Klimawandel. Wissensstand und politische Handlungsnotwendigkeit? Andreas Fischlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimawandel. Wissensstand und politische Handlungsnotwendigkeit? Andreas Fischlin"

Transkript

1 Klimawandel Wissensstand und politische Handlungsnotwendigkeit? Andreas Fischlin ETH Zurich - Hauptverantwortlicher Autor Kapitel «Ökosysteme» im 4. Wissenstandsbericht des UNO- Klimarates (IPCC) Systemökologie, Institut für Integrative Biologie (IBZ), Umweltwissenschaften Drastische Konsequenzen eines menschgemachten Klimawandels abwenden heisst: Bekenntnis zu Klimaschutzziel Tglobal 2 C Technischer Bereich ergänzen um: Land- u. Forstwirtschaft Verhaltensänderungen Nachhaltigkeit = ökologischen Fussabdruck reduzieren Erneuerbare Energien und Ressourcen erforderlich, da: Energie- und Ressourcenverknappung Wachsende Weltbevölkerung Gerechtigkeitsfragen miteinbeziehen

2 Über IPCC UNO Klimarat Friedensnobelpreis 2007 für IPCC

3 1369 Autoren Arbeitsgruppe II - 4. UNO Klimabericht 48 koordinierende führende Autoren >2500 Begutachter 173 führende Autoren 356 Autoren >130 Länder 3 TSUs 45 Review Editoren 910 Expert Reviewers 4 Jahre Arbeit 70 Länder 1 Technical Support Unit (10 Experten) 5 Erstellung des IPCC Fourth Assessment Report Working Group II (Impacts Adaptation, Vulnerability) Extra lead author meeting LA* LA* 6

4 Der 4. UNO Klimabericht Der menschgemachte Klimawandel ist da Ungebremster Klimawandel hat verheerende Folgen Wir können einen drastischen Klimawandel verhindern Ändert sich das Klima?

5 Abweichung ( C) vs. langjährigem Mittel ( ) Gemessene Temperaturen 11 der letzten 12 Jahre ( ) sind die Globale Jahresmittelwerte Rangliste der wärmsten 12: Jahresmittel wärmsten je gemessenen! Lineare Trends Geglättete Datenreihe 5-95% Vertrauens- 1998,2005,2003,2002,2004,2006, intervall (dekadisch) 2001,1997,1995,1999,1990,2000 Nach Figur TS.6 (IPCC, Technical Summary WGI) Periode /10a ± ± ± ± Klimawandel bei uns? C Global +1.5 C Schweiz ~ Luzern 10

6 Vergangene Klimaänderungen? Luzern ~4-23 Ma BP (Miozän) Luzern a BP (LGM)

7 Ist jetzt der Mensch schuld? Gemessene Temperaturen Jetzige Klimaänderungen? Klimamodelle: Ja! Nur natürliche Einflüsse Menschliche und natürliche Einflüsse Figure SPM.4. IPCC, SPM WG I 14

8 Erste Auswirkungen? 15 Auftauen von Permafrost

9 Quelle: Fotoagentur Hug, Barberêche 577 Studien, Datenreihen - Bei 94% physikalischen, 90% biologischen Systemen stimmen Veränderungen mit Erwärmung von 1970 bis 2004 überein! (IPCC) Beobachtete Auswirkungen auf phys. und biol. Systeme IPCC, SPM WGII 18

10 Der 4. UNO Klimabericht Der menschgemachte Klimawandel ist da Ungebremster Klimawandel hat verheerende Folgen Wir können einen drastischen Klimawandel verhindern Zukünftiges Klima? 20

11 Zusätzliche Erwärmung +6.4 C +4 C +1.8 C +1.1 C Figure SPM.5: Multi-model global averages of surface warming (relative to ) for the scenarios (IPCC, Summary for Policy Makers WGI) 21 Zukünftige Auswirkungen? 22

12 Zunehmende Erwärmung Je wärmer desto negativer die Auswirkungen IPCC, 2007, WGII SPM Zunehmende Erwärmung 23 Ökosystemleistungen Versorgungsleistungen Nahrungsproduktion Wasserhaushalt Bioenergie Holz (Werk- Baustoff) Regulierende Leistungen Kohlenstoffbindung Klimaregulation Überflutung, Erosion Luft-, Wasserreinigung Schädlinge, Krankheiten Kulturelle Leistungen Erholung, Tourismus Erziehung Tradition Spirituelle Werte Unterstützende Grundleistungen Primäre und andere Produktionen Bodenbildung Nährstoffkreisläufe ( Recycling ) Biodiversitätserhaltung Ökosystem 24

13 Ökosystemleistungen 90% to 300% Globales GDP Billionen (=10 12 =Tera) US $ Costanza et al., Nature, 387: Ökosystemleistungen Versorgungsleistungen Nahrungsproduktion Wasserhaushalt Bioenergie Holz (Werk- Baustoff) Regulierende Leistungen Kohlenstoffbindung Klimaregulation Überflutung, Erosion Luft-, Wasserreinigung Schädlinge, Krankheiten Kulturelle Leistungen Erholung, Tourismus Erziehung Tradition Spirituelle Werte Unterstützende Grundleistungen Primäre und andere Produktionen Bodenbildung Nährstoffkreisläufe ( Recycling ) Biodiversitätserhaltung Ökosystem 26

14 Auswirkungen auf die Biodiversität 20%-30% der höheren Pflanzenund Tierarten sind einem hohen Aussterberisiko ausgesetzt falls T 1.5 C C gegenüber heute (medium confidence) 27 Korallen gebleicht

15 Aussterberisiken für polare Arten Erhebliche Änderungen in polaren Systemen Eindrückliche Veränderungen bei Grönlands Eisfeldern

16 Beobachtungen vs. Modellrechnungen Stroeve et al., Geophys. Res. Lett. 34: L09501 Neueste Beobachtungen - Arktis 2007

17 Neueste Messungen Ozeanversauerung Ozeanischer ph Aragonitsättigungshorizont sinkt sauer Kaltwasserkorallen (z.b>. Lopholia portusa) 34

18 Ökosystemleistungen Versorgungsleistungen Nahrungsproduktion Wasserhaushalt Bioenergie Holz (Werk- Baustoff) Regulierende Leistungen Kohlenstoffbindung Klimaregulation Überflutung, Erosion Luft-, Wasserreinigung Schädlinge, Krankheiten Kulturelle Leistungen Erholung, Tourismus Erziehung Tradition Spirituelle Werte Unterstützende Grundleistungen Primäre und andere Produktionen Bodenbildung Nährstoffkreisläufe ( Recycling ) Biodiversitätserhaltung Ökosystem 35 Erde: Weizen Without Ohne Adaptation adaptation With Mit Adaptation adaptation Hohe Breitengrade ( bei uns ) Tiefe Breitengrade (Entwicklungsländer) % Ertragsänderung Mittlere lokale Erwärmung ( C) Mittlere lokale Erwärmung ( C) 36 Easterling et al., Figure 5.2: Yields and warming (IPCC, WGII)

19 Ökosystemleistungen Versorgungsleistungen Nahrungsproduktion Wasserhaushalt Bioenergie Holz (Werk- Baustoff) Regulierende Leistungen Kohlenstoffbindung Klimaregulation Überflutung, Erosion Luft-, Wasserreinigung Schädlinge, Krankheiten Kulturelle Leistungen Erholung, Tourismus Erziehung Tradition Spirituelle Werte Unterstützende Grundleistungen Primäre und andere Produktionen Bodenbildung Nährstoffkreisläufe ( Recycling ) Biodiversitätserhaltung Ökosystem 37 Wohin geht das CO 2? Z.B Anthropogene Emissionen: = 9.9 PgC/a 45% Luft 25% Ozeane 30% Land Raupach et al. 2007, PNAS; Canadell et al 2007, PNAS 38

20 Senkenleistung schwindet > Quelle Senke 39 Figure 4.2: Simulated Fischlin net et carbon al., exachange Ecosystems. between In IPCC terrestrial AR4 WGII ecosystems and atmosphere (Fischlin et al., IPCC WGII) Der 4. UNO Klimabericht Der menschgemachte Klimawandel ist da Ungebremster Klimawandel hat verheerende Folgen Wir können einen drastischen Klimawandel verhindern

21 Anpassung UND Vermeidung 41 Zusätzliche Erwärmung =2.7 C +0.6 C Figure SPM.5: Multi-model global averages of surface warming (relative to ) for the scenarios (IPCC, Summary for Policy Makers WGI) 42

22 Schicksal der Schweizer Gletscher Zemp et al. (2006) und Haeberli et al. (2007) Gletscher, Flüsse, Atomkraftwerke Töss 2003 Morteratschg gletscher AKW Beznau I u. II 44

23 Anpassung UND Vermeidung 45 Lassen wir uns nicht täuschen Programmheft: Energie, namentlich fossile Brenn- und Treibstoffe, stehen nur in beschränkter Menge zur Verfügung. Was sagen Untersuchungen dazu?

24 Emissionspotentiale Current atmosphere 777 GtC Genügend Sicherheitsmargen? Wo beginnt die gefährliche anthropogene Störung (GAS) des Klimasystems? Fischlin, 2009 GAIA, 18(3):

25 Bundesrat EU 49 über vorindustriell 2 C Smith et al., PNAS Genügend Sicherheitsmargen? Das alte 2 C Das neue 1.5 C Ziel? Fischlin, 2009 GAIA, 18(3):

26 Maximal 2 C Gleichgewichtstemperaturen im Vergleich zu vorindustriellen ( C) ist noch erreichbar falls IPCC, Summary for Policy Makers WGIII, Figure SPM.8 Erforderliche THG- Reduktionen in Annex I Ländern: 2020: -25%.. -40% 2050: -80%.. -95% (Gupta et al., IPCC AR4 WGIII) 450 Stabilisierungskonzentrationen Treibhausgase (ppm CO2-äq.) 51 Figure SPM.8: Global warming and GHG stabilization levels (IPCC, Summary for Policy Makers WGIII) Hohe technische u. ökonomische Reduktionspotentiale ~2030 Neue Energien Effizienzsteigerung Sequestrierung u. weniger Emissionen IPCC, Summary for Policy Makers WGIII, Figure SPM.6 Energie Transport Gebäude Industrie Landwirtschaft Forstwirtschaft Abfall

27 Kosten? GDP Weltbruttosozialprodukt GDP ohne Klimaschutz GDP mit ambitiösem Klimaschutz T < 2 C <1 Jahr ~2030 <3% <0.12%/a heute <1 Jahr Zeit 53 Table SPM.4: Macro economic costs (IPCC, Summary for Policy Makers WGIII) Genügt Technologie wandel? 54

28 1 55 Klimaschutzziel 2 C => Hohe Emissionspreise 100 $/tco2 IPCC, Summary for Policy Makers WGIII, Figure SPM.6 Energie Transport Gebäude Industrie Landwirtschaft Forstwirtschaft Abfall

29 2 57 Beitrag Landnutzung unverzichtbar IPCC, Summary for Policy Makers WGIII, Figure SPM.6 Energie Transport Gebäude Industrie Landwirtschaft Forstwirtschaft Abfall

30 3 59 Peak Oil

31 Zukunft? IEA (International Energy Agency) World energy outlook 2008 EROI und Kosten

32 4 63 Landbedarf für Ernährung Courtesy: Lars Laestadius, WRI Source: World Resources Institute / South Dakota State University, 2009 Intact Forest Landscapes Formerly forest, now croplands Original Working Current forest Forest cover Landscapes Formerly forest, now pasture Tropical deforestation

33 5 65 Ökologischer Fussabdruck 66

34 6 67 Weltbevölkerung Lutz et al. IIASA 2007

35 7 69 Pro Kopf Emissionen 70

36 IEA (International Energy Agency) World energy outlook 2008 Current energy trends are patently unsustainable socially, environmentally, economically Oil will remain the leading energy source but... The era of cheap oil is over, although price volatility will remain Oilfield decline is the key determinant of investment needs The oil market is undergoing major and lasting structural change, with national companies in the ascendancy To avoid "abrupt and irreversible" climate change we need a major decarbonisation of the world s energy system Copenhagen must deliver a credible post-2012 climate regime Limiting temperature rise to 2 C will require significant emission reductions in all regions & technological breakthroughs Mitigating climate change will substantially improve energy security The present economic worries do not excuse back-tracking or delays in taking action to address energy challenges Drastische Konsequenzen eines menschgemachten Klimawandels abwenden heisst: Bekenntnis zu Klimaschutzziel Tglobal 2 C Technischer Bereich ergänzen um: Land- u. Forstwirtschaft Verhaltensänderungen Nachhaltigkeit = ökologischen Fussabdruck reduzieren Erneuerbare Energien und Ressourcen erforderlich, da: Energie- und Ressourcenverknappung Wachsende Weltbevölkerung Gerechtigkeitsfragen miteinbeziehen

37 Danke für Ihre Aufmerksamkeit +36%

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Nachhaltigkeit: Klimapolitische Herausforderungen im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair,

Mehr

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft Wetter Klima Wetter: state of the atmosphere, especially the troposphere, for a particular location at a

Mehr

Holz, Wald, Klima und das Kyoto-Protokoll: Was ist zu erwarten? Andreas Fischlin

Holz, Wald, Klima und das Kyoto-Protokoll: Was ist zu erwarten? Andreas Fischlin Holz, Wald, Klima und das Kyoto-Protokoll: Was ist zu erwarten? Andreas Fischlin Wissenschaftsverteter schweizerische Delegation Koordinierender führender Autor 4. Wissenstandsbericht des Weltklimarates

Mehr

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Klima und Verhalten 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin 08.04.2005 Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Überblick Wie wandelt sich das Klima? Was sind die Ursachen

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Forschungsbereich Klimawirkungen Internationale Fachkonferenz Tourismus und Klimawandel

Mehr

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015 Klimawandelfolgen für die Wirtschaft Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich 18. Juni 2015 Rosa Merk / WWF THG-Emissionen nach Sektoren 18. Juni 2015 2 THG-Emissionen nach Sektoren Wirtschaft

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Die Auswirkungen des globalen Klimawandels auf die Wirtschaft. Prof. Dr.

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Die Auswirkungen des globalen Klimawandels auf die Wirtschaft. Prof. Dr. CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Die Auswirkungen des globalen Klimawandels auf die Wirtschaft Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 16. März 2015, Bielefeld Ocean/Corbis

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Olivia Martius Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Mobiliar Lab für Naturrisiken

Mehr

Klimagerechtigkeit und individuelle Verantwortung

Klimagerechtigkeit und individuelle Verantwortung Klimagerechtigkeit und individuelle Verantwortung 2011 22. August 2011 1. Einleitung Treibhausgase beeinflussen das Klima. Anthropogene Kohlendioxidemissionen tragen zu ihrer Konzentration erheblich bei.

Mehr

Übersicht. 1 Formalien. 2 Grundbegriffe. 3 Nachhaltigkeit und Klimawandel. 4 Grundlegende Fragen und Probleme. 5 Ablauf. Vorlesung 1: Einführung 1/16

Übersicht. 1 Formalien. 2 Grundbegriffe. 3 Nachhaltigkeit und Klimawandel. 4 Grundlegende Fragen und Probleme. 5 Ablauf. Vorlesung 1: Einführung 1/16 Vorlesung 1: Einführung 1/16 Übersicht 1 Formalien 2 Grundbegriffe 3 Nachhaltigkeit und Klimawandel 4 Grundlegende Fragen und Probleme 5 Ablauf Vorlesung 1: Einführung 2/16 Formalien Frank Krysiak WWZ

Mehr

AAR14 und Fakten zum Klimawandel

AAR14 und Fakten zum Klimawandel Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 AAR14 und Fakten zum Klimawandel Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Vorbemerkungen/Rahmenbedingungen 2009 Start einer bottom-up Initiative 2011

Mehr

Klimawandel = Kulturwandel!

Klimawandel = Kulturwandel! Klimawandel = Kulturwandel! Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb Ossiach 2015.03.19 BOKU Zentrum

Mehr

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Martin Wild Leitautor Kapitel 2 der IPCC Arbeitsgruppe I Yann Arthus-Bertrand / Altitude Energiebilanz der Erde Einheit: Wm -2 IPCC AR5, Fig. 2.11 Energiebilanz

Mehr

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface and atmosphere Rüdiger Grote (Ruediger.Grote@kit.edu) Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen,

Mehr

Klimawandel Klimaschutz: Anforderungen an den Immobiliensektor

Klimawandel Klimaschutz: Anforderungen an den Immobiliensektor Klimawandel Klimaschutz: Anforderungen an den Immobiliensektor Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Mehr

EU 20 20 20 ist das zu schaffen?

EU 20 20 20 ist das zu schaffen? EU 20 20 20 ist das zu schaffen? 10. 12. November Innsbruck Jürgen Gmelch,, Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich Agenda Klimawandel bereits sichtbar Rechtliches Artikel 1491 AEUV Politischer

Mehr

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick Jürgen Schneider Sean Gladwell Fotolia.com Inhalt Inhalt Internationaler Klimaschutz Klima- und Energiepolitik der EU

Mehr

Die arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel -

Die arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel - Die arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel - Annette Rinke Klaus Dethloff, Rüdiger Gerdes, Wolfgang Dorn Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Konferenz Klima im

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow! Willkommen zur BION-Ringvorlesung! www.bion-bonn.org 1 Zentrum für Entwicklungsforschung - Partner im BION-Netzwerk 2 Biodiversität im Kontext Menschlicher Entwicklung: Wie kann Nachhaltigkeit gelingen?

Mehr

Klima-Vortragsreihe 2009 2010. Der Klimawandel und die Weltklimapolitik

Klima-Vortragsreihe 2009 2010. Der Klimawandel und die Weltklimapolitik Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Der Klimawandel und die Weltklimapolitik Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag an der Heinrich-Hertz-Schule

Mehr

Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste

Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Professor für die Ökonomie des Klimawandels, TU Berlin 2. September 2014 dreamstime 2. IPCC September

Mehr

Anforderungen des Klimaschutzes an die CO 2 -Sequestrierung

Anforderungen des Klimaschutzes an die CO 2 -Sequestrierung Anforderungen des Klimaschutzes an die CO 2 -Sequestrierung 2. Sitzung des Beirates für Nachhaltige Entwicklung und Ressourcenschutz Potsdam, 25. Juni 2007 Gliederung Anforderungen an die Leckage-Rate

Mehr

Klimawandel und Extremereignisse. Dr. Reinhard Mechler. Wien, 6. Mai 2013

Klimawandel und Extremereignisse. Dr. Reinhard Mechler. Wien, 6. Mai 2013 Klimawandel und Extremereignisse Dr. Reinhard Mechler Wien, 6. Mai 2013 Working Group I Contribution Kernaussagen to the IPCC Fifth Assessment Report Risiko durch Naturkatastrophen ist unnatürlich und

Mehr

Deutsche Luftverkehrspolitik

Deutsche Luftverkehrspolitik CAMPUSTOUR 2009 der Heinrich Böll Stiftung Hochschultag Tübingen Deutsche Luftverkehrspolitik und das 2 C-Klimaziel René Eschemann 26. Juni 2009 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Kath. Universität

Mehr

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Klimawirkungen des Luftverkehrs Klimawirkungen des Luftverkehrs Ulrich Schumann DLR Oberpfaffenhofen Stand der Klimaforschung IPCC, 2007: Beobachtungen und Messungen lassen keinen Zweifel, dass das Klima sich ändert. Die globale Erwärmung

Mehr

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern?

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern? Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern? Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Was bestimmt unser Klima? Einstrahlung der Sonne (Sonnenaktivität, Rolle

Mehr

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1. Oktober 2015 Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat

Mehr

Stand der Wissenschaft

Stand der Wissenschaft Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft von Jan Hohlbein 1 Inhalt Def. Klima Natürlicher Treibhauseffekt Strahlungsbilanz Anthropogener Treibhauseffekt Indikatoren Beteiligte Gase Folgen des

Mehr

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Prof. Dr. Manfred Stock Forschungsbereich Klimawirkungen Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Regionalforum 2016 Energiewende und Klimaschutz im Westerwald

Mehr

Struktur der Praesentation. Klimaschutz und Landwirtschaft Perspektiven fuer 2050

Struktur der Praesentation. Klimaschutz und Landwirtschaft Perspektiven fuer 2050 1 Klimaschutz und Landwirtschaft Perspektiven fuer 2050 Landwirtschaftlicher Dialog, Wien, 23 November 2011 Christine Moeller Europaeische Kommission, GD Aktion gegen den Klimawandel, Abteilung A.4 Strategie

Mehr

13. Holzenergie-Symposium!

13. Holzenergie-Symposium! www.holzenergie-symposium.ch 13. Holzenergie-Symposium Leitung: Prof. Dr. Thomas Nussbaumer Zürich und Hochschule Luzern Patronat:Bundesamt für Energie Ort: ETH Zürich Datum: Zürich, 12. September 2014

Mehr

www.bmwfj.gv.at FP7-Energie im Kontext

www.bmwfj.gv.at FP7-Energie im Kontext FP7-Energie im Kontext http://ec.europa.eu/energy/technology/set_plan/ doc/2007_memo_graphical.pdf The inter-related challenges of climate change, security of energy supply and competitiveness are multifaceted

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Klimaforschung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen

Klimaforschung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen Klimaforschung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen Jochem Marotzke Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus Hamburg 18. März 2015 Klimawandel im Gipfeljahr HG75 Wissenschaftsbasierte Politikberatung

Mehr

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung Phailin Nari Wipha (Satellitenbild: 12. Oktober 2013) Klima Messdaten IPCC 2013 2 Klima ist Ergebnis einer Energiebilanz Sonneneinstrahlung - Reflektion

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Technologien für den Weg zu einer CO2-neutralen Welt

Technologien für den Weg zu einer CO2-neutralen Welt Technologien für den Weg zu einer CO2-neutralen Welt Marco Mazzotti (mit Mischa Repmann) Institute of Process Engineering und Energy Science Center, ETH Zürich ETH-Klimarunde - Vision Null: Wege zu einer

Mehr

CLIMATE CHANGE 2013 The Physical Science Basis

CLIMATE CHANGE 2013 The Physical Science Basis Yann Arthus-Bertrand / Altitude CLIMATE CHANGE 2013 The Physical Science Basis Wolken und Aerosole: Quellen der Unsicherheit in Beobachtung und Projektion Ulrike Lohmann Hauptautorin Kapitel 7 Institut

Mehr

Nahrung für alle aber wie?

Nahrung für alle aber wie? Nahrung für alle aber wie? Alexander Müller Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS) München, 21. Januar 2014 Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. 1 Source FAO, SOFI 2013

Mehr

Tatsachen und Prognosen zum Klimawandel

Tatsachen und Prognosen zum Klimawandel Tatsachen und Prognosen zum Klimawandel rotary club zürcher weinland 24. Januar 2008 Alex Rubli 6.5 Mia. Menschen +13 000 Menschen 1 Mia. l Erdöl 800 000 t Kohle 343 000 000 m 3 Erdgas 120 000 t Methan

Mehr

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Ist der Klimawandel menschengemacht? 1 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Ist der Klimawandel menschengemacht? Christoph Schär Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich http://www.iac.ethz.ch/people/schaer

Mehr

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell Sammelplatz Meeting point Group September 15, 2014 Slide 2 ABB Vision

Mehr

Klimawandel und Extremereignisse - Ergebnisse des IPCC SREX Berichtes- Dr. Reinhard Mechler

Klimawandel und Extremereignisse - Ergebnisse des IPCC SREX Berichtes- Dr. Reinhard Mechler Klimawandel und Extremereignisse - Ergebnisse des IPCC SREX Berichtes- Dr. Reinhard Mechler Graz, 2. Juli 2012 Treibhauseffekt Quelle: UNFCCC, 2005 Anthropogene Verstärkung des Treibhauseffektes CO2 Emissionen

Mehr

Klimawandel und Treibhauseffekt

Klimawandel und Treibhauseffekt Klimawandel und Treibhauseffekt Ulrich Schumann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen Hinweise auf Klimawandel, von der Eiszeit bis heute Mögliche

Mehr

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft?

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft? Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft? Prof. Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Foto: S. Rahmstorf Klima ist Ergebnis einer Energiebilanz Sonneneinstrahlung - Reflektion

Mehr

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change NOT FOR FURTHER DISTRIBUTION Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change im Panel Mitigation am Montag, 24. September 2007,

Mehr

Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Klimawandel was tun? Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-KolbKolb Temperatur und CO 2 -Konzentration

Mehr

Fachdialog zur Wasserkraft

Fachdialog zur Wasserkraft Fachdialog zur Wasserkraft Klimaschutz durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber Vorstandsvorsitzender VERBUND AG VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Mehr

International Energy Agency, IEA

International Energy Agency, IEA International Energy Agency, IEA The International Energy Agency (IEA) is an autonomous organisation which works to ensure reliable, affordable and clean energy for its 28 member countries and beyond.

Mehr

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Gliederung Beobachtungen Klimamodellierung Klimaänderungsszenarien Regionale Änderungen Industriezeitalter,

Mehr

Fakten für Hessen. Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen. Umweltamt Wiesbaden, Gliederung. Ergebnisse und ihre Interpretation

Fakten für Hessen. Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen. Umweltamt Wiesbaden, Gliederung. Ergebnisse und ihre Interpretation Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der Klimawandel l und seine Folgen Fakten für Hessen Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen Umweltamt Wiesbaden, 22.02.2011 Gliederung Was ist Klima

Mehr

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit Linz, 28. September 2011 Klimawandel Ursachen und Prognose Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Inhalt Klimaänderung,

Mehr

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen Wasser und Nahrung: Geht der Landwirtschaft das Wasser aus?, Prof. Dr. Geographisches Institut der Universität Bern Gruppe für Hydrologie Oeschger Centre for Climate Change Research rolf.weingartner@giub.unibe.ch

Mehr

Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft

Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft Festvortrag am 25.07.2008 Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft Universität Würzburg Ausstoß von Treibhausgasen Welt Deutschland Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen Christi

Mehr

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Gliederung: Grundlagen Derzeitige Situation Erwartete Folgen IPCC-Szenarien

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung. Lage Gründe Hindernisse Beispiele

Nachhaltige Energieversorgung. Lage Gründe Hindernisse Beispiele Nachhaltige Energieversorgung Lage Gründe Hindernisse Beispiele Die Gründe für die Energieenge Zunahme der Weltbevölkerung und des spezifischen Energieverbrauchs GDP vs. energy consumption Inlandsprodukt

Mehr

Methan Emissionen der Treibhausgas-Fußabdruck von Erdgas (Download der Zusammenfassung als druckfähiges pdf)

Methan Emissionen der Treibhausgas-Fußabdruck von Erdgas (Download der Zusammenfassung als druckfähiges pdf) Methan Emissionen der Treibhausgas-Fußabdruck von Erdgas (Download der Zusammenfassung als druckfähiges pdf) Erdgas wird oft fälschlicher Weise als Brücken-Energieträger für die Energiewende bezeichnet

Mehr

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Christoph Schär Lead Author Chapter 11 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich Yann Arthus-Bertrand / Altitude Bern, 30. September 2013 Klima-Zukunft

Mehr

Die Drei Temperaturstufen der Globalen Erwärmung

Die Drei Temperaturstufen der Globalen Erwärmung Die Drei Temperaturstufen der Globalen Erwärmung und die Zweifel an der Treibhausgasthese Teil 1 Klaus Öllerer Publizist und Ingenieur - www. - Temperaturdiagramme - der optische Eindruck und ein erster

Mehr

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt Auswirkungen des Sommers 2003 in Europa Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology 1 Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf Reto Stöckli (ETH

Mehr

Anforderungen an Klimawandelpartnerschaften: Sicht der Zivilgesellschaft (WWF-Sicht)

Anforderungen an Klimawandelpartnerschaften: Sicht der Zivilgesellschaft (WWF-Sicht) Anforderungen an Klimawandelpartnerschaften: Sicht der Zivilgesellschaft (WWF-Sicht) Arbeitstreffen des Deutschen Global Compact Netzwerks (DGCN) Berlin,3/11/2008, Matthias Kopp, WWF Agenda Klimawandel

Mehr

Energy Champion Training

Energy Champion Training Energy Champion Training Module 1: Einführung / Motivation The sole responsibility for the content of this publication lies with the authors. It does not necessarily reflect the opinion of the European

Mehr

Ihr Partner für aktiven Klimaschutz

Ihr Partner für aktiven Klimaschutz myclimate The Climate Protection Partnership Ihr Partner für aktiven Klimaschutz Valérie Gros, Projektleiterin Klimabildung Ökologische Nachhaltigkeit & Jugend, SAJV 24. April 2010, Bern Workshop Was kann

Mehr

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung Jürgen Schneider Sean Gladwell Fotolia.com Inhalt Inhalt Klassische Luftschadstoffe Wirkung Quellen

Mehr

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft Für Mensch & Umwelt ENERKLIM: Nutzung Erneuerbarer Energien, 26.1.2016 Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft Dr. Inke Schauser KomPass Klimafolgen und Anpassung in Deutschland

Mehr

Übersicht 3 Kernaussagen

Übersicht 3 Kernaussagen Probleme der Klimapolitik in Entwicklungsländern Prof. Dr. Harald Fuhr Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Übersicht 3 Kernaussagen Einige Entwicklungsländer tragen mittlerweile

Mehr

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Klimawandel Folgen - Anpassung Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Tilmann Sauer Klimaschutz und Klimawandel KLIMASCHUTZ

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien im zukünftigen Energiemix

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien im zukünftigen Energiemix Die Bedeutung der erneuerbaren Energien im zukünftigen Energiemix Eicke R. Weber Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und Fakultät für Mathematik und Physik, Fakultät für Angewandte Wissenschaften,

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen Petra Döll Die Wasserressourcen dieser Erde sind schon heute stark belastet, aufgrund der starken Nutzung durch den Menschen, aber auch aufgrund klimatischer

Mehr

Die globalen Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert Das Erbe von Elinor Ostrom

Die globalen Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert Das Erbe von Elinor Ostrom Die globalen Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert Das Erbe von Elinor Ostrom Festakt Elinor-Ostrom-Schule Berlin, 01. November 2013 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Die Tragödie der Allmende Garrett Hardin

Mehr

Klimaszenarien für die Schweiz: Konsequenzen für die Winterdienstplanung? 4. Nationaler Winterdienstkongress

Klimaszenarien für die Schweiz: Konsequenzen für die Winterdienstplanung? 4. Nationaler Winterdienstkongress Klimaszenarien für die Schweiz: Konsequenzen für die Winterdienstplanung? 4. Nationaler Winterdienstkongress Biel, Mittwoch, 2. November 2016 Dr. Andreas Fischer, Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie

Mehr

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran Klimaschutz Trotz oder wegen der Finanz- und Wirschaftskrise?! Mönchengladbach, 23. Juni 2009 Stefan Agne, Team Leader Europäische Kommission,

Mehr

Umweltwissenschaftliche Grundlagen

Umweltwissenschaftliche Grundlagen Umweltwissenschaftliche Grundlagen Green Day, 12 November 2013 Dr. Martina Flörke Das Sphärenmodell der Umwelt Die Erde als globales Ökosystem Quelle: http://www.oekosystem-erde.de/html/system-erde.html

Mehr

Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht

Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht Thurgauer Technologietag «Wenn weniger mehr wird Rohstoff- und Energieeffizienz als Herausforderungen der Zukunft» Arbon 1. April 2011 Xaver

Mehr

Klimaveränderungen der Zukunft

Klimaveränderungen der Zukunft Klimaveränderungen der Zukunft Was wissen wir? Was müssen wir erwarten? Collapse of Wilkins ice shelf Feb. 2009 Prof. Dr. Anders Levermann Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Klimaveränderungen der

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

Suffizienz und Ernährung

Suffizienz und Ernährung Suffizienz und Ernährung Vera Schulhof, M.Sc. 27.03.2015 eco.naturkongress Ökozentrum Vera Schulhof 10. eco.naturkongress - Suffizienz und Ernährung 27. März 2015 2 Inhalt 1. Suffizienz 2. Ernährung 3.

Mehr

Betriebliche Personalpolitik bei alternden Belegschaften - Strategien der DB Schenker Rail

Betriebliche Personalpolitik bei alternden Belegschaften - Strategien der DB Schenker Rail Betriebliche Personalpolitik bei alternden Belegschaften - Strategien der DB Schenker Rail Institut der deutschen Wirtschaft Köln DB Schenker Rail Volker Westedt Köln, 15.09.2010 In 2009, DB s nine business

Mehr

Die makroökonomischen Wirkungen des Erneuerbaren-Ausbaus in Europa bis 2030

Die makroökonomischen Wirkungen des Erneuerbaren-Ausbaus in Europa bis 2030 Die makroökonomischen Wirkungen des Erneuerbaren-Ausbaus in Europa bis 2030 IEWT, VICKI DUSCHA, Mario Ragwitz, Gustav Resch, Wolfgang Schade, Matthias Pfaff, Rainer Walz, Arnaud Fougeyrollas, Barbara Breitschopf

Mehr

Sinn und Unsinn der Abtrennung und Speicherung von Kohlendioxid (CO 2 )

Sinn und Unsinn der Abtrennung und Speicherung von Kohlendioxid (CO 2 ) Sinn und Unsinn der Abtrennung und Speicherung von Kohlendioxid (CO 2 ) Prof. Dr. Olav Hohmeyer Universität Flensburg Former Vice Chair WG III IPCC Mitglied des Sachverständigenrates für Umweltfragen Prof.

Mehr

Wie schaffen wir die Energiewende?

Wie schaffen wir die Energiewende? Wie schaffen wir die Energiewende? Hartmut Graßl Max Planck Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag im Umweltkommunikationszentrum Osnabrück, 26. Mai 2011 Die Energiewende zur Nachhaltigkeit wird von

Mehr

Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher

Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher Energieszenarien 23 Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher Modell: INVERT/EE-Lab Andreas Müller Lukas Kranzl EnergyEconomics Group (EEG) at the Institute of Energy

Mehr

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa Energiemanagement und Nachhaltigkeit Tagung Strategien für eine zukunftsfähige Energiewirtschaft in Europa 31.1.2013 Congress Center Leipzig Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft

Mehr

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Prof. Dr. Antje Boetius Abenteuer Tiefsee Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Abenteuer Tiefsee: Was können wir von extremen Lebensräumen lernen Prof. Dr. Antje Boetius Alfred Wegener Institut

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Der Water Footprint Methodik und Analyse von Technologien zur Stromerzeugung Maria Hingsamer Johanna Pucker Gerfried Jungmeier IEWT 2015 Wien,

Mehr

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture BauZ! Ressourcen und Architektur Resources and Architecture Prof.Mag.arch Carlo Baumschlager Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 22.02.2013 M. Hegger, Energie-Atlas: nachhaltige Architektur. München

Mehr

Nationale Anpassungsstrategie Schweiz

Nationale Anpassungsstrategie Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Nationale Anpassungsstrategie Schweiz Öffentliches Symposium Anpassung an den Klimawandel

Mehr

B.A.U.M. Jahrestagung 2013 Deutsche Telekom PCF-Studie Entertain. GCR-4, Andreas Kröhling. Group Corporate Responsibility

B.A.U.M. Jahrestagung 2013 Deutsche Telekom PCF-Studie Entertain. GCR-4, Andreas Kröhling. Group Corporate Responsibility B.A.U.M. Jahrestagung 2013 Deutsche Telekom PCF-Studie Entertain GCR-4, Andreas Kröhling. Group Corporate Responsibility 1 Globaler Klimawandel: Emissionsreduktion von 90% bis 2050 EU-weit erforderlich.

Mehr

Global Marine Trends 2030

Global Marine Trends 2030 Introduction Scenarios and Drivers Scenarios Business as usual Clear economic growth No single trade power dominates Increased co-operation A bit more growth Accelerated globalisation Weaker global institutions

Mehr

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Dr. Stefanie Christmann, ICARDA CAC Fachtagung Biodiversität und Klima, Vilm 9. 12.9.2012 Drei Schlüsselfunktionen

Mehr

Beweidung und Boden-C und N-Vorräte (Franzluebbers & Stuedemann, 2009, Soil Biol. Biochem.)

Beweidung und Boden-C und N-Vorräte (Franzluebbers & Stuedemann, 2009, Soil Biol. Biochem.) Beweidung und Boden-C und N-Vorräte (Franzluebbers & Stuedemann, 2009, Soil Biol. Biochem.) Cuttle, 2008, CABI In most cases, C inputs to soil will be greater in grazed swards than under cutting because

Mehr

Umweltaspekte von unkonventionellem Erdgas: Klimabilanz von Schiefergas im Vergleich

Umweltaspekte von unkonventionellem Erdgas: Klimabilanz von Schiefergas im Vergleich Umweltaspekte von unkonventionellem Erdgas: Klimabilanz von Schiefergas im Vergleich Uwe R. Fritsche Wissenschaftlicher Leiter, IINAS GmbH Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien

Mehr

Welchen Beitrag leistet die Industrie zum Erreichen der Klimaschutzziele? Industriegesellschaft gestalten - 13.-14. September 2013 Dieter Brübach,

Welchen Beitrag leistet die Industrie zum Erreichen der Klimaschutzziele? Industriegesellschaft gestalten - 13.-14. September 2013 Dieter Brübach, Welchen Beitrag leistet die Industrie zum Erreichen der Klimaschutzziele? Industriegesellschaft gestalten - 13.-14. September 2013 Dieter Brübach, Mitglied des Vorstands, B.A.U.M. e.v. B.A.U.M. e.v. erste

Mehr

Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich

Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich Rotary Club, Bülach 17. Januar 212 Überblick 1. Ernährungssicherheit: Herausforderung

Mehr

CO 2 Kompensation bei Dienstreisen und der Rückgang von Nachtzügen in Europa

CO 2 Kompensation bei Dienstreisen und der Rückgang von Nachtzügen in Europa CO 2 Kompensation bei Dienstreisen und der Rückgang von Nachtzügen in Europa Dominik Schmitz, MSc. Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit, BOKU 1 Hintergrund Emissionen der Universitäten und Forschungslandschaft

Mehr