Flexibilität und Multichannel technische Herausforderungen an Multichannel Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flexibilität und Multichannel technische Herausforderungen an Multichannel Systeme"

Transkript

1 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Ausarbeitung Flexibilität und Multichannel technische Herausforderungen an Multichannel Systeme im Rahmen des Seminars Enterprise Architecture Management (EAM) Florian Baten Themensteller: Prof. Dr. Herbert Kuchen Betreuer: Dipl. Wirt.-Inf. Christoph Lembeck Institut für Wirtschaftsinformatik Praktische Informatik in der Wirtschaft

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Motivation Basistechnologien Trennung von Inhalt und Layout Kurzer Einblick in XML extensible Markup Language XML Parser Transformation von XML Dokumenten mit XSLT Multichannel-Systeme Was sind Multichannel-Systeme? Architektur von Multichannel-Systemen Tier Architektur Tier Architektur Beurteilung von Multichannel-Systemen Cocoon als Multichannel-Framework Was ist Cocoon? Architektur des Cocoon Frameworks Komponenten von Cocoon Beurteilung von Cocoon Zusammenfassung und Ausblick Anhang A: Durchführung einer Beispielinstallation Anhang B: Kommentierte Sitemap Anhang C: Beispiel für eine XSLT Transformation Literaturverzeichnis II

3 Kapitel 1: Einführung 1 Einführung 1.1 Motivation Mit der Entwicklung von EAI (Enterprise Application Integration) ist es gelungen, verschiedene bestehende Systeme in ein logisches Gesamtsystem zu integrieren. Eine Middleware steuert die Kommunikation zwischen den Systemen untereinander und stellt standardisierte Schnittstellen zur Außenwelt bereit. Die Aufbereitung der Informationen für die Anwender wird in der Regel von klassischen Web Applikationen im Rahmen eines Internet oder Intranet Portals vorgenommen. Da nach heutigem Stand für Web Anwendungen in der Regel 3-Tier Thin-Client Architekturen eingesetzt werden, ist bei einer Änderung der Informationsaufbereitung der Application-Tier betroffen, welcher Präsentationsschicht und Applikationsschicht beinhaltet. Besonders bei der Unterstützung von mobilen Endgeräten sind innerhalb der Präsentationsschicht viele Standards (z.b. chtml, ihtml, xhtml, WML) in teilweise unterschiedlichen Versionen zu berücksichtigen. So wird es durch neue Endgeräte nötig, die auf dem Applications-Tier laufenden Programmteile zu erweitern oder neue zu entwickeln. Neben Änderungen am Layout werden häufig auch unterschiedliche Anforderungen an Art und Umfang der Inhalte gestellt. Beim Web- Browsing werden bspw. viele Bilder und Animationen eingesetzt, die sich für das mobile Browsing nicht eignen, da hier im Allgemeinen mehr Wert auf komprimierte Inhalte gelegt wird. Die Lösung zu diesem Problem bieten Multichannel-Systeme, die mit Hilfe einer 4-Tier Architektur die Präsentationsschicht auf einem von der Applikationsschicht getrennten Tier auslagern. Erst im Presentation-Tier werden dann Inhalt und Layout bei der Antwortgenerierung zusammengeführt. Das Cocoon Framework stellt ein solches Multichannel-System dar. Es baut auf XML- Technologien wie z.b. XSLT auf, um die 4-Tier Architektur umsetzen zu können und somit die Trennung von Inhalt und Layout, bzw. Applikations- und Präsentationsschicht, zu erreichen. 3

4 Kapitel 2: Basistechnologien 2 Basistechnologien 2.1 Trennung von Inhalt und Layout In der klassischen Web Anwendung werden Inhalte statisch oder dynamisch als HTML Seiten auf Internet/Intranet-Portalen zur Verfügung gestellt. Bei dynamisch generierten Inhalten werden die Webseiten z.b. mit Hilfe von Java Server Pages (JSP), Java Servlets, Active Server Pages (ASP), PHP Code o.a. zur Laufzeit serverseitig erstellt. Der große Nachteil von Präsentationssprachen wie HTML ist die Vermischung von Layout und Inhalt. HTML ist zwar für den Menschen lesbar, doch eignet es sich nicht für den Datenaustausch zwischen Maschinen und nicht zur Präsentation von Inhalten, die für die Weiterverarbeitung bestimmt sind. Unter anderem für diesen Zweck wurde XML entwickelt. XML ist mittlerweile international etabliert und ermöglicht deshalb einen Datenaustausch auch über Unternehmensgrenzen hinaus. 2.2 Kurzer Einblick in XML extensible Markup Language Im Jahre 1996 wurde mit der Entwicklung von XML durch das World Wide Web Consortium (W3C) begonnen. Es hat sich unter anderem als universelles Datenaustauschformat im EAI Umfeld durchgesetzt. In diesem Bereich sind unterschiedlichste Systeme mit unterschiedlichen Datenformaten integriert. Mit XML als Datenaustauschformat muss nun nur noch festgelegt werden, wie Daten in XML überführt werden, bzw. von XML in ein anderes Format exportiert werden. Um dies zu erreichen ist es erforderlich, dass die XML-Dokumente wohlgeformt sind. Dabei handelt es sich um die allgemeine XML-Spezifikation, die eine grundlegende syntaktische Richtigkeit gewährleistet. Um eine weiterführende syntaktische und semantische Gültigkeit eines XML-Dokumentes sicherstellen zu können, wurde die Document Type Definition (DTD) entwickelt. DTDs sind Definitionen und dienen der Beschreibung von Dokumentklassen. DTDs sind selber keine wohlgeformten XML-Dateien, entsprechen also nicht der XML- Spezifikation. Sie haben den Nachteil, dass sie nur sehr allgemeine Datentypen unterstützen und aufgrund ihrer Syntax schwer zu lesen und zu verstehen sind. Da sie 4

5 Kapitel 2: Basistechnologien zudem keine Vererbung anbieten und keine Namensräume unterstützen, wurde im Mai 2001 vom W3C ein neuer Standard entwickelt, die XSD. [AB00 S.256f] Die XML Schema Definition (XSD) erlaubt die detaillierte Beschreibung von Datentypen und Attributen dadurch, dass die Datentypen der gängigen Programmiersprachen unterstützt werden. Mit XML Schema kann zum Beispiel festgelegt werden, ob ein Element nur Ganzzahl-, Wahrheits-, oder Fließkommawerte hat. Die genauere Beschreibung der Daten führt zu einem Mehraufwand bei der Schemaerstellung, der allerdings besonders dann gerechtfertigt wird, wenn das Schema für eine große Anzahl von Dokumenten verwendet wird. [W3C] 2.3 XML Parser Um XML-Dokumente zu verarbeiten, müssen diese von Programmen, so genannten Parsern, zunächst eingelesen werden. Nicht validierende Parser prüfen ein Dokument dabei lediglich auf Wohlgeformtheit, validierende Parser nutzen zudem eine DTD oder XSD, um die Gültigkeit eines Dokumentes sicherzustellen. [AB00 S.82, 256] Bei der Funktion von XML Parsern gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Ansätze, baumorientierte und ereignisorientierte Parser. Document Object Model (DOM) ist eine Spezifikation zur Definition eines Application Programming Interface (API) für die Manipulation von XML-Dokumenten. Ein DOM- Parser liest immer ein komplettes XML-Dokument ein und erstellt daraus einen Objektbaum, bestehend aus Knoten und Blättern, der die Struktur des Dokumentes wiedergibt. [AB00 S.47,169] Bei der Entwicklung von Applikationen bietet DOM den Vorteil einer einfacheren Implementierung, da die gesamte Struktur eines Dokumentes gespeichert wird. Besonders die Navigation und Operationen zur Manipulation der Datei werden dadurch vereinfacht. Der Nachteil von DOM ist der zum Teil enorme Speicherbedarf bei größeren XML-Dokumenten. [LZ02 S.47] SAX (Simple API for XML) ist eine Spezifikation für ereignisgesteuerte Parser. Als eine Spontanentwicklung von vielen XML-Entwicklern und nicht offiziell vom W3C geschaffen, genießt SAX jedoch eine große Akzeptanz. Ein SAX-Parser erzeugt während der Abarbeitung einer XML-Datei verschiedene Arten von Ereignissen, die 5

6 Kapitel 2: Basistechnologien direkt verarbeitet werden können. Ein Ereignis entsteht, wenn z.b. ein Start- oder End- Tag erreicht wird. Aus dieser Funktionsweise resultiert bei größeren Dateien ein erheblicher Geschwindigkeitsvorteil gegenüber DOM, da nicht gewartet werden muss, bis das Dokument vollständig eingelesen ist. Da der Speicherverbrauch von SAX konstant ist, können sogar Dokumente beliebiger Größe verarbeitet werden. Nachteilig ist, dass die Programme, die einen SAX-Parser nutzen, die Navigation in einem Dokument übernehmen müssen und die Programmierung dadurch aufwändiger wird. Zudem gibt es Situationen, in denen nur DOM verwendet werden kann, z.b. wenn Dateien manipuliert werden sollen. Die meisten Parser sind JAXP (Java API for XML Processing) kompatibel, so dass sowohl DOM als auch SAX unterstützt wird. Dadurch können die Vorteile beider Varianten sinnvoll kombiniert werden. [LZ02 S.43-48] 2.4 Transformation von XML Dokumenten mit XSLT Das Format/Layout von XML-Dokumenten kann mit der Extensible Stylesheet Language (XSL) beschrieben werden. XSL-Transformations (XSLT) ist eine, in der XML-Spezifikation enthaltene, Transformationssprache und dient dazu, ein XML- Dokument von einem Format in ein anderes zu überführen oder für die Präsentation aufzubereiten (Rendern). Diese in XML entworfene Sprache soll es ermöglichen, aus beliebig strukturierten XML-Daten Output zu generieren, welcher der Webserver z.b. als (X)HTML-Seite anzeigt. Wie in Abb. 1 zu sehen, geschieht dies unter Verwendung eines XSL-Stylesheets. Im Anhang dieser Arbeit befindet sich ein einfaches Beispiel für eine solche Transformation. Abbildung 1: XSLT Transformation Mit XSL-FO (Formatting Objects), einem weiteren XML-Standard, ist es zudem möglich grafische Dateien in den Formaten SVG, TIFF, PS, PDF, etc. zu erstellen. 6

7 Kapitel 3: Multichannel-Systeme 3 Multichannel-Systeme 3.1 Was sind Multichannel-Systeme? In der Literatur werden zwei Arten von Multichannel-Systemen unterschieden. Bei den so genannten N:1-Multichannel-Systemen greifen verschiedene Frontanwendungen auf eine Kernanwendung zu, wie in Abb. 2 zu sehen ist. Ein Beispiel wäre, wenn der Kunde direkt über Internet auf das System zugreifen kann, oder indirekt über das Callcenter. Es ist denkbar, dass der Funktionsumfang für den Kunden über die Internetselbstbedienung nicht so umfangreich ist, wie über das Callcenter. Entscheidend ist, dass alle Kanäle immer die gleiche Kernanwendung im Back-Office nutzen und dabei grundsätzlich mit denselben Informationen versorgt werden. [Ke02 S.16] Abbildung 2: N:1 Multichannel Gibt es im Back-Office nicht nur eine Kernanwendung, sondern verschiedene Systeme auf mehreren Servern, wie in Abb. 3 dargestellt, so wird die Bezeichnung N:M- Multichannel verwendet. An dieser Stelle spielt das EAI-System eine große Rolle, welches in vielen Unternehmen bereits existiert, um die verschiedenen heterogenen Systeme miteinander zu kombinieren, denn bei einem N:M-Multichannel-System wird häufig die rechte Seite durch ein bestehendes EAI-System repräsentiert. Auf der anderen Seite, am Frontend des Multichannel-Systems, gibt es unterschiedliche Benutzergruppen. Nach denen muss das Multichannel-System differenzieren, da für jede Gruppe unterschiedliche Geschäftsfunktionalität bereitgestellt wird. Letzteres leistet das EAI-System, welches Workflows zur Verfügung stellt, Transaktionssicherheit für Frontanwendungen garantieren kann und bei Bedarf auch Rollbacks durchführt. 7

8 Kapitel 3: Multichannel-Systeme Abbildung 3: N:M Multichannel Langham und Ziegeler [LZ02] gehen bei Multichannel in erster Linie von Endgeräteunabhängigkeit aus. Das von ihnen beschriebene Szenario umfasst verschiedene Endgeräte, die auf eine Multichannel-fähige Middleware zugreifen, an die im Hintergrund unterschiedliche Backend-Systeme angeschlossen sind. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit, deren Schwerpunkt nicht im EAI (Backend) Bereich liegen soll, wird diesem Ansatz gefolgt und damit der Schwerpunkt auf die Darstellung auf unterschiedlichen Endgeräten gelegt. 8

9 Kapitel 3: Multichannel-Systeme 3.2 Architektur von Multichannel-Systemen Nach dem im vorigen Kapitel definierten Schwerpunkt sollen Multichannel-Systeme abhängig vom Endgerät eines Benutzers auf Anfragen reagieren und nach Möglichkeit immer die gleichen Inhalte und Funktionen zur Verfügung stellen. Bei der Antwortgenerierung bedienen sich Multichannel-Systeme daher immer von den gleichen Inhalten, auch wenn diese dynamisch und endgeräteunabhängig generiert werden. Nur Layout und eventuell Logik, falls bestimmte Funktionen auf einem Endgerät nicht realisierbar sind, werden dementsprechend angepasst Tier Architektur Die heute sehr weit verbreiteten 3-Tier Architekturen (Abb. 4) zeichnen sich durch einen Application-Tier aus, in dem die Business-Logik implementiert ist. Die Präsentationsschicht kann auf Dienste der Applikationsschicht zugreifen, während die Applikationsschicht ihrerseits auf die Datenschicht zugreifen kann. Abbildung 4: 3-Tier Architektur Präsentationsschicht, Applikationsschicht und Datenzugriffsschicht können sich bspw. auf einem Web- oder Application-Server befinden. Da es sich bei Web-Anwendungen beim Client in der Regel um einen Thin-Client handelt, findet dort meist nur noch die Anzeige durch Rendering von z.b. HTML Seiten durch einen Internet Browser statt. Die Präsentationslogik befindet sich daher wie die Applikationslogik auf dem Application-Tier. Greifen nun verschiedenartige Clients auf den Server zu, gibt es zwei Möglichkeiten darauf zu reagieren. Einerseits kann man den kleinsten gemeinsamen Nenner aller Endgeräteeigenschaften herausfinden und eine Applikation so entwerfen, dass sie allen 9

10 Kapitel 3: Multichannel-Systeme Anforderungen gerecht wird. Das wird gemacht, wenn die Clients sich stark ähneln, wie z.b. bei verschiedenen HTML-Browsern. Dabei können kleine Unterschiede in Form von bedingten Anweisungen in der Implementierung berücksichtigt werden. Kommen mobile Endgeräte hinzu, werden die Kompromisse zu groß, so dass ein eigenes Modul (z.b. ein eigenes Servlet) implementiert werden muss. Dann leitet die Applikation in Abhängigkeit vom anfragenden Client, bzw. genauer, in Abhängigkeit vom User Agent 1 des Clients, die Anfrage an das passende Applikationsmodul weiter. Die Erweiterung, Änderung und Wartung solcher Applikationen durch die Berücksichtigung der verschiedenen neuen Fälle bzw. User Agents innerhalb der Präsentationsschicht wird im Laufe der Zeit immer aufwändiger. Die Ursache liegt darin, dass in dieser Architektur Inhalt und Layout, also Applikations- und Präsentationsschicht, logisch nicht voneinander getrennt werden. [Ar03 S.60f] Tier Architektur Die 4-Tier Architektur (Abb. 5) löst das Problem der Aufbereitung für unterschiedliche Endgeräte durch die klare, logische Trennung zwischen der Applikationsschicht und der Präsentationsschicht. Erst in der Präsentationsschicht werden dann die aus der Applikationsschicht eintreffenden (formatneutralen) Inhalte in ein passendes Ausgabeformat transformiert. Z.B. eine Transformation von XML in HTML mittels XSLT. Abbildung 5: 4-Tier Architektur 1 String, der den anfragenden Client genau identifiziert 10

11 Kapitel 3: Multichannel-Systeme Damit liegen die Daten weiterhin auf dem Datenbankserver und die Logik wird nach wie vor vom Application-Tier umgesetzt. Neu ist dabei, dass der Client nun nicht mehr mit dem Application-Tier kommuniziert, sondern mit dem Presentation-Tier, der die Aufgabe der grafischen Aufbereitung vom Application-Tier übernommen hat. [Ar03 S.60f] 3.3 Beurteilung von Multichannel-Systemen Nach Meinung Kellers ist es die Aufgabe von EAI-Technologien, bestehende DV- Systeme für Nachrichten aus dem Internet zugänglich zu machen. [Ke02 S.12] Außerdem empfiehlt Keller die Nutzung von XML, um eine Nachricht in mehreren unterschiedlichen Darstellungen anzeigen zu können. [Ke02 S.16-18] Multichannel-Systeme, die eine solche Technologie repräsentieren, tun genau das, indem sie die Frontend-Anbindung an ein EAI-System mittels einer 4-Tier Architektur effizient gestalten. Dann müssen dank der 4-Tier Architektur Änderungen bzw. Ergänzungen nur im Presentation-Tier vorgenommen werden, wenn z.b. neuen Endgeräten der Zugang zu dem bestehenden System ermöglicht werden soll. Dies ist möglich, da im Application- Tier, anders als in der 3-Tier Architektur, noch keine Layoutinformation zugefügt wurde. Multichannel-Systeme können somit eine ideale Ergänzung für EAI-Systeme sein, die eine flexible und vor allem zukunftsorientierte Frontend-Anbindung benötigen. 11

12 Kapitel 4: Cocoon als Multichannel-Framework 4 Cocoon als Multichannel-Framework 4.1 Was ist Cocoon? Cocoon ist ein leistungsfähiges Multichannel-Framework auf Basis von XML und ermöglicht die dynamische Generierung verschiedener Formate wie z.b. HTML, WML, PDF oder JPEG. Es wurde vom Italiener Stefano Mazzochi im Jahre 1999 entwickelt. Unter der Schirmherrschaft der Apache Software Foundation entstand bis 2001 die zweite Version des Open Source Projektes. Das in der Literatur auch als Publishing-Framework bezeichnete Cocoon stellt auf Java Servlets basierende Komponenten bereit und kann auf spezifikationskonformen Web Containern (Servlet Engine) auf Web- oder Application-Servern genutzt werden. Cocoon kann Inhalte, die im XML-Format vorliegen, in ein beliebiges Ausgabeformat transformieren und damit verschiedene Endgeräte bedienen. Überdies bietet das mächtige Framework die Möglichkeit, viele weitere Features im Bereich J2EE Applikationsentwicklung, im speziellen der XML-Verarbeitung zu nutzen. Das Cocoon Framework ist aktuell in der Version verfügbar. Eine Anleitung zur Installation und Konfiguration auf einem Apache Tomcat Web Container befindet sich im Anhang dieser Arbeit. 12

13 Kapitel 4: Cocoon als Multichannel-Framework 4.2 Architektur des Cocoon Frameworks Das Cocoon Framework basiert auf einer offenen, komponentenbasierten Architektur. Der Kern von Cocoon ermöglicht das Kompilieren, Laden und Ausführen von Programmen und enthält einige Basisklassen für die weiteren Komponenten, sowie für Caching, Logging, Threading, etc. Zu den weiteren Komponenten, die in den folgenden Abschnitten genauer erläutert werden, gehören Generatoren, Transformatoren, etc. Praktisch alle dieser Komponenten können durch andere ausgetauscht werden. Abbildung 6: Architektur des Cocoon Frameworks [AC] Mit Cocoon ausgelieferte Logicsheets ermöglichen den Aufbau eines einfachen Portals durch reine Konfiguration ohne, dass Programmierung nötig ist. Den äußeren Ring der Grafik bilden die spezifischen, selbst erstellten Komponenten um die das Framework nach Bedarf erweitert werden kann und die Inhalte, die präsentiert werden sollen. Cocoon has been designed to coexist and interoperate side-by-side with your existing J2EE solutions or to give them new functionality without requiring any change in the existing infrastructure. [AC] 13

14 Kapitel 4: Cocoon als Multichannel-Framework 4.3 Komponenten von Cocoon Die folgende Grafik (Abb. 7) zeigt am Beispiel eines HTML-Requests das Zusammenspiel der wichtigsten Komponenten von Cocoon. Dazu wird der Request eines Clients, in diesem Fall ein HTML-Browser von Cocoon verarbeitet. Die Sitemap wird von oben nach unten abgearbeitet, bis der Matcher einer Pipeline zutrifft. Dann wird die entsprechende Pipeline mit den darin beschriebenen Komponenten durchlaufen. Der Generator der Pipeline beginnt, indem aus einem XML-Dokument SAX-Ereignisse erzeugt werden. In dem XML-Dokument sind die für die angefragte Seite benötigten Inhalte hinterlegt. Die SAX-Ereignisse werden vom Transformer unter Zuhilfenahme eines Stylesheets von XML in XHTML umgewandelt, also mit Layoutinformationen versehen. Der Serializer wandelt die vom Transformer eintreffenden XML-konformen Ereignisse in das Ausgabeformat, in diesem Fall HTML, um und erstellt daraus eine zusammenhängende Datei, die an den Client übertragen wird. [LZ02 S.157f] Abbildung 7: eine einfache HTML Pipeline in Cocoon Die grundlegenden Eigenschaften der wichtigsten, von Cocoon verwendeten, Komponenten, sowie die Sitemap werden im Folgenden einzeln erläutert. Im Anhang befindet sich außerdem eine kommentierte Sitemap. Eine Pipeline beginnt immer mit einem Generator und wird durch einen Serializer abgeschlossen. Dazwischen können beliebig viele oder keine Transformatoren eingesetzt werden. Es kann innerhalb einer Pipeline auch mehrere Pfade geben und unterschiedliche Serializer können ein und dieselbe Pipeline beenden. 14

15 Kapitel 4: Cocoon als Multichannel-Framework Für den Fall dass Fehler auftreten, bietet Cocoon die Möglichkeit eines komfortablen Error-Handlings. Dazu können Fehler für ganze Pipelines oder auch nur für Teile davon abschnittweise abgefangen werden. Welche Pipeline einen Request beantwortet, wird mit einem Matcher entschieden. Sie sind der Schlüssel zu einer Pipeline und werden im Normalfall mit der URI, bzw. einem Teil davon verglichen. Es können aber auch andere Dinge, wie zum Beispiel die Systemzeit getestet werden. Sie sind mit einer If-Anweisung ohne Else-Zweig vergleichbar. Daher wird gerne am Ende in der Sitemap eine Pipeline mit einem Catch- All Matcher verwendet, um (durch die Hintertür) eine Art Else zu ermöglichen. Generatoren sind immer der Beginn einer Pipeline. Sie lesen ein Dokument ein und erzeugen daraus einen Strom aus SAX-Ereignissen, die dann entweder an einen Transformer oder an einen Serializer gesendet werden. Die Quelldokumente müssen nicht zwangsläufig im XML-Format vorliegen, denn es gibt Generatoren für viele Formate, wie z.b. HTML oder WML, die der Generator in einen XML-Datenstrom umwandelt. Cocoon nutzt Xerces 2, ein JAXP konformen Open Source XML-Parser von der Apache Software Foundation. Transformer konsumieren und produzieren SAX-Ereignisse. Diese optionale Komponente ermöglicht die Veränderung des XML-Datenstroms. So können nicht nur Elemente hinzugefügt und gelöscht werden, auch direkte Änderungen sind möglich. Bei der reinen Umwandlung von XML in andere Formate, wie HTML reicht ein einzelner Transformer in der Regel aus. Sind komplexere Transformationen nötig, z.b. bei der SQL Verarbeitung, werden oft mehrere Transformer in einer Pipeline hintereinander geschaltet. Einerseits liegt es daran, dass einige Transformationen auf die Ergebnisse einer anderen Transformation warten müssen, andererseits ist es sinnvoll, mehrere (kleinere) Transformationen vorzunehmen, da diese in anderen Pipelines wieder verwendet werden können. Ein Transformer reagiert in dem Fall nur auf die für ihn bestimmten Ereignisse und leitet alle anderen unbearbeitet weiter. Cocoon nutzt Xalan 3 als XSLT-Transformer ebenfalls ein JAXP konformes Programm. 2 ist der Name einer blauen Schmetterlingsart 3 ist der Name eines seltenen Musikinstruments 15

16 Kapitel 4: Cocoon als Multichannel-Framework Am Ende einer Pipeline verwandelt der Serializer den vom Generator oder Transformer kommenden XML-Datenstrom in ein Ausgabeformat, z.b. XHTML in HTML. In dem Fall gibt es für den Serializer wenig zu tun außer, einige XML-Tags zu verändern oder zu löschen. Wird jedoch PDF oder JPEG erzeugt, muss der Serializer mehr leisten. Jede Pipeline, die mit einem Generator begonnen wird, muss mit einem Serializer abgeschlossen werden, auch wenn ein XML-Dokument nicht verändert wurde. Sobald ein Serializer seine Arbeit aufnimmt, können keine weiteren Serializer mehr gestartet werden und auch die Sitemap wird nicht weiter abgearbeitet. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass ein Client nicht versehentlich mehrere Antworten vom Server erhalten kann. [LZ02 S.87] Die Sitemap ist das Herzstück von Cocoon, ein XML-Dokument, in dem sämtliche Komponenten definiert werden und das Zusammenspiel dieser in den Pipelines beschrieben wird. Im Anhang befindet sich eine kommentierte Sitemap. Subsitemaps dienen der hierarchischen Kapselung und eignen sich gerade bei größeren Projekten, um nicht die Übersicht zu verlieren. Auch verschiedene Aufgabenbereiche können so einfach voneinander abgegrenzt werden. Die Referenzierung auf Subsitemaps funktioniert wie mapping anhand der URI. [LZ02 S.170f] Ein Selector wird innerhalb einer Pipeline eingesetzt, um boolesche Auswertungen durchzuführen. Das wichtigste Beispiel für einen Selector ist der Browser Selector, welcher in Abhängigkeit vom User Agent den Browsertyp und die Version ermittelt. Anhand dieser Information kann dann ein browserspezifisches Stylesheet für die Transformation ausgewählt und verwendet. Der Gegensatz zu einem Matcher, welcher mit einer if-anweisung vergleichbar ist, erlaubt ein Selector komplexere Auswertungen, vergleichbar mit einer CASE- Anweisung. Desweiteren dient die Unterscheidung der logischen Aufgabentrennung und einer besseren Übersicht. [LZ02 S.114f] Ein Reader fügt Daten ohne weitere Verarbeitungsschritte hinzu. Er ist dazu gedacht, Dateien, die sich bereits im gewünschten Ausgabeformat befinden, direkt an den Client zu senden, z.b. Grafik-, Multimedia- oder JavaScript-Dateien. Daher umgeht ein Reader das Pipeline-Prinzip, denn er stellt einen Generator und Serializer gleichzeitig. [LZ02 S.115] 16

17 Kapitel 4: Cocoon als Multichannel-Framework Actions erzeugen keine Ausgabe und nehmen nicht direkt an der XML-Verarbeitung teil. Sie sind für Hintergrundprozesse gedacht, wie die Cookie-Abfrage, Kommunikation mit einer Datenbank oder die Autorisierung eines Benutzers. Actions können auch den Fluss durch die Sitemap bestimmen. Eine nützliche Anwendung ist z.b. die Prüfung, ob eine angefragte Datei auf einem Server aktuell zur Verfügung steht, bevor mit der Verarbeitung begonnen wird. Mit Action-Sets können beliebig viele Actions miteinander kombiniert werden. [LZ02 S.115] Action-Sets werden wie alle anderen Komponenten zentral in der Sitemap definiert. Damit sind Fragmente leicht wieder verwendbar und die Wartbarkeit deutlich erhöht. [LZ02 S.163] Mit Extensible Server Pages (XSP) können Inhalte zur Laufzeit dynamisch erzeugt werden. Dies geschieht ähnlich wie bei JSP oder ASP. In früheren Versionen von Cocoon konnten dynamische Inhalte ausschließlich über XSPs generiert werden. Inzwischen gibt es mit Transformern und Actions eine Alternative zur dynamischen Generierung mit XSPs, da XSPs das Prinzip der Trennung von Inhalt und Logik verletzen. [LZ02 S.303f] Da Cocoon in der XSP-Verarbeitung außerdem kein Caching zulässt, werden XSPs hauptsächlich zum Prototyping im Rahmen der Entwicklung genutzt. [LZ02 S.309f] 4.4 Beurteilung von Cocoon Mazzocchi sieht die größte Stärke von Cocoon darin, Inhalte für verschiedene Endgeräte bereitzustellen. [Ma04] Auch Ford bestätigt, dass Cocoon eine sinnvolle Wahl darstellt, wenn der Bedarf nach endgeräteabhängigem Output besteht. Nach seiner Meinung wird diese Funktionalität in naher Zukunft für alle Web Applikationen notwendig sein. [Fo04 S.309] Allerdings bemängelt Ford die zum Teil unübersichtliche Dokumentation des Frameworks. Es kommt vor, dass in der Dokumentation bereits Features beschrieben werden, die zwar in den Entwicklungsreleases vorhanden sind, aber noch nicht in der offiziellen Version umgesetzt wurden. [Fo04 S.315] Beide Autoren sind der Meinung, dass die große Vielfalt, die Cocoon bietet, auch gleichzeitig eine der größten Schwächen des Frameworks ist. Die genutzten, offenen 17

18 Kapitel 4: Cocoon als Multichannel-Framework Standards, wie z.b. XSLT, sind teilweise sehr kompliziert und eine Werkzeugunterstützung ist nicht durchgehend vorhanden. [Fo04 S.309 / Ma04] Cocoon Entwickler Mazzocchi selbst empfiehlt die Nutzung von Cocoon auch nicht für alle Anwendungsszenarien ( Applications where Cocoon doesn't really stands out (yet!) are data-centric web applications ), jedoch besonders im Multichannel Bereich ( Cocoon was born as a web publishing framework and it really shines for multichannel operations ). [Ma04] Da das Cocoon Framework inklusive sämtlicher Komponenten von der Apache Software Foundation kostenlos erhältlich ist und auch für kommerzielle Zwecke eingesetzt werden darf, besteht ein besonders großes Interesse vieler Anwender das System einzusetzen und weiterzuentwickeln. 18

19 Kapitel 5: Zusammenfassung und Ausblick 5 Zusammenfassung und Ausblick Nach einer Vorstellung der zugrunde liegenden Basistechnologien wurden im dritten Kapitel die unterschiedlichen Ansätze von Multichannel-Systemen und ihre Einordnung in das EAI Umfeld diskutiert. Die Aufgabe dieser Systeme, Inhalte flexibel für verschiedene Endgeräte aufzubereiten, stellte sich dabei als zentral heraus. Gemäß diesem Schwerpunkt wurden die Vorteile einer 4-Tier Architektur gegenüber der weit verbreiteten 3-Tier Architektur herausgearbeitet. Die Vorstellung des Cocoon Frameworks als konkretes Multichannel-System, dessen Stärken besonders in dem gewählten Schwerpunkt liegen, rundete den bisherigen Teil der Arbeit im vierten Kapitel ab. Mit einer immer stärkeren Orientierung auf Inhalte und die flexible Client abhängige Darstellung dieser Inhalte werden MC Systeme einen höheren Stellenwert bekommen. Während heute für viele Anwendungsszenarien auch klassische Web Anwendungen gut geeignet sind, stellt sich die Frage, ob eine MC Architektur eingesetzt werden soll in Zukunft nicht mehr. Denn bereits heute wird der allgegenwärtige Zugriff auf Internet und Intranet Portale durch die unterschiedlichsten Endgeräte immer selbstverständlicher. Das always on Paradigma, welches auch in Mobilfunknetzen z.b. durch die Technologien GPRS und UMTS umgesetzt wird, verstärkt diese Entwicklung. Der Trend geht dahin, dass immer mehr Software in den Unternehmen im Einsatz ist und davon prozentual immer weniger selbst programmiert wird. Das heißt, dass sich die Aufgabenschwerpunkte von Mitarbeitern verschieben, und zwar von der Programmierung proprietärer Lösungen zur Integration fertiger Lösungen zu den Geschäftsprozessen, die das Unternehmen benötigt. [Ke02 S.12] In Zukunft soll die Arbeit mit Cocoon nicht komplizierter sein als die Programmierung einer gewöhnlichen Applikation. Das Framework soll dann den Rest der Arbeit übernehmen. [Ma04] 19

20 Anhang A: Durchführung einer Beispielinstallation Java wird benötigt und ist auf der Seite verfügbar. Ich habe Cocoon in der Version von verwendet. Die Installation läuft wie folgt ab: Zuerst wird die Datei entpackt und anschließend die Datei build.bat gestartet. Nun gibt es mehrere Möglichkeiten Cocoon zu starten. Im gleichen Verzeichnis wo die build.bat liegt ist auch eine cocoon.bat zu finden. Ruft man diese in einem Command-Fenster mit dem Parameter servlet auf, so wird Cocoon in dem Fenster gestartet. Über kann man Cocoon aufrufen. Etwas eleganter ist es, Cocoon über Apache Tomcat zu starten. Dazu muss Tomcat, zu finden unter installiert werden. Ich habe die Version verwendet. (jakarta-tomcat exe) Aufgerufen wird Tomcat über Unter \cocoon-2.7.1\build\ ist ein Ordner webapp. Diesen Ordner in cocoon umbenennen und in das webapps -Verzeichnis von Tomcat kopieren. Bei einigen Versionen gibt es auch eine cocoon.war Datei, die ins webapps -Verzeichnis kopiert werden muss. Der Aufruf erfolgt nun nicht mehr über den Port 8888 sondern über Tomcat

21 Anhang B: Kommentierte Sitemap sitemap.xmap <?xml version="1.0"?> //* Metaangaben wie der Namespace (xmlns) sind sehr wichtig und * sollten nach Möglichkeit nicht geändert werden! *// <map:sitemap xmlns:map=" //* Wie die hier beschriebenen Komponenten zusammenhängen, wird * weiter unten unter Pipelines ersichtlich. *// <!--======================Components===========================--> <map:components> //* Der File-Generator liest die XML-Datei ein und erzeugt * SAX-Events. Diese werden dann von folgenden Transformer * weiterverarbeitet *// <map:generators default="file"> <map:generator name="file" label="content" src="org.apache.cocoon.generation.filegenerator"/> </map:generators> //* Der Transformer nutzt ein XSL-Stylesheet um den XML-Datenstrom * vom Generator zu verändern. Z.B. in XHTML. *// <map:transformers default="xslt"> <map:transformer name="xslt" src="org.apache.cocoon.transformation.xalantransformer"> <use-request-parameters>false</use-request-parameters> </map:transformer> </map:transformers> //* Der Serializer Überträgt den Datenstrom vom Transformer zum * Client. Dabei wird der Datenstrom noch verändert *// <map:serializers default="html"> <map:serializer name="html" mime-type="text/html" src="org.apache.cocoon.serialization.htmlserializer"/> </map:serializers> //* Dies ist eine sehr abgespeckte Variante des * Browser-Selectors, es wird lediglich zwischen * Explorer und Mozilla unterschieden. *// <map:selectors default="browser"> <map:selector name="browser" factory="org.apache.cocoon.selection.browserselector"> <browser name="explorer" useragent="msie"/> <browser name="netscape" useragent="mozilla"/> </map:selector> </map:selectors> //* Hiermit wird die URL/URI abgefragt. *// <map:matchers default="uri"> <map:matcher name="uri" factory="org.apache.cocoon.matching.wildcardurimatcher"/> </map:matchers> </map:components> <!--======================Pipelines============================--> <map:pipelines> //* Hier beginnt die Pipeline*// <map:pipeline>

22 //* Die Pipeline wird über folgende URL aufgerufen: * *// <map:match pattern="helloworld"> //* Der Generator liest die Datei helloworld.xml *// <map:generate src="helloworld.xml"/> //* Dem Transformer wird das richtige Stylesheet übergeben *// <map:transform src="helloworld2html.xsl"/> //* Der Serializer bekommt die Information aus dem * XML-Datenstrom eine HTML-Datei zu erstellen. *// <map:serialize type="html"/> </map:match> </map:pipeline> </map:pipelines> </map:sitemap>

23 Anhang C: Beispiel für eine XSLT Transformation Die Datei helloworld.xml enthält nur den Inhalt, aber keinerlei Layoutinformation. <?xml version="1.0"?> <document> <text>hello World</text> </document> Umgekehrt ist es bei der Datei helloworld2html.xsl. Hier sind nur Layoutinformationen hinterlegt <?xml version="1.0"?> <xsl:stylesheet version="1.0" xmlns:xsl=" <xsl:template match="document"> <html> <body> <h1><xsl:value-of select="text"/></h1> </body> </html> </xsl:template> </xsl:stylesheet> Der XSLT-Transformer erzeugt daraus die HTML-Datei helloworld.html. In dieser sind Inhalt und Layoutinformationen nun zusammengeführt. <html> <body> <h1>hello World</h1> </body> </html>

24 Literaturverzeichnis [LZ02] [Fo04] Matthew Langham, Carsten Ziegeler: Cocoon: Building XML Applications, 1st. ed., New Riders Publishing, Neal Ford: Art of Java Web Development, 1st. ed., Manning Publications, [AB00] Richard Anderson, Mark Birbeck, Michael Kay, u.a.: XML professionell, 1. Aufl., MITP Verlag, [Le04] [Ar03] [Ke02] Theodore W. Leung: Professional XML Development with Apache Tools: Xerces, Xalan, FOP, Cocoon, Axis, Xindice, Wrox Press, Wiley Publishing, André Aregger: MultichannelPortal Framework für e-banking Applikationen, Dissertation der wissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich, Wolfgang Keller: Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis, 1. Aufl., dpunkt Verlag, [Ma02] Stefano Mazzocchi: Interview with Stefano Mazzochi, Abrufdatum: [W3C] [AC] World Wide Web Consortium. Abrufdatum: Apache Cocoon Webseite. Abrufdatum:

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Web-Technologien Überblick HTML und CSS, XML und DTD, JavaScript

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

C O C O O N. Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen?

C O C O O N. Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen? C O C O O N ein Web-Framework der Apache Software Foundation http://www.apache.org Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen? Apache Server sehr leistungsfähiger HTTP-Server Tomcat Server Referenzimplementierung

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Tutorial. In diesem Tutorial möchte ich die Möglichkeiten einer mehrspracheigen Web-Site erläutern.

Tutorial. In diesem Tutorial möchte ich die Möglichkeiten einer mehrspracheigen Web-Site erläutern. Tutorial In diesem Tutorial möchte ich die Möglichkeiten einer mehrspracheigen Web-Site erläutern. Zu Beginn müssen wir uns über die gewünschten Sprachen Gedanken machen. Zum einem, da eine professionelle

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben.

Mehr

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Erforderliche Anpassungen bei der Installation...3 2.1 Konfiguration Jboss 7 Applicationserver (Schritt 4/10)...3

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial Allgemeines Die Steckbriefkomponente basiert auf der CONTACTS XTD Komponente von Kurt Banfi, welche erheblich modifiziert bzw. angepasst wurde. Zuerst war nur eine kleine Änderung der Komponente für ein

Mehr

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET jamal BAYDAOUI WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET EINE EINFÜHRUNG MIT UMFANGREICHEM BEISPIELPROJEKT ALLE CODES IN VISUAL BASIC UND C# 3.2 Installation 11 Bild 3.2 Der Webplattform-Installer Bild 3.3 IDE-Startbildschirm

Mehr

Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen.

Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen. HACK #39 Hack Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen.»verschlüsseln Sie Ihren Temp-Ordner«[Hack #33] hat Ihnen gezeigt, wie Sie Ihre Dateien mithilfe

Mehr

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools 1 Kurze HTML-Geschichte Die HTML4-Spezifikation wurde im Dezember 1997 vorgelegt. Seitdem Stagnation! Das W3C arbeitete

Mehr

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin 1 1. Woher bekomme ich cygwin? Cygwin ist im Internet auf http://www.cygwin.com/ zu finden. Dort lädt man sich die setup.exe in ein beliebiges

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Installationsanleitung 2 VERSIONSVERWALTUNG Version Autor Beschreibung Datum 1.0 Benjamin Hestler Erstellen des Dokuments 12.01.2010 1.1 Benjamin Hestler Erweitern und anpassen der

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

1 Dokumentenmanagement

1 Dokumentenmanagement 1 Dokumentenmanagement Das Dokumentenmanagement des GV Büro-System ist ein äußerst leistungsfähiges und mächtiges Tool. Es ist in der Lage, nahezu sämtliche Arten von Dokumenten auf einfache Art und Weise

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

ESB - Elektronischer Service Bericht

ESB - Elektronischer Service Bericht Desk Software & Consulting GmbH ESB - Elektronischer Service Bericht Dokumentation des elektronischen Serviceberichts Matthias Hoffmann 25.04.2012 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS 072 MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS Die Flut von Open Source Frameworks ist vergleichbar mit dem Markt von kommerziellen Produkten Es gibt eine Vielzahl

Mehr

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Predictive Analytics Client. Installationsanleitung

Predictive Analytics Client. Installationsanleitung Predictive Analytics Client Installationsanleitung Version 10.1 02.04.2014 Automic Software GmbH ii Kapitel Copyright Die Marke Automic und das Automic-Logo sind Warenzeichen der Automic Software GmbH

Mehr

Die Technologie der Mumie

Die Technologie der Mumie Die Technologie der Mumie Tilman Rassy Ruedi Seiler Technischen Universität Berlin Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Mathematik Vortrag an der ETH Zürich 27. Juli 2006 1 Design-Prizipien

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV Dokumentation Stand vom 26.05.2011 Tel +49 (0)3302 78620 60, Fax +49 (0)3302 78620 69, info@me-systeme.de, www.me-systeme.de 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort...2

Mehr

Installation des CMS-Systems Contao auf einem Windows-Rechner mit XAMPP

Installation des CMS-Systems Contao auf einem Windows-Rechner mit XAMPP XAMPP Installation des CMS-Systems Contao auf einem Windows-Rechner mit XAMPP XAMPP ist eine vollständig kostenlose, leicht zu installierende Apache-Distribution, die MySQL, PHP und Perl enthält. Das XAMPP

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web Webseiten sind keine Gemälde Webkrauts Die Initiative für die Webkrauts ging von einem Blogeintrag im August 2005 aus. Nach dem Aufruf fanden sich innerhalb von etwa drei Tagen über 60 Interessierte zusammen.

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Diese Anleitung soll als Kurzreferenz und Schnellanleitung dienen um einfach und schnell Berichte auf der Homepage www.dav-koblenz.de

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

3 Installation von Exchange

3 Installation von Exchange 3 Installation von Exchange Server 2010 In diesem Kapitel wird nun der erste Exchange Server 2010 in eine neue Umgebung installiert. Ich werde hier erst einmal eine einfache Installation mit der grafischen

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt 1. Vorbetrachtungen... 2 2. Die Installation... 2 3. Einstellungen - Erstellung der Verknüpfung... 3 3.1 Benutzung des Konfigurationsprogramms

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Planung für Organisation und Technik

Planung für Organisation und Technik Salztorgasse 6, A - 1010 Wien, Austria q Planung für Organisation und Technik MOA-VV Installation Bearbeiter: Version: Dokument: Scheuchl Andreas 19.11.10 MOA-VV Installation.doc MOA-VV Inhaltsverzeichnis

Mehr

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme.

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Favoriten sichern Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 20 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Mozilla Firefox...

Mehr

PHPNuke Quick & Dirty

PHPNuke Quick & Dirty PHPNuke Quick & Dirty Dieses Tutorial richtet sich an all die, die zum erstenmal an PHPNuke System aufsetzen und wirklich keine Ahnung haben wie es geht. Hier wird sehr flott, ohne grosse Umschweife dargestellt

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 3 Installation von XAMPP... 3 Installation von Joomla... 8 Schlusswort... 11 Copyright... 11.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 3 Installation von XAMPP... 3 Installation von Joomla... 8 Schlusswort... 11 Copyright... 11. Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Installation von XAMPP... 3 Installation von Joomla... 8 Schlusswort... 11 Copyright... 11 Seite 2 von 12 Vorwort XAMPP ist ein lokaler Webserver. Er eignet

Mehr

Java Server Faces. Andy Bosch. Das Standard-Framework zum Aufbau webbasierter Anwendungen. An imprint of Pearson Education

Java Server Faces. Andy Bosch. Das Standard-Framework zum Aufbau webbasierter Anwendungen. An imprint of Pearson Education Andy Bosch Java Server Faces Das Standard-Framework zum Aufbau webbasierter Anwendungen An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung Grafische Erstellung im Workflow-Designer 1 Grafische Erstellung im Workflow-Designer Bilden Sie Ihre Arbeitsvorgänge im Workflow-Designer von

Mehr