Institut für Wirtschaftsinformatik. Abteilung 2. Georg-August-Universität Göttingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Wirtschaftsinformatik. Abteilung 2. Georg-August-Universität Göttingen"

Transkript

1 Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung 2 Georg-August-Universität Göttingen

2 Wir über uns Porträt Lehrstuhlinhaber Wissenschaftliche Assistentin Kontaktadresse Forschungsbereiche Lehre Inhaltsübersicht Übersicht Bachelor-Studiengänge Master-Studiengänge Projekte und Referenzen Ausgewählte Projekte im Detail Weitere Projekte Publikationen

3 Schmuckseite für eine neue Rubrik Wir über uns Forschung Lehre Projekte und Referenzen

4 Überblick Die Abteilung Wirtschaftsinformatik II blickt auf eine über 10-jährige Tradition in Forschung und Lehre zurück. Seit der Gründung der Abteilung im Jahre 1991 wurden zahlreiche insbesondere anwendungsorientierte Forschungsvorhaben in Kooperation mit Wirtschaft und Verwaltung erfolgreich durchgeführt. Beispielhaft zu nennen sind hier Prozessanalysen, Systemkonzepte, die Entwicklung von innovativen IV- Systemen oder Machbarkeitsstudien. Insgesamt über 30 Promotionen, eine Habilitation sowie das hohe Drittmittelvolumen der Abteilung belegen den Forschungserfolg der vergangenen Jahre. Neben den zwei Kerngeschäften Forschung und Lehre engagiert sich die Abteilung Wirtschaftsinformatik II zudem maßgeblich am Ausbau der universitären IV-Unterstützung, wie mehrere erfolgreiche Projekte innerhalb der Universität Göttingen belegen. In den drei Bereichen sind unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Schumann zwischen 10 und 15 Mitarbeiter mit interdisziplinären Qualifikationen tätig. Unterstützt werden diese von etwa 30 studentischen Hilfskräften sowie jährlich 20 bis 30 Diplomanden. Porträt

5 Aufgabengebiete Im Aufgabengebiet der Aus- und Weiterbildung ist es der Abteilung Wirtschaftsinformatik II ein Anliegen, den Studierenden ein umfassendes und solides Wissen zur Wirtschaftsinformatik, Informatik und Betriebswirtschaftslehre zu vermitteln. Die Studierenden sollen befähigt werden, Probleme zu erkennen und selbständig geeignete Lösungen hierfür zu entwickeln. Die Vermittlung methodischer Grundlagen erfolgt in Basisveranstaltungen wie beispielsweise Management der Informationssysteme oder anspruchsvollen Projektseminaren. Zahlreiche weiterführende Veranstaltungen vermitteln das Know-how im Bereich der Gestaltung von Informationssystemen in verschiedenen Branchen, wie beispielsweise Banken und Versicherungen, Medienunternehmen oder Industriebetrieben. Über das Verbundprojekt Winfoline bietet die Abteilung den Göttinger Studierenden auch ergänzende Wirtschaftsinformatik-Lehrveranstaltungen aus Saarbrücken und Kassel an. Zudem ist die Abteilung seit dem Wintersemester 2002 als eine der ersten wissenschaftlichen Einrichtungen der Georg-August-Universität Göttingen für einen gebührenpflichtigen Weiterbildungsstudiengang (Master of Science in Information Systems) verantwortlich. Porträt Zahlreiche Forschungsergebnisse haben in Form von Fachbeiträgen Eingang in bedeutende nationale und internationale Publikationen gefunden. Auf diese Tradition zurückblickend möchte die Abteilung Wirtschaftsinformatik II auch weiterhin an ihrem Ziel festhalten, den Erkenntnisstand der Wirtschaftsinformatik zu erhöhen und zugleich den Austausch zwischen Theorie und Praxis voranzutreiben. Hierzu werden zurzeit die Forschungsbereiche Informationssysteme bei Finanzdienstleistern (ISF), Innovative Technologien und Architekturen (ITA), Konvergente Märkte der Internetökonomie (KMI) und Wissens- und Bildungsmanagement (WBM) betrieben.

6 Prof. Dr. Matthias Schumann Ausgewählte Tätigkeiten Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät vom 1. April 2000 bis 31. März 2001 Vizepräsident der Georg-August-Universität vom 1. April 2001 bis zum 31. März 2004, Ressortverantwortung für Rechenzentren, Bibliotheken, Gebäudemanagement, Technologietransfer, Hochschulsport, zuständig für die Mathematische, Wirtschaftswissenschaftliche und Sozialwissenschaftliche Fakultät Gründungsmitglied im Zentrum für Informatik an der Georg-August-Universität Göttingen Selbstverwaltung auf Bundesebene Fachgutachter für die DGF und das BMBF Lehrstuhlinhaber Mitglied der Gutachtergruppe der Kommission für Rechenanlagen der DFG zur Verwaltungsautomation an Hochschulen in Deutschland, seit 1. April 2000 Leiter der Gutachtergruppe Gutachter für zahlreiche Fachzeitschriften und Kongresse Mandate Mitglied im Aufsichtsrat der ABIT AG, Meerbusch Mitglied im Aufsichtsrat der Gesellschaft für Wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh, Göttingen Mitglied im Stiftungsrat der Südniedersachsen-Stiftung, Göttingen Mitglied im Aufsichtsrat der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Göttingen

7 Dr. Svenja Hagenhoff Kurzbiografie Jahrgang 1971 Studium der Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Institut für Wirtschaftsinformatik, Abteilung II, Universität Göttingen) Promotion zum Dr. rer. pol. Wissenschaftliche Assistenz Seit Herbst 2002 Wissenschaftliche Assistentin (Institut für Wirtschaftsinformatik, Abt. II, Universität Göttingen) Lehrstuhlvertretung an der Universität Hildeheim Sommersemester 2004 und Wintersemester 2004/2005 Mitgliedschaften und Tätigkeiten Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.v. Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Gesellschaft für Informatik e.v. Gutachterin bei der Fachakkreditierungsagentur ASIIN Gutachterin für zahlreiche Fachzeitschriften und Kongresse

8 Kontaktdaten und Anfahrskizze Anschrift Universität Göttingen Institut für Wirtschaftsinformatik - Abteilung II Platz der Göttinger Sieben Göttingen Kommunikation Telefon: (Prof. Dr. Matthias Schumann) Telefon: (Sekretariat) Telefax: wi2@uni-goettingen.de Anfahrskizze Kontakt Das Institut befindet sich im Mehrzweckgebäude (Blauer Turm) in der 5. Etage.

9 Schmuckseite für eine neue Rubrik Wir über uns Wir über uns Forschung Lehre Projekte und Referenzen

10 Überblick Struktur Die Forschungsarbeit der Abteilung II des Instituts für Wirtschaftsinformatik erfolgt sowohl branchenbezogen als auch branchenunabhängig. Des Weiteren werden die vier folgenden Forschungsbereiche unterschieden: Informationsverarbeitung bei Finanzdienstleistern Branchenunabhängig Branchenbezogen Forschungsbereiche Konvergente Märkte der Internetökonomie Innovative Technologien und Architekturen Wissens- und Bildungsmanagement

11 Wissens- und Bildungsmanagement Problemstellung und Zielsetzung Forschungsbereiche In modernen und hoch entwickelten Volkswirtschaften ergänzt bzw. ersetzt der neue Produktionsfaktor Wissen zunehmend die klassischen Produktionsfaktoren Arbeit, Rohstoffe und Kapital. Bei vielen Produkten wird ein großer Anteil (60 bis 75 Prozent) der Wertschöpfung durch den Produktionsfaktor Wissen erzeugt. Des Weiteren ist es zu beobachten, dass Wissen in Zeiten intensiver Veränderungen (Technologien, Gesellschaften) immer schneller veraltet (sinkende Halbwertzeit des Wissens) und gleichzeitig (durch beispielsweise Lean Management-Bewegungen) auch auf niedrigeren Hierarchieebenen immer komplexere Aufgabenstellungen zu bewältigen sind. Die Fragen danach, über welches Wissen Mitarbeiter verfügen müssen, wie Wissen abgebildet und hinterlegt werden kann, wie sich Wissen weiterentwickelt, wie Wissen identifiziert und nutzbar gemacht werden kann werden seit einigen Jahren unter dem Schlagwort Wissensmanagement gestellt. Außer Acht gelassen wird dabei in der Regel die Frage danach, wie (mit welchen Hilfsmitteln, in welchen Organisationsformen etc.) Wissen erworben werden kann. Da Wissen durch Lehre vermittelt und durch Lernen erlangt wird, scheint es sinnvoll, die Forschungsthematik Wissensmanagement explizit um die Komponente Bildungsmanagement zu ergänzen. Die Entwicklungen im Bereich des E-Learning deut en auch darauf hin, dass die Forschungsfelder Lernen und Wissensmanagement nicht mehr separat voneinander betrachtet werden, sondern miteinander verschmelzen. Beispielhaft zu nennen ist hier das Phänomen des Learning on Demand, welches eher einem situationsbezogenen und akuten Erwerb von Wissen durch Nachschlagen nachkommt als Bildung im eigentlichen Sinne darstellt. Ziel des Forschungsschwerpunktes ist es, das Thema Wissens- und Bildungsmanagement aus Sicht der Wirtschaftsinformatik aufzubereiten.

12 Wissens- und Bildungsmanagement Aktuell bearbeitete Fragestellungen Wissensmanagement in dezentralen Strukturen Systemunterstützung in der Weiterbildung Modularisierung von webbasierten Lehr-/Lernarrangements Geschäftsmodelle für Hochschulen als Anbieter auf dem Weiterbildungsmarkt Hochschulcontrolling Forschungsbereiche Projekte Bildungsnetzwerk Winfoline ELAN - elearning Academic Network Niedersachsen IV-Unterstützung des universitären Rechnungswesens Kooperationspartner Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Technische Universität Clausthal Universität Kassel Universität Leipzig Universität Saarbrücken Universität Osnabrück Zentrum für Wissensmanagement und Wissensmärkte der Universität Göttingen

13 Innovative Technologien und Architekturen Problemstellung und Zielsetzung Die Informations- und Kommunikationstechnik (IuK-Technik) eröffnet Unternehmen in immer kürzeren Abständen neue Gestaltungsoptionen für den Geschäftsbetrieb. Beispielhaft zu nennen sind die Entwicklungen im Bereich der Sensorik, die neue Optionen der Datenerfassung eröffnen genauso wie die Vorteile plattformunabhängiger Technologien, die die Integration unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse vereinfachen können. Forschungsbereiche Auch Privatpersonen können Nutzen aus dem technologischen Fortschritt ziehen, beispielsweise durch Verbesserungen von täglichen Arbeitsabläufen. Hier ist als Beispiel die Online-Distribution von digitalen Gütern (u.a. Zeitschriftenartikel) zu nennen, die zu einer schnellen Verfügbarkeit von gewünschten Informationen führt. Viele Unternehmen und Privatpersonen erkennen die Potenziale neuer Technologien und Architekturen jedoch nicht bzw. schätzen sie falsch ein. Die zahlreichen Flops technologiegetriebener Innovationen verdeutlichen dieses. Das Ziel des Forschungsschwerpunktes ist es, Potenziale ausgewählter neuer Technologien und auch Systemarchitekturen aufzuzeigen und abzuschätzen. Im Fokus der Untersuchungen stehen somit sowohl betriebswirtschaftliche als auch gesamtwirtschaftliche Konsequenzen neuer Technologien und Architekturen.

14 Innovative Technologien und Architekturen Internetökonomie Aktuell bearbeitete Fragestellungen Peer-to-Peer Architekturen und Anwendungsgebiete Web Services und Anwendungsgebiete Business-Szenarien für Ubiquitous Computing Datenhaltung in RFID-gestützten Logistiknetzwerken Projekte Forschungsbereiche Vicoplan Notebook-University Göttinger Content Management System (GCMS) Internetkatalog der Staatlichen Museen Kassel Kooperationspartner IBM Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien, Ludwig-Maximilians-Universität München MTU Aero Engines Holding AG Volkswagen AG Staatliche Museen Kassel

15 Konvergente Märkte der Internetökonomie Problemstellung und Zielsetzung Forschungsbereiche Seit einigen Jahren wird im Rahmen des Phänomens Internetökonomie die so genannte Konvergenz diskutiert. Hierunter wird die strukturelle Verbindung der bisher getrennten Branchen Telekommunikation, Informationstechnologie und Medien verstanden, die durch technologischen Wandel (Digitalisierung, Kapazitätszuwächse, Vernetzung), gesellschaftliche Veränderungen und Globalisierungs- bzw. Liberalisierungsprozesse ausgelöst wird. Ganze Wertschöpfungsketten und die Rollen einzelner Player werden hierdurch in Frage gestellt. Durch die damit verbundene Umweltdynamik und Planungsunsicherheit ergeben sich für die betroffenen Unternehmen neue Herausforderungen. Häufig lassen sich beispielsweise bekannte Instrumente und Vorgehensweisen des strategischen und operativen Managements nicht mehr anwenden. Neben den zu bewältigenden Herausforderungen können die betroffenen Unternehmen jedoch auch neue Optionen wahrnehmen. Die umfassende Digitalisierung ermöglicht beispielsweise eine äußerst zeitnahe Distribution entsprechender Güter (Software, Informationen) oder aber den einfachen Verkauf einzelner Teilleistungen (wie beispielsweise der kapitelweise Absatz von Büchern). Ziel des Forschungsschwerpunktes ist es, die Optionen und Herausforderungen der von den Konvergenzprozessen betroffenen Unternehmen umfassend zu analysieren und Lösungsvorschläge in Form von Konzepten oder auch prototypischen Softwarerealisierungen zu erarbeiten.

16 Konvergente Märkte der Internetökonomie Internetökonomie Aktuell bearbeitete Fragestellungen Controlling für innovative Geschäftsmodelle der Internetökonomie Individualisierung als strategische Perspektive der Medienbranche Absatz digitaler Produkte Strategisches Innovationsmanagement für Business Webs Operatives Innovationsmanagement für Business Webs Forschungsbereiche Projekte Göttinger Content Management System (GCMS) Göttinger Online Publishing Service Mediaconomy Kooperationspartner BertelsmannSpringer Science + Business Media Bertelsmann Media Systems BMW Detecon Institut für Informatik, Telematics Group der Universität Göttingen Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Multimedia- und Telekommunikationsrecht, Rechtsvergleichung der Universität Göttingen Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen e.v. Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Pressestelle der Universität Göttingen t-info

17 Informationssysteme bei Finanzdienstleistern Problemstellung und Zielsetzung Forschungsbereiche Prozesse und Produkte der Finanzwirtschaft sind sehr informationsintensiv und zudem weitgehend standardisierbar. Banken und Versicherungen sind daher von Innovationen in der Informations- und Kommunikationstechnologie besonders stark tangiert und weisen für den Einsatz dieser Technologien generell ein hohes Potenzial auf. IuK-Systeme können dabei sowohl Leistungsprozesse wie beispielsweise die Bonitätsprüfung als auch Führungsprozesse unterstützen. Ziel des Forschungsschwerpunktes ist es, die Einsatzmöglichkeiten von IuK-Technologien in der Finanzbranche aufzuzeigen. Ausgangspunkt dabei ist die Analyse fachlicher Problemstellungen, Ziel der Arbeiten sind häufig prototypische Realisierungen branchenspezifischer Softwarelösungen. Aktuell bearbeitete Fragestellungen Data Mining für das Credit Scoring IT-Unterstützung im Kreditrisikomanagement Produktentwicklung in Versicherungen Kooperationspartner HSH Nordbank Prof. Schumann GmbH

18 Schmuckseite für eine neue Rubrik Wir über uns Forschung Lehre Projekte und Referenzen

19 Überblick Beteiligung an Studiengängen Die Abteilung II ist an insgesamt fünf Bachelor-Studiengängen sowie vier Master-Studiengängen beteiligt. Darüber hinaus werden während einer Übergangszeit die Diplom-Studiengänge angeboten. Master of Science in Information Systems Bachelor of Science in angewandter Informatik Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science in Business Bachelor of Arts in Economics Studienangebote der Universitäten Kassel, Saarland, Clausthal Master of Science in Wirtschaftsinformatik Master of Science in Marketing and Channel Management Master of Science in angewandter Informatik Propädeutika Informations- und Kommunikationssysteme Unternehmen und Märkte Management der Informationssysteme Integrierte Informationsverarbeitung Hausarbeitenseminare Projektseminare Weitere Spezialveranstaltungen zur Wirtschaftsinformatik, Informatik und BWL Modellierung und Systementwicklung Integrierte Anwendungssysteme Projekt- oder Forschungsseminare Weitere Spezialveranstaltungen zur Wirtschaftsinformatik und BWL Die Lehrveranstaltungen werden in Göttingen in der Regel als Präsenzlehrveranstaltungen mit umfangreicher Medienunterstützung durchgeführt. Für die Universitäten in Clausthal, Kassel und Saarbrücken sowie für den Masterstudiengang in Information Systems werden sie in Form von reinen E-Learning-Angeboten exportiert. Lehre Das Göttinger Lehrangebot wird im Rahmen des Winfoline-Tauschrings durch Importe von den Universitäten Kassel und Saarbrücken sowie im Bereich der Informatik durch Importe von der Technischen Universität Clausthal angereichert.

20 Überblick Bachelor- und Masterstudiengänge An der Universität werden neben den auslaufenden Diplom-Studiengängen drei Bachelor- bzw. Master- Studiengänge angeboten, die das Fach Wirtschaftsinformatik als einen umfassenden Schwerpunkt in ihr Curriculum verankert haben. Es handelt sich um die Studiengänge Bachelor of Sciene in Wirtschaftsinformatik, Master of Sciene in Wirtschaftsinformatik und Master of Sciene in Marketing and Channelmanagement. Diese werden im Rahmen der universitären Erstausbildung vorwiegend als Präsenz-Studiengänge angeboten. Des Weiteren organisiert die WI II auch den hochschulübergreifenden Weiterbildungsstudiengang Master of Sciene in Information Systems, welcher als Online-Studiengang abgewickelt wird. Lehre

21 Bachelor- und Masterstudiengänge Bachelor of Sciene in Wirtschaftsinformatik Das Bachelor-Studium der Wirtschaftsinformatik zielt auf eine praxisnahe, zügige und solide Grundlagenausbildung ab. Es basiert auf dem etablierten Drei-Säulen- Modell, in dem die Studierenden Lehrveranstaltungen zur Wirtschaftsinformatik, Informatik sowie Betriebsbzw. Volkswirtschaftslehre absolvieren. Das Studium zeichnet sich durch ein breites Angebot an Lehrveranstaltungen mit umfangreichen Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten aus. Eine breite Ausbildung wird hierdurch garantiert. Erster Studienabschnitt: Orientierungsphase (60 Credits) BWL Unternehmen und Märkte Jahresabschluss Finanzwirtschaft VWL Makroökonomik Mikroökonomik Methoden Statistik 8 Credits Mathematik 8 Credits Pflichtmodule Management der Informationssysteme Wahlpflichtmodule Programmiersprache 4 Credits Produktion und Logistik Hausarbeitenseminar Zweiter Studienabschnitt: Vertiefungs- und Spezialisierungsstudium (120 Credits) Management der Informationswirtschaft Jahresabschluss Finanzwirtschaft Beschaffung und Absatz Interne Unternehmensrechnung Drei Module aus fünf sind zu wählen. Projektseminar 12 Credits Steuern Organisation Wahlmodule Wirtschaftsinformatik: Credits (aus mindestens drei Bereichen) Integrierte Daten, Informationen, Systementwicklung, Informationsverarbeitung Wissen Standardsoftware, Referenzmodelle Informatik I Informatik 9 Credits Wirtschafts- Informations- und Kommunikationssysteme informatik Informations- und Kommunikationstechnologie Informatik: Credits (aus mindestens zwei Bereichen) Technische Informatik Theoretische Informatik Praktische Informatik Lehre BWL oder VWL: Credits (frei wählbar) z.b. Finanzcontrolling z.b. Wirtschaftspolitik Bachelor-Thesis (12 Credits)

22 Bachelor- und Masterstudiengänge Master of Sciene in Wirtschaftsinformatik Das Master-Studium der Wirtschaftsinformatik zielt auf eine theoretisch-wissenschaftliche Vertiefung ausgewählter Wirtschaftsinformatik-Inhalte ab und richtet sich an Personen, die anspruchsvollste Führungsaufgaben im IT-Bereich anstreben. Projekt- und Forschungsseminare mit großem Kreditpunkte-Umfang ermöglichen den Erwerb hoher Analyseund Problemlösungskompetenz. In die Lehre werden Fragen und Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten integriert. Die Studierenden werden hierdurch stark in die Forschung des Instituts eingebunden. Studienabschnitt (90 Credits) Pflichtmodule Informationsmanagement Wahlpflichtmodule Seminar 12 Credits Modellierung und Systementwicklung Integrierte Anwendungssysteme Projekt- oder Forschungsseminar 18 Credits Wahlmodule BWL oder VWL 0-42 Credits Wirtschaftsinformatik 0-42 Credits Informatik 0-42 Credits Methoden 0-42 Credits Freier Wahlbereich 0-18 Credits Master-Thesis (30 Credits) Lehre

23 Bachelor- und Masterstudiengänge Master of Sciene in Marketing and Channelmanagement Der Master-Studiengang MCM bietet auf Basis eines Bachelors in Wirtschaftswissenschaften eine Spezialisierung in der Themenkombination Marketing, Wertschöpfungsnetze und Wirtschaftsinformatik. Untersucht werden die Struktur der Wertschöpfung hinsichtlich der Anzahl der Intermediäre, die physischen Güter- und Informationsflüsse sowie deren Abstimmung mit marketingpolitischen Entscheidungen. Neben dem Institut für Wirtschaftsinformatik zeichnen für den Master in MCM die Professoren Günter Silberer und Waldemar Toporowski (Institut für Marketing und Handel der Universität Göttingen) verantwortlich. Träger des Studiengangs ist der gleichnamige Forschungsschwerpunkt der Fakultät. Studienabschnitt (90 Credits) Pflichtmodule Basismodul Marketing und Distribution Wahlpflichtmodule Wahlmodule BWL 0-3 Basismodul Wirtschaftsinformatik Projekt- oder Forschungsseminar 18 Credits Wirtschaftsinformatik 0-3 Synergiemodul Methoden 0-3 Freier Wahlbereich 0-3 Master-Thesis (30 Credits) Lehre

24 Bachelor- und Masterstudiengänge Master of Sciene in Information Systems Der berufsbegleitende und gebührenpflichtige Weiterbildungsstudiengang richtet sich an Interessenten aus sämtlichen Fachrichtungen, die bereits einen Diplomoder Master-Abschluss erworben haben und eine Weiterqualifikation im Bereich der Wirtschaftsinformatik anstreben. Das Ziel des Studiums besteht in der Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Entwicklung von Lösungen für betriebswirtschaftliche Aufgaben auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. Das Studium gliedert sich in ein Grundlagen- und ein Schwerpunktteil. Obligatorisch werden den Studierenden im Rahmen des Grundlagenstudiums Basiskenntnisse der Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre sowie Informatik vermittelt. Im vertiefenden Teil können modular aufgebaute Studienschwerpunkte nach persönlichem Vorwissen und individuellen Interessenlagen gewählt werden. Die Regelstudienzeit beträgt 15 Monate (inklusive der Anfertigung der Master Thesis). Das Studium kann in Teilzeitmodellen durchlaufen werden. Grundlagenstudium (18 Credits) Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftslehre Informatik Informatik Schwerpunktstudium (42 Credits) Wirtschaftsinformatik (24 Credits) Projektseminar 4 Credits Wahlpflichtveranstaltung 4 Credits Wahlpflichtveranstaltung 4 Credits Wahlpflichtveranstaltung 4 Credits Wahlpflichtveranstaltung 4 Credits (Wählbar aus mindestens drei unterschiedlichen Schwerpunkten) Lehre Fallstudie 1 Credit Fallstudie 1 Credit Fallstudie 1 Credit Fallstudie 1 Credit (Wählbar aus mindestens drei unterschiedlichen Schwerpunkten) Betriebswirtschaftslehre (9 Credits) Wahlpflichtveranstaltunveranstaltung Wahlpflicht- 4 Credits 4 Credits Fallstudie 1 Credit Informatik (9 Credits) Wahlpflichtveranstaltung 4 Credits Fallstudie 1 Credit Wahlpflichtveranstaltung 4 Credits Master-Thesis (15 Credits)

25 Schmuckseite für eine neue Rubrik Wir über uns Forschung Lehre Projekte und Referenzen

26 Überblick Ausgewählte Projekte Chipkarte der Universität Bildungsnetzwerk Winfoline Projekte und Referenzen Mediaconomy Weitere Projekte Geförderte Forschungsprojekte Weitere Projekte im Bereich IT-Support Publikationen Bücher und Reihen Ausgewählte Beiträge Habilitationen und Dissertationen

27 Chipkarte der Universität Projektbeschreibung Projekte und Referenzen Alle knapp Studierenden der Universität Göttingen erhalten seit dem Sommersemester 2004 ihren Studentenausweis in Form einer Multifunktions-Chipkarte. Diese dient als Sicht- und Bibliotheksausweis sowie als Zutrittskontrolle und Semesterticket. Sie ermöglicht verschiedene Selbstbedienungsfunktionalitäten, wie beispielsweise Rückmeldungen oder Ausdruck von Bescheinigungen und bietet Vergünstigungen im Göttinger Stadtleben (Aktion Heimvorteil). Zukünftig wird es möglich sein, mit Hilfe der Chipkarte in den Mensen, an Kopierern oder Druckern zu bezahlen. Die Chipkarte dient ebenfalls als Mitarbeiterausweis für die Bediensteten der Universität. Die Realisierung der Chipkarte erfolgte in Zusammenarbeit mit der zentralen Verwaltung, Stabsstelle Datenverarbeitung der Universität Göttingen. Aufgaben der Abteilung II Die Abteilung II hat in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Datenverarbeitung der Universität das Projekt geplant, das Fach- und DV-Konzept erstellt sowie die erforderlichen Implementierungen vorgenommen. Des Weiteren lag die Projektleitung bei der Abteilung II.

28 Bildungsnetzwerk Winfoline Projektbeschreibung Projekte und Referenzen Dieses Projekt hat das Ziel, ein universitäts- und bundeslandübergreifendes Bildungsnetzwerk in der deutschen Hochschullandschaft zu etablieren. Das Bildungsnetzwerk hat die internetbasierte Aus- und Weiterbildung im Bereich Wirtschaftsinformatik zum Schwerpunkt. Hierzu wird für die Fachdisziplin Wirtschaftsinformatik ein Bildungsproduktpool geschaffen. Die Bildungsprodukte können dabei von einzelnen multimedial aufbereiteten Lerneinheiten bis hin zu einer gesamten Online- Lehrveranstaltung reichen. Zur Erweiterung des Bildungsproduktpools werden zum einen in Zusammenarbeit mit anderen Lehrstühlen neue Produkte erstellt. Zum anderen werden bestehende Online-Lehrangebote für den Ausbau des Bildungsproduktpools akquiriert. Ein Teilnehmer des Bildungsnetzwerkes kann Anbieter und Nachfrager zugleich sein. Durch das Bildungsnetzwerk Winfoline erhöht sich für andere Bildungsanbieter die Auswahlmöglichkeit hinsichtlich der Breite und Tiefe des Bildungsangebotes. Ein wesentliches Angebot des Bildungsnetzwerkes ist ein onlinebasierter Weiterbildungsstudiengang, der sich an Berufstätige mit Hochschulabschluss richtet. Das Projekt wurde zunächst durch die Bertelsmann Stiftung und Heinz Nixdorf-Stiftung gefördert, es schloss sich eine Förderung durch das BMBF, Förderschwerpunkt Neue Medien in der Bildung an. Es erfolgt eine Zusammenarbeit mit den Universitäten Kassel (Prof. Dr. Winand), Leipzig (Prof. Dr. Ehrenberg), Saarbrücken (Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Scheer), darüber hinaus sind weitere Partnerlehrstühle (insgesamt 21, unter anderem an den Universitäten Karlsruhe, Köln, Dresden und Freiburg) beteiligt.

29 Bildungsnetzwerk Winfoline Aufgaben der Abteilung II Projekte und Referenzen Die Abteilung II hat Geschäftsmodelle interuniversitärer Bildungskooperationen konzipiert und ausgestaltet, die nun zur Professionalisierung der internetbasierten Ausund Weiterbildung im Bereich Wirtschaftsinformatik herangezogen werden. Auch wurden durch die Abteilung II webbasierte Lehr-/ Lernarrangements für multiple Einsatzzwecke konzipiert und realisiert. Insgesamt wurden zwei Bildungsprodukte für den Bereich Betriebswirtschaftslehre und zwei weitere für den Bereich Wirtschaftsinformatik implementiert. Diese Produkte werden nicht nur im Bildungsnetzwerk Winfoline und an der Universität Göttingen eingesetzt. Weitere Produktvarianten befinden sich bei externen Bildungsanbietern im produktiven Einsatz.

30 Mediaconomy Projektbeschreibung Projekte und Referenzen Mediaconomy ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zu Problemstellungen in der Internetökonomie. Ziel von Mediaconomy ist es, aus unterschiedlichen forschungstheoretischen Betrachtungsperspektiven die Auswirkungen veränderter Marktstrukturen und Angebotsformen durch internetbasierte, insbesondere mobile Anwendungen am Beispiel der Medienbranche zu untersuchen und mehrperspektivische Erklärungs- und Gestaltungsmodelle zu entwickeln. Das Projekt wird durch das BMBF im Rahmen des Förderschwerpunktes Internetökonomie gefördert. Mediaconomy wird von insgesamt fünf verschiedenen Forschungseinrichtungen aus dem Umfeld der Georg- August-Universität Göttingen getragen. Neben dem Institut für Wirtschaftsinformatik sind die kooperierenden Partner die Telematics Group, die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen und der Lehrstuhl für Multimediarecht. Neben seinem interdisziplinären Charakter arbeitet das Projekt eng mit Forschungspartnern aus der Praxis zusammen. Zu diesen Partnern gehören unter anderem die Unternehmen DeTeCon, ebay, Microsoft und NEC.

31 Mediaconomy Aufgaben der Abteilung II Projekte und Referenzen Im Rahmen von Mediaconomy führt die Abteilung II drei unterschiedliche Forschungsprojekte durch. Die drei Teilprojekte beschäftigen sich im Einzelnen mit der Differenzierung und Personalisierung von Medienprodukten, mit Geschäftsmodellen für den Absatz digitaler Produkte und mit dem Controlling innovativer Geschäftsvorhaben in der Medienbranche. Im Rahmen der durch die Abteilung II durchgeführten Teilprojekte werden sowohl deduktive als auch induktive Erkenntnisziele verfolgt. Im Rahmen des deduktiven Erkenntnisprozesses werden u.a. prototypische Anwendungssysteme für einen individuellen Inhaltevertrieb sowie für die wissenschaftliche Recherche, den Austausch, die Bewertung und die Archivierung von wissenschaftlichen Beiträgen entwickelt. Auf induktivem Wege werden auf der einen Seite die Kundenakzeptanz mobiler Technologien und Anwendungen, auf der anderen Seite Geschäftsmodelle, sowohl für Anbieter mobiler Anwendungen als auch im wissenschaftlichen Verlagswesen, untersucht.

32 Weitere geförderte Projekte elearning Academic Network Niedersachsen Projekte und Referenzen Hier handelt es sich um ein Lehrnetzwerk zwischen der Universität Göttingen und der Technischen Universität Clausthal in den Bereichen Informatik und Wirtschaftsinformatik. Das Projekt wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert. Es findet eine Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dieter Hogrefe, Institut für Informatik; Prof. Dr. Elmar Mittler, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, der Gesellschaft für Wissenschaftliche Datenverarbeitung, Prof. D. Jörg Müller, Institut für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität Clausthal, Prof. Dr. Harald Richter, Institut für Informatik der Technischen Universität Clausthal statt. Einführung einer Lernplattform Um den Einsatz moderner Medien in der Lehre zu intensivieren und zu professionalisieren hat sich die Universität entschieden, eine Lernplattform zu implementieren. Im Rahmen dieses Projektes hat die Abteilung II die Ausführung, Anpassung und Einführung der Standardsoftware übernommen, die unter anderem die Verwaltung von Studierenden und Lehrmaterialien ermöglicht. Das Projekt wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen des Projektes ELAN. Die Implementierung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Hochschulleitung der Universität Göttingen und der Gesellschaft für Wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen.

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Manual Prof. Dr. M. Schumann / Dipl.-Wirt.-Inf. Lutz Seidenfaden / Dipl.-Wirt.-Inf. Adam Melski Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Stand: Januar 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Master of Science in Information Systems

Master of Science in Information Systems Master of Science in Information Systems - Vorläufiges Manual (Stand: Oktober 2004) Inhaltsverzeichnis 1 Organisatorisches...3 2 Curriculum und Lehrveranstaltungen...4 2.1 Allgemeines...4 2.2 Curricula...6

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Informationsmanagement

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Informationsmanagement Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Informationen für Master-Studierende 11. April 2011 Prof. Dr. Jan Muntermann Wirtschaftsinformatik Gliederung 1. Ziel und Charakter des Studiums sowie Berufsaussichten

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business Vorstellung der Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Rahmen des Studiengangs Angewandte Informatik Lars Thoroe, Institut für Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Überblick Was ist Wirtschaftsinformatik?

Mehr

Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Informationen für Studienanfänger 22. Oktober 2012 Prof. Dr. Matthias Schumann Wirtschaftsinformatik Gliederung 1. Was ist Wirtschaftsinformatik? 2. Ziel und Charakter

Mehr

Der Studiengang Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik

Der Studiengang Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Georg-August-Universität Göttingen Institut für Wirtschaftsinformatik Professor Dr. Matthias Schumann Professor Dr. Jörg Biethahn Platz der Göttinger Sieben 5 37073 Göttingen Telefon: + 49 551 39-44 42

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Herzlich willkommen in...

Herzlich willkommen in... Herzlich willkommen in... Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) am Campus Essen Essen, 21. Januar 2009 www.wiwi.uni-due.de www.marketing.wiwi.uni-due.de 1 Womit sich die Betriebswirtschaft

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Fachbereich Informatik Abteilung Wirtschaftsinformatik Prof. Dr.-Ing. N. Gronau. Studienplan. Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Fachbereich Informatik Abteilung Wirtschaftsinformatik Prof. Dr.-Ing. N. Gronau. Studienplan. Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Fachbereich Abteilung Prof. Dr.-ng. N. Gronau 1. Vorbemerkungen Studienplan Schwerpunkt im Rahmen der Studiengänge Diplom- und BSc in - 04.07.2001 - Gegenstand der sind betriebliche nformations- und Kommunikationssysteme

Mehr

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern. Leopoldstrasse 139 80804 München Germany Tel: +49 / 89 / 289-24800 Fax: +49 / 89 / 289-24805 www.prof-reichwald.org Kompaktinformation für Studierende der Fachrichtungen: - Informatik, - Mathematik, -

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Einführungsveranstaltung für Studienanfänger 8. Oktober 2015. Masterstudiengang Value Chain Management

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Einführungsveranstaltung für Studienanfänger 8. Oktober 2015. Masterstudiengang Value Chain Management 8. Oktober 2015 Masterstudiengang Value Chain Management Value Chain Management Management betrieblicher Wertschöpfungsketten Der Weg eines Produktes vom Lieferanten über den Hersteller hin zum Endkunden

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Ideen zu funktionierenden Systemen machen BUSINESS AND SYSTEMS ENGINEERING (M. Eng.) Ideen zu funktionierenden Systemen machen Innovative Ideen durch durchgängiges Management der Entstehungsprozesse von der Gestaltung über die Entwicklung bis

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Seite 1 Hofmann / Schuderer Stand Oktober 2012 Studienziel Praxisorientierte Wirtschaftsinformatikausbildung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Problemlösungskompetenz für Aufgabenstellungen

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Studienzweig Wirtschaftsinformatik

Studienzweig Wirtschaftsinformatik Department für Informationsverarbeitung und Prozessmanagement Studienzweig Wirtschaftsinformatik Willkommen im Studium für das 21. Jahrhundert! Prof. Dr. Rony G. Flatscher Wirtschaftsuniversität Wien Augasse

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

Ergänzungsfach Medienmanagement an der Fakultät III der Universität Siegen

Ergänzungsfach Medienmanagement an der Fakultät III der Universität Siegen 1 Ergänzungsfach Medienmanagement an der Fakultät III der Universität Siegen Univ.-Prof. Dr. Joachim Eigler Fakultät III Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht Professur

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management. www.wiwi.uni-tuebingen.de

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management. www.wiwi.uni-tuebingen.de Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Master of Science in General Management www.wiwi.uni-tuebingen.de GENERAL MANAGEMENT IN TÜBINGEN In einer landschaftlich und historisch reizvollen Umgebung kann die

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Wirtschaftsinformatik (WI) in Bamberg

Wirtschaftsinformatik (WI) in Bamberg Wirtschaftsinformatik (WI) in Bamberg Michael Jacob Dipl.-Wirtsch.Inf. Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stand: Februar 2008 Seite 1 Themen WI Was ist das und was kann ich damit anfangen? Wie kann ich

Mehr

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement Einführungsveranstaltung zum Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement 08.10.2015 Kundenbeziehungsmanagement Systematischer Aufbau und aktive Pflege von Kundenbeziehungen langfristige Bindung profitabler

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Energiemanagement Institut für

Mehr

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Abi was dann? Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 11. September 2008 Campus der Universität

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Verteilte Künstliche Intelligenz

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dauer Abschlüsse ZUgangsvoraussetzungen

Mehr

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe 2014-2015

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe 2014-2015 Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe 2014-2015 Betrifft die Veranstaltungen: Winfoline: ATLANTIS: Betriebliche Anwendungen von Internettechnologien Geschäftsprozesse und Informationstechnologien

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handel

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handel Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Handel Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handel PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Der Handel bildet einen der wichtigsten und vielfältigsten

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14 Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Zielgruppe und Voraussetzungen Zielgruppe: Alle, die im WS 2013/14 mit ihrer Bachelorarbeit

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement

Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement 1 Die Professuren des Masterstudiengangs Marketing und Distributionsmanagement Beschaffung und Absatz (Marketing)

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 351 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2002 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2002 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre.

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Auch auf dringenden Wunsch unserer eigenen Diplomanden eingeführt, deshalb aufbauend auf Diplom oder vergleichbaren

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management), Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management), berufsbegleitend in Leipzig Angebot-Nr. 00871902 Angebot-Nr. 00871902 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Preis 9.024,00

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik KE1 5

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik KE1 5 Fernstudium-Guide - Klausurvorbereitung Grundlagen der Wirtschaftsinformatik KE1 5 Version vom 28.05.2015 Alle Rechte vorbehalten 1 Fernstudium-Guide - Klausurvorbereitung Liebe Studierende, Wir begrüßen

Mehr

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe 2015-2016

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe 2015-2016 Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe 2015-2016 Betrifft die Veranstaltungen: Winfoline: ATLANTIS: Betriebliche Anwendungen von Internettechnologien Geschäftsprozesse und Informationstechnologien

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 Analyse und Praxis der anwendungsorientierten Ausbildung im Bachelorstudiengang International Event Management (IEMS) 蓝 星 会 展 经 济 与 管 理 主 任 上 海 对 外 贸 易 学 院 LAN Xing,

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Wintersemester 2012/2013

Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Wintersemester 2012/2013 Ausgabe 12 27. Juni 2012 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Wintersemester

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Lebenslanges Lernen:

Lebenslanges Lernen: Lebenslanges Lernen: Weiterbildungsstudium Communication Center Management an der Hochschule Bremerhaven Förderverein der Hochschule Bremerhaven Prof. Dr. Heike Simmet 16.7.2007 1 Lebenslanges Lernen:

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Intensivstudiengang Wirtschaftsinformatik (WI) Bachelor und Master of Science

Intensivstudiengang Wirtschaftsinformatik (WI) Bachelor und Master of Science Intensivstudiengang (WI) Bachelor und Master of Science Prof. Dr.-Ing. Bodo Rieger (Management Support und WI) Dipl.-Kfm. Daniel Pöppelmann (Studiengangkoordinator WI) Zahlen und Fakten Einrichtung des

Mehr

Inhalte, Berufsbilder, Zukunftschancen Prof. Dr. Jörg Müller, Institut für Informatik 18.6.2005 Was ist? beschäftigt sich mit betrieblichen, behördlichen und privaten Informations-, Kommunikationsund Anwendungssystemen

Mehr

Master Informatik (M.Sc.)

Master Informatik (M.Sc.) Master Informatik (M.Sc.) Das berufsintegrierte Masterstudium der DHBW Stuttgart Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/master-informatik Intensivstudium mit Erfolg Das Studienkonzept Berufsintegriertes

Mehr