie mit dem Montessorimaterial gearbeitet wird. Nach dem Unterrichtsbesuch steht die Rektorin der Schule für den Austausch und für Fragen zur Verfügung. 25

26 15. Neugierig auf Sach- und Fachbücher zum Thema Kindertagespflege/Kindererziehung Referentin: Sylvia Kreuzer Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Termin: Mi :30 Uhr P.A.T.E. e.v. Bahnhofstraße 64 Kosten: Euro 3,00 Lesen Sie gerne Sach- und Fachbücher? Wollen Sie diese im Kreis von Tagespflegepersonen vorstellen? Oder möchten Sie nicht alle Sachund Fachbücher selbst lesen, sondern sich einen Eindruck verschaffen? Dann sind Sie an diesem Abend richtig! Die Idee ist, dass an diesem Abend drei bis vier Bücher vorgestellt werden, Fragen beantwortet und ein Austausch darüber stattfinden kann. Dafür braucht es Tagespflegepersonen, die ein Buch vorstellen möchten und natürlich auch Interessierte! Wer Interesse hat ein Buch vorzustellen meldet sich bis zum bei 26

27 16. Kreative Ernährung Referentin: Maria Bommersbach Dipl. Ing. Hygienetechnik Termin: Di :30 Uhr Klösterleschule Schulstraße Schw. Gmünd Kosten: Euro 3,00 Euro 3,00 Materialkosten Frisches Obst und Gemüse ist bei Kindern nicht immer beliebt. Trotzdem ist es für eine ausgewogene Ernährung wichtig. Mit kreativen Ideen wollen wir die Neugier am Probieren wecken, Mit allen Sinnen können unbekannte oder bis jetzt ungeliebte Obst-und Gemüsesorten entdeckt werden. Dafür bekommen Sie an diesem Abend praktische Vorschläge und auch das eigene Probieren kommt nicht zu kurz. Denn miteinander Essen ist eine der schönsten Gemeinsamkeiten. 17. Frühförderung Referentin: Claudia Baltes Leiterin der Interdisziplinären Frühförderstelle (IFF) Termin: Di :00 Uhr P.A.T.E. e.v. Bahnhofstraße 64 Kosten: Euro 3,00 Der Verein Aufwind unterhält seit vielen Jahren eine Frühförderstelle für entwicklungsverzögerte Kinder. Fr. Baltes wird sie an diesem Abend darüber informieren, was unter Entwicklungsverzögerungen verstanden wird. Welche Diagnostik und Therapieangebote es für Kinder gibt. Wie werden Eltern beraten und unterstützt und inwiefern sind a) Tageseltern in diesem Angebot eingebunden und können b) Tageseltern auf dieses Angebot zurückgreifen. 27

28 18. Gespräche mit Kinder führen, aber wie? In Kooperation mit der VHS Aalen Referentin: Ulrike Altmann Dipl. Sozialpädagogin (BA) - Dozentin an der Dualen Hochschule in Heidenheim - Referentin für Erziehungsvorträge und Seminare - Systemischer Elterncoach Termin: Di :30 Uhr Sie haben sich vorgenommen, Grenzen zu setzen, Rituale einzuführen, Familienkonferenzen abzuhalten oder einfach mal Ihren Kindern zu sagen, was Sie nicht okay finden? Aber wie rede ich kindgerecht darüber? Worauf muss ich bei einem Eltern/ Tageseltern-Kind-Gespräch achten? VHS Aalen Torhaus Paul-Ulmschneider- Saal EG. Gmünder Torplatz Wie kann ich Vorwürfe vermeiden? Wie sehen Gesprächsstörer aus? Wie verläuft ein zufriedenes Gespräch? Dies wird an praktischen Beispielen veranschaulicht Kosten: Euro 5,00 Für Eltern/Tageseltern mit Kindern von 3-12 Jahren. 28

29 19. P.A.T.E. unterstützt Sie in Ihrer Arbeit als Tagespflegeperson Referentin: Sylvia Kreuzer Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Termin: Di :30 Uhr P.A.T.E. e.v. Bahnhofstraße 64 Was ist nötig Wer ist Ansprechpartner Wo kann ich mich als Selbstständige/r hinwenden Festigung der Fragen zu rechtlichen Kursinhalten von Kurs I sowie Ihre mitgebrachten Fragen! Kosten: Euro 3, Kranken- und Pflegeversicherung Referent: Herr Zeeb, Leiter Freiwillige Mitglieder einer Krankenkasse Termin: Di :30 Uhr P.A.T.E. e.v. Bahnhofstraße 64 Alle Fragen rund um die Mitgliedschaft und Beiträge der Kranken- und Pflegeversicherung! Was ist der Unterschied von familienversichert bzw. freiwillig versichert Wie treffe ich die Entscheidung zwischen freiwillig, gesetzlich und privat versichert? Kosten: Euro 3,00 29

30 21.Trockenfilzen Referentin: Anna Dederer (Kursleiterin im Bastelbereich seit 15 Jahren) Termin: Di :30 Uhr Kosten: Euro 3,00 Klösterleschule Schulstraße Schw. Gmünd Filzen spricht verschiedene Sinne an und schult die taktile Wahrnehmung. Sie erlernen in einer gemütlichen Runde gemeinsam die Grundtechnik des Filzens. Wir filzen Fingerpuppen mithilfe der Trockentechnik, die Sie auch zuhause mit Ihren Kindern nachbasteln können Mitbringen sollten Sie die Lust, etwas Neues auszuprobieren und ein Handtuch. Zusätzlich Euro 5,00 Materialkosten 30

31 22. Nicht mehr Kind- noch nicht erwachsen Vom Umgang mit Jugendlichen in der Pubertät oder wie kann ich einen Kaktus weiterhin lieben Referent: Rudolf Salenbauch Diplom Psychologe Leiter der Ökumenischen Psychologischen Beratungsstelle Aalen Termin: Mi :00 Uhr P.A.T.E. e.v. Bahnhofstr. 64 Kosten: Euro 3,00 Pubertät ist die Zeit, in der Jugendliche häufig den Verstand verlieren, um zur Vernunft zu kommen. Sie bringt Veränderungen mit sich, die allen Beteiligten Angst machen, vor Ansprüche und Zerreißprobern stellen und die Entwicklung von Kommunikations- und Auseinandersetzungskompetenz erfordert. Im Referat sollen vor allem Möglichkeiten für einen angemessenen Umgang mit den Konflikten und Missverständnissen in dieser schwierigen Phase aufgezeigt werden. Im Anschluss soll ausreichend Zeit und Raum sein, Fragen, Problemstellungen und auch Ängste zu benennen, um so den Abend mit einen gewinnbringenden Diskussion abzurunden. 31

32 23.Kollegiale Beratung Referentin: Anja Grill-Jänisch (Dipl.Sozialpädagogin (FH) Termin: Di :00 Uhr P.A.T.E. e.v. Bahnhofstr. 64 Kosten: Euro 3,00 Die Kollegiale Beratung ist ein lösungsorientiertes Beratungsgespräch indem sich Tagesmütter als Fachfrauen gegenseitig beraten. Die Teilnehmerinnen können an diesem Abend gemeinsam nach Lösungen für ein konkretes Problem aus dem Alltag der Kindertagespflege suchen. Dies geschieht nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur mit Moderation. Max. 12 Teilnehmerinnen 24. Rentenversicherung, Altersvorsorge Referentin: Julia Greiner Servicezentrum für Altersvorsorge der Deutschen Rentenversicherung Termin: Mi Alle Fragen rund um die gesetzliche Altersvorsorge! Ganz praktisch: Was mache ich wenn ich mich versichern darf? Bei schwankendem Einkommen? Bei Beendigung? Kosten: 19:30 Uhr P.A.T.E. e.v. Bahnhofstr. 64 3,00 Euro Rentenanwartschaft Rentenversicherungszeit Kindererziehungszeit; Altersarmut Unterschied selbstständige oder geringfügiger Tätigkeit bezüglich Rentenversicherung und natürlich Ihre Fragen! 32

33 25. Filmabend: Alphabet In Kooperation mit dem Kino am Kocher Termin: Mi :00 Uhr Kanada/USA/Österreich/China 2013, 105 Min. Regie: Erwin Wagenhofer Frei ab 12 Jahren Kino am Kocher Schleifbrückenstr Eintrittskarte Kino: 6,50 Euro Filmabend mit Austauschrunde Warum kommen 98% der Kinder hochbegabt zur Welt, aber nach der Schulzeit bleiben davon nur noch 2% übrig? Wir leben in einer Zeit der großen Umbrüche und Krisen. Finanzwelt, Energie, Klima, Transfergesellschaft eines haben all diese Problemfelder gemeinsam: sie wurden von Menschen geschaffen, oft von Menschen, die an den besten Universitäten und Ausbildungsstätten dieser Welt geschult wurden. Erwin Wagenhofer ist um die Welt gereist nach China, Kanada, USA, Spanien, Frankreich und Deutschland, um herauszufinden, worauf unser heutiges Bildungssystem basiert und worauf es abzielt. Ist der Fokus auf Leistungsmaximierung, Standardisierung und wirtschaftliche Nützlichkeit der richtige Ansatz für die Lösung unserer Probleme von morgen? Was lernen unsere Kinder in den Schulen und vor allem wie lernen sie? Zu Wort kommen u.a. der Erziehungswissenschaftler Sir Ken Robinson, der Hirnforscher Gerald Hüther, der Personalmanager Thomas Sattelberger, der PISA-Koordinator Andreas Schleicher und Pablo Pineda, der als erster Europäer mit Down-Syndrom einen Hochschulabschluss machen konnte. 33

34 26. Basteln in der Holzwerkstatt Wir bauen ein Luftballonboot Referentin: Anja Grill-Jänisch Dipl.Sozialpädagogin (FH) Termin: Sa :30- max. 12:00 Uhr Haus der Jugend Holzwerkstatt Friedhofstraße 8 Aus einer Holzplatte sägen und schmirgeln die Kinder die Grundform eines Holzbootes. Durch den Anbau eines Luftballons mit Schlauch düst das Boot bei Entweichen der Luft fröhlich, blubbernd los. Kosten: 3,00 Euro Materialkosten 3,00 Euro 27. Herausforderung Konflikte Referentin: Sylvia Kreuzer Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Termin: Di :30 Uhr Kennen Sie Situationen von denen Sie hinterher denken: Oh-weh, das ist jetzt nicht gut gelaufen Oder Sind Sie stolz auf gut gemeisterte Gespräche? P.A.T.E. e.v. Bahnhofstraße 64 Kosten: Euro 3,00 Dieser Abend steht unter dem Motto: Reflektieren Lernen Feedback erhalten Anregungen erhalten und ausprobieren Bringen Sie ihre Herausforderungen mit! 34

35 28. Schreibkram &Tipps Referentinnen: Nadine Jelinek Sandra Funk-Dörr Tagesmütter bei P.A.T.E. Termin: Di Kosten: 19:30 Uhr Klösterleschule Schulstraße Schw.Gmünd 3,00 Euro Von Tagesmüttern für Tageseltern! Sandra Funk-Dörr und Nadine Jelinek stellen für interessierte Tageseltern ihre Büroorganisation vor. Dabei geht es hauptsächlich um: - Wie und wo kann ich was aufbewahren - PC-Tipps - Stundenblatt - Rechnungen - Vertragsunterlagen Frau Jelinek und Frau Funk-Dörr freuen sich nach der Vorstellung auf Ihre Fragen und einen regen Austausch. 29. Steuer Referentin: Renate Lutz Steuerberaterin Termin: Di :30 Uhr P.A.T.E. e.v. Bahnhofstraße 64 Kosten: Euro 3,00 Das Lieblingsthema aller Tagespflegepersonen! Für Ihre Fragen rund um das Thema Steuern steht Ihnen die Steuerberaterin Renate Lutz gerne Rede und Antwort. Bitte mailen Sie Ihre Fragen zur Vorbereitung an sylvia.kreuzer@pate-ev.de bis

36 Termine Erfahrungsaustausch Aalen Ellwangen Schwäbisch Gmünd P.A.T.E. e.v. Bahnhofstraße 64 Jeweils von 19:00-21:45 Uhr Mi Mi Mo Jeningenheim Philipp-Jeningen-Platz Ellwangen Jeweils von 19:00-21:45 Uhr Mi Di Do Schwäbisch Gmünd Klösterleschule Schulstr Schw. Gmünd Jeweils von 19:30-21:45 Uhr Di Mi Mo Die Teilnahme am Erfahrungsaustausch richtet sich an alle Tageseltern, beginnend nach Kurs I und ist zur Beibehaltung Ihrer Pflegeerlaubnis verpflichtend! Bitte melden Sie sich verbindlich zu jeweils mindestens einem Termin pro Halbjahr an, damit Ihre Pflegeerlaubnis weiterhin besteht. Sommerabschluss Aalen Ellwangen Schwäbisch Gmünd Di Ab 19:30 Uhr SSV Vereinsgaststätte Stadionweg 14 Di Ab 19:30 Uhr Ort wird noch bekannt gegeben! Di Ab 19:30 Uhr Ort wird noch bekannt gegeben! 36

37 Anmeldung zum Qualifizierungskurs I für Tagespflegepersonen (bitte in Druckschrift ausfüllen!) Gewünschter Kursbeginn: Vorname, Name: Straße, PLZ, Wohnort: Tel: Handy: Geburtsdatum: Beruf: Datum/ Unterschrift Ich bin Mitglied im Verein P.A.T.E. e.v.: Ja Nein Ich bringe Kind/er zur Betreuung mit: (Name/n und Alter): Die Kursgebühr in Höhe von 75,- wird per Lastschrift nach dem 2. Kurstermin abgebucht. Bitte erteilen Sie uns dazu Ihr Einverständnis. Bei Nichtteilnahme melden Sie sich bitte rechtzeitig vor Kursbeginn ab. Bei nicht ausreichender Deckung des Kontos, müssen wir Ihnen leider die anfallenden Bankgebühren in Rechnung stellen. SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige P.A.T.E. e.v. Bahnhofstr. 64,, Gläubiger ID: DE53ZZZ , die Kursgebühr in Höhe von 75,00 Euro mittels Lastschrift von meinem Konto einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Zahlungsempfänger auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Mandatsreferenz: (wird von der Verwaltung nach Anmeldung erteilt und auf Anfrage mitgeteilt) Kontoinhaber: Bank: IBAN: SWIFT-BIC: Datum/ Unterschrift 37

38 38

39 Anmeldung zum Qualifizierungskurs II für Tagespflegepersonen (bitte in Druckschrift ausfüllen!) Gewünschter Kursbeginn: Vorname, Name: Straße, PLZ, Wohnort: Tel: Handy: Geburtsdatum: Beruf: Datum/ Unterschrift Ich bin Mitglied im Verein P.A.T.E. e.v.: Ja Nein Ich bringe Kind/er zur Betreuung mit: (Name/n und Alter): Die Kursgebühr in Höhe von 75,- wird per Lastschrift nach dem 2. Kurstermin abgebucht. Bitte erteilen Sie uns dazu Ihr Einverständnis. Bei Nichtteilnahme melden Sie sich bitte rechtzeitig vor Kursbeginn ab. Bei nicht ausreichender Deckung des Kontos, müssen wir Ihnen leider die anfallenden Bankgebühren in Rechnung stellen. SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige P.A.T.E. e.v. Bahnhofstr. 64,, Gläubiger ID: DE53ZZZ , die Kursgebühr in Höhe von 75,00 Euro mittels Lastschrift von meinem Konto einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Zahlungsempfänger auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Mandatsreferenz: (wird von der Verwaltung nach Anmeldung erteilt und auf Anfrage mitgeteilt) Kontoinhaber: Bank: IBAN: SWIFT-BIC: Datum/ Unterschrift 39

40 40

41 Anmeldung zum Qualifizierungskurs III für Tagespflegepersonen (bitte in Druckschrift ausfüllen!) Gewünschter Kursbeginn: Vorname, Name: Straße, PLZ, Wohnort: Tel: Handy: Geburtsdatum: Beruf: Datum/ Unterschrift Ich bin Mitglied im Verein P.A.T.E. e.v.: Ja Nein Ich bringe Kind/er zur Betreuung mit: (Name/n und Alter): Die Kursgebühr in Höhe von 75,- wird per Lastschrift nach dem 2. Kurstermin abgebucht. Bitte erteilen Sie uns dazu Ihr Einverständnis. Bei Nichtteilnahme melden Sie sich bitte rechtzeitig vor Kursbeginn ab. Bei nicht ausreichender Deckung des Kontos, müssen wir Ihnen leider die anfallenden Bankgebühren in Rechnung stellen. SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige P.A.T.E. e.v. Bahnhofstr. 64,, Gläubiger ID: DE53ZZZ , die Kursgebühr in Höhe von 75,00 Euro mittels Lastschrift von meinem Konto einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Zahlungsempfänger auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Mandatsreferenz: (wird von der Verwaltung nach Anmeldung erteilt und auf Anfrage mitgeteilt) Kontoinhaber: Bank: IBAN: SWIFT-BIC: Datum/ Unterschrift 41

42 42

43 Anmeldung zum Qualifizierungskurs IV für Tagespflegepersonen (bitte in Druckschrift ausfüllen!) Gewünschter Kursbeginn: Vorname, Name: Straße, PLZ, Wohnort: Tel: Handy: Geburtsdatum: Beruf: Datum/ Unterschrift Ich bin Mitglied im Verein P.A.T.E. e.v.: Ja Nein Ich bringe Kind/er zur Betreuung mit: (Name/n und Alter): Die Kursgebühr in Höhe von 75,- wird per Lastschrift nach dem 2. Kurstermin abgebucht. Bitte erteilen Sie uns dazu Ihr Einverständnis. Bei Nichtteilnahme melden Sie sich bitte rechtzeitig vor Kursbeginn ab. Bei nicht ausreichender Deckung des Kontos, müssen wir Ihnen leider die anfallenden Bankgebühren in Rechnung stellen. SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige P.A.T.E. e.v. Bahnhofstr. 64,, Gläubiger ID: DE53ZZZ , die Kursgebühr in Höhe von 75,00 Euro mittels Lastschrift von meinem Konto einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Zahlungsempfänger auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Mandatsreferenz: (wird von der Verwaltung nach Anmeldung erteilt und auf Anfrage mitgeteilt) Kontoinhaber: Bank: IBAN: SWIFT-BIC: Datum/ Unterschrift 43

44 44

45 Verbindliche Anmeldung für die Kinderbetreuung Hiermit melde ich mein Kind / meine Kinder verbindlich für die Kinderbetreuung an. Ich werde mein Kind / meine Kinder an folgenden Terminen zur Kinderbetreuung mitbringen: Der Unkostenbeitrag beträgt 5,00 pro Kind und Vormittag. Bei einer rechtzeitigen Abmeldung meines Kindes/meiner Kinder (spätestens 24 Stunden vorher) entfallen diese Kosten. Die Abmeldung sollte direkt bei der Kinderbetreuerin erfolgen. Die jeweiligen Kontaktdaten erhalten Sie am ersten Kurstag. Die Bezahlung erfolgt am Ende des Kurses im Sekretariat / bei der Kursleitung. Bei Bedarf ermöglichen wir eine Eingewöhnung für Ihr Kind. An diesem Termin können Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die jeweilige Kinderbetreuerin kennen lernen. Für dieses Treffen entstehen einmalige Kosten von 5,00, die Sie bitte direkt mit der jeweiligen Kinderbetreuerin abrechnen. Sollten Sie ein solches Treffen zur Eingewöhnung wünschen, setzen Sie sich bitte bald möglichst mit uns in Verbindung. Vielen Dank. Datum/Unterschrift: 45

46 46

47 Beitrittserklärung Bitte in Druckschrift ausfüllen! Ich möchte Mitglied im Verein P.A.T.E. werden. Tagespflegeperson Vollzeitpflege Adoptiveltern Eltern Name, Vorname: Adresse: PLZ, Wohnort: Tel: Geburtsdatum: Ausbildung/Beruf: Datum/ Unterschrift Der Mitgliedsbeitrag wird jährlich nach der Jahreshauptversammlung fällig! SEPA-Lastschriftmandat Zahlungsempfänger: P.A.T.E. e.v., Bahnhofstr. 64, Gläubiger-ID: DE53ZZZ Mandatsreferenz.. (wird Ihnen mit dem Begrüßungsschreiben mitgeteilt) Ich ermächtige den o.g. Zahlungsempfänger, den jährlichen Mitgliedsbeitrag von 38,- zuzüglich einer Spende von jährlich (Spenden sind absetzbar) einmalig Euro von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Zahlungsempfänger auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Name des Zahlungspflichtigen/Kontoinhabers: IBAN: SWIFT-BIC: Geldinstitut : Datum/ Unterschrift des Zahlungspflichtigen/Kontoinhabers Bitte zurück an: P.A.T.E. e.v., Bahnhofstraße 64, 47

48 48

49 Ihre Meinung ist gefragt!! Ja, ich bin bereit, durch meine Mithilfe den Verein P.A.T.E. zu unterstützen und die Kindertagespflege bekannt zu machen. Ich bin damit einverstanden, dass mein Name, meine Telefonnummer und Mail-Adresse innerhalb des Vereins weitergegeben werden. (z.b. für Einladungen für den Stammtisch von Tagesmüttern) Gerne lasse ich mich öffentlich über meine Tätigkeit als Tagesmutter/Tagesvater interviewen. (z.b. Presseartikel über die Kindertagespflege) Ich bin bereit, bei P.A.T.E. Veranstaltungen mitzuhelfen. (z.b. Infostand betreuen) Mich interessiert die Tätigkeit als Tagesmutter/Tagesvater in anderen geeigneten Räumen (TigeR) arbeiten. Ich habe Interesse, für mich auf der Homepage von P.A.T.E.e.V. als Tagesmutter/ -vater zu werben. Durch meine Erfahrung als Tagesmutter helfe ich gerne Neuanfängern. Name/Vorname Straße/Hausnr. PLZ/Wohnort Telefon Datum /Unterschrift Antwort bitte an P.A.T.E. e.v. Bahnhofstraße 64 Oder per Fax an Oder per an 49

50 50

51 Welche Themen wünschen SIE sich für Kurs V? Für eventuelle Rückfragen: Name, Vorname Tel. Nr. und/oder Antwort bitte an P.A.T.E. e.v. Bahnhofstraße 64 Oder per Fax an Oder per an 51

52 P.A.T.E. e.v. Kindertagespflege im Ostalbkreis Bahnhofstraße 64 Telefon: Fax: Telefonische Erreichbarkeit: Montag, Dienstag 9:00 12:00 Uhr Mittwoch 14:00 16:00 Uhr Donnerstag, Freitag 9:00 12:00 Uhr Sprechzeiten in Ellwangen Rathaus Ellwangen Zimmer Ellwangen Donnerstag, 9:00 11:00 Uhr Persönlich telefonisch für Sie erreichbar in Schwäbisch Gmünd: Münstergasse Schwäbisch Gmünd Dienstag 9:00-12:00 Uhr Mittwoch 14:00-16:00 Uhr Telefon Kein passender Termin für Sie dabei!? Rufen Sie uns an! 52

SEPA-LASTSCHRIFT 211

SEPA-LASTSCHRIFT 211 SEPA-LASTSCHRIFT 211 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 195

SEPA-LASTSCHRIFT 195 SEPA-LASTSCHRIFT 195 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Geburtsdatum Strasse

Mehr

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter zur Betreuung durch die Kinder-Stadtkirche an: Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon Geburtsdatum

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 187

SEPA-LASTSCHRIFT 187 SEPA-LASTSCHRIFT 187 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (Vordruck S.189, S.191)

Mehr

Aufnahmeantrag. Name: Vorname: Straße: PLZ, Wohnort: Geb.-Datum: Tel.: Mobil-Nr.: E-Mail: Fax:

Aufnahmeantrag. Name: Vorname: Straße: PLZ, Wohnort: Geb.-Datum: Tel.: Mobil-Nr.: E-Mail: Fax: Aufnahmeantrag Name: Vorname: Straße: PLZ, Wohnort: Geb.-Datum: Tel.: Mobil-Nr.: E-Mail: Fax: Art der Mitgliedschaft: Aktiv: Passiv: Jugend: Versicherung vorhanden?: Ja: (bitte Nachweis beifügen) Nein:

Mehr

Anmeldung. Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern):

Anmeldung. Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern): Formular 04/2014 Erfasst: KITA Eingang Kindertagesstätte:... Anmeldung Kindergarten Purzelbaum Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern): Name Vorname Straße u. Hausnr. PLZ / Ort Ortsteil Telefon

Mehr

Kindernest Malsch e.v. Hauptstraße 107 69254 Malsch Aufnahmeantrag für das Kindernest ab. bei 2 Kindern unter 18 Jahren in der Familie

Kindernest Malsch e.v. Hauptstraße 107 69254 Malsch Aufnahmeantrag für das Kindernest ab. bei 2 Kindern unter 18 Jahren in der Familie Aufnahmeantrag für das Kindernest ab Für Kinder im Alter von 3-6 Jahren: Betreuungsumfang bei einem Kind bei 2 Kindern bei 3 Kindern bei 4 oder mehr Kindern Vollplatz * 147 112 71 22 Ganztagesplatz * 310

Mehr

Kinder- und Jugendtennisprogramm 2014

Kinder- und Jugendtennisprogramm 2014 Kinder- und Jugendtennisprogramm 2014 1. Kinder- und Jugendtennis (nur für Mitglieder): Der Anmeldeschluss für das diesjährige Jugend für Clubmitglieder ist Freitag, der 11.04.2014. Die Gruppeneinteilung

Mehr

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau Formular 12/2014 Erfasst: KITA Eingang Kindertagesstätte:... Anmeldung Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern): Name Vorname Straße u. Haus-Nr. PLZ / Ort

Mehr

Betreute Grundschule der Philipp-Schubert-Schule Blasbacherstraße 14, 35586 Wetzlar Betreute-Grundschule-Hermannstein@gmx.de.

Betreute Grundschule der Philipp-Schubert-Schule Blasbacherstraße 14, 35586 Wetzlar Betreute-Grundschule-Hermannstein@gmx.de. Zehnerkarte Anmeldung Hiermit kaufe ich bzw. wir für meine(n) (unser/e) Tochter / Sohn E-mail-Adresse Gläubiger- Identifikationsnummer Mandatsreferenz DE28ZZZ00000322863 10er Karte 1 60,00 Euro Gültig

Mehr

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach SERVICESTELLE KINDERBETREUUNG Frau Sara Meier Telefon: 07191/3531-40 Email: sara.meier@weissach-im-tal.de Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung

Mehr

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem.

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem. SEPA Single Euro Payments Area Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem. Das ist neu im europäischen Zahlungsverkehr. Sind Ihnen auf Ihrem Kontoauszug die Begriffe IBAN und BIC aufgefallen? Sie

Mehr

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon Geburtsdatum

Mehr

Ausbildungsvertrag für 2-jährige Ausbildung zum/zur Yogalehrer/in 2015 / 2016

Ausbildungsvertrag für 2-jährige Ausbildung zum/zur Yogalehrer/in 2015 / 2016 Ananda Ausbildungsvertrag für 2-jährige Ausbildung zum/zur Yogalehrer/in 2015 / 2016 (Exemplar für die Kursleitung) Hiermit melde ich mich verbindlich zu den unten genannten Bedingungen zur Ausbildung

Mehr

BITTE ZURÜCK AN DEN VEREIN ANTRAG AUF MITGLIEDSCHAFT IM CHRISTLICHEN VEREIN JUNGER MENSCHEN NÜRNBERG-GROßGRÜNDLACH E.V.

BITTE ZURÜCK AN DEN VEREIN ANTRAG AUF MITGLIEDSCHAFT IM CHRISTLICHEN VEREIN JUNGER MENSCHEN NÜRNBERG-GROßGRÜNDLACH E.V. BITTE ZURÜCK AN DEN VEREIN ANTRAG AUF MITGLIEDSCHAFT IM CHRISTLICHEN VEREIN JUNGER MENSCHEN NÜRNBERG-GROßGRÜNDLACH E.V. Die Christlichen Vereine Junger Menschen haben den Zweck, solche junge Menschen miteinander

Mehr

Beitrittserklärung und Aufnahmeformular

Beitrittserklärung und Aufnahmeformular Formular für den Verein Beitrittserklärung und Aufnahmeformular Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Verein Tagesmütter und väter Stormarn e. V. Name. Vorname: Geburtsdatum: Straße: Postleitzahl / Ort:

Mehr

BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung

BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung Das Kind (Vorname, Name) geboren am wohnhaft in () wurde am von

Mehr

- 1 - Betreuung. an der Hugo-Kükelhaus-Schule. ohne Integrationshelfer. Privatrechtlicher Vertrag

- 1 - Betreuung. an der Hugo-Kükelhaus-Schule. ohne Integrationshelfer. Privatrechtlicher Vertrag - 1 - Betreuung an der Hugo-Kükelhaus-Schule ohne Integrationshelfer Privatrechtlicher Vertrag zwischen dem Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Leverkusen e. V. Erziehungsberechtigte (Mutter) und Name, Vorname:

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule Winkelwiese/Waldhäuser Ost Verlässliche Grundschule Standort Waldhäuser Ost Klasse 3 und 4 für das Schuljahr 2013/2014 Zwischen der Universitätsstadt

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Ortsverwaltung und Förderverein Dorfgemeinschaft Nußdorf e.v.

Ortsverwaltung und Förderverein Dorfgemeinschaft Nußdorf e.v. An alle Werbeinteressierten in Nußdorf 88662 Überlingen Nußdorf, 01.06.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen unseres Internetauftritts www.nussdorf-bodensee.de bieten wir Ihnen die Möglichkeit,

Mehr

Anmeldung zum Hort (Ganztagesangebot) der Kinder-Stadtkirche an der Waldschule Neureut

Anmeldung zum Hort (Ganztagesangebot) der Kinder-Stadtkirche an der Waldschule Neureut Anmeldung zum Hort (Ganztagesangebot) der Kinder-Stadtkirche an der Waldschule Neureut Hiermit melde ich meine Tochter / meinen Sohn Stand: zum 01.09.2015 Name, Vorname Telefon Straße Geburtsdatum PLZ,

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Qualifizierung. von Tageseltern und Eltern im Ostalbkreis

Qualifizierung. von Tageseltern und Eltern im Ostalbkreis Qualifizierung von Tageseltern und Eltern im Ostalbkreis 2013/2014 Unterstützt durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg 2 Inhalt Vorwort 4 Ablauf der

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

SEPA Lastschrift (Basis- bzw. Firmenlastschrift) aus Sicht des Zahlungspflichtigen

SEPA Lastschrift (Basis- bzw. Firmenlastschrift) aus Sicht des Zahlungspflichtigen SEPA Lastschrift (Basis- bzw. Firmenlastschrift) aus Sicht des Zahlungspflichtigen Neben den bekannten nationalen Lastschrift-/Einzugsermächtigungsverfahren werden von der Oberbank mit dem SEPA Basislastschrift/Direct

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Ich / wir melde/n mein / unser Kind:

Ich / wir melde/n mein / unser Kind: Ansprechpartner: Andrea Grund Handynr.: 0151 55991453 e-mail: grund@gernzeit.de homepage: www.gernzeit.de Ich / wir melde/n mein / unser Kind: Name: Vorname: Geburtstag: Erziehungsberechtigte: Name: Vorname:

Mehr

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger kurse 1x pro Woche 15x Mo 05.10.2015 15x Mi 07.10.2015 15x Do 08.10.2015 ab Lektion 6 15x Fr 15:00 16:30 Uhr 09.10.2015 1 15x Di 15:00 16:30 Uhr 06.10.2015 kurse 1x pro Woche 1 15x Do 08.10.2015 Vorbereitung

Mehr

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

l Auftrag mit Einzugsermächtigung l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Fragebogen vollständig aus und senden Sie ihn mit der unterzeichneten Einzugsermächtigung (am Ende des Dokuments) zurück an: Verbraucherzentrale

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Arbeitskreis III Bauprozessrecht / Arbeitskreis VII Außergerichtliche Streitbeilegung. Arbeitskreis IV Architekten- und Ingenieurrecht

Arbeitskreis III Bauprozessrecht / Arbeitskreis VII Außergerichtliche Streitbeilegung. Arbeitskreis IV Architekten- und Ingenieurrecht Arbeitskreise des 5. Deutschen Baugerichtstags: Arbeitskreis I Bauvertragsrecht Stellvertreterin: Podium/ Arbeitskreis II Vergaberecht Stellvertreterin: Arbeitskreis III Bauprozessrecht / Arbeitskreis

Mehr

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

l Auftrag mit Einzugsermächtigung Rechtliche Überprüfung der Widerrufsbelehrung in Immobiliendarlehensverträgen l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Auftrag vollständig aus und senden Sie ihn mit dem erteilten SEPALastschriftmandat

Mehr

Name des Erziehungsberechtigten. Beruf... Weitere Ansprechpartner, bzw. Abholpersonen... Ab Monat :. Betrag:... Kurs-Nr.. bei

Name des Erziehungsberechtigten. Beruf... Weitere Ansprechpartner, bzw. Abholpersonen... Ab Monat :. Betrag:... Kurs-Nr.. bei Blatt 1 / Seite 1 Anmeldung / Vertrag für einen Jahreskurs bei Kind und Werk e.v. für das Schuljahr... Geschwisterkind Vor- und Zuname des Kindes: Straße: Geboren am:.. Mobil: PLZ. Ort. Email:.. Tel:.

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Mietvertrag. Zwischen. Münster Mohawks Lacrosse e.v. c/o Gerrit Dopheide Finkenstrasse 62 48147 Münster. im Folgenden auch Vermieter genannt.

Mietvertrag. Zwischen. Münster Mohawks Lacrosse e.v. c/o Gerrit Dopheide Finkenstrasse 62 48147 Münster. im Folgenden auch Vermieter genannt. Mietvertrag Zwischen Münster Mohawks Lacrosse e.v. c/o Gerrit Dopheide Finkenstrasse 62 48147 Münster im Folgenden auch Vermieter genannt und Name, Vorname: Adresse: PLZ, Stadt: im Folgenden auch Mieter

Mehr

Hiermit beantrage ich meine Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft: Position / Dienstbezeichnung. Datum:... Unterschrift:...

Hiermit beantrage ich meine Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft: Position / Dienstbezeichnung. Datum:... Unterschrift:... 1/5 An die Deutsche Statistische Gesellschaft 15230 Frankfurt (Oder) Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft Hiermit beantrage ich meine Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft: Akad.

Mehr

Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate.

Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate. Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate. für die Kinder Kinder brauchen unsere Hilfe. Überall in den ärmsten Ländern unserer Welt gibt es Kinder, die in größter Armut leben, weil Krisen, Krieg und Katastrophen

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Grundkurs für Pflegepersonen

Grundkurs für Pflegepersonen Peter PAN und Adoption in NÖ Unser Vorbereitungskurs will Sie auf den ersten Schritten in Ihr neues Elterndasein begleiten! Wir helfen Ihnen dabei, sich bestmöglich auf das Kind vorzubereiten, das gerade

Mehr

An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler. Ochsenfurt, 06.02.2015. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler. Ochsenfurt, 06.02.2015. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, MITTELSCHULE OCHSENFURT, FABRIKSTRAßE 1, 97199 OCHSENFURT An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler Mittelschule Ochsenfurt Mittlere Reife Zug offene und gebundene Ganztagesschule

Mehr

Bitte mit Computer/ Blockbuchstaben ausfüllen und zurücksenden (für Fensterkuvert vorbereitet)

Bitte mit Computer/ Blockbuchstaben ausfüllen und zurücksenden (für Fensterkuvert vorbereitet) Bitte mit Computer/ Blockbuchstaben ausfüllen und zurücksenden (für Fensterkuvert vorbereitet) Deutsche Public Relations Gesellschaft e.v. - Aufnahmeantrag Novalisstr. 10, 10115 Berlin Aufnahme-Antrag

Mehr

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung Verlässliche Grundschule mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung Neue Angebote der verlässlichen Grundschule ab September 2014 Die Gemeinde Klettgau erweitert das Betreuungsangebot der verlässlichen

Mehr

Vertrag über Lernförderung (Stand: 14.08.2015) für Schülerinnen und Schüler an der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesamtschule im Schuljahr 2015/2016

Vertrag über Lernförderung (Stand: 14.08.2015) für Schülerinnen und Schüler an der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesamtschule im Schuljahr 2015/2016 Vertrag über Lernförderung (Stand: 14.08.2015) für Schülerinnen und Schüler an der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesamtschule im Schuljahr 2015/2016 im Fach: Deutsch Englisch Mathematik Sonstiges Wunschfach

Mehr

Geschäftsstelle: Fax: 0711-23 60 296 Hohenheimer Str. 5 70184 Stuttgart. Aufnahme Antrag

Geschäftsstelle: Fax: 0711-23 60 296 Hohenheimer Str. 5 70184 Stuttgart. Aufnahme Antrag Anschrift: Verein der Gehörlosen Stuttgart e.v. E-Mail: 1.Vorsitzender@vdg-stuttgart.de Geschäftsstelle: Fax: 0711-23 60 296 Aufnahme Antrag Hiermit erkläre ich meine Bereitschaft, Mitglied im Verein der

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Erstantrag Folgeantrag Änderungsantrag Grund: (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum Sorgeberechtigt

Erstantrag Folgeantrag Änderungsantrag Grund: (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum Sorgeberechtigt Antragsteller(in) Name, Vorname: Str./Haus-Nr.: PLZ/Wohnort: Aktenzeichen: 51-405 Landkreis Cuxhaven Jugendamt Wirtschaftliche Jugendhilfe 27470 Cuxhaven Antrag auf Förderung in Kindertagespflege nach

Mehr

soziale magazin V e r a n t w o r t u n G Stiftung Bahn-Sozialwerk AuSgAbe 4/2014 Zugestellt durch die deutsche Post

soziale magazin V e r a n t w o r t u n G Stiftung Bahn-Sozialwerk AuSgAbe 4/2014 Zugestellt durch die deutsche Post AuSgAbe 4/2014 Stiftung Bahn-Sozialwerk magazin Zugestellt durch die deutsche Post soziale V e r a n t w o r t u n G l e b e n Geschichten der hilfe titel Die Solidarität einer großen Gemeinschaft Seiten

Mehr

bvv Messe der Frau am 25. und 26. April 2015

bvv Messe der Frau am 25. und 26. April 2015 bvv Messe der Frau am 25. und 26. April 2015 Kurzinfo und Übersicht Ort und Öffnungszeiten Saal und weitere Räume des Bad Bramstedter Schlosses; mitten im Zentrum Bad Bramstedts geöffnet an beiden Tagen

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Legasthenie Ratgeber zum Thema Legasthenie Erkennen und Verstehen

Legasthenie Ratgeber zum Thema Legasthenie Erkennen und Verstehen 1 Legasthenie Ratgeber zum Thema Legasthenie Erkennen und Verstehen 02 03 Vorwort Prof. Dr. med. Gerd Schulte-Körne c/o EZB Bonn 04 05 Inhaltsverzeichnis 03 05 10 12 13 14 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Unser Angebot unter dem Titel bewusst leben zielt auf Kinder im Alter von rund 7 bis 12 Jahren ab. Es wäre möglich, das Projekt im Rahmen eines Kurses, sowie eines Workshops anzubieten. Dabei haben Sie

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7 Berufsbegleitende Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7 Gewaltfreie Kommunikation Die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation eröffnet uns neue

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen!

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen! Lern- und Spaßwoche Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen! Familienakademie Mühlviertel In Zusammenarbeitmit dem Schul- und

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Unter der Anerkennung der nachstehenden und umseitigen Bedingungen melde ich mich bzw. meine/n Sohn/Tochter zum Lehrgang bei der LITERA Schule an:

Unter der Anerkennung der nachstehenden und umseitigen Bedingungen melde ich mich bzw. meine/n Sohn/Tochter zum Lehrgang bei der LITERA Schule an: Vertrag Unter der Anerkennung der nachstehenden und umseitigen Bedingungen melde ich mich bzw. meine/n Sohn/Tochter zum Lehrgang bei der LITERA Schule an: Name des Teilnehmers: (bei Minderjährigen auch

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Fachseminar: 11.05.11 10:00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 11.05.11 10:00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im 11.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Im ist der Druck von Mitbewerbern teilweise sehr groß. Häufig wird

Mehr

Für unsere Korrespondenz mit Ihnen ist die Angabe der E-Mail-Adresse (sofern vorhanden) dringend erforderlich!

Für unsere Korrespondenz mit Ihnen ist die Angabe der E-Mail-Adresse (sofern vorhanden) dringend erforderlich! Vertrag Vertrag über eine qualifizierte Hausaufgabenbetreuung im 1. Schulhalbjahr 2016/2017 am städtischen Görres-Gynasium Düsseldorf, Königsallee 57, 40212 Düsseldorf zwischen Görres MERIDIE e. V. Palmenstraße

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Aufnahmeantrag. Ich/Wir beantrage(n) mein/unser Kind im Hortjahr... in den Hort Mullewapp aufzunehmen.

Aufnahmeantrag. Ich/Wir beantrage(n) mein/unser Kind im Hortjahr... in den Hort Mullewapp aufzunehmen. Aufnahmeantrag Ich/Wir beantrage(n) mein/unser Kind im Hortjahr... in den Hort Mullewapp aufzunehmen. Mein/unser Kind besucht ab August 201... die... Klasse der Drei-Freunde-Grundschule Scholen. Name/Vorname

Mehr

Wir freuen uns übrigens über Anregungen, Rückmeldungen und Kritik zu diesem Newsletter!!!

Wir freuen uns übrigens über Anregungen, Rückmeldungen und Kritik zu diesem Newsletter!!! Newsletter 1/2011 Editorial Liebe Tagesmütter, liebe Tagesväter, Ihnen und Ihren Familien wünschen wir ein gesundes und gutes Jahr 2011. Mögen alle Ihre Wünsche in Erfüllung gehen. Hier kommt der erste

Mehr

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation:

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation: INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015 Buntes Treiben! Zeitraum 27.07.-14.08.2015 Organisation: Betreuungszeit: Betreuungsorte: Verlauf: Anzahl der Plätze: Anmeldung: Fotos Die Ferienspiele

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Beitrittserklärung und Aufnahmeformular

Beitrittserklärung und Aufnahmeformular Formular für den Verein Beitrittserklärung und Aufnahmeformular Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Verein Tagesmütter und väter Stormarn e. V. Name. Vorname: Geburtsdatum: Straße: Postleitzahl / Ort:

Mehr

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen Das erweiterte Nachmittagsangebot für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5-7

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5-7 Berufsbegleitende Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5-7 Gewaltfreie Kommunikation Zielgruppe Inhalte Die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation

Mehr

Wechsel von einer Schüler- zur Vollmitgliedschaft im Europäischen Feng Shui und Geomantie Berufsverband e.v.

Wechsel von einer Schüler- zur Vollmitgliedschaft im Europäischen Feng Shui und Geomantie Berufsverband e.v. Europäischer Feng Shui und Geomantie Berufsverband e.v. Vorstand/Geschäftsstelle Postfach 13 28 D - 61453 Königstein Wechsel von einer Schüler- zur Vollmitgliedschaft im Europäischen Feng Shui und Geomantie

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Betreuungsvertrag Kindertagespflege

Betreuungsvertrag Kindertagespflege Kindertagespflege zwischen den Personensorgeberechtigten Name wohnhaft Telefon und der Tagespflegeperson Name wohnhaft Telefon zur Betreuung in Kindertagespflege von Name geb. am 1. Betreuungszeiten Die

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

1. Anmeldung Warteliste Anmeldeformular Warteliste ausfüllen und abgeben. Die Anmeldegebühr beträgt 20 Franken.

1. Anmeldung Warteliste Anmeldeformular Warteliste ausfüllen und abgeben. Die Anmeldegebühr beträgt 20 Franken. Anmeldeverfahren 1. Anmeldung Warteliste Anmeldeformular Warteliste ausfüllen und abgeben. Die Anmeldegebühr beträgt 20 Franken. 2. Terminvereinbarung und Einladung zum Erstgespräch Nach Erhalt der «Anmeldung

Mehr

MARIE-DURAND-SCHULE. mit diesem Schreiben wollen wir Sie über das Verfahren der Mittagsverpflegung an unserer Schule informieren.

MARIE-DURAND-SCHULE. mit diesem Schreiben wollen wir Sie über das Verfahren der Mittagsverpflegung an unserer Schule informieren. MARIE-DURAND-SCHULE MDS IGS des Landkreises Kassel mit Ganztagsangeboten Carlstraße 27 34385 Bad Karlshafen Tel 05672 / 9976-0 Fax 05672 / 9976-11 www.marie-durand-schule.com poststelle@mds.bad-karlshafen.schulverwaltung.hessen.de

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Ja was brauchen sie denn jetzt...?

Ja was brauchen sie denn jetzt...? Einladung zum Fachtag Ja was brauchen sie denn jetzt...? Ausbildungsabbrüche vermeiden durch Nachgehende Betreuung Donnerstag, 07. Mai 2015 10:00-16:30 Uhr Stephansstift Hannover Kirchröder Str. 44, 30519

Mehr