REDESIGN YOUR HOSPITAL DAS EVENT DES JAHRES. 17. Nationales DRG-Forum 15. & 16. März 2018, Berlin. drg-forum.de

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "REDESIGN YOUR HOSPITAL DAS EVENT DES JAHRES. 17. Nationales DRG-Forum 15. & 16. März 2018, Berlin. drg-forum.de"

Transkript

1 REDESIGN YOUR HOSPITAL 17. Nationales DRG-Forum 15. & 16. März 2018, Berlin Eine Veranstaltung von: Bibliomed Unterstützt durch: B.Braun-Stiftung DAS EVENT DES JAHRES Gäste 150 Vorträge Interaktive Workshops Großer Gesellschaftsabend Vordenker-Award 2018 Programm 2018 Änderungen vorbehalten Für das Programm des 2. Nationalen Reha-Forums Flyer bitte wenden! drg-forum.de

2 Programm 2018 PROGRAMMÜBERSICHT Donnerstag, 15. März Uhr Einlass und Ausgabe der Tagungsunterlagen Uhr Politische Eröffnung Gesundheitspolitik 2018: Worauf sich Leistungserbringer und Kostenträger vorbereiten müssen Uhr Entgeltsystem 2018 DRG-System, Krankenhausfinanzierung und PsychVVG in der Nahaufnahme ab Uhr 17. Nationales DRG-Forum Parallel: ID Berlin-Innovation Hub bis Uhr 9 parallele Workshops Workshop 1: Entgeltverhandlungen 2018 Workshop 2: Redesign Your Abrechnungsprüfung Workshop 3: Versorgungsstrukturen 2020: Zufall, Survival of the fittest oder Qualitätspolitik pur? Workshop 4: Neubau 4.0: Die App-fähige Klinik Workshop 5: Künstliche Intelligenz, Big Data und smarte Befundung Workshop 6: Personalvorgaben und -untergrenzen Gebot der Menschenwürde oder gewollte Strukturpolitik? Workshop 7: Mindestvorgaben für die Personalausstattung in Kliniken für Psychiatrie und Psychosomatik Workshop 8: Geriatrie und andere Schnittstellen zwischen Akut und Reha Workshop 9: Qualitätssteuerung 2018 Zusatzangebot: Mentoring-Programm der B. Braun-Stiftung Uhr Feierliches Abendprogramm Vordenker-Award Uhr Cocktail-Party INDUSTRIEAUSSTELLUNG während des gesamten Kongresses mit mehr als 50 Partnern aus Industrie und Dienstleistung Hier trifft sich die Branche und Sie Ihre Kunden!

3 Freitag, 16. März 2018 ab 8.00 Uhr Einlass 9.00 Uhr Podiumsdiskussion Redesign Your Hospital! ab Uhr Parallel: ID Berlin-Innovation Hub bis Uhr 8 parallele Workshops Workshop 10: Das neue qualitätsorientierte Prüfregime: Welche Strategien und welche Taktiken erwarten wir? Workshop 11: Redesign Your Safety Culture Workshop 12: Vereinte Kräfte: Erfolgsfaktoren für Übernahmen, Fusionen und Vollintegrationen Workshop 13: Smart Hospital digitale Unterstützung am Patienten Workshop 14: Best Practice: Innovative Versorgungskonzepte aus den Regionen Workshop 15: Neue Behandlungsformen digital und ambulant Workshop 16: Personalmangel 4.0 Workshop 17: Internationalisierung, Übernahmen, Kettenbildung Zusatzangebot: DRG goes China bis Uhr 6 parallele Workshops Workshop 18: Sachkostenneubewertung 2018 Workshop 19: Steuerung über Qualität Workshop 20: Raus aus der Krise Workshop 21: Patienten-Akte und Patienten-App: Wer wird der Uber for health und wer zahlt für digitale Dienste? Workshop 22: Notfallversorgung reloaded Workshop 23: Entlassmanagement im Fokus Programm 2018 Zusatzangebot: DRG goes China 2 Medienpartner Mit Unterstützung der drg-forum.de

4 DAS EVENT DES JAHRES Gäste 150 Vorträge Interaktive Workshops Großer Gesellschaftsabend Vordenker-Award 2018

5 THEMENBLÖCKE Themenblock 1: Erlöse, Entgelte und Abrechnungsprüfungen Herzstück des Nationalen DRG-Forums: Medizincontroller, Kassen- und MDK-Vertreter diskutieren Prüfverfahren und Budgetverhandlungen sowie deren Umsetzung. Themenblock 2: Qualität & Patientensicherheit Die Nachwehen des Krankenhausstrukturgesetzes und der Qualitätsoffensive: Was machen Selbstverwaltung und Leistungserbringer aus der politischen Vorgabe, und welche neuen Initiativen folgen 2018? Themenblock 3: Medizinische und betriebswirtschaftliche Strategie Standortbezogene und praktische Anleitungen für die Weiterentwicklung des medizinischen Leistungsangebots. Themenblock 4: IT & Data Auf die digitale Revolution (Leitthema des Nationalen DRG-Forums 2017) folgt die Evolution in der Umsetzung. Themenblock 5: Sektorale Vernetzung Die Dauerbaustelle der Gesundheitspolitik. Wie gehen Leistungserbringer über die Brücke, von der Hermann Gröhe in der zurückliegenden Legislatur so häufig sprach? Programm 2018 Themenblock 6: Personal: finden, binden, entwickeln Höhere Gehälter und bessere Arbeitsbedingungen lösen noch nicht das grundsätzliche Problem: Es gibt aktuell nicht genügend Fachkräfte. Themenblock 7: Psychiatrie und Psychosomatik Strategische und alltägliche Folgen des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen. DRG goes China Nationales Reha-Forum Gemeinsame Workshops mit dem Nationalen Reha-Forum drg-forum.de

6 Programm 2018 REDESIGN YOUR HOSPITAL Donnerstag, 15. März Uhr Politische Eröffnung Eröffnungsrede, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Michael Ungethüm, B. Braun-Stiftung Gesundheitspolitik 2018: Worauf sich Leistungserbringer und Kostenträger vorbereiten müssen Moderation: Dr. Ralf-Michael Schmitz, VKD Hermann Gröhe, Geschäftsführender Bundesgesundheitsminister (angefragt) Gerald Gaß, DKG Johann-Magnus von Stackelberg, GKV-Spitzenverband Dr. Andreas Gassen, KBV Uhr Lunch Uhr Entgeltsystem 2018 DRG-System, Krankenhausfinanzierung und PsychVVG in der Nahaufnahme Moderation: Dr. Ralf-Michael Schmitz, VKD Dr. Frank Heimig, InEK Ferdinand Rau, BMG Dr. Wulf-Dietrich Leber, GKV-Spitzenverband Georg Baum, DKG Uhr Business-Break ab Uhr Parallel: ID Berlin-Innovation Hub bis Uhr 9 parallele Workshops Workshop 1: Entgeltverhandlungen 2018 Die Leistungs- und Entgeltverhandlungen stehen 2018 im Zeichen der Nachwirkungen gesetzlicher Vorgaben durch das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG), insb. Fixkostendegressionsabschlag (FDA), Zu- und Abschlagstatbestände. Entgeltbezogene Rechtsstreitigkeiten und Urteile, insb. weil der FDA 2018 oft in der Schiedsstelle landen wird, was einigen juristischen Klärungsbedarf aufwirft. Augenmerk verdient auch der Umgang einzelner Länder mit dem Schiedsstellenurteil zu Zentren. Martin Heumann, Krankenhauszweckverband Rheinland Dr. Christoph Seiler, Seufert Rechtsanwälte #drgforum18

7 Workshop 2: Redesign Your Abrechnungsprüfung Im Wahlkampf spielte die Rolle des MDK punktuell eine Rolle. Vereinzelt wurde die Abhängigkeit von den Kassen kritisiert, gelegentlich aber auch eine Aufwertung des MDK ins Spiel gebracht. Open Mind -Workshop zum Charakter und Aufgabenbereich einer künftigen Kontrolleinheit. Moderation: PD Dr. Michael A. Weber, VLK Dr. Nikolai von Schroeders, DGfM: Perspektive der Medizincontroller Dr. Henrik Pfahler, Insel Gruppe: Auslandsperspektive: Wie lösen die Schweizer dieses Problem? Dr. med. Dirk Laufer, Universitätsklinikum Bonn: Klinikperspektive Bernd Beyrle, Techniker Krankenkasse: Innovative Konzepte von den Kassen. Workshop 3: Versorgungsstrukturen 2020: Zufall, Survival of the fittest oder Qualitätspolitik pur? Podiumsdiskussion: Erhöhte Qualitätsvorgaben (Mindestmengen und Strukturqualität, Personaluntergrenzen, Anforderung an Zentren), zusätzliche öffentliche Mittel (Strukturfonds, Innovationsfonds), unterschiedliche Ziele der Länder bzgl. Konzentration (wie in Baden-Württemberg) und Spezialisierung (wie im Saarland) und eine weiterhin magere Investitionsfinanzierung, die nicht für alle Häuser ausreichen kann. Moderation: Bernadette Rümmelin, KKVD Prof. Dr. Thomas Mansky, TU Berlin: Zusammenhang von Qualität und Krankenhausstrukturen Nadja Kronenberger, Healthcare Denmark: Die Dänen als Vorbild? Erfahrungen mit dem Strukturwandel in Dänemark Dr. David Scheller-Kreinsen, GKV-Spitzenverband: Mindestmengen und Sicherstellung: Steht in Deutschland nun eine algorithmische Krankenhaus-Planung an, bei der eine Software entscheidet, welche Leistung an welchem Standort überlebt? Struktur-Konzept der Kassen Dr. Josef Düllings, VKD: Kritische Infrastruktur und Systemrelevanz: Warum wir ein Zukunftskonzept Deutsches Krankenhaus brauchen Programm 2018 Workshop 4: Neubau 4.0: Die App-fähige Klinik Redesign Your Building: Wie lässt sich in Zeiten der digitalen Umwälzung ein Standort zuverlässig planen? Welche Daten erheben wir künftig? Wie verändert Telemedizin unsere Prozesse, und wie berücksichtigen wir das im Neubauprojekt? Workshop zum Spannungsfeld von Kostensicherheit, Investitionssteuerung, Versorgungsund Prozessplanung. Moderation: Prof. Dr. Boris Augurzky, RWI Essen: Blick in die Glaskugel kumulierter Daten: Welche Strukturen sind gefragt? Dr. Andreas Tecklenburg, Medizinische Hochschule Hannover: Das Neubau-Milliarden-Projekt der MHH: Wie machen wir die Klinik App-fähig? Dr.-Ing. Sebastian Wibbeling, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML: Das Logistik-Konzept muss passen Jochen Metzner, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration: Wie kommen wir der Verantwortung für Milliarden an Investitionen nach, und was erwarten wir dafür von den Versorgern? Martin Bosch, St. Josefs-Hospital Wiesbaden GmbH: Vernetztes Planen und geplante Vernetzung im JoHo drg-forum.de

8 Programm 2018 Workshop 5: Künstliche Intelligenz, Big Data und smarte Befundung Was bringt uns das Wissen von Millionen Studien? Was ist nur Masse ohne informationellen Nährwert? Ein Leitfaden für den nützlichen Umgang mit Data und Diagnosen. Moderation: Thanos Rammos, LL. M., Taylor Wessing Prof. Bernd Griewing, Rhön Klinikum AG: Eingangsstatement zum strategischen Potenzial Dr. Tobias Müller, Rhön Klinikum AG: Datenstrukturierung und semantische Suche zur Bewältigung der Datenflut PD Dr. Michael Dahlweid, GE Healthcare: PE-Fonds investieren in hoch vergütete radiologische Praxen, dabei könnten die bald aussterben. Gibt es den Radiologen 2025 noch? Und: Technische Grenzen Was lernen wir von der IT-Havarie am Stockholmer Universitätskrankenhaus Nya Karolinksa Solna? N.N.: Best Practice Qualitätssteigerung Workshop 6: Personalvorgaben und -untergrenzen Gebot der Menschenwürde oder gewollte Strukturpolitik? Pflegesensitive Bereiche erhalten bis Mitte 2018 Untergrenzen. Sind Strukturvorgaben mit dem bestehenden Personal überhaupt erfüllbar? Wie reagieren die Krankenhäuser? Neueinstellungen, Verschiebebahnhof oder Kanibalisierung mit anderen Abteilungen? Moderation: Andrea Lemke, Deutscher Pflegerat Dr. Patrick Jahn, Mitglied der Expertenkommission Pflege: Überblick und Interpretation pflegesensitiver Bereiche und G-BA-Vorgaben Dr. Bernd Metzinger, DKG (angefragt): Was passiert, wenn Strukturvorgaben etwa in der Neonatologie nicht erfüllt werden? Abschläge hinnehmen oder Patienten abweisen? Kommt es etwa zur Rationierung bestimmter Leistungen? Dr. Wulf-Dietrich Leber, GKV-Spitzenverband: Wer soll das überprüfen? Anke Wittrich, BV Geriatrie: Mindestpersonalzahlen in der Geriatrie: Ergebnisdarstellung des entsprechenden Projekts des BV Geriatrie Workshop 7: Mindestvorgaben für die Personalausstattung in Kliniken für Psychiatrie und Psychosomatik Sicherung der Qualität für das nächste Jahrzehnt: Besondere Bedürfnisse psychisch Erkrankter gehen mit Personalbedarf in der Psychiatrie und Psychosomatik einher. Was bedeutet das für die Refinanzierung der Leistungen? Folgt auf die menschliche Zuwendung, die das Gesetz anstrebt, auch die finanzielle? Moderation: Dr. Iris Hauth, Past-Präsidentin der DGPPN Univ. Prof. Dr. Dr. Gereon Heuft, Universitätsklinikum Münster: Sachgerechte Personalausstattung in den Kliniken für Psychosomatik Dr. Axel Paeger, AMEOS: PEPP, Psych und die Personalkosten: Konsequenzen für die Träger Dr. Ute Watermann, GKV-Spitzenverband: Mindestvorgaben für die Personalausstattung aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes Prof. Dr. Arno Deister, DGPPN: Personalausstattung und Qualität in der Behandlung aus Sicht der DGPPN Thomas Brobeil, Vinzenz von Paul Hospital ggmbh, VKD: Blick in die Zahlen

9 Workshop 8: Geriatrie und andere Schnittstellen zwischen Akut und Reha Podiumsdiskussion über neue Wege in der (teil-)stationären, ambulanten und rehabilitativen Versorgung: Aufgabenteilung oder Parallelstrukturen? Alte Patienten, chronisch Kranke wer darf, wer soll sie behandeln? Geriatrische Versorgung z.b. sollte gemeinsam mit Reha und Ambulanz organisiert werden. Moderation: Thomas Bublitz, BDPK Prof. Dr. Boris Augurzky, RWI Essen: Der Barmer Report sieht die Patienten eher in der Reha Dirk van den Heuvel, BV Geriatrie: Neue Wege in der teilstationären bzw. ambulanten Versorgung Konzept des BV Geriatrie N.N.: Best Practice Volker Hippler, MediClin AG: Verlagerung von Reha-Strukturen in die Ballungszentren und an die Akutbereiche, wo sie aus medizinischer Sicht und auch aus Nachfragesicht hingehören. Einblick in die Konzernstrategie Workshop 9: Qualitätssteuerung 2018 Qualität soll sich lohnen. Was bedeutet dies für die Einrichtungen? Kommt bald der Low-Budget-Anbieter? Moderation und Impuls: Ellio Schneider, Waldburg-Zeil-Kliniken Dr. Susanne Weinbrenner, Deutsche Rentenversicherung Bund: Pilotprojekt der DRVg Christian Wehner, AOK-Bundesverband (angefragt): Was planen die Kassen? Susanne Leciejewski, Celenus: Praxis-Check: Was bedeutet die Qualitätssteuerung für Celenus? Dr. Ralf Bürgy, MediClin AG (angefragt): Ergebnisse der Ergebnisqualitätsmessung in der Orthopädie Zusatzangebot: Mentoring-Programm der B. Braun-Stiftung Programm 2018 IHRE EVENT-APP Das DRG-Forum für unterwegs Das gesamte Forum mobil verfügbar! Erhalten Sie Informationen zu Programm, Referenten und der Teilnehmerliste. Des Weiteren finden Sie Informationen zu Anfahrt, Location und Hotels. Eventlink: drg-forum.de/app drg-forum.de

10 FEIERLICHES ABENDPROGRAMM Ein Event von besonderem Format der größte Gesellschaftsabend der deutschen Gesundheitswirtschaft! Keynote, Verleihung des Vordenker-Awards, Festmenü und After-Award-Party mit Cocktail und Live-Musik von Superstars. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 920. Plätze werden nach der Reihenfolge des Anmeldungseingangs vergeben.

11 VORDENKER-AWARD 2018 Wer folgt auf Dr. Markus Horneber, Vorstandsvorsitzender von Agaplesion? vordenker.bibliomed.de

12 Programm 2018 Freitag, 16. März Uhr Podiumsdiskussion Redesign Your Hospital! Podium zur digital, ökonomisch und politisch getriebenen Strukturveränderung. Was wollen Patienten, was fordern Gesundheitsarbeiter, und was unternimmt die Politik, um dem gerecht zu werden? Moderation: Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher, ehm. Vorsitzender des Vorstands DAK-Gesundheit N.N., Landesgesundheitsminister/in (angefragt)* N.N., Digitalminister(-in)* Thomas Lemke, Sana N.N., Vordenker 2018 Martin Litsch, AOK-Bundesverband Susanne Leciejewski, Celenus * Besetzung erfolgt kurzfristig im Zuge der Regierungsbildung ab Uhr Parallel: ID Berlin-Innovation Hub bis Uhr 8 parallele Workshops Workshop 10: Das neue qualitätsorientierte Prüfregime: Welche Strategien und welche Taktiken erwarten wir? Künftig prüft der MDK nach den Abrechnungen auch die Qualität. Das kann zu widersprüchlichen Ergebnissen führen. Wie lässt sich dies vermeiden? Wie gestalten wir die Qualitätsmessung, und wie entwickeln wir die Kriterien weiter? Moderation und Eigenbeitrag: Dr. Erika Raab, DGfM: Zu viele Struktur- und Prozess-Indikatoren? Dr. Silvia Klein, Abteilung Verfahrensentwicklung, IQTiG: Einbindung des MDK in die gesetzliche Qualitätssicherung das Beispiel der planungsrelevanten Qualitätsindikatoren Stefan Wöhrmann, vdek: Wer überprüft die Einhaltung der Leistungsvoraussetzungen und Strukturvorgaben von G-BA und DIMDI, die Länder oder der MDK? Welchen Stellenwert haben MDK-Prüfungen im Zeitalter der Ökonomisierung? N.N. (angefragt): Die Qualitätsgeschäftsstellen sollten übernehmen Dr. Andreas Krokotsch, MKD Nord: Abgleich von eqs- und Abrechnungsdaten: Wie läuft die Validierung? Stand der Vorbereitungen im MDK ONLINE-ANMELDUNG

13 Workshop 11: Redesign Your Safety Culture Höhere Behandlungs- und Pflegequalität für die Patienten durch Prozesssicherheit, gleichzeitig Kostensenkung, Regelkonformität und Vermeidung von Verschwendung? Praxisorientierter Workshop zum Zusammenhang von Patientensicherheit, klinischem Risikomanagement, Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit, Lean-Management, med. Compliance und Anforderungen der Versicherungswirtschaft. Moderation und Impuls:Dr. Peter Gausmann, GRB: Patientensicherheit: Ecclesia-Daten zeigen, dass Schadenfälle zwar selten sind, aber noch zu oft vorkommen und vermeidbar sind Dr. Josef Düllings, St. Vincenz- Krankenhaus Paderborn, VKD: Mitarbeiterzufriedenheit und Patientensicherheit als Erfolgsschlüssel des Lean-Ansatzes in Paderborn. Neben CIRS muss es auch ein Führungssystem geben, das Veränderungen und deren Erfolg sichtbar macht und insbesondere Sicherheitstipps permanent wiederholt Evelyn Möhlenkamp, Kliniken Südostbayern: Teamboard als Testlabor: Reengineerings-Prozess mit dem Lean Management-Ansatz in sechs Kliniken Dr. Martin Albrecht IGES Institut: Zum Zusammenhang von pflegerischer Expertise, Prozesseffizienz und Patientensicherheit Workshop 12: Vereinte Kräfte: Erfolgsfaktoren für Übernahmen, Fusionen und Vollintegrationen Wo rechnen sich Zusammenschlüsse, wie werden sie rechtssicher gestaltet und welche Alternativen gibt es? Rückschlüsse der Gewinn- und Verlustrechnung auf das medizinische Konzept, Due Dilligence und Finanzierungsform. Moderation: Prof. Dr. Bernd Halbe, Dr. Halbe Rechtsanwälte: Rechtliche Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten für Kooperationen und Verbünde Dr. Christian Heitmann, zeb.rolfes.schierenbeck: Wo sich Zusammenschlüsse rechnen: Ökonomische Erfolgsfaktoren für Fusionen und Übernahmen Dr. Johannes Hütte, Gesundheitsholding Lippe GmbH: Welche Sünden einen Zusammenschluss platzen lassen Prof. Dr. Harald Schmitz, Bank für Sozialwirtschaft: Kapital als Erfolgsfaktor für Übernahmen und Fusionen Programm 2018 Workshop 13: Smart Hospital digitale Unterstützung am Patienten Best Practice-Workshop: Prozessoptimierung durch digitale Patientenakte, digitale Arzneimitteltherapie, Leistungsdokumentation und Leistungserfassung. Moderation: Prof. Heinz Lohmann, IGW Norbert Nadler, Medius Klinik Nürtingen, einziges Krankenhaus mit IT-Durchdringung EMRAM-Stufe 6: das digitale Klinikum Prof. Dr. Jochen A. Werner, Universitätsklinikum Essen: Wie das UK Essen zum ersten Smart Hospital der Republik werden will Karsten Honsel, Michael Höckel, Gesundheit Nordhessen Holding AG, Dr. Daniel Diekmann, ID Information und Dokumentation im Gesundheitswesen GmbH & Co. KGaA: Digitalisierte Arzneimitteltherapie im Praxistest Michael Franz, CGM Clinical Deutschland GmbH: Telematikinfrastruktur vor dem Durchbruch drg-forum.de

14 Programm 2018 Workshop 14: Best Practice: Innovative Versorgungskonzepte aus den Regionen Vernetzung der Sektoren steht in allen Bundesländern auf der Agenda. Zudem bieten Projekte, die aus Innovations- oder Strukturfonds finanziert werden, Anschauungsmaterial für eine funktionierende Vernetzung. N.N.: Was finanziert der Strukturfonds? Und was geht darüber hinaus mit dem Innovationsfonds? Dr. Klaus Goedereis, St. Franziskus-Stiftung Münster: Best Practice 1: Strukturveränderungen nach dem Schließen eines Hauses und nach dem Zusammenschluss mit anderen Einrichtungen Matthias Mohrmann, AOK Rheinland: Bedarfsgerechte Versorgung aus Kostenträgersicht: Was tragen (unterschreiben und finanzieren) die Kassen mit und wie wird das in den Budgets berücksichtigt? Prof. Dr. Christian Schmidt, Universitätsmedizin Rostock: Best Practice 2: Der steuernde Versorgungsdienstleister: Netzwerk für chronisch Kranke in Mecklenburg-Vorpommern. Wie rechnet sich das? Wie arbeitet man mit den Kassen zusammen? Workshop 15: Neue Behandlungsformen digital und ambulant Innovative Konzepte, praktische Umsetzung und Vergütung von Hometreatment, Stationsäquivalenter psychiatrischer Behandlung (StäB) und anderen Regelungen des Psych-Entgeltsystems. Moderation: Reinhard Belling, Vitos Prof. Dr. Christine Knaevelsrud, FU Berlin (angefragt): Zur Evidenz digitaler Behandlungsformen: Was ist möglich, was gibt es bereits im Ausland? Außerdem: Erfahrungen mit dem DepressionsCoach der TK Dr. Hubertus Friederich, ZfP: Hometreatment im Allgemeinen und Stationsäquivalente Behandlung (StäB) im Speziellen: Nachdem DIMDI den OPS für StäB entwickelt hat, müssen die Partner vor Ort Konzepte vorlegen, bei denen Online-Therapieformen eine wichtige Rolle spielen dürften N.N., AOK Rheinland-Hamburg: Was die Kassen finanzieren und was (warum) nicht. Wie bringt man Angebote in die Regelversorgung? Ist eine Zertifizierung erforderlich? Prof. Dr. Dr. Ulrich Sprick, St. Alexius-/St. Josef-Krankenhaus Neuss: Best Practice Workshop 16: Personalmangel 4.0 Pflegenotstand allenthalben. Da hilft vorerst auch kein höheres Gehalt. Der Workshop präsentiert findige Wege aus dem Dilemma mit neuen Konzepten für Aus- und Fortbildung in der Pflege, Tools und innovativen digitalen Formaten sowie Recruiting und Integration ausländischer Pflegekräfte (und Ärzte). Moderation: Achim Schäfer, Medizinisches Zentrum für Gesundheit Bad Lippspringe, VKD Klaus Tischler, Universitätsklinikum Tübingen (angefragt): Hilfe aus dem Ausland: Pfleger von den Philippinen Dr. Susann Breßlein, Klinikum Saarbrücken: Neuer Ausbildungsweg: über vier Jahre zum Gesundheits- und Krankenpfleger inklusive Intensiv-Fachweiterbildung Ulf Ludwig, MediClin AG: Perspektive der Reha: Für die Pflege kommt hier erschwerend die flächendeckend deutlich untertarifliche Vergütung in der Reha hinzu

15 Workshop 17: Internationalisierung, Übernahmen, Kettenbildung Die Konzentration auf dem Reha-Markt verläuft dynamisch und zeitigt auch Nebenwirkungen. Neue Player treten auf den Markt, vertraute Mechanismen stehen infrage. Viele kleine Häuser könnten den Besitzer wechseln. Was ist ihr Wert? Moderation: Prof. Dr. Andreas J. W. Goldschmidt, IHCI, Univeristät Trier Dirk Schmitz, Acura Kliniken Baden-Baden (angefragt): Stehen die Investoren wirklich Schlange? Dr. Michael Philippi, ehem. Sana-Vorstandsvorsitzender: Lessons learned von stationär Dr. André Schmidt, Median: Segen der Größe, Winner s Curse? Druck der Investoren? N.N.: 500 kleine Häuser sind potenzielle Kauf- und Fusionsobjekte. Aber: Was ist ihr Wert? Zusatzangebot: DRG goes China bis Uhr 6 parallele Workshops Workshop 18: Sachkostenneubewertung 2018 Für die Jahre 2019ff. soll es eine Evaluierung der Maßnahmen von 2017/2018 geben. Welchen Einfluss hatten diese auf Innovationen, hat sich die Patientenversorgung verändert? Moderation: Anton J. Schmidt, BVBG Norbert Ruch, Rhön-Klinikum Bad Berka: Betriebswirtschaftliche Perspektive Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff, HHL: Konsequenzen für das neue Produktportfolio Prof. Dr. Maximilian Rudert, Dr. Christian Kramer, Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg: Strategien potenzieller Verlierer Dr. Gabriela Soskuty, B. Braun Melsungen AG: Verantwortung der Industrie für Qualität und Prozesse Programm 2018 Workshop 19: Steuerung über Qualität Debatte über die (Neben-)Wirkungen wesentlicher Instrumente der Qualitätspolitik, z.b. Qualitätsverträge, planungsrelevante Qualitätsindikatoren, Mindestmengen, Zu-/Abschläge. Moderation: Dr. Heidemarie Haeske-Seeberg, Sana Kliniken AG: Qualitätsverträge und planungsrelevante Qualitätsindikatoren im Realitätscheck Dorothee Krug, Verband der Ersatzkassen e. V.: Vergütungsrelevante Indikatoren: Anspruch und Wirklichkeit Erwartungen aus Kassensicht Dr. Klaus Piwernetz, SIQ: Zusammenhang zwischen Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Daniel Schmithausen, 3M: Möglichkeiten der Berücksichtigung planungsrelevanter Qualitätsindikatoren in der Kodierarbeit Dr. Christof Veit, IQTIG: Einblick in das Konzept vergütungsrelevanter Indikatoren und Entscheidungshilfen des IQTIG drg-forum.de

16 Programm 2018 Workshop 20: Raus aus der Krise Strategische Konzepte für den Turnaround. Moderation: Prof. Dr. Björn Maier, DVKC Thomas Kräh, Medius Kliniken: Best Practice 1 Barbara Schulte, Klinikum Region Hannover: Best Practice 2: Change in der Krise: Vertrauen aufbauen lohnt sich. Dann kann auch ein Kommunaler tiefgreifende Veränderungen vollbringen Dr. Nicolas Krämer, Städtische Kliniken Neuss Lukaskrankenhaus GmbH: Best Practice 3 Dr. Jan Schlenker, Curacon GmbH: Ursachen und Management von Krisen. Erfahrungen aus der Beratungspraxis Workshop 21: Patienten-Akte und Patienten-App: Wer wird der Uber for health und wer zahlt für digitale Dienste? Kultur- und Herrschaftskampf um die Patienten-Akten: Was geschieht mit den Daten, wenn z.b. der Loop-Rekorder die 24-Stunden-Überwachung übernimmt? Bauen Schwerpunktversorger eigene Datensammler- und Monitoring-Systeme auf? Was bedeuten Patienten-Apps für die Leistungserbringer? Werden Entgelte gekürzt, wenn Patienten z.b. selbst Blutzuckerspiegel messen? Müsste die Entgeltsystematik angepasst werden? Workshop zum neuen Zusammenspiel von Kassen und Krankenhäusern mit Apps und Patienten-Akten. Moderation: Dr. Pierre-Michael Meier, Entscheiderfabrik Christian Klose, AOK Nordost: Wem gehört der Datenschatz und wozu verpflichtet er? Das AOK-Gesundheitsnetzwerk besteht im Kern aus einer digitalen Akte. Diese soll die verschiedenen Leistungserbringer über die Sektorengrenzen hinweg miteinander vernetzen Dr. Markus Horneber, Agaplesion: Gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse (TK) und IBM Deutschland arbeiten Helios Kliniken, Agaplesion, Vivantes und Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) an die Entwicklung einer elektronischen Gesundheitsakte (ega) Rainer Höfer, GKV-Spitzenverband (angefragt): Was wird aus der egk und der Telematikinfrastruktur? Workshop 22: Notfallversorgung reloaded Ambulanzen sind überfüllt, Patienten entnervt, das Personal im Dauerstress und zu Notfallstufen und Rettungsdienst wurde noch kein Wort verloren: Das Reformthema Nummer 1 duldet keinen Aufschub mehr. Moderation: Prof. Dr. Andreas Beivers, Hochschule Fresenius München Dr. Roland Laufer, DKG: Wenn plötzlich in einigen Regionen die Versorgung fehlt Johannes Wolff, GKV-Spitzenverband: Das Konzept des GKV-SV Dr. Bernhard Gibis, KBV: Neue Ansätze und Strategien der Niedergelassenen Prof. Dr. Christian Wrede, Helios Klinikum Berlin-Buch: Welche personellen und organisatorischen Ressourcen braucht eine ZNA?

17 Workshop 23: Entlassmanagement im Fokus Die neue Regelung zum Entlassmanagement fordert die Prozesse im Krankenhaus sowie die Zusammenarbeit mit anderen Sektoren heraus und rückt das Verweildauermanagement in den Blick. Workshop zu den organisatorischen, finanziellen und praktischen Auswirkungen. Moderation: Ulrich Kurlemann, Universitätsklinikum Münster Ulrike Kramer, DVSG: Sozialer Dienst zwischen allen Stühlen. Wer berät über Reha-Maßnahmen und Pflegedienste? Handlungsempfehlungen aus Sicht des Sozialen Dienstes Veronika Schulte-Marin, Consus Clinicmanagement: Verweildauermanagement rückt ins Zentrum: Entlassmanagement wird erlösrelevant! Ulf Ludwig, MediClin AG: Wie setzt die Reha die neuen Anforderungen um? Irmtraut Gürkan, Universitätsklinikum Heidelberg: Von der gesetzlichen Vorgabe zur betrieblichen Notwendigkeit: Prozessoptimierung im multidisziplinären Team Zusatzangebot: DRG goes China 2 Programm 2018 Alle Höhepunkte können Sie zudem in einer Sonderausgabe von f&w nachlesen, die im April erscheint. Sichern Sie sich jetzt Ihr Abo! shop.bibliomed.de drg-forum.de

18 Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz beim 17. Nationalen DRG-Forum und dem 2. Nationalen Reha-Forum ANMELDUNG Die Teilnahmegebühr beträgt 715 Euro (zuzüglich Mehrwertsteuer) 615 Euro (zuzüglich Mehrwertsteuer) für Abonnenten der Zeitschriften des Bibliomed-Verlages und beinhaltet den Besuch aller Vorträge und Workshops, Tagungsunterlagen und -getränke sowie Mittagessen und Abendveranstaltung. Zusätzlich enthalten ist der Zugriff auf eine Video-Dokumentation aller Vorträge im Nachgang der Veranstaltung. Kongressorganisation: Nergis Karayel, Telefon: ( ) Wir bitten Sie, die Hotelzimmerbuchung selbst vorzunehmen. Der Preis für das Einzelzimmer beträgt 128,00 Euro. Es steht bis zum 14. Februar 2018 ein Zimmerkontingent unter dem Stichwort DRG-Forum 2018 zur Verfügung. Tagungshotel Estrel, Sonnenallee 225, Berlin, Telefon: (0 30) , Telefax: (0 30) oder Bibliomed Medizinische Verlagsgesellschaft mbh Postfach Melsungen Faxanmeldung ( ) oder Bibliomed Medizinische Verlagsgesellschaft mbh Postfach Melsungen Bitte unbedingt angeben! Ich/Wir nehme/n teil. Name/n: Ich/Wir nehme/n am 15. März 2018 am Abendessen mit Personen teil. Absender: (Angabe mit Berufsbezeichnung [wichtig für Fortbildungspunkte] bitte deutlich in Druckbuchstaben ausfüllen) Datum, Unterschrift

19 Es war inhaltlich und organisatorisch das Beste, was ich in den letzten Jahren gesehen habe. (Teilnehmer von 2017) drg-forum.de

20 Innovation Hub ID Information und sponsored by Dokumentation im Gesundheitswesen Zwei Tage lang dient der ID Berlin-Innovation Hub inmitten der Fachausstellung als Plattform für Best Practice und gelungene Projekte, die aus Patienten- und Anwenderperspektive (Stichworte: Design Thinking, Prototyping, Simulation, Testing) Abläufe und Versorgungsangebote verbessert haben.

21 30 Minuten Präsentationen Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Maximilian Greschke, Recare: Redesign Your Entlassmanagement: Digitalannäherung als Start-up an die Krankenhauswelt. Digitales Entlassmanagement mit Recare: Verweildauer besser managen und Qualität verbessern. Eine Case Study Dr. Lukas Aschenberg, Tiplu: Redesign Your Kodiersoftware: Fallbegleitendes Kodieren ohne personellen Mehraufwand Software als Gamechanger Ariadne Fidalgo-Ruiz, Ralph Szymanowsky, Agfa HealthCare, Redesign Your Hygienemanagement: TIP HCe Hygienecockpit Krankenhaushygiene im Fokus Dr. Manfred Wagner, Klinikum Fürth: Leadership im Krankenhaus: Positive Leadership nach Metro, IKEA und Unilever jetzt auch im Klinikum Fürth Annabelle Huthmann, Katholisches Klinikum Mainz: Projekt Patientenschrank Prof. Dr. Klaus Hahnenkamp, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinik Greifswald, Prof. Dr. Joachim Paul Hasebrook, zeb.healthcare, zeb.business.school: Best Practice Innovationsfonds: Das Projekt Land/Rettung in Vorpommern-Greifswald. Tele-Notarzt mit Retter-APP Prof. Dr. Andreas J. W. Goldschmidt, Bernhard Hess, Internationales Health Care Management Institut (IHCI), Universität Trier: Redesign Your Career: Umfrage zur Arbeitssituation junger Krankenhausmanager wo geht die Reise künftig hin? Dr. Christian Braun M.A., Klinikum Saarbrücken ggmbh: Katastrophen-Simulation: Erfahrungsbericht der im Saarland ersten Übung zur Versorgung eines unangekündigten Patienten, der an einem hoch pathogenen Infektionserreger (VHF virales hämorrhagisches Fieber) erkrankt ist Cord Krüger, Bibliomed Campus: Pflege-eLearning und digitale SOPs 2018: Trends und Best Practice Andre Sander, ID Berlin: clinical context coding aus klinischen Dokumenten zum Code. Zeitgemäße Dokumentationsunterstützung mit ID Know How. Dr. Dieter Olbrich, Reha-Zentrum Bad Salzuflen der DRV Bund, Stefan Schmädeke, Median Klinik für Psychosomatik Bad Dürkheim: Nachsorge Digital DERENA Joachim Müller-Wende, Clinaris Process Management GmbH: Hygiene goes digital. Erfahrungen aus der Praxis der Lungenklinik Hemer Änderungen vorbehalten. Weitere Informationen: Bibliomed-Verlag Nergis Karayel Telefon: ( ) drg-forum.de drg-forum.de

22 Hier trifft sich die Branche und Sie Ihre Kunden! 15. & 16. März 2018, Estrel Congress Center Berlin DAS EVENT DES JAHRES Gäste 150 Vorträge Interaktive Workshops Großer Gesellschaftsabend Vordenker-Award 2018

23 Präsentieren Sie sich besonders aufmerksamkeitsstark als Gold- oder Platin-Partner des 17. Nationalen DRG-Forums und!des 2. Nationalen Reha-Forums! Die Plattform für Ihr Unternehmen! mindestens hochkarätige Teilnehmer (Entscheider aus Krankenhäusern/ Pflegeeinrichtungen/Krankenkassen) attraktiver Veranstaltungsort Estrel Congress Center Berlins größtes und modernstes Kongresszentrum professioneller Messeservice vielseitig besetzte Ausstellung In der Ausstellung platziertes Catering Netzwerkveranstaltung am Abend (rund 900 Besucher), hier werden bei guter Laune die besten Kontakte geknüpft! mehr als 50 Aussteller, 14 Goldpartner und 17 Start-ups waren 2017 begeistert von der Veranstaltung (Durchschnittsnote 1) Sichern Sie sich jetzt eine der letzten Ausstellungsflächen wir beraten Sie gern! Kontakt: Sigrid Fecher Telefon: ( ) drg-forum.de nationalesrehaforum.de

24 GOLDPARTNER 2018 ID Information und Dokumentation im Gesundheitswesen re care

25 ... und weitere Partner aus Industrie und Dienstleistung Group Sichern Sie sich jetzt eine der letzten Ausstellungsflächen wir beraten Sie gern! Kontakt: Sigrid Fecher Telefon: ( ) drg-forum.de nationalesrehaforum.de

26 Rehabilitation 2punkt, 3punkt, 4.0? 2. Nationales Reha-Forum 15. & 16. März 2018, Berlin Eine Veranstaltung von: Bibliomed Unterstützt durch: B.Braun-Stiftung DAS EVENT DES JAHRES Gäste 150 Vorträge Interaktive Workshops Großer Gesellschaftsabend Vordenker-Award 2018 Programm 2018 Änderungen vorbehalten Für das Programm des 17. Nationalen DRG-Forums Flyer bitte wenden!

27 Programm 2018 PROGRAMMÜBERSICHT 2. Nationales Reha-Forum Donnerstag, 15. März Uhr Einlass und Ausgabe der Tagungsunterlagen Uhr Politische Eröffnung Gesundheitspolitik 2018: Worauf sich Leistungserbringer und Kostenträger vorbereiten müssen Uhr Reha-Podiumsdiskussion Reha-Politik nach der Wahl Uhr Digitales Manifesto Höchste Zeit für eine konsistente digitale Lösung in der Rehabilitation. Start einer Kampagne ab Uhr Parallel: ID Berlin-Innovation Hub bis Uhr Workshops Reha-Workshop 1: Geriatrie und andere Schnittstellen zwischen Akut und Reha Reha-Workshop 2: Qualitätssteuerung 2018 Zusatzangebot: Mentoring-Programm der B. Braun-Stiftung Uhr Feierliches Abendprogramm Vordenker-Award Uhr Cocktail-Party Freitag, 16. März 2018 ab 8.00 Uhr Einlass 9.00 Uhr Podiumsdiskussion Redesign Your Hospital! ab Uhr Parallel: ID Berlin-Innovation Hub bis Uhr Workshops Reha-Workshop 3: Personalmangel 4.0 Reha-Workshop 4: Internationalisierung, Übernahmen, Kettenbildung Zusatzangebot: DRG goes China bis Uhr Workshop Reha-Workshop 5: Entlassmanagement im Fokus Zusatzangebot: DRG goes China 2

28 Die zahlreichen Workshops mit hervorragenden Experten suchen ihresgleichen in Deutschland. (Teilnehmer von 2017) Hervorragende Organisation, perfekte technische Umsetzung. (Aussteller von 2017) #rehaforum18 nationalesrehaforum.de

29 Programm 2018 Rehabilitation 2punkt, 3punkt, 4.0? Donnerstag, 15. März Uhr Politische Eröffnung Eröffnungsrede, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Michael Ungethüm, B. Braun-Stiftung Gesundheitspolitik 2018: Worauf sich Leistungserbringer und Kostenträger vorbereiten müssen. Moderation: Dr. Ralf-Michael Schmitz, VKD Hermann Gröhe, Geschäftsführender Bundesgesundheitsminister (angefragt) Gerald Gaß, DKG Johann-Magnus von Stackelberg, GKV-Spitzenverband Dr. Andreas Gassen, KBV Uhr Lunch Uhr Reha-Podiumsdiskussion Reha-Politik nach der Wahl Podiumsdiskussion: Der Koalitionsvertrag in der Nahaufnahme. Diskussion mit Vertretern der Bundestagsfraktionen, Kassen, Rentenversicherung und aus dem Reha-Management Moderation: Thomas Bublitz, BDPK Impuls: Prof. Dr. Peter Borges, aktiva: Studie zur wirtschaftlichen Lage der medizinischen Rehabilitation Dr. Katharina Nebel, Private Kliniken Dr. Dr. med. Nebel Andreas Konrad, Deutsche Rentenversicherung Bund Vertreter der Bundestagsfraktionen, Kassen und Rentenversicherung* * Besetzung erfolgt kurzfristig im Zuge der Regierungsbildung Uhr Digitales Manifesto Höchste Zeit für eine konsistente digitale Lösung in der Rehabilitation. Start einer Kampagne Moderation: Thomas Bublitz, BDPK Ellio Schneider, Waldburg-Zeil-Kliniken: Wie kommt die Branche zu einem gemeinsamen Standard, um auch digital in die Versorgung integriert zu werden Ulf Ludwig, MediClin AG: Best Practice: Ein umfassendes Reha-KIS ohne Gegenfinanzierung? Dr. Markus Müschenich, Flying Health: Was möglich wäre, wenn Regierungsvertreter* * Besetzung erfolgt kurzfristig im Zuge der Regierungsbildung Uhr Parallel: ID Berlin-Innovation Hub bis Uhr Workshops

30 Reha-Workshop 1: Geriatrie und andere Schnittstellen zwischen Akut und Reha Podiumsdiskussion über neue Wege in der (teil-)stationären, ambulanten und rehabilitativen Versorgung: Aufgabenteilung oder Parallelstrukturen? Alte Patienten, chronisch Kranke wer darf, wer soll sie behandeln? Geriatrische Versorgung z.b. sollte gemeinsam mit Reha und Ambulanz organisiert werden. Moderation: Thomas Bublitz, BDPK Prof. Dr. Boris Augurzky, RWI Essen: Der Barmer Report sieht die Patienten eher in der Reha Dirk van den Heuvel, BV Geriatrie: Neue Wege in der teilstationären bzw. ambulanten Versorgung Konzept des BV Geriatrie Prof. Dr. Volkmar Falk, Charité Universitätsmedizin Berlin: Best Practice: Herzzentrum Berlin Volker Hippler, MediClin AG: Verlagerung von Reha-Strukturen in die Ballungszentren und an die Akutbereiche, wo sie aus medizinischer Sicht und auch aus Nachfragesicht hingehören. Einblick in die Konzernstrategie Reha-Workshop 2: Qualitätssteuerung 2018 Qualität soll sich lohnen. Was bedeutet dies für die Einrichtungen? Kommt bald der Low-Budget-Anbieter? Moderation und Impuls: Ellio Schneider, Waldburg-Zeil Kliniken Dr. Susanne Weinbrenner, Deutsche Rentenversicherung Bund: Pilotprojekt der DRV Christian Wehner, AOK-Bundesverband (angefragt): Was planen die Kassen? Susanne Leciejewski, Celenus: Praxis-Check: Was bedeutet die Qualitätssteuerung für Celenus? Dr. Ralf Bürgy, MediClin AG (angefragt): Ergebnisse der Ergebnisqualitätsmessung in der Orthopädie Gemeinsame Workshops mit dem Nationalen DRG-Forum Programm 2018 IHRE EVENT-APP Das Reha-Forum für unterwegs Das gesamte Forum mobil verfügbar! Erhalten Sie Informationen zu Programm, Referenten und der Teilnehmerliste. Des Weiteren finden Sie Informationen zu Anfahrt, Location und Hotels. Eventlink: nationalesrehaforum.de/app nationalesrehaforum.de

31 Programm 2018 Freitag, 16. März Uhr Podiumsdiskussion am Freitag Redesign Your Hospital! Podium zur digital, ökonomisch und politisch getriebenen Strukturveränderung. Was wollen Patienten, was fordern Gesundheitsarbeiter, und was unternimmt die Politik, um dem gerecht zu werden? N.N., Landesgesundheitsminister/in (angefragt)* N.N., Digitalminister(-in)* Thomas Lemke, Sana N.N., Vordenker 2018 Martin Litsch, AOK-Bundesverband Susanne Leciejewski, Celenus * Besetzung erfolgt kurzfristig im Zuge der Regierungsbildung ab Uhr Parallel: ID Berlin-Innovation Hub bis Uhr Workshops Reha-Workshop 3: Personalmangel 4.0 Pflegenotstand allenthalben. Da hilft vorerst auch kein höheres Gehalt. Der Workshop präsentiert findige Wege aus dem Dilemma mit neuen Konzepten für Aus- und Fortbildung in der Pflege, Tools und innovativen digitalen Formaten sowie Recruiting und Integration ausländischer Pflegekräfte (und Ärzte). Moderation: Achim Schäfer, Medizinisches Zentrum für Gesundheit Bad Lippspringe, VKD Klaus Tischler, Universitätsklinikum Tübingen (angefragt): Hilfe aus dem Ausland: Pfleger von den Philippinen Dr. Susann Breßlein, Klinikum Saarbrücken: Neuer Ausbildungsweg: über vier Jahre zum Gesundheits- und Krankenpfleger inklusive Intensiv-Fachweiterbildung Ulf Ludwig, Mediclin AG: Perspektive der Reha: Für die Pflege kommt hier erschwerend die flächendeckend deutlich untertarifliche Vergütung in der Reha hinzu ONLINE-ANMELDUNG

32 Reha-Workshop 4: Internationalisierung, Übernahmen, Kettenbildung Die Konzentration auf dem Reha-Markt verläuft dynamisch und zeitigt auch Nebenwirkungen. Neue Player treten auf den Markt, vertraute Mechanismen stehen infrage. Viele kleine Häuser könnten den Besitzer wechseln. Was ist ihr Wert? Moderation: Prof. Dr. Andreas J. W. Goldschmidt, IHCI, Universität Trier Dirk Schmitz, Acura Kliniken Baden-Baden (angefragt): Stehen die Investoren wirklich Schlange? Dr. Michael Philippi, ehem. Sana-Vorstandsvorsitzender: Lessons learned von stationär Dr. André Schmidt, Median: Segen der Größe, Winner s Curse? Druck der Investoren? N.N.: 500 kleine Häuser sind potenzielle Kauf- und Fusionsobjekte. Aber: Was ist ihr Wert? bis Uhr Workshops Reha-Workshop 5: Entlassmanagement im Fokus Die neue Regelung zum Entlassmanagement fordert die Prozesse im Krankenhaus sowie die Zusammenarbeit mit anderen Sektoren heraus und rückt das Verweildauermanagement in den Blick. Workshop zu den organisatorischen, finanziellen und praktischen Auswirkungen. Moderation: Ulrich Kurlemann, Universitätsklinikum Münster Ulrike Kramer, DVSG: Sozialer Dienst zwischen allen Stühlen. Wer berät über Reha-Maßnahmen und Pflegedienste? Handlungsempfehlungen aus Sicht des Sozialen Dienstes Veronika Schulte-Marin, Consus Clinicmanagement: Verweildauermanagement rückt ins Zentrum: Entlassmanagement wird erlösrelevant! Ulf Ludwig, Mediclin AG: Wie setzt die Reha die neuen Anforderungen um? Irmtraut Gürkan, Universitätsklinikum Heidelberg: Von der gesetzlichen Vorgabe zur betrieblichen Notwendigkeit: Prozessoptimierung im multidisziplinären Team Programm 2018 Medienpartner Mit Unterstützung der nationalesrehaforum.de

Nürnberg - Münster - Darmstadt - Hannover - Leipzig G-DRG Update2016

Nürnberg - Münster - Darmstadt - Hannover - Leipzig G-DRG Update2016 Nürnberg - Münster - Darmstadt - Hannover - Leipzig G-DRG Update2016 Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ggmbh www.bfz.de Was erwartet Sie an diesem Tag? Die Änderungen und

Mehr

9. Nationales DRG-Forum plus. am 25. und 26. März 2010 in Berlin

9. Nationales DRG-Forum plus. am 25. und 26. März 2010 in Berlin Einladung und vorläufiges Programm 9. Nationales DRG-Forum plus am 25. und 26. März 2010 in Berlin DRG und die neue Gesundheitspolitik Das DRG-Forum ist eine Veranstaltung der Fachzeitschrift f&w führen

Mehr

Management in der Suchttherapie Management-Tagung

Management in der Suchttherapie Management-Tagung Management in der Suchttherapie Management-Tagung des Bundesverbandes für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V. buss Kassel, am 26. und 27. September 2006 Vorwort Erstmalig in meiner nicht mehr so ganz neuen

Mehr

Kongress Mobilität im Gesundheitswesen

Kongress Mobilität im Gesundheitswesen Kongress Mobilität im Gesundheitswesen Die IT im Gesundheitswesen wird mobil 14. bis 15. Juni 2016, Fulda Alles rund um das Thema Mobility: l mobile Anwendungen für Kliniken und ambulante Dienste l Gerätekonzepte

Mehr

Einladung und Programm

Einladung und Programm 7. Nationales DRG-Forum plus 3. und 4. April 2008 in Berlin Einladung und Programm 2009: Das DRG-System in der Echtphase Am 1. Januar 2009 geht das Fallpauschalensystem in die Echtphase. Dann ist die abfedernde

Mehr

BIERSDORFER KRANKENHAUSGESPRÄCHE vom 17. bis 19. September 2014

BIERSDORFER KRANKENHAUSGESPRÄCHE vom 17. bis 19. September 2014 BIERSDORFER KRANKENHAUSGESPRÄCHE vom 17. bis 19. September 2014 Der Treffpunkt des Krankenhaus-Managements Dorint Sporthotel Südeifel Am Stausee Bitburg 54636 Biersdorf am See 17. September 2014 18.00

Mehr

Das Forum, bei dem jeder ein Sprecher ist. Nehmen Sie teil am offenen Expertendialog!

Das Forum, bei dem jeder ein Sprecher ist. Nehmen Sie teil am offenen Expertendialog! aktualisiertes Programm Das Forum, bei dem jeder ein Sprecher ist. Nehmen Sie teil am offenen Expertendialog! Eine Konferenz von: roman rittweger advisors in healthcare Expertenberatung im Gesundheitswesen

Mehr

Teilnahmebedingungen. Organisation Agentur wok GmbH www.agentur-wok.de

Teilnahmebedingungen. Organisation Agentur wok GmbH www.agentur-wok.de Teilnahmebedingungen Teilnehmer des Deutschen Pflegekongresses haben zusätzlich Zutritt zu den Veranstaltungen des Deutschen Ärzteforums 2011 sowie zum Hauptstadtforum Gesundheitspolitik und dem Tag der

Mehr

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung. Stationsäquivalent - was ist das und was brauchen wir dazu?

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung. Stationsäquivalent - was ist das und was brauchen wir dazu? 1 Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung Workshop 2/2016 Stationsäquivalent - was ist das und was brauchen wir dazu? Mittwoch, 19.10.2016, 09:30 15:30 Uhr Immanuel

Mehr

Veranstaltungen 2016

Veranstaltungen 2016 Veranstaltungen 2016 Als modernes Medienunternehmen engagiert sich Bibliomed seit Jahren im Bereich hochwertiger Fachveranstaltungen für Fach- und Führungskräfte im Gesundheitswesen. Nutzen Sie die Veranstaltungen,

Mehr

Kongress Mobilität im Gesundheitswesen

Kongress Mobilität im Gesundheitswesen Kongress Mobilität im Gesundheitswesen Die IT im Gesundheitswesen wird mobil 2. bis 3. Juli 2014, Fulda Alles rund um das Thema Mobility: l mobile Anwendungen für Kliniken und ambulante Dienste l Gerätekonzepte

Mehr

Vendus Orange Break Juni 2013, ICC Berlin Hauptstadtkongress 2013

Vendus Orange Break Juni 2013, ICC Berlin Hauptstadtkongress 2013 Vendus Orange Break 5. - 7. Juni 2013, ICC Berlin Hauptstadtkongress 2013 Die Zukunft des Gesundheitswesens im Fokus Impulse für Marketing, Kommunikation, Vertrieb und Versorgungsmanagement Im Rahmen des

Mehr

11. Nationales DRG-Forum plus. 29. und 30. März 2012 im Estrel-Hotel in Berlin

11. Nationales DRG-Forum plus. 29. und 30. März 2012 im Estrel-Hotel in Berlin 11. Nationales DRG-Forum plus 29. und 30. März 2012 im Estrel-Hotel in Berlin Einladung und vorläufiges Programm Stand: 16.02.2012 Donnerstag, 29. März 2012 Donnerstag ab 9.00 Uhr Moderation: Sascha Rusch

Mehr

Konferenz: Wirtschaftliche Erfolgsfaktoren für Rehabilitationskliniken

Konferenz: Wirtschaftliche Erfolgsfaktoren für Rehabilitationskliniken Gemeinsam für mehr Wissen Konferenz: Wirtschaftliche Erfolgsfaktoren für Rehabilitationskliniken in Kooperation mit: Die demografische Entwicklung, immer frühere Entlassungen der Patienten aus den Krankenhäusern

Mehr

Nürnberg - Münster - Hamburg - Darmstadt - Leipzig - Stuttgart G-DRG Update2014

Nürnberg - Münster - Hamburg - Darmstadt - Leipzig - Stuttgart G-DRG Update2014 Nürnberg - Münster - Hamburg - Darmstadt - Leipzig - Stuttgart G-DRG Update2014 Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ggmbh www.bfz.de Was erwartet Sie an diesem Tag? Um auch

Mehr

Vorläufiges Programm

Vorläufiges Programm in Kooperation mit Forschungsnetzwerke Psychische Erkrankungen Stand und Perspektiven, 21./22. April 2016, im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin Vorläufiges Programm Donnerstag, 21. April

Mehr

BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY

BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY Einladung BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY Digitalisierung im Gesundheitswesen 24. August 2016 Internationales Congress Center Dresden www.healthy-saxony.com STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Mehr

Reha-Wirtschaftstag 2016

Reha-Wirtschaftstag 2016 Gemeinsam für mehr Wissen Reha-Wirtschaftstag 2016 Der Reha-Wirtschaftstag des DKI, der Fachgruppe Rehabilitation des VKD und der DEGEMED hat sich als wichtiger und beliebter Branchen-Treffpunkt für Rehabilitationskliniken

Mehr

1. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik

1. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik 1. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, am 28. und 29. September 2015 Einladung und Programm Veranstaltungsort Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge

Mehr

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge 4. MSD Forum GesundheitsPARTNER 17. September 2014 Peter Kurt Josenhans AOK Bremen/Bremerhaven Kooperation im Gesundheitswesen > 300.000 Ergebnisse bei google.de Zusammenarbeit der Leistungserbringer Ärzte/Fachdisziplinen

Mehr

14. Nationales DRG-Forum

14. Nationales DRG-Forum 14. Nationales DRG-Forum Wir gestalten das Krankenhaus der Zukunft 19. und 20. März 2015 im Estrel-Hotel in Berlin Qualität I Personalschlüssel I Entgeltverhandlungen I MDK-Verfahren I Wettbewerberanalyse

Mehr

SYMPOSIUM: KRANKENHAUSLOGISTIK 9. SEPTEMBER 2015

SYMPOSIUM: KRANKENHAUSLOGISTIK 9. SEPTEMBER 2015 SYMPOSIUM: KRANKENHAUSLOGISTIK 9. SEPTEMBER 2015 9. SEPTEMBER 2015 ÜBERSICHT Veränderungsprozesse im Krankenhaus sind notwendig, um den gewachsenen Anforderungen der Gesundheitsbranche gerecht zu werden.

Mehr

Eröffnungsveranstaltung. Begrüßung und Eröffnungsstatement: Dipl.-Kfm. Wolfgang Pföhler Kongresspräsident. Podiumsdiskussion:

Eröffnungsveranstaltung. Begrüßung und Eröffnungsstatement: Dipl.-Kfm. Wolfgang Pföhler Kongresspräsident. Podiumsdiskussion: P R O G R A M M des 26. Deutschen Krankenhaustages 19. 21. November 2003 CCD-Ost Messegelände Düsseldorf Generalthema: Gesundheitsreform 2003 Mittwoch, 19. November 2003 10.30 Uhr - 12.30 Uhr CCD-Ost,

Mehr

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr Einladung Der MÜNCHNER KREIS veranstaltet gemeinsam mit der Metropolregion Rhein- Neckar GmbH und dem Forschungsverbund Intelligente Infrastrukturen und Netze in Heidelberg eine Abendveranstaltung zum

Mehr

Qualität im regionalen Hilfesystem in die Systemsteuerung einbringen

Qualität im regionalen Hilfesystem in die Systemsteuerung einbringen Qualität im regionalen Hilfesystem in die Systemsteuerung einbringen Svea Bührig Abteilung Stationäre Versorgung Verband der Ersatzkassen, vdek Berlin Forum für Gesundheitswirtschaft Rathaus Schöneberg

Mehr

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe Pflegebündnis e.v. Eınladung Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe Donnerstag, 12. Mai 2016 9.00 16.00 Uhr Messe Karlsruhe Grußwort A Hervorgegangen aus der regionalen Fachkräfteallianz wurde

Mehr

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Forum Versorgung, 21. Mai 2014 in Berlin

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Forum Versorgung, 21. Mai 2014 in Berlin Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Forum Versorgung, 21. Mai 2014 in Berlin AGENDA 1. Der Zustand heute 2. Der Koalitionsvertrag 3. Die TK-Positionen 4. Fazit 2 Thomas Ballast, Forum Versorgung,

Mehr

Remscheid, 26. September 2014

Remscheid, 26. September 2014 Remscheid, 26. September 2014 Blickpunkt Psychiatrie in NRW Psychiatrie hat großen Anteil an Krankenhausausgaben Bei der TK in NRW 2013 ca. 139 Mio. Euro von ca. 1,4 Mrd. Euro insgesamt Dies ist der drittgrößte

Mehr

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen Seelisch fit im Job! Förderung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen Kerstin Keding-Bärschneider vdek-landesvertretung Thüringen

Mehr

Schneller, bitte. Medizintechnologie.de. Digital Health

Schneller, bitte. Medizintechnologie.de. Digital Health Medizintechnologie.de Digital Health Schneller, bitte Die digitale Transformation revolutioniert das Gesundheitssystem. Seine Strukturen halten damit nicht immer Schritt. Quelle: everythingpossible/fotolia

Mehr

Gesundheitswirtschaft managen Best Practice für Entscheider

Gesundheitswirtschaft managen Best Practice für Entscheider 1. Management-Kongress Gesundheitswirtschaft managen Best Practice für Entscheider programm Top-Themen 2013: Innovative Verbundkonzepte Personalmanagement Einweisermanagement und Patientensteuerung Finanzierung

Mehr

Ambulante psychiatrische Pflege im Hanauer Modell

Ambulante psychiatrische Pflege im Hanauer Modell Ambulante psychiatrische Pflege im Hanauer Modell Stephan Wolff, Diplom-Pflegewirt (FH) Klinikum Hanau GmbH, Geschäftsbereich 1, Pflege- und Stationsmanagement Vortrag während der gemeinsamen Tagung von

Mehr

Gesundheit und Pflege der Zukunft

Gesundheit und Pflege der Zukunft Übersicht der Veranstaltungsräume Gesundheit und Pflege der Zukunft MDK-Kongress 2014 Termin: 6. November 2014 Veranstaltungsort: Gesundheit und Pflege der Zukunft 10.00 11.00 Uhr 11.30 12.45 Uhr Plenum

Mehr

2. NRW-Praxis-Konferenz: Qualität im Krankenhaus ist Chefsache!

2. NRW-Praxis-Konferenz: Qualität im Krankenhaus ist Chefsache! Gemeinsam für mehr Wissen 2. NRW-Praxis-Konferenz: Qualität im Krankenhaus ist Chefsache! Das Thema Qualität im Krankenhaus genießt in der Politik und der Öffentlichkeit höchste Priorität und wird die

Mehr

Konferenz: Die neue MDK-Prüfvereinbarung im 6-Monats-Check

Konferenz: Die neue MDK-Prüfvereinbarung im 6-Monats-Check 02516582402516623362516592642516602880251658240251662336251659 26425166028802516582402516623362516592642516602880251658240251 66233625165926425166028802516582402516592642516602880251658240 Gemeinsam für

Mehr

Forum Public Sector Parc 2015, Halle 7/E13 Montag, 16. März 2015 Stand: 16.02.2015

Forum Public Sector Parc 2015, Halle 7/E13 Montag, 16. März 2015 Stand: 16.02.2015 Montag, 16. März 2015 Stand: 16.02.2015 10:00 Eröffnung Public Sector Parc 2015 Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière, Schirmherr Public Sector Parc 2015, Prof. Dieter Kempf, Präsident Bundesverband

Mehr

Digital und ambulant Das Krankenhaus der Zukunft. 15. Nationales DRG Forum

Digital und ambulant Das Krankenhaus der Zukunft. 15. Nationales DRG Forum führen und wirtschaften im Krankenhaus Digital und ambulant Das Krankenhaus der Zukunft 15. Nationales DRG Forum Die wichtigste Konferenz für das Krankenhausmanagement 17. und 18. März 2016 im Estrel Hotel

Mehr

Best Practice Workshop II Erstellung des Reha-Entlassungsberichtes

Best Practice Workshop II Erstellung des Reha-Entlassungsberichtes Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Best Practice Workshop II Erstellung des Reha-Entlassungsberichtes Montag, den 13. Dezember 2010, Haus der Kirche, Kassel Die zeitnahe Erstellung eines

Mehr

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen Digitalisierungscheck für Ihr Geschäftsmodell 11:30 Referenten Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer Scheer Holding GmbH und AWS-Institut für digitale Produkte und Prozesse Scheer Workshop Dr.

Mehr

Oktober 2016 Rückblick und Pressespiegel

Oktober 2016 Rückblick und Pressespiegel 10.-16. Oktober 2016 Rückblick und Pressespiegel I) Allgemeines Die 10. Berliner Woche der Seelischen Gesundheit legte im Jubiläumsjahr ihren Fokus auf das Thema Körper und Seele. In mehr als 170 Veranstaltungen,

Mehr

Modellprojekte jetzt wird s praktisch!

Modellprojekte jetzt wird s praktisch! Modellprojekte jetzt wird s praktisch! - eine Veranstaltung des Netzwerks Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung Diplom-Ökonom Ralf Gommermann Referatsleiter: Stationäre

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern Johann Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Sterbende Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft

Mehr

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP NOTFALLPFLEGE IN DEUTSCHLAND A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP Inhalt Berufsstand Gesundheits- und Krankenpflege Stellung der Notfallpflege Spezifische Problemlagen Fort- und Weiterbildung

Mehr

1. Internationaler Tag der Patientensicherheit. 1. International Patient Safety Day. Aktionstag am 17. September 2015

1. Internationaler Tag der Patientensicherheit. 1. International Patient Safety Day. Aktionstag am 17. September 2015 1. Internationaler Tag der Patientensicherheit 1. International Patient Safety Day Aktionstag am 17. September 2015 Information für APS Mitglieder, Förderer und Sponsoren Das Aktionsbündnis Patientensicherheit

Mehr

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Matthias Meierhofer Vorstandsvorsitzender des bvitg e. V. ehealth-kongress 17. Oktober 2014, Darmstadt Wer wir sind. Der bvitg vertritt die in Deutschland führenden

Mehr

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Workshop 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Termin Donnerstag, 4. Februar 2016 Veranstaltungsort Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Weddigenstr.

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Medizincontrolling e. V.

Deutsche Gesellschaft für Medizincontrolling e. V. 11. Herbstsymposium Deutsche Gesellschaft für Medizincontrolling e. V. DRG-System 2012 Simply The Best Das Jubiläum! Erfahrungen, praxisbezogene Hinweise und Informationen Freitag, 30. September 2011 11.

Mehr

Schizophrenie-Versorgung: Alte Wege Neue Wege

Schizophrenie-Versorgung: Alte Wege Neue Wege Prävention Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatische Medizin Rehabilitation im LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen LWL-Klinik für Forensische Psychiatrie Dortmund Wilfried-Rasch-Klinik Fachvortrag Schizophrenie-Versorgung:

Mehr

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP) Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP) Abbau von ÜBERVERSORGUNG Abbau von UNTERVERSORGUNG SORGENFREIES LEBEN Das intelligent vernetzte

Mehr

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation

Mehr

Programm Sport und Medizin 2015 Gardasee

Programm Sport und Medizin 2015 Gardasee Programm Sport und Medizin 2015 Gardasee SÄW SPORTÄRZTESCHAFT WÜRTTEMBERG e.v. Mittwoch 10.06.2014 13:00 17:00 Sportpraxis (Mountainbike, Rennrad, Klettern, Canyoning, Bergwandern, Tennis, Golf, Stand-Up-Paddling,

Mehr

Bewertung. des 14.itSMF Jahreskongresses in Karlsruhe November 2014. durch die Teilnehmer

Bewertung. des 14.itSMF Jahreskongresses in Karlsruhe November 2014. durch die Teilnehmer des 14.itSMF Jahreskongresses in Karlsruhe November 2014 durch die Teilnehmer (Basis: 80 Feedbackbögen) Teilnehmerstruktur Teilnehmer insgesamt: 397 Produkt Manager 5% ITIL Expert 1% Sales Manager 1% Projektleiter

Mehr

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Nachwuchsführungskräften bieten wir ab 2009 exzellente Chancen mit unserem Traineeprogramm für Ärzte (m/w). Auf den folgenden Seiten finden Sie weitergehende Informationen

Mehr

Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe e.v.

Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe e.v. Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe e.v. 1. Pflegeregionalkonferenz Personalmanagement, Prozessmanagement, Digitalisierung: 3 Megathemen für das Krankenhaus Agenda 2 TOP 1: TOP 2: TOP 3: Personalmanagement

Mehr

11. Nationales DRG-Forum plus. 29. und 30. März 2012 im Estrel-Hotel in Berlin

11. Nationales DRG-Forum plus. 29. und 30. März 2012 im Estrel-Hotel in Berlin 11. Nationales DRG-Forum plus 29. und 30. März 2012 im Estrel-Hotel in Berlin DRG-Forum im Februar 2012 11. Nationales DRG-Forum plus 29. und 30. März 2012 im Estrel-Hotel in Berlin Sehr geehrte Damen

Mehr

Einladung. Die Messe Berlin GmbH, German Water Partnership und der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft laden Sie herzlich ein zum:

Einladung. Die Messe Berlin GmbH, German Water Partnership und der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft laden Sie herzlich ein zum: Berlin, April 2011 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, der Ausbau der Wasserver- und Abwasserentsorgung in der Russischen Föderation steht im Zentrum des Programms Reines Wasser. Für das Jahrzehnt

Mehr

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern MDK-Gemeinschaft Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern Essen/Berlin (12. März 2013) - Die Gemeinschaft der Medizinischen Dienste (MDK und MDS) sieht den Ausbau der Patientensicherheit

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Vitos Kurhessen / Bildungsinstitut in Kooperation mit der Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen (RPK) Guxhagen FACHKRAFT FÜR PSYCHIATRISCHE

Mehr

Nutzung der Medizinischen Dokumentation für die geostrategische Leistungsplanung

Nutzung der Medizinischen Dokumentation für die geostrategische Leistungsplanung Nutzung der Medizinischen Dokumentation für die geostrategische Leistungsplanung Worüber wir HEUTE mit IHNEN sprechen möchten Einweisercontrolling auf Basis der medizinischen Dokumentation Gezieltes geobasiertes

Mehr

PROF. DR. HERBERT WASSMANN PUBLIKATIONEN

PROF. DR. HERBERT WASSMANN PUBLIKATIONEN PROF. DR. HERBERT WASSMANN PUBLIKATIONEN 2015 Wassmann, H: Aufgaben und Akteure im Gesundheitswesen, Studienbrief, Titel-Nr. 0651-07, 7. Auflage April 2015, Fernhochschule Riedlingen, Riedlingen 2015 Wassmann,

Mehr

15. Nationales DRG-Forum

15. Nationales DRG-Forum führen und wirtschaften im Krankenhaus Digital und ambulant Das Krankenhaus der Zukunft 15. Nationales DRG-Forum Die wichtigste Konferenz für das Krankenhausmanagement 17. und 18. März 2016 im Estrel-Hotel

Mehr

Rehaforum. Gemeinsame. Impulse für mehr Versorgungsqualität in unserer Region. Programm. Ostwestfalen-Lippe. Schlaganfall

Rehaforum. Gemeinsame. Impulse für mehr Versorgungsqualität in unserer Region. Programm. Ostwestfalen-Lippe. Schlaganfall Rehaforum Schlaganfall Gemeinsame Programm Impulse für mehr Versorgungsqualität in unserer Region 21. Juni 2011 Ravensberger Spinnerei in Bielefeld STIFTUNG Sehr geehrte Damen und Herren, der Schlaganfall

Mehr

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ www.planorg.de Innovationen im Gesundheitswesen DIE SOFTWARE-REVOLUTION Wir sind überzeugt, dass man mit Software von GESTERN nicht das HEUTE

Mehr

PRESSEMITTEILUNG und -EINLADUNG

PRESSEMITTEILUNG und -EINLADUNG Seite 1 von 6 PRESSEMITTEILUNG und -EINLADUNG (19.08.2015) Geriatrie Verbund Dortmund: Gründungsmitglieder unterzeichnen am 20. August 2015 Kooperations-Vertrag - Leistungsfähiges Gesundheits-Netzwerk

Mehr

Konferenz: Lösungsmöglichkeiten zur Finanzierung von Krankenhausinvestitionen

Konferenz: Lösungsmöglichkeiten zur Finanzierung von Krankenhausinvestitionen Gemeinsam für mehr Wissen Konferenz: Lösungsmöglichkeiten zur Finanzierung von Krankenhausinvestitionen Die öffentlichen Fördermittel reichen seit langem nicht mehr aus, um den Investitionsbedarf zu decken,

Mehr

Arzt-Patienten-Kommunikation in der Telemedizin

Arzt-Patienten-Kommunikation in der Telemedizin Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden ggmbh Staatlich anerkanntes Weiterbildungsinstitut für Palliativ- und Hospizpflege gefördert durch: Arzt-Patienten-Kommunikation in der Telemedizin

Mehr

Digital und ambulant Das Krankenhaus der Zukunft. 15. Nationales DRG Forum

Digital und ambulant Das Krankenhaus der Zukunft. 15. Nationales DRG Forum führen und wirtschaften im Krankenhaus Digital und ambulant Das Krankenhaus der Zukunft 15. Nationales DRG Forum Die wichtigste Konferenz für das Krankenhausmanagement 17. und 18. März 2016 im Estrel Hotel

Mehr

RAHMENDATEN. BDPK-Bundeskongress 2008. 11.-13. Juni 2008, Kiel. Der Kurs der Gesundheitsversorgung in Deutschland ÖKONOMIE MACHT MEDIZIN

RAHMENDATEN. BDPK-Bundeskongress 2008. 11.-13. Juni 2008, Kiel. Der Kurs der Gesundheitsversorgung in Deutschland ÖKONOMIE MACHT MEDIZIN RAHMENDATEN Der Kurs der Gesundheitsversorgung in Deutschland ÖKONOMIE MACHT MEDIZIN ÜBERSICHT Veranstaltungstitel BDPK-Bundeskongress 2008 ÖKONOMIE MACHT MEDIZIN Der Kurs der Gesundheitsversorgung in

Mehr

Ambulantes Operieren. Forum. Tagung zu Rahmenbedingungen und Strukturen des ambulanten Operierens heute und morgen

Ambulantes Operieren. Forum. Tagung zu Rahmenbedingungen und Strukturen des ambulanten Operierens heute und morgen Forum Ambulantes Operieren Tagung zu Rahmenbedingungen und Strukturen des ambulanten Operierens heute und morgen Samstag, 26. September 2015 Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin Mit freundlicher Unterstützung

Mehr

28.04.2016 fachtagung

28.04.2016 fachtagung 28.04.2016 fachtagung Kommunen als Gesundheitsversorger Robert Bosch Stiftung Repräsentanz Berlin Französische Str. 32 10117 Berlin In Kooperation mit der: Kommunen als Gesundheitsversorger Die drohende

Mehr

Gewerbeimmobilientag Frankfurt/Main

Gewerbeimmobilientag Frankfurt/Main Gewerbeimmobilientag 13.04.2016 Frankfurt/Main Das Programm Gewerbeimmobilientag 13.04.2016 Frankfurt/Main Erstmals veranstaltet der BFW Hessen/Rheinland-Pfalz/ Saarland gemeinsam mit dem BFW Bund einen

Mehr

Sonderausgabe vom 20.01.2006

Sonderausgabe vom 20.01.2006 Sonderausgabe vom 20.01.2006 Sehr geehrte Damen Herren, der BDPK die IQMG GmbH laden Sie herzlich ein zur Teilnahme am Seminar Qualitätsmanagement in der medizinischen Rehabilitation. Das Seminar findet

Mehr

Wirtschaftsfaktor Gesundheit!

Wirtschaftsfaktor Gesundheit! Wirtschaftsfaktor Gesundheit! Gelungene Praxis - so geht s! 3. Veranstaltung der Initiative zur betrieblichen Gesundheitsförderung Saar-Pfalz Neunkirchen, 28. März 2007 Ort: Fa. viasit Bürositzmöbel GmbH

Mehr

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Dr. med. Torsten Hecke MPH Workshop der : Neue Versorgungsformen Modelle für eine verbesserte Versorgung psychisch kranker Menschen Agenda

Mehr

Stand: 19.6.2015. Herbsttagung 2015. des. Berufsverbandes Deutscher Laborärzte e.v. 24. bis 25.9.2015 in Berlin

Stand: 19.6.2015. Herbsttagung 2015. des. Berufsverbandes Deutscher Laborärzte e.v. 24. bis 25.9.2015 in Berlin Stand: 19.6.2015 Herbsttagung 2015 des Berufsverbandes Deutscher Laborärzte e.v. 24. bis 25.9.2015 in Kaiserin-Friedrich-Stiftung 10115 -Mitte, Robert-Koch-Platz 7 Tel.: 0 30/30 88 89 0 Donnerstag, 24.09.2015

Mehr

Qualitätsanforderungen aus Sicht der Krankenhausträger. Prof. Dr. Christian Schmidt, Ärztlicher Vorstand/ Vorstandsvorsitzender

Qualitätsanforderungen aus Sicht der Krankenhausträger. Prof. Dr. Christian Schmidt, Ärztlicher Vorstand/ Vorstandsvorsitzender Qualitätsanforderungen aus Sicht der Krankenhausträger Prof. Dr. Christian Schmidt, Ärztlicher Vorstand/ Vorstandsvorsitzender Agenda Veränderungen im Krankenhausmarkt Qualität der Versorgung sichern Vernetzte

Mehr

Der Wert von Medizinprodukten:

Der Wert von Medizinprodukten: Der Wert von Medizinprodukten: Die Neuordnung der Nutzenbewertung hoher Risikoklassen mit invasivem Charakter 21. April 2015 1. Plenumsveranstaltung Langenbeck-Virchow-Haus Berlin www.bbraun-stiftung.de

Mehr

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Medizinische Hochschule Hannover Hörsaal R (Gebäude J 6) Carl-Neuberg-Str.

Mehr

08. und 09. März 2012

08. und 09. März 2012 2. Bonner DRG-Workshop für Orthopädie und Unfallchirurgie 08. und 09. März 2012 im Hotel Königshof, Bonn Herzlich Willkommen! Wir freuen uns sehr, Sie zum 2. Bonner DRG-Workshop für Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

7.brandschutz.forum. Praktische Ausführungen und neue Entwicklungen im Brandschutz. Tagungen und Kongresse. Vorträge, Exkursion und Praxisworkshops

7.brandschutz.forum. Praktische Ausführungen und neue Entwicklungen im Brandschutz. Tagungen und Kongresse. Vorträge, Exkursion und Praxisworkshops Tagungen und Kongresse 7.brandschutz.forum Praktische Ausführungen und neue Entwicklungen im Brandschutz Vorträge, Exkursion und Praxisworkshops 17. 18. November 2009, München TÜV SÜD Industrie Service

Mehr

Exposé. der kongress für. 26. und 27. November 2014 in Berlin. www.quartera.de. bei Buchungen bis 8. August 2014* Veranstalter

Exposé. der kongress für. 26. und 27. November 2014 in Berlin. www.quartera.de. bei Buchungen bis 8. August 2014* Veranstalter der kongress für Hochschule Und Unternehmen 26. und 27. November 2014 in Berlin Sparen Sie Exposé 100 bei Buchungen bis 8. August 2014* Veranstalter *Angebot gilt bei Buchung bis 08.08.2014. Die Kumulation

Mehr

Programm 29. April 2016

Programm 29. April 2016 Programm 29. April 2016 E / 13.00 13.15 E / Eröffnung der Jahrestagung Prof. Dr. med. Ralf Waßmuth Vorsitzender der GQMG KL / 13.15 14.00 Keynote Lecture / Qualitätssicherung und Transparenz: Was können

Mehr

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG SMARTER BANKING 2012»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine IBM Financial Veranstaltung Services der und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine Veranstaltung

Mehr

Reha-Wirtschaftstag 2015

Reha-Wirtschaftstag 2015 Gemeinsam für mehr Wissen Reha-Wirtschaftstag 2015 Mit freundlicher Unterstützung von Nach der überaus großen Resonanz auf die gemeinsame Konferenz zum Jahresende 2014 bieten Ihnen das DKI, die Fachgruppe

Mehr

die Einführung eines leistungsbezogenen Vergleichs von Krankenhäusern als Transparenzinstrument,

die Einführung eines leistungsbezogenen Vergleichs von Krankenhäusern als Transparenzinstrument, Anlage Informationen zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen (PsychVVG) Das Bundeskabinett hat am 3. August

Mehr

Depressionen: Information und Austausch

Depressionen: Information und Austausch Astrid Reining Birkenweg 10 24576 Bad Bramstedt Tel +49 4192 504-7140 Fax +49 4192 504-7015 AReining@schoen-kliniken.de www.schoen-kliniken.de Presseinformation Bad Bramstedt, 8. April 2015 Zwei Veranstaltungen

Mehr

3. Management-Kongress. Programm. Gesundheitswirtschaft managen 28. 29. Januar 2015, Münster

3. Management-Kongress. Programm. Gesundheitswirtschaft managen 28. 29. Januar 2015, Münster 3. Management-Kongress Gesundheitswirtschaft managen 28. 29. Januar 2015, Münster Programm Qualitätsvorgaben zur Krankenhausplanung Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV) Kooperations- und Fusionsfragen

Mehr

Autoren und Herausgeber

Autoren und Herausgeber Dr. Norbert Arnold Leiter des Teams Gesellschaftspolitik, Konrad-Adenauer- Stiftung e. V. Prof. Dr. Hartwig Bauer Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie Prof. Dr. Dr. Klaus Bergdolt Direktor

Mehr

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem G.Ollenschläger Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher

Mehr

Teil I Ordnungspolitik... 7 1 Wissenschaftliche Beratung der Gesundheitspolitik: Ansatzpunkte, Erfolge und Misserfolge eine Bestandsaufnahme

Teil I Ordnungspolitik... 7 1 Wissenschaftliche Beratung der Gesundheitspolitik: Ansatzpunkte, Erfolge und Misserfolge eine Bestandsaufnahme Vorwort Herbert Rebscher als Mensch und Unternehmer.... IX Einführung der Herausgeber... XI Ein kleines ABC der Sozialpolitik (Blüm)... 1 Teil I Ordnungspolitik... 7 1 Wissenschaftliche Beratung der Gesundheitspolitik:

Mehr

MedTechDialog das Netzwerk in der Metropolregion Von Big Data zu Smart Data vom Hersteller zum Dienstleister in der Medizintechnologie!

MedTechDialog das Netzwerk in der Metropolregion Von Big Data zu Smart Data vom Hersteller zum Dienstleister in der Medizintechnologie! www.pwc-event.com/medtechdialog www.medtech-mannheim.de MedTechDialog das Netzwerk in der Metropolregion Von Big Data zu Smart Data vom Hersteller zum Dienstleister in der Medizintechnologie! 16. März

Mehr

Ich habe den Eindruck, dass den Organisatoren dies mit dem Programm zu unserer heutigen Tagung wieder gelungen ist.

Ich habe den Eindruck, dass den Organisatoren dies mit dem Programm zu unserer heutigen Tagung wieder gelungen ist. Begrüßung Dr. Düllings, 01.03.2012 / Maximum: 10 Min Ideen sind der Rohstoff, mit dem wir heute Wirklichkeit gestalten. Diesen Rohstoff gibt es in der modernen Gesellschaft im Überfluss. Auch Kongresse

Mehr

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin Ihr Ansprechpartner Simon Margraf E-Mail Simon.Margraf@berlin.ihk.de Telefon +49(0)30 31510-288 Fax +49(0)30 31510-108 08. März 2013

Mehr

Healthcare meets Tourism

Healthcare meets Tourism Healthcare meets Tourism Destinationen und Immobilien: Aktuelle Trends im Gesundheits- und Medizintourismus SYMPOSIUM Datum: 5. Juli 2010 8:15-17:45 Ort: Veranstalter: Hilton Munich Park GREEN ORANGE Media

Mehr

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse 2013 Präambel...4 1 Unternehmen positionieren...8 2 Markt ausbauen...10 3 Produkte weiterentwickeln...11

Mehr

3. Regionale Expertendebatte

3. Regionale Expertendebatte PROGRAMM ICW- Rezertifizierungsfortbildung 8 Punkte 3. Regionale Expertendebatte 07. März 2015, Essen Regionale Expertendebatte zur Versorgung chronischer Wunden Wissenschaftliche Leitung:, Prof. Dr. Joachim

Mehr

Von der Qualitätssicherung der Lehre zur Qualitätsentwicklung als Prinzip der Hochschulsteuerung. Beiträge zur Hochschulpolitik 1/2006 Band II

Von der Qualitätssicherung der Lehre zur Qualitätsentwicklung als Prinzip der Hochschulsteuerung. Beiträge zur Hochschulpolitik 1/2006 Band II Von der Qualitätssicherung der Lehre zur Qualitätsentwicklung als Prinzip der Hochschulsteuerung Beiträge zur Hochschulpolitik 1/2006 Band II Input-Output-Prozesse in der Qualitätsentwicklung: Anforderungen

Mehr

Update Krankenhauslabor

Update Krankenhauslabor FACHKONFERENZ DATUM VERANSTALTUNGSORT Update Krankenhauslabor Outsourcing, Trends und Kosten 30. September 2015 Hotel Golden Tulip Berlin PD Dr. Lutz Fritsche, MBA Prof. Dr. Karl J. Lackner INKL. Besichtigung

Mehr