Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Japanologie. Herbstsemester Information für Lizentiatsstudierende

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Japanologie. Herbstsemester Information für Lizentiatsstudierende"

Transkript

1 Information für Lizentiatsstudierende Studierenden im Lizentiatsstudiengang stehen die Lehrveranstaltungen sowohl der BA- wie auch der MA-Studiengänge offen. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Japanologie Herbstsemester 2009 Modernes Japanisch 1 DozentInnen: Module im Herbstsemester 2009 lic. phil. Guido Gefter, Mariko Vontobel, M.A. KOL-E-21 Zeiten: Mo 14:15-15:45 Di 14:15-15:45 Mi 14:15-15:45 Do 10:15-11:45 Fr 10:15-11:45 Das Modul Modernes Japanisch 1 vermittelt die Grundlagen der japanischen Gegenwartssprache (Doppelstunden vom Montag, Mittwoch und Freitag) und sino-japanischen Mischschrift (Doppelstunden vom Dienstag und Mittwoch). Im Zentrum des Sprachunterrichts steht die Aneignung eines Basisvokabulars sowie der häufigsten Satzstrukturen. Der Schriftunterricht führt die Studierenden zur passiven und aktiven Beherrschung der japanischen Silbenschriften sowie einiger hundert Kanji (chinesische Schriftzeichen). Schriftliche Übung, schriftliche Prüfung. Reinfried, Kompaktlehrgang Japanisch, 2007 (wird im Unterricht verkauft) Der intensive Sprach- und Schrifterwerb setzt ein hohes Mass an Leistungsbereitschaft voraus. Für jede Präsenzstunde ist mit einem zusätzlichen Aufwand von mindestens zwei Stunden Hausarbeit zu rechnen. Version 02-Sept-09 Ostasiatisches Seminar Abteilung Japanologie Zürichbergstr. 4 CH-8032 Zürich Tel. +41 (0) Fax +41 (0) office@oas.uzh.ch Modernes Japanisch 3 Dozentinnen: Dr. Yoshiko Ono-Premper, M.A. Mariko Vontobel, Sawako Sulzberger-Miki KOL-H-321 Zeiten: Mo 14:15-15:45 Mi 15:00-17:00 Fr 8:30-10:00 Aufbauend auf den im 1. Studienjahr erworbenen Grundlagen werden die Kenntnisse der modernen japanischen Standardsprache systematisch vertieft. Das Modul vermittelt fortgeschrittene 2

2 Modernes Japanisch 5 OAS 314 Kenntnisse der Grammatik und Phraseologismen, die der Stufe 2 des JLPT entsprechen. Durch die Lektüre mediensprachlicher Texte mit darauf aufbauenden schriftlichen und mündlichen Übungen werden Wortschatz, Lese- und Ausdrucksfähigkeit erweitert. Anhand von Ausschnitten aus japanischen Fernsehserien werden die Studierenden mit den Besonderheiten der gesprochenen Umgangssprache sowie nonverbalen Verhaltensmustern vertraut gemacht. Schriftliche Übung, schriftliche Prüfung. Studierende, die ihr Studium nach der alten BA-Studienordnung begonnen haben, besuchen das Modul Modernes Japanisch 3 als Ersatz für das nicht mehr angebotene Modul Modernes Japanisch II. Dr. Yoshiko Ono-Premper Zeiten: Mo 12:15-13:45 Medientexte zu ausgew?hlten aktuellen Themen der japanischen Gesellschaft (z.b. Wirtschafts- und Besch?ftigungskrise, Bev?lkerungsstruktur), sowohl als gemeinsame Lekt?re (in erster Linie aus Zeitungsartikeln) mit anschliessenden Diskussionen, als auch aus individueller Wahl (in erster Linie aus dem Internet) mit einer Pr?sentation gegen Ende des Semesters. Mehrere Hausaufgaben und eine Pr?sentation am Semesterende. Studierende, die ihr Studium nach der alten BA-Studienordnung begonnen haben, können Modernes Japanisch 5 als Ersatz für das nicht mehr angebotene Modul Proficiency Test Übungen buchen. 3 Proseminar: Japanische Geschichte OAS 416 Dr. Heinrich Reinfried Zeit: Fr 8:30-10:00 In einer systematischen Einführung in die hauptsächlichen Themen der Forschung im Bereich der Geschichte Japans vom 6. bis ins 20. Jahrhundert werden im Herbstsemester als erstes wichtige Grundbegriffe erklärt. Nach einem Überblick des Dozenten über die Grundzüge der japanischen Geschichte halten die Teilnehmenden Kurzreferate zu grundlegenden Themen. Am Ende des Herbstsemesters formulieren alle Teilnehmenden eine eigene Forschungsfrage zur Politik, Gesellschaft oder Wirtschaft Japans ab dem 17. Jahrhundert. In der vorlesungsfreien Zeit erstellen sie dann auf der Grundlage von Sekundärliteratur in westlichen Sprachen eine schriftliche Arbeit und stellen ihre Resultate in einem Referat während des Frühlingssemesters vor. Aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, Referat im Herbstsemester, schriftliche Arbeit und Referat im Frühlingssemester. Jansen, Marius B. The Making of Modern Japan. Taschenbuch: 936 Seiten; Verlag: B&T; Auflage: New Ed (3. Oktober 2002), ISBN-10: , ISBN-13: semestrig Einführung in die Japanologie OAS 416 Dr. Heinrich Reinfried Zeit: Mi 12:15-13:45 Im Herbstsemester verschaffen sich die Teilnehmenden einen Überblick über die wissenschaftliche Forschung der letzten 50 Jahre im Fachbereich Japanologie. Nach einer Einführung in die einzelnen Sachbereiche durch den Dozenten stellen sie die Resultate ihrer ersten Recherchen in einem Referat zur Diskussion. Das Frühlingssemester beginnt mit einem landeskundlichen Überblick, gefolgt von einer Einführung in die Hilfsmittel der Japanologen. Regelmässige aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, Erstellen eines Protokolls zu einer Lehrveranstaltung, Referat zu einem Sachgebiet der Japanologie, Erstellen eines Portfolios mit Aufgaben zum Bereich Landeskunde sowie Hilfsmitteln des wissenschaftlichen Arbeitens. Hendry, Joy und J. A. A. Stockwin (2003): Understanding Japanese Society. 3. Aufl. London: Routledge Chapman & Hall. Taschenbuch: 288 Seiten, ISBN-10: , ISBN- 13: semestrig 4

3 Allgemeine Vorlesung 1: Introduction to Modern Japanese Society Dr. Elizabeth Borner OAS 416 Zeit: Mo 16:15-17:00 Literatur A sociological analysis and interpretation of modern Japanese society in the life-course: Focus on the dynamics of the family, social control and reward in education and marriage; concept of leisure and work; ideology, organization, gender and dislocation in the work sphere; welfare and graying of society; social inequality and social mobility; cultural nationalism; and cross-cultural communication in post-war Japan. Assessment based upon written examination. Suggested readings to be provided with each lecture from current media. Lectures to be given in English and class to be held bi-weekly. Dates to be fixed at first lecture. Sachgebiete der Japanologie 1: Religionen Japans OAS 416 lic. phil. Daniela Tan Zeit: Do 8:30-10:00 Die Übung vermittelt einen Überblick über die Religionen Japans. Die Studierenden lernen die Religionen Japans kennen und vertiefen ihr Wissen anhand von Forschungs- und Quellenliteratur, die in der Veranstaltung besprochen und bearbeitet wird. Der Schwerpunkt liegt auf einem historischen Zugang zum japanischen Buddhismus sowie auf einer systematisch aufgebauten Einführung in den Shintōismus. Im Anschluss an diese beiden Module folgt eine erweiterte Übersicht, die die Neuen Religionen, das Christentum in Japan, Konfuzianismus sowie Taoismus umfasst. Es wird der Frage nach den Kontinuitäten und dem Wandel von Rolle und Funktion der einzelnen Religionen nachgegangen. Die Studierenden erarbeiten sich anhand von Sekundärliteratur eine breite Wissensbasis zu den Religionen Japans und lernen weitere Recherchemöglichkeiten kennen, die sie befähigen, selbständig ihr Wissen über die Religionen Japans zu vertiefen und zu verarbeiten. Regelmässige aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, schriftliche Prüfung. Earhart, M. Byron (2004): Japanese Religion. Unity and Diversity. 4., überarb. Aufl. London: Thomson Wadsworth. Die Übung wendet sich an BA-Studierende der Japanologie, bietet sich jedoch wegen der verwendeten nicht-japanischsprachigen Sekundärliteratur auch für Studierende der Religionswissenschaften an. 5 Proseminar I: Der politische Diskurs in der frühen Edo-Zeit OAS 314 Paulus Kaufmann, M.A. Zeit: Di 14:15-15:45 Nach der Konsolidierung der politischen Machtverhältnisse in den ersten drei Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts erlebt das edozeitliche Japan ein Aufblühen des politischen Denkens. Bedeutende Teile des Kriegerstandes wenden sich dem Studium der chinesischen Geschichte und Staatslehre zu und versuchen ihr Glück als politische Berater. Konfuzianisch geprägte Schulen entstehen, eine rege literarische Tätigkeit setzt ein. In unserem Proseminar wollen wir dieser bedeutsamen geschichtlichen Entwicklung nachgehen. Unseren primären Zugang wird dabei eines der einflussreichsten politischen Werke dieser Zeit darstellen: Ogyū Sorais Seidan. Sorai ( ) nimmt in diesem Werk zu den wichtigsten gesellschaftlichen Problemen und politischen Massnahmen der Kyōhō-Zeit Stellung. Die von Sorai aufgegriffenen Themen reichen vom allgemeinen ökonomischen System über die Rolle der Frau bis zu Spielsucht und übermässigem Teekonsum. In Referaten und Hausarbeiten soll Sorais Darstellung und Einschätzung dieser Themen näher untersucht werden. Präsenzpflicht, Referat und schriftliche Hausarbeit Lidin, Olof (transl.): Ogyū Sorai s Discourse on Government. Wiesbaden: Harrassowitz Totman, Conrad: Early Modern Japan. Berkeley: University of California Press Maruyama, Masao: Studies in the intellectual history of Tokugawa-Japan. Princeton: Princeton University Press McEwan, J.R.: The Political Writings of Ogyū Sorai. Cambridge: Cambridge University Press Bitte nehmen Sie sobald wie möglich spätestens bis zum 15. August 2009 unbedingt Kontakt mit dem Dozenten auf, um ein Referatsthema zu verabreden: paulus.kaufmann@oas.uzh.ch. Allgemeine Vorlesung 3/5 OAS 416 Dr. Hermann Escher Zeit: Di 16:15-17:45, jeweils an folgenden Daten: 15.9, 29.9., , , , 8.12., Natur bedeutet in Japan einerseits Jahreszeiten, japanische Gärten, Ikebana, etc., anderseits Vulkane, Erdbeben, Taifune, harsche Winter, ausgedehnte, steile Berggebiete, kaum einheimische Energieträger. In ihrem ersten Teil vermittelt die Vorlesung Grundlagen zum Verständnis natürlicher Phänomene, denen wir in Japan begegnen 6

4 und zeigt deren Einflüsse auf die menschlichen Aktivitäten auf. Auf dieser Basis und auch unter Berücksichtigung historischer Aspekte stellt die Vorlesung in ihrem zweiten Teil den Weg Japans zur weltweit zweitgrössten Wirtschaftsmacht dar. Gegenwart und Zukunft bilden sodann den dritten Teil der Vorlesung mit der Darlegung aktueller Wirtschaftsfragen, demographischer Entwicklungen und daraus sich ergebender Perspektiven. Regelmässige Anwesenheit, Semester-Schlussprüfung am Besonderes: Literatur und Internetquellen werden in der Vorlesung angegeben. Empfohlen ist eine regelmässige Lektüre von Zeitungen und auf die Wirtschaft Ostasiens ausgerichteten Publikationen. Zu der Veranstaltung wird ein online-kurs angeboten: Allgemeine Vorlesung 5/5: Japanische Geistesgeschichte OAS 416 Prof. Dr. Christian Steineck Zeit: Do 12:15-13:00 Die Vorlesung gibt einen Überblick der japanischen Geistesgeschichte, das heisst der historischen Abfolge der wichtigsten Formen des Denkens sowie der Ideen und Doktrinen, die Welt- und Menschenbilder der einzelnen Epochen prägten. Eine wesentliche Frage wird das Zusammenspiel der Institutionen, Medien und Gedanken betreffen, die auf die Ausbildung der fraglichen Ideologien Einfluss nahmen. Einen weiteren Gesichtspunkt macht das Verhältnis von Meinen und Wissen aus: Wie wurde Wissen gewonnen oder verloren, was konnte überhaupt von wem gewusst werden, und welche kollektiven Gewissheiten prägten vielleicht auch unabhängig von den Möglichkeiten des Wissens die Meinungen der jeweiligen Zeit? Klausur Brüll, Lydia: Die japanische Philosophie. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Kasahara Kazuo (Hg.): A History of Japanese Religion. Tokyo: Kosei, Sugimoto, Masayoshi u. Swain, David: Science and Culture in Traditional Japan AD Cambridge, MA: MIT Press, Zu der Veranstaltung wird ein online-kurs angeboten: Spezielle Vorlesung: Japan und die Schweiz. Highlights einer 150-jährigen Beziehungsgeschichte Prof. Dr. Harald Meyer (Universität Bonn) Blockzeiten: Mo :30-13:00 Di :30-13:00 Mi :30-12:00 Die schweizerisch-japanische Beziehungsgeschichte begann als eine Art Kuriosum: In Reih und Glied mit Grossmächten wie den USA, Grossbritannien, Frankreich oder Russland strebte ausgerechnet auch das kleine Binnenland Schweiz eine frühe Öffnung des Japan-Marktes insbesondere für die heimische Uhrenindustrie an. Man erlitt zwar zuerst Schiffbruch, war dann aber doch erfolgreich, so dass die bilateralen Beziehungen über eine beachtliche historische Tiefe verfügen. Die Vorlesung soll die Vielfältigkeit und den Fassettenreichtum jener wirtschaftlichen, diplomatischen und kulturellen Kontakte von den Anfängen bis zur Gegenwart einfangen: Wie gelangten die Eidgenossen erstmals nach Japan? Was waren die Meilensteine der Handelskontakte vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Nachkriegszeit? Welche Bilder entstanden im Verlauf der Zeit in Japan über die Schweiz und umgekehrt? Was sind die gegenwärtigen Schwerpunkte der wirtschaftlichen Kontakte grosser Schweizer Unternehmen in Japan sowie japanischer Unternehmen in der Schweiz? Regelmässige aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, Referat. Literatur Morita Yasukazu. Suisu: Rekishi kara gendai e [Die Schweiz: Von der Vergangenheit zur Gegenwart]. Tōkyō: Tōsui shobō, 森田安一 スイス歴史から現代へ 東京 : 刀水書房 1980 年 Morita Yasukazu (Hg.). Suisu to Nihon. Nihon ni okeru Suisu juyō no shosō [Die Schweiz und Japan. Facetten der Schweiz-Rezeption in Japan]. Tōkyō: Tōsui shobō, 森田安一編 スイスと日本日本におけるスイス受容の諸相 東京 : 刀水書房 2004 年 Meyer, Harald (Hg.). Das Bild der Schweiz in Japan: Rezeptionsformen im 20. Jahrhundert. Sondernummer Asiatische Studien/Études Asiatiques, LVIII , Peter Lang. Mottini, Roger (Hg.). Switzerland and Japan Highlights of their encounter. Yearbook 2006 Swiss-Japanese Chamber of Commerce. Basel: Schwabe, Mottini, Roger (Hg.). Switzerland and Japan Common Grounds and Challenges. Yearbook 2007/08 Swiss-Japanese Chamber of Commerce. Basel: Schwabe, Zu der Veranstaltung wird ein online-kurs angeboten. 7 8

5 Einführung in die Lektüre moderner Texte I: Wissenschaftliche Lektüre lic. phil. Guido Gefter KOL-H-321 Zeit: Mo 12:15-13:45 Klassisches Japanisch Im Zentrum der Veranstaltung steht die Lektüre von Sach- und Fachliteratur in japanischer Sprache. In Vorbereitung auf die Sitzungen lesen die Teilnehmenden wöchentlich ein längeres Textstück, das im Unterricht unter sprachlichen und inhaltlichen Gesichtspunkten besprochen wird. Kurztests und Prüfung. Dr. Simone Müller OAS 314 Zeit: Mi 12:15-14:00 Im Rahmen der einjährigen Veranstaltung werden im ersten Semester die Grundlagen der klassischen japanischen Grammatik vermittelt, die im zweiten Semester durch fokussierte Lektüre aus Textausschnitten bekannter japanischer Klassiker eingeübt und vertieft werden. Parallel dazu wird im zweiten Semester in Form von kleinen Projektarbeiten und Gruppenreferaten ein Überblick über den Kanon klassischer japanischer Texte und die Gesellschaft der Heian-Zeit erarbeitet. Aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, Projektarbeiten, Gruppenreferate, Prüfungen. KEENE, Donald (1993): Seeds in the Heart. Japanese Literatures from the Earliest Time tp the Late Sixteenth Century. Henry Holt. KOMAI Akira / Rohlich, Thomas (1991): An Introduction to Classical Japanese. Bonshinsha. KONISHI Jin ichi ( ): A History of Japanese Literature. Aileen Gatten, Nicholas Teele und Mark Harbison (Übers.), Earl Miner (Hg.). 3 Bde. Princeton University Press. LEWIN, Bruno (1965): Japanische Chrestomatie von der Nara- Zeit bis zur Edo-Zeit. 2 Bde. Otto Harrassowitz. (1975): Abriss der japanischen Grammatik. Harrassowitz. MINER, Earl et al. (1988): The Princeton Companion to Classical Japanese Literature. Princeton University Press. Nihon koten bungaku zenshû 日本古典文学全集. Shōgakukan (Hg.). Shōgakukan. Vormoderne Lektüre I Shin nihon kotenbungaku taikei 新日本古典文学大系. ( ). Iwanami shoten (Hg.). Iwanami shoten. SHIRANE Haruo (2005): Classical Japanese. A Grammar. Columbia University Press. TSUKAHARA Tetsuo et al. (Hg.) (2005): Kōkōsei no koten bunpō 高校生の古典文法. Kyōto shobō. Dr. Simone Müller OAS 317 Zeit: Mi 14:15-15:00 Das Izumi Shikibu nikki (Tagebuch der Izumi Shikibu) ist ein heian-zeitliches Frauentagebuch, in welchem die höfische Liebesgeschichte zwischen der Hofdame Izumi Shikibu (Ende Jh.) und dem Prinzen Atsumichi ( ) geschildert wird. Das Werk ist literaturgeschichtlich insofern interessant, als die Autorschaft des Werks bis heute umstritten ist, und sich in ihm historische Begebenheiten mit heian-zeitlichen Konventionen der höfischen Literatur vermengen. Anhand der Lektüre des Izumi Shikibu nikki werden die in der Veranstaltung Klassisches Japanisch gelernten Grundlagen der klassischen japanischen Grammatik eingeübt. Gleichzeitig wird das Werk literaturgeschichtlich eingeordnet und narratologisch/fiktionstheoretisch bestimmt. Aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, Erstellen eines Protokolls zu einer Lehrveranstaltung. IZUMI SHIKIBU NIKKI 和泉式部日記 (1994), in: Nihon koten bungaku zenshū (NKBZ) 26: KOMATSU Tomi 小松登美 ( ): Izumi Shikibu nikki zenyakuchū 和泉式部日記全訳注. 3. Bde. Tōkyō: Kōdansha. (Kōdansha gakujutsu bunko 475). GENETTE, Gérard (1998): Die Erzählung (2. Aufl.). München: W. Fink. MARTINEZ, Matias; SCHEFFEL, Michael (2003): Einführung in die Erzähltheorie. München: C.H. Beck. 9 10

6 Moderne Lektüre I OAS 314 lic. phil. Daniela Tan Zeit: Do 10:15-11:00 村上春樹 1Q Spezielle Übung: Kalligraphie DozentInnen: Regelmässige aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, Zusammenfassung (Protokoll). Samo Stancer, Chikako Fukami Thomsen Zeit: Fr 14:00-15:45 Übung in Pinselschrift. Seminar mit schriftlicher Arbeit I: Literatur und Politik in der japanischen Nachkriegszeit: Debatten, Theorien, literarische Werke Dr. Simone Müller OAS 416 Zeit: Mi 16:15-18:00 Die Frage um das Verhältnis zwischen Literatur und Politik bildet den Ausgangspunkt der modernen japanischen Literatur (Nihon no kindai bungaku) seit der Meiji-Zeit. Im Zentrum der Diskussion steht die Frage, ob die Politik der Literatur vor- oder nachstehen solle. In den 20er Jahren, mit dem Aufkommen des Marxismus und der damit einhergehenden proletarischen Literaturbewegung (puroretaria bungaku undō), erhielt die Thematik besondere Brisanz. Im Zentrum der marxistischen Literaturtheorien stand die Frage nach der Möglichkeit von Literatur, in der Gesellschaft ein revolutionäres Bewusstsein herauszubilden und die marxistische Revolution voranzutreiben, was bald in einer Debatte über Politik und Literatur (seiji to bungaku ronsō) kulminierte und in literarischen Werken zum Ausdruck kam, die sich kritisch mit gesellschaftspolitischen Zuständen auseinandersetzten. Das bekannteste Werk der proletarischen Literatur ist Kobayashi Takijis Kani kōsen (Das Krabbenschiff), das im Zuge der neuesten gesellschaftspolitischen Entwicklungen in Japan seit kurzem wieder rege gelesen wird. Die eigentliche Blütezeit der intellektuellen Auseinandersetzung um das Verhältnis zwischen Literatur und Politik ist indes die Nachkriegszeit. Als Folge der Kriegserlebnisse, der Okkupation durch die Alliierten Streitmächte und des Kalten Krieges war die Zeit zwischen 1945 und 1970 durch eine starke Politisierung der japanischen Gesellschaft im Allgemeinen und der Intellektuellen im 11 Besonderen geprägt. Bereits im Jahr 1946 entfachte sich die Debatte um Literatur und Politik erneut, angeführt nun von führenden Nachkriegsliteraten wie Ara Masato, Hirano Ken, Miyamoto Yuriko oder Nakano Shigeharu. Diese stellten sich nun unter dem Slogan einer demokratischen Literatur (minshu shugi bungaku) Fragen von Kriegsverantwortung und Aufgaben der Schriftsteller beim Aufbau einer demokratischen Gesellschaft. In ihren theoretischen Schriften äusserten sich diese Schriftsteller zu Fragen nach der Rolle und Funktion der Literatur im Verhältnis zu den politischen, sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten des Landes. Dies kulminierte schliesslich in einer japanischen Littérature engagée» (angāju no bungaku), die sich an Vorbildern der französischen Literatur, insbesondere an Sartre orientierte. Führende Literaten der japanischen engagierten Literatur waren Schriftsteller wie Ōe Kenzaburō, Noma Hiroshi oder Kaikō Ken. Im Rahmen des Seminars werden die Debatten um das Verhältnis zwischen Literatur und Politik literaturgeschichtlich nachgezeichnet, untersucht wie sich die Thematik in Literaturtheorien äusserte, und sich in den Werken japanischer Nachkriegsschriftsteller niederschlug, und in Verhältnis zur europäischen Nachkriegsliteratur gestellt. Aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, Referat, schriftliche Hausarbeit. HANUSCHEK, Sven, HÖRNIGK Therese, MALENDE, Christine (Hg.) (2000): Schriftsteller als Intellektuelle. Politik und Literatur im Kalten Krieg. Tübingen: Niemeyer. HASEGAWA Izumi 長谷川泉 (Hg.) (1991): Nihon bungaku shinshi 日本文学新史. Bd. 6 (gendai 現代 ). Shibundō. HIRANO Ken 平野謙 (Hg.) (1971): Hirano Ken taiwashû 平野謙対話集. 2 Bde. Miraisha. HOSAKA Kazuo (2002): Literatur und Politik: Ein Vergleich zwischen der deutschen und der japanischen Nachkriegsliteratur am Beispiel des deutschen Literaturstreits nach der Wende. In: Karl Anton Sprengard, Kenchi Ono und Yasuo Ariizumi (Hg.): Deutschland und Japan im 20. Jahrhundert: Wechselbeziehungen zweier Kulturnationen: Symposium Sept in Mainz. Wiesbaden: Harrassowitz: JAEGGI, Urs. Literatur und Politik. Suhrkamp, KINDAI BUNGAKI DÔJIN (Hg.) (1972): Seiji to bungaku. Kindai bungaku no kiseki. 政治と文学 近代文学の軌跡. Toyoshima shobô. Kōdansha bungei bunpo 講談社文芸文庫 (Hg.) (2002): Seiji to kakumei 政治と革命. (Sengo tanpen shōsetsu sai hakken 9). KOSCHMANN, J. Victor (1993): Intellectuals and Politics, in: Andrew Gordon (Hg.): Postwar Japan as History. Berkeley, Los Angeles, Oxford: University of California Press. KOSCHMANN, J. Victor (1996): Revolution and Subjectivity in Post-war Japan. Chiacago: University of Chicago Press. KUTTENKEULER, Wolfgang (Hg.) (1973): Poesie und Politik. 12

7 Modernes Japanisch MA OAS 314 Zur Situation der Literatur in Deutschland. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer. MOLNAR, Miklos; Reszler, André (Hg.) (1978): L écrivain et la politique: le problème de l engagment. Genève: [s.n.]. (Cadmos 1.1). RANCIÈRE, Jacques (2008): Politik der Literatur. Peter Engelmann (Hg.); Richard Steurer (Übers.). Wien: Passagen. SARTRE, Jean-Paul (1981): Was ist Literatur? Rowohlt. SLAYMAKER, Douglas Neil (2009): Japanese Literature after Sartre. Noma Hiroshi, Ōe Kenzaburō and Mishima Yukio. UMI. SLAYMAKER, Douglas Neil (Hg.) (2004): Confluences: Postwar Japan and France. Ann Arbor: Center for Japanese Studies, University of Michigan. (Michigan Monographs in Japanese Studies 42). SOFUE Shōji 祖父江昭二 et al. (Hg.): Seiji to bungaku 政治と文学. Gakuseisha. (Shinpojiumu Nihon bungaku 18). TOMIOKA, Kōichirō (2000): Japanese Literature since World War II: a Perspective on Postwar Japanese Literature. In: Acta Asiatica 79: USUI Yoshimi et al (Hg.) (1972): Sengo bungaku ronsō. 2 Bde. Banchō shobō. SHINKŌKAI KOKUSAI BUNKA (Hg.): Introduction to Contemporary Japanese Literature ( ): Synopses of Major Works. 2 Bde. Tokyo University Press. Die Referate und Seminararbeiten können bereits während den Sommersemesterferien 2009 vorbereitet werden. Es wird deshalb gebeten, sich bezüglich der Themenwahl frühzeitig mit der Dozentin abzusprechen (sbm@oas.uzh.ch). Dr. Yoshiko Ono-Premper Zeit: Mo 16:15-17:00 Der Schwerpunkt wird auf die Partikeln ("Joshi") gelegt. Dazu werden auch ein paar sprachwissenschaftliche Fachtexte gelesen und mit der schulgrammatischen Kategorisierung kritisch auseinandergesetzt. Zugleich sollen viele grammatisch-pragmatische Übungen gemacht werden. Mehrere Hausaufgaben. Erschliessung altjapanischer Quellen A (MA) OAS 410 Prof. Dr. Christian Steineck Zeit: Di 14:00-14:45 Die Veranstaltung soll zusammen mit Übersetzung und Kommentierung altjapanischer Quellen A (MA) belegt werden. Die beiden Veranstaltungen beschäftigen sich mit populären buddhistischen Texten aus der Kamakura-Zeit; sie stehen also in einem engen thematischen Zusammenhang zum Forschungsseminar. In der Kombination vermitteln die Veranstaltungen Kompetenzen über den ganzen Weg der Erschliessung eines solchen Textes von der Entzifferung einer Handschrift über die Erarbeitung der Wort- und Begriffsfelder und die grammatische Analyse bis hin zu Fragen der Übersetzung und Kommentierung. Grundkenntnisse der Grammatik der klassischen japanischen Schriftsprache werden vorausgesetzt. Kommentierte Teilübersetzung. Hisamatsu Sen ichi 久松潜一 : Kaitei shinpan Nihon bungakushi chūsei 改訂新版日本文学史中世. Tōkyō: Shibundō, Zu den Veranstaltungen wird ein online-kurs angeboten: Übersetzung und Kommentierung altjapanischer Quellen A (MA) OAS 410 Prof. Dr. Christian Steineck Zeit: Di 15:00-15:45 Siehe Erschliessung altjapanischer Quellen A (MA). Siehe Erschliessung altjapanischer Quellen A (MA). Zusammen mit der Veranstaltung Erschliessung altjapanischer Quellen A (Di 14:00-14:34)

8 Forschungsseminar A (MA): Buddhismus der Kamakura-Zeit: Theorien und ihre Gegenstände Prof. Dr. Christian Steineck OAS 314 Zeit: Do 10:15-12:00 Der Buddhismus der Kamakura-Zeit ist in den letzten Jahrzehnten vielfach diskutiert worden. Insbesondere wurde das Bild eines Neuen Buddhismus, der jene Zeit geprägt haben soll, teilweise revidiert und durch eine vermehrte Beschäftigung mit den Schulen des Alten Buddhismus ergänzt. Im Forschungsseminar lassen wir die verschiedenen Theorien zum Buddhismus dieser Zeit Revue passieren und richten unser Augenmerk zugleich auf die Gegenstände, an denen die Theorien gewonnen wurden. Dabei geht es nicht nur um die Frage, mit welchen Schulen sich welche Theorie vornehmlich beschäftigt, sondern auch darum, welche Arten von Quellen in den Blick genommen wurden, um die jeweilige Theorie auszubilden. Referat und schriftliche Hausarbeit. Akamatsu, Toshihide: Kamakura bukkyō no kenkyū. Kyōto: Heirakuji Shoten, 1956 Ienaga, Saburō: Chūsei bukkyō shisōshi kenkyū. Tōkyō: Hanawa Shobō, 1966 Japanese Journal of Religious Studies 23/3-4 (1996) [Themennummer zu Kuroda Toshios Theorie vom Exoterisch- Esoterischen System] Payne, Richard K. (Hg.): Discourse and ideology in medieval Japanese Buddhism. London: Routledge, Payne, Richard K. (Hg.): Re-visioning "Kamakura" buddhism. Honolulu: University of Hawaii Press, Ruch, Barbara (Hg.): Engendering faith : women and Buddhism in premodern Japan. Ann Arbor, Mich.: Center for Japanese Studies, University of Michigan, Sueki, Fumihiko: Buddhism in the history of Japanese religion: research history and research methods. Acta asiatica 91 (2006), S Sueki, Fumihiko: Nihon bukkyō-shi. Tōkyō: Shinchōsha, Zu dieser Veranstaltung wird ein online-kurs angeboten: Theorie- und Methoden-Vorlesung (MA): 日本中世史料講読 Prof. Dr. Kurushima Noriko, Universität Tōkyō Blockzeiten: Di 16:15-19:00 Termine: 15.9., 22.9., 29.9., 6.10., 日本中世史に関する基本的な史料を講読する とりあげる史料は 武家 公家関係の政治史史料 日本中世の代表的経済史 社会史史料にあたる荘園関係史料 そして宗教 文化史史料を適宜選択する 教材として複写した史料を配付する Vorbereitung von Lesetexten, regelmässige Teilnahme, aktive Mitarbeit. 歴史学研究会編 日本史史料 2. 中世 岩波書店 1998 年 久留島典子 五味文彦著 史料を読み解く中世文書の流れ 山川出版社 2006 年 佐藤進一著 新版古文書学入門 法政大学出版局 1997 年 使用言語は日本語 Forschungskolloquium Ostasien DozentInnen: Prof. Dr. Andrea Riemenschnitter, Prof. Dr. Christian Steineck OAS 317 Zeit: Do 16:15-18:00 Richtet sich an Studierende der Japanologie und Sinologie, die sich in der Abschlussphase des Lizenziats- oder MA-Studiums sowie des Promotionsstudiums befinden. Das Kolloquium ist gedacht als Plattform zur Präsentation und Diskussion von Forschungen aus dem unmittelbaren Umfeld der Lizenziats- oder Masterarbeit bzw. der Dissertation. Referat. Anmeldung bis 31. Juli 2009 bei Simone Müller (sbm@oas.uzh.ch)

9 Hinweise auf Lehrveranstaltungen an anderen Instituten Die im Folgenden aufgeführten Lehrveranstaltungen können von Japanologie- Studierenden im Rahmen des Studium Generale angerechnet werden. 225 VL Kalligraphische Künste Ostasiens Prof. Dr. Hans Bjarne Thomsen N.N. Zeit: Fr 12:15-13:45 Die Vorlesung will einen Überblick über die Kalligraphie Ostasiens von den Anfängen bis heute vermitteln. Wenngleich ein Schwerpunkt auf die chinesische Kalligraphie gelegt wird, werden auch Entwicklungen der japanischen und koreanischen Kalligraphie aufgezeigt. Neben der Betrachtung und Untersuchung einzelner Kalligraphen und ihrer erhaltenen Werke, werden wir uns der Frage annähern, wie Kalligraphiegeschichte in Asien, aber auch im Westen geschrieben wurde, wie Kalligraphie Sinn und Inhalte vermittelt und warum die Kalligraphie mehr geschätzt wurde als andere Künste Ostasiens. Für die Vorbereitung der Vorlesung wird es begleitendes Bild- und Textmaterial geben, welches auf OLAT bereitgestellt wird. Dort werden zudem alle wichtigen Informationen, wie Textreferenzen, der aktualisierte Seminarplan, Verweise auf Sammlungen und andere Referenzen, Hompages und Bilder zugänglich sein und die Studierenden können sich dort ausserdem im Forum austauschen. Die Vorlesung ist als Einführung angedacht und auf Studierende aller Semester ausgerichtet und auch für Studierende, die über keine Vorkenntnisse in der Kunstgeschichte oder der asiatischen Kultur verfügen, geeignet. Das Ziel dieser Vorlesung ist es, allen Studierenden zu ermöglichen, sich ein kunsthistorisches Vokabular anzueignen, und durch die genaue Betrachtung von kunsthistorischen Objekten neue Ideen zu sammeln. Schriftliche Prüfung. Die Vorlesung wird in Englisch gehalten. Die als Leistungsnachweis dienende schriftliche Prüfung am Ende des Semesters kann auf Deutsch geschrieben werden. Proseminar: Die Architektur und Kunstgeschichte Japans, Probleme und Themen Prof. Dr. Hans Bjarne Thomsen Zeit: Mi 10:15-12:00 Das Proseminar verfolgt zwei Ziele: 1.) bietet sie den Studierenden eine Einführung in ausgewählte Werke der japanischen Architektur und Kunst und in besondere ästhetische, kulturelle und historischen Fragen, die damit einhergehen, und 2.) sollen die wichtigsten Probleme des Studiums der Kunstgeschichte und die verschiedenen von Kunsthistorikern verwendeten Methoden vorgestellt werden, mit deren Hilfe Architektur und Kunstwerke analysiert und interpretiert werden. Die Objekte, die untersucht werden, entstammen einer Vielzahl unterschiedlicher Medien Architektur, Malerei, Lack, Wand- und Türgemälde, Skulptur, Keramik und Anime und ihr zeitliches Spektrum wird von der Prähistorik bis zu Gegenwart reichen. Gegenstände und Themen werden u.a. sein: die Architektur der Phönix Halle des Byōdōin, Jōmon und prähistorische Kulturen, buddhistische Skulptur und Gebaude des Tōdaiji Tempels, narrative Bildrollen, Teezeremonie und damit verbundenen Kunstgegenstände, Festungen der Samurai, Sesshu s Chinabild, Schiebetüren buddhistischer Tempel, Strömungen innerhalb der Holzschnittdrucke und die Anime von Miyazaki Hayao. Für die Vorbereitung des Proseminars wird es begleitendes Bild- und Textmaterial geben, welches auf OLAT bereitgestellt wird. Dort werden zudem alle wichtigen Informationen, wie Textreferenzen, der aktualisierte Seminarplan, Verweise auf Sammlungen und andere Referenzen, Hompages und Bilder zugänglich sein und die Studierenden können sich dort ausserdem im Forum austauschen. Das Ziel dieses Proseminars ist es, allen Studierenden zu ermöglichen sich ein kunsthistorisches Vokabular anzueignen, und durch die genaue Betrachtung von kunsthistorischen Objekten neue Ideen zu sammeln. Schriftliche und mündliche Aufgaben, regelmässige Kurztests, Prüfung am Semesterende. Das Proseminar ist als Einführung angedacht und auf Studierende aller Semester ausgerichtet und auch für Studierende, die über keine Vorkenntnisse in der Kunstgeschichte oder der japanischen Kultur verfügen geeignet. Die Veranstaltung wird in Deutsch und Englisch gehalten. Übung Intensivkurs: Lesen von emakimono Prof. Dr. H. Kurushima, Universität Tōkyō Seminarraum in der Gablerstrasse 14, Villa Schönberg (Verwaltungsgebäude des Museum Rietberg) Blockzeiten: Mo - Fr 14:00-17:

10 329.1 Proseminar: The Arts and Documents of Japan DozentInnen: Prof. Dr. N. Kurushima, Prof. Dr. H. Kurushima, Universität Tōkyō Blockzeiten: Mo und Do 10:00-11:45 Termine: 14.9., 17.9., 21.9., 24.9., 28.9., 1.10., 5.10., 8.10., , , The course will be taught by two major scholars in Japnese history and culture. Prof. Dr. Hiroshi Kurushima of the National Museum of Japanese History and Prof. Dr. Noriko Kurushima of Tokyo University. The emphasis of the course will be on the interrelation between the written word and the visual image. The instrcutors will look at and decipher original historical documents, and analyse them closely for the the light they cast on the understanding of the visual arts and culture of Japan. The problems of word and image analysis will also be dicussed in the class. Both professors have teaching experinces in the West and are authors of numerous books on related topics. The course represents a rare opportunity to learn from top-ranked scholars in the field, both within Japan as well as the western world. The course will cosist of viewing of objects (printed and painted), the reading of inscriptions and other historical documents, and of discussions on the wider application of the methods and theories of Japanese hitorical and art historical analysis. Regelmässige Teilnahme, mündliche und schriftliche Tests. Die Veranstaltung wird in Englisch abgehalten. Kenntnisse der japanischen Sprache werden nicht vorausgesetzt, wären aber für das Verständnis des Proseminars hilfreich. Proseminar: Das japanische Haus. Rezeption der japanischen Architektur im Westen Hildebrand Zeit: Do 16:15-18:00 In seiner Weltgeschichte des 19. Jahrhunderts bestimmt Jürgen Osterhammel die Festschreibung der West-Ost-Richtung im Kulturtransfer als eines der prägenden Merkmale dieser Zeitspanne (Die Verwandlung der Welt, München 2009). Im breiten Strom des West-Ost- Transfers ist die westliche Rezeption von japanischer Architektur, Wohnkultur und Kunst ein berühmtes gegenläufiges Phänomen. Hatte die frühneuzeitliche Begeisterung für chinesisches Kunsthandwerk vor allem der mit dieser verbundenen kulturellen Verfeinerung gegolten, so verlagerte sich die Wertschätzung seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf ästhetische Qualitäten wie Einfachheit, Flächigkeit und Ornamentverzicht. In den Fokus rückte nun das sich politisch und kulturell öffnende Japan. Den frühen Japonismen in der Malerei und im Kunsthandwerk folgte die Rezeption traditioneller japanischer Architektur. Im Gegensatz zur vorwiegend ästhetisch motivierten China- Rezeption früherer Jahrhunderte war das Interesse an japanischer Kunst und Architektur - entsprechend dem auf die gesamte Kultur gerichteten Anspruch der Moderne - in der Regel Teil umfassenderer Konzepte. Im Zentrum des Proseminars steht die Frage nach den architektonischen Qualitäten, mit denen das japanische Haus verbunden wurde, sowie deren Integration in westliche Konzeptionen moderner Architektur und Wohnkultur. Es werden sowohl konzeptionelle Schlüsselbegriffe (Öffnung, Modularität u. a.) als auch exemplarische Positionen, Lebenswege und Werke (F. L. Wright, B. Taut, L. Mies van der Rohe, E. Eiermann u. a.) untersucht. Unter dem Gesichtspunkt des Kulturtransfers wird nicht nur nach den Wegen der Vermittlung zu fragen sein, sondern auch nach der Interpretation, Aneignung oder Überlagerung von Motiven. Diesen Fragen wird vor dem Hintergrund der historischen Voraussetzungen der Japan-Rezeption im 19. Jahrhundert sowie mit Blick auf parallele Phänomene in Kunst und Kunsthandwerk nachgegangen

11 Proseminar: Ostasien Europa. Begegnungen in der Kunst des 19. Jahrhunderts PD Dr. Barbara von Orelli Zeit: Mi 16:15-18:00 Am 8. Juli 1853 landete Commodore Matthew Perry mit seinen Schwarzen Schiffen im Hafen von Uraga nahe bei Edo (heute: Tokyo). Ziel seiner Expedition war es, den Vertretern des Tokugawa- Shogunats einen Brief des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, Millard Fillmore, zu überbringen. Auch wenn bereits vorher in beschränktem Mass japanische Handelsbeziehungen mit dem Ausland bestanden, so begann damit für Japan eine Ära der Öffnung. Auf den Weltausstellungen von London von 1862 wurde erstmals japanisches Kunstschaffen dem englischen und europäischen Publikum umfassend vorgestellt. In England wurden in der Folge zudem zur japanischen Kunst von verschiedenen Autoren grundlegende Publikationen vorgelegt. An erster Stelle zu nennen ist dabei Sir Rutherford Alcock. Aber auch Christopher Dresser veröffentlichte 1882 sein wichtiges Werk Japan, its Architecture, Art and Art Manufacture. In Frankreich war es Louis Gonse, welcher 1886 Werke japanischer Kunst publizierte. In Deutschland publizierte Justus Brinckmann 1889 Kunst und Handwerk in Japan. Es waren die Weltausstellungen von London und Paris, die Publikationen verschiedener Autoren, aber auch Kunstausstellungen, welche den Künstlern Europas entscheidende Impulse für ihr Schaffen auf dem Gebiet der bildenden und angewandten Kunst lieferten und damit entscheidend zur Erneuerung des Kunstschaffens Europas beitrugen. Ein erster Teil der Lehrveranstaltung ist den frühen Publikationen zur japanischen Kunst gewidmet. Dabei werden der Blick und die Perspektive erforscht, unter welchen die Autoren die Kunstwerke betrachten. Welches waren die Besonderheiten der japanischen Kunst, die von ihnen speziell hervorgehoben wurden? Gab es Gebiete, Techniken und Verfahren welche von ihnen ausgeblendet wurden? Dabei werden die grundlegenden Werke zum Japonismus vorgestellt und erläutert. Beim zweiten Teil der Lehrveranstaltung wird das Augenmerk auf die Rezeption japanischer Kunst in Europa gerichtet. Insbesondere interessieren, wie diese thematisiert wurde und zu welchen Kunsttheorien sie führte. Schliesslich sollen aber auch einzelne Kunstwerke exemplarisch behandelt und die Verwendung japanischer oder japanisch inspirierter Motive aufgezeigt werden. Behandelt werden sollen Werke der bildenden und angewandten Kunst. Proseminar: Hiroshima Erinnerungskultur und fotografisches Bildgedächtnis PD Dr. Wolfgang Kersten Zeit: Di 14:00-15:45 21

Interkulturelle Methode

Interkulturelle Methode Interkulturelle Methode 03117073 Komori, Wakaba 1. Einleitung Wie können Lerner einer Fremdsprache mit Leuten, die eine verschiedene Kultur haben, gut kommunizieren? Ich will aus meiner Erfahrung darüber

Mehr

Spracherziehung für kleine Kinder

Spracherziehung für kleine Kinder Spracherziehung für kleine Kinder Miki Warashina 0. Warum die Erziehung für kleine Kinder? Zuerst wollte ich schreiben,warum ich diese Thema wähle. In Japan wird darauf in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit

Mehr

Was ist effektiv für das Schreiben?

Was ist effektiv für das Schreiben? Was ist effektiv für das Schreiben? Mai Hashimoto 1. Einleitung Der Grund, warum ich dieses Thema gewählt habe. Ich nenne zwei Punkte. 1.1 In letztem Juni habe ich ein Praktikum an einer japanischen Schule

Mehr

Wortschatzerwerb durch Mangas und Anime

Wortschatzerwerb durch Mangas und Anime Wortschatzerwerb durch Mangas und Anime 13119069 Tsuyoshi Jin Um1970 waren die Manga und Anime nicht sehr beliebt und sind nicht als eine lituratur mit guter qualität gesehen worden. Aber die Mangas und

Mehr

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach 1 Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach Modulname: MA Sprache I 300 h 1. 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 8 SWS: Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Kommunikationsformen in

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Studienfach Japanologie (Master of Arts) Ruhr- Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Japanologie (Master of Arts) Modulhandbuch Liste der Lehrenden Lehrstuhl Geschichte Japans Prof. Dr. Regine Mathias (Sektionsleiterin)

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

Seminaraufsatz. Wie soll die Erklärung der Grammatik im. Lernbuch werden gemacht?

Seminaraufsatz. Wie soll die Erklärung der Grammatik im. Lernbuch werden gemacht? Seminaraufsatz Wie soll die Erklärung der Grammatik im Lernbuch werden gemacht? Yusuke Kubo 1.Einleitung In diesem Aufsatz denke ich darüber nach, wie die Erklärung der Grammatik im Lernbuch gemacht werden

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

REGIONALSTUDIUM OSTASIEN am Ostasienzentrum der TU Dresden gültig ab WS 2010 / 2011

REGIONALSTUDIUM OSTASIEN am Ostasienzentrum der TU Dresden gültig ab WS 2010 / 2011 Ostasienzentrum 德累斯頓工業大學現代東亞中心 Dr. Birgit Häse, Direktorin REGIONALSTUDIUM OSTASIEN am Ostasienzentrum der TU Dresden gültig ab WS 2010 / 2011 Gliederung Das Studienangebot und seine Ziele I. Regionalstudium

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

Die Audiovisuelle Methode im Fremdsprachenunterricht

Die Audiovisuelle Methode im Fremdsprachenunterricht Die Audiovisuelle Methode im Fremdsprachenunterricht Wie kann man viele Wirkungen im LL Unterricht haben Kozue Morimura 1. Einleitung 1.1. Der Anlass, dieses Thema zu behandeln An was erinnern Sie sich

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Abteilung für Sinologie 汉学系. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14

Abteilung für Sinologie 汉学系. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14 Rheinische Institut für Orient- und Friedrich-Wilhelms- Asienwissenschaften Universität Bonn Abteilung für Sinologie Abteilung für Sinologie 汉学系 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14 Veranstaltungen

Mehr

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4 Klassenstufe: 5 der Klassenstufe angemessene kommunikative Fertigkeiten der Rezeption und der Klassenstufe angemessene Beherrschung der sprachlichen Mittel der Klassenstufe angemessenes Wissen um Strukturen,

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

RUNDBRIEF HERBST 2008. Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt

RUNDBRIEF HERBST 2008. Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. RUNDBRIEF HERBST 2008 Fest der Völkerverständigung Bild: Herr Pfaff Inhalt Kalender der DJG Karlsruhe / DJG カレンダー...3 Musik und Musiker der DJG / 音楽...3 Herzlich

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie 04-015-1001 Grundlagen: Methode und Sprache 1./3. Semester Prof. Latinistik/ Prof. Gräzistik/ Prof. Byzantinistik & Neogräzistik Vorlesung "Einführung in das Studium der klassischen Philologie" (2 SWS)

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis Bachelor-Teilstudiengang "Ostasienwissenschaft Chinesisch als Fremdsprache" - zu Anlage II.30 der Pruefungs- und Studienordnung fuer den Zwei-Faecher-Bachelor-Studiengang

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students ERASMUS-Studium Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin Informationen für Incoming Students Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, an unserem Institut zu

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters 530100100 MA-KuGe A Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck Pflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. MA Kunstgeschichte MA Mittelalterstudien MA

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modul 1: Religion und Kultur 300 h 10 LP 1. - 2. Sem. 2 Semester Denkbar als Exportmodul für Religionswissenschaft/ Theologie, Soziologie, Ethnologie, Politikwissenschaft,

Mehr

Grundkenntnisse Japanisch 1 + 2 und Hiragana und Katakana Übungen / Hiragana und Katakana. Übungen

Grundkenntnisse Japanisch 1 + 2 und Hiragana und Katakana Übungen / Hiragana und Katakana. Übungen Grundkenntnisse Japanisch 1 + 2 und Hiragana und Katakana Übungen / Hiragana und Katakana. Übungen von Shin'ichi Okamoto überarbeitet Buske 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 87548

Mehr

Katakana als Aussprache im Deutsch-Japanischen. Wörterbuch

Katakana als Aussprache im Deutsch-Japanischen. Wörterbuch Katakana als Aussprache im Deutsch-Japanischen Wörterbuch Ryoko Horiuchi 1. Einleitung 1.1. Anlass Mein Deutsch-Japanisch Wörterbuch hat Katakana als Aussprache. Ich benutze Katakana, besonders als ich

Mehr

Warum können Japaner Fremdsprachen nicht gut sprechen?

Warum können Japaner Fremdsprachen nicht gut sprechen? Warum können Japaner Fremdsprachen nicht gut sprechen? Takeshi Watanabe 0. Einleitung Ich forsche über das Thema Warum können Japaner Fremdsprachen nicht gut sprechen, die Fremdsprache ist hier Englisch.

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. GES-M01 1. Name des Moduls: Basismodul Alte Geschichte.

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen - als Wissenschaftlicher Assistent an den polnischen Universitäten Wrocław und Poznań, sowie am Collegium Polonicum in Słubice: 10.1993 03.2002 - mehrere wissenschaftliche

Mehr

Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand

Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand Dezernat Akademische Verwaltung Studienkoordination Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand 11.08.2016 Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Das aktuelle

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.20.05 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Kunstpädagogik, Musikwissenschaft, Sportwissenschaft für das Hauptfach und Nebenfach Musikwissenschaft

Mehr

95 従 属 の 接 続 詞 その2. wenn auch たとえ~であっても. damit ~するために. so dass その 結 果 ~ als ob あたかも~であるかのように wenn auch たとえ~であっても を 使 った 文 の 定 動 詞 の 位 置 に 注 意!

95 従 属 の 接 続 詞 その2. wenn auch たとえ~であっても. damit ~するために. so dass その 結 果 ~ als ob あたかも~であるかのように wenn auch たとえ~であっても を 使 った 文 の 定 動 詞 の 位 置 に 注 意! G-137 95 従 属 の 接 続 詞 その2 damit ~するために so dass その 結 果 ~ wenn auch たとえ~であっても als ob あたかも~であるかのように wenn auch たとえ~であっても を 使 った 文 の 定 動 詞 の 位 置 に 注 意! damit, wenn auch, so dass, als ob Ich helfe dir bei der

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Ist das Aussprachelernen nach der kritischen Periode eigentlich erfolglos?

Ist das Aussprachelernen nach der kritischen Periode eigentlich erfolglos? ゼミ 論 008 前 期 (8.07.008) 0686 Mizuno, Nobutaka Ist das Aussprachelernen nach der kritischen Periode eigentlich erfolglos? - Aussprachefähigkeit bei zweisprachigen Kindern vor der Pubertät und bei Fremdsprachenlernern

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Weiterbildung & Beratung

Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung - Programm Weiterbildung & Beratung West-östliche Unterschiede kultureller, wirtschaftlicher und politischer Art sind eine grosse Herausforderung für Unternehmen,

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch BAB Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 M 1 Klassische Philologie - Grundlagen (3 ECTS-Punkte) 1 Einführung in das Studium der Klassischen Philologie Ü P 3 2 schriftlich: Klausur

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Name: (Zutreffendes bitte unterstreichen) E-Mail: Telefon: Studienbeginn Englisch:

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

BE0 Business English BSc Betriebsökonomie. Fachbereichsleiter: Romeo Tüller. Englischkenntnisse auf Stufe B1 BEH1

BE0 Business English BSc Betriebsökonomie. Fachbereichsleiter: Romeo Tüller. Englischkenntnisse auf Stufe B1 BEH1 Code Fachbereich(e) Studiengang /-gänge Vertiefungsrichtung(en) - BE0 Business English BSc Betriebsökonomie Art des Studiengangs Bachelor Master CAS/MAS/EMBA Studienniveau * Basic Intermediate Advanced

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 PÄDAGOGIK (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften P1 Grundlagen der Kommunikationswissenschaften Die Studierenden sollen einen Überblick über die Themen, Probleme und Gebiete der Kommunikationswissenschaften gewinnen. Sie sollen dadurch in die Lage versetzt

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand:

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand: Modulhandbuch Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.14) 1 Inhalt LiWiM 1 LiWiM 2 LiWiM 3 LiWiM 4 LiWiM 5 LiWiM 6 LiWiM

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi 1 STUDIENAUFBAU 2 Insg. 120 LP (nach Bereichen): Module (90 LP) Masterarbeit (30 LP) 3 Insg. 120 LP (nach Semestern): 1. Semester Bonn 2. Semester

Mehr

Studiengänge Architektur & Landschaftsarchitektur. Fremdsprachenausbildung

Studiengänge Architektur & Landschaftsarchitektur. Fremdsprachenausbildung Studiengänge Architektur & Landschaftsarchitektur Fremdsprachenausbildung 196 Allgemein Lehrzentrum Sprachen und Kulturräume Lehrpersonen Das Lehrzentrum Sprachen und Kulturräume (LSK) der TU Dresden bietet

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Was machen wir heute? Station 7 Was machen wir heute?

Was machen wir heute? Station 7 Was machen wir heute? Station 7 Station 7 Situation: Reki trifft Manoli wieder einmal in der Küche beim Frühstück. Es ist Wochenende. Reki und Manoli haben keinen Unterricht heute. a Reki: Manoli: Ich weiß nicht. Nichts. Reki:

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

GAZETTE 17. JUNI 2016 // NR 28/16. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE 17. JUNI 2016 // NR 28/16. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 17. JUNI 2016 // NR 28/16 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema

Mehr

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch vom 09. Juni 1999 Hinweis: Diese Studienordnung ist im Gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des

Mehr

B.A. Griechische Philologie

B.A. Griechische Philologie FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Griechische Philologie Stand: 17.12.2015 1 Modulbezeichnung Wahlpflicht I 10 ECTS

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Erweiterungsfach

Mehr

Partnersuche für den Fremdsprachenunterricht

Partnersuche für den Fremdsprachenunterricht >> 愛 媛 大 学 - Ehime University TitlePartnersuche fur den Fremdsprachenu Author(s) ライネルト, ルードルフ Citation 愛 媛 大 学 法 文 学 部 論 集. 人 文 学 科 編. vol.30, no., p.1 Issue Date 2011 URL http://iyokan.lib.ehime-u.ac.jp/dsp

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch Amtliche Mitteilungen der vom..2006/nr. Seite 1 Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch 1.Fachspezifische Studienziele (gem. 2 Abs. 5) Absolventinnen und Absolventen des BA-Fachs

Mehr

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache) Kantonsschule Zug l Gymnasium Latein mit Basissprache Grundlagenfach Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache) A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 3 3 3 3 B. Didaktische

Mehr

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung)

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) 82-115-L-GS01-HH-0610 Modulverantwortlicher: Schultheis Klaudia Leistungspunkte

Mehr

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache Welcome Center Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale DoktorandInnen, Post-DoktorandInnen, GastwissenschaftlerInnen und neuberufene ProfessorInnen und deren PartnerInnen Wer sind wir?

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten: Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten: a) Philosophie als Hauptfach: bis zum Ende des 2. Fachsemesters müssen Lehrveranstaltungen

Mehr

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt und Studienziele Gegenstand des Faches Latein ist unter Berücksichtigung der kulturellen und historischen Zusammenhänge die lateinische

Mehr

Studieren probieren 2016

Studieren probieren 2016 Studieren probieren 2016 Programm Technik Dienstag, 18.10.2016 MASTER AEROSPACE ENGINEERING (Lehrveranstaltungen auf ENGLISCH) 13:00 15:00 Computational Fluid Dynamics Dr. Christof Obertscheider / Hörsaal

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Anlage 1 Modulübersicht Bachelor-Studiengang

Anlage 1 Modulübersicht Bachelor-Studiengang Anlage 1 Modulübersicht Bachelor-Studiengang Modulnumm er HF-GW-BA 101 HF-GW-BA 102 HF-GW-BA 103 Geschichte im Überblick History overview Epochen I: Antike/Mittelalter Epoch I: Ancient History /Medieval

Mehr

Die zivilrechtiliche Methodenlehre gegen die Entwicklung der sozialen Gesellschaft

Die zivilrechtiliche Methodenlehre gegen die Entwicklung der sozialen Gesellschaft 東洋法学第 59 巻第 1 号 (2015 年 7 月 ) 223 論説 Die zivilrechtiliche Methodenlehre gegen die Entwicklung der sozialen Gesellschaft Norikazu ASHINO Einleitung Ich freue mich darüber,dass ich heute einen Vortrag über

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 27 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. RPO I) Sprachliche Basiskompetenzen Sichere Basiskompetenzen

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016 Politikwissenschaft Einführung Sommersemester 2016 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten Lesen,

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Studierende, die ihr Studium

Mehr

Seminararbeit. Unterschiede zwischen der Grammatik-Übersetzungs-Methode und der Kommunikativen Methode

Seminararbeit. Unterschiede zwischen der Grammatik-Übersetzungs-Methode und der Kommunikativen Methode Seminararbeit Unterschiede zwischen der Grammatik-Übersetzungs-Methode und der Kommunikativen Methode 06112150 Chihiro Negami 1. Einleitung In dieser Arbeit schreibe ich über Unterschiede zwischen der

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Religion in multikulturellen und multireligiösen Staaten Ostasiens

Religion in multikulturellen und multireligiösen Staaten Ostasiens Religion in multikulturellen und multireligiösen Staaten Ostasiens Drei Studien Bearbeitet von Karl-Fritz Daiber 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 631 64634 2 Format (B x L): 14,8

Mehr

WELCOME TO THE ENGLISH DEPARTMENT

WELCOME TO THE ENGLISH DEPARTMENT WELCOME TO THE ENGLISH DEPARTMENT Kollegium: Sebastian Aufdemkamp (Englisch, Deutsch) Klaus Elias (Englisch, VWL) Kristin Herbold (Englisch, Mathematik) Uta Heinsch (Englisch, Deutsch) Helge Legeit (Englisch,

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zeitpunkt der Bekanntgabe: zum Wintersemester 2014/2015) Stand: 30.07.2014 Geltungsdauer: Für

Mehr

Modulkatalog des M.A. Geschichte der internationalen Politik (PO 2012)

Modulkatalog des M.A. Geschichte der internationalen Politik (PO 2012) Modulkatalog des M.A. Geschichte der internationalen Politik (PO 2012) Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen Forschungsmodul Akteure 12 LP, 4 SWS In diesem Modul stehen die Akteure der internationalen

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Motivation im Deutschunterricht

Motivation im Deutschunterricht Motivation im Deutschunterricht モティベーションを重んじた楽しいドイツ語の授業 Bettina Goesch 大学におけるドイツ語の授業は 近年 かならずしも学生のモティベーションを充分に引き出しているとは思えない そこで私は自らの授業実践において ドイツ語の文法と表現の練習ゲームやポスター作りを共に行いながら学生のやる気を高めている その授業では 4~ 5 人の学生を一つのグループにして

Mehr

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn 1 Modulgruppe mit Wahlpflichtmodulen A und B AG-F2 Georisiken / Modellierung 2 Lehrveranstaltungen Wahlpflichtmodule A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) 2,5 ECTS

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

Realgymnasium Schlanders

Realgymnasium Schlanders Realgymnasium Schlanders Fachcurriculum aus Geschichte Klasse: 5. Klasse RG und SG Lehrer: Christof Anstein für die Fachgruppe Geschichte/ Philosophie Schuljahr 2013/2014 1/5 Lernziele/Methodisch-didaktische

Mehr

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Womit beschäftigt sich der Studiengang? Bis vor kurzem hieß der Studiengang: Sozialkunde

Mehr