BIOLOGIE. Christa Sohl. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe für Studierende. 2. Auflage. Mit im Abbildungen und 16 Tabellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BIOLOGIE. Christa Sohl. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe für Studierende. 2. Auflage. Mit im Abbildungen und 16 Tabellen"

Transkript

1 Christa Sohl BIOLOGIE für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende 2. Auflage von Dr. Christa Sohl, Auetal Mit im Abbildungen und 16 Tabellen sj\h\ H S.HirzelVerlag

2 VII Vorwort V 1 Zellbiologie Was ist Leben? Die Zelle Aufbau der tierischen Zelle Die Biomembran Zellorganellen Cilien und Geißeln Zellkontakte Besonderheiten der pflanzlichen Zelle Vakuole Zellwand Piastiden Stofftransport Diffusion und Osmose Aktiver Transport durch Carrier-Systeme Endo- und Exozytose Zellzyklus und Zellteilung Mitose Meiose Einzeller Bakterien Aufbau und Stoffwechsel der Bakterienzelle Vermehrung von Bakterien Viren Retroviren Prionen Fragen zur Zellbiologie 31 2 Stoffwechsel Energie Enzyme Enzymkinetik Substratbindung an das aktive Zentrum Regulation der Enzymaktivität Stoffabbau (Dissimilation) Glykolyse Zitronensäurezyklus Atmungskette Zentrale Stellung der Zellatmung im Stoffwechsel 45

3 VIII Milchsäure-Gärung Alkoholische Gärung Stoffaufbau (Assimilation): Photosynthese Blattaufbau Lichtreaktion Dunkelreaktion (Calvin-Zyklus) Chemosynthese Stofftransport bei Pflanzen Wasser- und Mineralsalztransport Transport von Photosyntheseprodukten Ernährung bei Tieren Arten der Nahrungsaufnahme Verdauung der Nahrung Resorption der Nährstoffe Regulation der Verdauungstätigkeit Der Wiederkäuermagen Blutkreislauf Blutkreislauf der Säugetiere Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes Offene und geschlossene Kreislaufsysteme Atmung Hautatmung Kiemenatmung Tracheenatmung Lungenatmung Wasserhaushalt und Harnbildung Niere und ableitende Harnwege Wasserhaushalt bei Süßwassertieren Wasserhaushalt bei Meerestieren Weitere Exkretionsorgane bei Landtieren Wasserhaushalt bei Pflanzen Thermoregulation Wechselwarme (poikilotherme) Tiere Gleichwarme (homoiotherme) Tiere Fragen zum Stoffwechsel Nerven- und Sinnesphysiologie Bau und Funktion von Nervenzellen Ruhe- und Aktionspotenzial Erregungsleitung Synapsen Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen Codierung von Sinnesreizen Lichtsinn Lichtsinnesorgane Linsenauge des Menschen 120

4 IX 3.4 Gehör- und Gleichgewichtssinn Anatomie des Säugetierohrs Schallübertragung im Ohr Reizübertragung im Innenohr Der Gleichgewichtssinn Hautsinne Tastsinn Schmerzempfinden Temperatursinn Chemische Sinne Geschmackssinn Geruchssinn Nervensysteme Zentralnervensystem bei Wirbeltieren Reflexe Kniesehnenreflex Fragen zur Nerven- und Sinnesphysiologie Muskulatur und Bewegung Bau und Funktion der Skelettmuskulatur Gleitfilamenttheorie der Muskelkontraktion Formen der Muskelkontraktion Steuerung der Muskeltätigkeit Aufbau und Funktion der Muskelspindel Fragen zu Muskulatur und Bewegung Hormonsystem Signalübertragung durch Hormone Das Hypothalamus-Hypophysen-System Hormone der Nebennierenrinde und des Nebennierenmarks Stress Regulation des Blutzuckerspiegels Diabetes mellitus Schilddrüsenhormone Geschlechtshormone Weibliche Sexualhormone Androgene Pheromone Pflanzenhormone Fragen zum Hormonsystem Fortpflanzung und Ontogenese Ungeschlechtliche Fortpflanzung Geschlechtliche Fortpflanzung Generationswechsel Entwicklung des Keims bei Tieren 173

5 X 6.5 Entwicklung bei Samenpflanzen Fragen zu Muskulatur und Bewegung Genetik Gesetzmäßigkeiten der klassischen Genetik Mendel'sche Regeln Genkopplung Geschlechtsbestimmung Mutationen Modifikationen Polyphäm'e und Polygenie Molekulare Genetik DNA-Replikation Vom Gen zum Merkmal Regulation der Genaktivität Gentechnik Polymerase-Kettenreaktion Fragen zur Genetik Immunabwehr Immunsystem der Säugetiere Unspezifische Abwehr Spezifische Abwehr Infektionskrankheiten und Schutzimpfungen Transplantationen Erkrankungen des Immunsystems Fragen zur Immunabwehr Verhalten Angeborenes Verhalten Reflexe Instinkthandlungen Reifung Lernen Prägung Konditionierung Lernen durch Beobachtung Lernen durch Einsicht Arten des Zusammenlebens Revierverhalten Ritualisierung Balz- und Brutpflegeverhalten Kommunikation Fragen zum Verhalten 239

6 XI 10 Ökologie Umweltfaktoren Abiotische Faktoren Toleranzbereiche und ökologische Potenz Biotische Faktoren Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen Konkurrenz und ökologische Nische Räuber-Beute-Beziehungen Symbiose Kommensalismus Populationswachstum und Dichteregulation Ökosysteme Nahrungsketten und -netze Biomasse- und Energiepyramide Anreicherung von Stoffen in der Nahrungskette Kohlenstoffkreislauf Stickstoffkreislauf Mensch und Umwelt Anstieg der Weltbevölkerung Energieverbrauch und Umweltbelastungen Fragen zur Ökologie Evolution Evolutionstheorien Evolutionsfaktoren Variabilität und Mutation Selektion Isolation und Artbildung Belege für die Evolution Homologie Analogie Rudimente Biochemische und molekularbiologische Belege Belege aus der Entwicklungsphysiologie Brückenformen und Fossilien Stammbäume Stammesgeschichte des Menschen Fragen zur Evolution Lösungen zu den Fragen 288 Kapitell Zellbiologie 288 Kapitel 2 Stoffwechsel 289 Kapitel 3 Nerven- und Sinnesphysiologie 295 Kapitel 4 Muskulatur und Bewegung 298 Kapitel 5 Hormonsystem 299 Kapitel 6 Fortpflanzung und Ontogenese 301

7 XII Kapitel 7 Genetik 302 Kapitel 8 Immunabwehr 304 Kapitel 9 Verhalten 306 Kapitel 10 Ökologie 308 Kapiteln Evolution 311 Glossar 314 Sachregister 318

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Franz X Stratil, Wolfgang Ruppert, Reiner Kleinert 1. Auflage mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Mehr

Kurzvortrag zur Prüfungsvorbereitung im Fach Biologie. Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen

Kurzvortrag zur Prüfungsvorbereitung im Fach Biologie. Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen Aufbau der Nahrung / Nährstoffe Begriff Verdauung Organe des Verdauungssystems Orte der Verdauung Resorption Gesunde Ernährung Thema 2: Das Atmungssystem des

Mehr

DVD DISSIMILATION - ZELLATMUNG

DVD DISSIMILATION - ZELLATMUNG DVD ERNÄHRUNG & VERDAUUNG DES MENSCHEN 5 Hauptfilme. 20 Filmmodule ermöglichen eine zielgenaue Vertiefung bzw. Wiederholung einzelner Inhalte. Zusammensetzung der Nahrung Organe des Verdauungstrakts Verdauung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Zellen und Ökosysteme 1 Die Vielfalt der Zellen 1.1 Zellen 14 1.2 Pflanzen- und Tierzellen 16 1.3 Zelldifferenzierung

Mehr

Biologie und Umweltkunde: Lernhilfe

Biologie und Umweltkunde: Lernhilfe Biologie und Umweltkunde: Lernhilfe Stoff der 5. Klasse AHS Weltverständnis und Naturerkenntnis Kennzeichen des Lebens Fortpflanzung (geschlechtlich/ungeschlechtlich), Ernährung (autotroph/heterotroph)

Mehr

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe Ohr: Bau, Funktion, Funktionsstörungen Gehirn Ernährung: Bestandteile der Nahrung, gesunde/ungesunde Ernährung Zivilisationskrankheiten Verdauung

Mehr

INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO LEHRPLAN BIOLOGIE

INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO LEHRPLAN BIOLOGIE INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO LEHRPLAN BIOLOGIE Die Lehrpläne für Mathematik, Biologie und Umweltkunde, Physik und Chemie, wurden im Schuljahr 2003 erstellt. Dabei galt es die besonderen Verhältnisse

Mehr

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen die Bedeutung der Bakterien und grundlegende Unterschiede zwischen Pro- und Eucyte. Sie können einfache Objekte mikroskopisch

Mehr

1. Halbjahr: Stoffwechsel, Gesundheit und Krankheit

1. Halbjahr: Stoffwechsel, Gesundheit und Krankheit Bausteine für das Schulcurriculum Biologie der Großen Schule in der Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe am Beispiel von BIOskop SII Niedersachsen (ISBN 978-3-14-150600-6) Die für die Grundstruktur

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium 8. Klasse Biologie Es sind insgesamt 12 Karten für die 8. Klasse erarbeitet. davon : Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit

Mehr

Biologie. Klassenstufe 9 + 10. Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209)

Biologie. Klassenstufe 9 + 10. Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209) Klassenstufe 9 + 10 Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209) 1,2 3,4 Curriculum Fach: Biologie Klasse: 9/10 Biologie Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen Zelluläre Organisation der Lebewesen

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 1. Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Biologie die Lehre vom Lebendigen o Kennzeichen des Lebendigen o Teilgebiete der Biologie Bewegungssystem o Skelett des Menschen

Mehr

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen 2 2 2

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen 2 2 2 Biologie 1. Allgemeines Art: Grundlagenfach Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen 2 2 2 2. Bedeutung des Fachs und allgemeine Ziele Bedeutung des Fachs: Der Biologieunterricht

Mehr

GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5

GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5 GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5 Was ist Biologie? Kennzeichen von Lebewesen Anlegen einer Mappe Säugetiere haben Gemeinsamkeiten 1. Hund: - Der Hund das älteste Säugetier des Menschen

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

i6 Zellbiologie und Stoffwechsel

i6 Zellbiologie und Stoffwechsel Inhalt 8 Biologie - die Wissenschaft vom Leben 64 Biokatalyse 8 Prinzipien des Lebendigen - Basiskonzepte der Biologie 12 Organisationsebenen und Systemcharakter des Lebendigen 14 Wissenschaft vom Leben

Mehr

Curriculum Biologie Jahrgang 9

Curriculum Biologie Jahrgang 9 Curriculum Biologie Jahrgang 9 Themenfeld: Gesund leben Körpersignale erkennen und reagieren Bau und Funktion des Nervensystems mit ZNS im Zusammenhang mit Sinnesorgan und Effektor Grundlagen gesundheitsbewusster

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Biologie die Wissenschaft vom Leben

Inhaltsverzeichnis. Biologie die Wissenschaft vom Leben Biologie die Wissenschaft vom Leben Prinzipien des Lebendigen Basiskonzepte der Biologie 8 Organisationsebenen des Lebendigen 12 Wissenschaft vom Leben 14 ZELLBIOLOGIE Zelle Gewebe Organismus 16 Geschichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek. Biologie 2012

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek. Biologie 2012 BIOLOGIE SEKUNDARSTUFE II I WISSENSCHAFT VOM LEBEN STOFFWECHSEL Prinzipien des Lebendigen - Basiskonzepte der Biologie 8 Biokatalyse 66 Organisationsebenen des Lebendigen 12 biologischer Reaktionen 67

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Biologie für die S II

Schulinternes Curriculum im Fach Biologie für die S II Schulinternes Curriculum im Fach Biologie für die S II Inhalt Vorbemerkung:... 2 Anforderungsniveaus in den Klausuren... 2 Themenabfolge und schulinterne Umsetzung... 2 Einführungsphase... 2 EF/1: Zelle

Mehr

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung Erdzeitalter, Datierung, Stammesentwicklung der Wirbeltiere und des Menschen Vielfalt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Genetik & Vererbung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite

Mehr

Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf.

Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf. DIESTEReE9 Curriculum 2013 Seite 29 2. Biologie Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf. I Das Schulgesetz 8 als Handlungsrahmen...

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 2 2 2 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Der Biologieunterricht trägt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. BIOLOGIE DIE WISSENSCHAFT VOM LEBEN Kennzeichen des Lebens 8 Organisationsebenen des Lebendigen 10 Wissenschaft vom Leben 12

Inhaltsverzeichnis. BIOLOGIE DIE WISSENSCHAFT VOM LEBEN Kennzeichen des Lebens 8 Organisationsebenen des Lebendigen 10 Wissenschaft vom Leben 12 3 Inhaltsverzeichnis BIOLOGIE DIE WISSENSCHAFT VOM LEBEN Kennzeichen des Lebens 8 Organisationsebenen des Lebendigen 10 Wissenschaft vom Leben 12 ZELLBIOLOGIE Zelle Gewebe Organismus 14 Geschichte der

Mehr

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Biologie 1. Einfache Organisationsstufen von Lebewesen Prokaryoten Einzellige Lebewesen, die keinen Zellkern und keine membranumhüllten Zellorganellen

Mehr

Lehrplan zur Deutschen Internationalen Abiturprüfung (DIAP)

Lehrplan zur Deutschen Internationalen Abiturprüfung (DIAP) Lehrplan zur Deutschen Internationalen Abiturprüfung (DIAP) im Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 10 12 an den deutschen Auslandschulen im Südlichen Afrika Der Unterricht erfolgt mit drei Wochenstunden

Mehr

BIOLOGIE UND UMWELTKUNDE

BIOLOGIE UND UMWELTKUNDE BIOLOGIE UND UMWELTKUNDE Gymnasium und Realgymnasium 5. Klasse (G und RG) Zelle 1. Kennzeichen von Lebewesen 2. Tierische und pflanzliche Zellen 1.1. Kennzeichen von Lebewesen 2.1. Feinbau der Zelle, Aufgaben

Mehr

Biologie Sekundarstufe II. Einführungsphase. Umgang mit Fachmethoden, allgemeine Kompetenzen

Biologie Sekundarstufe II. Einführungsphase. Umgang mit Fachmethoden, allgemeine Kompetenzen Biologie Sekundarstufe II Einführungsphase Physiologie: Struktur Funktion Wechselwirkung (Obligatorik) Zelle, Gewebe, Organismus Lichtmikroskopisches Bild der Zelle, Zellkern, Zellzyklus, Mitosestadien

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 9/10 Stand Schuljahr 2009/10 Das integrierte Schulcurriculum ist auf den folgenden Seiten grün hervorgehoben. Klasse 10: Grundlegende biologische Prinzipien: Struktur

Mehr

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1 Fachlicher Kontext: Bakterien, Viren, Parasiten Prozessbezogene Kompetenzen: E1, E2, E4, E7-13, K1-7, B1-8 Überblick über die Organe des Menschen,

Mehr

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen 1 In diesem Kapitel versuche ich, ein großes Geheimnis zu lüften. Ob es mir gelingt? Wir werden sehen! Leben scheint so selbstverständlich zu sein, so einfach. Du wirst die wichtigsten Kennzeichen der

Mehr

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Sexualkunde) Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung Bau und Funktion der Niere Bedeutung der

Mehr

BIOLOGIE UND UMWELTKUNDE

BIOLOGIE UND UMWELTKUNDE BIOLOGIE UND UMWELTKUNDE 5. Klasse ORG Zelle 1. Kennzeichen von Lebewesen 2. Tierische und pflanzliche Zellen 1.1. Kennzeichen von Lebewesen 2.1. Feinbau der Zelle, Aufgaben der Zellbestandteile 2.2. Unterschiede

Mehr

Fach : Biologie Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach : Biologie Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Fach : Biologie Klasse 5 Grundprinzipien des Lebens Säugetiere - Hund oder Katze - ein weiteres Haustier Grundlegende Vorgänge der Entwicklung und Fortpflanzung des Menschen / Pubertät Fische Amphibien

Mehr

Fachinhalte Biologie für die Einführungsphase

Fachinhalte Biologie für die Einführungsphase BIOLOGIEDERZELLEundENERGIESTOFFWECHSEL FachinhalteBiologiefürdieEinführungsphase I ZellaufbauundStofftransportzwischenKompartimenten II FunktiondesZellkerns;ZellverdopplungundDNA Zelltheorie Wie entsteht

Mehr

Wahlmöglichkeiten in der FOS 12

Wahlmöglichkeiten in der FOS 12 Wahlmöglichkeiten in der FOS 12 Vertiefungsrichtung Klassische Agrarwirtschaft Vertiefungsrichtung Bio- und Umwelttechnologie Agrartechnologie: Klassische Agrartechnologie* Agrarmarketing Agrartechnologie:

Mehr

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten!

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten! Sinne Sinnesorgan Adäquater Reiz Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten! Sinn Geruchssinn Geschmackssinn Nase Zunge Adäquater Reiz chemische Substanzen chemische

Mehr

Biologie Jahrgangsstufe 10 (EF)

Biologie Jahrgangsstufe 10 (EF) Biologie Jahrgangsstufe 10 (EF) Zelle Lichtmikroskopisches Bild der Zelle Elektronenmikroskop Zellorganelle Differenzierung /Kompartimierung Bau und Funktion von Biomembranen Osmose, Diffusion Aktive und

Mehr

Stoffverteilung in Anlehnung an Natura Einführungsphase (978-3-12-045451-9) zum neuen Kernlehrplan Biologie NRW 2014

Stoffverteilung in Anlehnung an Natura Einführungsphase (978-3-12-045451-9) zum neuen Kernlehrplan Biologie NRW 2014 Stoffverteilung in Anlehnung an Natura Einführungsphase (978-3-12-045451-9) zum neuen Kernlehrplan Biologie NRW 2014 Seite Material zum Erwerb von Kompetenzen und Teilkompetenzen Konkretisierte Kompetenzen

Mehr

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe Inhalt Einleitung 1 Anatomie und chemische Grundlagen Was ist Anatomie, was ist Physiologie? 17 Atome, Moleküle, Ionen und Bindungen 22 Anorganische Verbindungen 25 Organische Moleküle 26 Chemische Reaktionen

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4) Kennzeichen des Lebens (5B1) 1. Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und Reaktion 2. aktive Bewegung 3. Stoffwechsel 4. Energieumwandlung 5. Fortpflanzung 6. Wachstum 7. Aufbau aus Zellen Zelle

Mehr

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Sekundarstufe II

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Sekundarstufe II Jahrgang 10/ EF Inhaltsfeld: Physiologie: Struktur Funktion - Wechselwirkung Fachinhalt/ Sachkompetenz Materialhinweis Methodenkompetenz Kompetenzen Physiologie: Struktur - Funktion Wechselwirkung Zelle,

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch AZ vom Lehrplan für das Berufskolleg Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife hauswirtschaftliche/landwirtschaftliche/sozialpädagogische

Mehr

Fachspezifisches Schulcurriculum in Biologie für Liebfrauenschule Vechta auf der Basis des Schulbuches BIOskop SII Niedersachsen

Fachspezifisches Schulcurriculum in Biologie für Liebfrauenschule Vechta auf der Basis des Schulbuches BIOskop SII Niedersachsen ULF Fachspezifisches Schulcurriculum in Biologie für Liebfrauenschule Vechta auf der Basis des Schulbuches BIOskop SII Niedersachsen Kursfolge: 11.1 Stoffwechsel, Gesundheit und Krankheit 11.2 Ökologie

Mehr

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. 1. 3. Biologie Zellen Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. Ist die Naturwissenschaft, die sich mit dem Bau und Funktion der Lebewesen beschäftigt. Dazu zählen Bakterien, Pflanzen, Pilze und

Mehr

Inhaltsfelder Schwerpunkt im Kompetenzbereich Anregungen zur unterrichtlichen Umsetzung Biologische Strukturen und ihre Funktion

Inhaltsfelder Schwerpunkt im Kompetenzbereich Anregungen zur unterrichtlichen Umsetzung Biologische Strukturen und ihre Funktion Fachschaft Biologie Fachcurriculum Biologie, G8 Unterrichtseinheiten der Jahrgangsstufe 5 und 6 wie G9 Unterrichtseinheiten der Jahrgangsstufe 7 (2 Std. pro Schuljahr) Unterrichtseinheit 1: Zelle und Gewebe

Mehr

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Umsetzungsbeispiel für ein Gesamtcurriculum im Fach Biologie Landesinstitut für Schulentwicklung 10 Beispiel 2 Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung

Mehr

Jahrgangsstufe 11 Bereich I: Fachwissen

Jahrgangsstufe 11 Bereich I: Fachwissen Schulinternes Curriculum Biologie Stand: Januar 2009 Konrad-Heresbach Gymnasium Mettmann Sekundarstufe II Jahrgangsstufe 11 Bereich I: Fachwissen 1. Halbjahr Zelle, Gewebe, Organismus: lichtmikroskopisches

Mehr

Biologische Meereskunde

Biologische Meereskunde Ulrich Sommer Biologische Meereskunde 2. iiberarbeitete Auflage Mit 138 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einfuhrung ^^/^^^^^^^^i^^g^^gg/^^^^g^^^g^^ggg^ 1.1 Biologische Meereskunde - Meeresokologie

Mehr

Grundlagenfach Biologie

Grundlagenfach Biologie 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 3 2 2 2. Semester 3 2 2. Allgemeine Bildungsziele Der Biologieunterricht trägt dazu bei, die Natur bewusst wahrzunehmen.

Mehr

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle Kennzeichen des Lebendigen - Bau aus Zellen - Reizbarkeit / Reaktion auf Umwelteinflüsse - Stoffwechsel - Fortpflanzung - Wachstum - Entwicklung - Einzeller ohne Zellkern = Prokaryoten Reiche der Lebewesen

Mehr

Tierzelle. Pflanzenzelle

Tierzelle. Pflanzenzelle Bakterien bestehen aus einer prokaryotischen Zelle. Sie werden deshalb auch Prokaryoten genannt. Prokaryotenzelle Bau der Prokaryotenzelle: Nenne die Organismengruppe, bei der prokaryotische Zellen vorkommen!

Mehr

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF) Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1 : Genetik Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 1.1 Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation Aufgaben DNA und Replikation

Mehr

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 5 KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN PROZESSBEZOGENE KOMPETENZEN INHALTE, MATERIAL & METHODEN

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 5 KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN PROZESSBEZOGENE KOMPETENZEN INHALTE, MATERIAL & METHODEN LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 5 KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN PROZESSBEZOGENE KOMPETENZEN INHALTE, MATERIAL & METHODEN Die SchülerInnen... nennen, beschreiben, stellen dar: -Organe der Blütenpflanzen

Mehr

8. Naturwissenschaften

8. Naturwissenschaften 8. Naturwissenschaften 8.1 Allgemeines Die Lektionendotation im Fach Naturwissenschaften (NW) beträgt in der Regel 0 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten. (Stand

Mehr

Inhalte/Themen Medien Mögl. Methodenscheine, Hinweise. Mikroskop. Film (Hund), Skelette, Zuchtspiel aus dem Schulbuch (S.30)

Inhalte/Themen Medien Mögl. Methodenscheine, Hinweise. Mikroskop. Film (Hund), Skelette, Zuchtspiel aus dem Schulbuch (S.30) Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, dieses Dokument enthält die thematischen Inhalte der Mittelstufe (Sek. I) im Fach Biologie. Größtenteils werden die Inhalte in dieser Reihenfolge bearbeitet,

Mehr

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem Aufbau der Nervenzelle 2 A: Zellkörper (Soma): Stoffwechselzentrum B: Axon: Weiterleitung der elektrischen Signale C: Dendrit: Informationsaufnahme D: Hüllzellen: Isolation E: Schnürring: Unterbrechung

Mehr

Kerncurriculum. Für das Gymnasium Andreanum. Schuljahrgänge Biologie

Kerncurriculum. Für das Gymnasium Andreanum. Schuljahrgänge Biologie Kerncurriculum Für das Gymnasium Andreanum Schuljahrgänge 5-10 Biologie Jahrgangsstufen 5 und 6 Thema: Vom Wolf zum Dackel (alternativ: vom Wildpferd zum Hauspferd) Verständigung mit artspezifischen Signalen

Mehr

Box. Biologie. Das Nervensystem Zellbiologische Grundlagen, Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Box. Biologie. Das Nervensystem Zellbiologische Grundlagen, Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung Box Biologie Schülerarbeitsbuch 2. Halbjahr der Qualifikationsphase Niedersachsen Evolution Ursachen der Evolution Evolutionstheorien Evolutive Entwicklungen Neurobiologie Das Nervensystem Zellbiologische

Mehr

Kursstufe 11/12 (2-stündig)

Kursstufe 11/12 (2-stündig) Kursstufe 11/12 (2-stündig) Biologie Kerncurriculum Kompetenzen Inhalte Methoden Zeit - die Zelle als Grundbaustein des Lebens und als geordnetes System beschreiben. - an Hand eines Modells den Aufbau

Mehr

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten Biologie Jahrgangsstufe: 5 Inhaltsfelder Konkrete Themen Zeitrahmen Teilkompe- Tenzen Konzept Prozessbezogen bezogen Vielfalt von Pflanzen und Tiere in ihren 1. Hj SF13, PE 3 E8, E9, PB1 Lebewesen Lebensräumen

Mehr

- 1. Kerncurriculum Sek. II Gymnasium Johanneum

- 1. Kerncurriculum Sek. II Gymnasium Johanneum - 1 Kerncurriculum Sek. II Gymnasium Johanneum Pro Semester können wir ca. 70 Unterrichtsstunden veranschlagen (20 Wo. pro Sem. - Ferien sind abgezogen- ergibt 80 Unterrichtsstunden minus mind. 10 U.Std.

Mehr

1 Bau und Funktionen von Zellen, ca. 8 Stunden 1.1 Ebenen der biologischen Organisation Systemebenen

1 Bau und Funktionen von Zellen, ca. 8 Stunden 1.1 Ebenen der biologischen Organisation Systemebenen Qualifikationsphase 1.1: Stoffwechsel, Gesundheit und Krankheit ca. 70 Stunden 1 Bau und Funktionen von Zellen, ca. 8 Stunden 1.1 Ebenen der biologischen Organisation Systemebenen 1.2 Struktur und Funktion

Mehr

Fachbereich Natur- und Umweltlehre

Fachbereich Natur- und Umweltlehre Fachbereich Natur- und Umweltlehre 1. Allgmeine Bildungsziele Im Fach Natur- und Umweltlehre lernen die Schülerinnen und Schüler anhand von ausgewählten Beispielen die Vielfalt, Perfektion und Faszination

Mehr

Welche der folgenden Zellen ist haploid? 1. Wie viele Chromosomen hat ein Mensch pro Gen?

Welche der folgenden Zellen ist haploid? 1. Wie viele Chromosomen hat ein Mensch pro Gen? 1. Wie viele Chromosomen hat ein Mensch pro Gen? a) 23 b) 46 c) 36 d) 42 e) 2 f) 50 2. Welche der folgenden Zellen ist haploid? a) Eizelle b) Hautzelle c) Leberzelle d) Nierenzelle e) Gebärmutterzelle

Mehr

..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen

..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen 9.1 Welche Funktionen haben Sinneszellen und Sinnesorgan? Sinneszellen nehmen die Reize auf und wandeln die Information in elektrische Signale um. Die Sinnesorgane dienen unter anderem dazu. Beispiel Auge

Mehr

Grundwissen für den Bio-Test der 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen für den Bio-Test der 9. Jahrgangsstufe Grundwissen für den Bio-Test der 9. Jahrgangsstufe Das GW kann auf der Homepage des CJT unter Downloads heruntergeladen werden. Die Beispielaufgaben werden unverändert oder in leicht abgeänderter Form

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der Biologie, Chemie und Erdwissenschaften soll den SchülerInnen eine naturwissenschaftliche Grundausbildung ermöglichen. Sie können sich mit naturwissenschaftliche

Mehr

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL SEITE Unser Körper besteht aus Millionen spezialisierter Einheiten - den Zellen die fast ebenso viele Funktionen erfüllen. Zwar ist jede Zelle anders, doch enthalten alle Zellkerne den identischen Code

Mehr

Lehrplan Fachunterricht Biologie S I

Lehrplan Fachunterricht Biologie S I Lehrplan Fachunterricht Biologie S I Als Grundlage gelten die gültigen Richtlinien und Lehrpläne Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Gesamtschule von 1999. Im Hinblick auf die zukünftigen Lehrpläne wurde

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Biologie

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Biologie Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Biologie Leseanleitung: = Basiskonzept Struktur und Funktion = Basiskonzept Entwicklung = Basiskonzept System a: Bis Ende Stufe 6 erreicht

Mehr

Grundwissen für den Bio-Test der 10. Jahrgangsstufe

Grundwissen für den Bio-Test der 10. Jahrgangsstufe Grundwissen für den Bio-Test der 10. Jahrgangsstufe Das GW kann auf der Homepage des CJT unter Downloads heruntergeladen werden. Die Beispielaufgaben werden unverändert oder in leicht abgeänderter Form

Mehr

1 Ökologie. 1.1 Begriffe. 1.2 Arbeitsbereiche. 1.3 Arbeitsmethoden. 1.4 Bedeutung

1 Ökologie. 1.1 Begriffe. 1.2 Arbeitsbereiche. 1.3 Arbeitsmethoden. 1.4 Bedeutung 1 Ökologie 1.1 Begriffe Ökologie (oikos=haus, logos=lehre,wort) Lehre des Naturhaushalts Beziehungen zwischen Lebewesen // Umwelt Biotop (bios=leben, topos=ort) Lebensraum, (Fürstengarten, Waldstück X)

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 10. Klasse. Biologie

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 10. Klasse. Biologie Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg 10. Klasse Biologie Es sind insgesamt 12 Karten für die 10. Klasse erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 00 Allgemein bildendes Gymnasium Umsetzungsbeispiel für ein Gesamtcurriculum im Fach Biologie Landesinstitut für Schulentwicklung Standard 10 Beispiel 1 Qualitätsentwicklung und Evaluation

Mehr

Unterrichtssequenz für die Einführungsphase Schuleigenes Curriculum Biologie Herder Gymnasium

Unterrichtssequenz für die Einführungsphase Schuleigenes Curriculum Biologie Herder Gymnasium Unterrichtssequenz für die Einführungsphase Schuleigenes Curriculum Biologie Herder Gymnasium Inhaltsfeld 1: Biologie der Zelle (KLP, Seite 22 ff) Thema Inhaltlicher Schwerpunkt laut KLP Basiskonzep t

Mehr

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien 2 2 Autotrophe Ernährung Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien Sie stellen energiereiche organische Verbindungen (z.b. Zucker) zum Aufbau körpereigener Stoffe selbst her. Die Energie

Mehr

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6 Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6 Themenfeld: Leben mit Pflanzen und Tieren Bauplan der Blütenpflanzen Nutzpflanzen Bewegungssystem Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen Entwicklung

Mehr

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 9

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Kontext Iss dich fit! Wie Kinder und Jugendliche sich richtig ernähren Individualentwicklung des Menschen Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung: Nährstoffe

Mehr

Standards Kerncurriculum Schulcurriculum Gymnasium Std. Ettenheim. Kernc. Von der Zelle zum Organ Zelle und Stoffwechsel

Standards Kerncurriculum Schulcurriculum Gymnasium Std. Ettenheim. Kernc. Von der Zelle zum Organ Zelle und Stoffwechsel Schulcurriculum Biologie Klasse 11/12 2-stündiger Kurs Standards Kerncurriculum Schulcurriculum Gymnasium Std. Ettenheim Kernc. Von der Zelle zum Organ Zelle und Stoffwechsel 30 die Zelle als Grundbaustein

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie:

Die roten Fäden durch die Biologie: Grundwissen Biologie 6. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie: Stoff- und Energiewandlung verwertbar unverwertbar Ballaststoffe Nahrungs- Bestandteile Vitamine Mineralstoffe Nährstoffe Wasser (nur

Mehr

Grundwissen Natur und Technik 5

Grundwissen Natur und Technik 5 Grundwissen Natur und Technik 5 Die roten Fäden durch die Biologie: Basiskonzepte 1 Kennzeichen des Lebens: Bewegung Stoffwechsel Aufbau aus Zellen Wachstum Fortpflanzung Information (Aufnahme, Verarbeitung,

Mehr

Biologie (Grundlagenfach)

Biologie (Grundlagenfach) Biologie (Grundlagenfach) 38 Biologie (Grundlagenfach) A. Stundendotation 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Wochenstunden 2 2 2 B. Allgemeine Bildungsziele Überblick über das Fach Der Biologieunterricht

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Das integrierte Schulcurriculum ist auf den folgenden Seiten grün hervorgehoben Klassen 7/8: Grundlegende biologische Prinzipien: Struktur

Mehr

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK 5. Jahrgangsstufe Es sind insgesamt 24 Karten für die 5. Jahrgangsstufe erarbeitet, die als ständiges Grundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Merkmale des Lebens - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Alle Lebewesen bestehen aus Zellen Fragen zum Text: - Was sah Hooke genau?

Mehr

Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr.

Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr. Schulinternes Kerncurriculum Biologie St. Ursula-Schule für Jg. 9/10 1 Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr. Std. Unterrichtseinheit Unterthemen

Mehr

Inhalt. Biologie der Zelle 14. Energiestoffwechsel 70

Inhalt. Biologie der Zelle 14. Energiestoffwechsel 70 Was ist Biologie? 9 Die Basiskonzepte der Biologie 11 Biologie der Zelle 14 1 Der Bau von Zellen 16 1.1 Das lichtmikroskopische Bild von Zellen 16 1.2 Das elektronenmikroskopische Bild von Zellen 18 1.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sexualität im Pflanzenreich

Inhaltsverzeichnis. Sexualität im Pflanzenreich Inhaltsverzeichnis Baupläne der Blüten: Blüte und Systematische Botanik Grundlagen des Blütenbaus 13 Blütenstandsformen 18 Blütenbaupläne und Systematik der wichtigsten einheimischen Pflanzenfamilien 20

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie (4-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Biologie (4-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Biologie (4-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 Schwarz sind die Inhalte und Kompetenzen des Bildungsplans dargestellt und rot die Unterrichtsinhalte des Kerncurriculums.

Mehr

Grundlagenfach Naturlehre

Grundlagenfach Naturlehre 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2. Semester 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Der Naturlehreunterricht regt in den Schülerinnen und Schülern

Mehr

Curriculum Biologie Abitur 2016 (mit Seitenangaben im Lehrwerk Natura)

Curriculum Biologie Abitur 2016 (mit Seitenangaben im Lehrwerk Natura) 1. Semester Stoffwechsel und seine Regulation 2. Semester Aspekte zum Haushalt der Natur 3. Semester Evolution und Gesundheit des Menschen Curriculum Biologie Abitur 2016 (mit Seitenangaben im Lehrwerk

Mehr

Biologie. GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE Stundentafel

Biologie. GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE Stundentafel Fachlehrplan Biologie Seite 1 6 Biologie GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE Stundentafel 3. Schuljahr 4. Schuljahr 3 Wochenstunden 3 Wochenstunden (2 + 1 Wochenstunde als Biowoche) BILDUNGSZIELE Beitrag der Biologie

Mehr

Handreichungen zum Lehrplan Biologie

Handreichungen zum Lehrplan Biologie In den Handreichungen werden die verbindlichen Inhalte des Lehrplans zu den für das schriftliche Abitur relevanten Halbjahren Q1 Q3 eindeutig konkretisiert, sodass sie bei der Gestaltung der Prüfungsaufgaben

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Grundkursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Grundkursniveau) Biologie (Grundkursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Der Prüfling wählt je ein Thema aus den Gebieten G (Grundlagen) und V (Vertiefung) zur Bearbeitung aus. Die zwei zur Bewertung

Mehr

Curriculum für das Fach Biologie. (Stand: 19.05.2012)

Curriculum für das Fach Biologie. (Stand: 19.05.2012) Curriculum für das Fach Biologie (Stand: 19.05.2012) Der folgende Lehrplan für das Fach Biologie orientiert sich an den Lehrplänen des Landes Thüringen. Das Fach Biologie ist eine integrierende Naturwissenschaft,

Mehr