NATURPARKERLEBNISSE 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NATURPARKERLEBNISSE 2018"

Transkript

1 NATURPARKERLEBNISSE 2018 Termin- Übersicht Geo-Naturpark Frau-Holle-Land Veranstaltungen 2018

2 Willkommen Liebe Besucherinnen und Besucher des Geo-Naturparks, unser Geo-Naturpark Frau-Holle-Land und seine Partner schaffen ein einzigartiges Bewusstsein für den besonderen Wert von Landschaft und Natur. Natur lässt sich bekanntlich am besten verstehen, wenn man sie aktiv erlebt. Das Pendel des Naturerlebens schwingt dabei zwischen Nichtstun und sportlicher Grenzerfahrung. Die vielfältigen geführten Wanderungen in diesem Programmheft tragen dazu bei, ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge in der Natur zu fördern. Unsere herrliche Natur spricht alle Sinne an, sie bietet Raum für Rückzug und Erholung. Für unsere Urlaubsgäste und für die Menschen aus dem Werra-Meißner-Kreis. Kommen Sie mit nach draußen! Ich lade Sie herzlich ein, am 6. Mai ab 10 Uhr mit mir zu wandern. Die 4. Landratswanderung führt über Frau Holles Hausberg, den Hohen Meißner. Ihr Stefan G. Reuß Landrat Werra-Meißner-Kreis und Verbandsvorsitzender Geo-Naturpark Frau-Holle-Land Startpunkte und Einkehrmöglichkeiten ab Seite 34 Seite 2

3 Willkommen Liebe Freunde unseres Geo-Naturparks, mittlerweile bestätigen Studien eine heilsame Wirkung unserer vielfältigen Natur, nutzen Sie das und verbringen Sie Ihre Freizeit in artenreichen Wäldern oder an bunten Blumenwiesen. Mit unseren Naturparkführerinnen und Naturparkführern wird jede Wanderung zu einer einmaligen Entdeckungsreise. Denn sie wissen genau, welche Geschichten sich hinter Bäumen, Hohlwegen oder seltenen Pflanzen verbergen und geben dieses Wissen gern weiter. Viel Freude beim Wandern und Mitmachen wünscht Ihnen Ihr Geo-Naturpark-Team. Marco Lenarduzzi, Geschäftsführer Forstamtsrat Ihr Team der Geschäftsstelle Seite 3 Anmeldungen unter

4 Organisatorisches Schwierigkeitsgrad Damit Sie beurteilen können, welche der Wanderungen in unserer Mittelgebirgsregion für Sie geeignet sind, kann unsere Symbolik für den Schwierigkeitsgrad hilfreich sein. Hier die Erklärung: Sehr leicht: Spazierwanderungen ohne Barrieren (Beispiel: Winterwanderweg). Die Strecken sind ausreichend breit, nur mäßig oder gar nicht steil und auch für Kinderwagen oder Rollstuhlfahrer mit Begleitung geeignet. Wir empfehlen Ihnen feste Wanderhalbschuhe oder feste Turnschuhe. Leicht: Mit normaler Kondition gut zu schaffen, leichte Steigungen, evtl. einige Stufen, (Beispiel: Knappenpfad), feste Wanderschuhe sind sinnvoll. Bei schlechtem Wetter relativ gefahrlos begehbar. Für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer nicht durchgängig geeignet. Mittelschwer: Überwiegend schmale Pfade, manchmal unregelmäßige Stufen. Für Wanderer mit normaler bis guter Kondition (Beispiel: die meisten Entdecker- Touren/Premiumwege). Feste, knöchelhohe Wanderschuhe sind erforderlich. Bei schlechtem Wetter ist Trittsicherheit notwendig. Schwer/anspruchsvoll: für sportliche Wanderer mit guter Kondition. Viele Stufen oder mehrere starke Steigungen (Beispiele: P6 Heldrastein, Ludwigstein bis Hanstein). Feste, knöchelhohe Wanderschuhe mit griffiger Sohle und Trittsicherheit werden vorausgesetzt. Legende Symbole Start/Ziel Bis Dauer Preis Tipp Telefon Parkplatz P Einkehr Busnummer BUS Haltestelle H AST X Startpunkt 1 z. B. P1 Hoher Meißner Allgemeine Veranstaltungen Familien Gesundheit Frau Holle Mohnblüte Bitte beachten Sie das Startpunkteverzeichnis ( 1-30 ) mit genauen Adressen, Einkehrmöglichkeiten und Haltestellen am Ende des Kalenders (Seiten 46-49). Startpunkte und Einkehrmöglichkeiten ab Seite 46 Seite 4

5 Organisatorisches Ganz wichtig: In der Regel ist zur Teilnahme eine Anmeldung bis 2 Tage vorher erforderlich unter oder oder per info@naturparkfrauholle.land. Notwendige Informationen bei einer Anmeldung sind: Veranstaltungsbezeichnung, Datum, Ihr Name, Anzahl der Teilnehmer und Ihre Telefonnummer. So können wir Sie rechtzeitig benachrichtigen, falls eine Tour ausfallen muss. Sind Sie kurzfristig doch verhindert, geben Sie uns unbedingt Bescheid, damit wir Ihr Essen ggf. noch rechtzeitig stornieren können, denn andernfalls ist es zu bezahlen. Die Teilnahme an allen Wanderungen erfolgt auf eigene Gefahr. Haftungsansprüche gegenüber dem Geo-Naturpark sind ausgeschlossen. Aus Sicherheitsgründen können Führungen kurzfristig abgesagt werden. Unsere Preise gelten pro Person. Die bei den Familienveranstaltungen genannten Preise pro Familie gelten nur bei Eltern ODER Großeltern mit den eigenen Kindern. Bitte bringen Sie das Geld in bar zur jeweiligen Veranstaltung mit! Inhaber der MeineCardPlus nehmen kostenlos an den Wanderungen teil, sofern der Geo-Naturpark der Veranstalter ist. Die kostenlose Teilnahme gilt nicht für das Essen, welches beim Wirt bezahlt wird. Hunde können bei den Wanderungen dabei sein. Sie müssen in Naturschutzgebieten angeleint sein. Ob Hunde im Gasthaus willkommen sind, obliegt dem jeweiligen Wirt. Wir empfehlen festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung. Winterangebote auf dem Hohen Meißner erfordern Winterreifen. Bitte bringen Sie sich, wenn gewünscht, Rucksackverpflegung zu den Wanderungen mit, wenn im Anschluss keine gemeinsame Einkehr in ein Gasthaus geplant ist. Werfen Sie einen Blick auf die beiden Web-Cams Hoher Meißner! Vom P Schwalbenthal 1 schaut eine Kamera weit ins Werratal hinein. Vom NaturFreunde Meißnerhaus 1.2 sendet eine weitere die Wetterbilder aus dem Westen: Alle nachfolgenden Veranstaltungen können Sie gerne auch privat zum Wunschtermin buchen! Seite 5 Anmeldungen unter

6 JANUAR Frau-Holle-Teich Sonntag, 7. Januar Sagenreise bei Kerzenschein Hanna Wallbraun nimmt Sie mit ins Reich der Sagen und Mythen. Am Hohen Meißner und in seinem Umfeld gibt es viele alte Geschichten, über die man heute schmunzeln oder staunen kann. Lauschen Sie eine Stunde den alten Erzählungen bei Kerzenschein in der urigen Viehhaushütte und lassen Sie sich an die Schauplätze der Vergangenheit versetzen. Die Überlieferungen um Gut und Böse, Riesen und Zwerge, Feen und Schurken und Frau Holles vielfältiges Wirken lassen Sie anschließend bei einem leckeren Essen Revue passieren. Viehhaushütte Uhr 3 Wildbratwurst mit Beilagen und Bratapfel 11,50 Sonntag, 7. Januar Runengang Holle-Labyrinth ( P bei 1.5 ) 16 Uhr, Anmeldung und Information: dipl.susanne. jacob@googl .com oder Samstag, 13. Januar Fackelwanderung zur Viehhaushütte Beliebt bei Gruppen! Lassen Sie sich im warmen Schein der Fackeln und Taschenlampen durch das hoffentlich verschneite Reich der Frau Holle führen. Danach können Sie sich am warmen Bollerofen in der urigen Viehhaushütte aufwärmen und das rustikale Essen genießen. Bitte bringen Sie eine Taschenlampe mit! P Loipe 1.4 Viehhaushütte 1.1 (Rückfahrt wird am Startpunkt geregelt) Uhr plus Einkehr 4,50 mit und ohne Fackel Krustenbraten und Vorsuppe 13,50 Viehhaushütte Die Viehhaushütte können Sie für private Feiern mieten und ab 15 Personen sogar mit Catering Startpunkte und Einkehrmöglichkeiten ab Seite 46 Seite 6

7 Samstag, 20. Januar Fackelwanderung zur Viehhaushütte Beliebt bei Gruppen! Lassen Sie sich im warmen Schein der Fackeln und Taschenlampen durch das hoffentlich verschneite Reich der Frau Holle führen. Anschließend können Sie sich am warmen Bollerofen in der urigen Viehhaushütte aufwärmen und das rustikale Essen genießen. Bitte bringen Sie eine Taschenlampe mit! P Loipe 1.4 Viehhaushütte 1.1 (Rückfahrt wird am Startpunkt geregelt) Uhr plus Einkehr 4,50 mit und ohne Fackel Wildbratwurst mit Beilagen und Bratapfel 11,50 FEBRUAR Freitag, 2. Februar Lichtmess Spaziergang Lichtmess ist nicht nur ein christlicher Feiertag, von nun an werden die Tage auch wieder merklich länger. Verabschieden Sie auf der Fackelwanderung mit Anke Meißner die langen Nächte und suchen Sie den Abendhimmel nach Sternenbildern ab. Im Anschluss empfehlen wir die Einkehr ins Gasthaus Höllental 23. Bitte bringen Sie eine Taschenlampe mit! P Grube Gustav Uhr 5 mit und ohne Fackel Sonnenaufgang Sonntag, 4. Februar Lichtfest Holle-Labyrinth ( P bei 1.5 ) 16 Uhr, Anmeldung und Information: dipl.susanne. jacob@googl .com oder Sonntag, 28. Januar Winterliche Spinnstubengeschichten In der Erzählstube Frankershausen wird es gemütlich, denn hier lassen wir die alte Spinnstubentradition wieder aufleben. Passend zur Jahreszeit werden Ihnen von Hanna Wallbraun Märchen und Geschichten erzählt oder vorgelesen. Sie sind eingeladen, sich für eine gute Stunde an den warmen Bollerofen zu setzen, zu lauschen oder selbst eine Geschichte beizutragen. Handarbeiten, warme Getränke und Kekse können Sie gerne mitbringen. Tassen sind vorhanden. Im Anschluss können Sie gemeinsam das leckere Essen genießen. Erzählstube Frankershausen Uhr 6 Krautshäubchen 11 Sonntag, 25. Februar Erlebnisfackelwanderung mit Frau Holle Auf ihrem Rundgang trifft Frau Holle auf verschiedene Sagen- und Symbolfiguren. Tor zum Frau-Holle-Park, Hessisch Lichtenau 17 Uhr Erwachsene 10, Kinder 6 inkl. Fackel und Heißgetränk, Veranstalter: Stadt Hessisch Lichtenau Sonnenuntergang Seite 7 Anmeldungen unter

8 MÄRZ Freitag, 2. März Vollmondwanderung in die Dämmerung Auf Ihrem Rundgang durch die romantische, spätwinterliche Wacholderheide werden Sie zusammen mit Bettina Wettengel ein alltägliches Phänomen einmal ganz bewusst betrachten: die Dämmerung. Die Farben in der Landschaft verschwinden langsam, Ihre Augen werden lichtempfindlicher und zuletzt zeigt sich der Mond in voller Größe. Unterwegs ist Zeit für Erklärungen über die Landschaften und Naturschutzgebiete, durch die Sie streifen. Um die Natur noch bewusster zu genießen, ist für eine kleine Pause mit selbstmitgebrachtem Tee und kleinem Snack ebenfalls Zeit. Bitte bringen Sie eine Taschenlampe mit! P Bolzplatz Uhr 4 Sonntag, 4. März Mit der Erde tanzen Holle-Labyrinth ( P bei 1.5 ) 16 Uhr, Anmeldung und Information: dipl.susanne. jacob@googl .com oder Samstag, 10. März Mythologische Wanderung Thema: Todstein oder Abteröder Bär und die Feiern zum Beginn des Vegetationsjahres (Rückkehr der Göttin Holle in die Oberwelt), Ausrüstung: Wanderschuhe, Regenjacke, Verpflegung Kirchenruine, Ortseingang aus Richtung ESW, Meißner-Abterode 11 Uhr, Veranstalter: Arbeits- und Forschungskreis zur Holle-Mythologie Samstag, 17. März Heilkraft der Knospen im Frühling Beliebt bei Gruppen! Die Frühlingskräuter treiben schon und auch die Baumknospen warten nur noch darauf, sich entfalten zu dürfen. In ihnen ist schon die volle Lebenskraft des Baumes angekommen, die alle lebensnotwendigen Stoffe zur Bildung der Blüten, Blätter, Früchte und Samen enthält. Auf der Wanderung entdecken Sie zusammen mit der Heilpraktikerin Elke Kusum Hanstein die heimischen Kraftpakete mit nährenden, vitalisierenden und heilenden Kräften. P Frau-Holle-Teich Uhr, ca. 5 km 4,50 Sonntag, 18. März Märzenbechermeer, alte Kaiserburg und der Himmel voller Würste Bernd Hiddemann führt Sie durch den frühlingshaften Buchenwald. Zu entdecken gibt es ein Meer an Märzenbechern, Leberblümchen, andere Frühblüher und ein aufgewecktes Vogelkonzert. Vorbei an der versteckt gelegenen Ruine der kaiserlichen Boyneburg, wandern Sie auf dem Dach des Ringgaus, Märzenbecher Startpunkte und Einkehrmöglichkeiten ab Seite 46 Seite 8

9 Der Teichhof dem Reich des Kolkraben und Wanderfalken. Anschließend erfahren Sie die Geheimnisse rund um die Herstellung der weitbekannten Grandenbörner Ahlen Wurscht. Im Anschluss ist eine Einkehr im Teichhof geplant. Wir empfehlen, ein Fernglas mitzubringen und wetterfeste Kleidung! P Grandenborn Uhr plus Einkehr 5 inkl. Führung durch Wurstekammer, Kooperation mit vhs Werra-Meißner Samstag, 24. März Essbare Kräuter Wieslein deck dich! Beliebt bei Gruppen! Dipl.-Biologin Felicia Molenkamp erklärt Ihnen, während des Spaziergangs rund um das Jugenddorf, ausführlich die Vorzüge und Geheimnisse der gefundenen Wildkräuter. Dabei erfahren Sie auch die Verwendung der vielfältigen essbaren Kräuter und wie Sie diese von den giftigen unterscheiden können. Wir empfehlen im Anschluss die Einkehr zur Grünen Soße im Wildgasthaus Zum Kupferbach. Notizblock, Stofftasche oder Korb sind hilfreich! Jugenddorf Uhr 4,50 Sonntag, 25. März Bärlauch pflücken, wandern und Blicke auf Schloss Rothestein Bernd Hiddemann führt Sie auf der naturkundlichen Wanderung zur Zeit der Frühblüher durch ein einsames Waldtal nahe Allendorf. Dort treffen Sie auf die Wüstungen einer kleinen Siedlung und hören alte Geschichten. Weiter geht es für Sie zu einem großen Bärlauch-Vorkommen und vorbei an Schloss Rothestein. Anschließend ist die Einkehr zur Kaffee-Zeit möglich. P Hagebaumarkt, Städtersweg 1-2, Bad Sooden-Allendorf (Weiterfahrt in Fahrgemeinschaften) Uhr, ca. 8 km 5, Kooperation mit vhs Werra-Meißner Karfreitag, 30. März Wacholderheide Hieund Kripplöcher Beliebt bei Gruppen! Fritz Schindewolf führt Sie durch die Wacholderheide mit ihrem artenreichen Magerrasen. Dabei kommen Sie an bizarren Dolomitenzinnen, Dolinen und dem berüchtigten»kuhloch«vorbei. Im Anschluss werden Sie gemeinsam im Gasthaus Schindewolf einkehren. P Sportplatz Frankershausen Uhr plus Einkehr, 5 km 4 Bärlauch-Forelle 17,80 Frühblüher Seite 9 Anmeldungen unter

10 Frau Holle unterwegs APRIL Samstag, 7. April Vortrag - Geheimnisse des Waldes Lassen Sie sich von Hanna Wallbraun von den erstaunlichen Dingen erzählen, die hier im Naturpark-Wald geschehen. Besonders im Frühling kann man dem wieder zum Leben erwachenden Wald beinahe mit bloßem Auge zusehen. Hören Sie von dem sozialen Netzwerk im Wald, der eine für uns natürliche Quelle der Gesundheit darstellt, gemischt mit Geschichten des Waldes. Genießen Sie die Wärme des Bollerofens in der Erzählstube bei einem leckeren Tee. Erzählstube Frankershausen Uhr 7 Sonntag, 1. April Ostern, Ostera Holle-Labyrinth ( P bei 1.5 ) 16 Uhr, Anmeldung und Information: dipl.susanne. jacob@googl .com oder Ostermontag, 2. April Bärlauch pflücken, wandern und Blicke auf Schloss Rothestein Bernd Hiddemann führt Sie auf der naturkundlichen Wanderung zur Zeit der Frühblüher durch ein einsames Waldtal nahe Allendorf. Dort treffen Sie auf die Wüstungen einer kleinen Siedlung und hören alte Geschichten. Weiter geht es für Sie zu einem großen Bärlauch-Vorkommen und vorbei an Schloss Rothestein. Anschließend ist die Einkehr zur Kaffee-Zeit möglich. P Hagebaumarkt, Städtersweg 1-2, Bad Sooden-Allendorf (Weiterfahrt in Fahrgemeinschaften) Uhr, ca. 8 km 5, Kooperation mit vhs Werra-Meißner Über die Naturpark-Grenzen hinaus Naturkundliche Tagesfahrt mit dem Naturparkführer Bernd Hiddemann in die Bayerische Rhön, zu Küchenschellen in Massen, zu Blausternen, die eine ganze Bergkuppe bedecken, zu Silberdisteln sowie zur Kirchenburg in Ostheim, die als Nationales Denkmal große Bedeutung hat. Samstag, 7. April, Uhr, Anmeldung und Information: vhs Werra-Meißner Blick auf Schloss Rothestein Startpunkte und Einkehrmöglichkeiten ab Seite 46 Seite 10

11 Kräuter pflücken Samstag, 7. April Frühlingswanderung zu den Kräutern der Frau Holle Beliebt bei Gruppen! Bärlauch & Co. und einige andere mehr stellt die Dipl. Biologin Felicia Molenkamp bei ihrem Spaziergang durch die Natur rund um Reichenbach vor. Geschichten und Anekdoten zu den einzelnen Pflanzen und kulinarische Zubereitungstipps runden den unterhaltsamen Spaziergang ab. P Drei Linden Uhr Erwachsene 6,50, Kinder 3, Veranstalter: Stadt Hessisch Lichtenau Sonntag, 8. April Eiben im Grenzgebiet Wandern Sie mit Diplom-Forstwirtin Andrea Imhäuser durch eines der letzten großen Eiben-Vorkommen in Deutschland. Abseits des Premiumweges P16 unterhalb des Dietzenröder Steins können Sie den Frühlingswald genießen und etwas über die botanischen und waldbaulichen Besonderheiten der Eiben erfahren. Das beliebte Formgehölz ist hochgiftig und heute eine seltene Baumart. Im Anschluss ist eine Einkehr ins Restaurant-Café Alte Schmiede geplant. P Alter Steinbruch Uhr plus Einkehr 4 Samstag, 14. April Über den Holzborn zum Faulbornskopf Wandern Sie mit Bettina Wettengel durch das verträumte Hainbachtal bis zu Kregers Häuschen und erklimmen Sie dann den Faulbornskopf. Von dort haben Sie einen fantastischen Ausblick hinab auf das Schloss Rothestein, über das weitläufige Werratal und den Hohen Meißner. Unterwegs finden Sie im Buchenwald hoffentlich schon einen Blütenteppich aus Buschwindröschen und anderen Frühblühern. Bitte bringen Sie ein Sitzkissen und Kaffee oder Tee mit! P Freibad, Rothesteinstraße 40, Bad Sooden-Allendorf Uhr, ca. 7 km 5 Samstag, 14. April Zu Besuch auf Gut Giesenhagen Burkhard Ernst betreibt auf Gut Giesenhagen einen Bio-Hof, auf dem er viele Schafe, Enten, Puten, Gänse, Hühner, Wasserbüffel und Pferde hält. Begleiten Sie und Ihre Kinder ihn auf einer Runde über seinen belebten Hof. Die neugeborenen Lämmer der Rhönschafe und Coburger Fuchsschafe werden sicher zu Ihren Lieblingen. Anfassen und Streicheln ist erlaubt. Gut Giesenhagen 4, Großalmerode, nahe Uhr 3 /Pers. und 9 / Fam., Veranstalter: Gut Giesenhagen Eibe Seite 11 Anmeldungen unter

12 Samstag, 14. April Kraft der weißen Göttin Tänze, rituelle Haltungen und Meditationen im Labyrinth mit Maritta Heckmann, Susanne Jacob und Annette Rath-Beckmann, Ausrüstung: Wanderschuhe, Regenjacke, Iso-Matte, Verpflegung P Frau-Holle-Teich 1.5 Orte: Holle-Labyrinth auf dem Meißner; Sophien-Labyrinth auf dem Schulberg in Eschwege Uhr 40, Veranstalter und Anmeldung: UDAGAN ( Sonntag, 15. April Gemeinsamer Wandertag von der Stadt Hessisch Lichtenau und dem Orthopädietechnischem Zentrum Zwei Rundwander-Strecken (8 km/14 km) können an diesem Sonntag teilweise entlang des GrimmSteiges erwandert werden. Begleitung durch die GrimmSteig-Wanderführer. Versorgung unterwegs und am Ziel durch das Orthopädietechnische Zentrum (OTZ). 9 Uhr, Veranstalter: Stadt Hessisch Lichtenau Knoblauchrauke Sonntag, 15. April Frühlingskräuterwanderung Die ersten Frühlingskräuter sind reich an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Sie bringen die Lebensgeister und den Stoffwechsel nach einem langen Winter wieder richtig in Schwung. Auf der Wanderung erfahren Sie von Heilpraktikerin Elke Kusum Hanstein welche dieser Pflanzen essbar sind und wie sie verwendet werden können. P Burg Ludwigstein Uhr 4,50 Feldenkrais und Wandern»beweglich und leicht«vom 20. bis 27. Mai in Hitzelrode. Information und Anmeldung (bis ) bei: , Samstag, 21. April Gesundheitswandern Gesundheitswandern ist das Richtige für Sie, wenn Sie körperlich fit bleiben oder werden wollen und dabei lieber die Natur genießen, als in einer Turnhalle zu trainieren. Anke Fink leitet mit ihrem Zertifikat des Deutschen Wanderverbandes diese Wanderungen mit Mehrwert, bei denen gezielt gymnastische Übungen eingebaut sind. An wunderschön gelegenen Plätzen können Sie Ihre Muskeln gezielt kräftigen, Ihre Ausdauer behutsam trainieren und Ihren Gleichgewichtssinn fördern. P Sportplatz Frankershausen Uhr 6 Freitag, 22. April: 17. Kirschblüten- Walking in Witzenhausen Startpunkte und Einkehrmöglichkeiten ab Seite 46 Seite 12

13 Samstag, 28. April Morchel & Co. Wanderung zu den Frühlingspilzen Der Geologe, Naturfotograf und Pilzbuchautor Gerhard Schuster führt Sie zu den typischen heimischen Frühlingspilzen im Flachsbachtal. Dort lernen Sie die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zwischen den Speisemorcheln und den giftigen Lorcheln durch eigene Anschauung, Gefühl und Geruch kennen. Auch für Einsteiger geeignet. P Am Öhrchen, Witzenhausen- Wendershausen Uhr 6 MAI Dienstag, 1. Mai Wacholderheide Hieund Kripplöcher Beliebt bei Gruppen! Fritz Schindewolf führt Sie durch die Wacholderheide mit ihrem artenreichen Magerrasen und zeigt Ihnen vermutlich die ersten Orchideen des Jahres. Dabei kommen Sie an bizarren Dolomitenzinnen, Dolinen und dem berüchtigten»kuhloch«vorbei. Im Anschluss werden Sie gemeinsam im Gasthaus Schindewolf einkehren. P Sportplatz Frankershausen Uhr plus Einkehr, 5 km 4 Buffett 19,80 Frühlingspilze Sonntag, 29. April Essbare Kräuter Wieslein deck dich! Beliebt bei Gruppen! Dipl.-Biologin Felicia Molenkamp erklärt Ihnen, während des Spaziergangs rund um das Jugenddorf, ausführlich die Vorzüge und Geheimnisse der gefundenen Wildkräuter. Dabei erfahren Sie auch die Verwendung der vielfältigen essbaren Kräuter und wie Sie diese von den giftigen unterscheiden können. Wir empfehlen im Anschluss die Einkehr zur Grünen Soße im Wildgasthaus Zum Kupferbach. Notizblock, Stofftasche oder Korb sind hilfreich! Jugenddorf Uhr 4,50 NABU Naturschutzzentrum am Steinertsee (Kaufungen) wieder jeden 1. und 3. Sonntag im Monat von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Kuhloch Seite 13 Anmeldungen unter

14 Freitag, 4. Mai Mohnkino in Germerode Vockeröder Str. 3, Meißner-Germerode 17 Uhr Familienfilm: Amelie rennt Hier geht es rund: Die junge, frische Komödie erzählt von der kessen Berliner Großstadtgöre Amelie, die in die Südtiroler Alpen geschickt wird, um gesund zu werden. Doch die asthmakranke Amelie haut einfach aus der Reha-Klinik ab. Deutschland 2017, Frei ab 6 Jahren, 97 Minuten, Regie: Tobias Wiemann Uhr Ein Dorf sieht schwarz Frankreich 1975: Seyolo Zantoko ist Arzt und stammt aus dem Kongo. Als er einen Job in einem kleinen Dorf nördlich von Paris angeboten bekommt, beschließt er, mit seiner Familie umzuziehen. Sie erwarten Pariser Stadtleben, treffen aber auf Dorfbewohner, die zum ersten Mal in ihrem Leben einem afrikanischen Arzt begegnen und alles tun, um den»exoten«das Leben schwer zu machen. Aber wer mutig seine Heimat verlassen hat und einen Neuanfang in einem fremden Land wagt, lässt sich so leicht nicht unterkriegen. Frankreich 2016, Ohne Altersbeschränkung, 94 Minuten, Regie und Drehbuch: Julien Rambaldi Samstag, 5. Mai Frühlingserwachen auf Gut Friedrichsbrück Erleben Sie das freudige Erwachen des Hofgutes Friedrichsbrück im Lichtenauer Hochland, wenn die Tiere wieder auf die Weiden gebracht wurden und die Pflanzen zu gedeihen beginnen. Auf dem Bio-Hof finden Sie weitläufige Ackerflächen und Weiden, auf denen Limousin-Rinder im Familienverband, Mutterkühe mit Jungtieren und Bullen, zusammen leben. Selbstverständlich erklärt Ihnen die Inhaberin Nicol Dilling, während Ihres Hofrundgangs, alles Wissenswerte rund um das Gut und die verschiedenen Tiere und Ackerpflanzen. Gut Friedrichsbrück, Lindenallee 22, Hessisch Lichtenau Uhr 3, Veranstalter: Gut Friedrichsbrück Frau-Holle-Kräuter-Garten Besichtigung des Gartens und Besuch im BioTeeManufaktur-Kräuterladen Ludwigsteinstr. 8, Witzenhausen- Unterrieden von Mai bis Oktober werktags geöffnet von Uhr Frühlingswald Startpunkte und Einkehrmöglichkeiten ab Seite 46 Seite 14

15 Samstag, 5. Mai Waldbaden am Badenstein Waldbaden gilt in Japan seit Jahrzehnten als eine wissenschaftlich anerkannte Methode zur Verbesserung der Gesundheit und Stressbewältigung. Tauchen Sie mit Bettina Wettengel in den imposanten Buchenwald am Badenstein mit seinen alten Eiben ein und nehmen die Waldatmosphäre mit sattem Grün, viel frischer Luft und unendlicher Ruhe in sich auf. Während Sie auf einsamen Pfaden zu einer Berghütte laufen, bekommen Sie Anregungen, wie Sie spielerisch die positiven Auswirkungen des Waldes am eigenen Leib erfahren können. P Rohde & Ahlers, Mündener Str. 45, Witzenhausen Uhr, ca. 5 km 4 die Einkehr ins NaturFreunde Meißnerhaus. P Frau-Holle-Teich 1.5 NaturFreunde Meißnerhaus 1.2 (Rückfahrt mit Planwagen möglich) 10 Uhr Sonntag, 6. Mai Walpurgis - Freier Geist schafft Wirklichkeit Holle-Labyrinth ( P bei 1.5 ) 16 Uhr, Anmeldung und Information: dipl.susanne. jacob@googl .com oder Nachtigall Landratswanderung 5. Mai August Kultursommer Nordhessen Sonntag, 6. Mai 4. Landratswanderung Landrat Stefan G. Reuß wandert mit Ihnen auf dem Premiumweg P1 auf dem Hohen Meißner! Im Anschluss empfehlen wir Ihnen Mittwoch, 9. Mai Nachtigall-Wanderung Sobald es dämmrig wird und die tagaktiven Vögel leiser werden, beginnt die Zeit der Abend- und Nachtsänger: Drossel, Rotkehlchen, Nachtigall, Schwirl und viele andere Tiere fühlen sich erst in der Dämmerung so richtig wohl. Zusammen mit Bernd Hiddemann erleben Sie die Abendstimmung im Hundsrück-Vorland bei Eschwege und ordnen die Stimmen den einzelnen Tierarten zu. Wir empfehlen wetterfeste Kleidung, Taschenlampe und Fernglas! Langemarckstraße, vor Bundespolizei-Kaserne, Eschwege Uhr 4, Kooperation mit vhs Werra-Meißner Seite 15 Anmeldungen unter

16 Christi Himmelfahrt, 10. Mai Wacholderheide Hie- und Kripplöcher Fritz Schindewolf führt Sie durch die Wacholderheide mit ihrem artenreichen Magerrasen und zeigt Ihnen die ersten Orchideen des Jahres. Dabei kommen Sie an bizarren Dolomitenzinnen, Dolinen und dem berüchtigten»kuhloch«vorbei. Im Anschluss werden Sie gemeinsam im Gasthaus Schindewolf einkehren. P Sportplatz Frankershausen Uhr plus Einkehr, 5 km 4 Buffett 19,80 die Glashütten im 16. und 17. Jahrhundert. In und um das Tal herum hat sich inzwischen der Luchs wieder angesiedelt, und im Naturschutzgebiet gibt es seltene Pflanzen wie Orchideen oder die gelb leuchtende Trollblume zu entdecken. Die teilweise auf dem Grimm- Steig verlaufende Strecke endet unterhalb der Nieste-Quelle am Ende des Gläsnertals. Von dort werden Sie mit Planwagen zurück zur Alm gefahren. Im Anschluss empfehlen wir die Einkehr in die Königsalm. P Königsalm Uhr, ca. 10 km 10 inkl. ½ Std. Planwagenfahrt Zutritt zu den Kripplöchern nur mit ortskundigem Naturparkführer erlaubt! Bärlauch Trollblumen Samstag, 12. Mai Das Gläsnertal bei Nieste Die rund dreistündige Wanderung mit Martin Scholz startet und endet an der Königsalm bei Nieste. Ziel ist das Gläsnertal, wo es einiges zu erfahren gibt über frühe Grenzverläufe und die wirtschaftliche Nutzung durch Muttertag, 13. Mai Zur Bärlauchblüte in Reichenbach Birgit Simon führt Sie auf der naturkundlichen Wanderung durch die wenig erschlossenen Landschaften bei Reichenbach. Der Weg führt vorbei an artenreichen Magerrasen mit den ersten Orchideen und Bärlauchblüten zu der versteckt im Wald gelegenen Ruine der Burg Reichenbach. Dort können Sie die wunderschöne Aussicht vom restaurierten Turm genießen. Zum Abschluss bewundern Sie die romanische Klosterkirche mit dreischiffiger Basilika. P Drei Linden Startpunkte und Einkehrmöglichkeiten ab Seite 46 Seite 16

17 Bienenragwurz Internationaler Museumstag Sonntag, 13. Mai Holleum: Frau Holle-Tag Besuchen Sie das Museum rund um Frau Holle! Spiele, Geschichten und Mitmachaktionen für Kinder Landgrafenstr. 17, Hessisch Lichtenau 14 Uhr Eintritt frei, Veranstalter: Stadt Hessisch Lichtenau Pfingstsonntag, 20. Mai Ich bin ein Star - hört Ihr mich raus? Die Wanderung führt Sie und Ihre Kinder durch die reich strukturierte Feldflur von Hilgershausen, die die perfekte Kulisse bietet, um dem aufgeweckten Gesang der Vögel zu lauschen. Aber wer singt hier eigentlich an diesem Morgen im Mai? Und warum singen Vögel überhaupt? Erfahren Sie mit dem Biologen Christian Bringmann mehr über unsere einheimische Vogelwelt. P Gasthaus Forellenhof, Im Forellental 2, Bad Sooden-Allendorf-Hilgershausen 8-10 Uhr 4 /Pers. und 12 /Fam. Pfingstmontag, 21. Mai Orchideenwandertag Hie- und Kripplöcher und Bühlchen Sie treffen sich am Morgen mit Hanna Wallbraun und verbringen den Tag gemeinsam im Land der wild wachsenden Orchideen. Die ersten 3 ½ Std. erkunden Sie die Pflanzenwelt der Hie-und Kripplöcher und erholen sich anschließend bei einer Pause im Freien. Nach einer kurzen Fahrt nach Weißenbach zum nächsten Streckenabschnitt im Bühlchen können Sie auch dort seltene Orchideenarten und viele Besonderheiten der Region kennenlernen. Wir empfehlen wetterfeste Kleidung, Wanderschuhe und eine Kamera. P Sportplatz Frankershausen 2 P Bühlchen Uhr 9 Samstag, 26. Mai Mythologische Wanderung Thema: Die Kasseler Kuppe und die Tradition des»goldenen Sonntags«, verbunden mit der»heiligen Hochzeit«der Göttin Holle, Ausrüstung: Wanderschuhe, Regenjacke, Verpflegung P Frau-Holle-Teich Uhr, Veranstalter: Arbeits- und Forschungskreis zur Holle-Mythologie Star Seite 17 Anmeldungen unter

18 Sonntag, 27. Mai Naturschutzgebiet Bühlchen Einen bunten Blütenteppich aus Orchideen, Kreuzblümchen, Katzenpfötchen und ausblühenden Berganemonen können Sie zusammen mit Birgit Simon in der Wacholderheide im Naturschutzgebiet Bühlchen bei Weißenbach bewundern. Im Anschluss empfehlen wir Ihnen die Einkehr in die Jausenstation. P Bühlchen Uhr 3 Sonntag, 27. Mai Gesundheitswandern Gesundheitswandern ist das Richtige für Sie, wenn Sie körperlich fit bleiben oder werden wollen und dabei lieber die Natur genießen, als in einer Turnhalle zu trainieren. Anke Fink leitet mit ihrem Zertifikat des Deutschen Wanderverbandes diese Wanderungen mit Mehrwert, bei denen gezielt gymnastische Übungen eingebaut sind. An wunderschön gelegenen Plätzen können Sie Ihre Muskeln gezielt kräftigen, Ihre Ausdauer behutsam trainieren und Ihren Gleichgewichtssinn fördern. Im Anschluss empfehlen wir die Einkehr in den Berggasthof. Berggasthof Hoher Meißner Uhr 6 Blaue Iris Am Bühlchen Fronleichnam, 31. Mai Naturparadies Feuchtwiesen Entdecken Sie zusammen mit Bernd Hiddemann ein Naturparadies, in dem Pflanzen, Schmetterlinge und Vögel ihren Lebensraum haben, die an anderen Orten schon selten geworden sind. Blaue Iris, Akelei, Falter und viele seltene Vögel sind auf Feuchtwiesen, Gräben, Abraumhalde und am einsam gelegenen Hellkopfsee zu finden. Die sensiblen Biotope, die zum besseren Schutz teilweise vom NA- BU betreut werden, sind von der EU als Natura 2000-Gebiete anerkannt. Im Bruchbach, am Ende der Sackgasse, Hessisch Lichtenau Uhr 4 Startpunkte und Einkehrmöglichkeiten ab Seite 46 Seite 18

19 Hessische Schweiz JUNI Samstag, 2. Juni Wacholderheide Hie- und Kripplöcher Beliebt bei Gruppen! Unser Naturparkführer führt Sie durch die Wacholderheide mit ihrem artenreichen Magerrasen und zeigt Ihnen die verschiedenen Orchideen. Dabei kommen Sie an bizarren Dolomitenzinnen, Dolinen und dem berüchtigten»kuhloch«vorbei. Im Anschluss werden Sie gemeinsam im Gasthaus Schindewolf einkehren. P Sportplatz Frankershausen Uhr plus Einkehr, 5 km 4 À-la-carte Sonntag, 3. Juni Sagenhafte Plätze & botanische Schätze in der Hessischen Schweiz Wandern Sie mit Hanna Wallbraun am Grünen Band zu Zeugnissen der jüngsten Geschichte wie der Stasiröhre. Der Weg führt entlang der Gobert mit weiten, atemberaubenden Ausblicken. Dort, wo Orchideen und Türkenbund blühen, vielleicht noch die Akeleien königsblau leuchten und Waldhyazinthen duften, gibt es sagenhafte alte Überlieferungen, die erzählt werden wollen. P DGH Hitzelrode Uhr 5 Sonntag, 3. Juni Jahreskreisrad Holle-Labyrinth ( P bei 1.5 ) 16 Uhr, Anmeldung und Information: dipl.susanne. jacob@googl .com oder Jeden Donnerstag um 14 Uhr starten am Fahrradhaus Velo Mangold in Eschwege geführte E-Bike-Touren. Radausleihe ist natürlich möglich. Anmeldung bis Mittwochmittag erbeten unter Freitag, 8. Juni Heilkräuter der Klostergärten und ihre Anwendungen im Alltag Im Mittelalter blühte die heimische Gartenkultur durch die Einführung südlicher Kultur-, Zier-, Gewürz und Heilpflanzen auf. Gepflegt und verbreitet von den Mönchen und Nonnen der Klöster, die diese Pflanzen auch zur Behandlung der Kranken anwendeten, wie auch Hildegard von Bingen. Oft wurden diese Heilpflanzen den Kranken mit nach Hause gegeben und wanderten so in die heimischen Bauerngärten oder auch in die Natur. Ausgehend vom Klostergarten Germerode werden Sie mit Elke Kusum Hanstein einige dieser Heilpflanzen und ihre Geschichte erkunden, ihnen in die Natur folgen und etwas über ihre Heilkräfte erfahren. Klosterfreiheit 34, im Klosterhof, Meißner-Germerode ( P auf Festplatz, Auf dem Berge, Germerode) Uhr 4,50 Seite 19 Anmeldungen unter

20 Kloster Germerode Samstag, 9. Juni Die Feier des Lebens Die Heilige Hochzeit der»roten«göttin Holle in Mythos und Brauch mit Anke Meißner und Annette Rath-Beckmann, Ausrüstung: Wanderschuhe, Regenjacke, Iso-Matte, Verpflegung NaturFreunde Meißnerhaus 1.2, Orte: Seesteine und Morgengabe mit Holle-Stuhl Uhr 30, Veranstalter und Anmeldung: UDAGAN ( Mohnkino in Germerode Vockeröder Str. 3, Meißner-Germerode Gestüt Altefeld Termine: Freitag, 8. Juni Freitag, 17. August Freitag, 7. September Wir zeigen Ihnen um Uhr einen Familienfilm, der ohne Altersbeschränkung freigegeben ist. Um Uhr erwartet Sie dann ein aktueller Kinofilm! Die Filmtitel erfahren Sie vier Wochen vor der Veranstaltung hier: und hier: Auch in der Lokalpresse und allen regionalen Veranstaltungskalendern informieren wir Sie rechtzeitig über die Filmtitel und weitere Termine. Sonntag, 10. Juni Wanderung um das Gestüt Altefeld Auf der Hochfläche des Ringgaus liegt das letzte und jüngste, staatlich geplante Großgestüt in Deutschland. Es wurde 1913 nach dem Vorbild des Hauptgestüts Trakehnen nach modernsten Standards der damaligen Zeit erbaut. Erwandern Sie mit Andrea Imhäuser die abwechslungsreiche Landschaft des Ringgaus: durch Wälder und Wiesen des heute ökologisch bewirtschafteten Gestüts Altefeld. Auf den weitläufigen Weiden sehen Sie Pferde mit Fohlen sowie die Herde der Angus-Rinder bevor Sie im Gestütsmuseum der Familie Graf bei einem kleinen Imbiss weiteres Interessantes zur wechselhaften Geschichte des Gestüts erfahren. P St.-Georg-Str. 15, Herles hausen- Altefeld Uhr plus Museum 4 inkl. Museum Snack gegen Spende Startpunkte und Einkehrmöglichkeiten ab Seite 46 Seite 20

21 Veranstaltungsübersicht DATUM VERANSTALTUNG SEITE JANUAR Sagenreise bei Kerzenschein Runengang Fackelwanderung zur Viehhaushütte Fackelwanderung zur Viehhaushütte Winterliche Spinnstubengeschichten 7 FEBRUAR Lichtmess Spaziergang Lichtfest Erlebnisfackelwanderung mit Frau Holle 7 MÄRZ Vollmondwanderung in die Dämmerung Mit der Erde tanzen Mythologische Wanderung Heilkraft der Knospen im Frühling Märzenbechermeer, alte Kaiserburg und der Himmel voller Würste Essbare Kräuter Wieslein deck dich! Bärlauch pflücken, wandern und Blicke auf Schloss Rothestein Wacholderheide Hie- und Kripplöcher 9 APRIL Ostern, Ostera Bärlauch pflücken, wandern und Blicke auf Schloss Rothestein Vortrag - Geheimnisse des Waldes Frühlingswanderung zu den Kräutern der Frau Holle Eiben im Grenzgebiet Über den Holzborn zum Faulbornskopf Zu Besuch auf Gut Giesenhagen Kraft der weißen Göttin Frühlingskräuterwanderung Gemeinsamer Wandertag von der Stadt Hessisch Lichtenau 12 und dem Orthopädietechnischem Zentrum Gesundheitswandern Morchel & Co. Wanderung zu den Frühlingspilzen Essbare Kräuter Wieslein deck dich! 13 Allgemeine Veranstaltungen Familie Gesundheit Frau Holle Mohnblüte Seite 21 Anmeldungen unter

22 Veranstaltungsübersicht DATUM VERANSTALTUNG SEITE MAI Wacholderheide Hie- und Kripplöcher Mohnkino in Germerode Frühlingserwachen auf Gut Friedrichsbrück Waldbaden am Badenstein Landratswanderung Walpurgis - Freier Geist schafft Wirklichkeit Nachtigall-Wanderung Wacholderheide Hie- und Kripplöcher Das Gläsnertal bei Nieste Zur Bärlauchblüte in Reichenbach Holleum: Frau Holle-Tag Ich bin ein Star - hört Ihr mich raus? Vogelstimmenwanderung Orchideenwandertag Hie- und Kripplöcher und Bühlchen Mythologische Wanderung Naturschutzgebiet Bühlchen Gesundheitswandern Naturparadies Feuchtwiesen 18 JUNI Wacholderheide Hie- und Kripplöcher Sagenhafte Plätze & botanische Schätze in der Hessischen Schweiz Jahreskreisrad Heilkräuter der Klostergärten und ihre Anwendungen im Alltag Mohnkino in Germerode Die Feier des Lebens Wanderung um das Gestüt Altefeld Meditativer Spaziergang Gut Windhausen Yoga Walking Mittsommernachtsträume in Grandenborn Prosecconacht an der Mohntenne Germerode Prosecconacht an der Mohntenne Germerode Mohnblütenwanderung Germerode Sommersonnenwende am Meißner Mohnblütenwanderungen 26/ Bambini-Wanderung mit Frau Holle 27 Allgemeine Veranstaltungen Familie Gesundheit Frau Holle Mohnblüte Startpunkte und Einkehrmöglichkeiten ab Seite 34 Seite 22

23 Veranstaltungsübersicht DATUM VERANSTALTUNG SEITE Mohnblütenwanderung Germerode Vollmo(h)ndwanderung Liebestraum Mohnblütenwanderungen Der rote Faden 28 JULI Der rote Faden Mohnblütenwanderung in der Früh Germerode Mohnblütenwanderung Germerode Musikalische Vesper im Mohn in Grandenborn Feuer und Runen Mohnblütenwanderung Germerode Frau-Holle-Kräuter-Garten Mohnblütenwanderungen Waldkonzert am Frau-Holle-Teich Baumspaziergang auf den Spuren Tom Bombadils Knappenpfad und Stinksteinwand Waldbaden rund um die Boyneburg 31 AUGUST Frau-Holle-Kräuter-Garten Kalbepfad und Stinksteinwand Schnitterinfest Gesundheitsführung auf dem Barfußpfad Am Abend durch die Hie-und Kripplöcher Energieweg Söhre Gesundheitswandern Mohnkino in Germerode Tiegel, Ton und Tassen- Route Die Weisheit der Runen in der Hand der»schwarzen«göttin Holle Sonnenuntergang am Meißner In die Schaf-Heide bei Großalmerode Yoga Walking 34 SEPTEMBER Frau-Holle-Kräuter-Garten Wacholderheide Hie- und Kripplöcher Labyrinth Tänze 35 Allgemeine Veranstaltungen Familie Gesundheit Frau Holle Mohnblüte Seite 23 Anmeldungen unter

24 Veranstaltungsübersicht DATUM VERANSTALTUNG SEITE Mohnkino in Germerode Fledermauspirsch per Kanu Apfelernte auf dem Obsthof Bausch Frauendreißiger-Wanderung Pilzkundliche Wanderung Zwei-Burgen-Tagestour Gesundheitswandern Zu Besuch auf Gut Giesenhagen Geologisch Wandern Pilzkundliche Wanderung Zapfenstreiche am Kindelberg Kalbepfad und Stinksteinwand 38 OKTOBER X5 H - Vom Ahrenberg zur Burg Ludwigstein Mythologische Wanderung Goldener Oktober, Bergwiesen und Fernblicke Haselrute schnitzen Sagenhafte Plätze im Frankershäuser Karst Yoga Walking Auf den Spuren der Hainer Von Samhain über Halloween zu Frau Holle 40 NOVEMBER Winterliche Spinnstubengeschichten Samhain Sterne gucken im Kupferbachtal Fackelwanderung und Gänseessen Fackelwanderung zur Viehhaushütte 41 DEZEMBER Fackelwanderung zur Viehhaushütte Advent Nikolaus auf Hofgut Weiden Geschichten von Feen, Zwergen, Geistern und Kobolden Fackelwanderungen an Silvester 43 Allgemeine Veranstaltungen Familie Gesundheit Frau Holle Mohnblüte Startpunkte und Einkehrmöglichkeiten ab Seite 46 Seite 24

25 Erleben Sie Fahrradtouren im Werra-Meißner-Kreis. Ob Mountainbike, E-Bike oder Trekkingrad, wir zeigen Ihnen die schönsten Ecken unserer Region und bieten hierzu auf Wunsch auch die passenden Bikes! Unser gesamtes Angebot finden Sie unter: oder unter Windhausen Donnerstag, 14. Juni Meditativer Spaziergang Genießen Sie die Natur, erspüren Sie Ihren Körper, bringen Sie Atmung und Bewegung in Gleichklang und schalten Sie zum Feierabend vom Arbeitstag ab. Machen Sie sich mit Gertrud Schmoll auf den Weg und kommen Sie erholt und erfrischt ans Ziel. P Am Bruch Uhr 6 Sonntag, 17. Juni Gut Windhausen Gemeinsam mit Bettina Wettengel gehen Sie der Frage nach, was sich der Freiherr Martin von Schlieffen bei seiner Anlage des Schlösschens und des ehemaligen Landschaftparks gedacht hat. Während Sie durch die Reste der»englischen«gartenanlage wandeln, können Sie darüber nur spekulieren. Genießen Sie den herrlichen Ausblick über das Lossetal und lassen Sie sich mit vielen Hintergrundinformationen in die romantische Welt versetzen. Im Anschluss empfehlen wir die Einkehr in die Königsalm. P Mühlenberg Uhr 4 Yoga Walking Donnerstag, 21. Juni Yoga Walking Kombinieren Sie einen normalen Spaziergang mit bewusster Atmung, Achtsamkeit und verschiedenen Yogaübungen und lassen Sie sich von Ergotherapeutin und Yogalehrerin Gertrud Elisabeth Schmoll leiten. Bitte tragen Sie angemessene Kleidung, denn jedes Wetter ist geeignet! P Sensenstein Uhr 6 Seite 25 Anmeldungen unter

26 Freitag, 22. Juni Mittsommernachtsträume in Grandenborn Genießen Sie den Sommerabend am Dorfteich bei Tanz, Musik und Wasserspielen! Am Teich P Mohnparkplatz 27 ab 19 Uhr 22. und 23. Juni Prosecconacht an der Mohntenne Germerode Juni GrimmSteig-Tage Samstag, 23. Juni Sommersonnenwende am Meißner Am 21. Juni steht die Sonne am höchsten und läutet bei uns den astronomischen Sommeranfang ein. Außerdem sind es gleichzeitig der längste Tag und die kürzeste Nacht des Jahres. Der Hohe Meißner, der Hausberg der Frau Holle, ist der ideale Ort, um die Geschichten dieser Sagenfigur und ihrem»magischen Jahr«hervorzuholen. Lauschen Sie Silvia Schaaf- Dormeier, wenn sie von den alten Bräuchen und Riten zu erzählen beginnt. P Frau- Holle-Teich Uhr, 3 km 4 Mohnblütenwanderung Samstag, 23. Juni Mohnblütenwanderung Germerode Begleiten Sie unseren Naturparkführer bei einem Spaziergang durch die blühenden Mohnfelder und erfahren Sie viel Wissenswertes über den Anbau und die Verwendung des Mohns. Im Anschluss empfehlen wir die Einkehr in die Mohntenne. P Wandertafel auf Mohnparkplatz 1 Mohntenne Uhr 3 Sonntag, 24. Juni Mohnblütenwanderung Germerode Beliebt bei Gruppen! Begleiten Sie unseren Naturparkführer bei einem Spaziergang durch die blühenden Mohnfelder und erfahren Sie viel Wissenswertes über den Anbau und die Verwendung des Mohns. Im Anschluss empfehlen wir die Einkehr in die Mohntenne. P Wandertafel auf Mohnparkplatz 1 Mohntenne Uhr 3 Zur Mohntenne Startpunkte und Einkehrmöglichkeiten ab Seite 46 Seite 26

27 Zur Blütezeit ist die Mohntenne direkt an den Feldern geöffnet. Wir organisieren für Gruppen auch 1,5-stündige Planwagenfahrten mit der»mohnschnecke«zum rosaviolett blühenden Mohn. Auch mit Naturparkführerin buchbar und gerne auch mit Einkehr. Sonntag, 24. Juni Mohnblütenwanderung Grandenborn Beliebt bei Gruppen! Begleiten Sie unseren Naturparkführer bei einem Spaziergang durch die blühenden Mohnfelder und erfahren Sie viel Wissenswertes zu Anbau und Verwendung des Mohns. Am Teich Uhr 3 Mohnfelder um Germerode Die Mohnschnecke Freitag, 29. Juni Mohnblütenwanderung Germerode Begleiten Sie unseren Naturparkführer bei einem Spaziergang durch die blühenden Mohnfelder und erfahren Sie viel Wissenswertes über den Anbau und die Verwendung des Mohns. Im Anschluss empfehlen wir die Einkehr in die Mohntenne. P Wandertafel auf Mohnparkplatz 1 Mohntenne Uhr 3 Sonntag, 24. Juni Bambini-Wanderung mit Frau Holle Von Frau Holle geführt besuchen die Kleinsten (ab 2 J.) in der Innenstadt von Hessisch Lichtenau vier Stationen, an denen kleine Überraschungen warten. Alle Kinder erhalten eine Teilnahmeurkunde. 10 Uhr, Veranstalter: Stadt Hessisch Lichtenau Den aktuellen Blühstand erfahren Sie am Mohn telefon oder auf unserer Internetseite Seite 27 Anmeldungen unter

28 Mohn in Grandenborn Freitag, 29. Juni Vollmo(h)ndwanderung Erleben Sie zusammen mit Andrea Imhäuser die Stille am Abend in den Mohnfeldern, wenn alle anderen Besucher die Schlafmohnfelder bereits verlassen haben. Nur noch das Vogelgezwitscher und das Zirpen der Grillen sind zu hören. Am Ende der Runde beleuchtet der Vollmond die Mohnfelder und schafft eine einzigartige Stimmung. Im Anschluss können Sie den Abend bei einem Cocktail ausklingen lassen. P Wandertafel auf Mohnparkplatz Uhr 3 Cocktail 4 Samstag, 30. Juni Mohnblütenwanderung Germerode Begleiten Sie unseren Naturparkführer bei einem Spaziergang durch die blühenden Mohnfelder und erfahren Sie viel Wissenswertes über den Anbau und die Verwendung des Mohns. Im Anschluss empfehlen wir die Einkehr in die Mohntenne. P Wandertafel auf Mohnparkplatz 1 Mohntenne Uhr und Uhr 3 Samstag, 30. Juni Mohnblütenwanderung Grandenborn Begleiten Sie unseren Naturparkführer bei einem Spaziergang durch die blühenden Mohnfelder und erfahren Sie viel Wissenswertes über den Anbau und die Verwendung des Mohns. Am Teich Uhr 3 Freitag, 29. Juni Liebestraum Romantische Klänge für eine laue Sommernacht mit den Harfenistinnen Silke Aichhorn und Regine Kofler. Kirchenruine, Ortseingang aus Richtung ESW, Meißner-Abterode Uhr, Veranstalter und Ticketverkauf: Kultursommer Nordhessen Samstag, 30. Juni bis Sonntag, 1. Juli Der»rote Faden«Eine Begegnung mit den drei Nornen, die das Schicksal lenken. Eine 2-tägige Visionssuche auf dem Meißner mit Marina Hengst und Annette Rath-Beckmann, Ausrüstung: Iso-Matte, Schlafsack, starke Taschenlampe, Wasser, Proviant, 3 Wollknäuel (weiß, rot, schwarz), Schreibzeug P Feuerwehrheim St. Florian 1.6 Ort: Bruchwiesenhütte, Wald oberhalb vom Jugenddorf Hoher Meißner 9 Uhr bis Sonntag, 16 Uhr 100, Veranstalter und Anmeldung: UDAGAN ( Startpunkte und Einkehrmöglichkeiten ab Seite 46 Seite 28

29 JULI Mohnblütenwanderung Sonntag, 1. Juli Mohnblütenwanderung in der Früh Germerode Genießen Sie zusammen mit Andrea Imhäuser den ruhigen Sonntagmorgen im noch schlafenden Mohn. Bei Ihrem Rundgang können Sie den wärmenden Sonnenaufgang über den Bergen und Feldern bewundern und den langsam erwachenden Mohnblüten beim Aufgehen zuschauen. Im Anschluss werden Sie mit einem Frühstück im Café Am Zwickel den Tag einläuten P Wandertafel auf Mohnparkplatz Uhr 3 Frühstück 8,50 Sonntag, 1. Juli Musikalische Vesper im Mohn in Grandenborn Musik liegt in der (Mohn)-Luft - ein Konzert im Mohnfeld in Grandenborn am Mohnfeld neben dem trojanischen Pferd ( P bei 27 ) 14 Uhr Sonntag, 1. Juli Feuer und Runen Holle-Labyrinth ( P bei 1.5 ) 16 Uhr, Anmeldung und Information: dipl.susanne. jacob@googl .com oder Unterwegs im Mohn Sonntag, 1. Juli Mohnblütenwanderung Germerode Begleiten Sie unseren Naturparkführer bei einem Spaziergang durch die blühenden Mohnfelder und erfahren Sie viel Wissenswertes über den Anbau und die Verwendung des Mohns. Im Anschluss empfehlen wir die Einkehr in die Mohntenne. P Wandertafel auf Mohnparkplatz 1 Mohntenne Uhr und Uhr 3 Samstag, 7. Juli Mohnblütenwanderung Germerode Begleiten Sie unseren Naturparkführer bei einem Spaziergang durch die blühenden Mohnfelder und erfahren Sie viel Wissenswertes über den Anbau und die Verwendung des Mohns. Im Anschluss empfehlen wir die Einkehr in die Mohntenne. P Wandertafel auf Mohnparkplatz 1 Mohntenne Uhr und Uhr 3 Seite 29 Anmeldungen unter

30 Lein Sonntag, 8. Juli Mohnblütenwanderung Grandenborn Begleiten Sie unseren Naturparkführer bei einem Spaziergang durch die blühenden Mohnfelder und erfahren Sie viel Wissenswertes über den Anbau und die Verwendung des Mohns. Am Teich Uhr 3 Samstag, 7. Juli Frau-Holle-Kräuter-Garten Besichtigung des Gartens, Besuch im BioTee- Manufaktur-Kräuterladen, Gartencafé mit Kräutertee, Kaffee und Kuchen. Ludwigsteinstr. 8, Witzenhausen-Unterrieden geöffnet von Uhr, Führung durch Kräutergarten Erwachsene 5, Kinder 3, Veranstalter und Anmeldung: BioTeeManufaktur Hessen GmbH Sonntag, 8. Juli Mohnblütenwanderung Germerode Begleiten Sie unseren Naturparkführer bei einem Spaziergang durch die blühenden Mohnfelder und erfahren Sie viel Wissenswertes über den Anbau und die Verwendung des Mohns. Im Anschluss empfehlen wir die Einkehr in die Mohntenne. P Wandertafel auf Mohnparkplatz 1 Mohntenne Uhr und Uhr 3 Sonntag, 8. Juli Waldkonzert am Frau-Holle-Teich Die Natur wird im Kultursommer Nordhessen zum Konzertsaal auf Zeit. Studierende der Musikakademie der Stadt Kassel»Louis Spohr«verzaubern Waldlichtungen mit klassischen Klängen von Bach bis Billy Joel. Jeder Besucher ist aufgefordert, seinen Klappstuhl selbst mitzubringen. Im Einklang mit der Natur kann man sich für eine knappe Stunde verlieren an den Geist des Waldes und der Musik. Danach ist der»spuk«vorbei. Als wäre nichts gewesen, gehören Lichtung und Wege wieder Hase, Wildschwein, Fuchs & Co. Fotografieren er- Waldkonzert Startpunkte und Einkehrmöglichkeiten ab Seite 46 Seite 30

31 Im Buchenwald laubt! Frau-Holle-Teich Uhr 10, Veranstalter und Ticketverkauf: Kultursommer Nordhessen Sonntag, 15. Juli Baumspaziergang auf den Spuren Tom Bombadils Bäume sind faszinierende, uralte Lebewesen mit hoher kultureller und historischer Bedeutung. Begleiten Sie Felicia Molenkamp auf ihrem kurzweiligen Spaziergang durch die prächtige Natur von Rechtebach, auf dem sie von der antiken Mythologie bis hin zur modernen Biologie über die grünen Riesen berichtet. Lauschen Sie den Mythen über Liebes-, Lebens- und Totenbäume ebenso wie den Gesprächen zwischen großen und kleinen Gewächsen. Im Anschluss empfehlen wir die Einkehr im Kulchhof. P Dorfgemeinschaftshaus, Waldkappel-Rechtebach Uhr 4,50 Sonntag, 22. Juli Knappenpfad und Stinksteinwand Erfahren Sie auf dem Knappenpfad mit dem Dipl.-Geologen Diethard Lindner, wie die Bergleute früher auf dem Meißner im zweitältesten Braunkohlebergbau Deutschlands gearbeitet haben, wie schwer es die Knappen hatten, an das»schwarze Gold«zu gelangen, und wie durch Kohle»Weißes Gold«entstand. Besuchen Sie anschließend eine der beiden Stellen Europas, an denen seit über 400 Jahren die selbst entzündete Kohle unterirdisch brennt. Im Anschluss empfehlen wir die Einkehr ins Wildgasthaus Zum Kupferbach 1.6. Schwalbenthal Uhr 4 Sonntag, 29. Juli Waldbaden rund um die Boyneburg Waldbaden gilt in Japan seit Jahrzehnten als eine wissenschaftlich anerkannte Methode zur Verbesserung der Gesundheit und Stressbewältigung. Tauchen Sie mit Hanna Wallbraun in den Kalkbuchenwald am Fuße der Boyneburg ein und nehmen Sie die Waldatmosphäre mit sattem Grün, viel frischer Luft und unendlicher Ruhe in sich auf. Lauschen Sie auf Ihrem Spaziergang zwischen den Steilhängen den Vogelgesängen und lassen Sie die Sage des Fräuleins von der Boyneburg auf sich wirken. P Boyneburg, ab Ringgau-Grandenborn ausgeschildert (nahe 13 ) Uhr, ca. 5 km 4 Boyneburg Seite 31 Anmeldungen unter

32 Ausblick auf den Kalbesee AUGUST Samstag, 4. August Frau-Holle-Kräuter-Garten Besichtigung des Gartens, Besuch im Bio-Tee- Manufaktur-Kräuterladen, Gartencafé mit Kräutertee, Kaffee und Kuchen. Ludwigsteinstr. 8, Witzenhausen-Unterrieden geöffnet von Uhr, Führung durch Kräutergarten Erwachsene 5, Kinder 3, Veranstalter und Anmeldung: BioTeeManufaktur Hessen GmbH Sonntag, 5. August Kalbepfad und Stinksteinwand Beliebt bei Gruppen! Wandern Sie mit Hanna Wallbraun vom Frau- Holle-Teich über den Eulenstieg und vorbei am Kalbesee zum Aussichtspunkt Kalbe (720 m ü. NHN). Es erwarten Sie vielfältige Themen, herrliche Fernblicke und ein Abstecher zu der Stelle, an der seit ca. 400 Jahren die selbst entzündete Kohle im Berg glimmt. P Frau- Holle-Teich Uhr 4 Sonntag, 5. August Schnitterinfest Holle-Labyrinth ( P bei 1.5 ) 16 Uhr, Anmeldung und Information: dipl.susanne. jacob@googl .com oder Donnerstag, 9. August Gesundheitsführung auf dem Barfußpfad Beliebt bei Gruppen! Ergo- und Bewegungstherapeutin Gertrud Elisabeth Schmoll bietet Ihnen professionelle Anleitung zum Erleben der unterschiedlichsten Erfahrungs- und Bewegungsspielräume und ganzheitlichem Wohlbefinden. Mit gezielten, kräftigenden und gymnastischen Übungen, vielen Tipps und interessanten Details führt sie Sie über den Barfußpfad. P Jugenddorf Uhr 6 Feldenkrais und Wandern»beweglich und leicht«vom 9. bis 16. September in Hitzelrode. Information und Anmeldung (bis ) bei: , Samstag, 11. August Am Abend durch die Hieund Kripplöcher Genießen Sie die Abendstimmung auf der Wanderung mit Anke Meißner auf dem Boden des uralten Zechsteinmeeres. Sie kommen an bizarren Dolomitzinnen, Dolinen und dem bekannten»kuhloch«vorbei. Die bunte Flora des Sommers und viele verschiedene Schmetterlinge schmücken den Kalkmagerrasen. P Sportplatz Frankershausen Uhr 4 Startpunkte und Einkehrmöglichkeiten ab Seite 46 Seite 32

33 Am Barfußpfad Mittwoch, 15. August Gesundheitswandern Gesundheitswandern ist das Richtige für Sie, wenn Sie körperlich fit bleiben oder werden wollen und dabei lieber die Natur genießen, als in einer Turnhalle zu trainieren. Anke Fink leitet mit ihrem Zertifikat des Deutschen Wanderverbandes diese Wanderungen mit Mehrwert, bei denen gezielt gymnastische Übungen eingebaut sind. An wunderschön gelegenen Plätzen können Sie Ihre Muskeln gezielt kräftigen, Ihre Ausdauer behutsam trainieren und Ihren Gleichgewichtssinn fördern. Im Anschluss empfehlen wir die Einkehr in den Berggasthof. P Berggasthof Uhr 6 Freitag, 17. August Mohnkino in Germerode Nähere Information auf Seite 20! Sonntag, 12. August Energieweg Söhre Erfahren Sie auf Ihrer Wanderung rund um den Windpark Söhrewald allerlei Wissenswertes zum Thema Erneuerbare Energien. Susanne Pfingst führt Sie auf dem 5 km langen, durch sie entwickelten Lernweg, der größtenteils auf pfadigen Waldwegen verläuft, und informiert Sie anschaulich über den globalen Klimawandel und die aus der Nähe zu bestaunenden Windenergieanlagen. P Wanderparkplatz Schwarzer Markt, Abzweig von L 3460, GPS: N/ E Uhr 4 Sonntag, 19. August Tiegel, Ton und Tassen-Route Tiegel, Schamottesteine und Schneiderkreide spielen in der Stadt des guten Tons, Großalmerode, noch immer eine große Rolle. Hermann Harder nimmt Sie mit auf eine Rundtour, vorbei an der Zeche Hirschberg und über Tonfelder bis hin zum Bühlchen bei Epterode. Als ehemaliger Forstmitarbeiter weiß er nicht nur die Spuren des ehemaligen Bergbaus zu deuten, sondern kennt auch die Natur, die sich die Landschaft zurückerobert hat. Im Anschluss empfehlen wir die Einkehr in die Exberghütte. P Begegnungsanger beim Sportplatz, Großalmerode-Epterode Uhr 4 Gesundheitswandern Seite 33 Anmeldungen unter

34 Hausener Hute Samstag, 25. August Die Weisheit der Runen in der Hand der»schwarzen«göttin Holle Orakel und Runenreisen zum eigenen Selbst mit Karin Schmöckel und Annette Rath-Beckmann, Ausrüstung: Wanderschuhe, Regenjacke, Isomatte, Verpflegung P Feuerwehrheim St. Florian 1.6, Ort: Bruchwiesenhütte, Waldlichtung oberhalb des Jugenddorfs Hoher Meißner Uhr 40, Hinweis: rechtzeitige Anmeldung (bis 1.8.), da vorab Infomaterial zugesandt wird, Veranstalter und Anmeldung: UDAGAN ( Samstag, 25. August Sonnenuntergang am Meißner Wandern Sie zusammen mit Birgit Simon auf dem Hohen Meißner, vorbei an Viehhauswiese, Struthwiese und Butterwiese zur Hausener Hute. Von dort können Sie den beeindruckenden Blick ins weite Land und auf die untergehende Sonne genießen. Bitte bringen Sie Kamera und Taschenlampe mit! P Wanderparkplatz Viehhaus nahe Uhr 6 Sonntag, 26. August In die Schaf-Heide bei Großalmerode Fahren Sie zusammen mit Andrea Imhäuser in die Heide! Eine der letzten größeren Heideflächen unserer Region liegt oberhalb von Großalmerode, mit einem wunderschönen Blick zum Hohen Meißner. Erfahren Sie bei einem leichten Spaziergang um die blühende Schaf-Heide vieles zur Geschichte dieser Heide und wie diese alte Kulturlandschaft heute gepflegt werden muss, damit sie nicht verschwindet oder zu Wald wird. P Bilstein Uhr 3 Donnerstag, 30. August Yoga Walking Kombinieren Sie einen normalen Spaziergang mit bewusster Atmung, Achtsamkeit und verschiedenen Yogaübungen und lassen Sie sich von Ergotherapeutin und Yogalehrerin Gertrud Elisabeth Schmoll leiten. Bitte tragen Sie angemessene Kleidung, denn jedes Wetter ist geeignet! NaturFreunde Meißnerhaus Uhr 6 Großalmeröder Heide Startpunkte und Einkehrmöglichkeiten ab Seite 46 Seite 34

35 SEPTEMBER Samstag, 1. September Frau-Holle-Kräuter-Garten Besichtigung des Gartens, Besuch im Bio-Tee- Manufaktur-Kräuterladen, Gartencafé mit Kräutertee, Kaffee und Kuchen. Ludwigsteinstr. 8, Witzenhausen-Unterrieden geöffnet von Uhr, Führung durch Kräutergarten Erwachsene 5, Kinder 3, Veranstalter und Anmeldung: BioTeeManufaktur Hessen GmbH Zutritt zu den Kripplöchern nur mit ortskundigem Naturparkführer erlaubt! Sonntag, 2. September Labyrinth Tänze Holle-Labyrinth ( P bei 1.5 ) 16 Uhr, Anmeldung und Information: dipl.susanne. jacob@googl .com oder Freitag, 7. September Mohnkino in Germerode Nähere Information auf Seite 20! Hie- und Kripplöcher Sonntag, 2. September Wacholderheide Hie- und Kripplöcher Unser Naturparkführer führt Sie durch die Wacholderheide mit ihrem artenreichen Magerrasen und zeigt Ihnen die ersten Orchideen. Sie kommen an bizarren Dolomitenzinnen, Dolinen und dem berüchtigten»kuhloch«vorbei. Im Anschluss werden Sie gemeinsam im Gasthaus Schindewolf einkehren. P Sportplatz Frankershausen Uhr, 5 km 4 Buffett 19,80 Samstag, 8. September Fledermauspirsch per Kanu Die Werra bietet vor allem am Abend einen ungeahnten Erlebnisraum. Selten hat man die Möglichkeit, so nah an die Fledermäuse heranzukommen, wie auf dem Wasser. Während der Fahrt werden Sie von Fledermäusen umschwirrt und lernen ihr Verhalten besser kennen. Bevor es losgeht, bekommen Sie eine Sicherheitseinweisung und eine Einführung in die Technik und Steuerung der Kanadier. Teilnehmen dürfen nur sichere Schwimmer. Bei Kindern muss ein Erziehungsberechtigter anwesend sein. Bitte bringen Sie eine Taschen- oder Stirnlampe mit! Radler- und Kanurast, Fährgasse 5, BSA-Kleinvach Lindewerra (Rücktransfer wird durch Kanuverleih geregelt) Uhr 6 zzgl. 20 /Pers. Kanumiete Seite 35 Anmeldungen unter

36 Saftige Äpfel Samstag, 8. September Apfelernte auf dem Obsthof Bausch Obstbauer Ferdinand Schuler führt Sie über seinen Obsthof Bausch und erklärt Ihnen den genauen Anbau des beliebten Obstes. Auf der Plantage sind schon die ersten Äpfel reif und auf dem Boden liegende dürfen natürlich gerne gekostet werden. Die Apfelernte hat begonnen und somit auch die Apfelsaftherstellung, der von Ihnen probiert werden kann. Anschließend bietet sich ein Besuch im Hofladen an. Strahlshausen 3, Eschwege-Strahlshausen Uhr 3, Veranstalter: Obsthof Bausch Samstag, 8. September Frauendreißiger-Wanderung Der Zeitraum Mitte August bis in den September hinein galt von jeher als beste Zeit für das Kräutersammeln. In diesem Zeitraum enthalten die Pflanzen die meisten Wirkstoffe. Dipl.- Biologin Felicia Molenkamp erläutert die einzelnen Pflanzen und gibt Tipps zu deren Weiterverarbeitung. P Drei Linden Uhr 6,50 Erwachsene, 3 Kinder, Veranstalter: Stadt Hessisch Lichtenau Sonntag, 9. September Pilzkundliche Wanderung Der Geologe und Naturfotograf Gerhard Schuster zeigt Ihnen die Pilze in den Waldhängen des unteren Riedbachtals. Lernen Sie die Vielfalt der heimischen Pilzarten kennen. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zwischen den auffindbaren Speisepilzen und Giftpilzen werden für Sie durch Anschauung, Geruch und Anfassen erfahrbar. Wir empfehlen Ihnen festes Schuhwerk für das überwiegend steile Gelände. Auch für Einsteiger geeignet. P Vollungsattel an der Kreisstr. 63, Bad Sooden-Allendorf-Hilgershausen Uhr 6 Sonntag, 9. September Zwei-Burgen-Tagestour Wandern Sie zusammen mit Bettina Wettengel von der hessischen Burg Ludwigstein zur Burg Hanstein in Thüringen und über die Teufelskanzel abwärts nach Lindewerra. Historische Gemäuer, interessante Geschichten und herrliche Weitblicke Burg Hanstein Startpunkte und Einkehrmöglichkeiten ab Seite 46 Seite 36

37 warten auf Sie, während Sie sich anlässlich des»tages des offenen Denkmals«, der in diesem Jahr unter dem Motto»Entdecken, was verbindet«steht, an die Bedeutung unseres kulturellen Erbes erinnern. Unterwegs empfehlen wir die Einkehr in das Wirtshaus Teufelskanzel und für die Rückfahrt zum Startpunkt die Inanspruchnahme eines Taxis, wenn der Transfer zu Beginn der Wanderung nicht geklärt wurde. Burg Ludwigstein Lindewerra Uhr, ca. 12 km 10 zzgl. ca. 3,50 Eintritt Hanstein Mittwoch, 12. September Gesundheitswandern Gesundheitswandern ist das Richtige für Sie, wenn Sie körperlich fit bleiben oder werden wollen und dabei lieber die Natur genießen, als in einer Turnhalle zu trainieren. Anke Fink leitet mit ihrem Zertifikat des Deutschen Wanderverbandes diese Wanderungen mit Mehrwert, bei denen gezielt gymnastische Übungen eingebaut sind. An wunderschön gelegenen Plätzen können Sie Ihre Muskeln gezielt kräftigen, Ihre Ausdauer behutsam trainieren und Ihren Gleichgewichtssinn fördern. Im Anschluss empfehlen wir die Einkehr in den Berggasthof. P Berggasthof Uhr 6 In diesen Tagen beginnt die Hirschbrunft. Der Bergwildpark 25 bietet Führungen zum Thema an. Beachten Sie die Tagespresse und finden Sie weitere Orte, an denen Sie die Rotwildbrunft erleben können unter Samstag, 15. September Zu Besuch auf Gut Giesenhagen Burkhard Ernst betreibt auf Gut Giesenhagen bei Großalmerode einen Bio-Hof, auf dem er viele Schafe, Enten, Puten, Gänse, Hühner, Wasserbüffel und Pferde hält. Sie und Ihre Kinder können ihn auf einer Runde über seinen belebten Hof begleiten. Bei allen Tieren, wie den vom Aussterben bedrohten Rhönschafen und Coburger Fuchsschafen, ist Anfassen und Streicheln ausdrücklich erlaubt. Gut Giesenhagen 4, Großalmerode, nahe Uhr 3 /Pers. und 9 /Fam., Veranstalter: Gut Giesenhagen Sonntag, 16. September Geologisch Wandern Ein Strömungskanal im Muschelkalk, Felsstürze und schöne Aussichten erwarten Sie bei der geologischen Wanderung in der Hessischen Schweiz. Warum heißt die so? Auf Abschnitten des Premiumweges P4 können Sie mit dem Dipl. Geologen Diethard Lindner dies alles erwandern und sich über die Entstehungsgeschichte informieren. P DGH Hitzelrode Uhr, ca. 6 km 4 Hirschbrunft Seite 37 Anmeldungen unter

38 Baumpilze Samstag, 22. September Pilzkundliche Wanderung Der Geologe und Naturfotograf Gerhard Schuster zeigt Ihnen die Pilze in den Waldhängen des unteren Riedbachtals. Lernen Sie die Vielfalt der heimischen Pilzarten kennen. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zwischen den auffindbaren Speisepilzen und Giftpilzen werden für Sie durch Anschauung, Geruch und Anfassen erfahrbar. Wir empfehlen Ihnen festes Schuhwerk für das überwiegend steile Gelände. Auch für Einsteiger geeignet. Vollungsattel an der Kreisstr. 63, Bad Sooden-Allendorf-Hilgershausen Uhr 6 Wo darf man im Wald Pilze sammeln? Naturschutzgebiete sind natürlich tabu, ebenso Waldflächen, auf denen durch Pflanzung oder natürliche Bestandsverjüngung Wald begründet oder nachgezogen wird, bis zu einer Höhe des Jungbestandes von vier Metern. Für den eigenen Bedarf (!) darf pro Tag bis zu ein Kilo Pilze gesammelt werden. Sonntag, 23. September Zapfenstreiche am Kindelberg Lassen Sie sich und Ihre Kinder von Anke Fink in das Reich der Zapfen am Kindelberg entführen. Dabei geht es weniger darum, lange Strecken abzuwandern, sondern um wichtige Fragen zu beantworten wie: Lassen sich Zapfen gut verstecken und wie hoch ist die Quote beim Wiederfinden? Wie weit kann ein Zapfen fliegen? Wer findet den größten Zapfen? Wie viele Versuche benötigt man, um zielgenau den Allerwertesten der Eltern zu treffen? Oder wie wird aus einem Zapfen ein Igel? Zum Abschluss wird noch das Zapfenorakel befragt. P Drei Linden Uhr 4 /Pers. und 12 /Fam. Am 30. September ist Burgfest auf der Tannenburg in Nentershausen Sonntag, 30. September Kalbepfad und Stinksteinwand Beliebt bei Gruppen! Wandern Sie mit Hanna Wallbraun vom Frau-Holle-Teich über den Eulenstieg und vorbei am Kalbesee zum Aussichtspunkt Kalbe. Es erwarten Sie vielfältige Themen, herrliche Fernblicke und ein Abstecher zu der Stelle, an der seit ca. 400 Jahren die selbst entzündete Kohle im Berg glimmt. P Frau-Holle-Teich Uhr 4 Startpunkte und Einkehrmöglichkeiten ab Seite 46 Seite 38

39 OKTOBER Herbstwanderung Tag der deutschen Einheit, 3. Oktober X5 H - Vom Ahrenberg zur Burg Ludwigstein Wandern Sie zusammen mit Bettina Wettengel von Ahrenberg zur Burg Ludwigstein über den zertifizierten Werra-Burgen-Steig Hessen, der Burgen, Schlösser und Ruinen miteinander verbindet. Auf dem Weg können Sie die atemberaubenden Ausblicke auf das Umland und die nahe Werra genießen. Wir empfehlen für die Rückfahrt zum Startpunkt die Inanspruchnahme eines Taxis, wenn der Transfer zu Beginn der Wanderung nicht geklärt wurde. P in Bad Sooden-Allendorf- Ahrenberg, links am Ortseingang P Burg Ludwigstein Uhr 10 Samstag, 6. Oktober Mythologische Wanderung Thema: Der Weiberstein oberhalb von Bad Sooden: ein verborgener Ritualplatz in alter Zeit?, Ausrüstung: Wanderschuhe, Regenjacke, Verpflegung P Breite Hecke, nahe Bad Sooden-Allendorf-Orferode, an Kreuzung L 3422/L Uhr, Veranstalter: Arbeits- und Forschungskreis zur Holle-Mythologie Sonntag, 7. Oktober Goldener Oktober, Bergwiesen und Fernblicke Wandern Sie mit Bernd Hiddemann durch die östlich von Sontra gelegenen Berge mit ihren farbenprächtigen Wiesen, Magerrasen, Hecken und buntgefärbten Wäldern. Die naturkundliche Wanderung führt überwiegend über Bergrücken, von denen Sie Ihre Blicke weit über die Täler hinaus ins Land richten können. Aus den Hecken leuchten die Früchte des Spätsommers. Sie stimmen uns farbenfroh auf den Wechsel der Jahreszeiten ein. Göttinger Str., nahe Autohaus Lindemann, Sontra Uhr 5 Sonntag, 7. Oktober Haselrute schnitzen Holle-Labyrinth ( P bei 1.5 ) 16 Uhr, Anmeldung und Information: dipl.susanne. jacob@googl .com oder Burg Ludwigstein Seite 39 Anmeldungen unter

40 Yoga Walking Sonntag, 14. Oktober Sagenhafte Plätze im Frankershäuser Karst Lassen Sie sich von Hanna Wallbraun auf dem Premiumweg P2 durch das herbstlich gefärbte Meißnervorland führen. Genießen Sie die Panoramablicke vom Fuße des Meißners und erfahren Sie Interessantes über die verschiedenen Sagenorte und Naturdenkmäler, die Sie erkunden werden. Dabei werden Sie auch erfahren, was die Wolfteröder Kirche mit dem beeindruckenden Mühlstein zu tun hat. Sportplatz Frankershausen , 10,5 km 5 Freitag, 19. Oktober Yoga Walking Kombinieren Sie einen normalen Spaziergang mit bewusster Atmung, Achtsamkeit und verschiedenen Yogaübungen und lassen Sie sich von Ergotherapeutin und Yogalehrerin Gertrud Elisabeth Schmoll leiten. Bitte tragen Sie angemessene Kleidung, denn jedes Wetter ist geeignet! NaturFreunde Meißnerhaus Uhr 6 Sonntag, 21. Oktober Auf den Spuren der Hainer Es gab Zeiten, in denen Salz wertvoller als Gold war und in denen der kleine Ort Sooden den wesentlichen Beitrag zum Landeshaushalt leistete. Wandern Sie mit Andrea Imhäuser durch den Söder Wald auf den Spuren der Salzträger und Fuhrleute (Hainer) und erfahren Sie vieles zur Herstellung des weißen Goldes, von Holznot und Handelstätigkeiten der Fuhrleute. Im Anschluss empfehlen wir die Einkehr in einem der vielen Cafés in Sooden oder den Besuch des Salzmuseums im Söder Tor. P Am Bruch Uhr 4 Samstag, 27. Oktober Von Samhain über Halloween zu Frau Holle Samhain ist zusammen mit Imbolc, Beltane und Lughnasadh eines der vier großen irischkeltischen Feste. Die Feierlichkeiten rund um Samhain beginnen am Abend des 31. Oktobers und enden am folgenden Abend. Aber was hat dies mit Halloween und Frau Holle zu tun? Am Hohen Meißner erwarten Sie zauberhafte Märchen, gruselige Geschichten und reale Fakten aus dem Mund von Silvia Schaaf-Dormeier. Bitte bringen Sie eine Taschenlampe mit! P Frau-Holle-Teich Uhr 4 Frau-Holle-Teich Startpunkte und Einkehrmöglichkeiten ab Seite 46 Seite 40

41 NOVEMBER Sonntag, 4. November Winterliche Spinnstubengeschichten In der Erzählstube Frankershausen wird es gemütlich, denn hier lassen wir die alte Spinnstubentradition wieder aufleben. Passend zur Jahreszeit werden Ihnen von Hanna Wallbraun Märchen und Geschichten erzählt oder vorgelesen. Sie sind eingeladen, sich für zwei Stunden an den warmen Bollerofen zu setzen, zu lauschen oder selbst eine Geschichte beizutragen. Handarbeiten, warme Getränke und Kekse können Sie gerne mitbringen. Tee und Tassen sind vorhanden. Im Anschluss können Sie gemeinsam das leckere Essen genießen. Erzählstube Frankershausen Uhr 6 Krautshäubchen 11 Sonntag, 4. November Samhain Holle-Labyrinth ( P bei 1.5 ) 16 Uhr, Anmeldung und Information: dipl.susanne. jacob@googl .com oder Samstag, 10. November Sterne gucken im Kupferbachtal Die Legende sagt, dass ein Wunsch in Erfüllung geht, wenn man eine Sternschnuppe am Himmel erblickt. Mit etwas Glück können Sie Sternschnuppen entdecken und den Wahrheitsgehalt dieser Legende überprüfen. An bestimmten Tagen im Jahr kommt es zu einer verstärkten Sternschnuppentätigkeit, wie im November, wenn die»leoniden«über den Nachthimmel ziehen. Im Anschluss empfehlen wir die Einkehr ins Gasthaus Höllental 2. Bitte Taschenlampe mitbringen! P Grube Gustav 23 4 mit und ohne Fackel Uhr Samstag, 17. November Fackelwanderung und Gänseessen Wandern Sie im warmen Schein der Fackeln und Taschenlampen um das Rebbes auf dem Hohen Meißner. Anschließend können Sie sich in der urigen Viehhaushütte wieder aufwärmen und Ihre verspätete Martinsgans in gemütlicher Runde genießen. Bitte Taschenlampe mitbringen! P Loipe 1.4 Viehhaushütte 1.1 (Rückfahrt wird am Startpunkt geregelt) Uhr plus Einkehr 4,50 mit und ohne Fackel Gänsekeule 17 Die Viehhaushütte können Sie für private Feiern mieten und ab 15 Personen sogar mit Catering Samstag, 24. November Fackelwanderung zur Viehhaushütte Lassen Sie sich im warmen Schein der Fackeln und Taschenlampen durch das hoffentlich verschneite Reich der Frau Holle führen. Anschließend können Sie sich am warmen Bollerofen in der urigen Viehhaushütte aufwärmen und das rustikale Essen genießen. Bitte Taschenlampe mitbringen! P Loipe 1.4 Viehhaushütte 1.1 (Rückfahrt wird am Startpunkt geregelt) Uhr plus Einkehr 4,50 mit und ohne Fackel Wildgulasch 15,50 Schneetelefon: Beliebt bei Gruppen! Seite 41 Anmeldungen unter

42 Sonnenuntergang DEZEMBER Samstag, 1. Dezember Fackelwanderung zur Viehhaushütte Beliebt bei Gruppen! Lassen Sie sich im warmen Schein der Fackeln und Taschenlampen durch das hoffentlich verschneite Reich der Frau Holle führen. Anschließend können Sie sich am warmen Bollerofen in der urigen Viehhaushütte aufwärmen und das rustikale Essen genießen. Bitte bringen Sie eine Taschenlampe mit! P Loipe 1.4 Viehhaushütte 1.1 (Rückfahrt wird am Startpunkt geregelt) Uhr plus Einkehr 4,50 mit und ohne Fackel Wildgulasch 15,50 Sonntag, 2. Dezember 1. Advent Holle-Labyrinth ( P bei 1.5 ) 16 Uhr, Anmeldung und Information: dipl.susanne. jacob@googl .com oder Donnerstag, 6. Dezember Nikolaus auf Hofgut Weiden Wir stellen mit Ihnen und Ihren Kindern Meisenknödel her, denn die mögen die kleinen Vögel im Winter besonders gern. Während eines Spaziergangs mit unseren Ponys, hängen wir die Knödel in die Bäume am Kiesteich. Wenn wir zurück zum Hof kommen, erwartet uns hoffentlich schon der Nikolaus mit einem Sack voller Geschenke. Nach der Bescherung gibt es für alle Bio-Bratwurst und Punsch am Lagerfeuer im Garten des Gutshofes. Bitte begleiten Sie Ihr Kind und bringen Sie ein eigenes Nikolausgeschenk mit. Hofgut Weiden, In den Weiden 2, Bad Sooden-Allendorf Uhr 5 zzgl. Verzehr, Veranstalter: Hofgut Weiden Samstag, 29. Dezember Geschichten von Feen, Zwergen, Geistern und Kobolden In der Erzählstube Frankershausen wird es gemütlich. Passend zur Jahreszeit werden Ihnen von Hanna Wallbraun Geschichten erzählt oder vorgelesen. Groß und Klein sind herzlich eingeladen, sich für eine gute Stunde an den warmen Bollerofen zu setzen, zu lauschen oder selbst eine Geschichte beizutragen. Warme Getränke und Kekse können Sie gerne mitbringen. Tee und Tassen sind vorhanden. Erzählstube Frankershausen Uhr 5,50 Frau Holle Startpunkte und Einkehrmöglichkeiten ab Seite 46 Seite 42

43 Silvester, 31. Dezember Fackelwanderung zur Viehhaushütte Beliebt bei Gruppen! Lassen Sie sich am Silvester-Nachmittag im warmen Schein der Fackeln von Diethard Lindner durch das Reich der Frau Holle führen. Anschließend wärmen Sie sich am warmen Bollerofen in der urigen Viehhaushütte auf und genießen das rustikale Essen. Bitte bringen Sie eine Taschenlampe mit! P Loipe 1.4 Viehhaushütte 1.1 (Rückfahrt wird am Startpunkt geregelt) Uhr plus Einkehr 4,50 mit und ohne Fackel Wildgulasch 15,50 Silvester, 31. Dezember Fackelwanderung Hoher Meißner mit Einkehr Wandern Sie im warmen Schein der Fackeln auf dem bequemen 3,8 km langen Winterwanderweg, der Sie rund um das Rebbes auf dem Hohen Meißner führt. Im Anschluss kehren Sie gemeinsam in den Berggasthof ein. Bitte bringen Sie eine Taschenlampe mit! P Berggasthof Uhr oder Uhr 4,50 mit und ohne Fackel Wildgulasch ca. 15 Die Viehhaushütte können Sie für private Feiern mieten und ab 15 Personen sogar mit Catering Silvester, 31. Dezember Fackelwanderung Hoher Meißner ohne Einkehr Wandern Sie im warmen Schein der Fackeln auf dem bequemen 3,8 km langen Winterwanderweg, der Sie rund um das Rebbes auf dem Hohen Meißner führt. Bewundern Sie ein letztes Mal in diesem Jahr die märchenhafte Landschaft auf dem Berg der Frau Holle. Bitte bringen Sie eine Taschenlampe mit! P Loipe Uhr 4,50 mit und ohne Fackel Silvester, 31. Dezember Fackelwanderung in Nieste Martin Scholz wandert mit Ihnen im Schein der Fackeln entlang des verschneiten Premiumweges P11 zu den sagenumwobenen Niester Riesen. Zwischendurch hören Sie Erstaunliches zu unseren Silvesterbräuchen. Bitte bringen Sie eine Taschenlampe mit! P Niester Riesen 11 an der Holzfigur Uhr 4,50 mit und ohne Fackel Die bereits festgelegten Veranstaltungstermine für 2019 finden Sie auf unserer Internetseite unter der Rubrik»Touren mit Naturparkführer«. Oder Sie lassen sich monatlich durch unseren Newsletter informieren! Winterwandern Seite 43 Anmeldungen unter

44 Angebote für Gruppen Natur auf Bestellung Sie möchten ein privates Naturparkerlebnis organisieren? Kein Problem, denn bei uns gibt es Naturparkerlebnisse auf Bestellung. Eine ausgewählte Tour zu Ihrem Wunschtermin: Sie wählen den Termin und das Thema und wir stellen Ihnen den geeigneten Naturparkführer zur Seite. Noch mehr buchbare Angebote für Gruppen finden Sie unter land. Für Kindergruppen gibt es ein eigenes Programmheft. Die Preise (z. B. 2 Std. für 45 ) und weitere Details teilen wir auf Anfrage gern mit. In der Viehhaushütte und auf Gut Windhausen wird Ihnen Catering erst ab 15 Personen angeboten. Information und Buchung: Naturparktelefon oder per info@naturparkfrauholle.land Unsere beliebtesten Angebote für Gruppen sind Wanderung über den vielfältigen Kalbepfad und zur Stinksteinwand, 3 Std. ca. 4 km Wanderung durch das Naturschutzgebiet Hie- und Kripplöcher, 3 Std. ca. 5 km Fackelwanderungen von November bis Februar, 2 Std. ca. 4 km Kräuterführungen, 2 oder 3 Std. ca. 3 km Führungen zur Mohnblüte, 2 Std. ca. 3 km Gesundheitsführung über den Barfußpfad, 2 Std., ca. 2 km Startpunkte und Einkehrmöglichkeiten ab Seite 46 Seite 44

45 Übernachtungen für Gruppen Haus der Jugend an den Großen Steinen Das vielseitige Gruppenhaus liegt etwas außerhalb des Ortes Reichenbach (Hessisch Lichtenau). Es bietet im modern und barrierefrei ausgestatteten Haupthaus mit 58 Betten beste Voraussetzungen für Jugendarbeit aller Art, Klassenfahrten und Familienfreizeiten. Das Haus verfügt über zwei behindertengerechte Zimmer. Kontakt: Haus der Jugend an den Großen Steinen, Große-Steine-Weg 10, Hessisch Lichtenau-Reichenbach, , Haus der Jugend Jugend- und Wanderdorf Hoher Meißner Übernachtungen im Jugenddorf Hoher Meißner können beim Eigenbetrieb Volkshochschule, Jugend, Freizeit Werra-Meißner unter gebucht werden. Das kleine Dorf (teilweise barrierefrei) am Fuß des Hohen Meißners, umgeben von viel Wald und Wiesen, besteht aus einem Mehrzweckgebäude mit dem Wildgasthaus Zum Kupferbach und großem Speise- und Aufenthaltsraum, zwei Gästehäusern mit insgesamt 55 Betten für Gäste von 1 bis 99 Jahren, einer kleinen Turnhalle, einem riesigen Spielund Freizeitplatz und einer kleinen Waldhütte. Es liegt direkt am Barfußpfad Hoher Meißner. Seite 45 Anmeldungen unter

46 Startpunktekarte Hoher Meißner P1 Hoher Meißner: Schwalbenthal, Kreuzung L 3241/L 3242; NaturFreunde Meißnerhaus, Berggasthof Hoher Meißner, Catering zur Viehhaushütte; H Hoher Meißner Schwalbenthal, BUS 290, AST P1 Viehhaushütte P Wanderparkplatz Viehhausparkplatz, an L 3241 auf dem Meißnerplateau, gegenüber dem kleinen Rodelberg (Viehhauswiese); Viehhaushütte liegt P auf anderer Straßenseite gegenüber, kleine urige Steinhütte für 20 Pers., ohne Wasser und Strom, Ofen benötigt Holz, 30 /Tag, bei Buchung mit Catering durch NP-Partner oder NP-Führung entfällt Miete, Buchung: P1 NaturFreunde Meißnerhaus: Regina-Fahrenbach-Str. 4, Hess. Lichtenau, , www. meissnerhaus.de; H Hoher Meißner Naturfreundehaus, AST und P1 Berggasthof Hoher Meißner: Hoher Meißner 1, Hess. Lichtenau, auf dem Meißnerplateau abzweigend von L 3241, Richtung Sendemasten, ; H Berggasthof, BUS 290; H Hess. Lichtenau Hoher Meißner AST und P Frau-Holle-Loipen-Parkplatz: an L3241 auf dem Meißnerplateau, Großparkplatz mit Naturparkpavillon und Loipenhaus (Start der 1 km, 5 km, 9 km Loipen), im Winter ist Naturparkküche bei Loipenbetrieb geöffnet; H Hoher Meißner Großparkplatz, BUS 290, AST P1 Frau-Holle-Teich: P an L 3242, GPS: N/ E, am Schwalbenthal auf L 3242 abbiegen, Frau- Holle-Teich liegt neben P ; Wildgasthaus Zum Kupferbach, Berggasthof Hoher Meißner, NaturFreunde Meißnerhaus, Jausenstation; H Hoher Meißner Frau-Holle-Teich, AST Jugenddorf Hoher Meißner: Am Kupferbach, Meißner-Vockerode, Übernachtung möglich, ; Wildgasthaus Zum Kupferbach, im Jugenddorf Hoher Meißner, ; Barfußpfad Hoher Meißner: im angrenzenden Wald am Jugenddorf Hoher Meißner, Tipp: Nutzen Sie die P 2 und 3 an der L 3241, ein Erlebnispfad mit weiteren interessanten Stationen führt (mit Schuhen) zum Startpkt. des Barfußpfades; Spiel- und Grillplatz direkt am Barfußpfad nicht öffentlich nutzbar; Tipp: 1.7 H Hoher Meißner Abzw. Jugenddorf BUS 290, 1 km Zuweg 1.7 Spiel- und Grillplatz Vockeroder Lindengruppe: an der L 3241, oberhalb Meißner-Vockerode, überdachte Grillhütte, Bankgruppe im Freien, ab 10 Pers., kostenlose Buchung: ; H Hoher Meißner Abzw. Jugenddorf BUS 290 Startpunkte und Einkehrmöglichkeiten ab Seite 46 Seite 46

Information und Buchung unter Tel

Information und Buchung unter Tel Der Naturpark Meißner-Kaufunger Wald wurde 1962 gegründet. Er zählt zu den schönsten Naturlandschaften Deutschlands. Seit 2007 ist er mit rund 93.000 ha Fläche der drittgrößte Naturpark in Hessen. Die

Mehr

Naturpark Meißner-Kaufunger Wald

Naturpark Meißner-Kaufunger Wald NATURPARKERLEBNISSE 2016/17 Winter Frühjahr 2016/17 Naturpark Meißner-Kaufunger Wald Winter/Frühjahr 2016/17 Naturpark Meißner-Kaufunger Wald Grußworte Liebe Besucherinnen und Besucher, mit dem vorliegenden

Mehr

Balance Erlebnisse. in der Ski- & Almenregion Gitschberg Jochtal. Wochenprogramm

Balance Erlebnisse. in der Ski- & Almenregion Gitschberg Jochtal. Wochenprogramm Balance Erlebnisse in der Ski- & Almenregion Gitschberg Jochtal 32 Meditatives Wandern und bewusstes Atmen im Altfasstal Die frische Bergluft füllt unsere Lungen. Durch achtsame Atemübungen spüren wir,

Mehr

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Baumführung Sonntag, 15.03.2015, 14-15.30 Uhr, Museum Schloss

Mehr

Osterferien programm 2016

Osterferien programm 2016 Osterferien programm 2016 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13 16:30 Uhr

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Wanderung. "Traufgang" Wacholderhöhe. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 296 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft.

Wanderung. Traufgang Wacholderhöhe. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 296 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft. Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft STANDARD Empfohlene Jahreszeiten (2) 1 Länge Höhenmeter 9,3 km 296 m Dauer 296 m 3:00 h J F M A M J Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Privatsafari: Mit dem Motorschlitten bis zum arktischen Meer 6 Tage, 5 Nächte, ca Km (Mittellang)

Privatsafari: Mit dem Motorschlitten bis zum arktischen Meer 6 Tage, 5 Nächte, ca Km (Mittellang) Privatsafari: Mit dem Motorschlitten bis zum arktischen Meer 6 Tage, 5 Nächte, ca. 600-750 Km (Mittellang) Saison 2017 Willkommen in Finnisch Lappland! Während dieser Woche lernen Sie die atemberaubenden

Mehr

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG Entschleunigungstag in den Bergen *Wandern*Klettern*Ernährung*Pflanzenkunde*Sich-in-der-Natur-wohlfühlen lernen* An diesem Tag werden wir in den Bergen

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender Unsere Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015 im Hotel Neckartal Tafelhaus Fishy Friday Freitag, 9. Oktober, ab 19 Uhr Wasserspiele Freitag, 30. Oktober, ab 19 Uhr Fischfang auf

Mehr

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Das Ultental ist ein noch ursprünglich gebliebenes Tal mit alten Höfen, einer unberührten Natur und einer fantastischen Bergwelt. Auf idyllischen, stillen Winterwanderungen

Mehr

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013 Reiseangebote Haus Emmaus März bis Juli 2013 Sieben für fünf 7 Tage bleiben nur 5 bezahlen * bis Ende März 2013 182,00 im DZ 197,00 im EZ Bad Reichenhall ist einer der traditionsreichsten und bekanntesten

Mehr

Mohnblüte Platz. Meißner-Mohnblüte. Saison Naturpark Meißner-Kaufunger Wald

Mohnblüte Platz. Meißner-Mohnblüte. Saison Naturpark Meißner-Kaufunger Wald Mohnblüte 2016 1. Platz Meißner-Mohnblüte Saison 2016 Naturpark Meißner-Kaufunger Wald Inhalt Herzlich willkommen!...3 Wann blüht der Mohn?...3 Veranstaltungen 2016...4 Einkehren...5 Übernachten in Germerode...6

Mehr

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr)

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr) Stockschützenausflug 2015 25./26. Juli ins Allgäu Samstag 25.07. Abfahrt Stockhalle ca. 06.00 Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca. 10 12.oo Uhr) Führung: Füssener Altstadt Lernen Sie Füssener Geschichte

Mehr

im NaturparkMagazin.de

im NaturparkMagazin.de Beatrix Losem Von: Naturpark Meißner-Kaufunger Wald Gesendet: Dienstag, 29. September 2015 23:49 An: Beatrix Losem Betreff: [!!Mass Mail]Aktuelles aus dem Naturpark Meißner-Kaufunger

Mehr

Termine 2013. Bitte meldet euch für alle untenstehenden Termine per E-Mail an: info@lili-claudius.de. 15.06.2013 14.30 Uhr.

Termine 2013. Bitte meldet euch für alle untenstehenden Termine per E-Mail an: info@lili-claudius.de. 15.06.2013 14.30 Uhr. Termine 2013 Bitte meldet euch für alle untenstehenden Termine per E-Mail an: info@lili-claudius.de 15.06.2013 Grün Kreativ Georgengarten, Herrenhäuser Gärten, Haltestelle Appelstraße 16.06.2013 Ewelina

Mehr

WINTER- SCHONACH SCHÖNWALD FURTWANGEN ST. GEORGEN WWW. DASFERIENLAND.DE

WINTER- SCHONACH SCHÖNWALD FURTWANGEN ST. GEORGEN WWW. DASFERIENLAND.DE WINTER- GENUSSZeit SCHONACH SCHÖNWALD FURTWANGEN ST. GEORGEN WWW. DASFERIENLAND.DE WINTERGENUSSTOUREN Den Winter von seiner schönsten Seite erleben. Entdecken und genießen Sie den Winter neu! Das Ferienland

Mehr

Der Lieserpfad - von der Quelle bis zur Mündung

Der Lieserpfad - von der Quelle bis zur Mündung 1 / 13 2 / 13 3 / 13 4 / 13 5 / 13 6 / 13 7 / 13 8 / 13 9 / 13 10 / 13 WEGEART HÖHENPROFIL Länge 74.3 km TOURDATEN BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN REGIONALER WANDERWEG STRECKE 74.3 km SCHWIERIGKEIT - KONDITION

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Naturexpeditionen Raus in die Natur. Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen

Naturexpeditionen Raus in die Natur. Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen Mit Klein und Groß erkunden wir die zauberhaften Naturwelten in Salzburg. Experten führen uns zu den versteckten Naturwundern vor unserer Haustür. Wandernde Amphibien,

Mehr

MULTIRELIGIÖSE FEIER zum Schulschluss. Thema: Bunt wie der Regenbogen

MULTIRELIGIÖSE FEIER zum Schulschluss. Thema: Bunt wie der Regenbogen MULTIRELIGIÖSE FEIER zum Schulschluss Thema: Bunt wie der Regenbogen EINZUG: Instrumental-Musik BEGRÜSSUNG: von Frau Direktor LIED: Seid willkommen, herzlich willkommen BEGRÜSSUNG: die religiösen Vertreter

Mehr

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN Entspannung und Erholung in der Mitte Rheinhessens GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN im HERZEN von RHEINHESSEN Armsheim Ensheim Gabsheim Gau-Weinheim Partenheim Saulheim Schornsheim Spiesheim Sulzheim Udenheim Vendersheim

Mehr

Balance Erlebnisse. in Brixen & Umgebung. Wochenprogramm

Balance Erlebnisse. in Brixen & Umgebung. Wochenprogramm Balance Erlebnisse in Brixen & Umgebung 22 Gesundes Laufen, gesundes Walken, gewusst wie! Laufen macht den Kopf frei und den Körper fit. Sie joggen mit einem Laufexperten auf Wald- und Wiesenwegen und

Mehr

Willkommen im Paradies

Willkommen im Paradies Willkommen im Paradies Hier beginnt Entspannung Das Hotel EDEN liegt eingebettet in einem herrlichen Park, nur wenige Schritte von der charmanten Rheinfelder Altstadt entfernt: Herzlich willkommen im Paradies.

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN RESTAURANT Im Wirtshaus san wir z Haus Viel Holz, ein behäbiger Kachelofen und warme Stoffe kombiniert mit moderner Einrichtung in heller und freundlicher

Mehr

Entdecke Deine wahre Natur.

Entdecke Deine wahre Natur. Entdecke Deine wahre Natur. Natur entdecken. Tief durchatmen und loslassen. Den Moment genießen. Eindrücke aufnehmen und wieder ziehen lassen. Der Duft von Bergwiesen und Wäldern. Der unverwechselbare

Mehr

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten Haus Mühlenbrock Restaurant Hotel Biergarten AFRIKANISCHES BUFFET JEDEN 1. UND 3. FREITAG IM MONAT Bei unserem afrikanischen Buffet verwöhnen wir Sie mit der breiten Vielfalt der Küche Afrikas. Unsere

Mehr

In einem nahe gelegenen privaten Tierpark unternehmen Sie eine Wanderung. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung.

In einem nahe gelegenen privaten Tierpark unternehmen Sie eine Wanderung. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung. Große Simbabwe Entdeckungsreise 2017 20 Tage / 19 Übernachtungen Klipspringer-Tours GmbH Schorndorfer Str. 42 71638 Ludwigsburg Tel.: (0) 7141 1338080 Fax: (0) 7141 1338089 Email: info@klipspringer-tours.de

Mehr

Tierisch tolle Ferien-Angebote

Tierisch tolle Ferien-Angebote Tag der offenen Tür mit Reiter- & Hundeflohmarkt 10. Mai 10.00 15.00 Uhr Alle sind ganz herzlich eingeladen! kostenlos! Hof Hauschild OSTERFERIEN Frühlingsausritt 11. April 10.00 13.00 Uhr Ab 6 Jahre 30,-

Mehr

Regelspiele für die Kleinen? Aber klar!!

Regelspiele für die Kleinen? Aber klar!! Regelspiele für die Kleinen? Aber klar!! Sehr geehrte Damen und Herren, kennen Sie schon unsere Reihe? Diese Spiele werden von den HABA-Spieleredakteuren speziell für Kinder n entwickelt. Sie zeichnen

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Auf Entdeckertour in der Keltenwelt am Glauberg

Auf Entdeckertour in der Keltenwelt am Glauberg Für Gruppen Auf Entdeckertour in der Keltenwelt am Glauberg spannend & informativ Gehen Sie auf Spurensuche in eine längst vergangene Zeit! Die Keltenwelt am Glauberg ist ein ganz besonderer Ort für Archäologie-Fans

Mehr

Mallorca - Trans Tramuntana

Mallorca - Trans Tramuntana Mallorca - Trans Tramuntana Wanderreise Mallorca: Trans Tramuntana Küsten- und Bergwanderungen auf Pilgerwegen Individuelle Einzelreise, 8 Tage La Luminosa, die Erleuchtete, nennen die Spanier Mallorca.

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Dalherda...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Obernhausen...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 3...4 Rundwanderwege Moordorf...5

Mehr

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud August Harder (1813) Musik Paul Gerhardt (1656) Text Die Bäume stehen voller Laub, das Erdreich decket seinen Staub mit einem grünen Kleide.

Mehr

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Natur- und Landschaftsführungen 2015 Natur- und Landschaftsführungen 2015 Jutta Fenske Archäologin MA zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorfstraße 22, 24340 Goosefeld Tel.: 04351/42561 E-Mail: Jutta.Fenske@web.de Angebote: Themenbezogene

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 11,1 km 370 m 369 m 2:56-4:15 h Schwierigkeit Bedingung Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH

Mehr

Storchen- und Museumsdorf Witajśo k nam do Dešna Dissen/Dešno www.dissen-spreewald.de an Burg im Spreewald am Wendischen Erleben Sie wendische Bräuche, wie den Zapust (Fastnacht) im Februar oder den Kokot

Mehr

Kinder auf dem Heinrich-Hof

Kinder auf dem Heinrich-Hof Kinder auf dem Heinrich-Hof Herbst - Winter 2011/2012 Herbstzeit Erntezeit für Kinder ab 4 Jahren Es gibt viel zu entdecken und zu tun auf einem Bauernhof. Wir beginnen den Nachmittag mit dem Füttern der

Mehr

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 10.00 Uhr bis 15. 30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr Dienstag und Sonntag 09.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Mehr

Nach dem Gewitter braucht es fast Schwimmflügeli.

Nach dem Gewitter braucht es fast Schwimmflügeli. Wir schalten bei unserem Navi die Autobahn aus und tuckern über Land, zweigen ab zu den Stränden der Ostsee mit den vielen Campingplätzen. Sie sind sehr gut belegt. Überhaupt ist hier überall viel Betrieb.

Mehr

Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner. Do in den roten Stiefeln

Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner. Do in den roten Stiefeln Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner Do in den roten Stiefeln Für Marc, Michael und Ruth 1969 Artemis Verlag Zürich und Stuttgart Alle Rechte vorbehalten Das ist Do. Do hat die roten Stiefel an und einen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

DER HIMMEL AUF ERDEN am Tegernsee HOTEL GARNI

DER HIMMEL AUF ERDEN am Tegernsee HOTEL GARNI DER HIMMEL AUF ERDEN am Tegernsee HOTEL GARNI Herzlich willkommen... in unserem Hotel garni in Bad Wiessee am Tegernsee im wunderschönen Oberbayern. Genießen Sie die freundliche und familiäre Atmosphäre

Mehr

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Jahresprogramm 2016 Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Heiligenweg 40, Osnabrück Tel. (05 41) 770 09-13 / -18 www.heinz-fitschen-haus.de Erwachsene

Mehr

Wanderwege um Lauterhofen

Wanderwege um Lauterhofen Lauterhofen: Rundweg Lth 1 Beschilderung: Lth 1 ca. 9 km eine Halbtagestour Beschreibung des Tourenverlaufes: Ausgangspunkt der Wanderstrecke ist der Parkplatz am ehemaligen Bahnhof in Lauterhofen. Von

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 15,0 km 468 m 468 m 3:45-7:00 h Schwierigkeit Kondition Technik schwer Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH

Mehr

Sonnenschein. Kein Genuss ist vorübergehend, denn der Eindruck, den er zurück lässt, ist bleibend! Haus

Sonnenschein. Kein Genuss ist vorübergehend, denn der Eindruck, den er zurück lässt, ist bleibend! Haus Kein Genuss ist vorübergehend, denn der Eindruck, den er zurück lässt, ist bleibend! Haus Sonnenschein Zauberhafte Ferienwohnungen**** mit Verwöhnfrühstück Urlaub mit wunderbaren Kräften In unserer SalzGrotte

Mehr

Wilde Küche. Wir machen Nudeln selber. Eis selber machen. Boccia, Schwedenschach & Co. Freitag, ab 14:30 Uhr mit Tobi

Wilde Küche. Wir machen Nudeln selber. Eis selber machen. Boccia, Schwedenschach & Co. Freitag, ab 14:30 Uhr mit Tobi Wilde Küche Freitag, 11.7. ab 14:30 Uhr mit Tobi Heute möchte ich mit Euch verschiedene Gerichte am Feuer zubereiten. Die gesamte Zubereitung der Speisen findet an der Feuerstelle statt und dort werden

Mehr

bei uns wird dieser Traum Wirklichkeit!

bei uns wird dieser Traum Wirklichkeit! Urlauben auf 1800 m bei uns wird dieser Traum Wirklichkeit! Morgens aufwachen, in frischer Luft und absoluter Ruhe den Sonnenaufgang erleben. Genießen Sie herrliche Urlaubstage inmitten schöner Naturlandschaft

Mehr

Glanzvolle Augenblicke

Glanzvolle Augenblicke www.golfhotel-vesper.de Glanzvolle Augenblicke HERBST / WINTER 2016 Liebe Gäste, wir freuen uns Ihnen mit diesem Flyer die Highlights der goldenen Herbstzeit, der romantischen Adventszeit sowie der besinnlichen

Mehr

FEIERN SIE MIT! Silvester 2016/17 AUF DEM GRASHOF. Im Programm enthaltene Leistungen & Zusatzangebote Zimmer und Preise Das Programm im Detail

FEIERN SIE MIT! Silvester 2016/17 AUF DEM GRASHOF. Im Programm enthaltene Leistungen & Zusatzangebote Zimmer und Preise Das Programm im Detail FEIERN SIE MIT! Silvester 2016/17 AUF DEM GRASHOF 2 3 4 Im Programm enthaltene Leistungen & Zusatzangebote Zimmer und Preise Das Programm im Detail 2 I N K L U S I V L E I S T U N G E N Z U S A T Z A N

Mehr

Leicht zu erreichen, schwer zu verlassen... Kochel am See, Bayerische Alpen

Leicht zu erreichen, schwer zu verlassen... Kochel am See, Bayerische Alpen Leicht zu erreichen, schwer zu verlassen... Kochel am See, Bayerische Alpen Wo See und Berge sich berühren Direkt am Ufer des Kochelsees gelegen, am Fuße der Alpen zwischen Garmisch-Partenkirchen und Bad

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43 664 585 27 35, bergaktiv@gmail.com www.grosseswalsertal.at/bergaktiv Herzlich

Mehr

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß Streckenlänge: 16,3km Beginn: 92685 Floß, Ortseingang Kreisverkehr Ende: Ortsmitte Vohenstrauß Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittelschwer; auch

Mehr

Wir fahren für einen Tag in Ostdeutschlands größten Freizeitpark nach Leipzig ins BELANTIS.

Wir fahren für einen Tag in Ostdeutschlands größten Freizeitpark nach Leipzig ins BELANTIS. Belantis Wir fahren für einen Tag in Ostdeutschlands größten Freizeitpark nach Leipzig ins BELANTIS. Dort erwarten Sie 8 Themenwelten, mehr als 60 Attraktionen und Shows und eine wunderschöne Landschaft.

Mehr

NEU ab : BeLA Beratungsdienst Tel Freizeit und Bildung. Offener Treff wohnen und leben

NEU ab : BeLA Beratungsdienst Tel Freizeit und Bildung. Offener Treff wohnen und leben NEU ab 01.02.2016: BeLA Beratungsdienst Tel 0981 4663 1700 Freizeit und Bildung Offener Treff 2016 Inhalt Was ist der Offene Treff? 4 Kino-Abend 5 Samstag, 23. Januar 2016 Spiele-Nachmittag 6 Samstag,

Mehr

Weihnachtsfeiern für Firmen und ihre Mitarbeiter

Weihnachtsfeiern für Firmen und ihre Mitarbeiter Weihnachtsfeiern für Firmen und ihre Mitarbeiter G Berliner Stadtmuseum enießen Sie gemeinsam mit Ihren Kollegen und Mitarbeitern ein schönes Fest. Auf dem Sie Unterhaltsames an eindrucksvollen Orten erleben

Mehr

Wanderweg. Saarschleife Tafeltour. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 563 m. Technik.

Wanderweg. Saarschleife Tafeltour. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 563 m. Technik. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (4) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 15,5 km 563 m Schwierigkeit 563 m Technik J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland:

Mehr

BERG- & JAGDHOTEL. Arrangements 2016

BERG- & JAGDHOTEL. Arrangements 2016 BERG- & JAGDHOTEL Arrangements 2016 Gabelbach zum Kennenlernen Lernen Sie unser Haus kennen und entdecken Sie den schönen Thüringer Wald. Vom sanften Frühlingserwachen zur sattgrünen Sommerfrische, vom

Mehr

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084 Erwachsenen- und Familienbildung in der Pfarrgemeinde St. Michael Oberjosbach Frühjahr 2009 Die Teilnahme an den Kursen ist offen für alle im pastoralen Raum Niedernhausen/Idsteiner Land lebenden Menschen,

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz Wander- und Erlebnisreise Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz Wunderschöne Wanderungen im Nationalpark und auf dem Malerweg Mit einem zertifizierten Nationalparkführer einen Tag unterwegs sein Besuch

Mehr

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D Seit mehr als 100 Jahren begeistern Tierpark und Stadtwald Groß und Klein. Bei einem Rundgang kann man deren Bewohner

Mehr

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH!

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH! SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH! ERHOLUNG IN ALLEN FARBEN: Frühlingsblumen, Sommerwiesen, Schwammerl-, Beeren- und Wildkräutersuche, bunte Herbstfarben

Mehr

besondere Service für die Mitglieder

besondere Service für die Mitglieder Kloster Lobenfeld, historische Anlage http://www.kloster-lobenfeld.com/geschichte.html Zwischen Kraichgau und Odenwald liegt in wunderschöner Landschaft die evangelische Klosterkirche Lobenfeld. Um 1145

Mehr

Die Wege auf einen Blick

Die Wege auf einen Blick Die Wege auf einen Blick Willkommen im Wanderparadies! Ruppertshütten Speziell für Sie und Ihre Freunde haben wir in diesem Serviceheft 12 wunderschöne, abwechslungsreiche Wanderrouten rund um zusammengestellt.

Mehr

GENUSS KALENDER ANGEBOTE

GENUSS KALENDER ANGEBOTE GENUSS KALENDER ANGEBOTE 2017 THERME LAA HOTEL & SILENT SPA Kulinarische Vielfalt von früh bis spät Genießen Sie direkt vor Ihrer Haustür die Vielfalt unseres modernen 4-Sterne-Superior-Hotels und lassen

Mehr

Ehrungen auf der Jahreshauptversammlung

Ehrungen auf der Jahreshauptversammlung Mitgliederinformation R der DJK Preußen 1911 Bochum e.v. - Ausgabe 1/2006 Ehrungen auf der Jahreshauptversammlung Auf der Jahreshauptversammlung der DJK Preußen 11 wurden durch das Präsidiumsmitglied Thekla

Mehr

Ein Gemeinschaftsprojekt von. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Ein Gemeinschaftsprojekt von. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Ein Gemeinschaftsprojekt von Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Was macht der Schmetterling im Winter? Warum werden die Blätter bunt? Ein Gemeinschaftsprojekt von Wer räumt im Wald das Laub weg? Hat ein

Mehr

Wer den Weissensee-Herbst erlebt hat, möchte für immer bleiben... Herbstprogramm wohltuend bunt

Wer den Weissensee-Herbst erlebt hat, möchte für immer bleiben... Herbstprogramm wohltuend bunt Wer den Weissensee-Herbst erlebt hat, möchte für immer bleiben... Herbstprogramm 2014...wohltuend bunt Herbstprogramm 8.9. - 12.9.2014 Herbstprogramm 13.9. - 19.9.2014 Allg. Hinweis: für die Veranstaltungen

Mehr

Familienwoche (Sonntag bis Freitag)

Familienwoche (Sonntag bis Freitag) Familienwoche (Sonntag bis ) Sommerknüller für Familien im LANDHAUS AM KIRSCHBAUM Im Juli und August wohnt bei der Buchung von 2 Erwachsenen l Kind bis 14 Jahre in der Suite der Eltern (separater Wohnraum)

Mehr

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Im Treppenhaus finden Sie Gedanken, Bibeltexte, Gebete und Bilder zu den 24 Stunden eines Tages. Sie hören das Ticken von insgesamt

Mehr

Der Albverein begrüßt seine Gäste zur Jubiläumsfeier! damals JAHRE

Der Albverein begrüßt seine Gäste zur Jubiläumsfeier! damals JAHRE Der Albverein begrüßt seine Gäste zur Jubiläumsfeier! damals 100 1908 JAHRE O R T S G R U P P E P L I E Z H A U S E N 2008 Festprogramm 18. Oktober 2008 Melodie Wohlauf, die Luft geht frisch und rein Das

Mehr

Heidelberger Bergbahnen

Heidelberger Bergbahnen Bahnen mit Geschichte Heidelberger Bergbahnen Mit uns wird Heidelberg noch schöner. Infos, Preise, Fahrpläne. Die Heidelberger Bergbahnen begeistern jährlich mehr als eine Million Fahrgäste mit eindrucksvollen

Mehr

Genusswandern von Weingut zu Weingut auf dem Sächsischen Weinwanderweg

Genusswandern von Weingut zu Weingut auf dem Sächsischen Weinwanderweg Genusswandern von Weingut zu Weingut auf dem Sächsischen Weinwanderweg Erlebnis- und Genusswanderreise 1 Woche, Gruppengröße 6 bis 12 Teilnehmer Schwierigkeitsgrad 1 05. 12. Oktober 2013 Weinreben an Steilhängen

Mehr

"Blume und Stein" Erlebnisreiche Wanderung durch Flora und Fauna

Blume und Stein Erlebnisreiche Wanderung durch Flora und Fauna Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 12,7 km 337 m 337 m 3:59 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland: Geoinformationen

Mehr

K 01 Rheinperlen zwischen Mülheim und Leverkusen 10. Zum Kloster Knechtsteden und zu Lichters Oldiethek 20. K 03 Zum Haus der Geschichte 26

K 01 Rheinperlen zwischen Mülheim und Leverkusen 10. Zum Kloster Knechtsteden und zu Lichters Oldiethek 20. K 03 Zum Haus der Geschichte 26 Inhalt 3 K 01 Rheinperlen zwischen Mülheim und Leverkusen 10 Auf der Spur von Industrie und Kultur K 02 Zum Kloster Knechtsteden und zu Lichters Oldiethek 20 Vorhergezeigte Ordensgründung und ein Motorrad

Mehr

Alpencross

Alpencross Alpencross 01.09. 06.09.2012 Alpencross Auf Hannibals Spuren Alpenüberquerung eine Herausforderung, die mit Willenskraft und Motivation für jeden zu schaffen ist! Dank unserer neuen, innovativen Elektro-Bikes

Mehr

KulturLandschaften. im Landkreis Hildburghausen. Blick über Schlechtsart zum Straufhain

KulturLandschaften. im Landkreis Hildburghausen. Blick über Schlechtsart zum Straufhain KulturLandschaften im Landkreis Hildburghausen 2015 Blick über Schlechtsart zum Straufhain 10 Römhild A 73 2 8 Werra Gleichberge Hildburghausen 6 Themar 5 Impr. Titel Schleusingen 11 1 Thüringer Wald 7

Mehr

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks Iris Komarek Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! Die 40 besten Lerntricks Illustration Birgit Österle ile - ich lern einfach! LERNCOACHING KALENDER 2016 Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen!

Mehr

Das Urlaubs-Seminar auf Teneriffa Meditation & Meer vom 10.Januar 17. Januar 2015

Das Urlaubs-Seminar auf Teneriffa Meditation & Meer vom 10.Januar 17. Januar 2015 Das Urlaubs-Seminar auf Teneriffa Meditation & Meer vom 10.Januar 17. Januar 2015 Teneriffa ruft die Insel des ewigen Frühlings Der Teide, höchster Berg Spaniens herrliche Sandstrände Liebe Freunde und

Mehr

Landhotel. Bärnriegel

Landhotel. Bärnriegel Weihnachten Landhotel Bärnriegel Vom 20. Dezember 2015 bis 9. Januar 2016 Doppelzimmer und Tag 51.- / 53.- / 57.- 56.- / 59.- 62.- Einzelübernachtung 56.- / 58.- / 62.- 61.- / 64.- 67.- Doppelzimmer für

Mehr

STEIGENBERGER GRANDHOTEL BÉLVÈDERE

STEIGENBERGER GRANDHOTEL BÉLVÈDERE STEIGENBERGER GRANDHOTEL BÉLVÈDERE Promenade 89 7270 Davos-Platz Schweiz Tel.: +41 81 415 60 00 Fax: +41 81 415 60 01 davos@steigenberger.ch www.davos.steigenberger.ch Ein Betrieb der Steigenberger Hotels

Mehr

Kirchenchorausflug 2011 der Pfarre St. Nikolaus in Lech am Arlberg

Kirchenchorausflug 2011 der Pfarre St. Nikolaus in Lech am Arlberg Kirchenchorausflug 2011 der Pfarre St. Nikolaus in Lech am Arlberg Termin: Donnerstag, 2. Juni (Christi Himmelfahrt) bis Sonntag, 5. Juni Busunternehmen: Unterkunft: Augustiner Chorherrenstift Reichersberg

Mehr

FRÜHLING.. SONNE TANKEN...

FRÜHLING.. SONNE TANKEN... FRÜHLING.. SONNE TANKEN... KROATIEN Designhotel Apoksiomen **** / Mali Losinj ab 159,00 für 3 Nächte www.apoksiomen.com Sie sind reif für die Insel? Dann steigen Sie doch einfach für ein paar Tage aus

Mehr

Lindenfels. Perle des Odenwaldes. Heilklimatischer Kurort

Lindenfels. Perle des Odenwaldes. Heilklimatischer Kurort Lindenfels Perle des Odenwaldes Heilklimatischer Kurort Lindenfels Heilklimatischer Kurort Herzlich willkommen in Lindenfels, dem heilklimatischen Kurort in Mitten des Geo- Naturparks Bergstraße- Odenwald.

Mehr

Wie gerade beschrieben haben wir viel erlebt und welches Tierchen könnte dies nicht besser darstellen als die kleine Raupe Nimmersatt.

Wie gerade beschrieben haben wir viel erlebt und welches Tierchen könnte dies nicht besser darstellen als die kleine Raupe Nimmersatt. Im Jahr 2012 hatten wir ein besonderes Thema: KINDER. Wir haben es gewählt, weil unsere Kinderkrippe 10 Jahre geworden ist. Ja, da kann man sagen es war einwenig eigennützig. Aber in den letzten Monaten

Mehr

Woche 2 Wie wir die Welt wahrnehmen

Woche 2 Wie wir die Welt wahrnehmen Woche 2 Wie wir die Welt wahrnehmen In dieser Woche üben wir uns selbst und die Welt mit einer offenen, milden und nicht urteilenden Haltung wahrzunehmen "Geh nicht nur die glatten Straßen. Geh Wege, die

Mehr

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen!

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen! Berlin wir kommen! Endlich ist es soweit. Alle waren pünktlich am Bus. Um 8.45 Uhr geht die Reise mit dem Fernbus los. Mit einigen Pausen kommen wir gut gelaunt am Zentralen Omnibus Bahnhof in Berlin an.

Mehr

welcome SKi ERlEBEN SiE URlAUB MiT AllEN SiNNEN! GolF SPA MoUNTAiN hotel KiTzhoF Willkommen in KiTzBÜhEl

welcome SKi ERlEBEN SiE URlAUB MiT AllEN SiNNEN! GolF SPA MoUNTAiN hotel KiTzhoF Willkommen in KiTzBÜhEl Willkommen in KiTzBÜhEl SKi GolF SPA MoUNTAiN D E S i G N hotel KiTzhoF ERlEBEN SiE URlAUB MiT AllEN SiNNEN! Mitten im weltberühmten Ferienort Kitzbühel liegt das hotel KiTzhoF eingebettet in eine herrliche

Mehr

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF März 2013 Kinderhaus St. Ursula Warterweg 6 94377 Steinach ELTERNBRIEF Liebe Eltern, der Frühling wird von Ihnen und Ihrem Kind sicherlich mit Freuden begrüßt. Jedes Jahr fasziniert es neu, wie sich nach

Mehr

Erlebnisritte: Telefon: Handy: Internet:

Erlebnisritte: Telefon: Handy: Internet: Telefon: 06062-4536 Handy: 0151-41444284 Email: reitschule@steinbuckel.de Internet: www.steinbuckel.de Erlebnisritte: Kultur und Natur erleben auf dem Rücken der Pferde Unter diesem Motto entführen wir

Mehr

8. n Trinitas 6. August 06 Ps Riedheim Burgfest -

8. n Trinitas 6. August 06 Ps Riedheim Burgfest - 8. n Trinitas 6. August 06 Ps 36 6-10 - Riedheim Burgfest - 'Gott erfülle euch mit aller Freude und mit allem Frieden im Glauben, damit ihr reich werdet an Hoffnung in der Kraft des Heiligen Geistes.'

Mehr

Kulinarischer Kalender UNSERE VERANSTALTUNGEN FEBRUAR BIS JUNI 2016 IM HOTEL NECKARTAL TAFELHAUS

Kulinarischer Kalender UNSERE VERANSTALTUNGEN FEBRUAR BIS JUNI 2016 IM HOTEL NECKARTAL TAFELHAUS Kulinarischer Kalender UNSERE VERANSTALTUNGEN FEBRUAR BIS JUNI 2016 IM HOTEL NECKARTAL TAFELHAUS Liebesbiss der Valentinstag im Tafelhaus Küchenparty mit Live-Musik SAMSTAG, 20. FEBRUAR, 19 UHR SAMSTAG,

Mehr