Das Druckgießen im Spannungsfeld zunehmender Anforderungen an die Gussteile und dem Streben nach Optimierung des Prozesses

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Druckgießen im Spannungsfeld zunehmender Anforderungen an die Gussteile und dem Streben nach Optimierung des Prozesses"

Transkript

1 Das Druckgießen im Spannungsfeld zunehmender Anforderungen an die Gussteile und dem Streben nach Optimierung des Prozesses Autorenkollektiv Vortrag: Prof. E. Ambos 1

2 Gliederung: Einleitung Beispiele für die aufgezeigten Entwicklungstendenzen Vorstellung eines bemerkenswerten Beispiels der Funktionsintegration Auswirkungen der konstruktiven Maßnahmen auf die Gießtechnologie Technische Lösungen für Hightech-Druckguss Vakuumdruckgießen Nutzung schneller Computertomographen Zusammenfassung und Ausblick Autorenkollektiv Vortrag: Prof. E. Ambos 2

3 Anforderungen an Druckgussteile: Weitere konsequente Bemühungen um den Leichtbau, um den Kraftstoffverbrauch systematisch senken und die Umweltbelastung ständig weiter verringern zu können. 3

4 Detaillierte Entwicklungstendenzen: o Höhere Festigkeiten der Bauteile minimaler Werkstoffeinsatz. o Weitgehende Freiheit von inneren Fehlern hohe Lebensdauer. o Realisierung von Integralteilen Verringerung von Fügearbeiten. o Größeres Oberflächen/Volumen-Verhältnis der Teile höhere Anforderungen an den Wärmehaushalt der Druckgießform. o Die Abmessungen der Integralteile sind in der Regel gegenüber den Einzelteilen deutlich größer größere Druckgießformen und längere Fließwege des flüssigen Metalls. o Fertigung der Druckgussteile zu den niedrigsten möglichen Kosten internationale Wettbewerbsfähigkeit. 4

5 Beispiele für die Entwicklungstendenzen ZB Federbeintopf in Stahl: 12 Teile Gewicht: 7,40 kg Federbeintopf in Aluminium: 1 Teil Gewicht: 4,30 kg Quelle: Segaud, J. M.; GIESSEREI-RUNDSCHAU, Wien 60(2013)H.9/10, S

6 Beispiele für die Entwicklungstendenzen ZB Längsträger in Stahl: 12 Teile Gewicht: 15,50 kg Längsträger in Aluminium: 1 Teil Gewicht: 9,80 kg Quelle: Segaud, J. M.; GIESSEREI-RUNDSCHAU, Wien 60(2013)H.9/10, S

7 Beispiele für die Entwicklungstendenzen Tragstruktur Instrumententafel Federbeinstützen Seitenteile hinten Quelle: Fent, A.; Lang, H. und Tremmel, M. Tagung Gießtechnik im Motorenbau MD

8 Bemerkenswertes Beispiel für Funktionsintegration Halter Nebenaggregate - AUDI 8

9 Bemerkenswertes Beispiel für Funktionsintegration 9

10 Bemerkenswertes Beispiel für Funktionsintegration g 10

11 Auswirkungen der Integration auf die Gießtechnologie Veränderte Wandstärken bei der älteren(links) und der aktuellen Ausführung des Bauteils 11

12 Technische Lösungen für Hightech-Druckguss Tabelle 1. Technologische Schwierigkeiten bei Druckgussteilen und geeignete Lösungswege zur Vermeidung Technologische Schwierigkeit Großes Luft- und Gasvolumen im Formhohlraum Lösungsweg Evakuierung der Hohlräume einer Druckgießeinrichtung: Mehrstufen-Vakuum, Einsatz von Ventilen unterschiedlichster Konstruktion und Wirkungsweise. Verwendung gering gasender Formtrennund Kolbenschmiermittel, Optimierung der Sprüheinrichtung, Restfeuchte-Messung in der Form, Minimalmengen-Sprühen. Neue Prüfmethode für das Erkennen von Ungänzen in den Druckgussteilen: Schnelle Computer-Tomographen. 12

13 Technische Lösungen für Hightech-Druckguss Technologische Schwierigkeit Lösungsweg Partielle Wanddickenvergrößerungen Einsatz von Jet-Cooling-Kernen, Verwendung von Formteilen aus Refraktärmetallen, Nutzung von Wärmeleitrohren, partielles Squeezen. Hoher Gasgehalt in der Schmelze Behandlung der Schmelze mit leistungsfähigen Impellern und speziellen Reinigungssalzen. Verringerung des technologischen Toleranzfeldes der integrierten Gussteile Temperatur-Regeleinrichtungen der Druckgießformen für unterschiedliche Wärmeträgermedien. Elektronische Erfassung der wichtigsten Gießparameter und deren Beeinflussung, Codierung jedes Gussteils und Auswertung der Ergebnisse mittels Datamining. 13

14 Technische Lösungen für Hightech-Druckguss Technologische Schwierigkeit Komplexität der Integralbauteile bedingt eine komplizierte Bauteilgeometrie Lösungsweg Intensive und frühzeitige Zusammenarbeit zwischen Bauteilkonstrukteur und Bauteilfertigern (Gießerei, Formenbau, Bearbeitungsbetrieb). Erreichung höchster Festigkeitswerte bei geringstem Bauteilgewicht Neue Berechnungsmethoden der Festigkeit von Bauteilen unter Berücksichtigung der Fehlerausprägung in den Teilen. Verwendung von höher festen, aber preiswerten Sekundärlegierungen. 14

15 Effekte aus dem Vakuum-Druckguss Teil mit Evakuierung der Form Teil ohne Evakuierung der Form 15

16 Vakuumdruckgießen - Entlüftungssysteme Beschreibung/ Kurzcharakteristik und bildliche Darstellung Bezeichnung Vacural-Verfahren Dosieren mittels Vakuum. Besonders geeignet für das Vergießen mechanisch hochbeanspruchter Bauteile. In Verbindung mit Chill- Körpern gute Evakuierungsergebnisse. Evakuierung über Chill-Körper (Waschbrett) Gase aus der Füllkammer und dem Formhohlraum werden über selbstschließendes Ventil in Vakuumspeicher gesaugt. Vakuumpumpe kann zentral oder Dezentrale angeordnet sein. 16

17 Vakuumdruckgießen Evakuierung über Chillkörper und Absaugung der Füllkammer Zusätzlich zu einem Chillkörper werden die Gase aus der Füllkammer über eine zweite Leitung in den Vakuumspeicher abgesaugt. Zweistufen-Evakuierung über Chillkörper und zusätzliche Absaugung der Füllkammer über gesonderten Vakuumspeicher Die Evakuierung von Formhohlraum und Füllkammer wird durch einen zusätzlichen Vakuumspeicher für die Absaugung der Füllkammer unterstützt. 17

18 Tabelle 2.2 Ventile zur Evakuierung des Formhohlraumes Vakuumdruckgießen - Ventile Weg- oder zeitabhängig gesteuerte Ventile bzw. durch die dynamische Wirkung des einströmenden Flüssigmetalls ausgelöste Ventile Chill-Körper oder Waschbrett-Ventil Ventile mit guter Absaugwirkung, da sie ein ungehindertes Absaugen der Gase bis zum Schließen des Ventils gestatten. Durch Verschmutzung der Ventile im Gießbetrieb leider oft Unterbrechungen des laufenden Produktionsprozesses. Eventuell in Kombination mit Chill-Körpern. Als offenes Entlüftungssystem bezeichnet: Die Entlüftungsleistung des Ventils wird vorwiegend durch die Spaltgröße zwischen den Ventilhälften und die Ventilbreite bestimmt. Eventuell in Kombination mit einem weg- oder zeitgesteuertem Ventil. 18

19 Vakuumdruckgießen - Neuestes Ventil Bewegliches Waschbrett als KINVAC bezeichnet Als Patent vorgeschlagenes und noch in Erprobung befindliches Ventil. Ventil mit veränderlichem Querschnitt: Zu Beginn großer Querschnitt. Dieser wird durch den Impuls des einströmenden Metalls bis zum Schließen verringert. 19

20 Vakuumdruckgießen - Neuestes Ventil 20

21 Vakuumdruckgießen - Fazit - Es gibt zahlreiche Entlüftungssysteme und Ventilvarianten. -Es fehlt eine neutrale, technische und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigende Bewertung der möglichen Kombinationen. Dies wird vor allem von kleineren Firmen als erhebliches Defizit betrachtet. Vorschlag für einen Lösungsweg: Neutrale Partner z.b. IfG, ÖGI oder ein Hochschulinstitut sollten die Nutzungsbedingungen der einzelnen Varianten untersuchen und die Ergebnisse den Unternehmen zur Verfügung stellen. 21

22 Schnelle Computertomographen In zahlreichen Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass - mit den schnellen CT nicht nur unvermeidliche Poren in den Druckgussteilen exakt hinsichtlich ihres Volumens, ihrer Größe und ihrer Lage erfasst werden können, sondern - der schnelle CT bietet auch die Möglichkeit in hervorragender Weise den Einfluss unterschiedlicher Prozessparameter auf die Qualitätsmerkmale zu erfassen. 22

23 Schnelle Computertomographen 23

24 Beispiel der Nutzung des schnellen CT Halter Nebenaggregate Regions of Interest

25 Beispiel der Nutzung des schnellen CT Durchschnittliche Porositätswerte Fertigungsvarianten Porosität Gesamtteil [%] Porosität ROI 1 [%] Porosität ROI 2 [%] Porosität ROI 3 [%] Versuchsreihe 1 0,0909 0,1953 0,0298 0,0554 Versuchsreihe 2 A 0,0847 0,1793 0,0298 0,0444 Versuchsreihe 2 B 0,1075 0,1587 0,0385 0,1965 Versuchsreihe 3 0,1147 0,1645 0,0438 0,2105 Maximalwerte rot, Minimalwerte grün. Porositätswerte ROI jeweils auf das zugehörige 3 Volumen bezogen. 25

26 Beispiel der Nutzung des schnellen CT Porosität von Versuchsteilen aus der Versuchsserie 1. Große Unterschiede bei gleicher Einstellung der Prozessparameter 3 26

27 Versuchsreihe 1. Teil 1.09 Minimale Porosität: 0,0197 % 3 27

28 Versuchsreihe 1. Teil 1.03 Höchste Porosität : 0,1954 % 3 28

29 Wesentliches Anliegen der Datenanalyse: Suche nach monokausalen oder polykausalen Zusammenhängen zwischen den Prozessparametern und der Größe der Porosität. Ergebnis: Aus den zahlreichen Untersuchungen konnte nur bedingt ein monokausaler Zusammenhang zwischen einer Prozessgröße und der Größe der Porosität/Teil abgeleitet werden. Bei der Untersuchung des bikausalen Zusammenhanges (Gießkolbengeschwindigkeit und Kavitätstemperatur) konnte dagegen 3 eine deutliche Korrelation ermittelt werden. 29

30 Gießzeit [s] Beispiel für nicht erkennbaren Zusammenhang von Einflussfaktoren und Porosität 3,8 3,75 3,7 3,65 Porosität > 0,05 % Porosität > 0,15 % Porosität > 0,1 % 3,6 3, Formtemperatur [ C] Versuchsserie 2B. Gesamtporosität über 3 Gießzeit und Formtemperatur 30

31 Formtemperatur [ C] Beispiel für eine geringe Korrelation zwischen Einflussparametern und der Porosität Datenreihen1 Linear (Datenreihen1) ca. 12 % Korrelationskoeffizient ,05 0,1 0,15 0,2 Porosität [%] 31

32 Gießkolben-v in m/s Versuchsreihe 1. Werte von Gießkolbengeschwindigkeit und Porosität 4,7 4,65 4,6 4,55 4,5 4,45 4,4 Datenreihen1 Linear (Datenreihen1) 4,35 4,3 4,25 3 4,2 0 0,05 0,1 0,15 0,2 0,25 Porosität in % Korrelationskoeffizient = - 0, % 32

33 Gießkolben-v [m/s] Versuchsreihe 1. Einfluss der Prozessparameter: Bei Werten der Gießkolbengeschwindigkeit < 4,45 m/s tritt verstärkt Porosität > 0,15 %/Teil auf. 3 4,65 4,6 4,55 4,5 4,45 4,4 4,35 4,3 4,25 4, Kavitätstemperatur [ C] Porosität > 0,05 % Porosität > 0,15 % Porosität > 0,1 % 33

34 Zusammenfassung und Ausblick - Das Streben der Automobilindustrie nach weiter sinkendem Kraftstoffverbrauch und geringerem Ausstoß an Abgasen trägt zur breiten Einführung des Leichtbaus bei. - Als bestimmender Weg gilt die Integration von Funktionen und damit die Verringerung der Zahl der zu fügenden Teile und deren Gewicht. - Dies führt dazu, dass die Bauteile aus gießtechnologischer Sicht schwieriger werden. - Es sind deshalb viele Maßnahmen zur Überwindung der Schwierigkeiten zu erproben und anzuwenden. - Eine erfolgreiche Entwicklung und Fertigung anspruchsvoller Druckgussteile erfordert den Einsatz der neuesten technischen Lösungen. - Aus den Ergebnissen leiten sich zahlreiche Fragestellungen und neue Aufgaben ab, die im Rahmen der Forschung konsequent untersucht werden. 3 34

35 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. 3 35

36 Autoren: Prof. Eberhard Ambos Dipl.-Ing. Damian Banasik Dr. Markus Ratka Dipl.-Ing. Ulrich Anders Dipl.-Ing. Wolfgang Besser OvG-Universität Magdeburg AUDI Ingolstadt PRESSMETALL GUNZENHAUSEN PRESSMETALL HOYM DRUCKGUSS HEIDENAU Dank an die Herren Dipl.-Ing. Hans-Uwe Matzen Dipl.-Phys. Christof Reinhart General Electric Ahrensburg und Volume Graphics Heidelberg für die hervorragende Unterstützung bei der Auswertung der Versuchsergebnisse. 3 36

BMW Boxermotoren Gussanwendungen gestern, heute und morgen.

BMW Boxermotoren Gussanwendungen gestern, heute und morgen. Seite 1 BMW Boxermotoren Gussanwendungen gestern, heute und morgen. 2014 Ségaud, Wagener, Bauer Seite 2 Die Anfänge. 2 1923: Formenbau in der BMW Gießerei Kardangehäuse der BMW R32 Seite 3 Die Weiterentwicklung.

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft-Metallguss

Arbeitsgemeinschaft-Metallguss -Metallguss Stand Feb.07 Publikationen: Symposiums-Berichte Band Nr. 4 ISBN 978-3-932291-25-8 Band Nr. 11 ISBN 978-3-932291-28-9 4. Aalener ÄÅ Gießbedingungen zur Herstellung dünnwandiger Zinkdruckgussteile

Mehr

Absaugleistung eines Vakuumventils und einer Entlüftungsplatte

Absaugleistung eines Vakuumventils und einer Entlüftungsplatte Absaugleistung eines Vakuumventils und einer Entlüftungsplatte 1. Die gebräuchlichsten Vakuum - Systeme Gleiche Vakuumsysteme dienen für die Herstellung von Druckgussteilen aus verschienenen Aluminium

Mehr

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE Dipl.-Ing. M. Schimek*, Dr. rer. nat. D. Kracht, Prof. Dr-Ing. V. Wesling Laser

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

Möglichkeiten der FEM Simulation. Druckguss. Merkmale der Druckguss-Simulation für verschiedene Werkstoffe:

Möglichkeiten der FEM Simulation. Druckguss. Merkmale der Druckguss-Simulation für verschiedene Werkstoffe: Druckguss Merkmale der Druckguss-Simulation für verschiedene Werkstoffe: Aufbau und Wärmehaushaltberechnung des kompletten Werkzeugsystems Simulation für Kaltkammer - Warmkammersysteme Formfüllung Druckguss

Mehr

Zusammenfassung der Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Diplomingenieurs (FH) mit dem Thema

Zusammenfassung der Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Diplomingenieurs (FH) mit dem Thema Zusammenfassung der Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Diplomingenieurs (FH) mit dem Thema Entwurf eines Variantenorientieren Engineering Prozesses eingereicht von Paul Weger an der

Mehr

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München Makrem Kadachi Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen Herbert Utz Verlag München Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2003 Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Rohmann GmbH. Hersteller von Wirbelstromprüfgeräten und Systemen. Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Thomas Schwabe/ ROHMANN. Herzlich Willkommen!

Rohmann GmbH. Hersteller von Wirbelstromprüfgeräten und Systemen. Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Thomas Schwabe/ ROHMANN. Herzlich Willkommen! Hersteller von Wirbelstromprüfgeräten und Systemen -Die neue Welt der Wirbelstromprüfungen Vortrag von Herrn / ROHMANN Herzlich Willkommen! Carl-Benz-Str. 23 67227 Frankenthal Geschichte der 1977 - Gründung

Mehr

Prozesse. Konventioneller Druckguss mit Aluminium. Magnesium-Druckguss. Vakuum-Giessprozess. Squeeze Casting. Standard Druckgiessprozesse.

Prozesse. Konventioneller Druckguss mit Aluminium. Magnesium-Druckguss. Vakuum-Giessprozess. Squeeze Casting. Standard Druckgiessprozesse. Prozesse. Konventioneller Druckguss mit Aluminium. Magnesium-Druckguss. Vakuum-Giessprozess. Squeeze Casting. Standard Druckgiessprozesse. Standard Druckgiessprozesse. Robust und wirtschaftlich. Egal ob

Mehr

Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Software

Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Software Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Software - eine Untersuchung der Zufriedenstellung mit unterschiedlichen Nutzergruppen am Beispiel eines Programms zur Arbeitszeitgestaltung (BASS 4) Alexandra

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von AeroFims in Fahrzeugstrukturen

Einsatzmöglichkeiten von AeroFims in Fahrzeugstrukturen Einsatzmöglichkeiten von AeroFims in Fahrzeugstrukturen Dipl.-Ing. Lucia Areces Fernandez; Dipl.-Ing. Elmar Beeh; Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich; Prof. Dr. Dr. h. c. Lorenz Ratke; Tiziana Bräuer (1)

Mehr

Lebensdauerprognose für die Tragstrukturen von Offshore- Windenergieanlagen. geschweißte Verbindungen

Lebensdauerprognose für die Tragstrukturen von Offshore- Windenergieanlagen. geschweißte Verbindungen TEILVORHABEN V Lebensdauerprognose für die Tragstrukturen von Offshore- Windenergieanlagen geschweißte Verbindungen Gliederung Gliederung des Forschungsvorhabens Konzepte zur Untersuchung des Ermüdungsverhaltens

Mehr

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen F. Ochs 1), H. Stumpp 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1) 2) 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut

Mehr

Kurzbezeichnung. EN AC AlSi7Mg0,6LT6. Legierungszusammensetzung Gießverfahren. L Feinguss S Sandguss D Druckguss K Kokillenguss.

Kurzbezeichnung. EN AC AlSi7Mg0,6LT6. Legierungszusammensetzung Gießverfahren. L Feinguss S Sandguss D Druckguss K Kokillenguss. Kurzbezeichnung EN AC AlSi7Mg0,6LT6 EN - Euronorm AC - Al-Gusslegierung Legierungszusammensetzung Gießverfahren Zustand Werkstoff (Wärmebehandlung) Chem. Zusammensetzung Legierungsanteile Al Si 7 Mg 0,6

Mehr

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII 1 Einführung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung... 1 1.2 Aufbau und Vorgehensweise der Untersuchung...

Mehr

Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10

Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10 SF 6 -Gas Excellence Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10 WIKA Datenblatt SP 60.08 Anwendungen Überprüfung von SF6-Gasdichtemessgeräten durch Vergleichsmessungen Einfache Messung vor

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

Einsatz der Simulationstechniken bei der Kernkastenkonstruktion

Einsatz der Simulationstechniken bei der Kernkastenkonstruktion Einsatz der Simulationstechniken bei der Kernkastenkonstruktion Olof Hilger Die Simulationstechniken sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Prozessoptimierung einer Gießerei. Die Simulationsmöglichkeiten

Mehr

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit (GERN) ist ein Projekt im Rahmen von

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit (GERN) ist ein Projekt im Rahmen von 1 Gesunde, bedarfsdeckende Ernährung und Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Produktion T. Haider, M.M. Mayr, K.H. Wagner Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit (GERN) ist ein Projekt im Rahmen von

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung WING Beiträge zur Geflügelwirtschaft Heft 1 August 2013 Hans-Wilhelm Windhorst und Anna Wilke Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung Vorwort Vorwort Der Begriff Globalisierung ist

Mehr

Oracle Performance Analyse Erweiterte Möglichkeiten mit Statistiken und Wartezeiten

Oracle Performance Analyse Erweiterte Möglichkeiten mit Statistiken und Wartezeiten Oracle Performance Analyse Erweiterte Möglichkeiten mit Statistiken und Wartezeiten DOAG 2012, Nürnberg Felix Castillo Sanchez Akazienweg 6 D-61479 Glashütten email: felix.castillo@oraconsult.de Web: http://blog.oraconsult.de

Mehr

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Begleitung eines kennzahlgestützten Berichtswesens zur Zielerreichung Tilia Umwelt GmbH Agenda 1. Was bedeutet Führung? 2. Was bedeutet Führung mit Hilfe

Mehr

Beitrag zur Entwicklung generativer Fertigungs verfahren für das Rapid Manufacturing

Beitrag zur Entwicklung generativer Fertigungs verfahren für das Rapid Manufacturing Forschungsberich te Band 187 Matthias Meindl Beitrag zur Entwicklung generativer Fertigungs verfahren für das Rapid Manufacturing herausgegeben von Prof. Dr.lng. Michael Zäh Prof. Dr.lng. Günther Reinhart

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

Zahnformen in mechanischen Kleinuhren

Zahnformen in mechanischen Kleinuhren Fakultät Maschinenwesen, Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion, Lehrstuhl Maschinenelemente Berechnung, Optimierung und Messung geometrischer und kinematischer Eigenschaften Feinwerktechnische

Mehr

FORUMS- VORANKÜNDIGUNG

FORUMS- VORANKÜNDIGUNG FORUMS- VORANKÜNDIGUNG Vortragsanfrage Zeigen Sie Ihre Fach-Kompetenz mit einem Vortrag. Zeigen Sie Ihre Produkte in unserer Bauteile-Ausstellung und knüpfen Sie neue Geschäftskontakte sowie erforderliche

Mehr

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10 Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erprobung und technische Umsetzung von elektrischen und elektronischen

Mehr

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Fragestellung: In der Praxis werden immer wieder die Fragen gestellt: Gibt es zwischen den 3 Qualitätsmerkmalen der Milch

Mehr

RHEINFELDEN ALLOYS Partner bei Aluminium- Gusslegierungen. Roadshow 2014, Ralf Klos

RHEINFELDEN ALLOYS Partner bei Aluminium- Gusslegierungen. Roadshow 2014, Ralf Klos RHEINFELDEN ALLOYS Partner bei Aluminium- Gusslegierungen Roadshow 2014, Ralf Klos RHEINFELDEN ALLOYS GmbH & Co. KG in Zahlen Umsatz RHF 172 Mio. RHF Alloys Eigenmittel 22 Mio. CH Werk II: SEMIS Mitarbeiter

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis Flankendämmung Dieser Newsletter soll auf die Thematik der Flankendämmung in Kellergeschossen und Tiefgaragen zu beheizten Bereichen hinweisen. Hierfür wird erst einmal grundsätzlich die Wärmebrücke an

Mehr

Energieeffizienz in der Industrie

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffizienz in der Industrie Dipl.-Ing. Mark Junge Universität Kassel Umweltgerechte Produkte und Prozesse 09.03.2007 Dipl.-Ing. Mark Junge umweltgerechte produkte und prozesse 1 Umweltgerechte Produkte

Mehr

SICHERHEITS-FACHKONGRESS Wirtschaftlichkeit. Lydia Köhler / Dipl. Ing. Bauwesen. BDS Security Design AG

SICHERHEITS-FACHKONGRESS Wirtschaftlichkeit. Lydia Köhler / Dipl. Ing. Bauwesen. BDS Security Design AG Brandschutz und Wirtschaftlichkeit Lydia Köhler / Dipl. Ing. Bauwesen Brandschutzfachmann BDS Security Design AG Agenda Einflussfaktoren f (Vorschriften, Projekte, etc.) Einsparpotential bei gleichbleibender

Mehr

Mechanische Komponenten aus Metall

Mechanische Komponenten aus Metall Mechanische Komponenten aus Metall Mechanische Komponenten aus Metall Die IMPEX Glas und Metall GmbH liefert Komponenten aus Metall nach Kundenzeichnung. Wir bieten ein breites Spektrum von der Gussteilproduktion

Mehr

Messungen zur Abbaukinetik von Einzelsubstraten und Substratmischungen

Messungen zur Abbaukinetik von Einzelsubstraten und Substratmischungen Nils Engler, Michael Nelles Messungen zur Abbaukinetik von Einzelsubstraten und Substratmischungen Fachtagung Prozessmesstechnik an Biogasanlagen 25. und 26. März 2014 / Leipzig 27.03.2014 UNIVERSITÄT

Mehr

Nachhaltiges Wachstum dank konsequenter Weiterentwicklung der bei AUDI eingesetzten Leichtbautechnologien Claus Haverkamp, Audi Leichtbau Zentrum

Nachhaltiges Wachstum dank konsequenter Weiterentwicklung der bei AUDI eingesetzten Leichtbautechnologien Claus Haverkamp, Audi Leichtbau Zentrum Nachhaltiges Wachstum dank konsequenter Weiterentwicklung der bei AUDI eingesetzten Leichtbautechnologien Claus Haverkamp, Audi Leichtbau Zentrum Neckarsulm, 07. Mai 2010 Fahrzeugprojekte mit ASF-Karosserie

Mehr

Integrationshilfe oder Separationsgefahr? Die Rolle der Internetnutzung der Patienten bei der Erlangung relevanter Adaptionsziele

Integrationshilfe oder Separationsgefahr? Die Rolle der Internetnutzung der Patienten bei der Erlangung relevanter Adaptionsziele Integrationshilfe oder Separationsgefahr? Die Rolle der Internetnutzung der Patienten bei der Erlangung relevanter Adaptionsziele Dipl. Psych. Markus Liebrich Therapiezentrum Speyer Gliederung Patientenmerkmale

Mehr

Anwendung der RIN zur Netzgestaltung unter Berücksichtigung der EU- Osterweiterung sowie in der Region Nordthüringen

Anwendung der RIN zur Netzgestaltung unter Berücksichtigung der EU- Osterweiterung sowie in der Region Nordthüringen Anwendung der RIN zur Netzgestaltung unter Berücksichtigung der EU- Osterweiterung sowie in der Region Nordthüringen Matthias Gather Prof. Dr. Matthias Netzgestaltung Gather (RIN) 22. Januar 2009 in Wuppertal

Mehr

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden Von der Fakultät Maschinenbau der Universität Dortmund zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur genehmigte Dissertation

Mehr

Druckluft- und Gasnetze

Druckluft- und Gasnetze Druckluft- und Gasnetze Sichere Auslegung von Gasnetzen Minimierung der Betriebs- und Instandhaltungskosten Vergleichmäßigung des Betriebsdruckes Simulation und Berechnung von Gasströmungen in Rohrleitungsnetzen

Mehr

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil?

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil? AKULTÄT ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHATEN PRO. DR. SONJA HAUG Projekt Kaffeemaschine Welche aktoren beeinflussen das Geschmacksurteil? Ausgehend von der Verkostung an der Hochschule Regensburg und der dabei

Mehr

Jürgen Wagner (Autor) Technische Konzepte zur RFID-gestützten Bauzustandsdokumentation in der Automobilindustrie

Jürgen Wagner (Autor) Technische Konzepte zur RFID-gestützten Bauzustandsdokumentation in der Automobilindustrie Jürgen Wagner (Autor) Technische Konzepte zur RFID-gestützten Bauzustandsdokumentation in der Automobilindustrie https://cuvillier.de/de/shop/publications/884 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Verlängerung der Linie 3 nach Königsbrunn Standardisierte Bewertung

Verlängerung der Linie 3 nach Königsbrunn Standardisierte Bewertung Verlängerung der Linie 3 nach Königsbrunn Standardisierte Bewertung Durchführung durch das IB Spiekermann, Düsseldorf, Februar 2010 19.11.2010 Königsbrunn 1 Daten erster eindeutiger Nachweis der Förderfähigkeit

Mehr

Türenbenchmark 2006. Analyse. Bewertung. Ergebnisse.

Türenbenchmark 2006. Analyse. Bewertung. Ergebnisse. Türenbenchmark 2006. Analyse. Bewertung. Ergebnisse. Wir denken Stahl weiter TK Steel 2 Türenbenchmark 2006 18 Türen aktueller Serienfahrzeuge im Vergleich Fahrzeug A Fahrzeug B Fahrzeug C Fahrzeug D Fahrzeug

Mehr

Hohlpressen von Messingschmiedestücken Überlagerte Werkzeugbewegungen bei Warmumformprozessen

Hohlpressen von Messingschmiedestücken Überlagerte Werkzeugbewegungen bei Warmumformprozessen Hohlpressen von Messingschmiedestücken Überlagerte Werkzeugbewegungen bei Warmumformprozessen Bamberg, 14. Oktober 2009 Andreas Hagen Bereichsleiter Schmiedetechnologie simufact engineering gmbh Gliederung

Mehr

Vakuumhärten. Durch die sehr hohe Abschreckleistung von bis zu 560 kw und Kühldrücke bis 15 bar sind selbst bei großen Querschnitten

Vakuumhärten. Durch die sehr hohe Abschreckleistung von bis zu 560 kw und Kühldrücke bis 15 bar sind selbst bei großen Querschnitten Wärmebehandlung Vakuumhärten Über 35 Jahre Erfahrung zeichnen Kind & Co. im Bereich des Vakuumhärtens von Stahl aus. Damit zählt Kind & Co. zu den ersten Pionieren, die sich mit dieser Technologie des

Mehr

Dynamisches Organisations- und Managementmodell zur Beherrschung komplexer Outsourcingprojekte

Dynamisches Organisations- und Managementmodell zur Beherrschung komplexer Outsourcingprojekte Page 1 of 8 Vortrag auf dem BITKOM-Workshop "Strategien der Softwareentwicklung - Durch internationale Kooperationen Kosten senken und Wettbewerbsfähigkeiten erhöhen" 25.06.2002 Forum Organisation, Interkulturelle

Mehr

Druckguss. Hochleistungsstähle für druckguss

Druckguss. Hochleistungsstähle für druckguss Druckguss Hochleistungsstähle für druckguss Ihre Anwendungsgebiete für den Druckguss Anwendungsgebiete Das Druckgießen ist ein Fertigungsverfahren zur Herstellung von Teilen aus Aluminium-, Zink-, Magnesium-

Mehr

GUTACHTEN T-STRIPE. für T-STRIPE GmbH Rautenweg Wien

GUTACHTEN T-STRIPE. für T-STRIPE GmbH Rautenweg Wien GUTACHTEN T-STRIPE für T-STRIPE GmbH Rautenweg 8 1220 Wien www.t-stripe.com IBO - Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie GmbH Alserbachstraße 5/8 1090 Wien www.ibo.at Autoren DI (FH) Felix

Mehr

Berechnung von Transport - und Lagerbehältern für Brennelemente Herausforderungen bei thermischen und thermo-mechanischen Simulationen

Berechnung von Transport - und Lagerbehältern für Brennelemente Herausforderungen bei thermischen und thermo-mechanischen Simulationen Berechnung von Transport - und Lagerbehältern für Brennelemente Herausforderungen bei thermischen und thermo-mechanischen Simulationen 3D-Konstrukteurstag, Universität Bayreuth 17. September 2014 Dr.-Ing.

Mehr

ENTLÜFTEN UND ENTGASEN

ENTLÜFTEN UND ENTGASEN ENTLÜFTEN UND ENTGASEN Luft ist ein sehr schlechter Wärmeleiter. Gerade bei Wärmetauschern müssen deshalb die Rohrleitungen an der höchsten Stelle der Anlage entlüftet werden. Bei sehr großen Dampfund

Mehr

A Verlag im Internet

A Verlag im Internet Ökonomische, ökologische und soziale Funktionen von Agrotourismus für Schulkinder in Deutschland und in Polen am Beispiel der ausgewählten Regionen im Land Brandenburg/Berlin und in der Region Wielkopolska/Lubuskie

Mehr

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc Einleitung > Hersteller sowie Betreiber müssen die Richtlinienkonformität

Mehr

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Messung der Schallleistung nach DIN EN ISO Prüfbericht Nr.

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Messung der Schallleistung nach DIN EN ISO Prüfbericht Nr. Robert-Koch-Straße 11 82152 Planegg bei München Tel. +49 (89) 8 56 02-0 Fax +49 (89) 8 56 02-111 www.muellerbbm.de Dipl.-Phys. Elmar Schröder Tel. +49 (89) 8 56 02-145 ESchroeder@MuellerBBM.de Dezentrales

Mehr

Windkraft Vögel Lebensräume

Windkraft Vögel Lebensräume Hanjo Steinborn Marc Reichenbach Hanna Timmermann Windkraft Vögel Lebensräume Ergebnisse einer siebenjährigen Studie zum Einfluss von Windkraftanlagen und Habitatparametern auf Wiesenvögel Eine Publikation

Mehr

Giessereitag 2014: Optimierung von Gusssimulationen für Niederdruckguss von Messingwerkstoffen. Pascal Dessarzin, 14. April 2014

Giessereitag 2014: Optimierung von Gusssimulationen für Niederdruckguss von Messingwerkstoffen. Pascal Dessarzin, 14. April 2014 Giessereitag 2014: Optimierung von Gusssimulationen für Niederdruckguss von Messingwerkstoffen Pascal Dessarzin, 14. April 2014 Inhalt: Einleitung Das Projekt im Überblick Motivation Gusssimulationen Gusssimulationen

Mehr

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN Seite 1 von 6 ift Rosenheim Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN 14351-1 Sprossen im Fenster ein Thema? Fenster mit Sprossenverglasungen gehören zum landschaftlichen Erscheinungsbild vieler Regionen

Mehr

Der neue Audi Q7. Die Umweltbilanz

Der neue Audi Q7. Die Umweltbilanz Der neue Audi Q7 Die Umweltbilanz Audi Q7 Die Umweltbilanz Audi hat für den neuen Audi Q7 eine detaillierte Umweltbilanz erstellt. Hierfür wurde eines der meistverkauften Modelle der Vorgänger-Baureihe

Mehr

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK U N D A N G E WA N DT E M AT E R I A L F O R S C H U N G I FA M KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 KLEBEN EIN»SPEZIELLER PROZESS«Das Kleben ist, ebenso

Mehr

3D-Laser im Überblick

3D-Laser im Überblick 3D-Laser Wielandstr. 19 73230 Kirchheim unter Teck 3D-Laser im Überblick 3D-Laser Niederlassung Süd Fürst-Max-Willibald-Str. 26 88364 Wolfegg info@3-d-laser.de www.3-d-laser.de 1 1. Kurzvorstellung 2.

Mehr

JetCooling Arbeitsweise, Wirkung und Ergebnisse

JetCooling Arbeitsweise, Wirkung und Ergebnisse JetCooling Arbeitsweise, Wirkung und Ergebnisse JetCooling Working Method, Effect and Results Prof. i. R. Dr.-Ing. Eberhard Ambos, nach Studium der Gießereitechnik an der Bergakademie Freiberg Tätigkeit

Mehr

Projektstart: September 2016. Die Rechnungsstellung erfolgt in Teilbeträgen jeweils zum Start des Projektes und nach einer Laufzeit von einem Jahr.

Projektstart: September 2016. Die Rechnungsstellung erfolgt in Teilbeträgen jeweils zum Start des Projektes und nach einer Laufzeit von einem Jahr. Projektziel Innerhalb des Projektes sollen Stellschrauben zur Vermeidung von Störgeräuschen betrachtet werden. Dabei gilt es, über eine ganzheitliche Betrachtung eine Systematik zu entwickeln, um Bauteile

Mehr

Willi Bohl Strömungsmaschinen 2 Berechnung und Konstruktion

Willi Bohl Strömungsmaschinen 2 Berechnung und Konstruktion Willi Bohl Strömungsmaschinen 2 Berechnung und Konstruktion Kamprath-Reihe Prof. Dipl.-Ing. Willi Bohl Strömungsmaschinen 2 Berechnung und Konstruktion 8., korrigierte Auflage Vogel Buchverlag Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

Bibliographische Beschreibung

Bibliographische Beschreibung 4 Bibliographische Beschreibung Schmidtner, Siegfried: Produktgestaltung und Prozesskettenplanung für Nockenwellen Dissertation an der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Technischen Universität

Mehr

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen Frederik Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik Ruhr-Universität Bochum 1 Übersicht

Mehr

Schaufenster unter die Lupe genommen 7/8 - A 4

Schaufenster unter die Lupe genommen 7/8 - A 4 Schaufenster unter die Lupe genommen 7/8 - A 4 a) Wähle dir eine Branche des Einzelhandels (z. B. Bekleidung, Telekommunikation) aus und fotografiere fünf Schaufenster dieser Branche in deiner Heimat-

Mehr

SEW-EURODRIVE stellt neue Elektrozylinderbaureihe

SEW-EURODRIVE stellt neue Elektrozylinderbaureihe Optimierte Prozesse durch Dynamik, Kraft, Kompaktheit und hohe Lebensdauer SEW-EURODRIVE stellt neue Elektrozylinderbaureihe CMS vor Bruchsal, Hannover Messe 2006: In Produktionsanlagen besteht die Forderung

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S E I N F O R M A T I O N Deutsche Reihenmessung SizeGERMANY Veränderungen bei Körpermaßen, Marktanteilen und Konfektionsgrößen Bönnigheim/Kaiserslautern (ri) Die repräsentative Deutsche Reihenmessung

Mehr

Einsatz von alternativen Isoliergasen in Hochspannungsschaltanlagen

Einsatz von alternativen Isoliergasen in Hochspannungsschaltanlagen Einsatz von alternativen Isoliergasen in Hochspannungsschaltanlagen Konrad Priebe, Produktspezialist HS-Wandler 08.01.2016 Imagination at work Agenda SF6 in Hochspannungsschaltanlagen Untersuchte Alternativen

Mehr

Kunststofftechnik. Perfekt in Form.

Kunststofftechnik. Perfekt in Form. Kunststofftechnik Perfekt in Form. Ob gepresst oder gespritzt die WACA-Kunststoffwarenfabrik bietet beide Verfahren der Kunststoffverarbeitung und dadurch seinen Kunden mitunter die bessere Alternative.

Mehr

Modellierung von Temperaturdaten bei Lichtbogenschweißversuchen

Modellierung von Temperaturdaten bei Lichtbogenschweißversuchen Modellierung von Temperaturdaten bei Lichtbogenschweißversuchen Von Robin Cedric Schwenke 1 Einleitung Motivation Um Algorithmen der institutseigenen Schweißsimulationssoftware SimWeld auf deren Realitätsnähe

Mehr

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen Inhalt und Blitzschutzsystemen Anwendungshinweise aus der Blitzschutznorm DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) Auswahl und Verlegung von Metallen im Erdreich Auswahl und Verlegung von Metallen als Fangeinrichtung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 1 Zunehmende Prozessorientierung als Entwicklungstendenz im gesundheitspolitischen Umfeld des Krankenhauses 13 Günther E. Braun 1.1 Strukturwandel

Mehr

Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball

Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball - Eine Untersuchung der Zeiträume vor und nach Einführung der DFB- Talentförderung zur Überprüfung

Mehr

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Uwe Flick Sozialforschung Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt 1 Wozu Sozialforschung? Einleitung und Überblick 9 Zielsetzung

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-12/0166 vom 18. Juni 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Leimer 1 Einleitung In letzter Zeit werden infolge eines fortschreitenden Bauablaufes unter

Mehr

Laborpraktikum Grundlagen der Umwelttechnik II

Laborpraktikum Grundlagen der Umwelttechnik II Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Maschinenbau und Energietechnik Versuchstag: Brennstoff- und Umweltlabor Bearbeiter: Prof. Dr.-Ing. J. Schenk Dipl.- Chem. Dorn Namen: Seminargruppe:

Mehr

ENERGIEVERBRAUCH DER MOBILEN KOMMUNIKATION

ENERGIEVERBRAUCH DER MOBILEN KOMMUNIKATION Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE ENERGIEVERBRAUCH DER MOBILEN KOMMUNIKATION Jahresbericht 2007 Autor und Koautoren Prof. Dr. M.

Mehr

...~l(it Scientific. Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul

...~l(it Scientific. Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul von Christoph Duppel...~l(IT Scientific ~ Publishing Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ergebnisse Online Befragung Zukunft der Messtechnik

Ergebnisse Online Befragung Zukunft der Messtechnik Ergebnisse Online Befragung 2012 Einleitung 2011 hat eine Expertengruppe der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik die Roadmap Fertigungsmesstechnik 2020 veröffentlicht. Sie beleuchtet

Mehr

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Sport Andreas Berkenkamp Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Unter besonderer Berücksichtigung der offenen Ganztagsschule Examensarbeit Thema: Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Mehr

Wirtschaftliche Verbindung ECOLOC-Spannsätze bieten deutliche Vorteile gegenüber Passfedern

Wirtschaftliche Verbindung ECOLOC-Spannsätze bieten deutliche Vorteile gegenüber Passfedern Wirtschaftliche Verbindung ECOLOC-Spannsätze bieten deutliche Vorteile gegenüber Passfedern Dipl.-Ing. Manfred Niessen Ringfeder Power Transmission GmbH, Krefeld www.ringfeder.de Nach wie vor sind Passfedern

Mehr

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung Einleitung In der Schwangerschaft vollziehen sich Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels im Sinne einer Insulinresistenz sowie eines Anstieges der Blutfettwerte.

Mehr

Lernsituation Stützbock

Lernsituation Stützbock LEARN. CREATE. SUCCEED. SolidWorks Lehrunterlagen Lernsituation Stützbock Einteilung in Lernfelder nach den aktuellen Rahmenlehrplänen Anwenden unterschiedlicher Herstellverfahren (Urformen, Spanend).

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH)

Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH) Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH) Workshop Kunststoffe, Filderstadt 24. September 2013 1 Inhalt Einleitung Messtechnik Software

Mehr

Industrie 4.0. Flexibilität. Kommunikation. Innovation. Konfiguration. Einladung nach Hannover zur MuM Industry Vision

Industrie 4.0. Flexibilität. Kommunikation. Innovation. Konfiguration. Einladung nach Hannover zur MuM Industry Vision Kommunikation Einladung nach Hannover zur MuM Industry Vision Industrie 4.0 Innovation Konfiguration Flexibilität Donnerstag, 20. Oktober 2016 Landhaus am See Seeweg 27 29 30827 Garbsen www.mumvision.de

Mehr

Elektromobilitätscoaching: Ihre Mehrwerte

Elektromobilitätscoaching: Ihre Mehrwerte Elektromobilitätscoaching: Ihre Mehrwerte Das Elektromobilitätscoaching Ein Umstieg auf Elektrofahrzeuge ist für viele Flottenbetreiber aufgrund der Komplexität u.a. in Bezug auf tatsächliche Reichweiten,

Mehr

Nano-Nachhaltigkeitscheck. Dipl.-Ing. Martin Möller Öko-Institut e.v.

Nano-Nachhaltigkeitscheck. Dipl.-Ing. Martin Möller Öko-Institut e.v. Nano-Nachhaltigkeitscheck Dipl.-Ing. Martin Möller Öko-Institut e.v. Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit? Darmstadt, 14. September 2010 Ziele und Grundprinzipien Überprüfung von Nano-Produkten

Mehr

Funktionales Design für die Additive Fertigung Von der Funktion zum Wirkprinzip

Funktionales Design für die Additive Fertigung Von der Funktion zum Wirkprinzip Funktionales Design für die Additive Fertigung Von der Funktion zum Wirkprinzip 21. Fachtagung Rapid Prototyping Dr.-Ing. Guido Adam 4. November 2016 Lemgo 1 Agenda Potentiale der additiven Fertigung Einfluss

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 175 41510 Erstelldatum 06. August 2009 Auftraggeber aluplast GmbH Kunststoffprofile Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe Auftrag Gutachtliche Stellungnahme zur Schalldämmung

Mehr

Sportpartizipation & Gewaltbereitschaft. bei Jugendlichen Ein deutsch-israelischer Vergleich

Sportpartizipation & Gewaltbereitschaft. bei Jugendlichen Ein deutsch-israelischer Vergleich Zu den Autoren Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider lehrt und forscht an der Universität Paderborn im Department Sport und Gesundheit, Arbeitsbereich Sport und Erziehung. Zuvor war er Professor an der

Mehr

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1 Gutachten zu einer Diplomarbeit 1 Verfasser(in): Erst-/Zweitgutachter(in): Titel der Diplomarbeit: Kurs: Fach: Gesamtbewertung Erläuterung der Gesamtbewertung und verbindliche Festlegung der Note. Basis

Mehr

MESSUNG VON KO(S)MISCHEN TEILCHEN. Das Szintillationszähler-Experiment im Netzwerk Teilchenwelt

MESSUNG VON KO(S)MISCHEN TEILCHEN. Das Szintillationszähler-Experiment im Netzwerk Teilchenwelt MESSUNG VON KO(S)MISCHEN TEILCHEN Das Szintillationszähler-Experiment im Netzwerk Teilchenwelt 2 Messung von kosmischen Teilchen Ablauf 1. Teil: Kurze Einführung kosmische Strahlung und f Vorstellung der

Mehr