Begrüßung: Heute und jetzt ist jeder willkommen. Gott hat in seinem Herzen ein Schild auf dem steht: Herzlich Willkommen!
|
|
- Ursula Emilia Schulz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Die Prinzessin kommt um vier Vorschlag für einen Gottesdienst zum Schulanfang 2004/05 Mit dem Regenbogen-Heft Nr. 1 Gott lädt uns alle ein! Ziel: Den Kindern soll bewusst werden, dass sie von Gott so geliebt und angenommen werden, wie sie sind. Er lädt alle ein, seine Freunde zu sein. Sie brauchen sich weder vor ihm zu verstecken, noch vorgeben wer anderer zu sein. Er möchte mit allen Gemeinschaft haben. Vorbereitung und Gestaltung: siehe Ich-Männchen, (Seite 4). Ein Herzlichwillkommens-Schild. Die Ich-Männchen können nach der Homilie auf einen Strick (quer durch den Altarraum ) aufgehängt werden oder an einem Strauch (vor dem Altar usw.) befestigt werden. Lied zu Beginn: Komm in unsere Mitte o, Herr Wenn du singst, sing nicht allein Gott meint es gut mit dir Begrüßung: Heute und jetzt ist jeder willkommen. Gott hat in seinem Herzen ein Schild auf dem steht: Herzlich Willkommen! Schuldbekenntnis: Gott lädt uns ein. Wir wollen auch diese Einladung annehmen. Als Zeichen dafür beten wir das Schuldbekenntnis in dem wir sagen, dass wir jetzt ganz da sind bei Gott mit Herz und Hirn, mit Hand und Fuß. A: ich bekenne Gott dem Allmächtigen. Anschließend Vergebungsbitte; (Für Schulanfänger ein gemeinsames Bußgebet, oder Teile daraus, wie: Herr, wir bitten um Vergebung
2 für alles, was wir denken sollten und doch nicht dachten; für alles, was wir tun sollten und doch nicht machten; für alles, was wir reden sollten und uns doch nicht trauten; für alles, was wir planen sollten und dann doch nicht bauten; für alles was wir lieben sollten und doch hassten; für alles, was wir umsorgen sollten und doch nicht aufpassten; für alles, was wir längst wissen müssten, wir brauchen nicht raten. Du bist unser gütiger Gott, vergib unsere Taten. Amen Kyrie: Herr erbarme dich, erbarm, dich unserer Zeit Herr erbarme dich, erbarme dich Tagesgebet: Unser Gott, du hast alle Menschen eingeladen deine Freunde zu sein. Die Gemeinschaft mit dir macht uns reich. Mach auch uns bereit deine Einladung anzunehmen. Darum bitten wir durch Jesus Christus Amen. Lesung: Geschichte: Die Prinzessin kommt um vier 1 Sam 18, 1 4; Gen 18, 1 8; Eph 1, 3 14; oder Teile daraus Zwischengesang: Hallelu, hallelu Das Halleluja zum Evangelium kann dann entfallen Liebe ist nicht nur ein Wort Gottes Liebe ist so wunderbar Halleluja: Halleluja (Taize) Hört, wen Jesus glücklich preist Evangelium: Gleichnis vom Festmahl: Lk 14,15 24; Gleichnis königliches Festmahl Mt 22, 1 10; Ausfaltung des Evangeliums: Gott spricht seine Einladung aus, unser Freund zu sein. Wie das so ist mit Freundschaft und Gemeinschaft erzählt uns eine kleine Geschichte: (Geschichte die Prinzessin kommt um vier vorlesen.) Du suchst Freunde, möchtest, dass jemand gut von dir denkt, dass du für ihn eine Prinzessin, ein Prinz bist. Du möchtest, dass man dich gern hat. Dabei verwendest du Tricks und Schwindeleien, weil du glaubst, keiner mag dich. Du bist es nicht wert, Freunde zu haben. Bei Gott brauchst du das nicht tun. Gott lädt dich ein, weil du, du bist. Du bist für ihn etwas Besonderes, ein Prinz, eine Prinzessin. Zugleich möchte aber Gott dir Mut machen in den Menschen neben dir, in der Schule, im Miteinander jeden Tag die großen Geheimnisse des Lebens zu entdecken. Du brauchst auf keinen Prinz, keine Prinzessin warten, sie sind neben dir. Zur Verdeutlichung, dass Gott jeden Menschen einlädt, sein Freund zu sein, hängt jede
3 Schülerin/Schüler seine Ich-Figur auf. Fürbitten: Gott, du bist unser aller Vater. Zu dir kommen wir mit unseren Wünschen und Sorgen, weil wir wissen, du hast uns als deine Kinder lieb. Liedruf zwischen den Fürbitten. Ubi Caritas et amor, deus ibi est. 1. Wir haben oft zuwenig Neugier für Kinder, die wir nicht kennen, in unsere Gemeinschaft aufzunehmen. Hilf uns dabei! 2. Wir haben oft zu wenig Mut, unser Herz aufzumachen für das, was die anderen Kinder uns sagen möchten. Hilf uns dabei! 3. Wir haben oft zu wenig Kraft, uns für die Schwächeren unter uns einzusetzen. Hilf uns dabei! 4. Wir haben oft zu wenig Stille in uns, um bei dir zu sein und zu spüren, dass du uns liebst. Hilf uns dabei! Gott aller Menschen, du hast der Welt deinen Sohn geschenkt, damit wir alle deine Töchter und Söhne ewrden. darum bitten wir durch ihn, unseren Herrn. Amen. Gabenbereitung: Lied zur Gabenbereitung oder Gebet mit Liedversen dazwischen; Christus lädt uns alle ein. Wir sind seine Gäste. Komm zu uns o, Herr, komm zu uns (Melodie nach Kumbaya, my Lord) Herr, nim uns an und verwandle uns Siehe wir kommen, kommen mit Freude Herr, wir bringen in Brot und Wein 2.) Mit dem Brot bringen wir dir alle Kinder, deren Freundschaft zerbrochen ist und wieder neu werden muss. 1.) Mit dem Wein bringen wir die Schüler und Schülerinnen, die keine Freunde haben und sich Freunde wünschen. Heilig Heilig ist der Herr, der Allmächtige. Singt dem Herr, denn heilig ist er Heilig ist der Herr des ganzen Univesums Vaterunser Gesungen oder gesprochen, entweder, dass sich alle die Hände recihen oder pantomimisch darstellen Friedensgruß Strophe aus dem Lied Liebe ist nicht nur ein Wort:
4 Frieden ist nicht nur ein Wort, Friede sind Worte und Taten, Als Zeichen des Friedens litt Jesus den Tod, als Zeichen des Friedens für diese Welt Kommunion Unser Leben sei ein Fest Hört, wen Jesus glücklich preist Manchmal feiern wir mitten im Tag Schlussgebet Guter Gott durch das Teilen von Brot und Wein haben wir erfahren, Jesus ist uns nahe. Er ist es, der uns Gemeinschaft schenkt. Lass uns seine Nähe spüren in allen Menschen, die uns begegnen. Darum bitten wir durch Christus unseren Herrn. Amen Schlusslied/Segenslied Es ist schön, solche Freunde zu haben Ich möcht, dass einer mit mir geht Saget Danke allezeit, Gott dem Vater Halte zu mir guter Gott, heut den ganzen Tag Bastelanleitung: ICH Die beiden Teile der Kopiervorlage werden ausgeschnitten, beschriftet, bemalt und mit dem Daumenabdruck versehen. Das Band wird doppelt gelegt und mit den beiden offenen Enden nach unten zwischen die beiden Kopfteile geklebt, die dann zusammengeklebt werden. Variation: Nur eine Seite des Ich verwenden. Zunächst trägt jedes Kind sein Ich als ein Erkennungszeichen um den Hals, später schmücken die Personen auf eine Wäscheleine gehängt den Raum.
5
6
Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen
Familiengottesdienst am 30.04.2005, dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Lied zum Einzug Orgel : Nr. Begrüßung: Viele von uns haben Freunde, gute Freunde, die uns verstehen,
Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers
Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Gottesdienst Symbole Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers A. Quinker a.quinker10@gmx.de Eingangslied: Mein Hirt
Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam
Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen
Die Teile der Heiligen Messe
Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.
Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,
1 Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 22.5.2016 Vorbereitung Plakat zur Vorankündigung Sprecher/innen suchen für Kyrie-Sätze und Fürbitten (Kinder und Eltern)
Gut be-tuch-t sein Ferien ist auch die Zeit des Abschiedes; in dem Gottesdienst wird dieser Abschied ein Tischtuch
Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Gottesdienst Ferien Gut be-tuch-t sein Ferien ist auch die Zeit des Abschiedes; in dem Gottesdienst wird dieser Abschied ein Tischtuch A. Quinker
Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher.
Familiengottesdienst Thema: Ihr seid das Salz der Erde Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher. Eingangslied: Beten, loben, danken, singen KR 26
Valentinstag Segnungsfeier für Paare
Valentinstag Segnungsfeier für Paare Einzug: Instrumental Einleitung Es ist Unglück sagt die Berechnung Es ist nichts als Schmerz sagt die Angst Es ist aussichtslos sagt die Einsicht Es ist was es ist
Ablauf und Gebete der Messfeier
Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch
Gib nicht auf zu beten, denn Gott wird dich unterstützen!
Gib nicht auf zu beten, denn Gott wird dich unterstützen! Einsingen: Trading my sorrows Musik: That I will be good Begrüßung Heute wird der Gottesdienst der Jugendkirche von den Konfirmanden der Melanchthongemeinde
Fürbitten für die Trauung - 1
Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast
Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.
01 Instrumentalstück 02 Dank dem Herrn Eingangslied Und ihm danken tausend Mal für alles, was er mir gab. Für die Kinder, die mein Herz erfüllen. danke, Herr, für das Leben und deine ganze Schöpfung. für
Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit
Gottesdienst zu den Werken der Barmherzigkeit Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit Eingangslied: Jetzt ist die Zeit Kreuzzeichen und liturgische Eröffnung: Einführung: Jedes Jahr wird das sog.
Spaziergang zum Marienbildstock
Maiandacht am Bildstock Nähe Steinbruch (Lang) am Freitag, dem 7. Mai 2004, 18.00 Uhr (bei schlechtem Wetter findet die Maiandacht im Pfarrheim statt) Treffpunkt: Parkplatz Birkenhof Begrüßung : Dieses
5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,
5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,
DIE SPENDUNG DER TAUFE
DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders
FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.
1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die
Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn
Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn Beginn Das Evangelium erzählt uns heute von besonderen Begegnungen im Tempel. Alle Menschen, die hier zusammentreffen haben ein hörendes
Gottesdienst in Wilsecker
Gottesdienst in Wilsecker Eingangslied: Unser Leben sei ein Fest: Jesu Geist in unserer Mitte Jesu Werk in unseren Händen Jesu Geist in unseren Werken! Unser Leben sei ein Fest an diesem Mittag und jeden
Familiengottesdienst zum Nikolausfest 06.Dezember2003
Familiengottesdienst zum Nikolausfest 06.Dezember2003 Einzug: Orgel Lied Nr. 266 Wir sagen euch an Begrüßung: Über den Bischof von Myra wollen wir heute etwas erfahren. Wir kennen ihn besser als den heiligen
Adventgottesdienst der Volksschule Stams
Adventgottesdienst der Volksschule Stams 23.12.05 Eingangslied: Unser kleiner Stern er muss wandern 1. Str. Kinder mit Stern und Kerzen ziehen mit P. Michael mit ein. Sie gehen zum Ambo. Kreuzzeichen und
Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch
Wort-Gottes-Feier Feier am Aschermittwoch 2 Ergänzung zu dem Buch: Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag Herausgegeben vom Liturgischen Institut in Freiburg im Auftrag der Bischöfe der deutschsprachigen Schweiz
Familiengottesdienst am 24. September 2005
1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.
Inhaltsangabe. Lied zur Eröffnung Wir klatschen mit den Händen
Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Gottesdienst Fastnacht Narren Gottes - Familiengottesdienst zu Karneval Das Wort: Wer dich auf die rechte Wange schlägt, dem halte auch die linke
KLJB gefällt mir! Jubiläumsesse mit Neuaufnahme
KLJB gefällt mir! Jubiläumsesse mit Neuaufnahme Einzug: Akzente: Herzlich Willkommen Begrüßung: Liebe Gäste, liebe Gemeinde, wir heißen Sie zu unserem Landjugendjubiläum alle recht herzlich willkommen.
Familiengottesdienst in der Fastenzeit am Samstag
1 Familiengottesdienst in der Fastenzeit am Samstag 05.03.2005 - Jesus heilt den Blinden - Lied zum Einzug: Orgel Nr. 71 Str. 1+2 Sonne der Gerechtigkeit Begrüßung: Manchmal sind wir ganz traurig und können
Gottesdienstordnung. der. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dingolfing
Gottesdienstordnung der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dingolfing L = Liturg/in G = Gemeinde LÄUTEN DER GLOCKEN Stille und stilles Gebet ERÖFFNUNG UND ANRUFUNG Musik zum Eingang Begrüßung L: Im Namen des
TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20
GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört
Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent
WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des
GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache
GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum
Familiengottesdienst. "Das Gleichnis vom verlorenen Sohn"
Familiengottesdienst "Das Gleichnis vom verlorenen Sohn" Samstag, 25. Januar 2014, 18.30 Uhr Erlenbach Sonntag, 26. Januar 2014, 10.30 Uhr Küsnacht Gestaltung und Mitwirkung: Bea Wick (BW), Matthias Westermann
Licht für die Welt Salz für die Erde Wortgottesfeier
Licht für die Welt Salz für die Erde Wortgottesfeier Begrüßung/Eröffnung: Wir beginnen unseren gemeinsamen Gottesdienst im Namen + Gottes heilende und befreiende Liebe ist in Jesus Christus sichtbar geworden.
Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17.
Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17. April 2014_A www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Im Zeichen der Fußwaschung
EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE. in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes
EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes nach der zweiten authentischen Ausgabe auf der Grundlage der Editio typica altera 1973 Katholische Kirchengemeinde
Netz, Blumen, Vase, Gruppenkerze, Leser/innen-Texte. Besondere Begrüßung der Firmlinge und deren Angehörigen
Versöhnungs-Gottesdienst der Firmlinge Samstag, 09. März 2013/18:30 Uhr Pfarrkirche Lehen Netz, Blumen, Vase, Gruppenkerze, Leser/innen-Texte Orgel Kommt, sagt es allen weiter Besondere Begrüßung der Firmlinge
Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde
Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes
Aus Liebe das Richtige tun
Foto: pixabay.com Aus Liebe das Richtige tun Anregungen für die Gestaltung des 3. Fastensonntags bzw. eines Gottesdienstes zum Tag der Frau Gestaltung: Mag. a Barbara Velik und Mag. a Anita Popotnig I
Familienmesse,.4. Mai 2008 Bilder von Gott
Familienmesse,.4. Mai 2008 Bilder von Gott 3 verschiedene Bilder von Gott (gute Vater, gute Hirte, Sämann)werden auf einer Schnur über dem Altar aufgehängt. Einzug: Komm in unsre Mitte oh Herr David 13
Sehr geehrte Gottesdienstbesucher!
Sehr geehrte Gottesdienstbesucher! Herzlich willkommen in unserer Owschlager Erlöserkirche! Wir freuen uns, dass Sie heute in unsere Kirche gekommen sind, um mit uns den Gottesdienst zu feiern. Auffolgenden
Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)
Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C /11.11.2007 EINGANG: GL262, 1+3 Der Herr, der uns ewiges Leben verheißt, sei mit euch. Ewiges Leben was ist das? Wir denken an ein Leben nach dem Tod, das nie zu Ende geht.
JESUS unser LICHT, unsere SONNE. Dankmesse 27. April St. Vincentius Till
JESUS unser LICHT, unsere SONNE Dankmesse 27. April 2009 St. Vincentius Till 1 JESUS unser LICHT, unsere SONNE Erstkommunion Dankmesse 27. April 2009, 9:30 Uhr St. Vincentius Till Einzug: Lied: Wir feiern
Pfr. Mike Kolb. Liturgische Eröffnung, kurze Einführung. Weihbischof Dr. Dominikus Schwaderlapp. MiCaDo Wermelskirchen.
Pontifikalamt zum Hochfest der Apostel Petrus und Paulus 29. Juni 2014, Patrozinium der Hohen Domkirche zu Köln, Ministrantentag im Erzbistum Köln, Beginn 10:00 Uhr Zelebrant: HH Liturgische Texte vom
Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.
Predigt für die Osterzeit (Rogate) Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Wir hören das Wort unseres Herrn Jesus Christus,
Familiengottesdienst Marienmonat
Familiengottesdienst Marienmonat Lied zum Einzug: Orgel Nr. 132: Freu dich, du Himmelskönigin (1-2) Begrüßung: (Pastor) Ihr wisst, wenn wir hier in der Kirche zum Gottesdienst zusammenkommen, hören wir
ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c
ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c Wie ein Strom leite ich den Frieden zu ihr Lesung aus dem Buch Jesaja Freut euch mit Jerusalem! Jubelt in der Stadt, alle, die ihr sie liebt. Seid fröhlich mit ihr, alle, die
REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525
REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 EINGANGSSPIEL V: GRUß «Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!»
Wer zu spät kommt Jugendgottesdienst für die Adventszeit
Wer zu spät kommt Jugendgottesdienst für die Adventszeit Glockengeläut Intro Gib mir Sonne Begrüßung Wir begrüßen euch und Sie ganz herzlich zum heutigen Jugendgottesdienst hier in der Jugendkirche. Wir
Familiengottesdienst 10. Juli 2016 St. Nikolaus 10:45 Uhr
Familiengottesdienst 10. Juli 2016 St. Nikolaus 10:45 Uhr Anmerkungen: Lieder aus dem grauen Buch (GB) Material: GB (vor Ort), Predigt (FaGo-Team) Funkmikro weißes Tuch mit Kreuz Gewand Mini Mullbinde
Engel ohne Flügel Engel müssen nicht Männer mit Flügeln sein; oft sind sie alt und hässlich
Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Gottesdienst Symbole Engel ohne Flügel Engel müssen nicht Männer mit Flügeln sein; oft sind sie alt und hässlich A. Quinker a.quinker@gmx.de Familiengottesdienst
Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.
Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Hanna Nicolai Liebe Gemeinde, da habe ich Ihnen heute ein Seil mitgebracht
Tag der Pflege 12.05.2015
Bausteine für Gottesdienste zum Tag der Pflege 12.05.2015 1) im Heim/in der Wohngruppe 2) Andacht für Pflegekräfte Anna Schmelcher (Pastoralreferentin) BISCHÖFLICHES ORDINARIAT HAUPTABTEILUNG II SEELSORGE
Den Gott des Lebens feiern
Den Gott des Lebens feiern Station (im Freien beim Kreuz) Eröffnung Hinführung Stille Lied: Gott, deine Liebe reicht weit Prozession in den Hauptraum der Kirche Lied: Jeder Teil dieser Erde Feier des Wortes
Herr segne dein Wort an uns und gib uns durch deinen Heiligen Geist ein hörendes Ohr und ein gehorsames Herz.
Jonatan - ein treuer Freund Gebet Herr segne dein Wort an uns und gib uns durch deinen Heiligen Geist ein hörendes Ohr und ein gehorsames Herz. Einleitung: In meiner Kindheit gab es Kaugummiautomaten.
Familiengottesdienst am 23. Juli 2000. Thema: Wege in die/den Ferien
Familiengottesdienst am 23. Juli 2000 Thema: Wege in die/den Ferien Folgende Utensilien werden mitgebracht: von Boden-Vase (Blumenkammer) 3 Brotkörbchen 1xWinkel, 2xBergold Einzug: Lied: Es ist so schön
LiederzurkirchlichenTrauung
LiederzurkirchlichenTrauung GL604DieFeierdesSakramentesderEhe GL = Gotteslob, KS = Kommt und singt, Köln 1994 ö = ökumenisch; M=Noten und midi (einstimmig); T=Liedtext; Mb=midi (Melodie mit Begleitung)
Bastelanleitung: Baue die Bauteile der Reihe nach zusammen. 1. Sockel 2. Säule 3. Aufbau für die Bilder + die Bodenplatte 4. Dach + Bodenplatte
Bastelanleitung: Baue die Bauteile der Reihe nach zusammen. 1. Sockel 2. Säule. Aufbau für die Bilder + die Bodenplatte. Dach + Bodenplatte 2 1 rb89sj1011.indd 09.06.2011 1:9:7 Uhr Bildstöcke Auf diesem
Gemeinsam auf dem Weg Bausteine aus dem Familiegottesdienst in der Pfarre Göfis Am , dem 4. Adventsonntag Lesejahr B
Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gemeinsam auf dem Weg Bausteine aus dem Familiengottesdienst in der Pfarre Göfis am 4. Adventsonntag_B www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Gemeinsam
Gebet. Herr, Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.
Gebet Herr, du hast uns zum Dienst am Altar gerufen. Wir sind bereit, uns für Dich einzusetzen - in diesem (Ministranten)Dienst und in den Aufgaben des Lebens. Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in
Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind
Thema: Stern Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind Ablauf: Eingangslied: Das Licht einer Kerze Eff 107 Begrüßung:
Katholische Eucharistiefeier Deutsch Tigrinya ካቶሊካዊ ሮማዊ ሥርዓት ቅዳሴ ጀርመንን ትግርኛን
Eine Handreichung für Katholiken aus Eritrea ሓበሬታ ንኤርትራውያን ካቶሊካውያን ምእመናን Katholische Eucharistiefeier Deutsch Tigrinya ካቶሊካዊ ሮማዊ ሥርዓት ቅዳሴ ጀርመንን ትግርኛን EINE HANDREICHUNG FÜR KATHOLIKEN AUS ERITREA Der Glaube
Wir machen Platz für Jesus Gottesdienst zum Advent.Inhalt: Johannes der Täufer als Wegbereiter des Herrn
Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Gottesdienst Advent Wir machen Platz für Jesus Gottesdienst zum Advent.Inhalt: Johannes der Täufer als Wegbereiter des Herrn A.Quinker a.quinker10@gmx.de
Arbeitsblätter 3bS. Schuljahr 2012/13. In dieser PDF-Datei befinden sich alle Arbeitsblätter, die im Schuljahr 2012/13 ausgeteilt wurden.
Seite 1 Arbeitsblätter 3bS Schuljahr 2012/13 Mag. Peter F. Scherz In dieser PDF-Datei befinden sich alle Arbeitsblätter, die im Schuljahr 2012/13 ausgeteilt wurden. 3bS Seite 2 Inhalt (1) Deckblatt...
Fürbitten zur Tauffeier
Fürbitten zur Tauffeier Vorschlag 1 Wir wollen zu Gott, unserem Vater beten: - Schenke uns jeden Tag einen Augenblick, wo wir an deine Liebe denken und dir Dank sagen können für das Leben, für Vater und
Einfach mal raus- kommen! Wortgottesdienst zum Schuljahresende (Hauptschule)
1. Lied: Einfach mal raus- kommen! Wortgottesdienst zum Schuljahresende (Hauptschule) Einfügen: Bild Ich will hier raus! von Keith Haring, DKV Materialbrief Folien 1/ 04 Komm herein und nimm dir Zeit für
Geschenke sind nicht alles - Jugendgottesdienst zum Advent
Geschenke sind nicht alles - Jugendgottesdienst zum Advent Musik: Himmel auf Begrüßung Hallo und einen schönen guten Abend! Wir begrüßen Euch und Sie sehr herzlich zu unserem heutigen Gottesdienst am 2.
Ich bin der Weinstock ihr seid die Flaschen? Von der Freiheit der Abhängigkeit
FrauenPredigthilfe 112/12 5. Sonntag in der Osterzeit, Lesejahr B Ich bin der Weinstock ihr seid die Flaschen? Von der Freiheit der Abhängigkeit Apg 9,26-31; 1 Joh 3,18-24; Joh 15,1-8 Autorin: Mag. a Angelika
Frieden- christlich wirtschaften. Der Ablauf: Die Texte zum Mitsprechen und singen. Änderungen vorbehalten.
Evangelischer Gottesdienst aus der Friedenskirche in Marl am 25.04.2004 im ZDF um 9.30 Uhr Mit Pastor Hartmut Riemenschneider, Dr. Horst Deichmann, ERF Direktor Jürgen Werth, einer Theatergruppe und weiteren
HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest
15. Januar HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest ERÖFFNUNGSVERS (Apg 1, 8) Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch herabkommen wird, und ihr werdet meine Zeugen
Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)
Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.) Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. ::egngemeg.. nngm
Liedvorschläge für die Trauung
Liedvorschläge für die Trauung aus dem GOTTESLOB und dem SCHWERTER LIEDERBUCH Singt dem Herrn Bei der Liedauswahl ist darauf zu achten, dass die Lieder bekannt sind und von der Gottesdienstgemeinde mitgesungen
Eucharistische Anbetung in den Anliegen der Berufungspastoral
Diözesanstelle für geistliche Berufe und Dienste der Kirche Eucharistische Anbetung in den Anliegen der Berufungspastoral 1. Hinführung und Begrüßung 2. Aussetzung des Allerheiligsten, dazu Lied: 3. Christusrufe
32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014
32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014 Patrozinium St. Martin - Lektionar I/A, 426: Ez 47,1 2.8 9.12; 1 Kor 3,9c 11.16 17; Joh 2,13 22 Muss ich meinen Mantel zerteilen um dem Vorbild des hl. Martin
Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am
Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am 04.11.2006 Lied zur Eröffnung: Großer Gott, wir loben Dich.. (40, 1-3) Frau Rohr Pastor Schmelzer: Heute ist ein besonderer Tag, für unsere Gemeinde, für
3. Advent Das fremde Schaf. Bausteine für Kinder- und Familiengottesdienste
3. Advent Das fremde Schaf Bausteine für Kinder- und Familiengottesdienste VORBEMERKUNGEN Die Habakuk-Geschichte kann als Fortsetzungsgeschichte im Rahmen einer Gottesdienstreihe an den vier Sonntagen
14. Januar. Sel. Petrus Donders. Ordenspriester. Gedenktag
Sel. Petrus Donders 15 14. Januar Sel. Petrus Donders Ordenspriester Gedenktag Petrus Donders wurde am 27. Oktober 1809 in Tilburg in den Niederlanden geboren. Seit seiner frühen Jugend fühlte er sich
Immer auf Platz zwei!
Immer auf Platz zwei! Predigt am 02.09.2012 zu 1 Sam 18,1-4 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, ich hab s Ihnen ja vorher bei der Begrüßung schon gezeigt: mein mitgebrachtes Hemd. Was könnt es mit
2 Kindertaufe in zwei Stufen 6HKUJHHKUWH(OWHUQ
'LH)HLHUGHU7DXIH 1DFKGHPQHXHQ5LWXV 2 Kindertaufe in zwei Stufen Z S 6HKUJHHKUWH(OWHUQ uerst einen herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kinde eine glückliche Zukunft.
Aufeinander zugehen. Ein Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am... in St. Brigida - St. Margareta Legden/Asbeck
Aufeinander zugehen Ein Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am... in St. Brigida - St. Margareta Legden/Asbeck Lied: Lasst uns miteinander Einführung Kyrie- Rufe Jesus hat uns gezeigt,
Missa Urbana P. = Pastor - G = Gemeinde
Missa Urbana P. = Pastor - G = Gemeinde Einladung (Lied): Eingang: P. Wir sind versammelt im Namen des Schöpfers, des Befreiers und Kraftspenders. In der Stadt können wir die Gegenwart Gottes sehen. G.
SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.
Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?
Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.
Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, Habt ihr Angst? Wann haben wir Angst? Wovor haben wir Angst? Vergangenen Mittwoch war ich beim
Was ist die Taufe? Die Paten
Pfarrerin Susanne Thurn Die Taufe Ihres Kindes Eine kleine Anleitung für den Gottesdienst Was ist die Taufe? Mit der Taufe gehöre ich zu der Gemeinschaft der Christen und zur Kirche. Wenn wir unsere Kinder
Liturgievorschlag zum Jahresende
Liturgievorschlag zum Jahresende Beginn: Wieder ist ein Jahr vergangen und wir stehen an der Schwelle zu einem Neuen. Wir dürfen mit der Gewissheit aufbrechen, dass wir den Weg nicht alleine gehen müssen.
Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen
Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)
Thema: Steine - Lasten tragen, loslassen hier Bezug zum geduldigen Tragen St. Christopherus, an anderen Tagen als alleinige Steinmeditation möglich.
Wort-Gottes-Feier 24.07.2008 St. Christopherus Thema: Steine - Lasten tragen, loslassen hier Bezug zum geduldigen Tragen St. Christopherus, an anderen Tagen als alleinige Steinmeditation möglich. Vorbereitung
Entlassung... Wortgottesdienst... Eucharistiefeier... Entlassung... ... Eröffnung... Wortgottesdienst. Wortgottesdienst... Eucharistiefeier...
Kyrieruf Kyrieruf... Gloria Gloria - Ehre - Ehre sei Gott sei... Gott Tagesgebet... Eröffnung... Tagesgebet... Eröffnung... Eröffnung... Eröffnung und Begrüßung... 3 Eröffnung und Begrüßung... 3 Kyrieruf...
Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)
Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen
Ehe - Der Ablauf der Feier der Taufe mit Trauung
Ehe - Der Ablauf der Feier der Taufe mit Trauung Teil A Eröffnung 1. Einzug des Brautpaares mit Kind dazu: Orgelspiel, Lied 2. Begrüßung des Brautpaares und der Gemeinde durch den Zelebranten (Priester/Diakon)
Gott in drei Beziehungen
Gott in drei Beziehungen Predigt zum Dreifaltigkeitsfest 2011 Jeder von uns hat im Alltag ganz unterschiedliche Rollen zu erfüllen. Die Frauen mögen entschuldigen: Ich spiele die Sache für die Männer durch
Jahreslosungen seit 1930
Jahreslosungen seit 1930 Jahr Textstelle Wortlaut Hauptlesung 1930 Röm 1,16 Ich schäme mich des Evangeliums von Christus nicht 1931 Mt 6,10 Dein Reich komme 1932 Ps 98,1 Singet dem Herr ein neues Lied,
Die Eheschließung kann innerhalb der Eucharistiefeier oder einer Wortgottesfeier sein.
die Angabe von Bibelstellen) und die Trauungstexte. Die Mitfeiemden sollen hier hinhören, nicht mitlesen. 18 Form und Ablauf der Trauung Die Eheschließung kann innerhalb der Eucharistiefeier oder einer
Schuleröffnungsfeier. Thema: PUZZLE
Schuleröffnungsfeier Mo 16. August 2010 (8.15 Uhr) Thema: PUZZLE Vorbereitung: Pfarreileitung und Religionslehrpersonen Mitwirkung: (z.b. Schulpflegepräsidentin) Lieder: 1. Danke för dä gueti Morge (gelbes
Erstkommunion 2006 Gott baut ein Haus, das lebt
1 Erstkommunion 2006 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel und Gesangverein Lied: Wir feiern heut ein Fest Str. 1-3 Begrüßung: Wir sind heute im Haus Gottes zusammengekommen. Jeder von uns gehört
Ordnung eines Wortgottesdienstes mit Kommunionausteilung
Ordnung eines Wortgottesdienstes mit Kommunionausteilung anstelle der heiligen Messe, wenn der Priester unvorhergesehen ausfällt. Vor Beginn des Gottesdienstes tritt entweder ein/e Lektor/in, ein/e Kommunionhelfer/in
Gottesdienst für Junggebliebene. 15. Januar 2005. Thema: Kommunikation
Gottesdienst für Junggebliebene 15. Januar 2005 Thema: Kommunikation Vorbereitung: In der Kirche werden 4 Kirchenbesucher mit Handys verteilt (starke Klingellautstärke). Zu Beginn des Gottesdienstes (direkt
Das Problem mit der Heilsgewissheit
Einleitung Das Problem mit der Heilsgewissheit Heilsgewissheit: Gewissheit, dass ich in den Himmel komme. Kann man das wissen? Was sagt die Bibel dazu? Bibelseminar Prof. Dr. Jacob Thiessen www.sthbasel.ch
Pfarrkirche Sankt Georg Küsnacht
Pfarrkirche Sankt Georg Küsnacht Kinderbibelsonntag, Bartimäus 13. Sonntag im Jahreskreis B Sonntag, 28. Juni 2015 um 10.30 Uhr Eröffnung: Einzug Chor Am Tor vo Jericho (4) Liturgischer Gruss Einführung
Kreuzweg Kinder Fastenaktion 2014
Kreuzweg Kinder Fastenaktion 2014 Kreuzweg Kinder Einführung von Maria Hauk-Rakos Wir laden Sie ein, den Kreuzweg mit den Kindern durch die Kirche zu gehen, und haben dazu die klassischen 14 Kreuzwegnen
Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)
Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du