Ziele des Seminars. Messen und Prüfen - Systeme Qualifizierung eup und EFKffT Aufbau- und Ablauforganisation, Praxiserfahrungen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ziele des Seminars. Messen und Prüfen - Systeme Qualifizierung eup und EFKffT Aufbau- und Ablauforganisation, Praxiserfahrungen."

Transkript

1 Ziele des Seminars Wirkungen des el. Stroms, Unfälle - Schäden Rechtsgrundlagen und Stand der Normung Verantwortung und Personaleinsatz Prüfung elektrischer Betriebsmittel Messen und Prüfen - Systeme Qualifizierung eup und EFKffT Aufbau- und Ablauforganisation, Praxiserfahrungen Seite 1

2 Der erste Elektro-Unfall Im Jahre 1879 berichtete die Zeitschrift fuer angewandte Elektrizitaetslehre: Im Reichstagsgebauede zu Berlin fand am 4. November abends die Probe der neu eingerichteten elektrischen Erleuchtung statt. Es waren im ganzen acht Flammen in Thaetigkeit gesetzt. Folgende Geschichte in Zusammenhang mit diesem Ereignis ging in die Chronik ein: Ein bemerkenswerter Vorgang trug sich im Reichstagsgebauede zu, kurz nachdem die Anlage in Betrieb gesetzt war. Ein Angestellter wollte einigen Herren erklaeren, wie die Lampen arbeiten. Zu diesem Zweck hatte er eine von den Laternen heruntergelassen, die an Aufziehvorrichtungen hingen. Dabei war er unvorsichtig, beruehrte bei geoeffnetem Stromkeise beide Pole und fiel infolge des Schlages zu Boden. Einer der umstehenden Herren machte den Vorschlag, den in den Koerper eingedrungenen Strom unschaedlich in die Erde abzuleiten. Der Verunglueckte wurde sofort in den Garten geschafft, wo beide Haende in den Erdboden gesteckt wurden. Dort lag der Elektrisierte, bis er sich erholt hatte. Das also war der erste Unfall durch Elektrizitaet und die wundersame Heilung. Seite 2

3 Einführung...heute hat man daraus gelernt,......was auch aus den Unfallstatistiken ersichtlich ist... Quelle: Internet Seite 3

4 Einführung 35 von 53 tödlichen Elektrounfällen gehen auf menschliches Versagen zurück menschliche Ursachen 26% technische Ursachen Suizide 8% 66% Quelle: Altmann, S.; Tödliche Elektrounfälle; Elektropraktiker; Berlin 52 (1998)2, S Seite 4

5 Einführung 44 von 53 tödlichen Elektrounfällen wurden von den Verunglückten selbst verursacht selbstverursachte Unfälle 13% 4% fremdverursachte Unfälle selbst- und fremdverursachte Unfälle 83% Quelle: Altmann, S.; Tödliche Elektrounfälle; Elektropraktiker; Berlin 52 (1998)2, S Seite 5

6 Einführung 10 von 53 tödlichen Elektrounfällen ereigneten sich im Gewerbe Haus Freizeit 19% Gewerbe 17% 64% Quelle: Altmann, S.; Tödliche Elektrounfälle; Elektropraktiker; Berlin 52 (1998)2, S Seite 6

7 Einführung 45 von 53 tödlich verunglückte Personen waren Elektrolaien Laien EUP 4% 11% EFK 85% Quelle: Altmann, S.; Tödliche Elektrounfälle; Elektropraktiker; Berlin 52 (1998)2, S Seite 7

8 Unfallstatistik Elektrolaien 1970 bis bis Verteilung Allgem. Verbrauchsm Energiefortl Messen/ Prüfen/Regeln Elektr. Ausrüst Erzeugung/ Umformung Kommunikation Sonstige Elektromed. Geräte bis bis 1994 Quelle: Internet ( Seite 8

9 Unfallstatistik Elektrofachkräfte 1970 bis bis Verteilung Allgem. Verbrauchsm Energiefortl Messen/ Prüfen/Regeln Elektr. Ausrüst Erzeugung/ Umformung Kommunikation Sonstige bis 1979 Elektromed. Geräte Quelle: Internet ( Seite 9

10 Einführung Es ist daher für alle im Elektrobereich tätigen Personen notwendig, die Gefahren durch elektrischen Strom sowie die anzuwendenden Schutzmaßnahmen genau zu kennen Seite 10

11 Gefährdungen durch elektrischen Strom Die Gefährdungen durch elektrischen Strom lassen sich wie folgt einteilen: - direkte Gefährdung des Menschen - Brandgefährdung - Explosionsgefährdung Seite 11

12 Direkte Gefährdung des Menschen Abhängig von Stromstärke, Einwirkungsdauer, Stromweg durch den Körper, Stromart und Frequenz, usw.. können folgende Auswirkungen auf den Menschen auftreten: - Erschrecken (=> Fall von der Leiter,...) - Muskelverkrampfungen (=> Am stromdurchflossenen Teil kleben bleiben,, erschwerte Atmung bis zum Ersticken,...) - Blutdruckanstieg (=> Benommenheit, Hirnblutungen (!),...) - Chemische Wirkungen (=> Zersetzung der Zellflüssigkeit, Tod durch Vergiftung,...) - Lichtbogenwirkungen (=>Verbrennungen, Verblitzen, Knalltrauma,...) - Flüssigkeitsverlust (=> Schädigung der Nieren) - Herzkammerflimmern (=> Blutdruckabfall, Herzstillstand,...) - Wärmewirkung (=> Gerinnung des Bluteiweißes, Platzen der roten Blutkörperchen, Verkochen und Verschmoren von Knochen und Gewebe, Strommarken an den Ein- und Austrittsstellen des Körpers...) Seite 12

13 Strom/Zeit-Diagramm (2) Ein Fehlerstrom-Schutzschalter von 30mA muss innerhalb von 0,2s abschalten. Durch Alterung (Verharzen der Schmierfette) kann diese Zeit überschritten werden. Dies passiert besonders leicht, wenn der Fehlerstromschutzschalter nicht regelmäßig durch Betätigen der Test-Taste ausge-löst wird. Hieraus erklärt sich die Forderung der UVV nach regelmäßiger Betätigung der Test-Taste Seite 13

14 Körperdurchströmung Seite 14

15 Herzkammerflimmern Um die Vorgänge beim Herzkammerflimmern zu erklären, sei zunächst die normale Funktion des Herzens erläutert. Das Herz ist ein aus vier Kammern (zwei Vor- und zwei Hauptkammern) bestehender Hohlmuskel. Wie alle Muskeln zieht sich auch das Herz bei Anregung durch elektrische Ströme zusammen. Der Verlauf des Stroms bei einem gesunden Herzen ist nebenstehend unten dargestellt. Seite 15

16 Herzkammerflimmern P PQ QRS ST QT T Im Zeitraum P beginnen sich die Vorkammern zusammenzuziehen. Seite 16

17 Herzkammerflimmern P PQ QRS ST QT T Im Zeitraum PQ sind die Vorkammern vollständig erregt. Seite 17

18 Herzkammerflimmern P PQ QRS ST QT T Im Zeitraum QRS wird der Reiz von den Vorkammern auf die Hauptkammern übergeleitet. Die Vorkammern beginnen sich zu entspannen, während die Hauptkammern beginnen, sich zusammen zu ziehen. Seite 18

19 Herzkammerflimmern P PQ QRS ST QT T Im Zeitraum ST sind die Hauptkammern vollständig erregt. Seite 19

20 Herzkammerflimmern P PQ QRS ST QT T Im Zeitraum T beginnen sich die Hauptkammern wieder zu entspannen. Seite 20

21 Herzkammerflimmern P PQ QRS ST QT T Fließt in dem Zeitraum, in dem die T-Flanke ansteigt ( vulnerable Phase ), ein von außen einwirkender Strom ausreichender Stärke über das Herz, so wird der regelmäßige Herzrhythmus gestört Seite 21

22 Herzkammerflimmern In der vulnerablen Phase kann ein von außen einwirkender Strom den regelmäßigen Rhythmus des Herzens durcheinander bringen. Da das Herz nun völlig unkontrolliert schlägt, bricht der Blutdruck zusammen Der Mensch stirbt an der Unterversorgung mit frischem Blut, sofern das Flimmern nicht durch einen Gegenschock unterbrochen wird und das Herz so zu seinem normalen Rhythmus zurückfindet. Seite 22

23 Von welchen Faktoren hängt eine gefährliche Körperdurchströmung ab? Die Folgen bzw. die Schwere einer elektrischen Körperdurchströmung hängen im Wesentlichen von folgenden Faktoren ab: - Spannungshöhe (über 50 V ~ bzw. 120 V =) - Widerstand an der Eintrittsstelle des Körpers (trockene / nasse Haut, Schwielen / dünne Haut, Berührungsfläche, isolierende Handschuhe,...) - Widerstand des Körpers (langer / kurzer Stromweg, Rumpf / Extremitäten, Stromverzweigung, Wasserhaushalt im Körper,...) - Widerstand an der Austrittsstelle des Körpers (trockene / nasse Haut, Schwielen / dünne Haut, Berührungsfläche, isolierende Schuhe, Standortwiderstand) - Zeitdauer der Durchströmung - Stromweg (Herz?) - Körperliche Verfassung der verunglückten Person, Alter, Geschlecht,... - Art des Stroms (Gleich- oder Wechsel (Frequenz!)) bestimmende Größen für die Stromstärke Seite 23

24 Brandgefährdung Quelle: Seite 24

25 Wie kommt es zu Bränden? Gleichzeitiges Zusammentreffen von: - brennbarem Stoff (Flüssigkeiten, Gase, Stäube, feste Stoffe) - Zündquelle (offenes Feuer, heiße Oberflächen, Lichtbögen,...) - Sauerstoff in ausreichender Konzentration Das gleichzeitige Zusammentreffen dieser Elemente bildet das Branddreieck: Der Brand wird gelöscht, wenn eines der Elemente aus dem Dreieck entfernt oder isoliert wird. Seite 25

26 Schutzsystematik DIN VDE schreibt ein dreistufiges Schutzsystem für Anlagen und Geräte vor. Anlagenschutz Geräteschutz 1. Stufe Basisschutz Schutz gegen direktes Berühren aktiver Teile Schutzart 2. Stufe Fehlerschutz Schutz gegen indirektes Berühren aktiver Teile Schutzklasse 3. Stufe Zusatzschutz zusätzliche Maßnahmen, z.b: Fehlerstromschutzschalter Seite 37

27 Basisschutz Basisschutz: Schutz gegen direktes Berühren Schutz gegen direktes Berühren durch......isolierung der aktiven Teile...Abdeckungen oder Umhüllungen...Hindernisse...Abstand...zusätzliche Schutzmaßnahmen Beispiele Vollständige Isolierung von Kabeln und Leitungen, die den mechanischen, thermischen, chemischen und elektrischen Beanspruchungen standhält mind. IP 2X, bei horizontaler. Anordnung IP 4X Abdeckungen oder Umhüllungen dürfen nur mit Werkzeugen zu entfernen sein Schutzleisten, Abdeckungen oder Schutzgitter (Zuverlässige Befestigung und mechanische Festigkeit muss gegeben sein) Geländer, Abschrankungen oder Gitter müssen so angebracht werden, dass sich innerhalb des doppelten Handbereiches (2,5m) keine gleichzeitig berührbaren Teile unterschiedlichen Potentials befinden Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen können zu allen vorstehenden Maßnahmen als zusätzlicher Schutz angewendet werden, dürfen diese aber nicht ersetzen Nach DIN VDE 0100 Teil 410 und Teil 430 Seite 39

28 Fehlerschutz Fehlerschutz: Schutz gegen indirektes Berühren Als indirektes Berühren bezeichnet man den Kontakt mit unter Spannung stehenden Teilen über Teile, die betriebsmäßig normalerweise nicht unter Spannung stehen, z.b. Schutz gegen indirektes Berühren durch......abschaltung oder Meldung...Schutzisolierung...nichtleitende Räume...Schutztrennung...erdfreien, örtlichen Potentialausgleich Beispiele Abschaltung z.b. durch Überstromauslöser (Sicherungen), Fehlerstromauslöser (FI) usw.. Meldung z.b. bei Isolationsüberwachung mind. IP 2X, bei horizontaler. Anordnung IP 4X Abdeckungen oder Umhüllungen dürfen nur mit Werkzeugen zu entfernen sein Vollständiges Fehlen metallischer Teile unterschiedlichen Potentials (z.b. Gas- und Wasserrohre) oder sonstiger leitfähiger Materialien Betriebsmittel werden an einer Spannungsquelle betrieben, die nicht in die Erdung der in der Umgebung befindlichen Metallteile einbezogen ist (z.b. Trenntransformator, Generator, Batterien..) Verbindung aller im Raum befindlichen leitfähigen Teile untereinander, jedoch nicht mit dem Erdpotential Seite 40

29 Schutzart Die Schutzart eines Gerätes (Schutz gegen Fremdkörper und Feuchtigkeit) wird durch zwei Ziffern mit vorangehender Kennzeichnung IP (International Protection = Internationaler Schutz) angegeben. Die erste Ziffer gibt dabei den Schutzgrad gegen Fremdkörper, die zweite Ziffer den Schutzgrad gegen Feuchtigkeit an. Nachgestellte zusätzliche Buchstaben können auf den Schutz gegen direktes Berühren sowie die Verwendbarkeit des Gerätes hinweisen IP 54 International Protection Schutzgrad gegen Feuchtigkeit Schutzgrad gegen Fremdkörper Seite 41

30 Schutzart (Fremdkörperschutz) Schutzgrad Schutz gegen... Anwendung Bildzeichen IP 0X IP 1X IP 2X kein Schutz...Fremdkörper > 50mm...Fremdkörper > 12,5mm Geschlossene, staubfreie Räume ohne Personenverkehr (Trafostationen) Staubfreie Innenräume, in denen Elektrofachkräfte arbeiten (Schalträume) Staubfreie Außen- und Innenräume mit nur groben Fremdkörpern (Motoren, die innerhalb von Maschinen eingebaut sind) IP 3X...Fremdkörper > 2,5mm Staubfreie Außen- und Innenräume mit nur kleinen Fremdkörpern IP 4X IP 5X...Fremdkörper > 1mm...Staubablagerung Außen- und Innenräume ohne Feinstaub (mechanische Werkstätten, Landwirtschaft) Klemmkästen bei leitenden Stäuben in Räumen mit nichtbrennbarem Staub (metallverarb. Werkstätten) IP 6X...Staubeintritt völlig staubdichte Betriebsmittel in Räumen mit brennbarem Staub (holzverarbeitende Werkstätten) Seite 42

31 Schutzart (Feuchtigkeitsschutz) Schutzgrad Schutz gegen... Anwendung Bildzeichen IP X0 kein Schutz Trockene Räume ohne Kondenswasserbildung...senkrecht tropfendes Wasser IP X1 Räume mit nur senkrecht tropfendem Wasser IP X2 IP X3 IP X4...bis zu 15 gegen die Senkrechte schräg tropfendes Wasser...Sprühwasser...Spritzwasser Räume, in denen die Betriebsmittel keinem vom Boden aufspritzendem Wasser ausgesetzt sind Geschützte Aufstellung im Freien ohne direkte Witterungseinflüsse Aufstellung im Freien bei geringen Witterungseinflüssen oder bei dauernd feuchter Umgebung IP X5 IP X6...Strahlwasser...Überfluten Ungeschützte Aufstellung oder Tropenklima mit dauernd 80% rel. Luftfeuchte Betriebsmittel, die kurzzeitig Schwallwasser ausgesetzt werden IP X7...Eintauchen Betriebsmittel für kurzzeitigen Tauchbetrieb IP X8...Untertauchen Betriebsmittel für dauernden Tauchbetrieb m Seite 43

32 Schutzklassen Schutzklasse Bezeichnung: Symbol Anwendungsbeispiele: I II III Schutzmaßnahme mit Schutzleiter Schutzisolierung Schutzkleinspannung Toaster, Kaffeemaschinen Elektrowerkzeuge, HiFi-Geräte Spielzeuge, med. Geräte Seite 45

33 Schutzklassen Schutzklasse I Bezeichnung: Anwendungsbeispiele: Schutzmaßnahme mit Schutzleiter Symbol Toaster, Kaffeemaschinen Seite 46

34 Schutzklassen Schutzklasse II Bezeichnung: Anwendungsbeispiele: Schutzmaßnahme ohne Schutzleiter Symbol Elektrowerkzeuge, HiFi-Geräte Seite 47

35 Schutzklassen Schutzklasse III Bezeichnung: Anwendungsbeispiele: Schutzmaßnahme ohne Schutzleiter 230 V 12 V Symbol Elektrowerkzeuge, HiFi-Geräte Seite 48

36 Zusatzschutz (Fehlerstromschutzschalter) In einem geschlossenen Stromkreis muss der <in den Stromkreis fließende Strom genauso groß sein wie der herausfließende<< Fließt als Folge eines Fehlers ein Strom über das Gerätegehäuse ab, sind herein- und herausfließender Strom verschieden groß Dadurch entsteht in einer Spule ein Magnetfeld, was einen angekoppelten Schalter auslösen lässt Der Fehlerstromschutzschalter wirkt also bildlich wie eine Waage, die den hereinund herausfließenden Strom vergleicht und bei geringen Ungleichmäßigkeiten sofort auslöst. Seite 49

37 Sicherheitsgerechtes Verhalten Unfälle lassen sich durch technische Maßnahmen allein nicht vermeiden! 35 von 53 tödlichen Elektrounfällen gehen auf menschliches Versagen zurück 26% menschliche Ursachen technische Ursachen Suizide 8% 66% Quelle: Altmann, S.; Tödliche Elektrounfälle; Elektropraktiker; Berlin 52 (1998) 2, S Seite 50

38 Sicherheitsgerechtes Verhalten 9 von 10 Elektrounfällen hätten durch sicherheitsgerechtes Verhalten (Einhaltung der 5 Sicherheitsregeln) vermieden werden können! Seite 51

39 Die fünf Sicherheitsregeln Sicherungsautomat ausschalten 1.Freischalten Sicherung ausschrauben Hauptschalter ausschalten Das Ausschalten des Lichtschalters zum Freischalten einer Lampe reicht nicht aus! Mögliche Rückspannungen beachten Seite 52

40 Die fünf Sicherheitsregeln 2. gegen Wiedereinschalten sichern Sicherungsautomat mit Aufkleber überkleben Sicherungseinsatz mitnehmen Hauptschalter abschließen Einem Kollegen Bescheid sagen reicht nicht aus! Mögliche Rückspannungen beachten Seite 53

41 Die fünf Sicherheitsregeln 3. Spannungsfreiheit feststellen Möglichst zweipoligen Spannungsprüfer benutzen Funktionstest des Spannungsprüfers vor der Messung Spannungsebenen beachten Ein einpoliger Spannungsprüfer reicht nicht aus! Allpolig messen! (Spannungsverschleppung) Seite 54

42 Die fünf Sicherheitsregeln 4. Erden und Kurzschließen unter 1000 V nicht nötig, wenn nicht wieder eingeschaltet werden kann Die EuK-Stelle muss vom Arbeitsort aus sichtbar sein Nur geeignete EuK-Garnituren benutzen Seite 55

43 Die fünf Sicherheitsregeln 5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abschranken oder abddecken Abdeckung aller unter Spannung stehender Teile im Arbeitsbereich Isolierdecken und matten nur bis 1000 V benutzen Mindestabstände in den verschiedenen Spannungsebenen beachten Seite 56

44 Unfallverteilung bei Nichteinhaltung der fünf Sicherheitsregeln Verteilung der Unfälle auf die Sicherheitsregeln Blau: Zeitraum Violett: Zeitraum Seite 57

45 Typische Schadensfälle Seite 58

46 Typische Schadensfälle Bürogebäude, Brand in der Etagenküche Durch eine nicht ausgeschaltete Kaffeemaschine kam es zu einem Brand in der Küche. Brandschaden in einer Trafo Kompaktstation in einem Gewerbegebiet. Wahrscheinlich durch eine Ratte in der Anlage verursacht. Quelle: Internet Seite 59

47 Typische Schadensfälle Quelle: Internet Unterverteilung in einem öffentlichen Gebäude mit Parkhaus (24 Std.-Betrieb) Durch die Vielzahl der Steuerrelais im Dauerbetrieb war die Wärmeabluft in der Unterverteilung nicht berücksichtigt. Die zulässige Betriebstemperatur der elektrischen Bauteile wurde überschritten. So kam es hier zu einem Brand. Brandschaden in einem Einfamilienhaus, Brandursache: Elektrisches Heizgerät Seite 60

48 Typische Schadensfälle Quelle: Internet Arbeit an elektrischer Anlage: Zähler wurde freigeschaltet, Spannungsfreiheit festgestellt Beim Arbeiten an der spannungsfreien Anlage fiel eine Kombizange in das offenstehende ISO Gehäuse Der Elektromonteur hat gegen die 4. Sicherheitsregel (Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken) verstoßen. Hier hätte das Gehäuse mit dem vorhandenen ISO Deckel verschlossen werden müssen. Seite 61

49 Typische Schadensfälle Seite 62

50 Beinahexplosion in einer Kläranlage Seite 63

51 Typische Situationen Vagabundierende Ströme auf dem PE-Leiter in einem großen Verwaltungsgebäude (TN-C-Netz). Das Messgerät zeigt einen Wert von 15,35 Ampere. Quelle: Internet Resultierend aus der falschen Verlegung des Netzes (verpennte Netze) wurden Frequenzen von 150 Hz gemessen. Die Folgen hiervon waren Computerabstürze, Computerschäden etc. Bei der Erstellung des Bürokomplexes im Jahre 1998 hätte ein TN-S Netz (5 Leiternetz, mit Rücksicht auf die Computeranlagen) erstellt werden müssen. Seite 64

52 Typische Situationen Oberwellen im TN-C-Netz Quelle: Internet PE-Leiter führt einen Strom von 3,7 Ampere Seite 65

53 Typische Situationen Seite 66

Der Fachmann muss den Laien schützen. Denjenigen, der von Berufs wegen von Gefahren weiß, trifft eine erhöhte Sorgfaltspflicht.

Der Fachmann muss den Laien schützen. Denjenigen, der von Berufs wegen von Gefahren weiß, trifft eine erhöhte Sorgfaltspflicht. Personen, die gegen das Strafgesetz verstoßen, werden vom Staatsanwalt bei Gericht angezeigt und gegebenenfalls verurteilt (Offizialdelikt). Im Strafgesetz gilt der Grundsatz: Der Fachmann muss den Laien

Mehr

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler 17.05.2013 1 I. Gefahren im Umgang mit dem elektr. Strom II. III. IV. Wirkungen Folgen Verhalten bei Unfällen durch Strom Sicherheitsbestimmungen Arbeiten an

Mehr

Department of Electrical Engineering University of Leoben, Austria. Elektrotechnik. Institut für. Sicherheitsbelehrung

Department of Electrical Engineering University of Leoben, Austria. Elektrotechnik. Institut für. Sicherheitsbelehrung Sicherheitsbelehrung - Was wir vermeiden wollen! Berührungsarten 230V Direktes Berühren Indirektes Berühren L1 L2 L3 N 230V 400V 230V 230V 230V Erde R B Schutz gegen direktes Berühren Aktive Leiter müssen

Mehr

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte In der Schweiz ereignen sich im Durchschnitt pro Jahr 1'000'000 Unfälle. Von allen Unfällen sind 750 Elektrounfälle. Vergleicht man die Unfälle mit Todesfolge, stellt

Mehr

Elektrischer Strom Gefahren und Schutzmaßnahmen

Elektrischer Strom Gefahren und Schutzmaßnahmen Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten e / 05 3.10.0/08 Elektrischer Strom Gefahren und Schutzmaßnahmen Einführung Elektrizität ist die am weitesten

Mehr

Elektrische Sicherheitsmaßnahmen

Elektrische Sicherheitsmaßnahmen Elektrische Sicherheitsmaßnahmen Gefahren des elektrischen Stromes: Wärmewirkungen auf den Menschen: Strommarken (Berührung eines stromführenden Teiles d. h. Übergangswiderstand zwischen Haut und Gegenstand

Mehr

ASI. Elektrischer Strom - Gefahren und Schutzmaßnahmen. ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN ASI 3.10

ASI. Elektrischer Strom - Gefahren und Schutzmaßnahmen. ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN ASI 3.10 ASI Elektrischer Strom - Gefahren und Schutzmaßnahmen ASI 3.10 ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN 2 ASI Elektrischer Strom - Gefahren und Schutzmaßnahmen Themenübersicht 1. Einführung 4 2. Gefahren

Mehr

Wichtige Hinweise und Symbole der Elektrotechnik

Wichtige Hinweise und Symbole der Elektrotechnik Wichtige Hinweise und Symbole der Elektrotechnik Die DIN VDE 0620-1 ist eine nationale Norm welche eine sichere Konstruktion und Funktionsweise von Schutzkontaktsteckdosen und Schutzkontaktsteckern gewährleisten

Mehr

Gefahren durch Strom

Gefahren durch Strom Regierung von Niederbayern -Gewerbeaufsichtsamt- Gefahren durch Strom Merkblatt für Betriebe Unfallgeschehen 2008 gab es im Regierungsbezirk Niederbayern eine Häufung von Arbeitsunfällen auf Baustellen

Mehr

Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer

Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer Badezimmer sind Feuchträume. Wo Elektrizität und Feuchtigkeit zusammentreffen, ist besondere Vorsicht geboten. Im Interesse der Sicherheit gibt

Mehr

ELEKTRISCHER STROM. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Elektrischer Strom

ELEKTRISCHER STROM. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Elektrischer Strom Elektrischer Strom Unfälle durch Strom 80 tödliche Stromunfälle in Deutschland im Jahr 1999 (lt. Fachzeitschrift de 8/2001) Verteilung aller bekannt gewordenen Stromunfälle nach Lebens-, Arbeitsbereichen

Mehr

Elektrischer Strom Testbogen Nr. 005

Elektrischer Strom Testbogen Nr. 005 Elektrischer Strom Testbogen Nr. 005 Es können eine oder mehrere Antworten richtig sein! 1 Welche Auswirkungen kann ein elektrischer Unfall auf den Menschen haben? Schäden durch direkte Stromeinwirkung

Mehr

Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel"

Allgemeine Unterweisung  Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Universität Stuttgart Abt. Sicherheitswesen Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel" Der unsachgemäße Umgang mit elektrischem Strom oder elektrischen Betriebsmitteln

Mehr

F 1 Arbeitssicherheit F 2 Arbeitssicherheit. F 3 Arbeitssicherheit F 4 Arbeitssicherheit. F 5 Arbeitssicherheit F 6 Arbeitssicherheit

F 1 Arbeitssicherheit F 2 Arbeitssicherheit. F 3 Arbeitssicherheit F 4 Arbeitssicherheit. F 5 Arbeitssicherheit F 6 Arbeitssicherheit F 1 Arbeitssicherheit F 2 Arbeitssicherheit Ab welchen Berührungsspannungen besteht für Menschen Lebensgefahr: a) AC b) DC Warum ist die Netzspannung immer gefährlich? F 3 Arbeitssicherheit F 4 Arbeitssicherheit

Mehr

Erste-Hilfe kompakt. Notfallstichwort: Unfall mit Strom. Empfehlungen des Bundesfeuerwehrarztes Folge XVI

Erste-Hilfe kompakt. Notfallstichwort: Unfall mit Strom. Empfehlungen des Bundesfeuerwehrarztes Folge XVI Erste-Hilfe kompakt Notfallstichwort: Unfall mit Strom Empfehlungen des Bundesfeuerwehrarztes Folge XVI Elektrischer Strom bewegt sich in der Regel unsichtbar, geräuschlos und somit weitgehend unbemerkt

Mehr

Aktuelle Normen und Übergangsbestimmungen. Insert image here. Insert image here. Reinhard Opitz 0170 6357332

Aktuelle Normen und Übergangsbestimmungen. Insert image here. Insert image here. Reinhard Opitz 0170 6357332 Insert image here Aktuelle Normen und Übergangsbestimmungen aus DIN VDE Insert image here Reinhard Opitz 0170 6357332 Der erste Elektro- Unfall 1879 berichtete die Zeitschrift für angewandte Elektrizitätslehre:

Mehr

Safety bei Swisscom Regel Arbeit an Niederspannungsanlagen (036)

Safety bei Swisscom Regel Arbeit an Niederspannungsanlagen (036) Safety bei Swisscom Gefährdungen Elektr. Schlag (Muskelkrämpfe, Atemstillstand) Verbrennungen, Brände, Herzfunktionsunregelmässigkeiten (Flimmern, Stillstand) Referenzierte Grundlagen Elektrizitätsgesetz

Mehr

Elektrizitätslehre. Christoph Meierdierks. Freiwillige Feuerwehr Rosenheim

Elektrizitätslehre. Christoph Meierdierks. Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Elektrizitätslehre Christoph Meierdierks Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Lernziele 1. Grundlagen der E-Lehre - Spannung - Strom, Stromkreis - Widerstand - Leistung - Arbeit - Leiter / Isolatoren 2. Spannungsarten

Mehr

Aufgabensammlung. Elektrofachkraft f r festgelegte T tigkeiten 2011. Schriftlicher Teil

Aufgabensammlung. Elektrofachkraft f r festgelegte T tigkeiten 2011. Schriftlicher Teil Aufgabensammlung Elektrofachkraft f r festgelegte T tigkeiten 2011 Schriftlicher Teil Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass der Prüfungsausschuss diese Prüfungsaufgabe freigegeben hat. Damit

Mehr

Schutz- und Sicherheitseinrichtungen

Schutz- und Sicherheitseinrichtungen Schutz- und Sicherheitseinrichtungen Schutzmaßnahmen... 2 Schutzerdung... 3 Schutzisolierung... 5 Schutzkleinspannung... 6 Schutztrennung... 7 Leitungsschutzschalter... 9 Fehlerstromschutzschalter (FI

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Umgang mit elektrischen Geräten

Umgang mit elektrischen Geräten Umgang mit elektrischen Geräten Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Elektrischer Strom mögliche Wirkungen und Schutz vor Unfällen Durch jeden Gegenstand, der mit einer elektrischen Spannungsquelle

Mehr

VFA-Interlift e.v. für festgelegte. 1 www.vfa-interlift.de

VFA-Interlift e.v. für festgelegte. 1 www.vfa-interlift.de Elektrofachkraft ft für festgelegte Tätigkeiten 1 Das Dilemma: Unsere besten Mitarbeiter haben oft den falschen Beruf 2 Der ideale ideale Aufzugsmonteur ist: Mechatroniker (seit 1997) 3 Der normale normale

Mehr

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs Mehr Informationen zum Titel 3 Potentialausgleich 3.1 Einführung Der bisher übliche Begriff Hauptpotentialausgleich taucht in neueren Normen nicht mehr auf. Stattdessen wurde der Begriff Schutzpotentialausgleich

Mehr

Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE )

Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE ) Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE 0100-600) Leitfaden für das Prüfen eines TN-Netzes Vor der ersten Inbetriebnahme

Mehr

Elektrischer Strom auf Bau- und Montagestellen. Folie 1. Ein Spannungsfeld. Sicherer Umgang mit elektrischem Strom auf Baustellen

Elektrischer Strom auf Bau- und Montagestellen. Folie 1. Ein Spannungsfeld. Sicherer Umgang mit elektrischem Strom auf Baustellen Folie 1 Ein Spannungsfeld. Sicherer Umgang mit elektrischem Strom auf Baustellen Strom auf Baustellen eine unterschätzte Gefahrenquelle. Folie 2 Auf deutschen Baustellen sterben jährlich zehn bis fünfzehn

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf Abschlussprüfung Sommer 2007 Prüfungsbereich: Elektrotechnische Arbeiten Zeit: 60 Minuten Die Prüfung besteht aus 21 Aufgaben Hinweise: Die schriftliche Prüfung besteht aus

Mehr

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen Personenschutz IT Isoliertes Netz: Pro: Weil im Berührungsfall der Stromkreis nicht geschlossen werden kann, fliesst kein Strom. Nur in kleinen Netzen der Fall Contra: - Bei normalen Netzausdehnungen bildet

Mehr

1. Kann Glas Elektrizität leiten?

1. Kann Glas Elektrizität leiten? Die Antworten sind auf den ersten Blick kinderleicht. Wenn Sie oder Ihre Kommilitonen verschiedene Antworten haben, dann fragen Sie mich. Schicken Sie mir bitte Ihre Fragen. alexander.akselrod@hs-bochum.de

Mehr

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG Diese Nachdruckfassung wurde auf Grund der Inkraftsetzung der Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit", die die Ordnungsnummer BGV A2 erhalten hat, zum 1. Januar 2005

Mehr

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583 Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583 1 LCD-Anzeige 2 HOLD Drucktaster (zum Festhalten eines Messwerts in der Anzeige) 3 Drehschalter zur Auswahl der Messgröße und der Messfunktion 4 Transistor-Test 5 COM-Buchse

Mehr

Gefährliche ElektroInstallationen im Altbau

Gefährliche ElektroInstallationen im Altbau Gefährliche ElektroInstallationen im Altbau Überalterte Elektroinstallationen führen zu Unfällen und Bränden Merkblatt für Installateure, Sicherheits berater und Kontrolleure Elektrizität ist etwas Selbst

Mehr

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1)

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1) Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte unter Einhaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 13 1.1 Ausbildungsrichtlinie DGUV Grundsatz 303-001... 15 1.2 Ausbildungsinhalte... 17 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft

Mehr

Warum haben Personen, die unbefugt auf die Bahnwaggons geklettert sind, einen Stromschlag erlitten, obwohl sie keine Leitung berührt haben?

Warum haben Personen, die unbefugt auf die Bahnwaggons geklettert sind, einen Stromschlag erlitten, obwohl sie keine Leitung berührt haben? Gefahren durch Bahnstrom Warum haben Personen, die unbefugt auf die Bahnwaggons geklettert sind, einen Stromschlag erlitten, obwohl sie keine Leitung berührt haben? Über den Abstand von Oberleitung zu

Mehr

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1.

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. Wieviele Ladungen sind für das Ruhepotentialpotential von -70 mv nötig?? Zusatzinfo: Membrankondensator 0.01F/m 2 a) Wieviele K + Ionen sind dies pro m 2?? Eine typische Zelle

Mehr

Erhebungsbericht. Teil I

Erhebungsbericht. Teil I Erhebungsbericht für die Zentralstatistik elektrischer Unfälle Zur Beachtung! Aufgrund des Elekktrotechnikgesetzes 1992, BGBL Nr 106/1993, besteht die Verpflichtung, derartige Unfälle zu melden Die Beantwortung

Mehr

Gefahren von elektrischem Strom. Hans-Martin Schwab

Gefahren von elektrischem Strom. Hans-Martin Schwab Hans-Martin Schwab Inhalt Übersicht Gefahren Verletzungen bei Kurzschluss Knalltrauma (Belastung des Trommelfells) Verbrennen an heißen Teilen Verblitzen der Augen bei Lichtbogen Verletzungen bei Körperdurchströmung

Mehr

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf Dynamo Wasser Klemme Loch Oszilloskop (alt) y-shift time 5 V/cm 1 ms Generatorprinzip: Rotiert eine Leiterschleife (Spule) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit

Mehr

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) N:\Web\Personenschutzeinrichtungen\Personenschutzeinrichtungen.pdf Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) Ausgabe: Juni 2014 Michael Melioumis Urheberrechte:

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Themen Grundlagen der Elektrotechnik Vorschriften und deren Prüfung Messtechnik Praktische Übungen Lehrgangsziele Die Teilnehmer sollen an elektrischen Einrichtungen

Mehr

Montageanleitung Stecker und Kupplungen QUICK-CONNECT (16/32 A)

Montageanleitung Stecker und Kupplungen QUICK-CONNECT (16/32 A) DE Montageanleitung Stecker und Kupplungen 60003211 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten: Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Jürgen Mohr: motec@web.de Version: 16.03.2012 Margarete Ehlers: marehlers@web.de Petra Mohr: mohr.petra@gmx.net Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Mehr

Gefährliche Elektroinstallationen

Gefährliche Elektroinstallationen Gefährliche Elektroinstallationen im Altbau Überalterte Elektroinstallationen führen zu Unfällen und Bränden Merkblatt für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer Elektrizität ist etwas Selbst ver ständliches

Mehr

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702)

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Dipl.-Ing./EUR Ing. Arno Bergmann DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik

Mehr

Dipl.-Ing. Detlef Steffenhagen 08.07.2015

Dipl.-Ing. Detlef Steffenhagen 08.07.2015 Dipl.-Ing. Detlef Steffenhagen 08.07.205 Physiologische Wirkungen von Strom auf den Menschen Stromschlag ("Wischer") + Schreckreaktion Muskelverkrampfung Atemlähmung Herzkammerflimmern, bzw. Herzstillstand

Mehr

6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte

6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte 6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte In den Kapiteln 2 bis 4 wurden die rechtlichen und die technischen Grundlagen der Prüfungen sowie die erforderlichen Maßnahmen genannt, die von den Betreibern

Mehr

Isolationswiderstand

Isolationswiderstand Der Isolationswiderstand hat für die Verhütung von Sach- und Personenschäden und die Betriebssicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln eine besondere Bedeutung. Zum einen ist er die Basis

Mehr

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen: Ex-Schutz Explosionen physikalische Grundlagen: Voraussetzung für eine Explosion ist das gleichzeitige Vorhandensein der drei Komponenten "Brennbarer Stoff in fein verteilter Form", Sauerstoff und eine

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Fortbildungsveranstaltung Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Gefahren des elektrischen Stromes, Schutzmaßnahmen, Prüfverfahren, etc. Telefon: +49 351 3148-33.. E-Mail :.. @bgetem.de Referent:

Mehr

Die Erdung ungeerdeter Stromversorgungen ein Widerspruch?

Die Erdung ungeerdeter Stromversorgungen ein Widerspruch? 1 MIT SICHER ERHE IT SPAN NU NG Die Erdung ungeerdeter Stromversorgungen ein Widerspruch? Bei jeder Elektroinstallation, ob im Wohn-, Industrie- oder gewerblichen Bereich, ist eine ordnungsgemäße Erdung

Mehr

Neutralleiter - Trennklemmen helfen bei der Fehlersuche. N-Trennklemmen 1/5

Neutralleiter - Trennklemmen helfen bei der Fehlersuche. N-Trennklemmen 1/5 Neutralleiter - Trennklemmen helfen bei der Fehlersuche Laut Errichtungsbestimmungen für Starkstromanlagen in öffentlichen Gebäuden wie Behörden, Sport-Stadien, oder auch Krankenhäusern wird gefordert,

Mehr

Elektrisch ableitfähige Fußbodensysteme

Elektrisch ableitfähige Fußbodensysteme Elektrostatische Grundlagen Maßgebliche Größen im Bereich der Elektrostatik sind elektrische Ladungen. Alle Gegenstände und Personen enthalten positive und negative elektrische Ladungen, die sich normalerweise

Mehr

Schutz gegen elektrischen Schlag. DIN VDE Ausgabe Juni Reinhard Opitz EMV - Sachkundiger

Schutz gegen elektrischen Schlag. DIN VDE Ausgabe Juni Reinhard Opitz EMV - Sachkundiger Reinhard Opitz 0170 6357332 reinhard.opitz@de.abb.com Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE 0100-410 Ausgabe Juni 2007 ABB Stotz-Kontakt GmbH - 1-26-Sep-08 EMV - Sachkundiger DIN VDE 0100-410 Titel:

Mehr

Eine typische Zelle hat ein Volumen von m 3 und eine Oberfläche von m 2

Eine typische Zelle hat ein Volumen von m 3 und eine Oberfläche von m 2 ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. Wieviele Ladungen sind für das Ruhepotentialpotential von -70 mv nötig?? Zusatzinfo: Membrankondensator 0.01F/m 2 Wieviele K Ionen sind dies pro m 2?? Eine typische Zelle hat

Mehr

Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170

Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170 Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170 Der Strommeßbereich reicht von 1 µa bis 30 A, der Spannungsmeßbereich von 1 mv bis 10 kv und der Widerstandsmeßbereich von 1 k bis 300 k. Mit der Stromzange (531

Mehr

Elektrosicherheit Gefahren durch den elektrischen Strom AGENDA

Elektrosicherheit Gefahren durch den elektrischen Strom AGENDA Gefahren durch den elektrischen Strom Quelle: VEFK-Nord Sven Obermann AGENDA Grundlage, Gesetze Vorschriften dieses Themas Begriffe, Definitionen, Grundsätze aus dem Bereich der Elektrosicherheit Wiederkehrende

Mehr

14 Schutz bei Überspannungen

14 Schutz bei Überspannungen Mehr Informationen zum Titel 14 Schutz bei Überspannungen Nach DIN VDE 0100-100 Abschnitt 131.6 gelten für den Schutz bei Überspannungen folgende Grundsätze: Personen und Nutztiere müssen gegen Verletzungen

Mehr

Arbeitssicherheit Elektrotechnik. an physikalischen Experimentierplätzen/

Arbeitssicherheit Elektrotechnik. an physikalischen Experimentierplätzen/ Arbeitssicherheit Elektrotechnik an physikalischen Experimentierplätzen/ Prüfplätze UNI Saarland 30.6.2015 Dipl. Ing. K-D Nieuwenhuizen Vorschriften- und Regelwerk - Deutschland in der EU Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Inhalt. Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen

Inhalt. Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen Inhalt Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze Einführung Grundlagen Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband VDE 0022:1994-09 11 der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.

Mehr

www.osram.de Technischer Anwendungsleitfaden Schutzarten (IP-Codes) nach DIN EN 60529

www.osram.de Technischer Anwendungsleitfaden Schutzarten (IP-Codes) nach DIN EN 60529 www.osram.de Technischer Anwendungsleitfaden Schutzarten (IP-Codes) nach DIN EN 60529 SCHUTZARTEN Was sind Schutzarten? Elektrische Betriebsmittel (z. B. Leuchten, LED-Module und Betriebsgeräte) müssen

Mehr

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik Bildquelle: www.auto-wissen.ch Elektrotechnik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/14 INHALTSVERZEICHNIS OHMSCHES GESETZ... 3...3 Spannung...4 Strom...5 Widerstand...6

Mehr

PV-Anlage Memmingen 2

PV-Anlage Memmingen 2 PV-Anlagentechnik 1 PV-Anlage Memmingen 2 3 Erdung und Blitzschutz Alle metallischen Teile müssen aus Sicherheitsgründen geerdet werden. Ausnahmen sind nur zulässig, wenn die Isolation der aktiven Teile

Mehr

Sicherheitstechnische Anforderungen an g Verbraucheranlagen bis ~1000V / =1500V

Sicherheitstechnische Anforderungen an g Verbraucheranlagen bis ~1000V / =1500V Sicherheitstechnische Anforderungen an g Verbraucheranlagen bis ~1000V / =1500V Sicherheitstechnische Anforderungen an Verbraucheranlagen Werden hauptsächlich geregelt durch ÖVE/ÖNORM E 8001 Serie ÖVE

Mehr

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise { STIHL AK 10, 20, 30 Sicherheitshinweise deutsch Inhaltsverzeichnis Original-Gebrauchsanleitung Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « GEF. STOFFE/VERSICHERUNG»

SCHREINER LERN-APP: « GEF. STOFFE/VERSICHERUNG» Was muss eine Verkaufsstelle besonders gefährlicher Chemikalien (Gifte) anbieten? Worüber geben Etiketten auf gefährlichen Chemikalien Auskunft? Wie müssen Chemikalien aufbewahrt werden, damit Kinder keinen

Mehr

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J Elektrizität 0. Elektrische Arbeit und elektrische Leistung Die in einem elektrischen Leiter verrichtete elektrische Arbeit ist umso größer, je größer die angelegte Spannung ist je größer die Stromstärke

Mehr

Metall-Inertgasschweißen mit Massivdrahtelektroden (MIG-Schweißen) Begriffsbestimmungen

Metall-Inertgasschweißen mit Massivdrahtelektroden (MIG-Schweißen) Begriffsbestimmungen Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV-D 1, 26 Abs. 1 und 30 Abs. 4 und der GUV-Regel GUV-R 500, Kapitel 2.26, Abschnitt 3.1 Metall-Inertgasschweißen mit Massivdrahtelektroden

Mehr

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System IPN Curriculum Physik Unterrichtseinheiten für das 7. und 8. Schuljahr Der elektrische Stromkreis als System Stromstärke Spannung Widerstand orschläge für Testaufgaben 2 3 1 Teil 1: Strom und Widerstand

Mehr

M5-EN.3. ELEKTRIZITÄTSBEZOGENE GEFÄHRDUNGSFAKTOREN

M5-EN.3. ELEKTRIZITÄTSBEZOGENE GEFÄHRDUNGSFAKTOREN M5-EN.3. ELEKTRIZITÄTSBEZOGENE GEFÄHRDUNGSFAKTOREN M5-EN.3.1. Begriffserklärung elektrische Werkzeuge und Sicherheit M5-EN.3.2. Sicherheitskennzeichnung M5-EN.3.3. Gefährliche Stromflüsse (Strom der die

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II - 1 Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein

Mehr

pican-wallbox Handbuch pican-wallbox Bedienungsanleitung Version 1.4, Stand 15. Jan. 2016

pican-wallbox Handbuch pican-wallbox Bedienungsanleitung Version 1.4, Stand 15. Jan. 2016 pican-wallbox Bedienungsanleitung Version 1.4, Stand 15. Jan. 2016 pironex GmbH 1 / 9 Datum: 19.01.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Bedienungshinweise... 4 2.1. Entleihe... 4 2.2. Rückgabe...

Mehr

SVG Betriebsanleitung. Experimentierstromversorgungen

SVG Betriebsanleitung. Experimentierstromversorgungen SVG 2020 Betriebsanleitung Experimentierstromversorgungen 1. 2. Allgemeines Bedienung 2.1 Netzbeschaltung 2.2 Stromkreise für einstellbare Wechsel- und Gleichspannungen 2.2.1 Einbaumessinstrumente 2.2.2

Mehr

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung Powerplant netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 22.07.2015,

Mehr

Gebrauchsanweisung. Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300

Gebrauchsanweisung. Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300 Gebrauchsanweisung Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300 Einführung Glückwunsch zum Kauf des vierdrahtigen Erdungswiderstand-Prüfkits von Extech. Das Modell GRT300 ist ist konform mit der

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

1. Kapitel: Ohne Strom bleiben die Lichter aus

1. Kapitel: Ohne Strom bleiben die Lichter aus Elektrischer Strom 1. Kapitel: Ohne Strom bleiben die Lichter aus Hallo, ich bin s. Eure kleine Glühbirne. Mich gibt es schon seit 1879. Also seit der Zeit eurer Ururururur-Großeltern. Der hat mich zum

Mehr

Heizungseinbau in Altbauten - Stromschlag in der Wohnung verhindern

Heizungseinbau in Altbauten - Stromschlag in der Wohnung verhindern Heizungseinbau in Altbauten - Stromschlag in der Wohnung verhindern Ausschuss Sicherheits- und Unfallforschung Was Hauseigentümer und Heizungsinstallateure bei nichtelektrischen Umbauarbeiten wissen sollten

Mehr

Elektrischer Strom. Testbogen Nr. 005. Unterweisen. Welche Auswirkungen kann ein elektrischer Unfall auf den Menschen haben?

Elektrischer Strom. Testbogen Nr. 005. Unterweisen. Welche Auswirkungen kann ein elektrischer Unfall auf den Menschen haben? Elektrischer Strom Unterweisen 1 Testbogen Nr. 005 Es können auch mehrere Antworten richtig sein. elche Auswirkungen kann ein elektrischer Unfall auf den Menschen haben? Schäden durch direkte Stromeinwirkung

Mehr

Photovoltaik Risiken und Schutzmaßnahmen bei Brand. Foto: FF Forst FEUERWEHR FILDERSTADT

Photovoltaik Risiken und Schutzmaßnahmen bei Brand. Foto: FF Forst FEUERWEHR FILDERSTADT Photovoltaik Risiken und Schutzmaßnahmen bei Brand Foto: FF Forst Solaranlagen Solarthermie Photovoltaik 1.000 V DC 120 V DC Gefahr Gleichstrom? Lebensgefahr (Gefahr des Kammerflimmers bereits ab 80 ma)

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 19 1.1 Ausbildungsrichtlinie BGG 944... 21 1.2 Ausbildungsinhalte... 23 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft für festgelegte

Mehr

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF 1 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System LEDIMAX Bedienungsanleitung Komponenten Fernbedienung: Funkfrequenz: LX-R302RF 3 Kanal Fernbedienung zum mischen von Weißtönen warm weiß, neutral weiß, kalt weiß 868Mhz

Mehr

3 Grundlagen der Sicherheit elektrischer Geräte

3 Grundlagen der Sicherheit elektrischer Geräte Mehr Informationen zum Titel 3 Grundlagen der Sicherheit elektrischer Geräte 3.1 Grundbegriffe Mit dem Anwenden der elektrischen Energie kommt es zwangsläufig zur Gefährdung von Personen, Nutztieren und

Mehr

103 Wirkungen des elektrischen Stromes auf Menschen und Nutztiere

103 Wirkungen des elektrischen Stromes auf Menschen und Nutztiere AUS DER TECHNIK-REDAKTION Seite 1 von 11 103 Wirkungen des elektrischen Stromes auf Menschen und Nutztiere Sie wissen bereits: Eine Vornorm ist das Ergebnis einer Normungsarbeit, das aus DINinternen Gründen

Mehr

EAB ELEKTROANLAGENBAU BARTH LTD. Informiert über die BGV A2 (VBG4)

EAB ELEKTROANLAGENBAU BARTH LTD. Informiert über die BGV A2 (VBG4) EAB ELEKTROANLAGENBAU BARTH LTD. Informiert über die BGV A2 (VBG4) BGV A2 (VBG 4) Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (vom 01.04.79, Quelle BG Aktualisierte Fassung 1998) Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich

Mehr

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei Aufbau und Betrieb elektrischer Anlagen

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei Aufbau und Betrieb elektrischer Anlagen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei Aufbau und Betrieb elektrischer Anlagen Sicherheitsunterweisung und Organisatorisches Prof. Dr.-Ing. C. Rehtanz Einführung in die elektrische Energietechnik

Mehr

Inhalt. Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen VDE 0022:2008-08 11

Inhalt. Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen VDE 0022:2008-08 11 Inhalt Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze Einführung Grundlagen Fundstelle Seite Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v. Dokumente der Elektrotechnik

Mehr

Testbogen Arbeitssicherheit

Testbogen Arbeitssicherheit Testbogen Arbeitssicherheit www.textil-bg.de www.bgfe.de Nr. 5: Elektrischer Strom Vorbemerkungen: Zum Sachgebiet Elektrischer Strom gehören 2 Testbogen. Während Testbogen Nr. 5 allgemeine Gefahren und

Mehr

www.safestart.lu Unfallverhütung: Elektrizität Arbeitssicherheit gilt auch für mich! Praktische Infos zur Unfallversicherung Page: 1 page 1

www.safestart.lu Unfallverhütung: Elektrizität Arbeitssicherheit gilt auch für mich! Praktische Infos zur Unfallversicherung Page: 1 page 1 Unfallverhütung: Elektrizität Arbeitssicherheit gilt auch für mich! Praktische Infos zur Unfallversicherung Page: 1 page 1 1 Ein Unfall ist schnell geschehen Es passierte einem meiner Kollegen: Er war

Mehr

www.warensortiment.de

www.warensortiment.de www.warensortiment.de PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de Bedienungsanleitung Öltester

Mehr

Veröffentlichung 09/2015

Veröffentlichung 09/2015 Bezirksregierung Düsseldorf Abschlussprüfung Sommer 2014 15.05.2014 (Datum) Prüfungsbereich: Elektrotechnische Arbeiten Zeit: 60 Minuten Prüf.Nr.: (Vom Teilnehmer einzutragen!) Hinweise: - Die Aufgabenstellung

Mehr

Freude herrscht.. Begrüssung. Der Referent. Ziel. Gefahren der Elektrizität. Instruierte und Sachverständige Personen

Freude herrscht.. Begrüssung. Der Referent. Ziel. Gefahren der Elektrizität. Instruierte und Sachverständige Personen 0 Begrüssung Freude herrscht.. Der Referent Rolf Oster: SIKOM Dario Mordasini Walter Schöller Peter Bieri Beat Staubli 1 Ziel Gefahren der Elektrizität Instruierte und Sachverständige Personen 10-er Regel

Mehr

Arbeitshilfe. Wiederholungspru fung von ortsveranderlichen Schutzeinrichtungen mit RCD (PRCD, PRCD-S...)

Arbeitshilfe. Wiederholungspru fung von ortsveranderlichen Schutzeinrichtungen mit RCD (PRCD, PRCD-S...) Pra ventionsabteilung Fachstelle "Elektrotechnik" Verwaltungsgemeinschaft Maschinenbau- und Metall- Berufsgenossenschaft und Hutten- und Walzwerks- Berufsgenossenschaft Arbeitshilfe Wiederholungspru fung

Mehr

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV Teil 1 /8 Seite 1 Gebiet : Grundlagen Widerstand Serie, Parallel Ohmsches Gesetz und Massvorsätze : 1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : 1kV = ( z.b

Mehr

E-Mobility Hochvoltsysteme im Kfz

E-Mobility Hochvoltsysteme im Kfz DEKRA Akademie GmbH E-Mobility Hochvoltsysteme im Kfz Servicearbeiten an HV-eigensicheren Serienfahrzeugen (Sachkunde) E-Mobility Hochvoltsysteme im Kfz Sicheres Arbeiten mit Hochvoltsystemen Der zunehmende

Mehr

IHK Abschlussprüfung der Elektroniker für Geräte und Systeme Teil 1

IHK Abschlussprüfung der Elektroniker für Geräte und Systeme Teil 1 IHK Abschlussprüfung der Elektroniker für Geräte und Systeme Teil 1 (BerufsNr. 1680) Ausführungsempfehlungen und Bewertungskriterien für die Arbeitsaufgabe der Abschlussprüfung Teil 1 Lötungen auf der

Mehr

Aufgabensammlung. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten 2009. Schriftlicher Teil

Aufgabensammlung. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten 2009. Schriftlicher Teil Aufgabensammlung Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten 2009 Schriftlicher Teil Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass der Prüfungsausschuss diese Prüfungsaufgabe freigegeben hat. Damit

Mehr

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol Gruppe 1 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol und je größer der am, desto größer ist die! 3. (2) Von welchen vier Faktoren hängt der elektrische Widerstand eines elektrischen

Mehr