EK Energiekonzept Stadt Angermünde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EK Energiekonzept Stadt Angermünde"

Transkript

1 2. Workshop Energiebeirat Gabi Zink-Ehlert Ingmar Reichert 12. Mai 215 Angermuende Burgruine von Doris Antony, Berlin - photo taken by Doris Antony. Lizenziert unter CC BY-SA 3. über Wikimedia Commons -

2 Agenda 1. Projektablauf, Handlungsfelder, Datenbeschaffung 2. - Endbilanz 3. Erste Potenziale 4. Eckpunkte für ein energiepolitisches Leitbild 5. Die nächsten Schritte 2

3 Projektzeitplan und Stand der Datenbeschaffung Angermuende Burgruine von Doris Antony, Berlin - photo taken by Doris Antony. Lizenziert unter CC BY-SA 3. über Wikimedia Commons -

4 Projektablauf, Handlungsfelder, Datenbeschaffung 4

5 Projektablauf, Handlungsfelder, Datenbeschaffung Beschreibung des UG Energie- und CO2-Bilanz Nutzung Erneuerbarer Energie Öffentliche Gebäude / Wohngebäude Straßenbeleuchtung Privater Gebäudebestand (3 exemplarische Gebäude) Nutzung betriebliche Abwärme, Dezentrale Energieversorgung Verkehr Szenarien Leitbild Ziele Öffentlichkeitsarbeit, Epilog Controlling, Maßnahmen benötigte Daten Kommune Allgemein Bevölkerung Abfallaufkommen Kommunale Gebäude Straßenbeleuchtung Kraftfahrzeuge Kommunale Flotte Kommunale Grünfläche Bundesagentur für Arbeit Gewerbe ÖPNV Wohnungsgesellschaft Feuerstätten Trink-und Abwasser Stromverbrauch/- erzeugung Gasverbrauch/ -erzeugung HANDLUNGSFELDER 5

6 Angermuende Burgruine von Doris Antony, Berlin - photo taken by Doris Antony. Lizenziert unter CC BY-SA 3. über Wikimedia Commons -

7 ECOSPEED Region smart ist eine Standard-Software zur Energie- und Treibhausgasbilanzierung von Regionen (Hersteller: ECOSPEED). Schritt 1: Erstellung der Startbilanz (Top-down-Ansatz) Anhand von Bevölkerungsdaten Beschäftigtenzahlen der verschiedenen Wirtschaftszweige Bietet erste Einschätzung der zu betrachtenden Gemeinde Quelle: ECOSPEED Schritt 2: Erstellung der Endbilanz (Bottom-up-Ansatz) Anhand der Eingabe kommunalspezifischer / harter Daten Tats. Energieverbräuche der unterschiedlichen Sektoren (Haushalte, Wirtschaft, Verkehr, kommunale Verwaltung) Schließen von Datenlücken auf Basis nationaler Kennzahlen, Inter-/Extrapolationen oder Annahmen 7

8 Energieverbrauch gesamt Top 5 CO 2 -Emissionen private Haushalte, Wirtschaft, Verkehr, kommunale Verwaltung CO 2 -Emissionen gesamt private Haushalte, Wirtschaft, Verkehr, kommunale Verwaltung Energieträger CO 2 - Emissionen 213 Veränderung ggü Braunkohle Flüssiggas Biogase Strom 36.2 t +3,2% 8. Umweltwärme Fernwärme Diesel 26.5 t +2,5% t CO 2 6. Erdgas Kerosin Erdgas 16.1 t +9,3% 4. Diesel Benzin 13.4 t 1,1% 2. Benzin Heizöl EL Heizöl EL 5.2 t 23,% Strom 8

9 Top 5 CO 2 -Emissionen Top 5 Energieverbrauch Energieträger CO 2 - Emissionen 213 Veränderung ggü. 21 Energieträger Energieverbrauch 213 Veränderung ggü. 21 Strom 36.2 t +3,2% Diesel 99.6 MWh +2,5% Diesel 26.5 t +2,5% Erdgas 79.5 MWh +9,3% Erdgas 16.1 t +9,3% Benzin 51.9 MWh 1,1% Benzin 13.4 t 1,1% Strom 45.2 MWh +3,2% Heizöl EL 5.2 t 23,% Heizöl 19.7 MWh 23,% 9

10 MWh Energieverbrauch gesamt private Haushalte, Wirtschaft, Verkehr, kommunale Verwaltung CO 2 -Emissionen gesamt private Haushalte, Wirtschaft, Verkehr, kommunale Verwaltung 35. Braunkohle 12. Braunkohle Flüssiggas Biogase Sonnenkollektoren Umweltwärme Flüssiggas Biogase Umweltwärme 2. Holz Fernwärme 15. Fernwärme Erdgas t CO 2 6. Erdgas Kerosin Kerosin Diesel Benzin Heizöl EL Diesel Benzin Heizöl EL Strom Strom 1

11 Energieträger CO 2 - Emissionsfaktor Quelle Strom 8 g/kwh LUGV BB Heizöl EL 266 g/kwh LUGV BB Benzin 259 g/kwh LUGV BB Diesel 266 g/kwh LUGV BB Kerosin 266 g/kwh LUGV BB Erdgas 22 g/kwh LUGV BB Fernwärme 227 g/kwh ECOSPEED Holz g/kwh LUGV BB Umweltwärme 164 g/kwh ECOSPEED Sonnenkollektoren g/kwh LUGV BB Biogase 4 g/kwh LUGV BB Flüssiggas 234 g/kwh LUGV BB Braunkohle 47 g/kwh LUGV BB +2,1% von 23,3 MWh auf 23,8 MWh Erdgas und Fernwärme substituieren Heizöl EL, Flüssiggas, und Braunkohle (Δ ca. 7. MWh) Stromverbrauch nimmt um 5,5% zu (Zunahme Produktvielfalt/-konsum im Elektrobereich) Treibstoffverbrauch (Diesel/Benzin) nimmt um 3,4% zu (Zunahme Kfz- Zulassungen um 1,1%; v. a. kleine/große Lkw: +5,2% und land- /forstwirtschaftliche Maschinen: +9,7%) 11

12 MWh pro Einwohner t CO 2 pro Einwohner Pro-Kopf-Energieverbrauch gesamt private Haushalte, Wirtschaft, Verkehr, kommunale Verwaltung Pro-Kopf-CO 2 -Emissionen gesamt private Haushalte, Wirtschaft, Verkehr, kommunale Verwaltung 25 Braunkohle 8 Braunkohle Flüssiggas 7 Flüssiggas 2 15 Biogase Sonnenkollektoren Umweltwärme Holz 6 5 Biogase Umweltwärme Fernwärme Fernwärme 4 Erdgas 1 5 Erdgas Kerosin Diesel Benzin 3 2 Kerosin Diesel Benzin Heizöl EL 1 Heizöl EL Strom Strom 12

13 MWh pro Einwohner t CO 2 pro Einwohner Energieverbrauch gesamt nach Verbrauchsbereichen pro Einwohner 25 CO 2 -Emissionen gesamt nach Verbrauchsbereichen pro Einwohner Kommunale Flotte Kommunale Gebäude 6 5 Kommunale Flotte Kommunale Gebäude Verkehr 4 Verkehr 1 Haushalte 3 Haushalte 5 Wirtschaft 2 Wirtschaft

14 Aufteilung Energieverbrauch gesamt nach Verbrauchsbereichen 213 Aufteilung CO 2 -Emissionen gesamt nach Verbrauchsbereichen 213 5,8% 42,5%,1% 3,2% 18,1%,9%,8%,1% 3,9% 25,5% 1,1% 1,1% Wirtschaft Haushalte Wirtschaft Haushalte Verkehr Kommunale Gebäude Verkehr Kommunale Gebäude Kommunale Flotte Kommunale Flotte 14

15 MWh pro Einwohner t CO 2 pro Einwohner Energieverbrauch private Haushalte pro Einwohner CO 2 -Emissionen private Haushalte pro Einwohner 8 Braunkohle 3 Braunkohle 7 Flüssiggas Flüssiggas 6 Biogase Sonnenkollektoren 2 Biogase Sonnenkollektoren 5 Umweltwärme Holz 2 Umweltwärme Holz 4 Fernwärme Fernwärme 3 Erdgas Kerosin 1 Erdgas Kerosin 2 Diesel Diesel Benzin 1 Benzin 1 Heizöl EL Heizöl EL Strom Strom 15

16 MWh pro Einwohner // Korrektur Arbeitsstand Energieverbrauch private Haushalte pro Einwohner Braunkohle Flüssiggas Sonnenkollektoren Umweltwärme Holz Fernwärme Erdgas Ursachen für die Abweichung Zensusbereinigung führt zu Sprung von 21 nach 211 in der Bevölkerungsstatistik Die spezifischen Energieverbrauchswerte (nationale Durchschnittsverbrauchswerte) pro Einwohner differieren stark von 21 nach 211 (Resultat der Startbilanz) 2 Heizöl EL Strom 16

17 MWh pro Einwohner // Korrektur Arbeitsstand Energieverbrauch private Haushalte pro Einwohner Behebung der Abweichung Verwendung der Bevölkerungsfortschreibung der Stadt Angermünde (homogenerer Verlauf) Anwendung der spezifischen Energieverbrauchswerte von 211 auf Braunkohle Flüssiggas Sonnenkollektoren Umweltwärme Holz Fernwärme Homogener, plausibler Verlauf 3 Erdgas 2 Heizöl EL Strom 17

18 MWh pro Einwohner // Korrektur Arbeitsstand Energieverbrauch private Haushalte pro Einwohner Braunkohle Flüssiggas Sonnenkollektoren Umweltwärme Holz Fernwärme Erdgas Ursachen für die Abweichung Zensusbereinigung führt zu Sprung von 21 nach 211 in der Bevölkerungsstatistik Die spezifischen Energieverbrauchswerte (nationale Durchschnittsverbrauchswerte) pro Einwohner differieren stark von 21 nach 211 (Resultat der Startbilanz) 2 Heizöl EL Strom 18

19 MWh pro Einwohner // Korrektur Arbeitsstand Energieverbrauch private Haushalte pro Einwohner Behebung der Abweichung Verwendung der Bevölkerungsfortschreibung der Stadt Angermünde (homogenerer Verlauf) Anwendung der spezifischen Energieverbrauchswerte von 211 auf Braunkohle Flüssiggas Sonnenkollektoren Umweltwärme Holz Fernwärme Homogener, plausibler Verlauf 3 Erdgas 2 Heizöl EL Strom 19

20 Aufteilung Energieverbrauch private Haushalte 213 Aufteilung CO 2 -Emissionen private Haushalte ,1% 3,7%,1% 3,3%,6%,9% 4,8% 41,6% 2,6% 1,7% 1,1% 2,1%,2% 1,5% 49,4%,4%,1% 5,8% Strom Erdgas Holz Sonnenkollektoren Braunkohle Heizöl EL Fernwärme Umweltwärme Flüssiggas Strom Heizöl EL Erdgas Fernwärme Umweltwärme Flüssiggas Braunkohle 2

21 MWh pro Erwerbstätigem t CO 2 pro Erwerbstätigem Energieverbrauch Wirtschaft pro Erwerbstätigem CO 2 -Emissionen Wirtschaft pro Erwerbstätigem 25 2 Braunkohle Flüssiggas Biogase Braunkohle Flüssiggas Sonnenkollektoren 7 Biogase Umweltwärme Holz Fernwärme Erdgas Heizöl EL Strom Umweltwärme Fernwärme Erdgas Heizöl EL Strom 21

22 Aufteilung Energieverbrauch Wirtschaft 213 Aufteilung CO 2 -Emissionen Wirtschaft ,1% 19,4% 38,6% 3,% 5,5% 6,3% 3,% 2,%,5%,9%,6% 68,9% 13,1% 8,8% 5,8%,1% 3,4%,2% 1,6% 1,5% Strom Erdgas Holz Heizöl EL Fernwärme Umweltwärme Strom Heizöl EL Erdgas Fernwärme Umweltwärme Biogase Sonnenkollektoren Flüssiggas Biogase Braunkohle Flüssiggas Braunkohle 22

23 MWh pro Erwerbstätigem t CO 2 pro Erwerbstätigem Energieverbrauch nach Wirtschaftssektoren pro Erwerbstätigem 25 CO 2 -Emissionen nach Wirtschaftssektoren pro Erwerbstätigem Tertiärer Sektor 7 Tertiärer Sektor 15 6 Sekundärer Sektor 5 Sekundärer Sektor 1 4 Primärer Sektor 3 Primärer Sektor

24 MWh pro Erwerbstätigem Energieverbrauch nach Wirtschaftssektoren pro Erwerbstätigem Tertiärer Sektor Sekundärer Sektor Primärer Sektor 2,5% von 19,83 MWh auf 19,33 MWh pro Erwerbstätigem Primärer Sektor (Landwirtschaft): +15,9% Sekundärer Sektor (Industrie, verarbeitendes Gewerbe, Handwerk): 2,3% Tertiärer Sektor (Handel, Dienstleistungen): 3,8%

25 t CO 2 pro Erwerbstätigem CO 2 -Emissionen nach Wirtschaftssektoren pro Erwerbstätigem 2,6% von 8,88 auf 8,66 t CO 2 pro Erwerbstätigem Primärer Sektor: +,8% Sekundärer Sektor:,8% Tertiärer Sektor: 3,2% Der Energieverbrauchszuwachs im primären Sektor ist nahezu klimaneutral, da er v. a. durch den vermehrten Einsatz von Holz erzielt wird Tertiärer Sektor Sekundärer Sektor Primärer Sektor

26 Aufteilung Energieverbrauch Wirtschaft nach Sektoren 213 Aufteilung CO 2 -Emissionen Wirtschaft nach Sektoren 213 6,1% 5,8% 18,1% 16,3% 75,8% 77,9% Primärer Sektor Sekundärer Sektor Tertiärer Sektor Primärer Sektor Sekundärer Sektor Tertiärer Sektor 26

27 MWh pro Einwohner t CO 2 pro Einwohner Energieverbrauch Verkehr pro Einwohner CO 2 -Emissionen Verkehr pro Einwohner Erdgas Kerosin 3 Erdgas Kerosin Diesel Benzin Diesel Benzin Strom 1 Strom

28 MWh pro Einwohner Energieverbrauch Verkehr pro Einwohner 14 +2,6% von 11,8 MWh auf 12,1 MWh pro Einwohner 12 Erdgas Kerosin Diesel: +4,7% 1 Benzin: +1,1% Diesel Strom Benzin Kerosin: 4,4% Die Entwicklung spiegelt sich in den Zulassungszahlen von kleinen/großen Lkw und land- /forstwirtschaftlicher Maschinen wider (+6,4%)

29 t CO 2 pro Einwohner CO 2 -Emissionen Verkehr pro Einwohner +2,6% von 3,15 auf 3,23 t CO 2 pro Einwohner 4 Diesel: +4,7% 3 Erdgas Kerosin Benzin: +1,1% 3 Kerosin: 4,4% Die Entwicklung spiegelt sich in den Zulassungszahlen von kleinen/großen Lkw und land- /forstwirtschaftlicher Maschinen wider (+6,4%) Diesel Strom Benzin

30 Aufteilung Energieverbrauch Verkehr 213 Aufteilung CO 2 -Emissionen Verkehr ,9% 9,7%,6%,5%,3% 58,8% 9,7% 1,6% 1,6%,2% 3,7% 29,8% Strom Benzin Diesel Kerosin Erdgas Strom Benzin Diesel Kerosin Erdgas 3

31 MWh pro Einwohner t CO 2 pro Einwohner Energieverbrauch Verkehr nach Fahrzeugkategorien pro Einwohner CO 2 -Emissionen Verkehr nach Fahrzeugkategorien pro Einwohner 14 Land-/forstwirtsch. Masch. 4 Land-/forstwirtsch. Masch. 12 Schiffsgüterverkehr 3 Schiffsgüterverkehr Schienengüterverkehr Schienengüterverkehr 1 Nutzfahrzeuge 3 Nutzfahrzeuge 8 SPFV 2 SPFV 6 Flug 2 Flug SPNV/S-Bahn SPNV/S-Bahn 4 Linienbusse 1 Linienbusse 2 Personenwagen 1 Personenwagen Motorräder Motorräder

32 MWh pro Einwohner Energieverbrauch Verkehr nach Fahrzeugkategorien pro Einwohner Land-/forstwirtsch. Masch. Schiffsgüterverkehr Schienengüterverkehr Nutzfahrzeuge +2,6% von 11,8 MWh auf 12,1 MWh pro Einwohner Land-/forstwirtschaftliche Maschinen: +1,1% Motorräder: +9,3% 8 SPFV Nutzfahrzeuge: +4,9% 6 Flug Schienengüterverkehr: +3,6% SPNV/S-Bahn Linienbusse Personenwagen Motorräder Personenwagen: +2,% Öffentliche Verkehrsträger verzeichnen eher Rückgänge (Linienbusse: 2,3%; SPNV/SPFV: jeweils 1,9%) 32

33 t CO 2 pro Einwohner CO 2 -Emissionen Verkehr nach Fahrzeugkategorien pro Einwohner +2,6% von 3,15 auf 3,23 t CO 2 pro Einwohner Die Entwicklung der Emissionen verläuft analog dem Energieverbrauch Land-/forstwirtsch. Masch. Schiffsgüterverkehr Schienengüterverkehr Nutzfahrzeuge SPFV Flug SPNV/S-Bahn Linienbusse Personenwagen Motorräder

34 Aufteilung Energieverbrauch Verkehr nach Fahrzeugkategorien 213 Aufteilung CO 2 -Emissionen Verkehr nach Fahrzeugkategorien ,6% 2,5%,3%,3%,1%,2% 39,5% 2,5%,7%,6%,1% 9,7% 2,1%,7%,5% 9,7% 3,2%,5%,4%,7% 46,1% 45,2% Motorräder Personenwagen Motorräder Personenwagen Linienbusse SPNV/S-Bahn Linienbusse SPNV/S-Bahn Flug SPFV Flug SPFV Nutzfahrzeuge Schienengüterverkehr Nutzfahrzeuge Schienengüterverkehr Schiffsgüterverkehr Land-/forstwirtsch. Masch. Schiffsgüterverkehr Land-/forstwirtsch. Masch. 34

35 kwh pro Einwohner kg CO 2 pro Einwohner Energieverbrauch kommunale Verwaltung pro Einwohner 25 CO 2 -Emissionen kommunale Verwaltung pro Einwohner 1 Fernwärme 9 Fernwärme 2 Erdgas 8 Erdgas 7 15 Diesel 6 Diesel 5 1 Benzin 4 Benzin 5 Heizöl EL 3 2 Heizöl EL Strom 1 Strom

36 kwh pro Einwohner Energieverbrauch kommunale Verwaltung pro Einwohner Fernwärme Erdgas Diesel Nicht aussagekräftig, da keine konsistente Datenbasis Wichtigster Energieträger: Strom (34%) Hoher Stromverbrauch durch öffentliche Straßenbeleuchtung 1 Benzin 5 Heizöl EL Strom

37 kg CO 2 pro Einwohner CO 2 -Emissionen kommunale Verwaltung pro Einwohner Nicht aussagekräftig, da keine konsistente Datenbasis Wichtigster Energieträger: Strom (65%) Hohe Emissionen durch Stromverbrauch öffentliche Straßenbeleuchtung Fernwärme Erdgas Diesel Benzin 3 2 Heizöl EL 1 Strom

38 Aufteilung Energieverbrauch kommunale Verwaltung 213 Aufteilung CO 2 -Emissionen kommunale Verwaltung ,4% 24,8% 34,4% 12,7% 6,3% 26,6% 2,3% 1,1% 1,4% 65,1% 1,1% 1,8% Strom Heizöl EL Benzin Diesel Erdgas Fernwärme Strom Heizöl EL Benzin Diesel Erdgas Fernwärme 38

39 MWh Energie Stromproduktion CO 2 -Emissionen Stromproduktion Wind Biogas Wind Biogas t CO Sonne Erdgas 5 Sonne Erdgas

40 MWh Energie Stromproduktion Wind Biogas +22,9% von 63.2 MWh auf 77.7 MWh Sonne (PV): +887% Erdgas (KWK): +94% Biogas: +87% 5. Wind: +11% Sonne Erdgas

41 CO 2 -Emissionen Stromproduktion +63,8% von 1.3 auf 2.1 t CO Sonne (PV): +866% Erdgas (KWK): +9% Biogas: +83% 2. Wind Biogas Wind: +9% 1.5 t CO Sonne Erdgas

42 5,8 4,53 4,47 4,63 t CO 2 pro Einwohner 2,88 3, 2,95 2,3 Bilanziell kompensierte CO 2 -Emissionen Aufteilung bilanziell vermiedene CO 2 -Emissionien ,9% vermiedene CO2-Emissionen durch regionale Stromproduktion weiteres CO2- Vermeidungspotenzial 61,1% 1 vermiedene CO2-Emissionen durch regionale Stromproduktion weiteres CO2-Vermeidungspotenzial 42

43 5,8 4,53 4,47 4,63 t CO 2 pro Einwohner 2,88 3, 2,95 2,3 Bilanziell kompensierte CO 2 -Emissionen ,3% von 2,3 auf 2,95 t CO 2 pro Einwohner Die lokal erzeugte Strommenge hat einen mittleren Emissionsfaktor von 27 g/kwh jede eingespeiste kwh vermeidet bilanziell 777 g CO 2 (8 27) vermiedene CO2-Emissionen durch regionale Stromproduktion weiteres CO2- Vermeidungspotenzial Pro-Kopf-Emissionen betragen hierdurch 4,6 statt 7,6 t CO 2 Ausbau erneuerbarer Energien und KWK sinnvoll!

44 Erste Potenziale Angermuende Burgruine von Doris Antony, Berlin - photo taken by Doris Antony. Lizenziert unter CC BY-SA 3. über Wikimedia Commons -

45 Erste Potenziale kommunale Liegenschaften Vergleich des Objektwärmeverbrauchs Mittelwert (witterungsbereinigt) mit ages-kennwerten Angermünde Ist-Wert Grenzwertbereich Wohn/Umkleide; Friedhof Fl. 7 Funktionsgebäude; Klosterstraße 43 a Rathaus; Markt 24 Verwaltung; Heinrichstraße 12 Fl. 5 Fst [kwh/(m²*a)] 45

46 Jährliche Wärmeenergiekosten [ /a] (brutto) Erste Potenziale kommunale Liegenschaften 12. Portfolio Wärme - Kommunale Gebäude (Ausschnitt) Angermünde (Mittelwert ) Spezifischer Wärmeenergieverbrauch [kwh/(m²*a)] 46

47 Erste Potenziale kommunale Liegenschaften Vergleich des Objektstromverbrauchs Mittelwert mit ages-kennwerten Angermünde Ist-Wert Grenzwertbereich Franziskaner Klosterkirche "Peter und Paul" Wohn/Umkleide; Friedhof Fl. 7 Trauerhalle; Friedhof Fl. 7 Trauerhalle; Wilmersdorf Fl. 1 Fst. 235 Trauerhalle; Altkünkendorf Fl. 1 Fst. 1 Trauerhalle; Herzsprung Fl. 2 Fst. 15 Trauerhalle; Greiffenberg Fl. 2 Fst. 51 Trauerhalle; Schmargendorf Fl. 2 Fst. 14/1, 15/1 Trauerhalle; Bruchhagen Fl. 2 Fst. 184/1 Funktionsgebäude; Klosterstraße 43 a Elektroheizung [kwh/(m²*a)] 47

48 Jährliche Elektroenergiekosten [ /a] (brutto) Erste Potenziale kommunale Liegenschaften Portfolio Elektroenergie - Kommunale Gebäude (Ausschnitt) Angermünde (Mittelwert ) Spezifischer Elektroenergieverbrauch [kwh/(m²*a)] 48

49 Erste Potenziale kommunale Liegenschaften CO 2 -Emissionen kommunaler Objekte in Angermünde resultierend aus Wärme- und Stromverbrauch Wärme Strom Franziskaner Klosterkirche "Peter und Paul" Wohn/Umkleide; Friedhof Fl. 7 Trauerhalle; Friedhof Fl. 7 Trauerhalle; Herzsprung Fl. 2 Fst. 15 Funktionsgebäude; Klosterstraße 43 a Rathaus; Markt 24 Verwaltung; Heinrichstraße 12 Fl. 5 Fst [kg CO2 /(m²*a)] 49

50 Dachfläche in [m²] Erste Potenziale Erneuerbare Energien Photovoltaik Theoretisches Potenzial % 62% 59% Strommix Zubau Bestand 1. 3% 5. Theoretisches Potenzial geeignete Dachfläche Realistisches Potenzial nutzbare Dachfläche 5

51 Solarertrag in [MWh/a] Erste Potenziale Erneuerbare Energien Photovoltaik Realistisches Potenzial % 14% 11% 3% Strommix Zubau Bestand Theoretisches Potenzial Realistisches Potenzial 51

52 Dachfläche in [m²] Erste Potenziale Erneuerbare Energien Solarthermie Wärmemix 1. 87% 13% 12% Zubau Bestand 1% 5. Realistisches Potenzial geeignete Dachfläche nutzbare Dachfläche 52

53 Erste Potenziale Erneuerbare Energien Windenergie Ausgangslage Ortsteil/ Gemeindeteil installierte WEA Installierte Leistung Inbetriebnahme [Stück] [kw] Mürow Crussow (8x), (3x) Welsow (4x), (2x) Dobberzin Angermünde Gellmersdorf Neukünkendorf , Frauenhagen Gesamt Quelle Karte, Gesamtfläche: Regionalplanentwurf 214, Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim, Sep. 214 Quelle installierte WEA: 5Hertz 53

54 Erste Potenziale Erneuerbare Energien Windenergie Basis-Informationen zur Potenzialberechnung Durchschn. Nabenhöhe Durchschn. installierte Leistung Flächenbedarf Durchschnittliche Vollaststunden pro Jahr 11 m (regeb: 1-12m) 3 MW 6 ha/mw 2. h/a Investitionskosten pro MW 1.5. /MW Anfangsvergütung 8,9 ct/kwh Quelle: EEG Quelle: Endbericht zum Regionalen Energiekonzept Uckermark-Barnim, Regionalen Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim, S 116, Mai 213 Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien, Erneuerbare Energien 22 Potenzialatlas Deutschland, S. 9 Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES, Windenergie Report Deutschland 211 EEG-Novelle erzielter Börsenpreis + Marktprämie (Differenz zum Börsenpreis zur bisher gewährten Einspeisevergütung) + Aufschlag von,4 ct/kwh auf Marktprämie = Erlösobergrenze Markprämienmodell 54

55 Erste Potenziale Erneuerbare Energien Windenergie theoretisches Anlagenpotenzial ausgewiesene WEG Gesamtfläche WEG Flächenbedarf install. WEA Zusätzliches Flächenpotenzial Zusätzliches Anlagenpotenzial [ha] [ha] [ha] [Stück ] Mürow Neukünkendorf Welsow Gesamt Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Potenzial zusätzliche installierte Leistung [MW] 42 Ertrag [MWh/a] 84. Vergütung [ct/kwh] 8,9 [ /a] Spezifische Investitionskosten [ /MW] 1.5. Investitionsvolumen ges. [ ] 63.. Amortisation [Jahre] 8 Einsparung Primärenergie [GWh/a] 218 CO 2 [t/a]

56 Eckpunkte für ein energiepolitisches Leitbild 56 Angermuende Burgruine von Doris Antony, Berlin - photo taken by Doris Antony. Lizenziert unter CC BY-SA 3. über Wikimedia Commons -

57 Beispiele für energie- bzw. klimapolitische Leitbilder 1. Schwielowsee, ca. 1. EW, erarbeitet im Rahmen einer Initialberatung 2. Zwickau, ca. 92. EW, Leitbild Weiterentwicklung aus INS 3. Templin, c. 16. EW erarbeitet im Rahmen des Energiekonzeptes 4. Eberswalde, 39. EW, erarbeitet im Rahmen KSK 5. Jena, ca. 15. EW 6. Delitzsch, 25. EW, Energie und Klimaschutz als Teil eines Gesamtleitbildes 57

58 Was ist wichtig für ein energiepolitisches Leitbild? Zielsetzung Aussagen zu Energieeinsparung Energieeffizienz Erneuerbare Energien Mobilität Zielgruppe Einwohner und Einwohnerinnen der Gemeinde Verwaltung Vorbildwirkung 58

59 Eckpfeiler für energie- bzw. klimapolitische Leitbilder Zeithorizont 22, 225 oder 23 Qualifiziert (Eberswalde) oder quantifiziert (Templin, Delitzsch, Jena) Einfach (nur CO 2 -Emissionen, Templin) oder detailliert (Einzelziele: Delitzsch, Jena, Zwickau) Ziel orientiert an Energiestrategie 23 Brandenburg Energieautarkie (bilanziell oder für die einzelnen Sektoren) realistisch oder ambitioniert 59

60 Energiestrategie Brandenburg Reduzierung Endenergieverbrauch um 1,1% pro Jahr angestrebt (23% bis 23 bezogen auf 27) Primärenergieverbrauch um 2% senken gegenüber 23 Anteil Erneuerbarer Energien am PEV auf 32 % erhöhen Anteil Erneuerbarer Energien am EEV auf 4 % erhöhen Strom 1%, Wärme 39%, Verkehr 8% Reduktion der absoluten CO 2 -Emissionen um 72% gegenüber 199 6

61 Energiestrategie Brandenburg 61

62 Europäische Klimaschutzziele bis 22 1 die Treibhausgas-Emissionen sollen um 2 Prozent gegenüber dem Referenzjahr 199 sinken. der Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch soll auf mindestens 2 % steigen. der Primärenergieverbrauch soll durch eine Steigerung der Energieeffizienz um 2 % gegenüber dem für 22 prognostizierten Niveau sinken. 1= in Kraft getreten 29 62

63 Europäische Klimaschutzziele 23 1 die CO 2 -Emissionen sollen um mindestens 4 Prozent gegenüber dem Referenzjahr 199 sinken. der Erneuerbare-Energien-Anteil im Energiemix (Strom, Heizen, Verkehr) soll in der EU im Jahr 23 bei mindestens 27 Prozent liegen der Energieverbrauch soll bis 23 um mindestens 27 Prozent gesenkt werden 1= COM (214) 15 final, Ein Rahmen fu r die Klima- und Energiepolitik im Zeitraum

64 Deutsche Klimaschutzziele Treibhausgasemissionen in Deutschland bis zum Jahr 22 um 4 Prozent, bis 23 um 55 Prozent, bis 24 um 7 Prozent und bis 25 um 8 bis 95 Prozent zu reduzieren (jeweils bezogen auf das Basisjahr 199). Energieproduktivität jährlich um 2,1 Prozent zu erhöhen bis 22 entspricht dies in etwa einer Verdopplung gegenüber dem Niveau von 199. EE-Anteil im Strombereich spätestens bis zum Jahr 22 auf mindestens 35 Prozent und danach kontinuierlich weiter zu erhöhen. Spätestens bis zum Jahr 23 sollen mindestens 5 Prozent erreicht werden, bis 24 mindestens 65 Prozent und bis 25 mindestens 8 Prozent. 64

65 Die nächsten Schritte 65 Angermuende Burgruine von Doris Antony, Berlin - photo taken by Doris Antony. Lizenziert unter CC BY-SA 3. über Wikimedia Commons -

66 Die nächsten Schritte Protokoll des Workshops (Präsentationen, Teilnehmerliste, Fotodokumentation) Nächste Sitzung Termin Fortsetzung Potenziale Fortsetzung Maßnahmen Leitbildentwurf 66

67 Wir befinden uns auf dem richtigen Weg! Gabi Zink-Ehlert Ingmar Reichert 12. Mai 215 Angermuende Burgruine von Doris Antony, Berlin - photo taken by Doris Antony. Lizenziert unter CC BY-SA 3. über Wikimedia Commons -

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Massen-Niederlausitz, 12. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Kleine Elster ENERGIE BRAUCHT

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Löningen Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Löningen -Ergebnisse- Vorgehensweise mit ECORegion 1. Festlegen der Bilanzierungsmethodik und Bilanzierungstiefe

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH Energie- und ierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- Methodische Hinweise Basis Einwohner- und Beschäftigtendaten - Stichtag jeweils 31.12. regionalisierte Energiedaten ab 2005 - ET Strom

Mehr

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow 1 Agenda Kurze Einführung Klimaschutzkonzept Ergebnisse Ziele Maßnahmen Öffentlichkeitsarbeit Controlling 2 Einführung Klimaschutzkonzept 3 Einführung

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Herdecke - Ergebnisse-

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Herdecke - Ergebnisse- gefördert durch: Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Herdecke - Ergebnisse- ierung Vorgehensweise mit ECORegion 1. Festlegen der Bilanzierungsmethodik und Bilanzierungstiefe 2. Datenerhebung

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Projektgruppensitzung Herzlich willkommen! Posthotel Johannesberg Lauterbach, 23.02.2016 Inhalte und Ziel der Veranstaltung Abstimmung über die Szenarien

Mehr

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 701.350 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 248.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN 2 Energiekonzept MehrWert für Alle 1 Beschreibung des Untersuchungsraums 2 Bestandsaufnahme 3 Szenarien Leitbilder Ziele 4 Detailuntersuchung Potenziale

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf S-Z Energie- und Klimaschutztag Sonnabend, den 10. Oktober 2015 Dr. Christian Wilke Koordinationsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Umwelt-und

Mehr

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie 2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie Die CO 2-Bilanz für Arnsberg basiert auf der lokalspezifischen Datengrundlage. Die Bilanz beinhaltet den Endenergieverbrauch nach Verbrauchssektoren und

Mehr

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, 17.06.2014 Nina Weiß Innovations- & Ökologiemanagement Dokumentation der Energienutzungsstruktur in Energie- und CO 2 -Bilanzen

Mehr

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 -

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 - Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 - Themen Klimaschutzgesetz NRW Erstellung des Klimaschutzkonzeptes für das Stadtgebiet Paderborn - Energie- und CO 2 -Bilanz - Klimaschutzziele

Mehr

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 241.112 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 327.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Erneuerbare Energien in Berne

Erneuerbare Energien in Berne Erneuerbare Energien in Berne Klimaschutz-Teilkonzept Erschließung der verfügbaren erneuerbaren-energien-potenziale Berne, 23.09.2014 1 RaUm Consult Büro für Regionalanalyse und Umweltplanung GbR Prof.

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Vorstellung der CO2- Startbilanz

Vorstellung der CO2- Startbilanz Magistrat der Stadt Karben Vorstellung der CO2- Startbilanz Karbener Energiespartag 19. November 2011 Gabriele Davis und Elena Zosimova Aktion 100 Kommunen für den Klimaschutz Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

CO 2 -Bilanz der Stadt Dülmen Kurzfassung

CO 2 -Bilanz der Stadt Dülmen Kurzfassung CO 2 -Bilanz der Stadt Dülmen Kurzfassung 2010-2013 Stabsstelle Koordinierung Umwelt- u. Klimaschutz Karsten Everth 02594-12-879 everth@duelmen.de www.duelmen.de Dülmen, November 2014 1. Kommunale Basisdaten

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern Pakte und Vereinbarungen der Bayerischen Staatsregierung mit Partnern im Bereich Energiesparen und Energieeffizienz München, den 22.11.2014

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg Workshop Klimaschutz und

Mehr

Die internetbasierte Software ECORegion

Die internetbasierte Software ECORegion Energie- und CO 2 -Bilanzierung für Kommunen: Die internetbasierte Software ECORegion Miguel Morcillo, Klima-Bündnis e.v. Klima-Bündnis-Mitglieder, Stand July 2010 1589 Mitgliedskommunen in 17 Staaten

Mehr

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik Projektleitung: Friedhelm Stappenbeck, Dipl. Ing. Versorgungstechnik Projektbearbeitung: Frank Nennstiel, Energieberater

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Energiekonzept Gemeinde Mosnang

Energiekonzept Gemeinde Mosnang Energiekonzept Gemeinde Mosnang Zusammenfassung Grundlagen Energieverbrauch Gemeinde Mosnang Energiespar- und Produktionspotentiale Zusammenfassung und Ausblick Februar 2015, Energiekommission Gemeinde

Mehr

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen Anzahl der Folien: 17 Stand: 31. Juli 23 1 [Mrd. kwh/a] 15 125 1 75 5 25 1991 Wasser EEG Wind offshore

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz des Kreises Paderborn 2011

Energie- und CO 2 -Bilanz des Kreises Paderborn 2011 Energie- und CO 2 -Bilanz des Kreises Paderborn 2011 Das Integrierte Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn aus dem Jahre 2011 gibt als eine der Maßnahmen die Fortschreibung der kreisweiten Energie-

Mehr

Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept Leopoldshöhe Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien/Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Kreuztal - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Kreuztal Das Projekt wird gefördert von: Bundesministerium

Mehr

Die internetbasierte Software

Die internetbasierte Software Energie- und CO 2 -Bilanzierung für Kommunen: Die internetbasierte Software Miguel Morcillo, Klima-Bündnis e.v. Anlass: Klima-Bündnis-Selbstverpflichtung Reduktion der CO 2 -Emissionen um 10 % alle 5 Jahre

Mehr

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Joachim Hacker, EEE Geographische Lage Burgenland Fläche (km²) 3.966 EinwohnerInnen 281.190 Bezirk Güssing Fläche (km²)

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart EnergieMix 2050 Konferenz, 19.-20.

Mehr

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern 30. November 2015 Nürnberg, BN-Mitarbeitertagung Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende AKW

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Kirchheimbolanden

Energie- und Klimakonzept für Kirchheimbolanden Leipziger Institut für Energie Energie- und Klimakonzept für Kirchheimbolanden Stadtratsitzung Ergebnisse der Szenarien Maßnahmen & Instrumente Kirchheimbolanden, 21. März 2012 Leipziger Institut für Energie

Mehr

Biomasse und Biogas in NRW

Biomasse und Biogas in NRW Biomasse und Biogas in NRW Herbsttagung der Landwirtschaftskammer NRW Veredelung und Futterbau im Wettbewerb zu Biogas Martin Hannen Referat Pflanzenproduktion, Gartenbau Gliederung 1. Stand der Biomasse-

Mehr

Energiekonzept Cottbus

Energiekonzept Cottbus 2. Arbeitsgruppentreffen am 25. und 26.10.2012 Kommunales Energiekonzept Cottbus Agenda 1. Vorstellung der Ist-Energie- und CO2-Bilanz Cottbus 2. Szenarien 3. Leitbildentwicklung 4. Ausblick 2 1. Vorstellung

Mehr

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung Franz Jandrisits Europäisches Zentrum f. Erneuerbare Energie Güssing GmbH Demoanlagen Forschung & Entwicklung Aus- und Weiterbildung

Mehr

Instrumente im kommunalen Klimaschutz Kompasse, Toolbox, Benchmark & Co, die Angebote des Klima-Bündnis

Instrumente im kommunalen Klimaschutz Kompasse, Toolbox, Benchmark & Co, die Angebote des Klima-Bündnis Instrumente im kommunalen Klimaschutz Kompasse, Toolbox, & Co, die Angebote des Dr. Dag Schulze d.schulze@klimabuendnis.org www.klimabuendnis.org Kiel, 3.11.2010 Inhalt Kommunaler Klimaschutz en: Energiekommunal,

Mehr

Leitfaden zur Erstellung Regionaler Energiekonzepte

Leitfaden zur Erstellung Regionaler Energiekonzepte Leitfaden zur Erstellung Regionaler Energiekonzepte Die Energiestrategie 2020 des Landes Brandenburg soll schrittweise durch die Erarbeitung und Umsetzung von regionalen Energiekonzepten umgesetzt werden.

Mehr

Leipziger Institut für Energie. Regionales Energieund Klimaschutzkonzept Oberlausitz-Niederschlesien. in Kooperation mit

Leipziger Institut für Energie. Regionales Energieund Klimaschutzkonzept Oberlausitz-Niederschlesien. in Kooperation mit Leipziger Institut für Energie in Kooperation mit Regionales Energieund Klimaschutzkonzept Oberlausitz-Niederschlesien Sächsische Regionalplanertagung Freiberg 8. November 2013 Im Auftrag von Leipziger

Mehr

Kommunales Klimaschutzkonzept

Kommunales Klimaschutzkonzept Kommunales Klimaschutzkonzept 8-12 Monate 4-6 Monate Modul 1: Erfassung Energienutzungsstruktur Erhebung des Status quo der Energieinfrastruktur Vor-Ort Erhebung der Gebäudestrukturen Visualisierung der

Mehr

Energie- und Klimaschutzstrategie Land Brandenburg Stand und Ziele Windenergie. Dr. Günter Hälsig

Energie- und Klimaschutzstrategie Land Brandenburg Stand und Ziele Windenergie. Dr. Günter Hälsig Energie- und Klimaschutzstrategie Land Brandenburg Stand und Ziele Windenergie Ministerium für f r Ländliche L Dr. Günter Hälsig Abteilungsleiter Umwelt, Klimaschutz, Nachhaltigkeit 1 Energiestrategie

Mehr

Kosten-Nutzen-Analyse von Förderprogrammen zur Steigerung der Energieeffizienz

Kosten-Nutzen-Analyse von Förderprogrammen zur Steigerung der Energieeffizienz Kosten-Nutzen-Analyse von Förderprogrammen zur Steigerung der Energieeffizienz Marcel Bellmann 1 Technologie- und Gründerzentrum Bautzen GmbH Kurzpräsentation GRACE Laufzeit: Juni 2011 bis Mai 2013 Partner:

Mehr

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März 2016 Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Das energieland2050 Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte

Mehr

ENERGIEKONZEPT Gemeinde Uckerland

ENERGIEKONZEPT Gemeinde Uckerland ENERGIEKONZEPT Gemeinde Uckerland Quelle: Gemeinde Uckerland Energiekonzept Gemeinde Uckerland Auftraggeber Gemeinde Uckerland Lübbenow Hauptstraße 35 17337 Uckerland Arbeitsgruppe Energiekonzept: Christine

Mehr

Potenzialstudie Erneuerbare Energien in Sachsen-Anhalt. Dr. Martin Stötzer

Potenzialstudie Erneuerbare Energien in Sachsen-Anhalt. Dr. Martin Stötzer Potenzialstudie Erneuerbare Energien in Sachsen-Anhalt Gemeinschaftsveranstaltung Biogas Sachsen-Anhalt Dr. Martin Stötzer Referat 32 Klimawandel, Klimaschutz, Biomasse, Erneuerbare Energien und Verkehr

Mehr

Integriertes bezirkliches Klimaschutzkonzept

Integriertes bezirkliches Klimaschutzkonzept Integriertes bezirkliches Klimaschutzkonzept für den Bezirk Steglitz-Zehlendorf von Berlin Das Integrierte Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf wurde durch das Bundesministerium für Umwelt,

Mehr

Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis. Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis

Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis. Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis Folie 1 Koordinierungsstelle Klimaschutz, Rolf Kinder 08.07.2014 1 Bauassessor Dipl.-Ing. Rolf Kinder Seniormanager Klimaschutzprojekte Koordinierungsstelle Klimaschutz der Stadt Wuppertal Folie 2 Koordinierungsstelle

Mehr

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Der Wärmemarkt und das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Dr. jur. Volker Hoppenbrock, M.A. Ecologic-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Überblick Situation

Mehr

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg Dr. Marion Wilde Ministerium für Wirtschaft und Energie Land Brandenburg Fachseminar Energiespeicher 25. März 2015 Potsdam 14.04.2015 14.04.2015 MWE,

Mehr

ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ggmbh

ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ggmbh ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ggmbh 1 IFEU (35 Jahre alt) ca. 70 Mitarbeiter/innen Staat www.ifeu.de Bilanzierung auf verschiedenen Ebenen Öffentliche Hand Unternehmen Produkte

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Das Regionale Energiekonzept Lausitz-Spreewald

Das Regionale Energiekonzept Lausitz-Spreewald Das Regionale Energiekonzept Lausitz-Spreewald Abschlussveranstaltung Regionale Energiekonzepte am 15.04.2013 in Potsdam Landrat S. Heinze Gefördert durch das Land Brandenburg (nach RENplus) und von der

Mehr

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Walter Göppel, Geschäftsführer Energieagentur Biberach Energiepolitische Entscheidungen und Auswirkungen

Mehr

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Tobias Winkelmann Klimaschutzleitstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Auf dem Michaeliskloster 8 21335 Lüneburg Gliederung 1. Klimaschutzleitstelle:

Mehr

Offshore-Wind Wie kommt der Strom vom Meer

Offshore-Wind Wie kommt der Strom vom Meer Offshore-Wind Wie kommt der Strom vom Meer in die Berge? Anne Schierenbeck Sprecherin Klima- und Energiepolitik Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bremischen Bürgerschaft www.anne-schierenbeck.de 1.08.2014

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

Gemeinden, Städte und Regionen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Gemeinden, Städte und Regionen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Gemeinden, Städte und Regionen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft (Energiepolitische Ziele gemäss Methodik der 2000-Watt-Gesellschaft, Oktober 2010) Die folgenden energiepolitischen Ziele sind eine

Mehr

Herausforderungen beim Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Sachsen

Herausforderungen beim Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Sachsen Herausforderungen beim Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Sachsen Fachtagung - Betriebsführung und Instandhaltung regenerativer Energieanlagen (BIREA) am in Leipzig Referent: Christian

Mehr

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG Auftaktveranstaltung am 24.November 2011 Willi Steincke & Matthias Heinz Unsere Themen. Kurzvorstellung der beiden Fachbüros Warum ein Integriertes Klimaschutzkonzept? Wie läuft

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Oelde

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Oelde Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Oelde Workshop-Veranstaltung Klimaschutz und Energieeffizienz im Wirtschaftssektor am 20. November 2012, 18.00 Uhr Ratssaal der Stadt Oelde Dipl.-Ing. Jens Steinhoff

Mehr

Vom Energiekonzept zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Vom Energiekonzept zum Aktionsplan für nachhaltige Energie Vom Energiekonzept zum Aktionsplan für nachhaltige Energie Otmar Schlager/Renate Brandner-Weiß Energieagentur der Regionen Netzwerktreffen: EU-Projekte Come2CoM und NET-COM Netzwerktreffen COM Covenant

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG - KLIMASCHUTZKONZEPT DES WIRTSCHAFTSRAUMES AUGSBURG 27. MÄRZ 2015 Vortrag in Augsburg Stadtratsfraktion der Grünen Dr. Martin Demmeler, Green City Energy AG

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Tagung Städte und EU-Energiepolitik TU Darmstadt, 3. September 2015 Dr. Peter Pluschke,

Mehr

Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland. Energiemodell

Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland. Energiemodell Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland Zeitreihen Simulationsergebnisse Energiemodell Primärenergieträger: -Steinkohle -Braunkohle - Kernenergie - Erdöl -Erdgas -Müll - - Solar -Wind - Wasser

Mehr

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg Carsten Linke Referent für Energie, Klimaschutz, Klimawandel 1 energie- und klimapolitische

Mehr

Energiewende in Deutschland. IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012

Energiewende in Deutschland. IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012 Energiewende in Deutschland IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012 Deutschland importiert Energierohstoffe in Milliardenhöhe Deutschland importiert Energierohstoffe in Milliardenhöhe Wirtschaft

Mehr

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erschließbare technische Potenziale sowie Wertschöpfungsund Beschäftigungseffekte eine szenariobasierte Analyse Pressekonferenz Potsdam, 24.1.2012 Dr.

Mehr

Software für Klimaschutz

Software für Klimaschutz Software für Klimaschutz ECORegion Online-Software für kommunale Energie- und CO 2 -Bilanzierung 14.11.2012 Folie 1 Standorte Zürich (Mutterhaus) ECOSPEED AG Drahtzugstrasse 18 8008 Zürich Bonn (Tochterunternehmen)

Mehr

Vortrag: Die Wärmewende gestalten mit Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz - Christoph Zeis - Smart Villages Zukunftsfähige Gemeindeentwicklung

Vortrag: Die Wärmewende gestalten mit Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz - Christoph Zeis - Smart Villages Zukunftsfähige Gemeindeentwicklung Vortrag: Smart Villages Zukunftsfähige Gemeindeentwicklung Die Wärmewende gestalten mit Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz - Christoph Zeis - Dienstag, 16.02.2016, Linkenbach Gesellschafterstruktur

Mehr

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo Kennwerte Umweltfaktoren 1. Kurzinfo In Umweltbilanzen werden die über die Gebäudegrenze in das Gebäude hinein fließenden Energien ( siehe Wärmeenergie, Hilfsenergien, Stromverbrauch) zusätzlich aufgrund

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Kurzzusammenfassung des Abschlussberichts Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Ostfildern umfasst Ergebnisse in fünf aufeinander aufbauenden Abschnitten:

Mehr

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16. Uwe Schlick/Pixelio.de Windenergie Ziele und Grundlagen Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16. April 2015 EnergieAgentur.NRW Unabhängige Einrichtung des Landes Ansprechpartner

Mehr

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at OÖ Energiesparverband

Mehr

Erneuerbare Energien in Wärmenetzen

Erneuerbare Energien in Wärmenetzen Erneuerbare Energien in Wärmenetzen Intersolar 2015 DGS Forum Dr. Matthias Sandrock Hamburg Institut Hamburg Institut: Wir bieten Strategieberatung für die Energiewende. Energiepolitische Strategien und

Mehr

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt Michael Beckereit Agenda HAMBURG WASSER HAMBURG ENERGIE Maßnahmen eines großen Verbrauchers Perspektiven durch die Entwicklung

Mehr

KLIMASCHUTZTEILKONZEPT STADT AICHACH 1. Kurzfassung

KLIMASCHUTZTEILKONZEPT STADT AICHACH 1. Kurzfassung KLIMASCHUTZTEILKONZEPT STADT AICHACH 1 Kurzfassung KLIMASCHUTZTEILKONZEPT STADT AICHACH 2 COPYRIGHT Die in dieser Studie enthaltenen Informationen, Konzepte und Inhalte unterliegen den geltenden Urhebergesetzen.

Mehr

Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung

Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung Evangelische Akademie Abt Jerusalem Braunschweig Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung Die Weiterentwicklung der Windenergienutzung

Mehr

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis Gefördert durch:

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis Gefördert durch: Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis 2013 Gefördert durch: 1 Endenergieverbrauch in den Wirtschaftssektoren 2012 GHD-Sektor: Industrie

Mehr

Maßnahmen-Workshop. Was ist konkret umsetzbar? Leoben, 13. Oktober 2011 Kammersäle, 16:00-19:00

Maßnahmen-Workshop. Was ist konkret umsetzbar? Leoben, 13. Oktober 2011 Kammersäle, 16:00-19:00 Maßnahmen-Workshop Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität? Was ist konkret umsetzbar? Leoben, 13. Oktober 2011 Kammersäle, 16:00-19:00 Ablauf

Mehr

Ergebnisse des Regionalen Energiekonzeptes Lausitz-Spreewald und Schwerpunkte der Umsetzung

Ergebnisse des Regionalen Energiekonzeptes Lausitz-Spreewald und Schwerpunkte der Umsetzung Ergebnisse des Regionalen Energiekonzeptes Lausitz-Spreewald und Schwerpunkte der Umsetzung Auftaktveranstaltung zur Umsetzung des REK am 20.08.2013 in Großräschen Susanne Feiler Gefördert durch das Land

Mehr

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey 6. Lautrer Energieforum, SWK AG Kaiserslautern, 12.03.2014 1 Überblick 1. Energiepolitische

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick Dr.-Ing. Brigitte Schmidt, Vorstand Eurosolar, Bonn Eurosolar-Regionalgruppe MV, Triwalk Inhalt Energieverbrauch und Energiekosten Aktuelle

Mehr

Kurzfassung des Konzepts

Kurzfassung des Konzepts INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT LANDKREIS ERLANGEN HÖCHSTADT 242 Kurzfassung des Konzepts Das regionale Klimaschutzkonzept für den Landkreis Erlangen Höchstadt schafft die Grundlagen, um die Kompetenzen

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) vom 21.Juli 2004

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) vom 21.Juli 2004 Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) vom 21.Juli 24 Abschätzung der Entwicklung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 22 und finanzielle Auswirkungen

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept Nürtingen

Energie- und Klimaschutzkonzept Nürtingen Energie- und Klimaschutzkonzept Nürtingen Analyse der Ist-Situation Entwurf Stand 11/02/2013 Thomas Steidle 1 Ist-Stand Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen Abbildung 1: : Endenergieverbrauch in Nürtingen

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010 Regionales Energiekonzept Elsbeere Wienerwald Energieforum Böheimkirchen 29. November 2010 Regionsdaten Nutzung Elsbeere Wienerwald NÖ Einwohner 30.400 1.607.200 Einwohner/ha 0,88 EW/ha 0,84 EW/ha Gebäude

Mehr

Neues Technisches Konzept

Neues Technisches Konzept 2. Schritt Biogasspeicherung BHKW BHKW für Spitzenlast für Grundlast Biogas Solarkollektoren für Warmwasser im Sommer Presssaft Heizung Wärme zum Trocknen Biomasse (Silage) Pressgut Heizung Heizung Brennstoffspeicherung

Mehr

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick 21. Juni 2016 in Sofia, Bulgarien Daniel Wewetzer, Project Manager eclareon GmbH, Consultant im Auftrag der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums

Mehr

Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung

Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung Vera Gäde-Butzlaff; Vorsitzende des Vorstandes der BSR INEP Institut Abfallwirtschaft und Energiewende - Berlin, 23. Oktober 2013 Inhalt I.

Mehr