R-WiSe15/16. Nebenfach/Lehramt: Übungsnote aller Übungsteilnehmer in % (Max: 100) R-WiSe15/16. Ü = Note für Übungsblätter Probeklaur, in %

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "R-WiSe15/16. Nebenfach/Lehramt: Übungsnote aller Übungsteilnehmer in % (Max: 100) R-WiSe15/16. Ü = Note für Übungsblätter Probeklaur, in %"

Transkript

1

2 Bachelor Physik: Übungsnote aller Übungsteilnehmer in % (Max: ) Anzahl Übungsteilnehmer (d.h. mit Übungsnote > ): Mittelwert der Übungsnote in % (Max: ): % Anzahl d. Übungsblattabgeber mit Übungsnote von % oder mehr: % d. Übungsblattabgeber mit Übungsnote von % oder mehr: % <Ü<= <Ü<= <Ü<= <Ü<= <Ü<= Ü= Übungsblätter - Nebenfach/Lehramt: Übungsnote aller Übungsteilnehmer in % (Max: ) Anzahl Übungsteilnehmer (d.h. mit Übungsnote > ): Mittelwert der Übungsnote in % (Max: ): % Anzahl d. Übungsblattabgeber mit Übungsnote von % oder mehr: % d. Übungsblattabgeber mit Übungsnote von % oder mehr: % <Ü<= <Ü<= <Ü<= <Ü<= <Ü<= Ü= Übungsblätter -

3 Bachelor Physik: Probeklausur - Klausurnote in % (Max: ) Anzahl Teilnehmer an der Probeklausur: Mittelwert der Klausurnote in % (Max: ): % Anzahl d. Klausurteilnehmer mit Klausurnote von % oder mehr: % d. Klausurteilnehmer mit Klausurnote von % oder mehr: % <Ü<= <Ü<= <Ü<= <Ü<= <Ü<= Ü= Übungsblätter - Anzahl Teilnehmer an der Probeklausur: Mittelwert der Klausurnote in % (Max: ): % Anzahl d. Klausurteilnehmer mit Klausurnote von % oder mehr: % d. Klausurteilnehmer mit Klausurnote von % oder mehr: % Nebenfach/Lehramt: Probeklausur - Klausurnote in % (Max: ) <Ü<= <Ü<= <Ü<= <Ü<= <Ü<= Ü= Übungsblätter -

4 Bachelor Physik: Hauptklausur - Klausurnote in % (Max: ) Anzahl Teilnehmer an der Hauptklausur: Mittelwert der Klausurnote in % (Max: ): % Anzahl d. Klausurteilnehmer mit Klausurnote von % oder mehr: % d. Klausurteilnehmer mit Klausurnote von % oder mehr: % Übungsblätter - <Ü<= <Ü<= <Ü<= <Ü<= <Ü<= Ü= Bachelor Physik: Hauptklausur - Endnote in % (Max: ) Anzahl Teilnehmer an der Hauptklausur: Mittelwert der Endnote in % (Max: ): % Anzahl d. Klausurteilnehmer mit Endnote von % oder mehr: % d. Klausurteilnehmer mit Endnote von % oder mehr: % Übungsblätter - <Ü<= <Ü<= <Ü<= <Ü<= <Ü<= Ü=

5 Nebenfach/Lehramt: Hauptklausur - Klausurnote in % (Max: ) Anzahl Teilnehmer an der Hauptklausur: Mittelwert der Klausurnote in % (Max: ): % Anzahl d. Klausurteilnehmer mit Klausurnote von % oder mehr: % d. Klausurteilnehmer mit Klausurnote von % oder mehr: % Übungsblätter - <Ü<= <Ü<= <Ü<= <Ü<= <Ü<= Ü= Nebenfach/Lehramt: Hauptklausur - Endnote in % (Max: ) Anzahl Teilnehmer an der Hauptklausur: Mittelwert der Endnote in % (Max: ): % Anzahl d. Klausurteilnehmer mit Endnote von % oder mehr: % d. Klausurteilnehmer mit Endnote von % oder mehr: % <Ü<= <Ü<= <Ü<= <Ü<= <Ü<= Ü= Übungsblätter -

6 Bachelor Physik: Nachklausur - Klausurnote in % (Max: ) Anzahl Teilnehmer an der Nachklausur: Mittelwert der Klausurnote in % (Max: ): % Anzahl d. Klausurteilnehmer mit Klausurnote von % oder mehr: % d. Klausurteilnehmer mit Klausurnote von % oder mehr: % Übungsblätter - <Ü<= <Ü<= <Ü<= <Ü<= <Ü<= Ü= Bachelor Physik: Nachklausur - Endnote in % (Max: ) Anzahl Teilnehmer an der Nachklausur: Mittelwert der Endnote in % (Max: ): % Anzahl d. Klausurteilnehmer mit Endnote von % oder mehr: % d. Klausurteilnehmer mit Endnote von % oder mehr: % Übungsblätter - <Ü<= <Ü<= <Ü<= <Ü<=

7 Nebenfach/Lehramt: Nachklausur - Klausurnote in % (Max: ) Anzahl Teilnehmer an der Nachklausur: Mittelwert der Klausurnote in % (Max: ): Anzahl d. Klausurteilnehmer mit Klausurnote von % oder mehr: % d. Klausurteilnehmer mit Klausurnote von % oder mehr: % Übungsblätter - <Ü<= <Ü<= <Ü<= <Ü<= <Ü<= Ü= Nebenfach/Lehramt: Nachklausur - Endnote in % (Max: ) Anzahl Teilnehmer an der Nachklausur: Mittelwert der Endnote in % (Max: ): % Anzahl d. Klausurteilnehmer mit Endnote von % oder mehr: % d. Klausurteilnehmer mit Endnote von % oder mehr: % Übungsblätter - <Ü<= <Ü<= <Ü<= <Ü<= <Ü<= Ü=

8 Bachelor Physik: beste der zwei Klausurnoten in % (Max: ) Anzahl Teilnehmer an mindestens einer d. zwei Klausuren: Mittelwert der besten Klausurnote in % (Max: ): % Anzahl d. Klausurteilnehmer mit Bestklausurnote von % oder mehr: % d. Klausurteilnehmer mit Bestklausurnote von % oder mehr: % Übungsblätter - <Ü<= <Ü<= <Ü<= <Ü<= <Ü<= Ü= Bach. Phys: Endnote (bei Teilnahme an mind. einer Klausur) in % (Max: ) Anzahl Teilnehmer an mindestens einer d. zwei Klausuren: Mittelwert der Endnote in % (Max: ): % Anzahl d. Klausurteilnehmer mit Endnote von % oder mehr: % d. Klausurteilnehmer mit Endnote von % oder mehr: % Übungsblätter - <Ü<= <Ü<= <Ü<= <Ü<= <Ü<= Ü=

9 Nebenfach/Lehramt: beste der zwei Klausurnote in % (Max: ) Anzahl Teilnehmer an mindestens einer d. zwei Klausuren: Mittelwert der besten Klausurnote in % (Max: ): % Anzahl d. Klausurteilnehmer mit Bestklausurnote von % oder mehr: % d. Klausurteilnehmer mit Bestklausurnote von % oder mehr: % Übungsblätter - <Ü<= <Ü<= <Ü<= <Ü<= <Ü<= Ü= N.fach/L.amt: Endnote (bei Teilnahme an mind. einer Klausur) in % (Max: ) Anzahl Teilnehmer an an mindestens einer einer d. d. zwei zwei Klausuren: Mittelwert der der Endnote in in %% (Max: ): ): % % Anzahl d. d. Klausurteilnehmer mit mit Endnote von von %% oder oder mehr: % d. Klausurteilnehmer mit Endnote von % oder mehr: % Übungsblätter - <Ü<= <Ü<= <Ü<= <Ü<= <Ü<= Ü=

10 Prozentsatz der Teilnehmer mit Endnote größer oder gleich E Bachelor Physik: Notenverteilung: wieviel % der Teilnehmer hatten eine Endnote >= E? E: kombinierte Endnote (HK & NK & Übungsbonus) (maximal )

11 Prozentsatz der Teilnehmer mit Endnote größer oder gleich E Nebenfach/Lehramt: Notenverteilung: wieviel % der Teilnehmer hatten eine Endnote >= E? Endnote E >= % bedeutet: bestanden! E: kombinierte Endnote (HK & NK & Übungsbonus) (maximal )

Ann. Phys. (Leipzig) 14, Supplement, (2005)

Ann. Phys. (Leipzig) 14, Supplement, (2005) Ann. Phys. (Leipzig) 14, Supplement, 517 571 (2005) 518 A. Einstein, Annalen der Physik, Band 49, 1916 Ann. Phys. (Leipzig) 14, Supplement (2005) / www.ann-phys.org 519 520 A. Einstein, Annalen der Physik,

Mehr

Wintersemester 2015/2016

Wintersemester 2015/2016 Bachelor 1.Semester WirtschaftsIngenieur Gruppe 1 nur für WIE Bachelor 1.Semester WirtschaftsIngenieur Gruppe 2 nur für WIE Bachelor 1.Semester WirtschaftsIngenieur Gruppe 3 nur für WIE 11. 18:00-18:45

Mehr

Durchführung von online-klausuren mit ILIAS. Roland Küstermann, Joachim Melcher Universität Karlsruhe. Durchführung einer Online-Klausur mit ILIAS

Durchführung von online-klausuren mit ILIAS. Roland Küstermann, Joachim Melcher Universität Karlsruhe. Durchführung einer Online-Klausur mit ILIAS Durchführung von onlineklausuren mit ILIAS Durchführung einer OnlineKlausur mit ILIAS Roland Küstermann, Joachim Melcher, Frederic Toussaint, Detlef Seese Institut AIFB, Universität Karlsruhe (TH) 4th

Mehr

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf Bachelor of Education Master of Education Erklärungen zum Studienverlauf Studienaufbau Lehramt (2 Fächer) Regelstudienzeit: Bachelor: 10 Semester 6 Semester + 3 Orientierungspraktika + 2 vertiefende Praktika

Mehr

Modulplan Bachelor Soziologie

Modulplan Bachelor Soziologie INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE gültig ab Oktober 2010 Modulplan Bachelor Soziologie Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Vorlesung und Übung Soziologische Theorien I (4 SWS, 6 ECTS) 120 Stunden Voraussetzungen

Mehr

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung Auswertung zur Hauptklausur Unternehmensbesteuerung vom 24.02.10 Vergleich: Skriptteufel-Absolventen vs. alle Teilnehmer und Ergebnisse der Kundenbefragung In diesem Dokument vergleichen wir die Klausurergebnisse

Mehr

Einbringung von Kursen in die Abiturwertung

Einbringung von Kursen in die Abiturwertung CARL JACOB BURCKHARDT GYMNASIUM MATHEMATISCH NATURWISSENSCHAFTLICHES UND NEUSPRACHLICHES GYMNASIUM Einbringung von Kursen in die Abiturwertung Die Abiturwertung setzt sich aus zwei Blöcken zusammen. Block

Mehr

fachbereichsinformation

fachbereichsinformation fachbereichsinformation Master Informatik Sophie v. Schmettow (für die Fachschaft Mathematik/Informatik) 14. April 2016 inhalt Die Fachschaft Studium allgemein Masterstudium Veranstaltungshinweise 2 die

Mehr

Programmierung 2. Organisatorisches. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester 2012. hack@cs.uni-saarland.de. boesche@cs.uni-saarland.

Programmierung 2. Organisatorisches. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester 2012. hack@cs.uni-saarland.de. boesche@cs.uni-saarland. 1 Programmierung 2 Organisatorisches Sebastian Hack hack@cs.uni-saarland.de Klaas Boesche boesche@cs.uni-saarland.de Sommersemester 2012 2 Wer sind wir? Dozent Assistent Sebastian Hack Gebäude E1 3 Raum

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen. PD Ma&hias Thimm

Algorithmen und Datenstrukturen. PD Ma&hias Thimm Algorithmen und Datenstrukturen PD Ma&hias Thimm Modulnummer, Addressaten und Voraussetzungen Modulnummer: 04IN1014 Adressaten: Bachelor Informa:k, 2. Jahr Bachelor Computervisualis:k, 2. Jahr Bachelor

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Datenstrukturen und Algorithmen Sommersemester 2013 1 1 O. Einführung 0.1 Organisatorisches 0.2 Überblick 2 0.1 Organisatorisches DSAL Team Veranstaltungen & Termine Kommunikation Materialien Übungsbetrieb

Mehr

Sommersemester 2016. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. ET und AT I V Schwellenberg. Physik P, Werkstoffkunde P Neumann, Staniek

Sommersemester 2016. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. ET und AT I V Schwellenberg. Physik P, Werkstoffkunde P Neumann, Staniek Bachelor 2.Semester Gruppe1 S1.8a 14t 2W 14t 2W, 14t 1W P Eckgold Fremdsprachen II (Englisch für Fortgeschrittene) Bachelor 2.Semester Gruppe 2 S1.8a P Lippel 14t 1W Fremdsprachen II (Englisch für Fortgeschrittene)

Mehr

Wie werden die Vorlesungen/Übungen organisiert?

Wie werden die Vorlesungen/Übungen organisiert? Wie werden die Vorlesungen/Übungen organisiert? Mein Name: Prof Vladimir Matveev Sprechstunden: nach jeder Vorlesung bzw in der Pause Homepage der Vorlesung: http://usersminetuni-jenade/~matveev/lehre/la13/

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 3 - Lösungshilfe Aufgabe 1. Klassendiagramme (9 Punkte) Sie haben den Auftrag, eine Online-Videothek

Mehr

Sommersemester 2015. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. CAD P Happel. S1.8b. Grundlagen der ET V. Feige. Grundlagen der ET Ü.

Sommersemester 2015. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. CAD P Happel. S1.8b. Grundlagen der ET V. Feige. Grundlagen der ET Ü. Bachelor 2.Semester WirtschaftsIngenieur Gruppe 1 P Happel Beginn 8:30 Uhr Bachelor 2.Semester WirtschaftsIngenieur Gruppe 2 P Bachelor 2.Semester WirtschaftsIngenieur Gruppe 3 P Happel Bachelor 2.Semester

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Bachelor of Science Biologie (Seite 1 von 6) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) Prüfungsvorleistungen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang am Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal Ganzjähriger Auslandsaufenthalt Alternative 1 Alternative 2 Alternative 3 nur für leistungsstarke SuS.

Mehr

Übungen Grundlagen Betriebssysteme WS 07 / 08

Übungen Grundlagen Betriebssysteme WS 07 / 08 Personen Übungsleitung: Georg Groh (grohg@in.tum.de) Tutoren: Vivian Prinz (prinzv@in.tum.de) Georg Groh (grohg@in.tum.de) Jörg Preissinger (preissin@in.tum.de) Robert Schmohl (schmohl@in.tum.de) Alexander

Mehr

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 13 - Evaluation. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 13 - Evaluation. Mensch-Maschine-Interaktion Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion Folie 2 Kapitel 13 - Evaluation Arten der Evaluation Formativ vs. Summativ Quantitativ vs. Qualitativ Analytisch vs. Empirisch Analytische Methoden Cognitive Walkthrough

Mehr

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 Info I Tutorium 24 Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 31.01.08 Bastian Molkenthin E-Mail: infotut@sunshine2k.de Web: http://infotut.sunshine2k.de Organisatorisches Anmeldung Hauptklausur : allerspätestens

Mehr

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016 Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016 1 Was ist die Prüfungsordnung? Die Prüfungsordnung regelt alle wichhgen

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ ,

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ , Modulnummer Semesterlage / Dauer Verantwortliche(r) Studiengang / -gänge Lehrveranstaltungen Arbeitsaufwand Leistungspunkte Voraussetzungen Lernziele Lehrinhalte Prüfungsleistungen Mathematik für Physiker

Mehr

Präsenzlehrveranstaltungen des Verbundstudiengangs B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen im WS 2009/2010 Bachelor

Präsenzlehrveranstaltungen des Verbundstudiengangs B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen im WS 2009/2010 Bachelor 1. Semester Einführungsveranstaltung am Samstag, den 26.09.2009 Bachelor Samstag, den 24.10.2009, 14.11.2009, 12.12.2009 und 16.01.2010 in Bochum Samstag, den 07.11.2009, 28.11.2009, 09.01.2010 und 30.01.2010

Mehr

Informatik I. Prof. Dr. Xiaoyi Jiang Institut für Informatik Universität Münster WS 2008/2009. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung

Informatik I. Prof. Dr. Xiaoyi Jiang Institut für Informatik Universität Münster WS 2008/2009. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung Informatik I Prof. Dr. Xiaoyi Jiang Institut für Informatik Universität Münster WS 2008/2009 1 Herzlich willkommen bei der absoluten Elite unter den Noch-Nicht-Elite-Universitäten! 2 Organisation Organisation

Mehr

Elektrodynamik und Optik

Elektrodynamik und Optik Vorlesung SoSe 2015 Einführung in die Physik II Elektrodynamik und Optik für Biowissenschaftler, Lehramt L3 Prof. Dr. Holger J. Podlech Institut für Angewandte Physik Goethe Universität Frankfurt am Main

Mehr

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungsblatt 3 Lösungshilfe Aufgabe 1. Klassendiagramme (9 Punkte) Sie haben den Auftrag, eine Online

Mehr

Softwaretechnologie -Wintersemester 2011/2012 - Dr. Günter Kniesel

Softwaretechnologie -Wintersemester 2011/2012 - Dr. Günter Kniesel Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie -Wintersemester 2011/2012 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 3 - Lösungshilfe Aufgabe 1. Klassendiagramme (9 Punkte) Sie haben den Auftrag, eine Online-Videothek

Mehr

REIFEPRÜFUNG 2014/15

REIFEPRÜFUNG 2014/15 REIFEPRÜFUNG 2014/15 Termine VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT bis spätestens 13. Februar 2015: HOCHLADEN der fertigen VWA+ zwei gedruckte Exemplare (mit Erklärung der Eigenständigkeit) an BL+ Begleitprotokoll

Mehr

ÖFFENTLICHES RECHT 2. STUDIENABSCHNITT. Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer

ÖFFENTLICHES RECHT 2. STUDIENABSCHNITT. Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer ÖFFENTLICHES RECHT 2. STUDIENABSCHNITT Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer GLIEDERUNG 1. Curriculum 2012 Lehrinhalte Lehrveranstaltungsangebot Fachprüfung Medienkoffer Studienfächer 2. Curriculum 2015 CURRICULUM

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Science Mathematik Monobachelor -Studiengang Mathematik

Mehr

Hilfskraftverteilung WiRe zentral für das Studienjahr 2014/15 Finanzierung aus 5291003000 - HH WiSe SoSe WiRe HH HH Berechnungsbasis 30Std.

Hilfskraftverteilung WiRe zentral für das Studienjahr 2014/15 Finanzierung aus 5291003000 - HH WiSe SoSe WiRe HH HH Berechnungsbasis 30Std. Hilfskraftverteilung WiRe zentral für das Studienjahr 2014/15 Finanzierung aus 5291003000 - HH WiRe HH HH Berechnungsbasis 30Std. Unterstützung Absolventenfeier 0,5 0,5 neu (ca. 2 Monate 12/13-02/14 a

Mehr

(Name) (ggf. Geburtsname) (Vorname) (PLZ) (Wohnort) (PLZ) (Wohnort) (bitte die Anschriften auf jeden Fall angeben)

(Name) (ggf. Geburtsname) (Vorname) (PLZ) (Wohnort) (PLZ) (Wohnort) (bitte die Anschriften auf jeden Fall angeben) Antrag auf Zulassung zur Prüfung zum Erwerb der Zusatzqualifikation Bilinguales Lernen (gem. Verordnung vom 04.03.1999, GV.NRW. S.133 bzw. BASS 20-04 Nr. 15) (Name) (ggf. Geburtsname) (Vorname) (Geburtsdatum)

Mehr

Physik 4: Quantenmechanik, Atomund Kernphysik (Pk 4a/b)

Physik 4: Quantenmechanik, Atomund Kernphysik (Pk 4a/b) Physik 4: Quantenmechanik, Atomund Kernphysik (Pk 4a/b) Vorlesung Kombibachelor Physik Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2014 Martin zur Nedden, Humboldt-Universität zu Belrin Martin zur Nedden

Mehr

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung Einführung in die Informatik für Nebenfach Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1 Vorlesung Zeit und Ort: Di+Do 11.00 13.00 Uhr, Gebäude 086, Raum 00-006 Dozent: Prof.

Mehr

fachbereichsinformation

fachbereichsinformation fachbereichsinformation Master Informatik Felix Maurer (für die Fachschaft Mathematik/Informatik) 13. Oktober 2015 inhalt Die Fachschaft Studium allgemein Masterstudium Veranstaltungshinweise 2 die fachschaft

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc Monobachelor -Studiengang

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Informationssysteme. PD Dr. Andreas Behrend. 7. Mai 2014. Abgegebene Fragebögen: 36

Informationssysteme. PD Dr. Andreas Behrend. 7. Mai 2014. Abgegebene Fragebögen: 36 Informationssysteme PD Dr. Andreas Behrend 7. Mai 2014 Abgegebene Fragebögen: 36 1 Multiple Choice 1.1 Bitte beurteile die Gestaltung der Veranstaltung durch die Dozentin / den Dozenten. 1.1.1 Verständlichkeit

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 17. 04. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 17. 04.

Mehr

Kapitel 0. Einleitung

Kapitel 0. Einleitung 7 Kapitel 0 Einleitung In dem Grundpraktikum für Physiker und Mathematiker (Bachelor und Lehramt) sollen die Studenten moderne Arbeitsmethoden in der Physik kennen- und anwenden lernen. Dabei sollen folgende

Mehr

Die Dozenten des Astronomischen Instituts

Die Dozenten des Astronomischen Instituts Introduction 11 1 WS2009/10 und SS2010 Einführung in die Astronomie 1 NW-1 (Introduction to Astronomy) 2 Lehrveranstaltungen WS: Vorlesung Einf. in die Astronomie 1 (2 SWS) SS: Vorlesung Einf. in die Astronomie

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Erster Termin 04.02.12 Klausuren Fakultät Mathematik und Informatik Frühjahr 2012 Wenn nicht anders angegeben Klausurbeginn 10.

Erster Termin 04.02.12 Klausuren Fakultät Mathematik und Informatik Frühjahr 2012 Wenn nicht anders angegeben Klausurbeginn 10. Erster Termin 04.02.12 1613 Einführung in die imperative Programmierung 1706 Anwendungsorientierte Mikroprozessoren Klausurersatzgespräch 1727 Parallele Programmier und Grid-Computing Klausurersatzgespräch

Mehr

Information Q2.1 Abitur 2016 02.09.2015

Information Q2.1 Abitur 2016 02.09.2015 Information Q2.1 Abitur 2016 02.09.2015 Termine Tagesordnung: Abitur- und Klausurfächer Pflichtbedingungen / Wahl 3./4. Abiturfach Zulassung zur Abiturprüfung einzubringende Kurse / Gewichtung Verfahren

Mehr

Studienverlaufsplan. des Bachelor-Studiengangs Chemie. der RWTH Aachen. Stand

Studienverlaufsplan. des Bachelor-Studiengangs Chemie. der RWTH Aachen. Stand Studienverlaufsplan des Bachelor-Studiengangs Chemie der RWTH Aachen Stand 18.12.2014 INHALTSÜBERSICHT Schematische Darstellung des Bachelor-Studiengangs Chemie... 2 Übersichtstabellen des Bachelor-Studiengangs

Mehr

Information Jahrgangsstufe Q2 Zulassung und Abiturinformation (APO-GOSt B) 14.11.2013

Information Jahrgangsstufe Q2 Zulassung und Abiturinformation (APO-GOSt B) 14.11.2013 Information Jahrgangsstufe Q2 Zulassung und Abiturinformation (APO-GOSt B) 14.11.2013 Matthias Nisbach Beratungslehrer Marc Brode nkoordinator 1 Abiturprüfung Zulassung 2 LK 2 GK (Block II) besondere Lernleistung

Mehr

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer Themen 1. Versetzung in die Qualifikationsphase 2. Neues in der Qualifikationsphase 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer 4. Berechnung der Gesamtqualifikation 5. Bestehen der Abiturprüfung versetzungsrelevant

Mehr

Zulassung zur Abiturprüfung

Zulassung zur Abiturprüfung Zulassung zur Abiturprüfung Anrechnung der Kurse für die Gesamtqualifikation Zulassung zur Abiturprüfung Bestehen der Abiturprüfung Wahl der Abiturfächer Gesamtqualifikation = Summe aller Punkte, die für

Mehr

Weiterbildungs-Fernstudiengänge

Weiterbildungs-Fernstudiengänge Weiterbildungs-Fernstudiengänge MBA Vertriebsingenieur und MBA Marketing-Management Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken, Fachbereich Betriebswirtschaft Agenda 1 Ausgangslage / State of

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Tutorium 4 26..25 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Tutorium 27 29..24 FAKULTÄT FÜR INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Definition

Mehr

2002/2004 2050 2050 Veränderungen gegenüber 2002/2004 Deutschland Ost und West Basisanahme Basisanahme Annahme hoher Anstieg Annahme hoher Anstieg Mittelwert in % pro Jahr Männer 20,0 25,3 27,2 5,3 7,2

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen CS1017

Algorithmen und Datenstrukturen CS1017 Algorithmen und Datenstrukturen CS1017 Th. Letschert TH Mittelhessen Gießen University of Applied Sciences Organisatorisches und Einführung Lehrpersonal Dozent Dr. Letschert Tutoren Alissia Sauer Jonas

Mehr

Schulabschlüsse in der Sekundarstufe I

Schulabschlüsse in der Sekundarstufe I Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Integrierte Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe Schulabschlüsse in der Sekundarstufe I Till Eckermann (Stufenleiter 8-10) Abschlüsse Jahrgänge 9/10 Hauptschulabschluss

Mehr

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren Leistungsbewertung im Fach Geschichte der Sek. II Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Es sollen alle von Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Die Vereinbarungen zur Leistungsbewertung für das Fach Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache beruhen auf den Vorgaben der

Mehr

ASB - Automatische Software-Bewertung

ASB - Automatische Software-Bewertung ASB - Automatische Software-Bewertung http://asb.fh-trier.de Patrick Fries Fachbereich Informatik - Fachhochschule Trier Donnerstag, 10.05.2012 Patrick Fries ASB - Automatische Software-Bewertung Folie

Mehr

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc Monobachelor -Studiengang

Mehr

Statistik für Biologen 1. Fachsemester Mono-Bachelor

Statistik für Biologen 1. Fachsemester Mono-Bachelor 1. Fachsemester Mono-Bachelor Prof. Dr. Britta Tietjen Wintersemester 2012/2013 Termin Vorlesung: Montags, 10:15-11:00 Uhr Termine Tutorien: Donnerstags/Freitags Botanisches Museum Königin-Luise-Str. 6-8,

Mehr

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik physik024 / 025 / 026 Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha Prof. Dr. U. Thoma, Dr. Ch. Wendel Johannes Müllers Merlin Rossbach Christoph Wendel Ansprechpartner

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Physik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Physik 1. Einleitung Studienplan für den Bachelorstudiengang Physik Stand 01.04.2014 Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat sich im Rahmen der Umsetzung des Bolognaprozesses zum Aufbau eines Europäischen

Mehr

1. Probeklausur zu Programmierung 1 (WS 07/08)

1. Probeklausur zu Programmierung 1 (WS 07/08) Fachschaft Informatikstudiengänge Fachrichtung 6.2 Informatik Das Team der Bremser 1. Probeklausur zu Programmierung 1 (WS 07/08) http://fsinfo.cs.uni-sb.de Name Matrikelnummer Bitte öffnen Sie das Klausurheft

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung PD Dr. Peer Kröger, Dr. Andreas Züfle, Daniel Kaltenthaler, Klaus Schmid Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik, LFE Datenbanksysteme Wintersemester

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc 1 Monobachelor -Studiengang

Mehr

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg. Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe 1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gesamtqualifikation und Zulassung zur Abiturprüfung Wiederholungen in der Qualifikationsphase Bestehen der Abiturprüfung Berechnung der Abiturdurchschnittsnote

Mehr

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg Sonderpädagogik an der Universität Würzburg Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz 1 97074 Würzburg Sonderpädagogik heute in der Schule oder draußen im gemeinsamen Unterricht oder in außerschulischen

Mehr

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. www.kit.edu WOCHE 12 AM 22.01.

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. www.kit.edu WOCHE 12 AM 22.01. DuE-Tutorien 4 und 6 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery WOCHE 12 AM 22.01.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen

Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen Prof. Dr. Xiaoyi Jiang Institut für Informatik Universität Münster SS 2009 1 Organisation Organisation ist ein Mittel, die Kräfte des einzelnen zu vervielfältigen.

Mehr

Prüfungsplan Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik

Prüfungsplan Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik Prüfungsplan - Stand 01.02.201 Prüfungsplan Zulassungsvoraussetzung Modulcode Modulname Semester Credits Art PL Dauer/ Umfang PL Prüfungszeitraum Gewichtung PL für Modulnote Pflichtmodule LV-RECHT-T-10

Mehr

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 7 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Physik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Fassung vom 12. August 2015 auf Grundlage der Prüfungs-

Mehr

Software-Engineering Einführung

Software-Engineering Einführung Software-Engineering Einführung 1. Übung (23.10.2014) Dr. Gergely Varró, gergely.varro@es.tu-darmstadt.de Erhan Leblebici, erhan.leblebici@es.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151 16 4388 ES Real-Time Systems Lab

Mehr

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn Optik und Wellenmechanik (WS 2011/2012 - physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn Leistungspunkte physik311 : 7 LP Nachweis: Erfolgreiche Teilnahme an Übungen und Klausur Zulassung

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Prüfungsamt & Erstanmeldung Bachelor / Master Prüfungsamt & Erstanmeldung Im 1. Semester persönlich im Prüfungsamt anmelden, um eine Prüfungsakte zu erstellen. 13.3 Für Physik: 47-330 & 47-332 Öffnungszeiten: Mo,Do,Fr: 10-12 Uhr

Mehr

Alternative Prüfungsleistungen im Lehramt Bachelor und beim Wechsel ins Staatsexamen

Alternative Prüfungsleistungen im Lehramt Bachelor und beim Wechsel ins Staatsexamen Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Physik Alternative Prüfungsleistungen im Lehramt Bachelor und beim Wechsel ins Staatsexamen Michael Kobel Studiendekan Physik 5.Januar 2012 Neues

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Vorläufige Ergebnisse 2013 Ministerium für Schule und Weiterbildung Stand: 19.08.2013-1 - Gesamtergebnis Abitur 2013 1 Gesamtschülerzahl: 111686 76273 71127

Mehr

JOGUStINe Eine kurze Einführung. 12.10.2015 Maja Gedig / Studienbüro Chemie

JOGUStINe Eine kurze Einführung. 12.10.2015 Maja Gedig / Studienbüro Chemie JOGUStINe Eine kurze Einführung 12.10.2015 Maja Gedig / Studienbüro Chemie Studienbüro Chemie Organisation: Ansprechpartner: Kontakt: Frau Monika Zangenfeind (Prüfungsmanagerin) Frau Ann-Christin Schwenk

Mehr

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Allgemeines F: Welche Studienordnung gilt für mich? A: für Studierende des Bachelor Meteorologie gibt es aktuell zwei gültige Studienordnungen:

Mehr

DeLFI Workshops: Mittelwert

DeLFI Workshops: Mittelwert 1 3 4 DeLFI Workshops: Mittelwert r 0 9 8 pädagogik 7 6 4 3 1 sorganisation 12 1 3 4 DeLFI Workshops: Streuung r 0 9 8 pädagogik 7 6 4 3 1 sorganisation 12 1 3 4 DeLFI Workshops: Maxima r 0 9 8 pädagogik

Mehr

Experimentalphysik 5

Experimentalphysik 5 0.1 Experimentalphysik 5 Kern- und Teilchenphysik Prof. Dr. Otmar Biebel, PD Dr. Johannes Elmsheuser Vorlesung: Dienstags 10:15-12:00 Uhr Hörsaal H030 Freitags 12:15-14:00 Uhr Hörsaal H030 Übungen: Freitags

Mehr

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

Digitale Videotechnik

Digitale Videotechnik Digitale Videotechnik Prof. Dr. Hansjörg Mixdorff Digitale Videotechnik, WS 02/03, TFH Berlin G. Heising, H. Mixdorff 1 1 1 Hansjörg Mixdorff seit April 2001 an der TFH Berlin Professor für Digitale A/V-Technik

Mehr

Digitaltechnik. Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Wintersemester 2015 Technische Informatik (Bachelor), Semester 3 Termin 1, 05.10.2015

Digitaltechnik. Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Wintersemester 2015 Technische Informatik (Bachelor), Semester 3 Termin 1, 05.10.2015 Digitaltechnik Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Wintersemester 2015 Technische Informatik (Bachelor), Semester 3 Termin 1, 05.10.2015 Seite 2 Einführung Digitaltechnik Wintersemester 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Oberstufe am KHG Abitur 2015 (Information nach 5(1) APO-GOSt)

Die Oberstufe am KHG Abitur 2015 (Information nach 5(1) APO-GOSt) Die Oberstufe am KHG Abitur 2015 (Information nach 5(1) APO-GOSt) 14. März 2012 Malte Prigge 1. Einführung 2. 3. (EF) 4. (Q1 und Q2) 5. 6. System der Beratung Ziele der Ausbildung in der Oberstufe Was

Mehr

FernUniversität -Gesamthochschule- in Hagen

FernUniversität -Gesamthochschule- in Hagen FernUniversität -Gesamthochschule- in Hagen Fachbereich Informatik Praktische Informatik III Prof. Dr. Hans-Werner Six Prof. Dr. H.-W. Six FernUniversität Postfach 940 D-58084 Hagen An die Teilnehmerinnen

Mehr

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Prof. Dr. Christian Sengstock Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://dbs.ifi.uni-heidelberg.de sengstock@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement am ZIS-FF Fürstenfeld. Lehrveranstaltungsverzeichnis LG 1 WS 2008/09 Fürstenfeld

Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement am ZIS-FF Fürstenfeld. Lehrveranstaltungsverzeichnis LG 1 WS 2008/09 Fürstenfeld Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement am ZIS-FF Fürstenfeld Lehrveranstaltungsverzeichnis LG 1 WS 2008/09 Fürstenfeld FR 10.10.2008 05:30 gemeinsame Abfahrt Schillerplatz mit Bus nach

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008 Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008 Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Seite 1/6 1. Abiturdurchschnittsnote Zum ersten Mal haben im Schuljahr 2007/08 Jahr in Nordrhein-Westfalen auch

Mehr

Informationen zur gym. Oberstufe

Informationen zur gym. Oberstufe Informationen zur gym. Oberstufe Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Kurssystem und Wahlmöglichkeiten Aufgabenfelder und Pflichtbelegungen Leistungsbeurteilung und Entschuldigungsregelung Diese

Mehr

Stundenpläne und Module

Stundenpläne und Module Stundenpläne und Module Workshop für Erstsemester logohannover.png Dominik Schön Fachrat Biologie Oktober 2015 1 / 34 Übersicht 1 Planung des Studiums 2 Module 3 Stundenplan 4 Module im Detail 5 Ratschläge

Mehr

Rechenübungen Physik IA & IB Organisatorisches

Rechenübungen Physik IA & IB Organisatorisches Rechenübungen Physik IA & IB Organisatorisches Kleingruppen: 30 Studierende betreut von jeweils einem Übungsleiter / einer Übungsleiterin Rechenübungen finden in verschiedenen Hörsälen statt, die Ihnen

Mehr

Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2

Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 Professor Dr. Petra Mutzel Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 1. VO SS 2009 14. April 2009 Petra Mutzel Kurzvorstellung

Mehr