55. Jahrgang Donnerstag, 2. Februar An Maria Lichtmess (02.02.) geht die dunkle Zeit zu Ende

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "55. Jahrgang Donnerstag, 2. Februar An Maria Lichtmess (02.02.) geht die dunkle Zeit zu Ende"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Amtsblatt für die Gemeinde Loffenau Diese Ausgabe erscheint auch online 55. Jahrgang Nummer 5 An Maria Lichtmess (02.02.) geht die dunkle Zeit zu Ende An Maria Lichtmess (02.02.) hat das Tageslicht gegenüber der Wintersonnwende schon spürbar um eine Stunde zugelegt.

2 Seite 2 / Nummer 5 Mitteilungsblatt Loffenau Amtliche Bekanntmachungen Freiwillige Feuerwehr Maschinistendienst Am Samstag, 4. Februar, findet um Uhr ein Maschinistendienst satt. Thema: Fahrzeug und Gerätkunde Wetter- und Bauernregeln zum Monat Februar Sonnt sich die Katz im Februar, friert sie im März trotz Woll und Haar. Wenns der Februar gnädig macht, bringt der Lenz den Frost bei Nacht. Ein nasser Februar bringt ein fruchtbar Jahr. Wenn im Hornung nicht stürmt und schneit, kommt der Frost zur Osterzeit. Singt die Amsel im Februar, bekommen wir ein teures Jahr. Tut sich um Lichtmess die Sonn einfinden, ist noch viel Schnee und Frost da hinten. Sonnt sich der Dachs in der Lichtmess-Woch, kriecht er nach vier Wochen ins Loch. Pasteurisier-Anlage hat sich gelohnt (fast verdoppelt), da der Trend zur eigenen Apfelsaftherstellung weiterhin ansteigt. Vergorener Apfelmost (der Klassiker) ist kaum mehr begehrt. Wenn man den Anteil des frostfrischen Süßmostes abzieht "kocht" nicht mehr viel Most in den Fässern. Der größte Anteil der diesjährigen Apfelernte wurde allerdings nicht in Loffenau bearbeitet, sondern umgetauscht. Bei der Umtauschaktion des Obst- und Gartenbauvereins wurden über 130 Tonnen Mostobst angenommen und umgetauscht. Dies ergibt durchschnittlich gerechnet rund Liter Saft. Zusammen mit dem Ergebnis der Gemeindekelter wurden damit ca Hektoliter flüssiger Ertrag geerntet. Nachstehende Vergleichszahlen der Vorjahre entsprechend der Tabelle ab Jahr Gemeindekelter/l Umtausch/t Saft/l , , , , Für die Gemeinde ist der Kelterbetrieb trotz Gebühreneinnahmen von rund Euro kein gutes Geschäft. Allein die Anschaffung der beiden Pasteurisier-Anlagen sowie der Verpackungs- und Verbrauchsmaterialien lagen bei rund Euro. Zu den laufenden Betriebsund Wartungskosten kommt dann auch noch der Lohnanteil der Keltermeister. Die Kelterbilanz 2016 kann sich sehen lassen Kein Rekordjahr, aber ein durchaus passables Ergebnis konnten die beiden Keltermeister Markus Kyre und Jochem Bosch in diesem Jahr verzeichnen. Über die Siebbandpresse wurden knapp Liter Apfelsaft gepresst. Davon wurden rund Liter über die beiden Pasteurisier-Anlagen zu Apfelsaft bearbeitet und in Boxen abgefüllt. Die Anschaffung der zweiten Das betriebswirtschaftliche Defizit ist aber vertretbar, zumal der Betrieb der Gemeindekelter auch als Unterstützung und Subvention des Streuobstbaues im Sinne der Landschaftspflege gewertet werden muss. Nur wenn die Obsterträge auch sinnvoll verwertet werden können, hat der Streuobstbau langfristig Bestand. Ein herzliches Dankeschön den beiden Keltermeistern für ihre Arbeit. Bürgermeisteramt

3 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 5 / Seite 3 Kein Interesse an der Ernte Ein gesunder Streuobstbestand braucht regelmäßige Pflege Wer eine gute Ernte einfahren möchte, muss seine Obstbäume auch regelmäßig pflegen. Leider werden immer mehr Bäume aufgegeben und auch auf die Ernte wird wenig Wert gelegt. Obwohl viele Obstbäume überhaupt nicht abgeerntet wurden, kann das sich das Verwertungsergebnis vom letzten Jahr durchaus sehen lassen (siehe Kelterstatistik). Landratsamt Rastatt Obstgehölze fachgerecht schneiden - Kurs in Kuppenheim-Oberndorf Wie man Obstgehölze richtig schneidet, ist Thema eines Intensivkurses, der am Freitag, 3. und Samstag,11. Februar, vom Obst- und Gartenbauverein Oberndorf zusammen mit der Beratungsstelle für Obst- und Gartenbau des Landratsamtes Rastatt und der Streuobstinitiative Kuppenheim angeboten wird. Der Kurs teilt sich in einen theoretischen und praktischen Teil. Die Grundlagen werden am Freitag, 3. Februar, ab 18 Uhr, im Feuerwehrgerätehaus in Oberndorf vermittelt. Das praktische Schneiden durch die Teilnehmer selbst erfolgt am Samstag, 11. Februar, von 8 bis 16 Uhr. Kreisfachberaterin Hannelore Dütsch-Weiß von der Beratungsstelle für Obst- und Gartenbau des Landkreises leitet die Veranstaltung. Anmeldungen per Mail an ogv-oberndorf@gmx.de oder u.kimberger@landkreis-rastatt.de, Telefon (Kursgebühr 15 Euro). Auch die Überalterung der Obstbäume nimmt zu. In diesem Fall hilft nur noch die Säge und die Axt zur Brennholzaufbereitung.

4 Seite 4 / Nummer 5 Mitteilungsblatt Loffenau Sicher? Sicher! Präventionsangebote an der Realschule Gernsbach Mit den beiden Präventionsangeboten "Sicher im Netz" und "Herausforderung Gewalt" wurden die fünften und sechsten Klassen der Realschule Gernsbach über wesentliche und aktuelle Themen informiert und für diese sensibilisiert. Georg Bierbaum, Jugendkoordinator beim Polizeirevier in Gaggenau, führte in Kooperation mit den Schulsozialarbeitern Simone Gernsbeck-Scherer und Marcel Zeltmann das Medienpräventionsprojekt "Sicher im Netz" durch. Dabei stand der sichere Umgang mit dem Handy und weiteren internetfähigen Medien im Vordergrund. Georg Bierbaum betonte unter anderem die Wichtigkeit des Passwortes und wie man sich, zum Beispiel durch das Zukleben der Laptopkamera mithilfe eines Kreppstreifens, vor Hackerangriffen schützen kann. Beleidigungen im Netz und der Umgang mit Privatfotos waren ebenso Themen der Veranstaltung, die in allen fünften Klassen der Realschule stattfand. Die Schüler der 6. Klassen erarbeiteten jeweils an einem Vormittag Leitsätze zum Thema "Herausforderung Gewalt". Sabine Geiges vom Präventionsverein Lebenswertes Murgtal und Matthias Förderer von der Polizei Kuppenheim unterstützen engagiert das schulische Präventionsprogramm. Die Schüler tauschten sich mit den Experten über ihre Erfahrungen mit Gewalt aus, definierten Begrifflichkeiten und unterschieden Gewalt gegen Personen oder Sachen sowie körperliche und seelische Gewalt. Auch die Folgen von Gewalt bezüglich Täter, Opfer und anderen Beteiligten und dass es letztlich nur Verlierer im Hinblick auf Gewalt geben kann, wurden dabei thematisiert. Durch Spiele, Übungen und das Analysieren von Kurzfilmen konnten anschließend wesentliche Leitsätze formuliert werden. Die Klasse 5c beim Medienpräventionsprojekt "Sicher im Netz" mit dem Projektleiter Georg Bierbaum (Bildmitte). Vorankündigungen: Freitag, 3. Februar 2017, Uhr: Elternsprechtag der Klassen 6, 7 und 8 Freitag, 17. März 2017, Uhr: Tag der offenen Tür Landratsamt Rastatt Interkulturell - mehr als nur ein Modewort Anfang Februar bietet die VHS Landkreis Rastatt ein Seminar für alle Interessierte, die beruflich oder privat mit Situationen zu tun haben, in denen interkulturelle Kompetenz gefordert wird. Es geht um das Anerkennen von Unterschieden, um das Aushandeln von Spielräumen und um kultursensibles Kommunizieren. Das Seminar beschäftigt sich mit kulturellen Kategorien, die das Verhalten einer Gemeinschaft mehr oder weniger automatisch steuern: Umgang mit Zeit, Näheund Distanzverhalten, Umgang mit Status und Macht, Gruppen- und Sicherheitsverhalten sowie direkter und indirekter Sprachstil. Termin: Samstag, 4. Februar, 9-15 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, Rastatt. Weitere Informationen bei der VHS Hauptgeschäftsstelle unter oder unter Dauerfrost setzt der Biotonne zu Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt teilt mit, dass der anhaltende Dauerfrost dazu führt, dass Abfallbehälter, insbesondere die Biotonnen, nicht vollständig geleert werden können. Meist ist dies darauf zurückzuführen, dass feuchte Abfälle wie Salat-, Obst-, Gemüse- und Speisereste oder auch feuchte Gartenabfälle, wie größere Mengen Blätter, lose in die braune Tonne gegeben werden. Bei anhaltenden Minusgraden frieren diese Abfälle an der Behälterwandung fest und können bei der Entleerung nicht herausrutschen. Auch durch mehrmaliges Rütteln wird der Bioabfall nicht gelockert und es besteht zudem die Gefahr, dass dabei der Behälter aufplatzt. Empfehlungen des Abfallwirtschaftsbetriebes zur Vorbeugung: - Den Boden der Biotonne mit einer lockeren Lage aus zerknittertem Zeitungspapier auslegen. - Schon in der Küche das Sammelgefäß großzügig mit Zeitungspapier, Küchenkrepp oder Bioabfallpapiertüten auskleiden und die Abfälle in Form kleiner Pakete in die Tonne füllen. - Keine flüssigen Lebensmittelreste über die Biotonne entsorgen. - Sollte beim Bereitstellen der Biotonne festgestellt werden, dass der Inhalt festgefroren ist, kann durch vorsichtiges Einschieben eines flachen Gegenstandes (wie Spaten oder Metallkehrschaufel) entlang der Wandung der Bioabfall vorsichtig gelöst werden. Auf keinen Fall gehören Kunststofftüten in die Biotonne. Anders als Zeitungspapier ist Kunststoff nicht kompostierbar. Wenn Abfallbehälter aufgrund des festgefrorenen Inhaltes nicht vollständig geleert wurden, haben die Nutzer keinen Anspruch auf Ersatzleistung oder Nachholung, da der Entsorgungsträger die Witterung nicht beeinflussen kann. Information: Hier sind auch die Verkaufsstellen für Bioabfall-Zusatzsäcke zu finden.

5 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 5 / Seite 5 Notdienste der Ärzte und Apotheken Ständige Notrufnummern - Weiterleitung an diensthabenden Arzt Der ärztliche Bereitschaftsdienst steht den Patienten in Notfällen von Montag bis Freitag von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr sowie am Wochenende/Feiertagen von 8 bis 8 Uhr unter der Telefonnummer zur Verfügung. An Wochenenden/Feiertagen wird die Patientenversorgung direkt in den Räumen der Notfallpraxis Baden-Baden, Balger Straße 50, von 8 bis 22 Uhr erfolgen. Die Notfallpraxis ist unter obiger Telefonnummer erreichbar. In lebensbedrohlichen Situationen muss der Rettungsdienst unter der Europarufnummer 112 benachrichtigt werden. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienstzeiten siehe oben, zusätzlich aber mittwochs von 13 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag Telefon Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Ab sofort unter der Rufnummer bzw. unter zu erreichen. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst von Samstag 12 Uhr bis Montag 8 Uhr 4./5. Februar - Zentrum für Tiergesundheit, Im Rollfeld 58, Baden-Baden, Telefon Apotheken Dienst von 8.30 bis 8.30 Uhr Donnerstag, 2. Februar Wendelinus-Apotheke, Am Zimmerplatz 2, Weisenbach, Telefon Freitag, 3. Februar Eberstein-Apotheke, Beethovenstraße 30, Ottenau, Telefon Samstag, 4. Februar Murgtal-Apotheke, Gottlieb-Klumpp-Straße 12, Gernsbach, Telefon Sonntag, 5. Februar St. Laurentius-Apotheke, Murgtalstraße 85, Bad Rotenfels, Telefon Montag, 6. Februar Igelbach-Apotheke, Lautenbacher Pfad 2, Loffenau, Telefon Dienstag, 7. Februar Johannes-Apotheke, Hauptstraße 37, Forbach, Telefon Schwarzwald-Vital-Apotheke, Bismarckstraße 53, Gaggenau, Telefon Mittwoch, 8. Februar Stadt-Apotheke, Hauptstraße 87, Gaggenau, Telefon Donnerstag, 9. Februar Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstraße 3, Gaggenau, Telefon Fachstelle Sucht Am Bachgarten 9, Gernsbach, Telefon Die Fachstelle Sucht in Gernsbach bleibt vorerst mittwochs am Vormittag geschlossen und ist nachmittags von 15 bis Uhr in den Zeiten der offenen Sprechstunde geöffnet. Freitags bleibt die Fachstelle Gernsbach wie bisher von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Weitere Termine nach Vereinbarung. Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche und Fachdienst Frühe Hilfen für Kinder von 0 bis 3 Jahren des Landkreises Rastatt Gaggenau, Hauptstraße 36 b, Telefon , Online-Beratung: Sozialstation Gernsbach e. V. Scheffelstraße 2, Gernsbach, Telefon , Fax Nachbarschaftshilfe, Telefon Hospizdienst, Telefon Büroöffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung info@sozialstation-gernsbach.de Dienst der Schwestern/Pfleger am 4./5. Februar: Irena Schäfer, Sieglinde Kraft, Regina Ebner, Heike Bäuerle, Julia Löbbecke, Gabi Gerstner, Wolfgang Heinrich, Gudrun Langfeldt, Beatrix Holz Alle Angaben ohne Gewähr! Impressum Amtsblatt der Gemeinde Loffenau Herausgeber: Gemeinde Loffenau Untere Dorfstraße Loffenau Fon: Fax: Gemeinde@loffenau.de Homepage: Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße Weil der Stadt Fon: Fax: Homepage: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum Merklinger Straße Weil der Stadt Anzeigenberatung: Außenstelle Gaggenau Luisenstraße Gaggenau Fon: Fax: gaggenau@nussbaum-medien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH Josef-Beyerle-Straße Weil der Stadt Fon: abonnenten@wdspressevertrieb.de Homepage:

6 Seite 6 / Nummer 5 Mitteilungsblatt Loffenau Anmeldung an der HLA Rastatt Für die zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft ( Wirtschaftsschule ), das kaufmännische Berufskolleg I und II und das dreijährige Wirtschaftsgymnasium gibt es einen zentralen Anmeldetag an der HLA Rastatt: Samstag, 11. Februar 2017, 10 bis 13 Uhr. An diesem Tag steht die Schulleitung für noch offene Fragen z.b. bezüglich des Profils im Wirtschaftsgymnasium (Klassisches Profil bzw. Internationales Profil) zur Verfügung. Zudem kann während dieser Zeit auch das Schulgebäude mit den Klassenzimmern sowie den neuen naturwissenschaftlichen Räumen, den IT-Räumen etc. besichtigt werden. Anmeldungen können bis zum 1. März während der Öffnungszeiten des Sekretariats bzw. auf dem Postweg erfolgen. Weitere Informationen unter Telefon sowie im Internet Berufsfachschule Labortechnik an der Anne-Frank-Schule in Rastatt Die Anne-Frank-Schule Rastatt bietet mit der zweijährigen Berufsfachschule Labortechnik eine sehr interessante und zukunftsträchtige Richtung. Dieses naturwissenschaftliche Bildungsangebot richtet sich an Schüler, die ein besonderes Interesse an Chemie, Biologie und Physik haben und eine Berufsausbildung in diesem Bereich anstreben. Die Berufsfachschule schließt mit der Mittleren Reife ab. Zusätzlich zum Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern werden die für Laboranten- und Assistentenberufe wichtigen Fachinhalte vermittelt. Dies verbessert die Chancen für eine anschließende Ausbildung im biologisch-technischen, chemisch-technischen oder pharmazeutischen Bereich. Bei guten Leistungen kann eine anschließende Ausbildung durch den Besuch der Berufsfachschule verkürzt werden. Die Anne-Frank-Schule ist mit ihrem Biotechnologischen Gymnasium und dem dafür eingerichteten gentechnischen Labor bestens für das Bildungsangebot im Berufsfeld Labortechnik ausgerüstet. In der Schule stehen Messinstrumente, Schutzkleidung, Mikroskope und vieles mehr zum Lernen, Üben und Ausprobieren zur Verfügung. Weitere Information: Interessenten können sich unter Telefon auch beraten lassen. Anmeldungen zum Schuljahr 2017/18 bis zum 1. März Öffentliche Bekanntmachung über die Festsetzung der Grundsteuer für 2017 Mit dieser Bekanntmachung wird die Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke (Grundsteuer A) und für bebaute oder bebaubare Grundstücke und Gebäude (Grundstücke B) für das Jahr 2017 gemäß 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz öffentlich festgesetzt. Für die Steuerschuldner treten mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tage ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. An die fällige Grundsteuerzahlung wird nur mit dieser Bekanntmachung erinnert und kein Schreiben mehr zugestellt. Grundsteuerbescheide / Zahlungsweise Erstmalig zum Jahre 2012 wurden aus Kostengründen keine Grundsteuer-Jahresbescheide erstellt, d. h. es gilt immer der zuletzt zugestellte Jahres- oder Änderungsbescheid als Grundlage für die Grundsteuerzahlungen. Nur zu dem Zeitpunkt, an dem eine Änderung eintritt (bei objektbezogenen Kriterien wie z. B. Neubewertung, Wohnungseigentumsbildung etc., Hebesatzänderung durch die Gemeinde, Eigentumswechsel usw.) wird ein neuer Bescheid ausgestellt. Bitte beachten Sie daher zur Vermeidung von Mahnverfahren und zusätzlichen Kosten die folgenden gesetzlich geregelten Fälligkeitstermine: Die Fälligkeitstermine des Steuerjahres sind wie folgt gesetzlich geregelt: Ratenzahler: , , und , zu je 1/4. Jahreszahler: Soweit der Gemeindekasse ein SEPA-Lastschriftmandat (Einzugsermächtigung) vorliegt, werden die fälligen Beträge vom jeweiligen Bankkonto zum Fälligkeitstermin abgebucht. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Festsetzung der Grundsteuer kann innerhalb eines Monats nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist beim Bürgermeisteramt Loffenau, Untere Dorfstr. 1, Loffenau, einzulegen. Die Frist ist auch gewahrt, wenn der Widerspruch beim Landratsamt Rastatt, Am Schlossplatz 5, Rastatt, eingelegt wird. Weiterer wichtiger Hinweis zur Grundsteuer bei Veräußerung Bei Grundstücksverkäufen (Eigentumswechsel) während des Jahres bleibt der Verkäufer Steuerschuldner bis zum Ende des Jahres, in dem der Verkauf stattgefunden hat. Die Vereinbarung im Kaufvertrag über den Steuerübergangstermin ist nur privatrechtlich von Bedeutung und gilt nur im Innenverhältnis zwischen Verkäufer und Erwerber. Die Gemeinde darf den Grundsteuerbescheid erst ändern, wenn vom zuständigen Finanzamt ein geänderter Grundsteuermessbescheid ergangen ist. Nach dem Bewertungsgesetz ist der Übergang immer der des dem Kaufvertrag nachfolgenden Jahres. Auskunft zur Grundsteuer erteilt das Bürgermeisteramt Loffenau, Frau Poles, Telefon Loffenau, 30. Januar 2017 Steigerwald, Bürgermeister

7 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 5 / Seite 7 "Herausfordernde Kinder" in der Vereinsarbeit Im Verein und in der Jugendfreizeit fallen immer wieder einzelne Kinder oder Jugendliche durch ihr Verhalten auf. Sei es durch nicht zuhören oder still sitzen können, durch Aggressivität oder vielleicht auch durch ihre Passivität. Das Team "Jugendarbeit und Jugendschutz" des Landkreises Rastatt veranstaltet hierzu für Haupt- und Ehrenamtliche der Jugendarbeit am Donnerstag, 9. Februar 2017, bis Uhr, im Landratsamt Rastatt ein Seminar zum Thema "Umgang mit herausfordernden Kindern in der Vereinsarbeit". Gemeinsam mit einer Expertin der Psychologischen Beratungsstelle werden mögliche Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen betrachtet und die dazugehörigen Hintergründe erörtert. Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf dem Kennenlernen von bewährten Handlungsprinzipien im Umgang mit diesen Herausforderungen, auch im Hinblick auf die vorhandene Gruppensituation. Anmeldung: Landratsamt Rastatt, Team "Jugendarbeit und Jugendschutz", Telefon oder per an jugendreferenten@landkreis-rastatt.de bis Montag, 6. Februar Sperrmüllbörse Jede Woche haben die Leser die Möglichkeit, Möbel, Hausrat, sperrige Gegenstände, die nicht mehr gebraucht werden, aber noch zu gebrauchen sind, an dieser Stelle anzubieten, soweit sie verschenkt werden. Anzeigenwünsche können telefonisch durchgegeben werden unter Angebot der Woche 1. Stoffsofa, grau-braun, ca. 2 m, gut erhalten, Telefon (ab 19 Uhr) 2. Dreisitzer-Sofa und Sessel; Glastisch; Schrank (B: 3,20 m), Telefon Buchenlaminat, original verpackt, ca. 19 qm, Telefon (AB) 4. Dampfsauger inklusive Zubehör sowie dazu gehöriges Bügelbrett mit Bügeleisen; Drucker, voll funktionsfähig, Tastatur und Maus; Wagenrad, Durchmesser ca. 64 cm, sowie zwei Wagenräder, Durchmesser ca. 56 cm; Wagenscheid, Telefon Couch, ausklappbar, mit Untergestell und Kissen (Farbe: rot), 200 x 100 x 95 cm, Telefon Kaffeetassen mit Unterteller, sechs Stück, Telefon Kirchliche Nachrichten Gemeinsam Gottes Wort feiern Ökumenischer Gottesdienst zum Bibelsonntag Am Anfang des neuen Jahres laden wir wieder zu einem ökumenischen Gottesdienst ein. Was wir bei aller Verschiedenheit als gemeinsame Grundlage haben, die Bibel, soll im Mittelpunkt dieses Gottesdienstes stehen. Der diesjährige Bibelsonntag steht unter dem Motto: Bist du es? Matthäus 28, 1-10 Der Gottesdienst findet am 5. Februar in der katholischen Kirche St. Theresia statt. Bitte beachten Sie: der Gottesdienst beginnt um 9.30 Uhr. Der Evangelische Kirchenchor wird den Gottesdienst musikalisch mitgestalten. Evangelische Kirchengemeinde Loffenau Wort für die Woche: "Über dir geht der HERR, uns seine Herrlichkeit erscheint über dir." (Jesaja 60,2) Sonntag, 5. Februar 9.30 Uhr ökumenischer Gottesdienst zum Bibelsonntag in der katholischen Kirche St. Theresia 10 Uhr Kinderkirche im evangelischen Gemeindehaus Dienstag, 7. Februar 20 Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, 8. Februar kein Konfirmandenunterricht Donnerstag, 9. Februar 17 Uhr Jungschar 20 Uhr Chörle-Probe Weltgebetstag 2017 Von den Philippinen kommt der Gottesdienst zum Weltgebetstag 2017, der weltweit am 3. März gefeiert wird. Verfasst wurde er von mehr als 20 christlichen Frauen unterschiedlicher Konfession aus allen Regionen des Inselstaates.

8 Seite 8 / Nummer 5 Mitteilungsblatt Loffenau Die Philippinen sind ein Land der Extreme: Auf der einen Seite Naturschönheiten wie Urwälder, Riffe und Weltkulturerbestätten wie die Reisterrassen von Banaue, auf der anderen Seite zerstörerische Naturgewalten wie Vulkane, Taifune und Überschwemmungen. Die Gesellschaft ist geprägt von einer extremen Ungleichheit zwischen Arm und Reich: Zeitweise starkem Wirtschaftswachstum, moderner Industrie, boomendem Dienstleistungssektor und luxuriösen Shopping-Malls in den Städten stehen krasse Armut, Perspektivlosigkeit auf dem Land und städtische Slums mit mangelnder Strom- und Wasserversorgung gegenüber. Zur Vorbereitung des Gottesdienstes laden wir interessierte Frauen ganz herzlich ein. Wir treffen uns dazu im evangelischen Gemeindehaus am Montag, 13. Februar, um Uhr. gez. Elisabeth Ratz Evangelisches Pfarramt, Pfarrgasse 8, Telefon 2320, Fax , pfarramt.loffenau@elkw.de Bürostunden von Iris Lach im Pfarramt: Dienstag 15 bis 18 Uhr und Donnerstag 9 bis 12 Uhr; Mesnerin und Hausmeisterin: Britta Stürm, Gernsbach, Scheuerner Straße 38, Telefon und Fax Katholische Kirchengemeinde St. Theresia Loffenau Katholisches Pfarramt,Pfarrer A.Simon,Dobler Straße 41 BadHerrenalb,Telefon 52100, Fax pfarramt@st-bernhard.net Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Bad Herrenalb: Montag und Donnerstag 9 bis 12 und 14 bis 16 Uhr, Dienstag 9 bis 12 Uhr Kurseelsorger H. Hyneck, Gemeindehaus, Dobler Str. 41/1, Bad Herrenalb, Tel Donnerstag, 2. Februar - Maria Lichtmess 18 Uhr Eucharistiefeier mit Blasiussegen in Bad Herrenalb, anschließend eucharistische Anbetung Freitag, 3. Februar Krankenkommunion zu Hause Sonntag, 5. Februar - 5. Sonntag im Jahreskreis 9.30 Uhr ökumenischer Gottesdienst zur Bibelwoche in St. Theresia Uhr Eucharistiefeier in Bad Herrenalb Montag, 6. Februar Uhr Probe des Kirchenchores im Gemeindesaal Mittwoch, 8. Februar Uhr Erstkommunionkurs - Weggottesdienst im Gemeindehaus Bad Herrenalb Samstag, 11. Februar 14 Uhr Sternsinger-Nachtreffen im Gemeindehaus Bad Herrenalb Sonntag, 12. Februar - 6. Sonntag im Jahreskreis 9.15 Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier in Bad Herrenalb SeniorenCafé mit närrischem Treiben! Herzlich eingeladen sind alle Senioren der katholischen Kirchengemeinde am Freitag, 24. Februar, zu einem fröhlichen Nachmittag! Wir beginnen mit einem Gottesdienst um 15 Uhr in St. Theresia. Im Anschluss freuen wir uns auf ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Gemeindesaal. Anmeldung bitte telefonisch an Frau Schweikart, Telefon 3796 oder Frau Kaul, Telefon ! NeuapostolischeKirche K.d.ö.R. Sonntag, 5. Februar 9.30 Uhr Gottesdienst 9.30 Uhr Vorsonntagsschule 9.30 Uhr Sonntagsschule Dienstag, 7. Februar 20 Uhr Orchesterprobe Mittwoch, 8. Februar 20 Uhr Gottesdienst Weiteres unter

9 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 5 / Seite 9 Evang.-methodistische Kirche Loffenau Häldenweg 5/1, Telefon 2464, Fax 5553, erwin.ziegenheim@emk.de, Sonntag, 5. Februar 9.30 Uhr Gottesdienst zum Bibelsonntag in der katholischen Kirche Sonntag, 12. Februar 10 Uhr Gottesdienst mit Jugendlichen des kirchlichen Unterrichts vom KU-Wochenende Vereinsnachrichten erhalten den Blutspendeausweis mit dem Vermerk der Blutgruppe. Dieser hat bei Unfällen nicht selten schon einen entscheidenden Zeitvorteil bei der Versorgung der Verletzungen gebracht. Jede Spende zählt. Blut spenden kann Jeder von 18 bis zum 73. Geburtstag, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline und im Internet unter erhältlich. Turn-und Sportverein Deutsches Rotes Kreuz Kleiderausgaben Die Kleiderausgaben des DRK finden jeden Donnerstag - ausgenommen Ferienzeit - von 9.30 bis 11 Uhr statt. Es können in dieser Zeit auch Kleidung, Bettwäsche usw. abgegeben werden. Leben retten und gleichzeitig für die eigene Gesundheit etwas tun. Der DRK-Blutspendedienst bietet im Rahmen der Blutspende die Gesundheitswochen an. Täglich werden in Hessen 900 und in Baden-Württemberg Blutspenden benötigt um die rund 440 Kliniken zu versorgen. Neben der guten Tat mindestens ein Leben zu retten können Blutspender auch aktiv für die eigene Gesundheit vorsorgen. Der DRK-Blutspendedienst lädt hierzu ein Donnerstag, dem von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr DRK-Haus, Am Bachgarten 9, Gernsbach WICHTIG: Bitte Personalausweis mitbringen! SCHENKE LEBEN, SPENDE BLUT! Blutspender helfen nicht nur Kranken und Verletzten wieder gesund zu werden, sie tun auch etwas für ihre eigene Gesundheit. Denn jede Blutspende ist auch gleichzeitig ein kleiner Gesundheitscheck. Bei jeder Blutspende kontrolliert der DRK-Blutspendedienst den Blutdruck und misst den Gehalt an rotem Blutfarbstoff (Hämoglobinwert). Außerdem wird jede Blutspende im Labor auf unterschiedliche Krankheitserreger wie Hepatitis B und C sowie HIV untersucht. Während der Gesundheitswochen vom 2. Januar bis 28. Februar 2017 bedankt sich der DRK-Blutspendedienst darüber hinaus noch für das treue Engagement als Blutspender mit zusätzlichen Blutuntersuchungen. Teilnehmen können alle Blutspender, die bei diesem Termin mindestens ihre dritte Blutspende innerhalb 12 Monaten leisten. Sie erhalten zusätzliche Untersuchungen des Blutfettwerts (Cholesterin), Kreatinin und der Harnsäure. Neben dem guten Gefühl bis zu drei Leben gerettet zu haben, bleibt auch das gute Gefühl für seine eigene Gesundheit gesorgt zu haben. Erstspender Fußballverein Der TSV Loffenau startet in die Vorbereitung Seit Montag, 30. Januar, befinden sich die Fußballer der 1. und 2. Mannschaft des TSV Loffenau in der Vorbereitung auf die restlichen 13 Spiele der Rückrunde in der Saison 2016/2017. Erfreuliche 26 Mann konnte das neue Trainer-Duo Mathias Mörmann und Patrick Ebner zusammen mit den Verantwortlichen begrüßen. Darunter auch der Winterneuzugang Sven Büchel vom SV 08 Kuppenheim und einige Rekonvaleszenten wie Manuel Wicke, Tim Böhner oder Markus Schweickhardt. In vielen Gesprächen ist es den Verantwortlichen des TSV gelungen Mathias Mörmann, Inhaber des B- Scheins, zu überzeugen, zusammen mit Patrik Ebner die Trainingsleitung zu übernehmen. Mathias Mörmann, war Oberliga-Spieler beim VfB Gaggenau, Spieler beim FC Rastatt 04 und Co-Trainer unter Gerd Pfrang beim damaligen Oberligisten VfB Gaggenau. Mathias ist beim TSV ja kein unbekannter, war in der Jugend des TSV als Spieler und zum Schluss auch als Trainer tätig und ist somit emotional auch mit dem Verein verbunden, was ihn letztendlich dazu bewegte mit Patrik zusammen, die nicht ganz einfache Aufgabe, den Nichtabstieg zu schaffen, zu übernehmen. In den nächsten Wochen gilt es mit der nötigen Konzentration und Einstellung und hartem Training die Voraussetzungen zu schaffen, die Klasse zu halten, was von der Qualität, sofern sich niemand verletzt, machbar ist. Dass wir mit Sven Büchel einen Mann verpflichten konnten, kann man wohl als Glücksfall bezeichnen, denn erstens ist er frei und zweitens konnte Spielausschussvorsitzender Jürgen Möhrmann mit Bekannten ihn davon überzeugen, Loffenau für diese und auch nächste Saison zur Verfügung zu stehen. Sven ist 27 Jahre und hat bisher nur bei Landesliga-und Verbandsligavereinen angeheuert. Er wird den TSV sportlich weiterbringen und ist auf Grund der längeren Verletzungen von Robin Seeger und Patrik Herb, dazu evtl. noch das

10 Seite 10 / Nummer 5 Mitteilungsblatt Loffenau Fehlen von Salomon Reiß, dringend vonnöten. Dreimal Training pro Woche mit einigen Vorbereitungsspielen stehen nun den Spielern bevor. Der Auftakt dieser Woche ist gelungen, so kann es weitergehen. Mit der nötigen Unterstützung von außen, den Zuschauern und Fans werden wir es gemeinsam in die richtige Richtung steuern. Vorbereitungsspiele: Samstag, 4. Februar, Uhr, TSV Loffenau - SV Staufenberg Dienstag, 7. Februar, 19 Uhr TSV Loffenau - SV Sinzheim II Samstag, 11. Februar, 15 Uhr SG Söllingen/Stollhofen - TSV Loffenau D-Jugend setzt Erfolgsserie auch in der Halle fort Nachdem die D-Jugend der SG Hörden/Loffenau mit der 1. und 2. Mannschaft die Herbstmeisterschaft erringen konnte, setzte man diese Erfolgsserie auch in den Hallenbezirksmeisterschaften fort. In der Vorrunde konnte man sich in Forbach erst im letzten Spiel für die 1. Zwischenrunde qualifizieren. In der ersten Zwischenrunde zeigte man dann auch die fußballerischen Qualitäten in der Halle und zog souverän in die zweite Zwischenrunde ein. Hier zeigte die Truppe dann die mit Abstand beste Leistung und wurde vor dem hohen Favoriten SV 08 Kuppenheim Sieger der 6er-Gruppe. Der klassenhöhere FC Durmersheim konnte 1:0 geschlagen werden und SV 08 Kuppenheim mit 2:1. Zwei weitere Siege gegen Kappelrodeck (1:0) und Bischweier (2:1) bedeuteten den Gruppensieg und den Einzug in die Endrunde der Bezirksfutsalmeisterschaften. Lediglich gegen den Rastatter JFV musste man sich mit einem 1:1 begnügen. In der Endrunde trifft man nun am kommenden Wochenende in Ottersweier auf den VFB Bühl, SV Sinzheim, SV Ottenau, Kuppenheim und Rastatt. Dadurch zählt die D-Jugend der SG Hörden/Loffenau zu den besten Mannschaften im Bezirk. Viel Glück, Jungs. Evangelischer Kirchenchor Loffenau Jahresberichte von Kassier und Schriftführer und Wahlen Am 24. Januar hatte die Vorstandschaft des ev. Kirchenchores die Sängerinnen und Sänger zu einer besonderen Singstunde eingeladen, die Jahresberichte von Kassier und Schriftführer für das Jahr 2016 wurden vorgetragen und Wahlen standen an. Zunächst informierte Kassiererin Waltraud Schillinger mit ihrem Bericht über die Einnahmen und Ausgaben des Chores. Erfreulicherweise konnte im vergangenen Jahr wieder ein stattlicher Überschuss erwirtschaftet werden. Die beiden Kassenprüfer Ulrike Möhrmann und Achim Zeltmann bestätigten eine einwandfreie Kassenführung und erteilten Waltraud Schillinger volle Entlastung. Im Anschluss verlas Schriftführer Thilo Stickel seinen Jahresbericht und ließ noch einmal alle Ereignisse Revue passieren. Im vergangenen Jahr traf sich der Chor insgesamt 71-mal. Die durchschnittliche Anwesenheit der Chormitglieder lag bei 78,5 %. Danach dankte die 1. Vorsitzende Heideliese Mühlhäuser in ihrer Ansprache Kassiererin und Schriftführer für ihre ausführlichen Berichte und gab noch einen Ausblick auf das begonnene Jahr 2017, das wieder mit einigen Terminen für den Chor gefüllt sein wird. Für die anschließenden Wahlen übernahm Chorleiter Günther Mungenast zusammen mit der 1. Vorsitzenden die Wahlleitung. Die 2. Vorsitzende Sabine Gräßle und Beisitzerin Irmgard Weissinger wurden von den Anwesenden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Für Waltraud Schillinger, die für ihr Amt als Kassiererin nicht mehr kandidierte, wurde Angela Zuther als Nachfolgerin gewählt. Abschließend beglückwünschte die 1. Vorsitzende die wiedergewählten Vorstandsmitglieder und die neugewählte Kassiererin und wünschte allen gutes Gelingen bei der Mitarbeit in der Verwaltung des Chores. Bezirks-Bienenzüchterverein BadHerrenalb Imkerkurs mal Theorie im Bad Herrenalber Gartenschauhaus Einstieg noch möglich! Montag, 6. Februar Körperliche Anforderungen, Standort, Völkerzahl, Grundausstattung - Die drei Bienenwesen und ihre Entwicklung Mittwoch, 15. Februar Auswinterung der Bienen und Frühjahrsentwicklung - Schwarmmanagement und Völkervermehrung Dienstag, 21. Februar, Entstehung und Behandlung von Honig und Wachs - Spätsommerpflege - Winterarbeiten, Rechtliches - Trachtverbesserung - Wo finde ich Hilfe? - Wie geht s weiter? 1. Praxistag: Samstag, 11. März 2017, 9.30 Uhr Theorie Teil 1 Montag, 6. Februar 2017, jeweils um 19 Uhr - im Bad Herrenalber Gartenschauhaus im Klosterbezirk hinter dem Rathaus (alte Grundschule) - Raum Neusatz im zweiten Obergeschoss Kontaktaufnahme/weitere Infos - Hans Friedrich Scheeder (Kursleitung), Tel Mail: scheeder@scheeder.net - Helmut Saller, Tel Regina und Roland Ebner, Tel Mail: regina.ebner@onkel-jue.de - Marcel Reichert, Tel Bezirks-Bienenzüchterverein Bad Herrenalb e. V. Imkerverein für Bad Herrenalb mit Bernbach, Rotensol, Neusatz sowie Dobel und Loffenau 1. Vorstand: Helmut Saller, Höhenstraße 9, Bad Herrenalb-Neusatz

11 Mitteilungsblatt Loffenau VdK Ortsverband Bad HerrenalbDobel-Loffenau Informationen des VdK Ortsverband Bei unserem nächsten Kaffeetreff am Mittwoch, 8. Februar im Café Schubert, um 15 Uhr wollen wir gemeinsam das neue Jahr nachträglich begrüßen. Bei einer Reihe von medizinischen Leistungen müssen sich Erwerbstätige und Rentner an den Kosten beteiligen. Nicht betroffen von Zuzahlungen sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, mit Ausnahme von Fahrtkosten. Schwangere sind für bestimmte Leistungen befreit. Zuzahlungen belasten vor allem chronisch Kranke und Menschen mit niedrigem Einkommen. Damit diese nicht ins Unermessliche steigen, gibt es Höchstgrenzen. Für jedes auf Kosten der gesetzlichen Krankenkassen verordnete Arznei-, Heil- und Hilfsmittel muss ein Patient bekanntlich zehn Prozent des Preises zuzahlen, und zwar mindestens fünf Euro, maximal zehn Euro. Die jährliche Höchstgrenze für alle Zuzahlungen liegt bei zwei Prozent der jährlichen Bruttoeinnahmen zum Lebensunterhalt. Davon abgezogen werden noch die Freibeträge für Kinder, Ehe- oder Lebenspartner. Für Versicherte mit schwerwiegenden chronischen Erkrankungen liegt die Belastungsgrenze bei einem Prozent. Quittungen sammeln! Um die Kosten bei der Kasse nachzuweisen, muss man die Zuzahlungsquittungen ab Jahresbeginn gut aufbewahren. Bei Krankenhauszuzahlungen muss zusätzlich ein Kontoauszug beigefügt werden. Zudem müssen die Einnahmen in Kopie belegt werden. Dazu zählen beispielsweise Gehaltsbescheinigungen inklusive Weihnachts- und Urlaubsgeld, der aktuelle Rentenbescheid sowie Bescheide über Grundsicherungsleistungen und Arbeitslosengeld II. Wird die Belastungsgrenze vor Ablauf des Jahres erreicht, kann man sich für die restlichen Monate auf Antrag von weiteren Zuzahlungen befreien lassen. Hat man einen guten Überblick über die jährlich anfallenden hohen Zuzahlungen bei gleichbleibenden Einkommensverhältnissen, ist auch eine vorzeitige Befreiung für das jeweilige Folgejahr möglich. Dann entfällt das lästige Sammeln der Quittungen. Dazu muss man aber die anfallenden Zuzahlungen bis zur persönlichen Höchstgrenze vorab bei seiner Krankenkasse einzahlen. Wer also heute schon weiß, dass er die Belastungsgrenze im Jahr 2017 überschreiten wird, kann sich bereits jetzt von Zuzahlungen befreien lassen. Weitere Infos unter: Probleme sind Gelegenheiten, zu zeigen, was man kann. (Duke Ellington) Hilfe in sozialrechtlichen Themen, bekommen Sie nach telefonischer Terminvereinbarung bei unseren Nummer 5 / Seite 11 erfahrenen Sozialberater. Nachfolgend Anschriften und Telefonnummern für die Sprechstunden in: Karlsruhe, Karlstraße 53-55, Telefon , Calw Torgasse 7-9, Telefon , in Bad Herrenalb. Wichtig Terminvereinbarung unter Telefon Diese Beratung ist kostenlos und nicht an eine Mitgliedschaft im VdK gebunden. Sie steht allen Menschen offen, die Rat und Hilfe bei sozialen Problemen suchen. Sie erreichen den Vorstand unter Telefon Weitere Informationen vom und über den Ortsverband unter: auf dieser Seite können Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Dachtraufschwaben

KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT

KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT LANDKREIS RASTATT KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT Gemeinde Au am Rhein Christian Pfundheller Gemeinde Au am Rhein Hauptamt Tel. 07245 9285 11 E-Mail: christian.pfundheller@auamrhein.de

Mehr

KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT

KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT LANDKREIS RASTATT KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT Gemeinde Au am Rhein Veronika Laukart Gemeinde Au am Rhein Bürgermeisterin Tel. 07245 9285 17 E-Mail: veronika.laukart@auamrhein.de

Mehr

EHRENAMTSKREISE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT DES LANDKREISES RASTATT

EHRENAMTSKREISE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT DES LANDKREISES RASTATT LANDKREIS RASTATT EHRENAMTSKREISE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT DES LANDKREISES RASTATT Unterstützung der Ehrenamtskreise im Landkreis Rastatt Sophia Guidi Ökumenische Beratungsstelle Diakonisches Werk des

Mehr

Der Gemeindewald schreibt schwarze Zahlen

Der Gemeindewald schreibt schwarze Zahlen Mitteilungsblatt Amtsblatt für die Gemeinde Loffenau Diese Ausgabe erscheint auch online 55. Jahrgang Donnerstag, 19. Januar 2017 Nummer 3 Der Gemeindewald schreibt schwarze Zahlen Der Gemeindewald Loffenau

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Zuzahlungsbefreiung: So berechnen Sie Ihre Belastungsgrenze im Jahr 2007

Zuzahlungsbefreiung: So berechnen Sie Ihre Belastungsgrenze im Jahr 2007 Gesundheit KOMPAKT Zuzahlungsbefreiung: So berechnen Sie Ihre Belastungsgrenze im Jahr 2007 Das sollten Sie wissen Mit der Gesundheitsreform 2004 wurden auch die Zuzahlungsregelungen in der gesetzlichen

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 29 Freitag, 20. Oktober 2017 46. Jahrgang Seite 157 Inhalt 6. Nachtragssatzung zur

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

BLUT PLASMA SPENDE. Hilfe - ganz wichtig Helfen - ganz einfach JEDER TROPFEN HILFT

BLUT PLASMA SPENDE. Hilfe - ganz wichtig Helfen - ganz einfach JEDER TROPFEN HILFT BLUTSPENDE Hilfe - ganz wichtig Helfen - ganz einfach BLUT PLASMA SPENDE JEDER TROPFEN HILFT Anne ist über n Berg. Vor 6 Wochen hatte sie einen schweren Unfall. Dank Blutspenden konnten die Ärzte ihr Leben

Mehr

PFARRNACHRICHTEN vom bis Kollekte Am Samstag/Sonntag, 03./ ist die Kollekte für die Aufgaben in unserer Pfarrei bestimmt.

PFARRNACHRICHTEN vom bis Kollekte Am Samstag/Sonntag, 03./ ist die Kollekte für die Aufgaben in unserer Pfarrei bestimmt. Kollekte Am Samstag/Sonntag, 03./04.02.18 ist die Kollekte für die Aufgaben in unserer Pfarrei bestimmt. Samstag/Sonntag, 03./04.02.18 Blasius-Segen Am Samstag/Sonntag wird der Blasius-Segen nach folgenden

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Rastatt

Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Rastatt Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Rastatt Information zur Flüchtlingsunterbringung Bund/Land/Landkreis 1 Flüchtlingszahlen -Aktuelle Situation- Die Bundesregierung hat am 19. August mitgeteilt, dass sie

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Gesetzliche Zuzahlungen.

Gesetzliche Zuzahlungen. Behalten Sie Ihre Zuzahlungen im Blick. So zahlen Sie nicht mehr als nötig. Steffen Herold, SBK-Kundenberater Starke Leistung. Ganz persönlich. Gesetzliche Zuzahlungen. Ein Überblick von Steffen Herold,

Mehr

Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) Informationen zum Thema Ehrenamt

Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) Informationen zum Thema Ehrenamt Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) Informationen zum Thema Ehrenamt Gesetz zur Verbesserung des unfallversicherungsrechtlichen Schutzes bürgerschaftlich Engagierter und weiterer Personen 1. Ehrenamtlicher

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ist an Wochentagen die Hausarztpraxis nicht erreichbar, ist für dringende Fälle ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Die diensthabende Praxis ist von 7.00

Mehr

Realschule Gerstetten

Realschule Gerstetten Realschule Gerstetten 1 Die Realschule hat einen Schulabschluss zum Ziel, der viel Spielraum für weitere schulische und berufliche Ziele eröffnet. Berufsausbildung Kaufmännische, soziale, technische Berufe

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v., gemeinnützige Internetvereinigung und hat seinen

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Antrag auf Befreiung von Zuzahlungen für das Jahr

Antrag auf Befreiung von Zuzahlungen für das Jahr Bitte Nachweise beifügen Bitte Zuzahlungs-/Einkommensnachweise beifügen Antrag auf Befreiung von Zuzahlungen für das Jahr 2 0 1 7 Name: Vorname: Versicherungsnummer: Ich bin ledig verheiratet getrennt

Mehr

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Januar 2016 www.ev-dekanat-runkel.de Seite 2: Kirche im Kino:

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium Unsere Schule Unsere Leitsätze Wir unterstützen Wir fördern Wir kommunizieren Wir begleiten Im Zentrum unseres Unterrichts steht der Schüler

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. -1- Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. Auf den folgenden Seiten finden Sie ein paar allgemeine

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 03/2016 Internet Frammersbach, 21.01.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung entfällt Die für den 25.01.2016 vorgesehene Sitzung des Marktgemeinderates entfällt. Verwahrung

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

55. Jahrgang Mittwoch, 24. Mai beim Evang. Gemeindehaus Loffenau

55. Jahrgang Mittwoch, 24. Mai beim Evang. Gemeindehaus Loffenau Mitteilungsblatt Amtsblatt für die Gemeinde Loffenau Diese Ausgabe erscheint auch online 55. Jahrgang Mittwoch, 24. Mai 2017 Nummer 21 VATERTAGS-HOCK 25.05.2017 beim Evang. Gemeindehaus Loffenau Um 10

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Wann kann eine Heilmitteltherapie verordnet werden? Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für Heilmittel, wenn diese notwendig sind, um

Wann kann eine Heilmitteltherapie verordnet werden? Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für Heilmittel, wenn diese notwendig sind, um Heilmittel ( 32 SGB V) Heilmaßnahmen sind fester Bestandteil in der Rehabilitation von akuten und chronischen Erkrankungen. Bei zahlreichen angeborenen, erworbenen oder degenerativen Erkrankungen wird

Mehr

Begegnungen und Tabelle der Kreisliga A Nord Bezirk Baden-Baden

Begegnungen und Tabelle der Kreisliga A Nord Bezirk Baden-Baden Begegnungen und Tabelle der Kreisliga A Nord Bezirk Baden-Baden 26. Spieltag Begegnungen an diesem Wochenende Datum Zeit Heim Gast Ergebnis So, 03.05.15 13:15 FV Steinmauern 2 : FV Würmersheim 2 : 15:00

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.03.2017 20.03.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Ökumenische Bibelabende im Waldachtal...

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2015 Gemeindebrief Februar / März 2015 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 1. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 8. Februar 10.15 Uhr 15. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 19 Uhr Aschermittwoch Gottesdienst

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Landratsamt Dachau KoBE Weiherweg 16 85221 Dachau 08131 / 74-175 engagement@lra-dah.bayern.de FRAGEBOGEN FREIWILLIGE Beratungsort: Datum: Vermittlung : Name: Straße:

Mehr

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00 Älter werden in Schleswig Holstein Notfallmappe für Gemeinde Süderbrarup Schutzgebühr 2,00 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort..3 Persönliche Daten...4 Im Notfall zu benachrichtigen....6 Wichtige Rufnummern....7

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Herzlich Willkommen in Loffenau

Herzlich Willkommen in Loffenau Gemeinde Loffenau Landkreis Rastatt Herzlich Willkommen in Loffenau Wir freuen uns, dass Sie Loffenau zu Ihrem Wohnort gewählt haben. Damit Sie sich in Ihrer neuen Heimatgemeinde wohl fühlen, erhalten

Mehr

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft Regionales Berufsbildungszentrum Fachoberschule 1. Technik 2. Wirtschaft Sept. 2013 Regionales Berufsbildungszentrum Juliengardeweg 9-25524 Itzehoe Telefon: 04821 683-0 Fax: 04821 683-55 E-Mail: info@rbz-steinburg.de

Mehr

Freizeitangebote in Althengstett für Kinder im Alter von Jahren

Freizeitangebote in Althengstett für Kinder im Alter von Jahren Freizeitangebote in für Kinder im Alter von Jahren Jahre Sport Sportverein Abt. Tennis Tennistraining Wo: Tennisanlage Turnus: Saison, wöchentlich Kontakt: www.sv-althengstett.de (Tennis) Sportverein 10-12

Mehr

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer Vereins der Freunde und Förderer des SV Menden 1912 e.v. Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer des SV Menden 1912 e.v. Unser Vereinsheim

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

Sprecher des hausärztlichen Notdienstes. Allgemeinmediziner in Münzbach und St. Thomas am Blasenstein. Allgemeinmediziner in Perg

Sprecher des hausärztlichen Notdienstes. Allgemeinmediziner in Münzbach und St. Thomas am Blasenstein. Allgemeinmediziner in Perg Pressekonferenz 11. Jänner 2013 Hausärztlicher Notdienst im Bezirk Perg: Neuregelung gelungen - vier statt sechs Sprengel Ihre Ansprechpartner: Dr. Christian Hintz Sprecher des hausärztlichen Notdienstes,

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Sonntag, 04. März 2018 3. Fastensonntag 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Elfriede u. Albert Hofmann u. Jutta Schmid, Josef

Mehr

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Spaziergänge mit Rollstuhlfahrern (Bewohner) im Stadtbereich Bei schönem Wetter jeden Mittwoch um 13:30, 1 Stunde Keine Wir gehen in kleinen Gruppen, Treffpunkt

Mehr

Medieninformation. Die Berufswelten von Provadis entdecken

Medieninformation. Die Berufswelten von Provadis entdecken Medieninformation Mathias Stühler Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH Industriepark Höchst Gebäude C 770 65926 Frankfurt am Main Die Berufswelten von Provadis entdecken Berufsinformationstage

Mehr

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom Gottesdienstordnung in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim vom 03.12.16-05.02.17 Samstag, 03.12.16 17.00 Uhr Eucharistiefeier Aussegnungshalle Friedhof Besigheim Sonntag, 04.12.16 2. Adventssonntag

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Realschulen der Region

Realschulen der Region Realschulen der Region Bad Krozingen Alemannen-RS Müllheim Johanniter-RS Heitersheim Mathias-v.-Neuenburg-RS Neuenburg Schulzentrum Efringen-Kirchen Max-Planck-RS Bad Krozingen Efringen-Kirchen Realschule

Mehr

Informationen zur Bundestagswahl am 24. September 2017 insbesondere für Jungwählerinnen und Jungwähler

Informationen zur Bundestagswahl am 24. September 2017 insbesondere für Jungwählerinnen und Jungwähler Diese Ausgabe erscheint auch online Nummer 33 Freitag, 18. August 2017 Jahrgang 59 Amtliche Bekanntmachungen Informationen zur Bundestagswahl am 24. September 2017 insbesondere für Jungwählerinnen und

Mehr

Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis

Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis Termin (Anfang Juni 2016)und Ablauf werden rechtzeitig bekannt gegeben 1. Hilfe-Seminar Wir bieten Ihnen am Samstag,

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

Baden-Baden Offenburg Pforzheim Baden-Baden Offenburg Pforzheim Oktober bis Dezember 2015 Jahresprogramm der alt-katholischen Gemeinde Baden-Baden 2015/2016 ist beigelegt! Vorschau: FEIERLICHE VERABSCHIEDUNG von Pfarrer Hans Vogt Pfarrer

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Verbandsnachrichten Januar März 2018

Verbandsnachrichten Januar März 2018 Verbandsnachrichten Januar März 2018 kfd-ansprechpartnerinnen der Pfarreien: Elfgen: Annemarie Helpenstein Tel.: 48282, Annemarie.Helpenstein@gmx.de Elsen: Gabi Böhnke Tel.: 499553, digaro@gmx.de Gustorf:

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen März / April 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Christus spricht: Ich lebe und ihr sollt auch leben AN(GE)DACHT Liebe Leserinnen und Leser des Gemeindebriefs, Ostern fällt

Mehr

Begegnungen und Tabelle der Kreisliga A Nord Bezirk Baden-Baden

Begegnungen und Tabelle der Kreisliga A Nord Bezirk Baden-Baden Begegnungen und Tabelle der Kreisliga A Nord Bezirk Baden-Baden 22. Spieltag Begegnungen an diesem Wochenende Datum Zeit Heim Gast Ergebnis Sa, 04.04.15 17:00 TSV Loffenau : FV Hörden : 17:00 SV Niederbühl

Mehr

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh. Leitsätze für die Seniorenpolitik im www.landkreis-fuerth.de Vorwort des Landrats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der demografische Wandel stellt unseren Landkreis mit seinen Städten, Märkten und Gemeinden

Mehr

Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch

Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch 01.06.2016 Unfall zum Urlaubsbeginn Teisnach. Vermutlich aus Unachtsamkeit ist ein 80-jähriger Urlaubsgast am Sonntag gegen 13.45 Uhr mit seinem Pkw auf

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

5. Elternbrief. Inhalt

5. Elternbrief. Inhalt 5. Elternbrief April 2014 Schuljahr 2013/2014 Inhalt Anmeldungen zur Schulkindbetreuung Schulsozialarbeit an der gswiwo Elternkurs Starke Eltern starke Kinder Turnschuh - Pokal AG Angebote nach Ostern

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 30.10.2006 Jahrgang/ Nummer XXXV/44 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 14-636/10 2. Kunststoffsammlung des

Mehr

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18 Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18-1 - Liebe Gemeindeglieder! Wenn ein Krankenhaus oder eine Autobahn gebaut

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 02/2012 Schleswig 15. Februar 2012 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Freizeitangebote in Althengstett für Kinder im Alter von 6-10 Jahren

Freizeitangebote in Althengstett für Kinder im Alter von 6-10 Jahren Freizeitangebote in für Kinder im Alter von Jahren Jahre Sport Sportverein Kinderturnen 3 Wo: Sporthalle Kontakt: www.sv-althengstett.de (Breitensport) Sportverein Abt. Tennis Tennistraining Wo: Tennisanlage

Mehr

Satzung des Krankenpflegeverein St.Peter Förderverein der Pfarrgemeinde St.Peter (Fassung gemäß der Satzungsänderung vom 21. Juli 2000) Präambel.

Satzung des Krankenpflegeverein St.Peter Förderverein der Pfarrgemeinde St.Peter (Fassung gemäß der Satzungsänderung vom 21. Juli 2000) Präambel. Seite 1 von 5 Satzung des Krankenpflegeverein St.Peter Förderverein der Pfarrgemeinde St.Peter (Fassung gemäß der Satzungsänderung vom 21. Juli 2000) Präambel. Die Hilfe für Menschen in Not ist nicht nur

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 11.09.2016 24. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Frau Hildegard Arndt, Peter-Plümpe-Platz 15. Herr, gib ihr und allen Verstorbenen die ewige Ruhe.

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Rastatt. Information zur Flüchtlingsunterbringung Bund/Land/Landkreis

Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Rastatt. Information zur Flüchtlingsunterbringung Bund/Land/Landkreis Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Rastatt Information zur Flüchtlingsunterbringung Bund/Land/Landkreis 1 Flüchtlingszahlen -Aktuelle Situation- Die Bundesregierung hat am 19. August 2015 mitgeteilt, dass

Mehr