Sachverzeichnis. auch Midos Ausgabeformat, siehe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachverzeichnis. auch Midos Ausgabeformat, siehe"

Transkript

1 Sachverzeichnis A abbreviator 302 Aboutness 63, 65 Absatzmarke 147, 250 Abstract 68, 81 Abstraktionsbeziehung 36 Adjektiv 39, 41, 276 Substantiviertes Adjektiv 41 Adjektiv-Substantiv-Verbindung 41, 287 Adverb 258 Äquivalenzklasse 33 Allgemeinbegriff 51, 353, 355 Alphabetisches Sortieren 414 Ambiguität 35 Ansetzungsform 127 ANSI-Zeichencode 405 Antonym 31 Artikel (Wortform) 39, 258 ASCII-Zeichencode 404 Aspektübergreifende Präkombination 72 Aspektgetrennter Thesaurus 57, 80, 92, 94 Aspektorientierte Erschließung 180, 354 Aspektorientierte hierarchische Suche 95 Aspektorientierte Ordnung 49, 56, 356 Aspektorientiertes Mehr-Thesaurus-Konzept 51 Assoziative Beziehung 21, 32, 38 Assoziativer Begriff 32, 38 Astia-Test 334 attendee 272 Deaktivierung 277 Aufsatz in Sammelwerk 105 Aufsatz in Zeitschrift 105 Ausgabeformat 85, 184, siehe auch Bibliografie Ausgabeformat, siehe auch Midos Ausgabeformat, siehe auch Midos-Retrievalanwendung Ausgabeformat Ausnahmeliste 263 Austauschformat 137, 238 Automatische Schlagwortvergabe 111, 264, 360 Automatisches Indexieren 245, 359, siehe auch Lingo Linguistisches Verfahren 260, 337, 360 Regelbasiertes Verfahren 262, 309 Retrievaltest 337 Statistisches Verfahren 257, 291, 339, 360 Wörterbuchgestütztes Verfahren 262, 270 B Basic Index 90 Bedeutung 27 Bedeutungsähnlichkeit 31 Bedeutungsidentität 31 Begrenztes Sammelwerk 118 Begriff 28, 29, 43 Begriffliche Navigation 361 Begriffsbeziehung 31 Abstraktionsbeziehung 36 Bestandsbeziehung 37 Hierarchische Beziehung 21 Synonym 21, 31, 92 Verwandtschaftsbeziehung 21, 38 Begriffsdefinition 29 Extensionale Begriffsdefinition 29 Intensionale Begriffsdefinition 29 Begriffsdreieck 29 Begriffsfeld Visualisierung 20 Begriffstheoretisches Modell 28 Begriffstheorie 28 W. Gödert et al., Informationserschließung und Automatisches Indexieren, X.media.press, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg

2 428 Sachverzeichnis Benennung 29 Bestandsbeziehung 37, 57 Bezeichnung 29 Beziehungstransformation 209 Beziehungstyp 203 Kardinalität 204, 236 Bibliografie 182, 395 Ausgabeformat 184 Erstellen 182 Hauptteil 183 Register 184, 185, 396 Registerausgang 186 Registereingang 185 Sortieren 184, 398 Bibliografische Beziehung 120, 121, 134 Bibliografische Datenbank 103 Bibliografische Entität 121 Modellierung bibliografischer Daten 121 Bibliografische Hierarchie 119, 169, 216 Bibliografisches Objekt 118, 178, 197, 200, 221 BibTeX-Format 142 Binärsystem 404 Bindestrich-Kompositum 316 BOM 411 C Citation order 358 CJK-Ideogramm 408, 418 Cranfield-I-Test 334 Cranfield-Uniterm-Test 334 csv-datei 199 csv-format 143, 238, 296 D Datenaustausch 411 Datenbankentwurf 202, 231 Logischer Datenbankentwurf 202, 206 Physischer Datenbankentwurf 202, 206, 209 Datenbeschreibung 77, siehe auch Midos Datenbeschreibung Datenformat 138 Datenmodellierung 114, 198 Datenorganisation 198, siehe auch SQL Lineare Datenorganisation 199 Relationale Datenorganisation 201 Datensatznummer 59 Datensatztrenner 161 Datentyp 231 Datenvorbereitung 146 dbm-datei 371 de.lang 275, 283, 286, 287, 289, 305, 307 debugger 278 decomposer 280, 282, 317 Definitorischer Hinweis 45 Derivation 261, 276 Deskriptor 43, 46, 69 Kontextfreie Verstehbarkeit 42 Präkombinierter Deskriptor 48, 55 Dezimalsystem 404 Disambiguierung 36, 349 Dokumentationssprache 26, 31, 43, 68 Klassifikatorische Dokumentationssprache 69 Synopse 365 Verbale Dokumentationssprache 69 Dokumentationssprachliches Modell 31, 43 Dokumenthäufigkeit 292 Domänenintegrität 207 Drill down 94 Dublettenkontrolle 116 E Effektivität im Retrieval 329 Effizienz im Retrieval 329 Einheitsaufnahme 126 Einheitswert nach van Rjsbergen 333 en.lang 315, 317 Entität siehe auch Relationale Datenorganisation Entität Bibliografische Entität 121 Entitäten-Beziehungsmodell 204, 205, 211 Entscheidungsstarker Term 257 Erschließungskonzept 58, 65, 159, 177, 348, siehe auch Retrievalkonzept Automatische Schlagwortvergabe 360 Automatisches Indexieren 359, 363 Begriffliche Navigation 361 Gleichordnendes Indexieren 358 Hyperlink 361 Kategorien in der Datenbeschreibung 350 Klassifikationssystem 355 Koextensives Indexieren 71, 72, 75 Mehr-Thesaurus-Konzept 354 Multilingualität 359 Statistisches Verfahren 360 Strukturierte Dokumentbeschreibung 349 Synonym 361 Syntaktisches Indexieren 358 Systematik 174 Thesaurus 354 Visualisierung 361 Erschließungswürdigkeit 352 Exemplar 123

3 Sachverzeichnis 429 Explode 94 Exploratives Retrieval 223 Explosion 94 Expression 122, 223 Extension von Begriffen 43 Extensionale Begriffsdefinition 29 F Facette 56 Facettenklassifikation 356, 358 Feldwiederholung 139, 165 Flexion 261 Formalerschließung 59, 60 Fortlaufendes Sammelwerk 118 Frame (Midos-Retrievalanwendung) 401 FRBR 121, 201, 221 Beziehungsinventar 222 Entitätstyp Expression 122, 223 Entitätstyp Manifestation 123, 223 Entitätstyp Werk 122, 223 Relationale Datenorganisation 221, 224 Freies Schlagwort 68 Fremddaten Import 136 Fremdschlüssel 208, 232 Selbstreferenzieller Fremdschlüssel 217 Führender Artikel 159 G Ganzes-Teil-Beziehung 37, 57 Generische Beziehung 36 Geografischer Thesaurus 57 GKD 129 Gleiches zu Gleichem 19, 60, 71, 175, 351, 357 Gleichheit 60 Gleichordnendes Indexieren 62, 72, 74, 358 GND 131 Grundform 261, 262, 272, 274, 309, 311 Grundformerkennung von Lingo 274, 281 Grundformwörterbuch von Lingo 263, 274, 280 H Hauptaspekt 352 Hauptobjekt 64, 84 Heterogene Erschließung 182 Hexadezimalsystem 404 Hierarchie 21, 30, 357 Abstraktionsbeziehung 36 Bestandsbeziehung 37 Bibliografische Hierarchie 119, 169, 216 Hierarchie-Metapher 20 Hierarchische Beziehung 21 Hierarchische Suche 93, 94, 361 Aspektorientierte hierarchische Suche 95 Hochfrequenzterm 257, 260 Homograph 98 Homonym 35 Homonymenzusatz 36 Homophon 98 Hyperlink 91, 133, 361, 401 I ID-Schlüssel 207 IDF 292 Import von Fremddaten 136 Indexaufbau 248, 251 B-Baum 228 ISAM 228 Indexeintrag 249, 251, 253, 259, 262, 311 Indexieren 245, siehe auch Automatisches Indexieren Gleichordnendes Indexieren 62, 72, 74, 358 Koextensives Indexieren 71, 72, 75 Subsummierendes Indexieren 72, 75 Syntaktisches Indexieren 72, 74, 173, 180, 358 Indexierung 348, 351 Indexierungsbreite 352 Indexierungsprinzip 351 Indexierungsregeln 352 Indexierungsspezifität 75, 76, 352 Indexierungstiefe 352 Individualname 40, 43, 51, 57, 353, 355 Inferenz 362 Information Retrieval 59, 247, 329 Informationserschließung 59, siehe auch Erschließungskonzept Inhalt eines Dokuments 62 Inhaltliche Ordnung 20 Inhaltsanalyse 16, 65, 178, 350 Fragenraster 66 Inhaltserschließung 59, 60, 62, 347, siehe auch Dokumentationssprache, siehe auch Indexieren Intellektuelle Inhaltserschließung 62 Systematische Inhaltserschließung 355 Verbale Inhaltserschließung 28 Inkrementelle Suche 90 Instanz 52 Integritätsfehler 209 Integritätsregel 207, 236

4 430 Sachverzeichnis Domänenintegrität 207 Entitätsintegrität 207 Referenzielle Integrität 208 Intellektuelle Inhaltserschließung 62 Intensionale Begriffsdefinition 29 Invertierte Liste 85, 87, 227, 248 ISBD 125 K Kascade-Retrievaltest 339 Klasse 69 Klassifikationssystem 355 Klassifikatorische Dokumentationssprache 69 Koextensives Indexieren 71, 72, 75 Komma-delimited-Format 143, 199, 296 Komplexes Thema 71 Kompositum 35, 39, 74, 261, 272, 280, 353 Bindestrich-Kompositum 316 Vorhersagbarkeit 353 Wiedergabetreue 353 Zerlegung 40, 280 Konjunktion 39 Konnektor 72, 358 Konsistenz 18, 26, 43, 66, 114, 127, 149, 351, 359 Kontext 62, 63, 85 Kontextfreie Verstehbarkeit 42 Kontextualisierung 349 Kuhlen-Algorithmus 310 L Lancaster-Retrievaltest 335 Latin-1-Code 406 LCSH 171 Lemmatisierung 274 Lexem 41 Lineare Datenorganisation 199 Lingo 270 abbreviator 302 attendee 272 Deaktivierung 277 Ausgabedatei 278 Benutzerwörterbücher 283, 303, 307 de.lang 275, 283, 286, 287, 289, 305, 307 debugger 278 decomposer 280, 282, 317 Eigennamen 285 en.lang 315, 317 Ergebnisdateien 271 Fugung 281 Grundform 272, 307 Grundformerkennung 281 Grundformwörterbuch 263, 274, 280 Indexierung des Englischen 315 Indexterm 277 Installation 270 Kompositumbehandlung 280 Konfiguration 272, 275, 276, 283, 286, 287, 289, 293, 295, 297, 302, 305, 308, Leistungsumfang 270 Lemmatisierung 274 lingo-en.cfg 315, 317 lingo.cfg 273, 305 lir.cfg 295, 297 Mehrwortgruppe 285, 317 Mehrwortgruppen-Wörterbuch 286, 307, 318 Morphologische Funktionen 272 multiworder 286, 318 non-datei 279, 302 Phrase 285 Porter-Stemmer 313 Programmaufruf 271, 278, 297, 316 Protokolldatei 279 separator 298, 305 sequencer 287, 317 Suffixliste 274, 281 Deutsch 275 Englisch 316 synonymer 278, 289, 318 Synonymwörterbuch 289 Systemwörterbuch 274 Termgewichte 292 textreader 273 textwriter 277 tokenizer 274 vector_filter 277 Wörterbücher 271, 282, 284, 302, 307 wordsearcher 274 Wortklasse 277, 279, 306, 316 lingo-en.cfg 315, 317 lingo.cfg 273, 305 Linguistische Verfahren des automatischen Indexierens 260, 337, 360 lir.cfg 295, 297 Literales Zeichen 150 Löschen von Zeilen 166 Logische Beziehung 36 Longest Matching-Strategie 276, 280, 281 M m2retanw 399 MAB

5 Sachverzeichnis 431 Schlagwort 171 MAB2 138 Manifestation 123, 223 MARC 171 Schlagwort 171 MARC MC-Notation 204 Mehr-Thesaurus-Konzept 354 Aspektorientiertes Mehr-Thesaurus-Konzept 51 Mehrbändiges Werk 118 Merkmal 45 Merkmalsvererbung 30, 37, 46, 48, 49, 55, 95, 356, 362 Metazeichen 150 miausart 371, 375, 399 Midos siehe auch Bibliografie, siehe auch Midos-Retrievalanwendung, siehe auch Midos-Thesaurus Ausführliche Benennung 79, 375, 377 Ausgabeformat 108, 162, 295, 372, 392 Auswahlliste 79, 106, 378 Automatische Schlagwortvergabe 111, 264, 381 Backup-Datei 374 Dateiname 374 Datenausgabe 391, 395 Datenbankeditor 377 Datenbanken mischen 299, 390 Datenbankliste 373, 376 Datenbankmanager 371, 373 Datenbeschreibung 78, 106, 374 Datensatz 200 Datensatz im Speicherformat 79, 372 dbm-datei 371 Erfassungsformular 78, 106, 377 Feldname 78, 372 Feldtyp 376 Feldwiederholung 373 html-befehle 393 Job 390 miausart 371, 375, 399 mischabs 371, 375 mjb-datei 390 Pflichtfeld 117, 378 Programmaufruf 373 Sammelbox 81 Schablone (Maske) 117, 378 Skriptsprache 393 Speicherformat 372 Speicherort für Dateien 375 Tabelleneditor 162, 377 Teilfeldtrenner 80, 148, 166, 298, 373 Textbaustein 380 Textdatei importieren 298 Thesauruseinbindung 80, 387, 388 Vollanzeige 301, 392 Wortgruppenanalyse 269 Wortlängenänderung 112, 268 Wortliste 79, 106, 378 wtx-datei 111, 265, 271, 381 Midos-Retrievalanwendung 87, 398 Ausgabeformat 85, 392, 401 Frames 401 Kurzanzeige 91, 401 m2retanw 399 Parametrierung 399 Querverlinkung 133 Suchindex 400 Thesaurus 401 Thesauruseinbindung 92, 387, 388 Thesaurusviewer 401 Verlinkung 91, 133, 401 Vollanzeige 86, 91, 392, 401 Volltextsuche 90, 400 Midos-Thesaurus 46, 382 Deskriptor-Datensatz 383 Deskriptorexport 388, 389 Konfiguration 384 Mehrfacheintrag 383 mth-datei 382, 385 Relationsumfang 382 Sammelbox 388 Sicherungskopie 387 Strukturansicht 386, 388 Teilfeldtrenner 383 Thesauruseditor 384, 385 Thesaurusviewer 387 Milos-I-Retrievaltest 337 Milos-II-Retrievaltest 338 mischabs 371, 375 mjb-datei 390 Modellierung bibliografischer Daten 121 Monografie 118 mth-datei 382, 385 Multilingualität 260, 359 multiworder 286, 318 N Navigation 95 Begriffliche Navigation 361 Nebenaspekt 352 Nebeneintragung 126 Nebenobjekt 64, 84 Nichtsortierzeichen 159, 400 non-datei 279, 302 Normalform 211

6 432 Sachverzeichnis Dritte Normalform 214 Erste Normalform 212 Zweite Normalform 212 Normalisierte Daten 215 Normalisierung 211 Funktionale Abhängigkeit 214 Transitive Abhängigkeit 214 Normdatei 127, 352 Normiertes Schlagwort 69 Normierung 351 Notation 69, 176, 354, 357 Nulltreffer-Ergebnisse 339, 340 O Oberbegriff 36 Objekt 28 Objektdokumentation 61 Ofness 63, 65 Ontologie 362 Overstemming 312 P Partitive Beziehung 37, 57 Pattern Matching 90 Periodikum 118 Pflichtfeld 117, 378 Phrase 41 Phraseninvertierung 88, 131, 186 Pluraliatantum 39 PND 129 Polyhierarchie 355 Polysem 35 Pooling-Verfahren 332, 336 Porter-Stemmer 312, 313 Positivliste 263 Postkoordinierendes Recherchieren 358 Präkombination 48, 72, 74, 357 Präkombinierter Deskriptor 48, 55 Präposition 39, 258 Precision 330, 332, 342 Primärschlüssel 207, 232, 233 Pronomen 258 Q Quasi-Synonym 31, 32, 34 Querverlinkung 133 R Radial-Metapher 21 RAK 171 Ranking 255 RDA 131 Recall 330, 332, 342 Redundanz 210 Redundanz bibliografischer Daten 206 Referenzielle Integrität 209 Regelbasierte Verfahren des automatischen Indexierens 262, 309 Register 184, 253, 396 Registerausgang 186, 254 Registereingang 185, 254 Regulärer Ausdruck 149 Rekursive Beziehung 217, 224 Relation siehe auch Begriffsbeziehung Relation im Thesaurus 46, 69 Relationale Datenbank 198 Abfrage 218 Relationale Datenorganisation 201 Beziehungstyp 203 Datenaustausch 238 Datenbankdiagramm 234 Datenbankorganisation 231 Entität 202 Entitätsmenge 203 FRBR 221, 224 Indexaufbau 228 Thesaurus 225 Tupel 202 Volltextindex 229 Relative Termhäufigkeit 292 Relevance Ranking 255, 256, 292 Relevanz 255, 331, 342 Retrievaleffektivität 329 Retrievaleffizienz 329 Retrievalhypothese 328 Retrievalkonzept 348, siehe auch Erschließungskonzept Retrievaltest 332, 333 Durchführung 340 Relevanzkriterium 342 Suchfragen 341 Rollenoperator 72, 358 RSWK 171 Ruby 270 S Sammelwerk 118 Aufsatz in Sammelwerk 105 Begrenztes Sammelwerk 118 Fortlaufendes Sammelwerk 118 Schablone (Maske) 117, 378 Schlagwörter aus Fremddaten 171 Schlagwort

7 Sachverzeichnis 433 Freies Schlagwort 68 LCSH 171 MAB 171 MARC 171 Normiertes Schlagwort 69 RSWK 171 Schlagwortkette 73, 172 Schriftenreihe 119 Search down 94 Semantic Web 45, 362 Semantische Abgeschlossenheit 42, 46, 53 Semantische Technologien 362 Semantische Umfeldsuche 95 Semantisches Netz 45, 362 Semantisches Wiki 362 separator 298, 305 sequencer 287, 317 Sequenzielle Suche 248 Sortieren 398 Alphabetisches Sortieren 414 Bindestrich 416 Sonderzeichen 417 Sortierebenen 185, 415 Umlaut 416 Sortiertabelle 417 Spezifität 75, 76 Sprache 27 SQL 216, 218, 226, 230 Anfrageoptimierer 226 create database-befehl 230 create index-befehl 227 create table-befehl 232 drop database-befehl 231 insert into-befehl 234 join-befehl 227 select-befehl 219, 226, 236 Statistische Verfahren des automatischen Indexierens 257, 291, 339, 360 Stemming-Verfahren 309, 312 Stoppwort 259 Stoppwortliste 259 Strukturierte Dokumentbeschreibung 349 Subordination 357 Substantiv 39 Substantiviertes Adjektiv 41 Substantiviertes Verb 41 Subsummierendes Indexieren 72, 75 Suchen und Ersetzen 149 Suchindex 85, 87, 131, 227, 248 Basic Index 90 Phraseninvertierung 88, 131, 186 Wortinvertierung 88, 131, 186 Suchmaschine 255, 256 Suchumgebung 85 Suffixliste von Lingo 274, 281 Deutsch 275 Englisch 316 Symbolebene 63 Synonym 21, 31, 92 synonymer 278, 318 Synonymwörterbuch von Lingo 289 Synset 33 Syntaktische Rolle 40 Syntaktisches Indexieren 72, 74, 173, 180, 358 Systematik 69 Systematische Inhaltserschließung 355 Systematisches Ordnen 175, 355 Systemwörterbuch von Lingo 274 T Tabelleneditor 162 Teil-Ganzes-Beziehung 37, 57 Teilbegriff 37, 57 Teilfeld 165 Teilfeldtechnik 79, 139 Teilfeldtrenner 80, 148, 166, 298, 373 Termfrequenz 258, 259 Termgewichtung 339 Termhäufigkeit 291 Terminales Zeichen 150 Terminologiekontrolle 43, 53 Texteditor 144 textreader 273 textwriter 277 TF*IDF 292 Thema 62 Komplexes Thema 71 Thesaurus 43, 57, 69, 354 Aspektgetrennter Thesaurus 57, 80, 92, 94 Definition 46 Definitorischer Hinweis 45 Geografischer Thesaurus 57 Relationale Datenorganisation 225 Thesaurus-Nomenklatur 44 Thesauruserweiterung 81 Titelaufnahme 126 tokenizer 274 Transformationstabelle 209, 232 Transitivität 49, 55 Transkription 418 Transliteration 417 TREC 335 Trunkierung 90 U UCS-2 409

8 434 Sachverzeichnis UCS Understemming 312 Unicode 407 Unicode-Codepoint 407 Unicode-Ebene 407 Unterbegriff 36 Unterscheiden von Verschiedenem 19, 60, 351 UTF 409 UTF UTF UTF V vector_filter 277 Verb 39, 41, 276 Substantiviertes Verb 41 Verbale Dokumentationssprache 69 Verbale Inhaltserschließung 28 Verbandsbegriff 37, 57 Vererbung der Merkmale 30, 37, 46, 48, 49, 55, 95, 356, 362 Verlinkung 91, 133, 401 Verschiedenes unterscheiden 19, 60, 351 Verwandter Begriff 32, 38 Verwandtschaftsbeziehung 21, 38 Verweisungsform 127 Virtuelles Dokument 59, 118 Virtuelles Objekt 169, 178 Visualisierung 361 Begriffsfeld 20 Hierarchie-Metapher 20 Radial-Metapher 21 Vollanzeige 86, 91, 301, 392, 401 Vollformenwörterbuch 263 Volltextindexierung 248, 249, 255 Volltextsuche 90, 400 Vorhersagbarkeit 42, 53, 258, 352, 353 Vorzugsbenennung 32 W Web-Retrieval 255 Werk 122, 223 Mehrbändiges Werk 118 Wiedergabetreue 42, 53, 258, 352, 353 Windows-Codepage 405 Wissensrepräsentation 45, 362 Wörterbuchgestützte Verfahren des automatischen Indexierens 262, 270 wordsearcher 274 Wort 30, 247, 252, 274 Wortinvertierung 88, 131, 186 Wortklasse 272, 277, 279, 306, 311, 316 Wortlängenänderung 112, 268 Wortstamm 309, 311 wtx-datei 111, 265, 271, 381 Z Zahlwort 39 Zeichencodierung 144, 145, 247, 248, 403 big endian 411 BOM 411 Bytefolge 410 little endian 411 Zeilenumbruch 147 Zeilenumbruch einfügen 167 Zeilenumbruch entfernen 168 Zeitschrift 118 Aufsatz in Zeitschrift 105 Zerlegung von Komposita 40, 280 Zipfsches Gesetz 257

Modulprüfung Information Retrieval [MP 2200]

Modulprüfung Information Retrieval [MP 2200] Modulprüfung Information Retrieval [MP 2200] Übungen und Wiederholungsfragen zur Prüfungsvorbereitung Winfried Gödert / Klaus Lepsky 1. Vorbemerkung Die folgenden Wiederholungsfragen dienen der Prüfungsvorbereitung

Mehr

Grundbegriffe des Information Retrieval

Grundbegriffe des Information Retrieval Grundbegriffe des Information Retrieval Alexandra Bünzli 11.04.2001 1 Allgemeines 1.1 Motivation Datenmenge wächst Immer mehr Menschen haben Zugang zu diesen Daten Nutzen der Daten ist nur gewährleistet,

Mehr

Übungsaufgaben zur Herstellung von Registern

Übungsaufgaben zur Herstellung von Registern Übungsaufgaben zur Herstellung von Registern Für die folgenden Übungen benötigen Sie ein Textverarbeitungsprogramm, das über eine Funktion zur automatischen Registererstellung verfügt (beispielsweise Microsoft

Mehr

Matthias Schubert. Datenbanken. Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken. 2., überarbeitete Auflage. Teubner

Matthias Schubert. Datenbanken. Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken. 2., überarbeitete Auflage. Teubner Matthias Schubert Datenbanken Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken 2., überarbeitete Auflage m Teubner Inhalt Wichtiger Hinweis 12 Vorwort 13 Wer sollte dieses Buch lesen? 13 Noch

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Hinweise zur CD

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Hinweise zur CD Vorwort zur vierten Auflage 11 Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur zweiten Auflage 15 Vorwort zur ersten Auflage 17 Hinweise zur CD 19 1 Datenbanken und Datenbanksysteme 21 1.1 Zentralisierung der

Mehr

Erstellung einer Bilddatenbank

Erstellung einer Bilddatenbank Erstellung einer Bilddatenbank Erstellung einer Bilddatenbank mit vorgegebenen Bildern unter Benutzung der Software MIDOS (D:\Midos2006\m2000.exe). Gehen Sie wie folgt vor: 1. Ermitteln Sie die für eine

Mehr

Wie komme ich zu einem Schlagwortvokabular?

Wie komme ich zu einem Schlagwortvokabular? Wie komme ich zu einem Schlagwortvokabular? Ein existierendes Schlagwortverzeichnis übernehmen Fragen: Passt es in Umfang und Differenzierung zum eigenen Bestand? Ist das fachliche Niveau (wissenschaftlich

Mehr

Inhalt. 1. MySQL-Einführung 1. 2. Datenbankentwurf 27

Inhalt. 1. MySQL-Einführung 1. 2. Datenbankentwurf 27 Inhalt 1. MySQL-Einführung 1... 1.1 Geschichte von MySQL... 1 1.2 Entscheidungskriterien für MySQL... 2 1.3 Installation eines MySQL-Servers... 3 1.3.1 Linux... 5 1.3.2 Windows 9x/Me/NT/2000/XP... 7 1.3.3

Mehr

Relationale Datenbanken in der Praxis

Relationale Datenbanken in der Praxis Seite 1 Relationale Datenbanken in der Praxis Inhaltsverzeichnis 1 Datenbank-Design...2 1.1 Entwurf...2 1.2 Beschreibung der Realität...2 1.3 Enitiy-Relationship-Modell (ERM)...3 1.4 Schlüssel...4 1.5

Mehr

Kapitel 16. Begriffe. HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 250

Kapitel 16. Begriffe. HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 250 Kapitel 16 Begriffe HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 250 Semantisches Umfeld "Find what I mean, not what I say" (Susan Feldman) natürlichsprachiges Umfeld Werkzeug: natürlichsprachiger

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Information Retrieval [IR 4]

Information Retrieval [IR 4] Information Retrieval [IR 4] Übungen und Wiederholungsfragen zur Prüfungsvorbereitung Winfried Gödert / Klaus Lepsky 21. Oktober 2015 Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln Claudiusstraße

Mehr

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. ACCESS 2007

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. ACCESS 2007 Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit ACCESS 2007 Datenbanken mit Datenmodellierung Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten Beziehungen Makros Datenaustausch SQL Structured Query Language

Mehr

Lingo ein System zur automatischen Indexierung Anwendung und Einsatzmöglichkeiten

Lingo ein System zur automatischen Indexierung Anwendung und Einsatzmöglichkeiten Dipl.-Bibl. Thomas Müller, FH Köln Lingo ein System zur automatischen Indexierung Anwendung und Einsatzmöglichkeiten GfKl 2010 Karlsruhe Objektbeschreibung ID: 4798 HAUPTGRUPPE: (Innen-)Architektur UNTERGRUPPE:

Mehr

SQL structured query language

SQL structured query language Umfangreiche Datenmengen werden üblicherweise in relationalen Datenbank-Systemen (RDBMS) gespeichert Logische Struktur der Datenbank wird mittels Entity/Realtionship-Diagrammen dargestellt structured query

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...11 2 Motivation...15 Teil 1 - XM L......17 3 Geschichte von X M L...17 3.1 Markupsprachen...17 3.1.1 Auszeichnungsarten...17 3.1.2 Markupsprachen...20 4 Zeichensatz...

Mehr

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Daniel Warner. udienausgabe. SQL für Praxis und Studium. Mit 95 Abbildungen

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Daniel Warner. udienausgabe. SQL für Praxis und Studium. Mit 95 Abbildungen FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Daniel Warner Advanced SQL. udienausgabe SQL für Praxis und Studium Mit 95 Abbildungen 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 21 1.1 Über das Buch und seine Zielgruppe 21 1.2 Inhalte

Mehr

Entwurf und Verarbeitung relationaler Datenbanken

Entwurf und Verarbeitung relationaler Datenbanken Entwurf und Verarbeitung relationaler Datenbanken Eine durchgängige und praxisorientierte Vorgehens weise von Prof. Dr. Nikolai Preiß Berufsakademie Stuttgart R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Abbildungsverzeichnis

Mehr

Suchst Du noch oder weißt Du schon? Inhaltserschließung leicht gemacht mit automatischer Indexierung

Suchst Du noch oder weißt Du schon? Inhaltserschließung leicht gemacht mit automatischer Indexierung Suchst Du noch oder weißt Du schon? Inhaltserschließung leicht gemacht mit automatischer Indexierung tekom-jahrestagung Wiesbaden, 06.-08.11.2013 Svenja Siedle, IAI svenja.siedle@iai-sb.de Übersicht Motivation

Mehr

Aufgabe 1) Übung 4: 1.2

Aufgabe 1) Übung 4: 1.2 Übung 4: Aufgabe 1) 1.2 Relation: Eine Relation besteht aus Attributen und Tupeln. Sie wird üblicherweise mit Hilfe einer Tabelle beschrieben, welche in zweidimensionaler Anordnung die Datenelemente erfasst.

Mehr

Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt. MySQL. Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung. c 3 E. i- O Rowohlt Taschenbuch Verlag

Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt. MySQL. Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung. c 3 E. i- O Rowohlt Taschenbuch Verlag Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt MySQL Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung r?: X c 3 E i- O uu Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt Editorial 11 Einleitung 12 1 Einführung in das

Mehr

Erstellung und Erschließung einer Bilddatenbank

Erstellung und Erschließung einer Bilddatenbank Erstellung und Erschließung einer Bilddatenbank Skript zum Laborpraktikum Version 1.1 Prof. Winfried Gödert Prof. Dr. Klaus Lepsky bearbeitet von: Dipl.-Bibl. Matthias Nagelschmidt Hinweise zur Arbeit

Mehr

Seminar Text- und Datamining Textmining-Grundlagen Erste Schritte mit NLTK

Seminar Text- und Datamining Textmining-Grundlagen Erste Schritte mit NLTK Seminar Text- und Datamining Textmining-Grundlagen Erste Schritte mit NLTK Martin Hacker Richard Schaller Künstliche Intelligenz Department Informatik FAU Erlangen-Nürnberg 08.05.2014 Gliederung 1 Vorverarbeitung

Mehr

Search-Driven Applications. Florian Hopf, freiberuflicher Softwareentwickler Tobias Kraft, exensio GmbH

Search-Driven Applications. Florian Hopf, freiberuflicher Softwareentwickler Tobias Kraft, exensio GmbH Search-Driven Applications Florian Hopf, freiberuflicher Softwareentwickler Tobias Kraft, exensio GmbH Agenda Motivation Aufbau der Such-Datenstruktur Anwendungsfälle Fallstricke Was ist Suche? Was wollen

Mehr

Marcus Throll, Oliver Bartosch. Einstieg in SQL. Verstehen, einsetzen, nachschlagen. Galileo Press

Marcus Throll, Oliver Bartosch. Einstieg in SQL. Verstehen, einsetzen, nachschlagen. Galileo Press Marcus Throll, Oliver Bartosch Einstieg in SQL Verstehen, einsetzen, nachschlagen Galileo Press Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Datenbankentwurf 23 3 Datenbankdefinition 43 4 Datensätze einfügen (INSERT

Mehr

Theorie zur Übung 8 Datenbanken

Theorie zur Übung 8 Datenbanken Theorie zur Übung 8 Datenbanken Relationale Datenbanksysteme Ein relationales Datenbanksystem (RDBS) liegt vor, wenn dem DBS ein relationales Datenmodell zugrunde liegt. RDBS speichern Daten in Tabellenform:

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt der Buch-CD 13. 1 Einführung 17

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt der Buch-CD 13. 1 Einführung 17 Inhalt Vorwort 11 Inhalt der Buch-CD 13 1 Einführung 17 1.1 Was ist MySQL? 17 1.2 Die wichtigsten Eigenschaften von MySQL 20 1.3 Bezugsquellen und Versionen 23 1.4 MySQL im Vergleich zu anderen Datenbanken

Mehr

Erstellung und Erschließung einer bibliografischen Datenbank

Erstellung und Erschließung einer bibliografischen Datenbank Erstellung und Erschließung einer bibliografischen Datenbank Skript zum Laborpraktikum Version 1.1 Prof. Winfried Gödert Prof. Dr. Klaus Lepsky bearbeitet von: Dipl.-Bibl. Matthias Nagelschmidt Hinweise

Mehr

Schnell gefunden: Der Index als Informationsfinder. Ein Vortrag von: Jörg Ertelt, HelpDesign

Schnell gefunden: Der Index als Informationsfinder. Ein Vortrag von: Jörg Ertelt, HelpDesign Schnell gefunden: Der Index als Informationsfinder Ein Vortrag von: Jörg Ertelt, HelpDesign Was erwartet Sie in diesem Vortrag? im Überblick Normengerecht (anwendergerecht?) indexieren nach DIN 31 623

Mehr

- Gewinnung neuer Informationen durch Berechnungen - Einsatz graphischer Mittel zur Präsentation / Visualisierung von Datenreihen

- Gewinnung neuer Informationen durch Berechnungen - Einsatz graphischer Mittel zur Präsentation / Visualisierung von Datenreihen Informatik Datenbank/Datenmodell 1 Übersicht Standardsoftware Textverarbeitung - Informationen "gestalten/darstellen" durch * sprachliche Mittel * Hervorhebung bzw. Unterdrückung von Inhalten * Kombination

Mehr

SQL. SQL: Structured Query Language. Früherer Name: SEQUEL. Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99

SQL. SQL: Structured Query Language. Früherer Name: SEQUEL. Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99 SQL Früherer Name: SEQUEL SQL: Structured Query Language Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99 SQL ist eine deklarative Anfragesprache Teile von SQL Vier große Teile:

Mehr

Terminologieextraktion von Mehrwortgruppen in kunsthistorischen Fachtexten

Terminologieextraktion von Mehrwortgruppen in kunsthistorischen Fachtexten Terminologieextraktion von Mehrwortgruppen in kunsthistorischen Fachtexten Bachelorarbeit Studiengang Bibliothekswesen Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften Fachhochschule Köln vorgelegt

Mehr

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Übung, Sommersemester 2013 29. April 2013 - MySQL 2 Sebastian Cuy sebastian.cuy@uni-koeln.de Aufgaben Anmerkungen Best practice: SQL Befehle

Mehr

Retrieval Modelle. Boolesche- und Vektorraum- Modelle. Weitere Modell-Dimensionen. Klassen von Retrieval Modellen. Boolesche Modelle (Mengentheorie)

Retrieval Modelle. Boolesche- und Vektorraum- Modelle. Weitere Modell-Dimensionen. Klassen von Retrieval Modellen. Boolesche Modelle (Mengentheorie) Retrieval Modelle Boolesche- und Vektorraum- Modelle Ein Retrieval-Modell spezifiziert die Details der: Repräsentation von Dokumenten Repräsentation von Anfragen Retrievalfunktion Legt die Notation des

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Einführung 15 1 Erste Schritte 21 1.1 Datenbanken und Datenbank-Managementsysteme 21 1.2 Zugriff auf Datenbanken 22 1.3 Was der Großvater noch wusste... 22 1.4 Einordnung

Mehr

Konzeptueller Entwurf

Konzeptueller Entwurf Konzeptueller Entwurf UML Klassendiagrame UML Assoziationen Entspricht Beziehungen Optional: Assoziationsnamen Leserichtung ( oder ), sonst bidirektional Rollennamen Kardinalitätsrestriktionen UML Kardinalitätsrestriktionen

Mehr

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert Maika Büschenfeldt Datenbanken: Skript 1 1. Was ist eine relationale Datenbank? In Datenbanken können umfangreiche Datenbestände strukturiert abgelegt werden. Das Konzept relationaler Datenbanken soll

Mehr

Marcus Throll. f. / Galileo Computing

Marcus Throll. f. / Galileo Computing Marcus Throll f. / Galileo Computing Inhalt Vorwort zur 2. Auflage 13 Vorwort zur 1. Auflage 15 Inhalt der Buch-CO 17 Einführung 21 1.1 Was istmysql? 23 1.2 Die wichtigsten Eigenschaften von MySQL 26 1.3

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198 Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Datenbankentwurf 23 3 Datenbankdefinition 43 4 Datensätze einfügen (INSERT INTO) 95 5 Daten abfragen (SELECT) 99 6 Daten aus mehreren Tabellen abfragen (JOIN) 143 7 Unterabfragen

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Microsoft Access 2010 SQL nutzen

Microsoft Access 2010 SQL nutzen Microsoft Access 2010 SQL nutzen Welche Bestellungen hat Kunde x aufgegeben? Welche Kunden haben noch nie bestellt? Wer hat welche Bestellungen von welchen Kunden aufgenommen? S(tructured)Q(uery)L(anguage)

Mehr

PostgreSQL unter Debian Linux

PostgreSQL unter Debian Linux Einführung für PostgreSQL 7.4 unter Debian Linux (Stand 30.04.2008) von Moczon T. und Schönfeld A. Inhalt 1. Installation... 2 2. Anmelden als Benutzer postgres... 2 2.1 Anlegen eines neuen Benutzers...

Mehr

Entwicklung einer DB-Anwendung vergleichbar mit gewöhnlicher Anwendungsprogrammierung:

Entwicklung einer DB-Anwendung vergleichbar mit gewöhnlicher Anwendungsprogrammierung: Entwicklung einer DB-Anwendung vergleichbar mit gewöhnlicher Anwendungsprogrammierung: 1. Problemanalyse (Datenmodellierung, konzeptionelles Schema) 2. Lösungsentwurf (logisches Schema) 3. Implementierung

Mehr

Multilinguales Information Retrieval, AG Datenbanken und Informationssysteme. Multilinguales Information Retrieval

Multilinguales Information Retrieval, AG Datenbanken und Informationssysteme. Multilinguales Information Retrieval Multilinguales Information Retrieval 1 Definition IR in einer anderen Sprache als Englisch IR auf einer einsprachigen Dokumentensammlung, die in mehreren Sprachen befragt werden kann. Information Retrieval

Mehr

1 Grundbegriffe...1. 2 Datenbanksysteme...7. 3 Entwicklung von Datenbanksystemen...15. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Information und Daten...

1 Grundbegriffe...1. 2 Datenbanksysteme...7. 3 Entwicklung von Datenbanksystemen...15. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Information und Daten... Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe...1 1.1 Information und Daten...2 1.2 Datenorganisation...3 1.3 Dateikonzept...5 1.4 Kontroll- und Vertiefungsfragen...6 2 Datenbanksysteme...7 2.1 Datenintegration...7

Mehr

Die SQL-Schnittstelle

Die SQL-Schnittstelle Die SQL-Schnittstelle Merlin 16 Version 16.0 vom 09.10.2012 Inhalt Die SQL-Export-Schnittstelle... 4 Der Menüpunkt Abfrage durchführen... 4 Beschreibung Fenster Abfrage durchführen... 4 Schaltflächen Fenster

Mehr

Datenorganisation: (Daten)Datei versus Datenbank

Datenorganisation: (Daten)Datei versus Datenbank Datenorganisation: (Daten)Datei versus Datenbank Grundsätzlich gilt: Daten können in (Daten)Dateien oder in Datenbanken organisiert werden. 1 Datenorganisation in Dateien Kunde: Hermann Müller Hermann

Mehr

Inhalt. Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle. Daten und Tabellen - ein Beispiel. Daten und Tabellen - Normalisierung

Inhalt. Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle. Daten und Tabellen - ein Beispiel. Daten und Tabellen - Normalisierung Inhalt Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle Daten und Tabellen Normalisierung, Beziehungen, Datenmodell SQL - Structured Query Language Anlegen von Tabellen Datentypen (Spalten,

Mehr

Sunetplus: Wie muss ich vorgehen?

Sunetplus: Wie muss ich vorgehen? Sunetplus: Wie muss ich vorgehen? Installationsanleitung erstellt mit Erlaubnis der BBTSoftware (Februar 2015) Allgemein Wo erhalte ich Support? Für Fragen zur Bedienung des Programms und technischen Support

Mehr

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5)

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5) Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5) Informationen zur Datenbank 1. Definition 1.1 Datenbank-Basis Eine Datenbank-Basis ist eine Sammlung von Informationen über Objekte (z.b Musikstücke, Einwohner,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch 1 Datenbanken - eine Einfuhrung 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Zielgruppe 14 1.3 Was ist eine Datenbank? 14 1.4 Das Datenbankmanagementsystem (DBMS) 16 1.5 Der Aufbau der Daten 18 1.6 Tabellen 18 1.7 Benutzer-Tabellen

Mehr

ipin CSV-Datenimport (Mac OS X)

ipin CSV-Datenimport (Mac OS X) ipin CSV-Datenimport (Mac OS X) ipin bietet Ihnen die Möglichkeit, Daten aus anderen Programmen oder Datenquellen zu importieren. Dies ist vor allem dann sehr hilfreich, wenn große Datenmengen in ipin

Mehr

Arbeiten mit ACCESS 2013

Arbeiten mit ACCESS 2013 Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit ACCESS 2013 Datenbanken mit Datenmodellierung Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten Beziehungen Makros Datenaustausch SQL Structured Query Language

Mehr

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten Jürgen Thomas Entstanden als Wiki-Buch Bibliografische Information Diese Publikation ist bei der Deutschen Nationalbibliothek registriert. Detaillierte Angaben

Mehr

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

Kapitel DB:IV (Fortsetzung) Kapitel DB:IV (Fortsetzung) IV. Logischer Datenbankentwurf mit dem relationalen Modell Das relationale Modell Integritätsbedingungen Umsetzung ER-Schema in relationales Schema DB:IV-45 Relational Design

Mehr

Der Tabellenname wird in Grossbuchstaben geschrieben.

Der Tabellenname wird in Grossbuchstaben geschrieben. Datenbanken: Abbildungsregeln 1 Tabellen Einleitung Da ein relationales Datenbankschema als Objekte nur Tabellen zulässt, müssen sowohl die Entitäts- als auch die Beziehungsmengen in Tabellenform ausgedrückt

Mehr

Seminar Text- und Datamining Textmining-Grundlagen Erste Schritte mit NLTK

Seminar Text- und Datamining Textmining-Grundlagen Erste Schritte mit NLTK Seminar Text- und Datamining Textmining-Grundlagen Erste Schritte mit NLTK Martin Hacker Richard Schaller Künstliche Intelligenz Department Informatik FAU Erlangen-Nürnberg 16.05.2013 Gliederung 1 Vorverarbeitung

Mehr

Möglichkeiten des Catalog enrichments im Bereich der Provenienzforschung. (Julia Neumann, Staatsbibliothek zu Berlin, DFG-Projekt KoFIM)

Möglichkeiten des Catalog enrichments im Bereich der Provenienzforschung. (Julia Neumann, Staatsbibliothek zu Berlin, DFG-Projekt KoFIM) Möglichkeiten des Catalog enrichments im Bereich der Provenienzforschung (Julia Neumann, Staatsbibliothek zu Berlin, DFG-Projekt KoFIM) Thema: Erschließung und Retrieval von Provenienzen und Provenienzmerkmalen

Mehr

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version 11.04 vom

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version 11.04 vom Seminarunterlage Version: 11.04 Version 11.04 vom 27. April 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Von der Formalerschließung - Beschreibung von Bibliotheksmaterialien

Mehr

Datenbanken: Datenintegrität. www.informatikzentrale.de

Datenbanken: Datenintegrität. www.informatikzentrale.de Datenbanken: Datenintegrität Definition "Datenkonsistenz" "in der Datenbankorganisation (...) die Korrektheit der gespeicherten Daten im Sinn einer widerspruchsfreien und vollständigen Abbildung der relevanten

Mehr

Thematische Recherche und Interoperabilität. Wege zur Optimierung des Zugriffs. CrissCross -Projekt

Thematische Recherche und Interoperabilität. Wege zur Optimierung des Zugriffs. CrissCross -Projekt Thematische Recherche und Interoperabilität Wege zur Optimierung des Zugriffs auf heterogen erschlossene Bestände Felix Boteram RESEDA-Projekt Prof. Winfried Gödert Fachhochschule Köln Jessica Hubrich

Mehr

Klaus Lepsky. Automatische Indexierung Linguistische & statistische Verfahren. Klaus Lepsky Automatische Indexierung Linguistik und Statistik / 1

Klaus Lepsky. Automatische Indexierung Linguistische & statistische Verfahren. Klaus Lepsky Automatische Indexierung Linguistik und Statistik / 1 Klaus Lepsky Automatische Indexierung Linguistische & statistische Verfahren Klaus Lepsky Automatische Indexierung Linguistik und Statistik / 1 Einführung I Wörter - Texte - Information Möglichkeiten und

Mehr

Im oberen Frame geben Sie Ihren Suchbegriff in das entsprechende Suchfeld ein.

Im oberen Frame geben Sie Ihren Suchbegriff in das entsprechende Suchfeld ein. Hilfethemen: Übersicht Thema 1: Oberfläche - Dreiteilung in Arbeitsbereiche Thema 2: Suchmodi Einfache Suche und Profisuche Thema 3: Suchfelder und Suchbegriffe Thema 4: Suchergebnis-Übersicht (Trefferliste)

Mehr

Dirk Lewandowski. Web Information Retrieval Technologien zur Informationssuche im Internet. DGI-Schrift (Informationswissenschaft 7}

Dirk Lewandowski. Web Information Retrieval Technologien zur Informationssuche im Internet. DGI-Schrift (Informationswissenschaft 7} Dirk Lewandowski Web Information Retrieval Technologien zur Informationssuche im Internet DGI-Schrift (Informationswissenschaft 7} Inhalt Vorwort 9 Suchmaschinen im Internet - informationswissenschaftlich

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik Schulinternes Curriculum im Fach Informatik Unterricht in EF : 1. Geschichte der elektronischen Datenverarbeitung (3 Stunden) 2. Einführung in die Nutzung von Informatiksystemen und in grundlegende Begriffe

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Integration der Ansicht "Adressen" in eigene Solution

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Integration der Ansicht Adressen in eigene Solution combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Integration der Ansicht "Adressen" in eigene Solution Integration der Ansicht "Adressen" in

Mehr

WTI-Thesaurus-Hilfe: Technik und Management (TEMA )

WTI-Thesaurus-Hilfe: Technik und Management (TEMA ) Mit dem Thesaurus kann eine Vorauswahl an Suchbegriffen getroffen werden für eine effizientere Suche in der Datenbank. Er bietet erweiterte Suchmöglichkeiten gegenüber der Datenbank, z.b. die Wortfragmentsuche

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008 Kapitel 3: Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

3. Spezielle ER-Modelle und Tabellenableitung. Transformation von ER-Diagrammen in Relationen

3. Spezielle ER-Modelle und Tabellenableitung. Transformation von ER-Diagrammen in Relationen 3. Spezielle ER-Modelle und Tabellenableitung Spezialfälle von ER-Modellen Grundlage, was sind Relationen Transformation von ER-Diagrammen in Relationen 56 Lesebeispiel Access (Realisierungmodell!) 57

Mehr

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Download für das Betriebssystem Windows PostgreSQL-Server und pgadmin: http://www.enterprisedb.com/products-servicestraining/pgdownload#windows pgadmin: http://www.pgadmin.org/download/windows.php

Mehr

Datenbanken Unit 4: Das Relationale Modell & Datenintegrität

Datenbanken Unit 4: Das Relationale Modell & Datenintegrität Datenbanken Unit 4: Das Relationale Modell & Datenintegrität 15. III. 2016 Outline 1 Organisatorisches 2 SQL 3 Relationale Algebra Notation 4 Datenintegrität Organisatorisches Erster Zwischentest: nach

Mehr

Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3 Base und HSQLDB

Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3 Base und HSQLDB Thomas Krumbein Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3 Base und HSQLDB Galileo Press 1.1 Zur 2. Auflage dieses Buches 14 1.2 OpenOffice.org 14 1.2.1 DasProjektOpenOffice.org 15 2.1 Einführung in Datenbanken

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR PHP 5.3 LERNEN ÜBEN ANWENDEN. Oliver Leiss Jasmin Schmidt. 3. Auflage

DAS EINSTEIGERSEMINAR PHP 5.3 LERNEN ÜBEN ANWENDEN. Oliver Leiss Jasmin Schmidt. 3. Auflage DAS EINSTEIGERSEMINAR PHP 5.3 Oliver Leiss Jasmin Schmidt 3. Auflage LERNEN ÜBEN ANWENDEN Vorwort... 13 Einleitung... 15 Was ist PHP?... 15 PHP gezielt einsetzen... 16 Neuerungen in PHP 5.3... 16 Der Umgang

Mehr

Datenadminstrator, Datenbankdesigner, Systemanalytiker (für die logische Sicht zuständig)

Datenadminstrator, Datenbankdesigner, Systemanalytiker (für die logische Sicht zuständig) 1 Grundlagen Begriffe Daten bekannte zutreffende Tatsachen über die Domäne/Miniwelt DBS Einsatz eines DBMS für eine Datenbank, DBS besteht aus folgenden Komponenten: 1. DBMS 2. Datenbank DBMS Software

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Datenbanken 1

Inhaltsverzeichnis. Datenbanken 1 Inhaltsverzeichnis 1. Datenbanken 2. Grundlagen der Datenmodellierung 3. Das Entity-Relationship Modell 4. Das relationelle Modell 5. Die SQL Sprache 6. NoSQL Datenbanken Datenbanken 1 Datenmodell und

Mehr

JSP mit Tomcat. jetzt lerne ich. Der einfache Einstieg ins dynamische Webpublishing mit JavaServer Pages. Markt+Technik

JSP mit Tomcat. jetzt lerne ich. Der einfache Einstieg ins dynamische Webpublishing mit JavaServer Pages. Markt+Technik jetzt lerne ich JSP mit Tomcat Der einfache Einstieg ins dynamische Webpublishing mit JavaServer Pages MICHAEL SEEBOERGER-WEICHSELBAUM Markt+Technik Vorwort Einleitung 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.5.1 1.5.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Wegweiser durch das Buch 1 1 Problembereich und Lösungsbereich 10 1.1.Unterschiede zwischen Problembereich und Lösungsbereich 10 1.2 Paradigmen der Softwareentwicklung 12 1.3 Methoden für die verschiedenen

Mehr

Klausur PI Datenbanken II vom Name: Praktische Informatik (Krägeloh)

Klausur PI Datenbanken II vom Name: Praktische Informatik (Krägeloh) Versehen Sie jedes Aufgabenblatt/-blätter mit Ihrem Namen und geben es mit ab! Seite 1 Aufgabe 1: ( 30 Punkte) 1) Ein Entity-Set E1 wird in die Subklassen S1 und S2 spezialisiert. Was bedeutet die Aussage:

Mehr

SUCHMASCHINEN XAPIAN. Michael Strzempek FH Wiesbaden, 5. Juni 2008

SUCHMASCHINEN XAPIAN. Michael Strzempek FH Wiesbaden, 5. Juni 2008 SUCHMASCHINEN XAPIAN Michael Strzempek FH Wiesbaden, 5. Juni 2008 INHALT 1. Motivation 2. Prinzip / Vokabular 3. Xapian 4. Omega 5. Datenbank Indizierung 6. Levenshtein Distanz 7. Boolesche Suche 8. Probabilistische

Mehr

Themenfeld Datenbanken

Themenfeld Datenbanken Sommersemester 2006 Institut für Germanistik I Vorlesung Computerphilologie Themenfeld Datenbanken Welche Optionen hat man beim Aufbau einer Datenbank und was braucht man für was? 1 Datenbank - Definition

Mehr

OpenOffice - Base G. Laner 1

OpenOffice - Base G. Laner 1 OpenOffice - Base G. Laner 1 BASE - OpenOffice Erstellen einer Datenbank Einteilung einer Datenbank in TABELLEN, die FELDER enthalten, die einem bestimmten DATENTYP zugeordnet sind. Die einzelnen Datensätze

Mehr

PHP & MySQL. MySQL Einführung. Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424. Michael Kluge (Michael.Kluge@tu-dresden.

PHP & MySQL. MySQL Einführung. Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424. Michael Kluge (Michael.Kluge@tu-dresden. Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) PHP & MySQL MySQL Einführung Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424 (Michael.Kluge@tu-dresden.de) Inhalt Grundsätzliches

Mehr

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Tag 4 Inhaltsverzeichnis Tag 4 Inhaltsverzeichnis Normalformen Problem Formen (1-4) Weitere Formen Transaktionen Synchronisationsprobleme Überblick Autocommit Locking Savepoints Isolation levels Übungen RDB 4-1 Normalformen Problematik

Mehr

Abstraktionsschichten. Das Relationale Datenmodell

Abstraktionsschichten. Das Relationale Datenmodell Abstraktionsschichten. Das Relationale Datenmodell Verschiedene Abstraktionsebene Data in Beziehung zur Application Data in Beziehung zur Datenmodell Data in Beziehung zur physischen Darstellung Datenunabhängigkeit

Mehr

Spezifikation der Schnittstelle zwischen KOBV-Suchmaschine und Lokalsystemen

Spezifikation der Schnittstelle zwischen KOBV-Suchmaschine und Lokalsystemen Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin Takustraße 7 D-14195 Berlin-Dahlem Germany Monika Kuberek / Monika Lill / Stefan Lohrum / Beate Rusch Spezifikation der Schnittstelle zwischen KOBV-Suchmaschine

Mehr

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software SQL Tutorial SQL - Tutorial SS 06 Hubert Baumgartner INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Inhalt des Tutorials 1 2 3 4

Mehr

OM Datenbanken. OM Datenbanken. 8.1 Was ist ein Datenbanksystem? Motivation

OM Datenbanken. OM Datenbanken. 8.1 Was ist ein Datenbanksystem? Motivation 1 Inhalt: Relationale Datenbanken 8.1 Was ist ein Datenbanksystem? 8.2 Relationale Datenbanksysteme 8.3 Abbildung des objektorientierten Modells auf Tabellen 2 8.1 Was ist ein Datenbanksystem? Motivation

Mehr

Labor 3 - Datenbank mit MySQL

Labor 3 - Datenbank mit MySQL Labor 3 - Datenbank mit MySQL Hinweis: Dieses Labor entstand z.t. aus Scripten von Prof. Dr. U. Bannier. 1. Starten des MySQL-Systems MySQL ist ein unter www.mysql.com kostenlos erhältliches Datenbankmanagementsystem.

Mehr

3. Das Relationale Datenmodell

3. Das Relationale Datenmodell 3. Das Relationale Datenmodell Das Relationale Datenmodell geht zurück auf Codd (1970): E. F. Codd: A Relational Model of Data for Large Shared Data Banks. Comm. of the ACM 13(6): 377-387(1970) DBMS wie

Mehr

U 8 SQL. = Structured Query Language (heute auch Standard Query Language) ALLGEMEIN:

U 8 SQL. = Structured Query Language (heute auch Standard Query Language) ALLGEMEIN: U 8 SQL = Structured Query Language (heute auch Standard Query Language) ALLGEMEIN: - Abfragesprache für relationale Datenbanken, die plattformübergreifend verwendet wird - Vereinfachte Verwendung über

Mehr

1 Erste Schritte...13

1 Erste Schritte...13 Inhalt 1 Erste Schritte...13 1.1 Access starten, Datenbank öffnen... 14 1.2 Eine neue Datenbank erstellen... 17 Mit einer leeren Datenbank beginnen... 18 Dateiformate... 19 1.3 Bestandteile einer Access

Mehr

2 Grundlagen in MySQL und phpmyadmin

2 Grundlagen in MySQL und phpmyadmin Kapitel 2 Grundlagen in MySQL und phpmyadmin Seite 1/22 2 Grundlagen in MySQL und phpmyadmin Bemerkung: Da die Schüler der 9. Jahrgangsstufe sich mit Datenbanken und Datenbankabfragen beschäftigt haben,

Mehr

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL XAMPP-Systeme Teil 3: My SQL Daten Eine Wesenseigenschaft von Menschen ist es, Informationen, in welcher Form sie auch immer auftreten, zu ordnen, zu klassifizieren und in strukturierter Form abzulegen.

Mehr

Uni Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. N. Fuhr

Uni Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. N. Fuhr Raum: LF 230 Bearbeitung: 9.-11. Mai 2005 Datum Gruppe Vorbereitung Präsenz Aktuelle Informationen unter: http://www.is.informatik.uni-duisburg.de/courses/dbp_ss03/ Tabellen in IBM DB2 Tabellen Eine relationale

Mehr

MySQL Queries on "Nmap Results"

MySQL Queries on Nmap Results MySQL Queries on "Nmap Results" SQL Abfragen auf Nmap Ergebnisse Ivan Bütler 31. August 2009 Wer den Portscanner "NMAP" häufig benutzt weiss, dass die Auswertung von grossen Scans mit vielen C- oder sogar

Mehr

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird. Thomas Studer Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL Springer, 2016 ISBN 978-3-662-46570-7 Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung,

Mehr

Semantic Relations and User Interests

Semantic Relations and User Interests Semantic Relations and User Interests WordNet Lexical Database und mögliche Anwendungen bei der Benutzerinteraktion Sebastian Blohm Sorry... Wie kann eine Maschine beim Suchen helfen? Was Maschinen schon

Mehr