Multiple-Lasten-Tool

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Multiple-Lasten-Tool"

Transkript

1 Multiple-Lasten-Tool Bewertung multipler (manueller) Lastenhandhabungen Einstufungshilfe zur Tool-Version 1.4 Stand: August 2010 entwickelt im Rahmen von Kooperationsprogramm zu normativem Management von Belastungen und Risiken bei körperlicher Arbeit realisiert durch gefördert durch fachlich begleitet durch

2 Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsgebiet Aufbau Vorgehen Angaben zur Tätigkeit und Analyse Beschreibung der Lastenhandhabungstätigkeiten Allgemeine Daten zur bewegten Last Daten zum Umsetzen, Halten, Tragen der Last Ziehen und Schieben der Last Eingabebeispiel Bewertung Einstufungsregeln (Basis: Leitmerkmalmethoden) Einstufung der Körperhaltung Einstufung der Ausführungsbedingungen Einstufung der Positioniergenauigkeit Quellenverzeichnis Anhang: Beispiele Multiple-Lasten-Tool Version 1.4 Seite 2 von 15

3 1 Anwendungsgebiet Das Multiple-Lasten-Tool kann zur Belastungsbewertung von Tätigkeiten genutzt werden, bei denen eine Kombination von Umsetzen, Halten, Tragen, Ziehen und Schieben von Lasten den Tätigkeitsschwerpunkt darstellt. Mögliche Anwendungsgebiete können neben der Logistik auch z. B. Tätigkeiten im Presswerk, Rohbau oder der Montage sein. Bei den Handhabungsarten Umsetzen, Halten und Tragen können Lastgewichte bis zu 40 Kilogramm und beim Ziehen und Schieben Lastgewichte von 25kg bis 950kg erfasst und bewertet werden. Die Methodik basiert auf den von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) herausgegebenen Leitmerkmalmethoden Heben, Halten, Tragen (2001) und Ziehen/Schieben (2002). Voraussetzung für die Anwendung des Verfahrens sind, neben ergonomischen Grundkenntnissen, Kenntnisse im Umgang mit den Leitmerkmalmethoden oder eine vergleichbare Schulung. 2 Aufbau Das Tool ist in MS-Excel als einfache Tabelle aufgebaut, in der für jede bewegte Last die entsprechenden Leitmerkmale der Lastenhandhabung erfasst und dokumentiert werden. Leitmerkmale für die Lastenhandhabung sind gemäß den Leitmerkmalmethoden der BAuA das Lastgewicht, die Zeitdauer, Häufigkeit oder Wegstrecke (je nach Handhabungsart), die Körperhaltung, die Ausführungsbedingungen und für das Ziehen und Schieben das Transportmedium sowie die Anforderungen an die Positioniergenauigkeit der bewegten Last. Auf Basis der Ausprägungen dieser Leitmerkmale werden über spezifische Algorithmen sogenannte Wichtungen bestimmt und ein Risikowert errechnet, der nach dem Ampelschema (DIN EN 614-1) bewertet wird. Abbildung 1: Eingabemaske des Multiple-Lasten-Tools (Auszug aus der Excel-Datei) Multiple-Lasten-Tool Version 1.4 Seite 3 von 15

4 Das Tool besteht aus folgenden Teilen: dem Tabellenkopf für Angaben zur Tätigkeit, Arbeitsperson und Analyse, der Ergebnisdarstellung bestehend aus der Risikobewertung sowie ergänzenden Informationen zur bewerteten Tätigkeit wie die Gesamtanzahl an Umsetzvorgängen etc., einem Anmerkungsfeld, um z. B. besondere Rahmenbedingungen des Arbeitsplatzes oder auch Rückschlüsse aus der Bewertung festzuhalten, dem Button Einstufungshilfen, über den Sie zu einem weiteren Tabellenblatt Einstufungshilfen gelangen mit dem gleichen Inhalt wie hier in Kapitel 4, und der Eingabetabelle für die eigentlichen Lastenhandhabungsdaten der Tätigkeiten. Dabei wird entsprechend den Leitmerkmalmethoden unterschieden zwischen Umsetzen, Halten, Tragen und Ziehen/Schieben (kurz und lang). Die Eingabetabelle sieht standardmäßig 500 Datenzeilen vor, weitere Zeilen können eingefügt werden, wenn der Blattschutz aufgehoben wird. Eine Erläuterung dazu findet sich im Tool am Ende der Eingabetabelle. Sofern vorhanden, können Daten aus anderen Quellen direkt in die Tabelle kopiert werden. 3 Vorgehen 3.1 Angaben zur Tätigkeit und Analyse Es empfiehlt sich, die betrachtete Tätigkeit im Tabellenkopf näher zu präzisieren (ggf. mit Angabe von Werk, Bereich, Kostenstelle oder Team) sowie Datum und Autor/in der Analyse festzuhalten. Ergänzende Hinweise können darüber hinaus im Feld Anmerkungen eingetragen werden. Entsprechend der Leitmerkmalmethode wird, je nach Geschlecht der Arbeitsperson, ein unterschiedlicher Bewertungsmaßstab zugrunde gelegt. Ein Drop-Down-Menü (männlich/weiblich) erlaubt, die Einstellung zu verändern. 3.2 Beschreibung der Lastenhandhabungstätigkeiten Um die Belastung bei Tätigkeiten mit gemischter Lastenhandhabung ermitteln zu können, müssen für die einzelnen (manuellen) Lastenhandhabungen die Ausprägungen der Leitmerkmale erfasst werden. Pro Lastgewicht (Behälter, Wagen, Teil etc.) ist mindestens eine Zeile zu nutzen. Dabei können alle Lastenhandhabungen, die mit der Last ausgeführt werden, in einer Zeile eingetragen werden, es kann aber auch ablauforientiert für jede Lastenhandhabung eine eigene Zeile (unter erneuter Angabe des Lastgewichts) verwendet werden Allgemeine Daten zur bewegten Last Teilenr. Daten Behälter / Wagen / Transportmittel Verwendungsort / Station Gewicht Lastgewicht [kg] Die ersten drei Spalten der Eingabetabelle erlauben, die in der Zeile bewertete Last näher zu kennzeichnen. Dort können Informationen wie die Teilenummer, die Art des Transportbehälters oder der Verwendungsort angegeben werden. In der vierten Spalte ist dann das konkrete Lastgewicht (bei Zieh- und Schiebevorgängen: Ladung zzgl. Gewicht des Transportwagens) einzutragen. Für die Handhabungsarten Umsetzen, Halten und Tragen Lastgewichte bis zu 40kg Für die Handhabungsarten Ziehen/Schieben Lastgewichte von 25kg bis 950kg Anmerkung: Pro Zeile ist immer ein Lastgewicht (in Kilogramm) einzugeben. Multiple-Lasten-Tool Version 1.4 Seite 4 von 15

5 3.2.2 Daten zum Umsetzen, Halten, Tragen der Last Für jedes Lastgewicht sind dann die weiteren Leitmerkmale zu erfassen. Wird die Last in einer der drei Handhabungsarten Umsetzen, Halten oder Tragen bewegt, sind dabei folgende Spalten relevant: Umsetzen Optional Halten Tragen ein- Umsetzen Verladeort 1 Ausführungs- Umsetzen Verladeort 2 Ausführ ein- Halten >5s Körper- Ausführ ein- Tragen >5m Körper- Ausführ händig Anzahl Haltung bedingungen Anzahl Haltung beding. händig [sec] haltung beding. händig [m] haltung beding. Umsetzen: alle Umsetzvorgänge (Heben und Absetzen) über eine Distanz bis zu 5 Metern Angabe ob, einhändige Handhabung der Last ( ja oder nein bzw. leer lassen) Anzahl der Umsetzvorgänge Wichtungswert für die charakteristische Körperhaltung (mehr hierzu s. Einstufungsregeln) Wichtungswert für die Ausführungsbedingungen (mehr hierzu s. Einstufungsregeln) Bei bestimmten Tätigkeiten kann es vorkommen, dass dieselbe Last zweimal unter jeweils unterschiedlichen Körperhaltungen und Ausführungsbedingungen umgesetzt wird. Dies ist z. B. bei Kanban-Routen der Fall, bei denen das Aufladen im Lager und das Ausfahren durch dieselbe Person erfolgt. Das erste Umsetzen im Lager auf den Transportwagen kann dann unter Umsetzen, das Umsetzen an der Linie unter Optional bewertet werden. Dabei wird angenommen, dass das Umsetzen an der Linie auch einhändig erfolgt, wenn der Behälter schon im Lager einhändig umgesetzt wurde. Halten: alle Vorgänge, bei denen die Last länger als 5 Sekunden (statisch) gehalten werden muss Angabe, ob einhändige Handhabung der Last (( ja oder nein bzw. leer lassen) Gesamtdauer, über welche die Last gehalten wird (in Sekunden) Wichtungswert für die charakteristische Körperhaltung (s. Einstufungsregeln) Wichtungswert für die Ausführungsbedingungen (s. Einstufungsregeln) Tragen: Umsetzvorgänge über eine Distanz von mehr als 5 Metern Angabe ob, einhändige Handhabung der Last (( ja oder nein bzw. leer lassen) Gesamte Wegstrecke, über welche die Last getragen wird (in Metern) Wichtungswert für die charakteristische Körperhaltung (s. Einstufungsregeln) Wichtungswert für die Ausführungsbedingungen (s. Einstufungsregeln) Anmerkung: Bei einhändiger Lastenhandhabung wird bei allen drei Handhabungsarten das Lastgewicht jeweils um den Faktor 1,7 erhöht Ziehen und Schieben der Last Wird eine Last auf einem Transportwagen gezogen oder geschoben, sind diese Vorgänge in folgenden Spalten zu erfassen. Dabei ist zu unterscheiden, ob die Distanz, über die gezogen oder geschoben wird, bis 5 Meter (ZS kurz) oder größer 5 Meter (ZS lang) beträgt. Ziehen / Schieben ZS kurz ZS lang >5m Körper Ausführ Positioniergenauigkeit Wagen NUR Anzahl [m] haltung beding. ZS kurz ZS lang Lenkrollen Multiple-Lasten-Tool Version 1.4 Seite 5 von 15

6 Ziehen oder Schieben Anzahl der Zieh/Schiebevorgänge bis 5 Meter (ZS kurz) Gesamtstrecke aller Zieh/Schiebevorgänge über 5 Meter (in Metern) (ZS lang) Wichtungswert für die charakteristische Körperhaltung (s. Einstufungsregeln) Wichtungswert für die Ausführungsbedingungen (s. Einstufungsregeln) Wichtungswert für die einzuhaltende Positioniergenauigkeit (s. Einstufungsregeln) Angabe, ob der Transportwagen nur auf Lenkrollen fährt (erhöhter Stabilisierungsaufwand) (Drop-Down-Menü: ja, wenn nur Lenkrollen / nein, wenn auch starre Bockrollen) Anmerkung: Bei Wagen, die nur Lenkrollen haben und keine stabilisierenden, nicht lenkbaren Bockrollen, ist ein erhöhter Stabilisierungsaufwand beim Ziehen und Schieben nötig. Ist ein entsprechender Eintrag erfolgt, wird dies in der Bewertung berücksichtigt. Anmerkung: Die Positioniergenauigkeit muss getrennt für ZS kurz und ZS lang eingeben werden. Dadurch können z. B. das Ziehen eines Wagens über eine lange Strecke und Ankopplungsvorgänge mit demselben Wagen korrekt erfasst und bewertet werden. 3.3 Eingabebeispiel Zur Verdeutlichung des Prinzips finden Sie hier ein einfaches Eingabebeispiel. Ausführliche Beispiele zu verschiedenen Anwendungsgebieten sind im Anhang beigefügt. Beispiel: Bewertung für männliche Arbeitspersonen, Kleinladungsträger, Gewicht = 10Kg Aufladen (2 Behälter): Abladen 1. Behälter: Abladen 2. Behälter: Umsetzen aus dem Lager auf den Transportwagen, Körperhaltung = 1, Ausführungsbedingungen = 0 Umsetzen an der Linie in das nahe 1. Rollenregal, Körperhaltung = 2, Ausführungsbedingungen = 4 7m Tragen zum weiter entfernten 2. Rollenregal, Körperhaltung = 1, Ausführungsbedingungen = 1. Abbildung 2: Eingabebeispiel Multiple-Lasten-Tool Version 1.4 Seite 6 von 15

7 3.4 Bewertung Die Risikobewertung berechnet sich automatisch aus den Einträgen in den einzelnen Datenzeilen. Die Summe der Risikowerte der einzelnen Lastenhandhabungsarten wird nach dem Ampelschema analog zu den Leitmerkmalmethoden eingestuft. Grün (0 bis < 25) Gelb (25 bis < 50) Rot ( 50) Geringe Belastung, Gesundheitsgefährdung durch körperliche Überbeanspruchung ist unwahrscheinlich. Bei 10 bis 25 Punkte kann eine körperliche Überbeanspruchung bei vermindert belastbaren Personen möglich sein. Für diesen Personenkreis sind Gestaltungsmaßnahmen sinnvoll. Wesentlich erhöhte Belastung, körperliche Überbeanspruchung ist auch für normal belastbare Personen möglich. Gestaltungsmaßnahmen sind angezeigt. Hohe Belastung, körperliche Überbeanspruchung ist wahrscheinlich. Gestaltungsmaßnahmen sind erforderlich. Sollte beim Umsetzen, Halten oder Tragen eine biomechanisch besonders ungünstige Kombination aus Last- und Haltungswichtungen vorliegen, wird dies zusätzlich durch einen entsprechenden (gelb markierten) Hinweis sichtbar gemacht. In diesem Fall besteht unabhängig von der Gesamtpunktzahl Handlungsbedarf. Abbildung 3: Eingabebeispiel mit biomechanisch kritischen Fällen Im Feld Anmerkungen können ergänzend Beobachtungen aus der Erfassung, Rückmeldungen der Mitarbeiter oder ähnliche Informationen notiert werden, welche die Interpretation des Bewertungsergebnisses unterstützen. Darüber hinaus besteht hier die Möglichkeit, Hinweise zum weiteren Vorgehen zu vermerken. Multiple-Lasten-Tool Version 1.4 Seite 7 von 15

8 4 Einstufungsregeln (Basis: Leitmerkmalmethoden) Die Bestimmung der Einstufung der Körperhaltung und der Ausführungsbedingungen erfolgt anhand der folgenden, weitestgehend den Leitmerkmalmethoden entnommenen Tabellen. 4.1 Einstufung der Körperhaltung Die Einstufung der Körperhaltung erfolgt grundsätzlich nach den für die Lastenhandhabung charakteristischen Körperhaltungen vom Aufnehmen (Heben) bis zum Absenken der Last. Werden dabei unterschiedliche Körperhaltungen eingenommen, so kann ein Mittelwert aus den Haltungswichtungen für die zu beurteilende Teiltätigkeit gebildet werden. Umsetzen, Halten oder Tragen Charakteristische Körperhaltungen und Lastposition Körperhaltung, Position der Last Oberkörper aufrecht, nicht verdreht Last am Körper Haltungswichtung 1 geringes Vorneigen oder Verdrehen des Oberkörpers Last am Körper oder körpernah 2 tiefes Beugen oder weites Vorneigen geringe Vorneigung mit gleichzeitigem Verdrehen des Oberkörpers Last körperfern oder über Schulterhöhe 4 weites Vorneigen mit gleichzeitigem Verdrehen des Oberkörpers Last körperfern eingeschränkte Haltungsstabilität beim Stehen Hocken oder Knien 8 Multiple-Lasten-Tool Version 1.4 Seite 8 von 15

9 Ziehen oder Schieben Es ist die typische Körperhaltung zu berücksichtigen. Die beim Anfahren, Abbremsen und Rangieren möglicherweise deutlichere Rumpfneigung ist zu vernachlässigen, wenn sie nur gelegentlich auftritt. Körperhaltung Haltungswichtung Rumpf aufrecht, keine Verdrehung 1 Rumpf leicht vorgeneigt und oder leicht verdreht (einseitiges Ziehen) 2 Stärkere Neigung des Körpers in Bewegungsrichtung Hocken, Knien, Bücken 4 Kombination von Bücken und Verdrehen 8 Multiple-Lasten-Tool Version 1.4 Seite 9 von 15

10 4.2 Einstufung der Ausführungsbedingungen Zur Bestimmung der Wichtung für die Ausführungsbedingungen sind die zeitlich überwiegenden Ausführungsbedingungen zu verwenden. Gelegentlicher Diskomfort ohne sicherheitstechnische Bedeutung ist nicht zu berücksichtigen. Umsetzen, Halten oder Tragen Ausführungsbedingungen Gute ergonomische Bedingungen z.b.ausreichend Platz, keine Hindernisse im Arbeitsbereich, ebener rutschfester Boden, ausreichend beleuchtet Gute Greifbedingungen Teilegeometrie bewirkt neutrale Handgelenkstellung Entnahme Kleinteile (ohne größeres Verklemmen) aus dem Großbehälter Teil liegt frei auf "Rutsche", auf Förderband oder in Roboterstation KLT steht "frei" und kann mit beiden Händen gut gepackt werden Ausf.- wichtung 0 Leichte Behinderungen bei Greifbedingungen Teilgeometrie bewirkt 1/2 Abweichung der neutralen Handgelenkstellung Ungeeignete Handschuhe (zu dick, zu groß) Entnahme Kleinteile (Teile verklemmen) aus dem Großbehälter KLT s stehen eng nebeneinander im Regal oder auf Dolly (Platz für Hände ausreichend) 1 Verschlechterte ergonomische Bedingungen z.b. Eingeschränkter Bewegungsfreiraum, kleinere Hindernisse im Arbeitsbereich wirken sich auf Standsicherheit aus Ungünstige Greifbedingungen Teilegeometrie bewirkt 2/3 Abweichung der neutralen Handgelenkstellung Entnahme Kleinteile aus Großbehälter (Teile müssen teilweise losgebrochen werden) KLT s stehen so eng nebeneinander, dass kaum Freiraum für Hände besteht 2-3 wesentliche Verschlechterung der ergonomischen Bedingungen z.b. Standsicherheit eingeschränkt (Boden uneben, weich, rutschig, abschüssig), Rückwärts oder seitwärts mitlaufen bei Arbeitsausführung Schlechte Greifbedingungen Teilegeometrie führt zu stark abweichender Handgelenkstellung Teile verhaken ständig ineinander, müssen ständig losgebrochen werden KLT-Blockstapel, KLT kann nur mit Fingerspitzen gepackt werden (Kein Freiraum Hände) 4-5 Extrem schlechte ergonomischen Bedingungen Stark eingeschränkte Bewegungsfreiheit (Stolpergefahr durch Bodenbeschaffenheit), Instabilität des Lastenschwerpunktes, Arbeitsaufgabe am Rand Ausführbarkeit Mehrfaches Nach- und Umgreifen erforderlich Sehr schlechte Greifbedingungen Teilegeometrie führt zu maximal abweichender Handgelenkstellung Kein Griff, keine "richtige" Anpackstelle 6-8 Multiple-Lasten-Tool Version 1.4 Seite 10 von 15

11 Ziehen oder Schieben Ausführungsbedingungen Gut: Fußboden oder andere Fläche eben, fest, glatt, trocken, ohne Neigung, keine Hindernisse im Bewegungsraum, Rollen oder Räder leichtgängig, kein erkennbarer Verschleiss der Radlager Eingeschränkt: Fußboden verschmutzt, etwas uneben, weich, geringe Neigung bis 2 Hindernisse im Bewegungsraum, die umfahren werden müssen, Rollen oder Räder verschmutzt, nicht mehr ganz leichtgängig, Lager ausgeschlagen Schwierig: unbefestigter oder grob gepflasterter Fahrweg, Schlaglöcher, starke Verschmutzung, Neigungen 2 bis 5, Flurförderzeuge müssen beim Anfahren losgerissen werden Rollen oder Räder verschmutzt, schwergängig Kompliziert: Stufen, Treppen, Absätze, Neigungen > 5, Kombinationen der Merkmale von Eingeschränkt und Schwierig Ausf.- wichtung Einstufung der Positioniergenauigkeit Bei Zieh- und Schiebevorgängen stellt die einzuhaltende Positioniergenauigkeit einen weiteren Belastungsfaktor dar. Positioniergenauigkeit Bewegungsgeschwindigkeit langsam (< 0,8 m/s) schnell (0,8-1,3 m/s) Gering - keine Vorgabe des Fahrweges - Last kann ausrollen oder wird an Anschlag gestoppt 1 2 Hoch - Last ist exakt zu positionieren und anzuhalten - Fahrweg ist exakt einzuhalten - häufige Richtungsänderungen 2 4 Anmerkung: Die mittlere Schrittgeschwindigkeit beträgt ca. 1 m/s. Multiple-Lasten-Tool Version 1.4 Seite 11 von 15

12 5 Quellenverzeichnis DIN EN 614-1: Sicherheit von Maschinen - Ergonomische Gestaltungsgrundsätze - Teil 1: Begriffe und allgemeine Leitsätze, 2009 Leitmerkmalmethode zur Beurteilung von Heben und Tragen (Version 2001), Hrsg.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Internet: Leitmerkmalmethode zur Beurteilung von Ziehen und Schieben (Version Sept. 2002), Hrsg.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Internet: Z/Physische-Belastung/Gefaehrdungsbeurteilung.html Multiple-Lasten-Tool Version 1.4 Seite 12 von 15

13 Multiple-Lasten-Tool Version 1.4 Seite 13 von 15 Einstufungshilfe für das Multiple-Lasten-Tool 6 Anhang: Beispiele Beispiel 1: Bewertung einer Kanban-Route

14 Multiple-Lasten-Tool Version 1.4 Seite 14 von 15 Einstufungshilfe für das Multiple-Lasten-Tool Beispiel 2: Großteile-Anlieferung

15 Multiple-Lasten-Tool Version 1.4 Seite 15 von 15 Einstufungshilfe für das Multiple-Lasten-Tool Beispiel 3: Maschinenbedienung und Einlegetätigkeiten

Umsetzen, Absetzen, Anlegen in der Weiterverarbeitung Hilfe durch Leitmerkmalmethode

Umsetzen, Absetzen, Anlegen in der Weiterverarbeitung Hilfe durch Leitmerkmalmethode BG - INFOBLATT Stand: 0/03 Best.-Nr. Umsetzen, Absetzen, Anlegen in der Weiterverarbeitung Hilfe durch Leitmerkmalmethode Wann sind Stapelhilfen erforderlich? - Eine Methode zur Abschätzung des Gesundheitsrisikos

Mehr

Berechnung der beruflichen Belastung

Berechnung der beruflichen Belastung : heben und tragen Berechnung der beruflichen Belastung Qeuelle: Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik BGHW Immer auf der sicheren Seite Von unserer Fachredaktion geprüft. Die Inhalte dieses Downloads

Mehr

Beurteilung von Ziehen und Schieben anhand von Leitmerkmalen Version Sept 2002

Beurteilung von Ziehen und Schieben anhand von Leitmerkmalen Version Sept 2002 Beurteilung von Ziehen und Schieben anhand von Leitmerkmalen Version Sept 2002 1. Schritt: Bestimmung der Zeitwichtung (Nur eine zutreffende Spalte ist auswählen!) Ziehen und Schieben über kurze Distanzen

Mehr

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Einführung in die Arbeitswissenschaft Einführung in die Arbeitswissenschaft Übung der Lehreinheit 8 Produktionsergonomie Sommersemester 2016 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft

Mehr

Hinweise zur Umsetzung der Lastenhandhabungsverordnung auf der Grundlage von 19 Arbeitsschutzgesetz

Hinweise zur Umsetzung der Lastenhandhabungsverordnung auf der Grundlage von 19 Arbeitsschutzgesetz LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE BERUFSGENOSSENSCHAFT HESSEN, RHEINLAND-PFALZ UND SAARLAND KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS TECHNISCHER AUFSICHTSDIENST Arbeitsblatt AS 3 Information für den Arbeitgeber

Mehr

KLT UMSETZER. Einfaches, schnelleres Umpacken von KLTs

KLT UMSETZER. Einfaches, schnelleres Umpacken von KLTs KLT UMSETZER Einfaches, schnelleres Umpacken von KLTs KLT Umsetzer Der MWB KLT-Umsetzer beschleunigt und vereinfacht den Umpackprozess von KLT Gebinden. Um den Arbeitsplatz für den Werker ergonomisch und

Mehr

Arbeitswissenschaft III (Organisationsgestaltung und -entwicklung)

Arbeitswissenschaft III (Organisationsgestaltung und -entwicklung) Arbeitswissenschaft III (Organisationsgestaltung und -entwicklung) Übung und Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 13 Arbeitsschutzmanagement Wintersemester 2008/2009 Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Tim Jeske

Mehr

Kopiervorlagen. Alle Vordrucke finden Sie kostenlos zum Herunterladen bei:

Kopiervorlagen. Alle Vordrucke finden Sie kostenlos zum Herunterladen bei: Kopiervorlagen Alle Vordrucke finden Sie kostenlos zum Herunterladen bei: www.ergonomiecampus.de/download/index.html 29 Inhalt Ergonomiepfad Analyse physischer Belastungen, Dokumentation i.s.d. 5,6 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Individuelle Beurteilung der Arbeitsbedingungen

Individuelle Beurteilung der Arbeitsbedingungen Individuelle Beurteilung der Arbeitsbedingungen Wenn Sie unseren Download-Text»Grenzwerte«gelesen haben, dann kennen Sie nun die gesetzlich vorgeschrieben oder in der Literatur empfohlen Lastgewichte.

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz. alles paletti?

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz. alles paletti? Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz alles paletti? Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim Lastentransport 2 Alles paletti?

Mehr

Multiple-Lasten-Tool

Multiple-Lasten-Tool Multiple-Lasten-Tool Bewertung multipler (manueller) Lastenhandhabungen Hintergrundinformation zur Tool-Version 1.4 Stand: August 21 entwickelt im Rahmen von Kooperationsprogramm zu normativem Management

Mehr

Leitmerkmalmethode zur Beurteilung von Ziehen, Schieben

Leitmerkmalmethode zur Beurteilung von Ziehen, Schieben Leitmerkmalmethode zur Beurteilung von Ziehen, Schieben Zur praxisgerechten Analyse der objektiv vorhandenen Arbeitsbelastung kann die Leitmerkmalmethode verwendet werden. Zuerst erfolgt die Erfassung

Mehr

Lasten bewegen von Hand Ergo-Tipps

Lasten bewegen von Hand Ergo-Tipps Tipps Lasten bewegen von Hand Ergo-Tipps Vorhandene Hilfsmittel nutzen Wichtig! Durch das Verwenden von Hebe-, Trage- oder Transporthilfen werden die körperlichen Belastungen für den Ausführenden reduziert.

Mehr

Ergonomiebewertung in der Logistik

Ergonomiebewertung in der Logistik 5. Unterfränkische Fachtagung Arbeitsschutz Ergonomiebewertung in der Logistik Frank Stüber ZF Friedrichshafen AG Kennzahlen Konzern ZBLH / Frank Stüber 2 2010 auf einen Blick Kurzprofil Umsatz 2010 2.761

Mehr

Leitmerkmalmethode zur Beurteilung von Heben, Halten, Tragen

Leitmerkmalmethode zur Beurteilung von Heben, Halten, Tragen Leitmerkmalmethode zur Beurteilung von Heben, Halten, Tragen Zur praxisgerechten Analyse der objektiv vorhandenen Arbeitsbelastung wird die Leitmerkmalmethode empfohlen. Zuerst erfolgt die Erfassung und

Mehr

Gefährdungsbeurteilung physische Belastungen. Werftentagung Kiel,

Gefährdungsbeurteilung physische Belastungen. Werftentagung Kiel, Gefährdungsbeurteilung physische Belastungen Werftentagung Kiel, 09.06.2016 Inhalt 1. Einführung physische Belastungen Überblick physische Belastungen 2. Methoden zur Gefährdungsbeurteilung physische Belastungen

Mehr

DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEIN-SCHAFTEN HAT FOLGENDE RICHTLINIE ER-LASSEN: Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen. Artikel 1 Ziel der Richtlinie

DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEIN-SCHAFTEN HAT FOLGENDE RICHTLINIE ER-LASSEN: Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen. Artikel 1 Ziel der Richtlinie Richtlinie 90/269/EWG des Rates über die Mindestvorschriften bezüglich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der manuellen Handhabung von Lasten, die für die Arbeitnehmer insbesondere eine Gefährdung

Mehr

Manuelle Lasthandhabung

Manuelle Lasthandhabung Manuelle Lasthandhabung fachgerecht evaluieren und rasch beurteilen Josef Kerschhagl 10. Februar 2015 Kontakt Josef Kerschhagl BMASK, Zentral-Arbeitsinspektorat +43 1 71100-2182 Josef.kerschhagl@bmask.gv.at

Mehr

Das Rapid Upper Limb Assessment (RULA) 1

Das Rapid Upper Limb Assessment (RULA) 1 Das Rapid Upper Limb Assessment (RULA) RULA wurde von McAtamney und Corlett zur ergonomischen Begutachtung von Arbeitsplätzen entwickelt, die in Verbindung mit WRULD (work-related upper limb disorders)

Mehr

alles paletti? Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim Lastentransport Hamburg

alles paletti? Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim Lastentransport Hamburg alles paletti? Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim Lastentransport Hamburg 2 Alles paletti? Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim Lastentransport In den letzten Jahrzehnten konnte durch Mechanisierung

Mehr

BGI/GUV-I Information. Handverzug von Flurförderzeugen. Physische Belastungen und Beanspruchungen. Juni 2013

BGI/GUV-I Information. Handverzug von Flurförderzeugen. Physische Belastungen und Beanspruchungen. Juni 2013 8607 BGI/GUV-I 8607 Information Handverzug von Flurförderzeugen Physische Belastungen und Beanspruchungen Juni 2013 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Mittelstraße

Mehr

Heben und Tragen ohne Schaden

Heben und Tragen ohne Schaden Heben und Tragen ohne Schaden Impressum Heben und Tragen ohne Schaden Bearbeitet von Ulf Steinberg Gruppe 3.1 Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Mehr

KLT HANDLER Simple, faster repacking of KLTs

KLT HANDLER Simple, faster repacking of KLTs KLT HANDLER Simple, faster repacking of KLTs KLT Handler The MWB KLT Handler speeds and simplifies the repacking process of KLT trading units. To make a workplace ergonomic and eff icient for the operator,

Mehr

Handverzug von Flurförderzeugen

Handverzug von Flurförderzeugen GUV-I 8607 GUV-Informationen Handverzug von Flurförderzeugen Physische Belastungen und Beanspruchungen beim Ziehen und Schieben Impressum Ausgabe August 2004 Herausgeber Bundesverband der Unfallkassen

Mehr

Datenstrukturen bei Datenübernahme

Datenstrukturen bei Datenübernahme 7.3.2. Datenstrukturen bei Datenübernahme Folgende Abbildung enthält zwei typische Beispiele zur Organisation von Plan/Ist-Daten. Abbildung 22: Plan/Ist-Wertestrukturen Im linken Teil der Abbildung 22

Mehr

Belastungsermittlung für Handhabungsprozesse in der operativen Logistik

Belastungsermittlung für Handhabungsprozesse in der operativen Logistik Belastungsermittlung für Handhabungsprozesse in der operativen Logistik Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels wird in den kommenden Jahrzenten ein Engpass zwischen arbeitsfähigen operativen Logistikern

Mehr

Ziehen und Schieben ohne Schaden

Ziehen und Schieben ohne Schaden Ziehen und Schieben ohne Schaden Impressum Ziehen und Schieben ohne Schaden Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Friedrich-Henkel-Weg 1 25, 44149 Dortmund-Dorstfeld Telefon 0231

Mehr

der adt, 2009 IAD Darmsta Technische Universität Darmstadt Institut für Arbeitswissenschaft Andrea Sinn-Behrendt Carlo Schumacher

der adt, 2009 IAD Darmsta Technische Universität Darmstadt Institut für Arbeitswissenschaft Andrea Sinn-Behrendt Carlo Schumacher 1 Beispiele aus dem Arbeits- und Gesundheitsschutz der Pirelli Deutschland GmbH Ausgangssituation 2 Pirelli Deutschland GmbH Werksstandort: Breuberg im Odenwald Herstellung von ca. 9 Mio. PKW- und Motorradreifen

Mehr

Die Einflüsse, die von außen auf den Menschen zukommen und psychisch auf ihn einwirken, ergeben sich aus den Arbeitsbedingungen. Diese lassen sich systematisieren nach: - Arbeitsinhalt/Arbeitsaufgabe,

Mehr

Zukunftsthema Ergonomie: Herausforderung und Chance

Zukunftsthema Ergonomie: Herausforderung und Chance : Herausforderung und Chance Kommissioniersysteme & Ergonomie Motivationsfaktoren für Unternehmen Gefährdungsbeurteilung Optimierungsansätze Praxisbeispiele Fazit 16.06.2010 / Seite 1 von 19 http://www.haw-aw.de/kummetsteiner

Mehr

Verfahren zur Einschätzung der Belastung am Arbeitsplatz Ole Dittmar Carsten Schomann

Verfahren zur Einschätzung der Belastung am Arbeitsplatz Ole Dittmar Carsten Schomann EBA 2 für Windows in der Beta-Version* * EBA 2 (Beta-Version) befindet sich in der Entwicklungsphase und wird weiterhin evaluiert und verbessert. Aus diesem Grunde stellen wir diese Software zu Testzwecken

Mehr

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import Zürich, 25. August 2016 LMVZ digital CSV Import Inhaltsverzeichnis 1. Betroffene Benutzerrollen... 2 2. CSV-Datenimport... 2 2.1. Mandant wählen... 2 2.2. Vorlage herunterladen... 3 2.3. Daten in die Vorlage

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Nimm's leicht! Unterrichtspaket zum Heben und Tragen von Lasten

Nimm's leicht! Unterrichtspaket zum Heben und Tragen von Lasten Nimm's leicht! Unterrichtspaket zum Heben und Tragen von Lasten Vertiefungsaufgaben Niveau 1 Ziel Die Lernenden heben und tragen Lasten korrekt. Struktur des Unterrichtspaketes vorliegendes Dokument rot

Mehr

1. Schritt: Bestimmung der Zeitwichtung und Informationen zum Arbeitsablauf Zusatzinformationen. Dauer eines Zyklus. Anzahl der Zyklen pro Schicht

1. Schritt: Bestimmung der Zeitwichtung und Informationen zum Arbeitsablauf Zusatzinformationen. Dauer eines Zyklus. Anzahl der Zyklen pro Schicht Leitmerkmalmethode zur Erfassung von Belastungen bei manuellen Arbeitsprozessen Die Gesamttätigkeit ist ggf. in Teiltätigkeiten zu gliedern. Jede Teiltätigkeit mit erheblichen körperlichen Belastungen

Mehr

Lasten nicht überlasten! Checkliste Infrastruktur und Organisation

Lasten nicht überlasten! Checkliste Infrastruktur und Organisation Lasten nicht überlasten! Checkliste Infrastruktur und Organisation Bereich / Abteilung / Gebäude / Etage: verantwortlicher Vorgesetzter: Datum der Überprüfung: Kontrolliert von: NR= nicht Relevant 1 Umgebungssicherheit

Mehr

Tipps. Lasten bewegen von Hand. Richtige Technik, passende Hilfsmittel

Tipps. Lasten bewegen von Hand. Richtige Technik, passende Hilfsmittel Tipps Lasten bewegen von Hand Richtige Technik, passende Hilfsmittel 1 Vorhandene Hilfsmittel nutzen Durch das Verwenden von Hebe-, Trage- oder Transporthilfen werden die körperlichen Belastungen für den

Mehr

Ergonomie, Kundennutzen und Innovation

Ergonomie, Kundennutzen und Innovation Welt der Vakuum-Technlgie Ergnmie, Kundennutzen und Innvatin Patric Schuldis Gruppenleiter Prduktmanagement Vakuum-Handhabungssysteme IWL Lgistiktag 09. 10. Juni 2016 Agenda Ergnmie Kundennutzen Innvatinen

Mehr

Taschenbuch für Sicherheitsbeauftragte

Taschenbuch für Sicherheitsbeauftragte Taschenbuch für Sicherheitsbeauftragte Digitales Bonusmaterial Zum aktuellen Taschenbuch für Sicherheitsbeauftragte 2018 gibt es eine Internetplattform. Auf der Webseite www.sibe-jahresfachbuch.universum.de

Mehr

(ABl. Nr. L 156 S. 9) Celex-Nr L 0269 geänd. durch Art. 3 Nr. 5 ÄndRL 2007/30/EG v (ABl. Nr. L 165 S. 21)

(ABl. Nr. L 156 S. 9) Celex-Nr L 0269 geänd. durch Art. 3 Nr. 5 ÄndRL 2007/30/EG v (ABl. Nr. L 165 S. 21) Richtlinie 90/269/EWG des Rates vom 29. Mai 1990 über die Mindestvorschriften bezüglich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der manuellen Handhabung von Lasten, die für die Arbeitnehmer insbesondere

Mehr

Lasten bewegen von Hand Ergo-Tipps

Lasten bewegen von Hand Ergo-Tipps Ergo-Tipps Vorhandene Hilfsmittel nutzen Wichtig! Durch das Verwenden von Hebe-, Trage- oder Transporthilfen werden die körperlichen Belastungen für den Ausführenden reduziert. Einen wirksamen Schutz gewährleisten

Mehr

Gesuchsformular Personenbeförderung

Gesuchsformular Personenbeförderung Gesuchsformular Personenbeförderung (Stand: 27. Juli 2017) Anleitung zur Erstellung eines Haltestellenplans mit Google-Maps 1. Die Website https://www.google.ch/maps/ aufrufen. 2. Symbol Routenplaner anklicken.

Mehr

Handbuch. E-Line - Konfigurator

Handbuch. E-Line - Konfigurator SBC Deutschland GmbH Siemensstraße 3 I 63263 Neu-Isenburg I Germany T +49 6102 20 25 0 I F +49 6102 20 25 200 www.saia-pcd.de www.sbc-support.com Handbuch E-Line - Konfigurator für Saia PCD E-Line Systeme

Mehr

Anleitung zur HIBC Batch-Konvertierung mit HIBISCAN

Anleitung zur HIBC Batch-Konvertierung mit HIBISCAN Anleitung zur HIBC Batch-Konvertierung mit HIBISCAN Mit der Batch-Konvertierung können sie große und kleine Datenmengen zu einem HIBC Primärcode umsetzen. 1. Voraussetzung: Die Daten müssen als CSV-Liste

Mehr

Dissertationen.dot. Dissertationen.dot Leitfaden für Autoren

Dissertationen.dot. Dissertationen.dot Leitfaden für Autoren Dissertationen.dot Leitfaden für Autoren Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Neues Dokument erstellen... 4 3. Bearbeiten und Fertigstellen eines Dokumentes... 5 4. Die Symbolleiste im Überblick... 5

Mehr

Die Umsetzung der Lastenhandhabungsverordnung. im Betrieb

Die Umsetzung der Lastenhandhabungsverordnung. im Betrieb Ressort Arbeits- und Den Rücken schonen: Rückgrat zeigen! Die Umsetzung der Lastenhandhabungsverordnung im Betrieb www.igmetall.de/gesundheit Muskel-/Skelett-Erkrankungen sind für viele existenzgefährdend

Mehr

Anleitung Dokumentvorlage Tabellenvorlage_Stockkarte.odt für OPENOFFICE/LIBREOFFICE und davon abgeleitetet für EXCEL

Anleitung Dokumentvorlage Tabellenvorlage_Stockkarte.odt für OPENOFFICE/LIBREOFFICE und davon abgeleitetet für EXCEL Anleitung Dokumentvorlage Tabellenvorlage_Stockkarte.odt für OPENOFFICE/LIBREOFFICE und davon abgeleitetet für EXCEL 1 Einleitung Zweck dieser Dokumentvorlage ist eine Vereinfachung der Protokollierung

Mehr

Ingenieur- und Verkehrspsychologie

Ingenieur- und Verkehrspsychologie Ingenieur- und Verkehrspsychologie MUED Macht BeUrteilung von MuEDigkeit einfach! Version 7.4 vom 26.9.2017 Prof. Dr. Mark Vollrath, TU Braunschweig, Lehrstuhl für Ingenieur- und Verkehrspsychologie, Gaußstr.

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Leitfaden für die Gefährdungsbeurteilung in Klein- und Mittelbetrieben

Leitfaden für die Gefährdungsbeurteilung in Klein- und Mittelbetrieben Leitfaden für die Gefährdungsbeurteilung in Klein- und Mittelbetrieben 6 Manuelle Lastenhandhabung Heben, Halten, Tragen, Ziehen, Schieben Ermittlung und Bewertung von Gefährdungen; Festlegen von Maßnahmen

Mehr

Detailierte Anweisungen zur Handhabung beim Transport der Maschine und die entsprechenden Sicherheitshinweise folgen nach dieser Seite.

Detailierte Anweisungen zur Handhabung beim Transport der Maschine und die entsprechenden Sicherheitshinweise folgen nach dieser Seite. a-- lij /.3 / de. Geeigneter Aufstellplatz der Maschine Den Aufstellplatz so wählen, daß genügend Raum zur sicheren Bedienung, Überwachung und Wartung der Maschine vorhanden ist. Zugluft und direkte Sonneneinstrahlung

Mehr

Handbuch OEE Anlage. Viktor Bitter

Handbuch OEE Anlage. Viktor Bitter / Handbuch OEE Anlage Viktor Bitter info@oeehelp.de 26.09.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Versionshistorie... 2 2 Beschreibung... 2 3 Systemvoraussetzungen... 2 4 Erste Schritte... 3 5 Eingabe der Daten... 4

Mehr

PDAP7.5 MV Auswertung Liefertreue und PPM-Quoten mit Matrixanalyse

PDAP7.5 MV Auswertung Liefertreue und PPM-Quoten mit Matrixanalyse PDAP7.5 MV Auswertung Liefertreue und PPM-Quoten mit Matrixanalyse 11.06.2017 Inhalt Beschreibung... 1 Bereitstellung... 1 Anforderungen Liefertreue... 2 Darstellung der Auswertung Liefertreue... 2 Darstellung

Mehr

Bildung von Noten-Durchschnitten

Bildung von Noten-Durchschnitten Bildung von Noten-Durchschnitten Sinn der Noten-Erfassung mit einer Software ist natürlich das schnelle bzw. automatische Ermitteln von Noten- Durchschnitten. Hier hat jeder Lehrer so seine eigene Methode

Mehr

Evaluation Sport JST 3

Evaluation Sport JST 3 Evaluation Sport JST 3» 2. Oktober bis 24. November 2017 «Hinweise zum Umgang mit der Datenmaske Stand 09.08.2017 ALLGEMEINE HINWEISE Die Excel-gestützte Datenmaske kann beliebig oft geöffnet, bearbeitet

Mehr

Kurzanleitung. Zeiterfassung. Version Datum 01/2017 Log. Adatis GmbH & Co. KG Seite 1 von 7

Kurzanleitung. Zeiterfassung. Version Datum 01/2017 Log. Adatis GmbH & Co. KG Seite 1 von 7 Kurzanleitung Zeiterfassung Version 1.000 Autor Sandra Gilge Datum 01/2017 Log Adatis GmbH & Co. KG Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Mitarbeiter anlegen 3 3. Zeiterfassung aktivieren

Mehr

Kooperationsprojekt MEGAPHYS

Kooperationsprojekt MEGAPHYS Kooperationsprojekt MEGAPHYS Entwicklung eines Methodenpakets zur Gefährdungsanalyse bei physischen Belastungen Gemeinschaftsvorhaben von BAuA und DGUV Dr. med. Ulrike Hoehne-Hückstädt Dr. Dirk Ditchen

Mehr

Betriebsanleitung. avgbs2tab. Änderungskontrolle: Registernummer:

Betriebsanleitung. avgbs2tab. Änderungskontrolle: Registernummer: GIS-Fachstelle BL Kreuzbodenweg 1, CH - 4410 Liestal +41 61 552 56 73 support.gis@bl.ch www.geo.bl.ch avgbs2tab Betriebsanleitung Autor: Jan Winter Registernummer: 301.03.03 Änderungskontrolle: Datum Version

Mehr

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung Eine Einführung Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung 1. Warum das Thema 2. Welche

Mehr

Beurteilung von Arbeitsbedingungen hinsichtlich der Belastungen des Muskel- und Skelettsystems. Arbeitsblätter zum Methodeninventar

Beurteilung von Arbeitsbedingungen hinsichtlich der Belastungen des Muskel- und Skelettsystems. Arbeitsblätter zum Methodeninventar Beurteilung von Arbeitsbedingungen hinsichtlich der Belastungen des Muskel- und Skelettsystems Beurteilung von Arbeitsbedingungen hinsichtlich der Belastungen des Muskel- und Skelettsystems Arbeitsblätter

Mehr

Wie erstellen Sie eine Gefährdungsbeurteilung mit diesem Programm?

Wie erstellen Sie eine Gefährdungsbeurteilung mit diesem Programm? Gerüstbau Druckversion als -->PDF Wie erstellen Sie eine Gefährdungsbeurteilung mit diesem Programm? Wir empfehlen Ihnen, diese Anleitung vor Bearbeitung der Gefährdungsbeurteilung auszudrucken. Wählen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung mit ALGEBRA Kurzübersicht

Gefährdungsbeurteilung mit ALGEBRA Kurzübersicht Gefährdungsbeurteilung mit ALGEBRA Kurzübersicht Stellen Sie sich ein Software-Tool vor...» das so leicht zu handhaben ist, dass die Verantwortlichen selbst und nicht die Sicherheitsfachkraft die Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814

Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814 Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814 Alle Rechte bei: SBC Deutschland GmbH, Siemensstr. 3, 63263 Neu-Isenburg nachfolgend SBC genannt Seite 1 von 16 Einleitung

Mehr

Anlagegut anlegen in Lexware anlagenverwaltung

Anlagegut anlegen in Lexware anlagenverwaltung Anlagegut anlegen in Lexware anlagenverwaltung Inhalt 1 Anlage-Assistent öffnen... 1 1.1 Startseite...1 1.2 Stammdaten...2 1.3 Stammwerte...3 2 Neu erworbenes Wirtschaftsgut anlegen... 4 2.1 AfA-Angaben...4

Mehr

Physische Belastungen bei Tätigkeiten des Zerspanungsmechanikers Jahrestagung 2013 DGAUM, SGARM und ÖGA

Physische Belastungen bei Tätigkeiten des Zerspanungsmechanikers Jahrestagung 2013 DGAUM, SGARM und ÖGA Physische Belastungen bei Tätigkeiten des Zerspanungsmechanikers Jahrestagung 213 DGAUM, SGARM und ÖGA C. Böser, J. Bechmann, T. Kraus, E. Ochsmann, R. Winkler, J. Lang, R. Ellegast Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Ergonomische Defizite. in der ZSVA

Ergonomische Defizite. in der ZSVA Ergonomische Defizite in der ZSVA Themen Was ist Ergonomie / Definition Belastungsfaktoren Arbeitsplatz / praktische Beispiele Fehlervermeidung - Risikoanalyse / Beispiele Arbeitsplatz ZSVA / Ergonomie

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

Erläuterungen zur Dokumentation von Betreuungstätigkeiten

Erläuterungen zur Dokumentation von Betreuungstätigkeiten Vielen Dank, dass Sie sich an der und dem damit verbundenen Zeitaufwand beteiligen! Die Zeitdokumentation umfasst zwei Teilerhebungen, die Sie in beliebiger Reihenfolge durchführen können: Dokumentation

Mehr

Self Storage Stammdaten-Import. Anwendung der Excel-Vorlage für den Import der Stammdaten in den Self Storage (ab 01.06.2015)

Self Storage Stammdaten-Import. Anwendung der Excel-Vorlage für den Import der Stammdaten in den Self Storage (ab 01.06.2015) Self Storage Stammdaten-Import Anwendung der Excel-Vorlage für den Import der Stammdaten in den Self Storage (ab 01.06.2015) Version 1.0 ersetzte Version 0.9 Ausgabedatum 20.04.2015 Dokumentname Ersteller

Mehr

Risikobeurteilung oder Gefährdungsbeurteilung?

Risikobeurteilung oder Gefährdungsbeurteilung? oder? Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe "Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit" Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dresden Anwendungsbereiche Inverkehrbringen z. B.: (Produktsicherheitsgesetz)

Mehr

5.1 Vorgänge erfassen

5.1 Vorgänge erfassen 5.1 Vorgänge erfassen In unserem Projekt müssen wir zwei Montagebänder optimieren. Eine Skizze von einem Band sehen Sie in Abb: Kap. 5-3 Skizze Montageband. Abb: Kap. 5-3 Skizze Montageband Die Aufgaben

Mehr

MEDIENRESONANZANALYSE DO-IT-YOURSELF

MEDIENRESONANZANALYSE DO-IT-YOURSELF Nanette Aimée Besson MEDIENRESONANZANALYSE DO-IT-YOURSELF Ein Computerkurs für PR-Praktiker Dieses Handbuch ist als Unterstützung bei der computergestützten Erstellung einer individuellen Medienresonanzanalyse

Mehr

Schritt 4 Übernahme der Inventurerfassung in den Lagerbestand

Schritt 4 Übernahme der Inventurerfassung in den Lagerbestand Kurzanleitung zur Inventur im KfzWIN basic Schritt 1 Drucken der Inventurzählliste Schritt 2 Erfassung der gezählten Bestände Schritt 3 Inventurbewertung drucken Schritt 4 Übernahme der Inventurerfassung

Mehr

Gesteuertes ändern von Dateinamen und Benutzerdefinierten Eigenschaften einer SolidWorks-Baugruppe (Informationen zu Demo-Makro 0010)

Gesteuertes ändern von Dateinamen und Benutzerdefinierten Eigenschaften einer SolidWorks-Baugruppe (Informationen zu Demo-Makro 0010) 1 Allgemeines Voraussetzungen Funktionen Gesteuertes ändern von Dateinamen und Es ist Excel 2007 oder Excel 2010 installiert. (ob es unter neueren Excel-Versionen funktioniert wurde bisher nicht getestet)

Mehr

Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007

Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007 Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007 Diese Anleitung bezieht sich auf Microsoft Excel Versionen von (97)2000 bis 2003 und mit Spezialverweisen auch auf die Version 2007. Durch

Mehr

Exa.stat Die Klausuren werden hinsichtlich der NDZ Kriterien bewertet und die Verteilung grafisch dargestellt.

Exa.stat Die Klausuren werden hinsichtlich der NDZ Kriterien bewertet und die Verteilung grafisch dargestellt. Exa.stat.1.0 Instrument für die schulinterne Evaluation der schriftlichen Examensprüfung in der Gesundheits- und Krankenpflege /- Kinderkrankenpflege auf der Basis der Empfehlungen der 2. Norddeutschen

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Projektplan Pro. So hast du dein Projekt im Griff Version 2.0.

BEDIENUNGSANLEITUNG. Projektplan Pro. So hast du dein Projekt im Griff Version 2.0. BEDIENUNGSANLEITUNG Projektplan Pro So hast du dein Projekt im Griff Version 2.0 25. März 2017 Inhalt Einleitung... 2 1. Tabellenblatt «Projektplan» Aufbau und Funktionen... 3 1.1 Zeilen einfügen und löschen...

Mehr

OID-Listen-basierte Evaluierungsabfragen

OID-Listen-basierte Evaluierungsabfragen OID-Listen-basierte Evaluierungsabfragen In Implementierungen der Publikationsdatenbank für Organisationen, in denen eindeutige und frei verwendbare Kennungen für Angehörige der Organisation (OIDs Organisations-IDs)

Mehr

ABA-Navi-Tool 002. Inbetriebnahme. Danach Datei öffnen, es erscheint die Startseite.

ABA-Navi-Tool 002. Inbetriebnahme. Danach Datei öffnen, es erscheint die Startseite. ABA-Navi-Tool 002 Bedienungsanleitung Bitte die Originaldateien NUR kopieren und umbenennen. Installation Das Tool erfordert entweder MS-Access 2010 Vollversion (erhalten in MS-Office Profession) oder

Mehr

Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten

Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten Version 1.2 Inhalt Inhalt...1 Übersicht...2 Blatt "Info"...3 Planung und Kostenvoranschlag...3 Geschäftsbedarf...4

Mehr

Das Vorgehen bei der Veränderung der Breiten wird sowohl bei Spalten als auch bei Höhe der Zeilen auf gleiche Art und Weise durchgeführt.

Das Vorgehen bei der Veränderung der Breiten wird sowohl bei Spalten als auch bei Höhe der Zeilen auf gleiche Art und Weise durchgeführt. 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhaltsverzeichnis 1 Breite von Zeilen und Spalten... 1 1.1 Verhalten von Zahlen... 1 1.2 Verhalten von Text... 3 1.3 Spaltenbreite verändern... 3 1.3.1 Manuelles Ändern...

Mehr

3 Fuzzifizierung. 3.1 Grundbegriffe

3 Fuzzifizierung. 3.1 Grundbegriffe 3 Fuzzifizierung 3.1 Grundbegriffe Sicherlich haben Sie schon einmal Laufkatzen - das sind Kräne wie in Abb. 3.1 - bei ihrer Arbeit beobachtet. Um die Last vom Waggon auf den Truck zu befördern, muss der

Mehr

Beschreibung zur Beruflichen Auswärtstätigkeit

Beschreibung zur Beruflichen Auswärtstätigkeit Grundsätzliche Angaben zum Modul "Berufliche Auswärtstätigkeit" Das Modul Berufliche Auswärtstätigkeit ist eine Erweiterung des Steuerfalls. Das bedeutet, dass die Angaben, die Sie hier tätigen, erst gespeichert

Mehr

1) Lizenzdaten eingeben

1) Lizenzdaten eingeben 1) Lizenzdaten eingeben Um das Zusatzmodul Schulgeld verwenden zu können, müssen Sie dieses in SibankPLUS zunächst freischalten. Die Eingabemaske für Ihre Schulgeld-Lizenzdaten können Sie im Hauptmenü

Mehr

AUSFÜLLHILFE FÜR DIE BELEGAUFSTELLUNGEN DES ZAHLUNGSANTRAGES

AUSFÜLLHILFE FÜR DIE BELEGAUFSTELLUNGEN DES ZAHLUNGSANTRAGES AUSFÜLLHILFE FÜR DIE BELEGAUFSTELLUNGEN DES ZAHLUNGSANTRAGES zur Förderung eines Vorhabens im Rahmen des Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 2020 Allgemeines Achtung: Bitte beachten

Mehr

MEHRJÄHRIGER KALENDER

MEHRJÄHRIGER KALENDER Kurzbeschreibung MEHRJÄHRIGER KALENDER FÜR EREIGNISSE UND TERMINE MIT EXCEL 2007 EINLEITUNG Auf Basis Microsoft EXCEL 2007 wurden durch den Autor ein Werkzeug entwickelt, mit welchem wiederkehrende Ereignisse

Mehr

Hebe richtig trage richtig

Hebe richtig trage richtig Hebe richtig trage richtig Inhalt In dieser Broschüre erfahren Sie, wie Sie beim Heben und Tragen von Lasten Beschwerden und Unfälle vermeiden können. Beim Heben und Tragen ist der Rücken bzw. die Wirbelsäule

Mehr

Z1 VDDS-Anbindung von MIZ

Z1 VDDS-Anbindung von MIZ Z1 VDDS-Anbindung von MIZ Die VDDS Schnittstelle erlaubt die Übernahme der Patientendaten aus Z1 in MIZ. Außerdem können Sie aus Z1 heraus MIZ oder den MIZViewer aufrufen; dort wird dann der vorher im

Mehr

Merkblatt Inventur Mehrlager

Merkblatt Inventur Mehrlager Merkblatt Mehrlager Ablaufbeschreibung Merkblatt Mehrlager Stand: 16.11.2009 1 Merkblatt Mehrlager INHALT INHALT... 2 MEHRLAGER... 3 1.1 VORARBEITEN 3 1.2 DRUCK ZÄHLLISTEN 4 1.3 BESTAND EINFRIEREN 5 1.4

Mehr

Gemeinsame. Deutsche Arbeitsschutzstrategie Muskel-Skelett-Erkrankungen

Gemeinsame. Deutsche Arbeitsschutzstrategie Muskel-Skelett-Erkrankungen Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Muskel-Skelett-Erkrankungen Ein Arbeitsprogramm mit Gewicht 6. Fachsymposium - Muskel-Skelett-Erkrankungen GDA MSE - Ein Arbeitsprogramm mit Gewicht Inhalt 1.

Mehr

Beurteilungshilfe Körperliche Belastungen im Betrieb Gastgewerbe

Beurteilungshilfe Körperliche Belastungen im Betrieb Gastgewerbe 1 Beurteilungshilfe Körperliche Belastungen im Betrieb Gastgewerbe Beurteilungshilfe Körperliche Belastungen im Betrieb Gastgewerbe Einleitung Vorlagen zur körperlichen Gefährdungsbeurteilung Gefährdungen

Mehr

NETTORECHNUNG MIT ORGAMAX ERSTELLEN

NETTORECHNUNG MIT ORGAMAX ERSTELLEN NETTORECHNUNG MIT ORGAMAX ERSTELLEN Inhalt 1 Einführung... 1 2 Erstellung einer Nettorechnung... 2 2.1 Vorgabe durch Kundenstammdaten... 2 2.2 Auswahl im Vorgang... 3 2.3 Trotz Einstellung netto wird die

Mehr

Manuelle Lastenhandhabung: trotz Automatisierung nicht leichtnehmen

Manuelle Lastenhandhabung: trotz Automatisierung nicht leichtnehmen L 21/1 Manuelle : trotz Automatisierung nicht leichtnehmen Inhalt Michael Kolbitsch Ihr Experte Seite Manuelle : ein Thema für den Arbeitsschutz 2 Das bedeutet manuelle genau 4 Die gesetzlichen Grundlagen:

Mehr

In diesem Beitrag sollen die einzelnen Möglichkeiten detaillierter erläutert und bei Notwendigkeit mit einem Beispiel hinterlegt werden.

In diesem Beitrag sollen die einzelnen Möglichkeiten detaillierter erläutert und bei Notwendigkeit mit einem Beispiel hinterlegt werden. Inhalte einfügen Das Menü Inhalte einfügen bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten kopierte Elemente wieder in ein Tabellenblatt einzufügen. Dabei kann im Gegensatz zum normalen Einfügen darauf geachtet

Mehr

Preisaktualisierung mit ProLogic FenOffice

Preisaktualisierung mit ProLogic FenOffice Preisaktualisierung mit ProLogic FenOffice Stand Januar 17 Um mit FenOffice die Lieferantenpreise zu aktualisieren stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Preisaktualisierung mit ProLogic

Mehr

Konsolidieren von Daten in EXCEL

Konsolidieren von Daten in EXCEL Konsolidieren von Daten in EXCEL Der Begriff der (auch Konsolidation) besitzt in den einzelnen Fachbereichen (Finanzmathematik, Geologie, Medizin usw.) unterschiedliche Bedeutung. Im Sinne dieses Beitrages

Mehr

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird.

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. Zeit Organisation Beschreibung Material Ort: Gelände 1 Plakate 26 Organisation: Übungsabfolge; Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die jeweils 2 Übungen im Wechsel Ausführung: Einzelarbeit Anzahl

Mehr