Schülern und Kollegen, die bei der Fremdevaluation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schülern und Kollegen, die bei der Fremdevaluation"

Transkript

1 Schuljahr 2013/2014 INFO 3 Juli 2014 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, wieder neigt sich ein ereignisreiches Schuljahr dem Ende zu und mit etwas Wehmut sehen wir den letzten Tagen entgegen, denn es heißt wieder Abschied nehmen.»entlassen«wurden bereits unsere Abiturientinnen und Abiturienten, die sich neben ihren schulischen Auszeichnungen auch mit begeisterten Darbietungen und Auftritten von uns verabschiedet haben. Vielen Dank für die vielfältigen Aktivitäten rund um die Entlass-Feier und die Wertschätzung, die ihr, liebe Abiturientinnen und Abiturienten, dem Kollegium entgegen gebracht habt. Etwas länger wurde die Schulbank allerdings von unseren vier zukünftigen Pensionären gedrückt. Mit Fr. Kistner, Fr. Kächele, Fr. Kuhn und H. Burkhardt verlassen uns dieses Jahr wieder prägende Persönlichkeiten, die unsere Schule durch ihr Handeln ungemein bereichert haben. Danke für die tolle geleistete Arbeit im Unterricht sowie für das außergewöhnliche Engagement in so vielen Bereichen! Ein großer Dank gilt auch den Kolleginnen und Kollegen, die als Krankheitsvertretungen so manche Lücken in der Versorgung schließen konnten. Sie haben sich sehr schnell in das Kollegium eingelebt und unsere Schule auf vielfache Weise mit gestaltet. Wir wünschen ihnen von Herzen eine gute Perspektive für die Zukunft. Ebenfalls gilt unser Dank allen Eltern, Schülern und Kollegen, die bei der Fremdevaluation in Interviews oder bei der Onlinebefragung mitgewirkt haben. Die Beteiligung war erfreulich hoch und die Rückmeldung der Evaluationsgruppe an die Schule insgesamt sehr positiv. Der komplette Evaluationsbericht wird im Moment noch zusammengestellt und im neuen Schuljahr den schulischen Gremien vorgestellt. Herzliche Gratulation an dieser Stelle auch an die Schülergruppe um Michelle Knöll, Lena Emmerich, Raphael Brehmer und Jonas Demaku, die in der bundesweiten Endausscheidung des renommierten Wettbewerbs»Jugend gründet«den hervorragenden 2. Platz erreicht hat! Mit Spannung sehen wir nun den folgenden Tagen entgegen. Die Zeugnisse stehen an und wir sind gespannt auf die Olympischen Spiele der SMV. Am Montag, dem 28. Juli, wird der Ausflugstag und am Dienstag der Verschönerungstag das Schuljahr abrunden. Die Schulleitung bedankt sich bei Schülern, Eltern und dem Kollegium für die gute und konstruktive Zusammenarbeit und wünscht allen ein erfolgreiches Schuljahresende und nicht zuletzt erholsame Ferien und Urlaubstage! Achim Staudinger, Stellvertretender Schulleiter und Barbara Teufel-Krischke, Schulleiterin Neues von der Schulsozialarbeit Regelmäßig finden Beratungen von Schüler/innen, Lehrkräften und Eltern statt. Themen sind hier Schulschwierigkeiten oder auch Konflikte in der Klasse bzw. unter Schülern. Nicht selten sind facebook- oder WhatsApp-Themen Auslöser für die Beratungen. Das Spiele-, Sport- und Aktivitätsangebot findet in diesem Schuljahr zum letzten Mal statt. Es wird von 2 Schülern des Gymnasiums und 13 Schülern der Realschule besucht. Ein weiteres Projekt ist»stark im Team«, welches ich in Kooperation mit Herrn Bettels, Erlebnispädagoge, in allen 5. Klassen der Realschule und des Gymnasiums durchgeführt habe. Im Rahmen dieses Projektes habe ich die Fünftklässler des Gymnasiums einen Tag im Schullandheim besucht und das Projekt vor Ort durchgeführt. Dies wurde sowohl von Schülern/innen als auch von den begleitenden Lehrkräften als sehr positiv wahrgenommen. Auf diesem Wege können die Schüler/innen mich in einer Umgebung außerhalb der Schule kennen lernen. Durch diese gelungene Beziehungsarbeit entstand nun eine gute Basis, um mit den Schülern/innen weiterhin zusammenzuarbeiten. Die Begleitung der Schulsozialarbeit im Schullandheim ist auch für nächstes Jahr geplant. Ein neues Projekt ist der»medienknigge«. Hier besteht eine Kooperation mit mecodia aus Aich. Es geht um den angemessenen Umgang von neuen Medien Abitur Die Schulleitung gratuliert zur bestandenen Reifeprüfung sowie zu zahlreichen Preisen und Auszeichnungen

2 GYMNASIUM NECKARTENZLINGEN SCHULJAHR 2013/2014 INFO 3, Seite 2 Juli 2014 (Smartphones und Tablets) in der Schule sowie daheim in der Freizeit. Das Projekt ist aufgeteilt in eine Bestandsaufnahme der Nutzung von Smartphones, die Ausarbeitung eines Medienknigge und wird mit einer multimedialen Ergebnispräsentation in Form von Großflächenplakaten und einem Aufklärungsspot abgeschlossen. Nach wie vor wird deutlich, dass 100% Fachkraft Schulsozialarbeit für 1500 Schüler/innen an zwei Schulen zu wenig ist. Deshalb wurden in Absprache mit den Schulleitungen und der Gemeindeverwaltung inhaltliche Schwerpunkte für nächstes Schuljahr gesetzt. Ich freue mich darauf, diese Schwerpunkte im nächsten Schuljahr umzusetzen und möchte mich an dieser Stelle für die gelungene Zusammenarbeit zwischen Schulsozialarbeit, Schule und Eltern bedanken! Ein großer Dank geht an die Schüler und Schülerinnen! Ich wünsche Ihnen und euch allen schöne und erholsame Ferien! Tanja Kaiser (Schulsozialarbeiterin)»Berlin ist, wenn ich nicht mehr ich bin sondern icke«die Berliner Morgenpost veröffentlicht jeden Tag die Meinung eines Berliners zu seiner Stadt. Auch die Schüler der Klasse 10d könnten sich jetzt aktiv daran beteiligen, denn sie statteten unserer Hauptstadt vom 24. bis zum 28. Juni 2014 einen Besuch ab und konnten viele Gesichter dieser Stadt kennen lernen.»berlin ist, wo deutsche Geschichte lebendig wird.«besonders beeindruckt und auch erschüttert waren die Schüler vom ehemaligen Gefängnis der Staatssicherheit (Stasi) in Hohenschönhausen. Bei einer interessanten Führung erfuhren sie viel über den Überwachungsapparat des DDR-Regimes und konnten live sehen, unter welchen Bedingungen tausende Menschen damals eingesperrt wurden, ohne zu wissen, wo sie eigentlich waren und vor allem warum. Auch strömender Regen hielt die Klasse 10d nicht davon ab die zum Nachdenken anregende Architektur des Denkmals für die ermordeten Juden Europas zur Zeit des Nationalsozialismus zu erkunden. In der zugehörigen Ausstellung unter dem Stelenfeld sorgten die vielfältigen Ton-, Bild- und Textdokumente von verfolgten, verschleppten und ermordeten Juden für Erschütterung. Die Auseinandersetzung mit den persönlichen Einzelschicksalen von Kindern, Jugendlichen und ganzen Familien, von denen zum Teil nur noch ein einzelnes Foto in dieser Ausstellung zeugt, berühren jedes Jahr tausende Besucher und so auch unsere Schüler. Auch den Spruch»Berlin ist, wo die große Politik in Deutschland passiert«konnten die Schüler hautnah erleben. Auf Einladung des Abgeordneten Michael Hennrich (CDU) erkundeten sie den Bundestag. Nach einem Gespräch mit dem Abgeordneten konnte die Klasse sogar einen Teil der Debatten zum Verteidigungsetat und zum Haushalt für Entwicklungshilfe verfolgen. Den krönenden Abschluss bildete ein Rundgang durch die Reichstagskuppel, von der man theoretisch einen herrlichen Blick über Berlin hat wenn es nicht gerade eine kräftige Husche (Regen) gibt, wie der Berliner sagt. Viele weitere Attraktionen, wie das Brandenburger Tor, das Schloss Bellevue und die Siegessäule und natürlich eine original Berliner Currywurst standen ebenfalls auf dem Programm. Nach ca gelaufenen Kilometern in 5 Tagen und mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck fuhren die Schüler schließlich nach Hause und vielleicht empfing sogar der eine oder andere von ihnen am Bahnhof in Nürtingen die Eltern mit»ick bin wieder da!«. Frau Haberland Frankreichaustausch mit Les Ponts-de-Cé Neun Schüler aus den Klassenstufen 9, 10 und der Jahrgangsstufe waren vom Mai zum Austausch in Les Pontsde-Cé bei Angers. Begleitlehrerinnen waren Frau Fousek und Frau Altenburg. Der Austausch findet zum dritten Mal statt. Auf dem Rückweg gab es als gelungener Abschluss einer interessanten und schönen Woche eine Übernachtung mit»sightseeing«in Paris. Ein etwas anderer Gottesdienst Schon zum dritten Mal gestalten Schüler einer Stufe einen Gottesdienst für ihrer Stufe. Nach den Unter- und Mittelstüflern waren nun die Jahrgangsstüfler aktiv. Aller guten Dinge sind drei! Die Relikurse von Frau Thaler und Frau Vogt gestalteten in der Martinskirche Neckartenzlingen einen Schülergottesdienst für die Jahrgangsstufe. Um diesen so lebendig wie möglich zu gestalten, leistete jeder Schüler und jede Schülerin einen Beitrag: Neben einer eigenen Band, die den Gottesdienst musikalisch begleitete, wurden Predigt, die Gebete und die liturgischen Elemente von Schülern ausgedacht und ausgeführt. Das aktuelle Thema»Grenzen überwinden«weckte auch das Interesse der Gottesdienstbesucher aus der J2, dem Ethikkurs

3 GYMNASIUM NECKARTENZLINGEN SCHULJAHR 2013/2014 INFO 3, Seite 3 Juli 2014 und dem katholischen Religionskurs. Aus Zeitgründen konnte leider das geplante Morgenmahl nicht stattfinden. Dieses wurde dann während der nächsten Relistunde quasi als Fortsetzung des Gottesdienstes gefeiert. 92,10 Euro und einige Tetrapacks Milch konnten anschließend dem Tafelladen Nürtingen übergeben werden. Die Kollekte des Gottesdienstes und die gute Kalkulation der Frühstücksgruppe ergaben diese Spende. Deshalb allen, die gespendet haben, herzlichen Dank! Simon Winkler und Jannic Meyer, J1 Streitschlichterinnen kreativ Endlich ist sie fertig, die große bunte Wandcollage, die auf den Streitschlichterraum»um die Ecke«verweist. An zwei Wochenendeinsätzen haben die fleißigen Malerinnen damit auch die Schule verschönert. Frau Vogt Hop Hop Hurra! Grasshopper Restaurants holen 2. Platz im Finale! Von den ursprünglich 3698 Teilnehmern des bundesweiten Wettbewerbs»Jugend gründet«fanden sich vom 3. bis zum 5. Juli 2014 die letzten 45 Teilnehmer, verteilt auf 10 Teams in Wolfsburg zum großen Finale ein. Doch bis dahin war es ein langer Weg, der sich über das gesamte Schuljahr zog, viele Fragen mehr mussten geklärt werden. Unser Team aus der Jahrgangsstufe 1, bestehend aus Jonas Demaku, Michelle Knöll, Manuel Kernchen, Raphael Brehmer und Lena Emmerich, entschied sich dazu Deutschlands Speisekarte mit allerlei Gerichten aus Insekten aus eigener Produktion kulinarisch zu erweitern. Die Produktion und der Verzehr bietet viele ökonomische, ökologische und gesundheitliche Vorteile. Mit einem lachen- den Grashüpfer im Logo und einem ausgeklügelten Businessplan konnten»grasshopper Restaurants«auch die Jury von»jugend gründet«überzeugen und zogen ins Zwischenfinale Süd ein. Unser Team vom Gymnasium Neckartenzlingen überzeugte schließlich die Preisrichter mit einem kreativen Stand, an dem es für die Mutigen sogar Kostproben gab und einer souveränen und durchdachten Präsentation ihrer Geschäftsidee: Deutschland isst in Zukunft Heuschregehtti und Hopping Salad! Die Begeisterung der Jury zeigte sich dann letztendlich in einem hervorragenden 2. Platz für unser Team und tollen Preisen! Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung, in die das Team viel Zeit, Arbeit, Kreativität und Liebe zum Detail gesteckt hat. Frau Haberland Mit roten Händen und nackten Füßen für die Rechte von Kindern Am 9. Juli liefen trotz des strömenden Regens viele Schüler barfuß oder auf Socken durchs Schulhaus. Wenn man genau hinsah, konnte man zudem rote Farbspritzer auf Händen, Füßen und sogar im Gesicht erkennen. Der Seminarkurs»Globale Gerechtigkeit«, geleitet von Frau Schmidt-Peterson und Frau Haberland hatte sich zwei Aktionen überlegt, wie man auf Ungerechtigkeiten gegenüber Kindern weltweit aufmerksam machen kann und damit ein Zeichen setzt für die Rechte von Kindern.»One Day without Shoes«ist ursprünglich ein Projekt des Unternehmens TOMS, das weltweit durchgeführt wird. Schuhe können Kindern Sicherheit im Alltag bieten und damit ein Grundbedürfnis von uns allen erfüllen. Nur wenn die Grundbedürfnisse erfüllt sind, können Chancen für die Zukunft eröffnet werden, Chancen auf ein besseres Leben. Der»Red Hand Day«ist ein Projekt der Initiative Red Hand Day, bei dem Kinder und Erwachsene die Möglichkeit haben, auf Kinder aufmerksam zu machen, die ein besonders schweres Schicksal zu erleiden haben, nämlich als Kindersoldaten missbraucht zu werden, wie es auch heute jeden Tag in tausenden von Fällen passiert. Vielen Dank an die Schüler des Seminarkurses Fabian Waiblinger, Lena Emmerich, Kristin Schaeffer, Nathalie Rzepka und Henriette Dauber für die Organisation und Durchführung der Aktionen. Und natürlich auch ein großer Dank an alle Schüler, die sich mit nachdenklichen Gesichtern, aber auch Spaß an den beiden Projekten beteiligt haben. Frau Haberland Gottesdienst zum Anfang Zu Schuljahresbeginn gehen uns viele Gedanken durch den Kopf Vorfreude und Spannung, aber auch Angst und Beklommenheit: Was kommt auf mich zu? Werde ich bewältigen, was man von mir erwartet? Dann kann man sich schon einmal fühlen wie in einem kleinen Boot, das in den Alltagsstürmen bedrohlich schwankt und hin und her geworfen wird wie eine Nussschale im weiten Meer. Diese Symbolik greift unser Gottesdienst gestaltet von Schülern für Schüler zum Schuljahresbeginn auf. Eine dreiviertel Stunde lang heißt es dann: Ankommen, Durchatmen, Halt gewinnen. Die Fachschaft Religion lädt dazu alle Schülerinnen und Schüler, aber auch Eltern und Lehrer herzlich ein. (Hir)

4 GYMNASIUM NECKARTENZLINGEN SCHULJAHR 2013/2014 INFO 3, Seite 4 Juli 2014 Lebensraum Schule MitarbeiterInnen gesucht Seit 5 Jahren bietet das Gymnasium Neckartenzlingen eine Spielestation an. Von Montag bis Donnerstag können Schüler der Unterstufe hier spielend ihre Mittagspause verbringen. Ehrenamtliche Mitarbeit von Schülern, Eltern und Freunden der Schule hat dies möglich gemacht. Für das kommende Schuljahr suchen wir dringend neue Mitarbeiter/innen. Haben Sie Zeit und Lust, sich an einem oder zwei Tagen in der Schule zu engagieren? Wir brauchen Ihre Unterstützung dienstags und/oder mittwochs jeweils von Uhr. Während der Öffnungszeiten der Spielestation sind Sie für die Ausleihe und Rücknahme der Spiele zuständig. Wir wünschen uns eine zuverlässige Person mit Spaß am Umgang mit Jugendlichen. Eine kleine Aufwandsentschädigung wird bezahlt. Bitte melden Sie sich bei Interesse im Sekretariat des Gymnasiums. Der Unterricht im neuen Schuljahr beginnt am Montag, den 15. Sept. um 8 Uhr mit einem GOTTESDIENST in der Martinskirche Neckartenzlingen. Sechs- und Siebtklässler treffen sich in der Aula und gehen gemeinsam mit ihren Lehrkräften zur Kirche, alle anderen gehen direkt zur Kirche. Wer nicht am Gottesdienst teilnimmt, hat ab 9.40 Uhr Unterricht (der beaufsichtigte Aufenthalt in der Schule ist ab der 1. Stunde möglich). Unterrichtsende ist Uhr. WAS WAR SONST NOCH?... und vieles mehr Dr. Keith Armstrong liest seine»poems«für die Jg1 Ausstellung»Mathe zum Anfassen«Sommerkonzert in der Aula domino-day der SMV Schulinterne UBUNTU-Fortbildung 10e im Fehling-Lab der Uni Stuttgart Impressum Veröffentlichung des Gymnasiums Neckartenzlingen für Eltern, Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer des Gymnasiums Neckartenzlingen. Erscheint mehrmals pro Schuljahr, Auflage: ca Redaktion und Gestaltung: Thomas Löw. Rückmeldung, Kommentare, Fragen und Anregungen an:

5 Schuljahr 2013/2014 INFO 3 Extra Bib Juli 2014 Umgestaltung der Oberstufenbibliothek zu einem Arbeits- und Lernort für alle Mit der Einführung der offenen Ganztagesschule am Gymnasium Neckartenzlingen ist es notwendig geworden, auch die bisherige Oberstufenbibliothek für alle Schülerinnen und Schüler zu öffnen, den Buchbestand anzupassen und verstärkt Angebote z. B. zur Leseförderung zu machen. Seit zwei Jahren beschäftigen wir uns mit der Umgestaltung der Bibliothek. Wir sind zwar noch lange nicht fertig, aber erste Ergebnisse sind schon sichtbar. EIN RÜCKBLICK UND AUSBLICK Planungen Wir haben uns in verschiedenen Schulbibliotheken umgeschaut, um zu sehen, wie andere es machen. In der»lernlandschaft«in Röckingen haben wir Lernkonzepte erlebt, die eng mit der Architektur und dem angebotenen Mobiliar zusammenhängen. Wir haben Fachleute ins Haus geholt, die uns Informationen über moderne Lärmschutzmaßnahmen, z.b. Akustikdecken, geben konnten. Stellung und Betreuung der Schulbibliotheken Seit Jahren arbeiten wir mit der Reutlinger ekz (Einkaufszentrale für Bibliotheken) zusammen, die neben hochwertigen Ausstattungen für Bibliotheken auch der einzige uns bekannte Ort ist, der eine Plattform für Schulbibliotheken anbietet. Der Austausch mit Kollegen und Kolleginnen verschiedener Schulen aus dem Umkreis, aber auch aus anderen Bundesländern, ist sehr hilfreich, denn nur gemeinsam können wir für unsere Schulbibliotheken, die bisher keinerlei offiziellen Anspruch auf Betreuung haben, etwas erreichen. In Baden-Württemberg gibt es keine schulbibliothekarische Arbeitsstelle, wie sie zum Beispiel in Frankfurt sehr erfolgreich betrieben wird. Bisher konnte sich in Stuttgart in Verwaltung und Gemeinderat niemand dafür erwärmen. Eine Mitgliedschaft im dbv-landesverband ist für uns nicht möglich, weil dort nur hauptamtlich geleitete Bibliotheken Mitglied sein können, was bei Schulbibliotheken sehr selten der Fall ist. Eine Möglichkeit, dem abzuhelfen, wäre es, an den Landesakademien für Lehrkräfte eine echte bibliothekarische Zusatzqualifikation zu etablieren, die dann den Anforderungen an eine Mitgliedschaft genügen würde. Hier gibt es also noch viel zu tun, wenn Schulbibliotheken ihren umfangreichen Aufgaben auch wirklich gerecht werden wollen. Inzwischen haben wir wenigstens erreicht, dass die»fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen«(beim Regierungspräsidium Stuttgart) uns durch Frau Wieczorek, die uns auch schon einmal besucht hat, fachkundige Beratung zukommen lässt. Sponsoren gesucht EIn starkes Team: freiwillige Mitarbeiterinnen mit dem FSJ-ler Tobias Schnizler Ein großes Problem sind die Finanzen. Wir haben sehr, sehr viele Firmen angeschrieben und um Unterstützung gebeten, allerdings mit wenig Erfolg. Durch unsere Bücherflohmärkte und die damit verbundene Gutscheinaktion der ekz (»Machen Sie Ihrer Bibliothek ein Geschenk«) konnten wir allerdings rund 700 Euro einnehmen. Auch haben Schü-

6 GYMNASIUM NECKARTENZLINGEN SCHULJAHR 2013/2014 Extra Bib Juli 2014 ler Aktionen veranstaltet (Benefizkonzert, Essensverkauf ) und den Erlös der Bibliothek gespendet. Renovierung, Neumöblierung und Umbaumaßnahmen Inzwischen wurden neue Brandschutzfenster eingebaut (im Zusammenhang mit der Mensaerweiterung), eine Lüftung installiert (die Brandschutzfenster lassen sich nicht mehr öffnen), ein neuer Teppichboden wurde verlegt, die Wände frisch gestrichen und neue Möbel angeschafft. Rollregale erlauben eine flexible Gestaltung des Raumes, die Arbeitstische für die Schüler sind jetzt ausreichend groß, die PCs sind neu und wir haben eine Theke. Neuorganisation (Betreuung, Öffnungszeiten, Ausweise) An der Theke sieht man am besten, dass sich vieles in der Bibliothek geändert hat: Diese ist nur noch geöffnet, wenn eine Aufsicht da ist und die Schüler müssen ihren Ausweis vorzeigen, wenn sie in die Bibliothek kommen. Bisher gibt es für die Jahrgangsstufe 1 und 2 vorläufige Ausweise, aber wir hoffen, dass nach den Sommerferien die endgültigen Bibliotheksausweise, die gleichzeitig Schülerausweise sein werden, erstellt werden können. Durch die Ausweise ist auch eine geordnete Ausleihe möglich. Außerdem wird bei Verstößen gegen die Benutzerordnung der Ausweis eingezogen. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und FSJ-Stelle sich in bewundernswerter Weise der EDV angenommen, er ist unermüdlich im Einsatz, schult unsere Ehrenamtlichen (Büchereingabe, Verschlagwortung, Ausleihe) und multipliziert die Fortbildungen, die er besucht (hier arbeiten wir mit Frau Winkler von der»kiru«, der kommunalen Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm zusammen). Die Digitalisierung von ca Büchern und die Erstellung einer notwendig gewordenen neuen Systematik ist eine große Herausforderung für uns alle. Im Augenblick sind ca Bücher erfasst. Es gibt also noch genug zu tun. BITTE HELFEN SIE MIT! Wir suchen sehr dringend eine Nachfolge für Tobias Schnizler. Wenn Sie eine Person kennen, die an dieser FSJ-Stelle Interesse haben könnte, weisen Sie bitte auf die amtlichen Ausschreibungen der Gemeinde Neckartenzlingen hin, die in den Amtsblättern der umliegenden Gemeinden veröffentlicht wurde. (Zuletzt im Amtsblatt vom 18. Juli des Gemeindeverwaltungsverbandes Neckartenzlingen). Die Situation im Augenblick Da die Bibliothek noch umgestaltet wird, ist sie derzeit nur für die Jahrgangsstufe 1 und 2 geöffnet, was sich dann hoffentlich im neuen Schuljahr ändern wird. Tobias Schnizler verlässt uns leider mit Ablauf des Schuljahrs. Ohne ihn hätten wir niemals geschafft, was jetzt erreicht worden ist. Eine neue Stelle ist genehmigt und wir hoffen, dass eine ähnlich patente Person kommt wie Tobias Schnizler. Leseförderung In letzter Zeit haben in der Bibliothek schon attraktive Veranstaltungen stattgefunden, so z. B. eine Vorlesestunde für Fünftklässler, die von Mitgliedern unseres Schülerbibliotheksteams angeboten wurde (Angelina Derxen, Kim Hanisch, Florian Rigon, Cora Winker). Außerdem haben wir am Welttag des Buches teilgenommen und Bücherkisten an Buchschenkerinnen aushändigen können, die uns als Abholort ausgesucht haben. In der Zukunft werden wir die dringend nötige Leseförderung verstärkt ausbauen und weitere Aktionen anbieten. Bibliotheksteam Ein herzliches Dankeschön auch unserem sehr engagierten Team aus ca. 20 SchülerInnen fast aller Klassenstufen, die vieles erst möglich gemacht haben mit ihrem tatkräftigen Anpacken und ihren tollen Ideen. Frau Kächele und Frau Heusel Vorlesestunde in herrlichen»sitzsäcken«die Theke ist von unseren ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen besetzt: Frau Eberle (Montag), Frau Seitz (Dienstag), Frau Klein (Mittwoch), Frau Weiß (Donnerstag), Frau Berenguel (Donnerstagnachmittag), Frau Mollweide (Freitag) und Frau Scherer (Montag und Mittwoch). Ohne diese verdienstvollen Mitarbeiterinnen wäre ein Bibliotheksbetrieb, wie wir uns ihn vorstellen, überhaupt nicht möglich. Sie führen Aufsicht und verwalten den Bücherbestand. Unser FSJ-ler, Tobias Schnizler, hat So zeigt sich die umgestaltete (aber noch nicht ganz fertig eingerichtete) Bibliothek

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule 2012 haben wir unsere Gruppe SCHUL EVOLUTION auf einer Klausurtagung in Bad Segeberg gegründet und unsere Schulleiterin Frau Lahrs sowie die Schulöffentlichkeit

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1 Seite 1 Sehr geehrte Gäste, liebe Freunde unserer Schule, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich heiße Sie im Namen unserer Schulgemeinschaft herzlich willkommen

Mehr

Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde,

Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde, Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde, Der Mensch sieht, was vor Augen ist, Gott aber sieht das Herz an. Diesen Bibelvers aus dem Buch Samuel haben sich zwei

Mehr

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen. Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Werdy. Ich möchte dir heute das Gymnasium Essen-Werden zeigen und erklären, welche interessanten Dinge man hier machen kann. Wie der Name schon sagt, liegt

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Elternbrief. Nr. 4 17. Juni 2013

Elternbrief. Nr. 4 17. Juni 2013 Schuljahr 2012/2013 Liebe Eltern, Grundschule Kleibrok Elternbrief Nr. 4 17. Juni 2013 das Schuljahr neigt sich dem Ende zu und die Sommerferien rücken mit großen Schritten immer näher. Wir möchten Ihnen

Mehr

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14 Mitmachheft Sek. 1 Engagement lokal und global Verlag Bertelsmann Stiftung Arbeitshilfe 14 Projektevaluation Bewertung der Projektarbeit Die Projektarbeit kann von den Teilnehmenden ganz unterschiedlich

Mehr

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule:

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule: Grundschule Halsenbach Hauptstraße 6 56283 Halsenbach (0 67 47) 63 91 Fax (0 67 47) 95 18 67 E-Mail sekretariat@gshalsenbach.de www.gshalsenbach.de Elternbrief Nr. 3 Februar 2016 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck Kunst für Leben Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung Künstler & Kenner für den guten Zweck www.sparkasse-osnabrueck.de/kuenstler Kunst für Leben Dank Der Bundespräsident Joachim Gauck

Mehr

Nr. Item Punkte 1. Warum gibt es auf den deutschen Autobahnen das Verkehrschaos?

Nr. Item Punkte 1. Warum gibt es auf den deutschen Autobahnen das Verkehrschaos? a) esen Sie den Text Die Deutschen und ihr Urlaub Kein anderes Volk auf der Welt fährt so oft und so gerne in den Urlaub, wie die Deutschen. Mehr als drei Viertel aller Bundesbürger verlassen mindestens

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Bildungsplan 2004 Realschule Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Landesinstitut für Schulentwicklung Hartmut Meier 22.07.2005 Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS,

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Bergschul-Info. Ausgabe /2016 Juli Liebe Eltern,

Bergschul-Info. Ausgabe /2016 Juli Liebe Eltern, Bergschul-Info Ausgabe 4-2015/2016 Juli 2016 In dieser Ausgabe: Projektwoche Aktion: Schulen laufen für Kinder. Letzter Schultag Ausblick Wir sagen ADE, Frau Hensolt, Frau Lindenberger, Frau Wimmer, Herr

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Feierliche Verleihung der Klassifizierung Ausgezeichnete Bayerische Küche 2. Juli 2014, München Es

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Stimmungsvolle Abiturfeier 2015

Stimmungsvolle Abiturfeier 2015 Stimmungsvolle Abiturfeier 2015 Die Abiturfeier wurde auch in diesem Jahr von unserem Arbeitskreis Abifeier, der federführend von Anja Pudelko geleitet wurde, professionell geplant, organisiert und durchgeführt.

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST November 2008 bis Februar 2009 Elternbeiratsvorsitzende Silke Schmidt-Dencker Gesine Wittwer (stellv.) Liebe Eltern! Hier kommt unser erstes Informationsblatt,

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort -

- Es gilt das gesprochene Wort - Rede der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann MdL Bestenehrung 2012 17. September 2012, 19.00 21.00 Uhr - Es gilt das gesprochene Wort - Liebe Schülerinnen

Mehr

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Schülerzeichnung Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium 28.01.2012 Auf der Steinkaut 1-15 61352 Bad Homburg v.d.h. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen,

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Urkundenverleihung an der KDS Projekt: Kinder zum Olymp

Urkundenverleihung an der KDS Projekt: Kinder zum Olymp Urkundenverleihung an der KDS Projekt: Kinder zum Olymp Die Konrad-Duden-Schule beteiligte sich bereits zum zweiten Mal mit großem Erfolg an der Bildungsinitiative "Kinder zum Olymp", einem Projekt der

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter

Mehr

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben NEWSLETTER No 7 Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben Herzlichen Dank an Ursula Bassüner! Leitung der Chöre und des Orchesters Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche

Mehr

Telefon: Kämmerergasse Dittelsheim-Heßloch Schulleitung Dieter Gutzler

Telefon: Kämmerergasse Dittelsheim-Heßloch Schulleitung Dieter Gutzler www.von-dalberg-schule.de Telefon: 06244-45 10 Kämmerergasse 12 67596 Dittelsheim-Heßloch Schulleitung Dieter Gutzler dieter.gutzler@web.de Liebe Eltern, Sommerferien und Einschulungstag sind längst vorbei

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

Sprachreise nach Ávila: Unvergessliche Tage in Spanien

Sprachreise nach Ávila: Unvergessliche Tage in Spanien Sprachreise nach Ávila: Unvergessliche Tage in Spanien ------------------------------------------------------------------------------------ Auch in diesem Jahr weilten wieder Schüler unseres Gymnasiums

Mehr

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Der Religionsunterricht auf der Schulfarm Insel Scharfenberg findet seit dem Schuljahr 2003/ 2004 in Projektform statt. Im Normalfall bedeutet das, dass

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Projekt Auf dem Weg zum Buch - Leseförderung an Braunschweiger Schulen

Projekt Auf dem Weg zum Buch - Leseförderung an Braunschweiger Schulen Projekt Auf dem Weg zum Buch - Leseförderung an Braunschweiger Schulen Was von uns erwartet wird: Die Schulleitung und das Kollegium stehen hinter dem Antrag (Abstimmung auf der Dienstbesprechung). Der

Mehr

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs Öffnungszeiten Gemeindebibliothek Schulhaus Gysimatte 1 5033 Buchs Telefon 062 822 33 52 Montag 15.30 17.30 Uhr Dienstag 16.30 18.30 Uhr Mittwoch 13.30 15.00

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Veranstaltung der Referenzschulen des Netzwerks Zukunftsschulen NRW mit Übergabe der DVD Begabtenförderung

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

PROTOKOLL Sitzungsnummer Anwesenheit Zeit 386 Gri STEUPPE Ge,Hu, Pk, Gri, Dienstag, 15.7.2014 11.35 12.15 Uhr

PROTOKOLL Sitzungsnummer Anwesenheit Zeit 386 Gri STEUPPE Ge,Hu, Pk, Gri, Dienstag, 15.7.2014 11.35 12.15 Uhr 386 Gri STEUPPE Ge,Hu, Pk, Gri, Dienstag, 15.7.2014 11.35 12.15 Uhr Jahresmotto: Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der das nicht wusste und machte es einfach. : Lernmappe - Registerteile : Beitrag

Mehr

Individuell fördern und fordern Gemeinsam lernen und lehren Starke Persönlichkeiten bilden

Individuell fördern und fordern Gemeinsam lernen und lehren Starke Persönlichkeiten bilden Albert-Einstein-Schule Integrierte Gesamtschule mit Ganztagsangebot Profil 2 Individuell fördern und fordern Gemeinsam lernen und lehren Starke Persönlichkeiten bilden Copyright A.E.S. Langen Daten, Bildungsgänge

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Kinderliteratur im Medienzeitalter Kinderliteratur im Medienzeitalter Grundlagen und Perspektiven für den Unterricht in der Grundschule von Anja Ballis und Mirjam Burkard Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Thema: Schuljahr 2012/2013. Recherchieren Verarbeiten Spielen Präsentieren. Arbeitsunterlagen erstellt von VD Anna Fuchs

Thema: Schuljahr 2012/2013. Recherchieren Verarbeiten Spielen Präsentieren. Arbeitsunterlagen erstellt von VD Anna Fuchs LESEANIMATION Eine Kooperation von Buchklub OÖ und Buch.Zeit Schuljahr 2012/2013 Thema: WIESENTIERE Recherchieren Verarbeiten Spielen Präsentieren 2. - 3. Schulstufe Arbeitsunterlagen erstellt von VD Anna

Mehr

Newsletter September 2012. Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1.

Newsletter September 2012. Liebe Freunde von Hope for Kenyafamily, heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1. Newsletter September 2012 Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1. Patenschaften 2. Mitgliedschaft 3. Volontariat 4. Waisenhaus 5. Tierfarm 6.

Mehr

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien: Sponsoren Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien: BO-Koordination Tirol 8. Schulstufe 1 BERUFSORIENTIERUNG ein Grundbedürfnis

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke - 1 Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien. 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010 Sehr

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Peter Feldmann, anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24. April 2013 in Frankfurt am Main Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für

Mehr

GUNETZRHAINER SCHULE

GUNETZRHAINER SCHULE GUNETZRHAINER SCHULE 0 80 25-29 75-30 Staatliche Realschule Miesbach Seminarschule Offene Ganztagsschule Partnerschule des Wintersports Stöger-Ostin-Str. 6 0 80 25-29 75-0 Sekretariat@realschule-miesbach.de

Mehr

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft. Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg 2016-2021 in leichter Sprache Lust auf Zukunft. 1 2 Am 13. März 2016 wird der Land tag von Baden-Württemberg

Mehr

HORNER Magazin September - Oktober 2015

HORNER Magazin September - Oktober 2015 Lotta Schröder ist 18 Jahre alt und macht zwischen Abitur und Studium ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Horner Kirchengemeinde 42 HORNER Magazin September - Oktober 2015 LOTTA SCHRÖDER: die Zeiʦchenkр

Mehr

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein.

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein. 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 13.09.2012, 19:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Abendveranstaltung zum Hadassah-Projekt

Mehr

Warum ich in die Schülervertretung möchte: Teamziele: Persönliche Ziele: Alter: 17 Jahre. Klasse: 4BHBTH (Bautechnik/Hochbau)

Warum ich in die Schülervertretung möchte: Teamziele: Persönliche Ziele: Alter: 17 Jahre. Klasse: 4BHBTH (Bautechnik/Hochbau) Name: Verena Klaps Alter: 17 Jahre Klasse: 4BHBTH (Bautechnik/Hochbau) Warum ich in die Schülervertretung möchte: Ich möchte in die Schülervertretung 2015/16, weil ich motiviert und engagiert bin euch

Mehr

Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen

Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen Kirchener Straße 64 57518 Betzdorf 02741/24056 Fax 02741/23993 Jahnstraße 2 57548 Kirchen 02741/932080 Fax 02741/932082 igsbetzdorfkirchen-sekretariat@t-online.de

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

Formulierungen für verschiedene Texttypen

Formulierungen für verschiedene Texttypen Formulierungen für verschiedene Texttypen 1. An Ihrer Schule wird das IB erst seit drei Jahren unterrichtet. Als Redakteur/Redakteurin der Schülerzeitung sind Sie gebeten worden, zu beschreiben, warum

Mehr

Das Fach Deutsch am Anne- Frank- Gymnasium. 1. Profil des Faches 2. Lehrwerke 3. Projekte und Aktivitäten

Das Fach Deutsch am Anne- Frank- Gymnasium. 1. Profil des Faches 2. Lehrwerke 3. Projekte und Aktivitäten Das Fach Deutsch am Anne- Frank- Gymnasium 1. Profil des Faches 2. Lehrwerke 3. Projekte und Aktivitäten 1. Profil des Faches Das Fach Deutsch bildet eine der wichtigsten Grundlagen für den Unterricht

Mehr

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung Elternbrief 2 Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth Schulleitung Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, 12.10.2016 die ersten Ferien in diesem

Mehr

Ein Projekt der Klasse 4a,

Ein Projekt der Klasse 4a, Ein Projekt der Klasse 4a, berichtet von Frau Opitz der Klassenlehrerin Während ich meinen Schülern versuchte, im Werkunterricht der Klasse 4, das Thema Strom nahe zubringen, stieß ich durch die Stromsparfibel

Mehr

In diesem Schuljahr arbeiten einige neue Lehrkräfte an der Mittelschule Metten, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten:

In diesem Schuljahr arbeiten einige neue Lehrkräfte an der Mittelschule Metten, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten: 12.10.2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, vorab wünschen wir uns allen einen guten Start in das Schuljahr und vor allem viel Erfolg in der schulischen Arbeit Ihres Kindes! Damit der neue

Mehr

1.1 Unterwegs zur Schule

1.1 Unterwegs zur Schule 1.1 Unterwegs zur Schule Allgemeine Informationen Der Schulweg ist ein wichtiger Erfahrungsweg für Kinder. Wenn sie ihn zu Fuß, mit dem Bus oder nach bestandener Fahrradprüfung mit dem Fahrrad zurücklegen,

Mehr

Beteiligungstage in Obervieland

Beteiligungstage in Obervieland Offene Kinder und Jugendarbeit Obervieland Beteiligungstage in Obervieland Rund 60 Kinder und Jugendliche beteiligten sich am 10.02.2016 im Bürgerhaus Obervieland Gliederung 1) Was ist den Jugendlichen

Mehr

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen.

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen. Modellprojekt zur Qualifizierung von Schulbegleitern und Schaffung von Netzwerken für die gelungene schulische Integration in Thüringen POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen. Version

Mehr

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen Senioren Hausgemeinschaft Löhne-Mennighüffen Selbstbestimmt wohnen und leben Welche Vorteile habe ich? Alle Bewohner unserer SeniorenHausgemeinschaft sind Mieter mit allen damit verbundenen Rechten und

Mehr

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt Günter Schallenmüller Die Seele hat Vorfahrt Information an die Teilnehmer der Selbsthilfegruppen No 1 10 / 2008 1 Ich entschließe mich, die Teilnehmer in den Gruppen in die Aktion mit einzubinden. Am

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Neues aus dem Gymnasium Weingarten. Abitur 2014: 65 Zeugnisse verliehen und gefeiert

Neues aus dem Gymnasium Weingarten. Abitur 2014: 65 Zeugnisse verliehen und gefeiert Neues aus dem Gymnasium Weingarten 29.05.2014 Abitur 2014: 65 Zeugnisse verliehen und gefeiert Die 65 glücklichen Abiturienten und Abiturientinnen des Gymnasiums Weingarten standen im Mittelpunkt der Feierlichkeiten

Mehr

Rundbrief September 2016

Rundbrief September 2016 Rundbrief September 2016 Die neuen Räume haben sich bewährt Nachdem wir nun bereits einige Monate in unseren neuen Räumen unterrichten, können wir voll Freude berichten, dass sich der Umzug gelohnt hat!

Mehr

Steckbrief. Local Hero. Almuth von Trotha. Gemeinde Moosthenning. Geburtsdatum: Mitmenschlichkeit zeigen, Hilfe ist eine Pflicht!

Steckbrief. Local Hero. Almuth von Trotha. Gemeinde Moosthenning. Geburtsdatum: Mitmenschlichkeit zeigen, Hilfe ist eine Pflicht! Steckbrief Local Hero Name: Almuth von Trotha Wohnort: Schöndorf, Gemeinde Moosthenning Geburtsdatum: 23.09.1958 Beruf: Erzieherin Familienstand: Verheiratet, 2 Kinder Meine Aufgabe: Flüchtlingshilfe Leitspruch:

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen. der

Rahmenvereinbarung. zwischen. der Rahmenvereinbarung zwischen der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Landesverband Brandenburg (ANU e.v.) sowie dem Verbund Entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen Brandenburgs (VENROB

Mehr

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen Erstellt am: 15.03.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen... 3 2 Ziele... 4 3 Rahmenbedingungen... 4 4 Tipps für Eltern... 5 5 Schlusswort...

Mehr

Dienstag, 7. Juli spektakel. Action & Fun in Linz. Sponsoreninformation

Dienstag, 7. Juli spektakel. Action & Fun in Linz. Sponsoreninformation Dienstag, 7. Juli 2015 SchulSport spektakel ARGE BSP OÖ Action & Fun in Linz Sponsoreninformation Allgemeine Informationen Am Dienstag, den 7. Juli 2015, findet am Linzer Hauptplatz von 9.30 bis 14.30

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1 Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1 Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung 2. Allgemeine Themen und Strukturen 3. Vorstellung der Grobstrukturen der

Mehr

Mitmachen ist für mich Ehrensache!

Mitmachen ist für mich Ehrensache! Mitmachen ist für mich Ehrensache! Datenbank-Inhalte abgleichen, E-Mails verfassen, beantworten und Co. Dinge, die eigentlich nicht zum Alltag der Elftklässlerin Monika Zilonka vom Königin-Katharina-Stift

Mehr

Naci, Senthuyan, Isa, Patric

Naci, Senthuyan, Isa, Patric Wir freuen uns auf die Oberstufe, weil wir dort neue Sachen lernen und neue Schüler kennen lernen werden. Ausserdem freuen wir uns, dass die Oberstufe die letzten drei Jahre vor der Lehre sind. Wir haben

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G DER MINISTER

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G DER MINISTER M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G DER MINISTER Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de An die Schulleitungen

Mehr

Spielräume Streitschlichtung zwischen Ehrenamt und Organisationsentwicklung. Workshop für Lehrkräfte, Bad Boll, 21.-23.3.2012

Spielräume Streitschlichtung zwischen Ehrenamt und Organisationsentwicklung. Workshop für Lehrkräfte, Bad Boll, 21.-23.3.2012 Spielräume Streitschlichtung zwischen Ehrenamt und Organisationsentwicklung Workshop für Lehrkräfte, Bad Boll, 21.-23.3.2012 Sind Sie freiwillig engagiert? In welchem Bereich? Wenn ja, was ist Ihre Motivation?

Mehr

Mein perfekter Platz im Leben

Mein perfekter Platz im Leben Mein perfekter Platz im Leben Abschlussgottesdienstes am Ende des 10. Schuljahres in der Realschule 1 zum Beitrag im Pelikan 4/2012 Von Marlies Behnke Textkarte Der perfekte Platz dass du ein unverwechselbarer

Mehr

Lehrer / Schüler: 0,00. Ausgabe: September2012

Lehrer / Schüler: 0,00. Ausgabe: September2012 Lehrer / Schüler: 0,00 Ausgabe: September2012 2 Begrüßung/Impressum/Inhalt OLGGA Seit einem Jahr gilt die neue Schulordnung mit den erweiterten demokratischen Mitwirkungsrechten der Schüler. In diesem

Mehr

Erlebnispädagogische Klassenfahrt. Schwerpunkt Erlebnis- und Umweltpädagogik. Schullandheimaufenthalt

Erlebnispädagogische Klassenfahrt. Schwerpunkt Erlebnis- und Umweltpädagogik. Schullandheimaufenthalt Schullandheimaufenthalt Schwerpunkt Erlebnis- und Umweltpädagogik Der nachfolgend aufgeführte Aufenthalt für das Schullandheim Landjugendhaus Kienberg richtet sich an Schulklassen, die ihren Aufenthalt

Mehr

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Verpflichtend für Lehramtsstudierende, die im WS 2006/2007 mit dem Studium begonnen haben.

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT Seite 1 von 7 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Mai Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft

Mehr

Vertragsverlängerung mit dem Förderverein ehrenamtlich geführter Büchereien Ostfildern e.v.

Vertragsverlängerung mit dem Förderverein ehrenamtlich geführter Büchereien Ostfildern e.v. Vorlage 03 Nr. 88 Bildung, Kultur, Sport, Soziale Lebenswelten Geschäftszeichen: FB/4 / 4-4 07. Oktober 03 VA 6.0.03 nö Beratung GR 3.0.03 ö Beschluss Thema Vertragsverlängerung mit dem Förderverein ehrenamtlich

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Selbstverständlich bleibt Ihre Anonymität im Rahmen dieser Evaluation gewahrt!

Selbstverständlich bleibt Ihre Anonymität im Rahmen dieser Evaluation gewahrt! Seite 1 von 6 Herzlichen Dank, dass Sie an unserem Projekt teilgenommen haben. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich einige Minuten Zeit nehmen würden, um uns auf den nachfolgenden Seiten mitzuteilen, was

Mehr

Laura Alice Küstermeier. Guilleme Girls Boarding Primary School in Guilleme Malawi Zwischenbericht Nr.3

Laura Alice Küstermeier. Guilleme Girls Boarding Primary School in Guilleme Malawi Zwischenbericht Nr.3 Laura Alice Küstermeier Guilleme Girls Boarding Primary School in Guilleme Malawi 03.06.2015 Zwischenbericht Nr.3 Hallo ihr Lieben, hier kommt mein letzter Bericht aus Malawi. Nun hat der Juni schon begonnen

Mehr

- Pressemitteilung -

- Pressemitteilung - - Pressemitteilung - BRUN Gelsenkirchen 016: Voller Erfolg bei der zweiten Auflage der Deutschen Firmenlaufmeisterschaft 3.100 begeisterte Teilnehmer feiern in und um VELTINS-Arena Gelsenkirchen, 5. Juli

Mehr

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE! ICH BIN EIN JUNGE EIN MÄDCHEN Bevor du loslegst, brauchen wir ein paar Angaben von dir für die Auswertung des Kinderrechte-Reports. Damit du ganz ehrlich sein kannst, wird der

Mehr

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika GERMAN-AMERICAN PARTNERSHIP PROGRAM (GAPP) Version 1.0.2016 v. 23.09.2015 PROGRAMMRICHTLINIEN Pädagogischer Austauschdienst des Sekretariats

Mehr

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Seit dem Schuljahr 2010/11 ist das Gymnasium Köln-Pesch gebundene Ganztagsschule. Der Unterricht findet auf den ganzen Tag verteilt statt. Unterricht und Freizeit, gemeinsames

Mehr