Gebrauchsanweisung. GBA MultiVisus D Rev

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gebrauchsanweisung. GBA MultiVisus D Rev"

Transkript

1 GBA MultiVisus D Rev Gebrauchsanweisung

2 Inhalt : Seite 1. Verfügbare Versionen Mitgelieferte Komponenten Lager- und Betriebsbedingungen Warnhinweise Systemvoraussetzungen Zweckbestimmung Montage Anschlüsse Einrichtung des Multi-Monitor-Betriebes Automatische Abschaltung des Sehzeichenbildschirms Installation der MultiVisus-Software Programmstart Neigungs-Feinjustierung des Sehzeichenbildschirms Einstellungen Integrierte Hilfe Individuelle Testanordnung mit Ziehen und Ablegen Bedienung und Kurzbeschreibung der Teste Monokulare Teste und Kinderteste Screening-Teste Binokulare Teste Sonderteste und Beratungsbilder Alternative Auswahl der Nahteste (optional) Reinigung Programm-Deaktivierung Anhang : Netzwerkverbindung für die Tablet-Bedienung A1 Einrichten eines Hosted Network unter Windows 10 / 8.1 / 8 / A2 Nutzung eines vorhandenen Netzwerkes mit WLAN-Router A3 Installation der Bedienungs-App und Verbindung mit MultiVisus Internet: Gebrauchsanweisung MultiVisus Seite 2

3 1. Verfügbare Versionen MultiVisus Standardausführung: Sehzeichenbildschirm mit Software zum Anschluss an einen vorhandenen Computer MultiVisus Standalone mit eingebautem Computer Je nach Version entfallen bestimmte Kapitel dieser Anleitung (vermerkt). 2. Mitgelieferte Komponenten Sehzeichenbildschirm mit Blende Wandhalterung Netzanschlusskabel 12V-Netzteil (entfällt beim Standalone-Gerät) VGA- bzw. HDMI-DVI-Kabel (entfällt bei Standalone-Gerät) Software-CD (entfällt bei Standalone-Gerät) WLAN-Stick (nur bei Standalone-Gerät) optional bzw. bei Standalone-Gerät serienmäßig: Tablet zur Bedienung, optional zur Nahprüfung Gebrauchsanweisung MultiVisus Seite 3

4 3. Lager- und Betriebsbedingungen Lagertemperatur: 0 C 40 C Betriebstemperatur: normale Raumtemperatur Nicht in feuchten Räumen lagern! Nach einem Transport bei Minustemperaturen sollte sich das Gerät vor Inbetriebnahme der Raumtemperatur angepasst haben. 4. Warnhinweise (betrifft Standalone-Gerät) Im Gerät wird 230V Wechselspannung verwendet. Es darf auf keinen Fall geöffnet werden, solange es ans Stromnetz angeschlossen ist, sonst besteht die Gefahr eines Stromschlags. 5. Systemvoraussetzungen (betrifft Standardausführung) PC mit Taktfrequenz von mind. 1,6 GHz, Arbeitsspeicher mind. 1 GB zweiter Grafikausgang mit Hilfe einer DualHead-(Twin-)Grafikkarte oder einer zweiten Grafikkarte bzw. bei einem Notebook durch zusätzlichen Grafikausgang Anschlussart: VGA (über hochwertiges doppelt geschirmtes Kabel) oder DVI, ein HDMI-Ausgang kann mit HDMI-DVI-Kabel oder Adapter verwendet werden, ein Display-Port-Ausgang kann mit HDMI-DVI-Kabel und Adapter verwendet werden. Grafikvoraussetzungen : mind. 24 Bit Farbtiefe, Auflösung 1920x1080 Pixel, Multi-Monitor-Betrieb mit erweitertem Desktop (nicht dupliziert, kein Scaling bzw. Hardware-Zoom) Windows 10, 8.1, 8, 7 (nicht Version Starter ) Polfilter linear in VA- Richtung (45 /135 ) bzw. zirkular Gebrauchsanweisung MultiVisus Seite 4

5 6. Zweckbestimmung MultiVisus ist ausschließlich für die subjektive Refraktionsbestimmung bestimmt für einen Betrachtungsabstand von 4,5m bis 8m. Gegebenenfalls kann die Darbietung über einen Spiegel erfolgen. Diese Software wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Dennoch wird, wie bei Software üblich, für die korrekte Funktion und für die Dokumentation keine Gewährleistung oder Haftung übernommen, ebenso nicht für eventuelle Folgeschäden. 7. Montage Es ist unbedingt darauf zu achten, dass für den Bildschirm eine ausreichende Luftzirkulation möglich ist, um eine Überhitzung zu vermeiden! Deshalb muss der Bildschirm frei hängen und darf nicht in eine Vertiefung oder ein Möbelstück montiert werden. Auch das Netzteil muss so angebracht werden, dass es die Luftzirkulation nicht behindert. Bei Direktablesung montieren Sie die Wandhalterung in gleicher Höhe wie die durchschnittliche Augenhöhe der Probanden. Bei Spiegelablesung muss sie höher montiert und der Bildschirm derart geneigt werden, dass die Vorderfläche etwa senkrecht zum Strahlengang steht: Montieren Sie den U-förmigen Bügel mit beiliegenden M5-Schrauben und Unterlegscheiben an die oberen Gewindebuchsen der VESA-Montagepunkte: Gebrauchsanweisung MultiVisus Seite 5

6 Betrifft Standardausführung: Mit den aufgeklebten Klettbändern wird das Netzteil oben auf der Wandhalterung befestigt. Hängen Sie nun den Bildschirm in die Haken der Wandhalterung und verbinden Sie Wandhalterung und Bügel mit beiliegenden Innensechskantschrauben M8 und Unterlegscheiben: 8. Anschlüsse Standardausführung : Stecken Sie nun den 12V-Stecker des Netzteils am Bildschirm ein und verbinden Sie das Netzteil über das mitgelieferte Netzkabel mit dem Stromnetz. Verbinden Sie den Bildschirm über das VGA- bzw. HDMI-DVI-Kabel mit dem externen Computer. Standalone-Gerät : Verbinden Sie das Gerät über das mitgelieferte Netzkabel mit dem Stromnetz. Vor dem ersten Einschalten muss ca. 12 Sekunden gewartet werden, bis das Gerät initialisiert ist und die rote LED unten am Gehäuse erlischt. Stecken Sie den WLAN-Stick ein. Nun können Sie die Blende vor den Bildschirm hängen. Gebrauchsanweisung MultiVisus Seite 6

7 9. Einrichtung des Multi-Monitor-Betriebes (betrifft Standardausführung) Für die Bedienung von MultiVisus sind zwei Grafikkarten oder eine DualHead-/Twin-Grafikkarte erforderlich bzw. ein zusätzlicher Grafikausgang an Ihrem Notebook. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den leeren Desktop und wählen Sie den Menüpunkt Bildschirmauflösung : Wählen Sie für den Sehzeichenbildschirm (i.a. Bildschirm 2) die Auflösung 1920x1080 Pixel. Falls dies nicht gelingt, kann es daran liegen, dass für Bildschirm 2 ein unzureichender Treiber installiert ist -> Erweiterte Einstellungen Monitor Der Bildschirm, auf dem das Bedienfenster erscheinen soll, sollte als Hauptbildschirm eingestellt sein. Gebrauchsanweisung MultiVisus Seite 7

8 10. Automatische Abschaltung des Sehzeichenbildschirms (betrifft Standardausführung) Im Sinne einer langen Lebensdauer der Hintergrundbeleuchtung Ihres Sehzeichenbildschirms werden folgende Maßnahmen empfohlen: Wird der Bildschirm länger nicht benutzt, schalten Sie ihn entweder manuell aus oder lassen Sie ihn automatisch ausschalten. Dies können Sie über "Start" - "Systemsteuerung" - "Energieoptionen" Zeitpunkt für einrichten: "Bildschirm ausschalten : z.b. nach 15 Minuten 11. Installation der MultiVisus-Software (betrifft Standardausführung) Legen Sie die CD in das entsprechende Laufwerk. Nach wenigen Sekunden startet das Installationsprogramm automatisch. Folgen Sie den Dialogen der automatischen Installation. Gebrauchsanweisung MultiVisus Seite 8

9 12. Programmstart Standardausführung : Starten Sie MultiVisus mit einem Doppelklick auf das MultiVisus-Desktop- Symbol. Sie werden aufgefordert, MultiVisus zu aktivieren, regulär über das Internet, alternativ über Dateiaustausch per . Bitte beachten Sie, dass MultiVisus deaktiviert werden muss, bevor Sie das Programm mit dieser Lizenz auf einem anderen Computer aktivieren (siehe Kap. 20). Wenn beim ersten Start von MultiVisus eine Firewall-Sicherheitswarnung wie die folgende erscheint, so erlauben Sie den Zugriff (erforderlich zur Bedienung) : Stellen Sie sicher, dass auch keine andere Firewall den Zugriff auf MultiVisus verhindert. Falls die Sehzeichen am falschen Monitor erscheinen, können Sie dies in den Einstellungen (Schaltfläche Schraubenschlüssel, Allgemeines ) ändern. Falls das Bedienfenster am falschen Monitor erscheint, ziehen Sie es an der Titelleiste mit gedrückter Maustaste auf den anderen Monitor. Standalone-Gerät: Drücken Sie zum Einschalten des Gerätes einen der Taster an der rechten oder linken Seite hinter der Blende ca. drei Sekunden lang. Dann leuchtet die rote LED. Das Programm MultiVisus wird beim Gerätestart automatisch geladen. Starten Sie am Bedien-Tablet die App MultiVisusControl und geben Sie, falls nicht schon geschehen, die IP-Adresse ein. Das Bedienfenster öffnet sich. Die weitere Bedienung ergibt sich selbsterklärend aus den Symbolen. Das Gerät wird über einen der oben genannten Taster oder über das Symbol auf dem Tablet wieder ausgeschaltet. Gebrauchsanweisung MultiVisus Seite 9

10 13. Neigungs-Feinjustierung des Sehzeichenbildschirms Der speziell für Augenprüfungen entwickelte Monitor erzeugt in zeilenweisem Wechsel unterschiedlich polarisiertes Licht. Durch Polfilter vor den Augen nimmt jedes Auge nur gerade bzw. ungerade Bildschirmzeilen wahr, die sich zu einem Gesamtbild ergänzen. Die Trennung ist innerhalb eines vertikalen Betrachtungswinkels von ca. 6 optimal (ca. 60 cm Höhendifferenz bei 6 m Entfernung). Die Augenhöhe sehr kleiner oder sehr großer Personen muss ggf. mit der Höhenverstellung der Refraktionseinheit in diesen Bereich gebracht werden. Damit die Polarisationstrennung für die durchschnittliche Augenhöhe der Probanden optimal ist, muss nun noch die Neigung des Bildschirms kontrolliert und ggf. korrigiert werden. Dazu hilft ein Testbild, welches beim Start-Assistenten erscheint oder auch über die MultiVisus-Einstellungen Seite Hilfsmittel - Testbild für Display-Neigung : aufgerufen werden kann: Bei Betrachtung des Testbildes mit Polfiltern werden für ein Auge beide Balken ausgelöscht. Die Neigung ist optimal, wenn bei durchschnittlicher Augenhöhe sowohl vom oberen als auch vom unteren Balken so wenig wie möglich zu sehen ist. Gebrauchsanweisung MultiVisus Seite 10

11 14. Einstellungen Der Aufruf der Einstellungen erfolgt mit der Schaltfläche ganz unten : Hier können Sie MultiVisus entsprechend Ihren Anforderungen anpassen. 15. Integrierte Hilfe Der Aufruf der Hilfethemen erfolgt mit der Schaltfläche ganz unten : Darin finden Sie viele Hinweise zur Bedienung und Anwendung der Teste. Gezielt können Sie ein Hilfethema aufrufen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol eines Testes klicken (bzw. lange Berührung beim Tablet) und im Kontextmenü Hilfe wählen. 16. Individuelle Testanordnung mit Ziehen und Ablegen (Drag & Drop) Durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf eine Test-Schaltfläche bzw. durch langes Berühren einer Test-Schaltfläche am Tablet und anschließend Anpassen im Kontextmenü öffnet sich links der Container und das Programm befindet sich im Konfigurationsmodus. Sie können nun mit der Maus bzw. mit dem Finger nicht benötigte Teste vom Testmenü in den Container verschieben und umgekehrt. Außerdem können Sie die Anordnung der Teste im Menü rechts individuell verändern, Trennlinien unten einfügen und verschieben sowie nicht benötigte Trennlinien durch Verschieben in den Container löschen. Gebrauchsanweisung MultiVisus Seite 11

12 17. Bedienung und Kurzbeschreibung der Teste 17.1 Monokulare Teste und Kinderteste Zahlen, Buchstaben, Landolt-Ringe, E-Haken (Snellen), Kolt-Test, H-Test, Kindersehzeichen: Die einzelnen Zeichen werden normalerweise per Zufall ausgewählt. Eine Alternative ist weiter unten beschrieben. Die Darbietung kann einzeilig, zweizeilig, dreizeilig oder enggestellt gewählt werden, sowie als Einzelzeichen, auch mit zeitgesteuertem Wechsel. Auf Wunsch können verschiedene Hintergrundbilder eingeblendet und Sehzeichen nur einem Auge dargeboten werden (monokulare Refraktion unter binokularen Bedingungen). Der Kontrast kann in mehreren Stufen verändert werden, ein frei wählbarer Wert und 100% Kontrast können direkt eingestellt werden. Bei Zahlen und Buchstaben gibt es für den Kreuzzylinder-Feinabgleich die Taste mit den konzentrischen Kreisen, woraufhin eine Auswahl von runden Zeichen dargeboten wird. Falls Sie eine nicht-zufällige Zeichenauswahl wünschen, können Sie Ihre eigene Reihenfolge festlegen. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor: Öffnen Sie die Datei MultiVisus.ini (wenn nicht anders installiert, im Ordner "C:\Programme\MultiVisus"). Darin finden Sie folgende Zeilen : [Numbers] Visus1.25= Visus1.60=... [Letters]... [Landolt]... [EHooks]... [Kolt]... Gebrauchsanweisung MultiVisus Seite 12

13 [Children]... Hinter das Gleichheitszeichen schreiben Sie Ihre gewünschte Reihenfolge, z.b. [Numbers] Visus2.00=58237 [Letters] Visus2.00=TKUDV Für die Stellung der Landoltringe sind Ziffern von 0 bis 7 zugelassen, für E-Haken (Snellen) und die Zeichen des Kolt-Testes 0-3 und für Kindersehzeichen 0-7. Speichern Sie die Datei MultiVisus.ini Gebrauchsanweisung MultiVisus Seite 13

14 Rot-/Grün-Test: Der Rot-Grün-Test dient dem monokularen sphärischen Abgleich. Astigmatismus-Testmuster : Das Astigmatismus-Testmuster dient der schnellen monokularen Prüfung auf Astigmatismus. Strichmuster : Das Strichmuster dient dem monokularen sphärischen Feinabgleich mit Hilfe des stabilen Kreuzzylinders. Strahlenfigur : Die Strahlenfigur dient der schnellen monokularen Prüfung auf Astigmatismus und eignet sich auch für die Korrektionsbestimmung nach der Zylinder-Nebelmethode. Die Achslage des korrigierenden Minuszylinders wird angezeigt. Drehbare Strichprobe : Sie dient der Korrektionsbestimmung nach der Zylinder- Nebelmethode. Die Striche können gedreht werden, die Schrittweite ist wählbar. Die Achslage des korrigierenden Minuszylinders wird dabei mit angezeigt. Auch senkrechte Striche sind darstellbar. Pfeilschattenprobe nach Raubitschek : Dieser Test dient der Korrektionsbestimmung nach der Raubitschek-Methode. Auch diese Probe wird entsprechend gedreht, die Schrittweite ist wählbar. Die Achslage des korrigierenden Minuszylinders wird dabei mit angezeigt. Punkteschar : Die Punkteschar ermöglicht eine schnelle monokulare Prüfung auf Astigmatismus. Kontrastzeile : Hier werden sechs Ziffern/Buchstaben in unterschiedlichen Kontraststufen dargeboten: 100% 63% 40% 25% 16% 10% Zahlen/Buchstaben gestuft: Hier werden Zahlen bzw. Buchstaben der Visusstufen 0,4 bis 1,0 in einer Zeile gestuft dargeboten. Modifizierter Siemensstern : Innerhalb des kreisförmigen Musters wird die Grenze eingestellt, ab welcher der Proband einen Kontrast erkennen kann. Gebrauchsanweisung MultiVisus Seite 14

15 17.2 Screening-Teste Dynamischer Test : Im Bedienfeld befindet sich eine aufklappbare Wort-Liste. Wenn Sie die Starttaste betätigen, erscheint das ausgewählte Wort vor dem Hintergrundbild als immer größer werdendes Schild. Sobald der Proband das Wort liest, halten Sie den Vorgang über die Stopptaste an. Der entsprechende Visus wird nun angezeigt. Anstatt ein Wort aus der Liste zu wählen, können Sie auch manuell eines eingeben. Baileys-Tafel : Dieser Test dient der Sehschärfebestimmung. Die seitlichen Linien markieren die Visusstufe 1,0. Der Abstand der Sehzeichen ist proportional zur Visustufe. Die Darstellung erfolgt mit 90% oder 10% Kontrast. Screening Farbentüchtigkeit : Dieser Test ist den Ishihara-Farbtafeln ähnlich. Er dient zur Feststellung von Farbsehschwächen. Die dargebotenen Zahlen sind zufällig und können optional zweistellig dargeboten werden. Punktestern : Der Punktestern ist ein schneller Screening-Test auf Astigmatismus und wird monokular dargeboten. Amsler-Gitter : Das Amsler-Gitter dient dazu, Verzerrungen oder Gesichtsfeldausfälle zu erkennen, wie sie z.b. bei der Altersbedingten Makula-Degeneration (AMD) vorkommen können. Gebrauchsanweisung MultiVisus Seite 15

16 17.3 Binokulare Teste Bei fast allen binokularen Testen kann die Wahrnehmung mit der Taste Wahrnehmung vertauschen invertiert werden. Kreuztest: Der Kreuztest dient im Rahmen der MKH zur Korrektion von motorisch kompensierten Winkelfehlsichtigkeitsanteilen und/oder FD-I. Hakenteste: Der Hakentest dient im Rahmen der MKH zur Korrektion des vertikalen Anteils einer FD-II/1 und motorischer Anteile, die sich bisher noch nicht entspannt hatten. Beim senkrechten Hakentest kann ein Haken gegenüber dem anderen vergrößert oder verkleinert werden (bei Aniseikonie), das Maß der Vergrößerung wird angezeigt. Zeigerteste: Der Zeigertest im Rahmen der MKH dient je nach Ausrichtung zur Korrektion eines Anteils einer FD-II/1 und motorischer Anteile, die sich am Kreuztest noch nicht entspannt hatten. Zusätzlich kann man mit seiner Hilfe anamorphotische Verzerrungen und Zyklophorien erkennen. Dreieck-Stereotest: Der Dreieck-Stereotest dient im Rahmen der MKH zur Korrektion einer FD-II/2. Die Parallaxe kann verändert werden, der entsprechende Wert in Winkelminuten wird mit angezeigt. Stereovalenztest: Der Stereovalenztest dient im Rahmen der MKH zur Korrektion der FD-II/3 bis zur FD-II/6 und ermöglicht die Prüfung auf Stereogleichgewicht. Differenzierte Stereoteste (D5/D6/D10) : Dieser Test dient im Rahmen der MKH zur Korrektion von FD-II. Beim D6-Test stehen zwei Seiten, beim D10-Test 5 Seiten mit verschiedenen Stereowinkeln zur Verfügung. Random-Dot-Teste : Beim Random-Dot-Stufentest stehen zwei Seiten mit verschiedenen den Stereowinkeln zur Verfügung, die Random-Dot-Symbole sind zufallsgeneriert. Gebrauchsanweisung MultiVisus Seite 16

17 Differenziertes Stereo-Screening : Analog zu den klassischen differenzierten Stereotesten werden hier Objekte vor Landschaftsbildern präsentiert. Strahlenfigur binokular : Die binokulare Strahlenfigur ermöglicht eine schnelle Prüfung jedes Auges auf Astigmatismus sowie eine sukzessive Refraktionsbestimmung beider Augen nach der Zylinder-Nebelmethode. Bichrom-Balance-Test : Der Bichrom-Balance-Test (Osterberg-Test) dient dem binokularen sphärischen Feinabgleich. Cowen-Test : Der Cowen-Test dient dem binokularen sphärischen Feinabgleich. Binokular-Abgleich : Die polarisierten Buchstabenreihen dienen dem binokularen sphärischen Feinabgleich. Neben der klassischen Form gibt es auch die zufallsgenerierte mit unterschiedlich einstellbaren Visusstufen für das rechte und linke Auge, auch mit Hintergrundbild. Binokularer Zylinderabgleich : Dieser Test erlaubt durch seine runden Sehzeichen eine sukzessive Refraktionsbestimmung beider Augen nach der Kreuzzylinder- Methode. Die Visusstufe zu Beginn des Testes ist zwei Stufen geringer als die, welche bei der letzten monokularen Messung erreicht wurde. Fixationsdisparationstest : Dieser FD-Test ermöglicht eine Bestimmung der Fixationsdisparation in horizontaler Richtung. Worth-Test : Der Worth-Test ermöglicht eine Bestimmung des Auswanderungswertes bei Heterophorien. Zusätzlich ist es möglich Suppressionen im Binokularsehen mit ihm festzustellen. Dominanztest : Auch dieser Test dient zur Feststellung von Suppressionen im Binokularsehen. Gebrauchsanweisung MultiVisus Seite 17

18 Schober-Test : Der Schober-Test ermöglicht eine Bestimmung des Auswanderungswertes bei Heterophorien in allen Richtungen. Kreuztest 2 und Kreuztest 3: Diese Kreuzteste erlauben eine schnelle Kontrolle der Heterophorien und eine Bestimmung des Kompensationswertes. FD-Stereotest : Mit diesem Test lassen sich prismatische Korrektionen auf ihre Richtigkeit überprüfen. Mallet-Teste : Die Mallet-Teste dienen der Messung der Fixationsdisparation. Kolt-Test binokular : Der binokulare Kolt-Test bietet die Kolt-Sehzeichen für Kinder in binokularer Konfiguration. Das ermöglicht eine Bestimmung des Kompensationswertes einer Heterophorie. Ziffern zweispaltig binokular : Mit diesem Test lässt sich der Kompensationswert einer Heterophorie bestimmen. Leseteste binokular: Diese Teste dienen zum Feststellen der korrekten binokularen Verarbeitung. Fusionsbreiten-Messung : Dieser Test erlaubt eine Messung der Fusionsbreiten. Individuelle Binokularteste (Löwe im Käfig, Wachmann): Screening-Teste für binokulares Sehvermögen Kreispendel : Screening-Test für binokulares Sehvermögen Gebrauchsanweisung MultiVisus Seite 18

19 17.4 Sonderteste und Beratungsbilder In den Kategorien Sonderteste und Beratung können bis zu je 60 eigene Bilder, Bitmaps, Animationen oder Videoclips für unterschiedlichsten Gebrauch (z.b. abschließende Tests mit Alltagssituationen, Glasberatung etc.) aufgerufen werden. Eigene Dateien dieser Art müssen zuvor im Unterordner User tests bzw. Consulting vorliegen und im Konfigurationsmodus eingebunden werden. 18. Alternative Auswahl der Nahteste (optional) (betrifft Standardausführung) Beim Aufruf der Nahteste öffnet sich standardmäßig ein neues Fenster am MultiVisus-Computer, um die Nahteste auswählen zu können. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die Nahteste am Tablet auszuwählen. Die Umstellung erfolgt in den MultiVisus-Einstellungen, Seite Nahteste. Gebrauchsanweisung MultiVisus Seite 19

20 19. Reinigung Benutzen Sie zur Reinigung des Sehzeichenbildschirms und des Tablets ein weiches feuchtes Tuch. Das Tuch darf nicht nass sein. Spiritus, Lösungsmittel oder scharfe Reinigungsmittel dürfen nicht benutzt werden. 20. Programm-Deaktivierung Wollen Sie MultiVisus auf einem anderen Computer mit der gleichen Lizenz installieren, muss das Programm auf diesem Computer zuerst deaktiviert (nicht deinstalliert) werden. Starten Sie die Deaktivierung in den MultiVisus-Einstellungen (Schraubenschlüssel-Symbol) auf der Seite Infos : Folgen Sie dann den Dialogen. Windows ist ein eingetragenes Markenzeichen der Microsoft-Corporation. MultiVisus ist ein eingetragenes Markenzeichen der bon Optic Vertriebsgesellschaft mbh Gebrauchsanweisung MultiVisus Seite 20

21 Anhang : Netzwerkverbindung für die Tablet-Bedienung A1 Einrichten eines Hosted Network unter Windows 10 / 8.1 / 8 / 7 Es besteht die Möglichkeit, ein direktes drahtloses Netzwerk ohne Router dazwischen einzurichten. Beachten Sie, dass damit keine Internetverbindung verfügbar ist. Ist Ihr PC / Notebook mit einem WLAN-Router verbunden, können Sie alternativ dieses Netzwerk nutzen. Lesen Sie dann weiter in Kapitel A2. Wenn Sie einen externen WLAN-Stick benutzen, stecken Sie diesen in einen USB-Port ihres Computers, der Treiber wird installiert bzw. muss manuell installiert werden. Zur Prüfung, ob von Ihrem WLAN-Adapter ein Hosted Network unterstützt wird, führen Sie ShowWlanDrivers.bat im Unterordner WLAN Ihres MultiVisus-Installationsordners aus. An dieser Stelle wird die Unterstützung mit ja oder nein angezeigt : Lautet hier die Antwort nein, so benötigen Sie einen WLAN-Stick mit dieser Unterstützung oder Sie nutzen einen WLAN-Router gemäß Kap. A2 Auf dem MultiVisus-Sehzeichenbildschirm wird beim Start in der rechten unteren Ecke das Symbol zur Konfiguration des Hosted Network angezeigt: Durch Klick auf dieses Symbol können Sie den Netzwerknamen und das Passwort bestätigen bzw. ändern. Befolgen Sie die weiteren Anweisungen der Dialoge. Danach ist MultiVisus unter der IP-Adresse erreichbar. Zum Schluss öffnet sich die Aufgabenplanung. Soll dieses Netzwerk immer automatisch gestartet werden, so importieren Sie die vorgefertigte Aufgabe Start hosted network.xml aus dem Ordner WLAN und bringen Sie die Aufgabe zum Abschluss. Lesen Sie weiter in Kapitel A3. Gebrauchsanweisung MultiVisus Seite 21

22 A2 Nutzung eines vorhandenen Netzwerkes mit WLAN-Router Damit das Tablet immer auf MultiVisus zugreifen kann, sollte der MultiVisus-Computer immer die gleiche IP-Adresse haben. Dies können Sie in Ihrem WLAN-Router einstellen (gerätespezifisch) oder am MultiVisus-Computer : Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Netzwerksymbol im Infobereich rechts in der Taskleiste und wählen Sie Netzwerk- und Freigabecenter öffnen und Adaptereigenschaften ändern : Öffnen Sie die Netzwerkverbindung zu Ihrem Router : und lesen Sie in Details die aktuelle IP-Adresse Ihres MultiVisus-Computers ab. Gebrauchsanweisung MultiVisus Seite 22

23 Öffnen Sie nun im übergeordneten Fenster die Eigenschaften der Netzwerkverbindung: Öffnen Sie mit einem Doppelklick auf Internetprotokoll die IP-Einstellungen : Wählen Sie Folgende IP-Adresse verwenden, vergeben Sie die zuvor ermittelte IP-Adresse zusammen mit üblicher Subnetzmaske und bestätigen Sie mit Ok : Gebrauchsanweisung MultiVisus Seite 23

24 A3 Installation der Bedienungs-App und Verbindung mit MultiVisus Die App fürs ipad erhalten Sie im App Store, für Android-Tablets im Google Play Store. Bei Standalone-Geräten ist als Passwort zur Verbindung mit dem Hosted Network binokular voreingestellt. Geben Sie beim ersten Start der App an Ihrem Tablet die IP-Adresse Ihres MultiVisus-Computers ein. Das Menü wird geladen, die weitere Bedienung ergibt sich selbsterklärend aus den Symbolen. Bei Verwendung der Nahtest-Option: Rufen Sie an Ihrem Tablet in den MultiVisus-Einstellungen (Schraubenschlüssel-Symbol) die Seite Nahteste auf, kontrollieren Sie die vorgegebene Breite des sichtbaren Bildes und korrigieren Sie diese gegebenenfalls. Gebrauchsanweisung MultiVisus Seite 24

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Deutsch 07 I 062 D Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Legen Sie die CD in den Computer ein. Warte Sie ein paar Sekunden, die Installation startet automatisch. Den Drucker

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App für

Mehr

Repair Guide für das tolino tab 8

Repair Guide für das tolino tab 8 Repair Guide für das tolino tab 8 Ein Software-Update der Google Play-Dienste durch Google kann aktuell auf dem tolino tab 8 zu Problemen bei der Nutzung von Google Play Diensten (Google Play Store, Google

Mehr

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows 7

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows 7 Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows 7 Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen

Mehr

APPLE IPAD APPS: IPRO EYETEST + IPRO EYEPOLAR ANLEITUNG

APPLE IPAD APPS: IPRO EYETEST + IPRO EYEPOLAR ANLEITUNG APPLE IPAD APPS: IPRO EYETEST + IPRO EYEPOLAR ANLEITUNG Die ipad App IPRO EyeTest 2 Professioneller Nahsehtest für das Apple ipad. Die Bedeutung der Nahsehqualität nimmt in der täglichen Praxis des Augenoptikers

Mehr

A1 WLAN Box Technicolor TG788 für Windows 10

A1 WLAN Box Technicolor TG788 für Windows 10 Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box Technicolor TG788 für Windows 10 Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen

Mehr

Installation und Konfiguration des Routers: LINKSYS Wireless G ADSL Gateway

Installation und Konfiguration des Routers: LINKSYS Wireless G ADSL Gateway Installation und Konfiguration des Routers: LINKSYS Wireless G ADSL Gateway Diese Dokumentation hilft Ihnen, eine Internetverbindung mit dem oben genannten Router zu Stande zu bringen. Dazu benötigen Sie:

Mehr

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC Auspacken Packen Sie die Überwachungskamera vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle der nachfolgend aufgeführten Teile enthalten sind: 1. MAGINON IPC-10 AC

Mehr

Bedienungsanleitung. Grand Multi View Best.-Nr.:

Bedienungsanleitung. Grand Multi View Best.-Nr.: ELV Elektronik AG Postfach 1000 26787 Leer Tel: 0491/600888 Bedienungsanleitung Grand Multi View Best.-Nr.: 808-55 Kurzbeschreibung: Der USB-2.0-zu-VGA/HDMI-Adapter ermöglicht Ihnen, jeden Monitor, LC-Display

Mehr

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 :

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 : Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 : Lieferumfang : USB-Netzwerkkabel Treiber-Diskette Deutsche Installationsanleitung Produktbeschreibung : Das USB-Netzwerkkabel ermöglicht

Mehr

Das Startmenü. Das Startmenü anpassen

Das Startmenü. Das Startmenü anpassen Das Startmenü Über das Startmenü gelangen Sie zu allen Programmen und Funktionen des Computers. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Start. Die meistgenutzten Programme finden Sie in der linken Liste.

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App

Mehr

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows 7

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows 7 Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows 7 Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen automatisch

Mehr

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows XP

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows XP Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows XP Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen automatisch

Mehr

Installationsanleitung für WinXP für Mit USB-Modem:

Installationsanleitung für WinXP für Mit USB-Modem: Installationsanleitung für WinXP für xdsl@... Mit USB-Modem: Diese Installationsanleitung erklärt Ihnen in einfachen und bildlich dargestellten Schritten, wie Sie das Zyxel USB-Modem installieren und danach

Mehr

FRITZ!WLAN USB Stick 1.1. Installation und Bedienung

FRITZ!WLAN USB Stick 1.1. Installation und Bedienung FRITZ!WLAN USB Stick 1.1 Installation und Bedienung Booklet Stick 1.1.indd Abs2:1 26.08.2010 15:16:35 Das ist der FRITZ!WLAN USB Stick Mit dem FRITZ!WLAN USB Stick können Sie WLAN-Verbindungen zu verschiedenen

Mehr

Verwandeln Sie Ihren Windows PC in einen professionellen Videoüberwachungsserver, einen NVR.

Verwandeln Sie Ihren Windows PC in einen professionellen Videoüberwachungsserver, einen NVR. Verwandeln Sie Ihren Windows PC in einen professionellen Videoüberwachungsserver, einen NVR. C-MOR ist eine Videoüberwachungssoftware, die Ihren Computer in einen NVR verwandelt. Die Weboberfläche ist

Mehr

1. Schließen Sie den AnyCast Dongle an den HDMI Anschluss des Fernsehers, Monitors oder Beamers an.

1. Schließen Sie den AnyCast Dongle an den HDMI Anschluss des Fernsehers, Monitors oder Beamers an. 1. Schließen Sie den AnyCast Dongle an den HDMI Anschluss des Fernsehers, Monitors oder Beamers an. Wenn Ihr Gerät über kein HDMI Anschluss verfügt, benötigen Sie einen Adapter (nicht im Lieferumfang):

Mehr

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows Vista

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows Vista Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows Vista Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen

Mehr

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows Vista

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows Vista Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows Vista Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen

Mehr

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8 custo med Geräte mit Bluetooth-Schnittstelle 12-Kanal-PC EKG custo cardio 100/110 custo cardio 200 Langzeit-EKG Rekorder custo flash 110/220 custo cor Übersicht: In 5 Schritten zur Bluetooth-Verbindung

Mehr

Installationsanleitung LTE-Cube (Zyxel-LTE4506-M606)

Installationsanleitung LTE-Cube (Zyxel-LTE4506-M606) IT Support support@citynet.at T +43 5223 5855 210 Installationsanleitung LTE-Cube (Zyxel-LTE4506-M606) 1.1 Inbetriebnahme (LTE-Cube Zyxel-LTE4506-M606) Schließen Sie das mitgelieferte Stromkabel am Gerät

Mehr

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows XP

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows XP Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows XP Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen

Mehr

Nachdem Sie das Installationsprogramm dazu auffordert, stecken Sie Ihre SpeedTouch 110g PC-Card in einen PCMCIA Slot Ihres Laptops.

Nachdem Sie das Installationsprogramm dazu auffordert, stecken Sie Ihre SpeedTouch 110g PC-Card in einen PCMCIA Slot Ihres Laptops. Zuerst installieren Sie die Software für Ihre PC-Card. Legen Sie dazu die CD-ROM in das Laufwerk Ihres Computers ein. So ferne Sie Autostart aktiviert haben beginnt Windows automatisch mit der Installation.

Mehr

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2 Inhalt: JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2 1 TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN...2 1.1 HARDWARE...2 1.2 BETRIEBSSYSTEME...2 1.3 SOFTWARE...2 1.4 CLIENT/BROWSER EINSTELLUNGEN...2 2 ERSTER START...3

Mehr

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! ODDS-TV www.bookmaker5.com... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! Arland Gesellschaft für Informationstechnologie mbh - Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Version 5.9.10.6-01/2013

Mehr

A1 WLAN Box Technicolor TG788 für Windows 7

A1 WLAN Box Technicolor TG788 für Windows 7 Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box Technicolor TG788 für Windows 7 Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen

Mehr

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten I.) Installationsanleitung FHZ1300 PC WLAN Version 2.2. vom 11.01.2007. Eine PDF Version dieser Anleitung zum Herunterladen finden . Diese Anleitung konzentriert sich auf die Inbetriebnahme der FHZ1300PC-WLAN

Mehr

A1 WLAN Box Thomson Gateway 585 für Windows 8

A1 WLAN Box Thomson Gateway 585 für Windows 8 Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box Thomson Gateway 585 für Windows 8 Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen

Mehr

LCD FARBMONITOR SHARP INFORMATION DISPLAY BEDIENUNGSANLEITUNG

LCD FARBMONITOR SHARP INFORMATION DISPLAY BEDIENUNGSANLEITUNG LCD FARBMONITOR SHARP INFORMATION DISPLAY DOWNLOADER Version 1.1 BEDIENUNGSANLEITUNG Einführung Diese Software kann nach neuen Versionen der verwendeten Software suchen. Ist eine neue Version vorhanden,

Mehr

STARTEN SIE HIER. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden? Drahtlos USB Verkabelt

STARTEN SIE HIER. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden? Drahtlos USB Verkabelt STARTEN SIE HIER Falls Sie eine dieser Fragen mit Ja beantworten, wechseln Sie zum angegebenen Abschnitt, um Anweisungen zur Installation und zum Herstellen der Verbindung zu erhalten. Möchten Sie den

Mehr

USB-Stick für die Wiederherstellung von Windows 10 für das Xcellent Tablet

USB-Stick für die Wiederherstellung von Windows 10 für das Xcellent Tablet USB-Stick für die Wiederherstellung von Windows 10 für das Xcellent Tablet Verwenden Sie für die Wiederherstellung einen USB-Stick mit mindestens 4GB Speicherkapazität. Auf dem Stick werden alle Daten

Mehr

FRITZ!WLAN USB Stick N 2.4. Installation und Bedienung

FRITZ!WLAN USB Stick N 2.4. Installation und Bedienung FRITZ!WLAN USB Stick N 2.4 Installation und Bedienung Booklet Stick N 2.4.indd Abs1:1 10.01.2011 10:30:58 Das ist der FRITZ!WLAN USB Stick N 2.4 Mit dem FRITZ!WLAN USB Stick können Sie WLAN-Verbindungen

Mehr

SOHO Netzwerk. Modell INT QSG

SOHO Netzwerk. Modell INT QSG SOHO Netzwerk Kamera Kurzanleitung Modell 503792 INT-503792-QSG-0808-01 Vielen Dank für den Kauf der SOHO Netzwerk Kamera (Modell 503792) von INTELLINET NETWORK SOLUTIONS. Diese Kamera sendet mittels eines

Mehr

OTOsuite. Installationshandbuch. Deutsch

OTOsuite. Installationshandbuch. Deutsch OTOsuite Installationshandbuch Deutsch In diesem Dokument wird die Installation der OTOsuite-Software von einer DVD, einem Speicherstick oder aus einer komprimierten Datei beschrieben. Systemanforderungen

Mehr

Ergänzung zur Bedienungsanleitung

Ergänzung zur Bedienungsanleitung ACCTETHNK Ethernet-Adapter-Kit für CT/ CTlaser Lieferumfang Ethernet Interfaceplatine Ethernet-Adapter inkl. 1m Verbindungskabel Software CD Kabelverschraubung M12x1,5 Schrauben, Kabelbinder EG-Konformitätserklärung

Mehr

WICHTIG: Installationshinweise für Benutzer von Windows 7 und Windows Server 2008 R2

WICHTIG: Installationshinweise für Benutzer von Windows 7 und Windows Server 2008 R2 WICHTIG: Installationshinweise für Benutzer von Windows 7 und Windows Server 2008 R2 Die automatische Installationsroutine auf der mit dem System mitgelieferten CD oder DVD-ROM wurde ausschließlich für

Mehr

EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss

EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss Bedienungsanleitung EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss V1.1 18.03.13 EX-1095 Karte für PCI-Erweiterungen Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG...

Mehr

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-100AC

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-100AC Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-00AC Auspacken Packen Sie die Überwachungskamera vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle der nachfolgend aufgeführten Teile enthalten sind:. Maginon IPC-00AC. Netzteil

Mehr

1. Hauptfunktionen Digitale Kamera, Fotowiedergabe (Dia-Show) und PC Kamera

1. Hauptfunktionen Digitale Kamera, Fotowiedergabe (Dia-Show) und PC Kamera 1 2 1. Hauptfunktionen Digitale Kamera, Fotowiedergabe (Dia-Show) und PC Kamera 2. Beschreibung der Kamera Sucher Linse Auslöser / SET-Taste Ein-/Ausschalter / Modustaste Wiedergabetaste Oben-Taste Unten-Taste

Mehr

Schnellübersichten. ECDL Modul Computer-Grundlagen

Schnellübersichten. ECDL Modul Computer-Grundlagen Schnellübersichten ECDL Modul Computer-Grundlagen 3 Windows 10 kennenlernen 2 4 Desktop und Apps 3 5 Fenster bedienen 4 6 Explorer kennenlernen 5 7 Dateien und Ordner verwalten 6 8 Elemente und Informationen

Mehr

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server Diese Anleitung illustriert die Installation der Videoüberwachung C-MOR Virtuelle Maschine auf VMware ESX Server. Diese Anleitung bezieht sich auf die Version 4 mit 64-Bit C-MOR-Betriebssystem. Bitte laden

Mehr

Installation LehrerConsole (Version 7.2)

Installation LehrerConsole (Version 7.2) Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Installation LehrerConsole (Version

Mehr

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen PC EINSTEIGER Das Betriebssystem 2.3.2 Fenster verschieben Wenn das Fenster nicht durch MAXIMIEREN in den Vollbildmodus gestellt wurde, können Sie das Fenster auf Ihrem Desktop frei verschieben. Platzieren

Mehr

Handbuch Alpha11 Pager-Software

Handbuch Alpha11 Pager-Software Handbuch Alpha11 Pager-Software Dieses Handbuch beschreibt die Installation, sowie die Funktionen der Pager-Software. Sollte die Pager-Software bereits installiert sein, können Sie gleich auf die Funktions-Beschreibung

Mehr

antrano Fernzugriffslösungen einfach gemacht becom Systemhaus GmbH & Co. KG antrano Handbuch Seite 1

antrano Fernzugriffslösungen einfach gemacht becom Systemhaus GmbH & Co. KG antrano Handbuch Seite 1 antrano Fernzugriffslösungen einfach gemacht becom Systemhaus GmbH & Co. KG antrano Handbuch Seite 1 Inhalt Fernzugriffslösungen einfach gemacht... 1 antrano.box... 5 Anschließen der Box... 5 Konfiguration

Mehr

Installationshandbuch zum FAX L-Treiber

Installationshandbuch zum FAX L-Treiber Deutsch Installationshandbuch zum FAX L-Treiber User Software CD-ROM.................................................................. 1 Treiber und Software.............................................................................

Mehr

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil Bedienungsanleitung EX-1031 4 Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil V1.1 18.03.13 EX-1031 4 Slot PCI-Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG

Mehr

Installationsanleitung ab-agenta

Installationsanleitung ab-agenta Installationsanleitung ab-agenta Hard-/Software-Voraussetzungen Unterstützung von 32- und 64-Bit Betriebssystemen Windows 7/8/8.1/10, 2008/2012/2016 Server Einplatz-Version: mindestens 4 GB RAM Arbeitsspeicher,

Mehr

TOUCH DISPLAY DOWNLOADER BEDIENUNGSANLEITUNG

TOUCH DISPLAY DOWNLOADER BEDIENUNGSANLEITUNG LCD FARBMONITOR TOUCH DISPLAY DOWNLOADER BEDIENUNGSANLEITUNG Version 1.0 Geeignet für die Modelle (Stand: Januar 2016) PN-60TW3/PN-70TW3/PN-80TC3/PN-L603W/PN-L703W/PN-L803C (Nicht alle Modelle sind in

Mehr

ZyAIR B-220. Kurzinstallationsanleitung. USB-Adapter für Wireless LAN mit 11 Mbps. Version 2.10 August 2003

ZyAIR B-220. Kurzinstallationsanleitung. USB-Adapter für Wireless LAN mit 11 Mbps. Version 2.10 August 2003 ZyAIR B-220 USB-Adapter für Wireless LAN mit 11 Mbps Kurzinstallationsanleitung Version 2.10 August 2003 Einführung zur ZyAIR Die ZyAIR ist ein IEEE 802.11b kompatibler USB-Adapter für Wireless LAN, der

Mehr

Schnelleinstieg Agenda Anywhere

Schnelleinstieg Agenda Anywhere Schnelleinstieg Agenda Anywhere Bereich: IT-Lösungen - Info für Anwender Nr. 86218 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Beschreibung 3. Voraussetzungen 3.1. Sicherheitsinformationen Anywhere-Server 3.2. Betriebssysteme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. D-Link SharePort...3 Einführung...3 Systemanforderungen...3

Inhaltsverzeichnis. D-Link SharePort...3 Einführung...3 Systemanforderungen...3 Inhaltsverzeichnis D-Link SharePort...3 Einführung...3 Systemanforderungen...3 Installation...4 Das D-Link Netzwerk USB-Hilfsprogramm installieren...4 D-Link Router einrichten...4 Netzwerk-USB auf dem

Mehr

Bluetooth Mini-USB-Adapter Klasse 2 (10m) Bediienungsanlleiitung Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt

Mehr

DIE TASKLEISTE VON WINDOWS 10

DIE TASKLEISTE VON WINDOWS 10 DIE TASKLEISTE VON WINDOWS 10 Links in der Taskleiste ist der Startbutton, das Suchfeld und die Taskansicht. Danach kommen die Programmsymbole der angehefteten und der geöffneten Programme. Rechts in der

Mehr

TRUST 850F VIBRAFORCE FEEDBACK SIGHTFIGHTER. Kurzanleitung vor dem ersten Gebrauch

TRUST 850F VIBRAFORCE FEEDBACK SIGHTFIGHTER. Kurzanleitung vor dem ersten Gebrauch Kurzanleitung vor dem ersten Gebrauch Kapitel 1. Alte Treiber und Produkte deinstallieren (3.1) 2. Installation des Treibers unter Windows (3.2) 3. Installation von DirectX 8.1 unter Windows (3.3) 4. Anschließen

Mehr

Computeria Vortrag vom 13 Januar 2016 Windows 10

Computeria Vortrag vom 13 Januar 2016 Windows 10 1. Wie zum Windows 10 Microsoft bietet für die Versionen Windows 7 und Windows 8.1 einen gratis Upgrade an. Das Upgrade-Produkt ist bis Juli 2016 verfügbar. Die Installation besteht aus dem Download und

Mehr

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem Anlagen-Anschluss Plus Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem Anlagen-Anschluss Plus Version vom 22.10.2012 Inhalt Seite 1. Einleitung 04-05 2. Verkabelung 06-07 3. Einrichtung PC / Laptop

Mehr

Installationsanleitung Router WLAN

Installationsanleitung Router WLAN Installationsanleitung Router WLAN AOL Deutschland GmbH + Co. KG Inhalt 1 Konfiguration über Netzwerkkarte (von AOL empfohlen) 2 1.1 AOL Namen einrichten 2 1.2 Hardware-Aufbau 4 1.3 IP-Adresse 4 1.4 Routerkonfiguration

Mehr

Anleitung zur Bluetooth -Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Diagnostics for life

Anleitung zur Bluetooth -Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Diagnostics for life Anleitung zur Bluetooth -Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Diagnostics for life Variante A: Installation unter Windows 7 1. Stellen Sie zunächst sicher, dass der PC über die erforderliche Bluetooth - Hardware

Mehr

Klicken Sie unter Aufgaben auf Netzwerkverbindungen verwalten.

Klicken Sie unter Aufgaben auf Netzwerkverbindungen verwalten. Nach der Installation Ihres Wireless USB Adapters wird der Icon des Konfigurationsprogramms in der Taskleiste angezeigt kann aber für die Konfiguration der drahtlosen Verbindung unter Windows Vista nicht

Mehr

Einrichtung des Internetzugangs unter

Einrichtung des Internetzugangs unter Einrichtung des Internetzugangs unter Bevor Sie den Internetzugang einrichten, ist entscheidend, ob Sie an das Netzwerk per LAN-Kabel gebunden sind oder das System per WLAN (Wireless) nutzen wollen. An

Mehr

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch Sicherheitstechnik Selbst Sicherheit schaffen. Zubehör Max. Kabellänge Netzwerkkabel* Bis zu 30 m CAT 5E Bis zu 100 m CAT 7 200 m Aktives Erweiterungsset

Mehr

TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN

TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN Rev 11.1-201601 TeamViewer GmbH Jahnstraße 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Über Wake-on-LAN 3 2 Voraussetzungen 5 3 Windows einrichten 6 3.1

Mehr

Installationsanleitung STATISTICA. Einzelplatz Domainbasierte Registrierung

Installationsanleitung STATISTICA. Einzelplatz Domainbasierte Registrierung Installationsanleitung STATISTICA Einzelplatz Domainbasierte Registrierung Für diese Installation ist eine Internetverbindung zwingend erforderlich. Benutzer, die Windows Vista, Windows 7 oder Windows

Mehr

Anleitung zu einem Firmware Recovery Für DIR-600 Rev. B1, B2

Anleitung zu einem Firmware Recovery Für DIR-600 Rev. B1, B2 Anleitung zu einem Firmware Recovery Für DIR-600 Rev. B1, B2 Beachten Sie die folgenden Punkte: 1.) Stellen Sie sicher, dass Sie die aktuellste Firmware für den DIR-600 von unserem FTP Server geladen haben.

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 03/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

CONTASign Pro. Installation der Software und Registrierung

CONTASign Pro. Installation der Software und Registrierung CONTASign Pro Installation der Software und Registrierung 1 1.0 Systemvoraussetzungen PC Pentium Dual-Core insidetm Mind. 2 Gb RAM USB Anschluss 2 GB freier Speicherplatz Bildschirmauflösung 1280x1024

Mehr

Handbuch Wi-Fi Direct

Handbuch Wi-Fi Direct Handbuch Wi-Fi Direct Einfache Einrichtung mit Wi-Fi Direct Fehlerbehebung Inhalt Hinweise zum Lesen der Handbücher... 2 In den Handbüchern verwendete Symbole... 2 Haftungsausschluss... 2 1. Einfache

Mehr

Software. Die Erste. C o m p u t e r G r u n d w i s s e n Te i l I I. S o f t w a r e. H a r d w a r e. C D / D V D B r e n n e n.

Software. Die Erste. C o m p u t e r G r u n d w i s s e n Te i l I I. S o f t w a r e. H a r d w a r e. C D / D V D B r e n n e n. C o m p u t e r G r u n d w i s s e n Te i l I I H a r d w a r e C D / D V D B r e n n e n S o f t w a r e I n t e r n e t Software Die Erste S y s t e m p f l e g e Te x t v e r a r b e i t u n g V i

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 11/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

Installationsanleitung für xdsl mit Netzwerkanschluß unter Windows 98 Second Edition:

Installationsanleitung für xdsl mit Netzwerkanschluß unter Windows 98 Second Edition: Installationsanleitung für xdsl mit Netzwerkanschluß unter Windows 98 Second Edition: Sie benötigen für die Installation folgende Elemente: * Zyxel Ethernet Modem * Windows 98 SE Original CD Rom Diese

Mehr

So führen Sie das Upgrade Ihres TOSHIBA Windows -PCs oder -Tablets auf Windows 10 durch

So führen Sie das Upgrade Ihres TOSHIBA Windows -PCs oder -Tablets auf Windows 10 durch So führen Sie das Upgrade Ihres TOSHIBA Windows -PCs oder -Tablets auf Windows 10 durch Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, in diesem Dokument finden Sie wichtige Informationen dazu, wie Sie das

Mehr

Kontrast. Handbuch. Universität Graz, Institut für Psychologie Abteilung Biologische Psychologie

Kontrast. Handbuch. Universität Graz, Institut für Psychologie Abteilung Biologische Psychologie Handbuch Universität Graz, Institut für Psychologie Abteilung Biologische Psychologie Nov. 2002 2 INHALT KURZBESCHREIBUNG 3 INSTALLATION DER SOFTWARE 3 AUFBAU DER HARDWARE 3 BEDIENUNG DES PROGRAMMS 4 ERGEBNISDATEI

Mehr

Einrichtung des WLAN an der DHBW Karlsruhe

Einrichtung des WLAN an der DHBW Karlsruhe Einrichtung des WLAN an der DHBW Karlsruhe Inhalt 1. Allgemeines zu DHBW-KA und eduroam... 2 2. Voraussetzungen... 2 3. Einrichtung unter Windows 10... 3 4. Einrichtung unter Windows 8 und 8.1... 5 5.

Mehr

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

CPK-Terminal Bedienungsanleitung CPK-Terminal Bedienungsanleitung 1. Software Installation Führen Sie die Setup -Datei aus, die sich auf der DYNTEST-CD befindet. Wählen Sie Ihre Sprache und drücken dann den OK -Button, woraufhin die Installationsvorbereitung

Mehr

+ + PLOT LABEL. Installation des ThermotransferDrucker Rolly 1000 bei Windows Xp. Für einen korrekten Druckerbetrieb wie folgt vorgehen:

+ + PLOT LABEL. Installation des ThermotransferDrucker Rolly 1000 bei Windows Xp. Für einen korrekten Druckerbetrieb wie folgt vorgehen: 1 07 I 106 D tsch deu RN H OC N ICH T A NS C H L I ES S E N DEN D RU CK E Legen Sie die CD in das CD-ROMLaufwerk ein. Nach ein paar Minuten wird die Installation automatisch gestartet. Installation des

Mehr

Installieren und Verwenden des Document Distributor 1

Installieren und Verwenden des Document Distributor 1 1 Der besteht aus einem Client- und Server-Softwarepaket. Das Server- Paket muß auf einem Windows NT-, Windows 2000- oder Windows XP-Computer installiert sein. Das Client-Paket kann auf allen Computern

Mehr

Einrichtung Ihres PC s für den tv-cable.net Internetzugang über Netzwerkkabel unter Windows 2000

Einrichtung Ihres PC s für den tv-cable.net Internetzugang über Netzwerkkabel unter Windows 2000 Einrichtung Ihres PC s für den tv-cable.net Internetzugang über Netzwerkkabel unter Windows 2000 Sie haben einen tv-cable.net Internet-Anschluss gewählt. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen. Sie haben sich

Mehr

Cockpit-XP v3. Dokumentation. Neuen USB Treiber installieren Auch USB-Treiber für Firmware Änderung

Cockpit-XP v3. Dokumentation. Neuen USB Treiber installieren Auch USB-Treiber für Firmware Änderung Cockpit-XP v3 Dokumentation Neuen USB Treiber installieren Auch USB-Treiber für Firmware Änderung ab Software Version 3.0.2 Datum 07-09-2016 Einleitung Microsoft Windows 10 in der 64-Bit Version wird ab

Mehr

STARTEN SIE HIER. Drahtlos USB Verkabelt. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden?

STARTEN SIE HIER. Drahtlos USB Verkabelt. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden? STARTEN SIE HIER Falls Sie eine dieser Fragen mit Ja beantworten, wechseln Sie zum angegebenen Abschnitt, um Anweisungen zur Installation und zum Herstellen der Verbindung zu erhalten. Möchten Sie den

Mehr

Werkzeuge für die Dateneingabe

Werkzeuge für die Dateneingabe 3 Werkzeuge für die Dateneingabe In diesem Kapitel: n Eingabeverfahren kennenlernen n Touchscreen-Gesten im Überblick n Verborgene Elemente in Ecken und an Rändern auskundschaften n Die Darstellung vergrößern

Mehr

enet IP-Gateway TestApp Leitfaden für die Installation und erste Schritte

enet IP-Gateway TestApp Leitfaden für die Installation und erste Schritte Titel ReadMe enet IP-Gateway TestApp Ersteller / Abteilung B-AD Betrifft IP-Gateway Android App Version 1.0 Datum 08.11.13 enet IP-Gateway TestApp Leitfaden für die Installation und erste Schritte Ziel

Mehr

Veranstalter Skriptum Christina

Veranstalter Skriptum Christina Workshop Windows 10 Veranstalter 25.04.2016 Skriptum Christina Inhaltsverzeichnis Taskleiste!... 2 Ein Programm (App) in der Taskleiste oder im Startmenü anzeigen... 2 Startmenü anpassen... 3 Bei geöffneten

Mehr

Hier starten. Alle Klebebänder entfernen. Zubehörteile überprüfen

Hier starten. Alle Klebebänder entfernen. Zubehörteile überprüfen HP Photosmart 2600/2700 series all-in-one User Guide Hier starten 1 Benutzer von USB-Kabeln: Schließen Sie das USB-Kabel erst bei der entsprechenden Anweisung in diesem Handbuch an, da die Software sonst

Mehr

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard Bedienungsanleitung EX-1015 4 Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard V1.1 15.03.13 EX-1015 4 Slot PCI-Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. LAYOUT 3 3. HARDWARE

Mehr

802.11b/g/n WLAN USB-Adapter Kurzanleitung zur Installation DN-7045

802.11b/g/n WLAN USB-Adapter Kurzanleitung zur Installation DN-7045 802.11b/g/n WLAN USB-Adapter Kurzanleitung zur Installation DN-7045 1 / 12 1. Treiberinstallation Bitte beachten Sie die folgenden Anweisungen zur Installation Ihres neuen WLAN USB-Adapters: 1-1 Wenn der

Mehr

CRecorder Bedienungsanleitung

CRecorder Bedienungsanleitung CRecorder Bedienungsanleitung 1. Einführung Funktionen Der CRecorder zeichnet Istwerte wie unter anderem Motordrehzahl, Zündzeitpunkt, usw. auf und speichert diese. Des weiteren liest er OBDII, EOBD und

Mehr

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 10

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 10 Einfach A1. Installationsanleitung A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 10 Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen automatisch

Mehr

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version In dieser Anleitung ist die Freigabe für alle zur Verfügung stehenden Typen von Zentralen bzw. Schnittstellen beschrieben. Bitte überspringen Sie die Teile,

Mehr

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE 1 Gehen Sie bitte je nach verwendetem Betriebssystem entweder nach Variante A (Windows XP SP2/SP3 und Windows Vista), Variante

Mehr

Schritt Stecken Sie das Modemkabel in den Modemanschluss des Routers. (Der Anschluss ist blau markiert.)

Schritt Stecken Sie das Modemkabel in den Modemanschluss des Routers. (Der Anschluss ist blau markiert.) Schritt 1 1. Stecken Sie das Modemkabel in den Modemanschluss des Routers. (Der Anschluss ist blau markiert.) 2. Verbinden Sie den Adapter mit dem Router, und stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.

Mehr

Klimagriff Manager Pro

Klimagriff Manager Pro Klimagriff Manager Pro Version 1.1 Klimagriff GmbH Gründer und Technologiezentrum Grünewalder Straße 29 31 42657 Solingen Telefon +49(0)212/24 94 586 Telefax +49(0)212/24 94 588 Mail info@klimagriff.de

Mehr

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting Inhalt Installation der Treiber... 2 BrotherLink... 4 SilverLink... 5 Bei Problemen... 6 So rufen Sie den Geräte-Manager in den verschiedenen Betriebssystemen

Mehr

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version In dieser Anleitung ist die Freigabe für alle zur Verfügung stehenden Typen von Zentralen bzw. Schnittstellen beschrieben. Bitte überspringen Sie die Teile,

Mehr

Printer Driver. In dieser Anleitung wird die Installation des Druckertreibers für Windows Vista und Windows XP beschrieben.

Printer Driver. In dieser Anleitung wird die Installation des Druckertreibers für Windows Vista und Windows XP beschrieben. 4-153-310-32(1) Printer Driver Installationsanleitung In dieser Anleitung wird die Installation des Druckertreibers für Windows Vista und Windows XP beschrieben. Vor der Verwendung der Software Lesen Sie

Mehr

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows 8

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows 8 Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows 8 Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen automatisch

Mehr

Desktop Schultz Informatik 1

Desktop Schultz Informatik 1 Desktop Schultz Informatik 1 Welche Laufwerke sind eingerichtet? Systemübersicht Führen Sie einen Doppelklick auf das Desktopsymbol Arbeitsplatz aus und Sie erhalten diese Übersicht. Sie sehen sofort,

Mehr

Schnellstart Anleitung zur Anbindung an tec5 Spektrometersysteme

Schnellstart Anleitung zur Anbindung an tec5 Spektrometersysteme Schnellstart Anleitung zur Anbindung an tec5 Spektrometersysteme Technisches Dokument Version 1.0 11/2013 tec5 AG In der Au 27 61440 Oberursel, Deutschland Telefon +49 (0) 6171 / 9758-0 Telefax +49 (0)

Mehr