Ausgabe April

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe April"

Transkript

1 Inhalt Ausgabe April Neues aus der Fachstelle Bibliotheksarbeit mit Jugendlichen: Fortbildung BOOK SLAM Lesestart-Fortbildungstermine im Regierungsbezirk Stuttgart Neues aus den Bibliotheken Schwaikheim Verbände und Institutionen Coverabbildungen in Bibliothekskatalogen Jubiläum des dbv-landesverbandes in Bild und Text Neuer dbv-vorstand gewählt Veranstaltungen Anschlusstermine Lesereisen Veranstaltungshinweise Bestandsaufbau und -erschließung RDA-Regelwerk in deutscher Übersetzung Leseförderung & Bibliothek und Schule Bücherrallye zum Thema Umweltschutz Geografische Karten für Baden-Württemberg Kommunikation und Politik Leicht lesbare Lektüre für erwachsene Lerner Lesen und Schreiben: Mein Schlüssel zur Welt Studie zur Medienerziehung in der Familie Kundenorientierte Bibliotheksarbeit Medienzwerge: Medienarbeit in der Kita Bibliothek virtuell Geht es auch ohne DRM? FourSquare das soziale Netzwerk und sein Einsatz in Bibliotheken Web2.0-Tool Pinbooks auch für Bibliotheken interessant

2 Bibliotheksrecht dbv-empfehlung zu Filmvorführungen in Bibliotheken Fachliteratur Fachliteratur Vermischtes Auszeichnungen Imagekampagne fürs Buch Schwarzes Brett Stellenausschreibung Großbottwar Stellenausschreibung Plochingen Stellenausschreibung Schorndorf Link zum Schluss Kontakt - Impressum - Abmeldung Neues aus der Fachstelle Bibliotheksarbeit mit Jugendlichen: Fortbildung BOOK SLAM In Anlehnung an den Poetry Slam geht es beim Book-Slam (slam = schlagen) um Tempo: Schlag auf Schlag werden Bücher vorgestellt, so dass im jugendlichen Publikum garantiert keine Langeweile aufkommt. Inhalt des Seminars soll sein, diese Methode zum einem passiv als Zuhörer sowie aktiv durch eine eigene Präsentation zu erleben. Datum: 10. Juli 2013 Uhrzeit: 10:00-16:00 Uhr Ort: Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart, Raum E.050 (Enz) Referentin: Petra Scheuer, Leiterin der Stadtbücherei Lauterbach Teilnahmegebühr: 25,- Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Fragen und verbindliche Anmeldungen bitte an Frau Wieczorek, Tel.: 0711/ , kirsten.wieczorek@rps.bwl.de Lesestart-Fortbildungstermine Im Rahmen des Projekts Lesestart - drei Meilensteine für das Lesen organisiert Stiftung Lesen gemeinsam mit der Fachstelle für den Regierungsbezirk Stuttgart für alle Bibliotheken, die sich bei Lesestart registriert haben, folgende Fortbildungstermine: in Weinstadt in Nürtingen in Herbrechtingen in Ludwigsburg in Stuttgart in Stuttgart (Regierungspräsidium, Fachstelle) Der Veranstaltungen finden in der Regel von 10:00-14:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Sie können sich zu einer Veranstaltung Ihrer Wahl anmelden. Sollte die Veranstaltung bereits ausgebucht sein, werden Sie informiert und können sich zu einem Alternativtermin anmelden. Für alle Termine sind momentan noch Restplätze verfügbar. Anmeldungen bitte an Frau Veigel-Schendzielorz, Tel.: 0711/ oder ingrid.veigel@rps.bwl.de.

3 Neues aus den Bibliotheken Schwaikheim Die Bücherei in Schwaikheim gibt es seit nunmehr 50 Jahren. Im Dezember 1963 begann man mit Büchern auf 40 m². Heute umfasst der Bestand Medien, und auch die Fläche hat sich vergrößert. Das Jubiläum wird mit vielen Aktionen gefeiert. So wird Schwaikheim erstmals bei der Sommerleseaktion HEISS AUF LESEN dabei sein. Neu im Angebot ist auch die Onleihe, die vor allem bei älteren Leser/innen auf reges Interesse stößt. Die Fachstelle gratuliert zum Jubiläum! Verbände und Institutionen Coverabbildungen in Bibliothekskatalogen In einer Pressemitteilung vom 04. März verkündet der dbv, dass die Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH (MVB) allen Bibliotheken die kostenfreie Nutzung ihrer Datenbank mit Buchcovern zur Anreicherung der Bibliothekskataloge gestattet. Die MVB ist die Wirtschaftstochter des Börsenvereins des deutschen Buchhandels und betreibt unter anderem die beiden Verkaufsplattformen Libreka! und buchhandel.de. Zwar muss auch hier bei der Nutzung auf das Verkaufsportal verlinkt werden, aber auf Basis der Postleitzahl können auch lokal verzeichnete Buchhandlungen angezeigt werden. Weitere Hintergründe dazu finden Sie in der Pressemitteilung des dbv. dbv > presse Jubiläum des dbv-landesverbandes in Bild und Text Für alle, die die Grußworte und Vorträge sowie die Diskussionen in den Themenforen rund um das Thema Bibliotheken sind Garanten des freien Zugangs zu Information bei der Jubiläumsveranstaltung des dbv im Landtag von Baden-Württemberg vom 1. Februar 2013 nachlesen möchten, wurden alle Beiträge des Tages sowie einige Impressionen zum Herunterladen bereitgestellt. Neuer dbv-vorstand gewählt Die Mitglieder des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) haben als neuen Vorstandsvorsitzenden Dr. Frank Simon-Ritz (UB Weimar) gewählt. Er tritt die Nachfolge von Monika Ziller (SB Heilbronn) an, die den dbv von 2010 bis 2013 geführt hat. Als Vertreter der öffentlichen Bibliotheken wurden Ralph Deifel (Bay. LB, Landesfachstelle) und Barbara Lison (SB Bremen) bestätigt, neu gewählt wurde Andrea Krieg (SB Karlsruhe). Die wissenschaftlichen Bibliotheken werden von Dr. Jürgen Heeg (UB Magdeburg), Dr. Beate Tröger (ULB Münster) und Dr. Klaus Ulrich Werner (FU Berlin) im Vorstand vertreten. Veranstaltungen Anschlusstermine Am Montag, 14. Oktober, wird der Autor THiLO in Weikersheim lesen. Wer sich an dieser Lesereise beteiligen möchte, kann sich an Frau Vojanec, Leiterin der Stadtbücherei Weikersheim, wenden:

4 Von Mittwoch, 19. Juni bis Freitag, 21. Juni 2013 steht Frau Krupicka von Eventilator für Anschlusstermine in der Region zur Verfügung. Die Veranstaltungen können am Vorund/oder Nachmittag stattfinden. Die Nebenkosten werden aufgeteilt. Folgende Programme sind möglich: Hörbücher erleben und selbst herstellen, für Kinder der 3./4. Klassen: Ottos Mops - Gedichte für Kinder - Lyrikshow zum Mitmachen mit witzigen und spannenden Gedichten Interessenten wenden sich an: kontakt@eventilator.de Am 2. und 3. Juli 2013 sind mit Frau Hanna Jansen Lesungen im Rems-Murr-Kreis vereinbart. Die Nachmittage sind für Lesungen noch frei, und auch eine Verlängerung der Lesereise ist möglich. Interessenten wenden sich an: Hans-Herbert.Lemke@rps.bwl.de Im Sommer und Herbst 2013 gibt es die Möglichkeit für Anschlusstermine bei Lesereisen von Joachim Günther mit seiner Leseshow. Der Sommertermin: nach dem 19. August. Der Herbsttermin: nach dem 11. November. Anfragen bitte direkt an Joachim Günther. Leseshow@t-online.de. Lesereisen Lesereisen Frühjahr / Sommer bis 11. April Bettina Göschl (Fanni, die kleine Maus: Sprach-Spiel-Spaß) - freie Termine 15. bis 19. April Irene Margil (Die Fußball-Elfen - Fünf Asse: Vollbremsung) - freie Nachmittagstermine 18. bis 24. April Gudrun Sulzenbacher (Vom Büchermachen) bis 17. Mai Stefan Wilfert (Olivetti ermittelt - Abgerechnet wird später) bis 14. Juni Susanne Orosz (Die Jagd nach den sieben Smaragden - mit GPS) Lesereisen Frederick Tag / Herbst bis 18. Oktober Achim Bröger (Verzauberte Mathestunde) bis 18. Oktober Joachim Friedrich (4 ½ Freunde, Merlin Cooper, PinkMuffin@...) bis 18. Oktober Bettina Göschl (Fanni, die kleine Maus: Sprach-Spiel-Spaß) bis 18. Oktober Andreas Röckener (Wie geht s weiter? - Ist das wirklich alles?) bis 18. Oktober Manfred Schlüter (Der Die Das und Kunterbunt) bis 18. Oktober Ulli Schubert (Volles Risiko - Fehlpass)

5 14. bis 18. Oktober Klaus-Peter Wolf (Die Wunderzwillinge auf heißer Spur) bis 23. Oktober Klaus Adam (Die fliegende Prinzessin, Goethes Faust) bis 25. Oktober Antje Babendererde (Romane zum Thema Indianer) bis 25. Oktober Georg Bydlinski (Immer diese Nervensägen - Warten auf Gustav) bis 25. Oktober Ferri (Lieder von Piraten und anderen Wasserratten) bis 25. Oktober Minna McMaster (Spitze Zähne, Warum das Meer blau ist) bis 25. Oktober Gudrun Mebs (Erzähl mir was vom Himmel und der Erde) bis 25. Oktober Maja Nielsen (Themen: Titanic - Wikinger - Jane Goodall) bis 25. Oktober Dirk Walbrecker (Geburtstagsschwein, Geheimbund M.) bis 25. Oktober Eva Weiss (neu: mit Der kleine Häwelmann ) bis 22. November Fabian Lenk (Die Zeitdetektive - Die Schatzjäger) Reservierungen: Hans-Herbert Lemke, Tel.: 0711/ , Fax: 0711/ Hans-Herbert.Lemke@rps.bwl.de Veranstaltungshinweise Das theater en miniature aus Leimen bietet als neue Inszenierung Findus zieht um nach dem Bilderbuch von Sven Nordqvist für Kinder ab 4 Jahren. Das Figurentheater Silberfuchs von Anne Friedel ist von 17. Oktober bis 3. November 2013 in der Region. Im Angebot ist das arktische Stück Wer ist der Größte? nach dem Bilderbuch von Paul Maar, empfohlen für Menschen ab 5 Jahren. Der in Berlin lebende Autor Gunnar Kunz kann für verschiedene Alterstufen Lesungen anbieten. Die Nibelungensage als Einpersonentheaterstück präsentiert der Frankfurter Schauspieler Tino Leo. Dieser Siegfried braucht keine Rüstung, kein echtes Schwert, kein unverwundbar machendes Drachenblut. Das Stück ist für Kinder von 8 bis 18 Jahren und die ganze Familie geeignet und direkt bei Tino Leo buchbar. Kostenfreie Bilderbuchkinos auf der Homepage des Esslinger Verlages J.F.Schreiber:

6 Bestandsaufbau und -erschließung RDA-Regelwerk in deutscher Übersetzung Die Deutsche Nationalbibliothek hat die autorisierte deutsche Übersetzung des RDA- Regelwerkstextes für die Dauer von 12 Monaten kostenfrei als PDF-Datei bereitgestellt. Das Regelwerk löst die Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK) ab. Leseförderung & Bibliothek und Schule Bücherrallye zum Thema Umweltschutz Unter dem Motto Dein Planet, deine Zukunft, dein Beitrag! hat die Landesfachstelle München eine Bücherrallye erarbeitet, die für Jugendliche von Jahren empfohlen wird: Wieso ist unsere Umwelt verschmutzt? Was wird dagegen bereits getan? Und wie kann jeder Einzelne dazu beitragen, die Erde zu schützen? Darum drehen sich das Quiz, die thematische Empfehlungsliste und die Veranstaltungsvorschläge. Geografische Karten für Baden-Württemberg Geobasisdaten und Geodatendienste der Vermessungsverwaltung Baden-Württemberg können im Rahmen der Umsetzung der Open-Data-Strategie des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg unentgeltlich genutzt werden. Die Neubearbeitung der Seite Karten zu Baden-Württemberg trägt dem Rechnung und gibt Hinweise auf die Benutzung verschiedener Kartendienste. Man findet Bezugsmöglichkeiten, Online-Angebote und interaktive Karten. Kommunikation und Politik Politik & Unterricht" ist mit der Ausgabe Kommunikation und Politik: Sprechen - verstehen - handeln erschienen. Das Heft stellt Materialien zur Verfügung, die sich mit dem Stellenwert von Sprache für das demokratische Zusammenleben auseinandersetzen. Leicht lesbare Lektüre für erwachsene Lerner Um die Chancen gering Qualifizierter auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern, wurden im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts Chancen erarbeiten - a³ Materialien erstellt, die insbesondere für den Einsatz in Kursen, Seminaren und Workshops von Einrichtungen der Erwachsenenbildung, der Jugendberufshilfe sowie von Schulen und Volkshochschulen angeboten werden. Insgesamt stehen 25 leicht lesbare Themenhefte zu den Bereichen Arbeit und Beruf, Freizeit und Hobbys, Ernährung und Gesundheit, Gesellschaft und Politik zum kostenlosen Herunterladen zur Verfügung. Lesen und Schreiben: Mein Schlüssel zur Welt Mit der bundesweiten Kampagne Lesen & Schreiben Mein Schlüssel zur Welt will das Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit den Partnern für Alphabetisierung in Deutschland mehr Aufmerksamkeit für das Thema schaffen und zeigen, welche privaten und beruflichen Perspektiven Lesen und Schreiben eröffnen. Die Kampagne soll bestehendes Engagement für Alphabetisierung bündeln und Betroffene ermutigen, lesen und schreiben zu lernen.

7 Studie zur Medienerziehung in der Familie Gemeinsam mit Medien umgehen und dabei nah an den Bedürfnissen der Kinder bleiben - dies ist die zentrale Empfehlung der neuen Familienstudie der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie, die am 19. März während einer Fachtagung im Düsseldorfer NRW-Forum vorgestellt wurde. Kundenorientierte Bibliotheksarbeit Medienzwerge: Medienarbeit in der Kita Die Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS) hat eine Broschüre herausgebracht, die den Einfluss von Medien auf Kleinkinder von deren Geburt an thematisiert. Die Broschüre richtet sich an Kindergärten und erläutert, wie Kindern die Medienwelt bereits im Kindergarten veranschaulicht werden kann. Hinweise auf weiterführende Materialien im Internet runden die Veröffentlichung ab. (84 S.) Bestellung über hock@lmk-online.de Bibliothek virtuell Geht es auch ohne DRM? Sie bröckelt langsam, die Fraktion der DRM-Befürworter, zumindest im Ausland. Hierzulande gehört ein Verlag wie Bastei Lübbe, der sich ebenfalls von DRM verabschiedet hat, eher zu den Exoten. Geht s auch ohne? Die Antwort der Verlagsberaterin Nina Kreutzfeldt in ihrer Gegenrede auf der Konferenz TOC buchreport lautet: Eindeutig ja. FourSquare auch in Bibliotheken Bei FourSquare handelt es sich um ein standortbezogenes soziales Netzwerk, das hauptsächlich durch Software für Mobiltelefone und Smartphones funktioniert. Der Dienst nutzt dabei die GPS-Fähigkeit der Geräte, um den aktuellen Standort der Benutzer festzustellen. Benutzer können so an den Standorten einchecken, wahlweise über die Homepage von FourSquare, mittels SMS, oder mit gerätespezifischen Programmen. Zahlreiche Bibliotheken in Deutschland, wie z. B. die Stadtbücherei Münster, setzen FourSquare ein. Der spielerische Aspekt des Netzwerkes soll die Bibliotheksnutzer/innen zum Einloggen animieren. Teilnehmende Bibliotheken können auch Bonusprogramme wie Gratiskaffee beim zehnten Einloggen, einen USB-Stick als Willkommensgeschenk beim Einloggen in eine Bibliothek und Gewinnspiele ausloben. Web2.0-Tool Pinbooks auch für Bibliotheken interessant Pinbooks.de ist eine Buchsuchmaschine und Community, die Buchschauplätze auf Google Maps darstellt. Anhand einer Landkarte ist feststellbar, welche Geschichten an einem bestimmten Ort oder zu einer bestimmten Zeit spielen. Bücher können nach Handlungsort, Genre und Handlungszeit recherchiert werden. Bibliotheken haben die Möglichkeit, sich ein Profil anzulegen und Bücher zu empfehlen.

8 Bibliotheksrecht dbv-empfehlung zu Filmvorführungen in Bibliotheken Jede DVD oder jede Videokassette, die rechtmäßig auf dem Gebiet der Europäischen Union gekauft wurde, darf in deutschen Bibliotheken verliehen werden. Dieses Verleihrecht ist keine Selbstverständlichkeit. In einigen europäischen Nachbarländern müssen Bibliotheken das Recht zum Verleih eines Filmes jeweils noch zusätzlich erwerben. In Deutschland ist der Verleih von der Bibliothekstantieme abgedeckt und daher generell erlaubt. Nicht von der Bibliothekstantieme abgedeckt ist jedoch das Recht, die Filme öffentlich vorzuführen. Um einen ohne öffentliches Vorführrecht erworbenen Film in den Räumen der Bibliothek zeigen zu dürfen, bedarf es noch einer besonderen Genehmigung durch das jeweilige Filmstudio. Eine öffentliche Filmvorführung ohne entsprechende Genehmigung ist ein Verstoß gegen Urheberrechte. Fachliteratur Fachliteratur Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW. München : Kopaed. (65. Jahrgang) kjlm 13.1 Bilderbücher - Aktuelle ästhetische Bildwelten und ihr didaktisches Potenzial. - Verantwortlich für den Themenschwerpunkt: Petra Josting - 96 S. ISSN X Die Zeitschrift ist in der Fachbibliothek entleihbar. Zum Inhalt: Informationskompetenz im Kindes- und Jugendalter : Beiträge aus Forschung und Praxis / Hrsg. von Harald Gapski u. Thomas Tekster - Düsseldorf : Kopaed Verl., S.: Ill. (Schriftenreihe Medienkompetenz des Landes Nordrhein-Westfalen; 14) ISBN Kt. 14,80 Euro Vermischtes Auszeichnungen Deutscher Hörbuchpreis Am 6. März wurde auf der Lit.COLOGNE der Deutsche Hörbuchpreis vergeben. Katty Salié und Dieter Moor präsentierten die diesjährigen Gewinner, außerdem die Publikumspreise und das Hörbuch des Jahres der hr2-hörbuchbestenliste. Schubart-Literaturpreis der Stadt Aalen Trägerin des Schubart-Literaturpreises 2013 der Stadt Aalen ist Jenny Erpenbeck, den Schubart-Literaturförderpreis der Kreissparkasse Ostalb erhielt Patricia Görg. Die Preisverleihung fand am 24. März 2013 in Aalen statt. Landespreis für literarisch ambitionierte kleinere Verlage Der Landespreis wurde in diesem Jahr zum elften Mal vergeben und zwar an die Verlegerin Lisette Buchholz vom Mannheimer persona verlag. Der Preis wurde am 20. März im Museum für Literatur am Oberrhein in Karlsruhe überreicht.

9 Buber-Rosenzweig-Medaille Die Schriftstellerin Mirjam Pressler wurde am 3. März mit der Buber-Rosenzweig-Medaille ausgezeichnet. Die Verleihung erfolgte im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der Woche der Brüderlichkeit in Kassel. Leipziger Lesekompass Der Leipziger Lesekompass gibt seit 2012 einmal im Jahr pädagogischen Fachkräften, Kindern, Jugendlichen und allen anderen Interessierten eine konkrete Orientierungshilfe für die Auswahl geeigneter Literatur an die Hand. Preis der Leipziger Buchmesse 2013 Der Berliner Autor David Wagner erhielt den mit Euro dotierten Leipziger Buchpreis in der Kategorie Belletristik für seinen Roman Leben. Den Preis für das beste Sachbuch erhielt Helmut Böttiger für die Darstellung der Schriftstellervereinigung Die Gruppe 47. Eva Hesse wurde für die Übersetzung von Ezra Pounds Cantos Die Cantos aus dem Englischen mit dem Preis geehrt. Astrid-Lindgren-Preis 2013 Der diesjährige Astrid-Lindgren-Preis geht an die argentinische Kinderbuch-Illustratorin und Autorin Isol. Mit fünf Millionen Schwedischen Kronen ( Euro) gilt der Preis als die weltweit höchstdotierte Auszeichnung für Kinder- und Jugendliteratur. Imagekampagne fürs Buch Die Werbeagentur Zum Goldenen Hirschen startet eine millionenschwere Imagekampagne fürs Buch. Schwarzes Brett Stellenausschreibung Großbottwar Die Stadt Großbottwar sucht zum 1. Juli 2013 befristet als Mutterschutz- und anschließender Elternzeitvertretung für ihre Stadtbücherei in der Burgermühle eine/n Diplom-Bibliothekar/in bzw. Bachelor in Bibliotheks- und Informationsmanagement in Teilzeit (Beschäftigungsumfang 80 %). Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum an die Stadtverwaltung Großbottwar, Marktplatz 1, Großbottwar. Weitere Informationen erhalten Sie von der Leiterin der Stadtbücherei, Frau Gänsler, Tel oder im Internet unter Stellenausschreibung Plochingen Bei der Stadt Plochingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/ eines Diplom- Bibliothekar/in bzw. B.A. / M.A. Bibliotheks- und Informationsmanagement als Leiter/in der Stadtbibliothek Plochingen in Vollzeit zu besetzen. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen bitte bis an die Stadtverwaltung Plochingen, Personalamt, Schulstr. 7, Plochingen, oder per Mail an w.dietz@plochingen.de.

10 Stellenausschreibung Schorndorf Die Große Kreisstadt Schorndorf sucht zum 1. August 2013 eine/n Fachangestellte/n für Medien- und Informationsdienste (Fachrichtung Bibliothek) in Teilzeit. Die Vergütung erfolgt nach EG 5 TVöD, der Stellenumfang beträgt 26 Stunden pro Woche. Bei Fragen geben gerne Frau Seidel, Leiterin der Stadtbücherei, unter Tel / und Frau Fricke, Personalamt, unter Tel / weitere Auskünfte. Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bitte bis zum an die Stadtverwaltung Schorndorf, Personalamt, Postfach 1560, Schorndorf. Senden Sie bitte nur Kopien ohne Plastikhüllen o. Ä. Link zum Schluss Kontakt - Impressum - Abmeldung Herausgeber: Regierungspräsidium Stuttgart Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Ruppmannstr Stuttgart Tel: Fax: fst@rps.bwl.de Um Ihr Newsletter-Abo zu kündigen, senden Sie bitte eine mit dem Betreff ABMELDUNG NEWSLETTER an fst@rps.bwl.de Haftungsausschluss Das Regierungspräsidium Stuttgart - Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen bzw. die verantwortlichen Redakteure übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und die Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen und der verlinkten Seiten sowie deren Angebote. Sie identifizieren sich ausdrücklich nicht mit deren Inhalt und machen sich die fremden Inhalte nicht zu eigen. Die Fachstelle ist bestrebt, geltendes Urheberrecht zu beachten. Sollte es trotzdem zu einer Urheberrechtsverletzung kommen, wird sie das entsprechende Objekt entfernen bzw. entsprechend dem Urheberrecht kenntlich machen.

Inhalt. Ausgabe August 2013 13-08. Neues aus der Fachstelle Bildungsbrücke Bibliothek von Anfang an

Inhalt. Ausgabe August 2013 13-08. Neues aus der Fachstelle Bildungsbrücke Bibliothek von Anfang an Inhalt Ausgabe August 2013 13-08 Neues aus der Fachstelle Bildungsbrücke Bibliothek von Anfang an Neues aus den Bibliotheken Denkendorf Ludwigsburg Nordheim Winnenden Verbände und Institutionen BIX-Ergebnisse

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2016 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Ausgabe Juni 2013 13-6

Ausgabe Juni 2013 13-6 Inhalt Ausgabe Juni 2013 13-6 Neues aus der Fachstelle Lesestart - noch freie Termine Bibliotheksarbeit mit Jugendlichen: Fortbildung BOOK SLAM Fachgespräch am 17. Juni in Ostfildern Fortbildung der Fachkonferenz

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Wir unternehmen viel, damit Ihr Titel einen möglichst hohen Bekanntheitsgrad erhält und damit auch viele Interessenten und Käufer. Wir versenden

Mehr

Autor: Titel: neutral Deutschland / Österreich / Schweiz Buchhandlung Huber & Lang (Schweiz)

Autor: Titel: neutral Deutschland / Österreich / Schweiz Buchhandlung Huber & Lang (Schweiz) Bestellformular Werbematerial Ich möchte für das folgende Buch Werbematerial bestellen: Autor: Titel: Postkarte A6/5 Auflage (ab 500 Stück): Werbeflyer A4 Auflage: Adresse Bestellcoupon: neutral Deutschland

Mehr

Einladung zur Mitarbeit bei der Internet-Plattform: Boys & Books. Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen

Einladung zur Mitarbeit bei der Internet-Plattform: Boys & Books. Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen Einladung zur Mitarbeit bei der Internet-Plattform: Boys & Books Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen www.boysandbooks.de Konzeption und wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Christine Garbe & Team

Mehr

Die Bücherschaffenden der Lesewoche. Kathrin Schärer

Die Bücherschaffenden der Lesewoche. Kathrin Schärer Die Bücherschaffenden der Lesewoche Kathrin Schärer Geboren1969 in Basel. Ausbildung als Zeichen- und Werklehrerin an der Hochschule für Gestaltung Basel. Sie unterrichtet an einer Sprachheilschule und

Mehr

Entleihungen

Entleihungen Jahresbericht des BIZ Haßfurt für das Jahr 2014 Erneut konnte im BIZ Haßfurt ein sehr erfolgreiches Jahr verzeichnet werden. Die Leser der Kreis- und Stadtbibliothek Haßfurt entliehen zusammen 168.669

Mehr

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 1562-26 E-Mail: buecherei@bruehl.de Liebe Brühlerinnen und

Mehr

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen 60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen Das Feuerwehrehrenzeichen Nordrhein Westfalen im Wandel der Zeit Bernd Klaedtke Fachberater Feuerwehrgeschichte Übersicht über die Thematik Die Vorgeschichte

Mehr

Kinderbücherei Filsum

Kinderbücherei Filsum Lesen, das ist wie fliegen, fliegen aus unserer Küchentür hinaus hoch über die Bäume im Garten hin und weiter, immer weiter in fremde Länder und ferne Welten. Lillilmaus, aus: Der überaus starke Willibald,

Mehr

101/2016 Internationale Wochen gegen Rassismus Vortrag und Diskussion: Rechtsextreme und neonazistische Einflüsse auf die Fußballfan-Szene

101/2016 Internationale Wochen gegen Rassismus Vortrag und Diskussion: Rechtsextreme und neonazistische Einflüsse auf die Fußballfan-Szene 2. März 2016 101/2016 Internationale Wochen gegen Rassismus Vortrag und Diskussion: Rechtsextreme und neonazistische Einflüsse auf die Fußballfan-Szene 102/2016 Nur noch wenige freie Plätze im Casterix-

Mehr

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen 2. Dr. Schweitzer Max Mustermann E-Book Forum, Hamburg, 22. Referat November Kommunikation 2012 & Marketing Verwaltung Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen Dr. Gernot Deinzer, Open Access Beauftragter

Mehr

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg Foto: Barry Jordan Anne Frank, die Mauer und ich. Zeitgeschichtliches Lernen zu Nationalsozialismus und DDR Geschichte mit Kindern in Schule, Museum und Gedenkstätte. 04. bis 06. November 2015 im Rathaus

Mehr

Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013

Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013 Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013 Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013 1.Zahlen 2013 2.BIX 2013 3.Neuigkeiten 2013 4.Veranstaltungen 2013 5.Vorhaben 2014 2013: Die Stadtbücherei in Zahlen

Mehr

Sich bewegen, um etwas zu bewegen!

Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Drei Spendenprojekte zur Auswahl! Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Die bundesweite Schul- und Spendenaktion geht mit neuen Ideen an den Start. Mit Kinder laufen für Kinder werden Sie Teil dieser seit

Mehr

5.4. Stadtbücherei. 5.4.1. Jubiläum 120 Jahre Stadtbücherei

5.4. Stadtbücherei. 5.4.1. Jubiläum 120 Jahre Stadtbücherei 5.4. Stadtbücherei Die Stadtbücherei Wertheim mit 3 Beschäftigten (3,5 Stellen) ist ein wichtiger Bestandteil der Bildungsregion Wertheim. Sie ermöglicht allen Bürgern Zugang zu Medien und Informationen.

Mehr

Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand 2013 2016 stellen sich vor:

Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand 2013 2016 stellen sich vor: Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand 2013 2016 stellen sich vor: Martina Bökeler Hochschulbibliothek Biberach Alter: 24 Jahre Ausbildung: 09/2006 06/2009 Ausbildung zur Fachangestellten

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, der Arbeitskreis kleinerer unabhängiger Verlage (AkV) im Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Ausstellungs- und Messe GmbH (Frankfurter Buchmesse) laden Sie ein,

Mehr

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Elternbrief LESEN UND VORLESEN Elternbrief LESEN UND VORLESEN Eine Information für Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Lena (6 Jahre) ist eifersüchtig auf ihren kleinen Bruder, der jeden Abend von den Eltern Geschichten vorgelesen

Mehr

Printmedien. Informations- und/oder Unterhaltungsmedien, die ausschließlich oder großteils in gedruckter Form erscheinen.

Printmedien. Informations- und/oder Unterhaltungsmedien, die ausschließlich oder großteils in gedruckter Form erscheinen. Printmedien Printmedien Informations- und/oder Unterhaltungsmedien, die ausschließlich oder großteils in gedruckter Form erscheinen. ausschließlich: Print großteils: Print + Online Printmedien Differenzierung

Mehr

Presse & Publikationen `08. Kontakt_Netz für allein erziehende Frauen mit Kindern mit Behinderung. Sedanstr München

Presse & Publikationen `08. Kontakt_Netz für allein erziehende Frauen mit Kindern mit Behinderung. Sedanstr München Kontakt_Netz für allein erziehende Frauen mit Kindern mit Behinderung Sedanstr. 37 81667 München Tel. 089/ 622 86 287 Fax 089/ 45 80 25-13 e-mail: nold.allfabeta@siaf.de Internet: www.allfa-m.de/allfa_beta.

Mehr

in Schulbibliotheken?

in Schulbibliotheken? Bildungscampus Nürnberg in Schulbibliotheken? www.bildungscampus.nuernberg.de Themen Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen E-Book-Markt in Deutschland Was bietet die dividib? Wie funktioniert die Onleihe

Mehr

Frühkindliche Bildung Ringvorlesung Sommersemester 2012

Frühkindliche Bildung Ringvorlesung Sommersemester 2012 Frühkindliche Bildung Ringvorlesung Sommersemester 2012 Kinderliteratur als Ausdrucksmedium von Kindheit Prof. Dr. Ute Dettmar und Dr. Mareile Oetken Kinderliteratur, Intermedialität und Medienverbund

Mehr

Ausgabe Januar 2015 15-1

Ausgabe Januar 2015 15-1 Inhalt Ausgabe Januar 2015 15-1 Neues aus der Fachstelle In eigener Sache HEISS AUF LESEN 2015 Neues aus den Bibliotheken Ludwigsburg Verbände und Institutionen Ausschreibung für Bibliothek des Jahres

Mehr

2.3 PD Dr. Reiner Hanewinkel, Dr. Gudrun Wiborg, Dr. Barbara Isensee AKTION GLASKLAR Kurzinformation

2.3 PD Dr. Reiner Hanewinkel, Dr. Gudrun Wiborg, Dr. Barbara Isensee AKTION GLASKLAR Kurzinformation 2.3 PD Dr. Reiner Hanewinkel, Dr. Gudrun Wiborg, Dr. Barbara Isensee AKTION GLASKLAR Kurzinformation AKTION GLASKLAR ist eine Informations- und Sensibilisierungskampagne zum Thema Alkohol bei Kindern und

Mehr

2016 Aktive Medienarbeit für Erzieherinnen und Erzieher in Jugendtreff und Schulsozialarbeit

2016 Aktive Medienarbeit für Erzieherinnen und Erzieher in Jugendtreff und Schulsozialarbeit Feb./März 2016 Aktive Medienarbeit für Erzieherinnen und Erzieher in Jugendtreff und Schulsozialarbeit Medienkompetenz für Medien sind überall Fortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Jugendtreffs

Mehr

Ausgabe Februar 2014 14-2

Ausgabe Februar 2014 14-2 Inhalt Ausgabe Februar 2014 14-2 Neues aus der Fachstelle Baufachtagung 2014 Bilderbuch-Slam - noch einige freie Plätze Zukunft der Bibliotheken Neues aus den Bibliotheken Böhmenkirch Gundelsheim Langenburg

Mehr

Hörtest für Hörbücher

Hörtest für Hörbücher Hörtest für Hörbücher Idee: Erna Hattendorf, Irene Hoppe KMK-Bildungsstandards für die 4. Klasse Mit den beiden Materalien Steckbrief zur Lieblings-CD und Hörtest für Hörbücher können die Mediengewohnheiten,

Mehr

FameLab Germany Minuten für die Wissenschaft! - Hintergrund. FameLab Germany. Wer kann teilnehmen?

FameLab Germany Minuten für die Wissenschaft! - Hintergrund. FameLab Germany. Wer kann teilnehmen? 3 Minuten für die Wissenschaft! - Hintergrund Der Wettbewerb FameLab-Talking Science fand erstmals 2005 im Rahmen des Cheltenham Science Festivals in Großbritannien statt. Ziel des neuen Formates war,

Mehr

Kampagne für den IT Standort Berlin: das Marketing Material

Kampagne für den IT Standort Berlin: das Marketing Material Kampagne für den IT Standort Berlin: das Marketing Material Kampagne für den IT Standort Berlin: das Marketing Material Die Kampagne log in. berlin. macht IT Entscheider, Fachkräfte und Investoren auf

Mehr

Ausgabe Januar 2012 12-01. Neues aus der Fachstelle Fortbildungsvorschau 2012 HEISS AUF LESEN 2012 - Anmeldungen bis 27.

Ausgabe Januar 2012 12-01. Neues aus der Fachstelle Fortbildungsvorschau 2012 HEISS AUF LESEN 2012 - Anmeldungen bis 27. Inhalt Ausgabe Januar 2012 12-01 Neues aus der Fachstelle Fortbildungsvorschau 2012 HEISS AUF LESEN 2012 - Anmeldungen bis 27. Januar möglich Neues aus den Bibliotheken Aspach Böhmenkirch Creglingen Ehningen

Mehr

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Schwerpunkt : Lesekompetenz Schwerpunkt : Lesekompetenz Lesen ist der Schlüssel zur Welt, ein Schlüssel, der viele unterschiedliche Türen öffnen kann. Lesen ist wichtig zum Wissenserwerb und zur Wissenserweiterung. Wir brauchen diese

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Freizeittreff Lerchenauer

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Freizeittreff Lerchenauer pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Freizeittreff Lerchenauer Bewerbungsschluss: 09.09.2016 Ort: München Seite 1/5 Ansprechpartner: Klaus Ludwig Kontakt: E-Mail schreiben Weitere

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER Am 1. November hat die Schirn von 10 19 Uhr geöffnet.

Mehr

ATTARIS. Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden. Gefördert durch:

ATTARIS. Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden. Gefördert durch: ATTARIS Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden Gefördert durch: Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH Haußmannstraße 6 70188 Stuttgart Telefon: 0711 21 55-104 Projekthintergrund - Demografische Entwicklung

Mehr

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Eltern helfen Eltern Für eine interkulturelle Zusammenarbeit an den Schulen Karlsruhe, 17.11.2012 Stuttgart, 24.11.2012 1. Schulung von Elternvertretern 2

Mehr

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse www.politische-bildung.nrw.de EINLADUNG Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag

Mehr

Bericht aus der hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken. Alexander Budjan. KBH in Lauterbach am 5. März 2014

Bericht aus der hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken. Alexander Budjan. KBH in Lauterbach am 5. März 2014 Bericht aus der hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken Alexander Budjan KBH in Lauterbach am 5. März 2014 Statistische Übersicht Bibliotheken (ohne Zweigstellen) 419 Bibliotheken (in 299 Orten)

Mehr

Liste Gute-Unternehmen.de

Liste Gute-Unternehmen.de Liste Gute-Unternehmen.de Gute-Unternehmen.de Status Quo: Selbsterklärung komplette Bearbeitung der elf Themen Beschreibung von mindestens 10 Maßnahmen Festlegung von Verantwortlichkeiten, Zeiten und Kontrolle

Mehr

Pressemappe 16. Oktober 2010 9. Januar 2011

Pressemappe 16. Oktober 2010 9. Januar 2011 Pressemappe 16. Oktober 2010 9. Januar 2011 Ausstellungsdaten Ausstellungstitel: C&A zieht an! Impressionen einer 100-jährigen Unternehmensgeschichte Ausstellungsdauer: 14. Mai 2011 bis 8. Januar 2012

Mehr

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013 SPIELZEIT 2012/2013 Lesetipps und Linksammlung DER HAUPTMANN VON KÖPENICK Ein deutsches Märchen in drei Akten von Carl Zuckmayer Premiere 30.06.2013, Wilhelmsburg Zusammengestellt von Daniel Grünauer d.gruenauer@ulm.de

Mehr

GESPRÄCH ÜBER BÜCHER KINDHEIT UND JUGEND LITERARISCH

GESPRÄCH ÜBER BÜCHER KINDHEIT UND JUGEND LITERARISCH WWU Germanistisches Institut Hindenburgplatz 34 48149 Münster Prof. Dr. Marion Bönnighausen Dr. Johannes Berning Hindenburgplatz 34 48143 Münster Ansprechpartnerin Rabea Schalow Tel. +49 251 83-39312 Fax

Mehr

INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER

INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER START ERFOLG PRAKTIKUM STUDIUM KARRIERE WISSEN WEITERBILDUNG ZUKUNFT MOTIVATION CHANCE BERATUNG BERUFSWAHL BINNENARBEITSMARKT Bw UNTERSTÜTZUNG BILDUNG ARBEIT ZIELE AUSBILDUNG SCHULE BERUFSFÖRDERUNGSDIENST

Mehr

Ausgabe Februar 2015 15-2

Ausgabe Februar 2015 15-2 Inhalt Ausgabe Februar 2015 15-2 Neues aus der Fachstelle In eigener Sache EDV-Seminar der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen Fortbildungen der Fachstelle Neues aus den Bibliotheken Eppingen Gundelsheim

Mehr

Modernisierung in Zeiten knapper Kassen

Modernisierung in Zeiten knapper Kassen Modernisierung in Zeiten knapper Kassen Neue Bibliothek, innovative Konzepte, Integration wie es trotzdem geht Vortrag auf dem 11. BibliotheksLeiterTag von OCLC 2015 1901 gegründet, zählt heute zu den

Mehr

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Diesen Pass habe ich zum einen auf Grundlage von Fortbildungsmaterialien entwickelt, zum anderen sind. die Seiten z.t. von Schülerinnen und Schülern in der Projektwoche

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadtbibliothek Bonn

Herzlich willkommen in der Stadtbibliothek Bonn Herzlich willkommen in der Stadtbibliothek Bonn Informationen in Leichter Sprache Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Bei uns können Sie Bücher ausleihen. Und viele andere Dinge. Zum Beispiel

Mehr

Terminvorschau 2. Halbjahr 2015

Terminvorschau 2. Halbjahr 2015 Terminvorschau 2. Halbjahr 2015 DAISY-Kunden wissen mehr! DAISY Akademie + Verlag GmbH Heidelberg - Leipzig Zentrale: Lilienthalstraße 19 69214 Eppelheim Fon 06221 40670 Fax 06221 402700 info@daisy.de

Mehr

Herzlich Willkommen! Bei der Arbeitsgemeinschaft Deutschland

Herzlich Willkommen! Bei der Arbeitsgemeinschaft Deutschland Herzlich Willkommen! Bei der Wir bedanken uns bei: Was sie heute hören Vorstellung der AGD Vorstellung der Ehrenamtscard (AGD) Projektstart im Herbst 2004 Entwicklung März 2005 Anfang 2007 Vereinsgründung

Mehr

Tipps zur Lese- und Schreibförderung

Tipps zur Lese- und Schreibförderung Tipps zur Lese- und Schreibförderung 1. Leicht zu lesende Texte für Jugendliche Die Texte richten sich an Jugendliche, die Probleme mit dem Lesen haben und die durch diese Texte zum Lesen hingeführt und

Mehr

ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20

ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20 Zusatzversorgungskasse des ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20 An die Mitglieder der Zusatzversorgungskasse sowie alle Rechenzentren und zentrale Gehaltsabrechnungsstellen

Mehr

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel) Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel) Alle Angaben sind anonym und werden nicht an Dritte weitergegeben! A. ALLGEMEINES 1. Was machen Sie in der Bibliothek? Ausleihe/Rückgabe von Büchern/Medien

Mehr

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe I OG Bad Lippspringe Liebes Mitglied, Liebe Förderer, Liede Freunde der DLRG, ein neues Geschäftsjahr hat begonnen und im Ortsgruppenvorstand sowie im Jugendvorstand gab es ein paar Veränderungen. Daher

Mehr

Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Baden-Württemberg. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 3. Dezember 2012

Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Baden-Württemberg. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 3. Dezember 2012 Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Baden-Württemberg Protokoll der Mitgliederversammlung vom 3. Dezember 2012 Ort: Karlsruhe, Stadtbibliothek Zeit: 15:45 Uhr 17:15 Uhr Vorsitz: Staatssekretär

Mehr

Leseförderung kreativ Methoden für die Sekundarstufe

Leseförderung kreativ Methoden für die Sekundarstufe Bildungscampus/Stadtbibliothek Leseförderung kreativ Methoden für die Sekundarstufe Petra Bamberger Lesebeauftrage der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg Lese- und Literaturpädagogin Passive Leseförderangebote

Mehr

Pennsylvania in Deutschland www.newpa.de

Pennsylvania in Deutschland www.newpa.de Opportunity Pennsylvania Chancen für die Nordrhein-Westfälische Wirtschaft Kooperationskonferenz Brancheninformationen Erfahrungsberichte Besuch von Governor Tom Corbett in Nordrhein-Westfalen IHK zu Düsseldorf,

Mehr

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft. Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg 2016-2021 in leichter Sprache Lust auf Zukunft. 1 2 Am 13. März 2016 wird der Land tag von Baden-Württemberg

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 105 (2015/08)

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 105 (2015/08) Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 105 (2015/08) vom 31. August 2015, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [1] Aktuelles aus der Benutzung > Anmeldung: Verkürzte Öffnungszeiten im September

Mehr

Checkliste: Zeitlicher Ablauf zur Veranstaltungsplanung

Checkliste: Zeitlicher Ablauf zur Veranstaltungsplanung Checkliste: Zeitlicher Ablauf zur Veranstaltungsplanung 12 6 Monate vorher Thema, Art und Zielgruppe für die Veranstaltungen festlegen: Autorenlesungen Vortrag Kleinkunstdarbietung Film-Vorführung Elternabend

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem KOpEE Newsletter werden aktuelle Informationen zu den Aktivitäten des Koblenzer Netzwerk für Open Entrepreneurship Engineering (KOpEE) bereitgestellt. Wir informieren

Mehr

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik Wirtschaft Patricia Seitz Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Eine Bestandsaufnahme. von Petra Pauly, Stadtbibliothek Bad Kreuznach

Eine Bestandsaufnahme. von Petra Pauly, Stadtbibliothek Bad Kreuznach Eine Bestandsaufnahme von, Stadtbibliothek Bad Kreuznach Bad Kreuznach ist eine Mittelstadt mit rund 45.000 Einwohnern, die Bibliothek hat rund 83.000 Medien Stadtbibliothek Bad Kreuznach 2 Round table

Mehr

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit OTTO hat die getätigten Einkäufe über otto.de (=Warenkörbe) der vergangenen drei Weihnachtssaison betrachtet und den Durchschnittswarenkorb, d.h.

Mehr

Gemeinsam für die Zukunft unserer Kinder

Gemeinsam für die Zukunft unserer Kinder Für gesunde Kinder und was Vernünftiges zu essen. Gemeinsam für die Zukunft unserer Kinder Die Sarah Wiener Stiftung Gegründet im November 2007 von Sarah Wiener, Alfred Biolek und Freunden. Gemeinnützig

Mehr

Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung und Grundbildung in den Ländern

Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung und Grundbildung in den Ländern SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - IIB - Stand: August 2013 Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung

Mehr

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern DGUV Landesverband Südwest Postfach 10 14 80 69004 Heidelberg An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Baden-Württemberg und im Saarland Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets

Mehr

Jubiläum einer Gemeindebücherei

Jubiläum einer Gemeindebücherei Jubiläen 4/3.2 1 4/3.2 4/3.2 Rede zum Jubiläum einer Jubiläen Gemeindebücherei Redeübersicht Redeanlass Jubiläum einer Gemeindebücherei (Stadtbibliothek) WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Kernaussage Kurzinhalt

Mehr

Ausgabe April 2012 12-04

Ausgabe April 2012 12-04 Inhalt Ausgabe April 2012 12-04 Neues aus der Fachstelle Fußball-Rallyes und Quizfragen aktualisiert Kurzpraktikum in der Fachstelle Landeskundeliste Regionale Auswertungen der dbs 2011 Fortbildungen der

Mehr

DER GOLDMINENAKTIEN-REPORT

DER GOLDMINENAKTIEN-REPORT 1 DER GOLDMINENAKTIEN-REPORT Ausgabe 05 Update 01 04. März 2015 Verehrte Leserinnen und Leser, die Entwicklung bei den Edelmetallen und Minenaktien ist nicht überzeugend. Wir werden deshalb unsere Long-Positionen

Mehr

Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken. Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag, 12.4.2011

Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken. Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag, 12.4.2011 Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag, 12.4.2011 Braucht man überhaupt noch Bibliotheken? Es hat doch jeder Internet! Foto: www.flickr.com/photos/poperotico/3921069882/

Mehr

Veranstaltungen März - April 2007. Vermittlung von Informationskompetenz an Studenten Erfahrungsbericht mit Diskussionsrunde

Veranstaltungen März - April 2007. Vermittlung von Informationskompetenz an Studenten Erfahrungsbericht mit Diskussionsrunde Magdeburger Bezirksverein Arbeitskreis Information Veranstaltungen März - April 2007 Do 08.03.2007 VDI AK Information 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Vermittlung von Informationskompetenz an Studenten Erfahrungsbericht

Mehr

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 31. März 2016)

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 31. März 2016) Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 31. März 2016) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Baden-Württemberg mit insgesamt 25 Institutionen, die als sogenannte

Mehr

Umwelt- und Technikrecht

Umwelt- und Technikrecht Umwelt- und Technikrecht Schriftenreihe des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Hecker Prof. Dr. Reinhard Hendler Prof. Dr. Alexander Proelß Prof.

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

Der Wissenschaftssommer in der Stadt der Wissenschaft 2011. Saarbrücken, 23.Juni 2009

Der Wissenschaftssommer in der Stadt der Wissenschaft 2011. Saarbrücken, 23.Juni 2009 Der Wissenschaftssommer in der Stadt der Wissenschaft 2011 Saarbrücken, 23.Juni 2009 Wissenschaft im Dialog wurde 1999 auf Initiative des Stifterverbandes für f die Deutsche Wissenschaft von den großen

Mehr

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 4. Ausgabe 2014 9. September 2014

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 4. Ausgabe 2014 9. September 2014 Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 4. Ausgabe 2014 9. September 2014 In dieser Ausgabe 1. Frühbucherfrist für MBA Gesundheitsmanagement und -controlling endet am 15. Oktober 2014 2. Start in das

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

Nahrung und Verdauung Lernprogramm

Nahrung und Verdauung Lernprogramm 35,50 Nahrung und Verdauung Lernprogramm Einsatzmöglichkeiten Das vorliegende Programm soll Multiplikatoren bei ihrer Arbeit unterstützen. Es vermittelt Schülern sowie interessierten Erwachsenen die wichtigsten

Mehr

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin Ihr Ansprechpartner Simon Margraf E-Mail Simon.Margraf@berlin.ihk.de Telefon +49(0)30 31510-288 Fax +49(0)30 31510-108 08. März 2013

Mehr

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Bad Vilbel

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Bad Vilbel Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Bad Vilbel 1 Allgemeines (1) Die Stadtbibliothek ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Bad Vilbel. Sie dient der allgemeinen Information, der kulturellen und

Mehr

Fakten STADT LAND SPIELT!

Fakten STADT LAND SPIELT! Fakten STADT LAND SPIELT! Inhalte 1. Was ist Stadt Land Spielt!? 2. Welche Initiatoren gibt es? 3. Wer darf an dem Projekt teilnehmen? 4. Was bietet Stadt Land Spielt! für Veranstalter? 5. Ein Rückblick

Mehr

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl in der Gegenwart als auch in der Zu

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl in der Gegenwart als auch in der Zu Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia 10 Antworten Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

E-Books in der Stadtbibliothek th Erlangen. Marlene Neumann

E-Books in der Stadtbibliothek th Erlangen. Marlene Neumann E-Books in der Stadtbibliothek th Erlangen Marlene Neumann Palermoam251012 am 25.10.12 Überblick Stadtbibliothek Erlangen E-Books in Öffentlichen Bibliotheken Franken-Onleihe Ausblick Erlangen 106.000

Mehr

HessischerBibliotheks tag2011langenvirtuel

HessischerBibliotheks tag2011langenvirtuel HessischerBibliotheks tag2011langenvirtuel leweltenrealeräume 09. Mai 2011 Langen Neue Stadthalle :: Google Books und die Rolle der Bibliotheken :: Bibliotheken vor Ort :: Bibliotheken in Geschichten und

Mehr

PROJEKTMAPPE POETRY SLAM WORKSHOP. PROJEKTLEITUNG: Dalibor Marković

PROJEKTMAPPE POETRY SLAM WORKSHOP. PROJEKTLEITUNG: Dalibor Marković PROJEKTMAPPE POETRY SLAM WORKSHOP PROJEKTLEITUNG: PROJEKTVORSTELLUNG Sehr geehrte Damen und Herren, mit den folgenden Unterlagen möchte ich Ihnen das Projekt Poetry Slam Workhop vorstellen. Längst schon

Mehr

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt. Multimedia 10 Antworten

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt. Multimedia 10 Antworten Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia 10 Antworten Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 100 (2015/03)

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 100 (2015/03) Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 100 (2015/03) vom 31. März 2015, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [1] Aktuelles zur Benutzung > 03. - 06. April 2015 (Ostern): Bibliothek geschlossen

Mehr

Download. Mathematik6. Daten und Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Mathematik6. Daten und Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 6 Daten und Zahlen Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Downloadauszug aus

Mehr

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek 1 In der Bibliothek. Sehen Sie das Bild an und ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. der Bildschirm, -e das Bücherregal, -e der Bücherwagen, - die (Computer-)Maus das Computerterminal,

Mehr

MAECENATA INSTITUT FÜR PHILANTHROPIE UND ZIVILGESELLSCHAFT AN DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN

MAECENATA INSTITUT FÜR PHILANTHROPIE UND ZIVILGESELLSCHAFT AN DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN FÜR PHILANTHRPIE UND ZIVILGESELLSCHAFT AN DER HUMBLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN mit freundlicher Unterstützung der Schmölders Stiftung für Verhaltensforschung Einladung Berlin, 23. September 2009 Sehr geehrte

Mehr

in der Grundschule - FAQ Informationen für Schulleitungen und Lehrkräfte

in der Grundschule - FAQ Informationen für Schulleitungen und Lehrkräfte in der Grundschule - FAQ Informationen für Schulleitungen und Lehrkräfte Stand Juli 2015 1 1. Das Programm im Überblick a) Lesestart Drei Meilensteine für das Lesen Was ist das? Lesestart Drei Meilensteine

Mehr

Veranstaltungen Januar - März 2009. Web 2.0: Prinzip, Technologien und Einsatzszenarien

Veranstaltungen Januar - März 2009. Web 2.0: Prinzip, Technologien und Einsatzszenarien Veranstaltungen Januar - März 2009 Do 29.01.2009 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Web 2.0: Prinzip, Technologien und Einsatzszenarien Referent: Benno Löwenberg, Art & Data Communication, Frankfurt am Main Fraunhofer

Mehr