Hausruckviertel. Herzliche Glückwünsche. Geburtstag! Jubilar Valentin Schmid mit Kam. Friedrich Haring, Mayr und Obm.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hausruckviertel. Herzliche Glückwünsche. Geburtstag! Jubilar Valentin Schmid mit Kam. Friedrich Haring, Mayr und Obm."

Transkript

1 Hausruckviertel VzPräs. JOHANN PUCHNER Bezirk Eferding BObm. HERBERT WÄNKE OG Alkoven Die Kameraden gratulierten Gelungener Vereinsausflug Glückwünsche zum 80er von Josef Weiss. Im Bild SchrF Anton Hicka, Jubilar Josef Weiss, Hermann Angermair Herzliche Glückwünsche zum 94. Geburtstag! Jubilar Valentin Schmid mit Friedrich Haring, ObmStv. Franz Mayr und Obm. Gerhard Pfoser Die Reisegruppe bei der Wallfahrtskirche Maria Langegg Foto: Pfarrer Ilk Der heurige Vereinsausflug mit 50 Teilnehmer(inne)n führte über Perg nach Grein, wo die traditionelle Jause eingenommen wurde. Von dort weiter nach Maria Langegg im Dunkelsteiner Wald zur Wallfahrtskirche. Zur besonderen Freude aller Mitreisenden war auch Pfarrer Ilk unter ihnen. Er hielt im Rahmen der Kirchenbesichtigung eine kurze Andacht. Über Melk führte die Fahrt nach Kirchschlag zum Mittagessen. Anschließend folgte die Besichtigung der ersten Whiskydestillerie Österreichs in Roggenreith. Nach einem Filmvortrag und einer Führung durch die Destillerie mit Malzmühle und Fasslager folgte die Whiskyverkostung. Bei der Rückfahrt kehrten die Teilnehmer zum geselligen Ausklang im Mostheurigen Windischhofer ein. Für die hervorragende Organisation des perfekten Ausfluges gilt der Dank Anton Hicka. Die Kameraden trauern Obm. Gerhard Pfoser Am 9. Oktober verstarb Karl Gruber im 84. Lebensjahr. Die Kameraden der OG beglei- teten den Verstorbenen auf dem letzten Weg. Es wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahrt. Bei der Gratulation zum 90. Geburtstag von Josef Doppelbauer: SchrF Anton Hicka, Franz Kempinger, Jubilar Josef Doppelbauer und Hermann Angermair OG Prambachkirchen Kamerad Prof. Helmut Lang siebzig Obm. Schwabeneder, Jubilar Prof. Helmut Lang, ObmStv. Windhager Ebenfalls zum 80er von Rudolf Lehfellner gratulierten Alois Steinhuber, SchrF Anton Hicka, Jubilar Rudolf Lehfellner und ObmStv. Franz Mayr Kamerad Prof. Helmut Lang, Kirchenchorleiter, Obm. der Raiffeisenbank, feierte am 26. Dezember seinen 70. Geburtstag. Der Jubilar lud auch eine Abordnung der OG mit Obm. Schwabeneder und SchrF Windhager ein. Sie überbrachten die Glückwünsche der Kameraden und überreichten einen KB-Geschenkständer. Der rüstige 70er kann auf erfolgreiche und glückliche Jahre zurückblicken, in denen er auch viel für die Kameraden der OG sowie auch für die Gemeindebürger geleistet hat. Die OG wünscht Gesundheit, Glück und viele kameradschaftliche Stunden im KB.

2 38 Folge 1/2010 H a u s r u c k v i e r t e l OÖ. Kameradschaftsbund Nachrichten Bezirk Grieskirchen BObm. VzPräs. Vzlt. JOHANN PUCHNER OG Gallspach Zwei Geburtstagsjubilare Dazu kamen noch die Gemeindeärzte, Vertreter der Bankinstitute sowie Ballstammgast Obst. i. R. Johann Hörtl und auch Präsident Ing. MMag. Günther Rozenits in charmanter Begleitung. Bemerkenswert war auch die Zahl der BH-Uniformträger, die man unter den Anzügen, Kleidern, Dirndln und Trachten sah. Die Herren in Weißröcken belebten das Bild auf der Tanzfläche besonders. Dieser erfolgreiche Ball sollte den fleißigen Kameradinnen und Kameraden, trotz der umfangreichen Vorbereitungsarbeiten, ein Ansporn sein, die Ballnacht auch im nächsten Jahr wieder durchzuführen. Ein großes Dankeschön allen treuen Besuchern und den fleißigen Mitwirkenden. Nicht nur der Zauber der Montur machte Obmann Hptm. Peter Wanker zum gern gesehenen Tanzpartner der Damen. Alois Wiesinger, Jubilar Johann Heitzinger, Kas. Alfred Haider Zwei treue und verdiente Kameraden feierten die Vollendung eines weiteren Lebensjahres. Am 12. Dezember lud Johann Heitzinger zu seinem 75. zum Kirchenwirt ein. Neben den Kameraden waren Vertreter der FF und Gemeinde gekommen, um ihm zu gratulieren. In kameradschaftlicher Runde, bestens bewirtet und mit den musikalischen Darbietungen eines Alleinunterhalters, verbrachte man einige schöne Stunden mit dem Jubilar. Die White Hair Stars bei der Begrüßung durch Obmann Hptm. Peter Wanker Othmar Johanik, Jubilar Rupert Ecker, Kas. Alfred Haider, Alois Wiesinger. Am 7. Jänner lud Rupert Ecker zur Feier seines 80. Geburtstages ein. Die gelungene Geburtstagsfeier fand im Familienkreis mit den Kameraden sowie Vertretern der Gemeinden Gallspach und Schlüsselberg statt. Die Kameraden dankten für die Einladung und lj. Treue sowie die Mitarbeit von Ecker und gratulierten ihm herzlich zum runden Geburtstag. Die Tanzfläche wurde die ganze Nacht fleißig genutzt. Überaus gelungene Ballnacht Zum Faschingsbeginn am 9. Jänner fand die Ballnacht der OG statt. Die Band White Hair Stars mit Ernst Knorrek und Rudi Schemberger traf genau den Geschmack des Publikums. Gerlinde Mairhuber aus Gallspach als Sängerin der Band sorgte zusätzlich mit ihrer heißen mitternächtlichen Tanzeinlage fürs besonderes Flair. Ergebnis war eine tolle Stimmung, ein stets volles Tanzparkett und das alles bis in den frühen Morgen. Die gut bestückte Tombola brachte fast allen Besuchern schöne Gewinne ein. Aber die beachtlichen Hauptpreise sorgten ebenfalls für ordentlich Spannung und Nervenkitzel. Auch die Liste der Ehrengäste zeichnete den Ball aus. Sie reichte von der Geistlichkeit, dem Bgm. Siegfried Strassl über Vertreter aller Vereine und Körperschaften. OG Gaspoltshofen Besucherrekord bei der 56. Ballnacht So ausgezeichnet besucht war der Kameradschaftsball lange nicht mehr. Am 30. Jänner, im Vereinslokal Danzerwirt, begrüßte Obm. Josef Mair als Ehrengäste LAbg. Bgm. Ing. Wolfgang Klinger, VzBgm. Ing. Karl Wagner, GV Richard Duringer, BObmStv. Horst Hamedinger, Fahnenpatin Paula Maier und vier Komman- danten der örtlichen Feuerwehren sowie Abordnungen von vier Ortsverbänden. Für hervorragende Stimmung sorgten wie immer die Trattnachtaler unter Leitung von Franz Leeb, sodass begeistert bis spät nach Mitternacht das Tanzbein geschwungen wurde. SchrF Moser Helmuth

3 H a u s r u c k v i e r t e l Folge 1/ Stadtverband Grieskirchen Herzliche Gratulation Delegationen in Begleitung von ObmStv. Peter Ammerstorfer, und Alt-Bgm. KR Helmut Nimmervoll gratulierten den Jubilaren des SV. Sie überbrachten kleine Aufmerksamkeiten und dankten den Kameraden für die langjährige Treue und gute Kameradschaft. Richard Huber, Jubilar Josef Hofer, Helmut Auinger, Obm. Franz Sallaberger 70. Geburtstag: Michael Wittinger Sportlicher Erfolg der Kameraden Mit zwei Moarschaften beteiligte sich die OG am 31. Jänner am Eisstock-Feuerwehrturnier und erreichte mit der Moarschaft KB I einen 2. Platz. Die zweite Moarschaft konnte den 5. Platz belegen. Herzlichen Glückwunsch den sportlichen Kameraden! 80. Geburtstag: Johann Blätterbinder Moarschaft KB I mit den Kameraden Alois Scheuringer, Alois Aspöck, Herbert Dietach, Hubert Hafner 85. Geburtstag: Otto Haböck Am 13. Jänner verstarb das lj. Mitglied Franz Hintermaier im 81. Lebensjahr. Eine Abordnung des SV begleitete den verstorbenen Kameraden auf seinem letzten Weg. Der SV wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Die letzte Ehre erwiesen Franz Hintermaier OG Peuerbach Runder Geburtstag Seinen 70. Geburtstag feierte am 2. Februar ObmStv. Josef Hofer. Zu der Geburtstagsfeier mit der Familie war auch der OG-Vorstand eingeladen. Bei der Feier wurde besonders das lj. vorbildliche Wirken des Jubilars für die OG gewürdigt. Obm. Sallaberger dankte ihm dafür und übermittelte die herzlichen Glückwünsche der Kameraden. Den 5. Platz erreichte die Moarschaft KB II mit den Kameraden Peter Schmid, Walter Lehner, Klaus Jungbauer, Helmut Mayrhofer. Ältester Kamerad der OG verstorben Im hohen Alter von 98 Jahren verstarb am 22. Februar das älteste Mitglied der OG Peuerbach, Franz Wiesinger. Er musste 1940 zur dt. Wehrmacht einrücken und überlebte die Winterschlachten 1941/42 im Osten, wofür er mehrere Auszeichnungen erhielt. Am Ende teilte er aber das Schicksal vieler Kameraden und kam zwei Jahre in russische Gefangenschaft. Er war 33 Jahre aktives Mitglied und stets verlässlich bei allen Terminen. Dafür wurde der treue Kamerad zuletzt mit dem LVK Silber ausgezeichnet. Trotz vieler Franz Wiesinger Schicksalsschläge war er immer ein zufriedener und liebenswerter Mensch geblieben, und so werden ihn die Kameraden in Erinnerung behalten. OSR HS-Dir. i. R. Konsulent Hubert Haslehner

4 40 Folge 1/2010 H a u s r u c k v i e r t e l OÖ. Kameradschaftsbund Nachrichten OG Rottenbach Aktive Kameradschaft 85 Jahre Artilleristenbund Dezember: Eine Abordnung mit Fahne besuchte die 50. Barbarafeier des Artilleristenbundes in Wels. Zugleich feierte man das 85-jährige Bestandsjubiläum. Festrede von Präsident Rozenits Unsere verstorbenen Kameraden 21. November: Die Reischauer Wolfgang, Huber Max und Pöttinger Christian feierten gemeinsam im Feuerwehrhaus ihren 40. Geburtstag und luden auch eine Abordnung der OG ein. Obm. Hamedinger gratulierte und überreichte jedem ein Präsent. 9. Dezember: Letztes Geleit für Hugo Roitinger. 25 Jahre war er treuer Kamerad der OG. Am Begräbnis, das in Weibern stattfand, nahmen 15 Kameraden teil. Sie werden ihn in bester Erinnerung behalten. Hugo Roitinger 15. Jänner: Obm. Horst Hamedinger nahm in Vertretung des LV am Begräbnis von Obm. Richard Legerer aus Neumarkt-Kallham teil. Obm. Legerer führte die OG 16 Jahre lang. Für diese Leistung und seinen Einsatz für den OÖKB danken ihm die Kameraden herzlich. Ein ehrendes Andenken wird ihm bewahrt. Obm. Richard Legerer 29. November: Obm. Hamedinger feierte seinen 70. Geburtstag und lud Abordnungen von Feuerwehr, Seniorenbund, Gemeinde, KB und seine persönlichen Freunde am 4. Dezember ins Gh. Mauernböck ein. Es war eine sehr schöne Feier und Obm. Hamedinger bedankte sich sehr herzlich für die zahlreichen Glückwünsche und Prä sente. Bezirk Vöcklabruck BObm. RUDOLF HINTERLECHNER OG Attersee Bgm. als neuen Kameraden gewonnen Am 28. Jänner feierte Fritz Schrögendorfer den 70. Geburtstag und lud eine Abordnung der OG zu sich nach Hause ein. Die Kameraden überreichten ihm mit den Glückwünschen einen Geschenkkorb. Man verbrachte einige kameradschaftliche Stunden gemeinsam mit dem Jubilar. Das neue Mitglied Bgm. Ing. Walter Kastinger bei der Besichtigung des neuen Raumes mit Fhr. Schachl, Kas. Resch, Alt-Bgm. Resch, Obm. Lohninger. Weihnachtsfeier Dezember: Weihnachtsfeier. Die OG lud diesmal nicht abends, sondern mittags zur Weihnachtsfeier ein, was sehr positiv aufgenommen wurde, sodass fast 40 Kameraden teilnahmen. Mit Stolz zeigte Obm. Lohninger dem Alt-Bgm. Anton Resch und Bgm. Ing. Walter Kastinger den von den Kameraden selbst umgebauten neuen Archiv- und Sitzungsraum. Bei dieser Gele- genheit wurde Bgm. Ing. Walter Kastinger als neuer Kamerad geworben. Die Kameraden der OG begrüßen mit großer Freude das neue Mitglied!

5 H a u s r u c k v i e r t e l Folge 1/ SV Attnang-Puchheim Ein gelungenes Kegelturnier Es ging um die Wurst Der Stadtverband lud am 15. Jänner zum 10. Eisstockschießen. Mit Birnstöcken wurde auf der Eisbahn beim Troadkasten in Tuffeltsham gestöckelt. Wie üblich, durften danach die Verlierer den Siegern die köstlich mundenden Würste bezahlen. Geburtstag Die tüchtigen Kegler, die Kameraden Bachstätter, Rehner und Priewasser mit Obm. Langthaler. Viel Spaß hatten die Kameraden beim Kegelabend am 20. November im Gh. Fehringer in Regau. Erfreut war man über die Beteiligung der Damen am Turnier. Die Finalisten lieferten sich gleich zweimal ein hartes Stechen um den von der Fa. Langthaler und Wetzelmayr gestiftet Wanderpokal. Heinz Rehner konnte erneut den Wanderpokal mit nach Hause nehmen. Knapp geschlagen Herbert Schweighofer und dahinter Adolf Bachstädter. Am 31. Jänner feierte Mag. Alois Freudenthaler, Pfarrer von Att- Im ehrenvollen Gedenken nang, seinen 60. Geburtstag. Zur Geburtstagsfeier lud er die Pfarrgemeinde nach der Sonntagsmesse ins Pfarrheim ein. Dort gratulierten die Kameraden und überreichten ihm ein Geburtstagsgeschenk. Obm. Langthaler dankte im Namen der Kameraden für die stete Unterstützung durch Rat und Tat. Weihnachten 2009 Josef Praher Johann Plötzeneder Am 26. Dezember verstarb Josef Praher im 84. Lebensjahr. PrRef. Karl Rachbauer Vier Tage später, am 30. Dezember, verstarb Konsulent Johann Plötzeneder im 98. Lebensjahr. Volles Haus beim Weihnachtsfrühschoppen im Gh. Mayr Am 20. Dezember fand der Weihnachtsgottesdienst statt. Es ist auch ein Gedenkgottesdienst, bei dem sich der Kameradschaftsbund der gefallenen und verstorbenen Kameraden sowie der Bombenopfer vom 21. April 1945 erinnert. Zelebriert wurde er von Pfarrer Mag. Alois Freudenthaler mit Diakon Josef Doppler sowie musikalisch begleitet von der 1. OÖ Hubertus-Musikkapelle. Im Anschluss fand man sich zum gemütlichen Frühschoppen beim Schnitzelwirt in Alt-Attnang ein. Leider letztmalig, da das Gh. Mayr schließt, weil der Wirt aufhört. Bgm. Peter Groiß überbrachte die Weihnachtswünsche der Stadtgemeinde. OG Frankenburg/Redleiten Weihnachtsbesuch bei den Kameraden Der Vorstand besuchte vor Weihnachten jene Kameraden, die nicht mehr selber außer Haus kommen. Es sind dies die Kameraden: Josef Gaisbauer, Kienast 5, 87 Jahre; Franz Seiringer, Innerhörgersteig 1, 83 Jahre; Hubert Seifriedsberger, Oberegg 2, 85 Jahre; Josef Leitner, Altenheim, 87 Jahre; Johann Preiner, Altenheim, 89 Jahre; Franz Niederhauser, Altenheim, 85 Jahre. Es ist der OG ein großes Anliegen, sie zu besuchen, um ihnen die Weihnachts- und Neujahrswünsche sowie ein kleines Geschenk zu überbringen. SchrF Obm. August Seifriedsberger

6 42 Folge 1/2010 H a u s r u c k v i e r t e l OÖ. Kameradschaftsbund Nachrichten OG Frankenmarkt Herzliche Glückwünsche Überraschend im 58. Lebensjahr verstarb Johann Thallinger am 6. Februar. Der allseits beliebte Nachrichtenzusteller des KB, der stets bei verschiedenen Veranstaltungen fleißig half, wird den Kameraden fehlen. In Dankbarkeit begleiteten ihn die Kameraden nach der Totenmesse mit allen kameradschaftlichen Ehren Unerwartet verstorben Die letzten Heimkehrer kommen ins hohe Alter. Für die Kameraden der OG ist das immer eine besondere Ehre, wenn sie diesen Kameraden gratulieren dürfen. Alleine die von ihnen als Erinnerungen erzählten eigenen Lebensgeschichten bergen manch großen Schatz, der oft aus schwierigsten Lebenslagen und Zeiten stammt. Zuletzt konnten die Abordnungen der OG den Kameraden Dr. Hans Zechel, 90 Jahre, Friedrich Gotschling, 85 Jahre, Johann Lochner, 85 Jahre, Johann Schachinger, 85 Jahre, Friedrich Eder, 85 Jahre, Matthias Kühleitner, 85 Jahre, gratulieren. Allen Jubilaren wünschte die OG alles Gute, viel Gesundheit und Wohlergehen für das Jahr ObmStv. Johann Pirklbauer Johann Thallinger zur letzten Ruhestätte. Er wird allen in bester Erinnerung bleiben. OG Oberhofen Ausflug zur Airpower 09 Berichten folgte in der Tagesordnung die Neuwahl. Wie vorgeschlagen, wurde Siegfried Dax einstimmig zum neuen Obmann bestellt. Nach der Neuwahl dankte er seinem Vorgänger Alois Bahn für seine großen Verdienste um die OG. Vierzig Jahre als Vorstand, 17 Jahre davon als Obmann tätig, sollten gewürdigt Am 2. Jänner feierte die Fahnenbandpatin Gertrude Lochner den achtzigsten Geburtstag. Dazu gratulierten Obm. Dax und ObmStv. Anton Schindlauer der Jubilarin im Namen der OG herzlich und überreichten ein kleines Präsent mit den besten Glückwünschen. SchrF Christian Schindlauer werden. Daher schlug Obm. Dax vor, ihn zum Ehrenobmann zu ernennen. Mit Begeisterung wurde dies einstimmig angenommen. Danach wünschten die Ehrengäste und die Kameraden EObm. Alois Bahn alles Gute, vor allem Gesundheit, damit er sich auch in Zukunft aktiv am Geschehen in der OG beteiligen könne. Übergabe Obmann: v. l. der scheidende Obm. Alois Bahn, Bürgermeisterin Elisabeth Höllwarth- Kaiser, neuer Obm. Siegfried Dax Der Fahnenbandpatin gratuliert Obm. Siegfried Dax, Fahnenbandpatin Lochner Gertrude, ObmStv. Anton Schindlauer Auf zur Airpower 09 nach Zeltweg, davor das Gruppenfoto der Ausflugsteilnehmer OG Oberhofen am Irrsee OG Pöndorf Gründungsmitglied feiert Siebziger Am 27. Juni erlebten die 35 Teilnehmer, die zur Flugshow Airpower 09 nach Zeltweg gefahren waren, Flugkünste der Extraklasse. Bei herrlichem Wetter konnte man diverse Staffeln und einzelne Kunstflieger bewundern. Auch das Rahmenprogramm und Fluggeräte begeisterten das Publikum. Beim Zwischenstopp in Stainach nahm man das Abendessen ein und ließ die Erlebnisse des Tages in gemütlicher Runde nochmals vorbeiziehen. Übergabe nach 17 erfolgreichen Jahren Bei der am 8. November, dem Allerseelensonntag, einberufenen JHV übergab Obm. Alois Bahn seine Funktion. Gesundheitliche Gründe machten es notwendig, diesen Schritt zu tun. Nachdem er dies bereits im Vorjahr angekündigt hatte, wurde die Suche nach einem Nachfolger begonnen. Nach dem Gedenkgottesdienst mit Heldenehrung fanden sich im Gh. Beim Erich fast sechzig Kameraden, BObm. Rudolf Hinterlechner sowie Bgm. Elisabeth Höllwarth-Kaiser ein. Nach der Begrüßung und den ObmStv. Siegfried Eitzinger, Jubilar Josef Wilhelmstötter, Obm. Franz Huber, EObm. Johann Rendl Die OG gratulierte dem lj. Fähnrich Josef Wilhelmstötter, bekannt als Hanies, zum 70. Geburtstag. Der treue Kamerad ist seit der ersten Stunde bei den Jungkameraden und seit deren Gründung im Vorstand aktiv und verlässlich tätig. Die große Gratulantenschar zeigte einmal mehr die Beliebtheit unseres Jubilars.

7 h A u s r u c k v i e r t e l Folge 1/ Fahnenpatin gratuliert Seit Jahren eng verbunden ist Fahnenpatin und Wirtin Maria Karl. Kürzlich feierte sie einen runden Geburtstag. Ganz Pöndorf kam und gratulierte! So auch Obm. Franz Huber und die beiden Fahnenpatinnen Maria Karl und Anni Bramerdorfer die OG. Mit dem Dank für die stets vorzügliche Bewirtung und den besten Wünschen gratulierte auch eine Abordnung der beliebten Fahnenpatin. Gemeinde ehrt Kassier der OG Hummer steht der OG weiterhin als Obmannstellvertreter zur Verfügung. Alle weiteren Funktionäre wurden bestätigt: Kas. Franz Pettighofer, SchrF Anton Stallinger jun., Kdt. und Fhr. Franz Vogelhuber, Fahnenmutter Elisabeth Stallinger, RePrf. Bgm. Johann Reiter und Alt-Bgm. Josef Limberger. Dem scheidenden Obmann dankte Bgm. Reiter für seine langjährige Tätigkeit und für das gute Einvernehmen. Er ist seit 1975 Mitglied und Vorstand der OG, seit 1994 vier Perioden Obmann. In den 16 Jahren wurde das Kriegerdenkmal neu gestaltet und die Fahne renoviert. Gemeinsam mit Bruder Anton kümmerte er sich vorbildlich um die Pflege und den Blumenschmuck am Kriegerdenkmal und bei den Kriegergräbern am Südfriedhof. Er führte die jährliche Allerheiligensammlung und alle traditionellen Ausrückungen stets perfekt durch organisierte er auch noch die Teilnahme am Festzug zum 20-jährigen Partnerschaftsjubiläum am Partnerschaftstag im bayr. Freyung. Nach der Wahl dankte der neue Obm. Moser seinem Vorgänger und den Kameraden für das ausgesprochene Vertrauen. Er versprach, sich weiterhin im Sinne des bisherigen Obmanns nach Kräften für die OG einzusetzen. Der neue Obmann stellt sich vor VzBgm. Willi Breiner, Obm. Franz Huber, EObm. Johann Rendl, Gottfried Weiser, Bgm. Johann Zieher Beim heurigen Neujahrsempfang der Gemeinde erhielt Gottfried Weiser die Verdienstmedaille in Silber der Gemeinde Pöndorf. Damit wurden seine Verdienste, die er sich in vierzig Jahren als Kassier der OÖKB-Ortsgruppe erworben hat, gewürdigt. Die Kameraden gratulieren ihm zur verdienten Auszeichnung. Zwischenzeitlich sorgt Weiser als Böllerschütze der OG für sichere Salutschüsse bei allen Anlässen. t e r m i n A n k Ü n d i g u n g Franz Huber 4. April: Ostertanz des OÖKB Pöndorf in der Festhalle 1. Mai: Soldaten- und Heimkehrerwallfahrt nach Maria-Schmolln, Abfahrt 8 Uhr vom Kirchenplatz 29. Mai: Milizschießen in Glanegg, Abfahrt 9 Uhr vom Kirchenplatz Og seewalchen Neuer Obmann in Seewalchen Bei der JHV am 24. Jänner im Gh. Stallinger wurde neu gewählt. Nach den Tätigkeitsberichten von Obmann, Schriftführer, Kassier und Rechnungsprüfer und dem Totengedenken führte Bgm. Johann Reiter die Neuwahl durch. Zum neuen Obmann wurde einstimmig Johann Moser gewählt. Sein Vorgänger Helmut Der neue Vorstand mit Obm. Johann Moser und Alt Obm. Helmut Hummer und Fahnenmutter Elisabeth Stallinger Obmann Vzlt. i. R. Johann Moser ist gebürtiger Wiener, gelernter Herrenkleidermacher, kam im Jahr 1959 zum Bundesheer nach Langenlebarn. Nach der Versetzung nach Salzburg war er von 1967 bis 2000 bei der Luftraumüberwachung. Mit der Pensionierung endet sein Dienst als Bundesheer-Unteroffizier. Der Vizeleutnant des Radarbataillons Johann Moser lebt seit 1999 in Seewalchen. Er ist Träger zahlreicher Auszeichnungen, darunter das Große Verdienstzeichen in Silber und die Goldene Verdienstmedaille der Republik Österreich. Als heimatverbundener Kamerad hat er nun die Geschicke der Ortsgruppe in die Hand genommen und freut sich auf die gemeinsamen Aktivitäten. Og timelkam Ehrung für ÖSK-Obmann In dritter Generation stellt die Fam. Schirl in Timelkam den ÖSK-Obmann. Seit 1989 ist dies nun Kons. Hubert Maximilian Schirl. Seit seinem 14 Lj. gehört er zu den Spendensammlern in Timelkam. Gemeinsam mit Josef Voglhuber, dem ältesten Sammler, ist er einer, der am längsten diesen Ehrendienst verrichtet. Eines der höchsten Spendenergebnisse im Bez. Vöcklabruck und der Verzicht auf die Provision zeichnen die Ortsgruppe besonders aus. Möglich wurde dies durch die Unterstützung des uniformierten Traditionsvereins, k u. k IR Nr. 14 Großherzog von Hessen in Timelkam. Auch dessen Obmann ist Kons. Hubert Schirl. Daher unterstützt ihn auch dieser Verein beim Sammeln. Seine Leistungen wurden am 2. September mit der goldenen VDM des Landes OÖ aus den Händen von LH Dr. Pühringer gewürdigt.

8 44 Folge 1/2010 h A u s r u c k v i e r t e l OÖ. Kameradschaftsbund Nachrichten Gratulation zum Ehrenring Bgm. Johann Riezinger, ÖSK Obm. Hubert Schirl und Präsident Obst. d. G. Ing. MMag. Günther J. Rozenits Beim Landesfestumzug in Tirol Seit November musste die OG von vier Kameraden Abschied nehmen. Mit dem Fahnengruß am Grabe und dem Lied vom guten Kameraden wurden die Kameraden Martin Fabi (87), der Fähnrich des KOV Franz Brand (86), der lj. Kassier Alois Pührin- im würdigen GeDenKen Mit Freude nahm die Ortsgruppe die Verleihung des großen Ehrenringes der Gemeinde Vöcklamarkt an Kameraden KommR Leopold Greinöcker zur Kenntnis. Damit würdigte die Gemeinde seine großen Verdienste um Vöcklamarkt. Die Kameraden gratulieren ihm herzlich zur verdienten Auszeichnung. ger (90) und Franz Köprunner sen. (86) verabschiedet und zur letzten Ruhestätte begleitet. Den verstorbenen Kameraden wird ein ehrenvolles Gedenken bewahrt werden! Obm. Josef Blasl Am 20. September nahm als einziger Verein aus OÖ das k. u. k. IR Nr. 14 Hessen aus Timelkam am Landesfestumzug in Tirol teil. Unter dem Kommando von Obm. Kons. Schirl marschierten die Oberösterreicher im Block des Tiroler KB mit. Mit der Gedenkmedaille und dem Fahnenband des Festumzuges dankte im Dezember der Tiroler KB dem uniformierten Traditionsverein aus Timelkam für die Teilnahme. Og WeYregg Am Attersee Nachbetrachtung Skiausflug Zu einer Nachbetrachtung 130 Jahre KB Weyregg am Attersee lud Obm. Fritz Offenhauser in das Gh. Zur Sonne. Alvis Wiener zeigte einen Film über die Feierlichkeiten. Trotz des extrem schlechten Wetters war es ein imposanter Anblick, wie 36 Ortsgruppen und 6 Musikkapellen, Ehrengäste und unsere Goldhaubengruppe durch den Ort zur Kirche marschierten. Obm. Fritz Offenhauser bedankte sich nochmals bei dem anwesenden BObm. Hinterlechner, den FF Weyregg und Bach, der Musikkapelle Weyregg, der Goldhaubengruppe und der Gemeinde für die Unterstürzung des Gründungsfestes. Anschließend wurde das von unserer Fahnenmutter Brigitte Gebetsroither gespendete Fahnenband im Vereinslokal Zur Sonne aufgehängt. Für die musikalische Unterhaltung sorgten Fredl Treml und Franz Stabauer auf der Steirischen. Die Oberösterreicher beim Umzug zum Tiroler Landesfest Og vöcklamarkt/pfaffing Vier Jubilaren gratuliert Zum 90. Geburtstag fand sich eine große Gratulantenschar bei Wilhelm Schweitzer ein. Sein Enkel, der bekannte Fußballtrainer Gerhard Schweitzer, organisierte ein Fest. Es kamen unzählige Freunde, Kameraden der OG und der FF, Nachbarn und Verwandte, um dem Jubilar Gesundheit, Glück und alles Gute zum Neunziger zu wünschen. Auch Michael Eberharter besuchte die OG im Seniorenheim Vöcklamarkt und gratulierte ebenfalls zum 90. Geburtstag. Zum 70. Geburtstag überbrachte die OG den Kameraden Johann Lassel und Fahnenjunker Josef Eberl herzliche Glückwünsche und überreichte OÖKB-Krüge als Geburtstagsgeschenk. Johann Mayr zum 89. Lj. Alt-Bgm. Günther Bracher zum 71. Lj. Alois Untersberger zum 84. Lj. Herbert Kern zum 72. Lj. Josef Schneeweiß zum 69. Lj. Josef Scheichl zum 68. Lj. Otto Klausecker zum 91. Lj. Josef Eckl zum 72. Lj. Wie alle Jahre, ging es auch heuer wieder zum Skifahren. Ziel war diesmal Fieberbrunn in Tirol. Ein traumhaftes Wetter und beste Pistenverhältnisse ergaben wieder einen wunderbaren Ausflug. Auch unsere Nichtskifahrer verbrachten einen erholsamen Tag im Bad oder bei einer lustigen Schlittenfahrt. Gratulation den Jubilaren Alt-Bgm. Hermann Staudinger zum 70. Lj. Leopold Schmölzer zum 69. Lj. Obm. Fritz Offenhauser zum 66. Lj. Franz Feichtinger zum 62. Lj. Rudolf Hemetsberger zum 61. Lj. SchrF Karl Bartl r e d A k t i O n s s c h l u s s trauer um KameraDen für die Ausgabe 2/2010 ist Sonntag, der 20. Juni 2010! Wir trauern um Ernst Schütter, der im 86. Lebensjahr verstorben ist. Die Kameraden der OG werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

9 H a u s r u c k v i e r t e l Folge 1/ Bezirk Wels-Stadt BObm. Vzlt. HERBERT BAUMGARTNER Hessenbund Wels Neuwahlen beim Hessenbund Weihnachtsfeier der 14er Hessen Die Vertreter des Hessenbundes Wels, Mjr. i. T. Helmut Huemer und Obm. Franz Trattner bei der Übergabe der Ehrentrompete an den BaonKdt. Obstlt. Gerhard Bojtos. Obm. Franz Trattner, ObmStv. Obstlt. Gerhard Bojtos (zweiter von rechts), der Kdt. des Traditionskorps Helmut Huemer (rechts), VzBgm. Anna Eisenrauch und Stadtrat Mag. Bernhard Humer (zweiter von links) mit neuen Mitgliedern des Hessenbundes Auch heuer gedachten die 14er Hessen des Regimentshelden Obstlt. Franz Kern anlässlich seines Todestages. Am Ehrengrab in Ulrichsberg trafen sich Abordnungen des PzBaon. 14, dem Nachfolgeverband des IR Nr. 14 Hessen, des Traditionskorps des Hessenbundes, des KB Ul- Bei der 87. JHV am 12. Februar in der Hessenkaserne fanden in Anwesenheit der Ehrengäste VzBgm. Anna Eisenrauch und GR Mag. Bernhard Humer Neuwahlen statt. Vzlt. i. R. Franz Trattner wurde erneut zum Obmann gewählt. Im neuen Vereinsvorstand wirken nun als ObmStv. Obstlt. Gerhard Bojtos, Kas. Vzlt. Manfred Mayr, KasStv. Vzlt. Herbert Baumgartner, SchrF Vzlt. August Kronberger und SchrFStv. Vzlt. Walter Imböck an der Gestaltung des künftigen Vereinsgeschehens zusammen. Als Rechnungsprüfer wurden Vzlt. Josef Gärtner und Vzlt. Otto Sageder bestellt. Neu im Vorstand ist der Kommandant des Traditionskorps. Dieses wird nun als Sektion des Hessenbundes von Major i. T. Helmut Huemer geführt. Regimentshelden gedacht richsberg und Pfr. KonsR Mag. Augustin Keinberger sowie Bgm. Wilfried Kellermann, um des Obstlt. Kern zu gedenken. Er war der höchstdekorierte Subalternoffizier der gesamten k. u. k. Armee und Held des Ersten Weltkrieges. Friedrich Neuhofer Auf eine ganz besondere Art und Weise beging heuer das Panzerbataillon 14 die Weihnachts- bzw. Jahresabschlussfeier im Benediktinerstift Lambach. Das Bataillon trat im Innenhof des Stiftes zur Übernahme einer Ehrentrompete an. Das Originalhorn des k. u. k. IR Nr. 14 Hessen aus dem 1. Weltkrieg stiftet der Hessenbund Wels dem Panzerbataillon 14 als Nachfolgeverband. Danach wurde in der Stiftskirche mit Abt Mag. Maximilian Neulinger der Weihnachtsgottesdienst gefeiert. 31. Oktober: Totengedenken Sigmarkapelle Am traditionellen Totengedenken für die Gefallenen und Opfer der Weltkriege in der Sigmarkapelle nahm der AR mit einem Ehrenzug teil. Die Gedenkansprache und den Segen sprach Mil.-Kurat P. Johannes Rupertsberger. Die Kranzniederlegung nahmen Bgm. Dr. Koits und EObm. Ludwig Demelbauer vor. 3. Dezember: Angelobung Hessenkaserne Mit der Fahnenabordnung nahm der AR an der Angelobung der Rekruten in der Welser Hessenkaserne teil. 4. Dezember: Barbaramesse in der Stadtpfarrkirche Die traditionelle Barbaramesse fand in der ehrwürdigen Welser Stadtpfarrkirche statt. Es zelebrierten Landeskurat Mag. Ewald Kiener, Dr. Dikany sowie Prof. Baillier, welche alle drei Ritter des Ordens vom Hl. Grab zu Jerusalem sind. Für die musikalische Umrahmung sorgte wieder Kons. Hanghofer mit einer Bläsergruppe. Am Ende der Eucharistiefeier Die restaurierte Ehrentrompete mit Trompetenwimpel und Kordel Die Weihnachtsfeier fand anschließend in der Hessenkaserne statt. Artilleristenbund 1923 Wels Rückblick auf ereignisreiche Monate weihte Landeskurat Kiener den neuen Trauerflor sowie die Fahnenbänder für die 85-Jahr-Feier. Danach lud die Stadt Wels ins Gh. Kaiserkrone zum kameradschaftlichen Ausklang. 5. Dezember: 85. Gründungsjubiläum Barbarafeier und Jubiläumsfest fanden gemeinsam in der Welser Stadthalle statt. Die verbindenden Worte zur Feier sprachen BObm. Herbert Baumgartner und EObm. Ludwig Demelbauer. Den traditionellen Prolog trug kam. Krenmair vor. Zum Vereinsjubiläum wurde eine Multimediapräsentation über die Vereinsgeschichte gezeigt. Diese ist von VzPräs. Christian Engertsberger zusammengestellt worden. Die Festansprache hielt Präsident Ing. MMag. Rozenits. Danach folgten die Grußworte von Bgm. Dr. Koits, VzBgm. Anna Eisenrauch und LAbg. Mag. Doris Schulz. 28 Ortsgruppen und Traditionsverbände hatten mit ihren Fahnen teilgenommen. Zur Erinnerung wurden an diese Fahnen von den Goldhaubenfrauen Fahnenbänder angeheftet. Für die musikalische Umrahmung der Feier sorgte

10 46 Folge 1/2010 h A u s r u c k v i e r t e l OÖ. Kameradschaftsbund Nachrichten Silvesterpunschstand Ausgezeichnete Kameraden mit Präsident Ing. MMag. Rozenits, VzPräs. Engertsberger, Bgm. Dr. Koits und EObm. Demelbauer erneut die Musikkapelle Steinhaus. 5. Dezember: Ehrungen beim Jubiläumsfest Anlässlich des 85. Gründungsjubiläums wurden folgende Kameraden ausgezeichnet: mit dem LVK Bronze der Kas. Johann Lehner, SchrFStv. Josef Winkler und Kanonier Alois Lettner; für die langjährige Vereinstreue mit der ZGM 10 Jahre Hans Hofmann; mit der ZGM 25 Jahre Schriftführer Wilhelm Reinhart sowie der ZGM für 50 Jahre Fhr. Adolf Rathmayr. Der AR dankt den Kameraden und gratuliert dazu. 8. Dezember: JHV Kremsmünster Am Festgottesdienst und der JHV der OG Kremsmünster nahm der AR mit der Fahnenabordnung teil. Zum 17. Mal veranstalteten wir heuer unseren Silvesterpunschstand. Diesmal erstmals mit unserem angeschafften mobilen Verkaufsstand, der in vielen freiwilligen Arbeitsstunden zum echten Schmuckstück gemacht wurde. Es gab wieder Punsch in allen Varianten, Glühwein mit und ohne Alkohol, Bauernkrapfen und die schon so ausgezeichnet schmeckenden Bratwürstl aus unserer Grillküche. Eine Unzahl von lieben Gästen besuchte uns und widmete sich ihren Freunden und Bekannten zu einem Gespräch über Vergangenes im alten und zu Erwartendes im neuen Jahr Viele Abordnungen des KB aus den umliegenden Gemeinden wie Wels, Kremsmünster, Weißkirchen, Rohr sowie der BezObm. Baumgartner und der Präsident des OÖ. Kameradschaftsbundes Ing. MMag. Oberst d. G. Rozenits erfreuten sich am Genusse eines erwärmenden Getränkes oder auch einer deftigen Jause. Neben den erfreulichen Einnahmen für die Vereinszwecke wäre besonders zu vermerken, dass alle Gäste erkannten, wann es genug der alkoholischen Getränke war und somit der geordneten familiären Silvesterfeier nichts mehr im Wege stand. Og sipbachzell Vorweihnachtsfeier 2009 Eine Abordnung vor unserem neuen Verkaufsstand Der Obmann bei seiner Ansprache Sie waren wieder dabei und wie erfolgreich Bei der Ortsmeisterschaft im Eisstockschießen belegte unsere Moarschaft unter 25 Mannschaften in der Besetzung Scholl Florian, Sperr Friedrich, Mörtenhuber Franz und Nösterer N. hinter dem Askö Sipbachzell den ausgezeichneten 2. Platz. Alle Kameraden gratulieren dazu herzlichst. Hermann Bramerdorfer Stv. Obm. Brigadier i. R. Freitag, den 11. Dezember, trafen wir uns auch heuer wieder zur schon traditionellen Vorweihnachtsfeier. Über 70 Mitglieder mit ihrem Anhang freuten sich auf einige vergnügliche Stunden im Gasthof Einsiedler in Leombach. Unser Obm. Florian Scholl bedankte sich bei allen Mitgliedern für die erwiesene Treue in diesem Jahr und brachte seine Gedanken zum bevorstehenden Fest zum Ausdruck. Unser Ehrengast Bgm. Heinrich Striegl hielt eine ausgesprochene Lobrede über die erfüllten Aufgaben des Kameradschaftsbundes in der Gemeinde Sipbachzell, aber auch die Aufgaben der Landesverteidigung im Allgemeinen. Einige weihnachtliche Gedichte und Vorlesungen durch den StvObm. rundeten den Übergang zu der nun schon sprichwörtlich von allen erwarteten Nummernverlosung von kleinen Gratis-Weihnachtsgeschenken ab. Freude über die Preise gab es bei allen, sicher schielten aber vielleicht manche auf den besonders Glücklichen in seiner Nachbarschaft. Der gemeinsame Weihnachtsbraten oder auch das Fischgericht, in vortrefflicher Weise serviert von der Küche Einsiedler, hoben die so erfreuliche Stimmung um ein Vielfaches und leiteten zu einem verlängerten gemütlichen Beisammensein über. Leider hat uns unser Kamerad Michael Schnell am für immer verlassen. Er war eines unserer treuesten Mitglieder und hinterlässt eine große Lücke. Michael, wir werden dich in der Art wie du warst, in Erinnerung behalten. todesfall Michael Schnell t e r m i n A n k Ü n d i g u n g Jahreshauptversammlung Wir bitten euch alle herzlich zum Besuch unserer Jahreshauptversammlung am Sonntag, den , 10 Uhr, ins Gasthaus Ziegler Oberwirt.

11 h A u s r u c k v i e r t e l Folge 1/ Jubelpaar Josefa und August Lohninger Nach Redaktionsschluss bei uns eingelangt Og Attersee Obm. Lohninger feierte Goldene Hochzeit Der langjährige Obm. August Lohninger feierte im März mit seiner Gattin Josefa die Goldene Hochzeit. Bürgermeister und Dipl.-Ing. Walter Kastinger gratuliere dem Jubelpaar zum Ehrentag. Die Kamerad(inn)en der OG wünschen dem Jubelpaar noch viele glückliche und gesunde gemeinsame Jahre. Og eberstalzell Neuwahl 2010 Am 5. März fand die Neuwahl des Vorstandes der OG Eberstalzell statt. Bestätigt wurde Obmann Hubert Starl. Weiters wurden Ehrungen gewählt: ObmStv. Roland Rack, SchrF Christian Rau, SchrFStv. Roland Rack, Kas. Max Bruckner, KasStv. Felix Köckerbauer. gebührt daher besonderer Dank. Weiters am Foto die Kameraden Franz Mair und Karl Reidinger (ZGM 40 Jahre) und die mit der ZGM 25 Jahre ausgezeichneten Kameraden Franz Hageneder, Kurt Karlsberger, Wolfgang Niedrist, Max Obernberger, Josef t e r m i n A n k Ü n d i g u n g Ausflug nach Dürnstein Zum Ausflug am 29. Mai 2010 nach Dürnstein lädt die OG Eber - st alzell ein. AttnAng Vom Wunder hinterm Ural Februar 1947, 60 Grad unter Null! Normal um diese Jahreszeit im asiatischen Ural. Es ist oft wochenlang so kalt! Warnten uns die Einheimischen. Ich war damals Kriegsgefangener in einer russischen Eisenbahnbrigade. Meistens mussten wir Schnee schaufeln. Eine Felswand war zu nah an den Geleisen. Sogar die gewaltigen russischen Dampfloks mit ihrem Schneepflug blieben dort im Schnee stecken. Den mussten wir also auf einen Waggon schaufeln und in der angrenzenden Ebene abladen. Eh nur fünf eisige Stunden pro Tag. In anderen Gefangenenbrigaden war der Tag viel länger. Aber es war unvorstellbar hart, bei 58 Grad Kälte in Fetzen zum Schneeräumen auszurücken. Die Arbeit bei sibirischen Temperaturen hatte oft genug fürchterliche Folgen. Auch mir wurde sie fast zum Verhängnis. Als Kälteschutz band ich mir ein Stück Hemd vor den Mund. Der feuchte Atem schlug sich darunter nieder. In kürzester Zeit war die ganze Haut gefroren und löste sich in großen Fetzen vom ganzen Gesicht. Dieses wurde eine einzige, große, offene Wunde die sofort furchtbar zu eitern begann. Max, du schaust fürchterlich aus! Nur gut, dass wir keinen Spiegel haben! sagte unser Münchner Arzt, der als Kriegsgefangener im Pramhaas, Josef Stockhammer und Gottfried Waldl. Zu sehen sind auch die für ihre Verdienste geehrten Erich Frömel, VDM Gold, und Franz Hörtenhuber, LVK Gold. Die OG dankt und gratuliert allen. SchrF Christian Rau Lagerlazarett diente. Es gab kaum Medikamente oder sauberes Verbandsmaterial. In der Not griff der Bayer auch zu allen Mitteln. Zweimal täglich das Gesicht mit einer Salbe einschmieren war ja noch normal. Woher nimmt man für so sensible Wundbereiche hygienische Verbände? Für den Doktor keine Frage: Verbandsmaterial = deutsches Klopapier! Wie das 1947 hinter den Ural kam? Es blieb ungeklärt. Ungeklärt blieb dann auch, warum ich ganze drei Wochen im Lazarett bleiben konnte. Die Lagerärztin war für ihren harten Umgang mit Gefangenen bekannt. Mehr als eine Woche im Lazarett? Njet, mit ihr nicht! Am zweiten Tag war ich schon zur gefürchtete Kontrolluntersuchung dran. Kalte Augen, ein scharfer Blick! Doch dann das Wunder, ohne Nachkontrolle drei Wochen Erholung. Gott sei Dank! Denn dadurch konnte sich meine Haut ohne weitere Erfrierungen regenerieren. Abgeheilt ohne Entstellungen, so wie vom bayrischen Doktor vorausgesagt. Ich konnte mich wieder in den Spiegel schauen! Im Gesicht blieben keine Narben. Nur die seelischen Narben durch Krieg und Gefangenschaft trage ich noch heute mit mir! Kriegserinnerungen von RegR Max Palnstorfer, Jahrgang 1926 r e d A k t i O n s s c h l u s s Das Foto zeigt die Kameraden Johann Buchecker, Josef Kienesberger, Franz Mayr, Karl Strasser, Alois Wimmer, Franz Windischbauer, Karl Zehetner, die mit der ZGM 50 Jahre ausgezeichnet wurden. Sie alle waren bei der Wiedergründung 1960 dabei. Ihnen für die Ausgabe 2/2010 ist Sonntag, der 20. Juni 2010!

12 Sicher. Verlässlich. Nahe.

Jagdschützenverein Gleichenberg Tal Chronik

Jagdschützenverein Gleichenberg Tal Chronik Jagdschützenverein Gleichenberg Tal Chronik Der Jagdschützenverein Gleichenberg Tal wurde 1960 vom damaligen Bürgermeister Franz MAIER sen. aus STEINBACH gegründet. Die weiteren Gründungsmitglieder aus

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer.

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer. Am 1.Feber 1961 wurde unter RUDOLF WIESER die Sektion Eisschießen gegründet und ein halbes Jahr später erfolgte der Beitritt zum Tiroler Landesverband. Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Hausruckviertel. und ObmStv. Franz Mayer überbrachten einen Einkaufsgutschein und die besten Glückwünsche der Kameraden.

Hausruckviertel. und ObmStv. Franz Mayer überbrachten einen Einkaufsgutschein und die besten Glückwünsche der Kameraden. Hausruckviertel VzPräs. Vzlt. JOHANN PUCHNER Bezirk eferding BObm. HERBERT WÄNKE OG alkoven Goldene Hochzeit Kam. Friedrich Haring feierte am 16. September mit seiner Gattin Margarete das Fest der Goldenen

Mehr

Die Feldpostille. Liebe Kameradinnen und Kameraden!

Die Feldpostille. Liebe Kameradinnen und Kameraden! Die Feldpostille Ausgabe1/12 Mitteilungsblatt der Kameradschaft vom Edelweiß Ortsverband Graz www. kameradschaftedelweiss.at e-post: graz@kameradschaftedelweiss.at ZVR-Zahl733312717 Liebe Kameradinnen

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT Zugestellt durch Österreichische Post FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT 2013 www.feuerwehr-frankenmarkt.at 1900 STUNDEN BEI 141 EINSÄTZEN 8.1. Brand Fa. Mayr-Melnhof 9.2. Kompressorbrand

Mehr

Krieger- und Soldatenkameradschaft Mirskofen Satzung der KSK-Mirskofen

Krieger- und Soldatenkameradschaft Mirskofen Satzung der KSK-Mirskofen Krieger- und Soldatenkameradschaft Mirskofen Satzung der KSK-Mirskofen Die nachfolgenden Ausführungen sollen den Interessen unserer Mitglieder dienen und zu einem gemeinsamen, gegenseitigen, ver- trauensvollen

Mehr

Hausruckviertel BEZIRK EFERDING. OG PRAMBACHKIRCHEN JHV der OG Prambachkirchen. OG SCHARTEN Zwei 80er-Jubilare Karl Miniberger sen.

Hausruckviertel BEZIRK EFERDING. OG PRAMBACHKIRCHEN JHV der OG Prambachkirchen. OG SCHARTEN Zwei 80er-Jubilare Karl Miniberger sen. Hausruckviertel VzPräs. JOHANN PUCHNER BEZIRK EFERDING BObm. HERBERT WÄNKE OG PRAMBACHKIRCHEN JHV der OG Prambachkirchen Am 18. März 2007 hielt die OG Prambachkirchen im Gh. Wagner ihre JHV ab. Dazu konnte

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Für die überaus große und herzliche Teilnahme, die wir beim Heimgang unseres lieben Vaters. Karl Gottschlag

Für die überaus große und herzliche Teilnahme, die wir beim Heimgang unseres lieben Vaters. Karl Gottschlag Für die Liebe und Verehrung, die meinem lieben Mann und Vater auf seinem letzten Weg entgegengebracht wurde, und für die vielen Beweise der aufrichtigen Anteilnahme sagen wir unseren herzlichen Dank. Johanna

Mehr

Quelle:

Quelle: Quelle: www.pfleger.at Sparkasse Horn: VDir. KR Manfred Wielach offiziell in den Ruhestand verabschiedet Horn.- Alles, was im Sparkassen- und Bankensektor sowie auf regionaler Ebene im Bezug auf Politik,

Mehr

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S Treu der Heimat Kriegerdenkmal Der rechte Teil des Denkmals wurde 1924 zum Gedenken an die im Ersten Weltkrieg ums Leben gekommenen Soldaten errichtet. Die Soldatenfigur auf Steinsockel wurde von G. Matt

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11. Kapitel 1: Leben und Lebenserinnerungen... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11. Kapitel 1: Leben und Lebenserinnerungen... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................ 11 Kapitel 1: Leben und Lebenserinnerungen....................... 13 Lebenslauf.............................................................

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

Danke. Danke. Ein schöner Tag! Danke... Anne Muster. Franziska und Paul Muster. Heinz Müller. Anna und Martin Muster.

Danke. Danke. Ein schöner Tag! Danke... Anne Muster. Franziska und Paul Muster. Heinz Müller. Anna und Martin Muster. Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages. Hiermit möchte

Mehr

S e n a t I. begangenen Finanzvergehens,

S e n a t I. begangenen Finanzvergehens, Finanzamt Linz Bahnhofplatz 7 4020 Linz Sachbearter AR Gottfried Haas Telefon 0732/6998-528378 Fax 0732/6998-59288081 e-mail: Gottfried.Haas@bmf.gv.at DVR 0009466 Geschäftsverteilungsplan für die gem.

Mehr

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt:

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt: Präsident: Aktuar: Roger Brossard Albert Weiss 1. Begrüssung Der Präsident Roger Brossard begrüsste um 10.00 Uhr die anwesenden Mitglieder zur 100. Generalversammlung. Der Männerchor Wangen a./aare eröffnete

Mehr

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Jugend Meister: Popp Dominik, 2012 Jungfischerkönig: Jäger Daniel, Fischerkönig: Geng Holger Vereinsmeister: Schmidt Markus 2012 Das Schafkopfturnier wurde

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

HSV ABSAM Sektion Fallschirmspringen

HSV ABSAM Sektion Fallschirmspringen HSV ABSAM Sektion Fallschirmspringen Ergebnislisten 30. Österreichische Verbandsmeisterschaften (ÖHSV), offene Tiroler Meisterschaften, Salzburger Landesmeisterschaft und Oberösterreichische Landesmeisterschaft

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

35. Vollversammlung Theaterverein Thaur

35. Vollversammlung Theaterverein Thaur 35. Vollversammlung Theaterverein Thaur im Gasthaus Purner Freitag, den 4. April 2014, 20 Uhr Seite 1 Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Obmann 2. Totengedenken 3. Jahresrückblick und Vorschau des Vorstandes

Mehr

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 7 Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) 6 x Gold für den Bezirk Zwettl beim ersten neuen Bewerb Seit 14. Februar 2003 haben sich 8 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

Allgemeine Pflichtschulen Bezirk Gmunden

Allgemeine Pflichtschulen Bezirk Gmunden VS St. Agatha (06135) 8522 (06135) 8522-14 St. Agatha 19 s407011@lsr.eduhi.at VD Kienesberger Rudolf VS Altmünster (07612) 89264-11 (07612) 89264-20 Marktstraße 28 4813 Altmünster s407021@lsr.eduhi.at

Mehr

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs des ukrainischen Präsidenten Viktor Juschtschenko in Österreich Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr verehrte gnädige Frau! Meine Damen und Herren! Es ist mir

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Protokoll der DV vom 6. November 2009, 20.00 Uhr, Rest. Sternen Seon Traktanden: 1. Begrüssung / Appell 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der DV 2008 4. Jahresbericht

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Verlag Stadtjournal GmbH

Verlag Stadtjournal GmbH Thema Geburt Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist viel Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist das größte Glück auf Erden, sagt die Liebe. Willkommen im Leben Martha

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

der Vorstand freut sich Ihnen wieder eine neue Ausgabe des Newsletter zu präsentieren.

der Vorstand freut sich Ihnen wieder eine neue Ausgabe des Newsletter zu präsentieren. Der 1. Vorsitzende An alle Mitglieder Koblenz, im Februar 2016 Liebe Freunde, verehrte Mitglieder, der Vorstand freut sich Ihnen wieder eine neue Ausgabe des Newsletter zu präsentieren. Wir machen Sie

Mehr

Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend

Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend (cm). Anerkennung und Lob für die geleistete Arbeit, Beförderungen und Ehrungen, klare Aussagen des Bürgermeisters Martin Geier zur Ersatzbeschaffung

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

R. Hirschhofer, Kdt; Ing. K. Werner, Kdt.Stv.; Ing. E. Pinczker, OV

R. Hirschhofer, Kdt; Ing. K. Werner, Kdt.Stv.; Ing. E. Pinczker, OV Amtliche Mitteilung Jahresrückblick 2010 der FF Hainfeld Zugestellt durch Post.at Seite 1 www. feuerwehr- hainfeld.at Sehr geehrte Gemeindebürgerin, sehr geehrter Gemeindebürger! HBI R. Hirschhofer OBI

Mehr

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest Herzlich Willkommen zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes 2015 Schützenfest Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.v. freut sich, Sie, verehrte Vertreterinnen

Mehr

SB-Bezirksvorstand Steyr-Land Bezirksobmann: Johann Aigner Kiernbergstraße 15 4400 St. Ulrich Email: Handy: 0650 7602040

SB-Bezirksvorstand Steyr-Land Bezirksobmann: Johann Aigner Kiernbergstraße 15 4400 St. Ulrich Email: Handy: 0650 7602040 SB-Bezirksvorstand Steyr-Land Bezirksobmann: Johann Aigner Kiernbergstraße 15 4400 St. Ulrich johann.aigner42@gmx.at Handy: 0650 7602040 Ehren-Bezirksobmann: Fritz Radner Steyrer Straße 47 4540 Bad Hall

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach September 2008 Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Teilnahme am Dekanatsministrantentag in Kulz 3 Dekanatsministranten-Fußballturnier in Oberviechtach

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 4 Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seit 15. Februar 2002 haben sich 17 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl wieder intensiv für die Teilnahme am Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N BC 23 D E BC D D D 3F D F D Ü B U N G S W E S E N Übungsobjekt Schmeisser in Unterholzing Aufbau der Relaisleitung aus Richtung Fornach kommend 4!! MÄNNER DIE DURCHS FEUER GEHEN!!

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Mühlvi_rtl_r M_ist_rs]h[ft_n

Mühlvi_rtl_r M_ist_rs]h[ft_n @BSCHLUSSBERICHT ZU DEN Mühlvi_rtl_r M_ist_rs]h[ft_n im Turni_r- UND \litzs]h[]h 2014 v_r[nst[lt_t von ^_r Spi_lg_m_ins]h[ft SV Fr_ist[^t/ TSU W[rt\_rg im G[sth[us M[^_r, L_st 39, 4212 N_um[rkt im Mühlkr_is

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Absdorf Kremserstraße 17 3462 Absdorf Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011 Erreichbarkeiten der

Mehr

Nachlass Oberst Rudolf Zeman Zl

Nachlass Oberst Rudolf Zeman Zl Nachlass Oberst Rudolf Zeman Zl. 3046-2013 Schachtel 1 Lebenslauf und Unterlagen betr. Oberösterr. Blasmusikverband Unterlagen betreffend berufliche Laufbahn von 1938 1979 u.a. Verleihungen, Ausbildungszeugnisse

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 316, Oktober 2013 Die Pfarre Königstetten ladet herzlich ein. Wo der Stern der Menschheit aufging Pilgerreise ins Heilige Land 25.März 1.April 2014 Heute beginne ich

Mehr

Zeitungsanzeigen zum Jahrgedächtnis

Zeitungsanzeigen zum Jahrgedächtnis Zeitungsanzeigen zum Jahrgedächtnis Bestattungshaus Dedenbach Tel.: 02642 / 977 30 Sandkauler Weg 2a Fax: 02642 / 977 399 53489 Sinzig bestattungen@dedenbach.org www.bestattungen-dedenbach.de 1. Jahrgedächtnis

Mehr

Herzliche Gratulation!

Herzliche Gratulation! Die Männerriege des TV Hausach wird 50 Jahre! Herzliche Gratulation! Über 90 Männer waren in diesen 50 Jahren dabei bei Sport, Gymnastik, geselliger Kameradschaft und wandern... Die Männerriege des TV

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Jahre Abteierhebung. Liebe Festgäste,

Jahre Abteierhebung. Liebe Festgäste, 26.6.2016 25 Jahre Abteierhebung Liebe Festgäste, ein Fest ohne Gäste ist kein Fest! Wir freuen uns sehr, dass Sie da sind und mit uns feiern und danken für 25 Jahre Abteierhebung. Ich erinnere mich noch

Mehr

Horst Zweig 85. GEBURTSTAG. Sabine Vock 75. GEBURTSTAG. Andreas Mann 75. GEBURTSTAGES. Manfred Stelter. Zu meinem

Horst Zweig 85. GEBURTSTAG. Sabine Vock 75. GEBURTSTAG. Andreas Mann 75. GEBURTSTAGES. Manfred Stelter. Zu meinem 1 75. GEBURTSTAG danke ich allen Gratulanten für die vielen Glückwünsche und Geschenke. Besonderer Dank Herrn Bürgermeister Bruder, der kath. Kirchengemeinde, dem GV Liederblüte und den übrigen Dettinger

Mehr

Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 24. November 2012 im Saalbau Wick in Eschenbach

Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 24. November 2012 im Saalbau Wick in Eschenbach Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 24. November 2012 im Saalbau Wick in Eschenbach Traditionell wurde bei der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord der Jahresabschluss wieder

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Danke. Erika Mustermann. geb. Muster. Danksagung Wir haben viel Trost, Zuneigung und Anteilnahme beim Heimgang unserer lieben Mutter, Oma und Uroma

Danke. Erika Mustermann. geb. Muster. Danksagung Wir haben viel Trost, Zuneigung und Anteilnahme beim Heimgang unserer lieben Mutter, Oma und Uroma Danke sagen wir allen, die unserer lieben Mutter, Schwiegermutter und Oma geb. Muster Trauer-Danksagung die letzte Ehre erwiesen haben und sie zu ihrer Ruhestätte begleitet haben. Die auf vielfältige Weise

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Bundesland Kompetenzzentrum Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Ansprechperson Adresse Telefonnummer E-Mail-Adresse Niederösterreich Amstetten Helmut Kern 3300 Amstetten, Hauptplatz

Mehr

Niederschrift TAGESORDNUNG

Niederschrift TAGESORDNUNG Niederschrift über die am Montag, den 02. Mai 2005, im Mehrzwecksaal der Hauptschule Satteins stattgefundenen konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung. Beginn: Anwesend: Schriftführer: 19.00 Uhr

Mehr

Ehren- und Kondolenzordnung

Ehren- und Kondolenzordnung Beschluß des Vorstandes vom 26. März 2014 Ehrungen für Vorstandsarbeit - durch Feuerwehrverband 20 Jahre Arbeit im Vorstand silberne Ehrennadel 30 Jahre Arbeit im Vorstand goldene Ehrennadel Ehrungen für

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde 15.5.2007 17:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 58.7T 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 115.3T

Mehr

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig Trauerdanksagung Herzlich danken möchten wir für die Anteilnahme am Tod meines lieben Mannes und Vaters Hermann mann 5501: 60 mm/2spaltig Das persönliche Geleit, die Kränze, Blumen- und Kartengrüße, die

Mehr

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Windenergie Ausweitung der Windenergienutzung in Scharndorf um 2 Windräder Vestas V112-3.0MW Strom für weitere 5.000 Haushalte Scharndorf Am Samstag den 5.

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

Die Organisation (Stand: 12/2011)

Die Organisation (Stand: 12/2011) Die Organisation (Stand: 12/2011) 79 80 Die Organisation Das AMS Österreich ist als Dienstleistungsunternehmen öffentlichen Rechts in eine Bundes-, neun Landes- und 100 Regionalorganisationen gegliedert:

Mehr

Fangen wir rückblickend an: Wir haben Anlass sehr viel zu danken:

Fangen wir rückblickend an: Wir haben Anlass sehr viel zu danken: Ansprechpartner: Friederike Garbe Telefon: 0451 70 60 191 E-Mail: agapehaus@gmail.com Internet: Lübeck, im Juli 2016 Liebe Freunde und Förderer des Agape Hauses! Unser Freundesbrief kommt dieses Mal nicht

Mehr

Ein letzter Brief zum Abschied

Ein letzter Brief zum Abschied HELGA MEND Ein letzter Brief zum Abschied Mein Weiterleben nach dem Suizid meines Sohnes Magic Buchverlag Christine Praml Magic Buchverlag im Internet: www.magicbuchverlag.de 2007 by Magic Buchverlag,

Mehr

Rückblick in Bildern 2014

Rückblick in Bildern 2014 Rückblick in Bildern 2014 Die Amtseinführung und Verpflichtung von Bürgermeister Jürgen Galm für die zweite Amtszeit erfolgte durch Bürgermeister-Stellvertreter Johannes Geier im Rahmen einer öffentlichen

Mehr

Geschichtliches über die Hofer Kirchenglocken

Geschichtliches über die Hofer Kirchenglocken Geschichtliches über die Hofer Kirchenglocken von Hans Medwenitsch im Mai 2015 Die Hofer Kirche hatte bis zum Ersten Weltkrieg vier Glocken. Wann diese geweiht wurden, weiß man leider nicht. Das traurigste

Mehr

Musterbuch für farbige Traueranzeigen

Musterbuch für farbige Traueranzeigen Nach einem Leben voller Liebe und Güte nahm heute Gott der Herr meine liebe Frau, Mutter, Schwiegermutter und Großmutter Herr Manfred Muster * 1. 12. 1955 7. 1. 2012 im Alter von 57 Jahren zu sich in sein

Mehr

Danksagungen. Geburtstag. Goldene Hochzeit. Konfirmation/Kommunion

Danksagungen. Geburtstag. Goldene Hochzeit. Konfirmation/Kommunion Danksagungen Geburtstag Goldene Hochzeit Konfirmation/Kommunion Danksagungen Geburtstag sage ich allen, die mich zu meinem 80. Geburtstag mit Glückwünschen und Geschenken erfreut haben. Besonderen Dank

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Foto: Steiermark Tourismus/Reinhard Lamm. 90 Jahre Jubiläumsfest und Bezirksmusikertreffen. sponsoring. musikfest.

Foto: Steiermark Tourismus/Reinhard Lamm. 90 Jahre Jubiläumsfest und Bezirksmusikertreffen. sponsoring. musikfest. Foto: Steiermark Tourismus/Reinhard Lamm 90 Jahre Jubiläumsfest und Bezirksmusikertreffen sponsoring musikfest Lipizzanerheimat An alle Freunde und Gönner des Musikverein Ligist-Krottendorf Im Jahr 2015

Mehr

NEWSLETTER März 2015

NEWSLETTER März 2015 NEWSLETTER März 2015 Inhalt: 1. Einladung zur Jahreshauptversammlung... 1 2. Neuer Geschäftsführer der WBV Wasserburg-Haag e.v.... 2 3. Geschäftsführerwechsel... 3 4. Öffentlichkeitsbeteiligung zur Natura

Mehr

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463 Köln Deutz, im Juni 2012 Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, die Schützenfestsaison ist gut angelaufen und die Deutzer Schützen haben bereits einige befreundete Bruderschaften zu ihren Festen

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer Protokoll für die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.v. am 13.04.2013 in Sinsheim / Waldangelloch Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Entschuldigt: Unentschuldigt: Protokoll:

Mehr

Personelle Chronik der FF-Kirchbach

Personelle Chronik der FF-Kirchbach Personelle Chronik der FF-Kirchbach 1937 12. Friedrich Schuster, Johann Stockinger sen., Franz Sigl sen., Franz Hainberger, Josef Hainberger, Josef Paster, Franz Löffler, Alois Öller, Ignaz Plöderl, Johann

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - Az: EHRENORDNUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - Az: EHRENORDNUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - Az: 021.43 EHRENORDNUNG vom 03.07.2007 in Kraft seit 25.07.2007 geändert am: 15.05.2013 in Kraft seit: 01.01.2013 geändert am: 17.02.2016 in Kraft seit: 01.03.2016 2 Gemeinde

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten der Sektion Landsberg am Lech

Zahlen, Daten, Fakten der Sektion Landsberg am Lech Zahlen, Daten, Fakten der Sektion Landsberg am Lech Quelle: Festschrift 100 Jahre Sektion Landsberg am Lech, Fortschreibung 1886 Gesellschaft Eintracht benennt sich in Fröhliche Bergsteiger um (Ratsprotokoll

Mehr

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke Trauerdankanzeigen Seite 1 Kurt Muster Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke für tröstende Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen

Mehr

DEN ERFOLG DER DÖBLINGER FASCHINGSGILDE MITERLEBEN!

DEN ERFOLG DER DÖBLINGER FASCHINGSGILDE MITERLEBEN! Geschafft! r DEN ERFOLG DER DÖBLINGER FASCHINGSGILDE MITERLEBEN! DÖFORMATION DER DÖBLINGER FASCHINGSGILDE * JAHRGANG 18 * NUMMER 2 * SEPTEMBER 2012 2 Gelungener Verbandstag in Wien 50 Jahre Bund österreichischer

Mehr

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein.

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein. 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 13.09.2012, 19:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Abendveranstaltung zum Hadassah-Projekt

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen Stuttgart-Botnang im Januar 2010 Martin Muster allen, die mit uns Abschied genommen haben und die uns durch Wort, Schrift, Kränze, Blumen und Zuwendungen ihr Mitgefühl zum Ausdruck brachten. 1 Martha Mustermann

Mehr

Stammtischjahr 2011 2012 Unter neuer Führung

Stammtischjahr 2011 2012 Unter neuer Führung Stammtischjahr 2011 2012 Unter neuer Führung Wie üblich, war auch diesmal unser Kameradschaftsabend die erste Veranstaltung im neuen Stammtischjahr. Am Sonntag, 8.10.2011 gab es wieder einen Auftritt der

Mehr

Liebe Gemeindebürger von Hüttendorf

Liebe Gemeindebürger von Hüttendorf 2130 Hüttendorf, Wehrgasse 2, Tel. 0664 / 5019115 www.feuerwehr-huettendorf.at / admin@feuerwehr-huettendorf.at Liebe Gemeindebürger von Hüttendorf Die Freiwillige Feuerwehr Hüttendorf möchte einen Rückblick

Mehr

10. Jahresbericht des Präsidenten

10. Jahresbericht des Präsidenten Liebe Jahrgängerkameraden, 10. Jahresbericht des Präsidenten Wieder ist ein Vereinsjahr bald Vergangenheit und wir treffen uns bereits zur 10. Generalversammlung am 11. März 2015 zum Jubiläum im Stadthof

Mehr

Investitur Einladung

Investitur Einladung Investitur 2013 Einladung Der Statthalter und der Rat der österreichischen Statthalterei sowie die Komturei Salzkammergut des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem geben sich die Ehre, zu der vom

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr