Überzeugende Leistungen der Treuener Leichtathleten zum Jahnsportfest

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überzeugende Leistungen der Treuener Leichtathleten zum Jahnsportfest"

Transkript

1 Treuener Landbote Amtsblatt der Stadt Treuen einschliesslich der Ortschaften und Ortsteile AUSGABE NUMMER MAI JAHRGANG Überzeugende Leistungen der Treuener Leichtathleten zum Jahnsportfest Bei ausgezeichnetem Wetter fand Ende April das mittlerweile schon zur Tradition gewordene 11. Fr.-Ludwig-Jahn-Sportfest im Stadion der Stadt Treuen statt. Gleichzeitig wurden die Vogtlandmeister bei den Erwachsenen, den Senioren und der Jugend ermittelt. Der Treuener LV, als Ausrichter der Wettkämpfe, gab sich mit seinen vielen fleißigen Helfern aus den Reihen des Vereins und in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung wieder alle Mühe, um den 160 angereisten Sportlern aus 27 Vereinen, Sachsen, Thüringen, und Bayern, ordentliche Bedingungen zu bieten, die auch von den Aktiven mit guten Leistungen honoriert wurden. So purzelte auch wieder ein Stadionrekord. Über 1500 Meter stellte Kathrin Lauterbach von der WSG Schwarzenberg/Wildenau mit 5:13,77 min einen neuen Rekord auf. In hervorragender Verfassung präsentierten sich die Lokalmatadoren des TLV, die mit 38 Siegen, 24 zweite und 19 dritte Plätze das Geschehen im Stadionrund beherrschten. Erfreulich auch die Leistung der 100-Meter-Staffel der TLV-Männer, die mit Uwe Klose, Jonas Lange, Christian Hölzel und Marcus Derr in 46,87 Sekunden siegte und damit auch deutlich unter der Norm für die Landesmeisterschaften blieb. Noch riss Jonas Lange vom heimischen TLV die 2,04 Meter im Hochsprung. Es ist aber nur eine Frage der Zeit wenn er diese Höhe knackt, ist sich Vereinschef und Trainer Werner Fuchs sicher. Mit 2,00 Meter ließ er das Starterfeld hinter sich und sprang zum Sieg. Außerdem erzielten viele Sportler eigene Bestleistungen und starteten mit guten Ergebnissen in die neue Saison. Richtig abgesahnt haben Christoph Lange (TLV) bei der männlichen Jugend A, René Weigel (LG Vogtland/VfB Lengenfeld) bei den Senioren M 40 und Dietrich Setzpfand (LG Vogtland/ LATV Plauen) bei den Senioren M 60 mit jeweils fünf Siegen. TLV-Vorsitzender Werner Fuchs bilanzierte am Ende ein erfolgreiches Sportfest mit zufriedenen Leistungen. Sieger in der 4 x 100 Meter Männerstaffel: Die TLV-Sprinter Uwe Klose, Jonas Lange, Christian Hölzel und Markus Derr. Mit ihrer Zeit haben sie die Norm für die Landesmeisterschaft geschafft. TLV-Sieg in der 4 x 100 Meter Frauenstaffel: Laura Mothes, Angela Kath, Doreen Schmalfuß, Tina Thaute (von links)

2 SEITE 2 MITTWOCH, 12. MAI AUSGABE Bei 2,04 Meter riss die Latte bei Jonas Lange (TLV). Zuvor sprang er mit 2,0 Meter zum Sieg. Jürgen Pfennig übergibt ein Original Giant-Fahrrad an Lukas Zeitz (TLV). Das Fahrrad wurde über die Startnummern ausgelost. Siegerliste 75m, Schüler M12 1. Oettel, Pascal Treuener LV 10,96 s 1000m, Schüler M12 1. Elschner, Paul LV Einheit Greiz 3:32,86 min Weitsprung, Schüler M12 1. Eichhorn, Hannes LG Vogtland / SG Blau-Weiß Reichenbach 3,86 m Ballwurf, Schüler M12 1. Eichhorn, Hannes LG Vogtland / SG Blau-Weiß Reichenbach 38,50 m Siegerehrung 75m (Schülerinnen W12): Saskia Ahlendorf, Vivien Unger, Juliane Herold, alle TLV (von links) 75m, Schüler M13 1. Müller, Markus Treuener LV 10,85 s 1000m, Schüler M13 1. Müller, Markus Treuener LV 3:26,00 min Weitsprung, Schüler M13 1. Morgner, Sebastian Treuener LV 4,38 m Ballwurf, Schüler M13 1. Zeitz, Lucas Treuener LV 40,30 m 100m, Schüler M14 1. Kuhn, Alexander LG Vogtland / SC Syrau 13,59 s Uwe Klose (TLV) unter den Augen von Hauptkampfrichter und ehemaligen Speerwerfer Hartmut Löwe 100m, Schüler M14 1. Kuhn, Alexander LG Vogtland / SC Syrau 13,57 s 1000m, Schüler M14 1. Wetzstein, Erik LG Vogtland / SC Syrau 3:09,66 min Weitsprung, Schüler M14 1. Kuhn, Alexander LG Vogtland / SC Syrau 5,07 m Kugelstoßen, Schüler M14 1. Kuhn, Alexander LG Vogtland / SC Syrau 9,01 m 100m, Schüler M15 1. Jurich, Max SG Motor Thurm 13,01 s 100m, Schüler M15 1. Jurich, Max SG Motor Thurm 12,84 s Weitsprung, Schüler M15 1. Jurich, Max SG Motor Thurm 5,20 m Letzter Wechsel der TLV-Frauenstaffel über 4 X 100 Meter: Laura Mothes übergibt den Stab an Tina Thaute Kugelstoßen, Schüler M15 1. Scharff, Oliver LG Vogtland / LSG Auerbach 10,99 m

3 9. AUSGABE MITTWOCH, 12. MAI 2010 SEITE 3 75m, Schülerinnen W12 1. Unger, Vivien Treuener LV 10,94 s 800m, Schülerinnen W12 1. Ahlendorf, Saskia Treuener LV 2:55,29 min Weitsprung, Schülerinnen W12 1. Ahlendorf, Saskia Treuener LV 4,25 m Ballwurf, Schülerinnen W12 1. Ahlendorf, Saskia Treuener LV 36,90 m 75m, Schülerinnen W13 1. Männel, Svea LG Vogtland / SC Syrau 10,78 s 800m, Schülerinnen W13 1. Apitz, Vanessa LV Einheit Greiz 2:45,82 min Weitsprung, Schülerinnen W13 1. Krämer, Katharina Treuener LV 4,33 m Ballwurf, Schülerinnen W13 1. Peikert, Pauline LG Vogtland / SC Syrau 41,33 m 100m, Schülerinnen W14 1. Beckert, Claudia SG Motor Thurm 13,43 s 100m, Schülerinnen W14 1. Hoffmann, Alicia LG Vogtland / SC Syrau 13,69 s 800m, Schülerinnen W14 1. Pauleck, Svenja Treuener LV 2:41,21 min Weitsprung, Schülerinnen W14 1. Henseleit, Susy SG Motor Thurm 4,65 m Kugelstoßen, Schülerinnen W14 1. Hoffmann, Alicia LG Vogtland / SC Syrau 11,19 m 100m, Schülerinnen W15 1. Horn, Christiane LG Vogtland / LSG Auerbach 13,79 s 800m, Schülerinnen W15 1. Fülle, Juliane WSG Schwarzenberg/Wildenau 2:42,30 min Weitsprung, Schülerinnen W15 1. Fülle, Juliane WSG Schwarzenberg/Wildenau 4,69 m Kugelstoßen, Schülerinnen W15 1. Greil, Jessica SV Theuma 9,38 m Offene Vogtlandmeisterschaften Erwachsene / Senioren / Jugend 100m, Frauen 1. Riedel, Tina FC Erzgebirge Aue 13,12 s 400m, Frauen 1. Roßbach, Claudia SV Theuma 68,97 s 800m, Frauen 1. Kurth, Jana LG Vogtland / LSG Auerbach 2:46,46 min 4x100m, Frauen 1. Treuener LV 55,13 s Schmalfuß, Doreen Kath, Angela Mothes, Laura Thaute, Tina Hochsprung, Frauen 1. Götz, Juliane TS Herzogenaurach 1,60 m Weitsprung, Frauen 1. Thaute, Tina Treuener LV 5,23 m Kugelstoßen, Frauen 1. Roßbach, Christiane SV Theuma 10,64 m Speerwurf, Frauen 1. Kurth, Jana LG Vogtland / LSG Auerbach 26,49 m 100m, Männer 1. Derr, Marcus Treuener LV 11,71 s 200m, Männer 1. Maschke, Rico LG Vogtland / VSG Rodewisch 23,80 s 1500m, Männer 1. Buß, Martin SV Theuma 4:54,71 min 4x100m, Männer 1. Treuener LV 46,87 s Klose, Uwe Lange, Jonas Hölzel, Christian Derr, Marcus Hochsprung, Männer 1. Lange, Jonas Treuener LV 2,00 m Weitsprung, Männer 1. Maschke, Rico LG Vogtland / VSG Rodewisch 6,42 m Kugelstoßen, Männer 1. Österreich, Tom LG Vogtland/ ESV Lok Adorf 12,95 m Speerwurf, Männer 1. Österreich, Tom LG Vogtland/ ESV Lok Adorf 51,49 m 100m, Männliche Jugend A 1. Flechsig, Martin WSG Schwarzenberg / Wildenau 11,82 s 200m, Männliche Jugend A 1. Lange, Christoph Treuener LV 23,80 s 400m, Männliche Jugend A 1. Ranger, Patrick Treuener LV 54,87 s 800m, Männliche Jugend A 1. Burkhardt, Tobias LG Vogtland / LATV Plauen 2:29,34 min 4x100m, Männliche Jugend A 1. Treuener LV 47,10 s Rödel, Martin Ranger, Patrick Schädlich, Nicola (1992) Lange, Christoph Hochsprung, Männliche Jugend A 1. Lange, Christoph Treuener LV 1,75 m Weitsprung, Männliche Jugend A 1. Lange, Christoph Treuener LV 6,32 m Kugelstoßen, Männliche Jugend A 1. Lange, Christoph Treuener LV 11,35 m Speerwurf, Männliche Jugend A 1. Lange, Christoph Treuener LV 48,08 m 100m, Männliche Jugend B 1. Scharschmidt, Mario Treuener LV 12,23 s 200m, Männliche Jugend B 1. Brückner, Paul WSG Schwarzenberg / Wildenau 25,29 s 800m, Männliche Jugend B 1. Hendel, Sebastian LG Vogtland / SG Blau-Weiß Reichenbach 2:11,96 min

4 SEITE 4 MITTWOCH, 12. MAI AUSGABE 1500m, Männliche Jugend B 1. Garlik, Steven Zentralschule Adorf 4:52,11 min 4x100m, Männliche Jugend B 1. LG Vogtland / SG Blau-Weiß Reichenbach 48,22 s Gorny, Philipp Grunwald, Felix Kolibal, Christian - Törppe, Maximilian Hochsprung, Männliche Jugend B 1. Brückner, Paul WSG Schwarzenberg / Wildenau 1,80 m Weitsprung, Männliche Jugend B 1. Wiedner, Stefan Treuener LV 5,60 m Kugelstoßen, Männliche Jugend B 1. Brückner, Paul WSG Schwarzenberg / Wildenau 11,85 m Speerwurf, Männliche Jugend B 1. Schubert, Christian SG Motor Thurm 39,57 m 100m, Senioren M30 1. Kaminsky, Jens LG Neiße / SG Zittau-Süd 12,82 s 200m, Senioren M30 1. Schreiber, Sven LG Stadtwerke München 26,68 s 400m, Senioren M30 1. Schreiber, Sven LG Stadtwerke München 57,10 s 800m, Senioren M30 1. Kaminsky, Jens LG Neiße / SG Zittau-Süd 2:12,08 min 1500m, Senioren M30 1. Ungethüm, Jörg LG Vogtland / VfB Lengenfeld 4:54,36 min 4x100m, Senioren M30 1. LG Vogtland 56,94 s Ungethüm, Jörg Mädler, Thomas - Weigel, Rene Heuer, Jens Hochsprung, Senioren M30 1. Kaminsky, Jens LG Neiße / SG Zittau-Süd 1,65 m Weitsprung, Senioren M30 1. Kaminsky, Jens LG Neiße / SG Zittau-Süd 5,60 m Kugelstoßen, Senioren M30 1. Lewin, Dominik WSG Schwarzenberg / Wildenau 11,48 m Speerwurf, Senioren M30 1. Ebner, Steffen Treuener LV 45,28 m 100m, Senioren M35 1. Schröter, Gerhard LG Asics Pirna 12,47 s 200m, Senioren M35 1. Schröter, Gerhard LG Asics Pirna 25,89 s 400m, Senioren M35 1. Mädler, Thomas LG Vogtland / SC Syrau 67,91 s 800m, Senioren M35 1. Mädler, Thomas LG Vogtland / SC Syrau 2:24,52 min 1500m, Senioren M35 1. Mädler, Thomas LG Vogtland / SC Syrau 5:26,81 min Hochsprung, Senioren M35 1. Molder, Mirko LV Einheit Greiz 1,60 m Weitsprung, Senioren M35 1. Schröter, Gerhard LG Asics Pirna 5,41 m Kugelstoßen, Senioren M35 1. Ahlendorf, Mike Treuener LV 10,27 m Speerwurf, Senioren M35 1. Ahlendorf, Mike Treuener LV 38,57 m 100m, Senioren M40 1. Weigel, René LG Vogtland / VfB Lengenfeld 14,53 s 200m, Senioren M40 1. Weigel, René LG Vogtland / VfB Lengenfeld 30,00 s 400m, Senioren M40 1. Weigel, René LG Vogtland / VfB Lengenfeld 68,22 s 800m, Senioren M40 1. Weigel, René LG Vogtland / VfB Lengenfeld 2:34,94 min 1500m, Senioren M40 1. Weigel, René LG Vogtland / VfB Lengenfeld 5:47,99 min Speerwurf, Senioren M40 1. Kümmig, Mario LG Vogtland / SG Blau-Weiß Reichenbach 32,45 m 100m, Senioren M45 1. Reißaus, Jörg LG Vogtland / SC Syrau 13,54 s 200m, Senioren M45 1. Hartmann, Uwe LG Vogtland / LATV Plauen 29,74 s 400m, Senioren M45 1. Hartmann, Uwe LG Vogtland / LATV Plauen 72,21 s 800m, Senioren M45 1. Schneider, Tilo LG Vogtland / VSG Rodewisch 3:19,76 min 1500m, Senioren M45 1. Heuer, Jens LG Vogtland / LATV Plauen 5:14,12 min Kugelstoßen, Senioren M45 1. Burkhardt, Andreas LG Vogtland / LATV Plauen 9,53 m Speerwurf, Senioren M45 1. Dr. Frost, Volker SV 04 Oberlosa 37,57 m 1500m, Senioren M50 1. Vogelsang, Jürgen LG Hof 5:05,85 min Kugelstoßen, Senioren M50 1. Mai, Jochen LG Vogtland / SC Syrau 10,40 m Speerwurf, Senioren M50 1. Löwe, Uwe Treuener LV 33,00 m 100m, Senioren M60 1. Setzpfand, Dietrich LG Vogtland / LATV Plauen 16,66 s Hochsprung, Senioren M60 1. Setzpfand, Dietrich LG Vogtland / LATV Plauen 1,25 m Weitsprung, Senioren M60 1. Setzpfand, Dietrich LG Vogtland / LATV Plauen 3,52 m Kugelstoßen, Senioren M60 1. Setzpfand, Dietrich LG Vogtland / LATV Plauen 8,31 m Speerwurf, Senioren M60 1. Setzpfand, Dietrich LG Vogtland / LATV Plauen 24,60 m

5 9. AUSGABE MITTWOCH, 12. MAI 2010 SEITE 5 800m, Senioren M65 1. Wehner, Winfried LG Vogtland / Blau-Weiß Auerbach 3:07,43 min 1500m, Senioren M65 1. Wehner, Winfried LG Vogtland / Blau-Weiß Auerbach 6:20,07 min Kugelstoßen, Senioren M65 1. Wilberg, Bernd BSV Elsterberg 11,23 m Speerwurf, Senioren M65 1. Wilberg, Bernd BSV Elsterberg 32,97 m Kugelstoßen, Senioren M75 1. Hunschede, Joachim LG Vogtland/ ESV Lok Adorf 8,78 m Speerwurf, Senioren M75 1. Bloss, Günter TuS 1877 Schauenstein 16,61 m 100m, Seniorinnen W30 1. Schmalfuß, Doreen Treuener LV 13,94 s 200m, Seniorinnen W30 1. Schmalfuß, Doreen Treuener LV 29,23 s 1500m, Seniorinnen W30 1. Wengerodt, Nicole Treuener LV 5:43,03 min Kugelstoßen, Seniorinnen W30 1. Wengerodt, Nicole Treuener LV 8,91 m 100m, Seniorinnen W40 1. Döhling, Michaela SV Theuma 18,02 s 1500m, Seniorinnen W40 1. Lauterbach, Kathrin WSG Schwarzenberg / Wildenau 5:13,77 min Hochsprung, Seniorinnen W40 1. Paulsen, Ute SV Einheit Kamenz 1,45 m Weitsprung, Seniorinnen W40 1. Paulsen, Ute SV Einheit Kamenz 4,63 m Kugelstoßen, Seniorinnen W40 1. Schubert, Manuela SG Motor Thurm 8,70 m Speerwurf, Seniorinnen W40 1. Beyer, Anja SV Theuma 21,66 m Kugelstoßen, Seniorinnen W45 1. Lange, Heike Treuener LV 7,74 m Speerwurf, Seniorinnen W45 1. Lange, Heike Treuener LV 25,22 m Hochsprung, Seniorinnen W50 1. Zapf, Birgit LG Vogtland / LATV Plauen 1,35 m Kugelstoßen, Seniorinnen W50 1. Zapf, Birgit LG Vogtland / LATV Plauen 9,89 m 100m, Weibliche Jugend A 1. Bauroth, Nathalie LV Einheit Greiz 15,11 s Weitsprung, Weibliche Jugend A 1. Bauroth, Nathalie LV Einheit Greiz 4,06 m Kugelstoßen, Weibliche Jugend A 1. Bauroth, Nathalie LV Einheit Greiz 8,40 m Speerwurf, Weibliche Jugend A 1. Bauroth, Nathalie LV Einheit Greiz 24,13 m 100m, Weibliche Jugend B 1. Leheis, Sabrina LG Vogtland / LATV Plauen 14,02 s 200m, Weibliche Jugend B 1. Strunz, Susanne SV Theuma 29,12 s 400m, Weibliche Jugend B 1. Groppe, Judith WSG Schwarzenberg / Wildenau 65,66 s 800m, Weibliche Jugend B 1. Groppe, Judith WSG Schwarzenberg / Wildenau 2:36,28 min 4x100m, Weibliche Jugend B 1. SV Theuma 55,98 s Beyer, Jacqueline Beyer, Nicole Strunz, Susanne Greil, Jessica Hochsprung, Weibliche Jugend B 1. Beyer, Nicole SV Theuma 1,50 m Weitsprung, Weibliche Jugend B 1. Leheis, Sabrina LG Vogtland / LATV Plauen 4,54 m Kugelstoßen, Weibliche Jugend B 1. Mehlhorn, Judith WSG Schwarzenberg / Wildenau 10,51 m Speerwurf, Weibliche Jugend B 1. Greil, Jessica SV Theuma 29,76 m RATHAUS-NACHRICHTEN Aktuelle Mosaiksteine aus den Ämtern Bauverwaltung: Bahnhofstraße Die Bauarbeiten werden entsprechend Bauablauf bis zum abgeschlossen. Durch den breiteren Abstand zwischen den Häuserfronten als im 1. Bauabschnitt, ist es möglich bei Einhaltung der Regeln des Straßenbaus beidseitig rechtwinklige Parkstellflächen anzuordnen. Dadurch entstehen insgesamt 43 Stellplätze im 2. Bauabschnitt. Dorfplatz Hartmannsgrün Nach Beschlussfassung im Stadtrat kann am mit den Umbauarbeiten am Teich und Dorfplatz Hartmannsgrün begonnen werden. Straßenunterhaltung Die Ausschreibung Straßenunterhaltung wird vorbereitet. Von den Kommunalarbeitern wurden die kleinen" Asphaltarbeiten durchgeführt. Mit Stand sind ca. 30 % der Instandsetzungsarbeiten mit Heißbitumen abgeschlossen. Nach Einschätzung der Bauhofmitarbeiter sind die Arbeiten Mitte Mai abgeschlossen, da es zu einer Unterbrechung auf Grund der Vor- und Nachbereitung der Höhenfeuer kam. Zweifeldsporthalle Folgender Baustand ist mit Datum zu berichten: - Der Brandschutzanstrich innerhalb der Halle ist fertiggestellt.

6 SEITE 6 MITTWOCH, 12. MAI AUSGABE - Die Malerarbeiten im Bereich Laufbahn sind ebenfalls fertiggestellt. Die Putzarbeiten sind zu ca. 80 % und die Arbeiten des Gewerkes Trockenbau sind zu ca % abgeschlossen. Zurzeit werden die Vorbereitungsarbeiten, wie Auslegung Dämmung, für den Einbau des Estrichs ausgeführt. Die Elektroarbeiten liegen im Zeitplan, die Verkabelung und Beleuchtung der Laufbahn ist fast fertig. Nachfolgend wird die Verkabelung in der Halle vorgenommen. - Die Leistungen des Gewerks Heizung/Lüftung/Sanitär liegen ebenfalls im Zeitplan. Zurzeit laufen die Ausschreibungen zum Los 10 Aufzug, Los 19 Innentüren, Los 21 Brandschutz/Innentüren und Fenster. Industrie- und Gewerbegebiet Goldene Höhe, Teilgebiet IV Die Arbeiten zur Durchörterung der Autobahn und Ausbau des Waldbaches als Ablauf des Regenrückhaltebeckens sind mit Stand zu 95 % abgeschlossen. Industrie- und Gewerbegebiet Goldene Höhe, Teilgebiet III Die Arbeiten zur abwassertechnischen Erschließung mussten zwischenzeitlich technologisch umgeplant werden. So wurde ein zweiter Bauabschnitt von der Dorfstraße festgelegt, um eine Bauunterbrechung zu verhindern. Zurzeit werden hier Kanalbauarbeiten an den Hausanschlüssen durchgeführt. Finanzverwaltung Die rechtsaufsichtliche Genehmigung zum Haushalt 2010 liegt ohne Beanstandung oder Auflagen vor. ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Stadt Treuen Treuen, den Bürgermeister Auch der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen bedarf nach 81 (4) SächsGemO insoweit der rechtsaufsichtlichen Genehmigung, als in den Jahren, in denen voraussichtlich Ausgaben aus den Verpflichtungen zu leisten sind, Kreditaufnahmen vorgesehen sind. Mit Bescheid des Landratsamtes Vogtlandkreis zur Haushaltssatzung sowie zum Haushaltsplan 2010 vom wird der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen 2010 in Höhe von und der Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von (entspricht dem im Haushaltsjahr 2011 veranschlagten Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen) genehmigt. Somit kann die öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2010 erfolgen. Der Haushaltsplan 2010 wird in der Zeit vom bis zur Einsicht niedergelegt und kann während der üblichen Öffnungszeiten im Rathaus, Amt für Finanzverwaltung, eingesehen werden. A. Barth Bürgermeisterin Haushaltssatzung der Stadt Treuen für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund von 74 SächsGemO hat der Stadtrat am folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2010 beschlossen: 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben von je EUR davon im Verwaltungshaushalt im Vermögenshaushalt EUR EUR Öffentliche Bekanntmachung Stadt Treuen der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) von 3. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Verpflichtungsermächtigungen von EUR EUR Die Haushaltssatzung der Stadt Treuen für das Haushaltsjahr 2010 wurde am vom Stadtrat beschlossen. Gemäß 76 (3) SächsGemO ist der Haushaltsplan mit der öffentlichen Bekanntmachung der Haushaltssatzung für die Dauer von mindestens einer Woche an einer bestimmten Verwaltungsstelle zur kostenlosen Einsicht durch jedermann während der Sprechzeiten niederzulegen. Enthält die Haushaltssatzung genehmigungspflichtige Teile, darf sie erst nach Erteilung der Genehmigung öffentlich bekannt gemacht werden. Der Gesamtbetrag der für das Haushaltsjahr 2010 vorgesehenen Kreditaufnahmen bedarf im Rahmen der Haushaltssatzung nach 82 (2) SächsGemO der Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde. 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 3 Die Hebesätze werden festgesetzt 1. für die Grundsteuer EUR a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 315 vom Hundert b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 400 vom Hundert aufder Steuermessbeträge;

7 9. AUSGABE MITTWOCH, 12. MAI 2010 SEITE 7 2. für die Gewerbesteuer auf 375 vom Hundert der Steuermessbeträge. 4 Die Verwaltungskostenumlage zur Deckung des Finanzbedarfs für die Wahrnehmung der Aufgaben der Verwaltungsgemeinschaft mit der Gemeinde Neuensalz gemäß 42 i. V. m. 25 Abs. 1 SächsKomZG sowie der Gemeinschaftsvereinbarung über die Bildung einer Verwaltungsgemeinschaft zwischen der Stadt Treuen und der Gemeinde Neuensalz vom wird festgesetzt auf EUR Treuen, den A. Barth Bürgermeisterin INFORMATIONEN AUS DER STADT TREUEN Unser Besuch in der Bibliothek Die Frau die uns begleitet hat, hieß Frau Erler. Es gibt Medien. Sie war auch sehr nett und hat uns alle Räume gezeigt, sie hat uns auch eine schöne Geschichte vorgelesen. Frau Erler hat uns den kleinen Angsthasen vorgelesen. Sein Spitzname ist Bammel, er will Ostereiermaler" werden. Er lernt bei Malermeister Klecks, wunderschöne Eier zu bemalen. Wenn ihr ein wunderschön bemaltes Ei seht, ist es vielleicht von Malermeister Bammel. Die Bibliothek hat zwei wunderschöne Etagen, in der untersten Etage sind Kinderbücher und in der obersten Etage sind Erwachsenenbücher. In der Bibliothek kann man auch an den PC gehen. Die Stadtbibliothek hat hellgelbe Wände. Es war ein schönes Erlebnis!!! Neuerwerb der Stadtbibliothek Treuen im Mai 2010 Belletristik: Dieckmann, Guido: Der Bader von St. Denis (historischer Roman, Frankreich) Doubek, Katja: Königin der Meere (Abenteuer) Isaacs, Susan: Das letzte Rendezvous (Krimi) Kinsella, Sophie: Die Schnäppchenjägerin (Unterhaltungsliteratur) Marni, Nicola: Die Tallinn-Verschwörung (Thriller) Olsberg, Karl: Schwarzer Regen (Thriller) Roberts, Nora: Blüte der Tage (Unterhaltungsliteratur) Thiesler, Sabine: Die Totengräberin (Thriller) Tursten, Helene: Der erste Verdacht (Krimi) Sachliteratur: 800 Jahre Land der Vögte (Geschichte des Vogtlandes) Brost, Hauke: Wie Männer ticken (Partnerschaft) Bühne, Wolfgang: Kann denn Liebe Sünde sein? (Sexualität und Glaube) Gechichten aus der Geschichte (spannende Geschichten aus der Geschichte) Schneider, Marcus: MP3-Player optimal einsetzen Wer gewinnt (Rätselbuch) Hörbücher: Asher, Jay: Tote Mädchen lügen nicht (Jugendroman, Selbstmord) Gier, Kerstin: Rubinrot - Liebe geht durch alle Zeiten (Liebe, Gefühl) Kinder- und Jugendliteratur: Auf dem Bauernhof (Drehscheibenbuch für Kleinkinder) Janosch: Häschen in der Grube (Vorlesebuch) Kinder auf dem Lande (Bilderbuch) Schuster, Gaby: Hab Mut zur Liebe (Jugendroman) Spielfilme: Avatar (Science Fiction) Frühlingswerkstatt in der Lessingschule Im Zusammenhang mit dem Kooperationsvertrag zwischen der Lessingschule und unserer Kita folgten zwei Kolleginnen der Einladung von Frau Siegel, Klassen lehrerin der 1 b, zur Hospitation in ihre Klasse. Ann Alvit Csulits, Sarah Seidel, Marielle Klärner, Luisa Schaarschmidt sowie alle Hortkinder der Villa Kunterbunt"

8 SEITE 8 MITTWOCH, 12. MAI AUSGABE Unter dem Motto Frühlingswerkstatt" konnten sich die Kinder an fünf Stationen betätigen: in einem Baum waren Rechenaufgaben versteckt, ein Blumenstecker konnte gebastelt werden, auf einem Arbeitsblatt wurden Frühlingsblüher zugeordnet und ausgemalt. Anhand einer Liste hakten die Kinder die erledigten Aufgaben ab, besonders eifrige konnten noch Zusatzaufgaben lösen. Für uns war es interessant zu beobachten, wie gut sich die Kinder in der Grundschule eingelebt und entwickelt haben und bestätigt uns in unserer Vorschularbeit. Vielen Dank für den schönen Vormittag an Frau Siegel und die Klasse 1 b. Team der DRK Kita Märchenland" ORTSCHAFT SCHREIERSGRÜN beim Bus gesteuert von Uwe wieder ein. Natürlich macht so eine Tour auch hungrig. Und das wusste Ute Uwe`s Frau. Deshalb hatte sie spontan Kuchen gebacken und mitgebracht, aber auch Uwe hielt Wiener und Kaffee bereit. Also suchten sich alle ein gemütliches Plätzchen auf Riesa`s Rathausplatz und genossen das gemeinsame Vesper, bevor wir wieder nach einem Abschiedsfoto die Heimreise antraten. Alle etwas geschafft, war es doch auf der Rückfahrt etwas ruhiger geworden. Schließlich wollte man für das abendliche Grillen wieder fit sein. Also in Schreiersgrün zurück fanden sich alle noch einmal auf der Pummer bein ein, um dort noch einmal bei einer Roster und nem Bier den ganzen schönen Tage Revue passieren zu lassen. Den Sonnengott hatten wir den ganzen Tag auf unserer Seite und dafür wollen wir uns bedanken sowie bei allen anderen natürlich auch, die diesen Tag wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Schreiersgrüner Dorfverein e. V. Im Genuss der Nudel Am 17. April war es dann endlich wieder mal soweit: Der Schreiersgrüner Dorfverein lud all seine Mitglieder mit Familien zur Vereinsausfahrt ein. Und wo könnte man besser die Nudeln in seiner vielseitigen Art sehen als in Riesa. Also machten wir uns gegen 8:00 Uhr mit dem Bus des Reiseunternehmens Schmalfuß aus Rodewisch in Richtung Nudelkontor Riesa auf. Dort angekommen, erwartete uns bei strahlendem Sonnenschein ein attraktiv gestalteter Frühlingsmarkt auf dem Gelände der Riesaer Nudeln. Selbstverständlich standen auch das Museum sowie das Nudelkontor und die zahlreichen Aktionen im Areal zur Verfügung. Nicht lange später trafen wir uns dann im eigens für uns reservieren Saal zum gemeinsamen Mittagessen ein. Die leckeren Menüs hatten wir bereits vorbestellt, so dass es nun an jedem selbst lag, ob er auch das bekam, was er wollte. Doch unsere Reiseleiterin hatte auch an die Bestellzettel gedacht und konnte bei Hilferufen aushelfen. Nach dieser vielseitigen und wirklich schmackhaften Stärkung machten wir uns wieder auf, um weiteres von der Nudel zu erfahren. Ganz interessant waren hierbei auch die angebotenen Kochvorführungen im eigenen Kochstudio. Leider ging auch diese Zeit einmal vorüber, doch der Tag hielt noch einige Überraschungen bereit. Nachdem dann alle ihre Nudelvorräte für das nächste halbe Jahr im Bus untergebracht hatten der Bus öffnete hierfür den Gepäckraum kam die eigens für uns engagierte Reiseleiterin zu unserem Bus. Sie erschien im Original Riesaer Gewand und verlieh damit einen Hauch von Nostalgie. Durch Riesa fahrend sahen wir viele Sehenswürdigkeiten und lernten verschiedene Facetten der Stadt kennen. Am Ende der Stadtrundfahrt wurden wir dann von einer über 100 Jahre alten Nonne am Rathaus der Stadt Riesa erwartet. Allerdings machte sie gar keinen so überaus alten Eindruck. Aber es ist wohl schon eine Weile her, dass es in Riesa ein Kloster gab. Die Räume und Gebäude des Klosters wurden in den Rathaus-Komplex mit eingefügt, so dass dieses einen sehr interessanten Charakter hat. Außerdem ist diesem ehemaligen Kloster ein Tierpark und ein wunderschön angelegter Garten angeschlossen, so dass es ein tolles Flair zaubert und einem zum Träumen in der Vergangenheit einlädt. Unsere Reisegruppe wurde schließlich in zwei Gruppen aufgeteilt, so dass auch für die Kinder die Führung interessant und sehr eindrucksvoll gestaltet werden konnte. Mit viel Wissen fanden wir uns dann Höhenfeuer Schreiersgrün Ganz im Zeichen der Kinder Unter dem Motto: Wenn ich groß bin werde ich Feuerwehrmann! stand dieses Jahr das Höhenfeuer in Schreiersgrün. Nach der Umverlegung des Festplatzes auf den Parkplatz des Ausweichsportplatzes neben der Turnhalle wurde dieses Jahr zum ersten Mal auch für unsere Kinder ein neuer Anziehungspunkt geschaffen. Der Traditionsverein Feuerwehr Schreiersgrün e.v. und die Freiwillige Feuerwehr Schreiersgrün stellten für die Kleinsten einen drei Stationenparcour zusammen, in dem sich an Feuerwehraufgaben versucht werden konnte. Zunächst musste eine Kerze mit der Kübelspritze gelöscht werden, was sich aus gewisser Entfernung als nicht ganz einfach erwies. Nach bestandener Löschaufgabe ging es mit 1. Hilfe weiter. Ein Armverband wurde angelegt und bei schweren Verletzungen auch schon mal ein Kopf verbunden. Letzte Aufgabe war das Verbinden zweier Leinen mit einem Feuerwehrknoten. Eifrig machten Sich ca. 35 Kinder im Alter von sechs bis 10 Jahren daran die gestellten Aufgaben zu lösen. Mit der ein oder anderen Hilfestellung konnten alle den Parcur bewältigen und ihren wohl verdienten Preis entgegennehmen. Dabei handelte es sich um Jugendfeuer T-shirt s, die uns freundlicherweise von der Firma Seidel Moden in Schreiersgrün angefertigt und kostenlos zur Verfügung gestellt wurden. Dafür möchten wir uns noch einmal recht herzlich für die Unterstützung bedanken!

9 9. AUSGABE MITTWOCH, 12. MAI 2010 SEITE 9 Diese Aktion soll seine Fortführung im nächsten Jahr finden. Hierfür werden neue Herausforderungen zu bewältigen sein und dann mit einem Orden belohnt. Neue Teilnehmer sind natürlich auch wieder herzlich eingeladen mitzumachen. Durch diese Aktion soll nicht nur auf die Feuerwehr aufmerksam gemacht werden, sondern auch eine Hilfe zur Gewinnung und Begeisterung neuer Jugendlicher für den Feuerwehrdienst sein. Dorffest Schreiersgrün Termin: (Pfingsten) Programm: Freitag, :00 Uhr Eröffnung des Dorffestes anschließend Tauziehen der umliegenden Vereine (1. Platz 50l-Fass Wernesgrüner Bier) ab 19:00 Uhr Disco im Festzelt mit Jürgen Kölbel Sonnabend, :00 Uhr Skatturnier im Festzelt 15:00 Uhr 2. Schreiersgrüner Versteigerung im Bierzelt - dazwischen Programm junger Talente ab 19:00 Uhr Disco mit Disco of the Universe mit Hits aus den 70-er, 80-er und 90-er Jahren; von 21:00 Uhr 22:00 Uhr Happy Hour auf alle Mixgetränke an der Bar CL Endspiel am Sonnabend auf Großleinwand im Bierzelt. Sonntag, ab 10:00 Uhr Kinderfest auf der Pummer Pein 14:30 Uhr 17:30 Uhr Original Vogtlandecho aus Plauen 18:00 Uhr Endverlosung Tombola Im Anschluss musikalischer Ausklang im Festzelt Vielen Dank auch noch einmal an alle Vereinsmitglieder und Feuerwehrleute, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Wir freuen uns bereits jetzt auf das kommende Jahr und hoffen auch dann wieder viele Feuerwehrbegeisterte Kinder in unserem Zelt begrüßen zu können. Robert Tiepner 1. Vorsitzender Traditionsverein Feuerwehr Schreiersgrün e.v. Geister austreiben ORTSCHAFT EICH In andere Orten werden Ortsumgehungen an den Siedlungen vorbei gebaut. Die Planung zum Neubau der Staatstraße S299 im Bereich Eich/Sachsen führt diese genau zwischen Wohngebäuden entlang und trennt das Gewerbegebiet mit der Nahversorgungseinrichtung vom Dorf. Auch sind keine Sicherheitseinrichtungen und Maßnahmen wie Gehwege, Unterführung, Busbuchten, Ampel oder Geschwindigkeitsbeschränkungen geplant. Warum die Trasse nicht 150 m weiter hinter das Gewerbegebiet verschoben wird, versteht im Dorf niemand. Zumal die Trasse schwierigsten Baugrund mit Altbergbau, Lehmgruben und Hausmülldeponien durchschneidet. Da man mit Sachargumenten nicht weitergekommen ist, wurde nun versucht die bösen Geister, die vermutlich über der Planung liegen, mit Hilfe des Höhenfeuers auszutreiben. Ortsvorsteher Eich Für Speisen und Getränke ist während der gesamten Zeit bestens gesorgt. Eine Tombola mit tollen Preisen läuft ebenfalls über die gesamte Festzeit. Das Festzelt wird auf der Pummer Pein aufgestellt, wo auch alle Veranstaltungen stattfinden. Bis auf die Disco am Sonnabend ist für alle Veranstaltungen der Eintritt kostenfrei. Am Sonnabend wird der Eintritt für die Disco lediglich 1,99 betragen.

10 SEITE 10 MITTWOCH, 12. MAI AUSGABE WAS-WANN-WO? Am ist es wieder soweit. Ab 09:00 Uhr erwartet Euch der Turmverein Wilhelmshöhe e.v. mit jeder Menge Spaß, Speis und Trank. Treuener Landbote Veranstalter Ausschreibung für den Turnwettkampf Wanderpreis Jahnplakette Termin Ort Wettkampfmodus Wettkampfklassen Meldung Turnverein 1843 Treuen e.v. Jahnturnhalle Treuen Friedrich-Engels-Str. 7 Kür-Vierkampf Mindestanforderungen der KM IV Kinderklasse (bis 15 Jahre) weiblich bis (Poststempel) Liane Seifart Str. der DSF Eich Tel.: / 3384 Handy liane.seifart@t-online.de Zeitplan Uhr Einturnen Uhr Wettkampf Auszeichnung Platz 1 Pokal Plätze 1 3 Medaillen Plätze 1 6 Urkunden Kampfrichter Startgeld die Vereine werden gebeten Kampfrichter zu stellen und diese bitte namentlich auf der Meldung anzugeben 3,00 In der Sportstätte besteht die Möglichkeit einen Imbiss einzunehmen. Informationen des Sozialverband VdK Sachsen e.v. Ortsverband Auerbach Am findet in Michi s Eiscafé Auerbach-Mühlgrün von Uhr bis Uhr eine Mutter-/Vatertagsfeier statt. Hierzu sind alle VdK Mitglieder und Gäste herzlich eingeladen. Es wird darum gebeten, die Teilnahme wie bekannt oder zu den Sprechzeiten donnerstags von Uhr bis Uhr anzumelden. Telefon / Fax / Der Hospizverein Vogtland e.v. lädt ein: Themenabend Thema: Vererben ohne Streit Ort: Göltzschtalgalerie-Nicolaikirche, Auerbach, Alte Rodewischer Str. 2 Termin: Mittwoch, den / 19 Uhr Referent: Herr Rechtsanwalt Otto W. Guse Der Heimatverein Treuen lädt ein: Vortrag: Ruhe, Schlaf, Entspannung Der tägliche Urlaub für Körper und Immunsystem Termin: Mo Uhr Gaststätte Vaterland Referenten: Robert Tiepner Osteopath, Physiotherapeut und Christoph Krumbiegel - Apotheker

11 9. AUSGABE MITTWOCH, 12. MAI 2010 SEITE 11

12 SEITE 12 MITTWOCH, 12. MAI AUSGABE Natur- und Umweltzentrum Vogtland Treuener Str Oberlauterbach Tel.: 03745/ Fax: 03745/ Internet: nuz-vogtland.de Sa :00 Uhr Sa :00 Uhr Fr :00 Uhr Mi :30 Uhr Fr :00 Uhr Willkommen bei den Wilden Wildkräuter für Tees Gesundes am Wegesrand Erkennen, Pflücken und Tipps zur Herstellung. Viel Vergnügen mit Anita Seifert. Eintritt frei! 4. Vogtl. Umweltbildungsmesse Erfahrungsaustausch für Nutzer und Anbieter. Die Messe findet in Verbindung mit dem Plauener Frühling Am Postplatz in Plauen statt. Eintritt frei! Vogelstimmenwanderung mit Lagerfeuer Wanderung durch das Unterlauterbacher Teichgebiet mit unserem Ornithologen Karl-Heinz Meyer. Neben Singvögeln haben wir auch die Gelegenheit Zwergtaucher, Blessrallen und Reiherenten zu beobachten. Eintritt frei! Kobolde der Nacht Beobachten Sie mit Hilfe von Fledermausdetektoren und Suchscheinwerfern die Fledermäuse im Unterlauterbacher Teichgebiet. Karl-Heinz Meyer nimmt Sie mit in die faszinierende Welt dieser Tiere. Eintritt frei! Was uns die Bäume erzählen Den Wald mit allen Sinnen erleben Eine Waldwanderung mit anschließendem Lagerfeuer, lassen Sie sich überraschen. Mit der Försterin, Karin Hohl, durch die Unterlauterbacher Waldlandschaft. Eintritt frei! XIX. FESTIVAL MITTE EUROPA SCHWINGUNGEN Samstag, Treuen, Maschinensaal Uhr Goldbeck Ost GmbH, Gewerbegebiet Goldene Höhe DAVID KLEIN QUARTETT DAVID KLEIN Saxophon THOMAS LAEHNS Bass CHRISTIAN GUTFLEISCH Klavier LORENZ HUNZIKER Drums HANNELORE ELSNER Lesung přednes Die prominente Schauspielerin, Preisträgerin des»deutschen Filmpreises«, der»goldenen Kamera«, des»adolf-grimme- Preises«und des»bayerischen Fernsehpreises«, liest Portraits von Marlon Brando, Charlie Chaplin, Pablo Picasso, Coco Chanel, Louis Armstrong und Humphrey Bogart des Bestseller-Autors Truman Capote (»Breakfast at Tiffany`s«) sowie dessen Kurzgeschichte»Ein wunderschönes Kind«, in der Capote einen Nachmittag beschreibt, den er mit Marilyn Monroe verbrachte. Begleitet wird Hannelore Elsner vom Quartett des renommierten Schweizer Musikers und Komponisten David Klein, dessen gefeierte Jazz-Hommage»My Marilyn«die musikalische Grundlage liefert:»filmsongs von Marilyn Monroe dienen David Klein als Vorlagen für epische Neudeutungen, ganz eigene Jazzverwandlungen, behutsam verführerische Kammermusik. Der Titel»My Marilyn«ist keine Anmaßung, vielmehr eine musikalische Ewigkeitsapotheose«. (Frankfurter Allgemeine Zeitung) EUR 20,00 / 25,00 (Ermäßigung EUR 15,00 / 20,00) Kartenvorbestellungen nehmen wir gern unter Telefon entgegen. Vortrag Ruhe, Schlaf, Entspannung Der tägliche Urlaub für Körper und Immunsystem Termin: Di Uhr quiro praxia Schreiersgrün Referenten: Robert Tiepner Osteopath, Physiotherapeut und Christoph Krumbiegel - Apotheker Einladung Hauptversammlung der Jagdgenossenschaft Treuen am im Bürgerhaus Altmannsgrün. Beginn: Uhr Tagesordnung: Bericht des Vorsitzenden, anschließend gemütliches Beisammensein WAS SONST NOCH INTERESSIERT Der Vorstand Verkehrssünderdatei Ludwig muss mit seinen Punkten leben Sie nicht Punktesammeln ist heute ein beliebtes Kundenbindungsinstrument. Allerdings nicht, wenn es um Punkte in Flensburg geht. Im jüngsten Jahresbericht des Kraftfahrtbundesamtes ist festgeschrieben, dass 2009 fast 9 Millionen Kraftfahrer Punkte für ihre Verkehrssünden erhielten. Viele davon sind leider Treuepunkte, also von wiederholt aufgefallenen Fahrern eingebracht. Im Laufe des Jahres 2009 wuchs diese Zahl nochmals um 1,1 % im Vergleich zum Vorjahr. Mit knapp 80 Prozent bilden die Männer die Mehrheit der im Register eingetragenen Personen. Am häufigsten gepunktete Delikte sind Geschwindigkeitsübertretungen. Die männlichen Kraftfahrer werden auch wesentlich häufiger durch Fahrten unter Alkoholeinfluss auffällig, wogegen Frauen eher mal die Vorfahrt missachten. Zu Glück sind Alkoholverstöße seit Jahren rückläufig, allerdings haben Drogenverstöße seit 2004 um 5000 Delikte zugenommen. Das Flensburger Zentralregister wirbt mit dem Slogan Ludwig muss mit seinen Punkten leben Sie nicht und zeigt dabei den Marienkäfer Ludwig mit seinen schwarzen Punkten auf dem roten Rückenpanzer. Leider hat sich diese optimistische Botschaft noch nicht überall herumgesprochen, sagt Dr. Klaus Richter, Leiter der DEKRA-Begutachtungsstelle für Fahreignung Zwickau: 2009 nutzten nur rund im Verkehrszentralregister eingetragene Personen die Möglichkeiten eines Punkteabbaus. Dabei stehen die Chancen gut, Punkte dauerhaft wieder loszuwerden. Man muss sich allerdings rechtzeitig um entsprechende Beratungsmaßnahmen bemühen, z.b. bei DEKRA in Zwickau und Plauen. Wer 14 bis 17 Punkte auf dem Konto hat, kann nach einer verkehrspsychologischen Beratung 2 Punkten von der Führerschein-

13 9. AUSGABE MITTWOCH, 12. MAI 2010 SEITE 13 stelle löschen lassen. Unter 14 Punkten führt der Besuch eines Aufbauseminars bereits zu einer Punkteentlastung. Die Teilnahme an einer solchen Maßnahme ist immer freiwillig, das Beratungsergebnis ist vertraulich und ausschließlich für den betroffenen Kraftfahrer bestimmt. Bei den Schulungen geht es unter anderem darum, die persönlichen Ursachen für die Delikte zu klären, partnerschaftliche Haltung im Straßenverkehr zu fördern sowie zu sicherheitsbetonter und regelbewusster Fahrweise zu motivieren. Oft kann dadurch ein drohender Fahrerlaubnisentzug vermieden werden. Weitere Auskünfte und Anmeldung bei DEKRA in Zwickau unter Tel.: Rolf Westphal Nachträglich herzliche Glückwünsche von der Bürgermeisterin der Stadt Treuen an unsere Geburtstagsjubilare Jahre Schaller, Siegmar Jahre Lettner, Doris Jahre Keller, Horst Ortschaft Schreiersgrün Jahre Baumann, Johannes Jahre Gruschwitz, Herbert 73 Jahre Edelmann, Günter Stadt Treuen Jahre Mey, Helga 71 Jahre Lange, Helga Jahre Geißler, Ruth 85 Jahre Lerch, Gerlinde 79 Jahre Kaluza, Dietrich 72 Jahre Schädlich, Lieselotte Jahre Ludwig, Isolde 70 Jahre Fickenwirth, Christine Jahre Drechsler, Roland 72 Jahre Seidel, Helga Jahre Tröger, Rudi 79 Jahre Winkler, Ruth 73 Jahre Krüger, Herbert 71 Jahre Merk, Anna Jahre Vogel, Frieda 87 Jahre Günthel, Lisa 72 Jahre Borowski, Helga 72 Tuchscheerer, Helge Jahre Winkelmann, Gottfried 73 Jahre Hertwig, Erika 73 Jahre Reiter, Erich 73 Jahre Schaller, Gottfried 72 Jahre Deckwart, Siegfried Jahre Geßner, Sonja 70 Jahre Janietz, Ingeborg Jahre Glaß, Anneliese 82 Jahre Ryppa, Peter 76 Jahre Gottschald, Friedemann 71 Jahre Krause, Jörg Jahre Grohschopf, Elise 70 Jahre Schiller, Christa Jahre Eichelberger, Edith 88 Jahre Hummel, Gerlinde 80 Jahre Pluta, Helmut 78 Jahre Dreimann, Ruth 70 Jahre Jattke, Renate Jahre Hohmuth, Anita Jahre Hummel, Fritz 86 Jahre Mehlhorn, Charlotte Ortschaft Altmannsgrün Jahre Ernst, Friedhold Ortschaft Eich Jahre Schneider, Günther 70 Jahre Rödel, Wolfgang Jahre Meinel, Lothar Jahre Böttger, Sieglinde Ortschaft Hartmannsgrün/ Pfaffengrün Hartmannsgrün Jahre Müller, Gerda Jahre Katzenberger, Agnes Pfaffengrün Jahre Brunner, Ruth Jahre Hörning, Rudi Jahre Kober, Gudrun Jahre Grünert, Käte Jahre Fritzsch, Gertraude 76 Jahre Walther, Edith Jahre Goldhahn, Margot KIRCHEN- NACHRICHTEN Gottesdienste und Veranstaltungen Ev.-luth. Kirche Himmelfahrt, 13. Mai Uhr Gemeinsame Fahrt zum Gottesdienst am Bezelberg Sonntag, 16. Mai Uhr Familiengottesdienst Pfingstsonntag, 23. Mai Uhr Gottesdienst Pfingstmontag, 24. Mai Uhr Gottesdienst Uhr Volksliederblasen des Posaunenchores am Perlaser Turm Uhr Waldandacht am Perlaser Turm Landeskirchliche Gemeinschaft Gemeinschaftshaus, Marienstraße 10 Sonntag, 16. Mai Gemeinschaftsstunde

14 SEITE 14 MITTWOCH, 12. MAI AUSGABE Sonntag, 23. Mai Gemeinschaftsstunde Gottesdienste der Ev.-method. Kirche Gemeindezentrum Eben-Ezer-Kirche Treuen, W.-Rathenau-Straße 18 Sonntag, 16. Mai Uhr Gottesdienst Sonntag, 23. Mai Uhr Gottesdienst Katholische Kirche St. Joseph Kapelle Treuen, Fr.- Engels- Straße Samstag, 15. Mai Uhr Erste Sonntagsmesse Samstag, 22. Mai Uhr Erste Sonntagsmesse Evang.-Freikirchliche Gemeinde Treuen, Goethestraße 5 Sonntag Uhr Gottesdienst Gemeinschaft der 7.-Tags-Adventisten Treuen, Bahnhofstraße 22 Jeden Sonnabend Uhr Gottesdienst AUS DEM SCHULVERBAND 7. Klassen erkunden Elbtal 4 Tage lang hielten sich die 7. Klassen der Marienschule im Rahmen ihrer diesjährigen Klassenfahrt im schönen Elbtal auf. Ausgangspunkt aller Unternehmungen war die JH in Radebeul. Von dort erklommen die Schüler schon am ersten Nachmittag das Spitzhaus in den Weinbergen hoch über Radebeul. Von dort hatten die Schüler nicht nur einen wunderbaren Blick auf Dresden, die Sächsische Schweiz und das Gebiet um Radebeul, sondern sie erfuhren vom Herbergsvater auch noch eine Menge Wissenswertes über den Weinanbau selbst. Am nächsten Tag ging es dann per Bahn ins nahe Meißen, wo am Vormittag ein Besuch der Porzellanmanufaktur und anschließen ein Bummel durch die Altstadt auf dem Programm stand. Im Anschluss fuhren die Schüler zurück, um auch dem berühmten Indianermuseum von Karl May noch einen Besuch abzustatten. Der Donnerstag stand ganz im Zeichen des Ortes Moritzburg. Die beiden Klassen reisten mit dem Dampfzug an, um im Anschluss zunächst dem Jagdschloss mit dem restaurierten Federnzimmer und anschließend dem Wildgehege und dem Sächsischen Pferdestaatsgut einen Besuch abzustatten. Auch die Abende waren mit Bowling, einem Schwimmhallenbesuch und dem Besuch der Sternwarte Radebeul abwechslungsreich. Nach der Abreise aus Radebeul wartete am Freitag noch ein ganztägiges Programm in Dresden auf die schon merklich erschöpften Schüler. Neben der Kreuz-, Frauen- und Katholischen Hofkirche bekamen sie auch den berühmten Fürstenzug, den Zwinger und das Restaurierte Stadtschloss zu Gesicht. Dort durften sie als eine der ersten die erst kürzlich eröffnete Eng- Foto/ Text: Mönnig lische Treppe emporsteigen. Den Abschluss der Klassenfahrt bildeten die Kostbarkeiten des Grünen Gewölbes und der Türckischen Cammer. Dann hieß es endgültig Abschied nehmen und alle traten gegen Uhr mit vielen neuen Eindrücken und Erlebnissen die Heimreise an. Geschichtsolympiade an der Marienschule Zum wiederholten Male beteiligten sich die 7. Klassen der Marienschule an der diesjährigen Geschichtsolympiade. In einer ersten Stufe, an der die besten Geschichtsschüler beider Klassen teilnahmen, mussten insgesamt fünf Aufgaben aus dem Lernstoff der Klassen 5 bis 7 gelöst werden. Dafür standen lediglich 45 Minuten zur Verfügung. Am Ende setzte sich Florian Müller mit 42 BE vor Anne-Sophie Döhling (37 BE) und den Geschwistern Sebastian und Louisa Heckel (je 35 BE) durch. (Foto von links) Diese Schüler vertreten die Marienschule in der zweiten Auswahlstufe am in Plauen. Dafür drücken wir die Daumen und wünschen viel Erfolg. Text/ Foto: Mönnig

15 9. AUSGABE MITTWOCH, 12. MAI 2010 SEITE 15 Vorschulische Angebote in der GS Thoßfell Die Grundschule Thoßfell bietet seit März 2010 allen interessierten Familien, deren Kinder ab August dieses Jahres unsere Schule besuchen, ein neues vorschulisches Lernkonzept an. Alle 14 Tage kommen die Kinder mittwochs zu uns, um sich und unsere Schule besser kennen zu lernen. Wir singen, tanzen und basteln gemeinsam. Desweiteren werden die Kinder von unseren Pädagogen auf den Deutsch- und Mathematikunterricht vorbereitet. So können z.b. kleine Defizite, welche beim Einschulungstest erkennbar wurden, ausgeglichen werden, um allen zukünftigen Schulkindern einen optimalen Start in den Schulalltag zu gewährleisten. Auch Übungen zur Wahrnehmung und Konzentration fließen ganz nebenbei in das Vorschullernprogramm mit ein. Da alle Beteiligten mehr oder weniger von diesem vorschulischen Angebot profitieren, versprechen sich Eltern und Pädagogen bestmögliche Erfolge. M. Henkelmann Matheass gewinnt in Reichenbach Till Müller aus der 3. Klasse der GS Thoßfell hat am an der 2. Stufe der Mathematikolympiade in Reichenbach teilgenommen und den 1. Platz belegt. Herzlichen Glückwunsch! Das bekannte Klimahaus in Bremerhaven lud am Mittwoch die Gruppe auf eine kleine Reise durch die Klimazonen entlang des 8. Längengrades ein. Bevor am Donnerstag noch einmal Hamburg am Abend auf dem Programm stand, lockte der Heide-Park in Soltau mit der größten Holzachterbahn Europas und trumpfte mit vielen weiteren Attraktionen, wie dem Limit, der Schweizer Bobbahn oder der Wasserbahn auf. Am Freitag hieß es dann leider wieder Abschied nehmen und es ging zurück gen Heimat. Noch einmal vielen Dank an die Lehrer, die diese gelungene Fahrt ermöglichten! Nicole Mönnig Dieses Foto entstand am Hamburger Hafen in der Nähe der alten Landungsbrücken. Text: Nicole Mönnig Foto: Marienschule AUS DEM VEREINSLEBEN Auf der Reeperbahn nachts um halb eins Es war zwar nicht ganz nachts halb eins, aber trotzdem ein Erlebnis, was keiner so schnell vergessen wird. Spätestens, als es am Montag, dem früh um ca Uhr ein Gedränge an den Bustüren gab, war für jeden klar: Jetzt geht s los! Und zwar ab nach Hamburg. Denn die schöne Stadt im Norden war das Ziel der diesjährigen Abschlussklassen der Marienschule. Nach der Ankunft am späten Nachmittag des Montags kamen die 28 Schüler mit den drei begleitenden Lehrern, Frau Wieske, Frau Stankowiak und Herrn Schlosser, im Jugendpark Langenhorn an. Am Abend wurde dann noch gemeinsam mit der U-Bahn in das Zentrum von Hamburg gefahren. Der Dienstag begann mit einer Stadtrundfahrt, bei der es allerhand Wissenswertes über die Stadt und ihre Leute zu erfahren gab. Bevor am Abend das Musical Tarzan einen atemberaubenden Abschluss des Tages bot, stand das Hamburg Dungeon, ein Gruselkabinett, wo die Geschichte Hamburgs auf eine gruselige Art wiedergegeben wird, auf dem Plan. Tennisclub Treuen erfolgreich in neue Tennissaison gestartet! Der TCT ist am Wochenende erfolgreich in eine besondere Saison gestartet. Besonders - durch den zurzeit stattfindenden Neubau der Tennisanlage durch den Tennisverein selbst und aufgrund der Baumaßnahme Sporthalle Treuen mit den neuen Vereinsräumen des TCT durch die Stadt Treuen, herrscht beim Tennisclub eine herausforderungsvolle Betriebsamkeit. Dadurch bedingt finden alle Heimansetzungen entweder auf des Gegners Platz oder mehrheitlich auf der Anlage des TSV Oelsnitz/V. statt. Der TCT bittet um Verständnis bei allen Mitgliedern und Gästen. Für die sportliche Unterstützung ein großes Dankeschön an die Tennisfreunde nach Oelsnitz. Mit 5:1 besiegte das Team Herren 40 des TCT im Eröffnungsspiel der Saison den TC 06 Plauen. Mit jeweils deutlichen Siegen von Bernd Binder, Klaus Ochsmann und Frank Werner lag das Team nach den Einzeln bereits deutlich mit 3:0 in Führung. In den folgenden Doppeln zeigte sich dann die spielerische Überlegenheit, so dass beide Doppel ohne Probleme siegreich gestaltet wurden.

16 SEITE 16 MITTWOCH, 12. MAI AUSGABE Zu einem ähnlichen positiven Start in die neue Saison bereitet sich die 1. Männermannschaft für die Bezirksklasse Chemnitz, sowie die Herren 50 für die Bezirksliga vor. Der Tennisclub Treuen hofft nach erfolgreichem Platzbau sowie dem Einzug in die neuen Vereinsräume der Treuener Multifunktionshalle und der sportlichen Improvisation 2010, im Treuener Treuener nächsten Landbote Landbote Jahr wieder mehr Mannschaften in den Spielbetrieb zu bringen. pgo Kleingärten abzugeben In der Kleingartensparte Trebatal, Altmannsgrüner Straße, sind drei noch gepflegte Kleingärten abzugeben. Größe zwischen 200 und 400 m². Kein Stromanschluss vorhanden. Interessenden möchten sich bitte bei Herrn Heckel, Tel / melden. Aktuelles vom vom FSV FSV Treuen Treuen 1992 e.v e.v. Aktuelles vom FSV Treuen 1992 e.v. Punktspiel : FSV Treuen SV Kottengrün 2 : 0 (1 : 0) Punktspiel : FSV Treuen SV Kottengrün 2 : 0 ( 1 : 0 ) Punktspiel : FSV Treuen SV Kottengrün 2 : 0 ( 1 : 0 ) Stowasser Wiede Franke Reiher Groß Singer Schaller Kraus Meyer Thiem Rink Torschützen: Rink, Meyer Torschützen: Rink, Meyer Torschützen: Rink, Meyer Mit einem jederzeit verdienten Heimsieg gegen den Tabellenfünften SV Kottengrün Mit einem jederzeit verdienten Heimsieg gegen den Tabellenfünften SV Kottengrün hat der FSV Treuen fast den Klassenerhalt in der Bezirksklasse geschafft. Bei 12 Punkten hat der FSV Treuen fast den Klassenerhalt in der Bezirksklasse geschafft. Bei 12 Punkten Vorsprung auf einen Abstiegsplatz bei noch 5 Spielen, wird man wohl noch, um ganz Vorsprung auf einen Abstiegsplatz bei noch 5 Spielen, wird man wohl noch, um ganz sicher zu gehen, 4 Punkte holen. sicher zu gehen, 4 Punkte holen. Das Spiel beginnt mit einer leichten Feldüberlegenheit des FSV, in welcher man sich Das Spiel beginnt mit einer leichten Feldüberlegenheit des FSV, in welcher man sich in der Anfangsphase einige Torchancen erspielt. Von den Gästen ist nur wenig zu in der Anfangsphase einige Torchancen erspielt. Von den Gästen ist nur wenig zu sehen. Sie kommen selten in den FSV Strafraum. Erstmals eingreifen muss Treuens sehen. Sie kommen selten in den FSV Strafraum. Erstmals eingreifen muss Treuens Torhüter Groß in der 35. Minute, als er zur Ecke klärt. Verpasst noch Franke Meyers Torhüter Groß in der 35. Minute, als er zur Ecke klärt. Verpasst noch Franke Meyers flache Eingabe um cm am langen Pfosten, ist es 2 Minuten späterrink, der in der 40. flache Eingabe um cm am langen Pfosten, ist es 2 Minuten späterrink, der in der 40. Minute die fällige Treuener Führung, nach Vorarbeit von Thiem und Stowasser, Minute die fällige Treuener Führung, nach Vorarbeit von Thiem und Stowasser, erzielt. Nach dem Pausentee übernimmt der Gast die Initiative und drückt auf den erzielt. Nach dem Pausentee übernimmt der Gast die Initiative und drückt auf den Ausgleichstreffer. Bei Treuen fehlt die Ordnung im Spielaufbau und Torhüter Groß Ausgleichstreffer. Bei Treuen fehlt die Ordnung im Spielaufbau und Torhüter Groß steht immer mehr im Rampenlicht. Der FSV fängt sich aber wieder Mitte der 2. steht immer mehr im Rampenlicht. Der FSV fängt sich aber wieder Mitte der 2. Halbzeit und ist über Konterangriffe gefährlich. Als Kottengrün in den Schlussminuten Halbzeit und ist über Konterangriffe gefährlich. Als Kottengrün in den Schlussminuten alles auf eine Karte setzt, bedient Schaller auf der linken Seite Meyer mit einem alles auf eine Karte setzt, bedient Schaller auf der linken Seite Meyer mit einem genauen Pass und dieser trifft in der Nachspielzeit zum 2:0 Endstand, als er den genauen Pass und dieser trifft in der Nachspielzeit zum 2:0 Endstand, als er den Torhüter sowie 2 Abwehrspieler aussteigen lässt und den Ball ins leere Tor schießt. Torhüter sowie 2 Abwehrspieler aussteigen lässt und den Ball ins leere Tor schießt. Mit einem jederzeit verdienten Heimsieg gegen den Tabellenfünften SV Kottengrün hat der FSV Treuen fast den Klassenerhalt in der Bezirksklasse geschafft. Bei 12 Punkten Vorsprung auf einen Abstiegsplatz bei noch 5 Spielen, wird man wohl noch, um ganz sicher zu gehen, 4 Punkte holen. Das Spiel beginnt mit einer leichten Feldüberlegenheit des FSV, in welcher man sich in der Anfangsphase einige Torchancen erspielt. Von den Gästen ist nur wenig zu sehen. Sie kommen selten in den FSV Strafraum. Erstmals eingreifen muss Treuens Torhüter Groß in der 35. Minute, als er zur Ecke klärt. Verpasst noch Franke Meyers flache Eingabe um cm am langen Pfosten, ist es 2 Minuten später Rink, der in der 40. Minute die fällige Treuener Führung, nach Vorarbeit von Thiem und Stowasser, erzielt. Nach dem Pausentee übernimmt der Gast die Initiative und drückt auf den Ausgleichstreffer. Bei Treuen fehlt die Ordnung im Spielaufbau und Torhüter Groß steht immer mehr im Rampenlicht. Der FSV fängt sich aber wieder Mitte der 2. Halbzeit und ist über Konterangriffe gefährlich. Als Kottengrün in den Schlussminuten alles auf eine Karte setzt, bedient Schaller auf der linken Seite Meyer mit einem genauen Pass und dieser trifft in der Nachspielzeit zum 2:0 Endstand, als er den Torhüter sowie 2 Abwehrspieler aussteigen lässt und den Ball ins leere Tor schießt. Gartensparte Schöne Aussicht Aus gesundheitlichen Gründen Garten, Größe ca. 240 m 2 mit massiver Holzlaube und großem Schuppen sowie Elektro- und Wasseranschluss, kostenlos abzugeben. Bei Interesse melden sie sich bitte unter: /4916 ab Uhr INFO-ECKE Aktuelles von der AOK PLUS: Starthilfe für Schulabgänger Schulabgänger, die noch keine Lehrstelle haben, können auf dem Internetportal der AOK PLUS unter nach Ausbildungsplätzen in ganz Sachsen und Thüringen recherchieren. Wer beim ersten Versuch kein Glück hat, sollte es immer mal wieder probieren, rät Elke Spitzner, Vertriebsleiterin der AOK PLUS, denn die Ausbildungsangebote werden regelmäßig aktualisiert. Über offene Stellen werden derzeit angeboten, über Ausbildungsbetriebe haben sich registriert. Außerdem gibt es unter zusätzliche Tipps für den Einstieg ins Berufsleben. Und mit dem Bewerbungsmanager verpasst man in Zukunft keinen wichtigen Termin mehr, so Elke Spitzner. Wer sich bei der Wahl seines Ausbildungsberufes noch nicht sicher ist, kann den Jobkompass nutzen, der die individuellen Voraussetzungen für bestimmte Berufe analysiert. Persönliche Tipps haben darüber hinaus die Bewerbungsexperten der AOK PLUS auf Lager. Sie sind ebenfalls unter erreichbar. Nachwuchs ohne Sorgen Sobald sich ein Baby ankündigt, steht den künftigen Eltern und Geschwistern, Tanten und Onkeln sowie Omas und Opas eine aufregende Zeit bevor: Schwangerschaft, Geburt, Baby- und Kleinkindalter, die Kindergarten- und Schulzeit bis hin zur Pubertät jede dieser Phasen stellt Eltern vor neue Fragen und ungeahnte Herausforderungen. Das AOK FamilienProgramm umfasst ein breites Beratungs- und Informationsangebot zu zahlreichen Themen, die Eltern bewegen. Um den werdenden Eltern eine ganze Reihe Behördengänge und Formalitäten zu erleichtern, hat die AOK PLUS auf ihrer Internetseite unter der Rubrik AOK Familien-Programm einen speziellen Ämterfahrplan zusammengestellt. Hier sind alle notwendigen Behördengänge aufgelistet, die vor und nach der Geburt eines Kindes anfallen können. Außerdem ist das Verzeichnis mit verschiedenen Ämtern verlinkt. Dabei wird beispielsweise auch bei der Suche nach einer Hebamme geholfen. Junge Mütter in Sachsen, die bei der AOK PLUS versichert sind, haben Anspruch auf eine dreimonatige Begleitung durch eine Familienhebamme, erklärt AOK-Vertriebsleiterin. Das regelt eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Gesundheitskasse und dem Sächsischen Hebammenverband. Die AOK PLUS ist die erste Krankenkasse im Freistaat, die diese Leistung zusätzlich kostenfrei anbietet. Ärztliche Betreuung Während der Schwangerschaft sollte eine ärztliche Betreuung ebenso regelmäßig genutzt werden wie die Vorsorgeuntersu-

17 9. AUSGABE MITTWOCH, 12. MAI 2010 SEITE 17 chungen. Die AOK PLUS übernimmt die vollen Kosten für die gesetzlich festgelegten Vorsorgemaßnahmen ohne Praxisgebühr. Auch bei der neuen AOK-Leistung zur Feststellung von Schwangerschaftsdiabetes geht es um die Vorsorge für Mutter und Kind. Mit kostenlosen Tests wird es möglich, die Mütter frühzeitig zu behandeln, um eine normale Entwicklung des Embryos zu gewährleisten und das Risiko von Frühgeburten und Fehlbildungen zu vermeiden. Wenn das Baby da ist, bietet die AOK PLUS wichtige Vorsorgeuntersuchungen an: die erste Vorsorgeuntersuchung (U1) direkt nach der Geburt und eine zweite Vorsorgeuntersuchung (U2) zwischen dem dritten und zehnten Lebenstag. Zusätzlich zur U2 wird das erweiterte Neugeborenen-Screening zwischen dem 2. und 3. Lebenstag des Babys durchgeführt. Diese Untersuchung dient der frühzeitigen Erkennung von Stoffwechselerkrankungen und endokrinen Störungen, bei denen eine Behandlung möglich ist und Folgeschäden durch den Beginn der Behandlung vor Einsetzen der Krankheitserscheinungen vermieden werden können. Vorsorgekalender und Babyvorsorge-Manager Der Vorsorgekalender zeigt, welche Untersuchung das Kind wann benötigt. Einfach Geburtsdatum eingeben und der Vorsorgeplan wird erstellt. AOK-Versicherte können diesen Service für die ersten 12 Lebensmonate mit dem AOK-Babyvorsorge-Manager auch als Newsletter unter abonnieren. So wurde auch auf Empfehlung von Kinderärzten zusätzlich zu den schon länger bestehenden Untersuchungen die U7a eingeführt. Schwerpunkte sind hier das Erkennen und Behandeln von allergischen Erkrankungen, Übergewicht sowie Mund, Zahnund Kieferanomalien. Ferienspaß mit Sommer, Sonne und Sport Ferienfreizeiten der Sportjugend locken im Sommer 2010 mit vielfältigen Angeboten Die Ferienfreizeiten der Sportjugend Vogtland locken auch in den Sommerferien 2010 mit einem vielfältigen Angebot für alle Kinder und Jugendlichen. So steht für junge Pferdenarren gleich in zwei Ferienangeboten die Welt der Vierbeiner im Mittelpunkt. Zum ersten Mal bietet hierbei die Sportjugend die Reiterferien in Seelitz vom 27. Juni bis 02. Juli an. Dabei können in den professionell geleiteten Reitstunden nicht nur wertvolle Erfahrungen gesammelt, sondern auch - in dem für den Zuchtbetrieb ausgezeichneten Reiterhof - allerhand Wissenswertes rund um Schimmel, Araber und Co. gelernt werden. Dabei ist auch die Unterkunft den Bedürfnissen voll angepasst. Das Waldhotel am Reiterhof mit angeschlossenem Abenteuerspielplatz bietet hier vielseitige Abwechslung. Zudem lockt der Reiterhof Bernhardt in der Zeit vom 12. bis 17. Juli mit den Reiterferien in Tanna zu zahlreichen Ausritten in die Natur, Badespaß in den Leiten und einem Ausflug zur Sommerrodelbahn. Das musikalische Frühjogging ist dabei schon inklusive. Für alle Jugendlichen, die etwas mehr Action suchen ist das Abenteuer Saalburg genau das Richtige. Neben Badespaß, Wasserski, erlebnisreichen Kanutouren, dem Ritterschmaus auf Schloß Burgk oder der Mutprobe an der Kletterwand des Erlebniszentrums Kloster gibt es vom 10. bis 17. Juli alles andere als Langeweile. Die obligatorische Geisternachtwanderung oder die Superstarshow sind weitere Highlights des kurzweiligen Ferienprogramms. Los geht s ab 185 Euro, Vollpension, Transfers und Eintrittspreise für Aktivitäten inbegriffen. Die Kinder - und Jugenderholungsmaßnahmen werden durch die Jugendämter der Region gefördert, eine besondere Unterstützung erhalten Kinder aus sozial schwachen Familien. Kostenfreie Prospekte zu den Angeboten sind erhältlich in den Jugendämtern und Jugendringen der Region, in der Touristinformation der Stadt Plauen, beim Kreisportbund Vogtland und natürlich bei der Sportjugend Vogtland unter 03741/ oder unter WAS SONST NOCH INTERESSIERT Wir suchen Wildapfelbäume! Unser Wild- oder Holzapfel, wissenschaftlich auch Malus sylvestris genannt, ist die einzige heimische Wildapfelart Europas und kommt heute leider nur noch an wenigen Stellen vor. Wir möchten die letzten Exemplare dieses interessanten Baumes in unserer Landschaft finden und bitten Sie, uns bei der Suche nach diesen zu unterstützen. Es geht darum, diese Gehölze am jeweiligen Standort zu sichern und neue Nachkommen heranzuziehen. Wildäpfel sind in der relativ artenarmen Gehölzflora von Sachsen ein wertvolles Element, dessen Erhalt einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Biologischen Vielfalt darstellt. Der Beitrag von Wildäpfeln im Ökosystem ist sehr mannigfaltig. So profitieren neben blütenbesuchenden Insekten auch höhlenbrütende Vögel und fruchtfressende Kleinsäuger von diesem Baum. Als Waldbaumart erfüllt sie zusätzlich wichtige Misch -und Strukturfunktionen. Für pflanzenzüchterische Arbeiten können die genetischen Eigenschaften des Wildapfels wie z.b. Resistenzen gegenüber bestimmten Gehölzkrankheiten von zunehmender Bedeutung sein. Heute finden wir die Art nur noch an Standorten, an denen lichtliebende Gehölze eine Chance gegenüber Schattbaumarten wie z.b. Fichte und Rotbuche haben. Dadurch sind Waldränder, Auenbereiche, lichtere Waldgebiete sowie Hecken und Steinriegel die letzten Rückzugsgebiete. Neben dem Lebensraumverlust, welcher ein wesentlicher Grund für den Artenrückgang ist, stellt auch die genetische Vermischung mit Kultursorten eine hohe Gefahr für reine Wildäpfel dar. Wir, die Initiativgruppe Grüne Aktion Westerzgebirge e.v. (GAW), das Forschungsinstitut Pro Arbore aus Dresden und der Arbeitskreis Vogtländischer Botaniker mit Unterstützung der Manfred- Hermsen-Stiftung, sind auf der Suche nach den letzten heimischen Wildäpfeln in den Regionen des Vogtlandes und des Erzgebirgskreises. Wenn Ihnen im Mai weiß bis leicht rosa blühende Kleinbäume, im Herbst die leuchtend gelben Äpfelchen oder auch nur dem Apfelbaum ähnliche Gehölze auffallen, dann haben wir an dieser Information großes Interesse. Wir würden uns über Ihre Meldung eines Vorkommens sehr freuen. Sie können damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des Wildapfels leisten. Zur leichteren Bestimmung eines reinen Wildapfels finden Sie nachfolgend wesentliche Erkennungsmerkmale. Blätter sind auf der Unterseite nicht oder nur sehr wenig behaart. Blütezeit Mai bis Juni Äpfel gelb und im Durchmesser nur maximal 3,5 cm Hinweise über Vorkommen können Sie an unseren Verein unter folgender Anschrift senden. Grüne Aktion Westerzgebirge e.v., Karlsbader Str. 14 a Eibenstock, Tel /55952, Fax / gaw.eibenstock@web.de

18 SEITE 18 MITTWOCH, 12. MAI AUSGABE DER AKTURELLE VERBRAUCHERTIPP Teure Notfallabsicherung mit Notrufhandy Verbraucherzentrale warnt vor übereiltem Vertragsabschluss an der Haustür Ältere und kranke Vogtländer haben oftmals Angst, dass niemand erreichbar ist, wenn etwas passiert. Ohne Möglichkeit, im Notfall den Arzt, das Krankenhaus oder die eigenen Verwandten zu erreichen, fürchten viele um ihre Gesundheit und Sicherheit. Diese Sorge machen sich verschiedene Anbieter zunutze, die an der Haustür den Verbrauchern ein Notrufsystem verkaufen. Unklar bleibt dabei vielen Senioren, dass es sich hier oftmals um ganz normale Handyverträge handelt und dass nicht unerhebliche Kosten für einen längeren Zeitraum entstehen. Selbst bei altersgerechten Handy-Telefonen reicht es nicht aus, einen Knopf zu drücken und Hilfe eilt herbei, egal, wo ich mich befinde. Auch hier ist es erforderlich, Nummern einzuspeichern, den Akku zu überwachen, das Handy ständig bei sich zu tragen und das Gerät im kritischen Moment bedienen zu können, um einen Hilfe-Anruf abzusetzen. Vor dem Abschluss eines Vertrages sollte deshalb in Ruhe und ohne Druck von einem Vertreter geprüft werden, welche Möglichkeiten bestehen und welche Geräte für den Einzelnen geeignet sind. Auch ein Preisvergleich bei Mobilfunkverträgen sollte vorgenommen werden. Ebenso ist es gerade im ländlichen Raum oft sinnvoll, zu testen, ob ausreichende Netzabdeckung Handytelefonate überhaupt möglich macht. Daneben könnte unter anderem auch eine Pre-Paid-Karte im Zusammenhang mit einem Seniorenhandy als Notfalltelefon für unterwegs seinen Dienst erfüllen. Aber auch kostenpflichtige Hausnotrufsysteme, die auf Knopfdruck mit einer Notfallzentrale verbinden, kommen grundsätzlich in Betracht, wenn mit kritischen Situationen nur im Haushalt zu rechnen ist. Nähere Informationen hierzu erhalten interessierte Verbraucher im Hinweisblatt Hausnotrufsystem schneller Draht zur Hilfe, welches in der Beratungsstelle Auerbach gegen Kopierkosten oder auf unserer Internetseite unter erhältlich ist. (Quelle: Verbraucherzentrale Sachsen e.v.) Anzeigenannahmeschluss für die nächste Ausgabe: 20. Mai 2010 WISSENSWERTES Notruf: Polizei: 110 Feuerwehr und Rettungsdienst: 112 Giftnotruf : (0361) wichtige Telefonnummern: Polizeiposten Treuen: Tel.: , Fax: 2328 Polizeirevier Auerbach: 03744/2550 Rettungsdienst und Krankentransport: Rettungsleitstelle Plauen: 03741/19222, oder Rettungswache Treuen: /2625 Krankenhaus Obergöltzsch: 03744/3610 Telefon-Seelsorge: / Tag und Nacht 24 Stunden kostenfrei erreichbar Dienste: ärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechzeit: 03741/ Öffnungszeiten des Rathauses der Stadt Treuen Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Tel.: /638-0, Fax: / stadtverwaltung@treuen.de Internet: Störungs- und Bereitschaftsdienste Gas: am Tag: 03744/2600; rund um die Uhr: 0371/451444; Wasser/Abwasser: 03741/4020 Strom - Envia: 0180/ Beratungen und Sprechstunden: Sanierungssprechstunde Zimmer 24 nach Voranmeldung, Tel /63827 im Rathaus Zimmer 19a (2. Stock) Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen u.a. zu folgenden Themen: Heizkostenabrechnung Gasanbieter-/Stromanbieterwechsel energiesparende Heizsysteme Wärmepumpe, Solar, Holzheizung Stromsparberatung, Haushaltgeräte baulicher Wärmeschutz Gebäude-Energieausweis Fördermittel In Treuen findet die Energieberatung jeden 2. Dienstag im Monat von Uhr statt. Termine können vereinbart werden unter , Zentrales Servicetelefon der Verbraucherzentrale Sachsen, Montag Freitag Uhr (Festnetzpreis 14 Cent/Min.; andere Mobilfunkpreise möglich, ab Mobilfunkpreis maximal 42 Cent/Min.). Knappschaftsältester zuständig für Knappschaft Bergbau, Bahn See Jeden 2. und 3. Montag im Monat von 9 11 Uhr Kontakt: Herr Roland Götze, Andreas-Schubert-Str. 3, Auerbach, Tel / Suchtberatung Jeden Donnerstag von bis Uhr Sprechstunden des Integrationsverein für Zuwanderer e.v. Jeden 2. und 4. Dienstag Uhr Uhr in anderen Einrichtungen Verbraucherzentrale Sachsen Beratungsstelle Auerbach Am Graben Auerbach Fax: 03744/ Mail: VZV.AUBA@t-online.de Öffnungszeiten: Mo Uhr Die / Uhr Mi. / Do / Uhr Termintelefon: / Mo. Do Uhr Mieterverein Südsachsen e. V. Jeden Mittwoch von Uhr, Treuen, Königstr. 19, Tel / Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Auerbach/Vogtland e. V. Schuldnerberatung Eisenbahnstr. 14, Haus II, Auerbach, Tel / Redaktionsschluss für Beiträge, Veranstaltungsmeldungen, Infos etc. in die nächste Ausgabe: 19. Mai 2010

19 9. AUSGABE MITTWOCH, 12. MAI 2010 SEITE 19 Diakonisches Werk im Kirchenbezirk Auerbach e. V. Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung sowie Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung Beratungsstelle Auerbach, Blumenstr. 34, Tel.: 03744/ Beratungs- und Informationsstelle für Suchtfragen Auerbach, Herrenwiese 9, Tel.: 03744/ Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle mit Begegnungsstätte Oase Auerbach, Pfarrgasse 5, Tel.: 03744/ Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen Auerbach, Herrenwiese 9a, Tel.: 03744/ Jugendberufshilfe im Jugendzentrum Treuen 1. Dienstag im Monat, Uhr. Terminvereinbarung über Tel.: 03744/ Spieltage in den Kindereinrichtungen für Kinder, die keine Einrichtung besuchen: Kinderkombination Villa Kunterbunt, Innere Herlasgrüner Str. 11 Jeden 1. Mittwoch im Monat von 9 Uhr bis Uhr Kindergarten Nesthäkchen Lengenfelder Str. 4 Jeden 3. Dienstag im Monat von 9.30 Uhr 11 Uhr Kinderkombination Pfiffikus Schreiersgrün, Auerbacher Str. 10 Jeden 1. Montag im Monat von 9 Uhr Uhr Kindergarten Spatzenburg Hartmannsgrün, Dorfstr. 53 Jeden 2. Dienstag im Monat von Uhr Kinderkombination Kleine Strolche Eich, Schulstr. 15 Jeden 3. Mittwoch im Monat von Uhr, Tel /2123 Wir treibens bunt Eine reiche Auswahl an Schnittblumen und Pflanzen finden sie im Dorfladen Schreiersgrün. Spielgruppe in der Kindertagesstätte Märchenland, Oststr. 88 Termine 2010: , , , , , , , , , , , in der Zeit zwischen Uhr. Tel / 2622 Evang. Kindergarten Schatzinsel, Pfarrstr. 4 b Jeden 1. Dienstag im Monat offener Spielvormittag Tel / 2816 Kindertagesstätte Grashüpfer Neuensalz, Genossenschaftsweg 8 Jeden 1. Dienstag im Monat von Uhr Tel / Kindertagesstätte Sonnenkäfer, Mechelgrün, Schulberg 1, Jeden 1. Mittwoch im Monat von Uhr Tel / Impressum Der Treuener Landbote erscheint 14-tägig (jeweils donnerstags), liegt in Geschäften und Einrichtungen des Verbreitungsgebietes zur kostenlosen Mitnahme aus und kann im Sachgebiet Zentrale Verwaltung/Öffentlichkeitsarbeit der Stadtverwaltung Treuen eingesehen werden. Die namentliche Aufstellung der Geschäfte und Einrichtungen, in denen das Amtsblatt ausliegt, wird in regelmäßigen Abständen im Treuener Landboten veröffentlicht. Herausgeber: Stadtverwaltung Treuen, Markt 7, Treuen, Tel /63839, Fax: /63854, info@treuen.de, Internet: Verantwortlich für amtlichen Inhalt: Bürgermeisterin Andrea Barth. Nichtamtliche Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Gestaltung und Druck: Pauli Offsetdruck, Herlasgrüner Str. 83, Treuen Die Garten- und Balkonsaison ist eröffnet. Verschiedene Pflanzen für Balkon und Terrasse halten wir für Sie bereit. Dekoratives aus Holz, Glas und Keramik. Überzeugen Sie sich selbst in Schreiersgrün am ehemaligen Gemeindeamt! Die Fr Uhr Mo Fr Uhr Sam Uhr Tel / Warum in die Ferne schweifen, wenn das Schöne doch so nahe liegt... Holen Sie sich den Sommer nach Hause Für Garten, Balkon und Haus Pflanzen in großer Auswahl zu den gewohnt günstigen Preisen. F l o r i s t i k f ü r j e d e n A n l a s s Aus Ihrer Gärtnerei in Treuen am Friedhof Täglich ab 8.00 Uhr und sonntags von 9.00 Uhr Uhr geöffnet. Friedhofsgärtnerei Drehmann, Treuen, Joh.-Seb.-Bach Str. 26, Tel.: 2618 Anschrift: Altensalzer Str Neuensalz Telefon: 03741/ Samstag, 22. Mai um Uhr Comedy mit den Söhnen Mamas Das Programm ist eine Mischung aus verbaler und musikalischer Comedy. Das heißt konkret, kurzweilige Sketche, verrückte Persiflagen und Hits aus der eigenen Ulkküche. Freitag, 04. Juni um Uhr Diavortrag OSTERINSEL RAPANUI Woher kamen die ersten Siedler der Osterinsel? Wie kam es zu einer Hochkultur an einem solch entlegenen Ort? Freitag, 11. Juni um Uhr Vernissage Ausstellung Ikonen Mittwoch, 07. Juli um Uhr Kinderkino Die Verzauberte Marie Mittwoch, 21. Juli um Uhr Puppentheater Der Froschkönig Das bekannte Märchen gespielt mit Handpuppen und einer Klappmaulfigur Öffnungszeiten: Dienstag & Donnerstag: 9 bis 17 Uhr Samstag & Sonntag: 14 bis 17 Uhr sowie ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn B3 Vogtlandbowl Treuen Treuen, Humboldtstr. 4 Tel Möblierte Wohnung ab Juli 2010 zu vermieten. 50 m 2, Miete: 200 warm, incl. Nebenkosten Tel /7187

20 SEITE 20 MITTWOCH, 12. MAI AUSGABE Tag der offenen Tür am 6.. Juni i ab 1111 Uhr 20 Wir feiern 20 Jahre Ellen s Frisiersalon und laden Sie dazu herzlich ein. Elleńs Frisiersalon...einfach wohlfühlen AM KATZENTEICH PFAFFENGRÜN TEL /7442 Bäder zum Wohlfühlen finden Sie bei chlag rt dargestellt! W I E D E R E I N K AU F I N D E R S AC KG A S S E. Brauerei & Getränkemarkt Blechschmidt, Straße der Jugend kurz vor der abgebundenen und jetzt stillgelegten Straße früher Straße Richtung Lengenfeld Open Air Gelände an der Göltzschtalbrücke (Veranstaltungen mit Festzelt) Karten unter & FREIE PRESSE Sa., 03. Juli Uhr Nacht der Cover - Musiker Mit den Bands: KISS FOREVER - 15 years anniversery Tour PRINCESS - Queen Revival ROCKWOOLF - Rock aus dem Vogtland Sa., 24. Juli Uhr COUNTRY and MORE mit Hartmut Schulze-Gerlach (Muck) & Autoversicherung Mit uns fahren Sie günstig HAUSTECHNIK Sanitär Heizung Küche Bedachung Schleiz, Industriestraße 7, Schleiz Tel / Treuen, Gewerbestraße 5, Treuen Tel /633-0 Montag Freitag Samstag von 9.00 bis Uhr von 9.00 bis Uhr 3 Raumwohnung ca. 100m 2 mit eigenem Eingang und Garten - Renovierter Altbau - ab 1. August in Pfaffengrün zu vermieten. E. Raubold Tel /7442 AutoBild: Autoversicherung»Top-Tarife«bei der HUK-COBURG Therapie bei Stimmstörungen Sprach- und Sprechstörungen Redeflussstörungen Störung des Schriftspracherwerbs Hörstörungen Schluckstörungen und Beratung von Angehörigen, Erziehern und anderen Bezugspersonen Sprechen Sie uns an! Mein freundliches, kompetentes Team und ich sind für Sie da! Holen Sie sich jetzt bei uns Ihr Angebot und überzeugen Sie sich. Wir bieten: TOP-Schadenservice TOP-Partnerwerkstätten TOP-Tarife Gleich informieren. Wir beraten Sie gerne! KUNDENDIENSTBÜRO Silke Then Telefon Telefax silke.then@hukvm.de Kaiserstraße Auerbach Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr Uhr Mo., Di Uhr Do Uhr KUNDENDIENSTBÜRO Heidemarie Studnik Versicherungsfachfrau Telefon Telefax studnik@hukvm.de Dittrichplatz Plauen Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Mo., Di., Do Uhr Pfarrstr Treuen Tel / steffi.kohl@t-online.de

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Unsere Klassenfahrt nach Brohl-Lützingen

Unsere Klassenfahrt nach Brohl-Lützingen Unsere Klassenfahrt nach Brohl-Lützingen Am besten hat mir der Wald gefallen. Senan, Leandro und ich haben im Wald Verstecken und Fangen gespielt. Dann sind wir ins Zimmer gegangen. Wir haben eine Zimmerolympiade

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013

Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013 Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013 Die Mitglieder des U14 Regiokaders Ost besammelten sich am Freitag, den 31. Mai, um neun

Mehr

Man soll dort etwas erfahren können. Etwas, das den Augen des Touristen und sowieso des Schülers sonst verborgen bliebe:

Man soll dort etwas erfahren können. Etwas, das den Augen des Touristen und sowieso des Schülers sonst verborgen bliebe: 1. Begrüßung durch Deutsches Museum 127 Achtklässler des Pestalozzi-Gymnasiums Gäste 2. Vorstellung des Liberia-Ak Tete: Afrika nach München zu holen, damit wir es besser verstehen! Das ist unser zentrales

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Es war strahlender Sonnenschein, als wir am 18.10.2012 im Rifugio eintrafen. Wie schon bei unserem ersten Besuch, erwarteten uns die Kessler Zwillinge,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier 1.Tag Nach unserer Ankunft am Prager Bahnhof fuhren wir mit der U- Bahn zu unserem Hotel in die Prager Neustadt. Da sich der Check- In im Praque

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Bürgerschützenverein Frohsinn Mehr-Ork-Gest e.v. 1927

Bürgerschützenverein Frohsinn Mehr-Ork-Gest e.v. 1927 Frohsinn Mehr-Ork-Gest BSV Frohsinn Mehr-Ork-Gest e.v. Mehrumer Str. 73 46562 Voerde An alle Newsletterempfänger Kontakt BSV Frohsinn Mehr-Ork-Gest Mehrumer Str. 73 46562 Voerde Tel. privat (02855) 85515

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes Abteilung Tennis Amtsblatt vom 23.04.2015 Maibaum-Hocketse auf dem Kuppinger Marktplatz Wir laden Euch alle recht herzlich zu unserem

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel Liebe Leichtathletikfreunde, liebe Volksläufer! Zum 22. Mal führt der Sportverein Noswendel am Sonntag, 29. Juli 2007, seinen Deko-Volkslauf durch. Hierzu sind Sie, liebe Laufsportfreunde, herzlich eingeladen.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Sede di: Nome: : HÖRVERSTEHEN:. / 26 P. NOTE: LESEVERSTEHEN:. / 22 P. NOTE: SCHREIBEN 1 + 2:. / 26 P. NOTE: GESAMTNOTE SCHRIFTLICHE PRÜFUNG: Hörverstehen 35 Min.

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142) zuletzt geändert

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Neuer Messestand-Platz in Halle 2 und noch attraktiveres Mittags-Angebot auf Heels Parkterrasse

Neuer Messestand-Platz in Halle 2 und noch attraktiveres Mittags-Angebot auf Heels Parkterrasse Meckatzer auf der Allgäuer Festwoche: Neuer Messestand-Platz in Halle 2 und noch attraktiveres Mittags-Angebot auf Heels Parkterrasse Endlich ist es der Meckatzer Löwenbräu gelungen auf der Allgäuer Festwoche

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Sportzentrum Wittlich

Sportzentrum Wittlich www.kinderzehnkampf.com Samstag, 28. August 2010 Sportzentrum Wittlich Arbeitsgemeinschaft Athletic-Team Wittlich CUSANUS-GYMNASIUM WITTLICH Allgemeine Informationen und Teilnahmebedingungen: - Teilnehmen

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum Es sind 5 Jahre vergangen, als GL-C@fe, ein großes Internetforum für Gehörlose, gegründet wurde. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden!

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Haushaltssatzung der Stadt Marlow Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0006-15 Haushaltssatzung der Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Oktoberfest in München

Oktoberfest in München Oktoberfest in München In dieser Turnstunde wollen wir gemeinsam aufs Oktoberfest nach München fahren. Am besten nehmen wir die Bahn, damit wir nicht in einen Stau geraten. Die Kinder stellen sich in eine

Mehr

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!!

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!! Kleiner Tipp: Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!! Der Beginn der Rallye ist der Domplatz. Am Dom angekommen? Betrachtet man den Dom genauer, stellt

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Leitfaden für die Mitgliederregistrierung auf der neuen Webseite des SFC-Erkelenz

Leitfaden für die Mitgliederregistrierung auf der neuen Webseite des SFC-Erkelenz Leitfaden für die Mitgliederregistrierung auf der neuen Webseite des SFC-Erkelenz Warum Der Versand unserer Newsletter erfolgt über ein im Hintergrund unserer Webseite arbeitendes Funktionsmodul. Daher

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Samstag, dem 16. April 2011, ab 12.30 Uhr,

Samstag, dem 16. April 2011, ab 12.30 Uhr, Betriebssportverband Vorstand Uwe Heiken, Schäpersweg 32, 26125 Oldenburg Telefon.: 0441 / 88 43 37 Fax: 0441-3049696. An alle Betriebssportgemeinschaften im Landesbetriebssportverband Niedersachsen e.v.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr