TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN. Repetitionen. Kapitel 17 ELEKTRONIK DIGITALTECHNIK PROGRAMMIEREN. Bearbeitet durch:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN. Repetitionen. Kapitel 17 ELEKTRONIK DIGITALTECHNIK PROGRAMMIEREN. Bearbeitet durch:"

Transkript

1 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Repetitionen Bearbeitet durch: Niederberger Hans-Rudolf dipl. Elektroingenieur FH/HTL/STV dipl. Betriebsingenieur HTL/NDS Vordergut Nidfurn Telefon P Telefax P hn@ibn.ch Web Kapitel 17 ELEKTRONIK DIGITALTECHNIK PROGRAMMIEREN 4. Auflage 12. Juli John Bardeen 1 US-amerikanischer Physiker * Madison, Wis Boston 1 Nobelpreisträger für Physik: 1956 zusammen mit W. Shockley2 und 2 H. Brattain3 für Arbeiten über Transistoren; Bild zusammen mit L. N. Cooper und J. R. Schrieffer für eine Theorie der Supraleitung. L. N. Cooper J.R. Schrieffer Wissen Media Verlag * 28. Februar 1930 New York *31. Mai 1931 Oak Park, Illinois Version 4

2 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 1 Transistor in Emitterschaltung Am Arbeitswiderstand R = 2, 2kΩ eines Transistors liegt eine Spannung von U R = 9, 6V. 4,36mA Berechnen Sie den Emitterstrom des Transistors. Version 4

3 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 2 Transistor als Schalter mit Lichtsensor Das Relais K1 soll bei einem Lichteinfall von ca. 500 lux aktiviert werden. Fr Alle Widerstände sind zu dimensionieren, dass das Relais K1 im richtigen Moment anzieht ( R1 0, 2, U = 5V ). = kω Foto- Widerstand Fr R [k Ω] ,1 0, E [Lux] Relais K1 5V, 125Ω, 40mA Kontakt 250VAC 10A Fr [ µ A] I B Eingangskennlinie für U CE=5V Transistor T1 BC548B I 100 U [mv] 900 U BE I C=40mA bei I B=150µA bei

4 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 101 Aus welchen zwei Teilen besteht eine Halbleiterdiode? 102 Wie bezeichnet man die ladungsfreie Zone, die in einem pn-übergang entsteht? 103 Wie bezeichnet man den Spannungsunterschied, welche zwischen der n-schicht und p- Schicht vorhanden ist? 104 Welches sind die Ladungsträger in a) der p-schicht? b) der n-schicht?

5 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 105 Warum entsteht im Halbleitermaterial a) eine p-schicht? b) eine n-schicht? 106 Wie muss eine Halbleiterdiode gepolt sein, damit sie den Strom sperrt? 107 Nennen Sie zwei Halbleiterwerkstoffe, die für die Dioden verwendet werden? 108 Wie erreicht man einen n-leitenden Germanium-Kristall?

6 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 109 Bei der Herstellung von Dioden entsteht eine Grenzschicht zwischen p- und n-leitendem Material. Welche der Behauptungen a) bis d) sind richtig? a) Die Bildung der Grenzschicht geschieht durch Abwanderung von Ladungsträgern in andere Bereiche. b) Je weniger Ladungsträger abwandern, um so dünner wird die Grenzschicht. c) In der Grenzschicht entsteht eine Spannung durch Raumladung. d) Die Diffusionsspannung beträgt bei Germanium-Dioden ca. 0,7 Volt 110 Das Verhalten einer Diode ist von der Polarität der aussen angelegten Spannung abhängig. Welche der Aussagen von a) bis d) sind falsch zugeordnet? a) Plus-Potential an p = Durchlassrichtung. b) Minus-Potential an n = Sperr-Richtung. c) Äussere Spannung gegen die Diffusionsspannung U D gerichtet = Rückwätsrichtung. d) Äussere Spannung kleiner als 0,7 Volt = hoher Widerstand der Siliziumdiode in beiden Richtungen. 111 Gleichrichter-Dioden werden immer so verwendet, dass die Ventilwirkung der Dioden ausgenutzt wird. Welche der Aussagen von a) bis d) sind richtig? a) Bei der Einpuls-Mittelpunkt-Schaltung wird nur eine Halbwelle der Wechselspannung am Verbraucher wirksam. b) Bei der Zweipuls-Mittelpunkt-Schaltung wird ein kleinerer Transformator als bei der Einpuls-Schaltung benötigt. c) Die Welligkeit der pulsierenden Gleichspannung ist bei der Einpulsschaltung geringer als bei der Zweipuls-Schaltung. d) Der Mittelwert der Gleichspannung ist bei der Einpuls-Schaltung um mehr als 50% kleiner als der Effektivwert der Wechselspannung. 112 Die effektivste Form der Gleichrichtung mit Dioden ist die Brücken-Gleichrichter-Schaltung. Welche Aussagen sind richtig? a) Der Transformator benötigt nur eine Sekundärwicklung. b) Zur Gleichrichtung werden vier Dioden benötigt. c) Alle vier Dioden sind gleichzeitig leitend. d) Es sind jeweils zwei Dioden in Sperr- Richtung und zwei Dioden in Durchlass- Richtung geschaltet.

7 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 113 Bei einfachen diskreten Schaltungen im Kraftfahrzeugbau können normale Halbleiter-Dioden verschiedene Aufgaben erfüllen. Welche Aussagen sind richtig? a) Sie werden zur Strombegrenzung in Gleichstrom-Kreisen verwendet. b) Sie werden zur Gleichspannungserzeugung verwendet. c) Sie können helfen, das Auftreten von Spannungsspitzen einzugrenzen. d) Sie können Schaltvorgänge in Gleichstromkreisen steuern. 114 Beschreiben Sie den Aufbau des Transistors! 115 Schalten Sie den npn-transistor funktionsrichtig! N P N 116 Zeichnen Sie den Aufbau eines Thyristors (mit Grenzbereichen)!

8 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 117 Nennen Sie die zwei Arten von pipolaren Transistoren bezüglich ihres Schichtaufbaus und zeichnen Sie deren Symbole! 118 Welche Halbleiterwerkstoffe werden für Transistoren verwendet? 119 Nennen Sie zwei typische Anwendungen für Transistoren! 120 Nennen Sie zwei typische Anwendungen für Thyristoren!

9 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 121 Wie heissen die drei Anschlüsse am gezeichneten Transistor? 122 Ein Relais ist über einen Schalttransistor angeschlossen. a) An welchen Pol wird die Basis angeschlossen, um das Relais zu schalten? b) Welche Aufgabe besitzt die gezeichnete Diode? 123 Zwischen welchen Anschlüssen wird der Transistor gesteuert? 124 Was versteht man unter der Stromverstärkung eines leitenden Transistors?

10 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 125 Wie sind die Betriebsspannungen bei leitenden a) PNP-Transistoren gepolt? b) NPN-Transistoren gepolt? 126 Was versteht man unter einem Thyristor im Vergleich zu einer Gleichrichter-Diode? 127 Wie werden die Anschlüsse eines Thyristors bezeichnet? Zeichnen Sie die Symbole mit den Kurzzeichen! 128 Wie verhält sich ein Thyristor, der an Spannung liegt und dessen Steuerelektrode spannungslos ist?

11 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 129 Womit wird der Thyristor gesteuert? 130 Wie kann ein leitender Thyristor wieder in den Sperrzustand gebracht werden? 131 Warum muss der Thyristor bei Wechselstrombetrieb nach jeder Halbwelle neu gezündet werden? 132 Wie verhält sich ein gezündeter Thyristor in einem Gleichstromkreis?

12 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 133 Was ist ein Triac? 134 Welches Symbol stellt ein Diac dar? 135 In welchen Grenzen ändert sich die Ausgangsspannung U Q, wenn die Eingangsspannung von U 1 =- 12V auf U 1 =+12V geht? Die Durchlassspannung der Dioden wird mit U F =0,7V angenommen. 136 Welchen Wert hat das Potential gegen 0V a) im Punkt A, wenn der Schalter S auf Stellung 1 steht? b) im Punkt A, wenn der Schalter S auf Stellung 2 steht? c) im Punkt B, wenn der Schalter S auf Stellung 2 steht? d) Wie gross ist der Spannungsabfall am Widerstand R bei der Schalterstellung 2? Alle Dioden (Silizium) mit U F=0,7V Durchlassspannung angenommen.

13 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 137 Welchen Wert haben die Spannungen U Q an der Last, der Laststrom I L und die Ströme I 1 und I 2 in den beiden Spannungsquellen bei R L =100Ω a) bei geschlossenem Schalter S? b) bei offenem Schalter S? (der Innenwiderstand der Batterie ist vernachlässigbar) V 1 und V 2 sind Silizium- Gleichrichterdioden, deren Durchlassspannung mit U F=0,8V angenommen wird. 138 Welche Leiter- bzw- Widerstandsarten unterscheidet man? 139 Zählen Sie die drei bekanntesten Halbleiterwerkstoffe auf. 140 Wie hängt die Leitfähigkeit reiner Halbleiter von der Temperatur ab?

14 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 141 Wie heissen die Elektronen, die für das elektrische und chemische Verhalten verantwortlich sind und wo befinden sie sich? 142 Wie erklärt man sich, dass reine Halbleiter bei ganz tiefen Temperaturen nicht leiten? 143 Wie erklärt man sich, dass reine Halbleiter bei Temperaturzunahme leitend werden? 144 Wie ist das Kristallgitter von reinem Silizium aufgebaut?

15 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 145 Wie setzt sich die Leitfähigkeit von Halbleitern zusammen? 146 Welche Ladungsträger kennt man bei Halbleitern? In welcher Richtung bewegen sie sich? 147 Was versteht man unter DOTIEREN? 148 Man unterscheidet zwei Dotierungsarten. Nenne und erkläre Sie.

16 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 149 Erkläre eine Diode anhand der Schichten a) beim Strom sperren. b) beim Strom durchlassen. 150 Warum muss zu jeder Diode eine Strombegrenzung in Serie geschalten sein? 151 Was versteht man unter den Begriffen: a) Schleusenspannung? b) Durchbruchspannung? c) Schwellwert? 152 a) Zeichne die Schaltung eines Einweggleichrichters und das Liniendiagramm des dazugehörenden Laststromes. b) Um welche Stromart handelt es sich beim Laststrom? c) Welchen Nachteil hat der Einweggleichrichter? I U

17 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 153 a) Skizziere die Schaltung eines Doppelweggleichrichters. Geben Sie die Strompfade für beide Halbwellen mit unterschiedlichen Farben an. Bild: U I b) Wie nennt man diese Gleichrichterschaltung auch noch? c) Zeichne das Liniendiagramm des Laststromes U Wie kann pulsierender Gleichstrom geglättet werden? 155 Wozu werden Z-Dioden verwendet? (2 aufzählen, 1 davon erklären) 156 Zeichnen Sie das Symbol der Leuchtdiode.

18 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 157 Welche Elektrode leuchtet bei einer an Gleichspannung angeschlossenen Glimmlampe? 158 a) Zeichne das Symbol eines Diacs. b) Wo wird er angewendet? 159 Bezeichnen Sie die nachfolgenden Transistoren! a) b) c) 160 Erklären Sie die Funktion des NPN-Transistors anhand der Schichten. U EB U BC + _ I E I C + _ p I B B p E G1 G2 C n

19 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 161 Unter welchen Bedingungen leitet ein PNP- Transistor (Zeichnen Sie das Symbol und die Polaritäten ein)? 162 Skizzieren Sie eine einfache Verstärkerschaltung (Emitterschaltung). 163 Wodurch unterscheidet sich ein Thyristor von einem Transistor? 164 Welche Thyristoren unterscheidet man? Zeichne die Symbole für Thyristoren und benennen Sie die Anschlüsse.

20 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 165 Unter welchen Bedingungen leitet der Thyristor? 166 Aus welchen Elementen ist ein Triac zusammengesetzt? Zeichne das Symbol des Triacs. 167 Aus welchen Elementen ist ein Ditriac zusammengesetzt? Zeichne das Symbol. 168 Wo werden Triac's und Ditriac's angewendet?

21 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 169 Erlären Sie den Dämmerungsschalter bei vorgegebener Schaltung. C1 RV RF 170 Erklären Sie den Lichtregler bei vorgegebener Schaltung. S1 RV L RPOTI CS Mit dem Drehknopf werden das Potentiometer R POTI eingestellt und der Schalter Sch3 betätigt. C1 F Die Drossel L und der Kondensator C S sind Störschutzelemente. R V schützt den Ditriac vom Steueranschluss her, wenn R POTI überbrückt ist. Die Feinsicherung F schützt den Lichtregler vor Überlast. 171 Zeichnen Sie das Symbol der Photodiode. 172 Beschreiben Sie die dargestellten Elemente.

22 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 173 Beschreiben Sie die dargestellten Elemente. 174 Beschreiben Sie die dargestellten Elemente. 175 Beschreiben Sie die dargestellten Elemente. 176 Beschreiben Sie die dargestellten Elemente.

23 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 177 Beschreiben Sie die dargestellten Elemente. 178 Beschreiben Sie die dargestellten Elemente. 179 Beschreiben Sie das dargestellte Element. 180 Beschreiben Sie das dargestellte Element.

24 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 181 Beschreiben Sie das dargestellte Element. Bild Beschreiben Sie die dargestellte Relaisschaltung. 183 Beschreiben Sie die dargestellte Relaisschaltung. 184 Beschreiben Sie die dargestellte Relaisschaltung.

25 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 185 Für die folgende Schaltung ist die Ausgangsspannung Ua bei einer Eingangsspannung von Ue=+5V anzugeben. 186 Für die folgende Schaltung ist die Ausgangsspannung Ua bei einer Eingangsspannung von Ue=+5V anzugeben. 187 Für die folgende Schaltung ist die Ausgangsspannung Ua bei einer Eingangsspannung von Ue=+5V anzugeben. 188 In der Schaltung mit Z-Diode sind folgende Werte zu bestimmen: a) Die Verlustleistung der Z-Diode. b) Die Verlustleistung des Vorwiderstandes Rv.

26 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 189 Berechnen Sie den höchstzulässigen Effektivwert der Transformatorenspannung (sekundär), mit dem die Gleichrichterschaltung betrieben werden darf. 190 In welcher Diodenschaltung kann Strom fliessen? 191 Leuchtdiodenschaltung: Wie gross muss der Vorwiderstand Rv mindestens sein? 192 Wo befindet sich der Katodenanschluss beim Diodenanschluss?

27 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 193 Es handelt sich bei L1 und L2 um gleiche Lämpchnn. Was kann betreffend Helligkeit der Lämpchen festgestellt werden? 194 Welcher Wert hat die Ausgangsspannung Ua a) bei offenem Schalter S b) bei geschlossenem Schalter S Die Durchlassspannung Uf der Diode beträgt 0,7V. 195 Bestimmen Sie mit Hilfe der Kennlinie a) die Durchlassspannung. b) die Sperrspannung. 196 Warum muss ein Thyristor im Wechselspannungbetrieb während jeder Periode neu gezündet werden?

28 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 197 Wozu dient die Diode in der gegebenen Schaltung? Was würde geschehen, wenn die Diode gemäss Schema falsch angeschlossen wird? 198 Was passiert, wenn a) S1 b) S2 c) S3 einzeln eingeschaltet wird? 199 Was wird bei der Leuchtdiode LED festgestellt, wenn die Taster T1 und T2 nacheinander abwechslungsweise betätigt werden? 200 Welche Schaltung wird angewendet, wenn ein Gleichstromschütz an Wechselspannung angeschlossen werden soll?

29 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 201 Relaisschaltung: a) Handelt es sich um Anzugs- oder Abfallverzögerung? b) Erkläre die Funktion! c) Was ändert sich bei der Relaisschaltung, wenn die Diode ausgebaut wird? 202 Was wird bei der Leuchtdiode LED festgestellt a) wenn S1 b) wenn S2 c) wenn S3 einzeln geschaltet werden? 203 Was wird bei der Leuchtdiode LED festgestellt a) wenn S1 b) wenn S2 c) wenn S3 einzeln geschaltet werden? 204 Relaisschaltung: a) Handelt es sich um Anzugs- oder Abfallverzögerung? b) Erkläre die Funktion! c) Was ändert sich bei der Relaisschaltung, wenn die Diode ausgebaut wird?

30 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 205 Erkläre die Funktion der Schaltung. 206 a) Handelt es sich bei der Gleichrichterschaltung um eine Einweggleichrichter oder um einen Zweiweggleichrichter? b) Zeigen Sie den Strompfad für die positive und negative Halbwelle. c) Wozu dient der Kondensator C1? 207 a) Wie wird das Bauteil 1 bezeichnet? (Vergrösserte Darstellung des Schamas siehe Beilage 2) b) Welche Aufgabe hat das Bauteil 1? c) Zeichnen Sie die Diodenschaltung für dieses Bauteil 1 auf. 208 Ergänzen Sie das Schema, damit der Transistor den Lampenstrom einschaltet. Bild

31 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 209 a) Was wird erreicht, wenn der Widerstandswert R2 des Potentiometers verändert wird? b) Auf welcher Stellung brennt die Lampe H1 am hellsten? 210 Die Bauteile und Ströme im Schema Beilage 1 sind näher zu beschreiben! 211 a) Um welche elektronischen Bauteile handelt es sich bei V1 und V2? b) Wozu dient diese Schaltung? c) Was wird mit dem Widerstand R2 eingestellt? d) Welche Aufgabe haben L und C1? 212 Um welche elektronischen Bauteile handelt es sich bei V2, V6, V1, V5?

32 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 213 Was für Gleichrichterschaltungen gibt es? 214 Warum weist ein Gleichrichter fast immer einen Transformator auf? 215 Warum Phasenanschnitt 1) oder Phasenabschnitt? Phasenanschnitt 1) Vereinfacht 216 Für elektronische Trafos Phasenanschnitt 1) oder Phasenabschnitt? Elektronischer Trafo

33 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 217 Welche Ziffern werden durch die 7-Segment- Anzeige angezeigt, wenn die Taste S A bzw. S B gedrückt wird? S A S B A 5 3 B 6 3 C 2 6 D 3 6 f e g d a b c Siebensegment- Anzeige a b c d e f g 218 Welche Aussage zum arithmetischen Mittelwert der Gleichspannung U für beide Schaltungen ist richtig? U m ist bei: m 230V 18V R L =1kW A beiden Schaltungen gleichen gross B Schaltung U 1 grösser C Schaltung U 2 grösser 230V 9V 9V R L =1kW D Lastabhängigkeit bei U 2 grösser 219 Wie heiβt die abgebildete Gleichrichterschaltung (Richtige Nummern zuordnen)? U 1N L 1 N M 1 2 U 1M U 2M R 1 R 2 U L R L 1 Halbbrücke 2 Zweiweggleichrichter 3 Einweggleichrichter 4 Grätzschaltung 5 Einweggleichrichter 6 Gegentaktschaltung 220 Wie heiβt die abgebildete Gleichrichterschaltung (Richtige Nummern zuordnen)? 1 Halbbrücke 2 Zweiweggleichrichter 3 Einweggleichrichter 4 Grätzschaltung 5 Einweggleichrichter 6 Gegentaktschaltung 7 Dreiweggleichrichter 8 Zwölfpulsschaltung

34 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 221 Ordnen Sie die richtige bezeichnung der Gleichrichterschaltung den zwei Schaltungen zu! 1 Gegentaktschaltung 2 Zweiweggleichrichter 3 Einweggleichrichter 4 Grätzschaltung 230V 230V 18V 9V 9V R L =1kW R L =1kW 222 Wie heiβt die abgebildete Gleichrichterschaltung (Richtige Nummern zuordnen)? U 1 U 2 U 3 L 1 L 2 L 3 N R 1 R 2 R 3 A U AN L d I L U L R L 1 Halbbrücke 2 Zweiweggleichrichter 3 Einweggleichrichter 4 Grätzschaltung 5 Einweggleichrichter 6 Gegentaktschaltung 7 Dreiweggleichrichter 8 Zwölfpulsschaltung 9 Drehstrom-Einweggleichrichter 223 Wie heiβt die abgebildete Gleichrichterschaltung (Richtige Nummern zuordnen)? 1 Halbbrücke 2 Zweiweggleichrichter 3 Einweggleichrichter 4 Grätzschaltung 5 Einweggleichrichter 6 Gegentaktschaltung 7 Dreiweggleichrichter 8 Zwölfpulsschaltung 9 Drehstrom-Einweggleichrichter 224 Wie heiβt die abgebildete Gleichrichterschaltung (Richtige Nummern ankreuzen)? U L e R L 1 Halbbrücke 2 Zweiweggleichrichter 3 Einweggleichrichter 4 Grätzschaltung 5 Einweggleichrichter 6 Gegentaktschaltung 7 Dreiweggleichrichter 8 Zwölfpulsschaltung 9 Drehstrom-Einweggleichrichter

35 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Beilage Nachfolgende Bauteile und Ströme im Schema Beilage 1 sind näher zu beschreiben: a) Um welche Transistortypen handelt es sich bei V4, V5, V6, V7? b) Welche Aufgabe haben die vier Transistoren (V4, V5, V6, V7)? c) Welche der Transistoren V4, V5, V6 und V7 sind leitend, wenn bei a1 der Pluspol und bei b1 der Minuspol angeschlossen wird? d) Zeigen Sie den Pfad für den Speisegleichstrom zur Telefonstation (a1+/b1-) e) Zeigen Sie den Strompfad für den Ladestrom des Speisekondensators C5. f) Welche Aufgabe hat der Transistor V3? Version 4

36 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Beilage Beantworten Sie nachfolgende n: a) Wie wird das Bauteil 1 bezeichnet? b) Welche Aufgabe hat das Bauteil 1? c) Zeichnen Sie die Diodenschaltung für das Bauteil 1 auf.

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator!

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator! 1. Zeichnen Sie einen Einweggleichrichter inkl. Transformator b) einen Zweiweggleichrichter inkl. Transformator c) Brückengleichrichter inkl. Transformator b) c) U di=0,45 U 1 U di=0,45 U 1 U di=0,9 U

Mehr

Der Transistor (Grundlagen)

Der Transistor (Grundlagen) Der Transistor (Grundlagen) Auf dem Bild sind verschiedene Transistoren zu sehen. Die Transistoren sind jeweils beschriftet. Diese Beschriftung gibt Auskunft darüber, um welchen Transistortyp es sich handelt

Mehr

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position!

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position! FUNKTIONSWEISE Thema : HALBLEITERDIODEN Die Eigenschaften des PN-Überganges werden in Halbleiterdioden genutzt. Die p- und n- Schicht befinden sich einem verschlossenen Gehäuse mit zwei Anschlussbeinen.

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis 17 Elektronik und Digitaltechnik 17.1 Kennlinie Silizium-Leistungstransistor 17.2 Lichtempfindliche Alarmanlage 17.3 Temperaturüberwachung 17.4 Zeitschalter

Mehr

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten in Stromversorgungseinheiten Stromversorgungseinheiten ( Netzgeräte ) erzeugen die von elektronischen Schaltungen benötigten Gleichspannungen. Sie bestehen oft aus drei Blöcken: Transformator Gleichrichter

Mehr

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen Übung1 Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Werte: R1= 2 kω Bild1 R2= 1kΩ U0= 6V Aufgabenstellungen Lösung Berechnen Sie die von dem Widerstand R2 aufgenommene Leistung, wenn

Mehr

Lufthansa B1 Lehrgang Unterrichtsmitschrift Modul M4 Electronic Fundamentals

Lufthansa B1 Lehrgang Unterrichtsmitschrift Modul M4 Electronic Fundamentals Halbleiter Halbleiter sind stark abhängig von : - der mechanischen Kraft (beeinflusst die Beweglichkeit der Ladungsträger) - der Temperatur (Zahl und Beweglichkeit der Ladungsträger) - Belichtung (Anzahl

Mehr

Berechnen Sie die Teilwiderstände R 1 und R 2.

Berechnen Sie die Teilwiderstände R 1 und R 2. 1 nbelasteter Spannungsteiler Ein verstellbarer Widerstand 300 Ω /1 A wird als Spannungsteiler benutzt. Die angelegte Spannung von 1 = 1 V soll auf =,5 V herabgesetzt werden. = 37, 5Ω R = 6, 5Ω 1 R1 Berechnen

Mehr

Berechnen Sie die Teilwiderstände R 1 und R 2.

Berechnen Sie die Teilwiderstände R 1 und R 2. 1 Unbelasteter Spannungsteiler Ein verstellbarer Widerstand 300 Ω /1 A wird als Spannungsteiler benutzt. Die angelegte Spannung von U 1 = 12 V soll auf U 2 = 2,5 V herabgesetzt werden. = 237, 5Ω R 2 =

Mehr

Viel Erfolg!! Aufgabe 1: Operationsverstärker (ca. 10 Punkte) Seite 1 von 8. Wintersemester 2016/17 Elektronik

Viel Erfolg!! Aufgabe 1: Operationsverstärker (ca. 10 Punkte) Seite 1 von 8. Wintersemester 2016/17 Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen, Taschenrechner Wintersemester 2016/17 Elektronik Matr.-Nr.: Name, Vorname: Hörsaal: Unterschrift: Prof. Dr.-Ing. Tilman

Mehr

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Messverfahren... 1 3. Bemerkung zur Fehlerrechnung... 1 4. Stromverstärkungsfaktor... 2 5. Eingangskennlinie...

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam 9. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben............................... 2 2 Vorbetrachtungen

Mehr

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Armin Burgmeier (47488) Gruppe 5 9. Dezember 2007 0 Grundlagen 0. Halbleiter Halbleiter bestehen aus Silizium- oder Germanium-Gittern und haben im allgemeinen

Mehr

Elektronik NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK. 1. Halbleiter Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment)

Elektronik NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK. 1. Halbleiter Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment) 1. Halbleiter 1.1. Ein belichtungsabhängiger Widerstand (LDR) 1 LDR-Widerstand 4 Verbindungsleitungen 1.2. Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment) 1 LDR-Widerstand 4 Verbindungsleitungen 1. Halbleiter

Mehr

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte Kapitel 1 Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte ASIMO ist ein dem Menschen nachempfundener Roboter, der sich auf zwei Beinen fortbewegen kann. Er vereint alle Inhalte der Elektrotechnik und Elektronik

Mehr

13. Dioden Grundlagen

13. Dioden Grundlagen 13.1 Grundlagen Die Diode ist ein Bauteil mit zwei Anschlüssen, das die Eigenschaft hat den elektrischen Strom nur in einer Richtung durchzulassen. Dioden finden Anwendung als Verpolungsschutz (siehe Projekt)

Mehr

Die Diode. Roland Küng, 2009

Die Diode. Roland Küng, 2009 Die Diode Roland Küng, 2009 Halbleiter Siliziumgitter Halbleiter Eine aufgebrochene kovalente Bindung (Elektronenpaar) produziert ein Elektron und ein Loch Halbleiter Typ n z.b. Phosphor Siliziumgitter

Mehr

Basiswissen für junge Elektroniker. Dioden und Gleichrichter

Basiswissen für junge Elektroniker. Dioden und Gleichrichter Basiswissen für junge Elektroniker Dioden und Gleichrichter Nachdem wir schon die Batterie, Widerstände und das Multimeter kennen gelernt haben, werden wir uns jetzt mit Bauelementen beschäftigen, die

Mehr

Verzeichnis der mögliche Arbeiten Industrielle Elektronik

Verzeichnis der mögliche Arbeiten Industrielle Elektronik TD TECHNISCHE DOKUMENTATION Verzeichnis der mögliche Arbeiten 12.17 Industrielle Elektronik Aufgabe Seite 1 Einwegschaltung 2 Gegentaktschaltung 3 Doppelweg- oder Graetzschaltung 4 Drehstrombrückenschaltung

Mehr

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde 2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit 120 Minuten für

Mehr

Übungsserie: Diode 2

Übungsserie: Diode 2 15. März 2016 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie: Diode 2 Aufgabe 1. Ideale Dioden Nehmen sie für die folgenden Schaltungen an, dass die Dioden ideal entsprechend Modell (a) aus dem Abschnitt 2.6

Mehr

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien 15. März 2016 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien Einführung In diesem Praktikum soll das Ausgangskennlinienfeld des NPN-Transistors BC337 ausgemessen werden, um später

Mehr

Schaltzeichen. Schaltzeichen

Schaltzeichen. Schaltzeichen Die Eigenschaften des pn-übergangs werden in Halbleiterdioden genutzt. Halbleiterdioden bestehen aus einer p- und einer n-leitenden Schicht. Die Schichten sind in einem Gehäuse miteinander verbunden und

Mehr

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie Mikroprozessor - und Chiptechnologie I 1 1 Halbleiterfunktionen 2 8 Halbleiterbauelemente 8 Halbleiterbauelemente 8.1 Grundlagen 8.2 Dioden 8.3 Transistoren 8.4 Einfache Grundschaltungen Als halbleitend

Mehr

5.1.0 Grundlagen 5.2.0 Dioden

5.1.0 Grundlagen 5.2.0 Dioden 5.0 Halbleiter 5.1.0 Grundlagen 5.2.0 Dioden 5.3.0 Bipolare Transistoren 5.4.0 Feldeffekttransistoren 5.5.0 Integrierte Schaltungen 5.6.0 Schaltungstechnik 5.1.0 Grundlagen Was sind Halbleiter? Stoffe,

Mehr

Schülerexperimente zur Elektronik

Schülerexperimente zur Elektronik Schülerexperimente zur Elektronik Walter Sova Diodenschaltungen 1) Welche Lämpchen leuchten jeweils bei den Schalterstellungen? 2) Für den Durchlassbereich eines bestimmten Diodentyps wurde die dargestellte

Mehr

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler mit integriertem Festspannungsregler 1. Allgemeines Ein paar Grundlagen müssen schon sein, denn ohne geht es nicht. Vor Beginn der Arbeit sind einige Symbole ( Bild 1 ) aus der verwendeten Schaltung zu

Mehr

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Dauer: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik Matr.-Nr.: Hörsaal:

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 3. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik Inhalt Wiederholung Kapazität, Induktivität Halbleiter, Halbleiterdiode Wechselspannung

Mehr

4. Dioden Der pn-übergang

4. Dioden Der pn-übergang 4.1. Der pn-übergang Die Diode ist ein Halbleiterbauelement mit zwei Anschlüssen: Eine Diode besteht aus einem Halbleiterkristall, der auf der einen Seite p- und auf der anderen Seite n-dotiert ist. Die

Mehr

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5 Klausur 18.09.2009, Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5 1 (6 Punkte) Matr.-Nr.: In der Schaltung sind die beiden Lampen identisch und die Batterie sei eine ideale Spannungsquelle.

Mehr

Diplomprüfung Elektronik SS 2005 Montag,

Diplomprüfung Elektronik SS 2005 Montag, FH München FB 3 Maschinenbau Diplomprüfung Elektronik SS Montag, 18.7. Prof. Dr. Höcht Prof. Dr. Kortstock Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Dauer der Prüfung: 9 Minuten Name: Vorname: Sem.: Unterschrift:

Mehr

2 Serie- und Parallelschaltung

2 Serie- und Parallelschaltung Elektrische Energie Auftrag 7 2 Serie- und Parallelschaltung Ziel Ich baue eine Serie- und Parallelschaltung. Ich unterscheide zwischen Serie- und Parallelschaltung. Auftrag Baue die Schaltungen nach dem

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Übungsserie 5: Diode

Übungsserie 5: Diode 24. Juni 2014 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie 5: Diode Aufgabe 1. Ideale Dioden Nehmen sie für die folgenden Schaltungen an, dass die Dioden ideal sind. Berechnen Sie jeweils die Spannung V

Mehr

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs- Probeklausur 'Grundlagen der Elektronik', SS 20. Gegeben ist die nebenstehende Schaltung. R 3 R R L U q 2 U q = 8 V R = 700 Ω =,47 kω R 3 = 680 Ω R L = 900 Ω a) Berechnen Sie durch Anwendung der Kirchhoffschen

Mehr

Fragenkatalog für den Landeswettbewerb 2016

Fragenkatalog für den Landeswettbewerb 2016 Fragenkatalog für den Landeswettbewerb 2016 1) Beim Bohrschen Atommodell unterscheidet man grundsätzlich 3 Grundbau- steine (Elementarteilchen). Eines davon ist das Elektron. Wie heißen die beiden anderen

Mehr

Bachelorprüfung FAB + MBB (Schwerpunkt Mechatronik) / Diplomprüfung MBD Seite 1 von 8. Wintersemester 2015/16 Elektronik

Bachelorprüfung FAB + MBB (Schwerpunkt Mechatronik) / Diplomprüfung MBD Seite 1 von 8. Wintersemester 2015/16 Elektronik Bachelorprüfung FAB + MBB (Schwerpunkt Mechatronik) / Diplomprüfung MBD Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen, Taschenrechner Matr.-Nr.: Hörsaal: Wintersemester

Mehr

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9 Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9 1.) Nenne die zwei Transistoren und wie sie angeschlossen werden! - PNP Transistor: PNP bedeutet Positiv Negativ Positiv. - NPN Transistor: NPN bedeutet Negativ Positiv

Mehr

5.5 Drehstrom, Mehrphasenwechselstrom

5.5 Drehstrom, Mehrphasenwechselstrom 5.5 Drehstrom, Mehrphasenwechselstrom Mehrere (hier: N = 3) Wechselspannungen gleicher Frequenz und äquidistanter Phasenverschiebung 2p/N (hier: 2,09 rad oder 120 ) n 1 U n U0 cos t 2p N Relativspannung

Mehr

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Widerstände. Physik Elektronik 1 U 5V = R= 20 = 0,25A R 20 1V 1A

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Widerstände. Physik Elektronik 1 U 5V = R= 20 = 0,25A R 20 1V 1A Widerstände I R 20 = Ω U 5V I = R= 20 = Ω 0,25A U = R I 10 100Ω = 1kΩ ± 5% 402 100Ω = 40, 2kΩ ± 2% 1Ω = 1V 1A Widerstände U = R I 1Ω = 1V 1A 12 100 kω = 1, 2MΩ ± 5% 56 10Ω = 560Ω ± 10% 47 100Ω = 4,7kΩ

Mehr

1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK 1 ELEKTROTECHNIK 8 LEITUNGSBERECHNUNGEN. Repetitionsaufgaben. 1. Auflage 30. Dezember 2006.

1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK 1 ELEKTROTECHNIK 8 LEITUNGSBERECHNUNGEN. Repetitionsaufgaben. 1. Auflage 30. Dezember 2006. 8 LEITUNGS- BERECHNUNGEN Repetitionsaufgaben 1. Auflage 30. Dezember 006 Bearbeitet durch: Niederberger Hans-Rudolf dipl. Elektroingenieur FH/HTL/STV dipl. Betriebsingenieur HTL/NDS Vordergut 1 877 Nidfurn

Mehr

Grundlagen der Elektronik Übungen für die Werkstätte

Grundlagen der Elektronik Übungen für die Werkstätte Grundlagen der Elektronik Übungen für die Werkstätte Zusammengestellt von Johannes Stehlik Grundlagen der Elektronik Übung 1 Einweggleichrichtung: 1k Schaltplan: 230V 50Hz ~ ~ U m - Erstellt von Johannes

Mehr

-Dioden- -Strom- und Spannungsmessung bei einer Halbleiterdiode-

-Dioden- -Strom- und Spannungsmessung bei einer Halbleiterdiode- -Dioden- Dioden sind Bauelemente, durch die der Strom nur in eine Richtung fliessen kann. Sie werden daher häufig in Gleichrichterschaltungen eingesetzt. Die Bezeichnung Diode ist aus der griechischen

Mehr

Laborübung, Diode. U Ri U F

Laborübung, Diode. U Ri U F 8. März 2017 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, Diode 1 Diodenkennlinie dynamisch messen Die Kennlinie der Diode kann auch direkt am Oszilloskop dargestellt werden. Das Oszilloskop bietet nämlich

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

2. Halbleiterbauelemente

2. Halbleiterbauelemente Fortgeschrittenpraktikum I Universität Rostock» Physikalisches Institut 2. Halbleiterbauelemente Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 20. April 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor latt 1 Aufbau eines Transistors Ein npn-transistor entsteht, wenn man zwei n-dotierte Schichten mit einer dünnen dazwischen liegenden p-dotierten Schicht

Mehr

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Aufgabe E0: Ein Reihen- Schwingkreis wird aus einer Luftspule und einem Kondensator aufgebaut. Die technischen Daten von Spule und Kondensator sind folgendermaßen angegeben:

Mehr

Probeklausur Elektronik (B06)

Probeklausur Elektronik (B06) Probeklausur Elektronik (B06) Bitte vor Arbeitsbeginn ausfüllen Name: Vorname: Matrikel-Nummer: Fachsemester: Datum: Unterschrift: Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner ohne Textspeicher 1DIN A4-Blatt:

Mehr

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz Aufgabe E1: Gegeben sei eine Leuchtdiode (LED), die an einer Gleichspannung von 3V betrieben werden soll. Dabei soll sich ein Strom von 10mA einstellen. a) erechnen Sie den erforderlichen Vorwiderstand,

Mehr

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie Mikroprozessor - und Chiptechnologie I 1 1 Halbleiterfunktionen 2 8 Halbleiterbauelemente 8 Halbleiterbauelemente 8.1 Grundlagen 8.2 Dioden 8.3 Transistoren 8.4 Einfache Grundschaltungen Als halbleitend

Mehr

ELEXBO Elektro-Experimentier-Box MOSFET-Kit. -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren.

ELEXBO Elektro-Experimentier-Box MOSFET-Kit. -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren. Mosfet 1 -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren. Aufbau und Bauteile J-Fet N-Kanal BF244 Mosfet-P-Kanal sperrend STP12PF06 4 Mosfet N-Kanal sperrend IRLZ24NPBF 4 Widerstände 47kΩ

Mehr

UniversitätPOsnabrück Vorlesung Elektronik Dr. W. Bodenberger 1. Photodioden und Photozellen (Photovoltaic Cell, Solarzelle)

UniversitätPOsnabrück Vorlesung Elektronik Dr. W. Bodenberger 1. Photodioden und Photozellen (Photovoltaic Cell, Solarzelle) UniversitätPOsnabrück Vorlesung Elektronik Dr. W. Bodenberger 1 Photodioden und Photozellen (Photovoltaic Cell, Solarzelle) Bei einer Photodiode löst einfallendes Licht freie Elektronen und Löcher aus

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster

Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster Christoph Hansen chris@university-material.de Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Mehr

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten Universität Stuttgart Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Umdruck zum Versuch Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und Anwendung von Messgeräten Bitte bringen Sie zur Versuchsdurchführung

Mehr

Geschichte der Halbleitertechnik

Geschichte der Halbleitertechnik Geschichte der Halbleitertechnik Die Geschichte der Halbleitertechnik beginnt im Jahr 1823 als ein Mann namens v. J. J. Berzellus das Silizium entdeckte. Silizium ist heute das bestimmende Halbleitermaterial

Mehr

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: Name, Vorname:

Mehr

Transistor BJT I. Roland Küng, 2009

Transistor BJT I. Roland Küng, 2009 Transistor BJT I Roland Küng, 2009 Aufbau-Bezeichnungen Typ NPN Typ PNP Aufbau Praktisch Typ NPN B Schicht dünn E Schicht hoch dotiert (viel Phosphor bei n, Bor bei p) B E C Funktionsweise I E hoch dotiert

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik,

Mehr

Diplomprüfung Elektronik WS 2004/2005 Dienstag,

Diplomprüfung Elektronik WS 2004/2005 Dienstag, FH München FB 3 Maschinenbau Diplomprüfung Elektronik WS 4/5 Dienstag,..5 Prof. Dr. Höcht Prof. Dr. Kortstock Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Dauer der Prüfung: 9 Minuten Name: Vorname: Sem.: Unterschrift:

Mehr

1 Leitfähigkeit in Festkörpern

1 Leitfähigkeit in Festkörpern 1 Leitfähigkeit in Festkörpern Elektrische Leitfähigkeit ist eine physikalische Größe, die die Fähigkeit eines Stoffes angibt, elektrischen Strom zu leiten. Bändermodell Die Leitfähigkeit verschiedener

Mehr

Versuch: A2 Transistorschaltungen

Versuch: A2 Transistorschaltungen Versuch: A2 Transistorschaltungen Ziel dieses Versuches: Verstehen, wie Bipolartransistoren in Schaltern und Verstärkern eingesetzt werden Aufbau eines Brückengleichrichters Aufbau einer Spannungskonstanthaltung

Mehr

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C)

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C) 6.1. Funktionsweise NPN-Transistor Kollektor (C) E n-halbleiter p n-halbleiter C Basis (B) B Emitter (E) PNP-Transistor Kollektor (C) E p-halbleiter n p-halbleiter C Basis (B) B Emitter (E) 1 Funktionsweise

Mehr

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues. Physik Elektronik 1. Transistoren Gehäusetypen

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues. Physik Elektronik 1. Transistoren Gehäusetypen Transistoren Gehäusetypen Transistortypen Der Transistor pnp Modellvorstellung Wenn Wasser im B-Kanal nach C fließt, dann wird die Sperre im EC-Kanal aufgehoben und es fließt ein großer EC-Strom Transistoren

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 6. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 25. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. ipolartransistoren 2. Kennlinienfelder

Mehr

Lichtschranke N

Lichtschranke N Lichtschranke Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1... 1,8 kohm (braun-grau-rot-gold) Bleistift,

Mehr

ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden

ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden DI Werner Damböck (D.1) (D.2) geg: U 1 = 20V Bestimme den Vorwiderstand R um einen maximalen Strom von 150mA in der Diode nicht zu überschreiten. Zeichne den Arbeitspunkt

Mehr

Übungsserie, Bipolartransistor 1

Übungsserie, Bipolartransistor 1 13. März 2017 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie, Bipolartransistor 1 Aufgabe 1. Invertierender Verstärker Die Abbildung 1 stellt einen invertierenden Verstärker dar. Es sei = 10 kω und = 1 kω.

Mehr

Nachlese_280114_DB6UV Ohmsches Gesetz (Seite H, rechts oben):

Nachlese_280114_DB6UV Ohmsches Gesetz (Seite H, rechts oben): Nachlese_280114_DB6UV 07.02.14 1. Wir haben die Wirkung unterschiedlicher Widerstandswerte als Vorwiderstand einer LED ausprobiert: Seite 5: Versuch 1 und Versuch 2 Ergebnis: mit einem Widerstand von 1800

Mehr

Timer-Schaltung N Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen.

Timer-Schaltung N Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen. Timer-Schaltung Arbeitsblatt Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand

Mehr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Donnerstag, den 05. März 2015 um 16:31 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:15 Uhr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Donnerstag, den 05. März 2015 um 16:31 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:15 Uhr // // Konstantstromquelle mit einem pnp-transistor - Berechnung Mit dieser einfachen Schaltung kann am Kollektor des Transistors ein konstanter Strom I gewonnen werden. Das Prinzip ist sehr einfach: An

Mehr

Leistungselektronik. r f

Leistungselektronik. r f 1. Vierschichtdioden (=Thyristordioden) Leistungselektronik Die Thyristordiode ist ein Halbleiterbauteil mit 4 Halbleiterzonen wechselnden Leitfähigkeitstyps. Die beiden Anschlusselektroden heißen Kathode

Mehr

Lügendetektor N

Lügendetektor N Lügendetektor Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 2 Widerstände R1, R2...10K Ohm, braun-schwarz-orange-gold Bleistift, Lineal 1 Widerstand Rv...180 Ohm, braun-grau-braun-gold Hammer 1 Widerstand

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Schulversuchspraktikum 2000 bei Mag. Monika TURNWALD. Christian J. ZÖPFL Matrikelnummer mit Günter EIBENSTEINER

Schulversuchspraktikum 2000 bei Mag. Monika TURNWALD. Christian J. ZÖPFL Matrikelnummer mit Günter EIBENSTEINER PROT OKOLL Versuche mit dem NT L Elektronik Baukasten DER T RA NS IS T OR Schulversuchspraktikum 2000 bei Mag. Monika TURNWALD Christian J. ZÖPFL Matrikelnummer 9855155 mit Günter EIBENSTEINER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik Diplomprüfung Elektronik/Mikroprozessortechnik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Dauer: 90 Minuten Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Mehr

Übungsserie: Diode 1

Übungsserie: Diode 1 7. März 2016 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie: Diode 1 1 Vorbereitung Eine Zenerdiode ist so gebaut, dass der Betrieb im Durchbruchbereich sie nicht zerstört. Ihre Kennlinie ist in Abb. 1 dargestellt.

Mehr

10-1. Leybold-Heraeus: Grundlagen der Elektronik Tietze-Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik (Springer-Verlag, 1990)

10-1. Leybold-Heraeus: Grundlagen der Elektronik Tietze-Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik (Springer-Verlag, 1990) 10-1 Elektronik Vorbereitung: Halbleiter und deren charakteristische Eigenschaften, einfache Halbleiterbauelemente: Heißleiter NTC, Photowiderstand LDR, Eigenleitung, Störstellenleitung, pn-übergang, Aufbau

Mehr

(Operationsverstärker - Grundschaltung)

(Operationsverstärker - Grundschaltung) Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Übung 5 Aufgabe 5.1 ( - Grundschaltung) Im Bild 5.1 ist eine

Mehr

Elektronik für Nebenfächler

Elektronik für Nebenfächler 11-1 Elektronik für Nebenfächler Vorbereitung: Halbleiter und deren charakteristische Eigenschaften, einfache Halbleiterbauelemente: Heißleiter NTC, Kaltleiter PTC, Photowiderstand LDR, Eigenleitung, Störstellenleitung,

Mehr

Wintersemester 2012/13

Wintersemester 2012/13 Diplomprüfung im Studiengang MB Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Unterlagen, Taschenrechner Wintersemester 2012/13 Schriftliche Prüfung im Fach Elektronik/Mikroprozessortechnik,

Mehr

Landeswettbewerb im Fachbereich Elektro der Polytechnischen Schulen in OÖ

Landeswettbewerb im Fachbereich Elektro der Polytechnischen Schulen in OÖ Landeswettbewerb im Fachbereich Elektro der Polytechnischen Schulen in OÖ Ansprechperson: Dipl.-Ing.(FH) Andreas Raab, BEd Polytechnische Schule Perg GSM: 0676/4619407 nachmittags Email: raabandreas@gmx.at

Mehr

Die Leuchtdiode (Artikelnr.: P )

Die Leuchtdiode (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 7:0:5 P37800 Die Leuchtdiode (Artikelnr.: P37800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 0-3 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 NSTTUT FÜR ANGEWANDTE PHYSK Physikalisches Praktikum für Studierende der ngenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Transistorverstärker 1 Ziel Der Transistor ist ein viel verwendetes

Mehr

Professur für Leistungselektronik und Messtechnik

Professur für Leistungselektronik und Messtechnik Aufgabe 1: Diode I (leicht) In dieser Aufgabe sollen verschiedene Netzwerke mit Dioden analysiert werden. I = 1 A R = 2 Ω T = 25 C Diodenkennlinie: Abbildung 5 Abbildung 1: Stromteiler mit Diode a) Ermitteln

Mehr

Mosfet. ELEXBO A-Car-Engineering. ELEXBO Elektro-Experimentier-Box MOSFET-Kit. -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren.

Mosfet. ELEXBO A-Car-Engineering. ELEXBO Elektro-Experimentier-Box MOSFET-Kit. -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren. Mosfet 1 -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren. Aufbau und Bauteile J-Fet N-Kanal BF244 J-Fet P-Kanal J175 4 Mosfet N-Kanal sperrend IRLZ24NPBF Mosfet-P-Kanal sperrend STP12PF06

Mehr

Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen

Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen In diesem Dokument soll Schritt für Schritt erklärt werden, wie es zu dem Phänomen der Flip-Flop-Schaltung bzw. des Wechselblickers kommt. Dies

Mehr

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1 Kennlinien von Dioden: I / A / V I = I S (e / T ) mit : T = kt / e 6mV I S = Sperrstrom Zusammenfassung Elektronik Dio. Linearisiertes Ersatzschaltbild einer Diode: Anode 00 ma I F r F 00 ma ΔI F Δ F 0,5

Mehr

Klausur-Lösungen EL(M)

Klausur-Lösungen EL(M) Beuth-Hochschule, Prof. Aurich -1/5- Prüfungstag: Do, 11.7.2013 Raum: T202 Zeit: 10:00-12:00 Studiengang: 2. Wiederholung (letzter Versuch)? ja / nein. Name: Familienname, Vorname (bitte deutlich) Matr.:

Mehr

pn-übergang, Diode, npn-transistor, Valenzelektron, Donatoren, Akzeptoren, Ladungsträgerdiffusion, Bändermodell, Ferminiveau

pn-übergang, Diode, npn-transistor, Valenzelektron, Donatoren, Akzeptoren, Ladungsträgerdiffusion, Bändermodell, Ferminiveau Transistor 1. LITERATUR: Berkeley, Physik; Kurs 6; Kap. HE; Vieweg Dorn/Bader und Metzler, Physik; Oberstufenschulbücher Beuth, Elektronik 2; Kap. 7; Vogel 2. STICHWORTE FÜR DIE VORBEREITUNG: pn-übergang,

Mehr

Blinklicht verstellbar

Blinklicht verstellbar Blinklicht verstellbar Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1...120 Ohm, braun-rot-braun-gold Bleistift,

Mehr

3 Der Bipolartransistor

3 Der Bipolartransistor 3 Der Bipolartransistor 3.1 Einführung Aufbau Ein Bipolartransistor (engl.: Bipolar Junction Transistor, BJT) besteht aus zwei gegeneinander geschalteten pn-übergängen (Dioden) mit einer gemeinsamen, sehr

Mehr

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" am

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur Elektrotechnik am Musterlösung Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" 2 7 3 15 6141 4 10 am 02.10.1996 5 9 6 16 Σ 70 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 2 h. Zugelassene

Mehr

NF ist der Frequenzbereich den wir hören können. Er geht von 40 Hz (Herz) bis 18 khz (Kilo-Herz = Hz).

NF ist der Frequenzbereich den wir hören können. Er geht von 40 Hz (Herz) bis 18 khz (Kilo-Herz = Hz). 25.10.2014_Nachlese_DB6UV Wir haben diesmal einen NF-Verstärker (Niederfrequenz-Verstärker) gebaut. NF ist der Frequenzbereich den wir hören können. Er geht von 40 Hz (Herz) bis 18 khz (Kilo-Herz = 18000

Mehr

Lernaufgabe: Halbleiterdiode 1

Lernaufgabe: Halbleiterdiode 1 1 Organisation Gruppeneinteilung nach Plan / Zeit für die Bearbeitung: 60 Minuten Lernziele - Die Funktionsweise und das Schaltverhalten einiger Diodentypen angeben können - Schaltkreise mit Dioden aufbauen

Mehr

Messen in Reihenschaltungen

Messen in Reihenschaltungen Messen in Reihenschaltungen 1. Strom und Spannung Skizziere das Schaltbild einer Reihenschaltung mit zwei Widerständen. Zeichne die Messgeräte ein, die du benötigst um vorhandene Ströme zu messen. Skizziere

Mehr

Kapitel 19.2 Drehstrom- Transformatoren. Repetitionen

Kapitel 19.2 Drehstrom- Transformatoren. Repetitionen Kapitel 19.2 Drehstrom- Transformatoren Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Oktober 2011 EST ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK

Mehr

Weitere Anwendungen einer Diode:

Weitere Anwendungen einer Diode: Diode Diode, elektronisches Bauteil, das Strom nur in einer Richtung durchfließen lässt. Die ersten Dioden waren Vakuumröhrendioden, die aus einer luftleeren Glasoder Stahlhülle mit zwei Elektroden (einer

Mehr