Herzlich Willkommen im Zentrum für Soziale Psychiatrie Salzwedel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen im Zentrum für Soziale Psychiatrie Salzwedel"

Transkript

1 Vorname Name Herzlich Willkommen im Zentrum für Soziale Psychiatrie Salzwedel Ein kleiner Wegweiser Stand März 2017

2 Liebe Bewohnerin, lieber Bewohner, herzlich willkommen im Zentrum für Soziale Psychiatrie. Gerade in den ersten Tagen ist alles neu und unbekannt. Wir wünschen uns, dass Sie sich schnell bei uns einleben und in unserer Einrichtung gut zurechtfinden. Damit dieses gelingt, haben wir Ihnen in diesem kleinen Wegweiser einige Informationen zusammengestellt. Meine Ansprechpartner: Wohngruppe Zimmer / Telefondurchwahl (Wohngruppe) Bezugsbetreuer (Wohngruppe) Bezugstherapeut (Begleitende Dienste) Wohngruppenleiter Bewohnerverwaltung: Seite 1 von 18 Mo. Fr Uhr und Mo. Do Uhr

3 Haben Sie Fragen, Hinweise oder Probleme? Sprechen Sie bitte ZUNÄCHST unsere MITARBEITER 1 AUF IHRER WOHN- GRUPPE an. Als Hauptansprechpartner stehen Ihnen der Bezugsmitarbeiter der Wohngruppe und der Bezugstherapeut zur Verfügung. Viele Dinge können dort direkt geklärt werden. Über aktuelle Angebote, Veranstaltungen sowie Veränderungen werden Sie über die Aushänge auf der Wohngruppe und dem Schwarzen Brett im Foyer informiert. Auf den regelmäßigen Wohngruppenversammlungen werden diese auch nochmal angesprochen und erläutert. Die Essenzeiten sind: 1. Frühstück von 07:30 bis 09:00 Uhr 2. Frühstück um 10:00 Uhr Mittagessen Nachmittagskaffee/Vesper Abendessen von 11:30 bis 13:00 Uhr von 14:15 bis 15:00 Uhr von 17:30 bis 19:00 Uhr Gemeinsam mit Ihnen vereinbaren wir, ob Sie die Mahlzeiten im Speisesaal oder auf der Wohngruppe einnehmen. Mit Getränken werden Sie auf Ihrer Wohngruppe ausreichend versorgt. Dort befinden sich auch Wasserspender zur Selbstversorgung. 1 Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir hier ausschließlich die männliche Form. Seite 2 von 18

4 Erdgeschoss: Pavillon Nebeneingang Dienstzimmer Gruppe Aurora Küche / Lager Wirtschaftsleiter Trainingsküche Atrium Textilwerkstatt Kiosk Gruppenraum Speisesaal Dr. Nowack Fachbibliothek Kaminecke Bücherecke Verwaltung Rezeption Foyer Einrichtungsleitung Haupteingang Gruppe Rosengarten Treppenhaus Fahrstuhl Seite 3 von 18

5 1. Obergeschoss: Dienstzimmer Gruppe Weitblick TV - Raum Atrium Hoch-Terrasse Gruppe Dienstzimmer Sozialdienst XI Phönix Cafeteria Qualitätsmanagement Besprechungsraum Dienstzimmer Kicker Gruppe Regenbogen Treppenhaus Fahrstuhl Seite 4 von 18

6 2. Obergeschoss: Gruppe Weitblick Besprechungsraum Papierwerkstatt Computer Training Wäscherei Holzwerkstatt Leitung Begleitende Dienste Eingliederungshilfe Pflegedienstleitung Sporthalle Hausmeisterei Tonwerkstatt Lager Treppenhaus Fahrstuhl Unsere 5 Wohngruppen Rosengarten: Regenbogen: Weitblick: Phönix: Aurora: Vollstätionäre offene Eingliederungshilfe Vollstätionäre offene Eingliederungshilfe Vollstätionäre offene Eingliederungshilfe Intensivförderung bei Unterbringungsbeschluss Vollstationäre Pflege / Kurzzeitpflege Seite 5 von 18

7 Unsere Betreuungsangebote im ZSP Salzwedel Vollstationäre offene Eingliederungshilfe ZSP Wegweiser Als vollstationäres Wohnheim erbringen wir Leistungen der Eingliederungs-hilfe. Betreuung und Förderung seelisch und seelisch mehrfach behinderter Menschen stehen im Mittelpunkt. Auch geistig behinderte Menschen werden betreut und gefördert, sofern eine psychiatrische Diagnose vorliegt. Bei uns steht der Mensch mit seinen Fähigkeiten und Problemen im Zentrum. Hieraus leiten wir Ziele und Maßnahmen ab. Ein multiprofessionelles Team erstellt eine individuelle Hilfeplanung in Abstimmung mit Wünschen, Interessens-lagen und Zielen des Bewohners. Alle relevanten Daten werden standardisiert dokumentiert und regelmäßig überprüft. Der Schwerpunkt liegt in der psychosozialen Unterstützung. Jeder Bewohner soll, das ist unser Ziel, seinen individuellen Weg zu einer adäquaten Selbstverwirklichung finden und seine Selbständigkeit verbessern. Die Wohngruppen organisieren gemeinsame Freizeitaktivitäten, z.b. Aus-flüge, Grillabende, Kino- und Restaurantbesuche, aber auch familiär gestaltete Festlichkeiten an Geburts- und Feiertagen. Auf den regelmäßig stattfindenden Wohngruppenversammlungen werden konkrete Absprachen mit allen Bewohnern getroffen. Jede Wohngruppe bietet genügend Rückzugsmöglichkeiten. Alle Wohn-gruppen sind so gebaut, dass auch Schwerstpflege-bedürftige optimal versorgt werden können. Kassen- und Fachärzte kommen ebenso ins Haus wie Friseur und Fußpflege. Seite 6 von 18

8 Intensivförderung bei Unterbringungsbeschluss Die Wohngruppe ist speziell auf die Rehabilitation, Pflege, Behandlung und Förderung von Menschen mit einem richterlichen Unterbringungsbeschluss nach 1906 BGB ausgerichtet. Die maßgebliche Eigengefährdung der Klienten resultiert aus einer schweren / schwersten neurologischen und psychiatrischen Erkrankung. In die Förderung und Betreuung der Klienten sind Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Bereichen der Einrichtung mit eingebunden. Hierdurch steht den Bewohnern dieser Wohngruppe ein umfassendes Leistungsangebot an Therapie-, Betreuungs- und Freizeitmöglichkeiten zur Verfügung, welches gemäß der individuellen Vorlieben und Bedarfe genutzt werden kann. Hierzu zählen insb. eine Vielzahl von ergo-, beschäftigungs- und arbeitstherapeutischen Angeboten, psychologische Einzelgespräche und psychoedukative sowie tiefenpsychologisch orientierte Gesprächsgruppen. Das Personal dieser Wohngruppe ist im Hinblick auf diese besonderen Anforderungen zusätzlich qualifiziert und ist zur Teilnahme an einschlägigen Fortbildungsmaßnahmen verpflichtet. Der Personalschlüssel liegt bei 1:1. Die räumliche und technische Infrastruktur ist auf die speziellen Erfordernisse ausgerichtet, wobei durch Mobiliar und Dekoration gleichzeitig Wohnlichkeit und Lebensqualität geschaffen wird. Seite 7 von 18 Durch die begleitete Nutzung der Gemeinschaftsbereiche der Gesamt-einrichtung und der Teilnahme an Ausflügen und öffentlichen Veranstaltungen wird die Integration und Partizipation gefördert und gleichzeitig der Übergang in eine offenere Betreuungsform erleichtert.

9 Soziotherapeutisches Wohnen Auch nach Beendigung des Unterbringungsbeschlusses bieten wir für 2 Jahre eine intensive Betreuungsform im Rahmen des soziotherapeutischen Wohnens an. Zur nachhaltigen Stabilisierung des Klienten beinhaltet diese eine umfassendere Betreuung auf Basis eines erhöhten Personalschlüssels. Dabei wird in Abstimmung mit dem Klienten und ggf. dessen rechtlichen Betreuer ein individueller Weg entwickelt, welcher sowohl Selbstbestimmung und Selbstständigkeit als auch präventive Elemente zur Vermeidung von Rückfällen und Krisen enthält. Tagesförderung Unsere Angebote zu Therapie, Betreuung und Förderung können teilweise auch von Menschen genutzt werden, die nicht bei uns wohnen: Die Betreuung erfolgt bei uns im Rahmen einer personenzentrierten Tagesförderung werktags mindestens fünf Stunden pro Tag. Die direkte Zuordnung zu einer Wohngruppe gewährleistet eine kontinuierliche Entwicklung, und die Erfolge der ergotherapeutischen Maßnahmen werden laufend reflektiert. Häufig leisten wir im Rahmen der Tagesförderung vor allem Unterstützung im Bereich der Alltagsstrukturierung und beim Aufbau sozialer Kontakte. Die Tagesförderung wirkt vor allem vorbeugend und verhindert eine drohende Vereinsamung oder das Abdriften in eine psychiatrische Krise. Seite 8 von 18

10 Vollstationäre Pflege Das im ZSP integrierte vollstationäre Pflegeheim bietet pflegebedürftigen Menschen ein neues Zuhause. Aufgrund der psychiatrischen Ausrichtung werden hauptsächlich Bewohner gepflegt, welche zusätzlich zu körperlichen Pflegeproblemen auch an psychiatrischen Erkrankungen leiden oder intensive psychosoziale Hilfeleistungen benötigen. Auch Schwerstpflegebedürftige finden bei uns Zuwendung, Pflege, psycho-soziale Betreuung und Teilhabe. Durch die Kombination von Wohn- und Pflegeheim werden für die Pflege und Betreuung positiven Wechselwirkungen ermöglicht. Hierdurch stehen besondere Möglichkeiten der Förderung und Aktivierung anbieten. So müssen Bewohner, bei denen zunehmend die Pflegebedürftigkeit im Vordergrund steht, nicht die Einrichtung wechseln, sondern können bei uns in ihrem vertrauten Umfeld bleiben. Neben ärztlich-psychiatrischen und pflegerischen Visiten finden auch allgemeinärztliche Visiten im Hause statt. Mit den Pflegekassen und Sozialhilfeträgern wurden Qualitätsstandards vereinbart, die weit über die gesetzlichen Regelungen hinausgehen. Hiervon profitieren sowohl unsere Bewohner als auch unsere Mitarbeiter/Innen. Wir bieten auch die Möglichkeit der Aufnahme zur Kurzzeitpflege. Seite 9 von 18

11 Unsere Hausordnung 1. Rücksicht, Respekt und Toleranz gegenüber den Mitbewohnern sowie dem Personal sind für ein förderliches und angenehmes Zusammenleben in der Einrichtung unablässige Voraussetzungen. Die Bewohner sind verpflichtet sich so zu verhalten, dass Störungen und Beeinträchtigungen der Mitbewohner vermieden werden. 2. Die Tagesstruktur ist im Zentrum für Soziale Psychiatrie auf die im Heim angebotenen Beschäftigungs-, Therapie-, Pflege- und Betreuungsleistungen ausgerichtet. Der individuelle Umfang der Tagesstrukturierung wird in der Hilfe- / Pflegeplanung abgestimmt und ist, je nach Maßnahmenform, auch im Rahmen der gesetzlichen Mitwirkungspflichten, z.t. verbindlich für die Bewohner. In der Eingliederungshilfe ist die Teilnahme an der Ergo-, Arbeits- und Beschäftigungstherapie und Veranstaltungen Bestandteil des Therapiekonzepts und Voraussetzung für den Verbleib im Hause. Es gilt der aktuelle Wochenplan, die individuellen Therapievereinbarungen und die aktuelle Konzeption. 3. Die Ruhezeiten von 12:15 bis 13:30 Uhr und 22:00 bis 06:00 Uhr sind einzuhalten. In den Aufenthaltsbereichen auf den Wohngruppen, insb. Den Raucherbereichen, dürfen während dieser Zeiträume keine lauten Gespräche stattfinden. Bei der Benutzung von Radio, Fernsehen u.ä. in den Aufenthaltsbereichen und Zimmern ist während der Ruhezeiten auf eine gedämpfte Lautstärke zu achten. 4. Die Zimmer anderer Bewohner dürfen nur dann betreten werden, wenn eine Erlaubnis vorliegt. 5. Jeder Bewohner kann in Absprache mit seinem Bezugsmitarbeiter einen Schlüssel für sein Zimmer bekommen. Die Bewohner achten in ihren Zimmern auf Ordnung und Sauberkeit. Die Mitarbeiter sind beim Vorliegen wichtiger Gründe berechtigt, die Zimmer auch in der Abwesenheit des Bewohners zu betreten. Seite 10 von 18

12 6. Das Inventar der Einrichtung ist sachgemäß zu behandeln. Sofern aufgrund unsachgemäßer Behandlung Sachen beschädigt werden und / oder Personen zu Schaden kommen sind die ggf. entstehenden Kosten bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit von dem Bewohner zu tragen. Elektrische Geräte dürfen mit Genehmigung der Einrichtung in den Zimmern in Betrieb genommen werden. Sämtliche elektrischen Geräte müssen regelmäßig auf ihre Sicherheit hin überprüft werden. Die Kosten hierfür hat der Bewohner zu tragen (Zusatzleistung / Heimvertrag). 7. Alkohol- und Drogenkonsum sind im Zentrum für Soziale Psychiatrie aus sozialpsychiatrischen Gründen verboten. Die Mitarbeiter des ZSP sind zum Schutz der Bewohner zu entsprechenden Kontroll- und Entsorgungsmaßnahmen (wie z.b. Kontrolle des Zimmers einschließlich der Schränke, Taschenkontrolle) berechtigt. 8. Das Rauchen ist aus Brandschutzgründen und aufgrund gesetzlicher Regelungen zum Nichtraucherschutz nur in den hierfür vorgesehenen Raucherbereichen erlaubt. In den übrigen Räumen der Einrichtung ist das Rauchen verboten. Dies gilt insbesondere für die Bewohnerzimmer. 9. Kerzen dürfen nur mit Genehmigung und im Beisein von Personal in Gemeinschaftsbereichen verwendet werden. Im gesamten Wohnheim darf kein offenes Feuer (Teelichter, Kerzen, Stövchen, Wunderkerzen, Räucherstäbchen und ähnliches) entzündet werden. Es sei denn, dieses wurde vom Personal ausdrücklich erlaubt und das Feuer wird ununterbrochen beaufsichtigt. 10. Der ordnungsgemäße Umgang mit Medikamenten wird von den Mitarbeitern im Rahmen der ärztlichen Verordnungen kontrolliert. 11. Für Abfälle sind die aufgestellten Abfallbehälter zu benutzen 12. Die Besucher werden gebeten sich bei den jeweils diensthabenden Mitarbeiter/innen auf den Wohngruppen zu melden und die Termine ggf. im Voraus abzustimmen. Soweit Besucher unter der Seite 11 von 18

13 Einwirkung von Alkohol oder sonstigen Drogen stehen oder Mitarbeiter oder Bewohner verbal oder körperlich angreifen oder in anderer Art und Weise die Ruhe und Ordnung im Heim stören, sind die Mitarbeiter berechtigt diese der Einrichtung zu verweisen. Der Heimträger kann im Einzelfall für bestimmte Besucher ein Hausverbot aussprechen. Besucher haben, falls keine Genehmigung vorliegt, bis Uhr das Haus zu verlassen Wenn Sie sich in Ihrem Zimmer nicht wohl fühlen oder mit einem anderen Mitbewohner das Zimmer teilen oder wechseln möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Bezugsmitarbeiter. Diese wird versuchen, Ihren Wünschen zu entsprechen. Da sich die Wohngruppenbelegung an den Entwicklungs-zielen und dem körperlichen und/oder seelischen und/oder geistigen Gesundheitszustandes orientiert, kann ein Umzug auch von der Heimleitung angeregt werden. Dies wird jedoch nur nach Rücksprache mit Ihnen bzw. Ihrer Vertrauensperson geschehen. 14. Der Heimträger entscheidet bei Verstoß gegen die Hausordnung, bezogen auf den jeweiligen Einzelfall, über die zu treffenden Maßnahmen (ggf. die Kündigung des Heimvertrages) Wer durch sein Verhalten die Ruhe und den Frieden im Heim in grober Weise stört und wiederholt gegen die Hausordnung verstößt oder die berechtigten Anordnungen der Heimleitung / Betreuungskräfte nicht beachtet, kann nach Abmahnung des Hauses verwiesen werden und hat die aus dem Heimvertrag resultierenden Konsequenzen zu tragen (Kündigung). Dieses gilt insbesondere, wenn der Bewohner: a. in oder außerhalb des Hauses Gewalt anwendet oder respektlos mit der Würde der Mitbewohner umgeht, Eigentumsdelikte begeht oder massiv den häuslichen Frieden stört, b. sich innerhalb des Heimes betrinkt oder in das Heim in angetrunkenem Zustand zurückkehrt. Gleiches gilt für das Einbringen und den Konsum von Drogen. Seite 12 von 18

14 c. sich so verhält, dass von ihm eine Brandgefährdung (z.b. auch durch das unerlaubte Rauchen im Zimmer) ausgeht. d. pädophile Verhaltensweisen aufweist oder e. wiederholt und vorsätzlich die therapeutischen Fördermaßnahmen der Begleitenden Dienste und/oder der Wohngruppe verweigert und somit seiner Mitwirkungspflicht nicht nachkommt. Wiederholte schwere Verstöße dieser Art können den sofortigen Verlust des Heimplatzes nach sich ziehen. 15. In Bewohnerversammlungen können die einzelnen Wohngruppen aufgrund der jeweiligen Schwerpunktsetzung eigene Regelungen treffen. Diese Vereinbarungen ergänzen diese Hausordnung und sind für alle Bewohner ebenfalls verbindlich. 16. Die Interessen der Bewohner vertritt der Bewohnerbeirat. Sie können sich jederzeit mit Anregungen, Ideen, Vorschlägen aber auch bei Problemen oder Schwierigkeiten an den Bewohnerbeirat wenden. Im Foyer finden sich Aushänge zum Bewohnerbeirat. Seite 13 von 18

15 Unsere therapeutisch-pflegerischen Wohngruppenangebote Auf den Wohngruppen des ZSP finden vielfältige therapeutische-pflegerische Angebote und Aktivitäten statt, wobei jede Wohngruppe unterschiedliche Schwerpunkte aufweist. Im Vordergrund steht die Entwicklung und Festigung der für ein weitestgehend selbständiges und selbstbestimmtes Leben erforderlichen Alltagskompetenzen. Die Fördermaßnahmen orientieren sich dabei an der Entwicklungsperspektive jedes Einzelnen und umfassen insbesondere: Alles rund um Die Gesundheit Die sozialen Kompetenzen Das Wohnen Die Ernährung Das Geld Das Erscheinungsbild Die Bildung Die Freizeit Umgang mit Krankheitssymptomen Krisenbewältigung Selbsteinschätzung Medikation Entwicklung und Festigung von Freundschaften Wohnraumgestaltung Einrichtung Speiseplanung Einkaufen Einordnung der finanziellen Möglichkeiten angemessene Kleidung Planung, Organisation und Durchführung von Bildungsaktivitäten Förderung von Interessen und Hobbys und besondere individuelle Anforderungen Beispiele Koordination ärztlicher Behandlungen und Verordnungen Gesundheitsfördernder Lebensstil Verhaltenstraining Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit Reinigung Renovierung Zubereitung Lagerung Zahlungsverkehr Kostenbewusstsein Körperpflege Tagesgeschehen Festigung der Tagesstruktur Hier steht das Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund. Jeder Bewohner wird in den Bereichen unterstützt wo er es benötigt. Dieses Prinzip trifft im Zusammenhang mit der aktivierenden Pflege Seite 14 von 18

16 auch für die pflegebedürftigen Bewohner zu, wobei hier der Unterstützungsbedarf in den grund- und behandlungspflegerischen Bereichen größer ist. Für die pflegebedürftigen Bewohner werden durch die Wohngruppenmitarbeiter und die Ergotherapeuten vielfältige und abwechslungsreiche Aktivitäten angeboten. Neben den unterschiedlichsten Übungs- und Trainingseinheiten zu lebenspraktischen und sozialen Kompetenzen werden auf den Wohngruppen zudem vielfältige Freizeit- und Beschäftigungsangebote angeregt und durchgeführt, zum Beispiel gemeinsame Feiern zu Geburtstagen oder jahreszeitlichen Festen. Ebenso werden durch die Wohngruppen auch Ausflüge und Veranstaltungsbesuche organisiert. Die Freizeitveranstaltungen werden von den einzelnen Wohngruppen geplant und durchgeführt, wobei immer auch interessierte Bewohner anderer Gruppen teilnehmen können. Folgende Angebote können aufgesucht werden * Die Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte den Aushängen * Spielzubehör kann auf der Gruppe Regenbogen ausgeliehen werden Bibliothek im Erdgeschoss Cafeteria im 1. Obergeschoss Kiosk im Erdgeschoss Billard 2. Obergeschoss vor der Hausmeisterei Spielzubehör auf AB OG Wii 2. Obergeschoss in der Sporthalle Fahrradausleihe bei den Hausmeistern (2. Obergeschoss) Kicker 1. Obergeschoss neben der Cafeteria Spielzubehör auf AB OG Tischtennis 2. Obergeschoss in der Sporthalle Spielzubehör auf Regenbogen Seite 15 von 18

17 Unsere therapeutischen Angebote der begleitenden Dienste Gemeinsam legen wir fest, welche Fähigkeitsbereiche weiterentwickelt, gestärkt und gefestigt werden sollen (Hilfeplan). Damit die Fördermaßnahmen auch Ihren Interessen und Neigungen entsprechen haben wir im Therapiebereich eine Vielzahl unterschiedlicher Angebote entwickelt. Diese Angebote sind vorrangig auf die Bewohner der Eingliederungshilfe hin ausgerichtet, können aber auch von pflegebedürftigen Bewohnern im Rahmen der aktivierenden Pflege und sozialen Betreuung wahrgenommen werden (Pflegeplan). Die nachfolgende Auflistung gibt Ihnen einen Überblick über die therapeutischen Angebote der Begleitenden Dienste: Ergotherapeutische Werkstätten Holzwerkstatt Tonwerkstatt Papierwerkstatt Textilwerkstatt Weitere Ergo- und kreativ-künstlerische Therapieangebote Peddigrohr Speckstein kreatives Malen Kunsttherapie Musiktherapie Zeichenschule Literaturgruppe Theatergruppe Psychotherapeutische Gruppen und Einzelförderung Psychose Gruppen Depressionsgruppe Bewältigungstechniken Suchtgruppe Rückfallgruppe Sucht Körperwahrnehmung Entspannungsgruppen Basale Stimulation Erinnerungsgruppen Psychologische und sozial- Psychotherapeutische psychiatrische Einzelgespräche Gesprächsgruppe Seite 16 von 18

18 Ausflüge und Veranstaltungen Ankündigungen zu kulturellen Veranstaltungen, Festen, Ausflüge etc. finden Sie am Schwarzen Brett auf den Wohngruppen oder auf den Hinweistafeln im Foyer Arbeitstherapeutische Angebote Fahrradwerkstatt Arbeitsgruppe Tiergehege Tierpflege Gartengruppe Weitere arbeitstherapeutische Angebote, können - nach individueller Absprache - auch im Wirtschafts- und Verwaltungsbereich der Einrichtung übernommen werden, z.b. Botengänge oder Wäsche sortieren. Kognitive Förderung Denkspielgruppen PC- und Internettraining Wahrnehmungstraining Soziotherapeutische Angebote Alltagskompetenztraining Vorbereitung Auszug Deko-Gruppe Kochgruppen Kognitives Training Gedächtnistraining Aktuelle Themengruppe Heimzeitung Spielgruppen Filmgruppe Seite 17 von 18

19 Sportangebote Bewegungstherapie Gruppen- und Einzelsport Yoga-Gruppe Walking ZSP Wegweiser Frühgymnastik Schwimmen Mobilitätstraining Das Therapieangebot kann bedarfsentsprechend angepasst werden, d. h. es können auch neue Gruppen entstehen oder innerhalb bestehender Gruppen spezielle Projekte zu ausgesuchten Themen durchgeführt werden. Über die Begleitenden Dienste werden zudem wohngruppenübergreifende Veranstaltungen wie beispielsweise das Sommerfest, der Adventsbasar oder auch Musik- und Tanzveranstaltungen (Disco, Tanztee) gestaltet und organisiert. Im ZSP, der Kerneinrichtung des Gemeindepsychiatrischen Netzwerkes, bestehen zusätzliche und umfassende rehabilitative Entwicklungsmöglichkeiten für die Bewohner. Vor allem mit der Psychiatrischen Außenwohngruppe und dem Betreuten Wohnen (Haus Mittendrin), mit den arbeitsrehabilitativen Angeboten und der Psychiatrischen Tagesstätte (Grips) sowie mit den Maßnahmen der ambulanten aufsuchenden Hilfe und den ambulanten Gruppenmaßnahmen (Horizont) besteht eine sehr enge Kooperation. Dr. Nicolas Nowack Fachärztlicher Leiter und Geschäftsführer Seite 18 von 18

20 Anfahrt: Adresse: Zentrum für Soziale Psychiatrie Salzwedel Hoyersburger Str Salzwedel Telefon: / Telefax: / info@zsp-salzwedel.de Geschäftsführer: Heimleitung: Pflegedienstleitung: Leitung Eingliederungshilfe: Herr Dr. Nowack Herr Thomas Frau Müller Frau Tepelmann Seite 19 von 18

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten Viele ältere Menschen möchten noch in ihrer Selbstständigkeit leben in ihren eigenen vier Wänden. Doch wird das mit

Mehr

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung Haus Spielberg Wohnhaus für Menschen mit Behinderung Ein Zuhause in der Gemeinschaft Unser Haus in Spielberg Selbstbestimmung und Selbständigkeit, Gemeinschaft und Zusammenhalt: Das wünscht sich jeder

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Konzeption Lebenshilfe Walsrode Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Vorwort Das ambulant betreute Wohnen bietet eine Betreuungsform für Menschen mit Behinderungen,

Mehr

Die Lage Verkehrsanbindung Einrichtungen im Umkreis

Die Lage Verkehrsanbindung Einrichtungen im Umkreis Die Checkliste für Ihre Besichtigungen Nutzen Sie diese Checkliste als Leitfaden für die Besichtigung eines Alten- oder Pflegeheims. Sammeln Sie Informationen über den Standort, die Einrichtung sowie die

Mehr

INOBHUTNAHME BENSHEIM. Hausordnung

INOBHUTNAHME BENSHEIM. Hausordnung INOBHUTNAHME BENSHEIM GGS Bergstraße mbh - Inobhutnahme - Volkerstraße 40 64625 Bensheim email: ion@vfk-ggs.de www.inobhutnahme-bensheim.de fon: 06251-7036971 mobil: 0173-8684473 Hausordnung Stand: 16.01.2009

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Ein Zuhause für. Menschen mit. psychosozialen. Hilfebedarf

Ein Zuhause für. Menschen mit. psychosozialen. Hilfebedarf LWL-Pflegezentrum Münster Ernst-Kirchner-Haus Ein Zuhause für Menschen mit erhöhtem psychosozialen Hilfebedarf Das LWL-Pflegezentrum Münster mit 80 Plätzen bietet vollstationäre Pflege einschließlich Kurzzeitpflege

Mehr

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Pflegeeinrichtung Vertragsärztin/Vertragsarzt Adresse Praxisanschrift Institutskennzeichen (IK) LANR BSNR 1 Gegenstand und Ziele des Kooperationsvertrages (1)

Mehr

Betreute Wohngemeinschaften

Betreute Wohngemeinschaften Betreute Wohngemeinschaften Konzeption Der Mensch ist des Menschen beste Medizin Sprichwort aus Nigeria Selwo Betreutes Wohnen Elisabeth-Breuer-Str. 3 51065 Köln Tel. 0221 / 35 55 88 0 Fax 0221 / 35 55

Mehr

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg Präambel 1 Versorgungsvertrag 2 Personenkreis und persönliche Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim

Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim Wir begleiten Menschen. Wir ermöglichen mit unseren vielfältigen Angeboten älteren Menschen einen individuellen und selbstbestimmten Lebensweg, den

Mehr

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh. Haus Elisabeth. Modernes Leben im Alter. Senioreneinrichtung. Haus Elisabeth.

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh. Haus Elisabeth. Modernes Leben im Alter. Senioreneinrichtung. Haus Elisabeth. Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh Modernes Leben im Alter Senioreneinrichtung Wenden Vorwort Irgendwann kommt einmal der Zeitpunkt, an dem Sie sich zum ersten Mal fragen, Wo werde ich

Mehr

Rahmenkonzept für Soziale Betreuung in Seniorenzentren

Rahmenkonzept für Soziale Betreuung in Seniorenzentren Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Oberbayern e.v. Rahmenkonzept für Soziale Betreuung in Seniorenzentren Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Oberbayern e.v. Edelsbergstr. 10 80686 München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Projekt zur betreuten Beschäftigung für psychisch kranke Menschen

Projekt zur betreuten Beschäftigung für psychisch kranke Menschen Projekt zur betreuten Beschäftigung für psychisch kranke Menschen Arbeitsprojekt der gemeinnützigen Trägerorganisationen DIE BRÜCKE ggmbh und GINKO -Berlin ggmbh Einrichtung zur Ermöglichung selbstbestimmter

Mehr

Konzeption der Seniorenbetreuung

Konzeption der Seniorenbetreuung Konzeption der Tagesstätte für Senioren ein Leben im Alter für Menschen mit Behinderungen Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern da, wo man verstanden wird. 211 Stand 09.02.09 Seite

Mehr

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit des Landesjugendamtes zur Verfahrensweise im Rahmen der Begleitung und Förderung von Eltern mit

Mehr

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Klinikum am Europakanal Klinikum am Europakanal Unser Klinikum, reizvoll in einer parkähnlichen Anlage am Rande von Erlangen direkt am Europakanal gelegen,

Mehr

Wohnstätte Im Hai. Leben im Dorf. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Wohnstätte Im Hai. Leben im Dorf. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) Wohnstätte Im Hai Leben im Dorf Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) 2 Lage des Hauses: Die Wohnstätte ist 1978 gebaut worden. Hier finden Sie ein gemütliches

Mehr

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Sie haben sich bei Ihrer Pflegeheimsuche für das Informationsangebot

Mehr

Konzept Aktivierungstherapie im Alterswohnheim Bodenmatt in Malters

Konzept Aktivierungstherapie im Alterswohnheim Bodenmatt in Malters Konzept Aktivierungstherapie im Alterswohnheim Bodenmatt in Malters Inhaltsverzeichnis 1. Leitgedanken zur Aktivierungstherapie 2. Aktivierungsziele 3. Erstkontakt 4. Aktivierungsangebot von Montag bis

Mehr

SIEGEN THEODOR-KEßLER-HAUS. Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert

SIEGEN THEODOR-KEßLER-HAUS. Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert SIEGEN THEODOR-KEßLER-HAUS Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil in Siegen ist eine großzügige und modern ausgebaute

Mehr

Fragen zu den Rahmenbedingungen

Fragen zu den Rahmenbedingungen Fragen zu den Rahmenbedingungen trifft gar zu Öffnungszeit/ Bring-Abholzeit/ Ferienordnung Entsprechen unsere Öffnungszeiten Ihren Wünschen? Sind die Bring-und Abholzeiten flexibel genug? Benötigen Sie

Mehr

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Sucht tut weh Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr in der Tagesklinik Südhang und an den Abenden und Wochenenden in Ihrem gewohnten

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Vergleich stationäre Einrichtungen

Vergleich stationäre Einrichtungen Vergleich stationäre Einrichtungen Preisvergleich vollstationäre Pflege Vergleich des Personalschlüssels Hinweise: Woran erkenne ich ein gutes Pflegeheim Stand: Januar 2011 Preisvergleich Vollstationäre

Mehr

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage Andrea Spanuth Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe Präsentationsvorlage Grundsätzliches zum Pflegestärkungsgesetz I Das Gesetz ist am 01.01.2015 in Kraft getreten. Durch

Mehr

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation

Mehr

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum Pflege Victor-Gollancz-Haus Interkulturelles Altenhilfezentrum In dieser Broschüre 1. Das Victor-Gollancz-Haus 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Glauben & Religion

Mehr

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim dem 1. nuar 2014 gültigen Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim Hauptstr. 16, 94351 Feldkirchen Tel.: 09420 1308 Fax: 09420 1464 pflege-im-keltenhof@t-online.de

Mehr

Willkommen. Die Wohn- und Pflegeeinrichtung liegt ruhig und doch zentrumsnah in Bad Camberg.

Willkommen. Die Wohn- und Pflegeeinrichtung liegt ruhig und doch zentrumsnah in Bad Camberg. In der Wohn- und Pflegeinrichtung Bad Camberg GmbH können Sie ein neues Zuhause, mit allen Leistungen einer modernen Pflegeeinrichtung, finden. In zwei Häusern bietet das Haus barrierefrei ausgestattete

Mehr

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung Leistungsangebot Präambel Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung Die INSEL e.v. hat sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Behinderung den Weg zu einem selbstbestimmten und gemeindeintegrierten

Mehr

Konzeption zur zusätzlichen Betreuung und Aktivierung nach 87b SGB XI

Konzeption zur zusätzlichen Betreuung und Aktivierung nach 87b SGB XI Konzeption zur zusätzlichen Betreuung und Aktivierung nach 87b SGB XI 1. Einleitung 2. Ziel der zusätzlichen Betreuung 3. Zielgruppe 4. Anspruchsvoraussetzungen 5. Anforderungen an die 87b Betreuungskräfte

Mehr

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen

Mehr

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West. Forum WOK vom

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West. Forum WOK vom UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Sozialdienst Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West Forum WOK vom 28.10.2014 Gemeindenahe Psychiatrie

Mehr

DRK Tagespflege Robert-von-Ostertag-Str Schwäbisch Gmünd DRK Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. Informationen für Gäste und Angehörige

DRK Tagespflege Robert-von-Ostertag-Str Schwäbisch Gmünd DRK Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. Informationen für Gäste und Angehörige DRK Tagespflege Robert-von-Ostertag-Str. 9 73525 Schwäbisch Gmünd DRK Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. Informationen für Gäste und Angehörige Was ist Tagespflege? Die Tagespflege ist eine Einrichtung

Mehr

So vielseitig wie das Leben.

So vielseitig wie das Leben. Immer gut zu erreichen So vielseitig wie das Leben. Straßburg Karlsruhe A 5 Baden-Baden Pforzheim A 8 Stuttgart REFUGIUM_HAH_102015 Frankreich Villingen-Schwenningen Freiburg im Breisgau KWA Refugium Parkstift

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

Ergebnisbericht CMS Pflegewohnstift Rodenbergtor. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Ergebnisbericht CMS Pflegewohnstift Rodenbergtor. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Anlage 2 zu 4,5 WTG-DVO Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Nach 23,

Mehr

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Leistungstyp 25 Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Arbeits- und Betreuungsangebote für Erwachsene im Arbeitsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen Dieser Leistungstyp ist Bestandteil

Mehr

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ Selbstbestimmung trotz Hilfe- und Pflegebedarf Fachtagung, Plochingen am 25.November 2013 Annette Saur 1. Vorsitzende/Geschäftsführerin des CERES e.v. N E

Mehr

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot / Hospiz / Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen

Mehr

Wohnstätte Eulingswiese

Wohnstätte Eulingswiese Wohnstätte Eulingswiese Leben, wo andere Urlaub machen Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) Stand 9/2015 Wichtige Fragen und Antworten Wer kann in der Wohnstätte

Mehr

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit Dr. Esther Muysers Michael Sahner Bärbel Kötschau Thomas Nehring

Mehr

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: / Kranken- u. Altenpflege Elke Flister Häusliche Krankenpflege Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Alten- und Krankenpflege Elke Flister Hainichener Dorfstraße 30 06712 Zeitz Tel.: 03 44 1/27 35 14 Funk: 01

Mehr

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Das psychiatrische Hilfesystem stellt sich vielfach als Dschungel dar. Die Versorgungslandschaft ist sehr differenziert, weshalb wir Ihnen eine grobe Richtlinie

Mehr

Behandlungsvereinbarung

Behandlungsvereinbarung Zentrum 16: Psychosoziale Medizin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Behandlungsvereinbarung Erklärungen und Absprachen zwischen Name, Vorname... Straße, PLZ Ort... Telefon... Geb.-Datum... und

Mehr

Zur Ambivalenz von Fürsorge und Zwang Praxisbeispiele: Wiesbaden und Eltville

Zur Ambivalenz von Fürsorge und Zwang Praxisbeispiele: Wiesbaden und Eltville Zur Ambivalenz von Fürsorge und Zwang Praxisbeispiele: Wiesbaden und Eltville // Karlsruhe 3. und 4. Mai 2012 Gabriela Deutschle, Dipl. Psychologin, Therapeutische Leitung Vitos Begleitende psychiatrische

Mehr

Sp tal Wattwil. Alkoholkurzzeittherapie PSA Psychosomatische Abteilung

Sp tal Wattwil. Alkoholkurzzeittherapie PSA Psychosomatische Abteilung Sp tal Wattwil Alkoholkurzzeittherapie PSA Psychosomatische Abteilung ZUM INHALT: Willkommen bei uns 3 Ein erster, wichtiger Schritt 5 Bewusster leben das Konzept 7 Mit Herz, Kompetenz und Konsequenz 10

Mehr

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen )\tlantis..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen Ihre Chance: Zielsetzung von Atlantis Atlantis - der ambulante

Mehr

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Unser Leitbild Präambel Das Leitbild des Pfalzklinikums formuliert aus der Perspektive der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Führungspersonen,

Mehr

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen Strategien für Menschen mit Schädel-Hirn-Verletzungen Eine neue Welt. Das Gehirn organisiert die gesamte Welt des Menschen von der Wahrnehmung bis zum Fühlen und Handeln. Eine Schädigung des Gehirns greift

Mehr

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein.

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein. Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein. Haus Tabea Horgen Neues Angebot Bewährte Werte Es war ein kühner Traum: Ein Zuhause für betagte und pflegebedürftige Menschen. Inspiriert

Mehr

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein Die Checkliste für Ihre Besichtigungen Nutzen Sie diese Checkliste als Leitfaden für die Besichtigung einer Einrichtung. Mit Hilfe der Checkliste können Sie Informationen über den Standort, die Einrichtung

Mehr

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013 Landesberatungsstelle PflegeWohnen Ambulant betreute Wohngruppen für Menschen mit Demenz Fachtag Demenz Speyer am 11.09.2013 Themen: Wohnformen für ältere Menschen mit Betreuungs- oder Pflegebedarf Merkmale

Mehr

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers Pflegefall? Wir helfen weiter! Zu Haus richtig und gut versorgt! am St. Josef Krankenhaus Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne! Michael Koziel Leiter des Ambulanten Pflegedienstes Tel. 02841 107-4000

Mehr

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung ab dem 1. nuar 2014 Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Bautzner Straße 37, 01877 Bischofswerda Erläuterungen zum Bewertungssystem Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung Bitte beachten Sie,

Mehr

W O H N E N. Regionales Wohn- und Pflegeheim. St. Niklaus

W O H N E N. Regionales Wohn- und Pflegeheim. St. Niklaus W O H N E N PFLEGEN BETREUEN BERATEN Leben im Herzlich willkommen! Das Regionale liegt am Waldrand in unmittelbarer Nähe der Gemeinde Koppigen und ist ein zu Hause für Menschen, die Pflege und Betreuung

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch

Qualitätsmanagement-Handbuch Pflegekonzept Die fachlich korrekte, sachgerechte und individuell gestaltete Pflege ist der Kernpunkt unserer Dienstleistung. Ziel unseres Versorgungskonzeptes ist es, Senioren, die der Hilfe bedürfen,

Mehr

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung ab dem 1. nuar 2014 Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Bautzener Straße 37, 01877 Bischofswerda Tel: 03594-75 60 Fax: 03594-75 61 31 zurheimat@diako-bautzen.de http://www.diako-bautzen.de Erläuterungen

Mehr

Anmeldung zur Heimaufnahme

Anmeldung zur Heimaufnahme Anmeldung zur Heimaufnahme Name: Geburtsname: Vorname: geb. am: in Wohnanschrift: Familienstand: Konfession: Staatsangehörigkeit: Pflegestufe: Krankenkasse: Hausarzt: Gewünschte Unterbringung: 1-Bett-Zimmer:

Mehr

ICF Anwenderkonferenz am

ICF Anwenderkonferenz am ICF Anwenderkonferenz am 12.3.2014 ICF basierte ung Entwicklung und Umsetzung bei einem Träger der ambulanten Eingliederungshilfe für psychisch kranke Menschen Angebote des kbo-spz im Überblick kbo-sozialpsychatrisches

Mehr

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen Alterszentrum Kalchbühl 2 Ein Ort zum Leben und Wohlfühlen Die herrliche Panorama-Lage, das ruhige Wohnquartier und die Nähe zum Kern von Wollishofen machen das

Mehr

Im gewohnten Zuhause leben

Im gewohnten Zuhause leben Aktuelle Themen für Nagolder Senioren Das Wohnen im Alter im Riedbrunnen Im gewohnten Zuhause leben Pflege und Versorgung durch die Diakoniestation Kurzvortrag Kubus 06.06.2016 in Nagold Einrichtungen

Mehr

Verantwortung übernehmen für das eigene Leben

Verantwortung übernehmen für das eigene Leben Verantwortung übernehmen für das eigene Leben Die Grundgedanken der Wohngruppe Manfred wurden gemeinsam von Bewohnern und Mitarbeitern der Wohngruppe erstellt. Wir haben in einer einfachen Sprache geschrieben.

Mehr

Herzlich willkommen im Maria-Seltmann-Haus.. Seite

Herzlich willkommen im Maria-Seltmann-Haus.. Seite Herzlich willkommen im Maria-Seltmann-Haus.. Seite Vorstellung Schön, dass Sie sich Zeit nehmen und Interesse an diesem Vortrag zeigen. Ich darf mich bei Ihnen kurz vorstellen: Mein Name ist Günter Daubenmerkl,

Mehr

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2) Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis 2 Integration und Gesundheit 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Integration

Mehr

Wohnformen für Menschen mit Behinderung. Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen

Wohnformen für Menschen mit Behinderung. Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen Wohnformen für Menschen mit Behinderung Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen Wohnen, mit der Sicherheit versorgt zu sein Der Spar- und Bauverein Leichlingen, eine

Mehr

uni-pvplus Pflegeergänzungsversicherung Einfach mehr Pflege! Angepasst an das Pflegestärkungsgesetz II

uni-pvplus Pflegeergänzungsversicherung Einfach mehr Pflege! Angepasst an das Pflegestärkungsgesetz II uni-pvplus Erhöhen Sie die Leistungen Ihrer gesetzlichen Pflegeversicherung. Einfach mehr Pflege! Angepasst an das Pflegestärkungsgesetz II Einfach mehr Pflege Pflegebedürftigkeit ist nicht nur eine Frage

Mehr

Wie Sie die Nutzerinnen und Nutzer Ihrer Pflegeeinrichtung korrekt über die neuen Entgelte informieren

Wie Sie die Nutzerinnen und Nutzer Ihrer Pflegeeinrichtung korrekt über die neuen Entgelte informieren Wie Sie die Nutzerinnen und Nutzer Ihrer Pflegeeinrichtung korrekt über die neuen Entgelte informieren Eine Handreichung für stationäre Einrichtungen www.wir-stärken-die-pflege.de Sehr geehrte Damen und

Mehr

Unser Haus Unsere Leistungen

Unser Haus Unsere Leistungen Unser Haus Unsere Leistungen 2 Der Mensch ist Mittelpunkt unseres Handelns für uns Aufgabe und Verpflichtung. 3 Unser Haus ist Ihr Haus Das Senioren- und Pflegeheim Waldblick Diekholzen liegt in ruhiger

Mehr

Die geriatrische. Tagesklinik

Die geriatrische. Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 25 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung

Mehr

Fragebogen für Angehörige von Bewohnerinnen in Hamburger Wohn- und Pflegeeinrichtungen

Fragebogen für Angehörige von Bewohnerinnen in Hamburger Wohn- und Pflegeeinrichtungen Fragebogen für Angehörige von Bewohnerinnen in Hamburger Wohn- und Pflegeeinrichtungen Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens: Der Fragebogen ist für die Person gedacht,

Mehr

Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann)

Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann) Folie 1 Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann) Ärztliche und medikamentöse Therapie: 1. Internistische Basistherapie kausal bei sekundären

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr

DRK Tagespflege im Mehrgenerationenhaus in Heubach

DRK Tagespflege im Mehrgenerationenhaus in Heubach DRK Tagespflege im Mehrgenerationenhaus in Heubach Ziegelwiesenstraße 5 DRK Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. Informationen für Gäste und Angehörige Tagesablauf Bastel Arbeiten Kreatives Arbeiten 8.00

Mehr

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II gewohntes Vertrauen Warum...... kommt das Pflegestärkungsgesetz II? Pflegebedürftigkeit hat sich bisher vor allem auf körperliche Beeinträchtigungen

Mehr

DRK Tagespflege im Mehrgenerationenhaus in Heubach

DRK Tagespflege im Mehrgenerationenhaus in Heubach DRK Tagespflege im Mehrgenerationenhaus in Heubach Ziegelwiesenstraße 5 DRK Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. Informationen für Gäste und Angehörige Tagesablauf Bastel-Arbeiten Kreatives Arbeiten 8.00-9.00

Mehr

Beschäftigungskonzept. Atelier

Beschäftigungskonzept. Atelier Beschäftigungskonzept Atelier Externe Beschäftigung des Dr. Augustin-Haus Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Rahmenbedingungen 2.1 Auftrag 2.2 Zielgruppe 2.3 Beschäftigungsplan und -zeiten

Mehr

sehr gut 1.0

sehr gut 1.0 Seite 1 von 5 Pflegekarte drucken Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Christiansreuther Str. 29, 95032 Hof Tel: 09281 / 786414 Fax: 09281 / 786413 manuela.koppmeier@hospitalstiftung-hof.de http://www.hospitalstiftung-hof.de

Mehr

Sozialmedizinische Nachsorge

Sozialmedizinische Nachsorge Sozialmedizinische Nachsorge ( 43 Abs. 2, 132c SGB V) Wenn ein chronisch oder schwerstkrankes Kind aus dem Krankenhaus oder einer Rehabilitationseinrichtung entlassen wird, sind Eltern und Betreuungspersonen

Mehr

Nachbarschaftshilfe / Land Sachsen. Pflegestammtisch Dresden, 08. Oktober 2014 Claudia Schöne, Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen

Nachbarschaftshilfe / Land Sachsen. Pflegestammtisch Dresden, 08. Oktober 2014 Claudia Schöne, Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen Nachbarschaftshilfe / Land Sachsen Pflegestammtisch Dresden, 08. Oktober 2014 Claudia Schöne, Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen Grundlagen Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz haben Anspruch

Mehr

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Macht Eingliederungshilfe süchtig? Macht Eingliederungshilfe süchtig? Vortrag bei der Fachtagung der AG DroPo NRW Köln, 11. November 2011 Lothar Flemming LVR-Dezernat Soziales und Integration Fachbereichsleiter Sozialhilfe II Personenkreis

Mehr

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt

Mehr

Musterexemplar Haus-Ordnung für das Wohnheim Pistorius-Straße

Musterexemplar Haus-Ordnung für das Wohnheim Pistorius-Straße capitoberlin Büro für barrierefreie Information Haus-Ordnung für das Wohnheim Pistorius-Straße Haus-Ordnung für das Wohnheim Pistorius-Straße Jeder Mensch hat Rechte. Zum Beispiel: das Recht auf Wohnen

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung ab dem 1. nuar 2014 Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Tonbachstr. 59, 72270 Baiersbronn Tel: 07442/84100 Fax: 07442/841099 raible@waldheim-tonbach.de http://www.waldheim-tonbach.de Erläuterungen

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht)

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht) Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht) Referent: Herr Dipl. Sozialpädagoge Richard Binzer Fachstelle

Mehr

Psychosomatische Rehabilitation

Psychosomatische Rehabilitation Psychosomatische Rehabilitation RehaClinic Braunwald für eine Behandlung von Körper und Seele Unser Schwerpunkt ist eine individuelle, auf den Patienten abgestimmte Psychotherapie. Behandlungskonzept psychosomatischer

Mehr

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. Ihr starker Partner für ein selbstbestimmtes Leben Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen durch Betreuungs- und Serviceleistungen von Club. Der

Mehr

Seniorenresidenz Haus am Gröbenbach

Seniorenresidenz Haus am Gröbenbach Seniorenresidenz Haus am Gröbenbach Alten- und Pflegeheim E-Mail: seniorenresidenz-groebenbach@t-online.de Adresse: Gröbenbachstrasse 2-82194 Gröbenzell Vorwort Pflegebedürftigkeit kann jeden von uns treffen.

Mehr

Förderverein für die Rehabilitation psychisch Kranker und Behinderter e.v.

Förderverein für die Rehabilitation psychisch Kranker und Behinderter e.v. Förderverein für die Rehabilitation psychisch Kranker und Behinderter e.v. Der Verein Der Förderverein für die Rehabilitation psychisch Kranker und Behinderter e.v. ist ein gemeinnütziger Verein, der im

Mehr

Möglichkeiten. Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi

Möglichkeiten. Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi Zuhause im Alter 2 3 Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi Reich an Erfahrungen und erworbenen Fähigkeiten gelangt der Mensch auf seinem Weg im Alter an. Auch wenn in diesem Abschnitt

Mehr

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung sowie gleichwertiger

Mehr

Wohnverbund Siegen. Betreuungsangebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen.

Wohnverbund Siegen. Betreuungsangebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Betreuungsangebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Auf eigenen Füßen stehen. Nicht für, sondern mit Menschen arbeiten. Nach den eigenen Vorstellungen zu wohnen und zu leben ist ein menschliches

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Konzept der Mitarbeiterberatung

Konzept der Mitarbeiterberatung Konzept der Mitarbeiterberatung in der Hoffmann Medical Service GmbH Gelsenkirchen 1 1. Auftrag und Zuständigkeit 2. Struktur 2.1 Räumlichkeiten / Sprechstunden 2.2 Mitarbeiter 2.3 Praktikanten 2.4 Leitung

Mehr

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Vitanas Senioren Centrum Kastanienhof

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Vitanas Senioren Centrum Kastanienhof Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Vitanas Senioren Centrum Kastanienhof Bruno-Walter-Str. 4-6, 12247 Berlin Tel: 030 / 766 84-0 Fax: 030 / 766 84-499 kastanienhof@vitanas.de http://www.vitanas.de

Mehr