Wissenschaftliche Fachtagung des Projekts ESysPro am 6. September in Aachen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschaftliche Fachtagung des Projekts ESysPro am 6. September in Aachen"

Transkript

1 Gefördert durch: Professionalisierung in der Energieberatung Ergebnisse einer interdisziplinären Fallstudie Wissenschaftliche Fachtagung des Projekts ESysPro am 6. September in Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick

2 Agenda Vormittag 9:00 Uhr Begrüßung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christopher Schlick, Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der RWTH Aachen University Oberregierungsrat Hendrik Vogt, Bundesministerium für Bildung und Forschung Klaus Zühlke-Robinet, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Projektträger im DLR, Koordinator des Programmbereiches Innovationen mit Dienstleistungen 9:30 Uhr Biografie- und bildungstheoretische Annäherung Prof. Dr. Tim Unger, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der TU Darmstadt 10:00 Uhr Diskutantenrunde 10:30 Uhr Öffentliche Diskussion 11:00 Uhr Kaffeepause 2

3 Agenda Vormittag/Nachmittag 11:15 Uhr Berufs- und professionstheoretische Annäherung Dr. phil. Sandra Tiefel, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogig der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 11:45 Uhr 12:15 Uhr 12:45 Uhr 14:00 Uhr 14:20 Uhr 14:40 Uhr Diskutantenrunde Öffentliche Diskussion Mittagspause Diskutantenrunde Öffentliche Diskussion Fachdidaktische Annäherung Dr. phil. Martin Frenz, Dipl.-Wirt.-Ing. Raymond Djaloeis, Dipl.-Ing. Simon Heinen, Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der RWTH Aachen University 3

4 Agenda Nachmittag 15:00 Uhr 15:20 Uhr 15:40 Uhr Fachwissenschaftliche Annäherung Dipl.-Bau.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. MSc. Felix Meckmann, Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft der TU Graz / Ingenieur- und Sachverständigenbüro meckmann partner Diskutantenrunde Öffentliche Diskussion 16:00 Uhr Kaffeepause 16:15 Uhr Berufs- und betriebspädagogische Perspektive Prof. Dr. Rita Meyer, Professur für berufliche und betriebliche Weiterbildung an der Universität Trier 16:35 Uhr 16:55 Uhr Diskutantenrunde Öffentliche Diskussion 17:15 Uhr Verabschiedung 17:30 Uhr Veranstaltungsende 4

5 Agenda Diskutanten Diskutantenrunde Prof. Dr. Winfried Marotzki, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg Dipl.-Ing. Architektin Tanja Osterhage, E.ON Energy Research Center der RWTH Aachen University, Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Prof. Dr. Sibylle Peters, Lehrstuhl für Berufliche Weiterbildung und Personalentwicklung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Prof. Dr. Josef Rützel, Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der TU Darmstadt 5

6 Monoberuf Wege formaler Qualifizierung in der Energieberatung Struktur der Beruflichkeit in der Energieberatung- Heute und in Zukunft HEUTE ZUKUNFT Stuckateur Tischler Anlagenmechaniker SHK Ausgangsberuf 1 Ausgangsberuf 2 Ausgangsberuf 3 Ausgangsberuf 4 zusätzliche Ausbildungsstufe Integratives Modell standardisierter Weiterbildungskurs Systematisierte Weiterbildung berufsspezifische Weiterbildungsmodule Gebäudeenergieberater (z.b. HWK) 1. Auswahl der Ausgangsberufe, die die Fortbildung in Anspruch nehmen können, ist relativ willkürlich. 2. Weiterbildung zum Energieberater ist - unabhängig vom Ausgangsberuf - immer die gleiche. Gebäudeenergieberater Denkbare, auf verschiedene Ausgangsqualifizierungen zugeschnittene, Strukturen der Beruflichkeit sind: 1. Monoberuf Energieberater 2. eine zusätzliche Ausbildungsstufe 3. eine systematisierte Weiterbildung 4. berufsspezifische Weiterbildungsmodule 5. ein integratives Modell. 6

7 Ziel des Verbundvorhabens ESysPro Generalist Systemdienstleister Energiedienstleistung Entwicklungsrichtung der Energiedienstleister Berater Weiterbildungsmodul Spezialist Beratungskonsortium 7

8 Leitfragen der Fachtagung Grauzonen des Übergangs vom Beruf zur Profession 1. Warum kommt ein Zimmermann bzw. Bauzeichner in der Energieberatung zurecht? 2. Kann der Übergang von einem Zimmermann bzw. Bauzeichner zu einem Energieberater prototypisch für allgemeine beobachtbare Wandlungsprozesse des Erwerbssystems von eher traditionellen Formen der Beruflichkeit zu modernen Formen in der Grauzone zur Profession angesehen werden? 8

9 Zur Genese der Idee im Projekt ESysPro (1) Verständnis von Professionalität und Professionalisierung in ESysPro Professionalität haben laut Schütze Individuen, die in ihrer Tätigkeit offen mit den unaufhebbaren Paradoxien ihrer Profession umgehen. Sie verfügen über Bewusstsein und Kontrolle über die Fehlerpotentiale dieser Tätigkeit und können diese im Sinne eines zufriedenstellenden Kompromisses lösen (Schütze 1996). Professionalisierung ist der Prozess, durch den ein Individuum eine Tätigkeit auf dem Niveau einer Profession zu beherrschen lernt. Dies umfasst insbesondere eine lange, als entbehrungsreich empfundene Novizenzeit, in der Expertenwissen erworben wird, und eine hohe Identifikation mit der Arbeit. Quelle: Schütze, Fritz: Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen: Ihre Auswirkung auf die Paradoxien professionellen Handelns. In: Combe, A./Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Frankfurt a.m. 1996, S

10 Zur Genese der Idee im Projekt ESysPro (1) Ein zentraler Zielkonflikt in der Dienstleistungsfacharbeit von Energieberatern kann durch die Dimensionen der Nachhaltigkeit beschreiben werden: Ökonomische Leistungsfähigkeit Ökologische Verträglichkeit Gesellschaftlicher Verantwortung These: Die Dienstleistungsfacharbeit von Energieberatern umfasst Handlungsfelder, welche verstärkt Indikatoren moderner Formen der Beruflichkeit aufweisen und teilweise Professionalität erfordern. 10

11 Beispiel für einen typischen Aufgabenkomplex eines Energieberaters mit einem Zielkonflikt Aufgabe: Entwicklung eines Heizungskonzepts für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1986) in einer Umweltzone Mögliche technische Lösungen: Gasbrennwertkessel Holz-Pelletsanlage Wärmepumpe etc. Bewertung der technischen Lösungen: bezahlbares Wohnen lokale Umweltzone Attraktivität der Stadt etc. CO 2 Klimawandel NO x bodennahe Ozon SO x Waldsterben Staub Ressourcenverbrauch etc. Investitionskosten Betriebskosten Heizleistung etc. 11

12 Autobiografisch Methode und zur Verfügung gestellte Materialien zum Fall Martin Kranz Wir betrachten die gesamte Lebensführung eines Energieberaters. Daher wählen wir einen autobiografischen Ansatz. Der Fall Martin Kranz: Zur Verfügung gestellte Materialien: Autobiografisch-narratives Interview Problemorientiertes Gruppeninterview Prozessaufnahme von Quanta Ordnungsmittel Bauzeichner Allgemeine Informationen Kriterien für die Auswahl von Martin Kranz: Formelle Kriterien: Alter, berufsbiografische Aspekte, Tätigkeitsprofil in der Energieberatung etc. Vielfalt des Datenmaterials Methodische Ansprüche an autobiografisch-narrative Interviews war am besten erfüllt 12

13 Interpretation und Auswertung aus unterschiedlichen Disziplinen öffentliche Diskussion Diskutanten 1. Biografie- und bildungstheoretische Annäherungen Prof. Dr. phil. Tim Unger 2. Berufs- und professionstheoretische Annäherungen Dr. phil. Sandra Tiefel Prof. Dr. Sibylle Peters 5. Berufs- und betriebspädagogische Perspektive Prof. Dr. phil. Rita Meyer Dipl.-Ing. Architektin Tanja Osterhagen 4. Fachwissenschaftliche Annäherung Dipl.-Bau.-Ing. Dipl.- Wirt.-Ing. MSc. Felix Meckmann 3. Fachdidaktische Annäherungen Dr. phil. Dipl.-Ing. Martin Frenz Dipl.-Wirt.-Ing. Raymond Djaloeis Dipl.-Ing. Simon Heinen Prof. Dr. Josef Rützel Prof. Dr. Winfried Marotzki 13

14 VIELEN DANK für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick Institutsleiter RWTH Aachen - Institut für Arbeitswissenschaft Bergdriesch 27 D Aachen Tel.: 0241 / c.schlick@iaw.rwth-aachen.de 14

Arbeitswissenschaftliche Forschungsergebnisse zur Professionalisierung der Dienstleistungsarbeit am Beispiel der Energieberatung

Arbeitswissenschaftliche Forschungsergebnisse zur Professionalisierung der Dienstleistungsarbeit am Beispiel der Energieberatung Arbeitswissenschaftliche Forschungsergebnisse zur Professionalisierung der Dienstleistungsarbeit am Beispiel der Energieberatung Christopher M. Schlick, Martin Frenz, Simon Heinen Institut für Arbeitswissenschaft

Mehr

Fachdidaktische Annäherung zur Frage Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht?

Fachdidaktische Annäherung zur Frage Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht? Gefördert durch: Professionalisierung in der Energieberatung: Fachtagung am 6. September in Aachen Fachdidaktische Annäherung zur Frage Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht? Martin

Mehr

Vortrag im Rahmen des AG BFN Workshops. Weiterentwicklung von Berufen - Herausforderungen für die Berufsbildungsforschung

Vortrag im Rahmen des AG BFN Workshops. Weiterentwicklung von Berufen - Herausforderungen für die Berufsbildungsforschung Wirksame Verankerung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in Berufsbildern Exemplarische Entwicklung der beruflichen Handlungsfelder für die Gebäudeenergieberatung Vortrag im Rahmen des AG BFN Workshops

Mehr

Gefördert durch: Beruflichkeit in der Energieberatung Eine Analyse curricularer Strukturen

Gefördert durch: Beruflichkeit in der Energieberatung Eine Analyse curricularer Strukturen Gefördert durch: Beruflichkeit in der Energieberatung Eine Analyse curricularer Strukturen Simon Heinen und Martin Frenz Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen University Inhalt

Mehr

Reflexion von Trilemma-Aufgaben der Nachhaltigkeit in der Energieberatung

Reflexion von Trilemma-Aufgaben der Nachhaltigkeit in der Energieberatung Gefördert durch: Reflexion von Trilemma-Aufgaben der Nachhaltigkeit in der Energieberatung Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung NachwuchsforscherInnentagung 14.-15.10.2011 Bildungs-

Mehr

Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht?

Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht? Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht? Berufs- und betriebspädagogische Perspektive Professionalisierung in der Energieberatung Wissenschaftliche Fachtagung am 6.9.2010 in Aachen Berufliche

Mehr

Systematisierung der Qualifikationen und Gestaltung der Durchlässigkeit in der Energieberatung

Systematisierung der Qualifikationen und Gestaltung der Durchlässigkeit in der Energieberatung Systematisierung der Qualifikationen und Gestaltung der Durchlässigkeit in der Energieberatung 22. BAG-Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaften für Berufsbildung in den Fachrichtungen Elektrotechnik,

Mehr

Strukturen der Qualifizierung in der Energieberatung

Strukturen der Qualifizierung in der Energieberatung Gefördert durch: Strukturen der Qualifizierung in der Dipl.-Ing. Simon Heinen, Dipl.-Wirt.-Ing. Raymond Djaloeis, Dr. phil. Dipl.-Ing. Martin Frenz, RWTH Aachen University Erfolgreich in der TIVOLI in

Mehr

Arbeitszeitbox Praxishilfen für die Arbeitszeitgestaltung

Arbeitszeitbox Praxishilfen für die Arbeitszeitgestaltung Arbeitszeitbox Praxishilfen für die Arbeitszeitgestaltung Zukunft Personal 2016 Köln, 20. Oktober 2016 Dipl.-Ing. Robert Stranzenbach Dr.-Ing. Susanne Mütze-Niewöhner Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher

Mehr

Kompetenzentwicklung in der Produktionsorganisation Herausforderungen an eine gewerblich-technische Didaktik

Kompetenzentwicklung in der Produktionsorganisation Herausforderungen an eine gewerblich-technische Didaktik Kompetenzentwicklung in der Produktionsorganisation Herausforderungen an eine gewerblich-technische Didaktik Simon Heinen und Martin Frenz Gefördert durch das BMBF im Programm: Arbeiten Lernen Kompetenzen

Mehr

Schwarz / Ferchhoff / Vollbrecht (Hg.), Professionalität: Wissen - Kontext ISBN

Schwarz / Ferchhoff / Vollbrecht (Hg.), Professionalität: Wissen - Kontext ISBN Schwarz / Ferchhoff / Vollbrecht (Hg.), Professionalität: Wissen - Kontext Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort... 11 Einleitung... 13 I. Zum Stand eines interdisziplinären Forschungsprogramms... 27 Wilfried Ferchhoff,

Mehr

Die Nachhaltigkeit der Nachhaltigkeit und die Bedeutung von Mitbestimmung. Dr. Eva Clasen und Dipl.-Volksw. Florian Krause

Die Nachhaltigkeit der Nachhaltigkeit und die Bedeutung von Mitbestimmung. Dr. Eva Clasen und Dipl.-Volksw. Florian Krause Die Nachhaltigkeit der Nachhaltigkeit und die Bedeutung von Mitbestimmung Dr. Eva Clasen und Dipl.-Volksw. Florian Krause Das Programm Ausgangslage: Nachhaltigkeit was ist das eigentlich? Projektbericht:

Mehr

Konzeptionelle Überlegungen für ein Weiterbildungssystem in der Domäne der Energieberatung für Europa

Konzeptionelle Überlegungen für ein Weiterbildungssystem in der Domäne der Energieberatung für Europa SIMON HEINEN, MARTIN FRENZ, RAYMOND DJALOEIS & CHRIS- TOPHER M. SCHLICK (RWTH Aachen University) Konzeptionelle Überlegungen für ein Weiterbildungssystem in der Domäne der Energieberatung für Europa Abstract

Mehr

Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg Interdisziplinäres Institut für Umweltökonomie WORKSHOP Wissenschaftstheorie interdisziplinärer Forschung: Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Integration

Mehr

BMBF- Förderschwerpunkt Dienstleistungsqualität durch professionelle Arbeit. - Halbzeitbilanz -

BMBF- Förderschwerpunkt Dienstleistungsqualität durch professionelle Arbeit. - Halbzeitbilanz - BMBF- Förderschwerpunkt Dienstleistungsqualität durch professionelle Arbeit - Halbzeitbilanz - Wissenschaftliche Tagung des Verbundprojektes PiA 15. / 16. Juli 2010, München 1 Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

Messung von Professionalität in der Energieberatung durch Lösen von Dilemmasituationen

Messung von Professionalität in der Energieberatung durch Lösen von Dilemmasituationen Messung von Professionalität in der Energieberatung durch Lösen von Dilemmasituationen J UDITH L ÜNEBERGER & MARTIN FRENZ 1 Ausgangslage Die Domäne der Energieberatung ist aus Perspektive der Berufsbildungsforschung

Mehr

1 Einleitung. Simon Heinen, Martin Frenz, Christopher M. Schlick

1 Einleitung. Simon Heinen, Martin Frenz, Christopher M. Schlick 137 Simon Heinen, Martin Frenz, Christopher M. Schlick Wirksame Verankerung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Gebäudeenergieberatung Exemplarische Entwicklung von Handlungsfeldern und Lernbereichen

Mehr

Technische Bildung und Studierfähigkeit in. der Bildungsarbeit berufsbildenden Schulen und Gymnasien

Technische Bildung und Studierfähigkeit in. der Bildungsarbeit berufsbildenden Schulen und Gymnasien Technische Bildung und Studierfähigkeit in 1 der Bildungsarbeit berufsbildenden Schulen und Gymnasien Ingenieurwissenschaften als Gegenstand gymnasialer Bildung Theoretische Orientierung, Institutionalisierung,

Mehr

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland RWTH Aachen Dipl.-Ing. Hendrik Natemeyer Christoph Müller, M.Sc. Dipl.-Wirt.-Ing. Stephan Raths Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Fragestellung

Mehr

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. Wie das funktioniert? Lehrerinnen und Lehrer finden über die Plattform www.forschungsboerse.de

Mehr

Zukunftsfeld Dienstleistungsarbeit

Zukunftsfeld Dienstleistungsarbeit Zukunftsfeld Dienstleistungsarbeit Ralf Reichwald Martin Frenz Sibylle Hermann Agnes Schipanski (Hrsg.) Zukunftsfeld Dienstleistungsarbeit Professionalisierung Wertschätzung Interaktion Herausgeber Prof.

Mehr

Potentiale der hausinternen Abwasserwärmerückgewinnung Alexander Vogt

Potentiale der hausinternen Abwasserwärmerückgewinnung Alexander Vogt Nutzung von Abwasserwärme, Fachtagung Stuttgart, 19.11 2015 Potentiale der hausinternen Abwasserwärmerückgewinnung Alexander Vogt 1 Endenergieverbrauch in Deutschland Quelle: Deutsche Energie-Agentur (dena),

Mehr

Wertschätzung in den Dienstleistungen gestalten

Wertschätzung in den Dienstleistungen gestalten Wertschätzung in den Dienstleistungen gestalten Walter Ganz Fraunhofer IAO www.iao.fraunhofer.de Es braucht ein neues Bewusstsein für qualifizierte Dienst-leistungsarbeit»Abwertung«von höherqualifizierten

Mehr

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen Masterstudiengang Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen Auszug aus der Einführungsveranstaltung vom 09.10.2012 Dr. phil. Janine Brade Aufbau des Masterstudienganges (Grundsäulen) Grundlagenmodule Aufbaumodule

Mehr

Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz

Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz Autorenverzeichnis Baumgart, Franzjörg, apl. Prof. Dr., Jahrgang 1943 Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrerbildung; Historische Bildungsforschung Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7 Inhalt Inhaltsverzeichnis 7 1 Einleitung 13 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas.......... 13 1.2 Stand der Forschung....................... 17 1.3 Aufbau und Gliederung der Arbeit...............

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Das Fach Erziehungswissenschaft kann im Rahmen des B.A. Sozialwissenschaften in zwei Varianten, jeweils in Kombination mit anderen Fächern Studiert

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS

THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaft Institut für Berufs- und Betriebspädagogik THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS Proseminar:

Mehr

Kick-Off : Projekt: STADIWAMI

Kick-Off : Projekt: STADIWAMI Kick-Off : Projekt: STADIWAMI 1.10.2009 Bertolt Schuckließ Projektträger im DLR, Projektträger für das Bundesministerium für Bildung und Forschung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Programm:

Mehr

Interdisziplinäres Arbeiten

Interdisziplinäres Arbeiten ENTWURF Interdisziplinäres Arbeiten Workshop-Veranstaltung 2. Dezember 2016, Düsseldorf Bild: Oliver Rossi/Corbis, bearbeitet VDI ab 08:30 Registrierung und Begrüßungskaffee Freitag, 2. Dezember 2016 09:00

Mehr

Studium oder Berufsausbildung Wie geht es weiter nach dem Abitur?

Studium oder Berufsausbildung Wie geht es weiter nach dem Abitur? Studium oder Berufsausbildung Wie geht es weiter nach dem Abitur? Vortrag Rüsselsheim am 25.04.2017.. 25.04.2017 Fachbereich Humanwissenschaften Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Prof.

Mehr

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke Der Baustoff Holz als CO 2 -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke 1 Nachhaltigkeit als gesellschaftliche Herausforderung 800 Milliarden Euro- Klimawandel

Mehr

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln 04. November 2014 (Düsseldorf) Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW Workshop 3 LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln 1 Einfach ANDERS? BNE und bildungsferne

Mehr

Gewerkeübergreifende Energieberatung. Erstellen eines Sanierungsfahrplans

Gewerkeübergreifende Energieberatung. Erstellen eines Sanierungsfahrplans Gewerkeübergreifende Energieberatung Erstellen eines Sanierungsfahrplans 30.01.2016 Kassel Unabhängig Kompetent Professionell vor Ort Zur Person 2 Energieberatung im Landkreis Kassel Dipl.- Ingenieur Harald

Mehr

Interdisziplinarität und Diversity als Schlüssel zu erfolgreicher Forschung in komplexen Forschungsnetzwerken!?

Interdisziplinarität und Diversity als Schlüssel zu erfolgreicher Forschung in komplexen Forschungsnetzwerken!? Interdisziplinarität und Diversity als Schlüssel zu erfolgreicher Forschung in komplexen Forschungsnetzwerken!? Equal Opportunities und Diversity Management in den Exzellenzclustern Tailor-Made Fuels from

Mehr

Aspekte der Nachhaltigkeit

Aspekte der Nachhaltigkeit NACHHALTIGKEITSCHECK FÜR PROJEKTE Aspekte der Nachhaltigkeit Checkliste Mai 2005 Fachabteilung 19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft Lebensressort Das Land Steiermark Einleitung Im Laufe von Lokalen Agenda

Mehr

Monitoring Rintheim - Messdatenanalyse - Dipl.-Ing. Architektin Tanja Osterhage EBC Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik

Monitoring Rintheim - Messdatenanalyse - Dipl.-Ing. Architektin Tanja Osterhage EBC Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Monitoring Rintheim - Messdatenanalyse - Dipl.-Ing. Architektin Tanja Osterhage EBC Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Umgesetzte Sanierungsvarianten Standardsanierung U m = 0,284 W/(m²K) Fernwärmeanschluss

Mehr

Studium und Beruflichkeit

Studium und Beruflichkeit Studium und Beruflichkeit Theorie und Praxis als bipolare, dichotome oder komplementäre Elemente?! Lebenslanges Lernen Gewünscht? Gefordert? Gestaltbar? Abschlusstagung des STUDICA Projektes am 18.5.2017

Mehr

Was wurde aus der Parteilichkeit in der Sozialarbeit? Österreichische Armutskonferenz 2015, Salzburg

Was wurde aus der Parteilichkeit in der Sozialarbeit? Österreichische Armutskonferenz 2015, Salzburg Was wurde aus der Parteilichkeit in der Sozialarbeit? Österreichische Armutskonferenz 2015, Salzburg 3 Aspekte: Parteilichkeit und Frauenbewegung als Herkunftsszenario der Referentin eine historische Bezugnahme

Mehr

Professionalisierung der Qualifizierungsberater Prof. Dr. W. Wittwer

Professionalisierung der Qualifizierungsberater Prof. Dr. W. Wittwer Professionalisierung der Qualifizierungsberater Prof. Dr. W. Wittwer Qualifizierungsberatung - Element der Weiterbildunsgberatung - Subjektbezogene Beratung Weiterbildungsberatung Institutionenbezogene

Mehr

Einführung in die Arbeitswissenschaft (Alter Titel: Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation)

Einführung in die Arbeitswissenschaft (Alter Titel: Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation) Einführung in die Arbeitswissenschaft (Alter Titel: Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation) Musterlösung Übung zur zur Übung Lehreinheit der Lehreinheit 7 12 Entgelt und Motivation

Mehr

Auswirkung der Energiepolitik auf die Bauwirtschaft

Auswirkung der Energiepolitik auf die Bauwirtschaft 1 W I S S E N! T E C H N I K! L E I D E N S C H A F T Auswirkung der Energiepolitik auf die Bauwirtschaft Implementierung von Nachhaltigkeitsanforderungen in die Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen

Mehr

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Konzeption und erste Schritte Fachtagung am 22.10.08 Zukunft der hausärztlichen Versorgung in Baden-Württemberg Dr. med. Stefanie Joos Ablauf Organisationsstruktur

Mehr

Erfolgreiches Age Management

Erfolgreiches Age Management Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen Erfolgreiches Age Management Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. C. Schlick Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen

Mehr

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen Universität Hamburg Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Workshop am 20. Oktober 2010 Haus der Wirtschaft, Stuttgart Entwicklungstendenzen

Mehr

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen Studentische Vielfalt nutzen Eine Herausforderung für die Hochschulen Eine Veranstaltung des Projektes nexus Konzepte und Gute Praxis für Studium und Lehre 01. Juni 2011 Hotel Bristol, Bonn Stand: 20.05.2011

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13 1. Einleitung 15 1.1 Hauptschüler und ihre Vorstellungen von Arbeit und Arbeitslosigkeit I 18 1.2 Leitende Thesen der Untersuchung

Mehr

TAGUNGSBAND 1. agenda4 Forschungssymposium der Baubetriebs- und Immobilienwissenschaften

TAGUNGSBAND 1. agenda4 Forschungssymposium der Baubetriebs- und Immobilienwissenschaften TAGUNGSBAND 1. agenda4 Forschungssymposium der Baubetriebs- und Immobilienwissenschaften Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann (Hrsg.) Schriftenreihe agenda4: Forschung und Entwicklung in der Bau- und

Mehr

Ingenieur/in sein Lehrer/in werden. Karriere: Lehramt am Berufskolleg

Ingenieur/in sein Lehrer/in werden. Karriere: Lehramt am Berufskolleg Ingenieur/in sein Lehrer/in werden Karriere: Lehramt am Berufskolleg Karriere: Lehrerin oder Lehrer an Berufskollegs! Sie sind interessiert an Technik? Sie haben Freude daran, anderen Menschen etwas beizubringen?

Mehr

Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online

Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online Simon Heinen, Martin Frenz, Raymond Djaloeis & Christopher M. Schlick (RWTH Aachen University) Gestaltung von Übergängen zwischen mittlerer Qualifikationsebene und Hochschule Überlegungen zur Entwicklung

Mehr

Ende der Privatheit? Mittwoch, 29. Oktober :00 bis 17:30 Uhr Wissenschaftszentrum Bonn Ahrstr Bonn

Ende der Privatheit? Mittwoch, 29. Oktober :00 bis 17:30 Uhr Wissenschaftszentrum Bonn Ahrstr Bonn DHV-Symposium 2014 Ende der Privatheit? Mittwoch, 29. Oktober 2014 10:00 bis 17:30 Uhr Wissenschaftszentrum Bonn Ahrstr. 45 53175 Bonn Die Referenten Univ.-Professor Dr. Clemens Cap Universität Rostock,

Mehr

Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung

Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung Franz Frey Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung Mit Geleitworten von Prof. Dr. Mechthild Wolff und Michael Kohler VS RESEARCH Inhalt 1 Einleitung 17 1.1 Die Frage nach

Mehr

Organisationseinheit: Innovative Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen Dr. Ranjana Sarkar

Organisationseinheit: Innovative Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen Dr. Ranjana Sarkar Technologie und Dienstleistungen im demographischen Wandel : Welchen Beitrag leisten mikrosystemtechnisch-basierte Technologien und neue Dienstleistungsangebote im demografischen Wandel für die Arbeitswelt

Mehr

Mercedes-Benz Busse. Technologieforum. Virtual Reality im Marketing

Mercedes-Benz Busse. Technologieforum. Virtual Reality im Marketing Mercedes-Benz Busse Technologieforum Virtual Reality im Marketing Zentrum für Produktionstechnologie Dortmund (ZfP) Donnerstag, 7. Mai 2015 Vorwort Die Herausforderungen im Marketing reichen heute von

Mehr

Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften

Workshop Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften Dipl. Psych. Urs Wenzel Center for Environmental Systems Research Universität Kassel 18.02.2013 Exkurs:

Mehr

Notwendigkeit einer beruflichen Aus- und Weiterbildung im Sektor der erneuerbaren Energien am Beispiel Windenergiesektor?

Notwendigkeit einer beruflichen Aus- und Weiterbildung im Sektor der erneuerbaren Energien am Beispiel Windenergiesektor? Notwendigkeit einer beruflichen Aus- und Weiterbildung im Sektor der erneuerbaren Energien am Beispiel Windenergiesektor? Prof. Dr. Lars Windelband, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Frank Molzow-Voit,

Mehr

Problemdarstellung Leitragen/Kern Forschungsvorhaben. Zwischenergebnisse. Maria Kondratjuk Jahrestagung GFHF - Wittenberg

Problemdarstellung Leitragen/Kern Forschungsvorhaben. Zwischenergebnisse. Maria Kondratjuk Jahrestagung GFHF - Wittenberg 6. Jahrestagung der GFHF Wettbewerb und Hochschulen 12.05.2011 Wittenberg MARIA KONDRATJUK Weiterbildung an Hochschulen: Profile, Potenziale, Professionalität Akteure der Hochschulweiterbildung und deren

Mehr

Symposium Zukunftsstadt 2050 Mensch Raum Technik

Symposium Zukunftsstadt 2050 Mensch Raum Technik Symposium Zukunftsstadt 2050 Mensch Raum Technik Bielefeld 24.-25. Sept. 2015 Vor welchem Hintergrund steht das Symposium Zukunftsstadt 2050? Städte sind die Motoren der nationalen und globalen Wirtschaftsentwicklung.

Mehr

Bei»Zugl.:«Uni ändern! Es wurde nicht angegeben, ob»diss«oder»habil«bei»zugl.:«!, ansonsten :.

Bei»Zugl.:«Uni ändern! Es wurde nicht angegeben, ob»diss«oder»habil«bei»zugl.:«!, ansonsten :. Berichte zum Qualitätsmanagement Band 5/2002 Tilo Pfeifer (Hrsg.) Prozessorientiertes Qualitätsmanagement - Gestalten, Umsetzen, Bewerten. Shaker Verlag Aachen 2003 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren Herausforderungen für Gebäude und Quartiere von morgen Integration geförderter Projekte und Forschungsergebnisse

Mehr

Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen

Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen Geisteswissenschaft Katharina Spohn Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen Examensarbeit Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung

Mehr

Institut für Unfallanalysen

Institut für Unfallanalysen Institut für Unfallanalysen 3D-Simulation auf Basis eines Laserscans Institut für Unfallanalysen Diplom-Physiker und Ingenieure Weber PartG Mit Wirkung vom 1. Mai 2016 wurde das Einzel unternehmen in eine

Mehr

Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit

Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit 12.02.2015 Hildesheim Prof. Dr. Martin Schmid, Hochschule Koblenz Ausgangslage Innerhalb

Mehr

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Einführung in die Arbeitswissenschaft Einführung in die Arbeitswissenschaft Übung zur Lehreinheit 11 Computergestützte Büroarbeit Sommersemester 2016 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft

Mehr

Metallurgie und Werkstofftechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg

Metallurgie und Werkstofftechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg Metallurgie und Werkstofftechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg Entwicklung der RWTH Aachen RWTH Aachen University WS 2014/15 Studierende insgesamt 42.298 538 Professuren Internationale Studierende

Mehr

23. November

23. November 1. NCAS-Konferenz Luftsicherheitsforschung 2009 Herausforderungen der künftigen Luftsicherheitsforschung 23. November 2009 Flughafen Frankfurt Steigenberger Airport Hotel www.ncas-research.de Editorial

Mehr

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand: Januar 2017

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand: Januar 2017 Schritt für Schritt gewachsen DU Diederichs Projektmanagement Seit 1978 realisiert und steuert DU Diederichs renommierte und komplexe Bauprojekte für seine namhaften Kunden. In dieser Zeit prägte das Unternehmen

Mehr

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2. B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.2015 Bausteine des Forschungsprojekts Befragung zur Umsetzung

Mehr

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen?

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen? Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen? im Rahmen der Veranstaltungsreihe friday lectures Center for Teaching and Learning, Universität Wien Wien 17. Juni 2011 Univ. Prof. Dr.

Mehr

Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien A

Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien A Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland Analyse und Lösungsstrategien A 236679 edition sigma Geleitwort 13 Vorwort 15 Zusammenfassung 19 1 Ausgangspunkt und Vorgehensweise

Mehr

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung Ute Braun Fachtagung 14.6.2007 1 Gliederung Entstehung / Gesundheitspolitische Grundlage Definition Funktion Themen Methodisches Vorgehen

Mehr

Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen?

Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen? Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen? Forum C - Diversitätsmanagement als Strategie hochschulweit implementieren im Rahmen der HRK - Tagung Studentische Vielfalt nutzen - Eine

Mehr

Symposium. Einladung. Wissenschaftliche Weiterbildung Perspektiven und Chancen

Symposium. Einladung. Wissenschaftliche Weiterbildung Perspektiven und Chancen Einladung Symposium Wissenschaftliche Weiterbildung Perspektiven und Chancen Eine Veranstaltung der Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Mehr

Achtes Netzwerktreffen

Achtes Netzwerktreffen Achtes Netzwerktreffen Perspektive Berufsabschluss 20. und 21. März 2012 im Caritas Pirckheimer Haus in Nürnberg Bildergalerie Thematische Arbeitsgruppen Tag 1 Der Tag startete mit einem Mittagsimbiss

Mehr

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH 10407 BERLIN TELEFON +49 175 42 52 999 E-MAIL JULIA.LINDENMAIR@GMAIL.

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH 10407 BERLIN TELEFON +49 175 42 52 999 E-MAIL JULIA.LINDENMAIR@GMAIL. Profil Coach & Trainerin im Wissenschaftsbereich Dr. rer. nat. Julia Lindenmair Jahrgang 1969 Dr. Julia Lindenmair arbeitet seit 2006 als selbständige professionelle Trainerin und Coach für Nachwuchs-

Mehr

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Das Programm Perspektive Berufsabschluss Mit dem Programm des BMBF werden Vorhaben gefördert, die wirksame Strukturen

Mehr

19. November 2015 Berlin. Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge

19. November 2015 Berlin. Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge 19. November 2015 Berlin Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge Die Sicherung der Daseinsvorsorge und die Digitalisierung sind wichtige Zukunftsthemen für

Mehr

Luzerner Geriatrieforum am internationalen Tag des Alters Donnerstag, 1. Oktober Kompetenz, die lächelt.

Luzerner Geriatrieforum am internationalen Tag des Alters Donnerstag, 1. Oktober Kompetenz, die lächelt. Luzerner Geriatrieforum am internationalen Tag des Alters Donnerstag, 1. Oktober 2015 Kompetenz, die lächelt. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen Zum Luzerner Geriatrieforum am

Mehr

building healthy buildings

building healthy buildings HOCHSCHULKONFERENZ 2017 building healthy buildings Bielefeld, 23.-24. Mai 2017 1 Hochschulkonferenz building healthy buildings Bielefeld 23. - 24. Mai 2017 Wer sind die Referenten und Teilnehmer der Konferenz?

Mehr

EnSan Teilkonzept 3 Symposium 24. und Bremen

EnSan Teilkonzept 3 Symposium 24. und Bremen Forschungs-Informations-Austausch EnSan Teilkonzept 3 Symposium 24. und 25.09.2003 Bremen Statusberichte Nr. 87-12/03 EnSan Teilkonzept 3 Symposium 24. und 25.09.2003 Bremen Herausgeber: FIA-Projekt Forschungs-Informations-Austausch

Mehr

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Kunststoffschweißverfahren fu r die Serienfertigung IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung 11. Oktober 2017 Aachen Institut

Mehr

Welche Planungsinstrumente können die Förderung einer nachhaltigen Mobilität im ländlichen Raum unterstützen?

Welche Planungsinstrumente können die Förderung einer nachhaltigen Mobilität im ländlichen Raum unterstützen? Welche Planungsinstrumente können die Förderung einer nachhaltigen Mobilität im ländlichen Raum unterstützen Dipl.-Ing. Jacqueline Maaß, TUHH Dr.-Ing. Conny Louen, RWTH Aachen DECOMM 2017, 10.11.2017 Kassel

Mehr

Pflege Führung Zukunft

Pflege Führung Zukunft Fachtagung BAG Pflegemanagement DBfK 10 11 2017 Berlin 5. Oktober 2017, 10:00 bis 17:30 Uhr Charité, Campus Virchow-Klinikum, Berlin Pflegewissenschaft Grundlage und Herausforderung für das Management

Mehr

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung Herzlich Willkommen beim Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung u 2.5 Berufe: Ordnungsmittel weiterentwickeln Aus- und Fortbildung verzahnen 2.1 Qualitätsmanagement: Qualität fördern und sichern

Mehr

Bewertungsschema Selbst- und Fremdeinschätzung

Bewertungsschema Selbst- und Fremdeinschätzung Bewertungsschema Selbst- und Fremdeinschätzung Ansprechpartner am IAW: Raymond Djaloeis r.djaloeis@iaw.rwth-aachen.de Varianten zur Abwicklung von Projektarbeiten Bemerkung individuelle Arbeiten keine

Mehr

Projekt KomWeit. Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit durch Kompetenzförderung von ErwachsenenbildnerInnen

Projekt KomWeit. Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit durch Kompetenzförderung von ErwachsenenbildnerInnen Institut für Pädagogik Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt KomWeit Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Workshop anlässlich der Fachtagung Inklusion gemeinsam gestalten! Inklusion im Freizeitbereich für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung Am Donnertag, den 8. März 2012 13:30 15:30 Uhr Fachhochschule

Mehr

Auswertung Qualitätserhebung Kindertagesstätten

Auswertung Qualitätserhebung Kindertagesstätten Auswertung Qualitätserhebung Kindertagesstätten Fachtag Markt der Möglichkeiten am 17.11.2016 Musterort, XX. Monat 20XX Seite 1 INHALT Grundlagen/Auftrag Herangehen - Qualitätserhebung - Auswertung wesentliche

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Herr Karlheinz Asal Asal Energieberatung Blowerdoor. Im Dörfle Wehr Tel

Herr Karlheinz Asal Asal Energieberatung Blowerdoor. Im Dörfle Wehr Tel Karlheinz Asal Asal Energieberatung Blowerdoor Im Dörfle 5 79664 Wehr Tel. 07762 707505 karlheinz-asal@t-online.de Energieberater seit: 2005 Staatlich geprüfter Hochbautechniker, Zertifizierter Differenzdruckmesstechniker,

Mehr

Wohnwünsche von Wahlverwandtschaften und Zweckbündnissen

Wohnwünsche von Wahlverwandtschaften und Zweckbündnissen Wohnwünsche von Wahlverwandtschaften und Zweckbündnissen Wandsbeker Wohnungsbaukonferenz 2017: Nachverdichtung und neue Flächen im Wohnungsbau am 04.09.2017 in Hamburg-Wandsbek Quelle: RWTH Aachen / pt

Mehr

Ernährungsbildung für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. Dorothee Straka

Ernährungsbildung für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. Dorothee Straka Ernährungsbildung für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. Dorothee Straka Dialog-Forum BNE, 15.4.2015 Überblick Lehren und Lernen im Nachhaltig essen lernen (Projektbsp.) Fazit 2 Zentrum für Verbraucherinformation,

Mehr

Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0. Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0. Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0 Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung Handlungsfelder Qualifizierung 4.0 Formelle Bildung Weiterbildung

Mehr

Generation Baby Boomer versus Generation Y?

Generation Baby Boomer versus Generation Y? Generation Baby Boomer versus Generation Y? Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen Deutschland 0040 621 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Samen, den 29. Oktober 2015 S2 Agenda

Mehr

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 20. November 2013, Böblingen Mit Werksführung Mercedes-Benz

Mehr

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern Stefanie Becker Vorgeschichte Die Geschichte der Gerontologie ist eine lange und von verschiedenen Bewegungen gekennzeichnet Das Leben im (hohen) Alter wird mit steigender Lebenserwartung komplexer und

Mehr