Modulhandbuch Bachelor-Hauptfach Alte Welt mit 120 ECTS-Punkten. Pflichtbereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Bachelor-Hauptfach Alte Welt mit 120 ECTS-Punkten. Pflichtbereich"

Transkript

1 Modulhandbuch Bachelor-Hauptfach Alte Welt mit 120 ECTS-Punkten Pflichtbereich 73

2 74

3 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Modulbeschreibung (2009/1) (Stand: ) Modulbezeichnung: Schriften, Sprachen und Literaturen 1 Nr.: (wird Writings, Languages and Literatures 1 04-AW-SSL SS 1. Niveaustufe: Bachelor Institut für Klassische Philologie / Organisationseinheit Inhaber/-in des Lehrstuhl für Klassische Philologie I 3. Modulverantwortung: Gräzistik Inhaber/-in des Lehrstuhl für Klassische Philologie II - Latinistik 4. SWS: 4 h 7. Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: b) Sonstige Vorkenntnisse: 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 10. Inhalte: Vertiefte, systematisch-historische Beschäftigung mit wissenschaftlichen Fragestellungen der griechischrömischen Literaturgeschichte. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Verständnis für die Charakteristika literarischer Texte und einzelner Epochen der griechisch-römischen Antike sowie deren Zusammenhänge. 12. Teilmodule: 04-AW-SSL WS Titel: Schriften, Sprachen und Literaturen der griechisch-römischen Welt 1 Writings, Languages and Literatures 1 Pflicht SWS: 4 ECTS-Punkte: 5 75

4 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung (2009/1) (Stand: ) Teilmodulbezeichnung: Schriften, Sprachen und Literaturen 1 Nr.: (wird Writings, Languages and Literatures 1 04-AW-SSL SS 1. Niveaustufe: Bachelor Institut für Klassische Philologie / Organisationseinheit: Inhaber/-in des Lehrstuhl für Klassische Philologie I - 3. Teilmodulverantwortung: Gräzistik Inhaber/-in des Lehrstuhl für Klassische Philologie II - Latinistik 4. SWS: 4 h 7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: b) Sonstige Vorkenntnisse: 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: 11. Prüfungsart: Mündliche Prüfung 12. Prüfungsumfang: Ca. 20 Minuten 13. Sprache der Prüfung: Mündlich 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 15. Lehrveranstaltungen: 76

5 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre 04-AW-SSL1-1V1 04-AW-SSL1-1V SS 2014-SS Titel: Schriften, Sprachen und Literaturen der griechisch-römischen Welt (Gr. Vorlesung) Writings, Languages and Literatures (Greek Lecture) Schriften, Sprachen und Literaturen der griechisch-römischen Welt (Lat. Vorlesung) Writings, Languages and Literatures (Latin Lecture) Art: Vorlesung Vorlesung Pflicht Pflicht SWS: 2 2 Turnus: Jedes WS Jedes WS Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Sonstiges: Epochen, Formen, Gattungen und wichtige Vertreter der griechischen Literatur Epochen, Formen, Gattungen und wichtige Vertreter der römischen Literatur 77

6 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Modulbeschreibung (2008/1) (Stand: ) Modulbezeichnung: Schriften, Sprachen und Literaturen 2 Writing, Languages and Literatures 2 04-AW-SSL SS 1. Niveaustufe: Bachelor Nr.: (wird Organisationseinheit Institut für Klassische Philologie / Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhl für Klassische Philologie II - Latinistik 4. SWS: 3 7. Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: b) Sonstige Vorkenntnisse: 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 10. Inhalte: Geschichte und Methoden der Klassischen Philologie; Grundzüge der antiken Literaturgeschichte sowie deren politisch-gesellschaftliche Hintergründe; Überlieferungsgeschichte antiker Texte; Methoden und Probleme altphilologischer Textkritik. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Vertrautheit mit den fachspezifischen Grundlagen, Arbeitsmethoden und der Geschichte der Klassischen Philologie sowie der einschlägigen Fachliteratur. 12. Teilmodule: Titel: 04-AW-SSL SS Einführung in das Studium der Klassischen Philologie Pflicht SWS: 3 ECTS-Punkte:

7 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung (2008/1) (Stand: ) Teilmodulbezeichnung: Einführung in die Studium der Klassischen Philologie Introduction to Classical Philology 04-AW-SSL SS 1. Niveaustufe: Bachelor Nr.: (wird Organisationseinheit: Institut für Klassische Philologie / Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhl für Klassische Philologie II - Latinistik 4. SWS: 3 7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: b) Sonstige Vorkenntnisse: 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Jährlich, WS 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe. Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung ist die regelmäßige (Umfang wird zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben) Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Teilmoduls 11. Prüfungsart: Klausur 12. Prüfungsumfang: Ca. 90 Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 15. Lehrveranstaltungen: 79

8 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre 04-AW-SSL2-1V1 04-LtGy-BM-KPh-1T 2009-WS 2009-WS Titel: Einführung in das Studium der Klassischen Philologie 1 Einführung in das Studium der Klassischen Philologie 1 Art: Vorlesung Tutorium Pflicht SWS: 2 1 Pflicht Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Sonstiges: Geschichte und Methoden der Klassischen Philologie; Grundzüge der römischen Literaturgeschichte sowie deren politischgesellschaftlicher Hintergründe; Überlieferungsgeschichte antiker Texte; Methoden und Probleme altphilologischer Textkritik. Vertiefung der in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. 80

9 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Modulbeschreibung (2009/1) (Stand: ) Modulbezeichnung: Schriften, Sprachen und Literaturen in der griechisch-römischen Welt 3 Writings, Languages, Literatures in the Graeco-Roman World 3 04-AW-SSL SS Nr.: (wird 1. Niveaustufe: Bachelor Institut für Klassische Philologie / Organisationseinheit Inhaber/-in des Lehrstuhl für Klassische Philologie I 3. Modulverantwortung: Gräzistik Inhaber/-in des Lehrstuhl für Klassische Philologie II - Latinistik 4. SWS: 4 h 7. Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: b) Sonstige Vorkenntnisse: 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 10. Inhalte: Vertiefte, systematisch-historische Beschäftigung mit wissenschaftlichen Fragestellungen der griechischrömischen Literaturgeschichte. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Verständnis für die Charakteristika literarischer Texte und einzelner Epochen der griechisch-römischen Antike sowie deren Zusammenhänge. 12. Teilmodule: 04-AW-SSL WS Titel: Schriften, Sprachen und Literaturen der griechisch-römischen Welt 3 Writings, Languages, Literatures in the Graeco-Roman World 3 Pflicht SWS: 4 ECTS-Punkte: 5 81

10 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung (2009/1) (Stand: ) Teilmodulbezeichnung: Schriften, Sprachen und Literaturen der griechischrömischen Welt 3 Writings, Languages, Literatures in the Graeco-Roman World 3 04-AW-SSL SS Nr.: (wird 1. Niveaustufe: Bachelor Institut für Klassische Philologie / Organisationseinheit: Inhaber/-in des Lehrstuhl für Klassische Philologie I - 3. Teilmodulverantwortung: Gräzistik Inhaber/-in des Lehrstuhl für Klassische Philologie II - Latinistik 4. SWS: 4 h 7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: b) Sonstige Vorkenntnisse: 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: 11. Prüfungsart: Mündliche Prüfung 12. Prüfungsumfang: Ca. 20 Minuten 13. Sprache der Prüfung: Mündlich 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 15. Lehrveranstaltungen: 82

11 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre 04-AW-SSL3-1V1 04-AW-SSL3-1V SS 2014-SS Titel: Schriften, Sprachen und Literaturen der griechisch-römischen Welt (Gr. Vorlesung) Writings, Languages and Literatures (Greek Lecture) Schriften, Sprachen und Literaturen der griechisch-römischen Welt (Lat. Vorlesung) Writings, Languages and Literatures (Latin Lecture) Art: Vorlesung Vorlesung Pflicht Pflicht SWS: 2 2 Turnus: Jedes WS Jedes WS Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Sonstiges: Epochen, Formen, Gattungen und wichtige Vertreter der griechischen Literatur Epochen, Formen, Gattungen und wichtige Vertreter der römischen Literatur 83

12 Modulbeschreibung (Stand: ) Modulbezeichnung: Grundlagen der Klassischen Archäologie 1: Einführung in die griechische Archäologie 1 Basics of Classical Archeology: Introduction to Greek Archeology 04-KA-EKA1 Nr.: (wird 2012-WS 1. Niveaustufe: Bachelor Organisationseinheit Lehrstuhl für Klassische Archäologie/ Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Archäologie 4. SWS: 3 7. Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: b) Sonstige Vorkenntnisse: 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 10. Inhalte: Einführung in die Fragestellungen und Methoden der griechischen Archäologie und Vermittlung von elementarem Wissen über die griechische Kunst- und Kulturgeschichte. Anhand der Besprechung öffentlicher und politischer, sakraler und sepulkraler sowie privater Bereiche werden einzelne Kunstgattungen (Architektur, Plastik, Vasenmalerei) vorgestellt und zentrale Denkmäler behandelt. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der griechischen Kunst- und Kulturgeschichte und sind in der Lage, zentrale Monumente und Kunstgegenstände wiederzuerkennen und in ihrem historischen Kontext zu verorten. 12. Teilmodule: 04-KA-EKA WS Titel: Grundlagen der Klassischen Archäologie 1: Einführung in die griechische Archäologie 1 Basics of Classical Archeology: Introduction to Greek Archeology Pflicht SWS: 3 ECTS-Punkte: 5 84

13 Teilmodulbeschreibung (Stand: ) Teilmodulbezeichnung: Grundlagen der Klassischen Archäologie 1: Einführung in die griechische Archäologie 1 Basics of Classical Archeology: Introduction to Greek Archeology 04-KA-EKA1-1 Nr.: (wird 2012-WS 1. Niveaustufe: Bachelor Organisationseinheit: Lehrstuhl für Klassische Archäologie/ Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Archäologie 4. SWS: 3 7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: b) Sonstige Vorkenntnisse: 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Jährlich, immer im WiSe 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe 11. Prüfungsart/-umfang: Klausur (ca. 60 Min.) oder mündl. Gruppenprüfung (ca. 20 Min. pro Teilnehmer, max. 3) 12. Sprache der Prüfung: Deutsch 13. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 85

14 14. Lehrveranstaltungen: 04-KA-EKA1-1V 04-KA-EKA1-1Ü 2012-WS 2012-WS Titel: Grundlagen der Klassischen Archäologie 1: Einführung in die griechische Archäologie 1 Basics of Classical Archeology: Introduction to Greek Archeology Grundlagen der Klassischen Archäologie 1: Einführung in die griechische Archäologie 1 Basics of Classical Archeology: Introduction to Greek Archeology Art: Vorlesung Übung Pflicht SWS: 2 1 Pflicht Turnus: Jährlich, WiSe Jährlich, WiSe Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Sonstiges: In der Vorlesung wird grundlegend in die Fragestellungen und Methoden der griechischen Archäologie eingeführt und elementares Wissen über die griechische Kunst- und Kulturgeschichte vermittelt. Dabei werden über die Besprechung öffentlicher und politischer, sakraler und sepulkraler sowie privater Bereiche einzelne Kunstgattungen (Architektur, Plastik, Vasenmalerei) vorgestellt und zentrale Denkmäler behandelt. Fachliche Vertiefung des Inhalts der Vorlesung an Fallbeispielen 86

15 Modulbeschreibung (Stand: ) Modulbezeichnung: Grundlagen der Klassischen Archäologie 2: Einführung in die römische/italische Archäologie 2 Basics of Classical Archeology: Introduction to Roman/Italian Archeology 04-KA-EKA2 Nr.: (wird 2012-WS 1. Niveaustufe: Bachelor Organisationseinheit Lehrstuhl für Klassische Archäologie/ Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Archäologie 4. SWS: 3 7. Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: b) Sonstige Vorkenntnisse: 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 10. Inhalte: Einführung in die Fragestellungen und Methoden der römischen/italischen Archäologie und Vermittlung von elementarem Wissen über die römische Kunst- und Kulturgeschichte. Anhand der Besprechung öffentlicher und politischer, sakraler und sepulkraler sowie privater Bereiche werden einzelne Kunstgattungen (Architektur, Plastik, Malerei und Mosaik) vorgestellt und zentrale Denkmäler behandelt. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der römischen Kunst- und Kulturgeschichte und sind somit in der Lage, zentrale römische Monumente und Kunstgegenstände wiederzuerkennen und in ihrem historischen Kontext zu verorten. 12. Teilmodule: Titel: EKA WS Grundlagen der Klassischen Archäologie 2: Einführung in die römische/italische Archäologie 2 Basics of Classical Archeology: Introduction to Roman/Italian Archeology Pflicht SWS: 3 ECTS-Punkte: 5 87

16 Teilmodulbeschreibung (Stand: ) Teilmodulbezeichnung: Grundlagen der Klassischen Archäologie 2: Einführung in die römische/italische Archäologie 2 Basics of Classical Archeology: Introduction to Roman/Italian Archeology 04-KA-EKA2-1 Nr.: (wird 2012-WS 1. Niveaustufe: Bachelor Organisationseinheit: Lehrstuhl für Klassische Archäologie/ Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Archäologie 4. SWS: 3 7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: b) Sonstige Vorkenntnisse: 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Jährlich, immer im SoSe 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe 11. Prüfungsart/-umfang: Klausur (ca. 60 Min.) oder mündl. Gruppenprüfung (ca. 20 Min. pro Teilnehmer, max. 3) 12. Sprache der Prüfung: Deutsch 13. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 88

17 14. Lehrveranstaltungen: EKA2-1V EKA2-1Ü 2013-WS 2013-WS Titel: Grundlagen der Klassischen Archäologie 2: Einführung in die römische/italische Archäologie 2 Basics of Classical Archeology: Introduction to Roman/Italian Archeology Grundlagen der Klassischen Archäologie 2: Einführung in die römische/italische Archäologie 2 Basics of Classical Archeology: Introduction to Roman/Italian Archeology Art: Vorlesung Übung Pflicht SWS: 2 1 Pflicht Turnus: Jährlich, SoSe Jährlich, SoSe Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Sonstiges: In der Vorlesung wird grundlegend in die Fragestellungen und Methoden der römischen/italischen Archäologie eingeführt und elementares Wissen über die römische Kunstund Kulturgeschichte vermittelt. Dabei werden über die Besprechung öffentlicher und politischer, sakraler und sepulkraler sowie privater Bereiche einzelne Kunstgattungen (Architektur, Plastik, Malerei und Mosaik) vorgestellt und zentrale Denkmäler behandelt. Inhaltliche Vertiefung des Inhalts der Vorlesung an Fallbeispielen und Ausblick auf weitere italische Kulturen (z.b. Etrusker). 89

18 Modulbeschreibung (Stand: ) Modulbezeichnung: Grundzüge der Vorderasiatischen Archäologie Nr.: (wird Introduction to Ancient Near Eastern Archaeology 04-AO-GVA 2011-WS 1. Niveaustufe: BA Organisationseinheit Lehrstuhl für Altorientalistik / Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik 4. SWS: 2 7. Dauer: 2 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: Inhalte: Das Modul führt in die Vorderasiatische Archäologie ein mittels thematischer Längsschnitte durch die anhand archäologischer Quellen erschlossene Kulturgeschichte Altvorderasiens und behandelt einzelne Denkmälergattungen sowohl systematisch als auch diachron. Darüber hinaus wird exemplarisch die Geschichte und Topographie bedeutender und umfassend ausgegrabener altorientalischer Städte behandelt; hierfür kommen insbesondere Babylon, Assur, Kalḫu, Mari, Ugarit und Hattuša in Frage. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Der/die Studierende hat einen guten Überblick über die Grundlinien der altorientalischen Kunst- und Kulturgeschichte und verfügt über vertiefte Kenntnisse mindestens einer Denkmälergattung. Er/sie verfügt über vertiefte Kenntnisse der Geschichte und Topographie zumindest einer altorientalischen Stadt. 12. Teilmodule: Titel: SWS: 2 ECTS-Punkte: 5 04-AO-GVA WS Grundzüge der Vorderasiatischen Archäologie Introduction to Ancient Near Eastern Archaeology Pflicht 90

19 Teilmodulbeschreibung (Stand: ) Teilmodulbezeichnung: Grundzüge der Vorderasiatischen Archäologie Nr.: (wird Introduction to Ancient Near Eastern Archaeology 04-AO-GVA WS 1. Niveaustufe: BA Organisationseinheit: Lehrstuhl für Altorientalistik / Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik 4. SWS: 2 7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe 11. Prüfungsart: Klausur 12. Prüfungsumfang: 90 Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch und/oder Englisch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 15. Lehrveranstaltungen: 04-AO-GVA AO-GVA WS 2011-WS Titel: Zentrale Stätten Altvorderasiens Einführung in die altvorderasiatische Kunst und Archäologie Urban Centres of the Ancient Near East Art: Vorlesung Vorlesung Pflicht SWS: 1 1 Turnus: WS SS Teilnehmerzahl: Introduction to Ancient Near Eastern Art and Archaeology Pflicht Sprache: Deutsch und/oder Englisch Deutsch und/oder Englisch 91

20 Inhalt: Die Vorlesung behandelt exemplarisch die Geschichte und Topographie bedeutender und umfassend ausgegrabener altorientalischer Städte; hierfür kommen insbesondere Babylon, Assur, Kalḫu, Mari, Ugarit und Hattuša in Frage. Sonstiges: - - Die Vorlesung führt in die Vorderasiatische Archäologie ein mittels thematischer Längsschnitte durch die anhand archäologischer Quellen erschlossene Kulturgeschichte Altvorderasiens und behandelt einzelne Denkmälergattungen sowohl systematisch als auch diachron. 92

21 Modulbeschreibung (Stand: ) Modulbezeichnung: Grundzüge der Altorientalistik Nr.: (wird Introduction to Ancient Near Eastern Studies 04-AO-GAO 2011-WS 1. Niveaustufe: BA Organisationseinheit Lehrstuhl für Altorientalistik / Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik 4. SWS: 2 7. Dauer: 2 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: Inhalte: Das Modul bietet einen Überblick über die Geschichte Altvorderasiens von den Anfängen der "Hochkultur" im südlichen Zweistromland seit der Mitte des 4. Jts. v. Chr. bis zum Ende des Neubabylonischen Reiches 539 v. Chr. Weiterhin bietet das Modul einen Überblick über die Entstehung, Entwicklung und Struktur der Keilschrift sowie anderer altorientalischer Schriften in Auswahl. Die zahlreichen Sprachen des Alten Orients werden in ihrer Verbreitung, kulturellen Bedeutung, ihren Verwandtschaftsverhältnissen und grundlegenden Strukturphänomenen dargestellt. Daneben wird eine gattungssystematisch orientierte Übersicht über die schriftlichen Hinterlassenschaften des Alten Orients gegeben, deren Schwerpunkt auf der altorientalischen Literaturgeschichte liegt. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Der/die Studierende verfügt über Überblickskenntnisse zur altorientalischen Geschichte und kann historische Entwicklungen und deren Bezeugung in schriftlichen Quellen anhand ausgewählter Beispiele auch im Detail kritisch diskutieren. Sie/er verfügt über Kenntnisse zur Entstehung, Entwicklung und Struktur der Keilschrift sowie anderer altorientalischer Schriften in Auswahl. Er/sie verfügt über Überblickskenntnisse zu den altorientalischen Textcorpora und ihren typischen Gattungen. 12. Teilmodule: Titel: SWS: 2 ECTS-Punkte: 5 04-AO-GAO WS Grundzüge der Altorientalistik Introduction to Ancient Near Eastern Studies Pflicht 93

22 Teilmodulbeschreibung (Stand: ) Teilmodulbezeichnung: Grundzüge der Altorientalistik Nr.: (wird Introduction to Ancient Near Eastern Studies 04-AO-GAO WS 1. Niveaustufe: BA Organisationseinheit: Lehrstuhl für Altorientalistik / Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik 4. SWS: 2 7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe 11. Prüfungsart: Klausur 12. Prüfungsumfang: 90 Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch und/oder Englisch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 15. Lehrveranstaltungen: 04-AO-GAO AO-GAO WS 2011-WS Titel: Schriften, Sprachen und Literaturen Altvorderasiens The Scripts, Languages and Texts of the Ancient Near East Art: Vorlesung Vorlesung Pflicht SWS: 1 1 Turnus: WS SS Teilnehmerzahl: Grundzüge der altvorderasiatischen Geschichte Introduction to the History of the Ancient Near East Pflicht Sprache: Deutsch und/oder Englisch Deutsch und/oder Englisch 94

23 Inhalt: Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Entstehung, Entwicklung und Struktur der Keilschrift sowie anderer altorientalischer Schriften in Auswahl. Die zahlreichen Sprachen des Alten Orients werden in ihrer Verbreitung, kulturellen Bedeutung, ihren Verwandtschaftsverhältnissen und grundlegenden Strukturphänomenen dargestellt. Daneben wird eine gattungssystematisch orientierte Übersicht über die schriftlichen Hinterlassenschaften des Alten Orients gegeben, deren Schwerpunkt auf der altorientalischen Literaturgeschichte liegt. Sonstiges: - - Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte Altvorderasiens von den Anfängen der "Hochkultur" im südlichen Zweistromland seit der Mitte des 4. Jts. v. Chr. bis zum Ende des Neubabylonischen Reiches 539 v. Chr. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Mesopotamien, doch werden auch Südwestiran, Syrien und Anatolien berücksichtigt. Besondere Berücksichtigung findet die kritische Quelleninterpretation. Die Vorlesung verbindet knappe Überblicksdarstellungen mit einer detaillierten Diskussion von einzelnen Beispielen. 95

24 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Modulbeschreibung (2008/1) (Stand: ) Modulbezeichnung: Grundzüge der Ägyptologie 1 Nr.: (wird 04-ÄG-GzÄG WS 1. Niveaustufe: Bachelor Organisationseinheit Lehrstuhl für Ägyptologie / Modulverantwortung: Inhaber/in des Lehrstuhls für Ägyptologie 4. SWS: 2 7. Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: b) Sonstige Vorkenntnisse: Englisch, Französisch 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 10. Inhalte: Es wird ein Überblick über die Geschichte Ägyptens gegeben, sowie anhand der exemplarischen Vorstellung zentraler Stätten Ägyptens in den Umgang mit topographischen und archäologischen Fragestellungen eingeführt. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Vertrautheit mit den in den Lehrveranstaltungen vermittelten Unterrichtsgegenständen, d.h. eine Vertrautheit mit den grundlegendsten Fakten der altägyptischen Kulturgeschichte, Kenntnisse im methodischen Umgang mit archäologischen und philologischen Fragestellungen. Vertrautheit mit der wesentlichen einschlägigen Fachliteratur und den allgemeinen Forschungstendenzen zu den einzelnen Gebieten. 12. Teilmodule: 04-AW-GzÄG WS Titel: Grundzüge der Ägyptologie 1 Pflicht SWS: 2 ECTS-Punkte: 5 96

25 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung (2008/1) (Stand: ) Teilmodulbezeichnung: Grundzüge der Ägyptologie 1 Nr.: (wird 04-ÄG-GzÄG WS 1. Niveaustufe: Bachelor Organisationseinheit: Lehrstuhl für Ägyptologie / Teilmodulverantwortung: Inhaber/in des Lehrstuhls für Ägyptologie 4. SWS: 2 7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: b) Sonstige Vorkenntnisse: Englisch, Französisch 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe 11. Prüfungsart: Schriftlich 12. Prüfungsumfang: 60 Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 15. Lehrveranstaltungen: 97

26 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre 04-AW-GzÄG1-1V 04-AW-GzÄG1-2V 2010-WS 2010-WS Titel: Grundzüge der altägyptischen Geschichte Zentrale Stätten Altägyptens Art: Vorlesung Vorlesung Pflicht Pflicht SWS: 1 1 Turnus: Jährlich, SS Jährlich, SS Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Sonstiges: Diese Vorlesung hat den Stand der Forschung, das ägyptische Geschichtsbild, Königsideologie und Ma at, die Problematik ägyptischer Quellen und die Bedeutung der Quellenkritik, die Epochengliederung der ägyptischen Geschichte sowie die wichtigsten Ereignisse der ägyptischen Geschichte zum Inhalt. Exemplarisch wird eine ägyptische Region oder werden mehrere ägyptische Regionen in ihrer historischen Entwicklung, ihren archäologischen Hinterlassenschaften und ihrer mythologischen Bedeutung für das Alte Ägypten unter Berücksichtigung der ägyptischen Kulttopographie behandelt. 98

27 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Modulbeschreibung (2008/1) (Stand: ) Modulbezeichnung: Grundzüge der Ägyptologie 2 Nr.: (wird 04-AW-GzÄG WS 1. Niveaustufe: Bachelor Organisationseinheit Lehrstuhl für Ägyptologie / Modulverantwortung: Inhaber/in des Lehrstuhls für Ägyptologie 4. SWS: 2 7. Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: b) Sonstige Vorkenntnisse: Englisch, Französisch 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 10. Inhalte: Neben einem Überblick über die Schriftsysteme, Sprachen und die Literaturgeschichte Ägyptens werden die Studierenden noch mit einem aktuellen Forschungsthema des Lehrstuhls vertraut gemacht. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Vertrautheit mit den in den Lehrveranstaltungen vermittelten Unterrichtsgegenständen, d.h. eine Vertrautheit mit den grundlegendsten Fakten der altägyptischen Kulturgeschichte, Kenntnisse im methodischen Umgang mit archäologischen und philologischen Fragestellungen. Vertrautheit mit der wesentlichen einschlägigen Fachliteratur und den allgemeinen Forschungstendenzen zu den einzelnen Gebieten. 12. Teilmodule: 04-AW-GzÄG WS Titel: Grundzüge der Ägyptologie 2 Pflicht SWS: 2 ECTS-Punkte: 5 99

28 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung (2008/1) (Stand: ) Teilmodulbezeichnung: Grundzüge der Ägyptologie 2 Nr.: (wird 04-AW-GzÄG WS 1. Niveaustufe: Bachelor Organisationseinheit: Lehrstuhl für Ägyptologie / Teilmodulverantwortung: Inhaber/in des Lehrstuhls für Ägyptologie 4. SWS: 2 7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: b) Sonstige Vorkenntnisse: 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe 11. Prüfungsart: Schriftliche Prüfung 12. Prüfungsumfang: 60 Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 15. Lehrveranstaltungen: 100

29 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre 04-AW-GzÄG2-1V 04-AW-GzÄG2-2V 2010-WS 2010-WS Titel: Einführung in die ägyptische Schrift-, Sprachund Literaturgeschichte Würzburger ägyptologische Forschungen Art: Vorlesung Vorlesung Pflicht SWS: 1 1 Pflicht Turnus: Jährlich/WS Jährlich/WS Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Sonstiges: Die Vorlesung beinhaltet einen Überblick über die Prinzipien der ägyptischen Schrift sowie die ägyptische Schriftgeschichte mit einer Vorstellung der wichtigsten Schriftarten (Hieroglyphen, Hieratisch und Demotisch) und ihrer Paläographie. Die wichtigsten Textgattungen, Themen und Forschungsthemen zur altägyptischen Literatur werden vorgestellt. Die Vorlesung gibt den Studierenden einen Einblick in ein derzeit am Würzburger Lehrstuhl laufendes Forschungsprojekt. 101

30 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Einführung in die griechisch-römische Geschichte Nr.: (wird von der ZV 04-AG-EingrG 2012-WS 1. Niveaustufe: Bachelor Organisationseinheit Institut für Geschichte / Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Alte Geschichte 4. SWS: 4 7. Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: b) Sonstige Vorkenntnisse: 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 10. Inhalte: Das Modul führt in die Ereignisgeschichte der griechisch-römischen Geschichte ein. Die wichtigsten Entwicklungslinien in der Alten Geschichte werden dabei sowohl überblicksartig als auch an einzelnen Beispielen problem- und forschungsorientiert vermittelt. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die zentralen Entwicklungen der Alten Geschichte und vertiefen dabei ihr Grundwissen unter der Berücksichtigung verschiedener Aspekte wie Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Ideen und Mentalitäten. Sie sind fähig diese(n) Bereich(e) in einen gesamthistorischen Zusammenhang einzuordnen und Interdependenzen aufzuzeigen. Das Modul vermittelt somit die inhaltlichen Voraussetzungen zur quellenbezogenen, wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit thematischen Einzelfragen der griechisch-römischen Geschichte. 12. Teilmodule: Titel: 04-AG-EingrG 2012-WS Einführung in die griechisch-römische Geschichte Pflicht SWS: 4 ECTS-Punkte: 5 Stand:

31 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung Teilmodulbezeichnung: Einführung in die griechisch-römische Geschichte Nr.: (wird 04-AG-EingrG 2012-WS 1. Niveaustufe: Bachelor Organisationseinheit: Institut für Geschichte / Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Alte Geschichte 4. SWS: 4 7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: b) Sonstige Vorkenntnisse: 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe. 11. Prüfungsart: Mündliche Prüfung 12. Prüfungsumfang: Ca. 20 Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 15. Lehrveranstaltungen: 103

32 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre 04-AG-EingrG-1 04-AG-EingrG WS 2012-WS Titel: Einführung in die griechisch-römische Geschichte-1 Einführung in die griechisch-römische Geschichte-2 Art: Übung Vorlesung Pflicht SWS: 2 2 Pflicht Turnus: Jedes Semester Jedes Semester Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Sonstiges: Der Grundkurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Epochen der Alten Geschichte und führt in Ereignis-, Gesellschafts-, Struktur- und Mentalitätsgeschichte der griechischen und römischen Welt ein. Basis der Lernzielvermittlung ist die in der verbindlichen Lektüreliste des Lehrstuhls für Alte Geschichte festgelegte einschlägige Handbuchliteratur. Die Vorlesung gibt anhand von ausgewählten Fragestellungen der Alten Geschichte Einblick in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit komplexen Sachverhalten. und macht den/die Studierenden mit dem aktuellsten Forschungsstand vertraut. Die Kenntnis bzw. begleitende Lektüre grundlegender Quellen bzw. Literatur, die per Aushang bzw. in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben werden, wird vorausgesetzt

33 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Einführung in die Alte Geschichte Methoden und Quellen Nr.: (wird von der ZV 04-AG-EMQ 2012-WS 1. Niveaustufe: Bachelor Organisationseinheit Institut für Geschichte / Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Alte Geschichte 4. SWS: 4 7. Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: b) Sonstige Vorkenntnisse: 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 10. Inhalte: Das Modul führt in zentrale Quellengattungen, Methoden und Hilfswissenschaften der Alten Geschichte ein In den zugehörigen Lehrveranstaltungen wird anhand von Beispielen aktiv die Anwendung althistorischer Arbeitstechniken und Methoden unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes eingeübt. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Das Modul vermittelt die methodischen und theoretischen Voraussetzungen zur quellenbezogenen, wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit thematischen Einzelfragen der griechisch-römischen anhand einschlägiger Beispiele. Die Studierenden können geeignete Hilfsmittel und Methoden wählen und angemessen einsetzen. Die Studierenden sind zur kritischen Analyse sowie Interpretation von Quellen und Fachliteratur fähig und können ihre Auswertungen angemessen präsentieren. 12. Teilmodule: Titel: 04-AG-EMQ 2012-WS Einführung in die Alte Geschichte Methoden und Quellen Pflicht SWS: 4 ECTS-Punkte: 5 Stand:

34 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung Teilmodulbezeichnung: Einführung in die Alte Geschichte Methoden und Quellen 04-AG-EMQ 2012-WS 1. Niveaustufe: Bachelor Organisationseinheit: Institut für Geschichte / Nr.: (wird 3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Alte Geschichte 4. SWS: 4 7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: b) Sonstige Vorkenntnisse: 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe. 11. Prüfungsart: Referat mit Thesenpapier und Schriftliche Ausarbeitung 12. Prüfungsumfang: Referat ca. 25 Minuten; Thesenpapier: ca. 2 Seiten; Schriftliche Ausarbeitung: ca. 8 Seiten. Gewichtung der Prüfungsteile: 30 zu 70. Beide Prüfungsteile müssen jeweils mindestens mit der Note ausreichend bestanden werden. 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 15. Lehrveranstaltungen: 106

35 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre 04-AG-EMQ-1 04-Ge-EMQ WS 2012-WS Titel: Einführung in die Alte Geschichte Methoden und Quellen-1 Einführung in die Alte Geschichte Methoden und Quellen-2 Art: Seminar Übung Pflicht SWS: 2 2 Pflicht Turnus: Jedes Semester Jedes Semester Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Sonstiges: Das Seminar vermittelt allgemeine Kenntnisse zur Alten Geschichte, bietet anhand ausgewählter Beispiele einen Überblick über die Quellen, die fachspezifischen Hilfsmittel und Methoden der Alten Geschichte und zeigt die Interdependenzen mit anderen geisteswissenschaftlichen Teildisziplinen auf. Anschließend an wesentliche Momente in der Geschichte der Historiographie und/oder an aktuelle geschichtswissenschaftliche Diskurse werden in der Lehrveranstaltung an Beispielen aus dem Bereich der Alten Geschichte Kompetenzen im Hinblick auf Probleme der fachwissenschaftlichen Theoriebildung bzw. Methodik und deren praktische Anwendung vermittelt und erprobt

36 Modulbeschreibung (Stand: ) Modulbezeichnung: Grundzüge der Vergleichenden Indogermanischen Sprachwissenschaft Elements of Comparative Indo-European Linguistics 04-VS-GzVIS 2012-WS Nr.: (wird 1. Niveaustufe: Bachelor Organisationseinheit: Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft / Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 4. SWS: 4 7. Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: b) Sonstige Vorkenntnisse: Wünschenswert: gute Kenntnisse in alten und/oder modernen Fremdsprachen 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 10. Inhalte: 1. Einführender Überblick über die altindogermanischen Sprachen (geographisch, chronologisch, Textgattungen) 2. Einführung in die Methodik der diachronen Sprachwissenschaft 3. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Sprachwissenschaft 4. Einführung in die materielle und geistige Kultur der Indogermanen 5. Überblick über die wichtigste Standardliteratur 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Die vermittelten Inhalte bilden die methodische Voraussetzung für die diachron-sprachwissenschaftliche Arbeit an beliebigen Sprachen. 12. Teilmodule: Titel: 04-VS-GzVIS 2012-WS Grundzüge der Vergleichenden Indogermanischen Sprachwissenschaft Elements of Comparative Indo-European Linguistics Pflicht SWS: 4 ECTS-Punkte: 5 108

37 Teilmodulbeschreibung (Stand: ) Teilmodulbezeichnung: Grundzüge der Vergleichenden Indogermanischen Sprachwissenschaft Elements of Comparative Indo-European Linguistics 04-VS-GzVIS WS 1. Niveaustufe: Bachelor Nr.: (wird Organisationseinheit: Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft / Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 4. SWS: 4 7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: 1 Semester b) Sonstige Vorkenntnisse: 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe Wünschenswert: gute Kenntnisse in alten und/oder modernen Fremdsprachen 11. Prüfungsart/-umfang: Referat (ca. 30 Min.) und a) Klausur (60 Min.) oder b) mündliche Prüfung (30 Min.) 12. Sprache der Prüfung: Deutsch und/oder Englisch 13. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 109

38 14. Lehrveranstaltungen: 04-VS-GzVIS-1S 04-VS-GzVIS-1Ü/T 2012-WS 2012-WS Titel: Grundzüge der Vergleichenden Indogermanischen Sprachwissenschaft Elements of Comparative Indo-European Linguistics Grundzüge der Vergleichenden Indogermanischen Sprachwissenschaft Art: Seminar Übung oder Tutorium Pflicht Pflicht SWS: 2 2 Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS Elements of Comparative Indo-European Linguistic Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch und/oder Englisch Deutsch und/oder Englisch Inhalt: Zusammen mit den Teilnehmern wird ein Überblick über die altindogermanischen Sprachen erarbeitet, v.a. bzgl. Geographie, Chronologie, Textgattungen, Überlieferung, sprachliche Merkmale. Es wird in die Urheimat(problematik) der Indogermanen, die zeitliche Einordnung der Grundsprache und ihre Aufgliederung sowie in Lebensumstände, Sozial- und Familienstruktur, Viehzucht und Ackerbau, Flora, Fauna und Umwelt, Religion und Mythologie der Sprecher der indogermanischen Grundsprache eingeführt. Außerdem wird in die Methodik der diachronen Sprachwissenschaft und in die wichtigsten Resultate zur indogermanischen Grundsprache eingeführt. Schließlich sollen die Teilnehmer einen Überblick über die wichtigste Standardliteratur zu den genannten Themen erhalten. Zusammen mit den Teilnehmern wird ein Überblick über die grundlegende indogermanische Grammatik (Phonologie, Morphologie) erarbeitet sowie die wichtigste Standardliteratur zu den genannten Themen vorgestellt. Die Übung bzw. das Tutorium soll auch die im Seminar vermittelten Kenntnisse festigen, offengebliebene Fragen klären und auf die Klausur vorbereiten. Sonstiges: 110

39 Wahlpflichtbereich 111

40 Modulbeschreibung (Stand: ) Modulbezeichnung: Einführung ins Akkadische 1 Nr.: (wird Introductory Akkadian 1 04-AO-AKKE WS 1. Niveaustufe: BA Organisationseinheit Lehrstuhl für Altorientalistik / Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik 4. SWS: 2 7. Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 04-AO-AKKE2, 04-AO-AKKL1, 04-AO-AKKL2 10. Inhalte: Das Akkadische, das zur semitischen Sprachenfamilie gehört, ist die am weitesten verbreitete Sprache der altorientalischen Welt. Ihre Erlernung steht deshalb am Anfang des Studiums. Das Modul führt in die Keilschrift sowie in Grammatik und Wortschatz des Akkadischen ein, wobei der Schwerpunkt auf dem Altbabylonischen liegt. Die verwendeten Übungen schließen in der zweiten Semesterhälfte auch Passagen aus dem Codex Hammurapi ein. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Der/die Studierende verfügt über die Kenntnis der Struktur der akkadischen Sprache mit besonderer Betonung der für die Formbestimmung wichtigen Kriterien. Er/sie ist in der Lage, (1) aus vorgegebenen Nomina sinnvolle Genitivverbindungen zu erstellen und zu übersetzen, (2) vorgegebene Substantive und Pronominalsuffixe zu verbinden und zu übersetzen, (3) in Transliteration vorgelegte Verbalformen in gebundene Umschrift umzusetzen, zu analysieren und zu übersetzen, (4) die Lautwerte einfacher Keilschriftzeichen zu benennen, (5) einfache Übungssätze zu transliterieren, transkribieren und zu übersetzen. Er/sie verfügt über die Fähigkeit zur Benutzung der wichtigsten Hilfsmittel (Grammatiken, Wörterbücher, Texteditionen). 12. Teilmodule: 04-AO-AKKE WS Titel: Einführung ins Akkadische 1 Introductory Akkadian 1 Pflicht (BA AO 85; BA AO 60); Wahlpflicht (BA AW 120) SWS: 2 ECTS-Punkte: 5 112

41 Teilmodulbeschreibung (Stand: ) Teilmodulbezeichnung: Einführung ins Akkadische 1 Nr.: (wird Introductory Akkadian 1 04-AO-AKKE WS 1. Niveaustufe: BA Organisationseinheit: Lehrstuhl für Altorientalistik / Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik 4. SWS: 2 7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe 11. Prüfungsart: Klausur 12. Prüfungsumfang: 90 Minuten 04-AO-AKKE2-1, 04-AO-AKKL1-1, 04-AO-AKKL Sprache der Prüfung: Deutsch und/oder Englisch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 15. Lehrveranstaltungen: 04-AO-AKKE WS Titel: Einführung ins Akkadische 1 Art: SWS: 2 Turnus: Teilnehmerzahl: Sprache: Inhalt: Sonstiges: - Introductory Akkadian 1 Übung Pflicht (BA AO 85; BA AO 60); Wahlpflicht (BA AW 120) WS Deutsch und/oder Englisch Das Akkadische, das zur semitischen Sprachenfamilie gehört, ist die am weitesten verbreitete Sprache der altorientalischen Welt. Ihre Erlernung steht deshalb am Anfang des Studiums. Das Modul führt in die Keilschrift sowie in Grammatik und Wortschatz des Akkadischen ein, wobei der Schwerpunkt auf dem Altbabylonischen liegt. 113

42 Modulbeschreibung (Stand: ) Modulbezeichnung: Einführung ins Akkadische 2 Nr.: (wird Introductory Akkadian 2 04-AO-AKKE WS 1. Niveaustufe: BA Organisationseinheit Lehrstuhl für Altorientalistik / Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik 4. SWS: 2 7. Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: 04-AO-AKKE1 b) Sonstige Vorkenntnisse: - 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 04-AO-AKKL1, 04-AO-AKKL2 10. Inhalte: Das Akkadische, das zur semitischen Sprachenfamilie gehört, ist die am weitesten verbreitete Sprache der altorientalischen Welt. Ihre Erlernung steht deshalb am Anfang des Studiums. Das Modul führt in die akkadische Textlektüre ein, wobei der Schwerpunkt auf dem Altbabylonischen liegt. Im Unterricht gelesen werden Teile des Codex Hammurapi in neuassyrischer Keilschrift sowie andere ausgewählte altbabylonische Texte (Urkunden, Briefe, Omina), anhand derer auch die Keilschriftzeichen der altbabylonischen Kursive eingeübt werden. Im Zuge der Lektüre werden Kenntnisse der altbabylonischen Geschichte, insbesondere der Sozial- und Rechtsgeschichte, vermittelt. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Der/die Studierende verfügt über vertiefte Kenntnisse der Struktur der akkadischen Sprache und kann diese Kenntnisse in der Lektüre akkadischer Texte selbstständig anwenden. Er/sie ist in der Lage, Texte aus dem Codex Hammurapi und anderen ausgewählten altbabylonischen Texten zu transliterieren, transkribieren, zu übersetzen und grammatisch zu analysieren. Neben der neuassyrischen Form der Keilschrift kennt er/sie einen elementaren Bestand von Zeichenformen der altbabylonischen Kursiv- und Monumentalschrift. Er/sie verfügt über Kenntnisse der altbabylonischen Geschichte, insbesondere der Sozial- und Rechtsgeschichte. 12. Teilmodule: 04-AO-AKKE WS Titel: Einführung ins Akkadische 2 Introductory Akkadian 2 Pflicht (BA AO 85; BA AO 60); Wahlpflicht (BA AW 120) SWS: 2 ECTS-Punkte: 5 114

43 Teilmodulbeschreibung (Stand: ) Teilmodulbezeichnung: Einführung ins Akkadische 2 Nr.: (wird Introductory Akkadian 2 04-AO-AKKE WS 1. Niveaustufe: BA Organisationseinheit: Lehrstuhl für Altorientalistik / Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik 4. SWS: 2 7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: 04-AO-AKKE1-1 b) Sonstige Vorkenntnisse: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise 04-AO-AKKL1-1, 04-AO-AKKL Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe 11. Prüfungsart: Klausur 12. Prüfungsumfang: 90 Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch und/oder Englisch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 15. Lehrveranstaltungen: 04-AO-AKKE WS Titel: Einführung ins Akkadische 2 Art: SWS: 2 Turnus: Teilnehmerzahl: Sprache: Inhalt: Sonstiges: - Introductory Akkadian 2 Übung Pflicht (BA AO 85; BA AO 60); Wahlpflicht (BA AW 120) SS Deutsch und/oder Englisch Das Akkadische, das zur semitischen Sprachenfamilie gehört, ist die am weitesten verbreitete Sprache der altorientalischen Welt. Ihre Erlernung steht deshalb am Anfang des Studiums. Das Modul führt in die akkadische Textlektüre ein, wobei der Schwerpunkt auf dem Altbabylonischen liegt. Im Unterricht gelesen werden Teile des Codex Hammurapi sowie andere ausgewählte altbabylonische Texte (Urkunden und Briefe). 115

44 Modulbeschreibung (Stand: ) Modulbezeichnung: Akkadische Lektüre 1 Nr.: (wird Akkadian Texts 1 04-AO-AKKL WS 1. Niveaustufe: BA Organisationseinheit Lehrstuhl für Altorientalistik / Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik 4. SWS: 4 5. ECTS-Punkte: Studentischer Arbeitsaufwand [h]: Dauer: 2 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: 04-AO-AKKE1, 04-AO-AKKE2 b) Sonstige Vorkenntnisse: - 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 04-AO-AKKL2 10. Inhalte: Das Modul führt in die jüngere akkadische Literatursprache, das sogenannte Jungbabylonische (Standard Babylonian) ein. Schwerpunkte der Lektüre sind auf der einen Seite akkadische epische und mythologische Texte wie etwa die kanonische Fassung des Gilgameš-Epos, Ištars Gang zur Unterwelt, Sargons Geburtslegende oder der Anzû-Mythos; in Auswahl können auch literarische Texte der altbabylonischen Zeit studiert werden (etwa altbabylonisches Gilgameš-Epos). Auf der anderen Seite werden Königsinschriften, vor allem aus neuassyrischer Zeit, gelesen. Inschriften der Sargonidenkönige (Sanherib, Asarhaddon oder Assurbanipal) bilden Teil des Curriculums. Im Zuge der Lektüre werden Kenntnisse der babylonischen Mythologie und Theologie sowie der altorientalischen Geschichte im 1. Jt. v. Chr. vermittelt. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Der/die Studierende verfügt über die Kenntnis der Struktur und Charakteristika des Jungbabylonischen (Standard Babylonian) mit besonderer Betonung der für die Formbestimmung wichtigen Kriterien. Er/sie ist in der Lage, die im Unterricht oder als Arbeitsauftrag gelesenen literarischen und historischen Texte in jungbabylonischer Sprache zu transliterieren, zu übersetzen und inhaltlich sowie formal und stilistisch zu kommentieren. Er/sie verfügt über die Fähigkeit, unter Benutzung von Wörterbuch und Zeichenlexikon einfachere jungbabylonische Texte außerhalb des Unterrichtscurriculums zu transliterieren, zu übersetzen und inhaltlich einzuordnen. 12. Teilmodule: 04-AO-AKKL WS Titel: Akkadische Lektüre 1 Akkadian Texts 1 Pflicht (BA AO 85; BA AO 60); Wahlpflicht (BA AW 120) SWS: 4 ECTS-Punkte:

45 Teilmodulbeschreibung (Stand: ) Teilmodulbezeichnung: Akkadische Lektüre 1 Nr.: (wird Akkadian Texts 1 04-AO-AKKL WS 1. Niveaustufe: BA Organisationseinheit: Lehrstuhl für Altorientalistik / Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik 4. SWS: 4 5. ECTS-Punkte: Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: 04-AO-AKKE1-1, 04-AO-AKKE2-1 b) Sonstige Vorkenntnisse: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 04-AO-AKKL Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe 11. Prüfungsart: Hausarbeit 12. Prüfungsumfang: 2 x Wörter (ausschließlich Literaturverzeichnis) 13. Sprache der Prüfung: Deutsch und/oder Englisch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 15. Lehrveranstaltungen: 04-AO-AKKL AO-AKKL WS 2012-WS Titel: Akkadische Lektüre 1-1 Akkadische Lektüre 1-2 Akkadian Texts 1-1 Akkadian Texts 1-2 Art: Seminar Seminar Pflicht (BA AO 85; BA AO 60); Wahlpflicht (BA AW 120) SWS: 2 2 Turnus: WS SS Teilnehmerzahl: Pflicht (BA AO 85; BA AO 60); Wahlpflicht (BA AW 120) Sprache: Deutsch und/oder Englisch Deutsch und/oder Englisch 117

46 Inhalt: Die Veranstaltung führt in die jüngere akkadische Literatursprache, das sogenannte Jungbabylonische (Standard Babylonian) ein. Schwerpunkte der Lektüre sind akkadische epische und mythologische Texte wie etwa die kanonische Fassung des Gilgameš-Epos, Ištars Gang zur Unterwelt, Sargons Geburtslegende oder der Anzû-Mythos; in Auswahl können auch literarische Texte der altbabylonischen Zeit studiert werden (etwa altbabylonisches Gilgameš-Epos). Im Zuge der Lektüre werden Kenntnisse der babylonischen Mythologie und Theologie vermittelt. Sonstiges: - - Die Veranstaltung führt in die jüngere akkadische Literatursprache, das sogenannte Jungbabylonische (Standard Babylonian) ein. Schwerpunkte der Lektüre sind Königsinschriften, vor allem aus neuassyrischer Zeit. Inschriften der Sargonidenkönige (Sanherib, Asarhaddon oder Assurbanipal) bilden Teil des Curriculums. Im Zuge der Lektüre werden Kenntnisse der altorientalischen Geschichte im 1. Jt. v. Chr. vermittelt. 118

47 Modulbeschreibung (Stand: ) Modulbezeichnung: Akkadische Lektüre 2 Nr.: (wird Akkadian Texts 2 04-AO-AKKL WS 1. Niveaustufe: BA Organisationseinheit Lehrstuhl für Altorientalistik / Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik 4. SWS: 4 5. ECTS-Punkte: Studentischer Arbeitsaufwand [h]: Dauer: 2 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: 04-AO-AKKE1, 04-AO-AKKE2, 04-AO-AKKL2 b) Sonstige Vorkenntnisse: - 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: Inhalte: Das Modul führt in schwierigere akkadische literarische Texte auf der einen Seite und ausgewählte Dialekte bzw. Sprachstufen des Akkadischen auf der anderen Seite ein. Zugleich werden im Zusammenhang mit der Textlektüre vertiefte Kenntnisse der mesopotamischen Religions- und Literaturgeschichte sowie der mesopotamischen Sozial-, Wirtschafts- und Rechtsgeschichte vermittelt. Schwerpunkte der Lektüre sind gewöhnlich das babylonische Weltschöpfungsepos, das Erra-Epos, Beschwörungen und Rituale, Hymnen und Gebete, schwierigere Omentexte, Weisheitstexte oder lyrische Texte auf der einen Seite sowie Urkunden und Briefe in einem oder zwei ausgewählten Dialekten des Akkadischen auf der anderen Seite (darunter zumindest eine Sprachstufe des Assyrischen). 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Der/die Studierende verfügt über eine vertiefte Kenntnis der babylonischen Literatursprache und der akkadischen Dialektologie; er/sie verfügt über Kenntnisse der Struktur und des Formenschatzes des assyrischen Dialektes des Akkadischen. Er/sie ist in der Lage, die im Unterricht oder als Arbeitsauftrag gelesenen literarischen und dokumentarischen Texte zu transliterieren, zu übersetzen sowie inhaltlich und formal-stilistisch zu kommentieren. Er/sie verfügt über die Fähigkeit, unter Benutzung von Wörterbuch und Zeichenlexikon schwierigere akkadische Texte (einschließlich ausgewählter Texte im assyrischen Dialekt) außerhalb des Unterrichtscurriculums zu transliterieren, zu übersetzen und inhaltlich einzuordnen. 12. Teilmodule: 04-AO-AKKL WS Titel: Akkadische Lektüre 2 Akkadian Texts 2 Pflicht (BA AO 85), Wahlpflicht (BA AO 60; BA AW 120) SWS: 4 ECTS-Punkte:

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Vom 11. August 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-72)

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

B.A. Griechische Philologie

B.A. Griechische Philologie FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Griechische Philologie Stand: 17.12.2015 1 Modulbezeichnung Wahlpflicht I 10 ECTS

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 M 1 Klassische Philologie - Grundlagen (3 ECTS-Punkte) 1 Einführung in das Studium der Klassischen Philologie Ü P 3 2 schriftlich: Klausur

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch Amtliche Mitteilungen der vom..2006/nr. Seite 1 Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch 1.Fachspezifische Studienziele (gem. 2 Abs. 5) Absolventinnen und Absolventen des BA-Fachs

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie 04-015-1001 Grundlagen: Methode und Sprache 1./3. Semester Prof. Latinistik/ Prof. Gräzistik/ Prof. Byzantinistik & Neogräzistik Vorlesung "Einführung in das Studium der klassischen Philologie" (2 SWS)

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2014/15 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. GES-M01 1. Name des Moduls: Basismodul Alte Geschichte.

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

Einführung in die Klassische Philologie

Einführung in die Klassische Philologie für das Lehramtsfach Latein Einführung in die Klassische Philologie 507 174 000 L/G 1 Modulbeauftragter Prof. Dr. Dorothee Gall WS BA Latein Lehramt; BA Griechisch Lehramt Pflicht 1. - grundlegende Kenntnisse

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2015/16 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Klassische Philologie

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Physik Lehramt Grundschule Didaktikfach Version 1.0

Physik Lehramt Grundschule Didaktikfach Version 1.0 Modul- und Teilmodulbeschreibungen (Modulhandbuch) für das Studienfach Physik Lehramt Grundschule Didaktikfach Version 1.0 mit dem Abschluss Lehramt Staatsexamen (Erwerb von 10 ECTS-Punkten) Version 2009-WS,

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 9 vom 24. Januar 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Klassische

Mehr

Klassische Philologie. Modulhandbuch

Klassische Philologie. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Seminar für Klassische Philologie M.A.-Studiengang Klassische Philologie Modulhandbuch Deutschsprachige Variante Modul Analyse lateinischer und

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modul 1: Türkisch 1 Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 300 h 10 LP 1. Sem. 1 Erwerb von Grundkenntnissen der türkischen Sprache Kenntnis der wichtigsten

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach 1 Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach Modulname: MA Sprache I 300 h 1. 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 8 SWS: Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Kommunikationsformen in

Mehr

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt und Studienziele Gegenstand des Faches Latein ist unter Berücksichtigung der kulturellen und historischen Zusammenhänge die lateinische

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein Vorüberlegungen: Das Ziel von Klasse 6 ist die grundsätzliche Hinführung zum Umgang mit einer Klassischen Sprache und der Erwerb grundlegender Bausteine der Lateinischen Sprache in der Lehrbuchphase. Arbeitsbereich

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters 530100100 MA-KuGe A Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck Pflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. MA Kunstgeschichte MA Mittelalterstudien MA

Mehr

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION Fachwissenschaftliche Module (alle sind Pflichtmodule) Pflichtmodule (66 C + 3 C schulische Vermittlungskompetenz) Modultitel Orientierungsmodul

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

BA Altorientalistik 1. Semester

BA Altorientalistik 1. Semester BA Altorientalistik 1. Semester Kerncurriculum B.AOR.01 B.AOR.02 Altorientalistisches Einführungsmodul (ierungsmodul) Sumerisch I (ierungsmodul) 4 + Tut. Fachs Profil oder Professionalisierungsbereich

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zeitpunkt der Bekanntgabe: zum Wintersemester 2014/2015) Stand: 30.07.2014 Geltungsdauer: Für

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modul 1: Religion und Kultur 300 h 10 LP 1. - 2. Sem. 2 Semester Denkbar als Exportmodul für Religionswissenschaft/ Theologie, Soziologie, Ethnologie, Politikwissenschaft,

Mehr

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul B 8: Latinistik, Erstfach Studienanfänger ohne Latinum Studienanfänger ohne Latinum können den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen der propädeutischen Veranstaltungen in den en A und B

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand:

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand: Modulhandbuch Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.14) 1 Inhalt LiWiM 1 LiWiM 2 LiWiM 3 LiWiM 4 LiWiM 5 LiWiM 6 LiWiM

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note Sprachnachweise Kleines Latinum Englisch (B2 CEF) weitere moderne europäische Fremdsprache (B1 CEF) 601040 Ergänzungsmodul 1: Alte Geschichte (großes 601011 Vorlesung: griechische oder römische Geschichte

Mehr

Sprachpraxis Spanisch I

Sprachpraxis Spanisch I Sprachpraxis Spanisch I 507177000 Modulbeauftragter Inmaculada Sánchez Ponce BA Spanisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Studierende, die ihr Studium

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Fachsemester (Antike und Orient) über  Lehrveranstaltungen belegen/abmelden Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 3. + 5. Fachsemester (Antike und Orient) über www.lsf.lmu.de Lehrveranstaltungen belegen/abmelden Bevor Sie sich für die Lehrveranstaltungen anmelden, lesen Sie folgende

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Sprachpraxis Französisch I

Sprachpraxis Französisch I Sprachpraxis Französisch I 507 170 100 Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine BA Französisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (HF) 1

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (HF) 1 Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (HF) 1 M 1 Klassische Philologie - Grundlagen (3 ECTS-Punkte) 1 Einführung in das Studium der Klassischen Philologie Ü P 3 2 schriftlich: Klausur

Mehr

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 27 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. RPO I) Sprachliche Basiskompetenzen Sichere Basiskompetenzen

Mehr

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil - Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften - Allgemeiner Teil - BacSoz-WSM 300 ETH A 2. Modulgruppe/n Basismodul Basiskenntnisse der zentralen Gegenstands- und Materialbereiche der Europäischen Erwerb von

Mehr

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften P1 Grundlagen der Kommunikationswissenschaften Die Studierenden sollen einen Überblick über die Themen, Probleme und Gebiete der Kommunikationswissenschaften gewinnen. Sie sollen dadurch in die Lage versetzt

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/ 1 Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: SoSe 2014 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg 38 Dienstag, den 11. Januar 2011 Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 15. September 2010 Das Präsidium der Universität

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Semester P 4 Kontaktzeit 30 St. Selbststudium 90 St.

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Semester P 4 Kontaktzeit 30 St. Selbststudium 90 St. Modulkatalog Anbietende Hochschule Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studiengang Master of Arts (M.A.), Kunstgeschichte Modulbezeichnung M1 Kunstgeschichtliche Forschungsorientierung 1 1 Semester P 4

Mehr

Gestufte Studienstruktur und Modularisierung

Gestufte Studienstruktur und Modularisierung Gestufte Studienstruktur und Modularisierung an der Julius-Maximilians Universität Würzburg Ltd. RD Dr. Stefan Vorderobermeier Agenda (1) 1. Rahmenvorgaben für neue Studiengänge 2. Thesen zur Bachelor-

Mehr

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand: Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Aufbau und Inhalte des Studiums Das Studium ist in Module gegliedert, die in der Regel aus drei Lehrveranstaltungen (6 SWS) bestehen.

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Sommersemester 2015 Stand: 08. April 2015 Universität Stuttgart Keplerstr.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 23. Juni 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 55, S. 216 494) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP)

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP) Seite 1 von 9 Leitfaden und Modulhandbuch für das Anwendungsfach Interkulturelle Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) an der Universität Hildesheim, Fachbereich

Mehr

Vom 02. Mai 2013. Inhaltsverzeichnis. 1 * Geltungsbereich

Vom 02. Mai 2013. Inhaltsverzeichnis. 1 * Geltungsbereich Prüfungs- und Studienordnung für das Beifach Deutsch als Fremdsprache (DaF) im Lehramtsstudiengang an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 0. Mai 013 Aufgrund

Mehr

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache) Kantonsschule Zug l Gymnasium Latein mit Basissprache Grundlagenfach Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache) A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 3 3 3 3 B. Didaktische

Mehr

24. Katholische Religionslehre

24. Katholische Religionslehre 24. Katholische Religionslehre Studium der Katholischen Religionslehre als Didaktikfach für die Grundschule Folgende Pflichtmodule sind nachzuweisen: Bibelwissenschaften Praktische Theologie Systematische

Mehr

Modulkatalog des M.A. Geschichte der internationalen Politik (PO 2012)

Modulkatalog des M.A. Geschichte der internationalen Politik (PO 2012) Modulkatalog des M.A. Geschichte der internationalen Politik (PO 2012) Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen Forschungsmodul Akteure 12 LP, 4 SWS In diesem Modul stehen die Akteure der internationalen

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch BAB Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 1. Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 1. Fachsemester (Antike und Orient) über  Lehrveranstaltungen belegen/abmelden Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 1. Fachsemester (Antike und Orient) über www.lsf.lmu.de Lehrveranstaltungen belegen/abmelden Bevor Sie sich für die Lehrveranstaltungen anmelden, lesen Sie folgende Anleitung

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Einführung DAF Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Programm DaF-Studiengänge in Trier Studienziele und Inhalte BA-Studiengang Hintergrund BA DaF: Struktur

Mehr

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Geschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 23.

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Geschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 23. Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 23. August 2012 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 38 Absatz 1 und 39 Absatz 1 des

Mehr

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe (08.08.2005) KOMPLEMENTFACH Modulname + Code E-K (= Einführung in die Sozial- Studiengang: Sowi GHRGe und Gesellschaftswissenschaften) Fachbereich/Institution

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) Mathematik, Naturwissenschaften Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich: Erziehungs-

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 PÄDAGOGIK (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/SPANISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/SPANISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP Modul-Nr. 11 Methoden der Philosophie Art Regelsemester SWS LP Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1 Wissenschaftspropädeutisches Proseminar Tutorium zum wissenschaftspropädeutischen Proseminar PS 1 P 2 5 T 1 P

Mehr

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Philologische Fakultät Institut für Germanistik Universität Leipzig,, Beethovenstr. 1, 047 Leipzig Modul 04-003-11: Grundlagen der Germanistischen Sprachwissenschaft 1.-2.FS, Klausur 90min V: Sprachliche Kommunikation/ Variation S: Einführung in die

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GRIECHISCH

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GRIECHISCH LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GRIECHISCH A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden (Freifach) (Freifach) 4 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Die Schülerinnen

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch 04-023-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester

Mehr

Neuere und Neueste Geschichte

Neuere und Neueste Geschichte Historisches Seminar Bachelor of Arts, Hauptfach Neuere und Neueste Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) FS Veranstaltung Art P/WP ECTS

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modul 1: Sprache und Geschichte 1 ModulKennnummer (JOGUStINe) 300 h 1 Semester 1. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium

Mehr

Modulhandbuch zum Studium der Geschichte

Modulhandbuch zum Studium der Geschichte Facheinheit Geschichte Modulhandbuch zum Studium der Geschichte in den Studiengängen»Lehramt an Realschulen«und»Lehramt an Gymnasien«Das folgende Modulhandbuch setzt die Bestimmungen der LPO I in der Fassung

Mehr

1. Fächerkombinationen

1. Fächerkombinationen Anlage zur Magisterprüfungsordnung für das Hauptfach Anglistik/Amerikanistik und die Nebenfächer Englische Sprachwissenschaft, Englische Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Amerikanische Literatur-

Mehr

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis Bachelor-Teilstudiengang "Ostasienwissenschaft Chinesisch als Fremdsprache" - zu Anlage II.30 der Pruefungs- und Studienordnung fuer den Zwei-Faecher-Bachelor-Studiengang

Mehr

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Komparatistik. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Komparatistik. - Allgemeiner Teil - C VERTIEFUNGSMODUL B AUFBAUMODUL A - BASISMODUL Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Komparatistik (PO von 2014). Gültig: SoSe 2015. Stand: 08.02.2015 Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Komparatistik

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11 Modulhandbuch B.A. Geschichte % Bezeichnung : Basismodul I Alte Geschichte Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie Angebotsturnus : mindestens jedes. Semester Empfohlene(s) Semester

Mehr

VORLESUNGSKOMMENTAR SOMMERSEMESTER 2009 KORRIGIERTE UND AKTUALISIERTE FASSUNG ENGLISCHE SPRACHE UND LITERATUR DES MITTELALTERS (MEDIÄVISTIK)

VORLESUNGSKOMMENTAR SOMMERSEMESTER 2009 KORRIGIERTE UND AKTUALISIERTE FASSUNG ENGLISCHE SPRACHE UND LITERATUR DES MITTELALTERS (MEDIÄVISTIK) VORLESUNGSKOMMENTAR SOMMERSEMESTER 2009 KORRIGIERTE UND AKTUALISIERTE FASSUNG ENGLISCHE SPRACHE UND LITERATUR DES MITTELALTERS (MEDIÄVISTIK) Basismodul Englische Philologie (B.EP.01) Teilmodul 2 Lesch

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach 1. Beifach als Erweiterungsfach 1 Studienumfang Im Beifach Spanisch als Erweiterungsfach sind insgesamt 80 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi 1 STUDIENAUFBAU 2 Insg. 120 LP (nach Bereichen): Module (90 LP) Masterarbeit (30 LP) 3 Insg. 120 LP (nach Semestern): 1. Semester Bonn 2. Semester

Mehr

MODULBESCHREIBUNGEN ROMANISTIK: ITALIENISCH

MODULBESCHREIBUNGEN ROMANISTIK: ITALIENISCH MODULBESCHREIBUNGEN ROMANISTIK: ITALIENISCH 1. Studienjahr RomItal-1.1 1B-Ling Grundlagen der Prof. Dr. Maria Lieber Sprachwissenschaft Modulbestandteile Einführungskurs (EK) (2 SWS) Vorlesung mit Klausur

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 23. Juni 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 56, S. 495 499) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

REGIONALSTUDIUM OSTASIEN am Ostasienzentrum der TU Dresden gültig ab WS 2010 / 2011

REGIONALSTUDIUM OSTASIEN am Ostasienzentrum der TU Dresden gültig ab WS 2010 / 2011 Ostasienzentrum 德累斯頓工業大學現代東亞中心 Dr. Birgit Häse, Direktorin REGIONALSTUDIUM OSTASIEN am Ostasienzentrum der TU Dresden gültig ab WS 2010 / 2011 Gliederung Das Studienangebot und seine Ziele I. Regionalstudium

Mehr

Modulehandbuch für die B.A.-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik

Modulehandbuch für die B.A.-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik Romanisches Seminar Modulehandbuch für die B.A.-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik B.A. Französisch B.A. Italienisch B.A. Spanisch B.A. Portugiesisch (Nebenfach) 1 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul

Mehr