GEMEINDEBRIEF. Ausgabe März/April/Mai. der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Preetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDEBRIEF. Ausgabe März/April/Mai. der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Preetz"

Transkript

1 Ausgabe März/April/Mai Stadtkirche GEMEINDEBRIEF der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Preetz Bugenhagenhaus Kapelle Nettelsee Bodelschwinghkirche Nikodemus Gemeindehaus Foto: S. Rönnau Kapelle Sophienhof Gottesdienste in der Passions- und Osterzeit Seite 16 Kirchenmusik Seite 21 Friedhofskapelle Kirchengemeinderatswahl 2016 Seite 5 Ihre Mitarbeit ist erwünscht!

2 Anschriften - Inhalt Pfarrämter Preetz Mitte Pastorin Anke Pfeifer (Bez. 1) Lerchenweg anke.pfeifer@kirche-in-preetz.de Preetz Mitte Pastorin Dr. Katrin Gelder ((Bez. 2) Kirchplatz katrin.gelder@kirche-in-preetz.de Preetz Ost Pastor Lars Kroglowski (Bez. 3) Kirchenstr lars.kroglowski@kirche-in-preetz.de Preetz Nord Pastor Gerhard Pfau (Bez. 4) Max-Planck-Str gerhard.pfau@kirche-in-preetz.de Preetz Süd Pastor Christoph Pfeifer (Bez. 5) Lerchenweg christoph.pfeifer@kirche-in-preetz.de Ohne Gemeindebezirk Propst Erich Faehling Kirchenstr Dienststellen Propst Erich Faehling propst.faehling@kirchenkreis-ploe-se.de Büro im Haus der Diakonie Vorz. Frau Stange Kirchenkreisverwaltung Bad Segeberg Haus der Diakonie Am Alten Amtsgericht 5, Preetz Kantor Julian Mallek kirchenmusik@kirche-in-preetz.de Friedhof Mo-Fr 08:00-12:00 Uhr friedhof-preetz-raisdorf@freenet.de Kindergarten Nord, Max-Planck-Str kiga-nord@kirche-in-preetz.de Ev. KITA Pusteblume Theodor-Heuss-Weg 1 u. 7, Schellhorn pusteblume@kirche-in-preetz.de Ev. Spielstube Rethwisch Stadtkirche Küster, Frank Engels, Kirchplatz frank.engels@kirche-in-preetz.de Gemeindehaus Mitte, Frauke Rahn, Kirchplatz Bugenhagenhaus, Waldweg 1 Küsterin Heike Wulf heike.wulf@kirche-in-preetz.de Nikodemus-Gemeindehaus, Theodor-Heuss-Weg 7, Schellhorn Küsterin Tatjana Zentner Bodelschwingh-Kirche, Max-Planck-Str. 2 Küsterin Gudrun Knehler gudrun.knehler@kirche-in-preetz.de Jugendbüro, Sarah Henning, Kirchplatz Mi 18:00-19:00 ev.jugend@kirche-in-preetz.de Vogelschutzgruppe, Kirchplatz 9, / wildtierheim-preetz@web.de Weltladen Kirchenstr. 40, 9130 Mo-Sa 10:00-12:00 Uhr / Mo/Di/Do/ Fr 16:00-18:00 Uhr Hospizverein Preetz e.v., Kirchenstr Mo u. Mi Uhr info@hospizverein-preetz.de Koordination: Ellen Menden, Sylvia Piontke Gemeindebegegnungsstätte, Kirchplatz 6 Leiterin Petra Könecke Di-Fr 09:00-12:00 Uhr begegnung-hak@diakonie-ploe-se.de Seniorenwohnanlage Haus am Kirchsee 3060 des Diakonischen Werkes des Kirchenkreises Plön-Segeberg Behördenlotsendienst im Haus der Diakonie Mi 10:00 bis 12:00 u. 15:00 bis 17:00 Uhr, Do 10:00-12:00 Uhr Kirchengemeinderat - Ausschussvorsitzende Vorsitz: Pastor Lars Kroglowski Personalausschuss: Gräfin Armgard von Bülow Finanzausschuss: Carl-Walter Petersen Bauausschuss: Jürgen Plischke Landausschuss Ernst-Wilhelm Rabius Kindergarten: Pastor Gerhard Pfau Diakonie: Pastor Christoph Pfeifer BzA Mitte: Gernot A. Weimar BzA Nord: Marie-Luise Witt BzA Ost: Karin Cordes BzA Süd: Dr. Daniel Lohmann Adressen und Telefonnummern sind im Kirchenbüro zu erfragen Kirchenbüro Kirchplatz 8 Öffnungszeiten Mo, Fr 09:00-12:00 Uhr, Di, Do 10:00-12:00 Uhr, Mi 15:00-18:00 Uhr Frau Sigrid Unterfeld, Frau Edda Felber und kirchenbuero@kirche-in-preetz.de Taufen, Trauungen und Beerdigungen melden Sie bitte bei unseren Pastorinnen und Pastoren oder im Kirchenbüro an. Inhaltsverzeichnis Seite Anschriften Inhaltsverzeichnis 2 Auf ein geistliches Wort 3 Goldene Konfirmation Judas - Ein Theaterstück / Weltgebetstag 4 Kirchengemeinderatswahl /6 Flüchtlingshilfe 7 Aktuelles 8 Veranstaltungen in den Bezirken 9-13 Regelmäßige Veranstaltungen I 14 Seite Gottesdienste Regelmäßige Veranstaltungen II 20 Kirchenmusik Hospiz / Weltladen 23 Aktuelles für Kinder und Jugendliche Das Portrait / Aus dem Kirchengemeinderat 28 / 29 Unsere Konfirmationen 30 Freude und Leid teilen wir miteinander 31 Sponsoren 32 2 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2016

3 Auf ein geistliches Wort - Goldene Konfirmation - Impressum Liebe Gemeinde, gute Worte sind wie Balsam für die Seele. Manchmal wirken sie sogar Wunder. Die Bibel hält viele gute Worte bereit. Sie ist wie eine große Schatztruhe. Zur Konfirmationszeit wird das wieder besonders deutlich. Die Sprüche, die sich die jungen Leute als segensreiche Geleitworte ausgewählt haben oder noch auswählen werden bis zu ihrer Konfirmation, berühren oft auch Eltern, Großeltern, Patinnen und Freunde. Über mehrere Wochen suchen meine Konfirmandinnen und Konfirmanden ohne Hilfe von Internet oder Spruchlisten sich aus der Bibel ihr ganz persönliches Geleitwort aus. Manche haben viele Sprüche aufgeschrieben und lange überlegt, bis sie sich schließlich für einen Vers entschieden haben. Bei einzelnen steht diese Entscheidung noch aus, während der Gemeindebrief in den Druck geht. Vielleicht nehmen Sie, liebe Erwachsene, die Konfirmationszeit zum Anlass, um den eigenen Konfirmationsspruch und auch den Taufspruch wieder einmal hervorzuholen - gleich, ob junge Leute aus Ihrem persönlichen Umfeld konfirmiert werden oder auch nicht. Für alle, die daran Interesse haben, bieten wir am Dienstag, den 26. April um 19:30 Uhr im Gemeindesaal neben der Stadtkirche einen Gesprächs- und Informationsabend zu Tauf- und Konfirmationssprüchen an. Bringen Sie gerne Ihren Taufspruch oder Ihren Konfirmationsspruch oder beides mit. Natürlich sind uns auch Glieder unserer katholischen Schwestergemeinde mit ihrem Taufspruch oder ihrem Wort zur Firmung oder beidem sehr herzlich willkommen. Ein Bibelwort aus Psalm 91 wird seit einiger Zeit besonders häufig als Taufspruch gewünscht, und auch als Konfirmationsspruch ist es wieder dabei: Der Herr hat seinen Engeln befohlen über dir, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen. Manche haben diesen Bibelvers in der wunderbaren Vertonung durch Felix Mendelssohn Bartholdy im Ohr als Motette oder als Teil des Oratoriums Elias. In diesem Bibelvers kommt etwas zum Ausdruck, was sich die meisten von uns von Herzen wünschen: dass Gott uns und die Menschen, die zu uns gehören, begleitet und dass wir von diesem guten Geleit auch immer wieder etwas spüren. Gleich ob mit diesem Bibelwort oder mit einem anderen es tut gut, sich von guten Worten bestärken und ermutigen zu lassen. Es ist wohltuend, sich im Auf und Ab des ganz normalen Lebens wie an seinen Wendepunkten nicht allein gelassen zu fühlen. Von Menschen nicht, und von Gott nicht. In diesem Sinne grüßt Sie herzlich Ihre Pastorin Dr. Katrin Gelder Goldene Konfirmation in Preetz (G. Pfau) In diesem Jahr feiern wir wieder das Fest der Goldenen Konfirmation, und zwar am Sonntag, dem 26. Juni in unserer Stadtkirche. Eingeladen sind alle, die in den Jahren 1965 und 1966 in Preetz konfirmiert worden sind. Willkommen sind uns aber auch diejenigen, die anderswo konfirmiert wurden und nun in unserer Kirchengemeinde wohnen, dazu selbstverständlich auch Ehepartner und Bekannte. Um 09:00 Uhr treffen wir uns an diesem Tag in unserem Gemeindehaus an der Stadtkirche, um dann zum Gottesdienstbeginn in die Kirche einzuziehen. Solch ein Tag soll auch dem Austausch von Erinnerungen an damals dienen. Und so bitte ich Sie, Photos und andere Erinnerungsstücke mitzubringen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen mit genügend Zeit zum Klönschnack steht eine Kirchenführung mit Herrn von Hennigs, langjähriges Bauausschussmitglied unserer Gemeinde, auf dem Programm, um danach zum Kaffeetrinken überzugehen. Anmeldungen werden im Kirchenbüro unter Tel.: /01 bis zum 13. Juni entgegen genommen. Goldene Konfirmation 2010 in der Stadtkirche Der Gemeindebrief erscheint 4 x pro Jahr, der nächste Redaktionsschluss ist der , Erscheinungsdatum , der nächste Gemeindebrief gilt bis zum Herausgeber: Kirchengemeinderat der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde, Kirchplatz 8, Preetz. Verantwortlich für namentlich gekennzeichnete Artikel sind die Verfasser. Redaktion: Carl-Walter Petersen , Christa Hille , Pastor Gerhard Pfau gemeindebrief@kirche-in-preetz.de, Spendenkto.: KirchenkreisPlön-Segeberg, Stichwort: Kirchengemeinde Preetz Evangelische Bank: IBAN: DE BIC GENODEF1EK1 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

4 Aktuelles Judas - ein Theaterstück von Lot Vekemans Es ist uns gelungen, den Schauspieler Hartmut Lange in dem Einpersonenstück Judas zum 11. März um 19:00 Uhr ins Bugenhagenhaus in Preetz zu gewinnen. Eine gewaltige Herausforderung bedeutet es für den Lübecker Schauspieler, Hartmut Lange, sich der Persönlichkeit des Mannes zu nähern, der nach der biblischen Überlieferung als Jünger Jesu und zugleich als dessen Verräter eine Schlüsselrolle einnimmt für den Leidensweg Jesu bis zum Tod am Kreuz. In der Geschichte des christlichen Glaubens wurde Judas zu Projektionsfläche für das abgründig Böse in der Seele der Menschen, doch nicht ohne zugleich auch Mitgefühl zu wecken für die Tragik dieses Mannes. War die Tat des Judas wirklich dessen persönliche Schuld, oder war er nicht doch eher ein Bauernopfer, eine Marionette Gottes? Brauchte, ja missbrauchte Gott gar den armen Judas, um seinen Heilsplan durchzuführen, der die Menschheit retten sollte. Wurde Judas, der seine Tat doch bitter bereute, gar Hartmut Lange in der Rolle des Judas Foto: Marc Dobkowitz auch für unsere Schuld in die Verzweiflung und den Tod getrieben? Wird Judas durch sein Schicksal gar zu einer Art Schutzpatron all derer, die mit Gott und ihrem Schicksal hadern und den eigenen Tod als Ausweg suchen? Mehr noch als die Kulisse einer Theaterbühne eignet sich der sakrale Raum der Kirche, um sich im Angesicht des Gekreuzigten diesem Abgrund ungelöster Menschheitsfragen zu stellen: Wer war Judas - Opfer oder Täter? Wer sind wir - Menschen mit der Freiheit zu entscheiden oder eher einem dunklen Schicksal ausgeliefert? (Huppenbauer) Weltgebetstag am 04. März in der Kleinen Kirche an der Stadtkirche (A. Pfeifer) Nehmt Kinder auf und Ihr nehmet mich auf! So lautet das Motto des diesjährigen Weltgebetstags, für den Frauen aus Kuba die Liturgie entworfen haben. Sie laden uns ein, das, was sie in besonderer Weise bewegt, kennenzulernen, darüber nachzudenken und diese Anliegen mit ihnen gemeinsam vor Gott zu bringen. Wir feiern den Weltgebetstag auch in diesen Jahr hier in Preetz in ökumenischer Gemeinschaft und laden recht herzlich ein zum Gottesdienst am Freitag, den 4. März um 19:00 Uhr in die Kleine Kirche an der Stadtkirche. Im Anschluss daran sind Sie herzlich eingeladen zu einem geselligen Beisammensein mit einem landestypischen Imbiss im Gemeindehaus. Kuba ist im Jahr 2016 das Schwerpunktland des Weltgebetstags. Der größte und bevölkerungsreichste Inselstaat der Karibik steht im Mittelpunkt, wenn am Freitag, den 4. März 2016, Gemeinden rund um den Erdball Weltgebetstag feiern. Texte, Lieder und Gebete dafür haben über 20 kubanische Frauen unterschiedlicher christlicher Konfessionen ausgewählt. Unter dem Titel Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf erzählen sie von ihren Sorgen und Hoffnungen angesichts der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche in ihrem Land. Von der schönsten Insel, die Menschenaugen jemals erblickten schwärmte Christoph Kolumbus, als er 1492 im heutigen Kuba an Land ging. Mit subtropischem Klima, weiten Stränden und ihren Tabak- und Zuckerrohrplantagen ist die Insel ein Natur- und Urlaubsparadies. Seine 500-jährige Zuwanderungsgeschichte hat eine kulturell und religiös vielfältige Bevölkerung geschaffen. Der Großteil der über 11 Mio. Kubanerinnen und Kubaner ist röm.-katholisch. Eine wichtige Rolle im spirituellen Leben vieler Menschen spielt die afrokubanische Religion Santería. Der sozialistische Inselstaat ist nicht erst seit Beginn der US-kubanischen Annäherung Ende 2014 ein Land im Umbruch mit seit Jahren wachsender wirtschaftlicher Ungleichheit. Im Gottesdienst zum Weltgebetstag 2016 feiern die kubanischen Frauen mit uns ihren Glauben. Jesus lässt im zentralen Lesungstext ihrer Ordnung (Mk 10,13-16) Kinder zu sich kommen und segnet sie. Ein gutes Zusammenleben aller Generationen begreifen die kubanischen Weltgebetstagsfrauen als Herausforderung hochaktuell in Kuba, dem viele junge Menschen auf der Suche nach neuen beruflichen und persönlichen Perspektiven den Rücken kehren. Lisa Schürmann, Weltgebetstag der Frauen Deutsches Komitee e.v. 4 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2016

5 Kirchengemeinderatswahl Wahl eines neuen Kirchengemeinderates Ein wichtiges Datum: Erster Advent am 27. November 2016 (V. Treplin) Für viele Menschen kommt Weihnachten doch sehr überraschend, so hören wir es alle Jahre wieder. Wie muss es dann erst dem 1. Advent gehen? Der wird nach obiger Lesart gar nicht mehr zur Kenntnis genommen. Dies wird glücklicherweise am Sonntag, dem 27. November 2016 anders sein, denn an diesem Tage ruft die Kirchengemeinde ihre Mitglieder an die Wahlurnen. Es gilt, für die nächsten sechs Jahre einen Kirchengemeinderat (KGR) zu wählen, den viele auch noch als Kirchenvorstand (KV) aus der früheren Nordelbischen Kirche kennen. Bereits in den letzten Gemeindebriefen hatten wir über die vielfältigen Aufgaben des KGR berichtet und darüber, wer wählen und wer gewählt werden darf. Inzwischen nimmt der Wahlexpress langsam seine Fahrt auf. So hat der amtierende KGR den Verfasser zum Wahlbeauftragten und Vorsitzenden des Wahlausschusses gewählt. Dieser wird vervollständigt durch die Pastoren Gerhard Pfau und Christoph Pfeifer. Im Wahlbeschluss ist ferner festgelegt worden, dass 15 Personen in den neuen KGR zu wählen sind. Diese Zahl ist nicht willkürlich festgelegt worden, sondern folgt den Wahlgrundsätzen der Nordkirchenverfassung. Vorschläge erwünscht Was ist als nächstes zu tun? Engagierte Mitglieder unserer Gemeinde zu finden, die bereit sind, für den nächsten KGR zu kandidieren und im Erfolgsfalle mitzuarbeiten. So werden wir viele Gemeindeglieder aus allen Bereichen der Gemeinde ansprechen, um sie zu einer Kandidatur zu bewegen. Darüber hinaus sind aber auch alle Gemeindeglieder gefragt, sich als Multiplikatoren zu betätigen. Unser Ziel muss es sein, dass im neuen KGR sich eine heterogene Mannschaft zusammenfindet, in der jedes Mitglied mit seinen persönlichen Begabungen und Fähigkeiten für die Gemeinde arbeiten und sich für ihre Geschicke einsetzen kann: Junge und Ältere, Frauen und Männer, Menschen mit verschiedenen Bildungsbiografien, Menschen mit und ohne eigene Kinder, Auszubildende, Studenten, Arbeitnehmer, Selbständige, ehemals Berufstätige, um nur einiges zu nennen. Fast überflüssig zu sagen, dass sich ebenso viele Frauen wie Männer zur Wahl stellen sollen. Achtung: Terminsache Das Vorschlagsverfahren ist relativ einfach. Bis zum 18. September 2016 können alle wahlberechtigten Gemeindeglieder schriftlich Wahlvorschläge beim Wahlausschuss einreichen. Hierfür gibt es ein Formular, das nebenstehend abgedruckt ist. Wie wäre es, wenn Sie dieses heraustrennen und sogleich ihre erste Kandidatin, ihren ersten Kandidaten vorschlagen würden? Weitere Formulare werden in den Gemeindehäusern und im Kirchenbüro ausliegen, sind bei den Pastorinnen und Pastoren sowie den KGR-Mitgliedern erhältlich, oder können unter mitstimmen ausgedruckt werden. Das Wahlgesetz lässt es übrigens auch ausdrücklich zu, dass man/frau sich selbst vorschlagen kann. Für alle gilt: Benötigt werden mindestens fünf Unterstützungsunterschriften von wahlberechtigten Gemeindegliedern. Vorstellung der Vorgeschlagenen Die Zeit bis zum 18. September 2016 mag für viele noch lang erscheinen, aber dennoch sollten wir die Wahlvorschläge nicht auf die lange Bank schieben. Nach Eingang des Wahlvorschlags wird der Wahlausschuss über die Aufnahme des Vorschlags in die Wahlvorschlagsliste entscheiden. Hierüber werden Vorschlagende und Vorgeschlagene unterrichtet. Nach Schließung der Wahlvorschlagsliste werden die Kandidatinnen und Kandidaten im Gemeindebrief veröffentlicht und haben Gelegenheit, sich in einer Gemeindeversammlung persönlich vorzustellen. Noch Fragen? Dann rufen Sie doch die Mitglieder des Wahlausschusses einfach an: Gerhard Pfau , Christoph Pfeifer , Volker Treplin Logo der Nordkirche zur Kirchengemeinderatswahl 2016 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

6 Kirchengemeinderatswahl 6 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2016

7 Flüchtlingshilfe Neues von der Flüchtlingshilfe in Preetz (C.Pfeifer) Seit dem Erscheinen des letzten Gemeindebriefes hat sich wieder viel getan in der Flüchtlingshilfe in Preetz. Das Cafe international in der Schule am Hufenweg hat sich gut etabliert. Die nächsten Termine sind: 11.3, 18.3., 15.4., 29.4., 13.5., Schauen Sie einfach einmal rein. Nehmen Sie Kontakt auf. Nutzen Sie diese Begegnung in lockerer Atmosphäre. Der im Herbst 2015 in der Gaststraße 25 eröffnete Laden wurde überrannt mit Kleider- und Sachspenden. Dafür noch einmal herzlichen Dank. Wenn Sie diesen Brief in den Händen halten, geht der Winter langsam zu Ende. Darum bitte keine Winterkleidung mehr abgeben, sondern eher leichte Sachen für die Übergangszeit. Gebraucht werden vor allem immer wieder Schuhe in kleineren Herren- und in Kindergrößen. Elektrokleingeräte wie Wasserkocher, Haarfön, Rasierapparate etc. Bitte beachten Sie, dass nur eine Annahmezeit pro Woche am Mittwochnachmittag in der Zeit von 16:00-18:00 Uhr in der Gasstraße 25 auf dem Hof eingerichtet ist. Die Gruppe Alltagsleben bietet am 1. Samstag im Monat gemeinsames Kochen in der Schule am Hufenweg an. Geplant sind Ausflüge mit Flüchtlingen. Ein besonderer Höhepunkt wird Anfang Juli das gemeinsame Zuckerfest zum Ende des Fastenmonats Ramadan sein. In der Schule am Hufenweg finden regelmäßig Kurse mit Sprachpaten statt, weitere Sprachkurse im Gemeindehaus an der Stadtkirche. Der Streetworker Rüdiger Wiese plant im Haus am Sandberg (Nähe Bahnübergang Kührener Straße) ein Internetcafe für und mit Flüchtlingen. Dort können Sie auch Fahrräder abgeben, die gerade zum Frühjahr und Sommer hin wieder dringend gebraucht werden. Dazu eine Bitte: Versuchen Sie möglichst intakte Fahrräder abzugeben. Trotzdem werden auch immer wieder Fahrräder in der Fahrradwerkstatt gemeinsam mit Flüchtlingen aufgearbeitet. In diesem Zusammenhang ist ein Angebot für Flüchtlinge über Verkehrsregeln in Deutschland gemeinsam mit der Polizei in Vorbereitung. Die Flüchtlingsbeauftragte des Kirchenkreises Plön-Segeberg, Astrid Schukat, organisiert eine Reihe von Fortbildungen. Infos unter: oder Sie hat unter anderem auch mit initiiert, dass der Kirchenkreis Plön-Segeberg für Projekte in der Flüchtlingsarbeit im Kirchenkreis bereit gestellt hat und ein Hilfsprojekt in Jordanien in einem Flüchtlingslager vor Ort mit unterstützt Mittlerweile werden über 200 Flüchtlinge von der Stadt Preetz betreut. Bedanken möchte ich mich bei allen Spendern, die unsere Flüchtlingshilfe vor Ort unterstützen. Ein großer Dank gilt allen hauptamtlichen und ehrenamtlichen Kräften, die sich immer noch mit viel Herzblut engagieren und die diese Herausforderung gemeinsam schaffen. Wir brauchen auch Sie, wenn Sie noch nicht dabei sind und Interesse haben. So suchen wir immer noch Familienpaten, die die Flüchtlinge als Ansprechpartner vor Ort begleiten. Alle Anfrage und Nachfragen koordiniert Frau Maren Sterzik oder Tel.: Bonjour Deutschland! Benefizveranstaltung für die Flüchtlingshilfe (Martine Lestrat/C. Pfeifer) Am Freitag, dem 15. April 2016 um 19:00 Uhr wird die gebürtige Französin Martine Lestrat aus ihrer Anekdotensammlung "Bonjour Deutschland!" im Haus der Diakonie, Am Alten Amtsgericht 5 in Preetz vortragen: Es sind lustige und kritische Geschichten, stets mit Humor betrachtet und geschrieben. Seit über 30 Jahren lebt die Autorin in Deutschland - die letzten 15 Jahre in Schleswig-Holstein. Schon einiges hat sie in dieser Zeit mit uns Deutschen bzw. mit der deutschen Sprache erlebt: Was versteckt sich zum Beispiel hinter der kurzen Feststellung Es zieht!? Wer oder was zieht denn? Und was wird überhaupt gezogen? Hat die Aufforderung Warten Sie ruhig hier mit ihrem lebendigen Temperament zu tun? Sind die zwei Weltkriege im deutsch-französischen Alltag immer noch präsent, und wie kam sie mit der herzlichen deutschen Umarmung klar? All diejenigen, die die ersten Lesungen verpasst haben, aber auch jene, die diese erfrischenden Erzählungen noch einmal genießen möchten, sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für die Flüchtlingshilfe Preetz wird gebeten. Nicht nur als Ausländerin ist es mir wichtig, diese wertvolle Arbeit zu unterstützen. berichtet Martine Lestrat, die seit 5 Jahren in Plön wohnt. Wenn ich meine Zeit und meine Fähigkeiten zur Verfügung stelle, kann ich Martine Lestrat - Foto aus foerdeaktuell.de indirekt vielmehr erreichen, als wenn ich nur Geld selber spenden würde. Jeder große und auch jeder kleine Beitrag ist willkommen! so die Sozialpädagogin weiter, die sich ein zahlreiches Publikum für diesen guten Zweck wünscht. Wer einen Vorgeschmack haben möchte, kann bei YouTube Martine Lestrat eingeben und auf "Bonjour Deutschland!" klicken. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

8 Aktuelles Ökumenischer Kreuzweg in Preetz (G. Pfau) Wir laden Sie herzlich ein zum 6. Preetzer Kreuzweg, der uns am 09. März an verschiedene Orte wie Kirchen und Gemeindehäuser, aber auch an das Kreuz auf dem Markt unserer Stadt führen wird. Den Leidensweg Jesu mitgehen, selber zur Besinnung kommen, das eigene Leben dabei bedenken - darum geht es. Wir gestalten diesen Kreuzweg zusammen mit der katholischen Kirchengemeinde und der Ev. Freikirchlichen Gemeinde. Wir starten um 18:00 Uhr in der Bodelschwinghkirche, Max-Planck-Straße 2. Der Kreuzweg endet in der katholischen Christus-Erlöser- Kirche im Hufenweg mit einem schlichten Abendessen. Eine Anmeldung zum Kreuzweg ist nicht erforderlich. Kreuz für den Frieden (G. Pfau) Auch in diesem Jahr steht wieder das Kirchenkreuz auf dem Marktplatz, von Aschermittwoch bis Ostersamstag. Seit über 10 Jahren finden sich Menschen in der Passionszeit unter diesem Kreuz ein, um inne zu halten und miteinander ins Gespräch zu kommen. Zuerst war es der drohende Irakkrieg, der Christinnen und Christen zu einem Zeichen des Friedens animierte, heute sind es die Flüchtlingsströme, die Kriege und Terroranschläge, die viele Menschen voller Sorge in die Zukunft schauen lassen. Wie sind all diese Herausforderungen, vor denen auch unsere Gesellschaft steht, zu meistern? Schaffen wir das wirklich alles? Und wenn ja, wie? Über diese und andere Fragen und Sorgen möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen, und zwar am 27. Februar sowie am 12. März von 10:00 bis 12:00 Uhr auf dem Marktplatz, direkt am Kreuz. Am Karsamstag um 11:30 Uhr tragen wir dann, begleitet von Posaunenklängen, das Kirchenkreuz wieder zurück zur Stadtkirche. Helfende Hände sind sehr erwünscht. Ab Aschermittwoch: Kreuz am Markt Fotos: S. Rönnau Klostergespräche Im Vorfeld der diesjährigen Klostergespräche unter der Frage: Zusammenleben, aber wie? bieten wir zum besseren Verständnis muslimischer Tradition eine Koran- Lektüre mit Erläuterungen durch Nedra Quarghi, Hamburg zum Stichwort Rechtleitung im Islam am 12. März 2016, 10:00-12:30 Uhr im Seminarraum Klosterhof 10 an. Seminarleitung: Pastor i.r. Dr. Christoph Th. Scheilke. Zum Verstehen des Islam gehören unabdingbar Grundkenntnisse des Koran. Denn wie keine andere der monotheistischen Religionen ist der Islam eine Schriftreligion und der Koran seine Heilige Schrift. Rechtleitung ist für den Islam ein zentraler Begriff. Wenn Muslime aus dem Koran rezitieren, wollen sie auf Gottes Offenbarung hören und für das Leben Rechtleitung erfahren. Viele Verse des Koran bieten bei aller Differenz leicht auch für Christen Anknüpfungspunkte. Manche können etwa in Entsprechung zu den 10 Geboten der Bibel gelesen werden. In Sure 7 Vers 154 heißt es: Und als sich der Zorn in Mose (über das goldene Kalb) beruhigt hatte, nahm er die Tafeln (mit den Geboten). In ihrer Abschrift ist Rechtleitung und Barmherzigkeit für die, die vor dem Herrn Ehrfurcht haben. Frau Quarghi aus Hamburg, die uns im Kloster Preetz schon im November 2015 besucht hat und für manchen keine Unbekannte ist, wird uns in die koranischen Suren 8 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2016 und Verse einführen. Die Texte werden zur Verfügung gestellt. Wenn jemand einen Koran besitzt, möge er/sie ihn bitte mitbringen; ebenso eine Bibel. In der Pause gibt es Kaffee/Tee. Dafür und für das Honorar wird ein Unkostenbeitrag erbeten. Wichtig: da die Anzahl der Plätze im Seminarraum begrenzt ist, wird um eine telefonische (Tel /86829) bzw. schriftliche Anmeldung bei der Priörin in der Klosterverwaltung gebeten als Voraussetzung für die Teilnahme. Besuch der Jüdischen Gemeinde in Kiel (G. Pfau) Wir laden Sie herzlich ein zu einer Fahrt nach Kiel zur dortigen jüdischen Gemeinde. Wir werden durch die Gemeindeleitung grundlegende Informationen zum jüdischen Leben in Kiel erhalten, über die Geschichte ebenso wie zur gegenwärtigen Situation der Gemeinde. Wie gestaltet sich die Gemeindearbeit? Wie ist die Zusammenarbeit mit anderen Religionen und Glaubensgemeinschaften? Auch über Gemeinsamkeiten wie auch über Unterschiede zur christlichen Religion soll in einem gemeinsamen Gespräch nachgedacht werden. Die Fahrt findet statt am 10. Mai ab 17:30 Uhr von der Bodelschwinghkirche, Max-Planck-Str. 2, aus. Anmeldungen erbitten wir unter Tel

9 Angebote um die Stadtkirche herum Gemeindehaus an der Stadtkirche Liebe Seniorinnen und Senioren, herzlich laden wir Sie zu unseren Nachmittagen am 1. und 3. Mittwoch im Monat um 15:00 Uhr in das Gemeindehaus Mitte ein. Wir gestalten die Nachmittage mit einem vielfältigen Programm bei Kaffee, Tee und selbstgebackenen Kuchen Weltgebetstag-Nachlese Pn Pfeifer führt durch den Nachmittag Nun will der Lenz uns grüßen Lieder und Texte zum Frühling mit Brigitte Rohs Kirchenführungen Suche nach Kirchenführerinnen und Kirchenführern (K.Gelder) Auch in diesem Jahr bieten wir wieder an jedem Samstag zwischen dem 14. Mai und dem 10. September von 12:00 bis ca. 13:00 Uhr eine Kirchenführung in unserer Stadtkirche an Pastorin Dr. Gelder Herr Treplin Herr Pohl Herr Treplin Unsere Kirchenführerinnen und Kirchenführer haben große Freude daran, ihre Liebe zu unserer Stadtkirche und ihr Wissen weiterzugeben. Unter anderem durch Wegzug ist unser Kreis kleiner geworden. Deshalb freuen wir uns über jede und jeden, die bereit sind, eine Kirchenführung zu übernehmen. Für eine gute Vorbereitung und Einarbeitung sorgen wir gerne. Sollten Sie daran Interesse haben, wenden Sie sich bitte an Pastorin Dr. Gelder (Tel.: ) Gedanken zum Sonntag Jubilate mit Pn Pfeifer Bildervortrag über die Toskana Prof Jürgen Otterbein erzählt von seiner Reise O komm, du Geist der Wahrheit, und kehre bei uns ein... Gedanken zum Pfingstfest mit Pn Pfeifer Bildervortrag über die Internationale Gartenbauausstellung in Hamburg 2015 mit Dr. Hans Zeidler Wir freuen uns auf ihren Besuch und wünschen Ihnen eine frohe und helle Frühlingszeit!. Ihre Ingeborg Asmussen, Margitta Lichtner, Marlis Hürtgen-Boenkost und das Helferteam. Wunschliedersingen unter dem Motto Der Mai ist gekommen (K.Gelder) Am Donnerstag, den 12. Mai um 15:00 Uhr laden wir zu einem Wunschliedersingen in der Gemeindebegegnungsstätte im Haus am Kirchsee neben der Stadtkirche herzlich ein. Wir hören Querflötenmusik und singen altbekannte Lieder. Bibelworkshop mit Propst Faehling (E. Faehling) Bibel als Lesebuch zur Alltagsgestaltung? Bibel als spannende Lektüre, in der sich alte Gedankenwelten auftun, die heute noch weiterhelfen? Bibel mit hochmoderner Zeitansage? Das und mehr erleben die Teilnehmenden am Bibelworkshop im Gespräch und gegenseitigem Austausch in angeregter Runde. Die nächsten Treffen (Dauer jeweils 90 Minuten) sind immer um 18:00 Uhr im Haus der Diakonie, Am Alten Amtsgericht, 1. Stock: , , , , Drei Abende zu Themen des Glaubens im Gemeindesaal an der Stadtkirche (K.Gelder) Herzlich laden wir ein zu folgenden drei Abenden: Dienstag, 26. April: Austausch über Tauf- und Konfirmationssprüche Wer mag, bringe seinen Tauf- und Konfirmationsspruch mit. Es ist Gelegenheit zum Gespräch und für Fragen nach den theologischen Hintergründen der Sprüche Dienstag, 3. Mai: Gemeinde Gemeinschaft der Getauften Wir lesen den Bibeltext aus Apostelgeschichte 2, miteinander in verschiedenen Bibelübersetzungen, hören theologische Hintergrundinformationen und kommen miteinander ins Gespräch. Wer mag, bringe gerne eine Bibel mit. Dienstag, 10. Mai: Gemeinde wie ein Leib mit vielen Gliedern Wir lesen den Bibeltext aus dem ersten Korintherbrief im 12. Kapitel, Verse miteinander in verschiedenen Bibelübersetzungen, hören theologische Hintergrundinformationen und kommen miteinander ins Gespräch. Wer mag, bringe gerne eine Bibel mit. Selbstverständlich können diese Abendveranstaltungen auch einzeln besucht werden. Sie beginnen jeweils um 19:30 Uhr und enden je nach Bedarf zwischen 21:00 Uhr und 21:30 Uhr. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

10 Angebote um die Stadtkirche herum Gemeindebegegnungsstätte im HAUS AM KIRCHSEE Spielnachmittag freitags 15:00 Uhr (Kaffee und Kuchen 2,- ) Kniffelnachmittag mit kleinem Gewinn montags 15:00 Uhr am / / Sitzkreisgymnastik Dienstag u. Donnerstag, 10:00-11:00 Uhr Begegnungskaffee donnerstags 15:00 Uhr Themen Tanzcafe : Wilfried Glau spielt am Klavier Evergreens und Volksmusik zum Mitsingen und Tanzen Erinnerungen an die Großeltern (Fotos mitbringen). Erzählungen mit Maike Diehl und Petra Könecke Altes Liedgut, alte Schlager mit Maike Diehl und Petra Könecke Lustiger Rätselnachmittag mit Petra Könecke Tanzcafe : Wilfried Glau spielt am Klavier Evergreens und Volksmusik zum Mitsingen und Tanzen Lustiger Rätselnachmittag mit Petra Könecke Mit Musik um die Welt Schlager aus vielen Ländern vom Plattenteller Der Mai ist gekommen Wunschliedersingen und Querflötenmusik mit Pastorin Dr. Gelder Altes Liedgut, alte Schlager mit Maike Diehl und Petra Könecke Gemütlicher Erzählnachmittag Tanzcafe Wilfried Glau spielt am Klavier Evergreens und Volksmusik zum Mitsingen und Tanzen Altes Liedgut, alte Schlager mit Maike Diehl und Petra Könecke Lustiger Rätselnachmittag mit Petra Könecke. Film- oder Fotonachmittag am Montag um 15: Petra Könecke zeigt einen Foto und Filmrückblick von der Faschingsveranstaltung Filmnachmittag mit Heike Kaletka und Frauke Brien Petra Könecke zeigt einen Foto- und Filmrückblick Filmnachmittag mit Heike Kaletka und Frauke Brien. Dämmerstunde bei einem Glas Wein dienstags 18:30 Uhr Gedichte und Musik. Ehrenamtler/innen lesen ihre Lieblingsgedichte Bingo mit kleinen Preisen Gemütlicher plattdeutscher Leseabend mit Maike Diehl Bingo mit kleinen Preisen Vera Rogge liest Erinnerungen an die Jugend Petra Könecke liest Gedichte von Erich Kästner Bingo mit kleinen Preisen Sommerlicher Leseabend mit Vera Rogge. Back- und Kochklub der Gemeindebegegnungsstätte Mitmachen oder nur Mitessen Freitag, um 9:30 Uhr: Blechkuchen für den Flohmarkt am nächsten Tag. Zeit verschenken Ehrenamtlichentreff am ausnahmeweise um 17:00 Uhr Am , und um 15:00 Uhr Haben Sie Zeit und Freude für den Umgang mit älteren Menschen? Mit jemandem Canasta spielen, einen Spaziergang über den Wochenmarkt machen, Kochen oder Backen in der Gruppe, Begleitung einer Busfahrt, Bastelnachmittage oder auch mal am Vormittag bei der Gymnastik helfen? Haben Sie ein Hobby, welches Sie anderen zeigen möchten? Dann kommen Sie doch einfach einmal vorbei oder rufen Sie an. Ich freue mich auf Sie. Ansprechpartner ist Petra Könecke, Leiterin der Gemeindebegegnungsstätte 04342/ (privat) mit Anrufbeantworter oder neue Telefonnummer Tel Klönschnack mit Kaffee und Kuchen am Sonntag, /17.04./ um 15:00 Uhr Knüddelklub /23.03./13.04./27.04./11.05./25.05./08.06./ um 15:00 Uhr.Treffpunkt Gemeindebegegnungsstätte bei Kaffee, Tee und Keksen. Erfahrene Handarbeiterinnen zeigen wie gestrickt und gehäkelt wird. Zum Beispiel Westen, Kissen und Socken. Wer Lust an Handarbeiten hat der schaue mal vorbei zum Lernen, Lehren oder nur miteinander zu handarbeiten. Aktuell sind schöne Fische hergestellt worden, mal was ganz anderes. Einladungen Ostermontagkaffee am um 15:00 Uhr mit dem Helferteam und Petra Könecke in der Gemeindebegegnungsstätte. Tag der offenen Tür und Flohmarkt am ab 10:00 Uhr in und um die Seniorenwohnanlage Haus am Kirchsee. Die Tagespflege ist als Café geöffnet und es gibt Informationen rund um die Seniorenwohnanlage. Standreservierung (nur privat) ab Dienstag, 08.März unter der Telefon-Nr Kleines Frühlingsfest am Donnerstag, den um 15:00 Uhr in der mit frischen Blumen geschmückten Gemeindebegegnungsstätte. Pfingstsonntagskaffee am 15.Mai um 15:00 Uhr in der Gemeindebegegnungsstätte. Gottesdienste in der Gemeindebegnungsstätte (K.Gelder) Alle sind herzlich eingeladen, diese Gottesdienste gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Seniorenwohnanlage jeweils um 15:00 Uhr zu feiern: Gottesdienst zum Weltgebetstag mit Diakonin Patzke Gründonnerstag, Abendmahlsgottesdienst mit Texten zu Karfreitag und Ostern (Pastorin Dr. Gelder) Predigtgottesdienst (Pastorin Dr. Gelder) :30 Uhr Gottesdienst mit Pastor Pfeifer und dem Diakonieausschuss auf der Terrasse der Seniorenwohnanlage. 10 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2016

11 Angebote um die Stadtkirche herum und in den Bezirken Rückblick: (P. Könecke) Die Adventszeit war wieder voll geladen mit Aktionen. Beim besinnlichen Anleuchten mit schönen Adventsliedern, vom Preetzer Gesangverein dargeboten, wurden unzählige Würstchen verspeist und viel Punsch getrunken. In der ersten Dezemberwoche kamen über 100 Kindergartenkinder aus 4 verschiedenen Kindergärten und verzierten mit Bewohnern und Gästen der Gemeindebegegnungsstätte 16 Lebkuchenhäuser. Klavierschülerinnen und Schüler waren zu Besuch. Das Lucialicht wurde gebracht und der Nikolaus hatte im Haus mit den Bewohnern und den kleinen Gästen viel zu tun. Eine Weihnachtsfeier und eine Silvesterparty am Nachmittag wurden von Ehrenamtlern gestaltet. Im Januar kam Käpt n Meyer zum Norddeutschen Fischabend und gab dem tollen Fischbüffet einen musikalischen Rahmen. Ach, ja! Und da war unser Faschingsfest am 3. Februar im Gemeindehaus Mitte. 80 feierfreudige Gäste kamen und bekamen wie jedes Jahr ein lustiges Programm geboten. Sogar aus Schwentinental, Lütjenburg und Malente kamen Gäste. Helene Fischer, Tony Marshall, Klaus und Klaus und Lulu brachten viele Lacher. Die Rollatortanzgruppe der Gemeindebegegnungsstätte war ein Hit. Der Höhepunkt waren die Zumbamädchen vom Preetzer Therapiezentrum. Sketche von Gästen, die spontan mitmachten, brachten die richtige Würze. Es war ein schöner Nachmittag. Über 12 Helfer und Helferinnen der GBST und das Helferteam Mitte, Küster Frank Engels sowie Frauke Rahn sorgten für den reibungslosen Aufund Abbauten. Vielen Dank. Die Zumbamädchen vom TSP und die Rollator-Tanzgruppe sorgten beim Faschingsfest für gute Laune Fotos: P. Könecke selbstgebackenen Kuchen und es ist auch immer Zeit für einen Klönschnack. Nikodemus Gemeindehaus Am Mittwoch, dem 2. März um 15:00 Uhr nimmt uns Herr Dr. Bölter in seinem Vortrag mit auf eine Reise von Island nach Spitzbergen. Am Mittwoch, dem 6. April um 15:00 Uhr berichtet Herr Dr. Zeidler von der Gartenschau in Hamburg-Wilhelmsburg. Dann kann der Frühling kommen! Für unsere Senioren (L. Kroglowski) Für die Frühlingsmonate hat sich unser Helferkreis der Senioren unter der Leitung von Frau Nebendahl wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm überlegt. Darüber hinaus verwöhnt uns der Helferkreis an jedem Seniorennachmittag mit Frauenflohmarkt im Nikodemus Gemeindehaus Am Mittwoch, dem 4. Mai um 15:00 Uhr geht es mit dem DRK Tanzkreis zu unserem traditionellen Tanz in den Mai. Und am Mittwoch, dem 1. Juni starten wir zu unserem Jahresausflug. Ziel und Zeiten werden noch bekannt gegeben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ein Bus fährt wie immer zu den gewohnten Zeiten. (D. Rüter) Am Samstag, den 16. April 2016 findet unsere zweite Frauenkleiderbörse im Nikodemus Gemeindehaus statt. Von 13:00 17:00 Uhr kann alles was Frau für Frühling und Sommer benötigt geshoppt werden. Dazu gibt es leckere selbstgebackene Torten und Herzhaftes beim Kaffeeklatsch oder auch zum Mitnehmen. Anmeldung und Infos unter: SchellhornerLadiesShopping@gmail.com oder Der Erlös wird der Evangelischen Kindertagesstätte Pusteblume gespendet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

12 Angebote in den Bezirken Bodelschwinghhaus Literaturkreis (G. Pfau) Sich mit anderen über interessante Bücher auszutauschen, das ist der Sinn des Literaturkreises in Nord, zu dem Sie herzlich eingeladen sind. Die nächsten Termine: 17. März, 21. April und am 19. Mai jeweils um 15:00 Uhr. Ansprechpartnerin: Frau Hürtgen-Boenkost (Tel ) Kochen mit Frau Malitz und Frau Rönnau (G. Pfau) Zusammen zu kochen ist eine tolle Sache. So freuen wir uns, Ihnen einmal im Monat ein gemeinsames Kochen im Bodelschwingh-Gemeindehaus anbieten zu können. Frau Malitz (Tel ) und Frau Rönnau (Tel ) freuen sich auf Sie. Die nächsten Treffen finden statt am 01. März, 05. April, 03. Mai jeweils ab 12:30 Uhr. Gesprächskreis für Frauen (M.L. Witt) Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen, am 2. Freitag im Monat an einer Gesprächsrunde um 10:00 Uhr im Bodelschwinghhaus teilzunehmen. 11. März Eine namenlose Frau schrieb eine bedeutende, fast vergessene Passionsgeschichte (Markus, ) 8. April Wenn wir unsere Kirche betreten, sehen wir das Kreuz. Was für eine Bedeutung hat das für uns? Ist es ein Symbol des Leidens der Hoffnung oder...? 13. Mai Am Anfang war Beziehung Für die Theologin Catharina Halkes ist Gott ein Beziehungswesen. Darüber wollen wir hören und sprechen. 10 Juni Sommerausflug, das Ziel steht noch nicht fest. Leitung: Marie-Luise Witt, Tel.: Gedächtnistraining Am 23. März, 27. April und 25. Mai um 15:00 Uhr mit Ehepaar Nommensen Tel Besinnungsstunde im Haus Hinter dem Kirchhof jeweils um 14:30 Uhr mit Frau Buschmann und Pastor Pfau. Die nächsten Termine sind: 02. März, 06. April, 06. Mai, 01. Juni 2016 Taufe am Postsee (G. Pfau) Der Bollerwagen füllt sich allmählich mit Tisch, Kreuz, Gitarre, Kerzen...Und dann geht es los, zusammen mit den Kindern und den Erzieherinnen des Kindergartens. Ziel ist der Robinson-Spielplatz am Postsee. Nach einem ausführlichen Frühstück und genügend Zeit zum Spielen, versammeln sich alle an der Badestelle des Sees, um ein Tauffest zu feiern. Mit großen Augen verfolgen alle, wie Pastor und Taufgesellschaft ins Wasser steigen, um die Taufe vorzunehmen. Auch in diesem Jahr hoffen wir auf gutes Wetter, denn sonst finden die Taufen in unserer Kirche statt. Wenn Sie Interesse bekommen haben, dann melden Sie sich doch bei mir: Tel Auch Kinder, die nicht in unseren Kindergarten gehen, können gerne an diesem Tag zur Taufe gebracht werden. Das Tauffest feiern wir am 27. Mai ab 11:00 Uhr. Foto: Gemeindebrief Chorisma nimmt Sängerinnen und Sänger auf (C.-W. Petersen) Für sein vielseitiges Programm (Gospel, Pop, Taizé, Afrika) sucht Chorisma Sopräne, Tenöre und Bässe. Wenn Sie Lust haben, sich mit ihrer Stimme mal in diesem Chor auszuprobieren, sind Sie herzlich eingeladen. Vielleicht passt es ja und Sie bleiben dabei... Der Chor Chorisma probt montags ab 20:00 Uhr im Bodelschwingh-Gemeindehaus. Eine vorherige Anmeldung bei C.-W. Petersen, Tel.: ist wünschenswert. Weitere Infos unter 12 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2016

13 Angebote in den Bezirken Bugenhagenhaus Seniorentreffen (C. Pfeifer) Herzlich willkommen zu den Seniorennachmittagen. Bringen Sie auch gerne Freunde und Bekannte mit. Beginn der Seniorennachmittage jeweils 15:00 Uhr Wenn Sie abgeholt werden möchten, rufen Sie bitte Tel.: an (sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter) Heiteres Gedächtnistraining Baikal und Burjatien - Vortrag: Prof. Bölter Heiteres Gedächtnistraining Andacht zum Gründonnerstag mit Abendmahl Pastor Pfeifer Eine Reise durch den Norden Indiens Vortrag: Herr Kalin Frühstück für Senioren Heiteres Gedächtnistraining Erfahrungen aus der Flüchtlingsarbeit Vortrag: Frau Sörensen-Petersen / Frau Dr. Koch Heiteres Gedächtnistraining Ausflug nach Bosau, Kaffeetrinken im Frohsinn und Kirchenbesichtigung Frühstück für Senioren Die Geschichte des Frauenwahlrechts Vortrag: Diakonin Julia Patzke Heiteres Gedächtnistraining noch offen Heiteres Gedächtnistraining Frühstück für Senioren Vorsorgevollmacht - Frau Poppek informormiert Frühstück für Senioren (H. Wulf) Wir frühstücken am , und ab 9:00 Uhr in geselliger Runde und freuen uns immer über alte und neue Teilnehmer, die Freude an einem gemeinsamen Frühstück haben. Bitte melden Sie sich bei unseren Seniorenveranstaltungen oder unter Telefon an. Kühren, eine Gemeinde in drei Dörfern (C.Pfeifer) Wie bereits schon im letzten Gemeindebrief angekündigt wird Pastor Pfeifer in diesem Sommer einen neuen Film drehen. Jetzt ist Kühren dran, eine Gemeinde mit drei Dörfern. Bei vielen Gesprächen in den letzten Monaten wurde schon deutlich, wie viele sich noch an alte Geschichten von früher erinnern. Jetzt beginnt die Suche nach Bildern von den Höfen, Häusern und Straßen. Vielleicht haben sie zuhause in irgendeiner Schublade oder in alten Familienalben Bilder z.b. von der Feuerwehr früher, Schulfesten, von der Landarbeit auf dem Gut, dem Kührener Bahnhof, von fröhlichen Festen in der Waldlust oder dem Bau der Häuser auch in späteren Jahren. Melden Sie sich bitte bei der Bürgermeisterin Gisela Rinck, Tel oder Pastor Christoph Pfeifer, Tel Spieleabende für Erwachsene! (C. Wichmann) Herzliche Einladung zu unseren Spieleabenden für Erwachsene! Wir treffen uns im Bugenhagenhaus um 19:00 Uhr an folgenden Terminen: , , Spiele können gerne mitgebracht werden. Getränke und Knabbersachen sind vorhanden. Wir freuen uns auf alte und neue Mitspieler. Teilnehmer/innen gesucht Die Montagssportgruppe im Bugenhagenhaus um 9:30 Uhr sucht Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Dieses Angebot ist in Preetz einmalig und kostenlos und für Menschen, die nicht mehr auf dem Boden turnen können und wollen. Es gilt nicht Leistung, sondern Beweglichkeit zu erhalten, den Geist in humoriger Runde zu trainieren und soziale Kontakte zu pflegen. Es beinhaltet 3 Säulen für gesundes Altern. 1. Bewegung 2. Soziales Leben 3. Geistige Beweglichkeit Seit über 17 Jahren leitet Petra Könecke diese Gruppe. Sie ist examinierte Altenpflegerin, seit 15 Jahren Leiterin der Gemeindebegegnungsstätte in Preetz und es liegt ihr sehr am Herzen dieses wichtige Angebot in der Buggenhagengemeinde anzubieten und zu erhalten. Kontakt für ein Informationsgespräch: Tel.: (Gemeindebegegnungsstätte, Haus am Kirchsee in Preetz) oder (privat mit Anrufbeantworter). Konfirmation-damals und heute (C.Pfeifer) Am Montag, den 18.April lädt Pastor Christoph Pfeifer zu einem Gesprächsabend über die Konfirmation damals und heute ein. Wie haben sich die Traditionen gewandelt? Wie haben sie damals die Prüfung erlebt? Pastor Pfeifer wird ein kleines Prüfungsquiz mit Ihnen ausprobieren unter dem Motto: Wie gut kenne ich mich in meiner Kirche und im Glauben aus? Keine Sorge, es fällt keiner durch. Bringen Sie gerne Fotos oder, wenn Sie haben, Ihre Urkunden mit. Über Bilder und Konfirmationssprüche kommen wir sicher intensiv ins Gespräch Angesprochen sind besonders die Mitglieder der ehemaligen Gesprächsrunde Süd. Gut Kühren Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

14 Regelmäßige Veranstaltungen Besuchsdienstkreis Süd jed. 4. Di im Monat 19:30 Pastor Pfeifer Mitte Nord Ost Alle 6-8 Wochen nach Vereinbarung Alle 6-8 Wochen nach Vereinbarung 4 x im Jahr nach Vereinbarung Pastorin Dr. Gelder Pastor Pfau Pastor Kroglowski Gesprächskreise Mitte Tansania-Gruppe jed. 3. Mi im Monat 18:00 Dorothee Albrecht 9414 Nord Gesprächskreis Nord jed. 2. Fr im Monat 10:00 Frau Witt Gesprächskreis für Männer Termin nach Vereinbarung Jürgen Zimmermann Besinnungsstunde in der Diakoniestation jed. 1. Mi im Monat 14:30 Frau Buschmann, Pastor Pfau Selbsthilfegruppen Mitte Blaues Kreuz jed. Mo 20:00 Stephanie Ahlers Nord Anonyme Alkoholiker und Al Anon jed. Di 19:00 Rüdiger Ost Blaues Kreuz Mo, gerade KW 19:30 Di, ungerade KW 19:30 jed Do 19:30 Seniorenkreise Mitte Seniorennachmittag jed. 1. u. 3. Mi 15:00-17:00 Herr Wulff u. Herr Bumann Frau Wartenberg/ Herr Hutzfeld Frau Dr. Asmussen 3191 Frau Lichtner Frau Hürtgen-Boenkost DRK-Seniorentanzkreis jed. Mo 15:00-16:30 Frau Hofmann 1845 Süd Seniorennachmittag jed. 2. u. letzten Do 15:00 Heiteres Gedächtnistraining jed. anderen Do 15:00 Ehepaar Jegodzinski 5615 Gymnastik jed. Mo 09:30-10:30 Frau Könecke :30-11:30 Frau von Klinggräff 5594 Frühstück für Senioren jed. 1. Di 09:00 Frau Wulf Nord Gedächtnistraining jed. 4. Mi 15:00 Ehepaar Nommensen Ost Seniorennachmittag jed. 1. Mi 15:00 Frau Nebendahl Gemeindebegegnungsstätte Veranstaltungen siehe Übersicht im Gemeindebrief Hospizverein Hospizverein e.v., Kirchenstraße 58 jed. Mo 10:00-12:00 Koordination: E. Menden u. M. Halbe Hdy.: info@hospizverein-preetz.de Weltladen Weltladen, Kirchenstraße jed. 2. Mo im Monat 20:00 Dorothee Albrecht 9414 Mitarbeit erwünscht (G. Pfau) Kirche lebt von der Mitarbeit vieler Menschen. Kaum eine Institution bietet eine so breite Möglichkeit von Mitarbeit an wie die Kirche. Das Mitwirken Vieler ist dabei ausdrücklich gewünscht und entspricht dem Grundgedanken des Priestertums aller Getauften, wie es schon Martin Luther formulierte. Alle sollen und können zur kirchlichen Arbeit beitragen mit ihren Gaben und Gedanken. So hoffen wir nicht nur auf Kandidatinnen und Kandidaten für die bevorstehende Kirchengemeinderatswahl, sondern freuen uns darüber hinaus über Menschen, die bereit sind, sich auf Zeit oder dauerhaft in unsere Gemeinde einzubringen. Ob rein praktische Tätigkeiten wie zum Beispiel Tischeeindecken für den Seniorenkreis, Fahrdienste übernehmen oder im Besuchsdienstkreis mitmachen und beim Entwickeln neuer Ideen für Kreise unterschiedlichster Art. Wenn Sie Interesse haben, dann sprechen Sie mich doch gerne an. Tel.: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2016

15 Gottesdienste im März Datum Tag Ort Zeit PastorIn Art des Gottesdienstes Okuli Stadtkirche (Kleine Kirche) 9:30 Pastorin Dr. Gelder Abendmahlsgodi. m. Chor und Predigtnachgespr. Kloster (Winterkirche) 10:00Pastor i.r. Eulenberger Predigtgottesdienst Bugenhagenhaus 11:00 Pastor Pfeifer Predigtgottesdienst mit Stadtkirchenchor Kapelle Sophienhof 11:00 Pastor Kroglowski Predigtgottesdienst mit Taufen APH Am Klostergarten 15:45Pastor i.r. Bosse Predigtgottesdienst Stadtkirche (Kleine Kirche) 19:00WGT-Team m. A. Pfeifer Gottesdienst zum Weltgebetstag Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00Propst Faehling Wochenschlussandacht Laetare Stadtkirche (Kleine Kirche) 9:30 Pastorin Pfeifer Predigtgottesdienst, anschließend Kirchencafe Kloster (Winterkirche) 10:00Pastor i.r. Jürgensen Abendmahlsgottesdienst Nikodemus Gemeindehaus 11:00 Pastor Kroglowski Abendmahlsgottesdienst Bodelschwinghkirche 18:00Pastor Kroglowski Abendgottesdienst Kapelle der Klinik 18:30Pastorin Dethloff Meditative Andacht Stadtkirche (Kleine Kirche) 19:00Pn. Schäfer u. J. Patzke Gottesdienst zum internationalen Frauentag Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00Taizégruppe Wochenschlussandacht nach Taizé Judika Stadtkirche (Kleine Kirche) 9:30 Propst Faehling Predigtgottesdienst Kapelle Nettelsee 9:30 Pastor Pfeifer Abendmahlsgottesdienst Kloster (Winterkirche) 10:00Propst i.r. Petersen Predigtgottesdienst Bugenhagenhaus 11:00 Pastor Pfeifer Predigtgottesdienst Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00Pastorin Dr. Gelder Wochenschlussandacht mit Kinder- u. Jugendchören Palmsonntag Stadtkirche 9:30 Pastorin Dr. Gelder Predigtgodi m. Posaunenchor, Predigtnachgespräch Kloster (Winterkirche) 10:00Pastor i.r. Huppenbauer Predigtgottesdienst Kapelle der Klinik 10:00Pastorin Dethloff u. Team Predigtgottesdienst Bodelschwinghkirche 11:00 Pastor Pfau Abendmahlsgottesdienst Nikodemus Gemeindehaus 11:00 Pastor Kroglowski Predigtgottesdienst Spirituelle Liedernacht (K.Gelder) Wir freuen uns, dass die spirituellen Liedernächte mit Ulrike Behr in unserer kleinen Kirche so gut besucht werden und laden zum nächsten Mal herzlich ein zu Freitag, den 11. März von 19:30 Uhr bis ca. 22:00 Uhr. Wochenschlussandacht zum Thema Wir spüren die Stille mit den Kinder- und Jugendchören (K.Gelder) Wir laden Jung und Alt sehr herzlich zu einer besonderen Wochenschlussandacht am Sonnabend, den 19. März um 18:00 Uhr in der Kleinen Kirche an der Stadtkirche ein. Die Kinder- und Jugendchöre bringen unter der Leitung von Julian Mallek unterschiedliche Lieder zu Gehör. Gemeinsam hören wir auf die Töne der Klangschale und spüren dem nach, wie Töne verklingen und Stille eintritt. Gottesdienst am Palmsonntag mit Posaunenchor und Predigtnachgespräch (K.Gelder) Am Palmsonntag, den 20. März, feiern wir in der Stadtkirche um 09:30 Uhr einen Gottesdienst mit einer Predigt über den sogenannten Philipperhymnus aus Phil. 2, 1-5:... er erniedrigte sich selbst und ward gehorsam bis zum Tode.... Dieser Gottesdienst wird von unserem Posaunenchor mitgestaltet. Im Anschluss laden wir zum Predigtnachgespräch im Gemeindesaal bei Kaffee, Tee und Selbstgebackenem ein. Abendmahlsgottesdienste in der Stadtkirche: Der erste Abendmahlsgottesdienst (am 2. Sonntag im Monat) wird mit Wein gefeiert. Der zweite Abendmahlsgottesdienst (am 4. Sonntag im Monat) wird mit Traubensaft gefeiert. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

16 Gottesdienste in der Passions- und Osterzeit Stadtkirche (Kleine Kirche) 19:00Taizégruppe Passionsandacht n.d. Ritus von Taizé Stadtkirche (Kleine Kirche) 19:00Taizégruppe Passionsandacht n.d. Ritus von Taizé Stadtkirche (Kleine Kirche) 19:00Taizégruppe Passionsandacht n.d. Ritus von Taizé Gründonnerstag Kloster (Winterkirche) 19:00Pastor i.r. Dr. Halbe Abendmahlsgottesdienst Gemeindebegegnungsstätte 15:00Pastorin Dr. Gelder Abendmahlsgottesdienst Bugenhagenhaus 16:00Pastor Pfeifer Abendmahlsgottesdienst Bodelschwinghkirche 19:30Pastor Pfau Passahfest mit Feierabendmahl Karfreitag Stadtkirche 9:30 Pastorin Pfeifer Abendmahlsgottesdienst Kloster (Winterkirche) 10:00Propst i.r. Petersen Predigtgottesdienst Bugenhagenhaus 11:00 Pastor Pfeifer Abendmahlsgottesdienst Stadtkirche 15:00Pastorin Dr. Gelder Feier zur Todesstunde Jesu m. Celloensemble Stadtkirche (Kleine Kirche) 19:00Taizégruppe Gebet vor dem Kreuz n.d. Ritus von Taizé Kapelle Nettelsee 16:00Pastor Pfeifer Familiengottesdienst Stadtkirche (Kleine Kirche) 22:30Taizégruppe Osternacht im Ritus von Taizé Kapelle Sophienhof 22:30Pastor Kroglowski Osternacht mit Konfirmandentaufen Ostersonntag Stadtkirche 9:30 Propst Faehling Predigtgottesdienst mit Taufen Kloster (Winterkirche) 10:00Bisch em. i.r. Dr. Sievers Abendmahlsgottesdienst Bodelschwinghkirche 11:00 Pastor Pfau Predigtgottesdienst Bugenhagenhaus 11:00 Pastor Pfeifer Familiengottesdienst mit Posaunenchor Nikodemus Gemeindehaus 11:00 Pastor Kroglowski Abendmahlsgottesdienst Ostermontag Stadtkirche 10:00Pastorin Dr. Gelder Kantatengottesdienst Passahfest mit Feierabendmahl (G. Pfau) Am Gründonnerstag, 24. März um 19:30 Uhr kommen wir in unserer Bodelschwinghkirche zusammen zu einem schönen und besonderen Fest, dem Passahfest. Dieses Fest erinnert an den Auszug des Volkes Israel aus Ägypten, erinnert an Versklavung und Unterdrückung aber auch an die wunderbare Befreiung durch seinen Gott. Alle Speisen haben eine symbolische Bedeutung, die im Ritus erschlossen wird. Das anschließende Feierabendmahl erinnert an Jesus, wie er nach biblischer Überlieferung vor seinem Tod dieses Mahl mit seinen Jüngern gefeiert und dabei Brot und Wein neu gedeutet hat im Hinblick auf seinen eigenen Tod. Danach ist Zeit, bei Brot, Wein und Käse sich auszutauschen, beieinander zu bleiben und den Abend in Ruhe ausklingen zu lassen. Osternacht in der Kapelle Sophienhof (L. Kroglowski) Am Karsamstag, dem 26. März, feiern wir wieder um 22:30 Uhr in der Kapelle Sophienhof unseren Gottesdienst zur Osternacht. In diesem Gottesdienst werden größere Kinder, Konfirmanden und Erwachsene getauft. Unsere Hauptkonfirmanden gestalten die Osternacht mit. Die Lesungen und Texte führen an die Osterbotschaft heran, dass Jesus durch seine Auferstehung die Macht des Todes in der Taufe durchbricht. Auf diese Hoffnung weist die neue Osterkerze hin, die in dieser Nacht zum ersten Mal angezündet wird. Mit dem Osteruf Christus ist das Licht wird dies deutlich. Wenn sie in unsrer Osternacht in der Kapelle Sophienhof eine Taufe feiern möchten, melden sie diese bitte im Kirchenbüro Tel oder bei mir Tel an. Abendmahlsgottesdienst am Gründonnerstag in der Gemeindebegegnungsstätte (K.Gelder) Am Gründonnerstag, den 24. März um 15:00 Uhr feiern wir in der Gemeindebegegnungsstätte neben der Stadtkirche einen Abendmahlsgottesdienst mit Texten und Liedern zu Tod und Auferstehung Jesu. Dieser Gottesdienst wird von unserem Posaunenchor mitgestaltet. Zu diesem Gottesdienst laden wir besonders diejenigen sehr herzlich ein, die über die Feiertage verreist sind oder aus anderen Gründen dann keinen Gottesdienst besuchen können. Feier zur Todesstunde Jesu am Karfreitag um 15:00 Uhr (K. Gelder) Auch in diesem Jahr laden wir am Karfreitag, den 25. März, in die Stadtkirche ein, um zur Sterbestunde Jesu seines Todes zu gedenken. Wir hören die letzten Worte Jesu am Kreuz und Musik eines Preetzer Celloensembles. 16 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2016

17 Ostergottesdienste und Gottesdienste im April Ostern in Süd (C.Pfeifer) Die Karwoche und das Osterfest werden im Bezirk Preetz Süd auch in diesem Jahr wieder besonders gestaltet. Am Gründonnerstag beginnen wir um 16:00 Uhr mit einem Abendmahlsgottesdienst. Der Predigtgottesdienst am Karfreitag wird ebenfalls mit Abendmahl gefeiert. Die Liturgie wird im schlichten Rahmen eines Bußgottesdienstes gestaltet. Der Karsamstag hat den Schwerpunkt in Nettelsee. Um 16:00 Uhr treffen wir uns mit Kindern und Familien vor der Kapelle. Nach einer feierlichen Prozession von dem Friedhof in die Kirche folgt die Andacht und nimmt schon Elemente der Osternachtliturgie auf. Im Anschluss an die Andacht suchen die Kinder auf dem Kirchgelände kleine Osterpräsente. Wir werden in diesem Jahr auch die Flüchtlingskinder aus Nettelsee mit einbinden. Ostersonntag beginnt der Familiengottesdienst im Bugenhagenhaus mit Posaunenchor um 11:00 Uhr. Eltern, die ihre Kinder an Ostern im Bugenhagenhaus taufen lassen wollen, melden sich bitte rechtzeitig im Kirchenbüro. Nach dem Gottesdienst findet ein fröhliches Ostereier suchen statt. J. S. Bach: Christ lag in Todesbanden BWV 4 (J. Mallek) Am Ostermontag, den 28. März, feiern wir um 10:00 Uhr in der Stadtkirche einen Kantatengottesdienst. Bachs eindrucksvolles Frühwerk verarbeitet das Osterlied Christ lag in Todesbanden (EG 101) und fesselt den Hörer mit ungeahnten Motiven und kühner Harmonik. Es musizieren der Stadtkirchenchor Preetz, das Barockorchester Preetz und Vokalsolisten unter der Leitung von Kantor Julian Mallek. Liturgie und Predigt: Pastorin Dr. Katrin Gelder Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00Prädikant Klütz Wochenschlussandacht Quasimodogeniti Stadtkirche 9:30 Pastor Pfau Predigtgottesdienst, anschließend Kirchencafe Kloster (Winterkirche) 10:00Pastorin Dethloff Abendmahlsgottesdienst Nikodemus Gemeindehaus 11:00 Pastor Pfau Abendmahlsgottesdienst Bodelschwinghkirche 18:00Pastor Pfau Abendgottesdienst Kapelle der Klinik 18:30Pastorin Dethloff Meditative Andacht Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00Taizégruppe Wochenschlussandacht nach Taizé Misericordias Domini Stadtkirche 9:30 Propst Faehling Abendmahlsgottesdienst Kapelle Nettelsee 9:30 Pastor Pfeifer Predigtgottesdienst Kloster (Winterkirche) 10:00Präses Wiegner Predigtgottesdienst Bugenhagenhaus 11:00 Pastor Pfeifer Predigtgottesdienst Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00Pastorin Pfeifer Abendmahlsgottesdienst der Konfirmanden Kapelle Sophienhof 18:00Pastor Kroglowski Konfirmandenabendmahl Jubilate Stadtkirche 9:30 Pastorin Pfeifer Konfirmationsgottesdienst Kloster (Winterkirche) 10:00Bisch em. i.r. Dr. Sievers Predigtgottesdienst Bodelschwinghkirche 11:00 Pastor Pfau Begrüßungsgottesdienst für die neuen KonfirmandInnen Kapelle Sophienhof 11:00 Pastor Kroglowski Konfirmation Stadtkirche 14:00Pastor Pfeifer Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl Gemeindebegegnungsstätte 15:00Pastorin Dr. Gelder Predigtgottesdienst Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00Taizégruppe Wochenschlussandacht nach Taizé Cantate Stadtkirche 9:30 Pastorin Dr. Gelder Konfirmationsgottesdienst m. Abendmahl Kapelle Sophienhof 9:30 Pastor Kroglowski Konfirmation Kloster (Winterkirche) 10:00Pastor i.r. Eulenberger Predigtgottesdienst Kapelle der Klinik 10:00Pastorin Dethloff u. Team Predigtgottesdienst Bugenhagenhaus 11:00 Pastor Pfeifer Konfirmation m. Abendmahl u. Posaunenchor Kapelle Sophienhof 11:30 Pastor Kroglowski Konfirmation Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00Propst Faehling Wochenschlussandacht Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

18 Gottsdienste im Mai und Juni Rogate Stadtkirche 9:30 Propst Faehling Predigtgottesdienst, anschließend Kirchencafe Kloster (Winterkirche) 10:00Pastor i.r. Dr. Halbe Abendmahlsgottesdienst Nikodemus Gemeindehaus 11:00 Pastor Kroglowski Abendmahlsgottesdienst Bodelschwinghkirche 18:00Pastor Pfau Abendgottesdienst Kapelle der Klinik 18:30Pastorin Dethloff Meditative Andacht Christi Himmelfahrt Stadtkirche 9:30 Pastorin Dr. Gelder Predigtgottesdienst Kloster (Winterkirche) 10:00Pastor i.r. Rüß Abendmahlsgottesdienst Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00Prädikant Klütz Wochenschlussandacht Exaudi Stadtkirche 9:30 Pastorin Pfeifer Abendmahlsgottesdienst Kapelle Nettelsee 9:30 Pastor Pfeifer Predigtgottesdienst Kloster (Winterkirche) 10:00Pastor i.r. Jürgensen Predigtgottesdienst Bugenhagenhaus 11:00 Pastor Pfeifer Predigtgottesdienst Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00Taizégruppe Wochenschlussandacht nach Taizé Pfingstsonntag Klosterkirche 10:00Bisch em. i.r. Dr. Sievers Abendmahlsgottesdienst Gut Sophienhof 11:00 Pastor Kroglowski Freiluftgottesdienst mit Taufen Pfingstmontag Stadtkirche 10:00Pastorin Dr. Gelder Kantatengottesdienst Bodelschwinghkirche 18:00Pastor Pfau Abendmahlsgottesdienst zur Konfirmation Stadtkirche 14:00Pastor Pfau Konfirmation des Nordbezirkes Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00Pastorin Dr. Gelder Wochenschlussandacht m.geführter Stille Trinitatis Klosterkirche 10:00Pastor i.r. Huppenbauer Predigtgottesdienst Kapelle der Klinik 10:00Pastorin Dethloff u. Team Predigtgottesdienst Stadtkirche 10:30C. Wichmann, Pr.Faehling Konfirmation mit der heilpäd. Ambulanz Kapelle Sophienhof 11:00 Pastor Kroglowski Predigtgottesdienst Bugenhagenhaus 11:00 Pastor Pfeifer Predigtgottesdienst Stadtkirche 18;00Pastorin Dr. Gelder Schusterfestgottesdienst, anschließend Empfang Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00Taizégruppe Wochenschlussandacht nach Taizé So. n. Trinitatis Stadtkirche 9:30 Pastor Pfeifer Diakoniegottesdienst Klosterkirche 10:00Pastor Adolphsen Predigtgottesdienst Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00Pastorin Dr. Gelder Wochenschlussandacht m.geführter Stille So. n. Trinitatis Stadtkirche 9:30 Pastorin Pfeifer Predigtgottesdienst, anschließend Kirchencafe Klosterkirche 10:00Pastor Diez Abendmahlsgottesdienst Nikodemus Gemeindehaus 11:00 Pastor Kroglowski Familiengottesdienst mit Pfadfindern Bodelschwinghkirche 18:00Pastor Pfau Abendgottesdienst Kapelle der Klinik 18:30Pastorin Dethloff Meditative Andacht Gottesdienste für Kinder Kinderkirche Gemeindehaus Mitte 10:00-12:00 Pn. Pfeifer und Team , , , Kinderkirche Bugenhagenhaus 09:30-11:00 Kindergottesdienstteam Süd , *, , , Kindergartenkirche Bodelschwinghkirche 11:15-12:00 Pastor Pfau und Team **, * Treffpunkt für den Familiengottesdienst um 10:45 Uhr im Bugenhagenhaus ** Kindergartenkirche um 09:15 Uhr in der Bodelschwinghkirche 18 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2016

19 Gottesdienste im Mai / Juni Freiluftgottesdienst zu Pfingsten (L. Kroglowski) Am Pfingstsonntag, dem 15. Mai, feiern wir wieder unseren Freiluftgottesdienst mit Taufen als Gäste der Familie Johanssen um 10:00 Uhr im Park Sophienhof. Von der Kapelle geht es um 9:50 Uhr unter Glockengeläut mit einem kleinen Spaziergang in den Park. Dort ist alles für unseren Gottesdienst vorbereitet. Verschiedene Gruppen aus unserer Gemeinde tragen wieder zum Thema und zur Gestaltung dieses Gottesdienstes für Jung und Alt bei. Für die musikalische Ausgestaltung sind unsere Bläser unter der Leitung unseres Kantors Julian Mallek mit dabei. Wir hoffen wieder auf Sonnenschein, damit man mit der ganzen Familie den Frühling im Park genießen kann. Bei Regenwetter bleiben wir in der Kapelle. Im Anschluss an den Gottesdienst, wenn alle Strohballen wieder auf dem Hänger sind, laden wir herzlich zum Kirchenkaffee ein. Nicolaus Bruhns: O werter heil ger Geist (J. Mallek) Am Pfingstmontag, den 16. Mai, feiern wir um 10:00 Uhr in der Stadtkirche wieder einen Kantatengottesdienst. Mit der Kantate des Husumer Komponisten Nicolaus Bruhns gibt es dieses Mal keinen Bach, dafür aber ein besonderes musikalisches Kleinod, das selten zu hören sein dürfte. Dabei gibt es ein Wiederhören mit den Instrumentalisten vom Pfingstkonzert (s. Seite 21), es singen der Stadtkirchenchor und Vokalsolisten unter der Leitung von Kantor Julian Mallek. Liturgie und Predigt: Pastorin Dr. Katrin Gelder. Gottesdienst zur Eröffnung des Schusterfestes (K.Gelder) Sehr herzlich laden wir ein zu einem Gottesdienst zur Eröffnung des Schusterfestes am Freitag, den 27. Mai 2016 um 18:00 Uhr in der Stadtkirche. Der Gottesdienst wird vom Blasorchester des PTSV mitgestaltet. Auch in diesem Jahr wird eine Gruppe aus unserer Stadt ihre Arbeit vorstellen. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir wieder zu einem geselligen Zusammensein im Gemeindesaal bei Getränken und Knabbergebäck ein. Die Luthertür unter freiem Himmel (C.Pfeifer) Am Sonntag, den 29. Mai wird um 10:00 Uhr im Rahmen des Diakoniegottesdienstes auf der Seeterrasse hinter dem Haus am Kirchsee zum ersten Mal die Kirchentür aus Wittenberg der Gemeinde vorgestellt. Zur Vorgeschichte: Pastor Roland Scheel aus Warder hatte die Idee, einen Tischler in seiner Gemeinde damit zu beauftragen, die Kirchtür der Schlosskirche zu Wittenberg originalgetreu nachzubauen. Nun reist sie in Vorbereitung auf das Reformationsjubiläum 2017 quer durch die Kirchenkreise und bietet den Gemeinden die Möglichkeit, ihre Thesen und Gedanken dort anzubringen und darüber mit der Gemeinde ins Gespräch zu kommen. Wer über den Diakonieausschuss der Kirchengemeinde hinaus Interesse hat, an diesem Gottesdienst mitzuwirken, melde sich bei Pastor Christoph Pfeifer, Tel Ökumenische Studienreisen Wo Bach und Luther sich wohlfühlten (J. Plischke) Im Jahr 2017 feiern wir das Luther-Jahr mit dem 500. Jahrestag des Thesenanschlages an der Tür der Schlosskirche Wittenberg. Das Organisationsteam der Ökumenischen Studienreisen nimmt dieses große Ereignis zum Anlass, schon in diesem Jahr eine Reise nach Sachsen-Anhalt und Thüringen zu dem Thema Wo Bach und Luther sich wohlfühlten durchzuführen. Die Reise wird vom September 2016 stattfinden und die Teilnehmer nach Leipzig und Erfurt führen. Neben der ausführlichen Besichtigung dieser Städte stehen u.a. Ausflüge in die Lutherstadt Wittenberg mit der Thesentür, nach Eisenach mit dem Lutherhaus, dem Bach-Haus und selbstverständlich der Wartburg sowie nach Mühlhausen, der Stadt der Tore und Kirchen, auf dem Programm. Auch die jüngere Geschichte soll im Reiseverlauf ihren angemessenen Platz finden. So werden wir den Wörlitzer Park (UNESCO-Weltkulturerbe) besichtigen, das Leipziger Neuseenland durchstreifen und das Schloss-und Spielkartenmuseum in Altenburg besuchen. Der Reisepreis beträgt ab 30 Teilnehmern voraussichtlich 865,00 /Person im Doppelzimmer. Nähere Auskünfte erteilen: Christiane Sommer über das Kirchenbüro oder Studienreisen@kirche-in-preetz.de Jürgen Plischke, Tel.: oder Dr. Jürgen Faehling, Tel.: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

20 Regelmäßige Veranstaltungen Musik / Tanz Mitte Stadtkirchenchor jed. Do 19:30-21:45 Julian Mallek Spatzenchor 5 Jahre bis 1. Klasse jed. Di. 14:30-15:10 Kinderchor Klasse jed. Di 15:15-16:00 Jugendchor ab 5. Klasse jed. Mi 17:00-18:00 Lieder zwischen Himmel und Erde Di 19:30-20:30 Carl-Walter Petersen Offenes Singen alter und neuer Lieder am , , Süd Posaunenchor Hauptchor jed. Di 19:30-21:00 Julian Mallek Posaunenchor Anfänger nach Absprache Bruno Wojke 3730 Gitarrenkurs für Kinder ab 9 Jahre Gitarrenkurs für Kinder ab 12 Jahre Gitarrenkurs für Kinder ab 14 Jahre Ukulele für Kinder ab 7 Jahre jed. Mi 16:00-16:45 jed. Mi. 17:15-18:00 jed. Mi. 18:00-18:45 jed. Mi. 16:45-17:15 Frau Behr 9252 Qi-Gong jed. Fr ca. 18:00-20:00 Frau Babbe Kinder- und Jugendkreise Mitte Krabbelgruppe f. Kinder, geb. Juni 15 jed. Mo. 10:00-12:00 Frau Treplin Krabbelgruppe f. Kinder, geb. Dez. 13 bis März 14 jed. Di. 09:00-11:00 Frau Engel, Frau Vosten Krabbelgruppe f. Kinder, geb. im Herbst 2013 jed. Fr 15:00-16:30 Frau Dormann Kindergruppe der Vogelschutzgruppe / des BUND für Kinder von 8-12 J. Vogelschutzgruppe ab 12 J. Sa. am Wildtierheim, Do. Räume der Ev. Jugend jed. Mo 15:00-16:30 betreut durch BUND 5960 (Räume der Ev. Jugend) jed. Sa 14:00 jed. Do Angelika Hörr Wiebke Baruth Jugendleiterkreis für Gruppen- u. Freizeitleiter jed. Mi 19:00-21:00 Jugendräume Süd Krabbelgruppe f. Kinder, Jg jed. Di 09:00-11:00 Frau Voß Krabbelgruppe f. Kinder, Jg jed. Di 15:00-17:00 Frau Büttner Tagesmütterspielkreisgruppe jed.mi u. Do 9:00-12:00 Frau Spolaczyk Ost Evangelische Pfadfinder jed. Mi Pastor Kroglowski Mitarbeiter-Treffen ev. Pfadfinder jed. Mi Kinderspielstube Rethwisch jed. Mo/Mi/Fr Frau Künzel Veranstaltungsorte, wenn nicht anders ausgewiesen Pfarrbezirk Mitte: Gemeindehaus an der Stadtkirche Pfarrbezirk Süd: Bugenhagenhaus, Waldweg 1 Pfarrbezirk Nord: Bodelschwinghhaus, Max-Planck-Str. 2 Pfarrbezirk Ost: Nikodemus-Gemeindehaus Schellhorn Theodor-Heuss-Weg 7 Lesung: Der Killerfrosch - Mord im Bugenhagenhaus (C.Pfeifer) Am Freitag, den 26. Februar 2016 wird der Preetzer Autor Jörg Rönnau um 19:00 Uhr im Bugenhagenhaus, Preetz-Süd, aus seinem neuen Krimi Killerfrosch lesen. Eine Krimilesung im Kirchraum und dann noch unter dem Kreuz? Geht das? Ja, denn das ist der Tatort. Mit einem Mord während des Gottesdienstes beginnt der Krimi. Pastor und Küsterin finden einen Mann, der leblos am Ende des Gottesdienstes im Kirchraum zurückbleibt. Als der Kommissar später mit seinen Ermittlungen vor Ort beginnt, schaut er auf das Kreuz: Jesus, du hast alles gesehen, aber du kannst leider nichts sagen Die Tätersuche führt quer durch Ostholstein. Selbst eine wilde Schiesserei im Kührener Wald darf nicht fehlen. Aber mehr sei nicht verraten. Am Donnerstag, den 21. April 2016 wird um 19:30 Uhr im Heimatmuseum eine weitere Lesung mit Jörg Rönnau und Rüdiger Wenke, ebenfalls ein Preetzer Krimiautor, stattfinden. Die Praxis ohne Grenzen in Preetz, Am Alten Amtsgericht 5 im Haus der Diakonie ist eine Praxis ohne Kasse. Hier untersuchen, behandeln und beraten ehrenamtlich tätige Ärzte Kranke kostenlos. Bei Bedarf werden Fachärzte hinzugezogen. Auch Behördenlotsen (Belos) stehen im Haus zur Verfügung. Die Praxis ist jeden Mittwoch in der Zeit von 15:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Telefonisch sind die behandelnden Ärzte an diesem Tag unter zu erreichen. In dieser Praxis werden keine Zuzahlungen fällig. Auch Ausweispapiere oder eine Krankenversicherungskarte müssen nicht vorgelegt werden. Die persönliche Mittellosigkeit muss niemand nachweisen. Wer in Not ist, dem wird nach christlich diakonischen Grundsätzen geholfen! 20 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2016

21 Kirchenmusik Passio! Orgel und Chor (J. Mallek) Am Palmsonntag, den 20. März um 17:00 Uhr ist das Vokalensemble der St. Marienkirche Lübeck, die Capella St. Marien unter Leitung von Marienorganist Johannes Unger zu Gast in der Preetzer Stadtkirche. Mit dem Konzert wird die Karwoche eingeleitet, es steht Chormusik zur Passion von Byrd, Poulenc, Brahms, Lotti, Bach und Mendelssohn Bartholdy auf dem Programm. Für Lübeck ist der Palmsonntag außerdem ein denkwürdiges Datum, da in der Nacht zu Palmarum 1942 die Stadt bombardiert wurde. Von der Zerstörung zeugen noch heute die geborstenen Glocken im Südturm der Lübecker Marienkirche. So ist das Konzert auch eine Mahnung zu Frieden und Gerechtigkeit. Ergänzt wird das Programm durch Julian Mallek an der Orgel, die nach der Winterkirche sozusagen aus ihrem Winterschlaf erwacht und nach der in der Winterpause durch die Orgelbaufirma Rohlf durchgeführten Reinigung in neuem Glanz erstrahlt. Julian Mallek wird das große e-moll-praeludium und die Passionschoräle aus dem Orgelbüchlein von J. S. Bach spielen. Der Eintritt ist frei. J. S. Bach: Christ lag in Todesbanden BWV 4 (J. Mallek) Am Ostermontag, den 28. März, feiern wir um 10:00 Uhr in der Stadtkirche einen Kantatengottesdienst. Bachs eindrucksvolles Frühwerk verarbeitet das Osterlied Christ lag in Todesbanden (EG 101) und fesselt den Hörer mit ungeahnten Motiven und kühner Harmonik. Es musizieren der Stadtkirchenchor Preetz, das Barockorchester Preetz und Vokalsolisten unter der Leitung von Kantor Julian Mallek. Liturgie und Predigt: Pastorin Dr. Katrin Gelder. Konzert des Preetzer Kammerorchesters (J. Mallek) Am Tag der Arbeit (01. Mai), einem der beiden nicht-kirchlichen Feiertage im Jahr, der dieses Jahr auf einen Sonntag fällt, gibt das Preetzer Kammerorchester um 18:00 Uhr sein Halbjahreskonzert in der Stadtkirche. Auf dem Programm steht u.a. das virtuose Cembalo-Konzert A-Dur BWV 1055 von J. S. Bach, Solist am Cembalo ist Julian Mallek. Der Eintritt ist frei. Marktmusiken (J. Mallek) Auch in diesem Jahr werden die Marktmusiken fortgeführt. Vom 14. Mai bis zum 10. September erklingt immer samstags um 11:30 Uhr 30 Min. (Orgel-) Musik bei freiem Eintritt in der Stadtkirche: Julian Mallek Orgel Kai Krakenberg (Husum) Orgel Siegfried Pohl Orgel Nikolaus Krause (Selent) Orgel Pfingstkonzert (J. Mallek) Am Pfingstsonntag, den 15. Mai um 18:00 Uhr lädt das Barockorchester Preetz zum Pfingstkonzert in die Stadtkirche ein. Das Thema: österreichische und schleswig-holsteinische Barockmusik. Den österreichischen Teil steuern die Komponisten Romanus Weichlein, Johann Heinrich Schmelzer, Heinrich Ignaz Franz Biber und Philipp Jakob Rittler bei, Schleswig-Holstein wird durch Dietrich Becker und Dieterich Buxtehude repräsentiert. Entsprechend zur Kammermusik lässt Julian Mallek die Orgel mit Werken von Georg Muffat (Österreich) und Nicolaus Bruhns (Schleswig-Holstein) erklingen. Der Eintritt ist frei. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

22 Kirchenmusik Nicolaus Bruhns: O werter heil ger Geist (J. Mallek) Am Pfingstmontag, den 16. Mai, feiern wir um 10:00 Uhr in der Stadtkirche wieder einen Kantatengottesdienst. Mit der Kantate des Husumer Komponisten Nicolaus Bruhns gibt es dieses Mal keinen Bach, dafür aber ein besonderes musikalisches Kleinod, das selten zu hören sein dürfte. Dabei gibt es ein Wiederhören mit den Instrumentalisten vom Pfingstkonzert, es singen der Stadtkirchenchor und Vokalsolisten unter der Leitung von Kantor Julian Mallek. Liturgie und Predigt: Pastorin Dr. Katrin Gelder. Einführung zum Lobgesang (J. Mallek) Am Sonntag, den 12. Juni gibt der Stadtkirchenchor Preetz um 18:00 Uhr sein großes Jahreskonzert mit der Sinfonie-Kantate Lobgesang von Felix Mendelssohn Bartholdy (merken Sie sich diesen Termin bitte vor). Zur Entstehung und Musik des Werkes sowie zur Textgrundlage (150. Psalm) geben Pastorin Dr. Katrin Gelder und Kantor Julian Mallek am Freitag, den 03. Juni um 19:00 Uhr eine Einführung im Gemeindesaal an der Stadtkirche. Kindermusical: Der Turmbau zu Babel (J. Mallek) Der Spatzen-, Kinder- und Jugendchor der Kirchengemeinde werden das Singspiel von Ulrich Gohl einüben und am Samstag, den 04. Juni um 15:00 Uhr in der Stadtkirche aufführen. Es wird dabei gesungen, erzählt und mit Kostümen und Requisiten ein richtiges Theaterstück auf die Altarstufen gebracht. Dabei möchte ich noch darauf hinweisen, dass in allen Gruppen noch Plätze für Jungen und Mädchen zum Mitmachen frei sind: Spatzenchor: 5 Jahre bis 1. Klasse dienstags, 14:30-15:10 Uhr Kinderchor: 2. bis 4. Klasse dienstags, 15:15-16:00 Uhr Jugendchor: 5. Klasse bis Schulabschluss mittwochs, 17:00-18:00 Uhr Neben der Einübung des Kindermusicals werden die Kinder geistliche und weltliche Kinderlieder kennenlernen und erhalten altersgerechte Stimmbildung und Rhythmusschulung. Mit zunehmendem Alter werden wir mehrstimmiges Singen üben. Der Jugendchor singt auch Repertoire aus dem Gospel- und Spritualbereich. Information und Anmeldung bei: Kantor Julian Mallek, Tel.: 04342/ , kirchenmusik@kirche-in-preetz. de Felix Mendelssohn-Bartholdy komponierte die Sinfoniekantate 1840 Offenes Singen jeden 3. Dienstag im Monat (C.-W. Petersen) An folgenden Tagen sind alle Menschen, die Lust und Freude am Singen haben, eingeladen, um 19:30 Uhr in den Gemeindesaal an der Stadtkirche zu kommen und einfach nur zu singen: 15. März, 19. April und 17. Mai. Leitung u. Begleitung am Piano: Carl-Walter Petersen Teepunsch in der Stadtkirche (G. Schulz) Am Freitag, den 1. Juli 2016 lädt die A-Capella-Gruppe Teepunsch um 19:30 Uhr zu einem besonderen Konzert ein. Die Gruppe feiert das 20-jährige Dienstjubiläum ihrer Chorleiterin Frauke Pansegrau. Im Jahr 1996 hat Frauke die Leitung der Gruppe übernommen. In den 20 Jahren hat sie mit ihrer musikalischen Kompetenz und ihrer nie versiegenden Energie eine tolle vierstimmige Gruppe geformt. Wir Sängerinnen und Sänger haben immer viel Spaß bei den Proben und bei den Auftritten. Die Gruppe freut sich sehr ihre Freunde und Fans zum Jubiläumskonzert in die Preetzer Stadtkirche einladen zu können. Im Anschluss an das Konzert wird zum Empfang in das Gemeindehaus eingeladen. Wir freuen uns auf viele Gäste. Das Konzert wird zeitnah noch einmal in der örtlichen Presse angekündigt. (Vorverkauf für die Eintrittskarten wieder in der Preetzer Bücherstube und in der Tourismus-Info.) 22 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2016

23 Hospiz - Weltladen (E.-W. Rabius) Der Hospizverein Preetz e.v. bietet ein umfangreiches Angebot an Hilfen und Veranstaltungen: Stammtisch für Trauernde An jedem 2. Dienstag im Monat von 20:00 bis 21:30 Uhr findet seit letztem Jahr der Stammtisch für Trauernde im Restaurant Artemis in Preetz (Schwentinestraße 7, neben der Shell-Tankstelle) statt. Eingeladen sind Trauernde aus dem gesamten Kreis Plön. Ansprechpartner der Hospizvereine sind zugegen und stehen für Gespräche und Fragen zur Verfügung. Dieser neue Stammtisch ist eine Alternative zum Trauercafé. Dadurch haben auch Berufstätige eine gute Gelegenheit zum vertieften Gespräch. Wir hoffen, dass viele Menschen, die um Angehörige oder Freunde trauern, dieses Angebot annehmen. Trauercafé An jedem 3. Donnerstag eines Monats öffnet nach wie vor das Trauercafé von 15:00 bis 17:00 Uhr im Haus der Diakonie (Preetz, Am alten Amtsgericht 5 gegenüber dem Kathrinplatz). Der Hospizverein Preetz lädt Menschen, die Angehörige oder Freunde verloren haben, ein, um mit ihnen bei Kaffee oder Tee und Kuchen ins Gespräch zu kommen. Das Ziel ist, sie in ihrer Trauer zu begleiten, sie zu trösten und ihnen Hilfen anzubieten. Einzelgespräche Möglichkeit zu Einzelgesprächen bestehen mittwochs von 16:00 bis18:00 Uhr im Hospizvereinsbüro Preetz mit Susann Kubik oder nach telefonischer Terminabstimmung bei der Klinikseelsorge im Kreiskrankenhaus Preetz mit Pastorin Fanny Dethloff (Tel.: ). Vorträge im Rahmen einer Seminarreihe bietet der Hospizverein Preetz folgende Vorträge an: Krebs trifft auch die Nächsten Auswirkungen von Krebserkrankungen auf die nächsten Angehörigen mit Monika Weiher (AWO Krebsberatung) Alarm im Darm Prävention und Therapie des Dickdarmkarzinoms mit Dr. Marek Doniec (Arzt in Kiel) SAPV (Spezialisierte ambulante palliative Versorgung) wie hilft das Team dem Schwerkranken und seinen Angehörigen mit Philpp Hub, Koordinator vom SAPV Kiel und Umgebung Die Vorträge finden um 19:00 Uhr im Haus am Klostergarten (Alten- und Pflegeheim des Kreises Plön) in Preetz statt. Das Büro des Hospizvereins (Kirchenstraße 58 in Preetz) ist unter der Tel.-Nr täglich erreichbar. Sprechstunden sind montags und mittwochs von 10:00 bis 12:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Frau Menden und Frau Piontke stehen für alle Fragen zur Sterbe- und Trauerbegleitung zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter Filz-Sitzmatten aus Nepal (B. Vogel) Am 25. April 2015 wurde Nepal von einem Erdbeben erschüttert. In den folgenden Monaten gab es hunderte von Nachbeben. Etwa Menschen verloren ihr Leben. Es gab über Verletzte und zerstörte Häuser. Etwa zwei Millionen Menschen wurden obdachlos. Nepal ist das Land mit den höchsten Bergen der Erde. Doch seine Bewohner müssen mit einem der niedrigsten Lebensstandards der Welt auskommen. Die abgeschiedene Lage des Landes, langer Bürgerkrieg und ständig wechselnde Regierungen verhinderten bisher ein wirtschaftliches Gedeihen. Die Ressourcen, Tourismus, Wasserkraft, Teppich- und Bekleidungsindustrie blieben bisher ziemlich unterentwickelt. Umso wichtiger ist die Kontinuität des Fairen Handelns für die beteiligten Menschen vor Ort in Nepal. Seit 1991 besteht Wean, eine Kooperative. Sie organisiert gemeinsam den Vertrieb und die Vermarktung der von inzwischen 220 Mitgliedern hergestellten Produkte. Wean möchte erreichen, dass immer mehr Frauen in der Lage sind, qualitativ hochwertige Waren für den Export anzufertigen. Kuschelige Filz-Sitzmatten sind relativ neu in unserem Sortiment. Sie sind ideal für Kinder, wie auch für Erwachsene, da viele verschiedene Motive angeboten werden. Eine gute Zeit wünscht Ihnen Ihr Weltladen Preetz. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

24 Kinder und Jugendliche Teamercard (S. Henning) In der Kirchengemeinde wird es ab diesem Jahr die Ausbildung für die Teamercard geben. Die Teamercard ist eine erste Qualifizierung für Jugendliche ab 14 Jahren nach der Konfirmation innerhalb der Nordkirche, um im Team in der Konfirmanden- oder Kinderund Jugendarbeit mitwirken zu können. Alle wichtigen Informationen erhalten Sie in Kürze unter unter 04342/ oder über die Aushänge. Osterbasteln (S. Henning) Am Mo., den , veranstaltet die Evangelische Jugend von 15:00-17:00 Uhr ein Osterbasteln für alle Kinder der ca Klasse. Alle Kinder sind herzlich eingeladen, an diesem Nachmittag fröhlich zu werkeln und bunte Basteleien herzustellen. Für Getränke und alle Bastelmaterialien ist gesorgt. Es wird darum gebeten, 2 Euro für die Materialien mitzubringen. Anmeldungen bitte bis Mi., , unter 04342/ oder unter ev.jugend@kirche-in-preetz.de. Kinderfreizeit Stein (S.Henning) Die Osterferien rücken näher und somit auch die Kinderfreizeit der Evangelischen Jugend. In diesem Jahr geht es von Sonntag, den 03. April bis Samstag, den 09. April in das Ostseeheim Stein, das nur einen Steinwurf vom Strand entfernt ist. Die Freizeit wird begleitet von erfahrenen Jugendleiter_innen der Evangelischen Jugend unter hauptamtlicher Leitung. Dabei stellen immer ein Team von Jugendleiter_innen die Bezugspersonen für die Kinder dar, die gemeinsam in einem Zimmer untergebracht sind. Zudem gestaltet das Team ein spannendes und abwechslungsreiches Vormittags-, Nachmittags- und Abendprogramm für die Kinder. Dieses reicht von Spiel- und Bastelaktionen über Taggeländespiele und Andachten bis hin zu Sportaktionen. Alle Kinder der ca Klasse sind herzlich eingeladen mitzufahren. Der Reisepreis beträgt 149 Euro für Kinder aus dem Kreis Plön/Kiel und 169 Euro für Kinder von außerhalb. Im Reisepreis inbegriffen ist die An- und Abreise per Bus, Unterbringung, Verpflegung sowie das Freizeitprogramm. Für nähere Informationen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an Tel.: 04342/ , ev.jugend@kirche-inpreetz.de. Weitere Informationen unter oder im Programmheft der Evangelischen Jugend erhältlich. Kinderfreizeit in Stein an der Ostsee Sommerzeltlager in Terp Sommerzeltlager Terp (S. Henning) Noch sind die Sommerferien etwas entfernt. Aber wenn sie dann vor der Tür stehen, dann geht es wieder los und zwar nach Terp in Dänemark! In den ersten beiden Sommerferienwochen, vom , veranstaltet die Evangelische Jugend ein Sommerzeltlager für alle Kinder und Jugendlichen von 8-17 Jahren. Die Teilnehmenden sind in dem Alter entsprechenden Zeltdörfern untergebracht, welche jeweils von einem Team von erfahrenen Jugendleiter_innen in Absprache mit den hauptamtlich Mitarbeitenden betreut werden. In den Zelten schlafen jeweils 4-6 Kinder oder Jugendliche. In den Vorbereitungstreffen wird ein umfangreiches Programm vorbereitet, auf das die Teilnehmenden sich freuen dürfen: Nachtgeländespiele, Lagerfeuer, Singerunden, Bergfest, Sport- und Spielaktionen, Gottesdienst sowie Kreativangebote werden nur einige der Programmpunkte sein. Wer also in den ersten beiden Wochen der Sommerferien eine Menge mit vielen anderen Kindern und Jugendlichen erleben möchte, der ist im Sommerzeltlager herzlich willkommen. Die Fahrt kostet 329 Euro für Kinder und Jugendliche aus dem Kreis Plön/Kiel und 366 Euro für Teilnehmende von außerhalb. Im Reisepreis inbegriffen ist die An- und Abreise per Bus, Unterbringung, Verpflegung sowie das Freizeitprogramm. Für nähere Informationen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an Tel.: 04342/ , ev.jugend@kirche-inpreetz.de. Weitere Informationen unter oder im Programmheft der Evangelischen Jugend erhältlich. 24 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2016

25 Kinder und Jugendliche Heaven festival (S. Henning) Vom findet das 5. heaven festival in Ratzeburg auf der wunderschönen Dominsel statt. Dieses richtet sich an alle Jugendlichen ab ca. 14 Jahren. Das heaven festival ist ein Treffpunkt für Evangelische Jugenden aus der Nordkirche und wird vom Jugendpfarramt der Nordkirche organisiert. Es wird an diesem Wochenende viele Stände, Veranstaltungen und Workshops geben, Theater, Mitmachaktionen, Kunst, Sport und natürlich auch jede Menge Musik. Untergebracht sind wir während der Veranstaltung in den umliegenden Turnhallen. Die Kosten für diese Fahrt betragen 35 Euro. Im Reisepreis inbegriffen ist die An- und Abreise, Unterbringung, Verpflegung sowie das Festivalprogramm. Für nähere Informationen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an Tel.: 04342/ , Weitere Informationen unter oder im Programmheft der Evangelischen Jugend erhältlich. Jahresopener 2016 (S.Henning) Am Sa., den durfte der Jugendausschuss der Evangelischen Jugend Preetz seine Gäste auf dem Jahresopener begrüßen. Lasse Helgenberger, neuer Vorsitzender des Jugendausschusses, führte dabei durch den Nachmittag. Zum ersten Mal waren auch die Pfadfinder mit einem eigenen Programmpunkt dabei und stellten sich und ihre Arbeit vor. Sören Kühling, Jugendleiter bei den Pfadfindern, berichtete von dem geplanten Pfingstzeltlager in Ratzeburg sowie dem diesjährigen Zeltlager in den Sommerferien in Friedensau. Weiterhin war die Vogelschutzgruppe mit dem Wildtierheim vertreten. Wiebke Baruth erzählte von den Ereignissen des letzten Jahres. Weit mehr Tiere als in den Vorjahren, nämlich 300, seien im Wildtierheim Neues von den Bibern Familiengottesdienst mit den Pfadfindern im Nikodemus Gemeindehaus (L. Kroglowski) Der Mai ist der Prüfungsmonat bei unseren Pfadfindern. Da geht es richtig rund um die Stadtkirche und auf der Pfadfinderwiese am Kirchsee. Ein Wölfling muss schon so einiges wissen, um ein neues Prüfungsabzeichen wie den grünen, gelben, blauen, roten, bronzenen, silbernen oder sogar den goldenen Wolfskopf zu bekommen. Da legen sich unsere Biber schon ordentlich ins Zeug: eine Kohte (kleines Pfadfinderzelt) muss selbständig aufgebaut werden; man muss verschiedene Feuerarten kennen; sich im Zeitalter der Navigationssysteme und Smartphones im Gelände mit Kompass und Karte orientieren können; Lieder auswendig singen; biblische Geschichten kennen und vieles mehr und vor allem, dies macht Spaß! Wer dies alles mit seiner Gruppe geschafft hat, freut sich über sein neues Wolfskopfabzeichen. Und dies wollen wir mit allen Pfadfindern, deren Familien und der Gemeinde im Familiengottesdienst am Sonntag, dem 5. Juni um 11:00 Uhr im Nikodemus Gemeindehaus feiern. versorgt worden. Dieses ist nur dank der zahlreichen ehrenamtlichen Jugendlichen und Erwachsenen zu leisten, denen Frau Baruth sehr dankte. In diesem Jahr steht das 50-jährige Jubiläum der Vogelschutzgruppe an, zu dem herzlich eingeladen wurde. Weiterhin wurde der neu gewählte Wildtierheimausschuss vorgestellt. Die Evangelische Jugend blickte auf die Ereignisse des letzten Jahres und präsentierte ihren neuen Jugendausschuss, der seit Mai letzten Jahres im Amt ist. Zudem gab es einen Ausblick auf das neue bunte Jahresprogramm Bei Kaffee und Kuchen wurde sich anschließend rege ausgetauscht. Pfadfinderarbeit, das macht Spaß Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

26 Kinder und Jugendliche 50 Jahre Vogelschutzgruppe (W. Baruth) Die Vogelschutzgruppe Preetz feiert vom 17. bis zum 20. Juni 2016 ihr fünfzigjähriges Bestehen und lädt zu einem bunten Jubiläumsprogramm alle Ehemaligen, Aktiven und Freunde der Vogelschutzgruppe ein, um dieses zusammen zu feiern. Wir freuen uns auf ein schönes Fest mit vielen Gesichtern von heute und früher, um die vielen Geschichten und Erlebnisse der der letzten 50 Jahre wieder lebendig werden zu lassen. Diese wollen wir in einem Jubiläumsheftchen zusammentragen. Damit dies ein buntes Heft mit vielen unterschiedlichen Geschichten wird, bitten wir alle, die einen Beitrag dazu beisteuern können und möchten, diese noch bis Ende März ans Wildtierheim-Büro zu schicken. Vielen Dank. Kontakt: Wildtierheim Büro, Evangelische Jugend Preetz, Kirchplatz 9, Preetz, , Vogelschutzgruppe beim Nistkästenbau NEU: Vogelschutzrunde des Wildtierheimes Preetz (W. Baruth) Verletzten Vögeln im Wildtierheim zu helfen ist eine super Sache. Aber was ist mit den Vögeln, die fit in der Natur leben? Auch die benötigen zuweilen unsere Unterstützung z.b. in Form von Nisthilfen. Mit einem bunten Programm wollen wir einmal im Monat die bunte Vogelwelt näher kennenlernen und dabei kleine Vogelschutzprojekte überlegen und umsetzten. Dies sind unsere vorläufigen Termine und Themen: 11. März: Traumhaft bunt der Nabu-Vogel des Jahres: der Stieglitz 9. April: Tagesexkursion zum Vogelbeobachten in die Pohnsdorfer Stauung 20. Mai: Wir bauen eine naturnahe Ausstellung über die Vögel rund um und auf dem Kirchsee und den Seen unserer Umgebung für unser Jubiläum. 10. Juni: Aufbau der Jubiläums- Vogelschutzausstellung 8. Juli: Nistkastenbau Teilnehmen könne alle, die Interesse und Spaß am Vogelschutz haben ab 10 Jahre. Bitte meldet Euch im Wildtierheim-Büro an , de. Wir freuen uns auf Euch! Wiebke und Sabrina Der erste Wildtierheimausschuss der Vogelschutzgruppe Preetz ist gewählt (W. Baruth) Nach einjähriger Vorbereitungszeit ist es endlich soweit: unser neuer Wildtierheimausschuss, mit Anbindung an den Jugendausschuss der Evangelischen Jugend wurde gewählt und somit ein Teilziel des gerade laufenden Bingo-Projekts umgesetzt. 5 Kandidaten stellten sich an einem Freitagnachmittag im Januar zur Wahl und wurden von den ehrenamtlichen Mitarbeitern des Wildtierheimes in den ersten Wildtierheimausschuss gewählt. Ihre Aufgabe wird es sein, sich einen Einblick in die Leitungsarbeit des Wildtierheimes zu verschaffen und diese tatkräftig in der Organisation und Verwaltung,Tierpflege und PR-Arbeit, Begleitung und Anleitung der ehrenamtlichen Mitarbeiter zu unterstützen. Denn es ist wichtig für unsere ehrenamtlich engagierten jungen Leute in Entscheidungsprozesse eingebunden zu sein. Ich freue mich auf eine spannende Zusammenarbeit mit unserem neuen ehrenamtlichen Leitungs-Team und bedanke mich schon einmal für ihren Mut, diese Aufgabe an zu packen. Wiebke Bahruth, Pädagogische Begleitung Vogelschutzgruppe Preetz 26 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2016

27 Kinder und Jugendliche Neue Konfis herzlich willkommen! (G. Pfau) Jetzt geht es los! Die Anmeldung zum Konfirmandenunterricht liegt lange zurück. Im Herbst des vergangenen Jahres haben wir uns an einem Nachmittag schon einmal bekannt gemacht. Noch bevor die Hauptkonfirmanden konfirmiert sind, seid Ihr schon dran. Unterrichte an Samstagen, dazu eine Wochenendfreizeit vor den Sommerferien, Übernachtung im Gemeindehaus. Wir haben mit diesem Modell hier in Preetz gute Erfahrungen in den letzten Jahren gesammelt, als Ergänzung zu den klassischen Unterrichtsmodellen, die es ja weiterhin gibt. Seid uns hier in Nord also herzlich willkommen. Im Rahmen eines Gottesdienstes am 17. April um 11:00 Uhr wollen wir Euch begrüßen und hoffen auf eine interessante und schöne Konfirmandenzeit. Ev. Kindertagesstätte Pusteblume Liebe Familien, das neue Kitajahr startet im August 2016 und dann haben wir wieder freie Plätze in unserer evangelischen Kindertagesstätte. Wir haben zwei Krippengruppen mit je 10 Kindern von 0 bis 3 Jahre und zwei Kindergartengruppen mit je 20 Kindern von 3 bis 6 Jahre. In allen Gruppen arbeiten jeweils zwei pädagogische Fachkräfte. Anmelden können sich alle Familien, unabhängig vom Wohnort. Wenn Sie Interesse an einem Platz für Ihr Kind in unserer Einrichtung haben, melden Sie sich bitte bis zum 11. März 2016 persönlich oder schriftlich bei uns. Daniela Rüter Kita Leiterin Tel.: 04342/ pusteblume@kirche-in-preetz.de Theodor-Heuss-Weg Schellhorn Rückblick Sternsingeraktion (C.Pfeifer) Die ökumenische Aktion der Sternsinger Anfang Januar war wieder ein voller Erfolg. Über 800 Haushalte, die Altenheime in Preetz und Raisdorf und das Krankenhaus wurden von 70 Kindern, aufgeteilt in 16 Gruppen besucht. Ein großer Dank gilt den Kindern, die sich trotz eisiger Kälte auf den Weg gemacht haben. Ein Dank gilt den vielen Begleitern und ehrenamtlichen Helfern der katholischen und evangelischen Gemeinde. Insgesamt wurden 11129,27.- für die Kinder in Bolivien gesammelt. Ein großartiges Ergebnis. Danke. Gott segne Geber und Gabe. Eine Bitte hat das Organisationsteam: wenn sie in den letzten Jahren immer besucht wurden und absehen können, dass Sie nicht da sind, melden Sie sich bitte vorher bei uns, damit die Kinder nicht vergeblich kommen. Manchmal mussten wir mehrfach vergeblich an Türen klingeln. Wir hoffen, dass auch im nächsten Jahr wieder viele Kinder mitmachen. Im Herbst beginnt die Vorbereitung für die neue Aktion Anfang Januar Im Jahr des Lutherjubiläums als oekumensiche Aktion eine Besonderheit. Kinderbibelwoche in Nord (G. Pfau) Einmal im Jahr findet in unserem Kindergarten die Kinderbibelwoche statt. In diesem Jahr vom April. Die Kinderbibelwoche endet wie gewohnt mit einem Familiengottesdienst am 22. April ab 16:00 Uhr in unserer Bodelschwinghkirche. Kinderkirche an der Stadtkirche (A. Pfeifer) Einmal im Monat feiern wir Kinderkirche und das nicht zu knapp bei uns rund um die Stadtkirche. Wir beginnen und enden in der Kleinen Kirche und haben dazwischen jede Menge Spaß im Hören von biblischen Geschichten, beim Spielen, Singen oder Basteln und vielem anderen, was uns zusammen Freude macht. Wir treffen uns immer samstags von 10:00-12:00 Uhr am 12. März, am 16. April, am 21. Mai und am 4. Juni. Danach gehen wir im Juli und im August in die Sommerpause. Kinderbibelwoche schon jetzt vormerken (C.Pfeifer) Noch ist es etwas Zeit. Aber in diesen Monaten der Konfirmationen machen wir uns schon jetzt auf die Suche nach Teamern für die Kinderbibelwoche vom Oktober 2016 in Mitte. Sarah Henning und Christoph Pfeifer freuen sich schon auf euch (Tel ). Sternsinger besuchten die Diakoniestation (H. Buschmann) Die Sternsinger Hanno, Tessa, Laura und Sarah haben am Sonnaben, den 2. Januar 2016 in Begleitung von Pastor Pfeifer und der Betreuerin Justine Schmahl, Konfirmandin und früher selbst Sternsinger Segenswünsche in die Diakoniestation und das Betreute Wohnen, Hinter dem Kirchhof6, überbracht. Es hat den Senioren und mir sehr gut getan und wir haben gern eine Spende für notleidende Kinder in Bolivien gegeben. Justine hat dann den Segen an die Tür der Diakonie angebracht. Gott segne unsere Sternsinger und ihre Begleiter! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr. Sternsingeraktion mit Pastor Pfeifer Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

28 Im Portrait Karin Cordes (G. Schulz) Frau Cordes ist seit 1997 Mitglied im Bezirksausschuss Ost (Schellhorn), im September 2001 wurde sie zur Vorsitzenden gewählt. Als Vorsitzende des Bezirksausschusses bereitet sie die Tagesordnung der Sitzungen vor und leitet diese auch. Mit den anderen Mitgliedern des BZA begleitet sie Gottesdienste und Veranstaltungen und sie kümmert sich um verschiedene Belange der Kirchengemeinde vor Ort. Angefangen aber hat Frau Cordes schon vor über 25 Jahren mit ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Kirchengemeinde. Sie wurde damals Mitglied im Helferkreis der Seniorenarbeit in Schellhorn, damals war noch Pastor Reibe im Bezirk tätig. Der Mittwochnachmittag für das Treffen der Senioren war für Frau Cordes ideal. Ihr Mann hatte dann seinen freien Nachmittag bei der Sparkasse und kümmerte sich um die beiden Töchter. Eines der Hobbies von Frau Cordes ist das Backen, das passt natürlich ganz wunderbar zu dieser ehrenamtlichen Tätigkeit. Im Jahr 2002 kandidierte Frau Cordes für den Kirchenvorstand und ist seit Dezember desselben Jahres dabei. Dies bedeutet auch eine Mitarbeit in verschiedenen Ausschüssen. Frau Cordes ist Mitglied im Bauausschuss, im Diakonieausschuss, sie ist im Kindergartenbeirat und natürlich im Bezirksausschuss. Seit Dienstantritt von Pastor Kroglowski gibt es im Bezirk Ost einen Besuchskreis. Das ist ein Kreis von Menschen, die Senioren ab dem 80. Lebensjahr zum Geburtstag besuchen. Seit der Gründung ist Karin Cordes auch hier mit viel Freude dabei. Begeistert führt Frau Cordes ihre vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten aus und meint, dass sie so auch sehr viele Menschen kennengelernt hat, das wäre ohne dem nicht so gewesen. Neben dem Backen ist der Garten ein wichtiges Hobby von Frau Cordes. Der Duft der historischen Rosen und die schönen Blüten begeistern sie immer wieder. ( Fotos von den Rosen in ihrem Garten verwendet sie gern zum Gestalten von Glückwunschkarten.) Der Garten ist aber auch zum Ausruhen, Träumen und Wolken schauen da. Im Winter macht sie gern lange Spaziergänge mit ihrem Mann zum Ausgleich, sie liest gern und handarbeitet auch. Man merkt sehr deutlich im Gespräch, wie wichtig Frau Cordes die Familie ist. Die zwei Töchter sind verheiratet, für sie und ihren Mann ist es ein Geschenk, drei wunderbare Enkelkinder zu haben. Wenn diese zu Besuch sind, wird gespielt, viel gelacht und in der Weihnachtswerkstatt gebastelt. In dem schönen großen Garten der Familie Cordes ist anlässlich der Hochzeit der Töchter jeweils ein Baum und für jedes Enkelkind ein Apfelbaum gepflanzt worden, und es ist noch Platz für weitere Bäume! Zum Schluss des Gesprächs betont Frau Cordes, wie wichtig es in ihrer jahrelangen ehrenamtlichen Tätigkeit ist, dass ihr Mann dies alles auch mitträgt und unterstützt. Herzlichen Dank, liebe Karin, für dieses Gespräch! Ein Thema aus dem Kirchengemeinderat: Sexueller Missbrauch ein Thema, das uns alle angeht! Betroffene sexuellen Missbrauchs erleben häufig einen massiven Vertrauensbruch, sie empfinden Scham und sie befürchten, dass ihnen nicht geglaubt würde, wenn sie erzählten, was ihnen widerfahren ist. Manche Betroffene sind in widersprüchlichen Gefühlen gefangen, sie haben den Eindruck, mitverantwortlich zu sein und sich mitschuldig gemacht zu haben. Sie entwickeln Ängste, ihr Selbstwertgefühl wird beschädigt und sie empfinden sich als ohnmächtig. All diese Empfindungen machen sie sprachlos, häufig brauchen sie lange Zeit, bis sie den Mut fassen, von ihren Erlebnissen erzählen können. Das Thema geht uns alle an, denn Betroffene benötigen unsere Unterstützung und vertrauensvolle Ansprechpartner! Und dabei ist es egal, ob die betroffenen Menschen jung oder alt, männlich oder weiblich sind oder ob ihre belastenden Erfahrungen viele Jahrzehnte zurückliegen oder aktuell sind. Auch dann, wenn Sie selbst noch nie sexuelle Übergriffe erlebt haben, haben Sie mit diesem bedrückenden Problem zu tun, denn bekannte Menschen in Ihren Familien oder in Ihrem direkten Umfeld können betroffen sein. Um in einer solchen Situation handlungsfähig zu sein müssen Sie sich dem Thema stellen und sich mit ihm auseinanderzusetzen. Wenn Sie die Sprachlosigkeit überwinden, die mit sexuellem Missbrauch sehr häufig verbunden ist, wenn Sie sich trauen, aktiv eine Hand zu reichen und eine Brücke zu Hilfsangeboten zu bauen, haben Betroffene eine Chance, möglichst schnell Unterstützung zu erhalten. Die neu geschaffene Unabhängige Ansprechstelle - UNA - will dabei helfen. Sie will durch Hinhören und professionelle Beratung den Weg zu weiteren Schritten zu ebnen. Sie steht selbst betroffenen aber auch anderen Ratsuchenden kostenlos und kirchenunabhängig zur Verfügung. Weitere Informationen zur UNA finden Sie auf der Webseite: Die UNA ist erreichbar: montags von 09:00 bis 11:00 Uhr mittwochs von 15:00 bis17:00 Uhr Telefon (kostenfrei) una@wendepunkt-ev.de 28 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2016

29 Aus dem Kirchengemeinderat (A.Gräfin von Bülow) Sitzungen vom 5. November, 3. Dezember 2015 und 7. Januar 2016 In der Sitzung am 5. November 2015 beschäftigte sich der KGR mit dem Schwerpunktthema Projekt Wildtierheim Preetz. Das Wildtierheim feiert als selbstständiger Teil der Ev. Jugend im Sommer 2016 sein 50 jähriges Jubiläum. Seit mehreren Jahren wird das Wildtierheim mit Projekten von der Umweltlotterie Bingo mit Beteiligung der Kirchengemeinde finanziell unterstützt. Das letzte von drei Projekten unter der Leitung von Frau Baruth läuft im November 2016 aus. Ziel desselben ist die Installation einer ehrenamtlichen Leitung für die umfassende Arbeit, die im Wildtierheim mit 26 Ehrenamtlichen in 7 Teams geleistet wird. Für den KGR stellt sich die Frage, ob die ehrenamtliche Leitung dann hauptamtlich unterstützt werden soll und kann. Mit der Bearbeitung des Themas wird der Personalausschuss beauftragt und gebeten, Beschlussvorschläge zu erarbeiten. Der Haushalt 2016 wird zur Zeit aufgestellt. Erfreulich sind höhere Zuweisungen, die jedoch wegen gestiegener Personalkosten keine weiteren Spielräume zulassen. Der KGR beschloss die zentrale Beschaffung von Heizöl. Auf Vorschlag des Bauausschusses wurden folgende Beschlüsse gefasst: 1. Das Kirchengemeindebüro soll renoviert werden. 2. Gegen den Ausbaubeitrag zur Kührener Straße soll Klage erhoben werden. 3. Die nicht mehr zulässigen Heizkostenverteiler sollen durch Elektronische ersetzt werden. Der KGR stimmt der Mitgliedschaft von Frau Beate Stamer im BZA-Süd zu. Beschlossen wurde die Teilnahmebeitragsordnung für den KiGA Ein Garten für Kinder, aufgrund des neuen Entgelts für das Mittagessen rückwirkend zum zu aktualisieren. Berichtet wurde über die Fahrt der Pfadfinder und die Pflege der Gärten am Kirchsee. Es erfolgte die Wahl der Wahlbeauftragten. Zum Vorsitzenden wurde Herr Treplin gewählt und seinen Stellvertretern die Pastoren Pfau und Pfeifer für die Kirchengemeinderatswahlen Die anstehende Klausur des KGR muss vorbereitet werden. Herr Pfeifer berichtete aus der Arbeit mit Geflüchteten. Die Informationen von Herrn Mallek aus der Arbeit der Kirchenmusik fand im KGR eine sehr positive Resonanz. Unter dem Top Verschiedenes wurden Projekte zum Reformationsjubiläum vorgestellt und weitere Veranstaltungstermine bekannt gegeben. Die KGR Sitzung vom 3. Dezember 2015 begann mit einem Bericht des Vorsitzenden zum Finanzausschuss. Herr Petersen führte in den vorliegenden Haushalt 2016 ein und stellte die Einnahmen und Ausgaben 2016 vor. Der Überschuss in Höhe von wird in Rücklagen verteilt und den einzelnen Arbeitsbereichen zugeführt. Aus dem Bauausschuss wurde berichtet, dass die Renovierung des Pultdaches fertig gestellt ist. An den Schalluken im Kirchturm der Stadtkirche wird gearbeitet. Die Mikrophon Anlage in der Stadtkirche soll kurzfristig überarbeitet werden. Insbesondere wurde die zukünftige Nutzung des Bugenhagenhauses debattiert. Die Integration von Geflüchteten durch aktive hauptamtliche Mitarbeit muss vor dem Beginn der Tätigkeit rechtlich abgeklärt sein. Beschlossen wurde die Anschaffung einer Nestschaukel im KiGa Ein Garten für Kinder. Weiterhin wurde den Beschlussvorschlägen des KiGa Beirates Ost zugestimmt. Herr Treplin informierte über die Kirchengemeinderatswahlen und gab Hinweise zum Thema Kirchenwahl im Internet der Nordkirche. Das Thema soll ein Schwerpunktthema der Klausur des KGR im Januar sein, und im Herbst soll hierzu eine Gemeindeversammlung stattfinden. Der KGR beschloss die Zahl der zu wählenden Kirchengemeinderatsmitglieder mit 15. Eine zusätzliche Berufung ist im Bedarfsfall vorgesehen. Beschlossen wurden zudem Wahlorte und Wahlzeiten. Der Kollektenplan 2016 wurde beschlossen. Zum Reformationsjubiläum wurde eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die Themen in Bezug auf das Reformationsjubiläum sammelt und Termine koordiniert. Mehrere Beschlüsse wurden im Personalbereich gefasst. Eine Stellenplanänderung sowie zwei Einstellungen von Erzieherinnen im KiGa-Nord wurden beraten und beschlossen. Vor dem Ende der Sitzung wurde Herrn Mallek und dem Stadtkirchenchor für die gelungene Aufführung des Requiems gedankt. Die Sitzung am 7. Januar 2016 im Bugenhagenhaus wurde wie alle Sitzungen des KGR mit einer Andacht eröffnet. Pastor Pfeifer bezog sich hierbei noch einmal auf die Jahreslosung Frau Exner, Leiterin des Bildungswerkes im Kirchenkreis Plön- Segeberg, referierte über den Umgang mit sexualisierter Gewalt und die notwendige Prävention (siehe Seite 28). Der KGR wird sich fortwährend mit diesem Thema beschäftigen. Pastor Pfau erläuterte die Planungen zur Klausurtagung vom 22./23. Januar in Plön. Es sind drei Themenbereiche vorgesehen. 1. Rück- und Ausblick in der KGR Arbeit, 2. Bericht über die Planungen in der Diakonie durch Propst Faehling, 3. Referat seitens Propst Dr. Havemann zur Reformation. Auch zum Thema Zukunft der Gebäude in der Kirchengemeinde soll Zeit eingeplant werden. Erläutert wurde noch einmal der Haushaltsplan Die Rahmenzahlen haben sich noch einmal verändert, so dass ein Überschuss von vorhanden ist. Die Jahresrechnung 2014 wurde geprüft. Es ergaben sich geringfügige Berichtigungen, die dem KGR zur Kenntnis gegeben wurden. Der Bauausschussvorsitzende gab bekannt, dass in der Stadtkirche neue Mikrophone eingebaut wurden. Einstimmig wurde abgestimmt, das Gebäude Kirchenstraße 33a vom Diakonischen Werk zu erwerben. Zur KGR Wahl 2016 wurde einstimmig ein Wahlausschuss benannt und eine Aufgabenbeschreibung aufgelistet. Neben Herrn Treplin und Pastor Pfau wurde Pastor Pfeifer nominiert. Die Sommerkirche findet vom bis statt. Pastor Pfau sammelt mit Frau Güldener und Frau Köster Ideen zum Reformationsjubiläum. Es werden noch Ehrenamtliche gesucht. Auch die ökumenische Bibelausstellung ist in Vorbereitung. Am Aschermittwoch soll das Kreuz wieder auf dem Markt aufgestellt werden. Pastorin Pfeifer wird neben ihrer Pfarrstelle an der Stadtkirche vorrübergehend eine Vertretungstätigkeit in Raisdorf übernehmen. Pastor Pfeifer berichtete über die Sternsingeraktion. Gesammelt wurde ein Betrag von über ,00. Diskutiert wurde, ob ein Gottesdienst anlässlich einer Goldenen Hochzeit auf Anfrage von Gemeindegliedern zu außerplanmäßigen Uhrzeiten in der Stadtkirche stattfinden kann. Dem Personalausschussprotokoll wurde zugestimmt. Änderungs- und Auflösungsverträge im Personalbereich wurden abgestimmt. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

30 Konfirmandinnen und Konfirmanden 2016 Stadtkirche , 09:30 Uhr Pastorin Pfeifer Albrecht, Hannes Arndt, Kristin Baasch, Melanie Edem, Marisa Fibich, Sofie Howe, Louisa-Sophie Kowalewski, Lasse-Setrick Lange, Pia Pinewski, Linus Salloch, Till Schmahl, Justine Schwark, Marcel Sczepanski, Tim Wienand, Agnetha Wolff, Jannes Kapelle Sophienhof , 11:00 Uhr Pastor Kroglowski Blunk, Felix Sebastian Bruhn, Jonas Henrik Dudda, Maximilian Gripp, Fynn-Ole Heuck, Melf Tjorven Neeltje Stach, Anna Neeth, Karlotta Emilie Ohm, Frieda von Donner, Conrad Hinrich Stadtkirche , 14:00 Uhr Pastor Pfeifer Achterberg, Alexander Arndt, Jonas Blöcker, Johanna Dohse, Sarah Frahm, Rieke Grell, Emma Hoppe, Leonie Janßen, Peer Jendritzki, Laura Kiekbusch, Nathalie Langbehn, Jan-Hendrik Maier, Christine Mohrhagen, Merle Paustian, Jacqueline Rolf, Lenara Shirin Stepponat, Kim Wichelmann, Lilli Wohlers, Laura Stadtkirche , 09:30 Uhr Pastorin Dr. Gelder Ehmke, Jöran Grabitz, Rike Mildebrandt, Lina Olejnik, Stephanie Radek, Tim Rath, Wiebke Reisler, Sophia Schernus, Michel Wenzel, Nantje Elin Wirth, Michelle Kapelle Sophienhof , 09:30 Uhr, Pastor Kroglowski Böhndel, Nane Merta Feuereisel, Cornelius Jakob Kiesner, Kevin Lorenz, Joaenna Schlüter, Jana Schneider, Lara Solovev, Nikita Leon Weiß, Lena Zenzerucha, Dennis Bugenhagenhaus , 11:00 Uhr, Pastor Pfeifer Dobberitz, Nina Göck, Celina Harvey, Ben-Luka Matthiesen, Ciara Matthiesen, Ellen Phuong Rödel, Isa-Lou Schmidt, Ronja Tomaschewski, Stefan Kapelle Sophienhof , 11:30 Uhr Pastor Kroglowski Bitdinger, Michel Groth, Nico Ralf Hohnsbeen, Nina Jung, Gideon Mumm, Hanna Lena Priebe, Scarlett Sophie Röschmann, Niss Ole Schwabenland, Kevin Schwarz, Elina Stadtkirche , 14:00 Uhr Pastor Pfau Carow, Kenneth Clasen, Oke Ehrig, Joris Griephahn, Celina Haferbier, Curly Sue Hagelberg, Lee Helbing, Neil Hoepfner, Jonas Hudzietz, Pia Jaekel, Maximilian Kostrzewa, Tom Meiß, Jannes Neumann, Lukas Noffke, Bennet Luca Ratzow, Claas Schulz, Magnus Schwab, Marcel Simon, Anneke Svensson, Kaya Thomsen, Theresa Voß, Lennard Wehrs, Cheryn Wehrs, Vivien Stadtkirche , 10:30 Uhr Diakonin C. Wichmann Propst Faehling, Greve, Marvin Klosa, Jenniver Kurzweg, Lilly-Marie Mandt, Lisa Marie Scharper, Angelina Wagenhut, Lukas Folgende Konfirmanden aus den Preetzer Bezirken werden in Kirchbarkau in der St. Katharinen-Kirche konfirmiert. am , 10:00 Uhr Rahn, Johanna (Postfeld) am um 10:00 Uhr Hilbert, Jannes Ole (Nettelsee) Peetz, Cornelia (Preetz) Pöhlmann, Lea (Preetz). Der Gemeindebrief wird gedruckt von der Firma 30 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2016

31 Freude und Leid teilen wir miteinander Taufen vom bis Gott spricht: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein. (Jes. 43.1) Kinder Tom Luca Reuß Jule Thoms Jugendliche Nils Göck Ben-Luka Harvey Leonie Rabea Hoppe Laura Wohlers Celina Marie Göck Lenara Shirin Rolf Till Lasse Salloch Emma Lotta Grell Kim René Stepponat In unseren Gottesdiensten haben wir öffentlich Fürbitte gehalten. Wir freuen uns, wenn Sie diese Personen und alle, die ihnen besonders nahe stehen in Ihre persönlichen Fürbittgebete einbeziehen. Beerdigungen vom bis Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir dem Herrn. Darum: wir leben oder sterben, so sind wir des Herrn. (Röm. 14,8) E Rita Brandau, geb. Weber 81 Ingrid Siegmund, geb. Gollembek 55 Edith Hofer-Soboll, geb. Soboll 92 Anna Margarete Dorothea Kollorz, geb. Wulff 91 Ilse Anna Dora Anders, geb. Anders 92 Anne Marie Habermann, geb. Wilkens 99 Astrid Gläser 39 Karl Wolfgang Löhr 67 Gesa Bartels 49 Hildegard Gerda Schuldt, geb. Kroll 93 Vera Griese, geb. Hartz 63 Hedwig Waltraud Aust, geb. Scharf 93 Waltraud Latzke, geb. Bredehorn 78 Ingrid Ohly, geb. Lepthien 88 Lisa Minna Frieda Duggen, geb. Löhndorf 93 Ewald Heinz Muuss 80 Annemarie Bartholdy, geb. Hahn 88 Karl-Ludwig Lange 86 Horst Walter Otto Burandt 79 Wiebke Bahnsen, geb. Riemann 77 Ernst-Friedrich Edler 77 Marha Hippel, geb. Leimert 93 Heino Beuck 70 Elsa Sophie Maria Gisela Dr. phil. Hofmann, geb. Kienitz 88 Ursula Lau, geb. Heinrich 90 Irma Glinka, geb. Bonik 87 Helga Else Ursel Ruser, geb. Storm 78 Antje Clasen, geb. Lilienthal 73 Reinhard Justus Maurer 77 Fritz Hartke 88 Anna Ruth Kirchhöfer, geb. Fehrmann 91 Ursula Helene Frieberg, geb. Wohlgezogen 91 Alexander Preisa 70 Willi Reisler 74 Herbert Bagdahn 79 Achim Christian Karl Jäger 79 Waltraut Helene Anna Stöckel, geb. Schoenemann 88 Auguste Elisabeth Krückenberg, geb. Lemmen 92 Ernst Jacob Hansen 80 Elfriede Amanda Minna Hilda Haul 86 Karl-Heinrich Hermann Ohms 87 Marianne Martha Probst, geb. Schulze 93 Jahreslosung 2016 Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. Jesaja 66, 13 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

32 Sponsoren Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Preetz - Kirchenstraße Friedhöfe, mehr als eine Ruhestätte Ev.-Luth. Kirchengemeindeverband Preetz/Raisdorf/Selent Friedhofswesen Grabvergabe, Grabpflege und Grabanlagen Friedhofsdamm 14, Preetz Friedhof Preetz Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 08:00 bis 12:00 Uhr Friedhof Raisdorf oder nach Vereinbarung Friedhof Selent STEINMETZ LIPP - ART BILDHAUER GRABSTEINE GRABDENKMÄLER SKULPTUREN GARTENKUNST INDIVIDUELLE ANFERTIGUNGEN Elmschenhagener Allee 5 Friedhofsdamm 8 Mensingstr Kiel Preetz / Holst Lütjenburg Tel Fax: Tel Tel mail: info@lipp-art.de mobil: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2016

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Weihnachten / Silvester 2014/2015 Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Schön, dass Sie bei uns Urlaub machen. Wir wünschen Ihnen gesegnete und erholsame

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010 Liebe Schwestern und Brüder, Am 5. Oktober 1544 wurde die Schlosskirche zu Torgau eingeweiht. Wir sind heute hier zusammen gekommen, um daran zu erinnern. Und was können wir zur Erinnerung besseres tun

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? KONFIRMATION Häufig gestellte Fragen zur Konfirmation Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken. In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? Wie

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg Region Bad Münder Einladung zum Evangelischen Kirchentag 1. - 5. Mai 2013 Hamburg 34. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg vom 1. bis 5. Mai 2013 Ein Großereignis ruft Christinnen und Christen

Mehr

DE VITTERBURER. Karkenblattje-EXTRA. Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012

DE VITTERBURER. Karkenblattje-EXTRA. Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012 DE VITTERBURER Karkenblattje-EXTRA Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012 SONDERAUSGABE ZUR KIRCHENVORSTANDSWAHL In dieser Ausgabe lesen Sie: Wer kandidiert

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Was muß ich tun, wenn ich mich kirchlich trauen lassen möchte?

Was muß ich tun, wenn ich mich kirchlich trauen lassen möchte? Was muß ich tun, wenn ich mich kirchlich trauen lassen möchte? - Mindestens 4 Wochen vorher (am besten noch eher) das Pfarramt anrufen (Tel. 13313), um einen Termin für die kirchliche Trauung abzumachen.

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

65 plus aktiv. Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016

65 plus aktiv. Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016 65 plus aktiv Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016 Übersicht Schwerpunktveranstaltungen 65 plus aktiv Montag, 8. Februar 2016, 15 Uhr Der Winter ist da! Singen mit Joachim Krause, Kirchenmusiker

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Konzept: acw/2016 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches... 4 Konzept... 5 Religionsunterricht... 5 Übersicht Religionsunterricht... 6 Familienkatechese... 7 Vorschulkinder...

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MÄRZ / APRIL Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang!

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MÄRZ / APRIL Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang! Christliches Zentrum Brig CZBnews MÄRZ / APRIL 2016 Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang Seite Inhalt 3 Persönliches Wort 5 Gäste-Gottesdienst I Februar 2016 6 Programm MÄRZ 7 Programm

Mehr

Evaluation Grundschule Klasse 4

Evaluation Grundschule Klasse 4 Evaluation Grundschule Klasse 4 Martin Poguntke Grüninger Str. 25 70599 Stuttgart 0711 45 804-51 Martin.Poguntke@elk-wue.de Entwurf für eine Vergleichsarbeit Grundschule, Klasse 4 (Vollständige oder teilweise)

Mehr

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde St. Clemens Amrum Guten Tag, Sie haben Ihr Kind in der Kirchengemeinde St. Clemens zur Taufe angemeldet. Darüber freuen wir uns mit Ihnen und wünschen Ihnen und

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Kirchenvorstandswahl. 21. Juni Evangelische Kirchengemeinde in Westhofen und Abenheim

Kirchenvorstandswahl. 21. Juni Evangelische Kirchengemeinde in Westhofen und Abenheim Evangelische Kirchengemeinde in Westhofen und Abenheim 21. Juni 2009 Kirchenvorstandswahl Am 21. Juni 2009 wird in unserer Gemeinde, aufgeteilt in die Wahlbezirke Abenheim und Westhofen, der neue Kirchenvorstand

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Der hier empfohlene Bibeltext spricht von den Zeichen der Zeit. Im Hintergrund steht die Mahnung Jesu zur Umkehr, um dem drohenden Gericht

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde,

Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde, Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde, Der Mensch sieht, was vor Augen ist, Gott aber sieht das Herz an. Diesen Bibelvers aus dem Buch Samuel haben sich zwei

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch kennen das christliche Verständnis, dass sie als Geschöpfe Gottes einzigartig

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

DONAU-GEMEINDE LAUINGEN e.v.

DONAU-GEMEINDE LAUINGEN e.v. JANUAR 2013 1.) Zukunftsmusik im HIER und HEUTE Drei Gedanken zur Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir Hebräer 13,14 Diesen Satz werden vom Schmerz

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser Evangelische Kirchengemeinde Merzig Taufen in unserer Gemeinde ein Wegweiser Geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas!

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas! 1 Diese Kirche ist über 250 Jahre alt und steht in San Pedro de Atacama, einem kleinen Dorf im Norden von Chile. Fast überall in der Welt gibt es Christen. Wie kam es dazu, dass sich das über die ganze

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Gottesdienst am Sonntag, den in der Ev. Kirche Tägerwilen. Thema: Unter dem Schirm Gottes (Psalm 91)

Gottesdienst am Sonntag, den in der Ev. Kirche Tägerwilen. Thema: Unter dem Schirm Gottes (Psalm 91) Gottesdienst am Sonntag, den 21.06.2015 in der Ev. Kirche Tägerwilen Thema: Unter dem Schirm Gottes (Psalm 91) Ich habe hier einen Schirm dabei! Vermutlich ist der Schirm eine der praktischsten Erfindungen,

Mehr

Eine starke Gemeinde (2)

Eine starke Gemeinde (2) Eine starke Gemeinde (2) Taufe und Nachfolge Radikal und voller Freude Taufgottesdienst, 23.08.2015 Taufe bedeutet: Gott sieht seine Menschen. Denn Taufe ist ein Ausdruck der Beziehung von Gott und Mensch.

Mehr

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Die Taufe Eine Verbindung die trägt Die Taufe Eine Verbindung die trägt 1 Vorwort Im Jahr 2011 wird in der Evangelischen Kirche das Jahr der Taufe gefeiert.»evangelium und Freiheit«lautet das Motto. In der Tat: Die Taufe macht Menschen frei.

Mehr

April 2010. Monatsspruch im April

April 2010. Monatsspruch im April April 2010 Monatsspruch im April Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid. (Epheser 1,18) An den Fuchs musste ich bei diesem Bibelwort

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 1 PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 2 2015 erlebten wir einen großen Flüchtlingszustrom, vor allem aus Syrien, Afghanistan, dem Irak

Mehr

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+!

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+! Herzlich willkommen zu! Die Osterferien sind vorbei. Normalerweise würden daher ab nächsten Sonntag auch wieder die Kindergottesdienste in der Markuskirche beginnen. Der Besuch unserer Partnergemeinde

Mehr

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6 Hunger Wie am Anfang gesagt geht es heute um das Thema Hunger! Letzte Woche haben einige von uns hier im Weigle Haus den Versuch unternommen, den Hunger am eigenen Leib nachzuvollziehen. Mit der Aktion:

Mehr

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede Der Pinguin Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede im November 2015 Liebe Eltern, Im letzten Pinguin dieses Jahres wünschen wir allen Kindern und Eltern schon

Mehr

Abendmahl mit Kindern erklärt

Abendmahl mit Kindern erklärt Abendmahl mit Kindern erklärt Evangelisch-Lutherische Dreifaltigkeitskirche Bobingen Um was geht es, wenn wir Abendmahl feiern? Von Jesus eingesetzt Als Jesus von seinen JÄngern Abschied nahm, stiftete

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Kreuzweg mit Kindern_B Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Karfreitagsfeier für Kinder 29.03.2013 Vorbereitung: Weg mit braunem Tuch legen, darauf Palmzweige vom Palmsonntag legen.

Mehr

Eine Stimme haben Sie schon:

Eine Stimme haben Sie schon: Eine Stimme haben Sie schon: 1 KIRCHENGEMEINDERATSWAHL 2016 Inhalt Seite Mitgestalten 4 7 Mitarbeiten 8 9 Mitstimmen 10 11 Einsatz 12 13 Begleitung 14 15 Ich habe dich erwählt. Fürchte dich nicht, ich

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen Erlangen Seniorenzentrum Sophienstraße Betreutes Wohnen Der Umzug von weit her ist geschafft: Für Renate Schor beginnt ein neuer Lebensabschnitt im Erlanger Seniorenzentrum Sophienstraße. Hier hat sich

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember Veranstaltungen im Oktober Gottesdienste Sonntag

Mehr

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: Anmerkung: Dies ist ein Beispiel für eine Stoffverteilung. Die einzelnen Kolleginnen und Kollegen können die zeitliche Abfolge, aber auch die Ausrichtung der Sequenzen variieren.

Mehr

EV.-LUTH. SALVATORKIRCHGEMEINDE LANGENWEISSBACH KIRCHENNACHRICHTEN

EV.-LUTH. SALVATORKIRCHGEMEINDE LANGENWEISSBACH KIRCHENNACHRICHTEN EV.-LUTH. SALVATORKIRCHGEMEINDE LANGENWEISSBACH KIRCHENNACHRICHTEN GOTTESDIENSTE IM JUNI UND JULI 2016 19.06. 4. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr in Langenbach mit Annett Erler Predigtgottesdienst und

Mehr

Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen 2014 Veranstaltungen 2014 Kath. Frauengemeinschaft Herz Jesu in der Anna-Katharina-Gemeinde Die wahre Lebensweisheit besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen PEARL S. BUCK Liebe kfd Mitglieder

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Friedenskirche Ansbach

Friedenskirche Ansbach Evangelisch-Lutherische Friedenskirche Ansbach Mai 2012 K irchenge me inde Liebe Gemeindeglieder, zu Christi Himmelfahrt werden wir um 10.00 Uhr nur einen Gottesdienst in der Kirche des Bezirkskrankenhaus

Mehr

Wir sind Anna, Fatima und Nathan

Wir sind Anna, Fatima und Nathan Wir sind Anna, Fatima und Nathan Wir glauben alle an den gleichen Gott! Kreuz Davidstern Halbmond Anna, Christin Nathan, Jude Fatima, Muslima CHRISTENTUM Woran wir glauben Gott Er hat die Welt geschaffen

Mehr