ReqMan. Vorstand. methods AG Christian Donges :em AG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ReqMan. Vorstand. methods AG Christian Donges :em AG"

Transkript

1 ReqMan Christian Donges Neue Wege gehen : mit ReqMan automatisiert Inhalte von PDF/WORD/EXCEL-Dokumenten in das ReqIF-Format überführen und in Zielsysteme übernehmen :em engineering methods AG Christian Donges :em AG Vorstand

2 :em engineering methods AG Erfolgreiche und nachhaltige Unternehmensentwicklung Gründung 2001 in Darmstadt als Spin-Off der TU Darmstadt IT-und Beratungsunternehmen im Bereich Engineering für Prozesse Technologien Methoden Software-und Lösungsanbieter für Engineering Applikationen Fundiertes Know-how in den Branchen Automobil-und Zulieferindustrie Maschinen- und Anlagenbau Elektrik/Elektronik und Konsumgüter Luft- und Raumfahrttechnik Mehr als 100 begeisterte Ingenieure und IT-Spezialisten aus unterschiedlichen Fachgebieten Vernetzung und aktive Mitarbeit in zahlreichen Gremien Unsere Standorte Darmstadt Böblingen München Know-how durch starke Partnerschaften Gremien Zertifiziert nach ISO Christian Donges :em AG

3 Unsere Geschäftsbereiche Know-how für Ihre virtuelle Produktentwicklung Geschäftsprozesse Model Based Engineering Software PDM PLM Dr. Marcus Krastel Dr. Sven Kleiner Dr. Erik Claassen Christian Donges Kooperationsmanagement Systems Engineering V-Modell CATIA V5/V6 IoT Wirtschaftlichkeitsanalyse ROI Digitalisierung Lieferantenintegration Enterprise Architecture Management (EAM) FMI Datenaustausch CADfeature MBSE IPpro JT ASFALIS Jira Confluence Architektur CAD-Methodik Anforderungsmanagement IT-Strategie KBE OSLC ITIL Bamboo IPgen Agile Softwareentwicklung NX CADdoctor BatchR TWX NXOpen SCRUM SYSML Systemintegration 1D-Simulation PIDO Datenkonvertierung CAx-Prozessketten AM MBD/3D Master CAA ReqMan ALM Automatisierung PDM/PLM-Beratung SDM Rollout ENOVIA V6 Integration Föderation ALM/PLM Fachkonzept 3D Experience Systemauswahl Teamcenter Verteilte Reqtify Entwicklung

4 Unsere ausgezeichneten Kunden Langfristige und erfolgreiche Langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit OEMs Automotive Lieferanten Maschinen- und Anlagenbau Aerospace Konsumgüter Schiffbau

5 :em engineering methods AG Christian Donges :em AG

6 Vom Dokument in s V-Modell Das Problem CIM DATABASE DOORS INTEGRITY ENOVIA POLARION TEAMCENTER 3DEXPERIENCE Lastenhefte/ Spezifikationen/ mitgeltende Unterlagen/... + Mechanik + E/E Bild: Wikipedia Christian Donges

7 DAS Problem Sammlung natürlichsprachlicher Anforderungen Dies ist eine Anforderung. This is a requirement. Ceci est une exigence. これが要件です Это требование. Aceasta este o cerință. Anforderung 1 Anforderung 2... Anforderung x Lastenhefte/ Spezifikationen/ mitgeltende Unterlagen/... Anforderungsmanagement System Inhaltliche und strukturelle Änderungen im Vergleich zur Vorversion?

8 DIE Lösung ReqMan zur automatisierten Anforderungs-Extraktion und Strukturierung Sammlung natürlichsprachlicher Anforderungen Erfolgsrate automatische Extraktion: % + Möglichkeit der manuellen Adaption = 100% Ergebnisqualität Anforderung 1 Anforderung 2... Anforderung x Lastenhefte/ Spezifikationen/ mitgeltende Unterlagen/... Separieren Strukturieren Vergleichen Austauschen Kommentieren Klassifizieren Anforderung 1 Anforderung 2... Anforderung x + Struktur + Delta-Analyse Anforderungsmanagement System

9 Vom Dokument in s V-Modell Die Lösung CIM DATABASE DOORS INTEGRITY ENOVIA POLARION TEAMCENTER 3DEXPERIENCE + Mechanik + E/E Bild: Wikipedia Christian Donges

10 DIE Lösung ReqMan als Drehscheibe für die Anforderungsabstimmung Christian Donges :em AG

11 DOORS-Customer-UseCase Step1 DOORS Data Delivery V1 1.1 Initial import to DOORS 1.2 ReqMan Import DOORS Step2 2.3 Delta-ReqIF to DOORS 2.2 Compareon basisof GUID attribute DOORS Data Delivery V2 2.1 ReqMan Import

12 Vom Dokument in s V-Modell ReqMan-UseCases Continental Automotive Kunde / Zulieferer RMDX ReqMan PTC IRC 2.4 IBM DOORS PTC Integrity Use Case 1.1 und 1.2: Initial- und Update-Versorgung PDF/WORD/EXCEL-Datei nach Integrity Start Ende Use Case 2.1: Versorgung Kunde/Zulieferer mit ReqMan -EXCEL-Datei Ende Start Use Case 2.2: Rückversorgung Integrity mit modifizierter ReqMan -EXCEL-Datei Start Ende Quelle: EPD Christian Donges

13 ReqMan 4TC-UseCase TC Anwenderfirma Kunde / Zulieferer ReqMan ASARO Teamcenter Use Case 1.1 und 1.2: Initial- und Update-Versorgung PDF/WORD/EXCEL-Datei nach Teamcenter Start Ende

14 ReqMan 4Integrity Kunde / Zulieferer Anwenderfirma ReqMan Integrity Use Case 1.1 und 1.2: Initial- und Update-Versorgung PDF/WORD/EXCEL-Datei nach 3DExperience Start Ende

15 UseCases für und Nutzen von ReqMan ReqMan Web Client Kontexte, in denen ReqMan Nutzen bringt: Angebotsanfragen/Bidding-Phase Management mitgeltender Unterlagen auf Inhaltsebene Lastenheftabstimmung vor und nach Vergabe mit ReqMan Qualität der Interpretation manuell notwendige Interpretationszeit manuell mit ReqMan Anzahl Informationsobjekte

16 Einsparpotentiale mit ReqMan Erfahrungen aus der Praxis massive Reduktion teurer Arbeitszeit Verkürzung einer Dokumentversion-Analysedauer um 84-97% Faktor 1:45bei Mahle: nur noch 10 min. Aufwand statt 8 Stunden extremste Fäll bisher: 1:100, d.h. 15 min. statt 25 Std. für ein hochkomplexes Lastenheft 1:192, d.h. 5 min. statt 16 Std. für ein mittelkomplexes, umfangreiches Lastenheft sichert höchste Daten- und Prozess-Qualität keine Änderung in einem Dokument bleibt mehr unerkannt zentrale, revisionssichere Ablage aller Lastenheftkommentierungen Kennen der Menge der bewerteten Anforderungen effizient durch einfachste, intuitive Anwendung Artikel in der ECONOMIC ENGINEERING 4/2016

17 ReqMan : Architektur und technische Minimal-Vorbedingungen Web-Server: Windows 7, Windows 10, or Windows Server from 2008 on.net or higher 4 GB RAM QuadCore optional: IIS (if ReqMan should run as a service) -server (for password reset functionality) Database supported databases MSSQL 2010 or higher (also MSSQL Express) ORACLE 10 or higher Database size: min. 0,1 GB Database user with read and write permissions (also for creation and modification of tables) File Storage Folder to be accessed by the ReqMan web server (read, write) Client (supported versions: see release notes) Chrome Microsoft Edge Firefox IE (not recommended due to performance issues) Hint: IE 11 must not run in compatibility mode

18 ReqMan -> EXCEL -> ReqMan - Prozess für Anreicherung von Anforderungen mit Kunden-/Zulieferer-Kommentaren Bereich für eigene Kommentare Bereich für Kunden- /Zulieferer- Kommentare

19 ReqMan ->ReqIF Initialer Erstellungsprozess und Versionierung bei Update Import der Dokument-Version 1 (PDF, WORD, EXCEL) und ReqIF-Datei-Erstellung 1 2 CIM DATABASE DOORS INTEGRITY ENOVIA POLARION TEAMCENTER 3DEXPERIENCE Import der Dokument-Version 2 (PDF, WORD, EXCEL), Vergleich mit Version 1 und ReqIF-Datei-Erstellung 1 3 CIM DATABASE DOORS INTEGRITY ENOVIA POLARION TEAMCENTER 3DEXPERIENCE 2 ReqMan stellt sicher, dass die korrekten ReqIF-IDs aus Version 1 in Version 2 übertragen werden (dies ermöglicht dem empfangenden System, auf Basis von Einzelanforderungen zu versionieren)

20 Zusammenfassung :em engineering methods AG Christian Donges :em AG

21 Warum ReqMan? Zusammenfassung schneller automatisierte Zerlegung von PDF, WORD und EXCEL-Dateien in Einzelanforderungen und Erkennung von Änderungen auf Knopfdruck; einfache Anforderungsbewertung (auch im Team und unter Einbeziehung von Kunden und Zulieferern; LightRM) mit maximaler Qualität und 0-Fehler -Rate keine Änderungen mehr übersehen und Anforderungen vollständig bewerten vollständig transparent und nachvollziehbar automatisches Logging der Änderungshistorie von Bewertungen einfach nutzbringend und zukunftsorientiert einfachste, intuitive Handhabung unter Nutzung mächtiger Funktionalitäten; Easy to -Versprechen größtmögliche Orientierung der Weiterentwicklung an den Bedarfen unserer ReqMan-Kunden Das Easy to -Versprechen Easy to Install (10 minutes) Easy to Train (2+4 hours) Easy to Use (no handbook needed) Easy to Maintain (automated version upgrades)

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Thank you for your attention! ReqMan automatisierte Dokumentzerlegung und zentrale Anforderungsbewertung Christian Donges :em AG Rheinstr. 97 D Darmstadt

ReqMan. Overcoming Barriers : mit ReqMan den Medienbruch zwischen Dokumenten und Anforderungsmanagement-Systemen vermeiden. Vorstand.

ReqMan. Overcoming Barriers : mit ReqMan den Medienbruch zwischen Dokumenten und Anforderungsmanagement-Systemen vermeiden. Vorstand. ReqMan Christian Donges Overcoming Barriers : mit ReqMan den Medienbruch zwischen Dokumenten und Anforderungsmanagement-Systemen vermeiden :em engineering methods AG Christian Donges Vorstand 29.03.2017

Mehr

Webinar CATMEE und CATMSE

Webinar CATMEE und CATMSE Webinar CATMEE und CATMSE Die neuen CATIA V5 Lizenzpakete 8. August 2017 DESYS Gruppe SYSTEMHAUS SOFTWARE-ENTWICKLUNG ANWENDUNG ENGINEERING PLM-Lösungen Support Systemintegration Management- und Kommunikationslösungen

Mehr

Symbio system requirements. Version 5.1

Symbio system requirements. Version 5.1 Symbio system requirements Version 5.1 From: January 2016 2016 Ploetz + Zeller GmbH Symbio system requirements 2 Content 1 Symbio Web... 3 1.1 Overview... 3 1.1.1 Single server installation... 3 1.1.2

Mehr

Mit Spezifikationen im Web arbeiten

Mit Spezifikationen im Web arbeiten Mit Spezifikationen im Web arbeiten Effektiv informieren, abstimmen, entscheiden. Seite 1 Standardisieren und zusammen arbeiten Im Inter/Intranet publizieren Lastenhefte online abstimmen Nachgelagerte

Mehr

Anforderungs-Management Test-Management

Anforderungs-Management Test-Management en Das ist im Außenverhältnis Teil des Vertrags-Managements zwischen Kunde und Lieferant. Im Innenverhältnis definiert das die Eigenschaften eines zukünftigen Produktes in technischer, qualitativer und

Mehr

Effektiv abstimmen und kooperieren mit dem 'interaktiven Lastenheft' Hennigsdorf, 18. Nov. 2013

Effektiv abstimmen und kooperieren mit dem 'interaktiven Lastenheft' Hennigsdorf, 18. Nov. 2013 1 Effektiv abstimmen und kooperieren mit dem 'interaktiven Lastenheft' Hennigsdorf, 18. Nov. 2013 2 Abstimmen von Lastenheften und Lieferstufen Produkt- Manager Anwender erstellen abstimmen abstimmen,

Mehr

AI VERGABEMANAGER 8.1

AI VERGABEMANAGER 8.1 AI VERGABEMANAGER 8.1 Systemvoraussetzungen Version 8.1.x AI VERGABEMANAGER Server Empfohlene minimale Konfiguration 1 Leistungsklasse 1x Intel eon Quad-Core 2,5 GHz 4 GB RAM System Disk(s): RAID 1 Verbund

Mehr

3DS-PLM NAVIGIERT ZUR PASSENDEN LÖSUNG STUTTGART, 28. FEB CHRISTOPH WALDT

3DS-PLM NAVIGIERT ZUR PASSENDEN LÖSUNG STUTTGART, 28. FEB CHRISTOPH WALDT 3DS-PLM NAVIGIERT ZUR PASSENDEN LÖSUNG STUTTGART, 28. FEB. 2017 CHRISTOPH WALDT FACTS AND FIGURES ABOUT CENIT as at: 31.12.2015 1988 Established in Stuttgart Long-term partnerships with leading IT enterprises

Mehr

The activity stream: applying social media concepts in PLM

The activity stream: applying social media concepts in PLM The activity stream: applying social media concepts in PLM Workshop Smart Factories Mensch & Computer 2014 Reiner Schlenker Dr. Patrick Müller München, 2. September 2014 Product Lifecycle Management (PLM)

Mehr

Anforderungsaustausch mit ReqIF (RIF) und Polarion. Polarion User Conference 2014

Anforderungsaustausch mit ReqIF (RIF) und Polarion. Polarion User Conference 2014 Anforderungsaustausch mit ReqIF (RIF) und Polarion Polarion User Conference 2014 Agenda Polarion User Conference 2014 Vorstellung Polarion bei Küster Anforderungsaustausch Live-Präsentation Fragen und

Mehr

Platform as a Service (PaaS) & Containerization

Platform as a Service (PaaS) & Containerization Platform as a Service (PaaS) & Containerization Open Source Roundtable Bundesverwaltung; Bern, 23. Juni 2016 André Kunz Chief Communications Officer Peter Mumenthaler Head of System Engineering 1. Puzzle

Mehr

Provisioning SQL Databases MOC 20765

Provisioning SQL Databases MOC 20765 Provisioning SQL Databases MOC 20765 In diesem Kurs lernen Sie die Kenntnisse und Fertigkeiten für die Bereitstellung einer Microsoft SQL Server 2016 Datenbank. In dem Kurs geht es um SQL Server 2016 Provisionierung

Mehr

Cameraserver mini. commissioning. Ihre Vision ist unsere Aufgabe

Cameraserver mini. commissioning. Ihre Vision ist unsere Aufgabe Cameraserver mini commissioning Page 1 Cameraserver - commissioning Contents 1. Plug IN... 3 2. Turn ON... 3 3. Network configuration... 4 4. Client-Installation... 6 4.1 Desktop Client... 6 4.2 Silverlight

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence

Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence Dr. Klaus von Rottkay Direktor Business Group Server Microsoft Deutschland GmbH Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Warum Business

Mehr

Perinorm Systemvoraussetzungen ab Version Release 2010

Perinorm Systemvoraussetzungen ab Version Release 2010 Perinorm Systemvoraussetzungen ab Version Release 2010 1. DVD Version - Einzelplatzversion Betriebssystem Unterstützte Betriebssysteme Windows XP, Windows Vista Windows 7 (falls bereits verfügbar) Auf

Mehr

Softwareanforderungen für Microsoft Dynamics CRM Server 2015

Softwareanforderungen für Microsoft Dynamics CRM Server 2015 Softwareanforderungen für Microsoft Dynamics CRM Server 2015 https://technet.microsoft.com/de-de/library/hh699671.aspx Windows Server-Betriebssystem Microsoft Dynamics CRM Server 2015 kann nur auf Computern

Mehr

PROfit 5.0. Hardware-/Software-Anforderungen. Ihre Ansprechpartner: BOC Information Technologies Consulting GmbH Naglerstraße Berlin

PROfit 5.0. Hardware-/Software-Anforderungen. Ihre Ansprechpartner: BOC Information Technologies Consulting GmbH Naglerstraße Berlin PROfit 5.0 Hardware-/Software-Anforderungen Ihre Ansprechpartner: BOC Information Technologies Consulting GmbH Naglerstraße 5 10245 Berlin Tel.: +49-30-22 69 25-10 Fax: +49-30-22 69 25-25 E-Mail: boc@boc-de.com

Mehr

Schnelligkeit und Qualität machen die

Schnelligkeit und Qualität machen die Windows 10-Rollout für LBImmowert CASE STUDY IT-Beratung Auf einen Blick: Branche: Immobilienbewertung Gegründet: 2002 Hauptsitz: München Mitarbeiter: ca. 60 Die LB Immobilienbewertungsgesellschaft mbh

Mehr

des Datenaustausches mit X4.0"

des Datenaustausches mit X4.0 Ihre Fragen / Unsere Antworten aus dem Webinar: "Automatisierung und Optimierung des Datenaustausches mit X4.0" DAS TOOL FÜR DEN INTELLIGENTEN DATENAUSTAUSCH Stehen die Server bei Ihnen, oder kann man

Mehr

Ausblick - eingesetzte Module und Vorgehensempfehlung zur erfolgreichen und effizienten Implementierung Ihrer SAP ECTR Lösung

Ausblick - eingesetzte Module und Vorgehensempfehlung zur erfolgreichen und effizienten Implementierung Ihrer SAP ECTR Lösung Ausblick - eingesetzte Module und Vorgehensempfehlung zur erfolgreichen und effizienten Implementierung Ihrer SAP ECTR Lösung Dr. Arne Gaiser PLM-Infotag 17.11.2016 CH-Regensdorf Das werden Sie erfahren

Mehr

Vorstellung. Collaborative CAD/CAE Integration (C3I)

Vorstellung. Collaborative CAD/CAE Integration (C3I) Vorstellung Collaborative CAD/CAE Integration (C3I) Projektleiter: Thomas Merkt, Porsche AG Projektkoordinator: Dr. Marcus Krastel, :em AG 2008, ProSTEP ivip / VDA, 08-12-11 Abgrenzung zum Vorgängerprojekt

Mehr

Die in diesem Dokument aufgelisteten Anforderungen an das Betriebssystem schließen die aktuellen Patches und Servivepacks ein.

Die in diesem Dokument aufgelisteten Anforderungen an das Betriebssystem schließen die aktuellen Patches und Servivepacks ein. Systemanforderungen Die unten angeführten Systemanforderungen für Quark Publishing Platform sind grundlegende Anforderungen, Ihre Benutzerzahl, Asset-Anzahl und Anzahl der Asset-Versionen beeinflussen

Mehr

PDF-Dokumente als PLM Frontend

PDF-Dokumente als PLM Frontend Schiffbau Fachforum 2009 PDF-Dokumente als PLM Frontend 17. Juni 2009, Hamburg Peter Pfalzgraf, PROSTEP AG Bitte besuchen Sie www.schiffbaufachforum.com für weitere Informationen Agenda PDF-Dokumente als

Mehr

WCF RIA Services Datengetriebene Apps. Thomas Claudius Huber Senior Consultant Trivadis AG

WCF RIA Services Datengetriebene Apps. Thomas Claudius Huber Senior Consultant Trivadis AG WCF RIA Services Datengetriebene Apps Thomas Claudius Huber Senior Consultant Trivadis AG Thomas Claudius Huber.NET Senior Consultant @Trivadis Basel Spezialisiert auf Silverlight und WPF Autor der umfassenden

Mehr

DIGITALISIERUNG VON GESCHÄFTSPROZESSEN Anwendung von JIRA/Confluence bei der PROSTEP AG Dr. Rainer Bugow

DIGITALISIERUNG VON GESCHÄFTSPROZESSEN Anwendung von JIRA/Confluence bei der PROSTEP AG Dr. Rainer Bugow DIGITALISIERUNG VON GESCHÄFTSPROZESSEN Anwendung von JIRA/Confluence bei der PROSTEP AG 17.06.2016 Dr. Rainer Bugow rainer.bugow@prostep.com Wir sind ein unabhängiges PLM Beratungsund Lösungshaus. die

Mehr

OpenPDM. The Integration Platform. Dr. Karsten Theis PROSTEP AG karsten.theis@prostep.com. PROSTEP AG Dolivostraße 11 64293 Darmstadt www.prostep.

OpenPDM. The Integration Platform. Dr. Karsten Theis PROSTEP AG karsten.theis@prostep.com. PROSTEP AG Dolivostraße 11 64293 Darmstadt www.prostep. OpenPDM The Integration Platform Dr. Karsten Theis PROSTEP AG karsten.theis@prostep.com PROSTEP AG Dolivostraße 11 64293 Darmstadt www.prostep.com PROSTEP AG 2007 Agenda... 1. OpenPDM Integration Solution

Mehr

TW Struktura / TW ArchiMed

TW Struktura / TW ArchiMed Installation von Microsoft SQL Server 2008 R2 Express für TW ArchiMed / TW Struktura ab Version 2012 Arbeitsumgebung: Microsoft Windows XP Professional 32bit/64bit deutsch Microsoft Windows Vista Business

Mehr

Digitale Transformation im Rechnungswesen

Digitale Transformation im Rechnungswesen 1 Digitale Transformation im Rechnungswesen 13:50 Start / Begrüssung / Einleitung itelligence & SAP 14:00 SAP Invoice Management und Digitalisierung bei der FZAG Kundenvorstellung und Gesamtprojekt M.

Mehr

elpromonitor Software - Systemvoraussetzungen

elpromonitor Software - Systemvoraussetzungen 2017.12 Software - Systemvoraussetzungen Das CMS System verwendet die bewährte Hardware ECOLOG-NET. Für bestehende Kunden ist daher kein Wechsel / Austauschen der installierten Hardware (Datenlogger ECOLOG-NET,

Mehr

Bitte beachten Sie die folgenden Systemvoraussetzungen um DocuWare installieren zu können:

Bitte beachten Sie die folgenden Systemvoraussetzungen um DocuWare installieren zu können: Bitte beachten Sie die folgenden Systemvoraussetzungen um DocuWare installieren zu können: DocuWare Server und Web Komponenten Hardware CPU-Kerne: mindestens 2 x 2,0 GHz, empfohlen 4 x 3,2 GHz RAM: mindestens

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for

Mehr

Sitzungsmanagement für SharePoint 2010

Sitzungsmanagement für SharePoint 2010 Sitzungsmanagement für SharePoint 2010 Agenda Sitzungen im Unternehmensalltag Ziele des Sitzungsmanagements Sitzungen ohne Management Erfolgreiches Sitzungsmanagement SharePoint als Plattform für Sitzungsmanagement

Mehr

4 Anwendungsfälle zur Integration von PPM mit JIRA

4 Anwendungsfälle zur Integration von PPM mit JIRA 4 Anwendungsfälle zur Integration von PPM mit JIRA So verbinden Sie die Projektlandschaft mit Tools für das Planen von Aufgaben Die Nachfrage nach der Integration von Microsoft Project mit JIRA aus Unternehmen

Mehr

Fachgruppe Systems Engineering

Fachgruppe Systems Engineering Fachgruppe Systems Engineering Fokus: Systems Engineering-Tools im Mittelstand 18. Mai 2017 14:00 bis 18:00 Uhr ZUKUNFTSMEILE 1 33102 PADERBORN Fotolia Systems Engineering-Tools im Mittelstand 14:00-18.00

Mehr

Günter Wimmer Vertrieb und Marketing

Günter Wimmer Vertrieb und Marketing Günter Wimmer Vertrieb und Marketing 2 OFFICE 365 - Braucht es überhaupt noch einen IT-Partner? 3 WAS KÖNNEN WIR FÜR SIE TUN? IT BASICS Lösungen für eine stabile IT-Infrastruktur im Unternehmen DATA PROTECTION

Mehr

Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars. Dr. Andreas Queckenberg

Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars. Dr. Andreas Queckenberg Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars Dr. Andreas Queckenberg Berliner Requirements Engineering Symposium 2013 1 Agenda Rückblick REM@MBC Kollaboratives Requirements Engineering

Mehr

Ein- und Ansichten DOAG Regionaltreffen Bremen Oktober 2010

Ein- und Ansichten DOAG Regionaltreffen Bremen Oktober 2010 Ein- und Ansichten DOAG Regionaltreffen Bremen Oktober 2010 Ulrich Gerkmann-Bartels Senior Consultant Business Oracle Technologies ugb@team-pb.de Agenda Erwartungen und Anforderungen Ergebnisse und Erfahrungen

Mehr

ECM mit Lexmark ES. Enterprise Content Management-Lösung mit Saperion, Kofax, Readsoft und Perseptive. März 2016

ECM mit Lexmark ES. Enterprise Content Management-Lösung mit Saperion, Kofax, Readsoft und Perseptive. März 2016 ECM mit Lexmark ES Enterprise Content Management-Lösung mit Saperion, Kofax, Readsoft und Perseptive März 2016 Siemens AG 2016 Siemens seit 168 Jahren innovativ Seite 3 Zinsberger/GS IT ER EU2, 30.3.2016

Mehr

Use Cases REQEDIT CLIENT. Mai 2014. DER INNOVATIVE TOOLHERSTELLER www.reqteam.com

Use Cases REQEDIT CLIENT. Mai 2014. DER INNOVATIVE TOOLHERSTELLER www.reqteam.com Use Cases REQEDIT CLIENT Mai 2014 Übersicht 1. Einführung Anforderungsmanagement 2. Einführung Anforderungsmanagementtools und Austauschformate 3. Warum ReqEdit? 4. Use Cases - kleinere und mittlere Unternehmen

Mehr

Testmanagement mit SYNECT: Ein Beispiel aus der Praxis. Ralf Arens CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH

Testmanagement mit SYNECT: Ein Beispiel aus der Praxis. Ralf Arens CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Testmanagement mit SYNECT: Ein Beispiel aus der Praxis Ralf Arens CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Werdegang 1995 Studium Maschinenbau (Fachrichtung Elektrotechnik), TU Clausthal 2001 Wissenschaftlicher

Mehr

Dipl.-Inform. Harald Zinnen Senior Solution Specialist Datacenter Microsoft Deutschland GmbH harald.zinnen@microsoft.com

Dipl.-Inform. Harald Zinnen Senior Solution Specialist Datacenter Microsoft Deutschland GmbH harald.zinnen@microsoft.com Dipl.-Inform. Harald Zinnen Senior Solution Specialist Datacenter Microsoft Deutschland GmbH harald.zinnen@microsoft.com DATACENTER MANAGEMENT monitor configure backup virtualize automate 1995 2000 2005

Mehr

Administering Microsoft Exchange Server 2016 MOC 20345-1

Administering Microsoft Exchange Server 2016 MOC 20345-1 Administering Microsoft Exchange Server 2016 MOC 20345-1 In diesem 5-tägigen Kurs lernen Sie, wie Sie Exchange Server 2012 administrieren und supporten. Sie erfahren, wie Sie den Exchange Server 2016 installieren

Mehr

Windows-Welt: Windows SharePoint Services 3.0 Hosting. Norman Scharpff TSP Hosting. Norman.Scharpff@microsoft.com

Windows-Welt: Windows SharePoint Services 3.0 Hosting. Norman Scharpff TSP Hosting. Norman.Scharpff@microsoft.com Der einfache e Einstieg in die Windows-Welt: Windows SharePoint 3.0 Hosting Norman Scharpff TSP Hosting Microsoft Deutschland GmbH Norman.Scharpff@microsoft.com MOSS 2007: Evolution MOSS 2007 Portal, Web

Mehr

Virtuelle Desktops für CAD

Virtuelle Desktops für CAD Virtuelle Desktops für CAD Virtuelle Desktops für CAD Was sind virtuelle Desktops? Mit dem Begriff Virtual Desktop Infrastruktur (VDI) wird ein Konzept beschrieben, bei dem die Client- Installationen auf

Mehr

Enterprise Cloud Services Virtual Engineering Product Lifecycle Management

Enterprise Cloud Services Virtual Engineering Product Lifecycle Management CAx as a Service Enterprise Cloud Services Virtual Engineering Product Lifecycle Management High performance computing on demand for engineers alvaronic hat sich darauf spezialisiert CAx-Engineering-Arbeitsplätze

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

PLATO-Systemanforderungen

PLATO-Systemanforderungen PLATO-Systemanforderungen ALLGEMEINES Für die Mehrplatzinstallation von PLATO wird der Einsatz eines dedizierten Servers und ein funktionierendes Netzwerk mit Vollzugriff auf den PLATO-Ordner (Empfehlung:

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

Migration Productstream Professional nach Autodesk Vault Mehr als eine reine Datenübernahme

Migration Productstream Professional nach Autodesk Vault Mehr als eine reine Datenübernahme Migration Productstream Professional nach Autodesk Vault Mehr als eine reine Datenübernahme Marco Ramolla / Jens Kieninger Senior Implementation Consultant (Autodesk) / Senior Software Engineer (coolorange)

Mehr

Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard

Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard Dipl.-Ing. (FH) Stefan Geneder, Technische Hochschule Ingolstadt Dr. Felix Pfister, AVL List,

Mehr

Continuous Delivery in der Realität eines Großunternehmens

Continuous Delivery in der Realität eines Großunternehmens Continuous Delivery in der Realität eines Großunternehmens Agile World, 28. Juni 2013 Christian Weber 01 Continuous Delivery Das Versprechen Das Versprechen Sch Entspanntes Release Time To Market 3 02

Mehr

Schnelligkeit und Qualität machen die

Schnelligkeit und Qualität machen die WINDOWS 10 ROLLOUT FÜR LBIMMOWERT CASE STUDY IT-BERATUNG AUF EINEN BLICK: Branche: Immobilienbewertung Gegründet: 2002 Hauptsitz: München Mitarbeiter: ca. 60 Die LB Immobilienbewertungsgesellschaft mbh

Mehr

Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick. Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh Gernotk@microsoft.

Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick. Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh Gernotk@microsoft. Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh Gernotk@microsoft.com 30. Juli 2006 Munich, Germany 2007 Microsoft Office System Investitionen

Mehr

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 In dem Kurs Microsoft Azure Fundamentals (MOC 10979) erhalten Sie praktische Anleitungen und Praxiserfahrung in der Implementierung von Microsoft Azure. Ihnen werden

Mehr

Sie setzen SharePoint ein?.hier sind Ihre Anwendungen dafür!

Sie setzen SharePoint ein?.hier sind Ihre Anwendungen dafür! Sie setzen SharePoint ein?.hier sind Ihre Anwendungen dafür! SharePoint_EDGE Performance & Compliance Workbench.ist ein modular aufgebautes Anwendungspaket für Microsoft Office SharePoint Server 2007.

Mehr

Harmonisierung von PLM-Prozessen mit Oracle Agile e6

Harmonisierung von PLM-Prozessen mit Oracle Agile e6 mit Oracle Agile e6 Günter Banholzer Application Center PDM (IAES) ZF Friedrichshafen AG 88038 Friedrichshafen Tel. 07541-773361 E-Mail: guenter.banholzer@zf.com ZF auf einen Blick IAES Seite: 2 Unternehmensstruktur

Mehr

DELTAGEN FOR TEAMCENTER NAHTLOSE INTEGRATION VON PLM UND HIGH END 3D VISUALISIERUNG

DELTAGEN FOR TEAMCENTER NAHTLOSE INTEGRATION VON PLM UND HIGH END 3D VISUALISIERUNG DELTAGEN FOR TEAMCENTER NAHTLOSE INTEGRATION VON PLM UND HIGH END 3D VISUALISIERUNG DELTAGEN FOR TEAMCENTER NAHTLOSE INTEGRATION VON PLM UND HIGH END 3D VISUALISIERUNG 3DEXCITE DELTAGEN, die führende high

Mehr

Einsatzmöglichkeiten der Open Text SharePoint Erweiterungen an einem Beispielprojekt

Einsatzmöglichkeiten der Open Text SharePoint Erweiterungen an einem Beispielprojekt Einsatzmöglichkeiten der Open Text SharePoint Erweiterungen an einem Beispielprojekt BTC NetWork Forum ECM Bernd Hennicke Portfolio Manager Microsoft Solutions September 29, 2010 Rev 1.1 02092009 Slide

Mehr

Willkommen Zur MICROSOFT DYNAMICS CRM Online-Demo

Willkommen Zur MICROSOFT DYNAMICS CRM Online-Demo Willkommen Zur MICROSOFT DYNAMICS CRM Online-Demo Donnerstag, 16. Juni 2011 Microsoft Dynamics CRM As A Business Plattform Höhe Integration und Kompatibilität mit anderen Microsoft Produktportfolio Microsoft

Mehr

Business Intelligence. Bereit für bessere Entscheidungen

Business Intelligence. Bereit für bessere Entscheidungen Business Intelligence Bereit für bessere Entscheidungen Business Intelligence Besserer Einblick in Geschäftsabläufe Business Intelligence ist die Integration von Strategien, Prozessen und Technologien,

Mehr

keytech Software DMS GmbH Notwendigkeit der Systemintegration in Zeiten wachsender Informationen

keytech Software DMS GmbH Notwendigkeit der Systemintegration in Zeiten wachsender Informationen keytech Software DMS GmbH Notwendigkeit der Systemintegration in Zeiten wachsender Informationen Kennzahlen Gründung: 1994 Mitarbeiter: 55 Standorte: 3 x Deutschland, 1 x USA Umsatz: 5 Mio. Kunden: 720

Mehr

GfSE Arbeitskreis PLM4MBSE

GfSE Arbeitskreis PLM4MBSE 1 GfSE Arbeitskreis PLM4MBSE Dr. André Scholl Dr. Oskar von Dungern 2 Zielstellung des Arbeitsgruppe PLM4MBSE PLM4MBSE : Integration von MBSE und PLM Ziel ist die Ausarbeitung von Anforderungen an MBSE

Mehr

wiko Bausoftware GmbH

wiko Bausoftware GmbH Systemvoraussetzungen wiko Bausoftware Produkt: wiko Version: 6.x Status: Veröffentlicht Datum: 19.09.2017 Owner: wiko Bausoftware GmbH Inhalt 1. wiko.... 3 1.1 Server... 3 1.2 Übersicht Konfigurationen...

Mehr

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

KPI Optimiser Finanzabschlüsse Anonymisiertes Ergebnis

KPI Optimiser Finanzabschlüsse Anonymisiertes Ergebnis KPI Optimiser Finanzabschlüsse Anonymisiertes Ergebnis Kunde X Folie 2 Über West Trax West Trax ist ein international tätiges Unternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, die Wertschöpfung durch SAP

Mehr

Technologie und Marketing für digitales Business

Technologie und Marketing für digitales Business Technologie und für digitales Business Mission Statement In einer Welt, in der sich die Grenzen zwischen digitalem und realem Leben zunehmend auflösen, unterstützt diva-e Unternehmen ganzheitlich entlang

Mehr

Mit dem Upgrade der bestehenden Windows XP-Landschaft mit ca Clients

Mit dem Upgrade der bestehenden Windows XP-Landschaft mit ca Clients Windows 7-Migration für Finanzunternehmen CASE STUDY IT-Beratung Auf einen Blick: Branche: Finanzwesen Mitarbeiter: ca. 10.000 Projektlaufzeit: 20 Monate 8. April 2014: Stichtag für ein großes süddeutsches

Mehr

Automatisierter Java EE Entwicklungs-Lifecycle mit WebLogic Server 12c. Robin Müller-Bady Systemberater, Oracle Deutschland

Automatisierter Java EE Entwicklungs-Lifecycle mit WebLogic Server 12c. Robin Müller-Bady Systemberater, Oracle Deutschland Automatisierter Java EE Entwicklungs-Lifecycle mit WebLogic Server 12c Robin Müller-Bady Systemberater, Oracle Deutschland The following is intended to outline our general product direction. It is intended

Mehr

Helbling IT Solutions

Helbling IT Solutions helbling Helbling IT Solutions Ihre IT-Lösung aus einer Hand Wettbewerbsvorteile durch IT-gestützte Geschäftsprozesse Die Helbling IT Solutions AG fokussiert sich auf die Integration von Product- Lifecycle-Management-Lösungen

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM Web portal is an application that enables you to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal Web page. You can choose to enter VGM information directly,

Mehr

1. Download der benötigten Software Version 2. Speichern Sie das easytouch Update auf einem leeren USB-Sick (FAT) (max 2 GB) P3 / Mini.

1. Download der benötigten Software Version 2. Speichern Sie das easytouch Update auf einem leeren USB-Sick (FAT) (max 2 GB) P3 / Mini. easytouch 1.3.0.20 (2.3.0.20): (german) (for English see below please) Für die easytouch Geräteserie ist eine neue Softwareversion 1.3.0.20 & 2.3.0.20 erhältlich und zum Download auf unserer deutschen

Mehr

Meeting and TASK TOOL. Bedienungsanleitung / Manual. 2010 IQxperts GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Meeting and TASK TOOL. Bedienungsanleitung / Manual. 2010 IQxperts GmbH. Alle Rechte vorbehalten. 2010 IQxperts GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN SHAREPOINT 2013 - DEEP DIVE FOR ADMINS 11.09.2012 IOZ AG 2

HERZLICH WILLKOMMEN SHAREPOINT 2013 - DEEP DIVE FOR ADMINS 11.09.2012 IOZ AG 2 11.09.2012 IOZ AG 1 HERZLICH WILLKOMMEN SHAREPOINT 2013 - DEEP DIVE FOR ADMINS 11.09.2012 IOZ AG 2 AGENDA Über mich Architekturänderungen Systemvoraussetzungen Migration Fragen 11.09.2012 IOZ AG 3 ÜBER

Mehr

Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter

Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter In Zusammenarbeit mit www.softwareag.com/de Digitalisierung von Geschäftsmodellen: Wohin führt der Weg der etablierten

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

LogApp - Verordnungskonforme Protokollierung Das Werkzeug für IT-Sicherheit und Compliance

LogApp - Verordnungskonforme Protokollierung Das Werkzeug für IT-Sicherheit und Compliance LogApp - Verordnungskonforme Protokollierung Das Werkzeug für IT-Sicherheit und Compliance LogApp Garantierte Compliance und Sicherheit in Office, Datacenter und Produktion dank zentraler Protokollierung!

Mehr

ACROBAT 3D VERSION 8. Abstimmungsprozesse und technische Dokumentation mit großen 3D Modellen. Ulrich Isermeyer Business Development Manager Acrobat

ACROBAT 3D VERSION 8. Abstimmungsprozesse und technische Dokumentation mit großen 3D Modellen. Ulrich Isermeyer Business Development Manager Acrobat ACROBAT 3D VERSION 8 Abstimmungsprozesse und technische Dokumentation mit großen 3D Modellen Ulrich Isermeyer Business Development Manager Acrobat 1 Zielgruppen Fertigungs Industrie Konsumgüter Industrie

Mehr

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Oliver Böhm MKS GmbH Agenda Überblick Der Entwicklungsprozess: Requirements

Mehr

Seit 25 Jahren ist PBS ein führender Anbieter von Ergänzungslösungen für die SAP-Datenarchivierung und das Information Lifecycle Management.

Seit 25 Jahren ist PBS ein führender Anbieter von Ergänzungslösungen für die SAP-Datenarchivierung und das Information Lifecycle Management. Ergänzungslösungen für die Datenarchivierung und Nearline-Storage in SAP-Systemen Dr. Klaus Zimmer, 2016 Seite 1 Gegründet im Sommer 1991 Weltweit mehr als 1500 Kunden Über 4600 installierte PBS-Lösungen

Mehr

infrastructure definitions example versioning

infrastructure definitions example versioning infrastructure definitions example versioning ATLAS9000 GmbH Landauer Str. - 1 D-68766 Hockenheim +49(0)6205 / 202730 Infrastructure documents Storage ATLAS PLM Archives Drawing Circuit Diagram Work Plan

Mehr

Junisphere Systems AG 23.11.2010. Aligning Business with Technology. One step ahead of Business Service Management. Intelligentes ITSM

Junisphere Systems AG 23.11.2010. Aligning Business with Technology. One step ahead of Business Service Management. Intelligentes ITSM Aligning Business with Technology One step ahead of Business Service Management Intelligentes ITSM Agenda Junisphere s Lösung Use cases aus der Praxis Zentrale Informatik Basel-Stadt ETH Zürich Ausblick

Mehr

Configuration Management

Configuration Management Embedded & Software Engineering Configuration Management technik.mensch.eidenschaft Mixed Mode GmbH DIN EN ISO 9001 Einführung Wann so ich mein CM-System auswechsen? Was ist das best-in-cass-too? Wann

Mehr

Microsoft SharePoint. share it, do it! www.klockwork.at

Microsoft SharePoint. share it, do it! www.klockwork.at Microsoft SharePoint share it, do it! www.klockwork.at Share it do it! Das Wissen steckt vor allem in den Köpfen unserer Mitarbeiter. Deshalb ermutigen wir sie, ihr Wissen aufzuzeichnen und zu teilen.

Mehr

Nachvollziehbarkeit sichern: Testfälle auf Anforderungen beziehen

Nachvollziehbarkeit sichern: Testfälle auf Anforderungen beziehen 1 Nachvollziehbarkeit sichern: Testfälle auf Anforderungen beziehen 2 Aufgabenstellung Testfälle auf relevante Anforderungen, Use-Cases, GUI Entwürfe und andere Elemente des Lastenhefts oder des Systementwurfs

Mehr

Digitale Lastenhefte - Austausch von Dokumenten

Digitale Lastenhefte - Austausch von Dokumenten Digitale Lastenhefte - Austausch von Dokumenten Kommunikation zwischen OEM und Zulieferer Digitales Lastenheft? Was ist das überhaupt? Was beinhaltet es? Wann wird es erstellt, sollte es erstellt werden?

Mehr

Oracle Enterprise Manager 12c R4 ( )

Oracle Enterprise Manager 12c R4 ( ) 1 Oracle Enterprise Manager 12c R4 (12.1.0.4) Oliver Zandner (oliver.zandner@oracle.com) System-Berater für Oracle DB-Technologie Oracle Hannover Was erwartet Sie? Neuerungen in Database Plug-in 12.1.0.7

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Papst Amtseinführung 2005

Papst Amtseinführung 2005 Papst Amtseinführung 2005 Papst Amtseinführung 2013 Was Sie uns erzählen Kennwörter reichen nicht mehr aus Wie können Unternehmes- Daten geschützt werden Wir müssen neue Technologien genauso schnell übernehmen

Mehr

USB -> Seriell Adapterkabel Benutzerhandbuch

USB -> Seriell Adapterkabel Benutzerhandbuch USB -> Seriell Adapterkabel Benutzerhandbuch 1. Produkt Eigenschaften 1 2. System Vorraussetzungen 1 3. Treiber Installation (Alle Windows Systeme) 1 4. Den COM Port ändern 2 5. Einstellen eines RS232

Mehr

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG vs No Anforderungskonflikte Agile Entwicklung Häufige Schema-Änderungen Relationales

Mehr

IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz

IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz IDS Lizenzierung für IDS und HDR Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz Workgroup V7.3x oder V9.x Required Not Available Primärserver Express V10.0 Workgroup V10.0 Enterprise V7.3x, V9.x or V10.0 IDS Lizenz

Mehr

FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM HANSER FACHBUCHVERLAG DOWNLOAD EBOOK : FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM HANSER FACHBUCHVERLAG PDF

FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM HANSER FACHBUCHVERLAG DOWNLOAD EBOOK : FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM HANSER FACHBUCHVERLAG PDF Read Online and Download Ebook FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM HANSER FACHBUCHVERLAG DOWNLOAD EBOOK : FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM Click link bellow and free register to download ebook:

Mehr

Supplier Status Report (SSR)

Supplier Status Report (SSR) Supplier Status Report (SSR) Introduction for BOS suppliers BOS GmbH & Co. KG International Headquarters Stuttgart Ernst-Heinkel-Str. 2 D-73760 Ostfildern Management Letter 2 Supplier Status Report sheet

Mehr

IT-Transformation How to run changing systems

IT-Transformation How to run changing systems IT-Transformation How to run changing systems Vortrag auf der SKIL 2012 Leipzig, 25.9.2012 Agenda/Inhalt 1 IT-Transformation: Begriffsklärung 2 IT-Transformation: Hauptherausforderungen und wie man damit

Mehr