STAND: HERAUSGEBER: GEMEINWESENARBEIT BURBACH IN ZUSAMMENARBEIT DOWNLOAD: --> IN RUBRIK SOZIALE EINRICHTUNGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STAND: HERAUSGEBER: GEMEINWESENARBEIT BURBACH IN ZUSAMMENARBEIT DOWNLOAD: --> IN RUBRIK SOZIALE EINRICHTUNGEN"

Transkript

1 STAND: HERAUSGEBER: GEMEINWESENARBEIT BURBACH IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ARBEITSKREIS SOZIALE EINRICHTUNGEN BURBACH (AKSE BURBACH) UND DER INTERESSENGEMEINSCHAFT BURBACH E.V. (IG BURBACH) DOWNLOAD: --> IN RUBRIK SOZIALE EINRICHTUNGEN

2 SEITE 2 Seite Übersicht 2 1. Einrichtungen und Angebote für alle Altersgruppen GemeinWesenArbeit Burbach Kontaktstelle Burbach Kultur- und Lesetreff Burbach Evangelische Kirchengemeinde Burbach Katholische Kirchengemeinde St. Eligius Burbach Islamische Gemeinde Saarland e.v. (IGS) AWO-Familienzentrum Saarbrücken-West Jugendamt Sozialer Dienst Gesundheitsamt Sozialer Dienst Kontaktpolizei Burbach Interessengemeinschaft Burbach e.v Gewerbeverein Saarbrücken-Burbach e.v Sportfreunde 05 Saarbrücken e.v Turnverein Burbach von 1876 e.v Kulturverein Burbach e.v Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Selbsthilfe Burbach e.v Arbeitsmarktprojekte Arbeitslosenzentrum Burbach GebrauchtBauMarkt Jugendberatung der Jugendberufsagentur Existenzgründungsbüro MIGRA Vermittlungszentrum Perspektive 50plus Ausbildung jetzt Reha GmbH MarketingCenter Perspektive im Quartier Einrichtungen und Angebote für Kinder im Vorschulalter Städtische Kita Grüneich Städtische Kita Lindenhof Städtische Kita Füllengarten Evangelische Kita Lutherhaus Integrative Kita im Theresienheim Katholische Kita St. Eligius Interdisziplinäre Frühförderstelle (IFF) Einrichtungen und Angebote für Kinder von ca. 6 bis 12 Jahren Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg Sozialpädagogischer Bereich, Grundschule Weyersberg Schulsozialarbeit Grundschule Weyersberg Kinder- und Elternbildungszentrum KIEZ Therapeutische Schüler- und Schülerinnengruppe Burbach Grundschule Füllengarten school s out Grundschule Füllengarten Schulsozialarbeit Grundschule Füllengarten Schülerinnen- und Schülerhaus Matzenberg 44

3 SEITE Deutscher Kinderschutzbund Einrichtungen und Angebote für Kinder und Jugendliche ab ca. 13 Jahre Jugendzentrum Burbach Beratung 2. Chance bei Schulverweigerung Schulsozialarbeit Schule im Rastbachtal (ab 5. Schuljahr) Einrichtungen und Angebote für Erwachsene und Senioren Pflegestützpunkt Mitte im Regionalverband Saarbrücken Seniorenheim Haus Sonnenwinkel Seniorenpflege Haus Eligius Einrichtungen und Angebote für Migrantinnen und Migranten DRK Psychosoziales Beratungszentrum Burbach Migrationsdienste / Integrationskurse Projekt Signal Sprachförderung Alphabetisches Verzeichnis aller Einrichtungen und Angebote 55 Impressum / Herausgeber: GemeinWesenArbeit Burbach Träger: Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung e.v. und Diakonisches Werk an der Saar, ggmbh Bergstraße Saarbrücken Tel.: (06 81) Fax (06 81) gemeinwesenarbeit-burbach@caritas-saarbruecken.de In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Soziale Einrichtungen Burbach (AKSE Burbach) und der Interessengemeinschaft Burbach e.v. (IG Burbach) Verantwortlich: Margot Kirsch margot-kirsch@dwsaar.de

4 SEITE 4 1. Einrichtungen und Angebote für alle Altersgruppen 1.1 GemeinWesenArbeit Burbach GemeinWesenArbeit Burbach Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung e.v. und Diakonisches Werk an der Saar ggmbh Bergstraße 6, Saarbrücken-Burbach Telefonnummer: 06 81/ Fax: 06 81/ gemeinwesenarbeit-burbach@caritas-saarbruecken.de Alle Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils Burbach. - Existenzsicherung: Sozialberatung, Schuldner- und Insolvenzberatung - Bildung: Frühe Hilfen, Babytreff und Elternberatung im Theresienheim, Elterncafé in der Grundschule Weyersberg, Alphabetisierungskurs, Internetkurse, Internettreff im Kultur & Lesetreff - soziale Teilhabe: Offener Stadtteiltreff Haltestelle, Selbsthilfeinitiative HARTZ IV, wöchentlicher Frauentreff, - kulturelle Teilhabe: Orientalischer Markt, Wintermarkt, Ferienaktionen für Kinder, Burbacher Kinderfest, Familienkulturfahrten - Vernetzung und Kooperation -Öffentlichkeitsarbeit: Stadtteilzeitung Burbacher Dorfblatt und Internetseite Sekretariat: Mo, Di, Do und Fr: 9 12 Uhr Mo Do: Uhr Stadtteiltreff Haltestelle: Mo Fr: Uhr Di und Do: Uhr (möglichst mit Arbeitsschwerpunkten) Dagmar Brück, Petra Junk Dagmar Brück (Projektleitung, Stadtteiltreff Haltestelle, Stadtteilentwicklung und Vernetzung) Caroline Conrad (Sozialberatung) Peter Fried (Sozialberatung, Vernetzung) Susanne Gier (Schuldner- und Insolvenzberatung) Petra Junk (Frauen, frühe Förderung und Migration) Karin Löwenbrück-Massonne (Seniorenarbeit) Gabriele Serf-Glitt (Sozialberatung) Andrea Wagner (Bildung und Erziehung) Margot Kirsch (Burbacher Dorfblatt, Öffentlichkeitsarbeit)

5 SEITE Kontaktstelle Burbach Kontaktstelle Burbach Landeshauptstadt Saarbrücken Stadtplanungsamt Saarbrücken, Bahnhofstraße 31 Telefonnummer: (Ivo Müller) (Manfred Hahn) Faxnummer: Weitere Mitarbeiter: (möglichst mit Arbeitsschwerpunkten) ivo.mueller@saarbruecken.de manfred.hahn@saarbruecken.de Bewohner/innen von Burbach - Stadtteilentwicklung - Kontaktperson zwischen Verwaltung und Bewohnern Sprechstunde ab April 2014 immer montags von Uhr im Kultur- und Lesetreff - Soziale Stadt Burbach / Stadtumbau West: Ivo Müller - Ansprechpartner vor Ort: Manfred Hahn./.

6 SEITE Kultur- und Lesetreff Burbach Kultur- & Lesetreff Burbach Diakonisches Werk an der Saar, ggmbh, in Kooperation mit der Landeshauptstadt Saarbrücken Burbacher Markt 9, Saarbrücken Telefonnummer: / kult-burbach@quarternet.de Fax: Zielgruppe der Einrichtung: (z.b. Kinder im Alter von bis ) Kinder, Jugendliche und Erwachsene in und um Burbach Medienausleihe: Ausleihe von Büchern und anderen Medien (Musik-CDs und Hörbücher) Bildung: Leseförderung für Grundschulklassen Bibliotheksführungen für Kindergarten- und Schulgruppen Autorenlesungen für Kinder und Erwachsene Internettreff für Senioren und andere Interessierte (mittwochs, Uhr) Kultur: Beteiligung an Stadtteilkulturarbeit (Orientalischer Markt, Ferienaktionen für Kinder, Familienkulturfahrten, Burbacher Kinderfest) Vernetzung und Kooperation Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr und Uhr Freitag: Uhr (möglichst mit Arbeitsschwerpunkten) Michael Klever keine

7 SEITE Evangelische Kirchengemeinde Burbach Evangelische Kirchengemeinde Saarbrücken Burbach Evangelische Kirchengemeinde Saarbrücken Burbach Noldplatz 2-5, Saarbrücken-Burbach Telefonnummer: 0681 / Faxnummer: 0681 / (z.b. Kinder im Alter von bis ) (möglichst mit Arbeitsschwerpunkten) burbach@ekir.de Noch im Aufbau - vorläufig: Krippe: Kinder von ½ bis 3 Jahren Kita: Kinder von 3 bis 6 Jahren Erwachsenenbildung: Glaubenskurse, Frauengruppen, regelmäßige und Einzelveranstaltungen Seniorengruppen: Mo Uhr: Lutherhaus, Noldplatz; Mi Uhr: Lutherhaus, Noldplatz Seniorentanz Sitztanzgruppe: dienstags 9.30 Uhr bis Uhr Tanzgruppe: dienstags: Uhr bis Uhr Besuchskreise für Senioren und kranke Menschen Zentrum für evangelische Glaubens- und Lebensfragen Angebote für Kinder und Jugendliche Angebote für Spätaussiedler und Heimatgruppen Kleiderkammer Angebote für Senioren Besuchsdienste Suppenküche Gemeindeamt: Mo, Mi, Do, Fr von Uhr bis Uhr per Tel. erreichbar: Mo Fr. von 8.00 Uhr bis Uhr Pfr. D. Winterhagen, Fr. Schäfer (Kita Markuskirche) Frau Schäfer, Frau Lehnert (KiTa und Krippe Lutherhaus) Frau Schlemmer, Frau Bauer (Seniorenarbeit) Pfr. D. Winterhagen (für alle übrigen Bereiche der Gemeinde)

8 SEITE Katholische Kirchengemeinde St. Eligius Burbach Katholische Pfarrei St. Eligius Bistum Trier Pfarrbüro St. Eligius Bergstr. 58) Saarbrücken Telefonnummer: / Faxnummer: / eligius.burbach@web.de Angebote für besondere Zielgruppen: Kinder/Jugendliche (offener Treff in der Fenner Straße, Basteln, Kommunionvorbereitung, Stadtranderholung, Sing-AG, Zirkus-AG ) Familien (Krabbel- und Spielkreis für Kleinkinder von 6 Monaten bis 3 Jahren, Familiengottesdienste ) Frauen (z. B. Frauengottesdienste, Frauenkino, Fahrten, Basteln, Auszeit ) SeniorInnen (SeniorInnentreff, tänzerische Gymnastik, SeniorInnengottesdienst ) Kranke (Hauskommunion ) Kirchenchöre, Caritaskreis, Kleiderkammer Öffnungszeiten des Pfarrbüros Dienstag, Mittwoch, Freitag: 09:00-12:30 Uhr Montag, Dienstag, Mittwoch: 14:00-16:00 Uhr Donnerstag: geschlossen Diana Balanescu Diana Balanescu, Pfarrsekretärin Heike Gebelein, Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin Jennifer Jost, Gemeindereferentin Klaus-Peter Kohler, Pfarrer Michael Guldner, Diakon Georg Zimnol, Organist und Küster

9 SEITE Islamische Gemeinde Saarland e.v. (IGS) Name des Vereins: Islamische Gemeinde Saarland e.v. (IGS) Im Malhofen 1-4, Saarbrücken-Burbach Telefonnummer: Faxnummer: Zielgruppe/n des Vereins: Regelmäßige Angebote des Vereins: Besondere Aktionen des Vereins: Ansprechpartner/in: info@igsaarland.de Unser Verein ist Treffpunkt für Jung und Alt und heißt ausdrücklich auch unsere nicht-muslimischen Nachbarn willkommen. Die Gemeinde ist zu allen fünf Gebeten täglich geöffnet. Die Zeiten entnehmen Sie bitte aus dem Kalender. Dieser ist auf der Internetseite zu finden. Freitagsgebet (Jumura), Sommerzeit 14:30 und in der Winterzeit 13:30. Dauer ca. 45 Minuten. Jeden Sonntag von Uhr bieten wir Arabischkurse für Anfänger und Vorgeschrittene an. Rundführungen für Schulklassen, Seniorengruppen, Vereine und alle anderen Interessenten. Wir sind ein Teil der landesweiten Aktion TOM, Tag der offenen Moschee. Diese findet jedes Jahr am 3.Oktober statt. Gemeinsames Fastenbrechen im Monat Ramadan. Ramadan-Programm, unteranderem mit täglichen Vorträgen zu verschieden Themen. Jedes Jahr, am ersten Sonntag, nach den islamischen Feiertagen Id al-fitr und Id al-adha, veranstalten wir ein gemeinsames Fest für Jung und Alt. Für die Fußballinteressierten unter uns bieten wir die Möglichkeit an, an selbst organisierten Fußballspielen teilzunehmen. Andere Sportarten sind nicht ausgeschlossen. Beratung, Planung und Durchführung von Pilgerreisen nach Mekka mit renommierten Reiseveranstaltern. Islamische Eheschließung Beratung und seelischer Beistand bei Sterbefall Beratung in Glaubensangelegenheiten Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir ehrenamtlich in der Gemeinde tätig sind und wir keine festen Öffnungszeiten angeben können. Sie können uns jederzeit per kontaktieren und wir rufen Sie gerne zurück. Freitag nach dem Gebet, finden Sie uns in jedem Fall vor Ort. Vielen Dank.

10 SEITE AWO-Familienzentrum Saarbrücken-West AWO-Familienzentrum Saarbrücken-West Soz. päd. Netzwerk (SPN) der Arbeiterwohlfahrt, Landesverband Saarland Zerfer Weg Saarbrücken Telefonnummer: 0681/ Faxnummer: 0681/ (z.b. Kinder im Alter von bis ) (möglichst mit Arbeitsschwerpunkten) fz-sb-west@lvsaarland.awo.org Familien mit Kindern im Bereich Saarbrücken-West Erziehungsbeistandschaften, Sozialpädagogische Familienhilfen und Hilfen für junge Volljährige in Form von: Soz. päd. Betreuung von Kindern und Jugendlichen und deren Familien in deren soz. Umfeld Familienberatung Intensive Einzelbetreuung und Beratung Gruppenarbeit mit Erwachsenen, Kindern und jugendlichen Unterstützung im Umgang mit Ämtern, Behörden, Schulen, KiTas u.a. Mo.-Do Uhr Uhr Fr Uhr Uhr Ulrike Graf Christa Funk, Einrichtungsleiterin

11 SEITE Jugendamt Sozialer Dienst Jugendamt, Sozialer Dienst, Außenstelle Burbach Regionalverband Saarbrücken Serriger Str Saarbrücken Telefonnummer: (Servicetelefon) Regionalleitung Faxnummer: Tagesbereitschaftsdienst: Servicenummer Mitarbeitende: (möglichst mit Arbeitsschwerpunkten) Kinder, Jugendliche (junge Menschen) und ihre Familien Kinderschutz Beratung in Erziehungsfragen Familiengerichtshilfe, Beratung in Umgangs- und Sorgerechtsfragen Vermittlung und Begleitung von Hilfen zur Erziehung sowie Hilfen für seelisch behinderte Kinder u. Jugendliche Entwicklung familienunterstützender Hilfen Mo, Di, Mi, Fr Uhr Do Uhr Mo, Di, Mi von Uhr Do von Uhr Fr. von Uhr David Weyand Romano Marceddu / Regionalleiter Romano Marceddu, Regionalleitung D. Weyand / Isenheimer Straße Nicole Detampel / Burbacher Markt Janine Maurer / Luisenthaler Straße Rebecca Decker-Klein / Füllengarten Andrea Holzwarth / Klarenthal o. Aschbachring Isabell Dörr / Krenzelsberg, Serriger Straße I. Uwer-Pintarelly / Pfaffenkopf Ester Jost / Hochstraße, Koblenzer Str Alina Kochems / Altenkessel Waltraut Fremgen / Gersweiler/Aschbachring

12 SEITE Gesundheitsamt Sozialer Dienst Gesundheitsamt Sozialer Dienst Regionalverband Saarbrücken Stengelstrasse Saarbrücken Telefonnummer: 0681/ Faxnummer: 0681/ (z.b. Kinder im Alter von bis ) andrea.matheis@rvsbr.de Alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Beratung je nach Problemlage Beratung und Hilfe in Krisensituationen Sozialpsychiatrische Beratung Sozialpsychiatrischer Dienst Altenhilfe Behindertenberatung Gesundheitsförderung Arbeitskreis Gesundheit Burbach Erreichbarkeit: montags bis donnerstags Uhr und nach Vereinbarung Sprechstunde in der GWA Burbach: montags 9.00 Uhr Uhr (möglichst mit Arbeitsschwerpunkten) Andrea Matheis montags bis freitags weitere Kolleg/-Innen mit gleichen Aufgaben in allen Stadtteilen und im gesamten Regionalverband AIDS-Beratung Dunja Fuhrmann und Karin Resch Telefon: 0681/ und Suchtberatung Iris Klein Telefon: 0681/

13 SEITE Kontaktpolizei Burbach Kontaktpolizei Burbach Saarland Heinrich-Barth-Str. 2, Saarbrücken Telefonnummer: (06 81) Durchwahl PK Hirschmann Durchwahl PK Johannes Faxnummer: Prävention Präsenz- und Brennpunktstreifen Ansprechpartner für: Schulen, Kindergärten und Jugendzentren Opferberatungen Hilfebedürftige Personen, psychisch Auffällige Gerd Hirschmann Bernd Johannes

14 SEITE Interessengemeinschaft Burbach e.v. Name des Vereins: Interessengemeinschaft Burbach e.v. Vorübergehende Geschäftsstelle: Neudorfer Straße 35, Saarbrücken Telefonnummer: / mobil Faxnummer: Zielgruppe/n des Vereins: Regelmäßige Angebote des Vereins: Besondere Aktionen des Vereins: Ansprechpartner/in: info@ig-burbach.de Komplette Burbacher Bevölkerung, alle Vereine und Verbände Die Interessengemeinschaft Burbach e.v. ist die Dachorganisation der Burbacher Vereine und Verbände, Kirchengemeinden und Institutionen. Die IGB arbeitet mit den Burbacher Hilfsorganisationen DRK, THW, Feuerwehr, MHD, DLRG und Kontaktpolizei zusammen. Auch Einzelmitglieder, die die Ziele der IGB unterstützen, sind Mitglied. Die IGB ist ein eingetragener Verein. Der Beitrag beträgt im Jahr für Einzelmitglieder 12,- für Vereine 24,-. Die Ziele des Vereins sind in einer Satzung dokumentiert. In einer jährlichen Hauptversammlung gibt der Vorstand Rechenschaft ab. Der Vorstand setzt sich im Moment durch die öffentlich gewählten Personen, die auch in folgenden Vereinen aktiv sind, zusammen: Sportfreunde 05 Saarbrücken, Karnevalsgesellschaft Mir sin do, Turnverein Burbach, THW, Aktion Sauberes Burbach, Gewerbeverein Burbach, Vertreter der Schausteller. Aktionen der IGB: Burbacher Dorfspektakel in Zusammenarbeit mit dem Festausschuss, GemeinWesenArbeit Burbach und Stadtteilbüro Burbach Losaktion Burbacher helfen Burbach, eine Weihnachtsverlosung zugunsten Burbacher Organisationen und Verbände Erstellung eines gemeinsamen Terminkalenders für Burbach und den Westbezirk Saarbrückens Teilnahme an den Burbacher Events IGB - Geschäftsstelle

15 SEITE Gewerbeverein Saarbrücken-Burbach e.v. Gewerbeverein Saarbrücken-Burbach e.v Saarbrücken, Julius-Arnoth-Str. 26 Telefonnummer: (Arno Freygang) (Michael Momber) (Peter Schneider) Faxnummer: Handel, Handwerk, Dienstleister im Stadtteil Burbach durch geeignete Werbemaßnahmen und Veranstaltungen aller Art wirtschaftlich anziehender zu machen. Arno Freygang Weitere Mitarbeiter: Peter Schneider - Mitgliedsbeiträge und Kasse Siegfried Graber - Organisationleitung Michael Momber - Internet, Pressearbeit und Monitorwerbung

16 SEITE Sportfreunde 05 Saarbrücken e.v. Name des Vereins: Sportfreunde 05 Saarbrücken e.v. Geschäftsstelle: Waldstraße 38, Saarbrücken Telefonnummer: / Faxnummer: Spielort: Saarwiesen-Stadion, Verlängerte Mettlacher Straße, Saarbrücken mit Clubheim Zielgruppe/n des Vereins: Regelmäßige Angebote des Vereins: info@sportfreunde05.de Kinder- und Jugendfußball: von 5 bis 18 Jahren Training Di - Fr ab Uhr Rasen- und Tennenplatz Jungen und Mädchen können bis zur D-Jugend Aktivenbereich: 2 Mannschaften in der Landesliga und in der Kreisliga A Südsaar Alte Herren-Bereich: AH A ab 32 Jahre; AH D ab 60 Jahre mit Saar05 Spielbetrieb an den Wochenenden Jugendbereich Samstag und Sonntag außer in den Ferien im Saarwiesen-Stadion Hallensaison: Training in der Füllengarten-Schulturnhalle und in der großen Weyersberg-Schulturnhalle Aktivenbereich: Spiel an Sonntags laut Spielplan und Ankündigungsplakaten Kreisliga A Anstoß ab Nov Uhr Landesliga Anstoß: Uhr ab Nov Uhr Alte Herren: laut Spielplan Samstag Uhr Besondere Aktionen des Vereins: Ansprechpartner/in: Hausaufgabenhilfe für Spieler und Geschwisterkinder aller Altersklassen - Dienstag und Donnerstag von 15 bis Uhr im Clubheim der SF 05 (Außer in den Ferien; kostenlos) Jugend-Pfingstturnier (4 Tage Jugendfußball pur mit Baby- und Kinder-Secondhandmarkt am Pfingstsonntag) Burbacher Saarwiesen Event Anfang September Oster(Samstag)-Knobel-Turnier Stadionfest (3 Tage Aktiven Fußball pur - Ende Juli) Alte Herren XXL-Party im Spätherbst im Bürgerhaus Burbach Gemeinsame Jugend-Weihnachtsfeier im Bürgerhaus Burbach im Dezember Teilnahme an den Burbacher Events: Gesundheitstag, Wintermarkt, Burbacher Dorfspektakel u.a. SF 05 Geschäftsstelle

17 SEITE Turnverein Burbach von 1876 e.v. Name des Vereins: Turnverein Burbach von 1876 e.v. TV Burbach, Koblenzer Str. 62, Saarbrücken-Burbach Telefonnummer: (06 81) Faxnummer: (06 81) Zielgruppe/n des Vereins: Kinder im Alter von 1-12 Jahren Jugendliche ab 12 Jahren Erwachsene, die fit werden oder bleiben wollen Erwachsene, die Stress abbauen wollen Regelmäßige Angebote des Vereins: Eltern- Kind von 1-4,Di / Turnen Kinder von 4 7,Mo / Turnen Kinder 7-12, Mo / Tanz für Kinder ab 4, Fr / Fitness Jugendliche ab 12, Fr / Trampolin ab 5 Jahren, Mi / Handball ab 10,erfragen unter Tel Frauenfitness,Mo , Di und Mi / Fitness für Männer und Frauen, Do / Fit durch Tanz, Fr / ZUMBA, Mo / Yoga,Mi Qi Gong,Mo / Sturzprophylaxe, Di / Nordic-Walking, Di und Do.9.00 / Tischtennis-Hobby, Mi / Volleyball-Hobby, Mo. und Mi Besondere Aktionen des Vereins: Ansprechpartner/in: gemeinsame Ausflüge und Grillfeste Jahresabschlussfeier / Weihnachtsfeier für den gesamten Verein Teilnahme an Wettkämpfen und Ligaspielen Teilnahme an Burbacher Events und Saarbrücker Events (Rosenmontagsumzug, Burbacher Dorfspektakel, Frauenlauf,...) Mitmachtag fit und vital älter werden Vorstand: Nicole Metzinger, Daniela Gerwert, Ursel Theres

18 SEITE Kulturverein Burbach e.v. Name des Vereins: Kulturverein Burbach e.v. Burbacher Str. 20, Saarbrücken Telefonnummer: Vorrangiges Ziel des Kulturvereins Burbach ist die Förderung von Kunst und Kultur, Bildung und Erziehung. Als ein besonderes Augenmerk gilt uns ebenso die Völkerverständigung. Somit sind Menschen die in diesen Bereichen aktiv sind oder werden wollen der Personenkreis dem wir helfen wollen. Kontaktaufnahme und Informationsaustausch mit kulturellen und caritativen Vereinen und Einrichtungen im Stadtteil (Chöre, Musik und Karnevalsvereine, Jugendzentrum und kirchlichen Jugendgruppen, Migrantenvereinen, sozialen Einrichtungen, Schulen und ortsansässigen Unternehmen). Montag & Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Und immer dann wenn das Büro sonst besetzt ist. Frank Schilling

19 SEITE Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Selbsthilfe Burbach e.v. Name des Vereins: Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Selbsthilfe- Burbach e.v. Bergstraße 6 (Haltestelle, im Haus der GWA Burbach), Saarbrücken Telefonnummer: Faxnummer: adressen: wznieh@aol.com freundeskreis_burbach@t-online.de Zielgruppen / regelmäßige Angebote des Vereins: Wir bieten Rat und Hilfe bei Suchtproblemen, kostenlos und vertraulich. Persönliche Beratung nach Terminabsprache. Wir leisten ehrenamtliche Hilfe. Auch Führerschein und MPU. Themen: Alkohol, Drogen, Spielsucht und andere Süchte. Wir treffen uns jeweils montags und freitags, 19 bis 21 Uhr, und samstags, 16 bis 18 Uhr. Neue Gruppe für Menschen mit u. ohne Handicap jeden Samstag von 10 bis Uhr Ansprechpartner: Suchtprävention in Schulen, 7. und 8. Klassen, und in FSJ Einrichtungen der AWO. Unsere Gruppenbegleiter sind geschulte und ausgebildete Suchtkrankenhelfer. Ansprechpartner: Mike Uhl Jörg Schickschneit Jörg Jager Heinz Walter Hans Altmeier. Mobil: Jutta Endres

20 SEITE Arbeitsmarktprojekte 2.1 Arbeitslosenzentrum Burbach gabb ggmbh gabb Gemeinnützige Gesellschaft für Arbeitslosenberatung und Beschäftigung Burbach mbh Auf der Scheib 13, Saarbrücken Telefonnummer: 0681/ Faxnummer: 0681/ Langzeitarbeitslose Frauen und Männer Schulkinder (Projekt school s out) Beratung Zentrale Verwaltung der gabb Beschäftigung und Qualifizierung im Holzbereich (Projekt stabil.e) Projektleitung der Nachmittagsbetreuung für Schulkinder im Rahmen der Freiwilligen Ganztagsschule (Projekt school s out) Mo. Fr Uhr Guri-Grit Liebezeit (Geschäftsführerin) Christine Jacob Birgitta Lautenschlager Heidemarie Blau Hans Kuhn Michael Bär Diter Schumann

21 SEITE GebrauchtBauMarkt GebrauchtBauMarkt gabb Gemeinnützige Gesellschaft für Arbeitslosenberatung und Beschäftigung Burbach mbh Saar-Lor-Lux-Str. 7, Saarbrücken Telefonnummer: 0681/ Faxnummer: 0681/ Langzeitarbeitslose Frauen und Männer Beschäftigung und Qualifizierung langzeitarbeitsloser Frauen und Männer; Abholung und Verkauf gebrauchter Bauteile (Türen, Fenster, Sanitär, Bodenbeläge, Werkzeuge usw.); Kursangebote im kreativen und handwerklichen Bereich, EDV Kurse, arbeitsmarktorientierte Bildungsangebote Leitung und Verwaltung: Mo. Fr Uhr Verkauf: Montag: geschlossen Di., Mi., Fr.: Uhr Do: Uhr Sa: Uhr Michael Bär (Betriebsleiter) Heidemarie Blau (soz.-päd. Begleitung) Jeanette Jerschl, Bernd Meister, Paul Müller (Anleitung) Claudia Neu (Dozentin) Yvonne Korn (Verwaltung)

22 SEITE Jugendberufsagentur Jugendberatung der Jugendberufsagentur Diakonisches Werk und Zentrum für Bildung und Beruf Saar in Kooperation mit Agentur für Arbeit Saarland, Jobcenter Saarbrücken und Jugendamt des Regionalverbandes Präsenzbüro der Jugendberatung: Hafenstraße 18, Saarbrücken Telefonnummer: (DW) (ZBB) Faxnummer: - Jugendberufsagentur-sb@dwsaar.de Jugendberufsagentur-sb@zbb-saar.de Abgangsschüler und -schülerinnen von allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen am Übergang Schule- Beruf. Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahren mit Beratungsbedarf im Rahmen der Jugendberufshilfe. Offene Jugendberatung für Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre Aufsuchende Arbeit an Schulen Aufsuchende Arbeit in den Jugendzentren Beratung und Begleitung von Schülern und Schülerinnen am Übergang Schule - Beruf Elternberatung Beratung von Lehrern und Lehrerinnen Enge Zusammenarbeit mit Schulen, der Berufsberatung der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter sowie dem Jugendamt des Regionalverbandes Saarbrücken Montag bis Freitag, täglich 8-12 Uhr und donnerstags Uhr Ansprechpartner im Präsenzbüro in der Hafenstraße, ansonsten Termine nach Vereinbarung in den Außenstellenbüros. Gabriele Ames (DW) Diakonisches Werk an der Saar: Büro in der Neustraße 24, SB, Marina Bäumchen, Erich Geisler, Beate Weinmann Zentrum für Bildung und Beruf Saar: Büro in der Breite Str. 63, SB Ulla Ellrich, Nina Hesslinger, Reinhard Albert,

23 SEITE Existenzgründungsbüro Existenzgründungsbüro Zentrum für Bildung und Beruf Saar ggmbh Ernst-Abbe-Straße Saarbrücken Telefonnummer: Faxnummer: Existenzgründer und Existenzgründerinnen aus dem Arbeitslosengeldbereich nach SBG II Ergebnisoffene Beratung von Personen aus dem Arbeitslosengeldbereich nach SBG II hinsichtlich möglicher Fördermittel zur Existenzgründung. Montag Donnerstag von 8:00 16:00 Freitag 8:00 13:00 Andrea Schmidt, Sekretariat Hochstraße 94 98, Saarbrücken (bis ) Frau Iris Bies, Geprüfte Betriebswirtin des Handwerks Frau Susanne Theis, Dipl.-Betriebswirtin (BA)

24 SEITE MIGRA MIGRA ZBB, Zentrum für Bildung und Beruf Saar ggmbh in Burbach Hochstraße 94-98, Saarbrücken Telefonnummer: +49 (0) Faxnummer: +49 (0) m. Langzeitarbeitslose, erwerbsfähige Menschen mit Migrationshintergrund (Aussiedler/innen, Asylbewerber/innen, Kontingentflüchtlinge) aus dem Regionalverband Saarbrücken Beschäftigung, Qualifizierung, Integrationshilfen und Beratung für Migrantinnen und Migranten Montag bis Freitag: 8:00 Uhr 16:00 Uhr Michael Riem (Projektverantwortlicher) Nicole Byrd (Soz.-päd. Betreuung) Sebastian Detzler (Soz.-päd. Betreuung)

25 SEITE Vermittlungszentrum Perspektive 50plus Vermittlungszentrum Perspektive 50plus ZBB Saar ggmbh in Burbach Hochstraße 94-98, 4.OG Saarbrücken Telefonnummer: Faxnummer: Personen aus dem Rechtskreis SGB II, die bei Eintritt in die Maßnahme Anspruch auf Arbeitslosengeld II und das 50. Lebensjahr erreicht haben Vermittlung auf den ersten Arbeitsmarkt Bewerbungstraining Hilfestellung bei der Beseitigung von Vermittlungshemmnissen Coaching und Einzel-Coaching Gesundheitsmanagement Kommunikationstraining Mo Do: 8:00 bis 16:00 Fr: 8:00 bis 15:30 Zuweisung nur durch den zuständigen Arbeitsvermittler des Jobcenters Anja Carina Eisler Heike Bicher-Seidel: Verwaltung Vermittlung Marion Knob: Vermittlung Verwaltung Uwe Petermann: Vermittlung Dozent Harald Sabert: Vermittlung Dozent

26 SEITE Ausbildung jetzt Ausbildung jetzt ZBB Saar ggmbh Hochstr Saarbrücken Telefonnummer: Faxnummer: Jugendliche und junge Erwachsene, die in Ausbildung sind und einen persönlichen Ansprechpartner brauchen wegen Problemen persönlicher, sozialer oder schulischer Art die einen Ausbildungsplatz suchen Betriebe, die Ausbildungsplätze anbieten Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche und beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen Individueller Förder- und Stützunterricht Krisenintervention und Konfliktmanagement Hilfe bei Problemen persönlicher, sozialer und schulischer Art Kooperation mit Berufsschulen und überbetrieblichen Ausbildungsstätten Montag-Freitag von 7:30-17:00 nach Absprache Jörg Hein Waldemar Zowislok Ulla Ellrich Uwe Petermann, Schwerpunkt Akquisition von Ausbildungsplätzen (nach Absprache)

27 SEITE Reha GmbH MarketingCenter Reha GmbH MarketingCenter Reha GmbH Konrad-Zuse-Strasse Saarbrücken Telefonnummer: 0681/ Faxnummer: 0681/ peterglaubitz@rehagmbh.de Menschen mit Körperbehinderung Die reha GmbH bietet an den Standorten in Saarbrücken Arbeitsplätze für Menschen mit einer Körperbehinderung in den Bereichen Druck und Druckweiterverarbeitung. An den Standorten Lebach und Neunkirchen stellen wir Arbeitsplätze für den Personenkreis der schwerstmehrfachbehinderten Menschen zur Verfügung. Dies beinhaltet Tätigkeiten im Kunsthandwerk. 08:00 Uhr 16:00 Uhr Herr Peter Glaubitz Arbeitsgruppenleiter (Anleitung / Betreuung der produktiven Tätigkeiten) Sozialpädagogen (Übergeordnete Koordination) Druck-und Marketingberater (Kundenbetreuung)

28 SEITE Perspektive im Quartier Name des Projektes: Telefonnummer: Perspektive im Quartier Zentrum für Bildung und Beruf Saar ggmbh in Burbach Breite Str Etage, Vorderhaus Saarbrücken Ansprechpartner: Marina Pinter Mobil: , Reinhard Albert Tel.: , Faxnummer: Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von Jahren am Übergang Schule und Beruf, die von den vorhandenen Angeboten nicht erreicht werden Mitarbeitende: (möglichst mit Arbeitsschwerpunkten) aufsuchende Jugendsozialarbeit/ Information, niedrigschwellige Beratung/Clearing und Case Management für Jugendliche und junge Erwachsene am Übergang Schule und Beruf Präsenzzeiten/Sprechzeiten und Angebote zum Thema Übergang Schule und Beruf in den Jugendzentren Angebote für Jugendliche und Eltern zum Thema schulische/ berufliche Orientierung Vorbereitung und Begleitung zu Terminen bei Ämtern, Institutionen und Beratungsstellen Hilfe bei schulischer und beruflicher Orientierung, Ermittlung persönlicher Fähigkeiten und Stärken Bewerbungstraining/ Coaching Vermittlung und Koordinierung von weiteren Hilfen (Suchtberatung, Schuldnerberatung usw.) Intensive, längerfristige Unterstützung und Betreuung bei multiplen Problemlagen Nach Vereinbarung Montag bis Freitag, 1 mal wöchentlich Sprechzeiten in den Jugendzentren Burbach und Malstatt Marina Pinter, Reinhard Albert Sprechzeiten im Büro nach Vereinbarung Montag - Freitag (Marina Pinter/ Reinhard Albert) Sprechzeiten im JUZ Malstatt und Burbach (Marina Pinter)

29 SEITE Einrichtungen und Angebote für Kinder im Vorschulalter 3.1 Städtische Kita Grüneich Städtische Kindertageseinrichtung Grüneich Landeshauptstadt Saarbrücken An der Grüneich Saarbrücken Telefonnummer: 0681/ Faxnummer: 0681/ kita.grueneich@saarbruecken.de Kinder im Alter von 18 Monaten bis 6 Jahren Die Entwicklungs- und Bildungsmöglichkeiten der Kinder an Hand des saarländischen Bildungsprogrammes gezielt zu fördern. Insbesondere wird dabei die Lebenssituation jedes Kindes berücksichtigt, um dem Kind zur größtmöglichen Selbständigkeit und Eigenaktivität zu verhelfen, seine Lernfreude anzuregen und zu stärken, die Entfaltung der geistigen Fähigkeiten und der Interessen des Kindes zu unterstützen und ihm dabei durch ein breites Angebot von Erfahrungsmöglichkeiten elementare Kenntnisse von der Umwelt zu vermitteln. Schwerpunkte: Lernwerkstatt Rollenspiele Lernwerkstatt Buchstabenland Lernwerkstatt Natur und Sinne Lernwerkstatt Forscherecke 7.30 Uhr Uhr: ohne Mittagessen 7.30 Uhr Uhr: mit Mittagessen Sabine Feld Simone Ohm

30 SEITE Städtische Kita Lindenhof Städtische KITA LINDENHOF STADT SAARBRÜCKEN PFAFFENKOPFSTR SAARBRÜCKEN Telefonnummer: Faxnummer: Kinderbetreuungsbörse Saarbrücken ( Betreuungsangebote) Kinder im Alter von 8 Wochen bis 6 Jahre Tagesplatz: 7:00 18:00 Erweiterter Regelplatz: 7:30 14:30 Regelplatz: 7:00 12:30 Trabant, Bärbel Duvenbeck, Gertrud

31 SEITE Städtische Kita Füllengarten Städtische Kita Füllengarten Landeshauptstadt Saarbrücken Georg-Heckel-Str Saarbrücken Telefonnummer: Faxnummer: kita.fuellengarten@saarbruecken.de Kinderbetreuungsbörse Saarbrücken ( Betreuungsangebote) Kinder im Alter von 8 Wochen bis 6 Jahren Uhr Jens Engelmann (Einrichtungsleitung) Burkhard Wilhelm (stellv. Einrichtungsleitung)

32 SEITE Evangelische Kita Lutherhaus Evangelische Kita Lutherhaus Evangelische Kirchengemeinde Burbach Noldplatz 4, Saarbrücken Telefonnummer: , Faxnummer: Kinder von 4 Monaten bis 6 Jahren Betreuung und Bildung von Kindern auf der Grundlage des Saarländischen Bildungsprogramms und dem Situationsansatz für Kindertagesstätten unter Berücksichtigung der kulturellen Vielfalt in Burbach die Neugier, Freude und Interessen der Kinder beim Spielen und Lernen wecken und erhalten Gruppenübergreifendes Arbeiten in Funktionsbereichen und Bildungsbereichen in der Kita und Krippe Gestaltung und Begleitung des Alltags mit den Kindern durch die Schaffung von Lerngelegenheiten in Projekten Beobachtung und Dokumentation von Entwicklungsfortschritten der Kinder Beteiligung der Kinder und ihren Familien an der Gestaltung des Alltags Zusammenarbeit mit den Eltern und Familien der Kinder Unterstützung und Begleitung von Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen Vernetzung mit Einrichtungen und Intuitionen in Burbach und außerhalb Kooperation mit den Lehrern und Lehrerinnen der Grundschule Weyersberg seit 2009 Unterstützung der Sprachentwicklung durch eine zusätzliche Sprachförderkraft in der Krippe gefördert durch das Bundesprojekt Frühe Chancen wohnortnahe Betreuung der im Stadtteil lebenden Kindern unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen vor Ort religiöse Bildung und Erziehung im christlichen Sinne Teilzeitplatz Uhr (35 Plätze) Tagesplatz Uhr (60 Plätze) Frau Schäfer (Leiterin) Frau Lehnert (stellvertretenden Leiterin)

33 SEITE Integrative Kita im Theresienheim Integrative Kita im Theresienheim Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken Schwestern vom heiligen Geist ggmbh Luisenthaler Straße 12, Saarbrücken Telefonnummer: Faxnummer: altersgemischte, integrative Gruppen mit je 15 Kindern im Alter von 8 Wochen bis zum Schuleintritt davon 10 Plätze für Kinder mit Behinderung Integration und besondere Förderung von Kindern mit Behinderungen Bildung der Kinder nach dem entwicklungsorientierten Ansatz in kindgerechten Bildungsräumen, die zum Forschen, kreativen Gestalten, zu Bewegung und zu Kommunikation anregen Gesundheitsprävention, die Kita ist ausgezeichnet mit dem fit kid Siegel für gesunde Ernährung, sowie dem Gesundheitspreis des Saarlandes für ihre vielfältigen Angebote in den Bereichen Bewegung, Psychomotorik und seelische Gesundheit Die Kita arbeitet bilingual (deutsch/französisch) und ist im Modellprojekt frühe Chancen zur Verbesserung der Spracherziehung im Krippenalter Kooperationseinrichtung der Grundschule Weyersberg Religiöse Erziehung und Vermittlung christl. Werte Intensive Zusammenarbeit mit Eltern, Begleitung und Beratung der Eltern in schwierigen Lebenslagen Uhr Evelyn Nagel Carina Meusel (Leitung) 10 weitere Mitarbeiterinnen (Erzieherinnen, Kinderkrankenschwester, Sonderpädagoginnen, Bewegungserzieherinnen, französische Fachkräfte, Pädagogin der frühen Kindheit für Sprache und Bewegung)

34 SEITE Katholische Kita St. Eligius Katholische Kindertagesstätte St. Eligius Kath. Kirchengemeinde St. Eligius Kath. Kindertagesstätte St. Eligius Aachenerstrasse 32, Saarbrücken Telefonnummer: 0681/76251 Faxnummer: 0681/ In Arbeit Kinder im Alter von 8 Wochen bis 6 Jahre Sind für uns: einen Lebensraum für Kinder schaffen, der Wurzeln gibt und Flügel schenkt. Grundlagen unserer Arbeitsweise sind das Rahmenleitbild des Bistums Trier, das saarländische Bildungsgesetz und der Situationsansatz, der auf eine ganzheitlich ausgerichtete Persönlichkeitsentwicklung des Kindes zielt. Dazu gehören: Eine altersgerechte Betreuung, vielfältige Bildungsmöglichkeiten, einfühlsame Begleitung, wertorientierte Erziehung und entwicklungsgerechte Förderung. Wandelbare (Spiel-)Räume und kompetente Erzieherinnen laden ein, spielend die Welt zu begreifen. Beim Bewegen, Gestalten, Musizieren, Sprechen, Darstellen, Experimentieren, Essen und, und, und Innen und Außen, alleine, in Klein- oder Großgruppen kann dabei das gesamte Material und Raumangebot genutzt werden. Besonderen Wert legen wir auf die Verknüpfungspunkte mit Eltern, Erziehungsberechtigten und dem weiteren Umfeld des Kindes. Wichtig ist uns die Öffnung nach außen wie das Kooperationsjahr mit den Grundschulen und die Vernetzung mit verschiedenen Institutionen. Regelplatz: 7.00 Uhr Uhr Krippenplatz: 7.00 Uhr Uhr Tagesplatz: 7.00 Uhr Uhr Frau Christine Raubuch Birgit Staub (Leiterin) und 16 Kolleginnen des Kitateams

35 SEITE Interdisziplinäre Frühförderstelle (IFF) Interdisziplinäre Frühförderstelle Füllengarten (IFF) Diakonisches Werk an der Saar ggmbh in Kooperation mit dem Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung e.v. und MLL Miteinander Leben Lernen e.v. Im Füllengarten Saarbrücken-Burbach Telefonnummer: Faxnummer: Kinder von Geburt bis Einschulung. 0 bis 6 Jahre. Hilfe und Unterstützung von Familien mit Kindern von Geburt bis zur Einschulung Beratung, Unterstützung und Anleitung der Eltern Erkennen von Entwicklungsverzögerungen (heilpäd. Diagnostik) und das Kind in seiner Entwicklung gezielt fördern (heilpäd. Förderung) Durchführung von Komplexleistung (Kooperation mit Logopäden, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten) Sie erreichen uns täglich unter o. a. Telefonnummer Frau Anne-Lene Heyd für die Frühförderarbeit: Sabrina Goldschmidt Susanne Länger Ulrike Volz Susanna Strauch Anne-Lene Heyd Anja Schimetzky Susanne Merkel Sabine Ewen Simone Herges Sylvia Hellinger für die Diagnostik: Susanne Länger Eva Fellinger Leitung der IFF: Eva Fellinger Büro: Andrea Fries

36 SEITE Einrichtungen und Angebote für Kinder von 6 bis 12 Jahren 4.1 Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg Stadt Saarbrücken Große Weyersbergstr. 7, Saarbrücken Telefonnummer: (06 81) Faxnummer: (06 81) schulleitung@grundschule-weyersberg.de www. grundschule-weyersberg.de Kinder im Grundschulalter in den Klassen 1 bis 4 Beschulung / Unterrichtung in den grundlegenden Fächern; Sportangebote in AGs; Projekte im Bereich Musik und Kunst; Neigungsgruppen; Kooperation mit ortsansässigen KiTas und Schulen; Sprachkurse für Kinder und Eltern; Beratung und Unterstützung von Eltern in schulischen und Erziehungsfragen; KinderZeit; Begabtenförderung; etc. Unterrichtszeiten: 8 bis 13:20h Sekretariat: 7 bis 12:30h Julia Beer / Rektorin Kollegium mit 28 Kolleginnen und Kollegen (KlassenlehrInnen, FörderschullehrerInnen, LehramtsanwärterInnen) Eingliederungshelfer

37 SEITE Sozialpädagogischer Bereich, Offene Ganztagsgrundschule Weyersberg Sozialpädagogischer Bereich, Offene Ganztagsgrundschule Weyersberg Landeshauptstadt Saarbrücken Große Weyersbergstr Saarbrücken Telefonnummer: 0681/ Faxnummer: 0681/ spb.weyersberg@saarbruecken.de Kinder im Grundschulalter Schülerinnen und Schüler der OGTGS Weyersberg Mittagsbeköstigung Hausaufgabenbetreuung für ein Teil der angemeldeten Kinder Angebote zur Freizeitgestaltung bis Uhr Heike Eck, wenn es die Situation vor Ort erlaubt

38 SEITE Schulsozialarbeit, Offene Ganztagsgrundschule Weyersberg Schulsozialarbeit an der Offenen Ganztagsgrundschule Weyersberg - Projekt KIEZ Landesverband Arbeiterwohlfahrt, SPN Große Weyersbergstraße 21, Saarbrücken Telefonnummer: Faxnummer: a.laslov@grundschule-weyersberg.de Schülerinnen und Schüler: - Beratungsangebote bei Konflikten - Einzel und Gruppengespräche - Probleme in der Familie oder Beziehungsfragen Eltern: - Beratung in Erziehungsfragen - Problemanalyse und Lösungsfindung - Vermittlung an andere Beratungsstellen Lehrerinnen und Lehrer: - Enge Kooperation - Austausch der Lösungsmöglichkeiten Ziele der Schulsozialarbeit: - Integration von Kindern im Sozialraum - Stärkung der Erziehungskompetenz und Erziehungsverantwortung der Eltern - Enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Familie - montags, mittwochs und donnerstags: Uhr - dienstags und freitags: Uhr Andreya Laslov Christa Funk, Leiterin, Tel. 0681/

39 SEITE Kinder-und Elternbildungszentrum KIEZ Kinder- und Elternbildungszentrum KIEZ Arbeiterwohlfahrt Landesverband Saarland e.v. SPN in Kooperation mit der OGTGS Weyersberg, dem Regionalverband Saarbrücken sowie dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes Noldplatz 5, Saarbrücken Telefonnummer: Faxnummer: Kinder im Alter von 6 14 Jahren aus Burbach sowie die Eltern der Kinder Ziel des Projektes ist es, Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen und Eltern mit ihren Ressourcen und in ihren Kompetenzen zu stärken. Aufgabenschwerpunkte dabei sind: Ernährung (Kinderkochclub Flotte Lotte ) Bewegung (z. B. Tanz, Sportangebote in der Turnhalle der OGTSG Weyersberg) Musisch-kulturelle Bildung (z. B. Tanztheater, Kunstprojekte, Chorprojekt) Hausaufgabenhilfe (in den Klassenräumen der OGTGS Weyersberg) Elternarbeit (z. B. Eltern-Kind-Kochen, Elternkurs Kinderschutzbund, Yoga-Kurs) Partizipation Inklusion und Integration Montag bis Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Bürozeiten: Montag bis Freitag Uhr Elke Holz, Andreya Laslov Christa Funk, Familienzentrum Burbach (Leitung)

40 SEITE Therapeutische Schüler- und Schülerinnengruppe Burbach Therapeutische Schüler- und Schülerinnengruppe Burbach Arbeiterwohlfahrt Sozialpädagogisches Netzwerk (SPN) Noldplatz 5, Saarbrücken (KIEZ) Telefonnummer: / Faxnummer: gmaas@lvsaarland.awo.org Schüler/innen im Grundschulalter, im Einzelfall auch darüber hinaus Schulische Förderung: - Strukturierte Hausaufgabenbetreuung in kleinen Lerngruppen - Aufarbeitung von Defiziten durch gezieltes Training - Einzelförderung Soziale Förderung: - Soziale Gruppenarbeit - Durchführung von themenbezogenen Projektarbeiten - Bewegungsangebote - Ferienprogramm MO FR, 12:30 Uhr 16:30 Uhr Gudrun Maas Georg Kiefer, erzieherische Fachkraft, pädagogische Arbeit mit den Kindern Margit Grapp-Scheid und Kurt Günther, ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, schulische Förderung

41 SEITE Grundschule Füllengarten Grundschule Füllengarten Stadt Saarbrücken Im Füllengarten 89, Saarbrücken Telefonnummer: Faxnummer: Grundschulkinder (Klasse 1-4) Inklusive Beschulung der Kinder des Einzugsgebietes Ausbau zur Ganztagesgrundschule Kooperation mit dem Amt für Schulkultur Sportliche und künstlerische Angebote in Form von AGs Zusätzliche Lese- und Sprachförderung Schulgarten (mit Hühnern und Bienen) Schulhund Kooperationen mit ortsansässigen KiTas und Schulen Sprachkurse für Kinder und Eltern Beratung und Unterstützung von Eltern 7.45 h h Sekretariat: Mo Do: 8.15 h h Eva Moog-Quirin Susanne Gentes 15 Kolleginnen und Kollegen (KlassenlehrerInnen, FörderschullehrerIn, Präventionslehrerin, Sprachvorkurs) EingliederungshelferInnen Lesepaten SIGNAL-Helfer

42 SEITE school s out Grundschule Füllengarten school s out Grundschule Füllengarten gabb Gemeinnützige Gesellschaft für Arbeitslosenberatung und Beschäftigung Burbach mbh Im Füllengarten Saarbrücken Telefonnummer: 0681/ Faxnummer: - FGTS-Fuellengarten@gabb-saar.de Schulkinder der Grundschule Füllengarten Nachmittagsbetreuung im Rahmen der Freiwilligen Ganztagsschule: Angebot eines kostenlosen Mittagessens Begleitung bei der Erledigung von Hausaufgaben Freizeitpädagogische Angebote Arbeitsgruppen, z.b.: Malen wie die alten Meister, Fußball, Trial Mo. Fr Uhr Simone Michel Für grundsätzliche Anfragen oder Fragen zur verwaltungstechnischen Abwicklung: Birgitta Lautenschlager/ Karin Schröder (Projektleiterinnen) am Standort Auf der Scheib Tel.: 0681/

43 SEITE Schulsozialarbeit, Grundschule Füllengarten Schulsozialarbeit an der Grundschule Füllengarten Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Landesverband Saarland Im Füllengarten 89, Saarbrücken Telefonnummer: 0176/ oder 0681/ Faxnummer: Das Angebot richtet sich an alle Schüler und Schülerinnen der Schule sowie deren Erziehungsberechtigte. Grundschulsozialarbeit beinhaltet u.a. Beratung von Schülern, Eltern und Lehrern, Konfliktvermittlung, Durchführung von präventiven Angeboten, offene Angebote, Beteiligung an Schulentwicklung sowie Mitwirkung in Schulgremien. Als Schulsozialarbeiterin verstehe ich mich als Bindeglied zwischen Schule und Jugendhilfe und den Beratungsinstitutionen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Ziel der Schulsozialarbeit ist Ausgrenzung und Benachteiligung Einzelner oder Gruppen entgegenzuwirken, die persönlichen und sozialen Kompetenzen der Kinder zu stärken, Konfliktlösungsstrategien vermitteln. Montags und Donnerstags von Uhr und nach Vereinbarung Susanne Gentes, Schulsozialarbeiterin

44 SEITE Schülerinnen- und Schülerhaus Matzenberg Schülerinnen- und Schülerhaus Matzenberg Diakonisches Werk an der Saar ggmbh Emsweg 22, Saarbrücken Postanschrift: Bergstr. 6, Saarbrücken Telefonnummer: Faxnummer: dwsaar.de Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 6 Betreuung und Hilfe bei den Hausaufgaben Gezielte schulische Förderung Förderung der Motorik und der Sozialkompetenz Freizeitpädagogische Angebote Beratung und Unterstützung der Eltern Schulisches Versagen korrigieren Maßnahmen der Hilfen zur Erziehung vermeiden Ferienaktionen Montag bis Freitag 13 bis 17 Uhr Erreichbarkeit 11 bis 17 Uhr Gabi Matthes Franz Melzer Tanja Kiefer Anna Walter

45 SEITE Deutscher Kinderschutzbund Name der Einrichtung Adresse Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Saarbrücken e.v. Am Schloßberg 3, Saarbrücken Telefonnummer 0681 / Adresse info@kinderschutzbund-saarbruecken.de Fax 0681 / Zielgruppe der Einrichtung Angebote in Burbach Kinder, Jugendliche und Eltern Erweiterte offene Sprechstunde an der offenen Ganztagsgrundschule Saarbrücken Weyersberg Beratungsangebot für Schüler, Eltern und Lehrer Di: bis und Do bis Uhr Ansprechpartnerin: Edeltraud Müller Offene Sprechstunde an der Grundschule Füllengarten Beratungsangebot für Schüler, Eltern und Lehrer Termine nach Absprache Ansprechpartnerin: Nicole Burkert Weitere Angebote Familienberatung und -therapie, Erziehungs- und Schulberatung Offene Sprechstunde an 21 Saarbrücker Grundschulen mit Mediation Förderprojekt für Vor- und Grundschüler Vorlesen Telefonische Beratung Nummer gegen Kummer e.v. Elterntelefon Kinder- und Jugendtelefon Jugendliche beraten Jugendliche Beratung per Mail durch Juristen (Rechtsinfo für Kinder und Jugendliche unter rechtsinfo@kinderschutzbund-saarbruecken.de) Präventive Angebote (Elternkurs, Großelternkurs, Ermutigungskurse, Gewaltprävention, Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse, Vorträge und Workshops) Betreuung in den Räumen der Geschäftsstelle Treffpunkt für Eltern und Kleinkinder mit fachlicher Beratung Weitere Informationen über die Arbeit des Kinderschutzbundes sind auf der folgenden Homepage zu finden: Öffnungszeiten Geschäftsstelle Saarbrücken Montag Freitag: Montag, Donnerstag: Uhr Uhr

46 SEITE Einrichtungen und Angebote für Kinder + Jugendliche ab ca. 13 Jahre 5.1 Jugendzentrum Burbach Jugendzentrum Burbach Regionalverband Saarbrücken Bergstrasse 52-53, Saarbrücken Telefonnummer: Faxnummer: info@juz-burbach.de Das Angebot des Jugendzentrums Burbach richtet sich an Kinder, männliche und weibliche Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 10 bis 21 Jahren. Die Einrichtung ist für Besucher aller Nationalitäten, egal welchen sozialen Status sie haben, offen. Im Jugendzentrum Burbach liegt der Schwerpunkt bei den Angeboten im Bereich außerschulischer Jugendbildung, Jugendarbeit in Sport, Spiel und Geselligkeit, arbeitswelt-, schul- und familienbezogene Jugendarbeit, sowie Jugendberatung. Ein weiterer Schwerpunkt ist der medienpädagogische Bereich zum Erwerb von Medienkompetenz. und Bildungsarbeit im Rahmen von Jugendkulturarbeit (Konzertveranstaltungen). Die Bereiche Jugenderholung/Große Ferienfreizeiten und internationale Jugendarbeit werden im Großen und Ganzen von der Abteilung Kinder- und Jugendarbeit abgedeckt. Es finden von Zeit zu Zeit kleinere Freizeiten über einen kurzen Zeitraum statt, je nach Interessenlage und Mobilität der Jugendlichen. Dienstag 14:30-18:00Uhr (unter 16J); 18:00-20:30Uhr (über 16J) Mittwoch und Donnerstag 14:30-17:30Uhr (unter 16J); 17:30-20:30Uhr (über 16J) Freitag 15:00-18:00Uhr (unter 16J); 18:00-23:00Uhr (über 16J) Samstag 14:00-17:00Uhr (unter 16J); 17:00-20:00Uhr (über 16J) Nadine Kraus, Dipl. Sozialpädagogin, Arbeitsschwerpunkt: Mädchenarbeit, Jugendkulturveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit Marco Krebber, Dipl. Sozialpädagoge, Arbeitsschwerpunkt: Medienpädagogik, Jungenarbeit Heike Gerlach, Sozialarbeiterin BA (1/2 Stelle), Arbeitsschwerpunkt: Mädchenarbeit

47 SEITE Beratung 2. Chance bei Schulverweigerung Zweite Chance Koordinierungsstelle bei Schulverweigerung im Regionalverband Saarbrücken (Bundesmodellprojekt des MFSFJ im Programm Jugend stärken ) Diakonisches Werk an der Saar ggmbh Neustraße 24, Saarbrücken Telefonnummer: 0681/ Faxnummer: 0681/ zweite-chance@dwsaar.de Schüler und Schülerinnen mit Fehlzeiten zwischen 12 und 14 Jahren bzw. bis zu Beginn der 9. Klasse. In der Regel Meldungen über Meldebogen durch die kooperierenden Schulen in enger Absprache mit der Schulsozialarbeit Ansprechpartnerin bei gehäuften entschuldigten (ab 20 Tagen) oder unentschuldigten (ab 10 Tagen) Fehltagen in der Gesamtschule Rastbachtal und Staatlichen Schule für emotionale und soziale Entwicklung Von der Heydt Nach einem Clearing Begleitung der Schülerin und der Eltern im Rahmen des Casemanagements mit dem Ziel der Reintegration in die Regelschule und des erfolgreichen Bestehens der Hauptschulabschlussprüfung. Suche nach geeigneten Hilfemaßnahmen und Moderation der am Prozess der Reintegration beteiligten Partner in Schule, Sozialraum, Institutionen, Beratungsdiensten Montag bis Freitag Termine nach Vereinbarung Gabriele Ames Beate Weinmann, Marina Bäumchen und Erich Geisler für weitere Schulen im Regionalverband SB

48 SEITE Schulsozialarbeit Schule im Rastbachtal (ab 5. Schuljahr) Schulsozialarbeit Schule im Rastbachtal Diakonisches Werk an der Saar ggmbh Weißenburgerstr Saarbrücken Telefonnummer: Faxnummer: Schülerinnen und Schüler der Schule im Rastbachtal ab Klassenstufe 5, deren Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer Beratung: Einzelfallhilfe und Krisenintervention, Vermittlung zu sozialen Einrichtungen und zu therapeutischen Fachdiensten Sozialkompetenztraining: soziale Gruppenarbeit und Verbesserung des Klassenklimas Projektarbeit: thematische Angebote, Freizeitangebote Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis Uhr Angelika Grieser-Saar Margit Goll Silke Müller

49 SEITE Einrichtungen und Angebote für Erwachsene, Eltern und Senioren 6.1 Pflegestützpunkt Mitte im Regionalverband Saarbrücken Pflegestützpunkt Mitte im Regionalverband Saarbrücken Land, vdek, Regionalverband Saarbrücken Stengelstaße. 12, Saarbrücken Telefonnummer: 0681 / Faxnummer: 0681 / Geschäftsführerin: sb-mitte@psp-saar.net Pflegebedürftige Menschen, Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, alle Interessierte Der Pflegestützpunkt Mitte informiert und berät pflegebedürftige Menschen, Menschen mit Behinderung und deren Angehörige sowie alle Interessierte zu pflegerischen und sozialen Leistungen, trägerneutral und kostenlos. Mo.-Do und Uhr Freitag und Uhr Werner Raquet Silke Kotterbach Kira Marx Ralf Stephan Helga Setz

50 SEITE Seniorenheim Haus Sonnenwinkel Seniorenheim Haus Sonnenwinkel Seniorenheim Haus Sonnenwinkel GmbH & Co. KG. Im Füllengarten 14-16, Saarbrücken Telefonnummer: 0681/ Faxnummer: 0681/ Senioren und pflegebedürftige Erwachsene Pflege und Betreuung von Senioren und pflegebedürftigen Erwachsenen Montag bis Sonntag Verwaltungszeiten: Mo. Do. von 08:30Uhr 17:30 Uhr Fr. von 08:30 Uhr 16:30 Uhr Herr Schmitt, Frau Mersdorf

51 SEITE Seniorenpflege Haus Eligius Seniorenpflege Haus Eligius Vitalis GmbH Am Krenzelsberg 19, Saarbrücken Telefonnummer: 0681/ Faxnummer: Senioren und pflegebedürftige Menschen Pflegen und Betreuung Senioren und pflegebedürftiger Menschen Montag bis Sonntag Verwaltungszeiten: Montag bis Freitag Von 8 bis 17 und nach Vereinbarung Karin Schmitt Heimleitung Judith Friedrich, Pflegedienstleitung

52 SEITE Einrichtungen und Angebote für Migrantinnen und Migranten 7.1 DRK Psychosoziales Beratungszentrum Burbach DRK Psychosoziales Beratungszentrum Burbach DRK Landesverband Saarland Vollweidstraße 2, Saarbrücken Telefonnummer: 0681/ ,-70, -73 Faxnummer: 0681/ Zuwanderer und Zuwanderinnen des Regionalverbandes Saarbrücken und Einheimischen, die mit ihnen in Kontakt kommen, jeder Altersstufe mit psychosozialen und psychologischen Problemlagen, insbesondere auch Jugendliche im Übergang von Schule und Beruf, Eltern mit Erziehungsfragen -Sozialrechtliche Beratung (Asylrecht, Ausländer, SGB II/XII) -Beratung bei Fragen nach Schule, Beruf und Ausbildung -Psychosoziale Beratung in persönlichen, sozialen und interkulturellen Angelegenheiten -Psychologische Beratung und Psychotherapie bei Traumatisierung und Anpassungsproblemen Montag bis Donnerstag: 9 12 und Uhr Freitag: Uhr und nach Vereinbarung Lilia Bauer, Dipl. Sozialarbeiterin bauerl@lv-saarland.drk.de Wolf B. Emminghaus, Dipl. Psychologe, Psychotherapeut, Teamleiter Dunja Kullmann Sekretariat Lilia Bauer, Dipl. Sozialarbeiterin, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer/innen Alexander Buchhammer, Dipl. Sozialarbeiter, Suchdienst Musaab Al-Tuwajari, Dipl. Psychologe, psychologische Betreuung von Migranten und Migrantinnen Mina Hartmann, Integrationslotsin Anatoli Karpenko, Dipl. Sozialpädagoge, Landesintegrationsbegleitung Werner Morsch, Dipl. Sozialarbeiter

53 SEITE Migrationsdienste / Integrationskurse Migrationsdienste / Integrationskurse Diakonisches Werk an der Saar ggmbh Zur Malstatt 4, Saarbrücken Außenstelle: Johannisstr. 4, Saarbrücken Telefonnummer: 0681/ / Faxnummer: 0681/ migr-sb@dwsaar.de Migranten aller Altersgruppen, hauptsächlich aus Malstatt, Burbach, Heusweiler, Kleinblittersdorf Beratungsangebote: Integrationslotse, Landesintegrationsbegleitung (IL/LIB), Jugendmigrationsdienst (JMD), Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) Deutschkurse: Integrationskurse, mit und ohne Alphabetisierung, Jugendkurse, Sprachkurs für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Schülerförderung (5-10 Klassen) Mentoringprojekt (Studenten-Schüler-Projekt) Mo- Fr Uhr offene Sprechstunden Mo - Do Uhr nur nach Vereinbarung Theresa Weber (MBE) Leonid Breutmann JMD Simone Fischer-Sorg (LIB/ Integrationskurse) Anna Levit (IL/LIB/Integrationskurse)

54 SEITE Projekt Signal Sprachförderung SIGNAL Sprachförderung für Kinder und Eltern mit Migrationshintergrund DRK Landesverband Saarland, Ministerium für Bildung DRK Landesverband Saarland, Wilhelm-Heinrich-Str. 7-9, Saarbrücken Telefonnummer: 0681/ Faxnummer: 0681/ Kinder im Alter von 3-10 Jahren (Kindergarten und Grundschule) Im Rahmen der Kooperation des Ministeriums für Bildung und dem Landesverband des DRK hat das Saarland im Jahr 2005 das Programm SIGNAL gestartet, um Kindern und Eltern mit Migrationshintergrund frühzeitig und individuell, bereits in Kindergarten und Grundschule, in der Sprache lebensweltnah zu fördern und ihnen bei der Integration zu helfen. Im Mittelpunkt des Programms stehen mit differenzierten Sprachangeboten die Fördermodule: 1. Sprachpaten schenken Zeit : Ehrenamtliche Integrationsbegleitung und Sprachförderung wird mit Förderunterricht an der Grundschule gekoppelt. Die Mitarbeit von professionellen ehrenamtlichen Integrationsbegleitern ist ein bundesweit völlig neues Modell, das bereits in der Phase der Erprobung mit großem Erfolg angenommen wird. 2. Ohne Eltern geht nichts : Über eine aktivierende Elternarbeit soll die Beteiligung der Migranteneltern am Bildungsgeschehen mobilisiert, die Erziehungskompetenz gestärkt und die Sprachkompetenz in Deutsch als Zweitsprache handlungsorientiert verbessert werden. Innovativ sind hier insbesondere die Einrichtung von Eltern-Kind-Klassen in Grundschulen sowie gemeinsame Projektaktivitäten und Exkursionen. 3. Frühes Sprachlernen in der Kindertagesstätte: Dieses Angebot reicht von der individuellen Förderung bis zu Eltern-Kind-Lerngruppen. Die Einrichtung von 8 Beratungskindergärten mit der Aufgabe der aufsuchenden Fachberatung unterstützt den Aufbau nachhaltiger Förderstrukturen. Rabea Pallien, Dipl.päd., DRK Landesverband Saarland Grundschulen Weyersberg und Füllengarten verschiedene Kindergärten in Burbach

55 SEITE Alphabetisches Verzeichnis aller Einrichtungen und Angebote Einrichtung / Angebot Seite Arbeitslosenzentrum Burbach 20 Ausbildung jetzt 26 AWO-Familienzentrum Saarbrücken-West 10 Beratung 2. Chance bei Schulverweigerung 46 Deutscher Kinderschutzbund 45 DRK Psychosoziales Beratungszentrum Burbach 52 Evangelische Kirchengemeinde Burbach 7 Evangelische Kita Lutherhaus 32 Existenzgründungsbüro 23 Freundeskreis Suchtkrankenhilfe Selbsthilfe Burbach e.v. 19 GebrauchtBauMarkt 21 GemeinWesenArbeit Burbach 4 Gesundheitsamt Sozialer Dienst 12 Gewerbeverein Saarbrücken-Burbach e.v. 15 Grundschule Füllengarten 41 Integrative Kita im Theresienheim 33 Interdisziplinäre Frühförderstelle (IFF) 35 Interessengemeinschaft Burbach e.v. 14 Islamische Gemeinde Saarland e.v. (IGS) 9 Jugendamt Sozialer Dienst 11 Jugendzentrum Burbach 46 Jugendberufsagentur 22 Katholische Kirchengemeinde St. Eligius Burbach 8 Katholische Kita St. Eligius 34 Kinder-und Elternbildungszentrum KIEZ 39 Kontaktpolizei Burbach 13 Kontaktstelle Burbach 5 Kultur- und Lesetreff Burbach 6 Kulturverein Burbach e.v. 18 MIGRA 24 Migrationsdienste / Integrationskurse 53 Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg 36 Pflegestützpunkt Mitte im Regionalverband Saarbrücken 49 Perspektive im Quartier 28 Projekt Signal Sprachförderung 54 Reha GmbH MarketingCenter 27 school s out Grundschule Füllengarten 42 Schülerinnen- und Schülerhaus Matzenberg 44 Schulsozialarbeit Grundschule Füllengarten 43 Schulsozialarbeit Grundschule Weyersberg 38 Schulsozialarbeit Schule im Rastbachtal 48

56 Einrichtung / Angebot SEITE 56 Seite Seniorenheim Haus Sonnenwinkel 50 Seniorenpflege Haus Eligius 51 Sozialpädagogischer Bereich, Grundschule Weyersberg 37 Sportfreunde 05 Saarbrücken e.v. 16 Städtische Kita Grüneich 29 Städtische Kita Lindenhof 30 Städtische Kita Füllengarten 31 Turnverein Burbach von 1876 e.v. 17 Therapeutische Schüler- und Schülerinnengruppe Burbach 40 Vermittlungszentrum Perspektive 50plus 25 Stand Juli 2015

STAND: HERAUSGEBER: GEMEINWESENARBEIT BURBACH IN ZUSAMMENARBEIT

STAND: HERAUSGEBER: GEMEINWESENARBEIT BURBACH IN ZUSAMMENARBEIT STAND: 15.08.2016 HERAUSGEBER: GEMEINWESENARBEIT BURBACH IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ARBEITSKREIS SOZIALE EINRICHTUNGEN BURBACH (AKSE BURBACH) UND DER INTERESSENGEMEINSCHAFT BURBACH E.V. (IG BURBACH) SEITE

Mehr

BURBACHER WEGWEISER BILDUNG ERZIEHUNG KULTUR SOZIALES

BURBACHER WEGWEISER BILDUNG ERZIEHUNG KULTUR SOZIALES BURBACHER WEGWEISER BILDUNG ERZIEHUNG KULTUR SOZIALES HERAUSGEBER: GEMEINWESENARBEIT BURBACH IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ARBEITSKREIS SOZIALE EINRICHTUNGEN BURBACH (AKSE BURBACH) UND DER INTERESSENGEMEINSCHAFT

Mehr

BURBACHER WEGWEISER BILDUNG ERZIEHUNG KULTUR SOZIALES

BURBACHER WEGWEISER BILDUNG ERZIEHUNG KULTUR SOZIALES BURBACHER WEGWEISER BILDUNG ERZIEHUNG KULTUR SOZIALES HERAUSGEBER: GEMEINWESENARBEIT BURBACH IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ARBEITSKREIS SOZIALE EINRICHTUNGEN BURBACH (AKSE BURBACH) UND DER INTERESSENGEMEINSCHAFT

Mehr

BURBACHER WEGWEISER BILDUNG ERZIEHUNG KULTUR SOZIALES ARBEITSKREIS FÜR SOZIALE EINRICHTUNGEN BURBACH (AKSE BURBACH) STAND:

BURBACHER WEGWEISER BILDUNG ERZIEHUNG KULTUR SOZIALES ARBEITSKREIS FÜR SOZIALE EINRICHTUNGEN BURBACH (AKSE BURBACH) STAND: BURBACHER WEGWEISER BILDUNG ERZIEHUNG KULTUR SOZIALES ARBEITSKREIS FÜR SOZIALE EINRICHTUNGEN BURBACH (AKSE BURBACH) STAND: 11.06.2012 Herausgeber: GemeinWesenArbeit Burbach, Bergstraße 6, 66115 Saarbrücken-Burbach,

Mehr

BURBACHER WEGWEISER BILDUNG ERZIEHUNG KULTUR SOZIALES HERAUSGEBER: GEMEINWESENARBEIT BURBACH IN ZUSAMMENARBEIT STAND:

BURBACHER WEGWEISER BILDUNG ERZIEHUNG KULTUR SOZIALES HERAUSGEBER: GEMEINWESENARBEIT BURBACH IN ZUSAMMENARBEIT STAND: BURBACHER WEGWEISER BILDUNG ERZIEHUNG KULTUR SOZIALES HERAUSGEBER: GEMEINWESENARBEIT BURBACH IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ARBEITSKREIS SOZIALE EINRICHTUNGEN BURBACH (AKSE BURBACH) UND DER INTERESSENGEMEINSCHAFT

Mehr

BURBACHER WEGWEISER BILDUNG ERZIEHUNG KULTUR SOZIALES

BURBACHER WEGWEISER BILDUNG ERZIEHUNG KULTUR SOZIALES BURBACHER WEGWEISER BILDUNG ERZIEHUNG KULTUR SOZIALES HERAUSGEBER: GEMEINWESENARBEIT BURBACH IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ARBEITSKREIS SOZIALE EINRICHTUNGEN BURBACH (AKSE BURBACH) UND DER INTERESSENGEMEINSCHAFT

Mehr

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Blumendelle

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Blumendelle Städtische Tageseinrichtung für Kinder Blumendelle Kontakt: Anja Feldhusen Telefon: 0209 874060 Adresse: Mail: Web: Blumendelle 32, 45881 Gelsenkirchen kita-blumen@gekita.de www.gekita.de Kinder betreuen

Mehr

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt Flyer Davenstedt 24.02.2009 11:37 Uhr Seite 1 DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt Flyer Davenstedt 24.02.2009 11:37 Uhr Seite 2 Ein Haus für Alle Wir, die Mitarbeiter des DRK Familienzentrum am Davenstedter

Mehr

FAMILIENZENTRUM GRONOSTRASSE

FAMILIENZENTRUM GRONOSTRASSE FAMILIENZENTRUM GRONOSTRASSE Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Ein Haus für Alle Im Mai 2006 wurde die Kindertagesstätte Gronostraße in das erste Familienzentrum in Trägerschaft

Mehr

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums Vom Bedarf zum Angebot Einwohner in Willich gesamt: 52.399 Ortsteile Willich Schiefbahn Anrath Neersen Willich/Wekeln 17.481

Mehr

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale Auf einen Blick S. 3-4 Suchtberatung AWO S. 5-6 Tagesgruppe S. 7-8 Bereich Kinder, Jugend und Familie Jugendamt S. 9-10 beratungscentrum e. V. Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale S. 11-12 Familienhilfe

Mehr

DRK-Jugendtreff-Coerde

DRK-Jugendtreff-Coerde DRK-Jugendtreff-Coerde DRK-Jugendtreff-Coerde Stellt seine Jugendarbeit im vor Übersicht Stadtteilübersicht Kernaufgaben Zielgruppen Ziele Angebotsstrukturen Angebotsformen Projekte Kontakt Stadtteilübersicht:

Mehr

Willkommen im Mädchentreff MaBuKa

Willkommen im Mädchentreff MaBuKa Willkommen im Mädchentreff MaBuKa Der Mädchentreff MaBuKa ist eine offene Kinder und Jugendeinrichtung gemäß 11 des Kinder und Jugendhilfegesetzes. Der Träger ist die Stadt Leverkusen, Fachbereich Kinder

Mehr

Abgeleitete Handlungsfelder

Abgeleitete Handlungsfelder Abgeleitete er Nr. 1 Aufnahme und erste Begleitung Aufnahme und Begrüßung durch Mitarbeiter der Kommunen Stadt Landkreis und Stadt Begleitung zur Unterkunft Stadt Stadt Hilfen zur Erstausstattung (Kleidung,

Mehr

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule Konzeptionelle Überlegungen Weisheit ist nicht das Ergebnis von Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuchs, sie zu erwerben." Albert-Einstein (Brief

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Jugend, Schule und Sport Allgemeine Förderung junger Menschen und Familien Bearbeitung: Jug 1300 Email: jutta.reiter@ba-pankow.verwalt-berlin.de Telefon: 90295 3701, Telefax:-3711

Mehr

Flyer Linden :12 Uhr Seite 1. Familienzentrum Spielhaus Linden

Flyer Linden :12 Uhr Seite 1. Familienzentrum Spielhaus Linden Flyer Linden 22.01.2009 15:12 Uhr Seite 1 Familienzentrum Spielhaus Linden Flyer Linden 22.01.2009 15:12 Uhr Seite 2 Wir stellen uns vor: Das Familienzentrum Spielhaus Linden ist im August 2007 in das

Mehr

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44 Uhr Seite 1 Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44 Uhr Seite 2 Herzlich willkommen im Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44

Mehr

Die Zukunft der Kindertagesstätten - Um- und Ausbau zu Familienzentren"

Die Zukunft der Kindertagesstätten - Um- und Ausbau zu Familienzentren Fachtagung am 30.01.2007 in Hannover Die Zukunft der Kindertagesstätten - Um- und Ausbau zu Familienzentren" Frau Inge Nowak, Projektkoordinatorin von Mo.Ki - Monheim für Kinder - berichtete über Ihre

Mehr

Flyer Leibnitzkita :56 Uhr Seite 1. Ev. Familienzentrum der Leibnizkindertagesstätte

Flyer Leibnitzkita :56 Uhr Seite 1. Ev. Familienzentrum der Leibnizkindertagesstätte Flyer Leibnitzkita 23.11.2011 10:56 Uhr Seite 1 Ev. Familienzentrum der Leibnizkindertagesstätte Flyer Leibnitzkita 23.11.2011 10:56 Uhr Seite 2 Herzlich willkommen in unserem Haus! Seit über 50 Jahren

Mehr

Das Restaurant für Kids. Gutes Essen Gute Bildung Gute Chancen

Das Restaurant für Kids. Gutes Essen Gute Bildung Gute Chancen Das Restaurant für Kids Gutes Essen Gute Bildung Gute Chancen Warum wir uns engagieren in Ahlen leben 2.200 Kinder/Jugendlichen in Armut das entspricht 22,5% aller Kinder/Jugendlichen in Ahlen (Quelle:

Mehr

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße DRK Familienzentrum Wittenberger Straße Herzlich willkommen! im DRK Familienzentrum Wittenberger Straße! Seit August 2008 sind wir Familienzentrum. Wir sind ein offenes Haus für Familien mit vielen Ideen,

Mehr

Fachtag Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk Migrationsberatung - Caritas

Fachtag Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk Migrationsberatung - Caritas Amt für Jugend und Familie Landsberg - Schulen im Ärzte - Fachtag 31.01.2018 Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk Migrationsberatung - Caritas Wer sind wir? Was sehen wir

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Der Lübecker Verein Sprungtuch e.v., gegründet im Jahr 1989, ist ein gemeinnütziger Verein für sozialpädagogische Projekte, anerkannter

Mehr

Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale)

Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale) Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale) Von den in Deutschland lebenden Kindern und Jugendlichen haben 25 30% einen Migrationshintergrund. Das bedeutet für die Jugendsozialarbeit und Jugendhilfe, an

Mehr

Familienzentrum St. Vinzenz

Familienzentrum St. Vinzenz Familienzentrum St. Vinzenz Herzlich willkommen im Familienzentrum St. Vinzenz Im Sommer 2009 sind auch wir in das Programm der Familienzentren der Stadt Hannover aufgenommen worden. Wir freuen uns über

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

wegen Umbau bis 2018/2019: Olof-Palme-Straße Frankfurt am Main

wegen Umbau bis 2018/2019: Olof-Palme-Straße Frankfurt am Main Neuer Standort wegen Umbau bis 2018/2019: Olof-Palme-Straße 17 60439 Frankfurt am Main EVANGELISCHES ZENTRUM FÜR BERATUNG UND THERAPIE am Weißen Stein Evangelisches Zentrum für Beratung und Therapie am

Mehr

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen) Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen) Planungsraumkonferenz Prenzlauer Berg 07.04.2014 13.03.2014 BA Pankow - Jug KS (Simone Matthe) 1 Bundeskinderschutzgesetz (1.1.12)

Mehr

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte Kapitel H Kapitel H Neben den allgemeinen Freizeitangeboten, die von allen Altersgruppen genutzt werden, richten sich verschiedene Angebote speziell an ältere Menschen. Weiterbildung (H1) und Begegnungsstätten

Mehr

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule Hüttmannschule Städtische Gemeinschaftsgrundschule der Primarstufe Hüttmannstraße 86 45143 Essen Offene Ganztagsschule Konzept der Hüttmannschule Inhalt 1. Einleitung 2. Rahmenbedingungen 3. Pädagogische

Mehr

FAMILIENZENTRUM MISBURGER REGENBOGENSCHIFF

FAMILIENZENTRUM MISBURGER REGENBOGENSCHIFF AWO FAMILIENZENTRUM MISBURGER REGENBOGENSCHIFF Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Ein Haus für Alle Herzlich Willkommen im AWO Familienzentrum Misburger Regenbogenschiff.

Mehr

Schulbezogene Jugendsozialarbeit im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Schulbezogene Jugendsozialarbeit im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Schulbezogene Jugendsozialarbeit im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt vorgestellt von: Anke Hoffmann und Nicole Schierer am 7.Dezember 2016 Kultur- und Sozialausschuss der Stadt Rudolstadt Übersicht 1. Schulbezogene

Mehr

Verzeichnis der Interdisziplinären Frühförderstellen Stand:

Verzeichnis der Interdisziplinären Frühförderstellen Stand: Verzeichnis der Interdisziplinären Frühförderstellen Stand: 24.07.2015 Die Interdisziplinären Frühförderstellen erbringen ambulante Hilfen zur Früherkennung, Behandlung und Förderung. Die medizinischen

Mehr

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe Beratungsstelle für Jugendberufshilfe 18.12.2014 Amt für Kinder, Jugend und Familie 1 Inhalt: 1. Gesetzlicher Rahmen 2. Zielgruppe 3. Arbeitsbereiche im Überblick 4. Schulbezogene Jugendsozialarbeit 5.

Mehr

Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk

Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk Angebote von 6-12 Jahre im Gleis21 bei Konfetti : Lernen Lernen: Für Kinder, die in Absprache

Mehr

Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau)

Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau) Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau) 1. Rechtliche Grundlage Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom

Mehr

2 Ansprechpartner: 3 Telefon:

2 Ansprechpartner: 3 Telefon: Kreis Warendorf Befragung im Rahmen des Projektes Aktivierende Bestandsaufnahme der Lebenswelt von Zuwanderern im Kreis Warendorf Befragung von Freien Trägern und Migrantenselbstorganisationen zur Integrationsarbeit

Mehr

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u Heidenberger Teich Schule am anztagsschule G e n e d n u b e G pt e z n o k Kur z 2010 INHALTSVERZEICHNIS Unser Kurzkonzept im Überblick: BEDINGUNGEN UND FAKTOREN DER ORGANISATION EINES GANZTAGSBETRIEBES

Mehr

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe Inklusive Kinder- und Jugendhilfe aktiv miteinander gestalten Dialogforum Berlin, 25. und 26.Januar 2018 Präsentation Petra Schrecker-Steinborn

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Elterntreff. Wir suchen

Elterntreff. Wir suchen Elterntreff Wir suchen Eine Diplom Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin oder einen Diplom Sozialpädagogen / Sozialarbeiter in Teilzeit (50%) zur Verstärkung unserer Teams im Elterntreff / Familienzentrum

Mehr

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg Kindertagesstätte und Kinderhort Oldenburg-Osternburg Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind! Lernen, spielen, experimentieren, erforschen, turnen, musizieren, basteln, kochen und vieles mehr das können Ihre

Mehr

Fachbereich Kindertagesstätten und Frühförderung

Fachbereich Kindertagesstätten und Frühförderung Fachbereich Kindertagesstätten und Frühförderung Kindertagesstätte Dreikönigs-Kindergarten Familienzentrum Vielfalt Caritas-Kindertagesstätte Abenteuerland Caritas-Familienzentrum Impuls Caritas-Kindertagesstätte

Mehr

Mo Do.: 8:00 16:00 Uhr Fr.: 8:00 13:00 Uhr und nach Vereinbarung

Mo Do.: 8:00 16:00 Uhr Fr.: 8:00 13:00 Uhr und nach Vereinbarung Kommunales Integrationszentrum Kreis Düren Kreis Düren Jürgen Fischer Bismarckstraße 16, 52351 Düren 0 24 21 / 22 14 37 Fax: 0 24 21 / 22 18 14 37 amt40@kreis-dueren.de Bildungschancen von Kindern und

Mehr

Angebote für Eltern. Elternstudie. Ziele: Beteiligung von Eltern bei der Stadtentwicklung im Rahmen einer kommunalen Strategie Hauptstadt für Kinder

Angebote für Eltern. Elternstudie. Ziele: Beteiligung von Eltern bei der Stadtentwicklung im Rahmen einer kommunalen Strategie Hauptstadt für Kinder Angebote für Eltern Elternstudie Ziele: Beteiligung von Eltern bei der Stadtentwicklung im Rahmen einer kommunalen Strategie Hauptstadt für Kinder Zielgruppe: Eltern von Neugeborenen und Eltern mit Kindern

Mehr

Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/ Einrichtung Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/31 74 30 E-Mail: Kindergarten.Weissenburgstrasse@Bonn.de BILD / Eingangsbereich Gruppenform/ Plätze Art der Gruppen/Wöchentlicher Bertreuungsumfang

Mehr

Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1

Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1 Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1 Integrationsbüro Anschriften Ansprechpartner Integrationsmanagement: Entwicklung von Angeboten und Maßnahmen für Migranten Koordinierung

Mehr

Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? Hier wird Wissen Wirklichkeit

Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? Hier wird Wissen Wirklichkeit Beratung Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? 2 Historie der Psychotherapie Ursprung von Psychotherapie und psychosozialer Beratung Ende des 19. Jhd. Erster Höhepunkt in Folge des

Mehr

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl ) Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl ) Infobereich / Wartezone Beratungsbereiche Multifunktionsraum ( Seminare/ Schulungen

Mehr

Multiprofessionelles Team und hilfreiche Netzwerke in der Schule

Multiprofessionelles Team und hilfreiche Netzwerke in der Schule Multiprofessionelles Team und hilfreiche Netzwerke in der Schule Universität Koblenz-Landau Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozent: Dr. Jutta Lütjen Referent: Tobias Fromme Sommersemester

Mehr

Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e.v.

Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e.v. Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e.v. Caritas-Kinderhaus St. Heinrich Rodderweg 270 50321 Brühl Caritas-Kinderhaus St. Heinrich Rodderweg 270, 50321 Brühl Telefon (02232) 2 22 40 Telefax (02232)

Mehr

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd Konzeption des Familienzentrum Frechen-Süd Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung des Familienzentrums Frechen-Süd 1.1 Sozialraum unseres Familienzentrums 1.2 Die Kindertagesstätten im Überblick 2. Ziele des

Mehr

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen Was ist Jugendarbeit an Schulen? Definition Jugendsozialarbeit an Schulen - Definition Jugendsozialarbeit an Schulen - Adressaten der JaS - Maßnahmen und Leistungen der JaS - Konkrete Arbeit der JaS-Fachkraft

Mehr

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe Berliner Viertel Soziale Stadt seit 1995 100% der Wohnungen im soz. Wohnungsbau 42% der Menschen unter 27 J. - 34,6% der Monheimer Minderjährigen

Mehr

Sie haben Fragen wir haben Antworten.

Sie haben Fragen wir haben Antworten. Sie haben Fragen wir haben Antworten. Hilfreiche Angebote - ganz in Ihrer Nähe rund um die Entwicklung und Erziehung Ihres Kindes Wohnortnahe Unterstützung und Beratung im Umgang mit Ihrem Kind 1 KoKi

Mehr

Anlage 2 Handlungsfeld Beratung und Vernetzung Beratungsstellen für Migranten im Landkreis Schwäbisch Hall

Anlage 2 Handlungsfeld Beratung und Vernetzung Beratungsstellen für Migranten im Landkreis Schwäbisch Hall Anlage 2 Handlungsfeld und Vernetzung sstellen für Migranten im Landkreis Schwäbisch Hall für Migranten Träger AWO Aufgabenbereiche Migrationsberatung (erwachsene Migranten ab 27 J, anerkannte und bleibeberechtigte

Mehr

Landkreis Börde. Angebote der Landkreisverwaltung: Angebote der spezialisierten Beratungsstellen:

Landkreis Börde. Angebote der Landkreisverwaltung: Angebote der spezialisierten Beratungsstellen: Landkreis Börde Angebote der Landkreisverwaltung: Netzwerke Kinderschutz und Frühe Hilfen Gerikestr. 104 Tel.: (03904) 7240 1410 Fax: (03904) 7240 56603 E-Mail: fruehe-hilfen@boerdekreis.de Landkreis Börde

Mehr

Verzeichnis Integrative Kindertageseinrichtungen Stand:

Verzeichnis Integrative Kindertageseinrichtungen Stand: Verzeichnis Integrative Kindertageseinrichtungen Stand: 10.05.2016 In den Integrativen Kindertageseinrichtungen werden im Rahmen der Eingliederungshilfe im n- und alter angeboten. Leistungen der Eingliederungshilfe

Mehr

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe Anlage 4. 1 Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe Soziale Stadt seit 1995 60% aller Sozialhilfeempfänger und Migrantenfamilien Monheims leben im Berliner Viertel Jedes 4.Kind bezieht

Mehr

Individuelle Ergebnisse für die Einrichtung

Individuelle Ergebnisse für die Einrichtung Individuelle Ergebnisse für die Einrichtung 9 Dr. Robert-Pfleger Anzahl betreuter Kinder: 83 Beteiligung in der Einrichtung: Beteiligungsquote (%): 6, durchschnittl. Beteiligungsquote in allen Bamberger

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Siebentage - Wohngruppen. Regionalverband Saarbrücken

Siebentage - Wohngruppen. Regionalverband Saarbrücken Siebentage-Wohngruppe/ Regionalverband Saarbrücken Siebentage - Wohngruppen Regionalverband Saarbrücken 1 Siebentage-Wohngruppe/ Regionalverband Saarbrücken/ Kommune: Gemeinde Heusweiler Jugendhilfeverbund

Mehr

Betreuung und Erziehnug. Angebote/Freizeit Netzwerk. Beratung. Bildung. Familienzentrum Papenkamp

Betreuung und Erziehnug. Angebote/Freizeit Netzwerk. Beratung. Bildung. Familienzentrum Papenkamp Familienzentrum Papenkamp Betreuung und Erziehnug Bildung Beratung Angebote/Freizeit Netzwerk Herzlich Willkommen! Das Familienzentrum Papenkamp ist das erste paritätische Familienzentrum im Kooperationsprojekt

Mehr

Termine April bis Juli 2014

Termine April bis Juli 2014 Beratungsangebote: Termine April bis Juli 2014 Sprechstunde für Alleinerziehende Frau Biehn (Verband Alleinerziehender Mütter und Väter) 08.05.2014 15.00 bis 17.00 Uhr Rund um das Thema Alleinerziehend

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e.v. - Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis November 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 3 2. Migrationsberatungsstellen: Diakonie,

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Kalker Netzwerk für Familien

Kalker Netzwerk für Familien Kalker Netzwerk für Familien Christiane Petri Kinderschutzbund/ Kinderschutz-Zentrum Köln Koordination Familienzentrum Kalk Investing in children Deutschland und England im Vergleich FH Köln 26.03.2009

Mehr

Familienzentren im Kreis Ostholstein. Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt

Familienzentren im Kreis Ostholstein. Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt Familienzentren im Kreis Ostholstein Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt Frühe Hilfen in Ostholstein Zur Beratung, Begleitung und Unterstützung von jungen Familien gibt es im Kreis

Mehr

Allen Kindern gerecht werden - Umgang mit Vielfalt im Ganztag

Allen Kindern gerecht werden - Umgang mit Vielfalt im Ganztag Allen Kindern gerecht werden - Umgang mit Vielfalt im Ganztag Kassel, 2016 Wie müsste eine Schule aussehen, die es Schülern ermöglicht, ihre Interessen und Begabungen zu entdecken und optimal zu fördern?

Mehr

Jugendhilfestation Waren. Diakonieverein Malchin e. V.

Jugendhilfestation Waren. Diakonieverein Malchin e. V. Jugendhilfestation Waren Diakonieverein Malchin e. V. Ambulante Hilfen zur Erziehung Bei familiären Spannungen oder Erziehungsproblemen, bei Überforderung in Schule oder Berufsausbildung und in anderen

Mehr

FAMILIENZENTRUM ST. MARIA

FAMILIENZENTRUM ST. MARIA Katholisch-Internationales FAMILIENZENTRUM ST. MARIA Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER In unserem Katholisch-Internationalen Familienzentrum St. Maria sind Sie mit Ihrer

Mehr

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Name Projekt Brücken zur Integration für italienische Mädchen Zweimal wöchentlich Vertiefung der Deutschkenntnisse, EDV-Kompetenzen,

Mehr

Unser Sportangebot umfasst:

Unser Sportangebot umfasst: Unser Sportangebot umfasst: Gesundheitssport Reha-Sport Turnen Ballsport Fitness Gymnastik Kampfsport Ausdauersport Leichtathletik Mannschaftssport Outdoor Liebe Sportinteressentinnen, liebe Sportinteressenten,

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Informationsvorlage Drucksache-Nr. DRS 24/2011 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Medienpädagogik Az. Beratungsfolge Sitzungsdatum Öffentlichkeit Aktion JHA 30.05.2011

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit

Konzept Schulsozialarbeit Konzept Schulsozialarbeit an der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium Tisa von der Schulenburg Dorf Mecklenburg Stand April 2010 2 Vorbemerkung Schulsozialarbeit ist eine Instrument der Jugendhilfe.

Mehr

Willkommen in Köln! Kölner Pilotprojekt zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern aus Südosteuropa. Der Oberbürgermeister

Willkommen in Köln! Kölner Pilotprojekt zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern aus Südosteuropa. Der Oberbürgermeister Der Oberbürgermeister Projekt Willkommen in Köln Willkommen in Köln! Kölner Pilotprojekt zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern aus Südosteuropa Projekt Willkommen in Köln Situationsbeschreibung

Mehr

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 1 Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 2 Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 3 Unser Familienzentrum ist

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Netzwerkprojekt Navi-Kid

Netzwerkprojekt Navi-Kid Netzwerkprojekt Navi-Kid Orientierung und Begleitung für pädagogische und medizinische Fachkräfte, die Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern betreuen 1 Aufgaben Kinder psychisch kranker und

Mehr

AKSB. Eine Einrichtung zur Gemeinwesenarbeit im Marburger Stadtteil Waldtal. Geschichte: Quartier: Arbeitshaltung:

AKSB. Eine Einrichtung zur Gemeinwesenarbeit im Marburger Stadtteil Waldtal. Geschichte: Quartier: Arbeitshaltung: Eine Einrichtung zur Gemeinwesenarbeit im Marburger Stadtteil Waldtal Geschichte: Gegründet 1967 als Arbeitskreis Notunterkünfte Ziele: Verbesserung der Teilhabechancen der Kinder Verbesserung der Lebensbedingungen

Mehr

Fachdienste für Migration und Integration der Arbeiterwohlfahrt in Lübeck. Jahresbericht

Fachdienste für Migration und Integration der Arbeiterwohlfahrt in Lübeck. Jahresbericht Fachdienste für Migration und Integration der Arbeiterwohlfahrt in Lübeck Jahresbericht 01.01. - 31.12.2007 AWO Integrationscenter Lübeck Große Burgstr. 51 23552 Lübeck Tel. 0451/12969099-1-2-3-4 Fax 0451/12969099-9

Mehr

Herzlich Willkommen im katholischen Kindergarten St. Josef Furpach. Kath. Kindergarten St. Josef Karcherstr Neunkirchen

Herzlich Willkommen im katholischen Kindergarten St. Josef Furpach. Kath. Kindergarten St. Josef Karcherstr Neunkirchen Herzlich Willkommen im katholischen Kindergarten St. Josef Furpach Unser Kindergarten Unser Kindergarten: Katholischer Kindergarten St. Josef Karcherstr. 49, 66539 Neunkirchen Tel. 06821 / 3979 @: kiga_st_josef@sankt-josef-johannes.de

Mehr

Gemeinwesenorientiertes Integrationsprojekt FiM Familie im Mittelpunkt Treffpunkt Mittendrin

Gemeinwesenorientiertes Integrationsprojekt FiM Familie im Mittelpunkt Treffpunkt Mittendrin Gemeinwesenorientiertes Integrationsprojekt FiM Familie im Mittelpunkt Treffpunkt Mittendrin 1 Gliederung 1. Statistiken 2. Schwerpunkte 3. Standorte 4. Klientel 5. Nutzerstruktur 6. Angebotsstruktur 7.

Mehr

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Schulsozialarbeit Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Definition der Schulsozialarbeit Jugendhilfe in der Schule Sozialpädagogisches Angebot Ganzheitliche lebensweltbezogene

Mehr

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF Frauen- und Elterngruppen Kinderbetreuung Information, Beratung und Hilfe in Notsituationen Weiterbildung, Umschulung und Wiedereinstieg in den Beruf

Mehr

Jugendsozialarbeit - 1 -

Jugendsozialarbeit - 1 - Jugendsozialarbeit - 1 - - 2 - Adresse Telefon Stadt Brandenburg an der Havel Amt für Jugend, Soziales und Wohnen SG Jugendsozialdienst, Bereich Streetwork Warschauer Straße 22 an der Havel Tel. 03381

Mehr

Die Präventionskette für frühe Hilfen in der Nordstadt

Die Präventionskette für frühe Hilfen in der Nordstadt Zusammenarbeit von Jugendhilfe, Gesundheitshilfe und Frühförderung Die Präventionskette für frühe Hilfen in der Nordstadt Fachtagung Interdisziplinäre Frühförderung im System der Frühen Hilfen 22. bis

Mehr

Beratungs- und Hilfezentrum

Beratungs- und Hilfezentrum Seit 2004 ist das pro aktiv center (PACE) des Landkreises eine Beratungsstelle für junge Menschen im Alter von 14 bis unter 27 Jahren mit Wohnsitz im Landkreis Peine. Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist

Mehr

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland Schulische Inklusion und Jugendhilfe Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland Aufgaben der Jugendhilfe Ziele und Aufgaben der Jugendhilfe gem. 1 Abs. 3 SGB VIII Junge Menschen in ihrer individuellen und

Mehr

Kita aktiv Infotag für engagierte Pädagogische Fachkräfte, Studierende, Schülerinnen und Schüler zur Berufswahl

Kita aktiv Infotag für engagierte Pädagogische Fachkräfte, Studierende, Schülerinnen und Schüler zur Berufswahl Kita aktiv Infotag für engagierte Pädagogische Fachkräfte, Studierende, Schülerinnen und Schüler zur Berufswahl Dienstag, 27. Januar 2015 9.30 16 Uhr Weiterbildungszentrum der VHS Grußwort Sie interessieren

Mehr

SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. (bitte mit LOGO) Abteilung Turnen

SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. (bitte mit LOGO)  Abteilung Turnen SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. (bitte mit LOGO) www.sg-sonnenhof-grossaspach-turnen.de Abteilung Turnen Kinder- und Jugendsport Eltern-Kind-Turnen 1-3jährige (Mühlfeldhalle) mittwochs von 15:30

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen AG Inklusion an Oldenburger Schulen Amt 52 27.03.2017 1 Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen Jessica Lucht Koordinatorin für Inklusion

Mehr

Professionelle Pflege-/ Erziehungsstellen. landesweit; Standorte bei der Einrichtung zu erfragen

Professionelle Pflege-/ Erziehungsstellen. landesweit; Standorte bei der Einrichtung zu erfragen Professionelle Pflege-/ Erziehungsstellen landesweit; Standorte bei der Einrichtung zu erfragen 1 Hanns-Joachim-Haus cts - Schwestern vom Heiligen Familienergänzende Hilfen, Geist ggmbh Behindertenintegration

Mehr