Bevölkerungsschutzregion Unteres Fricktal Rathaus / Marktgasse Rheinfelden Tel Fax

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bevölkerungsschutzregion Unteres Fricktal Rathaus / Marktgasse Rheinfelden Tel Fax"

Transkript

1 Rathaus / Marktgasse Rheinfelden Tel Fax zso@rheinfelden.ch

2 1 Inhalt 4. Regionales Führungsorgan Unteres Fricktal Aufgaben Zivilschutz Fachbereiche im Zivilschutz Führungsunterstützung Logistische Koordination Schutz und Betreuung Bereitstellung von Schutzräumen Betreuung Personal des Kulturgüterschutzes KGS Unterstützung Logistik Logistisches Element: Sicherstellen des Betriebs Feldweibel, Fourier, Küchenchef Anlagewart und Materialwart Einsatzarten des Zivilschutzes Wiederholungskurse (Art.36) Einsätze des Zivilschutzes zugunsten der Gemeinschaft (Art. 27) Einsätze des Zivilschutzes bei Katastrophen und Notlagen (Art 27) Einsätze des Zivilschutzes für Instandstellungsarbeiten (Art 27) Organigramm ZSO Unteres Fricktal Zivilschutzanlagen ZSO Unteres Fricktal Bestand ZSO Unteres Fricktal Standortbestimmung Planung der Katastrophen- und Nothilfe Grundlagen regeln Leistungsbedarf ermitteln / Leistungen definieren Leistungen planen Informationen im Netz...17

3 2 1. Bevölkerungsschutz Der Bevölkerungsschutz ist ein Verbundsystem für Führung, Schutz, Rettung und Hilfe. Er stellt die Zusammenarbeit der fünf Partnerorganisationen Polizei, Feuerwehr, Gesundheitswesen, technische Betriebe und Zivilschutz sicher. Zuständig sind grundsätzlich die Kantone, die den Bevölkerungsschutz in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und Regionen nach den jeweiligen Bedürfnissen gestalten. Zusätzlich hat auch der Bund gemäss Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz (BZG) bestimmte Aufgaben zu erfüllen. 2. Relevante Gefährdungsannahmen des Bevölkerungsschutzes

4 3 3. Bevölkerungsschutzregionen Unteres Fricktal Die Bevölkerungsschutzregion Unteres Fricktal besteht seit Sie entstand aus den Zivilschutzorganisationen (ZSO) Mittleres Fricktal, Möhlintal und Sonnenberg. Mit der Fusion wurde ein gemeinsames Regionales Führungsorgan (RFO) geschaffen, das die bestehenden RFO und Gemeindeführungsstäbe ablöste. Seit der Gründung der Bevölkerungsschutzregion stieg die Einwohnerzahl von auf rund Die Bevölkerungsschutzregion basiert auf einem Gemeindevertrag mit Rheinfelden als Leitgemeinde. Die Zivilschutzstelle im Rathaus Rheinfelden ist die erste Ansprechstelle für sämtliche Belange der Bevölkerungsschutzregion. Mitarbeiter: Gerhard Zumsteg Zivilschutz-Kommandant 100% Pensum Plant und leitet den Einsatz der ZSO Unteres Fricktal in organisatorischer, personeller und materieller Hinsicht Ansprechpartner für Aus- und Weiterbildungsfragen Berät die Partner des Bevölkerungsschutzes und Gemeinden in Belangen der ZSO Beat Bühler, Zivilschutz-Stellenleiter 100 % Pensum An- und Abmeldestelle Zivilschutzpflichte Administration Bevölkerungsschutz- und Zivilschutzregion Unteres Fricktal Adjutant RFO Unteres Fricktal Kurswesen Bund und Kanton Josianne Zimmermann, Sachbearbeiterin 30% Pensum Unterstützung Administration der ZSO Unteres Fricktal (Mutationswesen) Walter Bräutigam, Materialwart 10% Pensum Unterstützung im Materialbereich

5 4 4. Regionales Führungsorgan Unteres Fricktal Das Regional Führungsorgan (RFO) Unteres Fricktal ist das Führungsinstrument der Mitgliedsgemeinden der Bevölkerungsschutzregion Unteres Fricktal. Es berät bei Katastrophen, Notlagen, schweren Mangellagen und bewaffneten Konflikten die Gemeinderäte der Bevölkerungsschutzregion und vollzieht deren Entscheide. Im Weiteren arbeitet das RFO mit dem kantonalen Führungsstab (KFS) und den kantonalen Koordinationsstellen des Bevölkerungsschutzes eng zusammen. Im Verbundsystem des Bevölkerungsschutzes übernimmt das RFO vor allem die Koordination zwischen den verschiedenen Diensten der Region. Die Einsatzleitung bleibt aber in der Regel bei der Polizei oder der Feuerwehr. Nur bei langfristigen Ereignissen kann die Einsatzleitung zum RFO wechseln. Chef RFO Stefan Heller Stv. Thomas Gruntz Stabchef Beat Zimmermann Stv. Mathias Baumgartner Chef Information Tanja Roth Stv. Thomas Rauch Chef Lage Martin Schönmann Stephan Harsch Adjutant Beat Bühler Führunungsunterstützung ZSO Unteres Fricktal Polizei Leonardo D'Innocente Stv. Andreas Hollenstein Feuerwehr René Käslin André Schreiber Gesundheit Marianne Brunner Stv. Martin Hürbin Technische Betriebe Zivilschutz Schnyder Urs Interne Logistik Roger Enz Verwaltung vakant Region Sonnenberg Christian Lier Region Möhlintal Peter Meyer Stv. Roger Winter Region Mittleres Fricktal Roland Gröflin Stv. Jürg Müller Das RFO ist grundsätzlich im Milizsystem organisiert und besteht hauptsächlich aus ehemaligen Feuerwehroffizieren, Vertretern aus den Verwaltungen und weiteren Spezialisten. Es setzt sich aus dem Kernstab, bestehend aus Chef RFO, Stabschef, Chef Lage, Medienvertreter und dem Adjutant, sowie den Fachvertretern der einzelnen Bereiche zusammen. Der gesamte RFO trifft sich zu zirka sechs bis sieben Sitzungen, sowie einer tägigen Stabsrahmenübung pro Jahr. Der Kernstab vereinbart je nach Bedarf noch zusätzliche Sitzungen (6-8 im Jahr). Im Ereignisfall wird der RFO über die kantonale Feuerwehralarmstelle (KFA) aufgeboten. Die Alarmierung wird jeden Monat, analog den Feuerwehren, mit einem Probealarm getestet.

6 5 3. Aufgaben Zivilschutz 4. Fachbereiche im Zivilschutz 4.1 Führungsunterstützung Das Regionale Führungsorgan benötigt für seine Arbeit Unterstützung. Diese Führungsunterstützung umfasst die Sachbereiche Information, Lage, Telematik und logistische Koordination. Die Ersteinsatzmittel (Polizei, Feuerwehr, Sanität) stellen die Führungsunterstützung so lange wie möglich selbständig sicher. Die Verstärkung der Führungsunterstützung wird durch Personal der Verwaltung sowie der Partnerorganisationen, insbesondere des Zivilschutzes, gewährleistet. In der Regel wird für den Sachbereich Information professionelles Personal von Polizei, Feuerwehr oder aus der Verwaltung eingesetzt. Vor allem für die Sachbereiche Lage und Telematik stehen polyvalent ausgebildete Stabsassistenten des Zivilschutzes (Stufe Mannschaft) zur Verfügung Logistische Koordination Der Zivilschutz erbringt bei Bedarf logistische Leistungen für die Partnerorganisationen und ist, wenn keine anderen Regelungen getroffen wurden, im Rahmen der Führungsunterstützung für die logistische Koordination verantwortlich. Nach Katastrophen und in Notlagen gilt es, Fahrzeuge und Baumaschinen zu beschaffen und deren Einsatz zu disponieren oder auch Unterkünfte, Lebensmittel und Verpflegung zu organisieren und zuzuteilen.

7 6 4.2 Schutz und Betreuung Bereitstellung von Schutzräumen Die Einsatzleitung oder das Führungsorgan können je nach Situation und verfügbarer Zeit Schutzmassnahmen anordnen. Bei Katastrophen und in Notlagen sowie im Fall eines bewaffneten Konflikts kann die Behörde die Bereitstellung und den Bezug von Schutzräumen sowie lageabhängig den Aufenthalt in den Schutzräumen anordnen. Die Anordnung der Massnahmen erfolgt in Verbindung mit der Verbreitung von Verhaltensanweisungen Betreuung Unter Betreuung werden all jene Massnahmen verstanden, welche bezwecken, Menschen aufzunehmen, zu beherbergen, zu ernähren, zu kleiden, zu pflegen und für ihr Wohlergehen zu sorgen. Dazu stehen öffentliche und private Gebäude oder Räumlichkeiten, Schutzräume und Schutzanlagen oder Teile der Infrastruktur der Armee zur Verfügung. Die Betreuung ist auf eine möglichst umfassende Selbsthilfe der betroffenen Menschen ausgerichtet. Der Umgang mit schutzsuchenden Ausländern oder oftmals traumatisierten Opfern von Katastrophen verlangt vom Betreuer neben hoher psychischer Belastbarkeit auch soziale Kompetenzen bis hin zu speziellen Sprachkenntnissen. Je nach Ereignis oder Notlage können unterschiedliche Betreuungseinsätze erfolgen. Es ist zu rechnen mit: Betreuung von schutzsuchenden Menschen (z.b. Obdachlose, Evakuierte, blockierte Touristen, schutzsuchende Ausländer), psychischer Betreuung von Opfern, Einsatzkräften und deren Angehörigen, allgemeiner Unterstützung der Behörden und Einsatzmittel (z.b. Mithilfe beim Absuchen im Gelände oder bei der Verkehrsregelung), Unterstützung des öffentlichen Gesundheitswesens (z.b. Mithilfe bei der Krankenpflege in Heimen oder Spitälern, Transporthelfer beim Rettungsdienst der Sanität) Personal des Kulturgüterschutzes KGS Der Zivilschutz-Bereich Kulturgüterschutz wird durch den Chef Kulturgüterschutz (C KGS) geleitet. Ihm stehen je nach Grösse und Bedarf der Organisationseinheit eine bestimmte Anzahl KGS- Spezialisten für folgende Aufgaben zur Seite: Unterstützen des C KGS bei der Planung der Schutzmassnahmen, Erarbeiten der Einsatzplanung, Beurteilen von KGS-Behelfsschutzräumen, Gegebenenfalls Leiten von Einsätzen Freiwilliger, Beraten und Unterstützen der Einsatzdienste im Schadensfall.

8 7 4.3 Unterstützung Die Unterstützung ist der Bereich mit dem wohl breitesten Aufgabenspektrum. Sie wird - insbesondere für die Leistung von Langzeiteinsätzen (Tage bis Wochen) - zur Unterstützung der Partnerorganisationen des Bevölkerungsschutzes selbständig oder im Verbund eingesetzt. Von der Unterstützung wird auch verlangt, dass sie bei Instandstellungsarbeiten, etwa zu Sicherungs- und Aufräumarbeiten, eingesetzt werden kann. Dies zur Abwendung von Folgeschäden, vor allem nach naturbedingten Ereignissen wie Überschwemmungen, Sturmschäden oder Lawinen. Die Pioniere müssen alle Pioniergeräte bedienen können. Vom Pionier sind deshalb - neben einer guten körperlichen Leistungsfähigkeit - technisches Verständnis sowie Sinn für das praktische Arbeiten verlangt. 4.4 Logistik Logistisches Element: Sicherstellen des Betriebs Der Zivilschutz erbringt mit seinem logistischen Element bei Bedarf logistische Leistungen für die Partnerorganisationen. Unter dem Begriff Logistik versteht man die Sicherstellung des Betriebs von Standorten, das Verfügbar machen von Versorgungsgütern, den Transportmittel- und Baugeräteeinsatz, die Wartung und Bereitstellung des Materials sowie die Verpflegung Feldweibel, Fourier, Küchenchef Der Feldweibel ist für die Sicherstellung des Dienstbetriebes verantwortlich; er trifft die notwendigen Massnahmen, damit der Alltag an einem Unterkunftsort reibungslos abläuft. Der Fourier (Rechnungsführer) ist Versorgungsspezialist und primär zuständig für die Planung und Organisation der Verpflegung, die Güterbeschaffung und das Rechnungswesen; er wird in der Regel auch als Leiter der Versorgung eingesetzt. Der Küchenchef organisiert zusammen mit dem Fourier die Verpflegung; er ist insbesondere für die Küchenleitung sowie das fachgerechte Zubereiten der Speisen verantwortlich Anlagewart und Materialwart Der Anlagewart tätigt Unterhaltsarbeiten nach festgelegten Vorschriften und sorgt für die Funktionstüchtigkeit und Einsatzbereitschaft der technischen Einrichtungen in der Anlage. Im Einsatz stellt er den technischen Betrieb der zugeteilten Anlage sicher. Der Materialwart ist zuständig für die Inventarisierung, die zweckmässige Lagerung, die Wartung und Bereitstellung des Materials und der Geräte des Zivilschutzes und er kann ein Materialdepot im Einsatzraum betreiben.

9 8 5. Einsatzarten des Zivilschutzes 5.1 Wiederholungskurse (Art.36) Um jederzeit für den Ernstfall vorbereitet zu sein, sind regelmässige Trainings nötig. Deshalb führt der Zivilschutz jährlich Wiederholungskurse von mindestens zwei Tagen bis zu einer Woche durch. Kader und Spezialisten können jedes Jahr zu längstens einer weiteren Woche aufgeboten werden. Wiederholungskurse dienen in erster Linie dazu, die Einsatzbereitschaft der Zivilschutzformationen sicherzustellen, d.h. der Mannschaft, des Kaders, des Materials und der Schutzbauten. Sie ermöglichen dem Kader, die notwendigen Führungserfahrungen zu sammeln. Wiederholungskurse lassen sich auch für Übungen im Verbund mit den anderen Partnerorganisationen des Bevölkerungsschutzes nutzen. Resultierend aus den obengenannten Zielsetzungen können in Wiederholungskursen folgende Tätigkeiten ausgeführt werden: erworbene Kenntnisse auffrischen, vertiefen und erweitern; neue Kenntnisse aneignen; Planungen und Vorbereitungen für den Einsatz erstellen, überprüfen und testen; die Zusammenarbeit von Formationen schulen; die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen schulen; Material inventarisieren, lagern, instand halten, bereitstellen und entsorgen; Schutzbauten kontrollieren, warten und unterhalten; Ausstellungen und Informationsanlässe für die Bevölkerung, Behörden, Führungsorgane, Partner und Schutzdienstpflichtigen durchführen. Neben dem eigentlichen Wiederholungskurs, in dem der Ernstfall trainiert wird, gelten weitere Dienstleistungen als Wiederholungskurse (gemäss Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz, Art. 36): Rapporte, die vor allem der Information und Koordination dienen; Kadervorkurse, bei denen etwa letzte Vorbereitungen für Ausbildungssequenzen getroffen werden; bei zwingendem Bedarf können Schutzdienstpflichtige auch zum Dienst in der Zivilschutzverwaltung aufgeboten werden (Art.37) 5.2 Einsätze des Zivilschutzes zugunsten der Gemeinschaft (Art. 27) Gemeinschaftseinsätze sind definiert als Dienstleistungen von Schutzdienstpflichtigen, bei denen Leistungen für Dritte, namentlich Behörden, Amtsstellen, Organisationen, Vereine oder Aussteller erbracht werden. Gemeinschaftseinsätze müssen von den zuständigen Behörden bewilligt werden. Für Anlässe von nationaler Bedeutung ist das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) zuständig. Anlässe von kantonaler und regionaler Bedeutung werden im Kanton Aargau durch die Abteilung Militär und Bevölkerungsschutz (AMB) beurteilt.

10 9 Gemeinschaftseinsätze des Zivilschutzes können nur bewilligt werden, wenn die Gesuchsteller ihre Aufgaben nicht mit eigenen Mitteln bewältigen können der Einsatz mit dem Zweck und den Aufgaben des Zivilschutzes übereinstimmt in diesem Einsatz das in der Ausbildung vermittelte Wissen und Können praktisch angewendet werden kann der Einsatz privater Unternehmen nicht übermässig konkurrenziert und der Anlass nicht überwiegend dem Ziel der Geldmittelbeschaffung dient Gesuche an das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) müssen zwei Jahre vor dem Anlass eingereicht werden, für Gesuche an die Abteilung Militär und Bevölkerungsschutz gilt eine Frist von einem Jahr vor dem Anlass. 5.3 Einsätze des Zivilschutzes bei Katastrophen und Notlagen (Art 27) Bei Katastrophen, Notlagen und schweren Mangellagen kann der Regierungsrat des Kantons Aargau Teile von nicht betroffenen Zivilschutzorganisationen für die nachbarliche und regionale Hilfe aufbieten. Die Gemeinden/Regionen ihrerseits können ihre Zivilschutzorganisationen für die Nachbarschaftshilfe jederzeit aufbieten. Darüber hinaus können auch Zivilschutzdienstleistungen ausserhalb des Kantons zur Bewältigung der Folgen von Katastrophen erbracht werden. In diesen Fällen koordiniert die Sektion Koordination Zivilschutz die Gesuche und den konkreten Einsatz der aargauischen Zivilschützer. 5.4 Einsätze des Zivilschutzes für Instandstellungsarbeiten (Art 27) Der Zivilschutz kann auch für Instandstellungsarbeiten, etwa zur Sicherungs- und Aufräumarbeiten, eingesetzt werden. Dies zur Abwendung von Folgeschäden, vor allem nach naturbedingten Ereignissen wie Überschwemmungen, Sturmschäden, Hangrutschen etc.. Die Koordination erfolgt durch die Sektion Koordination Zivilschutz.

11 10 6. Organigramm ZSO Unteres Fricktal 7. Zivilschutzanlagen ZSO Unteres Fricktal Gemeinden Typ Schlafplätze Buus KP II red / SR 542 Kaiseraugst KP II / BSA I / SR 200 Kaiseraugst BSA II 45 Magden KP II red / BSA II 110 Möhlin BSA I 129 Mumpf (reduziert) KP II red / BSA II 77 Rheinfelden BSA I / SR 102 Sisseln (reduziert) BSA II 45 Stein BSA II 84 Stein KP II red / SR od. RFO 53 Wallbach (reduziert) BSA II 42 Zeiningen KP II red / BSA II / SR 98

12 Soll Ist in Ausbildung Bevölkerungsschutzregion Unteres Fricktal Bestand ZSO Unteres Fricktal Funktion Leitung ZSO Zivilschutz-Kdt Zivilschutz-Kdt Stv Logistik Chef Logistik 2 0 Feldweibel Fourier Gruppenführer Transport 2 0 Gruppenführer PSK / ZUPLA 3 3 Administration PSK / ZUPLA 3 3 Küchenchef Materialwart Anlagewart Fahrer 10 2 Koch Kontrollpersonal PSK Unterstützung Zugführer Unterstützung Gruppenführer Unterstützung Pionier Schutz + Betreuung Zugführer Betreuung Gruppenführer Betreuung Betreuer Gruppenführer Sanität Sanitäter Gruppenführer Kulturgüterschutz KGS Spezialisten Peers Führungsunterstützung Chef Lage Chef Telematik Chef Info Chef Log Koordination Gruppenführer Lage 4 0 Gruppenführer Telematik Info Verantwortlicher Stabsassistent Grundsätzlich wird der durch den Kanton festgelegte Sollbestand von 542 AdZS problemlos erreicht. Durch das Bevölkerungswachstum in der Region wird sich dies in naher Zukunft wahrscheinlich nicht ändern. Zu beachten gilt aber, dass sich dieses Wachstum vor allem auf die grösseren Gemeinden wie Möhlin oder Rheinfelden bezieht. Das heisst dass zum Beispiel im Unterstützungsbereich, wo die einzeln AdZS nach Wohnorten eingeteilt sind, die Bestände in den kleineren Gemeinden eher zu tief sind, hingegen in den grossen Gemeinden klare Überbestände vorhanden sind. Probleme treten bei der Besetzung einzelner Zusatz- oder Kaderfunktionen auf, ins besonders im Fachbereich Logistik fehlt es an geeigneten Personen. Auf längere Sicht gesehen, können diese Positionen dank den soliden Personalbeständen wahrscheinlich besetzt werden.

13 12 9. Standortbestimmung Diese Standortbestimmung soll den Ist-Zustand in der Bevölkerungsschutzregion Unteres Fricktal aufzeigen. Sie richtet sich vor allem auf die Belange des Regionalen Führungsorgans (RFO) und der Zivilschutzorganisation (ZSO) aus, die weiteren Partner des Bevölkerungsschutzes (Polizei, Feuerwehr, technische Betriebe und Gesundheitswesen) werden nur bei Schnittstellen wie zum Beispiel den Leistungsaufträgen mit einbezogen. Als Grundlage dient die untenstehende Abbildung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS) zur Vorgehensweise bei der Planung der Katastrophen- und Nothilfe in der Gemeinde / Region. Grundsätzlich müssen sich das RFO und die ZSO auf den möglichen Einsatzfall ausrichten und vorbereiten.

14 Planung der Katastrophen- und Nothilfe Grundlagen regeln Das Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz (BZG) ist momentan in der Teilrevision. Im Entwurf sind aber keine massgeblichen Änderungen, die den Einsatzfall betreffen, vorgesehen. Folgende Grundlagen bestehen für die Region: - Gemeindevertrag über den gemeinsamen Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Unteren Fricktal - Reglement für das Regionale Führungsorgan (RFO) Unteres Fricktal - Reglement über die Sicherstellung der Warnung und Alarmierung in der Bevölkerungsschutzregion Unteres Fricktal Fehlende Grundlagen: Gemäss dem Gemeindevertrag über den gemeinsamen Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Unteren Fricktal, 7 f, erlässt die RBK ein Reglement für die ZSO Unteres Fricktal. Dieses Reglement ist noch nicht erstellt. Im Weiteren fehlen langfristige Zielvorgaben (Leitbild). Besonders für die Zusammenarbeit unter den Partnern im Bevölkerungsschutz wären solche Zielvorgaben wünschenswert. Die geschaffenen Strukturen in der ZSO sowie beim RFO bewähren sich und bieten ein solides Fundament für den weiteren Aufbau.

15 Leistungsbedarf ermitteln / Leistungen definieren Durch den kantonalen Führungsstab KFS wurden aus 25 Referenzszenarien aus den Bereichen Naturgefahren, technische Gefahren und gesellschaftliche Gefahren, folgende neun Szenarien zur regionalen Umsetzung bestimmt. - Hochwasser (Bearbeitung 2011) - Hitze / Trockenheit (Bearbeitung 2009) - Kältewelle - Erdbeben (Bearbeitung 2013) - Sturm (Bearbeitung 2010) - Technische Überflutung - Stromausfall - Menschliche Epidemien - Flüchtlingswelle Das RFO bearbeitet ein Szenario pro Jahr. Das heisst dass nach heutigem Planungsstand Ende 2018 die Umsetzung der regionalen Szenarien abgeschlossen ist.

16 15 Bei den bis jetzt bearbeiteten Szenarien wurden die Partnerorganisationen des Bevölkerungsschutzes kaum in die Bearbeitung mit einbezogen. Die Beurteilung der einzelnen Fachgebiete erfolgte durch die entsprechenden Fachvertreter des RFO. Dies hat zu Folge dass die Partnerorganisationen nur beschränkt über die Referenzszenarien informiert sind und noch keine Grundleistungsaufträge definiert sind. Dieser Umstand muss bei den kommenden Bearbeitungen der einzelnen Szenarien korrigiert werden. Die bereits bearbeiteten Szenarien müssen zusammen mit den Partnern überprüft werden. Generell muss der vom KFS vorgegebener Ablauf (siehe Abbildung) zur Bearbeitung der regionalen Szenarien mehr beachtet werden. Vor allem ist die Definition von Leistungsaufträgen von zentraler Bedeutung.

17 Leistungen planen Die Leistungsaufträge, die durch den RFO erstellt werden, ermöglichen den Partnerorganisationen eine Erstellung von gezielt Einsatzplanungen für mögliche Grossereignisse in denen der Verbund des Bevölkerungsschutzes im Ganzen benötigt wird. Für die ZSO würden der Erhalt von Leistungsaufträgen sehr wahrscheinlich folgende Konsequenzen mit sich bringen. - Das Ausbilungsschwergewicht in den Wiederholungskursen würde sich weg von der Repetition der Grundausbildung hin auf die Erreichung der Einsatzbreitschaft verlagern. - Die Aufgebotsmittel für den Einsatz müssten überprüft und gegeben falls angepasst werden. - Zusätzliche Bedürfnisse im Bereich des Material (z.b. Transportmittel) müssen geprüft werden - Die ZSO könnte sich klarer im Umfeld des Bevölkerungsschutzes positionieren.

18 Informationen im Netz

Der Zivilschutz im Kanton Zürich Wir leisten einen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung.

Der Zivilschutz im Kanton Zürich Wir leisten einen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung. Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz Der Zivilschutz im Kanton Zürich Wir leisten einen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung. Auftrag Der Zivilschutz erfüllt für unser

Mehr

Kurse der Sektion Ausbildung Zivilschutz 2017

Kurse der Sektion Ausbildung Zivilschutz 2017 DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Militär und Bevölkerungsschutz Ausbildung Zivilschutz KURSTABLEAU 2017 Kurse der Sektion Ausbildung Zivilschutz 2017 Stand: 1. November 2016 Abkürzungsverzeichnis AGA

Mehr

Mitglied des KFS. Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen. Maj Pius Ludin, Stv SC KFS, C Sicherheitspolizei Land. Luzern

Mitglied des KFS. Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen. Maj Pius Ludin, Stv SC KFS, C Sicherheitspolizei Land. Luzern Mitglied des KFS Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen Maj Pius Ludin, Stv SC KFS, C Sicherheitspolizei Land Luzern Programm Programm 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Führung 3. Partnerorganisationen

Mehr

Zivilschutzgesetz (ZSG)

Zivilschutzgesetz (ZSG) Zivilschutzgesetz (ZSG) 5 Zivilschutzgesetz (ZSG) (vom 9. März 007) Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme in die Anträge des Regierungsrates vom 4. Juni 006 und der Kommission für Justiz und öffentliche Sicherheit

Mehr

Konzept für die Ausbildung der Regionalen Führungsstäbe (RFS)

Konzept für die Ausbildung der Regionalen Führungsstäbe (RFS) Amt für Militär und Bevölkerungsschutz (AMB) Ausbildung RFS Information zum Konzept für die Ausbildung der Regionalen Führungsstäbe (RFS) 4710 Balsthal, Januar 2015 Seite 1 Grundlagen Hier finden Sie eine

Mehr

vom 8. April 2008 (Stand 1. Januar 2013)

vom 8. April 2008 (Stand 1. Januar 2013) Nr. 7 Verordnung über den Bevölkerungsschutz vom 8. April 008 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die, 5 Absätze und, 6, 8 Absatz, 0 und des Gesetzes über den Bevölkerungsschutz

Mehr

Aufgaben im Bereich Schutz der Bevölkerung bei bewaffneten Konflikten

Aufgaben im Bereich Schutz der Bevölkerung bei bewaffneten Konflikten Abteilung Militär und Bevölkerungsschutz Blatt Nr. 7.1 Funktionsbeschreibung Zugführer Betreuung 03.2007 Bo Stellenziele Der Zugführer Betreuung kann im Rahmen der Anweisungen seines Vorgesetzten - Unterstellte

Mehr

Weitere Aufgaben im Bereich Schutz der Bevölkerung bei bewaffneten Konflikten

Weitere Aufgaben im Bereich Schutz der Bevölkerung bei bewaffneten Konflikten Abteilung Militär und Bevölkerungsschutz Blatt Nr. 7.8 Funktionsbeschreibung Gruppenführer Betreuung 03.2007 Bo Stellenziele Der Gruppenführer Betreuung kann im Rahmen der Anweisungen seines Vorgesetzten

Mehr

Verordnung für Katastrophen und Notlagen (KNV) 1

Verordnung für Katastrophen und Notlagen (KNV) 1 , 5.0 Verordnung für Katastrophen und Notlagen (KNV) (Gemeinderatsbeschluss Nr. 499 vom 0. August 009) Der Gemeinderat von Thun, gestützt auf Art. 6 lit. h des Reglements für Katastrophen und Notlagen

Mehr

Pflichtenhefte für Gemeinderat und Gemeindeführungsstab

Pflichtenhefte für Gemeinderat und Gemeindeführungsstab Pflichtenhefte für Gemeinderat und Gemeindeführungsstab Anhang 4 zu den Richtlinien über die Notorganisation der Gemeinde Die Pflichtenhefte zeigen die grundsätzlichen Aufgaben und gelten als Rahmenpflichtenhefte

Mehr

Goldach, Rorschach, Rorschacherberg, Steinach und Tübach (im Folgenden: Vertragsgemeinden)

Goldach, Rorschach, Rorschacherberg, Steinach und Tübach (im Folgenden: Vertragsgemeinden) Reglement der politischen Gemeinden Goldach, Rorschach, Rorschacherberg, Steinach und Tübach (im Folgenden: Vertragsgemeinden) betreffend Regionaler Bevölkerungsschutz (Zivilschutzorganisation und Regionaler

Mehr

gestützt auf Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe a des Bevölkerungsschutzgesetzes (BSG) vom 22. Oktober ),

gestützt auf Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe a des Bevölkerungsschutzgesetzes (BSG) vom 22. Oktober ), Ausführungsbestimmungen über den kantonalen Führungsstab vom 7. Dezember 004 (Stand. März 006) 540. Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel Absatz Buchstabe a des Bevölkerungsschutzgesetzes

Mehr

Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4

Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4 Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4 Reglement über die Notorganisation der Gemeinde Ingenbohl (Gemeindeführungsstab GFS) Der Gemeinderat Ingenbohl erlässt, gestützt auf die Verordnung

Mehr

Umsetzung Ausbildung ZS Vom BR genehmigter Bericht

Umsetzung Ausbildung ZS Vom BR genehmigter Bericht Umsetzung ZS 2015+ Vom BR genehmigter Bericht Ident.-Nr./Version: 10014025346/01 Stand Umsetzung Bevölkerungsschutz & Zivilschutz 2015+ Nov. 2015 Jan. 2016 (3 Monate): fachliche Konsultation Berichtsentwurf

Mehr

Pflichtenheft Küchenchef

Pflichtenheft Küchenchef Pflichtenheft Küchenchef Der Küchenchef kann im Rahmen der Anweisungen seines - den Küchenbetrieb leiten - Mahlzeiten auch unter erschwerten Bedingungen zubereiten Er ist verantwortlich für - den Küchenbetrieb,

Mehr

Der Zivilschutz. Grundlagen, Auftrag, Einsatz d Nachdruck

Der Zivilschutz. Grundlagen, Auftrag, Einsatz d Nachdruck Der Zivilschutz Grundlagen, Auftrag, Einsatz 2008 Nachdruck Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS 1222-1-d

Mehr

Massnahmen zur Bewältigung von ausserordentlichen Lagen.

Massnahmen zur Bewältigung von ausserordentlichen Lagen. GESETZ über den Bevölkerungsschutz im Kanton Uri (Bevölkerungsschutzgesetz [BSG]) (vom 25. September 2005 1 ; Stand am 1. Januar 2007) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf das Bundesgesetz vom 4. Oktober

Mehr

Funktionsbeschreibungen - Pflichtenhefte

Funktionsbeschreibungen - Pflichtenhefte Dokument: Verfasser: Kdt Dok. Nr.: 160210 Dok. Gruppe : Org. INHALT 1 ZIVILSCHUTZKOMMANDANT/IN, ZIVILSCHUTZKOMMANDANT/IN STELLVERTRETER/IN 2 2 KOMPANIEKOMMANDANT/IN, KOMPANIEKOMMANDANT/IN STELLVERTRETER/IN

Mehr

Bütschwil-Ganterschwil, Lütisburg, Mosnang und Kirchberg

Bütschwil-Ganterschwil, Lütisburg, Mosnang und Kirchberg Vereinbarung zwischen den politischen Gemeinden Bütschwil-Ganterschwil, Lütisburg, Mosnang und Kirchberg (im Folgenden: Vertragsgemeinden) betreffend Regionaler Bevölkerungsschutz Unteres Toggenburg" (Zivilschutzorganisation

Mehr

Gemeindeführungsstab Reglement

Gemeindeführungsstab Reglement Gemeindeführungsstab Reglement Gemeinde Visperterminen, CH-3932 Visperterminen Tel. +41(0)27 946 20 76, Fax +41(0)27 946 54 01, gemeinde@visperterminen.ch, www.heidadorf.ch Die Urversammlung von der Munizipalgemeinde

Mehr

Gemeindeführungsstab (GFS) Gemeindereglement

Gemeindeführungsstab (GFS) Gemeindereglement Gemeindeführungsstab (GFS) Gemeindereglement Reglement Gemeindeführungsstab Baltschieder Seite - 1 von - 7 - Reglement über die Organisation im Falle von Katastrophen und ausserordentlichen Lagen Die Urversammlung

Mehr

Dienstleistungsprogramm 2017

Dienstleistungsprogramm 2017 ZSO Suhrental-Uerkental Attelwil Kirchleerau Reitnau Schöftland Bottenwil Kölliken Safenwil Staffelbach Hirschthal Moosleerau Schlossrued Uerkheim Holziken Muhen Schmiedrued Wiliberg ZSO Suhrental-Uerkental

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN G E M E I N D E Münster-Geschinen REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN Die Urversammlung von Münster- Geschinen Eingesehen das Gesetz vom 2. Oktober 1991

Mehr

Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS

Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS Reglement für den Gemeindeführungsstab Die Urversammlung der Gemeinde Grengiols Eingesehen das Gesetz vom 2. Oktober 1991 über die

Mehr

Gemeindeverband Öffentliche Sicherheit Untere Emme. Alarmierungskonzept

Gemeindeverband Öffentliche Sicherheit Untere Emme. Alarmierungskonzept Gemeindeverband Öffentliche Sicherheit Untere Emme Alarmierungskonzept . Ausgangslage An der Verbandsratssitzung vom. April 05 erteilte der Verbandsrat dem Regionalen Führungsorgan Untere Emme den Auftrag,

Mehr

Finale Version

Finale Version Feuerwehr, Zivilschutz und Quartieramt Viktoriastrasse 70 Postfach 3000 Bern 25 Stadt Bern Direktion für Sicherheit Umwelt und Energie Leistungsprofil Zivilschutzorganisation Bern plus 1. Zuständigkeit

Mehr

Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Basel-Landschaft

Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Basel-Landschaft 7 7 Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Basel-Landschaft Schwere Mangellage Als schwere Mangellage gilt ein Mengenproblem an lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen, das

Mehr

Kurse der Sektion Ausbildung Zivilschutz 2016

Kurse der Sektion Ausbildung Zivilschutz 2016 DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Militär und Bevölkerungsschutz Ausbildung Zivilschutz 8. Oktober 2015 KURSTABLEAU 2016 Kurse der Sektion Ausbildung Zivilschutz 2016 Stand: 1. September 2015 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kantonale Zivilschutzverordnung (KZSV)

Kantonale Zivilschutzverordnung (KZSV) 50.0 Kantonale Zivilschutzverordnung (KZSV) vom 6. Dezember 06 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. Abs. des Zivilschutzgesetzes (ZSG) vom. August 06 ), beschliesst: I. Organisation

Mehr

Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Aargau (Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz Aargau, BZG-AG)

Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Aargau (Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz Aargau, BZG-AG) 55.00 Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Aargau (Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz Aargau, BZG-AG) Vom. Juli 006 Der Grosse Rat des Kantons Aargau, gestützt auf die 7, 6

Mehr

Verordnung für den Gemeindeführungsstab (GFS)

Verordnung für den Gemeindeführungsstab (GFS) DIE RICKENBACHER Einwohnergemeinde Sicherheit Bevölkerungsschutz Verordnung für den Gemeindeführungsstab (GFS) vom 11. Juni 008 \\srv01-076\home$\sthub\reglemente, Verordnungen, Gdeverträge, Regelungen,

Mehr

Ausbildung Bevölkerungsschutz

Ausbildung Bevölkerungsschutz 2016 Ausbildung Bevölkerungsschutz Sehr geehrte Damen und Herren, Mitglieder der Gemeinde- und Regionaleführungsstäbe, Kommandanten der Zivilschutzkompanien und Zivilschutzstellenleiter/innen Das Ausbildungsangebot

Mehr

Gemeindevertrag über den gemeinsamen Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz der Gemeinden Buchs und Suhr (Region Suret)

Gemeindevertrag über den gemeinsamen Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz der Gemeinden Buchs und Suhr (Region Suret) Gemeindevertrag über den gemeinsamen Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz der Gemeinden Buchs und Suhr (Region Suret) 00 - - A Grundlagen Sämtliche Amts- und Funktionsbezeichnungen beziehen sich auf

Mehr

Information über den RKS: Grundlagen Aufgaben Einsatz

Information über den RKS: Grundlagen Aufgaben Einsatz Regionaler Katastrophen-Stab St.Gallen (RKS) St.Gallen, 01.05.2014 Information über den RKS: Grundlagen Aufgaben Einsatz 1. Grundlagen Bevölkerungsschutzgesetz vom 29. Juni 2004, sgs 421.1 Art. 11: Die

Mehr

Leistungsauftrag Zivilschutz Weinland

Leistungsauftrag Zivilschutz Weinland Leistungsauftrag Zivilschutz 1. Vorbereitungen für die Katastrophen- und Nothilfe Ausbildung sicherstellen Die Schutzdienstpflichtigen werden im Minimum 2 Tage pro Jahr weitergebildet Es werden jährlich

Mehr

GEMEINDEREGLEMENT FÜR DEN KOMMUNALEN FÜHRUNGSSTAB DER GEMEINDE NIEDERGESTELN (GFS) ÜBER DIE BEWÄLTIGUNG VON BESONDEREN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

GEMEINDEREGLEMENT FÜR DEN KOMMUNALEN FÜHRUNGSSTAB DER GEMEINDE NIEDERGESTELN (GFS) ÜBER DIE BEWÄLTIGUNG VON BESONDEREN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN GEMEINDEREGLEMENT FÜR DEN KOMMUNALEN FÜHRUNGSSTAB DER GEMEINDE NIEDERGESTELN (GFS) ÜBER DIE BEWÄLTIGUNG VON BESONDEREN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN Gemeindereglement für den kommunalen Führungsstab Der

Mehr

Lokale Naturgefahrenberater für zivile Führungsorgane

Lokale Naturgefahrenberater für zivile Führungsorgane Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Gefahrenprävention Lokale Naturgefahrenberater für zivile Führungsorgane Schweizerische

Mehr

Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Aargau * (Bevölkerungsschutz- und Zivilschutzgesetz Aargau, BZG-AG)

Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Aargau * (Bevölkerungsschutz- und Zivilschutzgesetz Aargau, BZG-AG) 55.00 Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Aargau * (Bevölkerungsschutz- und Zivilschutzgesetz Aargau, BZG-AG) Vom. Juli 006 (Stand. Januar 07) Der Grosse Rat des Kantons Aargau,

Mehr

ZIVILSCHUTZORGANISATION OBWALDEN DIENSTLEISTUNGEN 2017

ZIVILSCHUTZORGANISATION OBWALDEN DIENSTLEISTUNGEN 2017 ZIVILSCHUTZORGANISATION OBWALDEN DIENSTLEISTUNGEN 2017 VERTEILER Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS 6 Arbeitsgemeinschaft Innerschweiz AGI UR / SZ / NW / GL / ZG / LU 6 Kantonspolizei Obwalden KAPO

Mehr

Ausbildungsdienste des Zivilschutzes

Ausbildungsdienste des Zivilschutzes Amt für Militär und Zivilschutz Uffizi da militar e da protecziun civila Ufficio del militare e della protezione civile sdienste des Zivilschutzes 2017 Stand 22.03.2017 Grundausbildung Zusatzausbildung

Mehr

Notfallmanagement im Schweizer Digitalfunk

Notfallmanagement im Schweizer Digitalfunk BABS Infrastruktur Notfallmanagement im Schweizer Digitalfunk Critical Communications Expo / BDBOS-Forum Berlin, 7. Oktober 2015 Telematik Peter Wüthrich C Geschäftsbereich Infrastruktur BABS Vizepräsident

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Übungen Exemplar Teilnehmer

Anleitung zur Erstellung von Übungen Exemplar Teilnehmer FEUERWEHRINSPEKTORAT Weiterbildung Chef Bevölkerungsschutz Gemeinde 16. Mai 2008 Anleitung zur Erstellung von Übungen Exemplar Teilnehmer 1. Pflichtenheft Chef Bevölkerungsschutz Gemäss Artikel 6 Abs 1

Mehr

Einwohnergemeinde Attinghausen REGLEMENT

Einwohnergemeinde Attinghausen REGLEMENT Einwohnergemeinde Attinghausen REGLEMENT über die Notorganisation in der Gemeinde Attinghausen vom 07. Juni 06 Rechtskräftig ab 0. Juli 06 REGLEMENT über die Notorganisation in der Gemeinde Attinghausen

Mehr

5. Juli I. Ausgangslage

5. Juli I. Ausgangslage 5. Juli 2011 Nr. 2011-460 R-840-16 Kleine Anfrage Frieda Steffen, Andermatt, zur Planung und Vorbereitung von aussergewöhnlichen Ereignissen im KAFUR; Antwort des Regierungsrats I. Ausgangslage Am 16.

Mehr

Verordnung über den Zivilschutz (Kantonale Zivilschutzverordnung, KZSV)

Verordnung über den Zivilschutz (Kantonale Zivilschutzverordnung, KZSV) Verordnung über den Zivilschutz (Kantonale Zivilschutzverordnung, KZSV) vom 6. Dezember 00 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf das Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den

Mehr

Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland

Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland (VKA) 974.03 vom 24. Oktober 2001 (Stand am 1. August 2004) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 15 des Bundesgesetzes vom 19. März 1976 1

Mehr

Ausbildungskonzept Zivilschutz Kanton Luzern bis 2020

Ausbildungskonzept Zivilschutz Kanton Luzern bis 2020 Ausbildungskonzept Zivilschutz Kanton Luzern 2017 bis 2020 1 Allgemeiner Hinweis Das Leistungsprofil des Zivilschutzes richtet sich auf die Bewältigung von Katastrophen und Notlagen aus. Ziel dieses Ausbildungskonzept

Mehr

über die Kommunikation bei ausserordentlichen Ereignissen

über die Kommunikation bei ausserordentlichen Ereignissen SJD/Vorentwurf vom 06.0.05 Verordnung vom über die Kommunikation bei ausserordentlichen Ereignissen Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf Artikel Abs. Bst. c des Gesetzes vom. Dezember über den

Mehr

Notstandsreglement. der Einwohnergemeinde Sachseln. vom 09. Dezember 2014

Notstandsreglement. der Einwohnergemeinde Sachseln. vom 09. Dezember 2014 Notstandsreglement der Einwohnergemeinde Sachseln vom 09. Dezember 04 G:\Kanzlei\Reglemente\Aktuelle Reglemente und Verordnungen\Notstandsreglement.docx 06.05 Der Einwohnergemeinderat Sachseln, gestützt

Mehr

ZIVILSCHUTZORGANISATION OBERFREIAMT

ZIVILSCHUTZORGANISATION OBERFREIAMT ZIVILSCHUTZORGANISATION OBERFREIAMT Gemeinden Abtwil, Auw, Benzenschwil, Dietwil, Merenschwand, Mühlau, Oberrüti und Sins ZSO Oberfreiamt Gemeindehaus 5647 Oberrüti Tel.: 041 787 37 25 Fax: 041 787 37

Mehr

Wer macht was in der Abteilung Zivilschutz (Beilage 2)

Wer macht was in der Abteilung Zivilschutz (Beilage 2) Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Wer macht was in der Abteilung Zivilschutz (Beilage 2) Version 3.0 8. August 2017 www.amz.zh.ch 2/6 Wer macht was in der Abteilung Zivilschutz im AMZ Kanton

Mehr

Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland

Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland (VKA) vom 24. Oktober 2001 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 15 des Bundesgesetzes vom 19. März 1976 1 über die internationale Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung vom 25. November 1998 (Stand am 9. Februar 1999) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 55 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes

Mehr

Behördenrapport Mittwoch, 25. November 2015 AAL Luzern

Behördenrapport Mittwoch, 25. November 2015 AAL Luzern Behördenrapport 2015 Mittwoch, 25. November 2015 AAL Luzern Behördenrapport 2015 Zielsetzungen Die Behördenmitglieder Ressort Sicherheit sowie für Chefinnen und Chefs Bevölkerungsschutz setzen sich mit

Mehr

Interkommunales Reglement über die Organisation im Falle von besonderen und ausserordentlichen Lagen

Interkommunales Reglement über die Organisation im Falle von besonderen und ausserordentlichen Lagen Gemeinde Steg-Hohtenn Gemeinde Gampel-Bratsch 1 Gemeinde Steg-Hohtenn Gemeinde Gampel-Bratsch Interkommunales Reglement über die Organisation im Falle von besonderen und ausserordentlichen Gemeinde Steg-Hohtenn

Mehr

Factsheet Grundkurs Stabsassistent

Factsheet Grundkurs Stabsassistent Kanton Zürich Sicherheitsdirektion Amt für Militär und Zivilschutz Zivilschutz WBK Kommandanten 2 August 2015 1/12 Factsheet Grundkurs Stabsassistent Ziele Jeder Teilnehmer kann: die Aufgaben als Stabsassistent

Mehr

Bevölkerungsschutzgesetz (BSG)

Bevölkerungsschutzgesetz (BSG) Bevölkerungsschutzgesetz (BSG) 50 Bevölkerungsschutzgesetz (BSG) (vom. Februar 008) Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme in die Anträge des Regierungsrates vom. Mai 007 und der Kommission für Justiz und

Mehr

Verordnung über die Organisation und Schutzmassnahmen bei ausserordentlichen Ereignissen (Katastrophen- und Nothilfeverordnung)

Verordnung über die Organisation und Schutzmassnahmen bei ausserordentlichen Ereignissen (Katastrophen- und Nothilfeverordnung) 500.0 Verordnung über die Organisation und Schutzmassnahmen bei ausserordentlichen Ereignissen (Katastrophen- und Nothilfeverordnung) vom 8. Oktober 997 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt

Mehr

Verordnung über die Sicherstellung der Regierungs- und Verwaltungstätigkeit in besonderen und ausserordentlichen Lagen 1)

Verordnung über die Sicherstellung der Regierungs- und Verwaltungstätigkeit in besonderen und ausserordentlichen Lagen 1) Besondere und ausserordentliche Lagen: Verordnung.00 Verordnung über die Sicherstellung der Regierungs- und Verwaltungstätigkeit in besonderen und ausserordentlichen Lagen ) Vom 7. Juni 006 (Stand. Januar

Mehr

Kantonale Krisenorganisation Basel-Stadt

Kantonale Krisenorganisation Basel-Stadt Kantonale Krisenorganisation Basel-Stadt Thomas Emmerich Leiter Geschäftsstelle Kantonspolizei Basel-Stadt Donnerstag, 16. August 2012 Folie 1 Ziele Sie kennen mögliche Krisen- und Katastrophen das Bevölkerungsschutzmodell

Mehr

Zivilschutzreglement der Zivilschutzregion Amriswil

Zivilschutzreglement der Zivilschutzregion Amriswil Zivilschutzreglement der Zivilschutzregion Amriswil Ausgabe 2006 Politische Gemeinden Amriswil, Hefenhofen und Sommeri Stadt Amriswil Zivilschutzreglement Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines Seite Art.

Mehr

Verordnung. über die Organisation und Führung innerhalb der Zivilschutzorganisation NIESEN

Verordnung. über die Organisation und Führung innerhalb der Zivilschutzorganisation NIESEN Verordnung über die Organisation und Führung innerhalb der Zivilschutzorganisation NIESEN EINLEITUNG Gegenstand Art. 1 Diese Verordnung regelt a) die Ausbildung und Funktionen der ZSO NIESEN; b) die Dienstpflicht

Mehr

Verordnung über die Öl-, Chemie- und Strahlenwehr

Verordnung über die Öl-, Chemie- und Strahlenwehr Kanton Glarus 00 VIII B/6/ Verordnung über die Öl-, Chemie- und Strahlenwehr (Vom 9. Oktober 00) Der Regierungsrat, gestützt auf die Artikel 6, 7 und 8 des Einführungsgesetzes vom 7. Mai 989 zum Bundesgesetz

Mehr

Dienstordnung des Amtes für Militär und Bevölkerungsschutz

Dienstordnung des Amtes für Militär und Bevölkerungsschutz 45.5 Dienstordnung des Amtes für Militär und Bevölkerungsschutz Vom 9. Dezember 00 (Stand. Januar 05) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 8 des Verwaltungsorganisationsgesetzes

Mehr

Vertrag. Itingen, Nusshof, Sissach, Wintersingen, Zunzgen. Regionalen Führungsstabes RFS Ebenrain. zwischen den Einwohnergemeinden

Vertrag. Itingen, Nusshof, Sissach, Wintersingen, Zunzgen. Regionalen Führungsstabes RFS Ebenrain. zwischen den Einwohnergemeinden Vertrag RFS EBENRAIN zwischen den Einwohnergemeinden Itingen, Nusshof, Sissach, Wintersingen, Zunzgen über die Bildung eines Regionalen Führungsstabes RFS Ebenrain Vertrag zwischen den Einwohnergemeinden

Mehr

Michael Feller, 13. September Zivilschutzrapport 2017

Michael Feller, 13. September Zivilschutzrapport 2017 Michael Feller, 13. September 2017 Zivilschutzrapport 2017 2 Agenda Begrüssung / Appell Verabschiedungen / Begrüssungen Administration Kanton Anforderungsprofile / Merkblätter Auftrag WBK ZS Kdt Informationen

Mehr

Verordnung über die Oel-, Chemie- und Strahlenwehr

Verordnung über die Oel-, Chemie- und Strahlenwehr Kanton Glarus 00 VIII B/6/ Verordnung über die Oel-, Chemie- und Strahlenwehr (Vom 9. Oktober 00) Der Regierungsrat, gestützt auf die Artikel 6, 7 und 8 des Einführungsgesetzes vom 7. Mai 989 zum Bundesgesetz

Mehr

Verordnung über die Feuerwehr

Verordnung über die Feuerwehr Verordnung über die Feuerwehr (vom 14. Dezember 1994) 1 Der Regierungsrat beschliesst: 1. Aufgaben und Kostenersatz 1. Die Feuerwehr ist zur Rettung von Menschen, Tieren und zur allgemeinen Schadenwehr

Mehr

Aufgaben im Bereich Schutz der Bevölkerung bei bewaffneten Konflikten

Aufgaben im Bereich Schutz der Bevölkerung bei bewaffneten Konflikten Abteilung Militär und Bevölkerungsschutz Blatt Nr. 10.1 Funktionsbeschreibung Zugführer Unterstützung 03.2007 Bo Stellenziele Der Zugführer Unterstützung kann im Rahmen der Anweisungen seines Vorgesetzten

Mehr

Die Sicherheitsorganisation der Stadt Dübendorf

Die Sicherheitsorganisation der Stadt Dübendorf Die Sicherheitsorganisation der Stadt Dübendorf Bevölkerungsschutz Ereignisorganisation Partnerorganisationen Technische Polizei Feuerwehr Gesundheit Zivilschutz Betriebe Ereignisorganisation Die Gemeinden

Mehr

Reglement über die Bewältigung im Falle von besonderen und ausserordentlichen

Reglement über die Bewältigung im Falle von besonderen und ausserordentlichen Reglement über die Bewältigung im Falle von besonderen und ausserordentlichen Lagen Die Urversammlungen von Ried-Brig und Termen Eingesehen Artikel 79 der Kantonsverfassung Eingesehen das Gesetz vom 15.

Mehr

Reglement über die Bewältigung im Falle von besonderen und ausserordentlichen Lagen

Reglement über die Bewältigung im Falle von besonderen und ausserordentlichen Lagen Gemeinde Termen Reglement über die Bewältigung im Falle von besonderen und ausserordentlichen Lagen Die Urversammlungen von Ried-Brig und Termen - Eingesehen die Kantonsverfassung - Eingesehen das Gesetz

Mehr

Kdt Rap II/12, Chef Einsatz/Gemeindesupport

Kdt Rap II/12, Chef Einsatz/Gemeindesupport Informationsblock ELZ ELZ 2012 2012 Abteilung Zivilschutz Kdt Rap II/12, Chef Einsatz/Gemeindesupport 21.08.2012 Änderungen Telefonaufgebot via ELZ (Einsatzleitzentrale) Info Gemeindesupport bisherige

Mehr

Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Polmedinform Sommer 2015 Basel, 11. Juni 2015

Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Polmedinform Sommer 2015 Basel, 11. Juni 2015 Polmedinform Sommer 2015 Basel, 11. Juni 2015 - Regierungsrat Baschi Dürr, Vorsteher Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel-Stadt - Oberst Gerhard Lips, Kommandant Kantonspolizei Basel-Stadt, Gesamtverantwortlicher

Mehr

Care Team Kanton Bern

Care Team Kanton Bern Care Team Kanton Bern Care Team Kanton Bern Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär des Kantons Bern Geschäftsstelle Care Team Papiermühlestrasse 17v, Postfach 3000 Bern 22 Telefon 031 634 91 11

Mehr

Reglement für den regionalen Führungsstab und die regionale Zivilschutzorganisation Gäu

Reglement für den regionalen Führungsstab und die regionale Zivilschutzorganisation Gäu Reglement für den regionalen Führungsstab und die regionale Zivilschutzorganisation Gäu vom 1. Januar 2005 (Teilrevision vom 1. Januar 2014) Gestützt auf die eidgenössische und kantonale Gesetzgebung über

Mehr

Elementarereignisse Einsatz Feuerwehr. Aus- und Weiterbildung Chef/Chefin Bevölkerungsschutz 23. April 2015

Elementarereignisse Einsatz Feuerwehr. Aus- und Weiterbildung Chef/Chefin Bevölkerungsschutz 23. April 2015 Elementarereignisse Einsatz Feuerwehr Aus- und Weiterbildung Chef/Chefin Bevölkerungsschutz 23. April 2015 Agenda 2005 -> Elementarereignisse neu definiert Einsatzarten/Einsatzablauf Eigenes Einsatzgebiet

Mehr

Care Team Glarus. Reglement

Care Team Glarus. Reglement Care Team Glarus Reglement 28. März 2014 Inhalt 1. Zielsetzung... 2 2. Thematische Einsatzbereiche... 2 3. Geographischer Einsatzbereich... 2 4. Grundwerte... 2 5. Zusammensetzung... 2 6. Aus- und Weiterbildung...

Mehr

Festlegung der Vorgehensweise für die Rekrutierung von freiwilligen für den Zivilschutz

Festlegung der Vorgehensweise für die Rekrutierung von freiwilligen für den Zivilschutz Festlegung der Vorgehensweise für die Rekrutierung von freiwilligen für den Zivilschutz Schweizer Armee, FST A - FGG 1 Rekrutierungszentrum Windisch 1 Begriffsbestimmungen ZS Diensttauglichkeit - Dienstfähigkeit

Mehr

Reglement über die Bewältigung von ordentlichen und ausserordentlichen Lagen

Reglement über die Bewältigung von ordentlichen und ausserordentlichen Lagen Einwohnergemeinde Ried-Brig Einwohnergemeinde Ried-Brig Dorfstrasse 43, Postfach 37 3911 Ried-Brig Telefon 027 510 12 00 Fax 027 510 12 09 gemeindeeried-brig.ch www.ried-brig.ch Kantonales Amt für Bevölkerungsschutz

Mehr

Kanton Zug 541.1. Gesetz betreffend Massnahmen für Notlagen (Notorganisationsgesetz) 1. Kantonale Notorganisation. Der Kantonsrat des Kantons Zug,

Kanton Zug 541.1. Gesetz betreffend Massnahmen für Notlagen (Notorganisationsgesetz) 1. Kantonale Notorganisation. Der Kantonsrat des Kantons Zug, Kanton Zug 54. Gesetz betreffend Massnahmen für Notlagen (Notorganisationsgesetz) Vom. Dezember 98 (Stand. Januar 0) Der Kantonsrat des Kantons Zug, gestützt auf 4 Bst. b der Kantonsverfassung ), beschliesst:.

Mehr

Pflichtenheft der Feuerwehr Flumenthal/Hubersdorf

Pflichtenheft der Feuerwehr Flumenthal/Hubersdorf www.fwfh.ch Pflichtenheft der Feuerwehr Flumenthal/Hubersdorf Pflichtenheft vom: Seite: Feuerwehrkommandant 2 Kommandant-Stellvertreter 3 Chef der Atemschutz-Abteilung 4 Feuerwehroffizier 5 Fourier 6 Materialverwalter/Materialoffizier

Mehr

Regionale und Gemeindeführungsorgane RFO/GFO

Regionale und Gemeindeführungsorgane RFO/GFO Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär des Kantons Bern Papiermühlestrasse 17v 3000 Bern Office de la sécurité civile, du sport et des affaires militaires du canton de Berne Papiermühlestrasse 17v

Mehr

gestützt auf die Alarmierungsverordnung (AV) vom 18. August ) und Art. 4 Abs. 3 des Bevölkerungsschutzgesetz (BevSG) vom 22.

gestützt auf die Alarmierungsverordnung (AV) vom 18. August ) und Art. 4 Abs. 3 des Bevölkerungsschutzgesetz (BevSG) vom 22. 500.0 Kantonale Alarmierungsverordnung (KAV) vom 8. Februar 07 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf die Alarmierungsverordnung (AV) vom 8. August 00 ) und Art. 4 Abs. des Bevölkerungsschutzgesetz

Mehr

Verordnung über den Stab Bundesrat Nationale Alarmzentrale

Verordnung über den Stab Bundesrat Nationale Alarmzentrale Verordnung über den Stab Bundesrat Nationale Alarmzentrale vom 27. November 2000 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 96 Absatz 2 des Militärgesetzes vom 3. Februar 1995 1, verordnet: Art.

Mehr

11. Grundausbildung für Stabschef

11. Grundausbildung für Stabschef 11. Grundausbildung für Stabschef Stabschefs und Stabschef Stv der kommunalen und regionalen müssen Stabschef oder Stabschef Stv eines kommunalen oder regionalen Führungsstabes sein 2 Tag Lieu kennen die

Mehr

Tierseuchenbekämpfung - Hochansteckende Tierseuchen. Seuchenausbruch. Krisenbewältigung in der Gemeinde

Tierseuchenbekämpfung - Hochansteckende Tierseuchen. Seuchenausbruch. Krisenbewältigung in der Gemeinde Tierseuchenbekämpfung - Hochansteckende Tierseuchen Seuchenausbruch Krisenbewältigung in der Gemeinde Aus- und Weiterbildung Chef/Chefin Bevölkerungsschutz 26. September 2017 Dr. Otto Ineichen Kantonstierarzt,

Mehr

Konzept Schulung im Koordinierten Sanitätsdienst

Konzept Schulung im Koordinierten Sanitätsdienst Der Beauftragte des Bundesrates für den Koordinierten Sanitätsdienst Le Mandataire du Conseil fédéral pour le service sanitaire coordonné L'incaricato del Consiglio federale per il servizio sanitario coordinato

Mehr

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. WBK ZS Kdt I-18. Kantonale Informationen

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. WBK ZS Kdt I-18. Kantonale Informationen Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz WBK ZS Kdt I-18 Kantonale Informationen Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz Informationen Bereich Stabsstelle

Mehr

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz. il WBK ZS Kdt I-17. Kantonale Informationen

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz. il WBK ZS Kdt I-17. Kantonale Informationen Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz il WBK ZS Kdt I-17 Kantonale Informationen Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz il Informationen Bereich

Mehr

Verordnung über den Stab Bundesrat Abteilung Presse und Funkspruch

Verordnung über den Stab Bundesrat Abteilung Presse und Funkspruch Verordnung über den Stab Bundesrat Abteilung Presse und Funkspruch vom 27. November 2000 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 96 Absatz 2 des Militärgesetzes vom 3. Februar 1995 1, verordnet:

Mehr

OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK

OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK Organisation für Grossunfälle und Katastrophen Bruno Hersche, Dipl. Ing. ETH SIA Riskmanagement Consulting A 3332 Sonntagberg und CH 8041 Zürich www.hersche.at Bruno Hersche, Dipl. Ing. ETH SIA; Riskmanagement

Mehr

Gesetz über den Zivilschutz des Kantons Graubünden (Zivilschutzgesetz)

Gesetz über den Zivilschutz des Kantons Graubünden (Zivilschutzgesetz) 60.00 Gesetz über den Zivilschutz des Kantons Graubünden (Zivilschutzgesetz) Vom 7. Juni 05 (Stand. Januar 06) Der Grosse Rat des Kantons Graubünden ), gestützt auf das Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz

Mehr

Kursprogramm für Führungsstäbe und Partnerorganisationen. Kanton St.Gallen Sicherheits- und Justizdepartement

Kursprogramm für Führungsstäbe und Partnerorganisationen. Kanton St.Gallen Sicherheits- und Justizdepartement Kanton St.Gallen Sicherheits- und Justizdepartement Amt für Militär und Zivilschutz Koordinationsstelle Bevölkerungsschutz Kursprogramm 2017 für Führungsstäbe und Partnerorganisationen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

G EMEINDE B EVER V ERORDNUNG ÜBER DEN L AWINENDIENST

G EMEINDE B EVER V ERORDNUNG ÜBER DEN L AWINENDIENST G EMEINDE B EVER V ERORDNUNG ÜBER DEN L AWINENDIENST Verordnung über den Lawinendienst der Gemeinde Bever Seite 2 20. November 2001 Verordnung über den Lawinendienst in der Gemeinde Bever I. Allgemeine

Mehr

EINWOHNERRAT BRUGG. 1. Ausgangslage

EINWOHNERRAT BRUGG. 1. Ausgangslage EINWOHNERRAT BRUGG B e r i c h t und A n t r ä g e des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Gemeindevertrag über den regionalen Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz Brugg Region 1. Ausgangslage

Mehr

Referat am , Fricktalische OG. Bewältigung von Katastrophen und Notlagen im Kanton Aargau

Referat am , Fricktalische OG. Bewältigung von Katastrophen und Notlagen im Kanton Aargau Referat am 15.3.2013, Fricktalische OG Bewältigung von Katastrophen und Notlagen im Kanton Aargau - Departement Gesundheit und Soziales (DGS) - Abteilung Militär + Bevölkerungsschutz - Leiter Sektion Katastrophenvorsorge

Mehr