Recycling-Kunststoffschwellen im Straßenbahn- und Eisenbahnbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Recycling-Kunststoffschwellen im Straßenbahn- und Eisenbahnbau"

Transkript

1 HTW Dresden PF Dresden HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN (FH) Professor Dr. Wolfgang Rank Fachbereich Bauingenieurwesen/ Architektur Vortrag Recycling-Kunststoffschwellen im Straßenbahn- und Eisenbahnbau 1. Allgemeines 1.1 Problemstellung und Grundgedanken In der heutigen Zeit werden im Bereich von Weichen hauptsächlich Holzschwellen verwendet. Dabei kann die Länge der Schwellenbalken erheblich von der Regellänge abweichen. Die Maximallänge beträgt dabei 7 bis 8 m. Bei dieser Länge haben Betonschwellen aufgrund ihres hohen Gewichts erhebliche Nachteile, da sie zu schwer für die Verlegmaschine sind. Holzschwellen dieser Dimension stehen heute nur noch zu überhöhten Preisen zur Verfügung. Ein Alternativmaterial können deshalb Kunststoffschwellen aus Recyclingmaterial sein. Wichtigstes Kriterium des Einsatzes sind die Materialkennwerte, die Form der Bearbeitbarkeit und die ausreichende Bereitstellung in großer Stückzahl. Das Recyclingkunststoffgemisch aus Relumat 2000 bietet sich als Ausgangsstoff für die Herstellung von Querschwellen an. In der Vergangenheit wurden große Mengen Kunststoff durch Verbrennung entsorgt. Entsprechend der EU-Gesetzgebung ist aber die innovative Verwendung des Recyclingmaterials zwingend vorgeschrieben. Im Zuge der Entwicklung innovativer Produkte aus Recyclingmaterial gelang es der Firma Reluma aus Sachsen aus dem von der Deutschen Gesellschaft für Kunststoffrecycling mbh (DKR) gelieferten Ausgangsmaterialien leistungsfähige Produkte für die Bauwirtschaft herzustellen. Im Jahr 2004 wurden durch die Firme Reluma erstmals Querschwellen aus Relumat 2000 hergestellt. Die Material- und Eignungstests wurden von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) in Zusammenarbeit mit den Dresdner Verkehrsbetrieben durchgeführt. Friedrich-List-Platz Dresden 1 Postanschrift PF Dresden

2 Wichtige Gründe für die Ablösung von Holzschwellen im Weichenbereich sind weiterhin: - Anstieg der Rohholzpreise für Schwellenbalken mit Längen ab 4 m - Wegfall der Umweltbelastung in hochsensiblen Naturräumen da keine Imprägnierung erforderlich ist - Beständigkeit gegenüber Meersalzhaltigen Baugründen. 1.2 Internationaler Stand Der Einsatz von Kunststoff zur Herstellung von Querschwellen ist in Europa und speziell in Deutschland kaum erforscht. In den USA, Kanada, Mexiko, Australien, Indien und Japan sind schon seit mehr als 10 Jahren Bahnschwellen aus Kunststoff in einer Größenordnung von über Schwellen im Einsatz. Sie haben sich mit Betriebsbelastungen von über 8 Mill. t in der Praxis bewährt. Dabei wurden in den erwähnten Ländern vorwiegend Neumaterialien mit Zumischung von % Altgummi eingesetzt. Die Firma Reluma aus Sachsen beschreitet mit der Querschwelle aus 100 % Recyclingkunststoff einen völlig neuen Weg. Das Material Relumat 2000 wird ausschließlich aus Verpackungskunststoffen, Fraktion Gelber Sack, gewonnen. Das verwendete Kunststoffgemisch besteht zu 65 % aus Polypropylen (PP) und 35 % Polyethylen (PE). Das Ausgangsmaterial wird sortiert, gereinigt und mittels Schredder granuliert. Das eigentliche Herstellverfahren ist ein Fließgießverfahren bestehend aus einer Kombination aus Spritzgieß - Extrusionsverfahren mit anschließender Intrusion. Durch eine zweckmäßige Kombination der beiden Ausgangsmaterialien erhält das Endprodukt seine Materialkennwerte. Die zugeführten Kunststoffteile (Granulat) werden aufgeschmolzen, homogenisiert, verdichtet und in das Formwerkzeug intrudiert. Dabei füllt sich der Hohlraum mit Kunststoffschmelze welche komprimiert und in das angeschlossene Formteil eingepresst wird. 2. Technische Grundlagen - Versuchsprogramm 2.1 Grundlagen Es gelten im wesentlichen die Zulassungsbestimmungen für Eisenbahnschwellen die sich aus der DIN EN ergeben. Die Recycling Kunststoffschwelle muss die Vertikal- und Horizontalkräfte aufnehmen. Im wesentlichen sind zu nennen: Achslasten der Schienenfahrzeuge Abhebwelle der Schiene Führungskräfte der Fahrzeuge quer zum Gleis (Schlingerbewegung) Führungskräfte im Bogen (Fliehkräfte) Längskräfte durch Bremsen, Beschleunigen und Schienenwandern Übertragung der Kräfte auf die Bettung. Die Eignungstests des neuen Schwellenmaterials Relumat 2000 wurden entsprechend der vorgenannten Zielstellung sowohl als Laborversuch als auch Feldversuch insbesondere im Straßenbahngleisbau durchgeführt. Im einzelnen wurden folgende Versuche durchgeführt: als Laborversuch 1. Eindreh- und Ausziehverhalten der Befestigungsmittel (Schienenschrauben) 2. Statische Prüfung des Schienenbefestigungssystems 3. Dynamische Prüfung des Schienenbefestigungssystems 2

3 als Feldversuch 1. Messstrecke Straßenbahn Dresden Prohlis. 2.2 Eindreh- und Ausziehversuche Gleisanlagen sind einer Vielzahl von Belastungen ausgesetzt. Außer den statischen und dynamischen Einflüssen sind die Witterung und die chemischen Angriffe zu beachten. Aus diesem Grund haben die einzelnen Bauteile des Gleises unterschiedliche Lebensdauern und müssen nach Ablauf ersetzt oder überarbeitet werden. Die Liegedauer der Schwelle ist etwa doppelt so hoch wie die der Schiene. Es ist deshalb unbedingt erforderlich, dass Schwellenschrauben ausgedreht und erneut festgezogen werden können, ohne das ein Verlust der Verbindungskraft zwischen Schraube und Schwelle auftritt. Die notwendigen Eindreh- und Ausziehversuche wurden an Probanden mit Originalschwellendimensionen durchgeführt. Als Schwellenschraube wurde für alle Versuche die Standardschraube Ss 8 gewählt. Das Ein- und Ausdrehmoment wurde mit Hilfe eines elektrischen Drehmomenten- Messsystems, welches zwischen Drehmomentenschlüssel und Nuss installiert wurde, gemessen. Bild 1: Drehmomenten - Messsystem TT1 Ergebnisse Im Vergleich der durchgeführten Aus- und Wiedereindrehversuche ergibt sich folgende eindeutige Aussage: Bei Holzschwellen ist das Ersteindrehmoment ca. 30 % höher als bei den Kunststoffschwellen. Das Wiedereindrehmoment nimmt bei Kunststoff nicht ab, sondern es ist eine geringfügige Erhöhung zu beobachten, bei Holzschwellen hingegen sinkt das Wiedereindrehmoment stark ab, die Abnahme kann mit 30 % beziffert werden. Der Effekt, dass sich bei Kunststoffschwellen das Wiedereindrehmoment nicht verringert, beruht auf einer mit zunehmender Lebensdauer eintretenden Nachverfestigung bzw. noch enthaltene Reste von Weichmachern verhärten sich mit zunehmendem Alter. Die eingesetzte Schwellenschraube Ss 8 hat darüber hinaus aufgrund der Schärfe ihres Gewindes einen strukturzerstörenden Einfluss auf das Schwellenmaterial, dies trifft auf die Holz- wie auch auf die Kunststoffschwelle zu. 3

4 Im Ergebnis der mit der Schwellenschraube Ss 8 durchgeführten Untersuchung wurden die weitere Ermittlung der statischen wie dynamischen Kennwerte mit der Schwellenschraube Ss 35 mit abgerundeten Holzgewinde durchgeführt. Bei dieser Schraube wird die Festigkeit im wesentlichen durch den Anpressdruck bewirkt. Diese Schraube ist in den üblichen Abmessungen erhältlich und erfordert keine veränderte Einbautechnologie (Schraube siehe Bild 2). Bild 2: Schwellenschraube Ss Ermittlung der statischen Kennwerte nach DIN Im ersten Teil der Untersuchungsreihe wurde die statische Steifigkeit der Kunststoffschwelle für Straßen- und Eisenbahnlasten getrennt ermittelt. Die Versuche für die Straßenbahngleisschwelle wurden mit einer einzuleitenden Maximallast von 40 kn als Einzelradlast durchgeführt. Das nachfolgende Bild 3 zeigt ein Kraftverformungsdiagramm für eine Kunststoffschwelle bei Straßenbahnmaximallast Bild 3: Kraftverformungsdiagramm für Kunststoffschwellen bei Straßenbahnmaximallast 4

5 Die Versuche zur Ermittlung der Kennwerte von Eisenbahnlasten wurden mit einer Einzelradlast von 85 kn durchgeführt. Bild 4: Kraftverformungsdiagramm für Kunststoffschwellen bei Eisenbahnlast 85 kn Neben dem Vergleich der reinen Festigkeitswerte ist aber die Betrachtung der statischen Steifigkeit des Schwellenmaterials maßgebend. Die Versuche zur Ermittlung der statischen Steifigkeit wurden bei 3 unterschiedlichen Prüftemperaturen von 23 C, 30 C und 50 C durchgeführt. Nachstehendes Bild zeigt die Abhängigkeit der statischen Steifigkeit von der Temperatur. Bild 5 Der Steifigkeitsverlust bei einem Temperaturunterschied von 23 C 50 C beträgt dabei 5 kn/mm. Das ist eine Steifigkeitsabnahme von ca. 14 %. 5

6 Ergebnisse Die durchgeführten Eignungstests zeigen, dass die Kunststoffschwelle eine deutlich höhere statische Steifigkeit gegenüber der Holzschwelle bei einer Einzelradlast von 85 kn besitzt. Aufgrund dieser hohen statischen Steifigkeit ist das Material Relumat 2000 für die Herstellung von Kunststoffschwellen geeignet. Ermittlung der Kennwerte für Eisenbahnlasten Die einzuleitende Maximallast F max für Eisenbahnen bezieht sich auf die einzelnen Radlasten und beträgt 85 KN. Die versuchstechnisch aufgebrachte Vorlast F 1 wurde auf 2,0 kn festgelegt. Bild 6: Prüfstand mit Eisenbahnschwelle unter dynamischer Belastung Kraft-Verformungsdiagramm Eisenbahnlasten Bild 7: Kraft-Verformungsdiagramm unter Eisenbahnlasten 6

7 2.4 Prüfung der Schienenbefestigungssysteme nach DIN EN Die Versuchsanordnung wird aufgebaut, wobei das Schwellenstück bzw. die Schwelle auf einer starren Fläche aufliegt. Anschläge müssen auf der starren Auflage befestigt werden, um Längs- oder Querbewegungen der Prüfstücke vorzubeugen. Es wird eine Lasteinbringungsanordnung ohne Änderung des Schienenfußes verwendet. Der theoretisch geschilderte Versuchaufbau wurde nach den labortechnischen Möglichkeiten umgesetzt. Dabei wurde eine Stahlauflagerung gewählt, mit welcher man den Belastungswinkel α mittels Gewindestangen einstellen kann. Dieser musste ausreichend biegesteif sein und gegen jegliche Art von Verschiebungen gesichert werden. Der Winkel α ist abhängig vom Bogenradius. Bei Bogenradien < 800 m ist α = 31 und bei Bogenradien 800 m ist α = 22 zu wählen. Auf die Stahlauflagerung wird die Schwelle aufgebaut und gegen Verschiebungen gesichert. Die auf die Schwelle aufgebrachte Rippenplatte wurde mittels Spezialschrauben Ss 35 und einem Anzugsmoment von 225 Nm befestigt. Die Schwellenschrauben haben ein abgerundetes Gewinde. Das abgerundete Gewinde der Schwellenschraube Ss 35 soll ein mehrmaliges Ein- und Ausdrehen gewährleisten, ohne das Material zu zerstören. Um ein Einleiten der Kraft in die Schwelle zu ermöglichen, wurde ein besonderes Schienenstück UIC 60 angefertigt. Das UIC 60 Versuchstück wurde am Schienenkopf mit einer Stahldruckplatte verschweißt. Mit Hilfe dieser Stahlplatte wurde die Verbindung zum Zylinder hergestellt. Der Schienenfuß wurde mittels Hakenschrauben auf der Rippenplatte befestigt. Um Verschiebungen und eventuelle Lockerungen der Schwellenschrauben zu beobachten, wurden auf den Schraubenkopf Glasblättchen aufgeklebt und Wegaufnehmer aufgesetzt. Ebenso wurde auf die Rippenplatte ein Wegaufnehmer positioniert, um eventuelle Horizontalverschiebungen in Bezug zur Schwelle zu erkennen. Bild 8 : Versuchsaufbau Dauerschwingversuch Das Bild 8 zeigt den Versuchsaufbau Dauerschwingversuch. Ergebnisse Der durchgeführte Dauerschwingversuch bestätigt die besondere Eignung der Kunststoffschwelle in Verbindung mit der Schwellenschraube Ss 35. Im Umkehrschluss ist somit der Einsatz von Relumat 2000 für die Kunststoffschwelle mit dem Prädikat besonders geeignet zu bewerten. 7

8 3. Versuchsstrecke Straßenbahngleisschwellen - Prohlis Im Rahmen der durchgeführten Eignungsversuche für Kunststoffschwellen wurde im September 2004 auf einem Gleisabschnitt der Dresdner Verkehrsbetriebe ein Versuchsabschnitt mit Kunststoffschwellen errichtet. Der Versuchsabschnitt befindet sich in einem leichten Übergangsbogen unter einer Weicheneinrichtung. Zweck dieses Versuchsstückes ist es, die Lagestabilität und die damit zusammenhängenden Verzahnungseigenschaften zwischen Schwelle und Schotterbett zu erforschen und im Vergleich zu herkömmlichen Holzschwellen, die zum gleichen Zeitpunkt eingebaut wurden, darzustellen. Die praktische Erprobung soll zeigen, wie hoch die Quer- und Längsverschiebungen des Gleisrostes bzw. der einzelnen Schwellen sind und ob eine Höhenänderung unter realen Lasteinflüssen auftritt. Hierzu wurde eine geodätische Bauwerksüberwachung durchgeführt. Die Versuchsstrecke ist Teil eines Schottergleises. Dieses besteht im wesentlichen aus einem tragfähigen Untergrund, einer Planums- und Frostschutzschicht, dem Schotterbett mit der darin eingebetteten Querschwelle und der darauf befestigten Schiene. Ergebnisse 1. Die durchgeführten monatlichen Messungen der Lagestabilität sowohl des Kunststoffschwellenbereiches als auch des Holzschwellenbereiches zeigen, dass es keine Querverschiebungen nach 22 Monaten gibt. Hingegen sind im Bereich der Holzschwellen Querverschiebungen zu beobachten. 2. Ein Vergleich Kunststoffschwelle Holzschwelle zeigt, dass bei 30 % der eingesetzten Holzschwellen nach 22 Monaten eine deutliche Rissbildung zu beobachten ist. Darüber hinaus kommt es zum Ausspülen umweltbeeinflussender Holzschwellen-Imprägniermittel, siehe Bildanhang. 3. Im angrenzenden Gleisabschnitt mit Betonschwellen sind Abplatzungen an den Betonschwellenköpfen deutlich sichtbar, die sich aus Belastungen der Querverschiebungen ergeben. 4. Aufgrund der gewonnenen Ergebnisse wird der Einsatz von Relumat 2000 als Kunststoffschwellen als besonders geeignet beschrieben. Dresden, Professor Dr. W. Rank 8

9 Anhang Bild A 1: Teststrecke Prohlis Bild A 2: Kunststoffschwelle aus Relumat 2000, Liegedauer 22 Monate 9

10 Bild A 3: Vergleich Holzschwelle Kunststoffschwelle Bild A 4: Freiliegende Schwellenköpfe infolge Querverschiebung im Bereich Holzschwellen, Liegedauer 22 Monate 10

11 Bild A 5.1: Rissbildung mit Austritt Imprägniermittel im Bereich der Holzschwellen, Liegedauer 22 Monate Bild A 5.2: siehe vorheriges Bild 11

12 Bild A 6: Einsatz langer durchgängiger Holzschwellenbalken > 2,5 m im Weichenbereich, Liegedauer 22 Monate Bild A 7: Zerstörungen der Schwellenköpfe im Bereich der Betonschwelle infolge der Querverschiebung, Liegedauer 22 Monate 12

13 Bild A 8: Gesamtansicht Kunststoffschwellenbereich nach 22 Monaten, Querverschiebung nicht erkennbar 13

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN LEHRSTUHL UND PRÜFAMT FÜR VERKEHRSWEGEBAU Univ. Prof. Dr.-Ing. S. Freudenstein Bericht Nr. 3017 vom 08.07.2013 FORSCHUNGSBERICHT Untersuchungen an FFU-Kunstholzschwellen

Mehr

Oberbau (Eisenbahn) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Pflege 2.1 Schwellen 2.2 Schotter 2.3 Schienen. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Oberbau (Eisenbahn) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Pflege 2.1 Schwellen 2.2 Schotter 2.3 Schienen. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Schotteroberbau mit Holzschwellen Der Oberbau oder Gleiskörper einer Eisenbahnstrecke besteht aus dem Gleisbett und den darauf montierten Gleisen. Der Unterbau bildet eine feste Vorlage für die Konstruktion

Mehr

Die DIN , neue Erkenntnisse im Hinblick auf Fugenkonstruktionen. Fluch oder Segen für die Anwendung in der Praxis?

Die DIN , neue Erkenntnisse im Hinblick auf Fugenkonstruktionen. Fluch oder Segen für die Anwendung in der Praxis? 1. Vorbemerkungen 2. Labor-Prüfverfahren für kontinuierliche elastische Schienenlagerungen nach DIN 45673-8 3. Erkenntnisse aus den Prüfungen nach DIN 45673-8 4. Praxiserfahrunge 5. Erfahrungen mit der

Mehr

Entwicklung Reluma Gruppe seit 05.11.2011. Übernahme der Formen, Maschinen, Produkte und Mitarbeiter der Insolventen Reluma GmbH

Entwicklung Reluma Gruppe seit 05.11.2011. Übernahme der Formen, Maschinen, Produkte und Mitarbeiter der Insolventen Reluma GmbH Entwicklung Reluma Gruppe seit 05.11.2011 Übernahme der Formen, Maschinen, Produkte und Mitarbeiter der Insolventen Reluma GmbH klare Zielsetzung, erhalt des Standortes in Großrückerswalde und die Sicherung

Mehr

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 1829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie Laufzeit: 1. Dezember 28-3. November 21 Bisher erzielte

Mehr

Kräfte und Bewegungen. Definitionen. Torsionsflexibler Aufbau PGRT

Kräfte und Bewegungen. Definitionen. Torsionsflexibler Aufbau PGRT Definitionen Definitionen Eine korrekte Befestigung des Aufbaus ist sehr wichtig, da andernfalls Schäden an Aufbau, Befestigung und Fahrgestellrahmen entstehen können. Torsionsflexibler Aufbau Beim torsionsflexiblen

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

Punktlandung von BERDING BETON

Punktlandung von BERDING BETON 02.05.2011 FBS-Qualität für Berlin-Brandenburg International (BBI) Punktlandung von BERDING BETON Sie gilt als größte Baustelle Europas: Auf einer Fläche von rund 2.000 Fußballfeldern wird der Flughafen

Mehr

CIPREMONT. Schwingungs- und Körperschallisolierung für Gebäude- und Maschinenlagerungen bis 4 N/mm 2. planmäßig elastisch lagern

CIPREMONT. Schwingungs- und Körperschallisolierung für Gebäude- und Maschinenlagerungen bis 4 N/mm 2. planmäßig elastisch lagern CIPREMONT Schwingungs- und Körperschallisolierung für Gebäude- und Maschinenlagerungen bis 4 N/mm 2 planmäßig elastisch lagern Eigenfrequenz Inhalt Seite Allgemeines 2 Eigenfrequenz 2 Produktbeschreibung

Mehr

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207 Zusammenfassung 207 12 Zusammenfassung Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Ermittlung der hydraulischen Verluste von Stirnradverzahnungen. Insbesondere wurde der Einfluss des Flanken- und des Kopfspieles

Mehr

Testinstitut TIZ Grieskirchen

Testinstitut TIZ Grieskirchen Testinstitut TIZ Grieskirchen Das Testinstitut TIZ-Grieskirchen betreibt eine der modernsten Bauteileprüfanlagen Europas. Ziel dieser Dienstleistung ist es, Firmen bei der Entwicklung innovativer Produkte

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Aufgabe 27 Ein Stab wird wie skizziert entlang der Stabachse durch eine konstante Streckenlast n beansprucht. Bestimmen Sie den Verlauf der Normalspannungen σ 11 (X 1 ) und

Mehr

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung 2,50 Serie 1, w/z=0,45 Serie 3, w/z=0,45, mit FM Serie 5, w/z=0,60 Serie 7, w/z=0,60, mit FM Serie 2, w/z=0,45, mit Stab. Serie 4, w/z=0,45, mit Stab.+FM Serie 6, w/z=0,60, mit Stab. Serie 8, w/z=0,60,

Mehr

Messung der Verschiebung der Schienen, des Gleistroges des M-F-Systems und der Platte der Festen Fahrbahn

Messung der Verschiebung der Schienen, des Gleistroges des M-F-Systems und der Platte der Festen Fahrbahn Untersuchung der Übergangskonstruktion Feste-Fahrbahn - Schotteroberbau im Baulos Landstraße der S-Bahn S7 in Wien, Langzeitmessungen Bericht: 2005 - Im Auftrag der Österreichischen Bundesbahnen (n.v.)

Mehr

.CB-Kugellager-Tellerfedern und CB-Spannscheiben. Einführung und Spezifikationen

.CB-Kugellager-Tellerfedern und CB-Spannscheiben. Einführung und Spezifikationen .CB-Kugellager-Tellerfedern und CB-Spannscheiben. Einführung und Spezifikationen .5.1 CB-Kugellager-Tellerfedern. Bild 1: Geschlitzte Ausführung. Bild 2: Nicht geschlitzte Ausführung. Diese speziellen

Mehr

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen von Dipl.-Ing. Egbert Müller veröffentlicht in - Estrichtechnik & Fußbodenbau - (Ausgabe 145; Mai/Juni 2008) sowie in Messtechnik

Mehr

Wiederlösbare Befestigungssysteme, selbstklebend

Wiederlösbare Befestigungssysteme, selbstklebend Wiederlösbare Befestigungssysteme, selbstklebend Die nachfolgend aufgeführten wiederlösbaren Befestigungssysteme Dual Lock Druckverschluss und Scotchmate Haken- und Schlaufenband ermöglichen eine rationelle

Mehr

Eisenbahnerschütterungen Emissionsminderung durch den Einbau besohlter Schwellen und Weichen mit beweglichem Herz

Eisenbahnerschütterungen Emissionsminderung durch den Einbau besohlter Schwellen und Weichen mit beweglichem Herz Eisenbahnerschütterungen Emissionsminderung durch den Einbau besohlter Schwellen und n mit beweglichem Herz Wolfgang Steinhauser Ziv.Ing. Büro Univ.Prof.Dr. Peter Steinhauser ZUSAMMENFASSUNG: Schwellenbesohlungen

Mehr

Aktiv wirkender Hilfsrahmen. Beschreibung PGRT

Aktiv wirkender Hilfsrahmen. Beschreibung PGRT Beschreibung Beschreibung Ein aktiv wirkender Hilfsrahmen ist eine Konstruktion, deren Verankerung dazu führt, dass die vorhandenen Rahmen wie ein Fahrgestellrahmen statt wie zwei getrennte Rahmen zusammenwirken.

Mehr

INFORMATION Juli 2009

INFORMATION Juli 2009 Gleistragplatten Erfurt Roter Berg In der Gleisüberfahrt am Roten Berg in Erfurt kommen 22 Gleistragplatten RAILBETON für das Schienenprofil Ri 60 zum Einsatz. Das Besondere bei dieser Überfahrt besteht

Mehr

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden.

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden. Materialkennwerte und statische Berechnung 2 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 2 Material-Eigenschaften 4 Statische Berechnung 5 Statischer Nachweis mit Teilsicherheitsbeiwerten 7 Additive 7 Einleitung

Mehr

Kurzfassung Geogitterbewehrte Steilböschungen unter Eisenbahnlasten Langzeiterfahrungen nach 14 Nutzungsjahren

Kurzfassung Geogitterbewehrte Steilböschungen unter Eisenbahnlasten Langzeiterfahrungen nach 14 Nutzungsjahren A. Schultheiß u. a. Geogitterbewehrte Steilböschungen unter Eisenbahnlasten... BAUTEX 2014 Chemnitz Kurzfassung Geogitterbewehrte Steilböschungen unter Eisenbahnlasten Langzeiterfahrungen nach 14 Nutzungsjahren

Mehr

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung.

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung. Aufgaben ohne Hilfsmittel 1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung. 2. Aufgabe (8 Punkte) Ein für meterspurige

Mehr

ELEKTROINSTALLATIONSMATERIAL. Dübel und Zubehör. Schrauben und Muttern. Kippdübel. Stahldübel

ELEKTROINSTALLATIONSMATERIAL. Dübel und Zubehör. Schrauben und Muttern. Kippdübel. Stahldübel EEKTROINSTAATIONSATERIA Dübel und Zubehör Schrauben und uttern Kippdübel Stahldübel 92 Dübel-Befestigungssysteme wie z. B. Stahldübel bieten wir in verschiedenen Ausführungen für erankerungen leichter

Mehr

Tabelle 2.3: Gleit-Reibbeiwerte nach DGUV Information

Tabelle 2.3: Gleit-Reibbeiwerte nach DGUV Information 2.1 Kräfte Tabelle 2.3: Gleit-Reibbeiwerte nach DGUV Information 214 003 Ladefläche Reibpaarung Sperrholz, melaminharzbeschichtet, glatte Oberfläche Sperrholz, melaminharzbeschichtet, Siebstruktur Aluminiumträger

Mehr

Sylomer Typenreihe 1 0,1 0,01 0,001. WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN Prüfverfahren Anmerkung

Sylomer Typenreihe 1 0,1 0,01 0,001. WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN Prüfverfahren Anmerkung L Werkstoff: Farbe: gemischtzelliges Polyetherurethan grün Sylomer Typenreihe Einsatzbereich: Druckbelastung Verformung (formfaktorabhängig) Statische Dauerlast: bis 5 N/mm 2 ca. 7% Arbeitsbereich: bis

Mehr

Sylodyn Werkstoffdatenblatt

Sylodyn Werkstoffdatenblatt NF Sylodyn Werkstoffdatenblatt Werkstoff geschlossenzelliges Polyetherurethan Farbe violett Sylodyn Typenreihe Standard-Lieferformen, ab Lager Dicke:, mm bei Sylodyn NF mm bei Sylodyn NF Rollen:, m breit,,

Mehr

Belastungen und Drehzahlen Das Kegelrollenlager ist ein Wälzlager mit Berührungswinkel, das große Radial- und Axiallasten aufnehmen kann.

Belastungen und Drehzahlen Das Kegelrollenlager ist ein Wälzlager mit Berührungswinkel, das große Radial- und Axiallasten aufnehmen kann. Kegelrollenlager Kegelrollenlager Definition und Eigenschaften Definition Kegelrollenlager mit einer Wälzkörperreihe, auch hier mit einem anderen Lager gleichen Typs gegeneinander angestellt, bieten große

Mehr

19. Hofer Vliesstofftage

19. Hofer Vliesstofftage Seite 1 19. Hofer Vliesstofftage Fibroline Pulverimprägnierung mittels Wechselspannungsfeld Seite 2 ist ein System welches die Imprägnierung von Pulvern in Substrate mittels eines Hoch- Wechselspannungsfeldes

Mehr

velostrail mm Platte Projektbericht / Kattwyk-Brücke, Hamburg

velostrail mm Platte Projektbericht / Kattwyk-Brücke, Hamburg velostrail - 1.200 mm Platte Projektbericht / Kattwyk-Brücke, Hamburg Technische Änderungen vorbehalten / April 2009 / HUD STRAIL Bahnübergangssysteme & STRAILastic Gleisdämmsysteme Gummiwerk KRAIBURG

Mehr

GERLACHGmbH und Co. KG. WERKZEUGE & KALIBRIERUNG. AdvanTec. Bedienungsanleitung. gwk Quality Made in Germany

GERLACHGmbH und Co. KG. WERKZEUGE & KALIBRIERUNG. AdvanTec. Bedienungsanleitung. gwk  Quality Made in Germany AdvanTec Werkzeug-Übersicht Status LED Orange: Moment Füge-Moment Grün: Status IO Rot: Status NIO Stop LED (gelb) 96 x 32 Pixel LC-Display Zum Einschalten Taste betätigen Drehgeber (Drücken: OK-Taste)

Mehr

K-System 5002 Anwendungsbeispiele

K-System 5002 Anwendungsbeispiele Anwendungsbeispiele Massive Zerspanung eines Werkstückes. Gespannt mit Seitenspannern - als Alternative zu einem Schraubstock. Die Spannweite kann beliebig gewählt werden. Der Seitenspanner im Einsatz

Mehr

Recyclingmaterial und Biokunststoff in Schreibgeräten

Recyclingmaterial und Biokunststoff in Schreibgeräten Schreibgeräte Materialien Recyclingmaterial und Biokunststoff in Schreibgeräten I N D U S T R I E V E R B A N D SCHREIBEN, ZEICHNEN, KREATIVES GESTALTEN E.V. Recylingmaterial und Biokunststoff in Schreibgeräten

Mehr

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!) FH München Fachbereich 03 Diplom-Vorprüfung Maschinenelemente SS 2005 15. Juli 2005 Prof. Dr.-Ing. H. Löw Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Name: Vorname:.. Semester:. Verwendetes Buch:. Auflage:..

Mehr

POLY SAFE GESCHOSSFANGWÄNDE

POLY SAFE GESCHOSSFANGWÄNDE Für Ihre Schießanlagen POLY SAFE GESCHOSSFANGWÄNDE Dr. Karl-Heinz Albert Goldgrubenstr. 38 61440 Oberursel Tel. / Fax: (06172) 99 77 68 E-Mail: albert@albert-adhesives.eu www.albert-adhesives.eu POLY SAFE

Mehr

PRODUKTINFO. Ausgabe 02/2017. DOCK Anschluss-Systeme

PRODUKTINFO. Ausgabe 02/2017. DOCK Anschluss-Systeme PRODUKTINFO Ausgabe 02/2017 Kunstfotografin.at DOCK Anschluss-Systeme REHAU AG + Co Die Systemlösung für nachträgliche Anbindungen von Kanalleitungen Kanalleitungen nachträglich einfach und dauerhaft dicht

Mehr

Verlegeanleitung. Komponenten

Verlegeanleitung. Komponenten Verlegeanleitung 1 Komponenten 1 Biowert Terrassendielen b=145 mm, h=21 mm lieferbare Längen: 2, 3, 4, 5 und 6 m 2 Biowert Clips (Verbrauch: ca. 25 Stück/m²) 3 Grundprofile für Unterkonstruktion b=60 mm,

Mehr

GEO Beispiel 2: Ermittlung und Verteilung der Lasten aus Schiefstellung

GEO Beispiel 2: Ermittlung und Verteilung der Lasten aus Schiefstellung GEO Beispiel 2: Ermittlung und Verteilung der Lasten aus Schiefstellung Mit dem Gebäudemodell können die Lasten aus Schiefstellung auf Basis der vertikalen Lasten berechnet werden. Auf den folgenden Seiten

Mehr

Dehnungsaufnehmer für statische Messungen mit integriertem Messverstärker

Dehnungsaufnehmer für statische Messungen mit integriertem Messverstärker Dehnungsaufnehmer für statische Messungen mit integriertem Messverstärker Bauformen X-109 Messen von Dehnungen von bis zu 1200 µm/m Eigenschaften 107 x 27 x 26 mm, 4x M6, Für statische Anwendungen Geeignet

Mehr

Datenblatt Contec.proof

Datenblatt Contec.proof Datenblatt Contec.proof Produktebeschreibung Produktfamilie Elastomerdichtungsbahnen, unkaschiert SIA 271/280/EN 13956 Hauptwerkstoff EPDM=Ethylen-Propylen-Dien- Monomere (Kautschuk) Ausgangsstoffe, Rohstoffe

Mehr

Technische Dokumentation. Rohrsystem WEHOLITE

Technische Dokumentation. Rohrsystem WEHOLITE Technische Dokumentation Rohrsystem WEHOLITE Das WEHOLITE-Rohrsystem Das moderne WEHOLITE- Rohrsystem ist für gesamtheitliche Konstruktionen im Bereich von drucklosen Abwasserspeicherungs- und Ableitungssystemen

Mehr

Auer Kunststofftechnik

Auer Kunststofftechnik PAI Polyamidimid PAI ist ein Hochleistungskunststoff, der sich durch hohe Temperaturbeständigkeit bis 270 C auszeichnet. Die hohe Zähigkeit, Steifigkeit und Kriechfestigkeit in Kombination mit der niedrigen

Mehr

Nachbearbeitung von Ziegelwänden

Nachbearbeitung von Ziegelwänden Verarbeitungsempfehlungen Nachbearbeitung von Ziegelwänden Ederplan XP 50 Trionic Ederplan XP 50 plus Zukunft Bauen. Bohren & Dübeln Hochwärmedämmende Ziegel wie der Ederplan XP 50 plus oder Trionic erreichen,

Mehr

0500/17.01 SEAL LOCK. Dichtmuttern für hochfeste Verschraubungen

0500/17.01 SEAL LOCK. Dichtmuttern für hochfeste Verschraubungen 0500/17.01 SEAL LOCK Dichtmuttern für hochfeste Verschraubungen SEAL LOCK Dichtmuttern Hochfest verschrauben und maximal abdichten Können Sie sich hochwertige Produkte ohne Schraubenverbindungen vorstellen?

Mehr

Ökoeffizienz-Analyse zu PE-Tragetaschen

Ökoeffizienz-Analyse zu PE-Tragetaschen Ökoeffizienz-Analyse zu PE-Tragetaschen I. Einführung Tragetaschen, die wir alltäglich in Supermärkten erwerben, um Lebensmitteleinkäufe zu transportieren, können nach verschiedenen (Co-Extrusions-, Monoextrusionsverfahren)

Mehr

Masterbatch-Lösungen für Kinderspielzeug aus Kunststoffen

Masterbatch-Lösungen für Kinderspielzeug aus Kunststoffen Masterbatch-Lösungen für Kinderspielzeug aus Kunststoffen DER SPIELZEUG-MARKT AUS HEUTIGER SICHT Ausgehend von unserer Wohlstandsgesellschaft in Europa hat sich bis zum heutigen Tag ein beachtlicher Markt

Mehr

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 1 2 Klausur 2: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 3 4 Klausur 3: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 5 6 Klausur 4: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 7 8 Klausur 5: Werkstoffkunde

Mehr

Maximaler Spitze-Druck 5% (bar) CW / CCW CW / CCW

Maximaler Spitze-Druck 5% (bar) CW / CCW CW / CCW TXV - Leistung TXV Pumpen sind in neun Baugrößen, von bis 150 ccm/u. zu erhalten. Pumpen-Modell Drehrichtung Max.(1) Fördervolumen (ccm/u.) Maximaler Betriebsdruck (bar) Maximaler Spitze-Druck 5% (bar)

Mehr

Vorbemerkung. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmung

Vorbemerkung. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmung BGI 638 (bisher ZH 1/368) Merkblatt für Seilleitern Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Bauliche Einrichtungen" April 1994 Aktualisierte Fassung 1998 Vorbemerkung Die in

Mehr

PRESSE INFORMATION. Starker Werkstoff für schwere Aufgaben. Domat/Ems, 14. November 2014

PRESSE INFORMATION. Starker Werkstoff für schwere Aufgaben. Domat/Ems, 14. November 2014 Domat/Ems, 14. November 2014 PRESSE INFORMATION Starker Werkstoff für schwere Aufgaben Der Automobil-Zulieferer FTE Automotive setzt bei einem neuen Gangstellermodul auf Grivory HT1VL-50X. Der langglasfaserverstärkte

Mehr

Einbruchwiderstand von Ziegelmauerwerk Widerstandsklasse RC2 mit Planziegeln PHLz6 in mehreren Varianten nachgewiesen

Einbruchwiderstand von Ziegelmauerwerk Widerstandsklasse RC2 mit Planziegeln PHLz6 in mehreren Varianten nachgewiesen AMz-Bericht 05/2016 Einbruchwiderstand von Ziegelmauerwerk Widerstandsklasse RC2 mit Planziegeln PHLz6 in mehreren Varianten nachgewiesen 1 Einleitung Die Anzahl der Einbruchsdelikte hat in Deutschland

Mehr

DIE GLÄNZENDE ZUKUNFT DER ROHRSYSTEME IST DA!

DIE GLÄNZENDE ZUKUNFT DER ROHRSYSTEME IST DA! DIE GLÄNZENDE ZUKUNFT DER ROHRSYSTEME IST DA! Der neue Standard für Industrie- und Heizungsinstallationen. simplesta by Esta Rohr GmbH Der neue Standard. Seit vielen Jahren fertigen wir die Firma Esta

Mehr

11. DASt-Forschungskolloquium Stahlbau

11. DASt-Forschungskolloquium Stahlbau Stahlbau Tragverhalten von Verbindungen des Leichtbaus Im Stahlleichtbau werden heutzutage sehr häufig Stahltrapezprofile zum Verkleiden von Fassaden oder auch zur Dacheindeckung verwendet. Als Verbindungsmittel

Mehr

Porenbeton leistet Einbrechern erheblichen Widerstand

Porenbeton leistet Einbrechern erheblichen Widerstand Porenbeton leistet Einbrechern erheblichen Widerstand Bereits vor einigen Jahren konnte durch Versuche gezeigt werden, dass Wände aus Porenbeton durchaus auch einen erhöhten Einbruchschutz bieten können.

Mehr

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) 4.1 Begriff

Mehr

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress Neue Waschanlagenkonzepte zur Reduzierung der Waschzeiten erfordern optimierte Waschvliese In den letzten Jahren wurde der Druckmaschinenbau

Mehr

Prüfbericht 02/P0310

Prüfbericht 02/P0310 Fakultät Bauwesen in Hildesheim Labor für Holztechnik LHT Bauaufsichtlich anerkannte Überwachungs- und Zertifizierungsstelle NDS 13 Prof. Dr.-Ing. M.H. Kessel Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Mehr

Anwendungsgebiete und Branchen: Unser Produktsortiment auf den folgenden Seiten

Anwendungsgebiete und Branchen: Unser Produktsortiment auf den folgenden Seiten Anwendungsgebiete und Branchen: Unser Produktsortiment auf den folgenden Seiten Kunststoff-Halbzeuge oder Fertigteile werden in allen Wirtschaftbereichen verwendet: Maschinen und Anlagenbau Geräte- und

Mehr

H-CFK Hydraulik-Zylinder. leicht, belastbar, rostfrei

H-CFK Hydraulik-Zylinder. leicht, belastbar, rostfrei Hydraulik-Zylinder leicht, belastbar, rostfrei 2 3 CFK-DESIGN Hänchen Innovation. Hydraulik-Zylinder. DER WERKSTOFF FASERund MAtrixauswahl Metall- CARBON- VERBUND Der wesentliche Vorteil in der Verwendung

Mehr

Revisionsdeckel aus Kunststoff. Katalog

Revisionsdeckel aus Kunststoff. Katalog Revisionsdeckel aus Kunststoff Katalog 6a Revisionsdeckel aus Kunststoff KRD Revisionsdeckel für rechteckige Kanäle. Einfache und schnelle Montage. Die Kanalwand wird zwischen zwei Revisionsdeckel-Platinen

Mehr

AWADUKT PP SN4 NORMALLAST-KANALROHRSYSTEM. Gültig ab Januar 2015 Technische Änderungen vorbehalten Bau Automotive Industrie

AWADUKT PP SN4 NORMALLAST-KANALROHRSYSTEM. Gültig ab Januar 2015 Technische Änderungen vorbehalten  Bau Automotive Industrie AWADUKT PP SN4 NORMALLAST-KANALROHRSYSTEM Gültig ab Januar 2015 Technische Änderungen vorbehalten www.rehau.com Bau Automotive Industrie 2 DIE REHAU KANALNETZLÖSUNG SICHERHEIT FÜR GENERATIONEN INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a Kunststoffe Martina Gerardi, Maxym Hrytsay Baustoffe 1 Zfi 2a Inhaltsverzeichnis Thermoplast... 2 Polyethylen PE... 2 Polypropylen PP... 2 Polystyrol PS... 2 Polyvinylchlorid PVC... 2 Polymethylmethacrylat

Mehr

Prüfbericht PB1. Auftraggeber. Goliath Trans-Lining KG. Ostendstraße Pfungstadt. Prüfauftrag

Prüfbericht PB1. Auftraggeber. Goliath Trans-Lining KG. Ostendstraße Pfungstadt. Prüfauftrag Prüfbericht 8110875378-PB1 Ostendstraße 7 64319 Pfungstadt Prüfauftrag Prüfbericht über Zurrpunkte an einem Renault Master in Anlehnung an DIN ISO 27955 (2012-01) bzw. DIN ISO 27956 (2011-11) bzw DIN 75410-1

Mehr

Dr. Sönke Borgwardt Sachverständiger Freischaffender Landschaftsarchitekt GUTACHTEN

Dr. Sönke Borgwardt Sachverständiger Freischaffender Landschaftsarchitekt GUTACHTEN Dr. Sönke Borgwardt Sachverständiger Freischaffender Landschaftsarchitekt Fehmarnstr. 37 22846 Norderstedt Tel.: (040) 5 22 56 75 Fax: (040) 53 53 06 07 Mobil: (0171) 3 49 89 45 GUTACHTEN Die von der Firma

Mehr

Klappschwimmerschalter

Klappschwimmerschalter Klappschwimmerschalter enreihe 205KS und 207KS + preisgünstige Grenzschalter in platzsparender Bauweise + lange Lebensdauer dank verschleißfreien Reedkontakten + als Schließer / Öffner (je nach Einbauweise)

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

Anforderungen und Herausforderungen an Schienenbefestigungssystemen (SBS) in den verschiedenen Marktsegmenten

Anforderungen und Herausforderungen an Schienenbefestigungssystemen (SBS) in den verschiedenen Marktsegmenten Anforderungen und Herausforderungen an Schienenbefestigungssystemen (SBS) in den verschiedenen Marktsegmenten Inhalt Oberbau aus Sicht der Schienenbefestigung Internationale und nationale Anforderungen

Mehr

BO Strab Vierter Abschnitt Betriebsanlagen 15 Streckenführung. 16 Bahnkörper

BO Strab Vierter Abschnitt Betriebsanlagen 15 Streckenführung. 16 Bahnkörper Planungvon Anlagen Bahnkörper und Oberbau nach BOStrab, Gleis, Seite 4 Seite 2 Seite 7 Quelle: Handbuch Erdbauwerke/Göbel, Lieberenz (1) Bahnkörper umfassen den Oberbau und den ihn tragenden Unterbau,

Mehr

U-Wert - Wärmedurchgangskoeffizient

U-Wert - Wärmedurchgangskoeffizient Merkblatt 2014-034 U-Wert - Wärmedurchgangskoeffizient Ralf Maus www.glas-fandel.de 15.09.2014 U-Wert - Wärmedurchgangskoeffizient U-Wert Wärmedurchgangskoeffizient Dieser Wert charakterisiert den Wärmeverlust

Mehr

Numerische Simulation von Schlagbelastungen an unsymmetrischen CFK-Sandwich Platten

Numerische Simulation von Schlagbelastungen an unsymmetrischen CFK-Sandwich Platten 5. LS-DYNA Anwenderforum, Ulm 2006 Impact Numerische Simulation von Schlagbelastungen an unsymmetrischen CFK-Sandwich Platten Falk Hähnel Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland 2006 Copyright

Mehr

SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF

SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF > Material: Vergütungsstähle nach DIN-Vorgaben in den Festigkeitsklassen 8.8, 10.9 und 12.9. > Verarbeitung: Alle Stiftschrauben besitzen ein rolliertes

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Verkehrswegebau Einfluss der Schienenbefestigungskomponenten auf das laterale Verformungs- und Lastverteilungsverhalten der Schiene Jia Liu Vollständiger Abdruck

Mehr

Preisliste 2018 Komplettangebot Index 2

Preisliste 2018 Komplettangebot Index 2 Preisliste 2018 Komplettangebot Index 2 Bezeichnung Art. Nr.: Stück: Preis: 1. Extraktionsnormale 1.1 Partikelstandard Partikelstandard hydrophil Alupartikel 170754610 1 19,90 Partikelstandard hydrophil

Mehr

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen?

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? Seite 1 von 8 ift Rosenheim Abteilungsleiter Bauphysik Von k zu U Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? 1 Einführung Mit der Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) am 1. Februar 2002

Mehr

Kontaktlose Elektronikzündung

Kontaktlose Elektronikzündung Kontaktlose Elektronikzündung Diese ebenfalls seit langer Zeit bewährte HELOTRONIK-Zündung arbeitet mit einem Infrarotgeber anstelle des Unterbrecherkontaktes. Der Lichtstrahl des Gebers wird durch die

Mehr

Praktikum Werkzeugmaschinen

Praktikum Werkzeugmaschinen Praktikum Werkzeugmaschinen Prof. U. Rascher Hochschule für angewandte Wissenschaften FH-München FK 03 Labor für Produktionstechnik und spanende Fertigung WS10/11 Beurteilung und Abnahme von Werkzeugmaschinen

Mehr

OIT-Messungen an PE/EVA Blends

OIT-Messungen an PE/EVA Blends Materials Sci ence & Technolog y OIT-Messungen an PE/EVA Blends Christiane Löwe Inhalt Einführung Oxidative Induktionszeit OIT-Messungen an Rohrmaterialien OIT-Messungen an PE/EVA Blends Motivation Ergebnisse

Mehr

Korrekte Montage der Typen A, B und BR. Berechnungsbeispiel der Schraubenlängen. mit den Typen A und B in M20. Nockenhöhen 90º 90º <_ 5º >90º 5-8º

Korrekte Montage der Typen A, B und BR. Berechnungsbeispiel der Schraubenlängen. mit den Typen A und B in M20. Nockenhöhen 90º 90º <_ 5º >90º 5-8º Kreuzverbindung Trägerklemmverbindungen 1 Bestandteile einer Kreuzverbindung 1. Mutter Nach DIN 934 (ISO 4032). Festigkeitsklasse 8. 2. Unterlegscheibe Nach DIN 125 (ISO 7089). 3. Lindapter Klemmen Je

Mehr

igubal - Stehlager igubal -Stehlager

igubal - Stehlager igubal -Stehlager igubal - wartungsfreier Trockenlauf hohe Steifigkeit hohe Dauerfestigkeit wartungs- und schmiermittelfrei in Medien einsetzbar hohe radiale Belastungen 605 igubal - igubal - sind besonders einfach zu montierende

Mehr

Hochwertiges Montagesystem als Edelstahl-Kreuz-Konstruktion Tel:++49 (0)

Hochwertiges Montagesystem als Edelstahl-Kreuz-Konstruktion Tel:++49 (0) Verschiedene Dachhaken im Stabilitäts-Vergleich (Wichtig wegen Ziegelbruch unter der Anlage!) Konkurrenzlos! Kompromisslos! Nur der von SE-Consulting empfohlene Sicherheits-Dachhaken besteht den Test ohne

Mehr

Für Verpackungen verwendet man hauptsächlich Thermoplaste:

Für Verpackungen verwendet man hauptsächlich Thermoplaste: Kunststoff Woher kommen Kunststoffe? Zu Verpackungszwecke verwendet Kunststoffe werden hauptsächlich auf der Basis von Erdöl hergestellt. Sie bestehen hauptsächlich aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff

Mehr

Berechnung der nominellen Lebensdauer

Berechnung der nominellen Lebensdauer 50G Auswahlkriterien Die Lebensdauer von gleichen Linearführungssystemen ist oftmals unterschiedlich, obwohl sie unter gleichen Bedingungen hergestellt und auch betrieben werden. Als Richtlinie wird die

Mehr

Abschlußbericht. Vergleichende Untersuchungen zum Verformungsverhalten von Betonpflasterflächen mit vermörtelten Fugen unter horizontaler Belastung

Abschlußbericht. Vergleichende Untersuchungen zum Verformungsverhalten von Betonpflasterflächen mit vermörtelten Fugen unter horizontaler Belastung Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN P r o f e s s u r f ü r S t r a ß e n b a u Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. F. Wellner Abschlußbericht Projekt:

Mehr

2/4 Neues Brandschutzprodukt

2/4 Neues Brandschutzprodukt Teil 2/4 Seite 1 2/4 Neues Brandschutzprodukt Ein neues Brandschutzprodukt hat vor Kurzem seine Prüfungen in verschiedenen Materialprüfungsinstituten erfolgreich bestanden. Bei diesem Produkt handelt es

Mehr

fischer Befestigungskompass Plattenbaustoffe.

fischer Befestigungskompass Plattenbaustoffe. fischer Befestigungskompass Plattenbaustoffe. Einfach und sicher verankern in Plattenbaustoffen. Hohlraum-Metalldübel Unsere stärkste Lösung für Plattenbaustoffe. bei Gipskarton 12,5 mm: 100 % fischer

Mehr

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten.

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten. Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen und Schuhkomponenten. (Veröffentlichung) Firma AIF-Forschungsprojekt 13804 N Das Projekt wurde aus

Mehr

MEFA-Schienenmontagesysteme

MEFA-Schienenmontagesysteme MEFA-Schienenmontagesysteme Montagesystem 35 Montageschienen Stex 35 Seite 2/3 Stex 35 GP und GB Seite 2/3 Stex-Winkel Seite 2/4 Stex-Konsolen Seite 2/5 Stex-Schutzkappen Seite 2/6 Stex-Schienengummi Seite

Mehr

Projektarbeit 2016/17

Projektarbeit 2016/17 2016/17 Thema: Entwicklung und Bau eines Versuchswerkzeugs zur material- und montagegerechten Auslegung Erstellt von: Harald Neumaier und Daniel Wilk Projektfirma: REHAU AG + Co Zehnstraße 5 95111 Rehau

Mehr

Testinstitut TIZ Grieskirchen

Testinstitut TIZ Grieskirchen Mit Hilfe der ist es bereits vor Testbeginn möglich Aufspannvorrichtungen auf deren Eignung für den geplanten Prüfverlauf zu berechnen. Dadurch können kostenintensive Produktionsschleifen oder für den

Mehr

Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Bauteilen mit im FDM- Verfahren generierten Formen

Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Bauteilen mit im FDM- Verfahren generierten Formen Fachbereich Technik / Abt. Maschinenbau Constantiaplatz 4 26723 Emden M. Eng. Thomas Ebel Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Bauteilen mit im FDM- Verfahren generierten Formen Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Belagträger, Beläge, Bremsscheiben

Belagträger, Beläge, Bremsscheiben Belagträger, Beläge, Bremsscheiben und Naben nach DIN 15 432 und DIN 15 436 Belagträger, Beläge, Bremsscheiben und Naben nach DIN 15 432 und DIN 15 436 Industriebremsen Hubgeräte Drucköl-Pumpen Kupplungen

Mehr

Projekt. Durchführung von Vorversuchen an Hausanschlusssystemen und Futterrohren. iro GmbH Oldenburg

Projekt. Durchführung von Vorversuchen an Hausanschlusssystemen und Futterrohren. iro GmbH Oldenburg Projekt Durchführung von Vorversuchen an Hausanschlusssystemen und Futterrohren Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v. (FHRK) Arbeitskreis Ringraumdichtung Arbeitskreis Kabeldurchführungen

Mehr

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe 1 2 Klausur 2: Werkstoffkunde Kunststoffe 3 4 Klausur 3: Werkstoffkunde Kunststoffe 5 6 Klausur 4: Werkstoffkunde Kunststoffe 7 8 Klausur 5: Werkstoffkunde Kunststoffe

Mehr

RPT -Bahnschwellen Recyclatbahnschwellen für die DB. Recyclat Rohstoff Produkt

RPT -Bahnschwellen Recyclatbahnschwellen für die DB. Recyclat Rohstoff Produkt RPT -Bahnschwellen Recyclatbahnschwellen für die DB Recyclat Rohstoff Produkt PAV Niederlassung der Becker+Armbrust GmbH 1978 gegründet als PAV GmbH & Co KG durch Herrn Hans- Joachim Brauer ( 2013), Berliner

Mehr

Nägel DS für allgemeine Schwerlastbefestigungen

Nägel DS für allgemeine Schwerlastbefestigungen Nägel S für allgemeine Schwerlastbefestigungen auf Beton und Stahl Produktdaten Abmessungen S P10 o4.5 o10 Ls L s + 2 o10 Generelle Informationen Materialdaten C-Stahl Nagelschaft: HRC 54 (S) HRC 58 (SH)

Mehr

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen:

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Sehr geehrter Herr Reuter, ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Wie soll man den SGS beurteilen, was ist er in Ihren Augen?

Mehr

GITTERTORE MM08 GFK-GITTERTORE Rev. 3 COMPOSITE SOLUTION SEITE 1

GITTERTORE MM08 GFK-GITTERTORE Rev. 3 COMPOSITE SOLUTION SEITE 1 GITTERTORE MM08 08.02.2016 Rev. 3 GFK-GITTERTORE COMPOSITE SOLUTION SEITE 1 INHALTSANGABE 1. ANWENDUNGEN UND EIGENSCHAFTEN... 3 2. ANWENDUNGSBEREICHE... 4 3. MATERIALIEN... 5 3.1. TABELLE DER PROFILE UND

Mehr

Fußgängerbrücke über die Vils

Fußgängerbrücke über die Vils Fußgängerbrücke über die Vils Zusammenfassung Unsere Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema: Entwurf und Berechnung einer Fußgängerbrücke über die Vils bei Ensdorf. Professor Dr. Ing. O. Springer stellte

Mehr

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen Titel der Arbeitsgruppe, wird vom PHI eingefügt. ARBEITSGRUPPE XX Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen Universität Innsbruck / Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften

Mehr

Prüfungen 1999/2000. Vom Lehrer wird Ihnen ein Experiment mit einem Modell für eine Wippe vorgeführt.

Prüfungen 1999/2000. Vom Lehrer wird Ihnen ein Experiment mit einem Modell für eine Wippe vorgeführt. Prüfungen 1999/2000 Teil I - Pflichtaufgaben Aufgabe 1 Mechanik Vom Lehrer wird Ihnen ein Experiment mit einem Modell für eine Wippe vorgeführt. 1.1 Beobachten Sie das Verhalten der Wippe. Beschreiben

Mehr