Hans-Jochim Ziesing Felix Christian Matthes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hans-Jochim Ziesing Felix Christian Matthes"

Transkript

1 Ermittlung der Potenziale für die Anwendung der Kraft-Wärme-Kopplung und der erzielbaren Minderung der CO 2 -Emissionen einschließlich Bewertung der Kosten Forschungsvorhaben für das Umweltbundesamt Präsentation anläßlich des Verbändegesprächs zur Zwischenüberprüfung des Kraft-Wärme- Kopplungsgesetzes am 11. April 26 im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

2 Agenda 1. Ziel des Forschungsvorhabens 2. Zur Frage der Wirtschaftlichkeit 3. Entwicklung des Marktes für KWK-Anlagen 4. Schlussfolgerungen

3 Inhalte des UBA-Forschungsvorhabens Zur Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland (statistischer Überblick) Allgemeine wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen für die KWK und Perspektiven für die Wettbewerbsfähigkeit der KWK Entwicklung des Marktes für neue KWK-Anlagen Perspektiven der Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen Mittel- und längerfristige Potenziale sowie Hemmnisse für den Einsatz der KWK Dynamische Modellsimulationen zur Wirkung verschiedener Instrumente auf die Entwicklung der KWK Empfehlungen

4 Das wirtschaftliche Problem: Stromund Erdgaspreise zur Jahrhundertwende Jan 98 Mrz 98 Mai 98 Jul 98 Sep 98 Nov 98 Jan 99 Mrz 99 Mai 99 Jul 99 Sep 99 Nov 99 Jan Mrz Mai Jul Sep Nov Jan 1 Mrz 1 Erdgas-importe Erdgas (Jahresabgabe: 116,3 GWh) 25 Erdgas (Jahresabgabe: >5 GWh) Strom (Sonderabnehmer Hochspannung) Quellen: EEX; VIK. Januar 1998 = 1

5 Grenzübergangspreises für Steinkohle vom 1. Quartal 2 bis 3. Quartal , ,26 5 Euro je t SKE ,9 37, Quelle: BAFA. I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III

6 Grenzübergangspreises für Erdgas vom 3. Quartal 2 bis 4. Quartal , ,8 12, ,4 2,8 3. Vj 2 4. Vj 2 1. Vj Vj Vj Vj Vj Vj Vj Vj Vj Vj Vj 23 Grenzübergangswerte Erdgas in /kwh 4. Vj Vj Vj Vj Vj Vj Vj Vj Vj 25 Quelle: BAFA.

7 Baseload-Preis Strom an der EEX vom 3. Quartal 2 bis 4. Quartal ,6 32,2 31,2 3, 28,5 24,7 24,6 2,8 22,4 23,3 21,6 2,7 2,9 21,4 17, 1 59,8 38,5 41,5 43,9 26,5 29,4 29,7 Quelle: EEX 3. Vj 2 4. Vj 2 1. Vj Vj Vj Vj Vj Vj Vj Vj Vj Vj Vj Vj Vj 24 Euro je MWh 2. Vj Vj Vj Vj Vj Vj Vj 25

8 Entwicklung der Preise für Fernwärme, Erdgas und HEL von 1998 bis Januar 2 = Fernwärmepreisindex Erdgas (Jahresabgabe: 116,3 GWh) Erdgas (Jahresabgabe: >5 GWh) Heizöl, leicht (Erzeugerpreisindex) JFMAMJ JASONDJ FMAMJ JASONDJ FMAMJ JASONDJ FMAMJ JASONDJFMAMJ JASONDJFMAMJ JASONDJFMAMJ JASONDJFMAMJ JASOND

9 Für die Wirtschaftlichkeitsrechnungen untersuchte KWK-Anlagen Mikro-KWK-Anlagen:,8 kw el /6 kw th Mikro-KWK-Anlagen: 3 kw el /15 kw th Mikro-KWK-Anlagen: 9,5 kw el /28,5 kw th BHKW auf Erdgasbasis: 5 kw el /1 kw th BHKW auf Erdgasbasis: 2 MW el /2,56 MW th Erdgas-GuD-Anlage: 23,8 MW el /32,6 MW th Erdgas-GuD-Anlage: 1 MW el /1 MW th Steinkohlen-Gegendruckanlage: 2 MW el /285,7 MW th Erdgas-Gasturbine: 1 MW el /16,8 MW t

10 Zentrale wirtschaftliche Parameter der untersuchten KWK-Anlagen Einheit Nachr.: me-kopplungsanlagen Kondensa tionskraft BHKW-EG BHKW-EG GuD-EG GuD-EG SK-GEG GT-Erdgas Mikro-KWK Mikro-KWK Mikro-KWK EG-GuD Steinkohle Braunkohle 1*5 kw el 2*1 kw el 23,8 MW el 1 MW el 2 MW el 1 MW el,8 kw 3 kw 9,5 kw 8 MW el 7 MW el 8 MW el Elektrische Nettoleistung MW el(netto),5 2, 23,8 1, 2, 1,,8,3, Thermische Nettoleistung MW th(netto),1 2,56 32,6 1, 285,7 16,8,6,15,285 Stromkennzahl -,5,78,73 1,,7,6,13,2,33 Jahresnutzungsdauer h/a Brennstoffausnutzung (neue Anlage) % Spezifische CO 2 -Emissionen t CO 2 /TJ Spezifische Investitionskosten Euro/kW Personalaufwand Personen/a, Verwaltung/ Versicherung % der Inv.kosten 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, Instandhaltung 6, 5, 5, 5,6 7, 4, 5, 5, 5, 2,5 1,8 2,1 Brennstoffpreis /MWh Planungszeitraum Jahre Anlegbarer Wärmeerlös (abnehmerseitig)./. Nah- und Fernwärmeverteilkosten Spezifischer Wärmeerlös (frei Kraftwerkseinspeisung) /MWh th

11 Stromerzeugungskosten: große KWK; CO 2 -Preise: /2 /t; 12 % Zins Stromerzeugungskosten in ct/kwh bei steigenden Energiepreisen ,7 ohne CO2-Einpreisung Bezugspreisband untere Wert 6,7 6,9 7,8 5,7 6,4 2 /t CO2-Einpreisung Bezugspreisband oberer Wert 6,6 8,5 9,2 9,2 5,5 4,5 6,2 5,5 5,6 7,1 4,4 6,3 BHKW-Eg 2MW GuD-Eg 23,8MW GuD-Eg 1MW SK-GEG 2MW GT-EG 1MW Eg-GuD-Kond. 8MW SK-Kond. 7MW BK-Kond. 8MW

12 Stromerzeugungskosten: kleine KWK; CO 2 -Preise: /2 /t; 12 % Zins 3 steigende Preise sinkende Preise 25 24,8 24,1 unteres Preisband oberes Preisband Stromerzeugungskosten in ct/kwh , 1, 2,5 2,2 16,7 16,5 12,3 11,7 5 Mikro-KWK,8 kw Mikro-KWK 3 kw Mikro-KWK 9,5 kw BHKW-EG 5 kw

13 Variable Stromerzeugungskosten: große KWK; CO 2 -Preise: 2 /t; 12 % Zins 8 7 Neue/mod. Bestandsanlage unteres Preisband Alte Bestandsanlage oberes Preisband 7, Variable Stromerzeugungskosten in ct/kwh ,9 4,1 4,1 5,1 3,6 6, 4,6 5, 2,2 1,6 5,4 1 BHKW-EG 2 MW GuD-EG 23,8 MW GuD-EG 1 MW SK-GEG 2 MW GT-EG 1 MW

14 Kapitalwert (mit Kapitalkosten; ohne KWKG) nach Unternehmensangaben Kapitalwert in Mio KWK-Anlagen der Unternehmen

15 Kapitalwert (mit Kapitalkosten; mit KWKG) nach Unternehmensangaben Kapitalweret in Mio KWK-Anlagen der Unternehmen

16 Kapitalwert (ohne Kapitalkosten; ohne KWKG) nach Unternehmensangaben Kapitalwert in Mio KWK-Anlagen der Unternehmen -63

17 Kapitalwert (ohne Kapitalkosten; mit KWKG) nach Unternehmensangaben Kapitalwert in Mio KWK-Anlagen der Unternehmen

18 Kapitalwert von KWK-Investitionen im Referenz-Szenario: Varianten Angaben in Mio. Ohne CO2- Kosten BHKW 2 MW Erdgasbasis 1-5 MW 8-12 MW Steinkohle 4 MW 32 MW Zinssatz 8 %; keine CO 2 -Zertifikatspreise -,5-6,9 18,5 122,4 154,1 Zinssatz 12 %; keine CO 2 -Zertifikatspreise -,8-11,8 1, 5, 28,2 CO 2 -Zertifikatspreis: 1 /t CO 2 ; Zinssatz: 8 % -,5-15,5-5, 21, 1,3 Mit CO2-Vollkosten (Auktionierung) CO 2 -Zertifikatspreis: 1 /t CO 2 ; Zinssatz: 12 % -,8-18,6-17,6-3,7-93,5 CO 2 -Zertifikatspreis: 2 /t CO 2 ; Zinssatz: 8 % -,5-24, -28,4-8,3-151,6 CO 2 -Zertifikatspreis: 2 /t CO 2 ; Zinssatz: 12 % -,8-25,4-36,3-111,4-215,1 CO 2 -Zertifikatspreis: 3 /t CO 2 ; Zinssatz: 8 % -,5-32,6-51,9-181,7-34,4 CO 2 -Zertifikatspreis: 3 /t CO 2 ; Zinssatz: 12 % -,8-32,2-55, -192, -336,7 Mit CO2-Realkosten nach ZuG 27 CO 2 -Zertifikatspreis: 1 /t CO 2 ; Zinssatz: 8 % -,5-5, 24,5 121,9 1,6 CO 2 -Zertifikatspreis: 1 /t CO 2 ; Zinssatz: 12 % -,8-1,2 5,8 49,6-14,4 CO 2 -Zertifikatspreis: 2 /t CO 2 ; Zinssatz: 8 % -,5-3, 3,6 121,4 47,2 CO 2 -Zertifikatspreis: 2 /t CO 2 ; Zinssatz: 12 % -,8-8,6 1,6 49,2-56,9 CO 2 -Zertifikatspreis: 3 /t CO 2 ; Zinssatz: 8 % -,5-1, 36,6 12,9-6,3 CO 2 -Zertifikatspreis: 3 /t CO 2 ; Zinssatz: 12 % -,8-7, 15,4 48,8-99,5

19 Kapitalwert von KWK-Investitionen im Referenz-Szenario bei 8 % Zins Kapitalwert in Mio keine CO2-Zertifikatspreise Auktion: CO2-Zertifikatspreis: 1 /t CO2 Auktion:CO2-Zertifikatspreis: 2 /t CO2 Auktion:CO2-Zertifikatspreis: 3 /t CO2 ZuG 27: CO2-Zertifikatspreis: 1 /t CO2 ZuG 27: CO2-Zertifikatspreis: 2 /t CO2 ZuG 27: CO2-Zertifikatspreis: 3 /t CO (Eg) BHKW 2 MW (Eg) 1-5 MW (Eg) 8-12 MW (Eg) 4 MW (Sk) 32 MW -6

20 Kapitalwert von KWK-Investitionen im Referenz-Szenario bei 12 % Zins 1 Kapitalwert in Mio keine CO2-Zertifikatspreise Auktion: CO2-Zertifikatspreis: 1 /t CO2 Auktion:CO2-Zertifikatspreis: 2 /t CO2 Auktion:CO2-Zertifikatspreis: 3 /t CO2 ZuG 27: CO2-Zertifikatspreis: 1 /t CO2 ZuG 27: CO2-Zertifikatspreis: 2 /t CO2 ZuG 27: CO2-Zertifikatspreis: 3 /t CO (Eg) BHKW 2 MW (Eg) 1-5 MW (Eg) 8-12 MW (Eg) 4 MW (Sk) 32 MW

21 Vergleich der Umfragen (1) Modernisierte Anlagen Ersetzte Alt- Anlagen VKU-Umfrage IER-Gutachten gesamt davon BHKW gesamt davon BHKW Anzahl Elektrische Leistung MW Thermische Leistung MW Gesamtstromerzeugung GWh KWK-Nettostromerzeugung GWh Elektrische Leistung MW Thermische Leistung MW Gesamtstromerzeugung GWh KWK-Nettostromerzeugung GWh Erfassungsanteil VKU-Umfrage an IER-Bilanz Modernisierte Anlagen Ersetzte Alt- Anlagen Anzahl 56,7% 75,% Elektrische Leistung MW 74,2% 84,6% Thermische Leistung MW 75,2% 81,1% Gesamtstromerzeugung GWh KWK-Nettostromerzeugung GWh 59,6% 61,6% Elektrische Leistung MW 84,7% Thermische Leistung MW 67,6% Gesamtstromerzeugung GWh KWK-Nettostromerzeugung GWh 49,3%

22 Vergleich der Umfragen (2) Jahr Referenzsystem Strom in [kg CO 2 ]/MWh Mio. t CO 2 (ggü. 1998) Insgesamt 8,6 9,1 1,2 12, 12,8 14,5 Davon Bestandsanlagen 5,8 6, 6,6 5,3 5,5 6, Modernisierte Anlagen 2,4 2,6 3, 6,2 6,8 7,8 kleine KWK-Anlagen,5,5,6,5,6,7 Zum Vergleich: VKU-Umfrage (Stichtag Ende 25) Referenzsystem Strom Modernisierte Anlagen 556 3,3 Mio. t 771 5, Mio. t nachr.: Stromproduktion der modernisierten Anlagen VKU-Umfrage (KWK-Strom) 8,7 TWh VKU-Umfrage (Strom gesamt) 12,6 TWh IER (KWK-Strom) 14,6 TWh Hochrechnung der CO2-Minderung auf KWK-Stromproduktion nach IER Modernisierte Anlagen von 3,8 Mio. t von 5,8 Mio. t bis 5,5 Mio. t bis 8,4 Mio. t

23 Vergleich der Umfragen (3) Erfassungsgrade VKU-/IER-Umfrage gibt es noch KWK-Investitionen jenseits des KWKG Modernisierte und Neuanlagen beide Datenbasen kompatibel (noch) kein Abgleich mit Statistiken möglich Bestandsanlagen nach IER 2,55 Mio. t CO 2 durch Brennstoffwechsel 5,6 1, Mio. t CO 2 durch erhöhte KWK- Stromerzeugung (abhängig vom Referenzsystem g CO 2 /kwh) kompatibel mit den Statistiken?

24 Vergleich der Umfragen (4) Quellen/Berichtskreis Einheit Statistisches Bundesamt/VIK: Industrie, insgesamt a TWh brutto 3,9 28,2 25,3 25,5 26, 24,7 25,4 k.a. TWh netto 28,7 26,3 23,5 23,7 24,2 23, 23,5 22,9 AGFW-Unternehmen b TWh netto 2,7 28,1 28,2 29,3 28,4 28,7 29,6 29,1 Summe TWh netto 49,4 54,3 51,7 53, 52,6 51,6 53,2 52, Statistisches Bundesamt: Allgemeine Versorgung TWh netto 5,3 52,4 VDN: Förderfähige KWK-Strommengen TWh netto 52,4 54,9 Nachrichtlich: IER-Angaben c TWh netto Nachrichtlich: IER-Angaben d TWh netto 37,e 58,4 57,2 a) Angaben für 1995 bis 21 nach Schätzungen des VIK zur KWK-Bruttoerzeugung; die Nettoerzeugung für diese Jahre wird hier mit einem Eigenverbrauchsanteil von 7% geschätzt; für 22 und 23 wird nur die Nettostromerzeugung ausgewiesen; die Bruttowerte werden in diesem Fall entsprechend der Relation der gesamten industriellen Bruttostromerzeugung zur gesamten industriellen Nettostromerzeugung differenziert nach Einsatzbrennstoffen geschätzt.- b) Soweit bei den Umfragen der AGFW erfasst.- c) Angaben geschätzt auf Basis IER (25), Abb d) vom KWKG erfasste Anlagen nach IER (25), Tab e) ab April 22. Quellen: Statistisches Bundesamt; VIK; AGFW; VDN; IER.

25 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Felix Chr. Matthes Öko-Institut Büro Berlin Novalisstraße 1 D-1115 Berlin f.matthes@oeko.de Dr. Hans-Joachim Ziesing DIW Berlin Abteilung EVU Königin-Luise-Straße 5 D Berlin hziesing@diw.de

26 Modernisierungen und Neubau von KWK- Anlagen in Deutschland von 199 bis Elektrische Leistung in MWbrutto

27 KWK-Stromerzeugung von und zwischen IER und VDN GWh Zuwachs Zuwachs IER VDN IER VDN Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie 5a Kategorie 5b Insgesamt

28 Vergütung der förderfähigen KWK-Strommengen bis 21 nach VDN-Schätzung 7 6 Brennstoffzellen 5 Kleine KWK-Anlagen bis zu 5 kw Mio. kwh Quelle: VDN, September 25. Neue kleine KWK- Anlagen bis 2 MW Modernisierte Anlagen Neue Bestandsanlagen Alte Bestandsanlagen

29 Veränderungen des KWK-Stroms von 23 auf 24 nach Stat. Bundesamt und AGFW Einheit Allgemeine Versorgung Industriekraftwerke Zusammen Stromerzeugung insgesamt lt. StaBuA TWh brutto 532,9 533,3 48,2 48,3 581,1 581,6 TWh netto 498,1 498,8 44,1 44,2 542,3 543, dar.: K-W-K lt. StaBuA TWh netto 5,3 52,4 23,5 22,9 73,8 75,3 Nachrichtl.: KWK-Strom lt. AGFW TWh netto 29,6 29,1 29,6 29,1

KWK: Einige Sensitivitätsanalysen zu den wesentlichen wirtschaftlichen Einflussgrößen

KWK: Einige Sensitivitätsanalysen zu den wesentlichen wirtschaftlichen Einflussgrößen KWK: Einige Sensitivitätsanalysen zu den wesentlichen wirtschaftlichen Einflussgrößen Dr. Hans-Joachim Ziesing Workshop Klimaschutz und KWK-Ausbau im Rahmen des UFOPLAN-Forschungsvorhabens KWK-Ausbau (FKZ

Mehr

Wirtschaftlichkeit der KWK-Nutzung Randbedingungen und Einflussfaktoren für den Förderbedarf

Wirtschaftlichkeit der KWK-Nutzung Randbedingungen und Einflussfaktoren für den Förderbedarf Wirtschaftlichkeit der KWK-Nutzung Randbedingungen und Einflussfaktoren für den Förderbedarf Dr. Hans-Joachim Ziesing Workshop Klimaschutz und KWK-Ausbau Berlin, 16. November 2011 Agenda Das Fazit zu Beginn:

Mehr

Zur Wirtschaftlichkeit von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen

Zur Wirtschaftlichkeit von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen Zur Wirtschaftlichkeit von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen VKU-Pressegespräch Berlin, 17. Februar 2011 Dr. Felix Chr. Matthes (Öko-Institut) Dr. Hans-Joachim Ziesing KWK-Wirtschaftlichkeitsanalysen 20 Übersicht

Mehr

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, stefan.honcamp@buderus.de Folie Nr. 1 Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes Inhalt

Mehr

Das novellierte KWK-Gesetz aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung

Das novellierte KWK-Gesetz aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung Das novellierte KWK-Gesetz aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung Dr. Hans-Joachim Ziesing Workshop: Perspektiven dezentraler Energieversorgung Veranstaltung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz

Mehr

Zur Wirtschaftlichkeit neuer KWK-Anlagen

Zur Wirtschaftlichkeit neuer KWK-Anlagen Zur Wirtschaftlichkeit neuer KWK-Anlagen Dr. Hans-Joachim Ziesing FÖS/IKEM - Stadtwerke-Workshop Berlin, 10. Mai 2011 Struktur und Entwicklung der KWK in Deutschland 2003 bis 2009 Einheit 2003 2004 2005

Mehr

Die wirtschaftliche Situation der KWK: Aktuelle COGIX-Ergebnisse

Die wirtschaftliche Situation der KWK: Aktuelle COGIX-Ergebnisse Die wirtschaftliche Situation der KWK: Aktuelle COGIX-Ergebnisse Parlamentarischer Abend des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU)» Klimaschutztechnologie Kraft-Wärme-Kopplung «Dr. Felix Chr. Matthes Berlin,

Mehr

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung Blockheizkraftwerke Inhalte: Entwicklung der Energiepreise Bewertungskriterien zum BHKW-Einsatz BHKW Bauarten Wirtschaftlichkeit 1 Cent/kWh 10 Ø-Brennstoffpreise

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 216 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 15. Dezember 216 in Hannover Florentine Kiesel, BDEW www.bdew.de in Mrd. Kilowattstunden Monatlicher

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 BDEW-Pressekonferenz 10. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2012 Brutto-Stromerzeugung 2012 in Deutschland: 617

Mehr

Förderung und wirtschaftliche Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung

Förderung und wirtschaftliche Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung Förderung und wirtschaftliche Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung ein Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis an der TU-Berlin von Anna Jahnke Inhalt

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 28. Juli 217 in Berlin Florentine Kiesel, BDEW www.bdew.de Erdgasaufkommen und -verbrauch

Mehr

2. Tiefengeothermie-Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 4. September 2007, TU Darmstadt

2. Tiefengeothermie-Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 4. September 2007, TU Darmstadt 2. Tiefengeothermie-Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 4. September 2007, TU Darmstadt Geothermie vor dem Hintergrund steigender Energiepreise www.h-da.de Überblick Einführung in die

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter?

Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter? Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter? Dr. Bernd Eikmeier 1 Das Bremer Energie Institut Unabhängiges Institut zur Forschung im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung 1990 auf Initiative

Mehr

Potenzial und Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung KWK konkret: Die Novellierung des KWK-G. Berlin, 07. Mai 2015

Potenzial und Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung KWK konkret: Die Novellierung des KWK-G. Berlin, 07. Mai 2015 Potenzial und Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung KWK konkret: Die Novellierung des KWK-G Berlin, 07. Mai 2015 Aktuelle Situation der KWK Die KWK erzeugt heute rund 96 TWh Strom. Der Anteil der

Mehr

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Wirtschaftlichkeit Konzeption von BHKW Auslegung des BHKW Wärmegeführt Auslegung zur Deckung der Wärmegrundlast 10-30 % der maximalen Wärmelast Ziel: hohe Vollbenutzungsstunden Wärmeabnahme im Sommer Strom

Mehr

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten CO 2 - MINDERUNG DURCH ERNEUERBARE E NERGIEN IM STROMSEKTOR E r g e b n i s s e d e s G u t a c h t e n s f ü r 2 0 1 0 u n d 2 0 11 M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, F r a u n h o f

Mehr

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Dipl. Ing. Markus Schnier  Seite 1 Seite 1 2. Münchner Forum Energie: Reform des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG 2016) & EEG-Umlage auf Eigenverbrauch über den Wert energiepolitischer Versprechen 27. November 2015 ECOTEC - Ingenieure

Mehr

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G Michael Geißler Berliner Energieagentur GmbH Friedrich Seefeldt Prognos AG Workshop Klimaschutz und KWK-Ausbau Berlin, 16.11.2011 Als Einführung Die Ergebnisse im Überblick Das Wachstum der KWK war in

Mehr

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Effizienzforum Wirtschaft Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium

Mehr

Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen

Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen Fachtagung Agora-Energiewende» Energiewende und Klimaschutz: Wie kann die Lücke zum 40%-Klimaschutzziel

Mehr

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014 Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich Marcus Koepp Wien 26. November 2014 Die KWK leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromund Wärmeerzeugung in Österreich

Mehr

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954 - 30 Fax 02054-96954 - 10 info@gasag-contracting.de www.gasag-contracting.de

Mehr

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik Wirtschaftswissenschaftliches Seminar 26 für r die Berater des Handwerks Münster, den 13. September 26 Gliederung Ausgangslage

Mehr

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer LAEvent #2 KWKG 2016 und EEG 2016 -Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Stuttgart, 21.04.2016 21.04.2016 Folie 1 Agenda Vorstellung Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 2016 (KWKG)

Mehr

Positionspapier der EWE AG zur anstehenden Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG) -- Januar

Positionspapier der EWE AG zur anstehenden Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG) -- Januar Positionspapier der EWE AG zur anstehenden Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG) -- Januar 2015 -- Ausgangslage Die Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen in Deutschland leiden derzeit unter stark gesunkenen

Mehr

Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele

Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele 06/2015 Biogasrat + e.v. - dezentrale energien Mittelstraße 55 10117 Berlin Tel. 030 206 218 100 Fax: 030

Mehr

,xxx ,319 0,320 0,348 0,310 0,344. 0,xxx 0,300 0,269 0,248 0,267 0,198 0,189

,xxx ,319 0,320 0,348 0,310 0,344. 0,xxx 0,300 0,269 0,248 0,267 0,198 0,189 [GWh] Entwicklung Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz: Geförderte KWK-Strommengen und Zuschlagszahlungen für KWK-Strom und Wärme-/Kältenetze sowie Wärme-/Kältespeicher (WKNS) bis 2019 [Mio ] 70.000 KWK-Aufschlag

Mehr

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012 Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung 6. Oktober 2012 1 Dezentrale Stromerzeugung Bewertung im Wandel Energiewende EEG KWKG EEWärmeG EnergieStG StromStG Förderprogramm Was ist eine KWK-Anlage

Mehr

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung ERDGAS.praxis Kraft-Wärme-Kopplung Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Viele Objekte decken ihren Bedarf an Energie, indem Elektroenergie aus dem öffentlichen Netz bezogen und Wärme vor Ort in einem Kessel

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

Ergebnisfoliensatz für die E.ON AG Köln, 3. Juni 2011

Ergebnisfoliensatz für die E.ON AG Köln, 3. Juni 2011 Ergebnisfoliensatz für die E.ON AG Köln, 3. Juni 2011 Kernaussage: Die Kernbrennstoffsteuer kann durch Einpreisung am Großhandelsmarkt nicht an die Verbraucher weiter gegeben werden. Dem Argument einer

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Sabine Gores, Öko-Institut e.v., Berlin BMU, KWK-Workshop 16. November 2011 Überblick Stand der

Mehr

Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt

Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt Fachgespräch der GRÜNEN Fraktion Berlin, 18. Januar 2012 Erzeugungsmix bei Verlängerung

Mehr

EU-Richtlinie Emissions Trading

EU-Richtlinie Emissions Trading EU-Richtlinie Emissions Trading In Kraft getreten im Oktober 2003 Handelsraum: Beteiligung: Geltungsbereich: Basis der Regelung: EU obligatorisch für Anlagen in allen Mitgliedstaaten (rd. 8.200 Anlagen;

Mehr

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen Vergütungen und Umlagen nach KWK-G efa Leipzig GmbH Dipl.-Ing. (FH) Doreen Müller www.efa-leipzig.com Inhalt der Präsentation 1. Grundlagen (1) Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb?

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb? Baulehrschau-Fachtagung am 23.11.2011 Landwirtschaftszentrum Eichhof Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb? Inhalte: Entwicklung der Energiepreise Bauarten Bewertungskriterien

Mehr

Climate Change. Climate Change ISSN

Climate Change. Climate Change ISSN Climate Change Climate Change 10 07 ISSN 1862-4359 Ermittlung der Potenziale für die Anwendung der Kraft-Wärme- Kopplung und der erzielbaren Minderung der CO2-Emissionen einschließlich Bewertung der Kosten

Mehr

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Zuge der Umgestaltung des Energiesystems und Überblick zur wirtschaftlichen Lage der KWK

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Zuge der Umgestaltung des Energiesystems und Überblick zur wirtschaftlichen Lage der KWK Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Zuge der Umgestaltung des Energiesystems und Überblick zur wirtschaftlichen Lage der KWK UBA/BMU-Workshop "Klimaschutz und KWK-Ausbau" im Rahmen des UFOPLAN-Forschungsvorhabens

Mehr

Perspektiven der KWK bei sich langfristig verändernden Wärmesenken (oder warum wir die KWK noch eine ganze Weile brauchen werden)

Perspektiven der KWK bei sich langfristig verändernden Wärmesenken (oder warum wir die KWK noch eine ganze Weile brauchen werden) Perspektiven der KWK bei sich langfristig verändernden Wärmesenken (oder warum wir die KWK noch eine ganze Weile brauchen werden) Dr. Hans-Joachim Ziesing Veranstaltung des Bundesministeriums für Umwelt,

Mehr

PG Klein-BHKW in der Gebäudetechnik. Wirtschaftlichkeit von Klein-BHKW

PG Klein-BHKW in der Gebäudetechnik. Wirtschaftlichkeit von Klein-BHKW PG Klein-BHKW in der Gebäudetechnik Winsen/Luhe, 21. 09. 2009 Dipl.-Phys.Ing. Energiebedarf Energieträger für Wohngebäude Endenergie Haushalte ca. 28 % Endenergie Raumwärme ca. 31 % Folie 2 80 Baseload-Strom

Mehr

CO 2 -Vermeidung durch KWK in Deutschland

CO 2 -Vermeidung durch KWK in Deutschland CO 2 -Vermeidung durch KWK in München 1 CO 2 -Vermeidung durch KWK in Deutschland Ermittlung des KWK-Bestands in Deutschland und Prognose der Kohlendioxid-Minderungen im Rahmen der Selbstverpflichtung

Mehr

WIRTSCHAFTLICHE POTENZIALE DER WÄRMELEITUNGS- GEBUNDENEN SIEDLUNGS-KWK IN DEUTSCHLAND

WIRTSCHAFTLICHE POTENZIALE DER WÄRMELEITUNGS- GEBUNDENEN SIEDLUNGS-KWK IN DEUTSCHLAND WIRTSCHAFTLICHE POTENZIALE DER WÄRMELEITUNGS- GEBUNDENEN SIEDLUNGS-KWK IN DEUTSCHLAND Dr. Bernd Eikmeier 9. Internationale Energiewirtschaftstagung IEWT 2015 IEWT, 12.02.2015 Folie 1 Projektinformationen

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Allgemeine Aspekte zur Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen

Allgemeine Aspekte zur Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen Allgemeine Aspekte zur Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen Dietmar Jelinek, Bayerngas GmbH, München Telefon: 089-7200384 email: dietmar.jelinek@bayerngas.de 1 Kostenstruktur KWK-Anlagen Kostenseite Brennstoffkosten

Mehr

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz WKK Tagung Einführung WKK Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz 20.03.2012 1 1 Energie Zukunft Schweiz - gemeinsam die Energiewende schaffen Energieeffizienz Entwicklung und Umsetzung Förderprogramm

Mehr

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Energiesysteme II - Übung Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und

Mehr

Steinkohlekraftwerk in Düsseldorf? Nein danke!

Steinkohlekraftwerk in Düsseldorf? Nein danke! Steinkohlekraftwerk in Düsseldorf? Nein danke! Das Vorhaben: max. el. Brutto-Leistung 400 MW max. el. Netto-Leistung 370 MW Feuerungswärmeleistung 930 MWth. el. Netto-Wirkungsgrad 45 % CO 2 -Ausstoß mind.

Mehr

Analyse der Wirtschaftlichkeit von Kraftwerksinvestitionen im Rahmen des EU-Emissionshandels

Analyse der Wirtschaftlichkeit von Kraftwerksinvestitionen im Rahmen des EU-Emissionshandels Analyse der Wirtschaftlichkeit von Kraftwerksinvestitionen im Rahmen des EU-Emissionshandels Kurzanalyse für die Umweltstiftung WWF Deutschland Berlin, 18. Dezember 2006 Dr. Felix Chr. Matthes Öko-Institut

Mehr

Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße

Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße Sachstand 08.05.2014 HBG mbh Adelsberg 8 79669 Zell im Wiesental Tel: 07625/9186874 Fax: 07625/9186873 weiss@waldwaerme.de Dr. Daniel Weiß Preisträger www.waldwaerme.de

Mehr

Energiekonferenz Strausberg

Energiekonferenz Strausberg Energiekonferenz Strausberg 03.12.2015 EEB ENERKO Energiewirtschaftliche Beratung GmbH KWKG 2016 Herr Günther Tittelbach 03.12.2015 EEB ENERKO Energiewirtschaftliche Beratung GmbH Agenda 1 Zeitplan der

Mehr

Nahwärmenetz in Hersbruck

Nahwärmenetz in Hersbruck Dezentrale Versorgungsstrukturen Nahwärmenetz in Hersbruck Michael Gammel, Geschäftsführer Naturenergie Hersbruck GmbH & Co. KG 02.07.2015 WWW.GAMMEL.DE Vorstellung Naturenergie Hersbruck ı Der Wärmedienstleister

Mehr

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Die EGG plant, auch in Zukunft die Fernwärmeversorgung in Gera auf der Basis von dem zukünftig erwarteten Fernwärmebedarf

Mehr

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung 26. 27. Oktober 2010 Prof. Dr. Bernd Biffar Hochschule Kempten Inhalt 1. Einleitung 2. Referenzsysteme 3. CO 2 -Emissionen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant

Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant EffizienzCheck, Umsetzung, Ergebnisse Wolfgang Mier Geschäftsführer abasto GmbH Seite 1 Übersicht 1. Die abasto GmbH 2. Status Quo in Bundt

Mehr

Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index)

Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index) Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index) Für den gesamten aus der KWK-Anlage an der Übergabestelle eingespeisten Strom vergütet die Netzgesellschaft Halle dem Einspeiser den durchschnittlichen Preis

Mehr

Praxisbuch Energiewirtschaft 4. Auflage Kapitel 4 Strom aus Erneuerbaren Energien Technik und Kosten

Praxisbuch Energiewirtschaft 4. Auflage Kapitel 4 Strom aus Erneuerbaren Energien Technik und Kosten Praxisbuch Energiewirtschaft. Auflage 2 Kapitel Strom aus Erneuerbaren Energien Technik und Kosten Fall Studie. Integriertes Modell Stromgestehungskosten Solar Parabolrinnen Kraftwerke Letzte Aktualisierung

Mehr

Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012)

Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012) Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012) Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung 'Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten' Jochen Bandelin Student der Regenerativen Energiesysteme 04.10.2012 Betreut

Mehr

Alternativen zum Erdgas im

Alternativen zum Erdgas im Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft Alternativen zum Erdgas im industriellen und kommunalen Bereich Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail 4. Südwestfälischer Energietag Meschede,

Mehr

Moderne KWK Technologien Technik und Wirtschaftlichkeit

Moderne KWK Technologien Technik und Wirtschaftlichkeit Moderne KWK Technologien Technik und Wirtschaftlichkeit Markus Gailfuß BHKW Infozentrum Rastatt / BHKW Consult Florian Anders Energiekompetenzzentrum Kraft Wärme Kopplung der KEA Webinar, 15.12.2016 Energiewende

Mehr

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende - und Ergänzung durch andere Netze Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Berlin, 25. Mai 2012 Herausforderungen an Transport und Speicherung Transport In der Vergangenheit

Mehr

Entwurf dezentraler Energiesysteme durch Strukturoptimierung

Entwurf dezentraler Energiesysteme durch Strukturoptimierung Entwurf dezentraler Energiesysteme durch Strukturoptimierung Dr.Ing. Philip Voll 18. November 2014, Green Economy Konferenz, Berlin Optimierung industrieller Energiesysteme Industriepark Marl (Quelle:

Mehr

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Energiesysteme im Umbruch Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Kaprun, 23.09.2013 Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie Gliederung

Mehr

Jörg Lange Klimabündnis Freiburg Walter Gropiusstrasse Freiburg

Jörg Lange Klimabündnis Freiburg Walter Gropiusstrasse Freiburg Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de Jörg Lange Klimabündnis Freiburg Walter Gropiusstrasse 22 79100 Freiburg solares bauen GmbH

Mehr

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Inhalt A. Energie- und Strompreise 1. Strompreise in Deutschland für Haushalte und Industrie 2. Strompreise im europäischen Vergleich Haushalte 3. Zusammensetzung der

Mehr

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am in Berlin, BDEW www.bdew.de Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Gesamtstromverbrauch

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung

Kraft-Wärme-Kopplung Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg Kraft-Wärme-Kopplung 20.10.2010 Gemeinde Ammerndorf Peter Heymann, ENERGIEregion GmbH Vortrag Kraft-Wärme-Kopplung / Inhalte:

Mehr

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vom 19.03.2002 in der Fassung vom 21.08.2009 sowie 12.07.2012 und der StromNEV vom 25.07.2005. 1. Grundvergütung (üblicher Preis) Zeitraum Vergütung Quartal 3-2016 Quartal 4-2016 Quartal 1-2017 Quartal

Mehr

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke Die thermischen Kraftwerke im VERBUND Experten Workshop FlexiPower 2012 Graz, 25.06.2012 DI Martin Hochfellner VERBUND AG, www.verbund.com Agenda Der

Mehr

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende Berlin, 23.04.2015 Agora Energiewende Die Rolle der KWK in der Energiewende LBD Beratungsgesellschaft Berlin 23.04.2015 1 I 19 Gliederung 1. KWK heute:

Mehr

Energieversorgungskonzepte im Zeichen des IEKP

Energieversorgungskonzepte im Zeichen des IEKP Energieversorgungskonzepte im Zeichen des IEKP Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh IEKP - Vorgaben Regenerative Energien

Mehr

Der Mensch in Gemeinschaft mit der Energie: Benötigen wir im Saarland ein Kohlegroßkraftwerk?

Der Mensch in Gemeinschaft mit der Energie: Benötigen wir im Saarland ein Kohlegroßkraftwerk? Der Mensch in Gemeinschaft mit der Energie: Benötigen wir im Saarland ein Kohlegroßkraftwerk? Leprich, Dillingen, 20. September 2007 Vortrag beim Lions Club Lebach Uwe Leprich Hochschule für Technik und

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Folie 1 Themenübersicht 1. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 2. Einsatzkriterien 3. Wirtschaftlichkeit

Mehr

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vom 19.03.2002 in der Fassung vom 21.08.2009 sowie 12.07.2012 und der StromNEV vom 25.07.2005. 1. Grundvergütung (üblicher Preis) Zeitraum Vergütung Quartal 4-2016 2,83 Ct/kWh Quartal 1-2017 3,76 Ct/kWh

Mehr

Umsetzung von Vorgaben aus der Klimapolitik im Kraftwerksbau an praktischen Beispielen

Umsetzung von Vorgaben aus der Klimapolitik im Kraftwerksbau an praktischen Beispielen Umsetzung von Vorgaben aus der Klimapolitik im Kraftwerksbau an praktischen Beispielen C. Kurzmann-Friedl C. Fauland VERBUND Austrian Thermal Power (ATP) 10.02.2010 AGENDA Kurzvorstellung des VERBUND EU-Zielvorgabe

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Nachahmenswerte Projekte saarländischer Kommunen Innovative Anwendungen der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

IER ... Untersuchung der Wirksamkeit des. Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes. Gutachten. M. Blesl, U. Fahl, A. Voß. Juli Universität Stuttgart

IER ... Untersuchung der Wirksamkeit des. Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes. Gutachten. M. Blesl, U. Fahl, A. Voß. Juli Universität Stuttgart Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Gutachten Untersuchung der Wirksamkeit des. Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes.... M. Blesl, U. Fahl, A. Voß. Juli 2005

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 216 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 15. Dezember 216 in Hannover, BDEW www.bdew.de Jan 15 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan

Mehr

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 1 Standortfaktor Energie, Fernwärmeschiene Niederrhein Dipl.-Ing. Thomas Döking Brüssel, 27.11.2012 Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 2 Fern- und Nahwärmeversorgungsgebiet

Mehr

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried Markt Stamsried Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried 1 Ausgangssituation Versorgungsgebiete: - Marktplatz (Sanierungsgebiet) - Schloßstraße - Gerhardinger Straße - Blumenstraße - Kalvarienbergstraße

Mehr

Antrag auf Zulassung einer KWK-Anlage nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vom (BGBl Teil I, S. 1092)

Antrag auf Zulassung einer KWK-Anlage nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vom (BGBl Teil I, S. 1092) Seite 1 Antrag auf Zulassung einer KWK-Anlage nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vom 19.03.2002 (BGBl Teil I, S. 1092) An das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) -Referat 437- Postfach

Mehr

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS Konferenz für Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern (NEIS 2014) 18.

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung im energiewirtschaftlichen Kontext

Kraft-Wärme-Kopplung im energiewirtschaftlichen Kontext Kraft-Wärme-Kopplung im energiewirtschaftlichen Kontext, Institut für Elektrische Energietechnik Bad Staffelstein, 27. Oktober 2010 Thesen zur Gliederung KWK-Anlagen haben geringere variable Kosten KWK-Anlagen

Mehr

Vorschlag für die Förderung der KWK - KWKG 2015

Vorschlag für die Förderung der KWK - KWKG 2015 Vorschlag für die Förderung der KWK - KWKG 2015 Inhaltsübersicht 1. Ziele für die Reform des KWKG 2. Vorschläge für KWKG-Novellierung a) Umstellung des derzeitigen KWK-Ausbauziels b) Förderung von neuen

Mehr

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1 Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli 2014 Folie 1 Wärmebedarf im historischen Stadtkern Darstellung der Wärmedichte [kwh/m*a] Wärmedichte [kwh/m] von Wärmedichte [kwh/m] bis Anzahl Straßenabschnitte

Mehr

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige Definition

Mehr

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 03.12.2009 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 bis 3 Jahre monatlicher Stromverlauf

Mehr

Ökonomische und ökologische Chancen der Kraft-Wärme-Kopplung: Notwendige Rahmenbedingungen

Ökonomische und ökologische Chancen der Kraft-Wärme-Kopplung: Notwendige Rahmenbedingungen Kompetenz-Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW Ökonomische und ökologische Chancen der Kraft-Wärme-Kopplung: Notwendige Rahmenbedingungen Präsentation zur 10. Sitzung des AP 3 Optionen zukünftiger Energieversorgung

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte

Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte Lubinus Clinicum Schwerpunkte: Endoprothetik Wirbelsäulenzentrum Kinder und onkol. Orthopädie Hand- und Mikrochirurgie Fußchirurgie Unfall- und arthroskopische

Mehr

Energiewirtschaftliche Entwicklung in Deutschland

Energiewirtschaftliche Entwicklung in Deutschland BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Energie-Info Reinhardtstraße 32 1117 Berlin Energiewirtschaftliche Entwicklung in Deutschland 1. Quartal 212 Berlin, Juni 212 Inhaltsverzeichnis

Mehr

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Vorstellung GETEC heat & power AG Flexibilität in der Energieversorgung durch wirtschaftliche und energieeffiziente Mischung von Brennstoffen und Techniken innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Dipl.-Ing.

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung. Juri

Kraft-Wärme-Kopplung. Juri Kraft-Wärme-Kopplung Juri Horst,horst@izes.de Legende 1. Kraft-Wärme-Kopplung 2. Kraft-Wärme-Kopplung-Gesetz (KWKG) 3. KWK-Förderungen über andere Instrumente 4. Wirtschaftlichkeit von KWK aus derzeitiger

Mehr

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg Claus Hartmann Gliederung I. Kurzvorstellung Stadtwerke Flensburg GmbH II. III. IV. Anlagenbestand im Heizkraftwerk Flensburg Energiewirtschaftlicher

Mehr

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart EnergieMix 2050 Konferenz, 19.-20.

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Einsatz von KWK-Anlagen in Industrie und Gewerbe. Energiebüro Krames Trier

Einsatz von KWK-Anlagen in Industrie und Gewerbe. Energiebüro Krames Trier Einsatz von KWK-Anlagen in Industrie und Gewerbe Energiebüro Krames Trier Energiebüro Krames zugelassen für Anträge bei BAFA und KFW Helmut Krames, Ingenieurbüro für Energieberatung, Trier gegr. 1994 Energieberatung

Mehr