I Amtlicher Teil I.1 Öffentliche Bekanntmachungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I Amtlicher Teil I.1 Öffentliche Bekanntmachungen"

Transkript

1 Jahrgang 16 Nr. 9 Eberswalde, Internet: I Amtlicher Teil Seite I.1 Öffentliche Bekanntmachungen - Wahlbekanntmachung für die Wahl der Stadtverordnetenversammlung 1-3 der Stadt Eberswalde am über die zugelassenen Wahlvorschläge gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung - Wahlbekanntmachung für die Wahl des Ortsvorstehers des Ortsteiles Eberswalde 1 am über die zugelassenen Wahlvorschläge gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung - Wahlbekanntmachung für die Wahl des Ortsvorstehers des Ortsteiles 3 Eberswalde 2 am über die zugelassenen Wahlvorschläge gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung - Wahlbekanntmachung für die Wahl des Ortsvorstehers des Ortsteiles 3 Finow am über die zugelassenen Wahlvorschläge gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung Inhaltsverzeichnis II I Amtlicher Teil I.1 Öffentliche Bekanntmachungen pressestelle@eberswalde.de - Wahlbekanntmachung für die Wahl des Ortsvorstehers des Ortsteiles 3 Brandenburgisches Viertel am über die zugelassenen Wahlvorschläge gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung - Wahlbekanntmachung für die Wahl der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Eberswalde, die Wahl der Ortsvorsteher der Ortsteile Brandenburgisches Viertel, Eberswalde 1, Eberswalde 2 und Finow am Wahlbekanntmachung für die Wahl der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Eberswalde, die Wahl der Ortsvorsteher der Ortsteile Brandenburgisches Viertel, Eberswalde 1, Eberswalde 2 und Finow am /4 Informeller Teil Rathausnachrichten 5 WHG aktuell 8/9 Kreishandwerkerschaft Barnim 10 Sportzentrum Westend 11 ZWA aktuell 12 Aus den Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung 14 Stadt Eberswalde Der Wahlleiter Wahlbekanntmachung für die Wahl der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Eberswalde am über die zugelassenen Wahlvorschläge gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung Für die Wahl der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Eberswalde am hat der Wahlausschuss am die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: Wahlkreis 1 1 DIE LINKE DIE LINKE 1. Sponner, Gottfried Ingenieur, Rentner Wolfswinkler Straße 14 Geburtsjahr: Dr. Pischel, Ilona Projektleiterin, in Schöpfurter Straße 45 Geburtsjahr: Zinn, Carsten Agraringenieurökonom Frankfurter Allee 57 Geburtsjahr: Schneidereit, Jörg Diplom-Sozialwissenschaftler Scheeringerstraße 28 Geburtsjahr: Markmann, Gerd Anlagentechniker Lehnitzseestraße 3 6. Hafemann, Eckard Diplomforstingenieur Westendweg 9 Geburtsjahr: Klawitter, André Geschäftsführer Ludwig-Sandberg-Straße 1 Geburtsjahr: Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 1. Köhle, Sven Geschäftsführer August-Bebel-Straße 29 Geburtsjahr: Bode, Kerstin Kunstpädagogin Käthe-Niederkirchner Straße 15 Geburtsjahr: Eydam, Christoph Bau-Ingenieur Fritz-Reuter-Straße 20 Geburtsjahr: Schostan, Monique Geschäftsinhaberin Pappelallee 33 Geburtsjahr: Siekmann, Axel Selbstständig Poststraße 4 Geburtsjahr: Ulbricht, Volkmar Rentner Fontanestraße 17 Geburtsjahr: Koch, Ronny Polizeivollzugsbeamter Poststraße 8 Geburtsjahr: Sieber, Hans-Ulrich Diplom Ingenieur Poststraße 3 Geburtsjahr: Stelse, Kristian Kaufmännischer Angestellter Breite Straße 118 Geburtsjahr: Scheffter, Knuth Rentner Walther-Rathenau-Straße 6 a Geburtsjahr: Sozialdemokratische Partei Deutschlands 1. Gaebel, Birka Betriebswirtin Jahnstraße 4 Geburtsjahr: 1955 SPD 2. Kuchenbecker, Arnold Rentner Lindenstraße Schubert, Eckhard Zum Samithsee 8 a Geburtsjahr: Kriewald, Rainer Scheeringerstraße Kosanke, Sven Schüler Westendweg 11 Geburtsjahr: Grabbert, Ekhart Berufsschullehrer Ringstraße 117 Geburtsjahr: Wrase, Ringo Werkzeugmacher Eberswalder Straße 70 Geburtsjahr: Bündnis 90/Die Grünen Grüne/B90 1. Fennert, Andreas Regionalplaner Fritz-Pehlmann-Straße 12 Geburtsjahr: Dr. Steiner, Andreas Diplom-Geograph Altenhofer Straße 4 Geburtsjahr: Funk, Johanna in Rudolf-Breitscheid-Straße 22 Geburtsjahr: Richter, Andreas Gästeführer Spechthausen 43 Geburtsjahr: Pelikan, Heidi Kauffrau Schillerstraße 16 Geburtsjahr: Neumann, Frank Diplom-Ingenieur Westendweg 75 Geburtsjahr: Dr. Pohle, Hans-Joachim Diplom-Biologe Triftstraße 10 b Geburtsjahr: Freie Demokratische Partei FDP 1. Hoeck, Martin Student Oderbruchstraße 14 Geburtsjahr: Brückner, Karl-Dietrich Sozialarbeiter Kopernikusring 44 Geburtsjahr: Matis, Sergej Student Pfeilstraße 11 Geburtsjahr: Neumann, Nico Betriebswirt Schillerstraße 19 Geburtsjahr: Dorber, Heide-Rose Krankenschwester Rudolf-Breitscheid-Straße 1 Geburtsjahr: Hartmann, Ronny Coppistraße 1 Geburtsjahr: 1965 Fortsetzung auf Seite 2

2 Amtsblatt für die Stadt Eberswalde Ausgabe 9/2008 I Amtlicher Teil Fortsetzung von Seite 1 7 Bürgerfraktion Barnim für Eberswalde BfB 1. Naumann, Ingo Bankkaufmann Kleines Berg 1 b Geburtsjahr: Gilles, Thomas Diplomingenieur Biesenthaler Straße 47 Geburtsjahr: Dr. Martens, Christiane Diplom Chemikerin Jägerstraße 35 Geburtsjahr: Schlemonat, Aileen Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten Senftenberger Straße 10 Geburtsjahr: Borkenhagen, Sven Zimmerer Cottbuser Straße 11 Geburtsjahr: Conrad, Christan Fertigteilbauer Werbelliner Straße 21 Geburtsjahr: Scharne, Norman Bürokaufmann Eberswalder Straße 82 Geburtsjahr: Bündnis für ein demokratisches Eberswalde 1. Triller, Albrecht Diplomlandwirt Erich-Weinert-Straße 1 Geburtsjahr: Baaz, Otto Elektromonteur Altenhofer Straße Frey, Ute Erwerbsunfähigkeits-Rentnerin Eberswalder Straße 95 Geburtsjahr: Dr. Kusserow, Siegbert Chemiker Lehmannshof 1 13 Bürgergemeinschaft Kommunalabgaben Barnim / Freie Wähler BKB/AfW 1. Wutskowsky, Andreas Unternehmer Brachlowstraße 7 Geburtsjahr: Neumann, Dietrich Ingenieur für allgemeinen Maschinenbau Pappelallee 6 a Geburtsjahr: Marks, Sabine Finanzberaterin Jägerstraße 2 4. Ehlert, Manfred Diplom Mathematiker Zum Samithsee 77 Geburtsjahr: Runge, Heino Erich-Mühsam-Straße 3 Geburtsjahr: Spangenberg, Peter Diplom Agraringenieur Britzer Straße 26 Geburtsjahr: Tiemann, Hartmut Rentner Mühlenstraße 17 Geburtsjahr: Moews, Günter Bohrwerksdreher Lindenstraße Lehmann, Dieter Lokführer i. R. Heimatstraße 24 Geburtsjahr: Valkai-Dauphin, Tore Kaufmann Erich-Steinfurth-Straße 30 Geburtsjahr: Zieroth, André Fahrlehrer Beethovenstraße 42 Geburtsjahr: 1977 Wahlkreis 2 1 DIE LINKE DIE LINKE 1. Sachse, Wolfgang Staatswissenschaftler Heidestraße 56 Geburtsjahr: Stüber, Sabie Diplomingenieurin Kantstraße 26 Geburtsjahr: Saupe, Hannelore Rentnerin Gertraudenstraße 30 Geburtsjahr: Passoke, Volker Rechtsanwalt Bergerstraße 21 Geburtsjahr: Büschel, Sabine Krankenschwester Ruhlaer Straße 35 Geburtsjahr: Pieper, Hans Rentner Robert-Koch-Straße 38 Geburtsjahr: Duckert, Torsten Facharbeiter für Textilreinigung Kantstraße 21 a Geburtsjahr: Rätz, Ingo Selbstständiger Georg-Herwegh-Straße 4 Geburtsjahr: Melzow, Jens-Olaf Versicherungsfachmann Dr.-Gillwald-Höhe 17 2 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 1. Blomenkamp, Hans-Joachim Rechtsanwalt Eisenbahnstraße 102 Geburtsjahr: Radatz, Katrin Selbstständig Karl-Liebknecht-Straße 1 Geburtsjahr: Grohs, Uwe Bauingenieur Rudolf-Breitscheid-Straße 11 Geburtsjahr: Schweda, Jessica Steuerberaterin Salomon-Goldschmidt-Straße 6 Geburtsjahr: Hampel, Eckhard Küster Eichwerderstraße 25 Geburtsjahr: Mix, Bergit Rentnerin Erich-Mühsam-Straße Pringal, Roy Diplom-Ingenieur Birkenweg 12 Geburtsjahr: Schramm, Dorit Arzthelferin Friedhofstraße 4 Geburtsjahr: Schramm, Nicky Eventservice Friedhofstraße 4 Geburtsjahr: Dieme, Ralf Planungsingenieur Tornower Straße 54 Geburtsjahr: Koch, Boris Bauingenieur Erich-Mühsam-Straße 28 Geburtsjahr: Grunert, Gerd Rentner Anhöhe Eisengießerei 24 Geburtsjahr: Schönefeld, Bernd Diakon Marienwerderstraße Scholz, Christoph Vorruheständler Eichwerderstraße 22 3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD 1. Kurth, Daniel Angestellter August-Bebel-Straße 3 Geburtsjahr: Röder, Angelika Diplom-Agraringenieurin Rudolf-Breitscheid-Straße 60 Geburtsjahr: Lux, Hardy Sozialwissenschaftler Walther-Rathenau-Straße 1 Geburtsjahr: Röseler, Corinna Selbstständig Kahlenberg 3 a Geburtsjahr: Pfütz, Clemens Diplom-Betriebswirt (FH) Am Paschenberg 34 Geburtsjahr: Engel, Lorenz Student Kirchstraße 5 Geburtsjahr: Röseler, Martina Hörgeschädigtenpädagogin Kahlenberg 3 a Geburtsjahr: Dr. Zerche, Lothar Biologe Schleusenstraße 8 9. Gelhaar, Thomas Diplom-Bauingenieur (FH) Kiefernweg 12 Geburtsjahr: Borchert, Sandro selbstständig Zum Samithsee 66 Geburtsjahr: Bredow, Dirk Finanzkaufmann Ruhlaer Straße 27 Geburtsjahr: Moseler, Detlef Selbstständig Saarstraße 39 Geburtsjahr: Meißner, Peter Sachbearbeiter Lindenstraße 11 Geburtsjahr: Steinicke, Norbert Beamter Puschkinstraße 16 Geburtsjahr: Kumm, Jürgen Meister Heizung-Lüftung-Sanitär Akazienweg Dr. Brauns, Christel Kinderärztin Wilhelm-Matschke-Straße 19 Geburtsjahr: Bündnis 90/Die Grünen Grüne/B90 1. Oehler, Karen Dipl.-Ing. Stadtplanerin Jüdenstraße 18 Geburtsjahr: Nerbe, Nicky Student Alexander-von-Humboldt-Straße 47 Geburtsjahr: Prof. Creutziger, Johannes Mathematiker Rudolf-Breitscheid-Straße 49 Geburtsjahr: Hey, Wolfram Diplom-Bauingenieur August-Bebel-Straße Pelikan, Torsten selbstständiger Kaufmann Schillerstraße 16 Geburtsjahr: Zacharias, Silvia Verwaltungsfachangestellte Breite Straße 108 Geburtsjahr: Vogel, Axel Abteilungsleiter Rudolf-Breitscheid-Straße 22 Geburtsjahr: Freie Demokratische Partei FDP 1. Trieloff, Götz Diplomphysiker Danckelmannstraße 7 2. Postler, Ingo Falkenberger Straße 6 Geburtsjahr: Herrmann, Götz Mediendesigner Erich-Mühsam-Straße 26 a Geburtsjahr: Dr. Stolpe, Jürgen Tierarzt Sommerfelder Chaussee 63 Geburtsjahr: Marchwat, Werner Augenoptiker Eisenbahnstraße 48 Geburtsjahr: Fischer, Stephan Diplomforstwirt Eberswalder Straße 2 Geburtsjahr: Schubert, Ingo Versicherungsmakler Fritz-Pehlmann-Straße 8 Geburtsjahr: Blum, Alexander Schüler Dr.-Gillwald-Höhe 25 Geburtsjahr: Oesterling, Thomas Geschäftsführer Am Kesselberg 2 Geburtsjahr: Mattke, Winfried Triftstraße 6 b Geburtsjahr: Dr. Naumann, Anna-Christine in Carl-von-Ossietzky-Straße 21 Geburtsjahr: Maaß, Ulrich Weinfachhändler Friedrich-Engels-Straße 14 Geburtsjahr: Skupin, André Taxiunternehmer Kirchstraße 32 Geburtsjahr: Reissmüller, Heinz Diplom Biologe Akazienweg 8 Geburtsjahr: Beyer, Gregor Geschäftsführer Carl-von-Ossietzky-Straße 20 Geburtsjahr: Bürgerfraktion Barnim für Eberswalde BfB 1. Morgenroth, Conrad Verwaltungsfachangetellter Grabowstraße 44 a Geburtsjahr: Büttner, Marc Eventmanager Schneiderstraße 14 Geburtsjahr: Leeske, Sascha selbstständiger Unternehmer Steinstraße 1 Geburtsjahr: Kries, Uwe Verwaltungsfachangestellter Heegermühler Straße 21 Geburtsjahr: Martin, Ralf Auszubildender zum Industriemechaniker Gertraudenstraße 29 Geburtsjahr: Lindenberg, Thomas selbstständiger Kaufmann Max-Haftka-Straße 3 Geburtsjahr:

3 I Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Eberswalde Ausgabe 9/ Völker, Oliver Vermögensberater Wilhelmstraße 26 Geburtsjahr: Jorde, Werner Maschinenbaumeister im Ruhestand Sommerfelder Siedlung 12 Geburtsjahr: Küter, Rudi Elektromeister Karlswerker Weg 7 Geburtsjahr: Schöneberg, Christian Restaurantleiter Carl-von-Ossietzky-Straße 18 Geburtsjahr: Jasiczeck, Alexander Beamter Saarstraße 48 Geburtsjahr: Thormann, Andreas Handelsvertreter Friedrich-Engels-Straße 12 Geburtsjahr: Einzelwahlvorschlag Bohn 1. Bohn, Winfried Patentingenieur Teuberstraße Bündnis für ein demokratisches Eberswalde 1. Schumacher, Günter Waldweg Richter, Rolf Diplom Biologe Eisenbahnstraße 30 Geburtsjahr: Dr. Kirschstein, Elvira EDV-Angestellte Altenhofer Straße 4 Geburtsjahr: Töpfer, Frank Facharbeiter für Rinderzucht Freienwalder Straße Bürgergemeinschaft Kommunalabgaben Barnim / Freie Wähler BKB/AfW 1. Dr. Spangenberg, Günther Diplom Forstingenieur Talweg 8 Geburtsjahr: Zimmermann, Rolf Dipl.-Ing. für Maschinenbau (FH) Akazienweg 1 3. Michalke, Yvonne Kosmetikerin Eichwerderstraße 64 Geburtsjahr: Ecke, Heike Diplom Betriebswirtin (BA) Erich-Mühsam-Straße 5 Geburtsjahr: Schulz, Dirk-Othmar Gastwirt Erich-Mühsam-Straße 15 Geburtsjahr: Woite, Sieghard Finanzberater Erich-Mühsam-Straße 22 Geburtsjahr: Luther, Gerd Trockenbauer Am Paschenberg 12 Geburtsjahr: Banaskiewicz, Frank Geschäftsführer Bergeshöh 7 Geburtsjahr: Seifarth, Jan Kaufmann im Einzelhandel Erich-Mühsam-Straße 15 Geburtsjahr: Melcher, Werner Fleichermeister Talweg 11 Geburtsjahr: Zachert, Bruno Talweg 10 Geburtsjahr: Irrgang, Mario Elektromeister Georg-Herwegh-Straße 5 14 Einzelwahlvorschlag Kikow 1. Kikow, Peter Hafenmeister Goethestraße Einzelwahlvorschlag Mai 1. Dr. Mai, Hans Beamter i. R. Carl-von-Ossietzky-Straße 7 Eberswalde, den gez. Holzhauer Wahlleiter Stadt Eberswalde Der Wahlleiter Wahlbekanntmachung für die Wahl des Ortsvorstehers des Ortsteiles Eberswalde 1 am über die zugelassenen Wahlvorschläge gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung Für die Wahl des Ortsvorstehers des Ortsteiles Eberswalde 1 der Stadt Eberswalde am hat der Wahlausschuss am die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: 1 DIE LINKE DIE LINKE Passoke, Volker Rechtsanwalt Bergerstraße 21 Geburtsjahr: Bündnis 90/Die Grünen Grüne/B90 Oehler, Karen Dipl.-Ing. Stadtplanerin Jüdenstraße 18 Geburtsjahr: Freie Demokratische Partei FDP Postler, Ingo Falkenberger Straße 6 Geburtsjahr: Bürgerfraktion Barnim für Eberswalde BFB Büttner, Marc Eventmanager Schneiderstraße 14 Geburtsjahr: 1975 Eberswalde, den gez. Holzhauer Wahlleiter Stadt Eberswalde Der Wahlleiter Wahlbekanntmachung für die Wahl des Ortsvorstehers des Ortsteiles Eberswalde 2 am über die zugelassenen Wahlvorschläge gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung Für die Wahl des Ortsvorstehers des Ortsteiles Eberswalde 2 der Stadt Eberswalde am hat der Wahlausschuss am die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: 1 DIE LINKE DIE LINKE Pieper, Hans Rentner Robert-Koch-Straße 38 Geburtsjahr: Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD Kumm, Jürgen Meister Heizung-Lüftung-Sanitär Akazienweg 9 5 Freie Demokratische Partei FDP Reissmüller, Heinz Diplom-Biologe Akazienweg 8 Geburtsjahr: Bürgergemeinschaft Kommunalabgaben Barnim / Freie Wähler BKB/AfW Zimmermann, Rolf Dipl.-Ing. für Maschinenbau (FH) Akazienweg 1 Eberswalde, den gez. Holzhauer Wahlleiter Stadt Eberswalde Der Wahlleiter Wahlbekanntmachung für die Wahl des Ortsvorstehers des Ortsteiles Finow am über die zugelassenen Wahlvorschläge gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung Für die Wahl des Ortsvorstehers des Ortsteiles Finow der Stadt Eberswalde am hat der Wahlausschuss am die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: 3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD Kuchenbecker, Arnold Rentner Lindenstraße Bündnis für ein demokratisches Eberswalde Triller, Albrecht Diplom-Landwirt Erich-Weinert-Straße 1 Geburtsjahr: Bürgergemeinschaft Kommunalabgaben Barnim / Freie Wähler BKB/AfW Marks, Sabine Finanzberaterin Jägerstraße 2 Eberswalde, den gez. Holzhauer Wahlleiter Stadt Eberswalde Der Wahlleiter Wahlbekanntmachung für die Wahl des Ortsvorstehers des Ortsteiles Brandenburgisches Viertel am über die zugelassenen Wahlvorschläge gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung Für die Wahl des Ortsvorstehers des Ortsteiles Brandenburgisches Viertel der Stadt Eberswalde am hat der Wahlausschuss am die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: 1 DIE LINKE DIE LINKE Zinn, Carsten Agraringenieurökonom Frankfurter Allee 57 Geburtsjahr: Freie Demokratische Partei FDP Hoeck, Martin Student Oderbruchstraße 14 Geburtsjahr: 1985 Eberswalde, den gez. Holzhauer Wahlleiter Stadt Eberswalde Der Wahlleiter Stadt Eberswalde Der Wahlleiter Wahlbekanntmachung für die Wahl der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Eberswalde, die Wahl der Ortsvorsteher der Ortsteile Brandenburgisches Viertel, Eberswalde 1, Eberswalde 2 und Finow am Gemäß 66 Absatz 3 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung gebe ich hiermit bekannt, dass für die gesonderte Feststellung der Ergebnisse der Briefwahl der vorstehenden Gemeindewahlen vier Briefwahlvorstände gebildet wurden und diese am Wahltag um Uhr in den Räumen 302, 303, 305 und 307 des Rathauses in Eberswalde, Breite Straße 41-44, zusammentreten werden. Eberswalde, den Wahlbekanntmachung für die Wahl der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Eberswalde, die Wahl der Ortsvorsteher der Ortsteile Brandenburgisches Viertel, Eberswalde 1, Eberswalde 2 und Finow am 28. September 2008 Gemäß 4 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung (BbgKWahlV) gebe ich hiermit bekannt, dass der Wahlausschuss der Stadt Eberswalde in seiner Sitzung am , um Uhr, Raum: 206, im Rathaus, Breite Straße 41-44, Eberswalde, gemäß 73 BbgKWahlV das Ergebnis der Wahl der Stadtverordnetenversammlung sowie gemäß 74 Bbg- KWahlV die Wahlen der Ortsvorsteher der Ortsteile Brandenburgisches Viertel, Eberswalde 1, Eberswalde 2 und Finow feststellt. Der Wahlausschuss verhandelt und entscheidet in öffentlicher Sitzung, zu der jede Person Zutritt hat. gez. Holzhauer Wahlleiter Fortsetzung auf Seite 4 3

4 Amtsblatt für die Stadt Eberswalde Ausgabe 9/2008 I Amtlicher Teil Fortsetzung von Seite Bekanntgabe des Wahlergebnisses durch den Wahlleiter Tagesordnung: 5. Wahl des Ortsbürgermeisters des Ortsteiles Eberswalde 2 der Stadt Eberswalde 5.1 Bericht des Wahlleiters 1. Eröffnung und Begrüßung 5.2 Einsichtnahme des Wahlausschusses in die Wahlniederschriften der Wahlvorstände und 2. Wahl der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Eberswalde Briefwahlvorstände 2.1 Bericht des Wahlleiters 5.3 Ermittlung und Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl 2.2 Einsichtnahme des Wahlausschusses in die Wahlniederschriften der Wahlvorstände und 5.4 Bekanntgabe des Wahlergebnisses durch den Wahlleiter Briefwahlvorstände 6. Wahl des Ortsbürgermeisters des Ortsteiles Finow der Stadt Eberswalde 2.3 Ermittlung und Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl 6.1 Bericht des Wahlleiters 2.4 Bekanntgabe des Wahlergebnisses durch den Wahlleiter 6.2 Einsichtnahme des Wahlausschusses in die Wahlniederschriften der Wahlvorstände und 3. Wahl des Ortsvorstehers des Ortsteiles Brandenburgisches Viertel der Stadt Eberswalde Briefwahlvorstände 3.1 Bericht des Wahlleiters 6.3 Ermittlung und Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl 3.2 Einsichtnahme des Wahlausschusses in die Wahlniederschriften der Wahlvorstände und 6.4 Bekanntgabe des Wahlergebnisses durch den Wahlleiter Briefwahlvorstände 7. Sonstiges 3.3 Ermittlung und Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl 3.4 Bekanntgabe des Wahlergebnisses durch den Wahlleiter 4. Wahl des Ortsbürgermeisters des Ortsteiles Eberswalde 1 der Stadt Eberswalde Eberswalde, den Bericht des Wahlleiters 4.2 Einsichtnahme des Wahlausschusses in die Wahlniederschriften der Wahlvorstände und gez. Holzhauer Briefwahlvorstände Wahlleiter 4.3 Ermittlung und Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl Die Fraktionsvorsitzenden aller demokratischen Parteien und Wählergruppen der Stadtverordnetenversammlung Eberswalde rufen anlässlich der Kommunalwahlen am Sonntag, 28. September 2008, dazu auf: Gehen Sie zur Wahl, entscheiden Sie sich für Ihre Vertreter einer demokratischen Partei oder Wählergruppen! Geben Sie Ihnen Ihre Stimme! Denn: Wir alle wissen, dass es das erklärte Ziel von rechtsextremen Parteien, wie der NPD und der DVU ist, bei den Kommunalwahlen 2008 in Kommunalparlamente einzuziehen. Rechtsextremisten und rechtsextremistische Sympathisanten wollen die demokratischen Möglichkeiten des Grundgesetzes und der Brandenburger Verfassung missbrauchen, um letztendlich die Demokratie abzuschaffen. Das ist eine einschneidende Erfahrung und Lehre aus der deutschen Geschichte. Soweit darf es nie wieder kommen. Wir erklären deshalb, dass wir in Vorbereitung der Kommunalwahlen gemeinsam alles uns Mögliche un- II Nichtamtlicher Teil Aufruf der Fraktionsvorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung Eberswalde An alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Eberswalde mit ihren Ortsteilen Die Fraktionsvorsitzenden der STVV, die gerade den gemeinsamen Aufruf unterzeichnet haben. ternehmen, um die Demokratie zu verteidigen und den Einzug rechtsextremistischer Kräfte in die Stadtverordnetenversammlung Eberswalde zu verhindern. Wir rufen deshalb alle Eberswalder dazu auf, am zur Wahl zu gehen und so den Einzug von Nazis und anderen rechtsextremistischen und fremdenfeindlichen Parteien und Gruppierungen in die Parlamente zu verhindern. Entscheiden Sie sich für die demokratischen Parteien und Wählergruppen in unserer Stadt: Für die Fraktion SPD Jürgen Kumm, Für die Fraktion DIE LINKE Wolfgang Sachse, Für die Fraktion CDU Hans-Joachim Blomenkamp, Ende des amtlichen Teils Für die Fraktion Grüne/BFB Ingo Naumann, Für die Fraktion FDP Dr. Siegfried Adler, Für die Fraktion AFW Dr. Günther Spangenberg, Eberswalder Eichamt mit 189-jähriger Geschichte Regelmäßige Kontrollen sichern Schutz der Verbraucher und fairen Wettbewerb Das Eichamt in der Messingwerksiedlung gehört mit seiner 189-jährigen Tradition zu den ältesten Behörden der Stadt. Was genau zum Aufgabenfeld der Mitarbeiter gehört, darüber informierten Johann Fischer, Direktor des Landesamtes, und Abteilungsleiter Rainer Hahnewald. Geeicht werden Taxameter und auch Lasermessgeräte der Polizei, Druckmessgeräte, Waagen und Gewichte, Messgeräte für Getreide und Ölfrüchte sowie medizinische Messgeräte. Auch Fertigpackungen, unter anderem in großen Supermärkten, und Zapfsäulen an der Tankstelle werden kontrolliert. Damit ist der Verbraucherschutz eine wichtige Maxime der Behörde. Die sieben Mitarbeiter unter Leitung von Wolfgang Hemp sind dabei nicht nur für den gesamten Barnim zuständig, sondern auch für die Kreise Uckermark und Oberhavel. Über mangelnde Aufträge kann sich das Eichamt in Eberswalde nicht beklagen. Etwa 90 Prozent aller eichpflichtigen Geräte in diesen Landkreisen müssen regelmäßig auf ihre Genauigkeit überprüft werden. So werden beispielsweise das Walzwerk, Märka, Hafen, Flugplatz, Eberswalder Wurst und Fleisch GmbH, die Thimm Verpackung und das Werner-Forßmann-Krankenhaus kontrolliert. Bürgermeister Friedhelm Boginski überzeugte sich bei einem Vor-Ort-Termin von der hohen Fachkompetenz und dem Engagement der Mitarbeiter des Eichamtes. Allein im vergangenen Jahr wurden Messungen durchgeführt. Fichtestraße frei Nach knapp siebenwöchiger Bauzeit wurde in der Clara- Zetkin-Siedlung die Verkehrsanlage Fichtestraße im Bereich Beethoven- bis Fontanestraße zur Nutzung freigegeben. Die rund Euro Kosten wurden zu 65 Prozent von den Anliegern getragen, 35 Prozent übernahm die Stadt. Die Erneuerung wurde ohne viel Aufhaben und in Ruhe durchgeführt, lobte Baudezernent Dr. Gunther Prüger. Mit Zustimmung der Stadtverordneten soll die Erschließungen der Siedlung bis zum Jahr 2011 mit der Fritz-Reuter-Straße beendet werden. Nächster Schwerpunkt im Straßenbau soll Nordend sein. Mobilitätsticket Mit dem 1. September 2008 hat der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) ein Mobilitätsticket eingeführt. Die persönliche Monatskarte kann von ALG II-Empfängern, Empfängern von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII und dem Asylbewerberleistungsgesetz sowie Mitglieder von Bedarfsgemeinschaften beantragt werden. Die Prüfung der Berechtigung erfolgt für den genannten Empfängerkreis im Job-Center Eberswalde und im Grundsicherungs- bzw. Sozialamt der Kreisverwaltung. Ehrung für Kita Sonnenschein 2. Eberswalder Stadtlauf Am Sonntag, , pünktlich 9.15 Uhr, startet Bürgermeister Boginski den traditionsreichen Eberswalder Stadtlauf vor dem Sportzentrum Westend. Gleich bei Zielankunft prämiiert das Stadtoberhaupt dann die Teilnehmer. Über 120 Teilnehmer hatten sich bei Redaktionsschluss des Amtsblattes angemeldet. Im Blickpunkt des Laufes steht die Sanierung der Wunschbrücke. Dafür wird, dank der Organisatoren und zahlreicher Sponsoren, das Geld erlaufen. Übrigens: Im baff (nur Schwimmbad) ist am 7.9. von Uhr der Eintritt frei. Nach dem Lauf also ins baff - dank TWE und Sponsor Injoy! Wie das Wirtschaftsmagazin Ostbrandenburg berichtet, wurde die Eberswalder Kita Sonnenschein als eine der fünf herausragenden Kitas in Ostbrandenburg ausgezeichnet. Die ging aus einer Umfrage der IHK Ostbrandenburg, an der sich 231 Kitas beteiligten, hervor. Darin belegte das Team um Leiterin Karin Witthuhn diesen tollen Platz. Dafür gab es einen symbolischen Scheck über 500 Euro, überreicht von Frank Wruck, Präsidiumsmitglied der IHK Ostbrandenburg und Geschäftsführer der Barnimer Busgesellschaft. 4

5 II Nichtamtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Eberswalde Ausgabe 9/2008 Hier treffen Sie Ihre Ortsbürgermeister Ortsteil Eberswalde 1 Rathaus, Raum 105 Breite Straße Karen Oehler Ortsteil Eberswalde II Rathaus, Raum 105 Breite Straße Jürgen Kumm Tel Ortsteil Finow Dorfstraße 9 (im Haus der WHG) Albrecht Triller Di Uhr Tel (außerhalb der Sprechzeit: Tel ) Ortsteil Brandenburgisches Viertel Schorfheidestraße 13 Bürgerzentrum, Waldemar Weingardt Ortsteil Tornow Dorfstr. 25 Rudi Küter Di Uhr Tel (außerhalb der Sprechzeit: Tel ) Ortsteil Sommerfelde Gemeindehaus Alte Schule Werner Jorde Ortsteil Spechthausen Gemeindezentrum Spechthausen Karl-Heinz Fiedler jeden 1. Mo Uhr Tel Ausstellung Im Rathaus, Foyer im 2. Obergeschoss, eröffneten am Bürgermeister Boginski und Olaf Himmel, DGB Eberswalde, eine Wanderausstellung zum Thema...gerade Dich, Arbeiter, wollen wir Nationalsozialismus und freie Gewerkschaften im Mai Diese Ausstellung richtet sich vor allem auch an Schülerinnen und Schüler, und gibt auf Schautafeln Einblicke in diese Zeit. Bis Ende September ist sie noch im Rathaus zu sehen. Am Dienstag, 26. August 2008, nahm Bürgermeister Friedhelm Boginski gemeinsam mit Petra Fritze vom Stadtentwicklungsamt im ZDF-Fernsehgarten in Mainz eine Bronze-Medaille und eine Ehrenurkunde für die erfolgreiche Teilnahme am Deutschlandwettbewerb Eine Stadt blüht auf entgegen. Verdiente Anerkennung Impressum Erscheint bei Bedarf, in der Regel monatlich Herausgeber und Redaktion: Stadt Eberswalde, Der Bürgermeister (V.i.S.P.) Breite Straße 41-44, Eberswalde, Telefon: , Telefax: , ISSN Internet: pressestelle@eberswalde.de, Auflage: Das Amtsblatt für die Stadt Eberswalde liegt am Erscheinungstag im Rathaus, Bürgerberatung, aus. Kostenlose Zustellung in alle erreichbaren Eberswalder Haushalte. Keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Bilder und Manuskripte. Irrtümer und Terminveränderungen vorbehalten. Verleger und Anzeigenannahme: agreement werbeagentur gmbh Siegfriedstraße 204 C, Renate Becker Berlin, Telefon: , Fax: , becker@agreement-berlin.de Es besteht die Möglichkeit, über die agreement werbeagentur gmbh, das Amtsblatt zu beziehen. Das Jahresabonnement kostet 26 inclusive Mwst., Einzelexemplare können gegen Einsendung von frankierten Rückumschlägen A4 (1,45 Porto pro Ausgabe) bezogen werden. Verantwortliche Redakteurin des informellen Teils sowie die Anzeigenakquise: Kristina Tews, Geschwister-Scholl-Straße 8, Eberswalde, Telefon: , Mobil: 0162 / , Fax: , kristina.tews@gmx.de. Für Anzeigeninhalte sind die Auftraggeber verantwortlich. Fotos: Britta Stöwe, Kristina Tews Vertrieb: Märkische Verlags- und Druckhaus GmbH & Co.KG, Telefon: Die namentlich gekennzeichneten Beiträge widerspiegeln nicht immer die Meinung des Herausgebers. Erfolgreich beim Deutschlandwettbewerb Eine Stadt blüht auf Eberswalde mit Bronzemedaille geehrt für Eberswalde, das sich seit der LAGA kontinuierlich zu einer aufblühenden Stadt entwickelt hat und ein weiterer Mosaikstein für das Image unserer Stadt, betonte das Stadtoberhaupt stolz. Zur Erinnerung: Die Jury war am 9. Juli 2008 in Eberswalde zu Gast und bereiste u.a. die Innenstadt, den Zoo, das Wald-Solar-Heim, den Familiengarten, eine Kleingartenanlage und den Friedhof. Koordiniert wurde die Teilnahme am deutschlandweiten Wettbewerb durch das Stadtentwicklungsamt, namentlich von der Projektbeauftragten Petra Fritze. Ausführliche Infos auch unter: www. entente-florale-deutschland.de Während der Auszeichnung in Mainz: Bürgermeister Friedhelm Boginski (3.v.r.) und Petra Fritze (2.v.r.). Lokales Bündnis für Familie Eberswalde fördert Familienbildung Die Landesarbeitsgemeinschaft Familienbildung Brandenburg hat mit Unterstützung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie Brandenburg die Wanderausstellung Spielen, Lesen und gesund Aufwachsen in der Familie erarbeitet. Diese Ausstellung beinhaltet eine Sammlung von ausgewählt gutem Spielzeug für jedes Alter. Darüber hinaus stellt sind auch empfehlenswerte Bücher ausgestellt. Weitere Bereiche sind die Gesundheitsförderung mit Materialien und Büchern zur Bewegungsförderung, zur Entspannung und Ernährung, aber auch die Erziehung zum sinnvollen, altersgerechten Umgang mit modernen Medien. Die meisten Ausstellungsstücke können ausprobiert werden, so dass Eltern bzw. Großeltern und Kinder gemeinsam spielen, lesen und lernen können. Das Lokale Bündnis für Familie hat diese Ausstellung als Projekt nach Eberswalde geholt, um sie den Eberswalder Familien zur Förderung ihrer Bildungs- und Erziehungskompetenz, aber auch Kitas, Schulen und andere Einrichtungen für deren pädagogische Fortbildung zur Verfügung zu stellen. Die Ausstellung wird begleitet durch ein vielfältiges Rahmenprogramm von Spielnachmittagen für die Familie bis hin zu Informationsveranstaltungen für Eltern, Großeltern und andere Bezugspersonen. Die Ausstellung, die im Bürgerzentrum im Brandenburgischen Viertel, Schorfheidestraße 13, in der Zeit vom 6. September bis zum 25. November zur Verfügung steht, wird am Samstag, dem 6. September, um Uhr mit einem Familien-Straßenfest eröffnet. Alle Eberswalder Familien und Gäste der Stadt sind herzlich eingeladen. Termine Stadtverordnetenversammlung im September * Stadtverordnetenversammlung: 11. September 2008, 18 Uhr * Hauptausschuss: 4. September 2008, 18 Uhr * Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt: 2. September 2008, Uhr * Ausschuss für Jugend, Senioren, Kultur, Sport und Soziales: - * Finanzausschuss: 3. September 2008, 18 Uhr * Rechnungsprüfungsausschuss: 3. September 2008, 18 Uhr * Ausschuss für Schule und Kita: 9. September 2008, Uhr Die aktuelle Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Schaukasten vor dem Rathaus oder unter Für die Stadtverordnetenversammlung werden sie außerdem im Der Blitz veröffentlicht. Die Sitzungen sind öffentlich. Änderungen vorbehalten. Weitere Auskünfte erteilt der Sitzungsdienst, Telefon Redaktionsschluss dieser Ausgabe des Amtsblattes: , für die Oktober-Ausgabe: , voraussichtlicher nächster Erscheinungstermin: Liebe Eberswalderinnen und Eberswalder, am 28. September 2008 ist Wahltag in Brandenburg. In Eberswalde bewerben sich 153 Einwohner um die Sitze in der Stadtverordnetenversammlung. Das sind so viele wie schon lange nicht mehr. Die Eberswalderinnen und Eberswalder haben wieder Lust, mitzugestalten, sich einzubringen. Das Gefühl, es lohnt sich, sich zu engagieren, war selten so groß. Schon diese Bewerberzahl ist ein Erfolg für Eberswalde. Nun liegt es an Ihnen allen mitzumachen, denn nur eine hohe Wahlbeteiligung garantiert, dass wirklich die Besten gewählt werden. Die Stadtverordnetenversammlung wird für sechs Jahre gewählt, sie ist der Aufsichtsrat für uns in der Verwaltung. In der Vertretung werden Ziele und Visionen entwickelt und deren Umsetzung kontrolliert. Zugegeben, eine schwierige und verantwortungsvolle, aber auch eine interessante Aufgabe. Sie stärken die Volksvertreter, in dem Sie diesen Ihr Vertrauen durch Ihre Stimmen schenken. Also, gehen Sie zur Wahl, zeigen Sie dadurch Ihre Verbundenheit mit unserer Stadt. Nur gemeinsam werden wir Eberswalde voranbringen, Sie als Wähler, die gewählten Vertreter und wir in der Verwaltung. In diesem Sinne Ihr Bürgermeister Friedhelm Boginski 5

6 Amtsblatt für die Stadt Eberswalde Ausgabe 9/2008 II Nichtamtlicher Teil Aus dem Baudezernat Neues Bauflächenverzeichnis auf der Homepage Aktuelle Bauflächenangebote der Stadt Eberswalde Matthias Richter vom BARUM Internet Service hat das neue Bauflächenverzeichnis auf der Homepage der Stadt eingestellt. Sabine Seelig betreut die Seite als Mitarbeiterin des Liegenschaftsamtes. Seit die Stadt Eberswalde im Jahr 2000 erstmals online ging, hat sich in puncto Bürgerfreundlichkeit viel getan. So können Anträge heruntergeladen werden. Nun ist ein weiteres Element dazugekommen: das Bauflächenverzeichnis. Es gibt lukrative Bauflächen für jeden, der sie haben will, erklärte Bürgermeister Friedhelm Boginski. Das Verzeichnis sei das Ergebnis einer Sammlung von Daten städtischer Flächen, die jetzt online zugänglich gemacht wurde, so Baudezernent Dr. Gunther Prüger weiter. So werden auf der Seite zukünftig Angebote aufgelistet, die in einem speziellen Exposé mit Grundriss, einem Foto und allen nötigen Daten näher dargestellt sind. Interessenten können dann per online-formular mit dem Liegenschaftsamt Kontakt aufnehmen und ein Gebot einreichen. Einmal monatlich wird dann das Liegenschaftsamt in einer Sitzung über die eingegangenen Angebote beraten, über den Zuschlag entscheiden das höchste Gebot und das Eingangsdatum. In der Vergangenheit wurden Grundstücke über öffentliche Ausschreibungen vergeben. Das hatte zum Einen den Nachteil, dass die Angebote sehr ausgesucht waren und Verwaltungs- und Inseratskosten entstanden. Das Bauflächenverzeichnis erhöht nun die Transparenz für den Bürger, beschreibt Martin Rittmeier, Leiter des Liegenschaftsamtes. Derzeit werden mehr als 40 Bauflächen online angeboten. Teile der Rathauspassage werden als neuer Verwaltungsstandort vorbereitet Im Bereich der Kinder- und Jugendbibliothek wird fleißig gewerkelt. Dort soll im Herbst das Bauamt der Stadt einziehen. Bei einem Rundgang durch die derzeit für Nutzer geschlossene Bibliothek und die ehemaligen Räumlichkeiten der Barmer Ersatzkasse informierten Baudezernent Dr. Gunther Prüger und Bert Bessel, Sachgebietsleiter Facility-Management, über den momentanen Stand der dortigen Bauarbeiten. Diese laufen auf Hochtouren, denn auf Beschluss der Stadtverordnetenversammlung wird der Verwaltungsstandort Nordend geräumt. Die bis jetzt dort ansässigen Ämter werden im Stadtzentrum angesiedelt. So zieht das Bauamt in den ehemaligen Bereich der Kinder- und Jugendliteratur, die Bibliotheksfläche wurde insgesamt um ein Drittel verkleinert. Dafür können jedoch die vorherigen Räume der Verbraucherzentrale, die sich jetzt in der Heegermühler Straße 2 befindet, genutzt werden. Das Bauordnungs- und das Stadtentwicklungsamt nehmen die ehemaligen Räumlichkeiten der Barmer Ersatzkasse ein. Die Fertigstellung soll bis Mitte Oktober vollzogen sein. Der Hauptumzug erfolgt dann Ende Oktober bzw. Anfang November und wird bis zum Jahresende abgeschlossen sein. Ab 2009 sollen die Ämter ihren Betrieb im Stadtzentrum aufnehmen. Für Umbau, Umzug und Einrichtung sind Euro geplant. Baumaßnahmen in städtischen Kitas und Schulen Im Jahr 2008 hat die Stadt rund Euro in Baumaßnahmen für Kindertagesstätten und Schulen investiert. In der Kita Sonnenschein wird derzeit intensiv an der Trockenlegung des Hauses, neuen Sanitäranlagen, der Sanierung des Kellergeschosses und einer Brandschutztreppe gearbeitet, in Spitzenzeiten waren bis zu 18 Bauarbeiter im Einsatz. Das alte Gebäude aus dem Jahr 1862 kann so manch interessante Geschichte erzählen, war es doch einst Buchhandel und Druckerei, Waisenhaus und Förderschule, wie Marion Lorenz, stellvertretende Kita-Leiterin, zu berichten wusste. Auch der Ausbau des Dachgeschosses ist geplant, soweit finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Weitere Baumaßnahmen laufen gegenwärtig in den Kitas Sputnik, Zwergenland e.v., Arche Noah, Kinderland und Haus der fröhlichen Kinder. Zudem werden die Fenster der Turnhalle der Grundschule Finow erneuert und der Abriss der Einstein-Schule wird beendet. Die Fläche soll Kay Fiedler arbeitete an der Trockenlegung der Wände in der Kita Sonnenschein. dann als Sport- und Freizeitanlage genutzt werden. Für die Richtigkeit der Angaben wird keine Gewähr übernommen. Auskünfte erteilt das Liegenschaftsamt, SG Liegenschaftsmanagement, Frau Seelig, Tel /64241 Frau Schablow, Tel /64238 Diese Grundstücke sind sofort verkäuflich. Über den Zuschlag wird jeweils zum 27. des Monats eine Entscheidung getroffen. Bei mehreren auf ein Grundstück eingegangenen Angeboten erfolgt der Zuschlag nach folgenden Kriterien: - Höhe des Gebotes - Eingangsdatum des Angebotes Auf jedes Angebot erfolgt eine Eingangsbestätigung und zum Monatsende eine schriftliche Information hinsichtlich des Zuschlags/Nichtzuschlags. Die Stadt ist in ihrer Entscheidung über die Erteilung des Zuschlags frei. Zu allen Grundstücken finden Sie die Informationen ebenfalls unter Grundstück Größe Mindestgebot Dannenberger Straße qm ,00 Dr.-Gillwald-Höhe 899 qm ,00 Große Hufen 725 qm ,00 Heckenweg qm ,00 Lindenstraße 539 qm , 00 Lindenstraße 872 qm ,00 Ostender Höhen qm ,00 Ostender Höhen qm ,00 Ostender Höhen qm ,00 Ostender Höhen qm ,00 Ostender Höhen qm ,00 Ostender Höhen qm ,00 Ostender Höhen qm ,00 Ostender Höhen qm ,00 Ostender Höhen qm ,00 Ostender Höhen qm ,00 Poststraße qm ,00 Schleusenstraße 702 qm ,00 Folgende Grundstücke werden nachrichtlich veröffentlicht, da es sich um Privatgrundstücke handelt. Bei Interesse leiten wir die Anfragen an den Eigentümer weiter, der sich dann direkt mit den Interessenten in Verbindung setzt. Cöthener Straße qm ,00 Cöthener Straße qm ,00 Cöthener Straße qm ,00 Cöthener Straße qm ,00 Cöthener Straße qm ,00 Cöthener Straße qm ,00 Cöthener Straße qm ,00 Cöthener Straße qm ,00 Cöthener Straße qm ,00 Cöthener Straße qm ,00 Cöthener Straße qm ,00 Cöthener Straße qm ,00 Cöthener Straße qm ,00 Cöthener Straße qm ,00 Cöthener Straße qm ,00 Ostender Höhen qm ,00 Ostender Höhen qm ,00 Ostender Höhen qm ,00 Ostender Höhen qm ,00 Ostender Höhen qm ,00 Ostender Höhen qm ,00 Ostender Höhen qm ,00 Ostender Höhen qm ,00 Ostender Höhen qm ,00 Ostender Höhen qm ,00 Ostender Höhen qm ,00 6

7 II Nichtamtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Eberswalde Ausgabe 9/2008 Herbsttrümpfe im Familiengarten Oktober 2008 Freitag, Sonntag, Park Uhr Händlermeile, Erntefest-Zentrum, Blaulichter, Work-Acts, Präsentation der Autohäuser u.v.m. Altes Walzwerk (Bühne) Uhr Country-Spielwiese mit Live-Musik der Gruppe Take it easy ; Diskothek; Auftritt verschiedener Line-Dance-Gruppen Freilichtbühne Uhr Eberswalder Vereine in Aktion Uhr Antenne Feiertagsparty Uhr Samstag, mit: Die Himmelsstürmer (Foto), Tanja Lasch, Daniela Sommer, Peter Sebastian, Danny Martin Stadthalle Uhr Disko zum Feiertag mit Lutz Schüler Park Uhr Händlermeile, Erntefest-Zentrum, Blaulichter, Work-Acts, Präsentation der Autohäuser u.v.m. Altes Walzwerk (Bühne) Uhr Sonntags-Frühschoppen mit Dixieland aus Potsdam Die alte Wache (Foto) Freilichtbühne Uhr Eberswalder Vereine in Aktion Uhr Das Familiengarten-Chor-Konzert Uhr Bereich Altes Walzwerk Uhr Drachenfest wir bauen un-seren Drachen unter f a c h k u n d i g e r A n l e i t u n g des Berliner Drachenvereins e.v. selber und können ihn auch gleich ausprobieren!!! Park Uhr Händlermeile, Erntefest-Zentrum, Blaulichter, Work-Acts, Präsentation der Autohäuser u.v.m. Altes Walzwerk (Bühne) Uhr Country-Spielwiese Freilichtbühne Uhr Eberswalder Vereine in Aktion Uhr Drei auf einen Schlag Uhr die große Double Show mit Andrea Berg, Wolfgang Petry und DJ Ötzi Stadthalle open end Diskothek mit Lutz Schüler und Stargast Rosanna Rocci Uhr Großes Höhenfeuerwerk Uhr Eintrittspreise: Tageskarte: inklusive der Abendveranstaltungen Erwachsene: 4,00 Ermäßigt: 3,00 für Kinder bis 14 Jahre Wochenendticket: inklusive der Abendveranstaltungen Erwachsene: 10,00 Ermäßigt: 5,00 für Kinder bis 14 Jahre 7

8 Amtsblatt für die Stadt Eberswalde Ausgabe 9/2008 II Nichtamtlicher Teil ANZEIGEN Wohnung des Monats September Wohnung des Monats September 3 % 4 % 5 % Club-Card 2008 EP: Teletraumland (außer Werbe- und Aktionsware) WHG-Club-Card-Partner: Fleischerei Taßler Coiffeur-Cosmetic Exclusiv GmbH Knoll Hörgeräte Schlüsseldienst Barnim TPS Umzüge GRASHÜPFER Naturkost & Regionales (Ladeneinkauf und Internetbestellung) Forst-Apotheke Neckermann Urlaubswelt (außer Flug-, Fähre- und Hotelbuchung) Medien & Kreativeck TELTA Citynetz Eberswalde GmbH (nur Internet) Gaststätte Brasserie am Stein 1883 Juwelier Elling Berufsbekleidung btu Ritzel Ihr Gardinenmann Zemke Autohaus Bernau GmbH (5 % Reparaturleistungen: Material und Lohn/Arbeitsleistung sowie Reifen, 10 % Teile/Zubehör, ausgenommen Sonder- bzw. Aktionsangebote) sanierte Altbauwohnung in zentraler Lage Grabowstraße 22 Stadtmitte 82,00 m² 3-Raum-Wohnung Miete alt: 491,27 (inkl. Betriebskosten) Miete neu: 470,00 (inkl. Betriebskosten) Sehr gute Lage in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum und zum Bahnhof Öffentliche Verkehrsmittel sind schnell erreichbar Ruhiges 3-Familienhaus Schall- und wärmeisolierte Fenster vorhanden Moderne Hausheizungsanlage Bad und große Wohnküche mit Fenster Alle Wohnräume mit textilem Belag ausgelegt Schöner Innenhof mit der Möglichkeit, eine PKW abzustellen Vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin zur Beratung oder Besichtigung! Für Ihre Fragen und Wünsche stehen wir Ihnen gern zur Verfügung Dorfstraße 09, Eberswalde, Telefon: 03334/3020, Fax: 03334/ info@whg-ebw.de Öffnungszeiten: Dienstag 9.00 Uhr bis Uhr Donnerstag Uhr bis Uhr Freitag 9.00 Uhr bis Uhr Vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin zur Beratung oder Besichtigung dieser Wohnung! Sie erreichen uns in der Dorfstraße 09 in Finow und in der Breite Straße 58 in Eberswalde. khv1@whg-ebw.de, % 03334/3020 Dorfstraße 09, Eberswalde, Telefon: 03334/3020, Fax: 03334/ info@whg-ebw.de Öffnungszeiten: Dienstag 9.00 Uhr bis Uhr Donnerstag Uhr bis Uhr Freitag 9.00 Uhr bis Uhr Vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin zur Beratung oder Besichtigung dieser Wohnung! Sie erreichen uns in der Dorfstraße 09 in Finow und in der Breite Straße 58 in Eberswalde. khv2@whg-ebw.de, % 03334/3020 Schorfheidestraße 20 saniert, 60,87 m 2 5. Etage 3-Raum-Wohnung mit Dusche Miete alt: 420,00 (inkl. Heiz- und Betriebskosten) Miete neu: 380,00 (inkl. Heiz- und Betriebskosten) Moderne sanierte Wohnung zu einem attraktiven Preis Sonderangebot für Telefonie und Internet über Telta-Anschluss Heizkosten sparen durch Solaranlagen auf dem Dach direkt am Waldrand gelegen ruhiges Wohnumfeld und trotzdem nur wenige Minuten zum Einkaufzentrum eine optimale Nahverkehrsanbindung ist gewährleistet Schulen, Kino und das Sportzentrum Westend mit dem Freizeitbad baff erreichen Sie in kürzester Zeit 6 % 10 % Blumen Marianne - Am Friedhof - M. Seemann Augenoptik Werner Marchwat Blumen- und Bestattungshaus am Markt - Sylvia Pöschel Tattoo-Piercing-Studio Auto-Hausten (auf die Gesamtrechnung, beim Kauf eines Komplettreifensatzes ist die Einlagerung der Sommer- bzw. Winterräder für ein Jahr gratis) INNOVA Bestkauf (außer mit * gekennzeichnete Waren sowie Reisen, PC und Telekomgeräte) finesse Büroservice (außer Toner-/ Tintenpatronen und Kopierpapier) Copyshop/Bürotechnik mita Die Fachleute Kasten & Co. GmbH (außer Bürotechnik, Büromöbel und Sonderangebote) Papiertiger Bürofachmarkt Goldkuhle Fachmärkte GmbH - Frick für Wand und Boden (10 % auf alle Sortimente außer Tretford, Vorwerk, Velux und Werbeartikel sowie auf Gartenmöbel und 5 % auf Dienstleistungen) Sportvereine 1. SV Eberswalde e.v. 1. FV Stahl Finow e.v. TTC Finow e.v. FV Motor Eberswalde e.v. Judoclub Eberswalde e.v. PSV Union Eberswalde e.v. FSV Lok Eberswalde e.v. Beschreibung Ort: Eberswalde Straße/Hausnummer: Biesenthaler Straße 53 Etage: 3. Objektzustand: Heizung: saniert Gasetagenheizung Wohnfläche: 55,81 m² Zimmer: 2 Monatliche Miete: 260,19 Betriebskostenvorauszahlung: 55,81 Kaution: nach Vereinbarung Die Biesenthaler Straße 53 liegt im Stadtteil Finow, in einer ruhigen Seitenstraße. In direkter Nähe finden Sie Schulen, Kitas und Einkaufsmöglichkeiten. Die Nahverkehrsmittel (O-Bus) erreichen Sie in kürzester Zeit. Zur Wohnung gehört ein Keller. Auf dem Hof befinden sich PKW-Stellplätze sowie eine Garage, die angemietet werden können. Auf Wunsch können individuelle Vereinbarungen getroffen werden. Vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin zur Beratung oder Besichtigung. Gern stehen wir Ihnen wie folgt zur Verfügung: Dorfstraße 9, Eberswalde Dienstag von 09:00 Uhr-18:00 Uhr Donnerstag von 13:00 Uhr -17:00 Uhr Freitag von 09:00 Uhr-12:00 Uhr Tel: 03334/ khv2@whg-ebw-de 20 % Fit & Fun, Sport- und Gesundheitspark (alle sportlichen Aktivitäten: Bowling, Tischtennis, Squash, Badminton, Kegeln, Sauna, alle Kursangebote/ Montag bis Sonntag bis 16 Uhr) Gültig: Beachten Sie die Internet- Infos und die Geschäftsaushänge der WHG! 8

9 II Nichtamtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Eberswalde Ausgabe 9/2008 betreuen bauen vermieten verwalten WHG WOHNUNGSBAU- UND HAUSVERWALTUNGS-GMBH AKTUELL Sprechzeiten: Die 9-18 Uhr Do Uhr Fr 9-12 Uhr ANZEIGEN Messingwerk: Schatz aus dem vorigen Jahrhundert gefunden Nicht nur ein Goldschatz hebt die Bedeutung des Denkmals Messingwerk hervor, sondern bei den Modernisierungs- und Aufräumungsarbeiten ist ein Messingschatz geborgen worden. Dieser Messingschatz beinhaltet Samoware, Messinggeschirr und Tabletts mit der Bezeichnung NMK 217. Wir haben den Landesdenkmalschutz, das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin und das Eberswalder Städtische Museum gebeten, uns bei der Einordnung dieser Funde zu unterstützen. Vom Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin und vom Museum der Stadt Eberswalde haben wir annähernd übereinstimmend Hinweise erhalten, die die Herkunft aus dem Münchener Gold- und Silberschmiedwerkstätten aus dem Jahr 1919 bestätigen. Unter der Punzierung NMK 217 sind Messingarbeiten auf dem Markt vertrieben worden. Wir bemühen uns, im Rahmen der langen Nacht der Wirtschaft im Messingwerk diese neuerlichen Funde der Öffentlichkeit am 18. Oktober 2008 von bis Uhr im Torbogenhaus zu präsentieren. Objektbetreuer Burckhard Bonin fand den Messingschatz bei Aufräumungs- und Modernisierungsarbeiten in der Messingwerksiedlung. Er beinhaltet Samoware, Messinggeschirr und Tabletts. Schweizer Straße 19: Das Bauwerk aus dem Jahre 1890 wurde modernisiert, mit Balkonen ausgestattet und mit neuestem Standard und einem Energiesparsystem ausgerüstet. Die drei Wohnungen sind bereits vermietet. Historisch bedeutsame Bauwerke In der Eberswalder Innenstadt direkt in der Schweizer Straße 19 haben wir uns ohne große öffentliche Aufmerksamkeit zu erzeugen mit einem Bauwerk aus dem Jahre 1890 beschäftigt. Es wurde modernisiert, mit Balkonen und modernstem Standard versehen sowie energiesparend ausgerüstet. Ohne jegliche Werbung sind hier die drei Wohnungen vermietet worden. Seit 1. September 2008 wird das Haus wieder mit Leben erfüllt. Es ist ein weiteres Steinchen im Mosaik der Altstadt. Äußerst überraschend haben die Modernisierungsaktivitäten in der Messingwerksiedlung geschichtsträchtige Funde aus Messing hervorgebracht. Samoware, Messingteller, Tabletts und andere Dinge sind gefunden worden. Die Einordnung zur Entstehung ist mit Hilfe von verschiedenen Museen und besonders durch das Eberswalder Museum erfolgt. Es ist vorgesehen, eine öffentliche Präsentation im Messingwerk durchzuführen. Das Torbogenhaus befindet sich planmäßig im Bauablauf. So geschichtsträchtig wie das Messingwerk ist auch der Vermietungsfortschritt. Die Fertigstellung wird zum 30. November 2008 sein. Von 28 Wohnungen sind noch 3 Wohnungen zu haben. Ihr Rainer Wiegandt WHG-HAVARIE-NUMMER: Telefon Mo-Fr ab 15 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen rund um die Uhr Ihr heißer Draht zur Wohnung bei der WHG Telefon 3020 info@whg-ebw.de Besuchen Sie unseren WHG-Info-Point im Zentrum unserer Stadt, in der 1. Etage im Haus am Markt: immer donnerstags Uhr Per Fahrstuhl gut erreichbar! 9

10 Amtsblatt für die Stadt Eberswalde Ausgabe 9/2008 II Nichtamtlicher Teil Kreishandwerkerschaft Barnim DIE Vereinigung des Handwerks Herzlichen Glückwunsch Geburtstage ObermeisterInnen und StellvertreterInnen Bernd Hübner, Britz, 66. Geburtstag stellvertretender Obermeister der Innung des Maler- & Lackiererhandwerks Barnim Jürgen Thomas, Strausberg, 58. Geburtstag stellvertretender Obermeister der Raumausstatter- & Sattlerinnung Frankfurt (Oder) Runde Geburtstage Wolfhard Noske, Eberswalde, 50. Geburtstag - Baugewerkeninnung Eberswalde / Barnim Ilse Freitag, Bernau, 80. Geburtstag - Alte Meister Stiftung e. V Christian Höhr, Finowfurt, 40. Geburtstag - Innung des Kfz-Gewerbes Barnim Nico Beyer, Bernau, 30. Geburtstag - Innung des Kfz-Gewerbes Barnim Erich Saal, Bernau, 75. Geburtstag - Innung der Elektrohandwerke zu Bernau 10-jährige Meisterjubiläen : Firma Rainer Günther, Finowfurt - Innung des Kfz-Gewerbes Barnim Führerscheinproblem??? Verkehrspsychologische Praxis Helmuth Thielebeule & Partner Diplom-Psychologen und Verkehrspsychologen Eberswalde 03334/ , Berlin 030/ Aktionen zum Schauen und Anfassen in der Clara-Zetkin-Siedlung Freiwillige Feuerwehr feierte Tag der offenen Tür Gespannt verfolgten die Besucher die Einsatzsimulationen der Freiwilligen Feuerwehr beim Tag der offenen Tür. Zu ihrem alljährlichen Tag der offenen Tür hatte die Freiwillige Feuerwehr der Clara-Zetkin- Siedlung am Wochenende eingeladen. Neben der traditionellen Erbsensuppe aus der Gulaschkanone fanden besonders die Rundfahrten mit der Feuerwehr Handwerksbetrieb seit 1996 FENSTER TÜREN WINTERGÄRTEN Eigene Fertigung Dr.-Zinn-Weg Eberswalde Tel. (03334) Fax (03334) für Kinder großen Anklang. Höhepunkt waren zwei Einsatzsimulationen, die von den Besuchern gespannt verfolgt wurden. Natürlich wollen wir zu diesem Anlass um Nachwuchs werben, aber dieser Tag ist im Laufe der Jahre auch schon zu einem kleinen Höhepunkt in der Siedlung geworden, erzählt Gruppenführer Bernd Kraft. Der Hauptbrandmeister durfte sich besonders freuen, er wurde bei dieser Gelegenheit von Nikolaus Meier, Leiter der Eberswalder Feuerwehren, für 40 Jahre treue Dienste ausgezeichnet. Dabei kann die Wehr in der Clara-Zetkin-Siedlung auf eine lange Geschichte zurückblicke. Gegründet im Jahr 1935, wird sie in zwei Jahren ihr 75-jähriges Jubiläum feiern. Derzeit zählt die Truppe 20 Kameraden, vier von ihnen in der Alters- und Ehrenabteilung, die in diesem Jahr bereits zu rund 30 Einsätzen ausrücken mussten. EBER-Brandschutz Senst Inhaber P. Senst Sachkundiger nach DIN T.4 Dekra-zertifizierter Brandschutzbeauftragter Anerkannt in der Architekten Service-Datenbank LEISTUNG am BAU Erich-Steinfurth-Straße Eberswalde Telefon: 03334/ Funk: 0172/ info@ebsenst.de 3-Raum-Wohnung Straße Frankfurter Allee Eberswalde Etage 5. OG/links m 2 59,17 Gesamtmiete 430,46 (Vorauszahlung: 120,00 enthalten) Kaution 907,59 bezugsfertig ab sofort Voraussetzung Ausstattung Aufzug, gemalert, Balkon, Einbauküche Arbeiterwohlfahrt Stadtverband Eberswalde, Haus- und Grundstücksverwaltungs GmbH Beeskower Straße 1, Eberswalde Wohnungsangebote 2-Raum-Wohnung Straße Waldstraße Eberswalde Etage 2.OG/links m 2 51,21 Gesamtmiete 398,18 (Vorauszahlung: 120,00 enthalten) Kaution 785,49 bezugsfertig ab Voraussetzung Ausstattung Aufzug, gemalert, Einbauküche Grundriss Frankfurter Allee 51 Grundriss Waldstraße 2 Die in unserem Bestand liegenden Objekte sind zukünftig auch durch eine Notfallversorgung gesichert, d. h. auch bei aktuten gesundheitlichen Beschwerden werden unsere kompetenten Partner Ihnen Hilfe leisten. Sie erhalten einen Taster und können so im Bedarfsfall die Notfallhilfe alarmieren. Melden Sie sich doch einfach bei uns. Wir werden Sie ausführlich beraten. Weiterhin stehen wir Ihnen natürlich auch für einen Besichtigungstermin vor Ort zur Verfügung. Unsere Ansprechpartner: Herr Gruzialewski Telefon 03334/ Frau Kuhlmann oder Telefon 03334/3810 Frau Schleinitz Unsere Sprechzeiten: Di und Uhr, Do Uhr ACHTUNG: bezahlbare abschließbare Stellplätze stehen im Bereich Ostend wieder zur Verfügung (Preis pro Stellplatz: 10,23 EUR / Monat) ANZEIGE 10

11 II Nichtamtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Eberswalde Ausgabe 9/2008 Sportveranstaltungen und Freizeitbad sind Besuchermagneten Fünf Jahre sind mittlerweile ins Land gegangen, seitdem das Sportzentrum Westend nach der Sanierung mit einem erweiterten Freizeitbereich in Betrieb gegangen ist. Das vielfältige Angebot lockt seitdem jährlich rund Wasserbegeisterte allein in die Badelandschaft, hinzukommen die Besucher diverser Sportveranstaltungen. Durch regelmäßige Schließzeiten in den Sommerferien, die für Wartungsarbeiten und Schönheitsreparaturen genutzt werden, konnten wir die Qualität des Sportzentrums auf einem hohen Niveau halten, berichtet Horst Schaefer, Geschäftsführer der Technischen Werke Eberswalde. So wurden in diesem Jahr Wartungen an der Wassertechnik, der Lüftungsanlage und der Beleuchtung sowie nach normalem Verschleiß auch an Maschinen und Steuerungsanlagen vorgenommen. Ebenso wurden eine komplette Grundreinigung einschließlich aller Becken sowie Maler-, Flies- und Tischlerarbeiten durchgeführt. Die Rutsche bekam ein neues TÜV-Siegel. Das Sportzentrum kann durch das Ausrichten von Sportveranstaltungen auf viele Höhepunkte im Judo und Handball zurückblicken. Stetig steigender Beliebtheit erfreuen sich dabei der Eberswalder Turnertreff und das 24-Stunden-Schwimmen. Zudem ist das Sportzentrum Start- und Zielpunkt des Eberswalder Stadtlaufs. Die regelmäßig stattfindenden Sauna-Nächte und verschiedene Aqua-Kurse Das Sportzentrum Westend und das Freizeitbad baff sind nach umfangreichen Wartungsarbeiten am 19. August in die neue Saison gestartet. zeigen, dass auch dem Bereich Gesundheitssport zunehmend Bedeutung beigemessen wird. Doch es galt auch, einen herben Rückschlag zu verkraften: Der Bruch eines Deckenbinders im Jahr 2004 war dafür verantwortlich, dass die Sporthalle, bei allerdings weiterlaufendem Betrieb des Bades, für zwölf Monate geschlossen werden musste. Obwohl mittlerweile eindeutig feststeht, dass der Bruch auf eine unzureichende Statik zurückzuführen war, müssen wir bis heute mit der betreffenden Firma vor Gericht streiten, so Horst Schaefer. Die Technischen Werke müssen jährlich hohe Zuschüsse für das Freizeitbad bereitstellen. Nur durch die Zuschüsse konnten die Eintrittspreise für Besucher, Vereine und Grundschulen zur Sicherung des Schwimmunterrichts stabil gehalten werden. Große Sorgen bereiten den Technischen Werken u. a. die drastisch gestiegenen Energiepreise. Am 19. August startete das Sportzentrum in die neue Saison. Dafür sind wieder jede Menge Veranstaltungen der Technischen Werke selbst und des Eberswalder Schwimmvereins, der Turner und des 1. SV Eberswalde geplant - die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Weiterhin gelten die üblichen Öffnungszeiten. Wer mehr über Spielpläne und aktuelle Veranstaltungstipps erfahren möchte, kann sich auf der Homepage de informieren. Dort können auch die Belegungspläne für die Bahnen des Freizeitbades abgefragt werden. Geschäftsleitung Angermünder Straße Eberswalde Tel / Fax / twe@twe. telta.de BINNENHAFEN EBERSWALDE Tel / Fax / hafen@twe. telta.de FINOWKANAL-PARK Tel / *mit Schiffsanlegestelle *Anschlüsse für Wasser, Strom, Entsorgung Abwasser *mit Restaurant LIDO LATINO Bergerstraße 99 Tel / ANZEIGE Die Sporthalle ist auch Ort für Veranstaltungen, wie hier z. B. ein Kita- Sportfest. - Sportbecken - Nichtschwimmerbecken mit Gegenstromanlage - Spaßbecken Alles unter einem Dach - Babybecken - Außenbecken - Whirlpools - 83 m Riesenrutsche - Bistro im Bad Viel Spaß und Action verspricht die Riesenrutsche im Freizeitbad baff. Dort warten auch Babybecken, Whirlpools und Spaßbecken. - Finnische-, Infrarot- und Dampfsauna, - Blockbohlensauna auf dem Dachgarten - Fitnessbereich - Physiotherapie und Massage - Sporthalle mit 800 Zuschauerplätzen - Restaurant Sportzentrum Westend Heegermühler Straße 69a Eberswalde Tel / Fax /

12 Amtsblatt für die Stadt Eberswalde Ausgabe 9/2008 II Nichtamtlicher Teil ANZEIGE ZWA erfüllt Patenschaft mit Kita Spielhaus mit Leben Am 21. Februar 2008 unterzeichneten der Bürgermeister der Stadt Eberswalde, Herr Friedhelm Boginski, die Leiterin der Kita Spielhaus, Frau Britta Schulz, und der Verbandsvorsteher des ZWA, Herr Dipl. Ing. Wolfgang Hein, den Kita-Patenschaftsvertrag. Spurenelemente durch den Gehalt von Mineralstoffen, wie Calcium und Magnesium. Die Kinder und ihre Betreuer zeigten sich beeindruckt, wie gewissenhaft und mit welchem Aufwand diese Aspekte bei der Trinkwassergewinnung umgesetzt werden. Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Eberswalde Marienstraße Eberswalde Tel.: (03334) Fax: (03334) zwa-ebw@barnim.de Wir wollen unserer sozialen Verantwortung als kommunales Unternehmen auch auf dieser Ebene nachkommen und gemeinsam mit der Kita-Leitung die Themen Umwelt, aber auch Arbeit und Bildung schon den Jüngsten nahe bringen hatte Verbandsvorsteher Wolfgang Hein zugesagt. Einen Beitrag zur Gestaltung der ersten Ferienwoche leistete nun der ZWA für seine Patenkita. Gemeinsam hatte man die Hortkinder zur Aktionswoche Wasser aufgerufen und damit ein interessantes Ferien-Event geschaffen. Gleich zu Beginn, am 22. Juli 2008, waren die Kinder in das größte Wasserwerk des ZWA, das Wasserwerk Finow, eingeladen. Hier erwartete sie nach einer Fahrradtour, die von Ostende über den schönen Treidelweg bis zum Wasserwerk führte, erst einmal eine kräftige Stärkung. Wie Eberswalde in früheren Zeiten mit Trinkwasser versorgt wurde, erlebten die Kinder am nächsten Tag bei einer Besichtigung des Wasserturmes im Eberswalder Ortsteil Finow. Dabei haben sie unter sachkundiger Leitung von Herrn Schubert, Mitglied des Vereins Wasserwerk Finow und sein Umfeld e.v. und den Mitarbeitern des ZWA nicht nur die Funktions- und Bauweise des Wasserturmes und dessen Historie kennen gelernt, sondern nach dem Aufstieg über die 260 Stufen auch eine herrliche Aussicht genießen können. Wir liefern Ihr Trinkwasser und entsorgen Ihr Schmutzwasser Sprechzeiten: Di von Uhr Uhr Do von Uhr Uhr Telefonnummern zur Durchwahl: Sekretariat des Verbandsvorstehers (03334) Sekretariat Kaufmännischer Bereich (03334) Sekretariat Bereich Trinkwasser/ Schmutzwasser (03334) Sekretariat Bereich Technische Dienstleistungen (03334) Verkauf/ Verbrauchsabrechnung (03334) Anschlusswesen (03334) oder -187 Bei Störungen und Havarien sind wir rund um die Uhr für Sie da: (03334) Nach der kleinen Grillparty, die von den Mitarbeitern des ZWA gestaltet wurde, ging es auf Besichtigungstour durch das Wasserwerk. Die Kinder staunten nicht schlecht, als sie die monumentalen Anlagen zu Gesicht bekamen, mit deren Hilfe das Wasser, was bei ihnen zu Hause aus dem Wasserhahn kommt, gefördert und zum Trinkwasser aufbereitet wird. Am 24. Juli 2008 zeigten schließlich die Mitarbeiter des ZWA, Herr Wegner und Herr Graef, den Kindern bei einer Besichtigung der Kläranlage Eberswalde, wie aus gebrauchtem Wasser wieder sauberes Wasser wird. Dabei sorgten die Geschichten von dem Mädchen Klärchen für gespannte Aufmerksamkeit. So hatte Klärchen z.b. mit einem Rasierpinsel im Badezimmer gemalt und dieser war ihr aus Versehen in die Toilette gefallen. Klärchen war natürlich froh, dass der Rechen der Kläranlage den Rasierpinsel wieder zum Vorschein brachte. Nach dem Entfernen von Rasierpinseln und ähnlichen Feststoffen durchläuft das Wasser die verschiedenen Klärstufen und wird mit Hilfe von Sauerstoff und Bakterien biologisch gereinigt, so dass am Ende klares Wasser übrig bleibt, welches wieder in den Wasserkreislauf gelangt. Auf diese Art und Weise stellten die Kinder fest, dass Wasser nicht verbraucht, sondern gebraucht wird und dass ein verantwortungsvoller Umgang mit Wasser und mit Stoffen, die ins Schmutzwasser, aber auch in Grund und Oberflächenwasser gelangen können, elementar wichtig ist. Sowohl den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ZWA als auch den Kindern und Betreuern der Kita Spielhaus hat diese Woche rund ums Wasser sichtlich Spaß gemacht und alle freuen sich schon auf eine Wiederholung im nächsten Jahr. In einer für die Kinder verständlichen Form erklärte der Mitarbeiter des ZWA, Herr Boden, die Gewinnung unseres wichtigsten Lebensmittels, des Trinkwassers aus den natürlich vorhandenen Wasservorräten. So erfuhren die Kinder, dass Trinkwasser z.b. aus Grundwasser, Quellwasser und Oberflächenwasser gewonnen wird und sehr strengen Qualitätsanforderungen unterliegt. Es muss gewährleistet werden, dass die menschliche Gesundheit bei lebenslangem Trinkwassergenuss nicht geschädigt werden kann. Auch enthält Trinkwasser für den menschlichen Organismus lebenswichtige Diese ZWA-Seite steht Ihnen auch im Internet unter zum Nachlesen zur Verfügung. 12

13 II Nichtamtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Eberswalde Ausgabe 9/2008 ANZEIGE 13

14 Amtsblatt für die Stadt Eberswalde Ausgabe 9/2008 II Nichtamtlicher Teil Sprechzeiten der Stvv-Fraktionen SPD-Fraktion Fraktionsbüro / Anschrift: Breite Straße 20 Ansprechpartnerin: Marina Pippel Telefon: / Fax: / spd-fraktionen@telta.de Internetseite: Sprechzeiten: Di und Do, 9-12 Uhr und Uhr Fraktion Die Linke Fraktionsbüro / Anschrift: Breite Straße 46 Ansprechpartner: Wolfgang Sachse, Tel./Fax: / fraktion-eberswalde@ dielinke-barnim.de Sprechzeiten: Mo, Mi, Do Uhr sowie der Kreisverband Di, Mi, Do Uhr CDU-Fraktion Fraktionsbüro / Anschrift: Steinstraße 14 Ansprechpartner: Knuth Scheffter Telefon: / Fax: / webmaster@cdu-eberswalde.de Sprechzeiten: Mo Uhr, Di 8-10 Uhr Do: 8-11 Uhr FDP-Fraktion Fraktionsbüro / Anschrift: Eisenbahnstraße 6 Tel./Fax: / Sprechzeiten: Di Uhr und nach Vereinbarung Ansprechpartner: Dr. Siegfried Adler Tel. privat: Fraktion Grüne / BFB Bündnis 90 / Die Grünen Anschrift: Brautstraße 34 Ansprechpartner: Thorsten Kleinteich Tel./Fax: / Sprechzeiten: Mo-Fr 9-15 Uhr kv.bamim@gruene.de Bürgerfraktion Barnim Anschrift: Eisenbahnstraße 51 Ansprechpartner: Conrad Morgenroth Telefon: / info@buergerfraktionbarnim.de Sprechzeiten: Di, Mi, Do Uhr oder nach Vereinbarung Allianz freier Wähler Fraktionsbüro / Anschrift: Akazienweg l Ansprechpartner: Dr. Günther Spangenberg Rolf Zimmermann Telefon/Fax: / Sprechzeiten: Jeder zweite Montag eines Monats Uhr oder nach Absprache Aus den Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung Werte Bürgerinnen und Bürger, in wenigen Tagen endet die 4. Legislaturperiode für uns Stadtverordnete. Viele Projekte konnten wir, die Mitglieder der SPD-Stadtfraktion in Eberswalde, mit begleiten und umsetzen. Viele Ergebnisse waren nur durch unsere Bereitschaft möglich. Eine ganze Reihe von Beschlüssen wurde selbst durch die SPD-Fraktion eingebracht, so z. B. ein kostenloses Frühstück Pilotprojekt an der Grundschule Schwärzesee, die jährliche Würdigung ehrenamtlicher Bürger/innen, das kostenlose Kurzzeitparken auf städtischen Parkflächen oder die Errichtung eines Hotel- und Gaststättenroutenführers, um nur einige zu nennen. Bis auf wenige Ausnahmen konnte durch einen fairen Umgang unter den Stadtverordneten auch gemeinsam viel erreicht werden. Dafür sagen wir danke. Auch der Stadtverwaltung, vom Historische und andere Straßen Eberswalde hat derzeit ein Problem mit seinen Straßenbaumaßnahmen. Was ist daran so besonders könnte man fragen, das gibt es anderswo auch. Meistens ist es aber so, dass es entweder Probleme mit Anliegerstraßen oder mit geplanten Ortsumgehungen sind, die die Bürger auf die Barrikaden bringen. In Eberswalde haben wir das alles gleichzeitig und miteinander verzahnt. Da gibt es einerseits Anliegerstraßen in der Altstadt mit schönen, historisch SPD Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Bürgermeister, den Dezernenten, Amtsleitern bis hin zu den vielen Angestellten, sei Dank gesagt. Es ist sicher nicht einfach, verwaltungstechnisch all die Wünsche der Kommunalpolitiker umzusetzen, aber bis auf wenige Ausnahmen ist dies stets im Einvernehmen gelungen. Ich wünsche mir, mit allen demokratischen Parteien und Wählergruppen einen fairen Wahlkampf mit Respekt vor jedem Mitbewerber führen zu können, in dem nur kommunalpolitische Themen eine Rolle spielen. Parteien wie die DVU oder NPD schließe ich hier sehr deutlich aus. Zum Abschluss gestatten Sie mir, noch einmal an unseren langjährigen Mitstreiter und Weggefährten Christian Trill zu erinnern, der uns viel zu früh verlassen hat. Sein Andenken werden wir in Ehren halten. Jürgen Kumm wertvollen Gebäuden, wie in der Erich-Mühsam-Straße. Dort sind die Bürger der Auffassung, ihre schönen Häuser wirken erst richtig in einer Straße mit historischer Gestaltung. Wer die Straße gesehen hat, weiß, dass viel für diese Sicht der Dinge spricht. Und es gibt Reste des alten Stadtzentrums, die für Durchgangsverkehr völlig ungeeignet sind. Auf der anderen Seite steht die Breite Straße mit ihrer extremen Verkehrsbelastung und ihren negativen Auswirkungen auf die Aufenthaltsqualität im Stadtzentrum. Auch hier besteht namens der FDP-Fraktion möchte ich mich bei Ihnen für Ihre langjährige Treue und die Zusammenarbeit bedanken. Wir konnten in den vergangenen Jahren für unsere Heimatstadt Bedeutendes erreichen; wichtige Weichen wurden gestellt. Eberswalde kann mit Zuversicht und Selbstbewusstsein in die Zukunft blicken. In der bevorstehenden Kommunalwahl werden Sie neu bestimmen, wem Sie die Verantwortung für die städtischen Belange anvertrauen. Es ist ganz klar, dass ich nunmehr 81 Jahre alt nicht mehr Der September ist traditionell ein Aktionsmonat, in dem viele engagierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt ihre Vorstellungen von einem offenen und demokratischen Eberswalde kundtun. Die Kommunalwahl am 28. September ist ein zusätzlicher Anreiz, sich für eine gleichberechtigte Teilhabe aller am Leben in unserer Stadt einzusetzen und dafür die Werbetrommel zu rühren. Mit dem open air Rock me Amadeu am 6. September ab Uhr im Park am Weidendamm startet die Kampagne Light me Amadeu in das 2. Halbjahr, in dem sie sich weiter mit den lokalen Auswirkungen von Rassismus und von rechtsextremer Gewalt auseinander setzen wird. Zur Erinnerung, rechtsextreme junge Eberswalder brannten vor einem Jahr den Asia-Imbiss der Familie Thanh im Leibnizviertel ab. Die Kampagne Light me Amadeu und die Barnim Uckermark Stiftung konnten mit der Hilfe vieler Eberswalder das Geld für einen Die Linke FDP CDU-Fraktion ruft zur Wahl am 28. September 2008 auf Leider ist es in den letzen Jahren SCHICK geworden, sich in Wahlenthaltung zu üben und nicht aktiv an der Gestaltung von Staat und Gesellschaft mitzuwirken. Ich komme aus einer Bürgerbewegung, dem WIR e.v. Eberswalde. Zusammen mit dem verstorbenen Dirk Amelung versuchte ich zunächst jahrelang außerhalb von politischen Parteien und der Stadtverordnetenversammlung die Stadtpolitik mitzugestalten. Danach habe ich als sachkundiger Einwohner, Stadtverordneter und jetzt der CDU-Stadtfraktion versucht, in den letzten 5 Jahren die Stadtpolitik positiv zu verändern und zu beeinflussen. Die Forderungen nach Transparenz im Verwaltungshandeln, einer bürgernahen Verwaltung, Verlässlichkeit und Verbesserung der Stadtplanung und solider Haushaltsführung haben die Arbeit der Fraktion bestimmt. Manches ist gelungen, Zeichen setzen für Toleranz CDU Wichtiges bleibt noch zu tun. Die nächste Wahlperiode ist die letzte Wahlperiode, in der durch EU- und Bundesmittel gefördert, wichtige Infrastruktur- und Wirtschaftsprojekte umgesetzt werden können. Die CDU-Fraktion wird wie in der Vergangenheit an einer positiven Entwicklung und Gestaltung der Stadt mitarbeiten und diese von der Verwaltung einfordern. Mitglieder der Fraktion, die sich seit Jahren in vielfältigen Vereinen und Organisationen engagieren und für die Stadt ehrenamtlich arbeiten und werben, stellen sich zur Wahl. Auch ich werbe ausdrücklich um Ihr Vertrauen, um an der Zukunftsgestaltung der Stadt mit einem gestärkten Team die bisherige Fraktionsarbeit fortsetzen zu können. Nehmen Sie Ihr Grundrecht einer Teilnahme an freien, geheimen und gleichen Wahlen wahr. Hans-Joachim Blomenkamp ein enormer Bedarf an Verkehrsreduzierung. Offenbar sind das die Probleme von Eberswalde, nicht die Probleme des Straßenbaulastträgers für die B167 neu im Osten. So jedenfalls wurde es bei der Veröffentlichung der geplanten Varianten deutlich, und mit Recht wurden alle vorgelegten Varianten abgelehnt. Anders als bei der nördlichen Trasse der B167 wollen die Bürger und ihre Vertreter eine Straße, die nicht irgendwo, völlig abgekoppelt von den tatsächlichen Verkehrsströmungen verläuft, sondern eine Straße, die den überregionalen Verkehr eng mit dem vorhandenen Straßennetz verbindet und allein dadurch auch Entlastungswirkungen für die Stadt an ihren problematischsten Stellen erreicht. Seit der Ablehnung der Varianten sind schon wieder Monate vergangen. Wenn die östliche Stadtumfahrung nicht ganz und gar aus den Planungen verschwinden soll, muss endlich konzentrierter an möglichen Lösungen gearbeitet werden, Bürger und Verwaltungen gemeinsam. Wolfgang Sachse kandidiere. Umso mehr möchte ich Sie auffordern: Gehen Sie wählen! Sehen Sie sich die Kandidaten an, sprechen Sie mit ihnen. Denn nur dann, wenn ich jemanden meine Stimme(n) gebe, kann ich erwarten, dass meine Stimme etwas zählt. In diesem Sinne herzlichst, Ihr Dr. Siegfried Adler Wiederaufbau zusammen bringen. Die Veranstaltung DEMOKRATIE STÄRKEN, Rechtsextremismus abwehren, KOMMUNALWAHLEN 2008 am 10. September ab Uhr im Paul-Wunderlich-Haus wird über rechtsextreme Parteien und ihr neonazistisches Umfeld berichten. Einer der Höhepunkte der Barnimer Woche der Begegnungen ist dann das Internationale Kinder- und Jugendfest am 20. September ab Uhr im Familiengarten. Gestaltet wird es von 150 Ehrenamtlichen des Netzwerkes Integration, des Bündnisses für Familie und des Netzwerkes für Umweltbildung, und wir erwarten Besucher. Mehr Informationen zum Angekündigten finden Sie unter www. lap-barnim.de, der Webpräsens des Lokalen Aktionsplanes Barnim im Bundesprogramm Vielfalt tut gut. Kai Jahns, Koordinierungsstelle für Toleranz und gegen Fremdenfeindlichkeit 14

15 II Nichtamtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Eberswalde Ausgabe 9/2008 Neue Broschüre zur Ausstellung Abwechslungsreiche 3. Lange Museumsnacht Mit einer Auflage von Exemplaren hat das Museum in der Adler-Apotheke nun eine Broschüre der beliebten Ausstellung BauMeister. Architekten, Ingenieure und ihre Bauten in Eberswalde herausgegeben. Sie setzt die Reihe Heimatkundliche Beiträge fort. Die Publikation erfasst alte wie neuzeitliche Gebäude und soll verdeutlichen, welche Perlen der Baukultur die Stadt Eberswalde zu bieten hat, erklärt Ramona Schönfelder, Leiterin des Kulturamtes. Aufgrund der großen Resonanz hatte sich das Museum entschlossen, den Ausstellungszeitraum bis zum 28. September zu verlängern. Dann geht sie auf Wanderschaft, zunächst bis zum Jahresende nach Potsdam. Aber auch andere Brandenburgische Städte haben bereits Interesse bekundet. Ebenso ist ein Serienbrief in Planung, der die Ausstellung auch deutschlandweit anbieten soll. Entsprechend ist das erklärte Ziel, das Schaffen der überregional bekannten und erfolgreichen Baumeister in Eberswalde stärker bekannt zu machen und Touristen für die Waldtstadt zu begeistern. Seit der Barockzeit bis heute haben zahlreiche überregional erfolgreiche Architekten und Ingenieure in Eberswalde gewirkt. Mit keiner Stadt vergleichbarer Größe im Land Brandenburg lässt sich eine derart große Zahl an bedeutenden Baumeistern verbinden. Die Broschüre kann in der Touristen- Information sowie in den Buchhandlungen Gutenberg und Puppe-Mahler für 6,50 Euro erworben werden. Performerin Beata Kana untermalte die Ausstellung Was von ihr ist der Künstlerin Godiva von Freienthal (re.) mit einem Ausdruckstanz. Ein vielseitiges Programm mit einer bunten Mischung aus Kunst, Musik, Mode und Nostalgie erwartete die Besucher der dritten Langen Museumsnacht in der Adler-Apotheke. So hatten das R & B-Collegium und Sänger Mario Eckhardt wieder zahlreiche treue Fans um sich versammelt. Dass die Band aufgrund des Regens nicht wie geplant im Innenhof auftreten konnte und in die untere Diele ausweichen musste, tat der Stimmung keinen Abbruch. Auch auf dem Dachboden ging musikalisch zu. Dort brachte DJ Grammophon, Matthias Hopke, die Besucher mit alten Swing-Stücken in nostalgische Stimmung. Ebenfalls dort konnte die Ausstellung Textile Objekte Schmuckdesign besichtigt werden. Modegestalterin Erika Hopke hat in ihren Exponaten ihre Gedanken zum Thema Leben verarbeitet und führte mit Christa Jeitner durch ihren Teil der Ausstellung. Zudem präsentierten die Eberswalder Juweliere Anke und Andreas Elling ihre Designobjekte aus verschiedensten Materialien und boten den Besuchern die Möglichkeit, sich mit eigenem oder geliehenem Schmuck fotografieren zu lassen. Besonderes gab es schließlich auch im Nordflügel des Museums. Dort zeigte Godiva von Freienthal ihre Sonderausstellung Was von ihr ist, umrahmt vom Tanz der Künstlerin Beata Kana. Im Anschluss stellte Ingrid Kleinebrahm die Sammlung der Künstlerinnen vor. Sie enthält mehr als Einträge bildender Künstlerinnen von vor Christus bis heute. 4. Sommerfest mit reger Besucherschar Auch wenn es zunächst anders aussah das Wetter hielt und bescherte dem 4. Sommerfest eine rege Besucherschar auf dem Marktplatz. Sie wurde mit einem bunten Programm belohnt. So spielten die Eberswalder Musikanten beliebte Schlagermelodien, die Waggon- Der Sprecherrat des Brandenburgischen Viertels in Eberswalde lädt alle interessierten Bürger von Eberswalde am Samstag den in die Sporthalle des SV Medizin in der Schorfheidestraße 30 zum 2. Bürgerball unter dem Motto Gemischte Party mit Line Dance ein. Engagierte Bürger im Brandenburgischen Viertel gesucht Der Sprecherrat Soziale Stadt im Brandenburgischen Viertel tagte am 11. August Auf der Tagesordnung standen verschiedene Themen und zwei Anträge, über welche die ehrenamtlichen Mitglieder des Gremiums zu beraten und entscheiden hatten. Der erste Antrag kam vom Modellsportverein Eberswalde e.v. Der Verein ist neu ins Brandenburgische Viertel, genauer ins WBG-Freizeitschiff in der Prignitzer Straße gezogen und möchte eine Werkstatt einrichten. In dieser Werkstatt soll dann die neu zu schaffende Arbeitsgemeinschaft Schiffsmodellbau arbeiten können. Dafür wurden maximal 7.500,- Euro bewilligt. Die Kosten Komödianten begeisterten. Für Kinder gab es Clown Nanü auf der Bühne, Streicheltiere des Zoos, Ponyreiten, eine Hüpfburg oder Kinderschminken. Am Abend sorgten Musik und eine Feuershow für gut gefüllte Reihen. Noch mehr Besucher kamen schließlich, um das Einladung zum 2. Bürgerball Live Musik, Tanzeinlagen der Line Dance Gruppe White head eagles sowie Programmeinlagen von Vereinen sorgen für gute Laune. Lassen Sie uns gemeinsam das Tanzbein schwingen. Für einen kleinen Imbiss und Getränke ist gesorgt. werden aber voraussichtlich niedriger sein. Der zweite Antrag belief sich über 2.000,- Euro zur Durchführung des zweiten Bürgerballs. Dieser wird am Samstag, 6. September 2008, um Uhr in der Sporthalle des SV Medizin in der Schorfheidestraße 30 stattfinden. Weiterhin wurde die Neuwahl des Sprecherrates besprochen. Die Wahl erfolgt auf einem Bürgerforum am 27. Oktober 2008 um Uhr im Bürgerzentrum in der Schorfheidestraße 13. Alle Bürger sind aufgerufen, sich als Kandidaten zu melden oder an der Wahl teilzunehmen. Interessierte melden sich bitte traditionelle Feuerwerk vor der Maria-Magdalenen-Kirche zu bestaunen. Veranstalter Nicky Schramm war sehr zufrieden: Der Aufwand hat sich gelohnt. Eine fünfte Auflage soll es definitv geben. Einlass ab Uhr Beginn: Uhr Der Veranstaltungsort ist wenige Meter von der Obus Haltestelle Uckermarkstraße oder Märkische Heide zu erreichen. Rückfragen bitte an das Kontaktbüro Soziale Stadt, Tel. Nr bis zum 20. Oktober 2008 beim Vorsitzenden, Martin Hoeck. Sprecherrat Soziale Stadt im Brandenburgischen Viertel - Der Vorsitzende - Schorfheidestraße Eberswalde Tel: (03334) Mobil: (0162) info@martin-hoeck.de Die nächste Sprecherratssitzung findet am 8. September um Uhr in der Kleiderkammer in der ehemaligen Kita Spatzennest in der Havellandstraße statt. Lothar Müller, Stellv. Vorsitzender des Sprecherrates Soziale Stadt Zoo feierte 80. Geburtstag mit bunter Unterhaltung Mit einem großen Fest wurde am 23. August der 80. Geburtstag des Eberswalder Zoos gefeiert. Dabei gab es von 11 bis 18 Uhr ein buntes musikalisches Programm und viele Überraschungen für Groß und Klein, organisiert und finanziert vom Verein der Freunde und Förderer des Zoologischen Gartens Eberswalde. Dieser stellt dem Zoo jährlich rund Euro zur Verfügung, wie der Vorsitzende Klaus Hoffmann zu berichten wusste. Von der Zwanziger-Jahre-Musik des Damenorchesters Salome stimmungsvoll begrüßt, zeigte sich Bürgermeister Friedhelm Boginski begeistert, dass der Zoo dank der immer wieder neuen Ideen von Bernd Hensch jährlich Besucher aus ganz Europa anzieht. Der Direktor gab das Lob sogleich an seine rund 40 Mitarbeiter weiter, die dafür verantwortlich seien, dass sich der Zoo kontinuierlich in dieser Form präsentieren könne. Bernd Hensch ließ die Gelegenheit auch nicht verstreichen, ohne ein wenig aus dem Nähkästchen zu plaudern und den zahlreichen Besuchern einen kurzen Einblick in die Geschichte des Zoos zu geben. Dieser wurde im Jahr 1928 vom Großvater Dagmar Frederiks ins Leben gerufen, fiel jedoch 1945 einem Luftangriff zum Opfer. Auf Beschluss der Eberswalder Ratsversammlung wurde er wieder aufgebaut und im Jahr 1958 wiedereröffnet, damals unter der Leitung von Günter Schulz, Vater von Dagmar Frederik. Eine weitere interessante Zahl: 15 Millionen Euro wurden seit der Wende für Umbau und Sanierung des Zoos ausgegeben. Zoo-Direktor Dr. Bernd Hensch, Bürgermeister Friedhelm Boginski und Klaus Hoffmann, Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer des Zoologischen Gartens Eberswalde, eröffneten das Zoofest zum 80. Geburtstag. 15

16 Amtsblatt für die Stadt Eberswalde Ausgabe 9/2008 II Nichtamtlicher Teil Buchhandlung Mahler Inh. Brigitte Puppe-Mahler Dieter Grusenick signiert am 18. September von 12 bis 14 Uhr sein Buch Mit der Eisenbahn von Berlin nach Stettin In Eberswalde: Eisenbahnstraße 2a, Telefon: In Finow: Eberswalder Straße 82, Telefon: NOTVERKAUF!!! Aus geplatzten Aufträgen: 23 NAGELNEUE FERTIGGARAGEN zu absoluten Schleuderpreisen (Einzel- oder Doppelbox) Wer will eine oder mehrere? Info: Exklusiv-Garagen Tel gebührenfrei (24 h) Wir wollen trinken, um uns zu stärken, nicht, um unsere Sorgen zu ertränken. Cicero...ab in die Bierakademie... in die Eisenbahnstraße 27-29, Eberswalde Telefon geöffnet von Mittwoch bis Sonntag Uhr, Dienstag ab 17 Uhr - Montagabend nie! Mitternachtsshopping Wir suchen für vorgemerkte Kunden Objekte! Inh. Birgit Moxter Hasenwinkel Biesenthal Tel./Fax Funk Das 2. Eberswalder Mitternachts-Shopping, organisiert vom Eberswalder AltstadtCarrée e.v., findet am 12. September bis 24 Uhr statt. Viele Geschäfte und die Gastronomie aus dem Altstadt- Carrée, der Friedrich-Ebert-Straße, des Paul-Wunderlich-Hauses, der Rathaus-Passage und des SparkassenForums machen mit. Auf die Besucher warten einige besondere Überraschungen. Kundendienstbüro Dieter Hildburger Eisenbahnstraße Eberswalde Tel.: (03334) Fax: (03334) Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-13 Uhr Mo, Di Uhr Do Uhr Vertrauensleute Werner Skiebe Freudenberger Straße Eberswalde Tel./Fax: (03334) Funk: (0172) Termine nach Vereinbarung Individuelle, einfühlsame und kompetente Beratung in allen Bestattungsfragen und in der Vorsorgeregelung. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung. Ratzeburgstraße 12, Eberswalde Telefon: / Schönebecker Straße 1, Joachimsthal, Telefon: / Tag und Nacht dienstbereit 16

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Amt Biesenthal - Barnim - Die Wahlleiterin - Amtliche Bekanntmachung Nr: 35/2014 Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen wahlgebietsbezogenen Wahlvorschläge gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 08-15. Jahrgang Donnerstag, 18. Juni 2009 Öffentliche Auslegung im Rathaus

Mehr

13. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. Februar 2018 Nr. 3 Seite 1

13. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. Februar 2018 Nr. 3 Seite 1 Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 13. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. Februar 2018 3 Seite 1 Inhalt Seite Bekanntmachung der Bodenrichtwerte zum 31.12.2017 2 Bekanntmachung der zugelassenen

Mehr

Dr. Schaper, Marcus (P) Dombrowski, Michael (P) von der Reidt, Jörg (L) Cramer, Jens (P) Kappmeyer, Ralf (P)

Dr. Schaper, Marcus (P) Dombrowski, Michael (P) von der Reidt, Jörg (L) Cramer, Jens (P) Kappmeyer, Ralf (P) Flecken Aerzen Bekanntmachung Kommunalwahlen am 11. September 2016 im Flecken Aerzen Endgültiges Ergebnis der Wahl zum Gemeinderat und der Ortsratswahlen Gemäß 39 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes

Mehr

Satzung über die Schulbezirke der Grundschulen der Stadt Eberswalde (Schulbezirkssatzung)

Satzung über die Schulbezirke der Grundschulen der Stadt Eberswalde (Schulbezirkssatzung) Stadt Eberswalde Der Bürgermeister Aufgrund der 5, 3 Abs. 2 und 35 Abs. 2 Ziffer 10 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 10. Oktober 2001 (GVBl. I/01, Seite 154), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 16 Rathenow, 2009-08-05 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung gemäß 60 Abs. 6 BbgKWahlG über den Übergang eines Sitzes im Kreistag des Landkreises Havelland

Mehr

L a n d r a t s a m t

L a n d r a t s a m t Borna, 26.05.2014 Pressemeldung Seite 1/18 Kreistagswahl, 25. Mai 2014 Nach öffentlicher Bekanntmachung der Wahl des Kreistages im Landkreis Leipzig wurden bis einschließlich 20. März 2014, 18.00 Uhr,

Mehr

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014 Aufgrund des 19 des Gesetzes über die Kommunalwahlen im Land Nordrhein-Westfalen (Kommunalwahlgesetz)

Mehr

Kreistagswahl, 25. Mai 2014

Kreistagswahl, 25. Mai 2014 P r e s s e m i t t e i l u n g Kreistagswahl, 25. Mai 2014 Nach öffentlicher Bekanntmachung der Wahl des Kreistages im Landkreis Leipzig wurden bis einschließlich 20. März 2014, 18.00 Uhr, folgende Wahlvorschläge

Mehr

Der zugelassenen wahlgebietsbezogenen Wahlvorschläge für die. Wahl der Stadtverordnetenversammlung

Der zugelassenen wahlgebietsbezogenen Wahlvorschläge für die. Wahl der Stadtverordnetenversammlung Stadt Zehdenick Die Wahllleiterin Falkenthaler Chaussee 1 16792 Zehdenick BEKANNTMACHUNG Der zugelassenen wahlgebietsbezogenen Wahlvorschläge für die Wahl der Stadtverordnetenversammlung in der Stadt Zehdenick

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am 25.05.2014 Gemäß 69 Abs. 6 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO- LSA) mache ich hiermit das durch

Mehr

lfd. Nr. Name Telefon Landkreis/ Stadt 1. Albrecht, Werner 030/ Berlin 3. Behrensmann, Christof 03304/ Oberhavel

lfd. Nr. Name Telefon Landkreis/ Stadt 1. Albrecht, Werner 030/ Berlin 3. Behrensmann, Christof 03304/ Oberhavel Sachverständige für die Erteilung der Negativgutachten Stand: 02.02.2017 lfd. Nr. Name Telefon Landkreis/ Stadt 1. Albrecht, Werner 030/ 36286050 Berlin 2. Bamberg, Horst 030/ 9294443 Berlin 3. Behrensmann,

Mehr

Bekanntmachung des amtlichen Endergebnisses der Kommunalwahl am 25. Mai 2014

Bekanntmachung des amtlichen Endergebnisses der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 [Kommunalwahl am 25. Mai] Bekanntmachung des amtlichen Endergebnisses der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Der Wahlausschuss der Stadt Weida hat in seiner öffentlichen Sitzung am 27. Mai 2014 nach Prüfung

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzende/r: Eberhard Friedrich Bürgermeister

Mehr

Straßenverzeichnis zu 6 und 7 der Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen in der Stadt Eberswalde (Kurztitel: Straßenreinigungssatzung):

Straßenverzeichnis zu 6 und 7 der Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen in der Stadt Eberswalde (Kurztitel: Straßenreinigungssatzung): Anlage 1 zur: Seite 1 Straßenverzeichnis zu 6 und 7 der Straßen in der Stadt Eberswalde (Kurztitel: Straßenreinigungssatzung): ZONE I: Straßen, auf deren Fahrbahnen, Bushaltebuchten inkl. Bushaltestellenbereichen

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Zulassung der Kandidaten für die Landtagswahl im Wahlkreis 21

Öffentliche Bekanntmachung Zulassung der Kandidaten für die Landtagswahl im Wahlkreis 21 Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis 6. Jahrgang Nummer 12 04.04.2017 1. 29.03.2017 Öffentliche Bekanntmachung Zulassung der Kandidaten für die Landtagswahl im Wahlkreis 21 2. 29.03.2017 Zulassung

Mehr

Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses der Wahl zum 6. Sächsischen Landtag am in den Wahlkreisen 27 Leipzig 1 bis 33, Leipzig 7

Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses der Wahl zum 6. Sächsischen Landtag am in den Wahlkreisen 27 Leipzig 1 bis 33, Leipzig 7 Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister Veröffentlicht im Leipziger Amtsblatt Nr. 18/2014 vom 27.09.2014 Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses der Wahl zum 6. Sächsischen Landtag am 31.08.2014 in den

Mehr

f ü r d e n L a n d k r e i s O d e r - S p r e e 24. Jahrgang Beeskow, den 06. Oktober 2017 Nr. 10

f ü r d e n L a n d k r e i s O d e r - S p r e e 24. Jahrgang Beeskow, den 06. Oktober 2017 Nr. 10 A M T S B L A T T f ü r d e n L a n d k r e i s O d e r - S p r e e 24. Jahrgang Beeskow, den 06. Oktober 2017 Nr. 10 Inhaltsverzeichnis A. Bekanntmachungen des Landkreises I.) Seite 2 Berichtigung zum

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 14. Jahrgang Rangsdorf, 04.04.2016 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der 20. Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 21.01.2016 2 4 2. Bekanntmachung

Mehr

Bekanntmachung. Wahlvorschlag Nr.: 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU

Bekanntmachung. Wahlvorschlag Nr.: 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU Bekanntmachung Der Gemeinde - Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 0. Januar 0 folgende Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 0. März 0 im Wahlkreis Brechen zugelassen, die hiermit bekanntgegeben

Mehr

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke)

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke) Wahlergebnis Gemeindewahl 6 Egelsbach Ergebnis Gemeindewahl 6 Egelsbach Endergebnis 10 Wahlbezirke CDU 18,3 % -2,7 21.798 6 Sitze Ergebnis 1 21,0 % 25.071 7 Sitze SPD 27,4 % -3,3 32.712 8 Sitze Ergebnis

Mehr

Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am folgendes endgültiges Wahlergebnis festgestellt:

Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am folgendes endgültiges Wahlergebnis festgestellt: Stadt Jüterbog Wahlamt Bekanntmachung des Ergebnisses für die Wahl Stadtverordnetenversammlung und Ortsbeiräte Markendorf, Fröhden, Neuhof, Neuheim und Kloster Zinna am Sonntag, 25. Mai 2014 Der Wahlausschuss

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Unterrichtung Abgeordnetenverzeichnis (Stand 22. April 2016)

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Unterrichtung Abgeordnetenverzeichnis (Stand 22. April 2016) Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/19 25.04.2016 Unterrichtung Landtag Magdeburg, 22. April 2016 Abgeordnetenverzeichnis (Stand 22. April 2016) Hardy Peter Güssau Präsident (Ausgegeben am 25.04.2016)

Mehr

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber der Bürgermeister Direktwahl, der Wahl der Gemeindevertretung sowie der Ortsbeiratswahlen in Willingen

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Amt Rhinow Die Wahlleiterin 2. Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen wahlgebietsbezogenen Wahlvorschläge gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

Amtliches Endergebnis Kreistagswahl Wahlkreis I. Eichwalde. Schulzendorf. Wildau. Seite 1/14

Amtliches Endergebnis Kreistagswahl Wahlkreis I. Eichwalde. Schulzendorf. Wildau. Seite 1/14 Wahlb. Wählr Wähl. m. Wahlsch. ungült. Stimmz. gültige Stimmen gesamt SPD DIE LINKE CDU UBL FDP Bauern NPD GRÜNE/B 90 AfD Eichwalde Sportfunktionshaus (Sportplatz 1.088 466 0 7 1.358 310 272 226 60 45

Mehr

Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende -

Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende - Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende - Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Wahl des Stadtrates der Stadt Heidenau am 25. Mai 2014 Der Stadtwahlausschuss der Stadt Heidenau

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Stadt Hemer Hademareplatz 44 der Ergebnisse der Gemeindewahlen am 30. August 2009 in der Stadt Hemer Nachdem der Wahlausschuss der Stadt Hemer in seiner Sitzung am 02.09.2009 die

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. Mai 2012 Nr. 21 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 99 Bekanntmachung 2-6

AMTSBLATT. Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. Mai 2012 Nr. 21 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 99 Bekanntmachung 2-6 AMTSBLATT Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. Mai 2012 Nr. 21 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 99 Bekanntmachung 2-6 Landtagswahl am 13. Mai 2012 Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Landtagswahl

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Gemeinderats die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: Ordnungszahl 01 02

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 12. Jahrgang Schorfheide, 20. Nov. 2015 Nummer 10 / 2015 INHALT DES AMTSBLATTES Amtliche Bekanntmachungen... 1 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der 9. Sitzung

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Wahlergebnisse und Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber sowie Ersatzpersonen der Gemeinderatswahl und Ortschaftsratswahlen am 25.

Wahlergebnisse und Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber sowie Ersatzpersonen der Gemeinderatswahl und Ortschaftsratswahlen am 25. Gemeinde Reinsberg (Landkreis Mittelsachsen) Wahlergebnisse und Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber sowie Ersatzpersonen der Gemeinderatswahl und Ortschaftsratswahlen am 25. Mai 2014 1. Gemeinderatswahl

Mehr

Der Wahlausschuss. Wahlbekanntmachung

Der Wahlausschuss. Wahlbekanntmachung Der Wahlausschuss Wahlbekanntmachung Der Wahlausschuss gibt das Ergebnis der Wahl zur Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern für die Legislaturperiode 2005 bis

Mehr

04347 Leipzig (Abtnaundorf), Abtnaundorfer Straße

04347 Leipzig (Abtnaundorf), Abtnaundorfer Straße Exposé ETW in Villa zum Kauf ETW in Villa zum Kauf erstellt mit Pnet IMMOBILIEN V6.33R2 +++Leben und Arbeiten wie Gott in Frankreich+++ Mit Kamin,Wintergarten und Terrasse+++ Nummer: Adresse: Kontakt:

Mehr

STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG OESTRICH-WINKEL

STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG OESTRICH-WINKEL STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG OESTRICH-WINKEL Stadtteil 1 Fladung, Werner Erster Stadtrat 1956 Winkel 2 Müller, Gerda Rentnerin 1952 Winkel 3 Sinß, Carsten Diplom-Kaufmann 1984 Oestrich 4 Winkel, Karlheinz

Mehr

Verzeichnis der Ausschüsse und anderer Gremien der Stadt Ratzeburg für die Wahlperiode 2013 bis 2018

Verzeichnis der Ausschüsse und anderer Gremien der Stadt Ratzeburg für die Wahlperiode 2013 bis 2018 Verzeichnis der Ausschüsse und anderer Gremien der Stadt Ratzeburg für die Wahlperiode 2013 bis 2018 (gemäß Sitzung der Stadtvertretung am 26.06.2017) Bürgervorsteher: Herr Ottfried Feußner CDU 1. stellv.

Mehr

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011 Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011 Christl.Demokratische Union Deutschlands : 3 Sitze Metzler, Frank 396 49,25 Heine, Stephanie 164 20,40 Grede, Manfred 142 17,66 Sozialdemokratische Partei

Mehr

Amtsblatt. 6. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 6. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 6. Jahrgang Rangsdorf, 28.11.2008 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 6 2. Stellenausschreibung 7 3. en 7 8 4. Information des Zweckverbandes Komplexsanierung

Mehr

// LUXUS PUR // GERÄUMIGE 4-RAUM-WHG IN GOHLIS-SÜD / 2 BALKONE / DU + WA / PARKETT / FUBO-HZG / 8,79 EUR / m² 1,95 EUR / m²

// LUXUS PUR // GERÄUMIGE 4-RAUM-WHG IN GOHLIS-SÜD / 2 BALKONE / DU + WA / PARKETT / FUBO-HZG / 8,79 EUR / m² 1,95 EUR / m² Mietwohnung erstellt mit Pnet IMMOBILIEN V6.34R1 // LUXUS PUR // GERÄUMIGE 4-RAUM-WHG IN GOHLIS-SÜD / 2 BALKONE / DU + WA / Nummer: Adresse: Kontakt: Grundangaben Objekt Fläche (ca.): Zimmer: Kaltmiete:

Mehr

Leipzig: *Am Völkerschlachtdenkmal* Solide Kapitalanlage mit Renditepotential ** schicke Dachgeschosswohnung für Kapitalanleger

Leipzig: *Am Völkerschlachtdenkmal* Solide Kapitalanlage mit Renditepotential ** schicke Dachgeschosswohnung für Kapitalanleger Leipzig: *Am Völkerschlachtdenkmal* Solide Kapitalanlage mit Renditepotential ** schicke Dachgeschosswohnung für Kapitalanleger Sachsen Preis: 1.397 pro m² x-fache Miete: 20 Provisionspflichtig: ja Provision:

Mehr

1 Christine Koltzk 2 Ilona Schadendorf 3 Christian-Matthias Zimmermann

1 Christine Koltzk 2 Ilona Schadendorf 3 Christian-Matthias Zimmermann Zusammensetzung des Hauptausschusses ) Sitz-Nr. Name GV / Bürger Fraktion 1 Dieter Schröder Vors. Gemeinderat CDU 2 Dr. Konrad Wolf stellv. Vors. Gemeinderat GRÜNE 3 Dieter Beyrle Gemeinderat CDU 4 Otto

Mehr

Standort. Ansprechpartner. Wichtige Parameter. Objekt-Nr.: Eigentumswohnung mit Balkon in Oelde OT Stromberg zu verkaufen.

Standort. Ansprechpartner. Wichtige Parameter. Objekt-Nr.: Eigentumswohnung mit Balkon in Oelde OT Stromberg zu verkaufen. Objekt-Nr.: 3265 Eigentumswohnung mit Balkon in Oelde OT Stromberg zu verkaufen. Objekt im Internet aufrufen Standort 59302 Oelde, Westfalen Oelde Wichtige Parameter Kaufpreis: Wohnfläche: Vermietet: Zimmer:

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge. für die Gemeindewahl. am 26. Mai 2013 in der Gemeinde Brekendorf

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge. für die Gemeindewahl. am 26. Mai 2013 in der Gemeinde Brekendorf Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Gemeindewahl am 26. Mai 2013 in der Gemeinde Brekendorf Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung vom 12. April 2013 die in den Anlagen I und

Mehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Emde, Frank Stellvertreter/in Linde, Marie-Luise Voswinkel, Marc Busch, Oliver SPD Ullrich, Ralf Grafe, Dieter UWG Weiland, Kirstine Jung, Armin FDP Dietrich,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 14.2.2018 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014

Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Der Wahlleiter der Gemeinde Anlage 17 Teil 1 (zu 95 GLKrWO) Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 25.03.2014 folgendes Ergebnis festgestellt: 1. die Zahl der Stimmberechtigten: die Zahl der Personen,

Mehr

Exposé. Etagenwohnung in Forchheim. 980,- für 114 m² - 4 Zimmer-Wohnung. Objekt-Nr. BA311 Etagenwohnung. Vermietung: NK.

Exposé. Etagenwohnung in Forchheim. 980,- für 114 m² - 4 Zimmer-Wohnung. Objekt-Nr. BA311 Etagenwohnung. Vermietung: NK. Exposé Etagenwohnung in Forchheim 980,- für 114 m² - 4 Zimmer-Wohnung 96 ERSTBEZUG NACH SANIERUNG - in TOP-Innenstadt-Lage von Forchhe Objekt-Nr. BA311 Etagenwohnung Vermietung: 980 + NK Ansprechpartner:

Mehr

Standort. Ansprechpartner. Wichtige Parameter. Objekt-Nr.: Top gepflegtes Einfamilienhaus in ruhiger Lage zu verkaufen

Standort. Ansprechpartner. Wichtige Parameter. Objekt-Nr.: Top gepflegtes Einfamilienhaus in ruhiger Lage zu verkaufen Objekt-Nr.: 4414 Top gepflegtes Einfamilienhaus in ruhiger Lage zu verkaufen Objekt im Internet aufrufen Standort 24145 Kiel Wellsee Wichtige Parameter Kaufpreis: Grundstück: Wohnfläche: Vermietet: Zimmer:

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss (13 Stadtverordnete)

Haupt- und Finanzausschuss (13 Stadtverordnete) Haupt- und Finanzausschuss (13 Stadtverordnete) Vorsitzende: Bürgermeisterin Nicole Reschke stellv. Vorsitzender: Arno Krämer SPD Arno Krämer Hartmut Hekter SPD Anke Flender Erhard Selenski SPD Wolfgang

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach

Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach Herausgeber: Bürgermeister der Hansestadt Medebach, Österstraße 1, 59964 Medebach Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt ist einzeln und kostenlos erhältlich.

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Anlage 14 Teil 1 (zu 51 GLKrWO) Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Gemeinderats die folgenden Wahlvorschläge

Mehr

Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai

Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai ! " #$%&'()%% *+,-&./+01+-,&()20 Sonderausgabe 13 vom 5. Juni 2013 Inhalt Seite Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai 2013 2 Auslegung der Vorschlagslisten des Kreisjugendhilfeausschusses für die Jugendschöffen

Mehr

I. Unmittelbare Wahlvorschläge für die Gemeindewahl

I. Unmittelbare Wahlvorschläge für die Gemeindewahl Wahlkreis 1 1 Rosplesch Thorsten Beamter 1968 deutsch Zum Großenholz 39 CDU Benz 2 Redepenning Jürgen kaufm. Angestellter 1952 deutsch Hauptstr. 38 SPD 3 Sauvant Klaus-Peter Sozialarbeiter 1949 deutsch

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 20. Februar 2007 Nr.: 07 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 20. Februar 2007 Nr.: 07 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 20. Februar 2007 Nr.: 07 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 20. Februar 2007 Nr.: 07 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. Beschlüsse

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein am 25. ai 2014 gemäß 24 Abs.

Mehr

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses zur Wahl des Landtages am 04. September 2016

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses zur Wahl des Landtages am 04. September 2016 Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses zur Wahl des Landtages am 04. September 2016 Gemäß 33 Abs. 4 des Landes- und Kommunalwahlgesetzes Mecklenburg-Vorpommern gebe ich hiermit das vom Kreiswahlausschuss

Mehr

Moderne Doppelhaushälfte auf schönem Grundstück - Käthe-Kollwitz-Allee 4, Tornesch -

Moderne Doppelhaushälfte auf schönem Grundstück - Käthe-Kollwitz-Allee 4, Tornesch - Moderne Doppelhaushälfte auf schönem Grundstück - Käthe-Kollwitz-Allee 4, 25436 Tornesch - Hausansicht Käthe-Kollwitz-Allee 4, 25436 Tornesch Stadtbahnstraße 64 A, 22393 Hamburg www.stolza.de Lage Der

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Exposé. Erdgeschosswohnung in Bremen 10 exkl. Eigentumswohnungen ab 51qm, Neubau, Seeblick, hohe Rendite, Penthouse

Exposé. Erdgeschosswohnung in Bremen 10 exkl. Eigentumswohnungen ab 51qm, Neubau, Seeblick, hohe Rendite, Penthouse Exposé Erdgeschosswohnung in Bremen 10 exkl. Eigentumswohnungen ab 51qm, Neubau, Seeblick, hohe Rendite, Penthouse Objekt-Nr. OM-107671 Erdgeschosswohnung Verkauf: 134.950 Ansprechpartner: N. Kramer Telefon:

Mehr

Nr. 12 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 12 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 12 Stadt Grevenbroich 08.07.2017 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Am Donnerstag, 13.07.2017, findet um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Bernardushauses, die

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

5. Jahrgang 23. Oktober 2017 Nummer 23. Einladung zur nächsten Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Jugend am 09. November

5. Jahrgang 23. Oktober 2017 Nummer 23. Einladung zur nächsten Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Jugend am 09. November Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 5. Jahrgang 23. Oktober 2017 Nummer 23 Inhaltsverzeichnis Einladung zur nächsten Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und

Mehr

SPD Dachner, Manfred 1949 Mitglied des Landtages Neubrandenburg. CDU Bünger, Lars 1986 selbständiger Unternehmer Penzlin

SPD Dachner, Manfred 1949 Mitglied des Landtages Neubrandenburg. CDU Bünger, Lars 1986 selbständiger Unternehmer Penzlin Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Der Kreiswahlleiter Platanenstraße 3 17033 Neubrandenburg Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Kreiswahlvorschläge für die Landtagswahl am. September 01 (gemäß

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B VII 3-4 5j/08 Kommunalwahlen im Land Brandenburg am 28.09.2008 Statistik Berlin Brandenburg Wahlen zu den Kreistagen der Landkreise und Stadtverordnetenversammlungen der kreisfreien

Mehr

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e.v.

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e.v. Meister Vorjahr: Verein Oldenburger KBV Startrechte zum Land 2 4er-Verein Damen 4. 5. 6. Oldenburger KBV I 3585 VSK Segeberg 3584 Oldenburger KBV II 3571 ESV Insel Fehmarn 3486 TUS 93 Lübeck 3384 3295

Mehr

gesetzliche Vertretung / Geschäftsführung 1. Vorsitzender Roland Staude Geschäftsführerin RAin Silke Gottschalk

gesetzliche Vertretung / Geschäftsführung 1. Vorsitzender Roland Staude Geschäftsführerin RAin Silke Gottschalk LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/7634 17.12.2014 Unterrichtung durch die Präsidentin des Landtags Entsendung von fünf Mitgliedern durch gesellschaftlich relevante Gruppen in die

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014 Gemeinde 74834 Elztal Neckar-Odenwald-Kreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014 Zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats

Mehr

Städtisches Schießen 2010

Städtisches Schießen 2010 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 80 Pletsch Rüdiger SG Wülfel 90,13 2. 165 Lutteroth Christian Polizei-SV Hannover 102,53 3. 169 Dehling Hans-Dieter VfF Hannover 129,65 4. 203 Danne Gunther H J K 197,60

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2015 Ausgabe - Nr. 30 Ausgabetag 07.08.2015 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Kindsbach: Ideal für Familien mit Kindern! Solides Reihenendhaus in ruhiger Lage.

Kindsbach: Ideal für Familien mit Kindern! Solides Reihenendhaus in ruhiger Lage. Kindsbach: Ideal für Familien mit Kindern! Solides Reihenendhaus in ruhiger Lage. Kaiserslautern Rheinland-Pfalz Haustyp: Reihenendhaus Etagenanzahl: 2 Provisionspflichtig: ja Provision: 3,57% für Käufer

Mehr

Nr Name Bereich Stimmen

Nr Name Bereich Stimmen Sitzzuteilung Gemeinderatswahl 2014 Christlich Demokratische Union Deutschlands : 7 Sitze 101 Schmidt, Peter Wohnbezirk Meersburg (1) 2645 104 Dreher, Georg Wohnbezirk Meersburg (2) 1409 107 Brugger, Martin

Mehr

Stimmenverteilung zur Wahl zum Landtag Brandenburg 2. Stimme am 27. September 2009

Stimmenverteilung zur Wahl zum Landtag Brandenburg 2. Stimme am 27. September 2009 Wahl zum Landtag Brandenburg. Stimme am 7. September Wahlgebiet: Wahlgebiet Nr.: Legislaturperiode: Einwohneranzahl: wahlberechtigt: Zahl der Wähler: Wahlbeteiligung: ungültige Stimmen: gültige Stimmen

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 5.12.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 ab 1991 Ludger Volmer ab 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer

Mehr

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Stadtverordnetenversammlung. am Sonntag, 25. Mai 2014

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Stadtverordnetenversammlung. am Sonntag, 25. Mai 2014 Stadt Lauchhammer Die Wahlleiterin Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Stadtverordnetenversammlung am Sonntag, 25. Mai 2014 Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 21.03.2014

Mehr

STADT SALZKOTTEN 001

STADT SALZKOTTEN 001 Seite: 1 Seite: 2 Bürgermeister: Berger, Ulrich CDU Verlar Mühlenfeld 16 Telefon: dienstl. Stadt Salzkotten (05258) 507-1110 Mobil: (0170) 8596986 1. stellv. Bürgermeisterin Keuper, Elisabeth CDU 2. stellv.

Mehr

Aufsichtsrat der Grundstücks- und Gewerbeentwicklung Kierspe GmbH

Aufsichtsrat der Grundstücks- und Gewerbeentwicklung Kierspe GmbH Aufsichtsrat der Alberts, Friedrich-Wilhelm Dieckmann, Heinrich Hermann Jung, Armin FDP Linde, Marie-Luise Reppel, Christian Reyher, Hermann Stubenrauch, Bernd Voswinkel, Marc Mitarbeitervertreter Rolf

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Eberswalde. Inhalt EBERSWALDER MONATSBLATT. Jahrgang 22 Nr April 2014

Amtsblatt. für die Stadt Eberswalde. Inhalt EBERSWALDER MONATSBLATT. Jahrgang 22 Nr April 2014 Jahrgang 22 Nr. 4 7. April 2014 Amtsblatt für die EBERSWALDER MONATSBLATT Frühling am Eberkran im Familiengarten Inhalt I Amtlicher Teil I.1 Öffentliche Bekanntmachungen - Bekanntmachung der zugelassenen

Mehr

Zweitstimmen-Ergebnisse in Mecklenburg-Vorpommern Seite 1

Zweitstimmen-Ergebnisse in Mecklenburg-Vorpommern Seite 1 Zweitstimmen-Ergebnisse in Mecklenburg-Vorpommern Seite 1 WK 01 Greifswald 2011 27.5 23.4 17.3 15.8 3.0 4.6 3.1 0.1 2006 24.9 30.3 17.8 7.0 10.4 5.7 -.- -.- 2002 35.1 33.7 17.1 4.2 5.7 1.2 -.- 0.1 2002

Mehr

Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis:

Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis: Gemeinde Bernterode A Wahlberechtigte Stimmen insgesamt 199 B Zahl der Wähler 97 C Ungültige Stimmabgaben 1 D Gültige Stimmabgaben 96 E Wahlbeteiligung 48,7% 1 Stützer, Heinrich 58 2 Dreiling, Georg 10

Mehr

LINKE Greifswald. Berger, Ulrike BÜNDNIS go/die GRÜNEN GRÜNE Landtagsabgeordnete Greifswald

LINKE Greifswald. Berger, Ulrike BÜNDNIS go/die GRÜNEN GRÜNE Landtagsabgeordnete Greifswald Landtagswahl 2016 Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 1 (Greifswald), 29 (Vorpommern - Greifswald II), 30 (Vorpommern - Greifswald III), 35 (Vorpommern - Greifswald IV) und 36 (Vorpommern

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge. für die Gemeindewahl. am 26. Mai 2013 in der Gemeinde Owschlag

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge. für die Gemeindewahl. am 26. Mai 2013 in der Gemeinde Owschlag Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Gemeindewahl am 26. Mai 2013 in der Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung vom 12. April 2013 die in den Anlagen I und II aufgeführten I

Mehr

Ergebnisse der Wahl zum Bürgermeister und zur Vertretung der Stadt Lüdenscheid

Ergebnisse der Wahl zum Bürgermeister und zur Vertretung der Stadt Lüdenscheid Ergebnisse der Wahl zum Bürgermeister und zur Vertretung der Stadt Lüdenscheid Gemäß 35 Absatz 2 und 46 b des Kommunalwahlgesetzes (KWahlG) in Verbindung mit 63 Absatz 1 und 75 a der Kommunalwahlordnung

Mehr

Exposé. Eigentumswohnung Werder (Werder), Am Weinberg 1

Exposé. Eigentumswohnung Werder (Werder), Am Weinberg 1 Exposé Eigentumswohnung Eigentumswohnung erstellt mit Pnet IMMOBILIEN V6.33R2 ***Volltreffer für Kapitalanleger*** Nummer: Adresse: Kontakt: Grundangaben 141791-K-FI-1072-1/6 Sven Gebhardt +49 (0) 174

Mehr

Bekanntmachung. Für die Wahl zur Gemeindevertretung Rehfelde am 25. Mai in/im Rehfelde hat der Wahlausschuss folgende Wahlvorschläge zugelassen:

Bekanntmachung. Für die Wahl zur Gemeindevertretung Rehfelde am 25. Mai in/im Rehfelde hat der Wahlausschuss folgende Wahlvorschläge zugelassen: Amt Märkische Schweiz Wahlleiter Hauptstraße 1 15377 Buckow (Märkische Schweiz) Bekanntmachung der zugelassenen wahlkreisbezogenen Wahlvorschläge gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und

Mehr

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin.

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin. Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin Listenplatz 2 Bernd Abeln 29.01.1942, Staatssekretär a.d. Listenplatz 8 Ismail Tipi MdL

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

Gemeinderat: 1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands - S P D

Gemeinderat: 1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands - S P D Gemeinderat: 1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands - S P D 1. Leifholz, Bernd Geschäftsführer, Geburtsjahr: 1966 2. Uthe, Inka Sparkassenkauffrau, Geburtsjahr: 1964 3. Wieduwilt, Sven Diplom-Verwaltungswirt

Mehr

Weil wir hier leben. CDU Ottendorf-Okrilla. Kommunalwahlen 2014 M A I

Weil wir hier leben. CDU Ottendorf-Okrilla. Kommunalwahlen 2014 M A I CDU Ottendorf-Okrilla Kommunalwahlen 2014 25 M A I Weil wir hier leben. Unsere Kandidaten für die Ortschaftsräte Grünberg Hermsdorf Ottendorf-Okrilla Heike Gaum (47) Diplom-Agraringenieurin Ronny Menzel

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Bekanntmachung über die Zulassung der Wahlvorschläge zur Gemeindewahl am 11. September 2016

Bekanntmachung über die Zulassung der Wahlvorschläge zur Gemeindewahl am 11. September 2016 Stadt Bleckede Wahlamt Lüneburger Straße 2a 2354 Bleckede Datum: 29.07.206 Bekanntmachung über die Zulassung der Wahlvorschläge zur Gemeindewahl am. September 206 Gemäß 28 Abs. 6 und 45a des Nds. Kommunalwahlgesetzes

Mehr