Inhalt. Bustour Ev. Ladenkirche - Mitte Bustour. offene Museen -> bitte wenden!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Bustour Ev. Ladenkirche - Mitte Bustour. offene Museen -> bitte wenden!"

Transkript

1

2 Inhalt G 3 G 4 G 5 G 6 G 7 G 8 G 9 G 10 G 11 G 12 G 13 G 14 G 16 G 17 G 18 G 19 G 20 G 21 G 22 G 23 G 24 G 25 G 26 G 27 G 28 G 29/30 Vorwort Pfarrei Sankt Mariae Geburt - Mitte Vereinte Ev. Kirchengemeinde - Mitte Ev.-Freikirchliche Gemeinde - Mitte Ev.-methodistische Kirche - Mitte Hamza Moschee - Mitte Arrhama Moschee - Mitte Alevitische Kulturgemeinde - Mitte Bahá i - Mitte Jüdische Gemeinde - Tour ab Mitte Ev. Markuskirchengem. Winkhausen Ev. Kirchengemeinde Saarn Pfarrei St. Mariae Himmelfahrt - Saarn Pfarrei St. Mariae Himmelfahrt - Speldorf Ev. Kirchengemeinde Speldorf Ev. Kirchengemeinde Broich Pfarrei St. Mariae Himmelfahrt - Broich Ev. Kirchengemeinde Styrum Pfarrei Sankt Barbara - Styrum Ev. Markuskirchengem. - Dümpten Ev. Kirchengemeinde Dümpten Ev. Kirchengemeinde Heißen Pfarrei Sankt Mariae Geburt - Heißen Ev. Kirchengemeinde Heißen Bustour Ev. Ladenkirche - Mitte Bustour Übersichtskarte offene Museen -> bitte wenden! Impressum Herausgeber: Bündnis der Religionen / Glaubensgemeinschaften für Frieden / Museen in Mülheim an der Ruhr Redaktion offene Gotteshäuser : A. Lante Satz/Layout: F. Böckmann Herstellung: Druckerei Thierbach

3 DIE NACHT Willkommen Am Abend des 11. September 2010 beginnt in Mülheim erstmals DIE NACHT: eine Einladung der Gotteshäuser und Museen in der Stadt, die von Uhr (Museen), bzw Uhr (Gotteshäuser) Ihre Türen öffnen. In den Gotteshäusern kann man Geschichte(n) mit Abraham in einem Beduinenzelt lauschen, im hundertfachen Kerzenschein die faszinierende Atmosphäre von Taizé-Andachten erspüren, ein muslimisches Nachtgebet oder ein alevitisches Semah besuchen. Manch kreative Geister kommen bekanntlich erst zu später Stunde auf Touren, sie sind eingeladen zu Malaktionen oder Musikimprovisationen im Kirchenraum. In der Christuskirche Saarn findet ab 18:30 Uhr eine zentrale Eröffnungsveranstaltung zur NACHT der offenen Gotteshäuser statt (siehe Ev. Kirche Saarn S. 14) Die NACHT ist eine Premiere, ebenso die Allianz der Veranstalter. Das sind neben dem Bündnis der Religionen / Glaubensgemeinschaften für Frieden (Evangelische und Katholische Kirche, Christliche Freikirchen, Juden, Muslime, Aleviten und Bahá i) die Museen in der Stadt. Die Angebote der NACHT kann man auf eigene Faust erkunden, oder sich einer Bustour, zum Beispiel der Evangelischen Ladenkirche, anschließen (S. 28). Der Eintritt in die Gotteshäuser ist wie immer frei (Museen: einmalig vier Euro). G 3

4 KATHOLISCHE KIRCHE MÜLHEIM AN DER RUHR Mitte 24:00 Uhr Pfarrei Sankt Mariae Geburt Sankt Mariae Geburt Althofstraße 5 Suchet der Stadt Bestes! (Jeremia 29,7) Eine biblische Städtereise in sieben Stationen In der Bibel begegnen uns verschiedene Städte als Orte von Geschehnissen, aber auch als Bilder von Identität, Verfehlung und Hoffnung Israels und der frühen Kirche: Jerusalem, Babylon, Ninive, Nazaret, Korinth... Dieser Abend stellt biblische Texte in den Mittelpunkt, die von Städten sprechen. Er setzt die langjährige Tradition der Langen Nacht des Wortes in St. Mariae Geburt fort. Im Mittelpunkt steht das intensive Erleben biblischer Texte in zeitgenössischer künstlerischer Form: Wort - Klang - Bewegung - Bild. Ungefähr in der Mitte des Abends wird es einen kleinen Ims geben. Herzliche Einladung zu diesem ganzheitlichen Erleben von Gottes Wort! 104, 110, 112, 122, 124, 131, 132, 133, 135, 151, 752 G 4

5 Vereinte Evangelische Kirchengemeinde Petrikirche Pastor-Barnstein-Platz 1 Eine NACHT in Weiß schlicht - weiß - ausdrucksstark Ausstellungseröffnung Jazz-Musik Führungen Lesung Abendandacht m. Neuen Geistl. Liedern M. Deli, P. Flach, K. Florian, R. Raßlof, E. Ross, A. Strobel und G. Weber haben sich mit dem Thema Weiß beschäftigt und werden Malerei, Bildhauerei und Fotografie in Dialog treten lassen zu den weißen Wänden der Kirche. Geschichten und Gedichte werden vorgetragen. Weiß ist nicht nur Wunschfarbe für Hochzeiten, sondern steht als liturgische Farbe für Christus und damit für Weihnachten u. Ostern. F. Friedrich, begleitet von J. Siebenhaar (Klav./Akk.), K. Wienstroer (Bass) und D. Leibenguth (leises Schlagz.), singt Psalmen im neuen musikalischen Gewand im Grenzbereich von Jazz, Pop u. Chanson. Das Motto des Abends bestimmt Getränke- und Speiseauswahl. Mitte 20:30/22:30 21:00/22:00 21:30 Uhr 23:00 Uhr 104, 110, 112, 122, 124, 131, 132, 133, 135, 151, 752 G 5

6 Evangelisch- Freikirchliche Gemeinde Mitte 21:00 Uhr 22:00 Uhr 23:00 Uhr 24:00 Uhr je 45 min Gemeindezentrum Auerstraße 59 Erntedank-Früchte des Lebens Erntedank - Früchte, die Gott wachsen läßt Früchte in vielen Variationen: Beim kleinen Ims kommt man miteinander ins Gespräch. Erntedank - Danken lernen Gott loben und danken - mit viel Musik Erntedank - Früchte des Lebens Nachdenkliches über die Früchte des eigenen Lebens Erntedank - Texte zur Stille Wir wollen den Abend besinnlich und mit Licht und Farben ausklingen lassen. Abschluss: Vaterunser und Segen kurze Beiträge: Wort Gottes fröhliche Lieder zur Ehre Gottes eine Pause von jeweils 15 Min gibt Zeit zum Gespräch im Café. Pastor H. Venzke: , 110, 112, 122, 124, 131, 132, 133, 135, 151, 752 G 6

7 Evangelischmethodistische Kirche Zionskirche Heißener Straße 25 Mitte Aus der Hoffnung leben Wohl dem, der seine Hoffnung setzt auf den Herrn Kreativer Zugang zu Psalmen Diese Werkstatt läuft den ganzen Abend über. Die Ergebnisse werden in das Abendgebet aufgenommen. Kleines Senfkorn Hoffnung Psalmtexte und neue Hoffnungslieder Einladung zum Meditieren, Mitbeten und Singen Wo die Hoffnung blüht Orgelkonzert mit Reinhard Liedtke Meine Hoffnung und meine Freude Taizé-Abendgebet mit Lichterfeier Abendsegen 21:00 Uhr 22:00 Uhr 23:00 Uhr 24:00 Uhr In den Pausen bieten wir Snacks, Getränke und die Möglichkeit zum Gespräch Ingrid Liedtke: 102, 124, 131 G 7

8 Islamische Gemeinde Mülheim an der Ruhr Hamza Moschee Mitte Friedrichstraße 50 Auf den Spuren einer großen Liebe 22:00 Uhr 22:00 Uhr 22:15 Uhr Moscheeführungen Nachtgebet Lesestunde Wir begrüßen unsere Besucherinnen und Besucher in einer gemütlichen Runde und möchten Sie mit leckerem orientalischem Gebäck und Pfefferminztee beköstigen. Wir laden Sie ein, beim Nachtgebet dabei zu sein. Danach bieten wir eine Lesestunde Auf den Spuren einer großen Liebe in schönem Ambiente an. Erleben Sie die islamische Gastfreundschaft. Wir hoffen, dass Sie Ihren Besuch bei uns mit allen Sinnen genießen werden. Telefon: , 110, 151 G 8

9 Arrhama Moschee Aktienstraße 23 Mitte Weg der Brüderlichkeit und Frieden Der Arrahma Moschee Verein in Mülheim an der Ruhr möchte Sie, liebe Mitbürgerin und Mitbürger ganz herzlich zu der Nacht der offenen Gotteshäuser zu folgendem Programm einladen: Podiumsdiskussion Über Wege der Brüderlichkeit und Frieden in den Abrahamischen Religionen (Judentum, Christentum und Islam). Nachtgebet In einer marokkanischen Atmosphäre laden wir Sie zum marokkanischen Tee mit frischer Minze und Plätzchen ein. Wir würden uns über Ihre Anwesenheit sehr freuen. 20:30 Uhr 21:30 Uhr 21:30 Uhr 21:45 Uhr 22:30 Uhr Telefon: , 124 G 9

10 Alevitische Kulturgemeinde Mitte Kulturzentrum Hingbergstraße 91 SEMAH Die Alevitische Gemeinde Mülheim an der Ruhr möchte Euch Mülheimer und Mülheimerinnen ganz herzlich im Rahmen der NACHT der offenen Gotteshäuser zu folgendem Programm einladen: 19:00 Uhr Was ist SEMAH? Erläuterung des Alevitischen Gebetsrituals 21:00 Uhr Vorstellung des Semah 21:00 Uhr 21:30 Uhr Wer sind die Aleviten? Telefon U18 G 10

11 Bahá i Agenda-Lokal Friedrichstraße 9 Andacht anschl. Gespräche bei Tee und Gebäck Wer sind die Bahá í? ein Bildervortrag über die jüngste Weltreligion Die Heiligen Stätten der Bahá í im Heiligen Land ein Bildervortrag Andacht anschl. Gespräche bei Tee und Gebäck Die Häuser der Andacht der Bahá í auf dem Globus ein Bildervortrag Nachtgebete Mitte 19:00 Uhr 21:00 Uhr 22:00 Uhr 23:00 Uhr 24:00 Uhr Bild: Haus der Andacht Hofheim Langenhain 104, 110, 112, 122, 124, 131, 132, 133, 135, 151, 752 G 11

12 Jüdische Gemeinde Duisburg - Mülheim - Oberhausen Tour 20:30 Uhr 23:00 Uhr Start: Ladenkirche Kaiserstraße 4 Mülheim an der Ruhr Busfahrt zur Synagoge Duisburg mit anschließender Führung Die Jüdische Gemeinde Duisburg-Mülheim/R.-Oberhausen bietet anlässlich DER NACHT eine Busfahrt von Mülheim an der Ruhr zu ihrem Gemeindezentrum im Duisburger Innenhafen. Dort wird den Besucherinnen und Besuchern das Gebäude mit der integrierten Synagoge gezeigt sowie Grundzüge des Judentums erläutert. Reisebeginn: Uhr vor der Evang. Ladenkirche, Mülheim/Ruhr, Kaiserstraße 4 Reiseende: ca. 23:00 Uhr (Ladenkirche) Anmeldung erforderlich unter Telefon 0203/ oder info@jgduisburg.de Das Gemeindezentrum ist zwischen 20:00 und 00:00 Uhr für Interessierte geöffnet. Jüdisches Gemeindezentrum Springwall Duisburg G 12

13 Evangelische Markuskirchengemeinde Gemeindezentrum Knappenweg Knappenweg 28 Winkhausen Taizé - Nacht der Lichter Abendgebete nach Taizé 22:00 Uhr Mit Liedern, Gebeten und Texten der Communauté de Taizé Entspannung und Stille finden zum Gebet - mit Anderen innehalten und Gottes Spuren im eigenen Leben (neu) entdecken - Kraft schöpfen - Orientierung finden! Sie sind/du t herzlich eingeladen! In der warmen Atmosphäre des von vielen Kerzen erleuchteten Kirchenraumes können wir gemeinsam den Alltag hinter uns lassen und innere Ruhe finden. Junge Musiker/innen werden unplugged die Gesänge begleiten. So werden unser Dank und unsere Bitten mal lauter - mal in der Stille vor Gott gebracht; Gottes Gegenwart wird spürbar! G 13

14 Evangelische Kirchengemeinde Saarn Christuskirche Saarn 18:30 Uhr Eröffnungsveranstaltung Lindenhof 20 Eröffnungsveranstaltung zur NACHT der offenen Gotteshäuser Doch nicht alles zappenduster in der Nacht? Hoffnungszeichen und Stolpersteine im interreligiösen Dialog Podiumsdiskussion neun Jahre nach 9/11. Christen, Juden, Muslime, Aleviten und Bahá i sprechen darüber, was sie zum Frieden beitragen können. Veranstalter: Mülheimer Bündnis der Religionen / Glaubensgemeinschaften für Frieden Rahmenausstellung: Die Religionen und ihre Verantwortung in der Welt. Offene Kirche mit Ausstellungen zu Hans Küngs Projekt Weltethos und dem Mülheimer Bündnis der Religionen/Glaubensgemeinschaften für Frieden 102, 131 G 14

15 Hauptprogramm: Geschichte(n) mit Abraham frei erzählt und neu entdeckt v. Elija Avital. Die drei abrahamitischen Religionen, Judentum, Islam und Christentum, haben eine Geschichte, die mit Abraham ihren Anfang nahm. Tauchen Sie ein in die Welt Abrahams und der Bibel. Besuchen Sie uns unter unserem Beduinenzelt in der Christuskirche und lauschen Sie dem Geschichtenerzähler Elija Avital in Wort, Klang und Gesang. Bei Tee und Leckereien können wir mit ihm und miteinander ins Gespräch kommen. Kommen und Gehen ist jederzeit möglich. Es ist aber in jedem Fall lohnenswert, den gesamten Auftritt des Künstlers mitzubekommen! Elija Avital lebt seit 1985 in Berlin und unterrichtet neben seiner künstlerischen Tätigkeit Biblische Geschichten an einer jüdischen Grundschule. (Siehe auch Liturgischer Abschluss 21:00 Uhr Ende gegen 23:00 Uhr 23:50 Uhr G 15

16 Ruhe Pfarrei Sankt Mariae Himmelfahrt Sankt Elisabeth Saarn 24:00 Uhr Nachbarsweg 107 Ruhe Gedanken, Bilder, Musik und Gebete im Zelt Gottes ACCEDE ET ACCIPE CARITATEM Hinweis: Kommen und Gehen zu jeder Zeit G 16

17 Pfarrei Sankt Mariae Himmelfahrt Sankt Michael KATHOLISCHE KIRCHE MÜLHEIM AN DER RUHR Schumannstraße 17 Speldorf Eucharistische Gebetsnacht Heilige Messe Eine besondere Form der Anbetung Gottes ist die eucharistische Anbetung. Damit ist gemeint, dass wir Jesus Christus in der Gestalt des eucharistischen Brotes verehren und vor ihm da sind, ihm danken und ihm unsere Bitten vortragen. Wir bieten eine gestaltete Stille Anbetung mit Impulsen und auch teilweise musikalischer Untermalung. - Die Anbetungsnacht endet mit der Komplet, dem Nachtgebet der Kirche. Jede volle Stunde erfolgt ein kurzer Impuls. Es gibt die Möglichkeit zur Beichte oder zum Seelsorgegespräch von 20-21:00 Uhr. Im Vorraum des Gemeindezentrums werden Kaffee, Getränke sowie ein kleiner Ims zur Stärkung bereitstehen. 18:30 Uhr 19:30 Uhr 24:00 Uhr Sein Reich komme, Sein Wille geschehe, wie im Himmel so auch unter uns! 135, 122, 901 G 17

18 Evangelische Kirchengemeinde Speldorf Lutherkirche Speldorf 20:30 Uhr 21:00 Uhr 21:30 Uhr 23:00 Uhr 23:00 Uhr Duisburger Straße 276 Traumkirche - Lutherkirche musikalische Träume Gospelchor Gospel n Joy Links der Ruhr zum Hören und Mitsingen kreative Träume Mitmachaktion - wir malen gemeinsam eine Kirche der Zukunft musikalische Träume Gospelchor Gospel n Joy Links der Ruhr - zum Hören und Mitsingen kreative Träume Mitmachaktion - wir malen gemeinsam eine Kirche der Zukunft Schlusssegen Während des gesamten Abends wird auch für Ihr leibliches Wohl gesorgt G 18

19 Evangelische Kirchengemeinde Broich Kirche an der Wilhelminenstraße Wilhelminenstraße 34 Broich Ein Kirchenfenster erzählt Die neugotische Kirche an der Wilhelminenstraße auf dem linken Ruhrufer, ganz in der Nähe von Schloss Broich, öffnet ihre Türen zu einem besonderen Projekt, in dem sich sakrale Kunst, Bibelrezitation und meditative Musik verbinden. Jeweils zur vollen Stunde werden Motive des großen Chorfensters des Künstlers Karl Hellwig vorgestellt und von meditativer Musik umrahmt. Zwischen den meditativen Phasen gibt es Gelegenheit zu Besichtigung, Begegnung und Gespräch unter der Orgelempore bei Brot, Wein und Käse. 21:00 Uhr und 22:00 Uhr und 23:00 Uhr G 19

20 Pfarrei Sankt Mariae Himmelfahrt Herz Jesu Kirche KATHOLISCHE KIRCHE MÜLHEIM AN DER RUHR Broich Ulmenallee 53 Der Weg zur Mitte 24:00 Uhr Gestaltung eines Labyrinthes Wege durch das Labyrinth - den Weg zur Mitte finden - Meditation Musik Computerspiele kreative Elemente zum Labyrinth Mandalas Snacks und Getränke 124, 122, 135 G 20

21 Evangelische Kirchengemeinde Styrum Immanuelkirche Kaiser-Wilhelm-Straße 276 Styrum Churchnight Im Rahmen der Nordgemeinden- Jugendgottesdienste findet am Samstag, dem , die Churchnight für Jugendliche und Junggebliebene statt. Von 19:00 22:00 Uhr wechseln Gottesdienstelemente mit Kreativ-Aktionen ab. Zum Thema Frieden - Peace werden wir Bilder gestalten, Theater spielen, einen Film drehen und mehr. Dazu gibt es Musik, Essen, Getränke und viel Spaß. 19:00 Uhr 22:00 Uhr Jugendliche, die am Abend nicht von den Eltern abgeholt werden können, werden ab 22:00 Uhr nach Hause gefahren , 129 G 21

22 KATHOLISCHE KIRCHE MÜLHEIM AN DER RUHR Styrum Pfarrei Sankt Barbara Sankt Mariae Rosenkranz Gemeindekirche Marienplatz 11 DorfWelt - WeltDorf In Styrum leben, beten und arbeiten Menschen aus vielen Ländern der Welt. Es gibt Einflüsse aus der Welt im Stadtteil, im Dorf. Mit Erfahrungen aus dem Dorf wird die Welt gedeutet. Erklärte Länderfahnen in der Kirche symbolisieren diese Vielfalt. Ebenso die Programmpunkte, die darum ein Partnerland haben. 21:00 Uhr 21:30 Uhr 22:00 Uhr 22:30 Uhr 23:00 Uhr 24:00 Uhr Taizé-Gebet - Frankreich Evangelien-Prozession - Kamerun Spezialführungen - Italien Spezialführungen - Italien Agape-Feier/ Freundschaftsmahl - Griechenland Lesungen a. d. Bibel - Israel/Palästina Feuer-Jonglage - Feuerland gemeinde@st-mariae-rosenkranz.de 110, 112, S1, S3 G 22

23 Evangelische Markuskirchengemeinde Markuskirche Springweg 10 Dümpten Musik - Sprache der Welt Spirituals, Gospel, Choräle gesungen von Gospelchor und Kirchenchor Eine Elsässerin an der Ruhr Friedrich Storfinger spielt deutsche und französiche Orgelmusik auf der Mühleisenorgel 21:00 Uhr G 23

24 Evangelische Kirchengemeinde Dümpten Kirche an der Oberheidstraße Dümpten Oberheidstraße 229 Klangwelten musikalische und klangliche Ereignisse 20:20 Uhr 21:21 Uhr 22:22 Uhr Herzlich willkommen KinderSpiel Kinder improvisieren an Instrumenten der Kirche Wer mitmachen möchte, meldet sich an zum Vorbereitungs-Workshop bei Stimmen Chorimprovisationen aus neuen und alten Klängen, neu vertonte Psalmen für Singstimmen Didgeridoo und Trommeln 102, 124, 136 G 24

25 Evangelische Kirchengemeinde Heißen Gnadenkirche Hingbergstraße 370 Heißen Abendhimmel Bilder- Musik- Gespräche- Andacht Begrüßung, Andacht Ausstellungseröffnung historische Plakate Konzert Trietto Musicale Triosonaten in außergewöhnlicher Besetzung. Das Trio Trietto Musicale mit Bianca Burgard/Blockflöte, Gabi Rekers/ Querflöte und Johannes Burgard/Akkordeon spielt Triosonaten von Quantz, Sammartini, Uccellini und Genzmer, sowie Duos von Bach und Zahnhausen Taizéandacht mit Agapefeier Schlusssegen 21:00 Uhr 22:00 Uhr 23:00 Uhr 23:30 Uhr 24:00 Uhr Während der ganzen Zeit wird ein Ims angeboten. U18 G 25

26 Pfarrei Sankt Mariae Geburt Sankt Joseph KATHOLISCHE KIRCHE MÜLHEIM AN DER RUHR Heißen Kirche Hingbergstraße 389 Spaziergänge in St. Joseph 20:45 Uhr Spaziergang durch die künstlerische Gestaltung der Kirche St. Joseph Kirchenführung mit Hermann Teigelake 21:15 Uhr 21:45 Uhr Spaziergang durch 30 Jahre Neues geistliches Lied Offenes Singen mit dem Chor Tes Hodou und Instrumenten 23:00 Uhr 23:30 Uhr Abendlieds Spaziergang durch den Notenschrank Orgelmusik mit German Geiger U18 G 26

27 Evangelische Kirchengemeinde Heißen Friedenskirche Humboldthain 8 Abfahrt Friedenskirche Saarn Eröffnung mit Podiumsdiskussion Speldorf Musikalische Träume Hingbergstraße Wer sind die Aleviten? Speldorf Weg zur Mitte Styrum Agape-Feier/ Freundschaftsmahl - Griechenland Gnadenkirche Taize-Gebet Rückfahrt zur Friedenskirche Tickets inkl. Reiseproviant : 8 pro TN bei Pfr. Manz, Telefon: bzw. manz@kirche-muelheim.de kurzfristige Routenänderung möglich! Bustour 18:00 Uhr 18:30 Uhr 21:00 Uhr 21:45 Uhr 22:30 Uhr 23:30 Uhr U18 G 27

28 Evangelische Ladenkirche Bustour Kaiserstraße 4 Bustour durch DIE NACHT am 11. September :00 Uhr 18:30 Uhr 21:00 Uhr 22:00 Uhr 23:00 Uhr Evangelische Ladenkirche: Treff und Abfahrt Christuskirche, Saarn: Zentrale Eröffnungsveranstaltung St. Mariä Rosenkranz, Styrum: Taize-Gebet Ledermuseum, Mitte: Kurzführung Hamza Moschee, Mitte: Nachtgebet oder auch Führung Petrikirche, Mitte: Abendandacht mit neuen geistlichen Liedern Kostenbeitrag: 8,- inklusiv Museeneintritt, Getränke und Snack kurzfristige Routenänderung möglich! 104 G 28

29 Das Kultur-Taxi Mülheim an der Ruhr Angebot Gerne fahren wir Sie mit unserem Kultur-Taxi zu Ihren gewünschten Sehenswürdigkeiten. Übersehen oder verwechseln kann man uns nicht. Mülheimer Motive, wie der Aquarius Wasserturm, der Wasserbahnhof, das Tersteegenhaus, die Mausefalle oder das Schloss Broich bekleiden das Kultur-Taxi. Preislich können wir Sie sicherlich mit unserer Gutscheinaktion überzeugen. Sie sparen 25%: Das Gutscheinpäckchen kostet 15,- und enthält 4 Gutscheine zu je 5,-. Erhältlich sind die Gutscheine in ca. 10 Mülheimer Verkaufsstellen (mehr Infos zu den Verkaufsstellen unter ), im Kloster Saarn (Cafe), bei der Tourist Information oder natürlich vor Ort im Kultur-Taxi selber. Telefon: Das Kultur-Taxi ist das ganze Jahr im Einsatz und nimmt gerne auch später Ihre Gutscheine entgegen. M 20

30 Übersichtskarte Mülheim an der Ruhr Museen und Gemeinden Styrum G21 G12 G 30 M 18 Speldorf DU G18 G19 Broich Gemeinden G 4 Sankt Mariae Geburt G 5 Petrikirche G 6 Ev.-Freikirchliche Gemeinde G 7 Ev.-methodistische Kirche G 8 Hamza Moschee G 9 Arrhama Moschee G 10 Alevitische Kulturgemeinde G 11 Bahá i G 12 JüdischeGemeinde G 13 Ev. Markuskirchengemeinde G 14 Ev. Kirchengemeinde Saarn G 16 Sankt Elisabeth G 17 Sankt Michael G 18 Ev. Kirchengemeinde Speldorf G 19 Ev. Kirchengemeinde Broich G 20 Herz Jesu Kirche G 21 Ev. Kirchengemeinde Styrum G 22 Sankt Mariae Rosenkranz G 23 Ev. Markuskirchengemeinde G 24 Ev. Kirchengemeinde Dümpten M16 G14 G22 M13 M15 M14 G15 G16 M10 Saarn M12

31 Übersichtskarte OB Dümpten G23 G24 M7 G6 G5 M6 M8 M9 G8 M4 G11 G7 G4 G9 G28 Mitte Winkhausen G10 G13 G25 G26 G 25 Ev. Kirchengemeinde Heißen (Gnadenkirche) G 26 Sankt Joseph G 27 Ev. Kirchengemeinde Heißen (Friedenskirche) G 28 Ev. Ladenkirche G 29 Das Kultur-Taxi Museen M 4 Alte Post M 6 Haus Ruhrnatur M 7 Camera Obscura M 8 Tersteegenhaus M 9 Bismarckturm M 10 Leder- und Gerbermuseum M 12 Kloster Saarn M 13 Schloss Broich M 14 AquariusWassermuseum M 16 Gründer- u. Unternehmermuseum M 17 An der Dreherei G27 Heißen E M 19 G 31

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: Anmerkung: Dies ist ein Beispiel für eine Stoffverteilung. Die einzelnen Kolleginnen und Kollegen können die zeitliche Abfolge, aber auch die Ausrichtung der Sequenzen variieren.

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

Bildungsplan 2004 Grundschule

Bildungsplan 2004 Grundschule Bildungsplan 2004 Grundschule Umsetzungsbeispiel für Katholische und Evangelische Religionslehre Klasse 2 Landesinstitut für Schulentwicklung Gesamtcurriculum zur konfessionellen Kooperation in Katholischer

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch Wort-Gottes-Feier Feier am Aschermittwoch 2 Ergänzung zu dem Buch: Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag Herausgegeben vom Liturgischen Institut in Freiburg im Auftrag der Bischöfe der deutschsprachigen Schweiz

Mehr

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen Jahrgangsstufe 1 und 2 Bereich 3.1 Ich, die anderen, die Welt und Gott Nach sich und den anderen Fragen Über das Zusammenleben nachdenken Nach Gott suchen und fragen Gott sucht den Menschen, Menschen suchen

Mehr

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch kennen das christliche Verständnis, dass sie als Geschöpfe Gottes einzigartig

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe Leben gestalten 1 Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Prof. Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Prof. Dr. Norbert Brieden Edeltraud Gaus Dr.

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

MoveDove ist junge musikalische Spirtitualität.

MoveDove ist junge musikalische Spirtitualität. MoveDove ist junge musikalische Spirtitualität. Verwurzelt und visionär. Akustische und elektrische Klänge in großen Kirchenräumen, Musik nahe an der Stille, atmosphärische Interpretation, starker aber

Mehr

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September 1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September Anfangsgottesdienst 1 Das eigene Selbst- u Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen.

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit

Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit Gottesdienst zu den Werken der Barmherzigkeit Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit Eingangslied: Jetzt ist die Zeit Kreuzzeichen und liturgische Eröffnung: Einführung: Jedes Jahr wird das sog.

Mehr

Maria Mutter der Menschen

Maria Mutter der Menschen Maiandacht mit eigenen Texten und Texten aus dem Gotteslob Maria Mutter der Menschen (Hinweis zur Durchführung: Die Maiandacht kann auch gekürzt werden, in dem das Rosenkranzgebet entfällt. Außerdem können

Mehr

- 1 - Zweijahresplan: Verteilung der Kompetenzen und Inhalte: Klassenstufe 4. Zeitrahmen Vorschlag. Stund en Vorsc hlag

- 1 - Zweijahresplan: Verteilung der Kompetenzen und Inhalte: Klassenstufe 4. Zeitrahmen Vorschlag. Stund en Vorsc hlag Zeitrahmen Vorschlag Schuljahresbegi nn bis Mitte November Stund en Vorsc hlag Ca. 18 Verbindliche Inhalte: Kerncurriculum schwarz und mit - Spiegelstrichen geschrieben Kombinierbare Inhalte kursiv gedruckt

Mehr

ankommen heimkommen Liebe Schwestern Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus

ankommen heimkommen Liebe Schwestern Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus ankommen heimkommen Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus Ihr habt für eine Fremde Euer Haus und Euer Herz geöffnet. Vorbehaltlos, ohne nach dem wer und warum zu fragen.

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Mit Engeln Jahresbeginn 4 Mit Engeln Jahresbeginn 4 Glocken Eingangs-Musik-Signal (z.b. Sax.improvisation) führt auf das Lied zu Lied Der du die Zeit in Händen hast (EG 64) Einspielung Straßenumfrage: Erwartungen für das neue Jahr

Mehr

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011) Jahrgangsstufe 5 Ich Du Wir: Einführungssequenz in Ankommen in der neuen Schule die Jahrgangsstufe 5 Projekt: Coole Schule In GottesSchöpfung leben Mensch als Geschöpf Gottes für die Schöpfung übernehmen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied Morgenglanz der Ewigkeit (L) 84 (ö) Lied Herr, bleibe bei uns; denn es will Abend 89 ö Kanon werden (Kan)

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Der Knigge der Weltreligionen

Der Knigge der Weltreligionen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Christoph Peter Baumann Der Knigge der Weltreligionen Feste, Brauchtum

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

JESUS unser LICHT, unsere SONNE. Dankmesse 27. April St. Vincentius Till

JESUS unser LICHT, unsere SONNE. Dankmesse 27. April St. Vincentius Till JESUS unser LICHT, unsere SONNE Dankmesse 27. April 2009 St. Vincentius Till 1 JESUS unser LICHT, unsere SONNE Erstkommunion Dankmesse 27. April 2009, 9:30 Uhr St. Vincentius Till Einzug: Lied: Wir feiern

Mehr

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Welchen Traum von Kirche von christlichem Leben von unserer Gemeinde haben Sie? Grafik: alexsl istockphoto.com Pfarrversammlung 6. Nov. 2016

Mehr

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29 Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29 Intro/Lied: Irgendwas bleibt Begrüßung: Liebe Gemeinde, ich begrüße euch alle in der Jugendkirche zum Jugendgottesdienst. Wir sind die Konfirmanden

Mehr

Mensch trifft Gott. In unserer Gemeinde.

Mensch trifft Gott. In unserer Gemeinde. Mensch trifft Gott. In unserer Gemeinde. Alphakurs.de Der Kurs Der Kurs 2 Die Sehnsucht nach Sinn liegt in der Luft Die Menschen sind auf der Suche nach Höherem. Nach einer Dimensionen, die nicht messbar

Mehr

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Gemeinsames Zeugnis für Gott durch die abrahamitischen Religionen?

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Gemeinsames Zeugnis für Gott durch die abrahamitischen Religionen? Die Evangelische Allianz in Deutschland Gemeinsames Zeugnis für Gott durch die abrahamitischen Religionen? Gemeinsames Zeugnis für Gott durch die abrahamitischen Religionen? Gern wird heute, vor allem

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Download. Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler Downloadauszug aus dem Originaltitel: Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler Dieser

Mehr

Evaluation Grundschule Klasse 4

Evaluation Grundschule Klasse 4 Evaluation Grundschule Klasse 4 Martin Poguntke Grüninger Str. 25 70599 Stuttgart 0711 45 804-51 Martin.Poguntke@elk-wue.de Entwurf für eine Vergleichsarbeit Grundschule, Klasse 4 (Vollständige oder teilweise)

Mehr

Gymnasium Rodenkirchen Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I (G8) Evangelische Religion (Stand 2010)

Gymnasium Rodenkirchen Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I (G8) Evangelische Religion (Stand 2010) Gymnasium Rodenkirchen Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I (G8) Evangelische Religion (Stand 2010) Der schulinterne Lehrplan richtet sich nach den gültigen amtlichen Richtlinien und Lehrplänen des

Mehr

Menschen, die keine lange Strecken pilgern möchten oder können. Dauer: ca. 4 Stunden - Länge: ca. 7,8 km - Höhendifferenz: 142 Meter

Menschen, die keine lange Strecken pilgern möchten oder können. Dauer: ca. 4 Stunden - Länge: ca. 7,8 km - Höhendifferenz: 142 Meter www.ich-gehe-mit.de Allgemeine Informationen Im Rahmen des Pilgerprojektes ich gehe mit haben wir Angebote entwickelt für Menschen, die keine langen Strecken pilgern können, aber gern mal eine ähnliche

Mehr

Auf dem Weg nach Emmaus

Auf dem Weg nach Emmaus Auf dem Weg nach Emmaus Musik: Himmel auf Begrüßung Liebe Gottesdienstbesucher und -besucherinnen, schön, dass Ihr heute Abend hier in die Jugendkirche gekommen seid wir wollen gemeinsam Gottesdienst feiern.

Mehr

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde St. Clemens Amrum Guten Tag, Sie haben Ihr Kind in der Kirchengemeinde St. Clemens zur Taufe angemeldet. Darüber freuen wir uns mit Ihnen und wünschen Ihnen und

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab. Verschiedene Bestattungszeremonien Die katholische Bestattung Die römisch-katholische Kirche ist in Deutschland nach wie vor die größte christliche Religionsgemeinschaft. Im Trauerfall ist für Gemeindemitglieder

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 1 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 Das Evangelium der Hl. Nacht hat uns nach Betlehem geführt zum Kind in der Krippe. Das Evangelium

Mehr

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas!

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas! 1 Diese Kirche ist über 250 Jahre alt und steht in San Pedro de Atacama, einem kleinen Dorf im Norden von Chile. Fast überall in der Welt gibt es Christen. Wie kam es dazu, dass sich das über die ganze

Mehr

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Konzept: acw/2016 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches... 4 Konzept... 5 Religionsunterricht... 5 Übersicht Religionsunterricht... 6 Familienkatechese... 7 Vorschulkinder...

Mehr

GEBET UM PRIESTERBERUFE

GEBET UM PRIESTERBERUFE »In Heiligkeit und Gerechtigkeit. Priester werden vor Gottes Angesicht«GEBET UM PRIESTERBERUFE SAARBRÜCKEN ST. PIUS FREITAG, 26. MAI 2006 17 UHR VOR BEGINN Musik zur Einstimmung und Begrüßung durch den

Mehr

Familiengottesdienst Marienmonat

Familiengottesdienst Marienmonat Familiengottesdienst Marienmonat Lied zum Einzug: Orgel Nr. 132: Freu dich, du Himmelskönigin (1-2) Begrüßung: (Pastor) Ihr wisst, wenn wir hier in der Kirche zum Gottesdienst zusammenkommen, hören wir

Mehr

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 EINGANGSSPIEL V: GRUß «Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!»

Mehr

Liedvorschläge für die Trauung

Liedvorschläge für die Trauung Liedvorschläge für die Trauung aus dem GOTTESLOB und dem SCHWERTER LIEDERBUCH Singt dem Herrn Bei der Liedauswahl ist darauf zu achten, dass die Lieder bekannt sind und von der Gottesdienstgemeinde mitgesungen

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

2. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September. Ich bin weltweit mit anderen Menschen verbunden - Gemeinschaft

2. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September. Ich bin weltweit mit anderen Menschen verbunden - Gemeinschaft 2. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September Anfangsgottesdienst 7 Religiös begründete Werte kennen und ihre Bedeutung in Konfliktsituationen abschätzen. Ich bin weltweit mit anderen

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Missa Urbana P. = Pastor - G = Gemeinde

Missa Urbana P. = Pastor - G = Gemeinde Missa Urbana P. = Pastor - G = Gemeinde Einladung (Lied): Eingang: P. Wir sind versammelt im Namen des Schöpfers, des Befreiers und Kraftspenders. In der Stadt können wir die Gegenwart Gottes sehen. G.

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010 Liebe Schwestern und Brüder, Am 5. Oktober 1544 wurde die Schlosskirche zu Torgau eingeweiht. Wir sind heute hier zusammen gekommen, um daran zu erinnern. Und was können wir zur Erinnerung besseres tun

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Katholische Religion / Sekundarstufe I Stand: März 2016 Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Lehrplan katholische Religion Übersicht 5/6 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum Judentum Das Christentum ist vor ca. 2000 Jahren durch Jesus Christus aus dem Judentum entstanden. Jesus war zuerst Jude. Das Judentum ist die älteste

Mehr

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Danke für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag. Danke, dass ich all meine Sorgen auf dich werfen mag. 2. Danke für alle guten Gaben, danke, du machst

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien wissen, dass wir von Gott

Mehr

Gebet. Herr, Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.

Gebet. Herr, Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen. Gebet Herr, du hast uns zum Dienst am Altar gerufen. Wir sind bereit, uns für Dich einzusetzen - in diesem (Ministranten)Dienst und in den Aufgaben des Lebens. Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Predigt zu Weihnachten

Predigt zu Weihnachten Predigt zu Weihnachten Maria erschrak vor der Anrede des Herrn (Engel) Lukas 1,26-38 Er wird über das Haus Jakob in Ewigkeit herrschen. Maria [eine schlaue Frau]: Wie soll das geschehen, da ich keine Mann

Mehr

Begrüßung: Heute und jetzt ist jeder willkommen. Gott hat in seinem Herzen ein Schild auf dem steht: Herzlich Willkommen!

Begrüßung: Heute und jetzt ist jeder willkommen. Gott hat in seinem Herzen ein Schild auf dem steht: Herzlich Willkommen! Die Prinzessin kommt um vier Vorschlag für einen Gottesdienst zum Schulanfang 2004/05 Mit dem Regenbogen-Heft Nr. 1 Gott lädt uns alle ein! Ziel: Den Kindern soll bewusst werden, dass sie von Gott so geliebt

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite? 20

Mehr

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher!

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher! Sehr geehrte Gottesdienstbesucher! Herzlich willkommen in unserer Owschlager Erlöserkirche! Wir freuen uns, dass Sie heute in unsere Kirche gekommen sind, um mit uns den Gottesdienst zu feiern. Auffolgenden

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

200 Jahre. Vom Kirchenhügel zur Großstadt. Stadt Mülheim an der Ruhr

200 Jahre. Vom Kirchenhügel zur Großstadt. Stadt Mülheim an der Ruhr 200 Jahre Vom Kirchenhügel zur Großstadt Stadt Mülheim an der Ruhr Impressum Herausgeber MST Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH Schloßstraße 11 45468 Mülheim an der Ruhr Tel.: 02 08 / 9 60 96

Mehr

Wir sind Anna, Fatima und Nathan

Wir sind Anna, Fatima und Nathan Wir sind Anna, Fatima und Nathan Wir glauben alle an den gleichen Gott! Kreuz Davidstern Halbmond Anna, Christin Nathan, Jude Fatima, Muslima CHRISTENTUM Woran wir glauben Gott Er hat die Welt geschaffen

Mehr

65 plus aktiv. Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016

65 plus aktiv. Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016 65 plus aktiv Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016 Übersicht Schwerpunktveranstaltungen 65 plus aktiv Montag, 8. Februar 2016, 15 Uhr Der Winter ist da! Singen mit Joachim Krause, Kirchenmusiker

Mehr

Die katholische Bestattung

Die katholische Bestattung Verschiedene Bestattungszeremonien Die katholische Bestattung Die römisch-katholische Kirche ist in Deutschland nach wie vor die größte christliche Religionsgemeinschaft. Im Trauerfall ist für Gemeindemitglieder

Mehr

ESG Lehrplan Jahrgangsstufe 5 bis 9 (G8) Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre. nicht kompetenzorientiert

ESG Lehrplan Jahrgangsstufe 5 bis 9 (G8) Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre. nicht kompetenzorientiert ESG Lehrplan Jahrgangsstufe 5 bis 9 (G) und nicht kompetenzorientiert Jahrgangsstufe 5 und 6 und Klasse 5 Verbindliche Zuordnung konkreter Themen zu den Bereichen bzw. Leitlinien Exodus heißt Aufbruch

Mehr

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Inhalt Vorwort... 7 Zeit zum Aufstehen Ein Impuls für die Zukunft der Kirche... 11 These 1: Jesus Christus ist der Sohn Gottes.

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

Sind wir wie Maria aufmerksam genug, die Nöte zu sehen und aktiv zu werden? Denn uns ist es aufgetragen, die leeren Krüge zu füllen.

Sind wir wie Maria aufmerksam genug, die Nöte zu sehen und aktiv zu werden? Denn uns ist es aufgetragen, die leeren Krüge zu füllen. Mit Maria auf dem Weg des Glaubens Lied: Einfach zu hören (LP 95) Gebet: Du unser Gott, in ihrer mutigen Offenheit will Maria wegweisend für unser Leben sein. Gib auch uns Mut zum Hören auf das, was du

Mehr

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten Leitbild Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten Vorwort Es gibt Spaziergänge und Wanderungen, bei denen man einfach mal loszieht. Ohne genau zu wissen, wohin es geht, wie und

Mehr

NACHT DER RELIGIONEN 6.NOVEMBER IN BERN WOCHE DER RELIGIONEN

NACHT DER RELIGIONEN 6.NOVEMBER IN BERN WOCHE DER RELIGIONEN WOCHE DER RELIGIONEN Acht Berner Weltreligionen laden ein: Von den Aleviten bis zu den Sikhs auch: Römisch-katholisches Dekanat Region Bern Evangelisch-reformierte Gesamtkirchgemeinde Verein Haus der Religionen

Mehr

Spaziergang zum Marienbildstock

Spaziergang zum Marienbildstock Maiandacht am Bildstock Nähe Steinbruch (Lang) am Freitag, dem 7. Mai 2004, 18.00 Uhr (bei schlechtem Wetter findet die Maiandacht im Pfarrheim statt) Treffpunkt: Parkplatz Birkenhof Begrüßung : Dieses

Mehr

Materialien für guten Unterricht www.portal-schöner-lernen.de Religion Neues Testament Weihnachten: Die Hoffnung Weihnachten: Die Hoffnung Kontext: Wird die Weihnachtsgeschichte aus Sicht der Hirten erzählt,

Mehr

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Im Treppenhaus finden Sie Gedanken, Bibeltexte, Gebete und Bilder zu den 24 Stunden eines Tages. Sie hören das Ticken von insgesamt

Mehr

Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein

Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein Die Liturgie unseres Gottesdienstes entspricht im Wesentlichen der in der EKHN üblichen Form II (mit einer Lesung).

Mehr

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg Region Bad Münder Einladung zum Evangelischen Kirchentag 1. - 5. Mai 2013 Hamburg 34. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg vom 1. bis 5. Mai 2013 Ein Großereignis ruft Christinnen und Christen

Mehr