Ehrfurcht vor dem Leben (Albert Schweitzer)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ehrfurcht vor dem Leben (Albert Schweitzer)"

Transkript

1 28. Jahrgang Nr. 2 - Sommer 2013 Immanuel-Bote Evangelische Immanuel-Gemeinde Königstein im Taunus Das Waldmuseum im Evangelischen Kindergarten zum Thema Ehrfurcht vor dem Leben (Albert Schweitzer)

2 100 Jahre ist es her, dass das berühmte Urwaldkrankenhaus in Lambarene / Gabun durch Albert Schweitzer und seine Frau Helene gegründet wurde. Schweitzers Idee der Ehrfurcht vor dem Leben, die zur Leitidee seines Handeln und seiner Ethik wurde, entstand wenig später im September 1915 auf einer seiner Fahrten auf dem großen Fluss Ogowe. Schweitzer erinnerte sich später: Am Abend des dritten Tages, als wir bei Sonnenuntergang gerade durch eine Herde Nilpferde hindurchfuhren, stand urplötzlich, von mir nicht geahnt und nicht gesucht, das Wort,Ehrfurcht vor dem Leben vor mir. Ihm galt es schon lange als höchstes Gut, Leben zu erhalten, zu fördern, zu entwickeln; dagegen die Vernichtung, die Schädigung oder das Niederhalten von Leben als größtes Übel. Dass das Leben selbst heilig sei, vertrat Schweitzer glaubwürdig sowohl durch seinen entbehrungsreichen praktischen Einsatz als Arzt in Afrika als auch mit seinem Kampf gegen die damals noch nicht geächteten Tests mit Atomwaffen, die die Atmosphäre verseuchten. Die Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben hat an Aktualität nichts eingebüßt. Im Gegenteil! Der Hunger nach Rohstoffen wird immer größer, und der Kampf um die begrenzten Ressourcen senkt die Bereitschaft, das Leben und die gesamte Erde als ein Geschenk wahrzunehmen, das uns Menschen nicht gehört. Das Scheitern eines internationalen Abkommens zum Schutz der Antarktis im Sommer 2013 ist der jüngste Beleg dieser unguten Entwicklung. Menschen, die die Natur als Schöpfung verstehen, können sich darüber nicht beruhigen. Darum gehört die Weitergabe der Gedanken und Impulse Albert Schweitzers zu den Aufgaben einer Kirchengemeinde. In Kindergarten, Religionsunterricht und Konfirmandenzeit ist Albert Schweitzer mit seiner großen Liebe zu allem Lebendigen und seiner Hingabe ans Leben präsent. Auf den folgenden Seiten werden Sie ihm deshalb hier und dort begegnen! Herzlich grüßt Sie Ihre 2

3 Mit Albert Schweitzer auf dem Liebfrauenberg Mit den 27 Jugendlichen der Konfirmandengruppe K 2014 ging es im Februar ins Elsaß. Auf dem Liebfrauenberg nördlich von Straßburg stand das Thema Albert Schweitzer im Mittelpunkt. Über ihn gibt es mittlerweile mehrere Filme, darunter auch einen Dokumentarfilm, der die Person des berühmten Urwalddoktors lebendig werden läßt. Zur Freizeit gehört natürlich immer auch ein kleiner Ausflug nach Straßburg: neben dem Münster stand diesmal eine besondere Führung durch die evangelische Kirche Saint Piere Le Jeune auf dem Programm. Pfarrer Schaefer zeigte die berühmten Fresken, erläuterte, welche Bedeutung der Lettner als Trennwand zwischen Kirchenschiff und Chor früher hatte und wie eine Simultankirche funktioniert: Ev. und kath. Gemeinden haben sich lange diese Kirche geteilt! Klein-Venedig und ein dringend notwendiger Bummel durch die Geschäftsstraßen rund um die Place Kleber stießen auf großes Interesse, und der mittlerweile traditionelle Besuch eines Flammkuchenrestaurants in Goersdorf rundeten diesen ereignisreichen Tag ab. Am Ende der Konfifahrt konnten alle Psalm 23 auswendig, und die Maxime der Ehrfurcht vor dem Leben ist jetzt für immer mit dem Namen ihres Erfinders verbunden. Im Kreuzgang von Saint Piere le Jeune mit Pfarrer Schaefer 3

4 Waldmuseum im Kindergarten Die Idee hat alle begeistert: Wir bauen uns ein Museum, das die Natur ins Haus holt! Nach und nach wurde die Nische im Spielflur eingerichtet, mit Pflanzen und Beleuchtung, mit einer gemalten Kulisse und schließlich auch mit einem Terrarium. Mario Könnecke, stellvertretender Leiter des Ev. Kindergartens, konnte aus seiner Pfadfinderarbeit einiges beisteuern, wie etwa spektakuläre Geweihe und ausgestopfte Vögel. Den Kindern ging es aber auch um Käfer und Regenwürmer, die im Terrarium Platz fanden und sich dort wohl gefühlt haben. Wer einen Baum nachbaut, bekommt Respekt vor dem natürlichen Wachstum, das uns gerade hier in Königstein mit seinen schönen Wäldern umgibt. Und ein kleines Krabbeltier aus der Nähe und ohne Hektik zu beobachten schärft den Blick und weckt das Mitgefühl für Tiere, die gar nicht kuschelig sind und deren Nutzen nicht offenkundig ist. Aus dieser Erfahrung entstehen dann viele neugierige Fragen: Warum gibt es verschiedene Tiere? Woher kommen sie, warum haben manche ein dickes Fell, andere glatte Haut? Je mehr Kindern Informationen durch Fernsehen und Internet vermittelt werden, desto wichtiger werden direkte Erfahrungen, die im Spiel, bei den regelmäßigen Natur-Erkundungen des Kindergartens oder bei der Gestaltung eines solchen Raumes wie des Waldmuseums besprochen werden können. Allen, die an dieser kreativen Aktion mitgewirkt und sie unterstützt haben, sei herzlich gedankt - im Namen der Kinder, die auf diese Weise einen altersgemäßen Zugang zur Ehrfurcht vor dem Leben gefunden haben. 4

5 Einschulung August 2013 Demnächst in der Schule: Unsere Großen aus dem Kindergarten! Ökumenischer Einschulungsgottesdienst für die Erstklässler der Königsteiner Grundschule Dienstag, 20. August 2013, um 9.30 Uhr in der katholischen Pfarrkirche St. Marien Allen Kindern, die sich in den nächsten wichtigen Lebensabschnitt aufmachen und ihren Eltern, die sie dabei begleiten, wünschen wir von Herzen Gottes Segen! 5

6 Neues aus dem Kindergarten Viele Jahre stand die Preisschraube still im Königsteiner Kindergarten. Zuletzt sind die Elternbeiträge bei uns zum August 2006, also vor nunmehr sieben Jahren, angehoben worden. Aus der vertraglichen Beziehung zwischen Kirche und Kommune ergibt sich, dass die Elternbeiträge der fünf Königsteiner Kindergärten in konfessioneller Trägerschaft die von der Kommune festgesetzten Elternbeiträge nicht unterschreiten dürfen. Unsere Stadt, die an allen Ecken und Enden sparen muss, hat zum Sommer 2013 eine neue Beitragssatzung für die beiden städtischen Einrichtungen beschlossen. Damit bestand auch für unsere Kirchengemeinde die Notwendigkeit, die Elternbeiträge zu verändern. Unser Kirchenvorstand hatte in den über viele Monate sich hinziehenden Verhandlungen mit der Stadt bei allem Verständnis für die klamme finanzielle Lage Königsteins dafür geworben, die Erhöhung moderat zu gestalten - das ist bedauerlicherweise nicht berücksichtigt worden. Die neuen Beiträge lauten pro Kind ab 3 Jahre für die Betreuung halbtags 135 (vorher 110 ) ganztags 291 (vorher 225 ) (hierbei ist das Mittagessen zu berücksichtigen). Für die unter Dreijährigen mit höherem Betreuungsaufwand: halbtags 223 ganztags 406 Zweitkinder halbtags 82 ganztags 156, und für Drittkinder wird kein Beitrag erhoben. Auch wenn die in der Öffentlichkeit geführte intensive und kontroverse Debatte gezeigt hat, dass keineswegs alle Parteien und schon gar nicht alle Elternbeiräte mit dieser Erhöhung einverstanden sind: wir mussten nachziehen. Gewiss: ein völliger Verzicht auf Elternbeiträge wäre durchaus sinnvoll; auch der Schulbesuch ist hierzulande beitragsfrei. Warum sollte das nicht auch für den Kindergarten gelten? Bei der ausgezeichneten Arbeit, die in Königstein bei uns und in den anderen Kindergärten geleistet wird, muss man nicht argwöhnen, dass Beitragsfreiheit automatisch verbunden wird mit der Vorstellung, dass nur das etwas wert ist, was auch etwas kostet. Aber dies ist eine politische Grundsatzentschei- 6

7 dung, die von der gesamten Gesellschaft zu fällen ist. Wo die Kassen leer sind, kann ein solcher Wunsch auch bei der größten Übereinstimmung einfach nicht finanziert werden. Anderseits: Wenn schon erhöht werden muss und wenn die Stadt dabei die Höhe der neuen Beiträge vorgibt, dann darf auch daran erinnert werden, dass in den letzten sieben Jahren die Preise für alles, nur nicht für unsere Kindergartenplätze angehoben worden sind. Insofern hofft der Kirchenvorstand auf das Verständnis der Eltern und dankt auch dem gesamten Elternbeirat für die sachlich geführten Diskussionen über dieses heikle Thema. Die neuen Tarife gelten ab August Damit es nicht wieder zu einer abrupten Erhöhung kommt, will die Stadt künftig die Beiträge frühzeitiger der Kostenentwicklung anpassen. Viele Informationen und Bilder zur Evangelischen Immanuel-Gemeinde finden Sie im Internet: 7

8 Väter und Kinder zelten im Kirchgarten Stricke markierten eine Zeltstraße. Ein zünftiges schwarzes Pfadfinder- Einmannzelt war mitten im Kirchgarten schnell aufgeschlagen. Dann wurden rechts und links weiter hinten unter den Bäumen und oben, Richtung Burg, überall große Zelte aufgeschlagen. Hier übernachteten Kindergartenväter mit ihren Kindern. Dieses große Abenteuer fand im Juni an einem herrlichen Sommerabend statt. 32 Kinder und 29 Väter erlebten zusammen mit Erzieher Mario Könnecke eine Nacht mit Lagerfeuer, Stockbrot und Nachtwanderung, spannenden Geschichten und Schatzsuche im Burghain. Das Frühstück am nächsten Morgen wurde im Schatten der Immanuelkirche gemeinsam eingenommen und auch allen vortrefflich gemundet! Alle waren sich einig: das machen wir bestimmt nächstes Jahr wieder! 8

9 Josef, ein echt cooler Träumer 22 Kinder der großen Kinderkirche bereiten sich auf ein Kindermusical vor. Josef, ein echt cooler Träumer heißt das Stück. Es erzählt vom Lieblingssohn des biblischen Jakob. Weil der Vater seinen Sohn den anderen Geschwistern vorzieht, werden sie eifersüchtig und verkaufen Josef nach Ägypten. Dort erlebt Josef einen märchenhaften Aufstieg vom Sklaven und Gefängnisinsassen zum Vizekönig - aber nicht durch eigne Anstrengung, sondern weil Gott einen bestimmten Plan hat... Am besten, Sie hören sich das Stück Josef, ein cooler Träumer selbst an! Die Kinderkirche lädt dazu ein am Sonntag, 8. September 2013, Uhr in die Ev. Immanuelkirche am Burgweg Eintritt frei! 9

10 Ökumenische Aktion zum Stadtjubiläum: Kinder bauen eine Stadt aus Legosteinen! Für einen besonders kreativen Beitrag zum Festprogramm des Königsteiner Jubiläums 700 Jahre Stadtrechte sorgten am 7. und 8. Juni 2013 im katholischen Gemeindezentrum 35 Kinder: Sie bauten aus tausenden bunten Lego-Elementen ihre Vision einer lebendigen, menschenfreundlichen Stadt. 10

11 Fotos der Legostadt-Aktion: Greta & Georg Hoch - hochmedia 11

12 Wir bauen eine neue Stadt - das Kinderkonzert zum Stadtjubiläum Mehr als 80 Kinder der Kurrenden, Finken und musikalischen Früherziehungsgruppen sowie ein zehnköpfiges Orchester führten unter der Gesamtleitung von Kantorin Katharina Götz am 9. Juni 2013 im Großen Saal des Hauses der Begegnung das Singspiel Wir bauen eine neue Stadt nach Paul Hindemith auf. 12

13 Fotos des Kinderkonzerts: Greta & Georg Hoch hochmedia Eine ausführliche Fotostory zu diesem Konzert gibt es im Archiv der Kirchenwebsite: 13

14 125 Jahre Evangelische Immanuelkirche Es ist ein entzückendes Bild, das sich dem Wanderer darbietet, wenn er bei der Biegung der Straße am Schloßtor unerwartet des hell freundlichen Gotteshauses in seinem Efeuschmuck, umrahmt von dem Gezweige der Bäume und Büsche des Kirchengartens, ansichtig wird. Der Weg durch das Thor des Gartens führt sinnigerweise nicht gerade zum Haupteingang der Kirche, sondern in einem leisen Bogen unter den Ästen der Thujabäume den kleinen Berg hinan. In seiner Verlängerung mündet er in den stimmungsvollen Eingang zur Hofloge; die Thür zum Turme führt zur Orgelempore und zu den Glocken. Der Haupteingang zur Kirche befindet sich an dem nach Osten gelegenen Giebel, er führt neben dem schönen gotischen dreiteiligen Vorbau durch einen Windfang in die Kirche. Gedämpftes, fein gestimmtes Licht fällt durch die gemalten Scheiben.... Die Kirche wird im September 125 Jahre alt, und die dazugehörige Chronik ist ebenfalls in die Jahre gekommen. Wieder war es Buchbinder Helmut Halbach, der mit liebevoller Sorgfalt sich des wertvollen Bandes angenommen, sein Innenleben erneuert und den schönen Einband wieder hergestellt hat. Hierfür gebührt ihm höchste Anerkennung und unser herzlichster Dank! So beginnt die Beschreibung unserer Kirche in der Chronik ihres ersten Pfarrers, des Hofpredigers Bender. Die Chronik der Gemeinde 14

15 Musik in der Evangelischen Immanuelkirche September 2013 Sonntag, 8. September 2013, Uhr Joseph - ein echt cooler Träumer Ein Musical von Ruthild Wilson Die Kinder der Großen Kinderkirche & Band Leitung: Katharina Stoodt-Neuschäfer Samstag, 21. September, Uhr Festliches Chor- und Orchesterkonzert zum 125. Jubiläum der Ev. Immanuelkirche Johann Sebastian Bach Motetten Doppelkonzert für zwei Violinen in d-moll Brandenburgisches Konzert Nr. 6, B-Dur Vokalensemble Königstein Ensemble Alte Musik Svantje Hofmann Leitung: Katharina Götz 15

16 Theologiestudent im Gemeindepraktikum Liebe Leserin, lieber Leser, als Student der Ev. Theologie werde ich demnächst im September 2013 ein Gemeindepraktikum in der Ev. Immanuel-Gemeinde absolvieren. Gerne nehme ich die Gelegenheit wahr, mich Ihnen kurz vorzustellen: Ich heiße Fredrik Gerundt, bin 23 Jahre alt und stamme aus der Wetterau. Ich studiere evangelische Theologie mit dem Berufsziel Pfarramt und habe bisher vor allem die für das Studium erforderlichen Sprachen Hebräisch, Altgriechisch und Latein gelernt. Nun studiere ich an der Goethe-Universität in Frankfurt. Ich habe mir vorgenommen, mein Praktikum in Königstein zu absolvieren, weil mich vor allem die Internetseite der Gemeinde sehr angesprochen hat. Nun freue ich mich auf die Zeit in der Königsteiner Gemeinde! Im September in unserer Gemeinde: Fredrik Gerundt 16

17 Herzliche Einladung zu den beiden Gottesdiensten am Erntedank Sonntag, 29. September Uhr Festgottesdienst Kürbissuppenessen im Kirchgarten Uhr Familiengottesdienst Die alte Linde Gundula Kürbissuppenessen im Kirchgarten 17

18 Königstein in Sachsen braucht Hilfe Nach der schrecklichen Flut dieses Sommers beschlossen die Konfirmandinnen und Konfirmanden der Gruppe K 2014, für die Ev. Kirchengemeinde Königstein in Sachsen zu sammeln. Kurz vor den Sommerferien eine Straßenaktion ins Leben zu rufen, dafür reichte die Zeit nicht mehr. Aber eine Ankündigung im Gottesdienst Mitte Juni, von den Jugendlichen mit Schwung vorgetragen, erbrachte eine großartige Kollekte! Diesen Gottesdienst bereicherte auch ein Grußwort des Vorsitzenden des Freundeskreises der drei Königstein, Lutz Paul. Er berichtete kurz über die schwierige Lage in der sächsischen Partnerstadt und freute sich über das Engagement der Konfirmanden. Rund wurden großzügig von den Gottesdienstteilnehmern gespendet. Viele setzten auch ihre Unterschrift unter einen Gruß an die Königsteiner Kirchengemeinde, der unsere Verbundenheit mit den Menschen in Sachsen zum Ausdruck brachte. Aufgerundet aus weiteren Spenden konnten kurz danach an die Ev. Kirchengemeinde im sächsischen Königstein überwiesen werden. Unsere Kantorin Götz, die im Sommer die sächsische Schweiz erkundet hat, berichtet von den mühsamen Aufräumarbeiten und der gedrückten Stimmung vieler Menschen. Etliche Häuser stehen jetzt zum Verkauf. Der Schock dieser Katastrophe sitzt tief. Während für uns im Westen das Leben ganz normal weitergeht, stehen die von der Flut Betroffenen vor riesigen nervenaufreibenden Aufgaben. So ist es unsere Verpflichtung, ihre Sorgen zu teilen und tatkräftig zu helfen. 18

19 Neues aus Kenia Vor 9 Jahren hat Edward Kahindi Königstein besucht. Im Gottesdienst berichtete er damals vom enormen Wandel, der sich in Mitsedzini vollzogen hat, seit die Freundschaft zwischen dem kenianischen Dorf und unserer Kirchengemeinde entstanden ist. Seitdem berichtet E. Kahindi regelmäßig und sendet Schulakten der Kinder, die durch Kollekten und Spenden aus Königstein unterstützt werden. Gegenwärtig sind es 36 Stipendiaten: 20 Kinder aus Mitsedzini, 16 aus Shangweni. Der Anteil der Mädchen überwiegt: neben 9 Jungen besuchen 27 Mädchen die weiterführende Schule. Auch von zwei Baumaßnahmen berichtet E. Kahindi in diesem Sommer: die von El Niño zerstörte Toilettenanlage in Mitsedzini konnte neu und größer errichtet werden. Dies war die Voraussetzung dafür, dass die Schulbehörde die Weiterführung des Schulbetriebs genehmigte (sonst kümmert sie sich nicht um Wohl und Wehe der Schule, weder um ihre bauliche noch pädagogische Ausstattung!). In Shangweni sollen 40 neue Tische angeschafft werden. Um unser Kenia-Budget nicht zu sehr zu strapazieren, soll künftig stets immer nur ein Projekt vorangetrieben werden. Eine Zahl von etwa 25 Stipendien wird angestrebt. Aber das bedeutet für uns zugleich die Verpflichtung, an der Seite der Kinder in Mitsedzini zu bleiben mit unseren Spenden, Kollekten, Aktionen und nicht zuletzt unseren Gebeten. 19

20 Die Limburger Staurothek und das Kreuzfest in Königstein Alljährlich am 14. September begeht die katholische Kirche das sogenannte Kreuzfest. Das Bistum Limburg wird es diesmal in Königstein ausrichten und lädt hierzu zu verschiedenen Veranstaltungen und Events ein. Für uns Evangelische stellt sich die Frage: Was hat es mit diesem Fest auf sich? Das Kreuzfest geht auf eine alte Tradition zurück. Einer Legende aus dem 4. Jahrhundert zufolge soll Kaiserin Helena, die Mutter des Kaisers Konstantin, etwa im Jahre 325 nach Jerusalem gepilgert sein mit dem Ziel, dort das Kreuz Jesu aufzufinden. Als sie es auf Golgatha entdeckt und durch die Kreuzinschrift als das wahre Kreuz Jesu identifiziert hatte, so die Legende, teilte sie das Holz: ein Teil verblieb in Jerusalem, den anderen sandte sie ihrem kaiserlichen Sohn nach Konstantinopel zur dortigen Verehrung dieser Reliquie. Fest steht, dass diese Legende in Zusammenhang steht mit der unter Konstantin erbauten Jerusalemer Grabeskirche, die 335 geweiht worden ist. In dieser Kirche wurden Reliquien des wahren Kreuzes gezeigt und verehrt; die Bezeichnung Kreuzerhöhung erinnert daran, dass das vermeintliche Kreuzesholz hochgehalten und so von vielen betrachtet werden konnte. Berichtet wird, dass der Andrang der Pilger, die die vera crux, das wahre Kreuz sehen wollten, sehr groß war. Ein solcher Wallfahrtsboom setzte ein, dass Wachen die Reliquien vor allzu starker Zudringlichkeit schützen mussten, nachdem ein Pilger statt das Kreuz zu küssen, hin-eingebissen hatte. Die Terminierung des Festes auf den 14. September als den Tag der Kreuzauffindung stammt aus dem 7. Jahrhundert. Da waren die Jerusalemer Kreuzreliquien bereits von den Persern geraubt und durch den oströmischen Kaiser Herakleios wunderbarerweise zurückgewonnen worden. Was geschah aber nun mit dem Teil des Kreuzes, der nach Konstantinopel gelangt war? Die Holzpartikel wurden, nachdem man sie an unterschiedlichen Stellen aufbewahrt hatte, in ein kreuzförmiges Behältnis aus Gold eingelassen. Dieses goldene Kreuz stammt aus dem 10. Jahrhundert, ebenso wie der hölzerne Kasten, der das Kreuz in sich aufnahm. 20

21 Die geöffnete Staurothek. Das Kreuz ist eingefasst in 20 Tafeln. Die Engel bewachen die Kreuzreliquie und bergen zugleich weitere 20 weitere Reliquien. Es war ein ehemaliger Kämmerer des byzantinischen Kaisers, der durch Giftmord an die Macht gekommen war, der dafür gesorgt hatte, die Reliquie in diesem kostbaren Kasten, der Kreuzeslade oder auch Staurothek aufzubewahren. Geschmückt mit Silbertreibarbeiten, Edelsteinen und filigranen bildern, wie die byzantinische Kunst sie im Mittelalter Jahrhundert hervorgebracht hat, fiel die Staurothek den christlichen Kreuzrittern in die Hände, als sie im Jahr 1204 die 21

22 christliche Stadt Byzanz, vormals Konstantinopel, überfielen, zerstörten und ausraubten. Ein Teil der Beute, deretwegen der Kreuzzug eigentlich geführt worden war, gelangte in die Hände des deutschen Kreuzfahrers Heinrich von Ulmen; darunter befand sich unter anderem auch die Staurothek. Sie gelangte durch ihn im Jahre 1208 als Schenkung an das idyllisch bei Bremm an der Moselschleife gelegene Kloster Stuben, wo seine Schwester lebte. Als das Kloster aufgelöst wurde, kam der Klosterschatz mit den trierisch erzbischöflichen Kostbarkeiten auf die Feste Ehrenbreitstein bei Koblenz. Die Säkularisation in Deutschland ordnete zu Beginn des 19. Jahrhunderts die politischen und territorialen Verhältnisse der geistlichen Fürstentümer neu. So wurde der Klosterschatz durch den letzten Trierer Kurfürsten Clemens Wenzeslaus von Polen dem evangelischen Fürsten von Nassau-Weilburg übereignet. Der evangelische Landesherr Herzog Wilhelm von Nassau verfolgte einerseits kirchenpolitisch das Ziel der Eingliederung beider Konfessionen in sein Herzogtum. Als Landeskirchen sollten sie sich in sein Land einfügen. Anderseits musste ihm daran liegen, der durch die Säkularisation entmachteten katholischen Kirche eine innere Neuordnung zu gewähren. So darf es als ein identitätsstiftendes Zeichen angesehen werden, dass der evangelische Herzog im Jahr 1835 die Staurothek dem 1827 neu gegründeten katholischen Landesbistum Limburg übereignete, dessen damaliger Bischof Johann Wilhelm Bausch sie in den Limburger Domschatz übernahm. Dort ist sie heute noch zu bewundern - neben anderen Kleinodien, die daran erinnern, dass ein Teil des heutigen Bistums Limburg ehemals zum geistlichen Kurfürstentum Trier gehört hat. Als Höhepunkt des Kreuzfestes 2013 wird die Staurothek am 14. September in Königstein gezeigt werden, und zwar im Rahmen eines Pontifikalamtes, also einer römisch-katholischen Messe, der der Bischof vorsteht. Was bedeutet nun das Kreuzfest für uns Evangelische? Es ist einerseits ein Impuls, sich kunsthistorisch mit der Geschichte der Limburger Staurothek bekannt zu machen. Diese Geschichte ist schließlich so spannend wie ein Krimi. Wer darüber hinaus sich für die Legende von der Auffindung des wahren Kreuzes interessiert, besuche im Frankfurter Städel den 22

23 großartigen Kreuzaltar des Frankfurter Malers Adam Elsheimer ( ), der die Stationen der Kreuz- Auffindungslegende darstellt. In religiöser Hinsicht aber sind wir an das Neue Testament verwiesen. Paulus, der älteste christliche Zeuge, nennt das Kreuz eine Torheit (1. Korinther 1,18): es stellt die Maßstäbe der Alltagswelt auf den Kopf, indem es ausgerechnet den Gekreuzigten mit Gott identifiziert. Gott erscheint in diesem gequälten Menschen. Das Kreuz verweist auf Christus, auf das, was Gott für uns auf sich nimmt. Martin Luther hat diese von Paulus stammende Kreuzestheologie ins Zentrum des Glaubens gerückt. Der Reformator hat bekanntlich die Reliquienverehrung abgelehnt und spöttisch gemutmaßt, wie viele Kreuze sich wohl aus all den Teilen des angeblichen Kreuzes zusammensetzen ließen. Er verstand unter Kreuzestheologie etwas anderes als Kreuzesverehrung, nämlich eine biblisch fundierte Grundhaltung: irdischen Glücksverheißungen (Karriere, Geld, Gesundheit, standing ) gegenüber schafft sie Distanz, sie motiviert zu grundsätzlicher Verbundenheit allen Leidenden gegenüber und stärkt das Vertrauen, dass Gott durch alle Kreuzeserfahrungen des Lebens hindurch an unserer Seite bleibt. Die Kreuzreliquie ist im goldenen Kreuz aufbewahrt. 23

24 Sommerserenade: Ein musikalischer Kaiserschmarrn Werke von W.A. Mozart ( Ein musikalischer Spaß ), Antonin Dvorak (Terzetto op.74), Paul Hindemith ( Minimax ) und Franz Schubert ( Wiener Damen-Ländler ) bildeten das Programm der diesjährigen Sommerserenade am 29. Juni 2013 in der Immanuelkirche. Es spielten die Musikprofessoren Susanne Stoodt und Walter Forchert (Violine), Roland Glassl (Viola), Susanne Müller-Hornbach (Cello) sowie die Musikstudenten Friedmar Deller (Bass) und Kreete Parandi und Andrew Young (Horn). Konzertfotos: Greta & Georg Hoch - hochmedia 24

25 Cello vom Feinsten Unter diesem Motto stellte Professor Michael Sanderling am 26. Mai 2013 im Adelheidsaal Meisterstudenten der Musikhochschule Frankfurt vor. Sie spielten Werke von Bach, Grieg, Bruch und Piazolla. 25

26 Liederabend Hugo Wolf: Italienisches Liederbuch Am 21. April 2013 präsentierten Agnes Kovacs (Sopran), Georg Poplutz (Tenor) und Hilko Dumno (Klavier) Hugo Wolfs Italienisches Liederbuch in der Immanuelkirche Königstein Foto: Greta & Georg Hoch - hochmedia Im Archiv der Kirchenwebsite finden Sie zahlreiche Foto-Rückblicke auf die Konzerte der Immanuelgemeinde! 26

27 Tisch und Teller Königsteiner, die gute Möbel oder Haushaltsgegenstände abgeben wollen, rufen hier an: Diakonisches Werk Tisch und Teller Liebigstraße 6, Flörsheim Tel.: info@tisch-und-teller.de Kinderkonzert der Childaid-Stiftung am 1. September 2013, 16 Uhr im Haus der Begegnung Eine kreative Malaktion der Kinderkunstwerkstatt steht am Beginn des Nachmittags. Kinder malen gemeinsam ein Riesenbild, von dem sich jeder nach dem anschließenden Konzert einen Teil mitnehmen darf. Das Konzert Julius, der Flötenspieler wird vom Blockflötenquartett Flautando dargeboten. Eintritt: 10,00 für Kinder, 20,00 für Erwachsene. Vorverkauf: Childaid Network, Frankfurter Straße 10, werktags Uhr sowie Buchhandlung Millenium, Kids Camp, Kunstwerkstatt Königstein, Stadtbibliothek. 27

28 Ausbildungskurs für Ehrenamtliche in der Besuchs-Seelsorge Wer andere Menschen seelsorgerlich begleiten will, kann ab 24. September 2013 an einer Ausbildung in der Besuchs-Seelsorge teilnehmen. Jede(r), der/ die Interesse hat, im kirchlichen und sozialen Bereich Erfahrungen zu sammeln, erhält eine fundierte Ausbildung, um sich später auf diesem Gebiet zwischen Main und Taunus zu engagieren. Das verspricht Krankenhausseelsorger Thomas Wohlert, der jetzt bereits zum sechsten Mal eine solche Ausbildung anbietet. Das ungebrochene Interesse an diesem Kurs erklärt der Seelsorger auch damit, dass eine solche Ausbildung stets einen persönlichen Gewinn bringe. Durch die Mitarbeit von Ehrenamtlichen soll die Seelsorge in Heimen und anderen Orten wesentlich bereichert werden. Wohlert ist zugleich evangelischer Gemeindepfarrer in Kronberg. Zu den Inhalten des Kurses gehören Themen wie Gesprächsführung, Kranksein und Gesundsein sowie unterschiedliche Seelsorgekonzepte. Die Teilnehmenden lernen den eigenen Glauben und den Glauben anderer besser kennen und suchen die Welt der Heime und der Krankenpflege angemessen zu verstehen. Sie beschäftigen sich mit zentralen religiösen Fragen und erkunden die Bedeutung des Glaubens für Kranke und Genesende. Die Kursabende finden 14-tägig dienstags von 18 bis Uhr im Haus der Kirche in Bad Soden, Händelstr. 52, statt. Interessenten sollten sich möglichst frühzeitig mit dem Ausbildungsleiter in Verbindung setzen, da die Anzahl der Plätze eine bestimmte Zahl nicht übersteigen soll. Das erste Kennenlern-Treffen findet am von bis 19 Uhr statt. Abgeschlossen wird die Ausbildung am 18. März Die symbolisch gemeinte Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro. Anmeldeschluss ist der 31. August

29 Evangelische Singschule Königstein Musikalische Früherziehung Kinder von 3 4 Jahren Freitag, Uhr Gruppe 1 im Ev. Kindergarten Freitag, Uhr Gruppe 2 im Ev. Kindergarten Freitag, Uhr Gruppe 3 im Ev. Gemeindehaus Schneidhain Donnerstag, Uhr Gruppe 4 im Ev. Gemeindehaus Schneidhain Musikalische Grundausbildung Kinder ab 5 Jahren Donnerstag, Uhr Gruppe 1 im Ev. Gemeindehaus Schneidhain Donnerstag, Uhr Gruppe 2 im Ev. Gemeindehaus Schneidhain Felix-Finken Kinder von 4-6 Jahren Dienstag, Uhr Felix-Finken 1 im Evangelischen Kindergarten Dienstag, Uhr Felix-Finken 4 im Evangelischen Kindergarten Freitag, Uhr Felix-Finken 3 im Ev. Gemeindehaus Schneidhain Freitag, Uhr Felix-Finken 2 im Adelheidsaal Felix-Kurrende Kinder Klasse Dienstag, Uhr Kurrende 1, Mädchen, Grundschule Königstein Mittwoch, Uhr Kurrende 2, Jungen, Adelheidsaal Freitag, Uhr Kurrende 3 im Ev. Gemeindehaus Schneidhain Felix-Kantorei Kinder ab 4. Klasse Montag, Uhr in der Friedrich-Stoltze-Schule Anmeldung zu allen Kursen im Büro der Singschule Königstein, Tel.: oder per Mail: info@singschule.net 29

30 30

31 31

32 Veranstaltungen im Sommer und Herbst 2013 Vokalensemble montags, Uhr, Adelheidstift, Burgweg 14 Anmeldung bei Kantorin Katharina Götz, Tel.: Kantorei jeden Dienstag, Uhr, Adelheidstift, Burgweg 14 Kinderkirche Große (ab 2. Schuljahr): 22. August.; September.; 10. Oktober.; November.; Dezember Und: 7. September: Uhr Generalprobe für das Josef-Musical Kleine (bis 1. Schuljahr) 29. August.; September; 31. Oktober; November und12. Dezember Immer jeweils donnerstags um Uhr im Adelheidstift, Burgweg 14 mit Pfarrerin Stoodt-Neuschäfer sowie Steffi Heßberger (Große) bzw. Dorothee von Keil (Kleine). Spielkreis für Kinder ab 2 Jahren Information im Pfarramt, Tel: / Krabbelkreise für Kinder ab 6 Monaten nach Verabredung der Kreise, Adelheidstift, Burgweg 14, 1. Stock. Informationen im Pfarramt, Tel: / Evangelische Singschule - siehe Seite 29 Konfitreff Adelheidsaal, Burgweg 14 K 2014: dienstags, Uhr K 2015: dienstags, Uhr Mittlere Generation Workshop Religion Treffen nach schriftlicher Einladung! Adelheidsaal, Burgweg 14. Information bei Pfarrerin Stoodt-Neuschäfer 32

33 Gesprächskreis Mittwoch, 21. August; September; November; Dezember. Immer Uhr, Adelheidsaal, Burgweg 14 Pfarrerin Stoodt-Neuschäfer Zusätzlich: Auf Goethes Spuren ins Rheingau Besuchsdienst Dienstag, 24. September 2013, 9.30 Uhr Adelheidstift Geburtstags-Nachmittag für Senioren Mittwoch, 31. Juli 2013 und 25. September im Adelheidsaal, Burgweg 14. Eingeladen sind die Jubilare der beiden Vormonate und alle, die Geselligkeit und gute Unterhaltung schätzen! Seniorensingen jeweils am 3. Montag im Monat, Uhr im Adelheidstift, Burgweg 14 Frau Strecker, Tel: 56 11, Frau Kraneis, Tel: 37 62, Frau Roselieb, Tel: 5015 Dämmerschoppen für Herren Dienstag, 9. Juli (Luther als Bibelübersetzer), 10. September: Tagesfahrt Auf Goethes Spuren ins Rheingau ; 8. Oktober (Gespräche über europäische Zeitgeschichte, mit Dr. Stadtaus), stets Uhr, Adelheidstift, Burgweg 14 Pfarrer Dr. Neuschäfer Senioren-Gymnastik Montags, ab 9.45 Uhr, Adelheidstift, Burgweg 14, Frau Borutta, Tel: / Seniorentanz Freitags, Uhr, Adelheidsaal, Burgweg 14, Frau Klein, Tel: /

34 Wir sind für Sie da Evangelisches Pfarramt Burgweg 16, Königstein im Taunus, Tel.: / ev.pfarramt.koenigstein@t-online.de Internet: Pfarrerin und Pfarrer Katharina Stoodt-Neuschäfer, Dr. Bernhard Neuschäfer Gemeindebüro Pfarramtssekretärin Sigrun Peckelsen Bürozeiten, Di - Fr: 9.00 bis Uhr Tel: / 7334, Fax: / sigpe@gmx.de Kirchenmusikerin Kantorin Katharina Götz, Tel: / Küster Gerhard Orzechowski, Tel: / Spendenkonto der Gemeinde Frankfurter Volksbank, Kto.: , BLZ Evangelischer Kindergarten Heuhohlweg 22, Königstein im Taunus Leitung Gudrun Gastreich Bürozeiten, Mo - Fr: 8.00 bis 9.00 Uhr Tel: / 7645, Fax: / Kigakstein@aol.com Verein zur Förderung der Kirchenmusik der Ev. Immanuel-Gemeinde in Königstein Vorsitzender: Dr. Thomas von Lingen, Tel.: / Konto: , BLZ , Frankfurter Volksbank Kirchenladen Kirchstraße 14 Ökumenische Sozialstation Königstein Georg-Pingler-Straße 29, Tel: /

35 Gottesdienste in der Evangelischen Immanuelkirche am Burgweg Sonntag, 7. Juli Uhr Abendmahlsgottesdienst (SN) Uhr Taufgottesdienst Sonntag, 14. Juli Uhr Gottesdienst (N) Uhr Taufgottesdienst Sonntag, 21. Juli Uhr Gottesdienst (SN) Sonntag, 28. Juli Uhr Gottesdienst (N) Uhr Waldgottesdienst (SN) Sonntag, 4. August Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Hans-A. Genthe Sonntag, 11. August Uhr Gottesdienst mit Dekan Dr. Fedler-Raupp Uhr Taufgottesdienst Sonntag, 18. August Uhr Gottesdienst (SN) Uhr Taufgottesdienst Montag, 19. August 9.00 Uhr Gottesdienst zum Schulbeginn für die Grundschüler der Klasse Dienstag, 20. August 9.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung in St. Marien (SN) Sonntag, 25. August Uhr Gottesdienst (N) Sonntag, 1. September Uhr Abendmahlsgottesdienst (SN) Uhr Taufgottesdienst 35

36 Sonntag, 8. September Uhr Gottesdienst (N) Sonntag, 15. September Uhr Gottesdienst (SN) Uhr Taufgottesdienst Uhr Gottesdienst (SN) Sonntag, 22. September Uhr Gottesdienst (N) Sonntag, 29. September Erntedankfest Gottesdienste in der Evangelischen Immanuelkirche am Burgweg Uhr Taufgottesdienst Uhr Festgottesdienst (SN/N) Uhr Familiengottesdienst (SN/N) Sonntag, 6. Oktober Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Prädikant Dr. van den Brink Sonntag, 13. Oktober Uhr Gottesdienst (SN) Uhr Taufgottesdienst Sonntag, 20. Oktober Uhr Gottesdienst mit Prädikant Erdmann Sonntag, 27. Oktober Uhr Gottesdienst (SN) Impressum: Kirchenvorstand der Evangelischen Immanuel-Gemeinde, Königstein, Burgweg 16. Redaktion: K. Stoodt-Neuschäfer, B. Neuschäfer, Greta & Georg Hoch. Der Gemeindebrief erscheint kostenlos für die Mitglieder der Gemeinde. 36

Immanuel-Bote. Evangelische Immanuel-Gemeinde Königstein im Taunus. Gott gab uns Hände, damit wir handeln, er gab uns Füße, dass wir fest stehn...

Immanuel-Bote. Evangelische Immanuel-Gemeinde Königstein im Taunus. Gott gab uns Hände, damit wir handeln, er gab uns Füße, dass wir fest stehn... 27. Jahrgang Nr. 2 Sommer 2012 Immanuel-Bote Evangelische Immanuel-Gemeinde Königstein im Taunus Gott gab uns Hände, damit wir handeln, er gab uns Füße, dass wir fest stehn... Evangelisches Gesangbuch,

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

ZIRKUS FURIOSO Samstag, 27. Juni 2015, Uhr Katholisches Gemeindezentrum Georg-Pingler-Straße 26, Königstein

ZIRKUS FURIOSO Samstag, 27. Juni 2015, Uhr Katholisches Gemeindezentrum Georg-Pingler-Straße 26, Königstein 30. Jahrgang Nr. 2 Sommer 2015 Immanuel-Bote Evangelische Immanuel-Gemeinde Königstein im Taunus 5 Jahre Evangelische Singschule Wir laden ein zum ZIRKUS FURIOSO Samstag, 27. Juni 2015, 16.30 Uhr Katholisches

Mehr

Spielen und Gestalten

Spielen und Gestalten Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen und Gestalten ESCHDORFER KRIPPENSPIEL von Diana Schöne und Gudrun Schille Personen: Das Der Die Ein Engel Die Der Wirt Drei Hirten Drei Weise Der Bote Gemeindelied:

Mehr

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Informationen für die ngemeinden Wörlitz, Vockerode, Horstdorf, Riesigk und Rehsen Sprechzeiten von Pfarrer Pfennigsdorf Gespräche

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Partner werden - Mission früher und heute

Partner werden - Mission früher und heute Partner werden - Mission früher und heute Baustein 5: Mission heute - Interview mit Jack Urame aus Papua-Neuguinea Am 12. Juli 1886 landete der bayerische Missionar Johann Flierl an der Küste der deutschen

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Immanuel-Bote. Evangelische Immanuel-Gemeinde Königstein im Taunus. Die Weihnachtskrippe in der Evangelischen Immanuelkirche

Immanuel-Bote. Evangelische Immanuel-Gemeinde Königstein im Taunus. Die Weihnachtskrippe in der Evangelischen Immanuelkirche 31. Jahrgang Nr. 4 Winter 2016/2017 Immanuel-Bote Evangelische Immanuel-Gemeinde Königstein im Taunus Die Weihnachtskrippe in der Evangelischen Immanuelkirche als wären sie direkt aus der Bibel auf ihr

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest St. Bonifatius St. Lioba Juli 2015 Gefährlicher Irrtum Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Was man ist, das ist man ganz einfach.

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Veranstaltungen ab

Veranstaltungen ab Veranstaltungen ab 01.07.2015 Mittwoch, 01.07.2015 10:00 Tagesausflug Fahrt nach Taubensuhl 20:00 Kinderkirchenteam St. Bernhard Pfarrsaal Planungstreffen Die "Kinderkirche im Turm", die jeden Sonntag

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Cembalo: Bärbel Mörtl

Cembalo: Bärbel Mörtl Ausstellungseröffnung in St. Jakob am Anger am 1. Juni 2008 Die Stadt München feiert ihren 850. Geburtstag. Diese 850 Jahre Stadtgeschichte sind auch 850 Jahre Kirchen und Glaubensgeschichte. Dass die

Mehr

Die Heilig-Blut-Legende

Die Heilig-Blut-Legende Die Heilig-Blut-Legende Der kostbarste Schatz der Basilika ist das Heilige Blut. Es wird in einem prachtvollen Gefäß aufbewahrt. Schon vor Hunderten von Jahren fragten sich die Menschen und die Mönche

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Hamburger Kinder- und Jugendkantorei. St. Petri St. Katharinen

Hamburger Kinder- und Jugendkantorei. St. Petri St. Katharinen Hamburger Kinder- und Jugendkantorei St. Petri St. Katharinen Zimbelsternchen dienstags, 16.00 16.45 Uhr, St. Katharinen (Chorraum im Turm) mittwochs, 15.30 16.15 Uhr, St. Petri (Gemeindehaus) Bei den

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision - Ein Jude, ein Christ und ein Moslem sind gemeinsam auf der Reise. Eines Abends gibt es im Quartier nur ein kleines Stück Brot, das am nächsten Morgen nicht für

Mehr

29. Jahrgang Nr. 1 Frühjahr Immanuel-Bote. Evangelische Immanuel-Gemeinde Königstein im Taunus. Königsteiner Glocken für den Dom zu Riga

29. Jahrgang Nr. 1 Frühjahr Immanuel-Bote. Evangelische Immanuel-Gemeinde Königstein im Taunus. Königsteiner Glocken für den Dom zu Riga 29. Jahrgang Nr. 1 Frühjahr 2014 Immanuel-Bote Evangelische Immanuel-Gemeinde Königstein im Taunus Königsteiner Glocken für den Dom zu Riga als unsere Gemeinde sich 1994 vorausschauend dazu entschloss,

Mehr

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier. Liebe Eltern,, nachfolgend Informieren wir Sie über die Leitsätze unserer kath. Kindertagesstätte St. Raphael in Landscheid. Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Ratespiel n n n n n n n n n n n n n n n n n Rückseite seite 1 Ratespiel n Bischof Bischofsstab Pfarrei Pfarrsekretärin Kirchensteuer Firmung Religionsunterricht Taufe Blut Christi Tabernakel Hl. Petrus

Mehr

KREUZE. Esslinger Fundstücke

KREUZE. Esslinger Fundstücke KREUZE Esslinger Fundstücke Das Kreuz als religiöses Symbol gibt es in vielen Religionen. Es kann für die Sonne stehen, für den Kosmos oder für das Leben. Für die Christen wurde das Kreuz zum wichtigsten

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1 Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I Klasse Themen/ Leitlinien Inhalte Methodische Hinweise Miteinander leben/ Freundschaft Sich kennen lernen Partnerinterview Merkmale einer guten Freundschaft

Mehr

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? KONFIRMATION Häufig gestellte Fragen zur Konfirmation Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken. In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? Wie

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242 Schulgottesdienst Thema: Ein Kreuzweg Ablauf: Begrüßung: Heute feiern wir einen besonderen Gottesdienst. Ihr wisst, bald haben wir Osterferien, in den Osterferien feiern wir Ostern. Da bekommen viele von

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2013 und am 1. Januar 2014

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2013 und am 1. Januar 2014 Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2013 und am 1. Januar 2014 Gottesdienstordnung am 30.11/1.12.2013 1. Adventsonntag (Jes 2,1-5; Röm 13,11-14a; Mt 24,37-44) Samstag, 30.11. Sonntag, 1.12.

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen Stiftung Pelagiuskirche Nufringen Evangelische Kirchengemeinde Nufringen Stiftungszweck 2 Die evangelische Pelagiuskirche steht in der Mitte des Ortes und ist die größte Kostbarkeit der Gemeinde Nufringen.

Mehr

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Die nächste Kirchenvorstandswahl in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) findet am Sonntag, 26. April 2015, statt. Alle evangelischen Gemeindemitglieder,

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Lasset die Kinder zu mir kommen! 15 Jahre Kindergarten-Förderverein Katja Döhren, Vorsitzende des Fördervereins, begrüßt die Anwesenden und bedankt sich bei

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN

Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN Liebe Eltern, gemeinsam mit Ihnen wollen wir den Kindern

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung

Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung Deshalb erkennen wir jede nach dem Auftrag Jesu im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes mit der Zeichenhandlung des Untertauchens

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe Leitbild FEG Riehen Kirche, wo Mensche ufblühe Gott spricht in Jesaja 44,3-4: Denn ich giesse Wasser auf das durstige Land und Ströme auf das ausgetrocknete Feld. Ja, ich giesse meinen Geist über euren

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 In diesen Tagen der Jahreswende werden sie Ihnen wieder auffallen: Sternsinger, Mädchen und Jungen in Begleitung von Leitern und Leiterinnen aus unserer Gemeinde,

Mehr

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG? FEG? Do erfahrsch meh Die Liechtensteiner Freikirche stellt sich vor FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Höhepunkt des Gemeindelebens ist der wöchentliche Sonntags- Gottesdienst um 10.00 Uhr.

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Kirche in 1Live 15.02. 20.02. 2010

Kirche in 1Live 15.02. 20.02. 2010 1 Montag, 15. Februar Kirche in 1Live 15.02. 20.02. 2010 Kleider machen Leute Ich weiß nicht, was ich anziehen soll. Nicht, dass mir dieses Gefühl neu wäre, denn ich habe einen ganzen Schrank voll nichts

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte in trägerschaft der katholischen kirchengemeinde st. Jakobus der ältere, bad iburg-glane st. Franziskus st. hildegard

Mehr

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda Gottesdienste Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda 1. Weihnachtstag 10.00 Uhr Jubelmesse in G Karl Maria von Weber Gesangssolisten, Domorchester, Domchor Leitung: Franz-Peter Huber Bundesweite Eröffnung

Mehr

Die christlichen Konfessionen

Die christlichen Konfessionen Jesus steht am Übergang vom Alten Testament zum Neuen Testament. Altes Testament Neues Testament Abraham Jesus Wir Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise Konf 16/17 Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand Das erste Jahr - der Präparandenunterricht - ist schon geschafft. Die Zusammenarbeit mit Euch Präps hat mir Spass gemacht. Ich danke Euch für Euren Einsatz

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Die Konfi-Zeit ist Sprach- und Hörtraining gewesen. So wie jeder Gottesdienst und jede Predigt Sprach- und Hörtraining ist.

Die Konfi-Zeit ist Sprach- und Hörtraining gewesen. So wie jeder Gottesdienst und jede Predigt Sprach- und Hörtraining ist. Zur Konfirmation am 3. Mai 2015 in der Kreuzkirche Reutlingen: Der HERR ist nahe allen, die ihn anrufen (Psalm 145, 18a) Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer mit echtem Handy-Klingeln eingeleitet Handy auf

Mehr

Predigt über Johannes 16, Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun

Predigt über Johannes 16, Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun Predigt über Johannes 16, 5-15 17. Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun Der Heilige Geist - das ist mehr so ein Engel, der hilft Gott. So heißt ein Buch, in dem Schülerinnen und Schüler

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Taufe. Wenn uns ein Kind geschenkt wird, stellt sich bald einmal die Frage: Wollen wir es taufen lassen? Verschiedene Gründe zur Taufe

Taufe. Wenn uns ein Kind geschenkt wird, stellt sich bald einmal die Frage: Wollen wir es taufen lassen? Verschiedene Gründe zur Taufe Taufe Wenn uns ein Kind geschenkt wird, stellt sich bald einmal die Frage: Wollen wir es taufen lassen? Verschiedene Gründe zur Taufe Die Taufe ist ein Dank an Gott für unser Kind und eine Verpflichtung,

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Die Taufe Eine Verbindung die trägt Die Taufe Eine Verbindung die trägt 1 Vorwort Im Jahr 2011 wird in der Evangelischen Kirche das Jahr der Taufe gefeiert.»evangelium und Freiheit«lautet das Motto. In der Tat: Die Taufe macht Menschen frei.

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei Liebe Gemeinde, es gab einmal ein Plakat für einen Kirchentag in der damaligen DDR, das zeigte

Mehr