ACHTZEHN NEUNZEHN 18 19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ACHTZEHN NEUNZEHN 18 19"

Transkript

1 ACHTZEHN NEUNZEHN

2 2 3

3 4

4 INHALT GRUẞWORTE 4 SWR SYMPHONIEORCHESTER 7 ARTIST IN RESIDENCE: ANTOINE TAMESTIT 12 FOKUS: DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH 16 KONZERTKALENDER ORCHESTER- UND KAMMERKONZERTE 21 SWR SYMPHONIEORCHESTER ON TOUR 124 STUTTGART ABONNEMENTKONZERTE 126 MITTAGSKONZERTE 130 SWR JETZTMUSIK 132 KARTENSERVICE 134 FREIBURG ABONNEMENTKONZERTE 138 LINIE ZWEI 142 KARTENSERVICE 144 MANNHEIM ABONNEMENTKONZERTE 148 KARTENSERVICE 150 KAMMERKONZERTE 154 MUSIKVERMITTLUNG 158 SWRCLASSIC.DE DAS WEBPORTAL 162 FREUNDE UND FÖRDERER 164 PROGRAMMHINWEISE SWR2 166 DAS TEAM 168 DIRIGENTEN SOLISTEN ENSEMBLES 170 KOMPONISTEN UND IHRE WERKE 172 IMPRESSUM 178 KALENDARIUM 179

5 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde, Liebe Musikfreunde, das bekommt ab der Saison 2018/19 seinen ersten Chefdirigenten. Mit Teodor Currentzis steht von September an einer der spannendsten und international gefragtesten Dirigenten an der Spitze des Orchesters. Für das beginnt damit ein neues Kapitel. Wer dabei war, als Teodor Currentzis im Januar 2018 zum ersten Mal in Stuttgart und Freiburg am Pult des s stand, war von seiner unverwechselbaren musikalischen Handschrift, seiner intensiven Probenarbeit und seinem außergewöhnlichen Charisma tief beeindruckt. Ich freue mich sehr auf die wegweisende und prägende Zusammenarbeit unserer Musikerinnen und Musiker mit ihrem neuen Chefdirigenten. Der Südwestrundfunk wird sein auch zukünftig mit aller gebotenen zeitgemäßen Medialität ausstatten. Dazu gehören neben den Aufzeichnungen und Sendungen aller Konzertprogramme für das Hörfunkprogramm SWR2 vor allem auch die Live-Videostreams ausgewählter Konzerte, die auf dem Internetportal SWRClassic.de zu sehen sind und die sich wachsenden Zuspruchs erfreuen. Unsere hochwertigen Konzerte einem breiten Publikum zugänglich zu machen und sie durch ein vielfältiges Musikvermittlungsprogramm zu ergänzen, damit kommt der Südwestrundfunk auch seinem Bildungsauftrag nach. Ich wünsche Ihnen für die neue Saison viele spannende und genussvolle Stunden mit Ihrem. PETER BOUDGOUST INTENDANT DES SÜDWESTRUNDFUNKS»Was mir die Liebe erzählt«, so wollte Gustav Mahler ursprünglich den letzten Satz seiner dritten Sinfonie betiteln. Ein schöneres Motto für meine erste Saison als Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters könnte ich mir nicht vorstellen. Liebe und Hingabe an die Musik soll unser Ansporn sein, denn die Liebe ist alles und ohne sie ist nichts. Daher steht gleich zu Beginn unserer gemeinsamen Arbeit eben jene Sinfonie von Gustav Mahler auf dem Programm mit einem Schlusssatz, der so beseelt von innigem Frieden ist, wie es selten bei Mahler zu finden ist. Die Fortsetzung der zyklischen Auseinandersetzung mit der Sinfonik von Gustav Mahler ist ein Schwerpunkt der Saison, ein anderer ist das Œuvre von Dmitrij Schostakowitsch, neben Mahler der zweite große Sinfoniker des 20. Jahrhunderts, der aber den Blick in den Abgrund nicht nur prophetisch vorwegnahm, sondern die Katastrophen des 20. Jahrhunderts am eigenen Leib erlebte. Schostakowitschs Sinfonien Nr. 5 und Nr. 7 legen davon in beklemmender Art und Weise Zeugnis ab und haben bis heute an Aktualität nichts verloren. Der Spiegelung der Moderne in der Tradition widmen sich Konzertprogramme, die das Violakonzert von Alfred Schnittke der fünften Sinfonie von Peter Tschaikowsky, ein neues Werk von Sergej Newski den Sinfonischen Tänzen von Sergej Rachmaninow oder auch»ancient Voices of Children«von George Crumb der vierten Sinfonie von Gustav Mahler gegenüberstellen. Und schließlich lade ich Sie zu einem neuen Format ein, das mir besonders am Herzen liegt: In der neuen Spielzeit möchte ich ganz persönlich mit Ihnen in einen Dialog treten und mich einige Tage vor meinen Konzerten mit Ihnen über meine Herangehensweise an die jeweiligen Werke austauschen, Interpretationsvergleiche mit historischen Aufnahmen unternehmen oder auch vom Klavier aus dem Komponisten im Nachgang bei seiner Arbeit über die Schulter schauen. Ich freue mich auf die Musikerinnen und Musiker des s, auf unseren Artist in Residence Antoine Tamestit, auf alle meine Pultkollegen und die Schar der international gefragten Solisten und natürlich auf Sie! TEODOR CURRENTZIS CHEFDIRIGENT DES SWR SYMPHONIEORCHESTERS 4 5

6 SWR SYMPHONIEORCHESTER CHEFDIRIGENT: TEODOR CURRENTZIS 6 7

7 SWR SYMPHONIEORCHESTER ORCHESTERBESETZUNG Zu Beginn der Saison 2018/19 tritt Teodor Currentzis sein Amt als erster Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters an. Mit Currentzis steht damit einer der international gefragtesten Dirigenten an der Spitze des Orchesters. Das ist aus der Zusammenführung des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart und des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg im September 2016 hervorgegangen. Das Orchester ist zwar noch jung, aber es hat bereits Musikgeschichte geschrieben. Die bedeutenden Traditionslinien aus den beiden Vorgängerensembles kommen in ihm überein. Seit der Gründung 1945/46 formten profilierte Chefdirigenten die SWR-Orchester: In Baden-Baden/Freiburg waren es Hans Rosbaud, Ernest Bour, Michael Gielen, Sylvain Cambreling und François-Xavier Roth, in Stuttgart Hans Müller-Kray, Sergiu Celibidache, Sir Neville Marriner, Gianluigi Gelmetti, Georges Prêtre, Sir Roger Norrington und Stéphane Denève. Zum Profil des s gehören neben der Neuen Musik die sinfonische Orchesterliteratur vorangegangener Epochen sowie Interpretationsansätze aus der historisch informierten Aufführungspraxis. Die Vermittlung anspruchsvoller Musik an alle Altersstufen ist ebenfalls ein wichtiges Anliegen. Dirigenten von Weltrang wie Christoph Eschenbach, Herbert Blomstedt, David Zinman, Peter Eötvös, Sir Roger Norrington, Ingo Metzmacher, Kent Nagano, Eliahu Inbal, Michael Sanderling, Jakub Hrůša und Omer Meir Wellber sind beim zu Gast. Unter den hochkarätigen Solisten finden sich als Artists in Residence der ersten drei Spielzeiten Tzimon Barto, Gil Shaham und Antoine Tamestit sowie viele weitere Gastsolisten, darunter Hilary Hahn, Fazil Say, Julia Fischer, Mischa Maisky, Patricia Kopatchinskaja, Martin Grubinger, Renaud Capuçon und Janine Jansen. Neben zahlreichen Auftritten in den SWR-eigenen Konzertreihen in Stuttgart, Freiburg und Mannheim ist das bei den Donaueschinger Musiktagen und den Schwetzinger SWR Festspielen präsent. Einladungen führten bzw. führen das u. a. nach Wien, London, Salzburg, Madrid, München, Edinburgh, Barcelona, Dortmund, Warschau, Essen, Basel, Frankfurt und Tallinn, wiederholt in die Elbphilharmonie Hamburg, zum Rheingau Musik Festival, zum Heidelberger Frühling, zum Festival Acht Brücken in Köln, zum Musikfest Berlin und auf eine China-Tournee. ERSTE VIOLINE Christian Ostertag Mila Georgieva Jermolaj Albiker Natalie Chee Erste Konzertmeister Vivica Percy NN Stv. erste Konzertmeister Phillip Roy Michael Hsu-Wartha Zweite Konzertmeister Alexander Knaak Gabriele Turck Vorspieler Ines Then-Bergh Lukas Friederich Wolfgang Greser Mathias Hochweber Taru Erlich Stefan Bornscheuer Johannes Blumenröther Dorothea Jügelt Gesa Jenne-Dönneweg Stefan Knote Helke Bier Carl-Magnus Helling Min Wei Felix Borel Matia Gotman Hwa-Won Rimmer Andreas Ritzinger Andreea Chiriac Anna Breidenstein ZWEITE VIOLINE David Maurer Michael Dinnebier Emily Körner Gunnar Persicke Stimmführer Silke Meyer-Eggen Uta Terjung Stv. Stimmführer Joo-Wha Yoo Harald E. Paul Vorspieler Margaret MacDuffie Matthias Fischer Susanne Kaldor Peter Lauer Ada Gosling-Pozo Michael Mayer-Freyholdt Sylvia Schnieders Alina Abel Monika Renner-Auers Katrin Melcher Karin Adler Insa Andrea Fritsche Maria Stang Maria Kranzfelder Jing Wen Catherina Lendle Larissa Manz Soo Eun Lee VIOLA Gunter Teuffel Johannes Lüthy Jean-Eric Soucy Paul Pesthy Solo Ingrid Philippi-Seyffer Raphael Sachs Stv. Solo Jean-Christophe Garzia Dirk Hegemann Vorspieler Christina Nicolai Ewald Adam Esther Przybylski Sally Clarke Gro Johannessen Mitsuko Nakan Dora Scheili Nicole Nagel Teresa Jansen Jakob Lustig Christian Nas Y 8 9

8 Dorothea Funk Janis Lielbardis Andreea Alcalde Polo Bohye Lee Ayano Yamazoe Barbara Weiske VIOLONCELLO Frank-Michael Guthmann NN Solo Marin Smesnoi Stv. Solo Hendrik Then-Bergh Rahel Krämer Vorspieler Thomas Nicolai Dita Lammerse Markus Tillier Johanna Busch Fionn Bockemühl Wolfgang Düthorn Ulrike Hofmann Blanca Coines Escriche Anna Mazurek Alexander Richtberg Panu Sundqvist KONTRABASS Konstanze Brenner Sebastian Breidenstein Solo Felix von Tippelskirch Stv. Solo Axel Schwesig Vorspieler Bertram Eppinger Frederik Stock Astrid Stutzke Arvid Christoph Dorn Peter Hecking Ryutaro Hei Lars Schaper Josef Semeleder Valentin Vacariu FLÖTE Tatjana Ruhland Hélène Boulègue Solo Christina Singer Anne Romeis NN OBOE Alexander Ott Anne Angerer Philippe Tondre Solo Annette Schütz Stv. Solo Michael Rosenberg Florian Hasel Ute Taxhet KLARINETTE Dirk Altmann Wolfhard Pencz Sebastian Manz Solo NN Stv. Solo Jürgen Demmler Rudolf König Anton Hollich FAGOTT Libor Sima Eckart Hübner Hanno Dönneweg Solo HORN Joachim Bänsch Peter Bromig Thierry Lentz Wolfgang Wipfler Solo Marc Noetzel Thomas Flender Stv. Solo Benno Trautmann Horst Ziegler Raymond Warnier Pascal Arets Josef Weissteiner TROMPETE Thomas Hammes Jörge Becker Solo Johannes Sondermann Stv. Solo Holger Schäfer Falko Schob Christof Skupin POSAUNE Andreas Kraft Tobias Burgelin Frederic Belli Mayumi Shimizu Solo Klaus Schiesser Frank Szathmáry-Filipitsch Stv. Solo Florian Metzger Harald Matjaschitz Stefanie Scheuer TUBA Jürgen Wirth Werner Götze Solo SCHLAGZEUG Martin Rosenthal Franz Lang Robert Kette Franz Bach Jochen Schorer Markus Maier PAUKE Jochen Brenner Michael Israelievitch Solo HARFE Renie Yamahata Ursula Eisert Solo BÜHNE Karsten Gädicke Detlef Kunert Stephan Teichmann Matthias Stroh Eduardo Calzada Paul-Gerhard Leihenseder Angela Bergmann 10 11

9 ARTIST IN RESIDENCE ANTOINE TAMESTIT 12 13

10 VERFÜHRERISCHER KLANG KONZERTE MIT ANTOINE TAMESTIT»Ich bin offen für alles, solange es etwas Neues enthält und die Kraft hat, mich zu bewegen«. Antoine Tamestit Alles fing mit der Geige an. Da war Antoine Tamestit fünf Jahre alt, die hatte er sich zum Geburtstag gewünscht. Dann hörte er eine Cellosuite von Bach und war von dem tiefen, erhabenen Klang des Instrumentes so begeistert, dass er umgehend wechseln wollte. Die Viola ist es dann geworden, eine perfekte Mischung aus Geige und Cello, wie er sagt. Mit ihr kann er sich ausdrücken, ausleben, singen, atmen, schwelgen. Und immer wieder taucht die Liebe zum Gesang auf, zur Stimme.»Liedsängern wie Dietrich Fischer-Dieskau und Fritz Wunderlich war ich nahezu verfallen.«ja, besonders die Schönheit des Gesanges findet sich in seinem Spiel, in seinen Interpretationen eines breitgefächerten Repertoires von der Barock zeit bis in die Gegenwart. Worte ersetzt Tamestit durch Klang und das auf der vielleicht wertvollsten Viola der Welt. Als Dauer leihgabe spielt er die 1672 von Stradivari gebaute»mahler«-bratsche, die vermutlich erste Viola, die von Stradivari stammt.»sie kommt der menschlichen Stimme sehr nahe. Sie erinnert mich an einen verführerischen Mezzosopran. Ihre Klangfarbe ist süß wie Honig und dennoch sehr brillant.«in Antoine Tamestits Spiel fließt seine ganze Energie, sein Talent, sein Können, seine Menschlichkeit, seine Erfahrung. Auch er hat Lampenfieber, aber es hilft ihm, die Sinne zu schärfen, Instinkte zu wecken und den»spirit of the moment«zu genießen, wie er selbst sagt.»viele überraschende Klangfarben werden erst durch Lampenfieber erzeugt. Ich spiele übrigens leidenschaftlich gerne und häufig Poker mit Freunden. Vielleicht kommt es daher, dass man mir nicht immer ansieht, was ich fühle.«antoine Tamestit liebt Filme, moderne Malerei, Pasta, die könnte er jeden Tag essen, rund um die Uhr. Die Familie spielt eine große Rolle für ihn:»meine Familie hält mich auf dem Boden der Tatsachen. Sie zieht mich immer wieder in das normale Leben zurück.«antoine Tamestit wurde 1979 in Paris geboren, studierte am Pariser Konservatorium bei Jean Sulem, war danach Schüler von Jesse Levine an der Yale University und beim Tokyo String Quartet, bevor er seine Studien bei Tabea Zimmermann in Berlin fortsetzte. Tiefgründigkeit, natürliche Musikalität, unvergleichliches technisches Können, verbunden mit einem ausdrucksstarken und farbenreichen Bratschenton das sind nur einige Merkmale, um den französischen Musiker und Menschen zu charakterisieren. Er spielt auf den Bühnen der Welt als Solist wie auch als Kammermusiker auf allerhöchstem Niveau. Als Artist in Residence ist Antoine Tamestit in dieser Konzertsaison in verschiedenen Konzertformaten als Solist, Dirigent und Kammermusikpartner zu erleben. DO 13. UND FR 14. DEZEMBER, 20 UHR STUTTGART, LIEDERHALLE SO 16. DEZEMBER, UHR MANNHEIM, ROSENGARTEN FR 21. DEZEMBER, 20 UHR FREIBURG, KONZERTHAUS ALFRED SCHNITTKE Konzert für Viola und Orchester Antoine Tamestit, Viola Dirigent: Teodor Currentzis FR 1. FEBRUAR, 20 UHR FREIBURG, E-WERK SA 2. FEBRUAR, UHR KARLSRUHE, KONZERTHAUS PAUL HINDEMITH Trauermusik für Viola und Streichorchester JOHN DOWLAND»If my complaints could passions move«(bearbeitet für Viola und Streichorchester) BENJAMIN BRITTEN Lachrymae, Reflexionen über ein Lied von Dowland für Viola solo und Streichorchester op. 48a Antoine Tamestit, Viola und Leitung SA 9. FEBRUAR, 20 UHR BADEN-BADEN, MUSEUM FRIEDER BURDA SO 10. FEBRUAR, 16 UHR STUTTGART, NEUES SCHLOSS MO 11. FEBRUAR, 20 UHR FREIBURG, KONZERTHAUS KAMMERKONZERT mit Werken von Salvatore Sciarrino, Frank Bridge, Johann Sebastian Bach, York Bowen, Garth Knox und Brett Dean Antoine Tamestit, Viola Mitglieder der Violagruppe des s MI 27. MÄRZ, 13 UHR STUTTGART, LIEDERHALLE FR 29. MÄRZ, 20 UHR STUTTGART, LIEDERHALLE BÉLA BARTÓK Konzert für Viola und Orchester Sz 120 Antoine Tamestit, Viola Dirigent: Hartmut Haenchen SO 5. MAI, 18 UHR Schwetzingen, Rokokotheater FRANZ ANTON HOFFMEISTER Konzert für Viola und Orchester D-Dur Antoine Tamestit, Viola Dirigent: Alessandro De Marchi 14 15

11 FOKUS DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH 16 DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH 17

12 ZWISCHEN DEN STÜHLEN KONZERTE MIT WERKEN VON SCHOSTAKOWITSCH Das Publikum hat längst entschieden, Dmitrij Schostakowitsch ( ) kommt an. Bei denen, die die Musikgeschichte schreiben und die darin involvierten Figuren nach ihrer Größe sortieren, hat es etwas länger gedauert, bis feststand, dass dieser Komponist eine Schlüsselfigur des 20. Jahrhunderts ist. Das war keine Frage zwischen Ost und West, denn selbst hinter dem Eisernen Vorhang wurde Schostakowitsch mit schöner Regelmäßigkeit als Formalist geächtet, während man ihn im Westen schief ansah, wenn es so aussah, als habe er wieder mal seinen Frieden mit der parteiamtlichen Ästhetik gemacht. Der Komponist saß zwischen den Stühlen. Hier waren es die machtvollen Forderungen nach einem volksnahen Realismus, dort die musikantische Lust, sich in die Modernismen seiner Zeit zu stürzen und sie der eigenen Sprachfähigkeit zuzuführen. Dieses Katz- und Mausspiel, das in der Sowjet union lebensgefährlich sein konnte, hat eine Musik geformt, die im ständigen Widerstand gegen das Angesagte listenreich über sich selbst hinausgewachsen ist. Es entstand eine Sprache zwischen den Zeilen. Die populäre Fasslichkeit ist zwar eine Tatsache, aber was gemeint war, versteckte sich gerne in einem attraktiven Zwielicht. Und am Anfang stand das Experiment der angewandten Kunst. Der junge Schostakowitsch erprobte als Stummfilmpianist, wie Musik funktioniert, wie sie ankommt. Diese Arbeit im Halbdunkel des Kinosaals prägte seine reaktionsschnelle Professionalität. Bezeichnenderweise ist ein gutes Drittel seines Werks Filmmusik. Der daraus geschöpfte populäre Ton verdankt sich einem aktuellen Medium. Die damit assoziier - te Musik ist treffsicher und im wahrsten Sinne des Wortes hintergründig. Wahrscheinlich sind seine 15 Sinfonien, die einen paradigmatischen Zyklus bilden, im übertragenen Sinne Hörfilme, wenn nicht sogar akustische Lichtspiele. Zudem war der zerbrechliche Mann mit der starken Brille einer der großen Melancholiker seiner Zeit. Oberflächlichkeit lag ihm fern. Was so klingt wie Humor, war wohl eher Sarkasmus. In den langsamen Sätzen, die immer wichtiger wurden, fühlte er sich am wohlsten. Dmitrij Schostakowitsch gelang in seinen besten Stücken eine Art Quadratur des Kreises: Eingänglichkeit, Originalität und innermusikalische Autonomie kamen überein. DO 8. UND FR 9. NOVEMBER, 20 UHR STUTTGART, LIEDERHALLE SO 11. NOVEMBER, UHR MANNHEIM, ROSENGARTEN MO 12. NOVEMBER, 20 UHR FREIBURG, KONZERTHAUS DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Sinfonie Nr. 11 g-moll op. 103 (Das Jahr 1905) Dirigent: Eliahu Inbal MI 16. JANUAR, 11 UHR FREIBURG, KONZERTHAUS DO 17. JANUAR, 11 UHR LUDWIGSBURG, FORUM FR 18. JANUAR, 11 UHR MANNHEIM, ROSENGARTEN DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Ausgewählte Werke DO 24. UND FR 25. JANUAR, 20 UHR STUTTGART, LIEDERHALLE SA 26. JANUAR, 20 UHR FREIBURG, KONZERTHAUS DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Sinfonie Nr. 10 e-moll op. 93 Dirigent: Michael Sanderling DO 21. UND FR 22. MÄRZ, 20 UHR STUTTGART, LIEDERHALLE SO 24. MÄRZ, 19 UHR FREIBURG, KONZERTHAUS DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Sinfonie Nr. 5 d-moll op. 47 Dirigent: Pablo Heras-Casado FR 29. MÄRZ, 20 UHR STUTTGART, LIEDERHALLE DIMITRIJ SCHOSTOAKOWITSCH Sinfonie Nr. 6 h-moll op. 54 Dirigent: Hartmut Haenchen DO 11. UND FR 12. APRIL, 20 UHR STUTTGART, LIEDERHALLE SA 13. APRIL, 20 UHR FREIBURG, KONZERTHAUS DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Violinkonzert Nr. 1 a-moll op. 77 Sergey Khachatryan, Violine Dirigent: Christoph Eschenbach SO 23. JUNI, UHR MANNHEIM, ROSENGARTEN DO 27. UND FR 28. JUNI, 20 UHR STUTTGART, LIEDERHALLE SO 30. JUNI, 19 UHR FREIBURG, KONZERTHAUS DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 60 (Leningrader) Dirigent: Teodor Currentzis 18 19

13 KONZERTKALENDER ORCHESTER- UND KAMMERKONZERTE 20 21

14 ABOKONZERT DO 20. UND FR 21. SEPTEMBER, 20 UHR STUTTGART, LIEDERHALLE 19 UHR KONZERTEINFÜHRUNG Freitag Live-Videostream, anschließend als Video auf SWRClassic.de SO 23. SEPTEMBER, 19 UHR FREIBURG, KONZERTHAUS 18 UHR KONZERTEINFÜHRUNG DI 25. SEPTEMBER, UHR * WIEN, KONZERTHAUS ANTRITTSKONZERT TEODOR CURRENTZIS GUSTAV MAHLER Sinfonie Nr. 3 d-moll für Alt, Frauenchor, Knabenchor und Orchester Gerhild Romberger, Alt Damen des MDR Rundfunkchors (* Damen der Wiener Singakademie) Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart (* Wiener Sängerknaben) Dirigent: Teodor Currentzis Der erste Satz ist ein Brocken, eine Sinfonie in oder vor der Sinfonie, in der bereits Momente des Kommenden anklingen: Aufbruch und Gegenbewegung vor dem Hintergrund des aufmarschierenden Sommers. Heiterkeit und Tragik sind hier nicht so leicht voneinander zu trennen. Dem heroischen Auftakt von mehr als einer halben Stunde folgen Naturbilder. Der Komponist belauscht Wiesen und Wälder bei Tag und bei Nacht, bis die Morgenglocken läuten. Zuletzt spricht die Liebe selbst. Vorsicht ist angebracht, denn hinter den idyllischen Genrebildern lauern schon mal Abgründe. Das instrumentale Theater allein ist nicht genug. Des»Knaben Wunderhorn«wird aufgerufen, Friedrich Nietzsche kommt zu Wort, der 1895, als diese Dritte sich noch im Planungsstadium befand, das später wieder verworfene Motto liefern sollte:»die fröhliche Wissenschaft«. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE WIEN Teodor Currentzis

15 KAMMERMUSIKPROJEKT DO 11. OKTOBER BIS DO 11. JULI, JEWEILS UHR STUTTGART, STAATSGALERIE MYSTERIEN ROSENKRANZSONATEN HEINRICH IGNAZ FRANZ VON BIBER Rosenkranzsonaten für Violine und Basso continuo Konzertzyklus mit Bildbetrachtungen und Impulsvorträgen Violine: Mathias Hochweber Margaret MacDuffie Matthias Fischer Hwa-Won Rimmer Lukas Friederich Ada Gosling-Pozo Basso continuo: NN Die Staatsgalerie verwandelt ihre Ausstellungsräume in einen Konzertsaal. Passend zu ausgewählten Bildern und Objekten, die sich auf Szenen aus dem Leben Jesu und Mariae beziehen, erklingen in acht Konzerten Bibers Rosenkranzsonaten. Mit diesem Zyklus schuf Biber ein radikal modernes Werk für die Zeit des Frühbarock. Jedes Stück hat seine eigene klanglich-symbolische Aussage. Musik, Werkbetrachtungen von den alten Meistern bis zur zeitgenössischen Kunst und ethisch-politische Querbezüge zur Gegenwart bilden eine Einheit. ALLE KONZERTTERMINE IM ÜBERBLICK DIE FREUDENREICHEN MYSTERIEN Do 11. Oktober: Verkündigung und Heimsuchung Mariae Do 20. Dezember: Die Geburt Jesu Christi Do 31. Januar: Die Aufopferung und die Wiederauffindung Jesu im Tempel DIE SCHMERZENSREICHEN MYSTERIEN Do 14. März: Christus am Ölberg, Geißelung und Dornenkrönung Jesu Do 18. April: Kreuztragung und Kreuzigung Jesu DIE GNADENREICHEN MYSTERIEN Do 30. Mai: Auferstehung Jesu und Christi Himmelfahrt Do 13. Juni: Die Sendung des Heiligen Geistes und die Schutzengelsonate Do 11. Juli: Mariae Himmelfahrt und Krönung Mariae im Himmel Werkeinführung jeweils Mittwoch, 10. Oktober, 13. März und 29. Mai, 17 Uhr KONZERTKARTEN: STAATSGALERIE TAGESKASSE 24 25

16 DONAUESCHINGER MUSIKTAGE FR 19. OKTOBER, 20 UHR DONAUESCHINGEN, DONAUHALLEN Live-Videostream, anschließend als Video auf SWRClassic.de DONAUESCHINGEN ERÖFFNUNGSKONZERT IVAN FEDELE Air on air für Bassetthorn und Orchester (Uraufführung, Kompositionsauftrag des SWR und der Fondazione Orchestra Regionale Toscana) MALIN BÅNG Neues Werk für Orchester (Uraufführung, Kompositionsauftrag des SWR und des Royal Stockholm Philharmonic Orchestra) JĀNIS PETRAŠKEVIČS Dead Wind für Orchester (Uraufführung, Kompositionsauftrag des SWR) MARCO STROPPA Come Play With Me für Elektronik und Orchester (Kompositionsauftrag des SWR, des IRCAM, des Orchestre de Paris sowie von Françoise und Jean Philippe Billarant) Michele Marelli, Bassetthorn IRCAM, elektronische Realisation Dirigent: Pascal Rophé Wer für Orchester komponiert, arbeitet mit einem massiven Klang. Prozesse von Annäherung und Ablehnung, von Konfrontation und Verschmelzung werden im Orchester in Bewegung gesetzt. In den Werken von Ivan Fedele und Jānis Petraškevičs werden Luftströme und Reibung zum eigentlichen Thema des Werks. Malin Bång untersucht in ihrem Stück für vier mechanische Schreibmaschinen und Orchester, wie Einzelne die Meinung einer großen Menge beeinflussen und manipulieren können. Marco Stroppa schließlich widmet sich in seinem Konzert für Elektronik und Orchester einem Gedicht von William Butler Yeats, eine kurze und zärtliche Liebeserklärung an die Geschöpfe der Natur. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE Malin 27Bång

17 SA 20. OKTOBER, 20 UHR BADEN-BADEN, DORINT HOTEL MAISON MESSMER SO 21. OKTOBER, 16 UHR STUTTGART, NEUES SCHLOSS MO 22. OKTOBER, 20 UHR FREIBURG, KONZERTHAUS KAMMERKONZERT MICHAEL HAYDN Quartett für Englischhorn, Violine, Violoncello und Kontrabass C-Dur MH 600 JEAN FRANÇAIX Quartett für Englischhorn, Violine, Viola und Violoncello Annette Schütz, Englischhorn Hwa-Won Rimmer, Violine Christian Nas, Viola Panu Sundqvist, Violoncello Felix von Tippelskirch, Kontrabass ONDŘEJ KUKAL Clarinettino, Concertino für Klarinette und Streichorchester op. 11 (bearbeitet für Klarinette, 2 Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass) GEORGE ENESCU Intermezzo für Streichorchester op. 12 Nr. 1 (bearbeitet für 2 Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass) PAUL CONSTANTINESCU Konzert für Streichorchester (bearbeitet für 2 Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass) Anton Hollich, Klarinette Andreea Chiriac und Alina Abel, Violine Christian Nas, Viola Alexander Richtberg, Violoncello Valentin Vacariu, Kontrabass Das Englisch Horn klingt mit seinem birnenförmigen Schallbecher wärmer als die Oboe. Ein liebenswertes Werk ist das Quartett von Michael Haydn, dem jüngeren Bruder Joseph Haydns. Im leichtfüßigen Quartett von Françaix ist das Englischhorn der kapriziöse, bisweilen auch elegische Star. Als vor hundert Jahren der Erste Weltkrieg endete, entstanden Großrumänien und die Tschechoslowakei. Hier sind beide Länder präsent: mit dem musikantischen Clarinettino des Tschechen Kukal, dem Intermezzo Enescus, der die kulturell schimmernde Musik seiner Heimat auf die Weltbühnen hob, und mit Constantinescus temperamentvoller Musik. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE

18 DONAUESCHINGER MUSIKTAGE SO 21. OKTOBER, 17 UHR DONAUESCHINGEN, BAARSPORTHALLE Live-Videostream, anschließend als Video auf SWRClassic.de DONAUESCHINGEN ABSCHLUSSKONZERT SIMON STEEN-ANDERSEN Trio für Chor, Big Band, Orchester und Video (Uraufführung, Kompositionsauftrag des Dänischen Rundfunks und des SWR) BENEDICT MASON Neues Werk für Orchester (Uraufführung, Kompositionsauftrag des SWR) SWR Vokalensemble (Dirigent: Michael Alber) SWR Big Band (Dirigent: Thorsten Wollmann) Dirigent: Peter Rundel Das Orchester unter die Lupe genommen: Simon Steen-Andersen stellt ein gewichtiges Dreigespräch her, indem er das Orchester mit Chor und Big Band flankiert und die Musik zwischen den Klangwelten dieser unterschiedlichen Klangkörper changieren lässt. Hinzu kommen Filmaufnahmen aus dem Archiv des SWR, auf denen Orchester, Chor und Big Band des SWR zu sehen sind. Steen-Andersen gestaltet so ein geistreiches Spiel mit Geschichte und Gegenwart der Rundfunkklangkörper. Benedict Mason wiederum scheint den sinfonischen Apparat auflösen zu wollen. Er entgrenzt den Orchesterklang, schafft Ungleichgewichte und Disproportionen im Klanggefüge und lässt so eine ganz eigene Poesie des Sinfonischen entstehen. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE Peter Rundel

19 ABOKONZERT DO 8. UND FR 9. NOVEMBER, 20 UHR STUTTGART, LIEDERHALLE 19 UHR KONZERTEINFÜHRUNG Freitag Live-Videostream, anschließend als Video auf SWRClassic.de SO 11. NOVEMBER, UHR MANNHEIM, ROSENGARTEN UHR KONZERTEINFÜHRUNG MO 12. NOVEMBER, 20 UHR FREIBURG, KONZERTHAUS 19 UHR KONZERTEINFÜHRUNG ELIAHU INBAL SCHOSTAKOWITSCH 11 LUDWIG VAN BEETHOVEN Konzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester C-Dur op. 56 (Tripelkonzert) DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Sinfonie Nr. 11 g-moll op. 103 (Das Jahr 1905) Ludwig Trio Dirigent: Eliahu Inbal Im Jahr 1905 erhoben sich die russischen Massen gegen den Zaren. Erster grausiger Höhepunkt dieser revolutionären Bewegung war im Januar der»blutige Sonntag«in St. Petersburg. Auf dem Vorplatz zum Winterpalast schossen Soldaten in die Menge. Dmitrij Schostakowitsch hat die Ereignisse in seiner elften Sinfonie gemalt. Die vier Sätze dieser Sinfonie ergeben einen packenden Hörfilm: Eine schwere Ahnung liegt in der Luft (Adagio), die Situation eskaliert (Allegro), das Angedenken wird zur Klage (Adagio), das»sturmgeläut«macht die Wut kommender Bewegungen klingend (Allegro non troppo). Was bei der Uraufführung 1957 so aussah wie eine affirmative Verbeugung vor der sowjetischen Heldenverehrung, könnte auch anders gemeint sein. Schosta kowitsch habe, so liest man gelegentlich, sein Opus 103 im Angesicht des eben niedergeschlagenen Ungarnaufstands geschrieben. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE Eliahu 32Inbal 33

20 FAMILIENKONZERT SA 17. NOVEMBER, 15 UHR STUTTGART, NEUES SCHLOSS SO 18. NOVEMBER, 15 UHR KARLSRUHE, KONZERTHAUS NUSSKNACKER UND MAUSEKÖNIG PETER TSCHAIKOWSKY Der Nussknacker Auszüge aus der Ballettmusik op. 71 (für Bläsernonett bearbeitet von Andreas N. Tarkmann) E.T.A. HOFFMANN Auszüge aus der Erzählung»Nussknacker und Mausekönig«Malte Arkona, Sprecher Mitglieder des s Weihnachten im frühen 19. Jahrhundert: Die kleine Marie Stahlbaum ist ganz vernarrt in das hölzerne Männlein, das sie unter dem Weihnachtsbaum gefunden hat, einen Nussknacker. Es beginnt eine wunderliche und spannende Geschichte von Spielfiguren, die zum Leben erwachen. Sie erzählt von der mutigen Marie und ihrem Nussknackerprinzen, einem siebenköpfigen Mausekönig und einer schlaraffenlandähnlichen Wunderwelt, in der Milch und Limonade fließen. Ein musikalisches Märchen zwischen Traum und Wirklichkeit für die ganze Familie. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE KARLSRUHE KLASSIK Malte 35 Arkona

21 SPANIENTOURNEE NOVEMBER ZARAGOZA, BARCELONA, ALICANTE, MADRID ELIAHU INBAL BRUCKNER 4 LUDWIG VAN BEETHOVEN Konzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester C-Dur op. 56 (Tripelkonzert) ANTON BRUCKNER Sinfonie Nr. 4 Es-Dur (Romantische) Ludwig Trio Dirigent: Eliahu Inbal Mit Beethoven und Bruckner erwartet uns ein Spannungsfeld zwischen Klassik und Romantik, zwei Werke, aus tiefster Seele komponiert. Vielleicht wirbt Beethoven 1804 in seinem Tripelkonzert um seine Muse Josephine Brunsvik, die er jahrelang umworben hat. 13 glühende Liebesbriefe und eine Reihe genialer Werke entstanden aus diesem Gefühl heraus. Schon der erste Satz ist eine einfühlsame Diskussion zweier Verliebter mit dem Cello als männlichem Part und der Violine als weiblichem Pendant dazu. Den Ausgang kennen wir: Beethovens Liebe blieb unerfüllt. Und Bruckner?»Er singt seinen eigenen Gesang, er hat der Welt etwas mitzuteilen, was sein eigenstes Eigentum bildet«, so der Rezensent Eduard Kremser zur Uraufführung von Bruckners vierter Sinfonie im Februar 1881 in Wien. Bruckners Romantik ist eine singuläre, eine bodenständige, eine ehrlich und fast naiv empfundene. Ludwig 36 Trio 37

22 Martin Rosenthal Arvid Christoph Dorn Silke Meyer-Eggen Thomas Flender Valentin Vacariu Benno Trautmann Gabriele Turck Ewald Adam Annette Schütz Michael Rosenberg Josef Weissteiner Bertram Eppinger Johanna Busch Renie Yamahata Anne Romeis Christian Ostertag Frank Szathmáry-Filipitsch Uta Terjung Christina Nicolai Christof Skupin Alina Abel Johannes Blumenröther Stefan Knote Karin Adler Jakob Lustig Thierry Lentz Jürgen Demmler Sebastian Breidenstein Sylvia Schnieders

23 SA 1. DEZEMBER, 20 UHR BADEN-BADEN, MUSEUM FRIEDER BURDA SO 2. DEZEMBER, 16 UHR STUTTGART, NEUES SCHLOSS MO 3. DEZEMBER, 20 UHR FREIBURG, KONZERTHAUS KAMMERKONZERT JOHANNES BRAHMS Sextett für 2 Violinen, 2 Violen und 2 Violoncelli Nr. 1 B-Dur op. 18 Stefan Bornscheuer und Soo Eun Lee, Violine Ayano Yamazoe und Christian Nas, Viola Markus Tillier und Fionn Bockemühl, Violoncello ARNOLD SCHÖNBERG Pierrot lunaire, dreimal sieben Gedichte für Sprechstimme, Flöte, Klarinette, Violine, Viola, Violoncello und Klavier op. 21 Angelika Lutz, Sprechgesang Tatjana Ruhland, Flöten Dirk Altmann, Klarinetten Lukas Friederich, Violine und Viola Fionn Bockemühl, Violoncello Petra Menzel, Klavier Wie passen der Spätromantiker Johannes Brahms und der Erfinder der Zwölftonmusik, Arnold Schönberg, zusammen? Passen sie überhaupt zusammen Arnold Schönberg, Inbegriff des Konzepts des musikalischen Fortschritts, und Johannes Brahms, der nach Ansicht seiner Zeitgenossen von Liszt und der neudeutschen Richtung ästhetisch überholt wurde? Arnold Schönberg sah in Brahms den Fortschrittlichen. Beide hatten eine tiefe Skepsis gegenüber der bloßen Wiederholung und betrieben die permanente Variantenbildung und Umformung musikalischer Gedanken. Der strenge Brahms war ein Meister der Variation, zu hören etwa im zweiten Satz des Streichsextetts. Wie oftmals strengste musikalische Formprinzipien und expressive, radikale Ausdrucksmusik zusammengehen, zeigt der melodramatische Zyklus»Pierrot lunaire«von Schönberg, geschrieben in freier Atonalität. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE

24 DO 6. DEZEMBER, 13 UHR STUTTGART, LIEDERHALLE MITTAGSKONZERT JULIUS RIETZ Klarinettenkonzert g-moll op. 29 FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 (Italienische) Sebastian Manz, Klarinette Dirigentin: Joana Mallwitz Moderation: Kerstin Gebel Die Außenwahrnehmung ist so eine Sache: Von Julius Rietz kennt man wenig, von Felix Mendelssohn Bartholdy fast alles. Dabei gibt es so viele Parallelen zwischen beiden Komponisten. Beide waren sie Gewandhauskapellmeister und Zeitgenossen. Mendelssohn gründete 1843 in Leipzig die erste Musikhochschule Deutschlands, Rietz unterrichtete dort. Und da ist noch die Verehrung für den Komponisten der»italienischen«, die Mendelssohns Reiselust widerspiegelt, seine Erinnerungen an Florenz in Töne sprudeln lässt. Und Rietz war es auch, der Mendelssohns vierte Sinfonie in der überarbeiteten Fassung 1848 als deutsche Erstaufführung in Leipzig dirigierte. Konzertante Spielfreude, romantische Anklänge, spielerische Virtuosität und eine Klanglichkeit, die Mendelssohn verpflichtet ist, finden sich auch im Klarinettenkonzert von Rietz. Wir sind mit beiden Werken auf der Höhe der Zeit in der Mitte des 19. Jahrhunderts. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE Sebastian 43 Manz

25 KINDERKONZERT DO 6. DEZEMBER, 11 UND 13 UHR STUTTGART, IM WIZEMANN FR 7. DEZEMBER, 11 UHR FREIBURG, E-WERK IN TAROS MÄRCHENGARTEN EINE MUSIKALISCHE REISE DURCH RAUM UND ZEIT Mit einer Musikcollage von Fabrice Bollon über Werke von Maurice Ravel, Wolfgang Amadeus Mozart, Manuel de Falla, Edvard Grieg u. a. Kurt Laurenz Theinert, Lichtkunst Dirigent: Daniel Huppert Taro ist ein Fabelwesen, das in der Fantasie jedes Einzelnen eine andere Gestalt annimmt. In seinem Zaubergarten kann man Märchenfiguren wie Dornröschen, dem kleinen Däumling oder einer chinesischen Prinzessin begegnen. Aber auch Abenteuer und Gefahren lauern in dieser geheimnisvollen Fantasiewelt. Der Klang der Musik und die Lichtspiele, die den ganzen Raum in einen Märchengarten verwandeln, laden die Kinder dazu ein, gemeinsam mit Taro auf Entdeckungsreise zu gehen und sich in ihre eigene Märchenwelt hineinzuträumen. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE

26 LINIE ZWEI FR 7. DEZEMBER, 20 UHR FREIBURG, E-WERK LE JARDIN DE TARO EINE MUSIKALISCHE REISE DURCH RAUM UND ZEIT Mit einer Musikcollage von Fabrice Bollon von Klassik bis Hip-Hop über Werke von Maurice Ravel, Wolfgang Amadeus Mozart, Manuel de Falla, Edvard Grieg u. a. Kurt Laurenz Theinert, Lichtkunst Dirigent: Daniel Huppert Stille und Dunkelheit. Aus diesem Nichts formt sich allmählich Taro, ein musikalisches Fantasiewesen, das uns in die märchenhafte Poesie der Kindheit entführt. Taros Zaubergarten bietet Ruhe und Raum für Meditation, steht aber auch für Macht und Widerstand, vereint zügellose Leidenschaft und Melancholie. Er ist ein Symbol für das Leben in all seinen Facetten. Fabrice Bollon verbindet Werke aus dem klassischen Orchesterrepertoire durch eigene Kompositionen zu einer Klangcollage mit stilistischen Referenzen an Pop, Jazz und zu bedeutenden Komponisten unserer Zeit. Kurt Laurenz Theinert greift mit seinem selbst erfundenen»visual piano«die Musik auf und lässt sie durch abstrakte, raumfüllende Lichtformen und -flächen neu entstehen. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE

27 FR 7. DEZEMBER, 20 UHR VILLINGEN-SCHWENNINGEN, FRANZISKANER KONZERTHAUS SA 8. DEZEMBER, UHR WIESLOCH, PALATIN MENDELSSOHN ITALIENISCHE ZOLTÁN KODÁLY Tänze aus Galánta JULIUS RIETZ Klarinettenkonzert g-moll op. 29 FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 (Italienische) Sebastian Manz, Klarinette Dirigentin: Joana Mallwitz»Die echten Volkslieder hörte ich von Mägden und Bauern, die am Bahnhof auf den Zug warteten; mein Vater war nämlich Stationsvorsteher in Galánta«, erzählte Kodály 1963, vier Jahre vor seinem Tod. Galánta, so steht es im Vorwort seines Orchesterstückes von 1933, ist ein kleiner ungarischer Marktflecken an der alten Bahnstrecke Wien Budapest, wo der Komponist die»sieben schönsten Jahre der Kindheit«verbrachte. Gemeinsam mit Béla Bartók schuf Zoltán Kodály die wohl umfangreichste Volksliedsammlung, die es je gab.»möglicherweise hätte ich mehr Werke geschrieben, wenn ich mir diese Arbeit nicht vorgenommen hätte, aber ich hätte alle meine Werke nicht so schreiben können, wie sie sind, denn sie stehen unbeabsichtigt oder beabsichtigt in der Tradition des ungarischen Volkes.«KONZERTKARTEN: VILLINGEN-SCHWENNINGEN WIESLOCH Joana Mallwitz 49

28 ABOKONZERT DO 13. UND FR 14. DEZEMBER, 20 UHR STUTTGART, LIEDERHALLE 19 UHR KONZERTEINFÜHRUNG Freitag Live-Videostream, anschließend als Video auf SWRClassic.de SO 16. DEZEMBER, UHR MANNHEIM, ROSENGARTEN UHR KONZERTEINFÜHRUNG FR 21. DEZEMBER, 20 UHR FREIBURG, KONZERTHAUS 19 UHR KONZERTEINFÜHRUNG DI 18. DEZEMBER, 20 UHR DORTMUND, KONZERTHAUS MI 19. DEZEMBER, 20 UHR HAMBURG, ELBPHILHARMONIE CURRENTZIS TSCHAIKOWSKY 5 ALFRED SCHNITTKE Konzert für Viola und Orchester PETER TSCHAIKOWSKY Sinfonie Nr. 5 e-moll op. 64 Antoine Tamestit, Viola Dirigent: Teodor Currentzis Das Thema der»vorsehung«geht als eine Art»Idée fixe«durch Peter Tschaikowskys fünfte Sinfonie. Gleich zu Beginn intonieren die Klarinetten das fahle Schicksalsmotiv, das in immer neuen Gestaltfindungen daran erinnert, dass die Geschicke des Individuums im Buch des Lebens und des Todes längst festgeschrieben sind. Und wenn der Komponist im Finale nicht von der Stelle kommt, was Kritiker ihm gelegentlich ankreiden, dann ist das kein Unvermögen, sondern der kongeniale Ausdruck des fatalistischen Gefangenseins, von dem diese Sinfonie gut fünfzig Minuten lang erzählt. Partiell gilt das auch für Alfred Schnittkes Konzert für Viola und Orchester, das in seiner tragischen Bestimmtheit zwischen Trauer und Gehetztsein die kommende Katastrophe im Leben des Komponisten vorwegnimmt. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE DORTMUND HAMBURG Teodor Currentzis

29 MO 31. DEZEMBER, 17 UHR STUTTGART, LIEDERHALLE Live-Videostream, anschließend als Video auf SWRClassic.de SILVESTERKONZERT ALLES WALZER ALEXANDER GLASUNOW Konzertwalzer für Orchester Nr. 1 D-Dur op. 47 ANTONIO PASCULLI Großes Konzert über Themen aus der Oper»I Vespri Siciliani«von Giuseppi Verdi für Oboe und Orchester CARL MARIA VON WEBER Aufforderung zum Tanz, Rondo brillant op. 65 (bearbeitet für Orchester) MAURICE RAVEL Valses nobles et sentimentales (Fassung für Orchester) RICHARD STRAUSS Suite aus der Oper»Der Rosenkavalier«AV 145 Philippe Tondre, Oboe Dirigent: Kazuki Yamada Der Tanz durchzieht das Silvesterkonzert. Der Walzer war auch in Russland beliebt. Auf den Petersburger Adelsbällen tanzte Glasunow leidenschaftlich und gut. Sein erster Konzertwalzer gibt dieser Leidenschaft Ausdruck forderte Weber seine Braut Caroline Brandt mit einem kleinen Klavierstück zum Tanz auf. Er lieferte dem walzerverrückten Biedermeier die Apotheose dieses turbulent aufgeladenen Tanzes. Eine Suite aus sieben Walzern und einem Epilog komponierte Ravel und charakterisierte den Wiener Walzer als»das delikate und immer neue Vergnügen einer nutzlosen Beschäftigung«. In der»rosenkavalier«-suite überarbeitete Strauss 1945 die populärsten Walzerthemen seiner gleichnamigen Oper für den Konzertsaal. Die Opernparaphrase des Komponisten und Oboenvirtuosen Pasculli glänzt in tänzerischer Virtuosität. KONZERTKARTEN: STUTTGARTKONZERT

30 JUGENDKONZERT MI 16. JANUAR, 11 UHR FREIBURG, KONZERTHAUS DO 17. JANUAR, 11 UHR LUDWIGSBURG, FORUM FR 18. JANUAR, 11 UHR MANNHEIM, ROSENGARTEN SCHOSTAKOWITSCH EIN LEBEN KOMPONISTENPORTRÄT mit Werken von Dmitrij Schostakowitsch Dirigent: NN»Schostakowitsch ist ein kleiner Mann mit nervös umherirrenden Augen. Während ich ihm Fragen stelle, blickt er mich starr, wie hypnotisiert an. Wenn er antwortet, blickt er im Zimmer herum, fährt sich ständig mit zitternden Händen durch das Haar, setzt die Brille auf und ab. Schostakowitsch ist ein gehetzter Mann. Niemand kann wissen, was hinter dem zuckenden Gesicht vorgeht«, so der ARD-Korrespondent Gerd Ruge nach einer Begegnung mit dem Komponisten im Jahr Zuckerbrot und Peitsche, das waren Schostako witschs Wegbegleiter. Man verehrte ihn als Helden und überhäufte ihn mit Orden, während die Schikanen des Stalin-Regimes seine Werke als staatsfeindliches»chaos statt Musik«abstempelten. Und so schuf Schostakowitsch eine Musik, in der eine ganze Welt steckt, voller Tragik, Hass, Spott, aber auch Freude, Ironie und Leidenschaft. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE LUDWIGSBURG Dmitrij Schostakowitsch

31 Gunnar Persicke Anna Mazurek Falko Schob Angela Bergmann Matthias Fischer Paul-Gerhard Leihenseder Mila Georgieva Peter Hecking Horst Ziegler Axel Schwesig Michael Mayer-Freyholdt Thomas Nicolai Raphael Sachs Frank-Michael Guthmann Phillip Roy Holger Schäfer Johannes Lüthy Jean-Eric Soucy Dirk Hegemann Blanca Coines Escriche Markus Maier Johannes Sondermann Ayano Yamazoe Joachim Bänsch Barbara Weiske Margaret MacDuffie Dita Lammerse Harald Paul Michael Dinnebier

32 SA 19. JANUAR, 20 UHR BADEN-BADEN, MUSEUM FRIEDER BURDA SO 20. JANUAR, 16 UHR STUTTGART, NEUES SCHLOSS MO 21. JANUAR, 20 UHR FREIBURG, KONZERTHAUS KAMMERKONZERT JEAN FRANÇAIX Quintett für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott Nr. 1 E-Dur Anne Romeis, Flöte Alexander Ott, Oboe Sebastian Manz, Klarinette Benno Trautmann, Horn Angela Bergmann, Fagott ANTONÍN DVOŘÁK Quintett für 2 Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass G-Dur op. 77 Gabriele Turck und Gesa Jenne-Dönneweg, Violine Ingrid Philippi-Seyffer, Viola Wolfgang Düthorn, Violoncello Ryutaro Hei, Kontrabass Quintett ist nicht Quintett. Was für die Streicher das Streichquartett ist, das nämlich ist für die Bläser die Quintettbesetzung. Der Reiz des Holzbläserquintetts, dessen Standardbesetzung von Anton Reicha in Paris etabliert wurde, besteht darin, dass zu den Holzbläsern das Horn tritt als ebenso eigenständige wie anschmiegsame Blechbläserfarbe. Für das witzige, sprechende und sprudelnde erste Bläserquintett von Jean Françaix aus dem Jahr 1948 ist die durchhörbare Polyphonie des Bläserquintetts ideal. Als der junge Antonín Dvořák 1875 sein G-Dur-Quintett komponierte, ging es ihm offenbar darum, das Bassfundament zu stärken. Statt eines zweiten Violoncellos hören wir den Kontrabass. Erstaunlich, wie sich durch diese Erweiterung der kammermusikalische Ton ins gleichsam Orchestrale erweitert. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE

33 ABOKONZERT DO 24. UND FR 25. JANUAR, 20 UHR STUTTGART, LIEDERHALLE 19 UHR KONZERTEINFÜHRUNG Freitag Live-Videostream, anschließend als Video auf SWRClassic.de SA 26. JANUAR, 20 UHR FREIBURG, KONZERTHAUS 19 UHR KONZERTEINFÜHRUNG SANDERLING SCHOSTAKOWITSCH 10 SERGEJ PROKOFJEW Klavierkonzert Nr. 2 g-moll op. 16 DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Sinfonie Nr. 10 e-moll op. 93 Anna Vinnitskaya, Klavier Dirigent: Michael Sanderling Sergej Prokofjew und Dmitrij Schostakowitsch das Verhältnis dieser beiden Repräsentanten der russischen bzw. sowjetischen Musik zu beschreiben, könnte viele Seiten füllen, denn die komplizierte Sachlage sieht von Fall zu Fall anders aus. An diesem Abend stehen sich ein virtuos gestimmter Meister mit Lust am klassizistischen Maskenspiel und ein nachdenklich gestimmter Orchestererzähler gegenüber. Der eine hat die politische Schreckensherrschaft noch vor sich, der andere vorläufig hinter sich. Schostakowitschs zehnte Sinfonie entstand in der Zeit unmittelbar nach Stalins Tod. Er hat seinen Peiniger im zweiten Satz porträtiert und ihm ein akustisches Denkmal gesetzt. Der fünfzehn Jahre ältere Prokofjew starb dagegen am gleichen Tag wie dieser Josef Wissarionowitsch Stalin, am 5. März KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE Anna Vinnitskaya

34 MI 30. JANUAR, 13 UHR STUTTGART, LIEDERHALLE MITTAGSKONZERT AZIZA SADIKOVA Neues Werk für Simone Rubino ANTONÍN DVOŘÁK Das goldene Spinnrad, Sinfonische Dichtung op. 109 Simone Rubino, Schlagzeug Dirigent: Francesco Angelico Moderation: Kerstin Gebel Märchen trifft auf Moderne. Ein Spannungsfeld, das größer und interessanter kaum sein könnte. In der Sommerfrische 1883 hatte Dvořák seinem Verleger geschrieben:»ich bin nun fest entschlossen, mich in das Spinnrad zu stürzen. Wenn ich es so gut mache wie Erben, dann wird es gut.«gemeint ist der tschechische Dichter Karel Jaromír Erben, aus dessen Balladensammlung Dvořák den Märchenstoff entnahm. In seiner Tondichtung muss ein sprechendes Spinnrad eingreifen, damit das Liebespaar vor dem Traualtar zusammenfindet. Für den Schlagzeugsolisten Simone Rubino komponiert Aziza Sadikova, die 1978 in Usbekistan geboren wurde, ein neues Werk. Ihre bisherige Handschrift ist von traditioneller usbekischer Musik in Kombination mit zeitgenössischen westlichen Stilen und Techniken beeinflusst. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE Francesco Angelico 63

35 FASZINATION KLASSIK FR 1. FEBRUAR, 20 UHR STUTTGART, LIEDERHALLE PREISTRÄGERKONZERT BEDŘICH SMETANA Tanz der Komödianten aus der Oper»Die verkaufte Braut«AZIZA SADIKOVA Neues Werk für Simone Rubino NN Konzert für Solo und Orchester ANTONÍN DVOŘÁK Das goldene Spinnrad, Sinfonische Dichtung op. 109 Simone Rubino, Schlagzeug NN, Solist (Preisträger) Dirigent: Francesco Angelico Das Preisträgerkonzert in der Stuttgarter Liederhalle hat eine schöne Tradition: Jedes Jahr musizieren junge Musikerinnen und Musiker, die sich bei internationalen Musikwettbewerben einen Preis erspielt haben. Fürs Publikum eine gute Gelegenheit, die Nachwuchstalente kennenzulernen, bevor sie die große Karriere machen wobei auch ein Wettbewerbserfolg heute dafür kein Garant mehr ist. Und die jungen Musikerinnen und Musiker freuen sich darüber, mit dem und guten Dirigenten aufzutreten und über die Sendung ihres Kon zertes in SWR2. Einer der jungen Preisträger steht schon fest: der italie - nische Schlagzeuger Simone Rubino. Er gewann 2014 fulminant den Internationalen Musikwettbewerb der ARD und beherrscht seine vielen Instrumente, dass einem Hören und Sehen vergeht. Wer als zweiter Solist auftritt, steht noch in den Sternen. Auf jeden Fall hat er oder sie einen Wettbewerbs marathon vor sich und wird siegreich daraus hervorgehen. KONZERTKARTEN: SKS RUSS KULTURGEMEINSCHAFT Simone Rubino

36 LINIE ZWEI FR 1. FEBRUAR, 20 UHR FREIBURG, E-WERK SA 2. FEBRUAR, UHR KARLSRUHE, KONZERTHAUS ANTOINE TAMESTIT JOHANN SEBASTIAN BACH Choral»Vor deinen Thron tret ich hiermit«bwv 668 (bearbeitet für Streichorchester) PAUL HINDEMITH Trauermusik für Viola und Streichorchester JOHN DOWLAND»If my complaints could passions move«(bearbeitet für Viola und Streichorchester) BENJAMIN BRITTEN Lachrymae, Reflexionen über ein Lied von Dowland für Viola solo und Streichorchester op. 48a JOHANNES BRAHMS Streichquintett Nr. 2 G-Dur op. 111 (bearbeitet für Streichorchester) Antoine Tamestit, Viola Dirigent: Antoine Tamestit Der plötzliche Tod des englischen Königs George V. im Jahr 1936 war der Anlass für Paul Hindemith, seine viersätzige Trauermusik zu schreiben. Feierlich ist sie, nicht zuletzt im Choral nach Johann Sebastian Bach, und persönlich zugleich die Solostimme vertraut der Bratscher Hindemith der Viola an. Ein gutes Jahrzehnt später wollte Benjamin Britten einen anderen Bratscher, den großen William Primrose, für sein Festival gewinnen und schrieb Variationen über ein Thema des englischen Renaissancekomponisten John Dowland, zunächst für Viola und Klavier, später als orchestrale Version. Antoine Tamestit stellt die historischen Quellen neben die Viola-Reflexionen von Hindemith und Britten. Dazu hat er Bach und Dowland und Brahms Streichquintett für Streichorchester bearbeitet. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE KARLSRUHE KLASSIK Antoine Tamestit 67

37 SA 9. FEBRUAR, 20 UHR BADEN-BADEN, MUSEUM FRIEDER BURDA SO 10. FEBRUAR, 16 UHR STUTTGART, NEUES SCHLOSS MO 11. FEBRUAR, 20 UHR FREIBURG, KONZERTHAUS KAMMERKONZERT SALVATORE SCIARRINO Ai limiti della notte für Viola solo FRANK BRIDGE Lament für 2 Violen JOHANN SEBASTIAN BACH Sonate für Viola da gamba und Cembalo Nr. 3 g-moll BWV 1029 (bearbeitet für 2 Violen und Violoncello) YORK BOWEN Fantasia für 4 Violen e-moll op. 41 Nr. 1 GARTH KNOX Viola Spaces, daraus Nr. 8, 6, 4 JOHANN SEBASTIAN BACH Brandenburgisches Konzert Nr. 6 B-Dur BWV 1051 (bearbeitet für 4 Violen, Violoncello, Kontrabass und Cembalo) BRETT DEAN Testament, Musik für 12 Violen Antoine Tamestit, Viola Mitglieder der Violagruppe des s Eine»eigenartige Herbheit, kompakt, etwas heiser, mit dem Rauchgeschmack von Holz, Erde und Gerbsäure«, so charakterisierte der ungarische Komponist György Ligeti den Klang der Bratsche. Jahrzehnte, ja Jahrhunderte stand die Bratsche im Schatten der Violine. Schon Berlioz und Brahms aber räumten ihr einen bedeutenden Platz ein, und in der Moderne wurden Bratscherinnen und Bratscher zu Stars. Antoine Tamestit, Artist in Residence, gehört zu dieser herausragenden Bratscher schar. Dass die Viola enge Verwandt schaft zur Viola da gamba hat, machen die Bachbearbeitungen deutlich, während die Werke Neuer Musik von Sciarrino bis Knox zeigen, wie nahezu unbegrenzt die Möglichkeiten des Instrumentes sind. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE Antoine Tamestit

38 ECLAT FESTIVAL NEUE MUSIK STUTTGART SO 10. FEBRUAR, UHR STUTTGART, THEATERHAUS SWR JETZTMUSIK VYKINTAS BALTAKAS Neues Werk für Orchester (Uraufführung, Kompositionsauftrag des SWR) CHRISTIAN WINTHER CHRISTENSEN Neues Werk für Klavier und Orchester (Uraufführung, Kompositionsauftrag des SWR) VITO ŽURAJ Der Alchimist für gemischten Kammerchor und Sinfonieorchester Rei Nakamura, Klavier SWR Vokalensemble SWR Experimentalstudio Dirigent: Brad Lubman»Kunst heißt, Unnutz zu Wertvollem zu machen, es ist die magische Verwandlung von Kot zu Gold.«Nicht zufällig ist der slowenische Komponist Vito Žuraj fasziniert vom Lebensweg des Alchimisten Johann Friedrich Böttger, den der Dichter Aleš Šteger erforscht hat jährt sich Böttgers Todestag zum dreihundertsten Mal, und Žuraj und Šteger übertragen dessen zweifelhafte Versuche»magischer Verwandlungen«in Literatur und Musik. Um die Verwandlung des Klaviers geht es dem dänischen Komponisten Christian Winther Christensen: Seine Solistin entlockt dem elektronisch spezialpräparierten Klavier Ungeahntes. Und auch der litauische Komponist Vykintas Baltakas beobachtet und gestaltet Verwandlungsprozesse mit für ihn selbst niemals ganz vorhersehbarem Ausgang. KONZERTKARTEN: MUSIK DER JAHRHUNDERTE Rei Nakamura 71

39 FR 15. FEBRUAR, 16 UHR FREIBURG, KONZERTHAUS DI 19. FEBRUAR, 17 UHR STUTTGART, MUSIKHOCHSCHULE FIT FÜRS ABI JOHANNES BRAHMS Klavierquintett f-moll op. 34 Gesa Jenne-Dönneweg und Gabriele Turck, Violine Ingrid Philippi-Seyffer, Viola Wolfgang Düthorn, Violoncello Andrea Amann, Klavier»Und er ist gekommen, ein junges Blut, an dessen Wiege Grazien und Helden Wache hielten. Er heißt Johannes Brahms«, so schwärmte Robert Schumann 1853 von dem jungen Hamburger Komponisten. Johannes Brahms ist eine beeindruckende Künstlerpersönlichkeit seiner Zeit. Mit seinem»wundervollen und großartigen«klavierquintett, wie Schumann das Werk lobte, hat er nicht nur einen Höhepunkt in seinem Œuvre gesetzt, sondern auch der Kammermusik neue Bahnen eröffnet. Das zweistündige Konzert bietet vor allem SchülerInnen der gymnasialen Oberstufe die Möglichkeit, sich noch einmal intensiv mit dem Sternchenthema»Johannes Brahms Klavierquintett«auseinanderzusetzen. Es beinhaltet eine von angehenden AbiturientInnen gestaltete Einführung zum Werk sowie Informationen zur Epoche und zur Künstlerpersönlichkeit Johannes Brahms. Im zweiten Teil wird dann das Klavierquintett im Ganzen zu hören sein. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE Johannes 73Brahms

40 ABOKONZERT DO 21. UND FR 22. FEBRUAR, 20 UHR STUTTGART, LIEDERHALLE 19 UHR KONZERTEINFÜHRUNG Freitag Live-Videostream, anschließend als Video auf SWRClassic.de SO 24. FEBRUAR, 19 UHR FREIBURG, KONZERTHAUS 18 UHR KONZERTEINFÜHRUNG CURRENTZIS MAHLER 4 GEORGE CRUMB Ancient Voices of Children GUSTAV MAHLER Sinfonie Nr. 4 G-Dur für Sopran und Orchester Christina Gansch, Sopran Dirigent: Teodor Currentzis Am Anfang stand die Idee einer sinfonischen Humoreske, die allerdings bald vom Tatendrang des Komponisten überholt wurde. Geblieben ist die Sehnsucht nach einer Auszeit von der sinfonischen Schwerstarbeit. Die Schlüsselvokabeln»Bedächtig«,»Gemächlich«,»Ruhevoll«und»Behaglich«in den Satzüberschriften verraten ein damit korrespondierendes Bedürfnis nach Frieden. Herausgekommen ist letztlich etwas Drittes, ein polyphon glitzerndes Bekenntnis zur Romantik, vielleicht sogar ein Versuch über die Leichtigkeit. Unerwarteter Einstieg ist eine Kammermusik für Stimmen und Instrumente von George Crumb. Seine»Ancient Voices of Children«kommen aus einer anderen Zeit und von einem anderen Kontinent, doch teilen sie mit Gustav Mahlers vierter Sinfonie eine geradezu mittsommernächtlich anmutende Sehnsucht nach den Stimmen der Kindheit. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE Teodor Currentzis 74 75

41 Tatjana Ruhland Felix von Tippelskirch Panu Sundqvist Lukas Friederich Monika Renner-Auers Florian Metzger Dorothea Jügelt Tobias Burgelin Wolfgang Düthorn Gro Johannessen Eckart Hübner Bohye Lee Peter Bromig Jörge Becker Jermolaj Albiker Jochen Brenner Werner Götze Paul Pesthy Hélène Boulègue Franz Lang Andreea Chiriac Marin Smesnoi Wolfgang Wipfler Christina Singer Rahel Krämer Hendrik Then-Bergh Frederic Belli Michael Hsu-Wartha Ingrid Philippi-Seyffer Anton Hollich

42 MEISTERKONZERT SKS RUSS DO 28. FEBRUAR, 20 UHR STUTTGART, LIEDERHALLE ALBERT-KONZERTE FREIBURG FR 1. MÄRZ, 20 UHR FREIBURG, KONZERTHAUS ABOKONZERT SO 3. MÄRZ, UHR MANNHEIM, ROSENGARTEN UHR KONZERTEINFÜHRUNG HILARY HAHN PROKOFJEW ANTONÍN DVOŘÁK Serenade für Streichorchester E-Dur op. 22 SERGEJ PROKOFJEW Violinkonzert Nr. 1 D-Dur op. 19 ROBERT SCHUMANN Sinfonie Nr. 4 d-moll op. 120 Hilary Hahn, Violine Dirigent: Omer Meir Wellber»Wie eine Landschaft vom Sonnenlicht übergossen«, so charakterisierte David Oistrach das erste Violinkonzert von Sergej Prokofjew. Kein renommierter Geigenvirtuose, sondern der Konzertmeister des Pariser Opernorchesters Marcel Darrieux übernahm zur Uraufführung 1923 den Solopart des Werkes, das damals als das beste Konzert der Moderne bezeichnet wurde. Romantisch geprägt ist der Rahmen. Der freien Gefühlsentfaltung sind bei Dvořák in der von Kontrasten geprägten Serenade keine Grenzen gesetzt. Es ist ein Werk, das der Gattung der Serenade alle Ehre macht. Ständige Verwandlung einzelner Stimmungen und Gedanken sind das Markenzeichen der vierten Sinfonie von Schumann, vier Sätze, in durchgehendem Fluss, ein Werk»aus tiefster Seele«, wie Clara Schumann es beschreibt. KONZERTKARTEN: SKS RUSS FREIBURG SWR CLASSIC SERVICE Hilary Hahn

43 ABOKONZERT DO 21. UND FR 22. MÄRZ, 20 UHR STUTTGART, LIEDERHALLE 19 UHR KONZERTEINFÜHRUNG Freitag Live-Videostream, anschließend als Video auf SWRClassic.de SO 24. MÄRZ, 19 UHR FREIBURG, KONZERTHAUS 18 UHR KONZERTEINFÜHRUNG PABLO HERAS-CASADO SCHOSTAKOWITSCH 5 JOHANNES BRAHMS»Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen«, Motette für vierstimmigen gemischten Chor a cappella op. 74 Nr. 1 JOHANNES BRAHMS Schicksalslied für gemischten Chor und Orchester op. 54 DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Sinfonie Nr. 5 d-moll op. 47 SWR Vokalensemble Dirigent: Pablo Heras-Casado Als Referenzgröße mag Johannes Brahms für Dmitrij Schostakowitsch keine überragende Bedeutung haben. Doch als Motto zu einem Leben voller Mühsal und Plage mag die Anfangszeile der Motette nach biblischen Texten schon taugen:»warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen«. Außerdem gibt es die unausgesprochene Übereinkunft einer melancholischen Weltsicht. Auch Hyperions»Schicksalslied«kann auf den Lebenskampf des Komponisten mit den ästhetischen Maximen der Sowjetbürokratie angewendet werden. Präzedenzfall dafür ist die fünfte Sinfonie, mit der der angezählte Avantgardist dem sozialistischen Realismus nähertrat. Doch in den Verfahrensweisen des grandiosen Musikerfinders steckt auch eine List. Alle parteiamtlichen Sonderwünsche werden von einer Musik kassiert, die ihre Zuhörer einfach nur ergreift und in ihren besten Momenten in eine andere Welt transportiert. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE Pablo Heras-Casado 81

44 MI 27. MÄRZ, 13 UHR STUTTGART, LIEDERHALLE MITTAGSKONZERT JOSEPH HAYDN Sinfonie Nr. 95 c-moll Hob I:95 BÉLA BARTÓK Konzert für Viola und Orchester Sz 120 Antoine Tamestit, Viola Dirigent: Hartmut Haenchen Moderation: Kerstin Gebel Eine glückliche Fügung der Musikgeschichte lockerte mit dem Tode des Fürsten Nikolaus Esterházy am 28. September 1790 Haydns enge Bindung an den Hof nach beinahe dreißig Jahren. Von der Provinz ging es nach London, denn der Geiger und Impresario Johann Peter Salomon machte ein verlockendes Angebot. Daraus sind zwölf Sinfonien entstanden, die Krönung von Haydns Schaffen in dieser Gattung. Im Rahmen der ersten Londonreise entstand 1791 die Sinfonie Nr. 95, die einzige in Moll, die diese Tonart nicht allzu ernst nimmt. 153 Jahre später begann Bartók als Auftragswerk für den schottischen Bratscher William Primrose ein Konzert zu schreiben, der ihm auf den Weg gab, keine technischen Limits des Instrumentes berücksichtigen zu müssen. Der Solopart dominiert in faszinierender Weise. Das Konzert ist eine Bereicherung im nicht gerade großen Bratschenrepertoire. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE Antoine Tamestit

45 KULTURGEMEINSCHAFT FR 29. MÄRZ, 20 UHR STUTTGART, LIEDERHALLE HAENCHEN SCHOSTAKOWITSCH 6 JOSEPH HAYDN Sinfonie Nr. 95 c-moll Hob I:95 BÉLA BARTÓK Konzert für Viola und Orchester Sz 120 DMITRIJ SCHOSTOAKOWITSCH Sinfonie Nr. 6 h-moll op. 54 Antoine Tamestit, Viola Dirigent: Hartmut Haenchen Zwischen der groß dimensionierten fünften und der pathetischen siebenten Sinfonie von Schostakowitsch nimmt die sechste eine Sonderstellung ein. Nach der Generalanklage im Prawda-Artikel»Chaos statt Musik«von 1936 änderte sich alles im Leben des bis dahin anerkannten Komponisten. Nach einer Phase der Depression folgte die vordergründig spätromantisch angehauchte fünfte Sinfonie. Aber die Oberfläche, der erste Eindruck sind nie Maßstab für Schostakowitsch. Dann die sechste Sinfonie 1939, die die Erwartungen von Zuhörern wie Kritikern betrog. Und wieder, wie so oft in der Musikgeschichte, weisen veränderte Formen und Strukturen in die Zukunft. Hier die Dreisätzigkeit, die autonome Sinfonik, die Harmonik der Terzverwandtschaften, das große Largo zu Beginn, länger als die beiden Folgesätze zusammen, Klage und ruhige Pastorale zugleich. KONZERTKARTEN: KULTURGEMEINSCHAFT Hartmut Haenchen 85

46 KINDER- UND FAMILIENKONZERT DO 4. APRIL, 11 UND 14 UHR STUTTGART, THEATERHAUS FR 5. APRIL, 11 UND 14 UHR FREIBURG, KONZERTHAUS SA 6. APRIL, 14 UND 16 UHR KARLSRUHE, TOLLHAUS SO 7. APRIL, 11 UND 14 UHR HEIDELBERG, NEUE AULA DER UNIVERSITÄT PETER UND DER WOLF SERGEJ PROKOFJEW Peter und der Wolf. Eine musikalische Erzählung für Kinder op. 67 Text in einer Fassung von Loriot Ralph Caspers, Sprecher Dirigent: Hannes Krämer Es ist der Klassiker unter den Kinderstücken und das große Vorbild für unzählige neue Kinderkonzertideen. Nun ist Sergej Prokofjews Meisterwerk mit der augenzwinkernden Textfassung von Loriot wieder auf der Konzertbühne zu hören und zu sehen. Zur Einstimmung erwartet das Publikum ein Erlebnisparcours, bei dem das musikalische Märchen mit allen Sinnen erfahrbar wird. Peter und der Wolf, die Katze und die Ente, der Vogel und natürlich auch der Großvater sorgen bereits bei den Fünf-Sinne-Stationen für viel Überraschung und Aha-Erlebnisse. Und dann kommt Prokofjews Original. Pur. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE KARLSRUHE HEIDELBERG Ralph Caspers

47 LINIE ZWEI SA 6. UND SO 7. APRIL, 20 UHR FREIBURG, E-WERK ZAPPA FRANK ZAPPA Ausgewählte Werke Dirigent: Wayne Marshall»Ein Komponist ist ein Typ, der arglosen Luftmolekülen seinen Willen aufzwingt, oft mit Hilfe argloser Musiker.«Ob Frank Zappa sich selbst eher als Komponist verstand oder als Rockmusiker oder vielleicht als Satiriker des Musikbetriebs, hing von Phasen, Stimmungen, Kontexten und Gelegenheiten ab. Tatsächlich hat er zahlreiche Instrumentalwerke geschrieben, auch für größere Ensemble- oder Orchesterbesetzungen. Edgard Varèse, Anton Webern, Maurice Ravel, Igor Strawinsky, Karlheinz Stockhausen und Charles Ives gehörten zu seinen Helden der so genannten E-Musik.»Linie Zwei«bringt Wayne Marshalls Auswahl aus Zappas Partituren, deren Aufführungen der Komponist nur teilweise, aber glücklich erst in der späten Zusammenarbeit mit dem Ensemble Modern erlebte. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE Frank Zappa 89

48 ABOKONZERT DO 11. UND FR 12. APRIL, 20 UHR STUTTGART, LIEDERHALLE 19 UHR KONZERTEINFÜHRUNG Freitag Live-Videostream, anschließend als Video auf SWRClassic.de SA 13. APRIL, 20 UHR FREIBURG, KONZERTHAUS 19 UHR KONZERTEINFÜHRUNG ESCHENBACH SCHOSTAKOWITSCH DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Violinkonzert Nr. 1 a-moll op. 77 HECTOR BERLIOZ Symphonie fantastique op. 14 Sergey Khachatryan, Violine Dirigent: Christoph Eschenbach Im Februar 1948 tagt in Moskau der Verband sowjetischer Komponisten. Eine Generalkritik am»formalismus«steht an, Dmitrij Schostakowitsch trifft die ganze Wucht der Anklage, die in seiner Musik»abstrakte«Tendenzen aufspürt oder ähnlich verwerfliche Momente wie den puren»expressionismus«oder»ein Sichversenken in die Welt scheußlicher, abstoßender, pathologischer Erscheinungen«. Das erste Violinkonzert, das zu dieser Zeit entsteht, hat der Komponist aufgrund der herrschenden Sachlage lieber in die Schublade gelegt, bis bessere Zeiten anbrechen. Erst 1955 wird dieses traurig-trotzige Stück uraufgeführt. Im Gegenüber zu Hector Berlioz Symphonie fantastique, die ein Künstlerschicksal erzählt, erweist sich das Konzert als Sinfonie, die wie ein Selbstbekenntnis in vier Sätzen klingt. Trotz gelegentlich atemberaubender Schwierigkeiten Virtuosität ist Nebensache, was zählt, ist die emotionale Überzeugungskraft. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE Christoph Eschenbach

49 ABOKONZERT SA 4. MAI, 20 UHR FREIBURG, KONZERTHAUS 19 UHR KONZERTEINFÜHRUNG Live-Videostream, anschließend als Video auf SWRClassic.de CURRENTZIS RACHMANINOW MARKO NIKODIJEVIĆ gesualdo dub/raum mit gelöschter figur, Konzert für Klavier und Orchester DMITRI KOURLIANDSKI Riot of Spring SERGEJ RACHMANINOW Sinfonische Tänze op. 45 Christoph Grund, Klavier Dirigent: Teodor Currentzis Das Publikum war enthusiasmiert, als bei der Ruhrtriennale 2013»Riot of Spring«, ein zwölfminütiges Supercrescendo für Orchester und ein mitmachbereites Publikum von Dmitri Kourliandski, uraufgeführt wurde. Auch die YouTuber reagierten entsprechend.»wonderfull!!! Amazing!!! Enchanting!!!«, hieß es in den entsprechenden Likes.»So geht Musikmachen, zum Weinen schön.«um das letzte Stichwort aufzugreifen auch»gesualdo dub/raum mit gelöschter figur«von Marko Nikodijević ist»zum Weinen schön«. Der Komponist spricht von einem Konzert für»klavier und Orchester«. Die Zuhörer erleben möglicherweise eine traumverlorene Zimmerflucht mit einer»cadenza im Raum V«. Und noch einmal»zum Weinen schön«: Sergej Rachmaninows Spätwerk, die Sinfonischen (Toten-)Tänze. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE Teodor Currentzis 93

50 Markus Tillier Teresa Jansen Ursula Eisert Andreas Kraft Gesa Jenne-Dönneweg Mayumi Shimizu Emily Körner Gunter Teuffel Dirk Altmann Alexander Richtberg Anna Breidenstein Pascal Arets Sebastian Manz Natalie Chee Catherina Lendle Wolfhard Pencz Konstanze Brenner Carl-Magnus Helling Nicole Nagel Insa Andrea Fritsche Michael Israelievitch Stefan Bornscheuer Maria Stang Eduardo Calzada Marc Nötzel Philippe Tondre Christian Nas Robert Kette Jürgen Wirth Mitsuko Nakan

51 ACHT BRÜCKEN SO 5. MAI, 18 UHR KÖLN, PHILHARMONIE CURRENTZIS NEWSKI SERGEJ NEWSKI Neues Werk für Orchester (Uraufführung, Kompositionsauftrag von ACHT BRÜCKEN Musik für Köln) DMITRI KOURLIANDSKI Riot of Spring SERGEJ RACHMANINOW Sinfonische Tänze op. 45 Dirigent: Teodor Currentzis Der Titel»Riot of Spring«versprach Aufruhr, das Publikum war bei der Uraufführung 2013 ganz aus dem Häuschen. Das zwölfminütige Supercrescendo von Dmitri Kourliandski hatte sie aus der Reserve gelockt. Wer wollte, konnte mitmachen. Danach war die Welt nicht mehr wie früher. Auch von Sergej Newski ist eine Grenzerfahrung zu erwarten; vorläufig und ins Offene gesprochen: Fragmentieren und Finden auf dem tönenden Abenteuerspielplatz der Neuen Musik. Eine Grenzerfahrung gänzlich anderer Art realisierte Sergej Rachmaninow in seinem letzten Werk, den Sinfonischen Tänzen. Komponiert wurde ein Rückblick, wenn man so will ein Abschied vom Leben. Das Dies Irae geistert durch diese (Toten-)Tänze, aber schlussendlich (Es ist Mitternacht) triumphiert das Halleluja über den Tag des Zorns. KONZERTKARTEN: Teodor Currentzis

52 SCHWETZINGER SWR FESTSPIELE SO 5. MAI, 18 UHR SCHWETZINGEN, ROKOKOTHEATER ORCHESTERAKADEMIE JOHANN GEORG ALBRECHTSBERGER Sinfonia concertino in D FRANZ ANTON HOFFMEISTER Konzert für Viola und Orchester D-Dur JOSEPH HAYDN Ouvertüre zu»l isola disabitata«(azione teatrale) Hob XXVIII:9 JOSEPH HAYDN Sinfonie Nr. 88 G-Dur Hob I:88 Antoine Tamestit, Viola Dirigent: Alessandro De Marchi Drei Zeitgenossen begegnen uns in diesem Programm mit Werken, die für einige von uns sicher Entdeckungen sind. Das 18. Jahrhundert haben sie musikalisch bereichert, sie waren anerkannt. Albrechtsberger war ein berühmter Komponist und Kontrapunktiker, für den Mozart schwärmte. Hoffmeister zählte zu den produktivsten und angesehensten Komponisten. Er versorgte das damalige Musikleben auch mit Literatur und veröffentlichte als Verleger Musik von Haydn, Mozart und Beethoven. Bei Haydn treffen wir auf seine Sinfonie Nr. 88, deren besondere Klangfarbe im Largo Brahms überaus geschätzt haben soll. Die Ouvertüre von Haydn zu seiner Azione teatrale»die unbewohnte Insel«wurde nach einem Libretto von Pietro Matastasio 1779 für Schloss Esterháza als musikalisches Kammerspiel komponiert. Das Werk bietet einen zeitlosen Stoff den Ehekonflikt, hier umgeben von karibischem Flair. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE Alessandro De Marchi 99

53 ABOKONZERT DO 9. UND FR 10. MAI, 20 UHR STUTTGART, LIEDERHALLE 19 UHR KONZERTEINFÜHRUNG Freitag Live-Videostream, anschließend als Video auf SWRClassic.de BODENSEEFESTIVAL SA 11. MAI, 20 UHR FRIEDRICHSHAFEN, GRAF-ZEPPELIN-HAUS JANINE JANSEN SIBELIUS CARL MARIA VON WEBER Ouvertüre zur Oper»Der Freischütz«JEAN SIBELIUS Violinkonzert d-moll op. 47 ANTONÍN DVOŘÁK Sinfonie Nr. 9 e-moll op. 95 (Aus der Neuen Welt) Janine Jansen, Violine Dirigent: Christoph Eschenbach Obwohl Antonín Dvořák die Musik Amerikas vor Ort studieren konnte, nämlich von 1892 bis 1895, als er Direktor des National Conservatory of Music in New York war, klingt seine Neunte, also die Sinfonie aus der Neuen Welt, sehr tschechisch. Wer kann schon aus seiner Haut? Der Komponist konnte nichts anderes tun, als das Vorgefundene durch die ihm eigenen Wahrnehmungsorgane zu filtern. Vielleicht spielte das Heimweh darüber hinaus eine gewisse Rolle. Ohne das Idiom seiner Heimat ist auch Jean Sibelius nicht denkbar. Er kultivierte den finnischen Ton zu einer unverwechselbaren Sprache. Wie im Falle Dvořáks wurde eine Musik mit unverwechselbaren geographisch bedingten Eigenheiten zur Weltsprache. Im Fall des Violinkonzerts, das 1903 entstand, kommt eine gleichsam bodenständige Eleganz hinzu. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE BODENSEE-FESTIVAL Janine Jansen

54 SCHWETZINGER SWR FESTSPIELE SA 11. MAI, 18 UHR SCHWETZINGEN, ROKOKOTHEATER Live-Videostream, anschließend als Video auf SWRClassic.de ORCHESTERAKADEMIE IGOR STRAWINSKY Dumbarton Oaks, Konzert für Kammerorchester Es-Dur WOLFGANG AMADEUS MOZART Violinkonzert D-Dur KV 211 Violinkonzert D-Dur KV 218 SERGEJ PROKOFJEW Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25 (Symphonie classique) Gil Shaham, Violine Dirigent: Nicholas McGegan Klassisch im besten Sinne gibt sich das Programm, mit Mozart sowieso und seinen beiden als authentisch verbürgten D-Dur-Violinkonzerten. Das Konzert KV 211 kann sich als der kleine Bruder von KV 218 verstehen. Es ist kürzer, aber durchaus effektvoll mit der Erprobung der hohen Register und galant im Stil, also auf der Höhe des damaligen Zeitgeschmacks. Der große Bruder KV 218 glänzt durch die thematische Verbundenheit aller drei Sätze. Den unbeschwerten Geist Haydns atmet Prokofjews erste Sinfonie und zeigt seine Liebe zur Sinfonik der Wiener Klassik. Als»kleines Konzert im Stil der Brandenburgischen Konzerte«wollte Strawinsky sein Konzert»Dumbarton Oaks«verstanden wissen. Heiter und verspielt gibt es da hörbare Parallelen, ein barockes Concerto grosso à la Strawinsky. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE Gil Shaham 103

55 CHINATOURNEE MAI SHANGHAI, PEKING, GUANGZHOU U.A. ESCHENBACH DVOŘÁK CARL MARIA VON WEBER Ouvertüre zur Oper»Der Freischütz«JEAN SIBELIUS Violinkonzert d-moll op. 47 ANTONÍN DVOŘÁK Sinfonie Nr. 9 e-moll op. 95 (Aus der Neuen Welt) Ray Chen, Violine Dirigent: Christoph Eschenbach Am Musikkonservatorium in Helsinki spielte Sibelius das Violinkonzert von Mendelssohn Bartholdy leistete er einen eigenen Beitrag zu dieser Gattung. Auch sein Konzert ist gesanglich, teilweise schmerzlich schön und virtuos. Aber die fast durchgängig dunklen instrumentalen Farben erzeugen den typisch nordischen Ton, den wir so lieben. Der dritte Satz, bei Mendelssohn ein funkelndes filigranes Finale, scheint hier einem archaisch nordischen Ritual zu huldigen. Und was passiert, wenn ein Böhme in Amerika eine seiner berühmtesten Sinfonien komponiert? Dann streiten sich die Nationen, und jede beansprucht die Musik für sich. Tatsächlich spiegeln sich in Dvořáks neunter Sinfonie die Eindrücke eines faszinierenden fremden Landes in der Seele eines von Heimatliebe durchglühten Böhmen. 104 Christoph Eschenbach

56 LINIE ZWEI MI 29. MAI, 20 UHR FREIBURG, E-WERK DIE GESCHICHTE VOM SOLDATEN IGOR STRAWINSKY Die Geschichte vom Soldaten Musikalisches Bühnenwerk für Sprecher und 7 Instrumentalisten Dominique Horwitz, Sprecher Michael Dinnebier, Violine Sebastian Breidenstein, Kontrabass Sebastian Manz, Klarinette Hanno Dönneweg, Fagott Johannes Sondermann, Trompete Frederic Belli, Posaune Jochen Schorer, Schlagzeug Ein Stück für eine Wanderbühne sollte es werden, mit der Igor Strawinsky, der Dirigent Ernest Ansermet und der Dichter Charles Ferdinand Ramuz durch die Schweiz reisen und abseits der großen Theater spielen wollten. Autonomie und Verständlichkeit waren die Gebote der Stunde, in einer Zeit, die nach Ausbruch der russischen Revolution und mitten im Ersten Weltkrieg zu den schwersten in Strawinskys Leben gehörte. Der russische Märchenstoff über den Geige spielenden Soldaten, der den Teufel trifft, wird bei Ramuz und Strawinsky zu einer Parabel über Begehren und Genügsamkeit. Quintessenz:»Ein Glück ist alles Glück; zwei ist wie keins.«konzertkarten: SWR CLASSIC SERVICE Dominique 106Horwitz 107

57 SA 1. JUNI, 20 UHR BADEN-BADEN, MUSEUM FRIEDER BURDA SO 2. JUNI, 16 UHR STUTTGART, NEUES SCHLOSS MO 3. JUNI, 20 UHR FREIBURG, KONZERTHAUS KAMMERKONZERT LUDWIG THUILLE Sextett für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier Hélène Boulègue, Flöte Philippe Tondre, Oboe Sebastian Manz, Klarinette Thierry Lentz, Horn Hanno Dönneweg, Fagott Elisaveta Blumina, Klavier FRANZ SCHUBERT Quintett für Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass und Klavier A-Dur D 667 (Forellenquintett) Mathias Hochweber, Violine Dirk Hegemann, Viola Alexander Richtberg, Violoncello Felix von Tippelskirch, Kontrabass Gerold Huber, Klavier Ein bodenständig-fröhliches, spätromantisches Werk in der Besetzung Holzbläserquintett plus Klavier steht einem Klavierquintett mit Streichern samt Kontrabass gegenüber, das zumindest in einigen Abschnitten ausgelassener erscheint als viele andere Kompositionen Schuberts. Der Auftraggeber des Werkes hatte sich von Schubert Variationen über ein Lied gewünscht, das er besonders schätzte:»die Forelle«auf ein durchaus politisches Gedicht von Christian Friedrich Daniel Schubart. Ludwig Thuille war Ende des 19. Jahrhunderts einer der einflussreichsten Musiker Münchens und war mit Richard Strauss eng befreundet. Seine großbesetzten Werke für Konzert und Oper sind heute vergessen, nicht aber seine Harmonielehre und einige Kammermusik, so beispielsweise das ebenso hochromantische wie klassizistische Sextett. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE

58 SA 8. JUNI, 20 UHR STUTTGART, THEATERHAUS 19 UHR KONZERTEINFÜHRUNG (16 UHR KAMMERKONZERT, S. 133) SWR JETZTMUSIK MÁRTON ILLÉS Rajzok II für Klavier und großes Orchester JAY SCHWARTZ Neues Werk für Orchester (Uraufführung, Kompositionsauftrag des SWR) HANS WERNER HENZE Heliogabalus Imperator, Allegoria per musica Márton Illés, Klavier Dirigent: Pablo Rus Broseta Ein Orchesterkonzert kann beides sein: Solo und Kollektiv. Der Solist reiht sich ins Kollektiv ein oder die Gemeinschaft tritt solistisch auf. Beide Aspekte realisieren sich im JetztMusik-Konzert. Dabei wird der solistische Auftritt im Klavierkonzert von Márton Illés zu einem Hochseilakt und einer pianistischen Tour de Force sondergleichen. Dagegen geht es im neuen Orchesterstück von Jay Schwartz um ein Klangbild in einem ausdifferenzierten Kollektiv. Und Hans Werner Henzes allegorische Darstellung des Heliogabal, dem vielleicht extravagantesten aller römi schen Kaiser, wird zum konzertierenden Auftritt der orchestralen Solisten, mit der das impe riale Kollektiv überwunden zu sein scheint. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE Márton 110Illés 111

59 Rudolf König Peter Lauer Harald Matjaschitz Helke Bier Jean-Christophe Garzia Anne Angerer Klaus Schiesser Soo Eun Lee Andreea Alcalde Polo Josef Semeleder Maria Kranzfelder Ada Gosling-Pozo Libor Sima Alexander Knaak Joo-Wha Yoo Larissa Manz Jochen Schorer Alexander Ott Astrid Stutzke Stefanie Scheuer Mathias Hochweber Thomas Hammes Fionn Bockemühl Franz Bach David Maurer Ute Taxhet Andreas Ritzinger Min Wei Hanno Dönneweg

60 DO 20. JUNI, 20 UHR KÖLN, PHILHARMONIE FR 21. JUNI, 20 UHR HAMBURG, ELBPHILHARMONIE DI 25. JUNI, UHR WIEN, KONZERTHAUS CURRENTZIS SCHOSTAKOWITSCH 7 DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 60 (Leningrader) Dirigent: Teodor Currentzis Wer zuhört, sieht möglicherweise einen Film. In der»sowjetskaja musyka«bringt Dmitrij Schostakowitsch 1951 das Bildprogramm seiner siebenten Sinfonie vorsichtig und allgemeingültig auf den Punkt:»1. Satz (Krieg), 2. Satz (Erinnerung), 3. Satz (Heimatliche Welten), 4. Satz (Sieg)«. Das Erzählen ist die Stärke dieses Komponisten, doch sein eigentliches Geheimnis mag in der Tatsache begründet sein, dass er letztlich absolute Musik schreibt. Die ist widerständig und nachhaltig. Pragmatische, auch propagandistische Anliegen kann man ihr überwerfen wie ein Kostüm. Die Debatten darüber verstummen nicht. Was trägt, ist die»tönend bewegte Form«, um einen Begriff aus dem 19. Jahrhundert anzuwenden. Ihr Erfinder ist ein hochinspirierter Kopf und ein empfindsamer Zeitgenosse. Der Krieg ist vorbei, in den Köpfen und anderswo tobt er weiter, doch in diesem Opus 60 ist er zuallererst ein»allegretto«. KONZERTKARTEN: KÖLN HAMBURG WIEN Teodor 114 Currentzis 115

61 ABOKONZERT SO 23. JUNI, UHR MANNHEIM, ROSENGARTEN UHR KONZERTEINFÜHRUNG DO 27. UND FR 28. JUNI, 20 UHR STUTTGART, LIEDERHALLE 19 UHR KONZERTEINFÜHRUNG Freitag Live-Videostream, anschließend als Video auf SWRClassic.de SO 30. JUNI, 19 UHR FREIBURG, KONZERTHAUS 18 UHR KONZERTEINFÜHRUNG CURRENTZIS SCHOSTAKOWITSCH 7 DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 60 (Leningrader) Dirigent: Teodor Currentzis 870 Tage dauerte die Belagerung Leningrads durch deutsche Truppen. Noch bevor die Blockade am 8. September 1941 begann, arbeitete Dmitrij Schostakowitsch an einer Sinfonie, die er der Stadt und ihren Bewohnern widmete. Selten hat eine Musik so stark gewirkt wie diese siebente Sinfonie. Uraufgeführt am 5. März 1942 in Kuibyschew (Wolga), wohin man den Komponisten und zahlreiche andere Künstler evakuiert hatte, machte die»leningrader«bald ihren Weg nicht nur durch die UdSSR, sondern auch in der freien Welt. Allein in den USA wurde sie bis Ende 1942 sechzigmal aufgeführt, zuallererst unter der Leitung von Arturo Toscanini in New York. Diese Musik hatte das Zeug, den Durchhaltewillen an der antifaschistischen Front mit zu formen. Doch die»optimistische Tragödie«von Dmitrij Schostakowitsch packt die Menschen heute noch immer mit Haut und Haaren. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE Teodor 117 Currentzis

62 SO 7. JULI, 14 BIS 22 UHR FREIBURG, KONZERTHAUS PATCHDAY TAG DER OFFENEN TÜR 14 UHR UND UHR FAMILIENKONZERT SERGEJ PROKOFJEW Peter und der Wolf (Text in einer Fassung von Loriot) Ralph Caspers, Sprecher Dirigent: Hannes Krämer 17 UHR PATCHKONZERT WERKE VON LUDWIG VAN BEETHOVEN, EDVARD GRIEG, DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH U. A. Kinder und Jugendliche der Musikschule Freiburg mit dem IGOR STRAWINSKY Der Feuervogel, Ballettsuite Nr. 1 Mitglieder der Freiburger Amateurorchester mit dem RICHARD STRAUSS Don Juan, Tondichtung op. 20 Dirigenten: Hannes Krämer Tung-Chieh Chuang UHR CLASSIC RELOADED Klassiklounge mit Videoprojektionen und Liveacts Am PatchDay gibt es das mit»peter und der Wolf«und Workshoppräsentationen einen Tag lang zum Anfassen. Das große Patchkonzert bringt zum Orchester auch Kinder, Jugendliche und AmateurmusikerInnen auf die Bühne. Das sinfonische Repertoire des ersten Programmteils ist für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis zum gemeinsamen Musizieren eingerichtet. AmateurmusikerInnen spielen zusammen mit dem Orchester die»feuervogel«-suite im Original. Anschließend steht»don Juan«auf dem Programm des s. Der Tag der offenen Tür klingt mit der»classic reloaded«-lounge im Foyer aus. EINTRITT FREI KOSTENLOSE EINLASSKARTEN (MAX. 2 PRO PERSON) SIND AB 1. JULI 2019 BEIM BZ-KARTENSERVICE ERHÄLTLICH EVTL. RESTKARTEN AM VERANSTALTUNGSTAG IM KONZERTHAUS

63 MI 10. JULI, 13 UHR STUTTGART, LIEDERHALLE MITTAGSKONZERT FRANCIS POULENC Konzert für 2 Klaviere und Orchester d-moll RICHARD STRAUSS Don Juan, Tondichtung für großes Orchester op. 20 Lucas & Arthur Jussen, Klavier Dirigent: Tung-Chieh Chuang Moderation: Kerstin Gebel Auf dem Klavier von Francis Poulenc standen die Partituren von Mozart, Liszt oder etwa Ravel, als er sein Doppelkonzert komponierte. Ganz klar blitzt Mozart mehrfach hindurch, dann folgt jedes Mal ziemlich schnell ein Stilmix, der uns immer an etwas Vertrautes denken lässt, an Filmmusik, an Barmusik, an Jazzelemente, wie wir sie bei Gershwin finden. Und plötzlich wechselt die Farbe wieder zur Klassik, ganz rein und klar, fast unschuldig. Typisch Poulenc. Inspiriert durch Nikolaus Lenaus gleichnamiges unvollendetes Versepos, komponierte Richard Strauss eine seiner bedeutendsten sinfonischen Dichtungen. Musikalisch taucht er den Schwerenöter Don Juan und mit ihm das ganze Orchester in eine rauschende Sinnesfreude und Vitalität. Er erzeugt eine enorme Steigerung bis zur Generalpause der Held hat sich übernommen. Der Ausklang in Moll sorgt für Entspannung und vielleicht Erkenntnis. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE Lucas & Arthur 121 Jussen

64 ABOKONZERT DO 18. UND FR 19. JULI, 20 UHR STUTTGART, LIEDERHALLE 19 UHR KONZERTEINFÜHRUNG Freitag Live-Videostream, anschließend als Video auf SWRClassic.de SA 20. JULI, 20 UHR FREIBURG, KONZERTHAUS 19 UHR KONZERTEINFÜHRUNG NAGANO BRUCKNER 6 ARNOLD SCHÖNBERG Klavierkonzert op. 42 ANTON BRUCKNER Sinfonie Nr. 6 A-Dur Mari Kodama, Klavier Dirigent: Kent Nagano Das Klavierkonzert von Arnold Schönberg dauert knapp zwanzig Minuten, doch enthält es eine Art Autobiographie in den vier Abschnitten des einsätzigen Werks.»Finished December 29, 1942«, notiert der Komponist im amerikanischen Exil ans Ende des Particells. Das Leben erzählt sich in einem Zug, konstruktiv, warum nicht: analytisch, mit einer Klarheit des Geistes, die in den ersten Takten wie ein selbstreferentieller Schöpfungsakt auftritt. Die Reihe stellt sich vor, das Leben ist partiell vorgezeichnet. Was den dort skizzierten Weg angeht, so lautet der im holprigen Englisch des Exilanten folgendermaßen:»life was so easy«(andante),»suddenly hatred broke out«(molto Allegro),»a grave situation was created«(adagio).»but Life goes on«(rondo giocoso). KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE Kent 122 Nagano 123

65 SWR SYMPHONIEORCHESTER ON TOUR INTERNATIONAL WIEN, ZARAGOZA, BARCELONA, ALICANTE, MADRID, SHANGHAI, PEKING, GUANGZHOU NATIONAL DORTMUND, HAMBURG, KÖLN IM SENDEGEBIET DONAUESCHINGEN, VILLINGEN-SCHWENNINGEN, WIESLOCH, KARLSRUHE, HEIDELBERG, SCHWETZINGEN, FRIEDRICHSHAFEN

66 ABONNEMENTKONZERTE STUTTGART, LIEDERHALLE DO 20. UND FR 21. SEPTEMBER, 20 UHR 19 UHR KONZERTEINFÜHRUNG GUSTAV MAHLER Sinfonie Nr. 3 d-moll für Alt, Frauenchor, Knabenchor und Orchester Gerhild Romberger, Alt Damen des MDR Rundfunkchors Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart Dirigent: Teodor Currentzis DO 24. UND FR 25. JANUAR, 20 UHR 19 UHR KONZERTEINFÜHRUNG SERGEJ PROKOFJEW Klavierkonzert Nr. 2 g-moll op. 16 DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Sinfonie Nr. 10 e-moll op. 93 Anna Vinnitskaya, Klavier Dirigent: Michael Sanderling DO 8. UND FR 9. NOVEMBER, 20 UHR 19 UHR KONZERTEINFÜHRUNG LUDWIG VAN BEETHOVEN Konzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester C-Dur op. 56 (Tripelkonzert) DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Sinfonie Nr. 11 g-moll op. 103 (Das Jahr 1905) Ludwig Trio Dirigent: Eliahu Inbal DO 21. UND FR 22. FEBRUAR, 20 UHR 19 UHR KONZERTEINFÜHRUNG GEORGE CRUMB Ancient Voices of Children GUSTAV MAHLER Sinfonie Nr. 4 G-Dur für Sopran und Orchester Christina Gansch, Sopran Dirigent: Teodor Currentzis DO 13. UND FR 14. DEZEMBER, 20 UHR 19 UHR KONZERTEINFÜHRUNG ALFRED SCHNITTKE Konzert für Viola und Orchester PETER TSCHAIKOWSKY Sinfonie Nr. 5 e-moll op. 64 Antoine Tamestit, Viola Dirigent: Teodor Currentzis DO 21. UND FR 22. MÄRZ, 20 UHR 19 UHR KONZERTEINFÜHRUNG JOHANNES BRAHMS»Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen«, Motette für vierstimmigen gemischten Chor a cappella op. 74 Nr. 1 JOHANNES BRAHMS Schicksalslied für gemischten Chor und Orchester op. 54 DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Sinfonie Nr. 5 d-moll op. 47 SWR Vokalensemble Dirigent: Pablo Heras-Casado

67 DO 11. UND FR 12. APRIL, 20 UHR 19 UHR KONZERTEINFÜHRUNG DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Violinkonzert Nr. 1 a-moll op. 77 HECTOR BERLIOZ Symphonie fantastique op. 14 Sergey Khachatryan, Violine Dirigent: Christoph Eschenbach DO 18. UND FR 19. JULI, 20 UHR 19 UHR KONZERTEINFÜHRUNG ARNOLD SCHÖNBERG Klavierkonzert op. 42 ANTON BRUCKNER Sinfonie Nr. 6 A-Dur Mari Kodama, Klavier Dirigent: Kent Nagano DO 9. UND FR 10. MAI, 20 UHR 19 UHR KONZERTEINFÜHRUNG CARL MARIA VON WEBER Ouvertüre zur Oper»Der Freischütz«JEAN SIBELIUS Violinkonzert d-moll op. 47 ANTONÍN DVOŘÁK Sinfonie Nr. 9 e-moll op. 95 (Aus der Neuen Welt) Janine Jansen, Violine Dirigent: Christoph Eschenbach DO 27. UND FR 28. JUNI, 20 UHR 19 UHR KONZERTEINFÜHRUNG DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 60 (Leningrader) Dirigent: Teodor Currentzis ABOKONZERT PLUS DO 4. OKTOBER, 20 UHR DOMKIRCHE ST. EBERHARD BACH-REFLEXIONEN KNUT NYSTEDT Immortal Bach für gemischten Chor a cappella HUGO DISTLER»Singet dem Herrn ein neues Lied«, Motette für vierstimmigen gemischten Chor a cappella op. 12 Nr. 1 SVEN-DAVID SANDSTRÖM»Komm, Jesu, komm«, Motette für 2 achtstimmige gemischte Chöre a cappella MAURICIO KAGEL Chorbuch, 53 Choräle für gemischten Chor und Tasteninstrumente (Auswahl) DIETER SCHNEBEL Contrapunctus I, Bearbeitung für 20 Stimmen aus: Bach-Contrapuncti ISABEL MUNDRY Zeugenschaft für 24-stimmingen Chor a cappella (Kompositionsauftrag des SWR) Jürgen Kruse, Tasteninstrumente SWR Vokalensemble Dirigent: Florian Helgath

68 MITTAGSKONZERTE STUTTGART, LIEDERHALLE DO 6. DEZEMBER, 13 UHR JULIUS RIETZ Klarinettenkonzert g-moll op. 29 FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 (Italienische) Sebastian Manz, Klarinette Dirigentin: Joana Mallwitz Moderation: Kerstin Gebel MI 10. JULI, 13 UHR FRANCIS POULENC Konzert für 2 Klaviere und Orchester d-moll RICHARD STRAUSS Don Juan, Tondichtung für großes Orchester op. 20 Lucas & Arthur Jussen, Klavier Dirigent: Tung-Chieh Chuang Moderation: Kerstin Gebel MI 30. JANUAR, 13 UHR AZIZA SADIKOVA Neues Werk für Simone Rubino ANTONÍN DVOŘÁK Das goldene Spinnrad, Sinfonische Dichtung op. 109 Simone Rubino, Schlagzeug Dirigent: Francesco Angelico Moderation: Kerstin Gebel MI 27. MÄRZ, 13 UHR JOSEPH HAYDN Sinfonie Nr. 95 c-moll Hob I:95 BÉLA BARTÓK Konzert für Viola und Orchester Sz 120 Antoine Tamestit, Viola Dirigent: Hartmut Haenchen Moderation: Kerstin Gebel

69 SWR JETZTMUSIK STUTTGART, THEATERHAUS SO 10. FEBRUAR, UHR IM RAHMEN VON ECLAT VYKINTAS BALTAKAS Neues Werk für Orchester (Uraufführung, Kompositionsauftrag des SWR) CHRISTIAN WINTHER CHRISTENSEN Neues Werk für Klavier und Orchester (Uraufführung, Kompositionsauftrag des SWR) VITO ŽURAJ Der Alchimist für gemischten Kammerchor und Sinfonieorchester Rei Nakamura, Klavier SWR Vokalensemble SWR Experimentalstudio Dirigent: Brad Lubman SA 8. JUNI, 16 UHR 15 UHR KONZERTEINFÜHRUNG SOLO UND SALTO KAMMERKONZERT RICHARD AYRES Neues Werk für Blechbläserquintett (Deutsche Erstaufführung, Kompositionsauftrag des SWR) FRANCK BEDROSSIAN The Spider as an Artist für Violoncello solo (Uraufführung der Neufassung, Kompositionsauftrag des SWR) VITO ŽURAJ Interfret für Gitarre Etouffée für präpariertes Klavier Cmrlj für Piano solo Klara Tomljanovic, Gitarre Séverine Ballon, Violoncello Martin Klett, Klavier Ensemble Schwerpunkt SA 8. JUNI, 20 UHR 19 UHR KONZERTEINFÜHRUNG SOLO UND SALTO ORCHESTERKONZERT MÁRTON ILLÉS Rajzok II für Klavier und großes Orchester JAY SCHWARTZ Neues Werk für Orchester (Uraufführung, Kompositionsauftrag des SWR) HANS WERNER HENZE Heliogabalus Imperator, Allegoria per musica Márton Illés, Klavier Dirigent: Pablo Rus Broseta

70 KARTENSERVICE STUTTGART ABONNEMENT Die beiden Abonnements umfassen jeweils zehn Orchesterkonzerte. Sie sichern sich damit Ihren festen Stammplatz im Beethoven-Saal und erhalten zugleich eine Ermäßigung von ca. 30% gegenüber dem Kauf von Einzelkarten. Das Abo Plus bietet Ihnen ein Zusatzkonzert mit dem SWR Vokalensemble. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der gewünschten Plätze. Ihr Abonnement ist übertragbar, wird für die Dauer einer Spielzeit abgeschlossen und verlängert sich automatisch, sofern es nicht bis zum 30. Juni 2018 gekündigt wird. Der Rechnungsbetrag kann bei Erteilung einer Einzugsermächtigung in zwei Raten beglichen werden ( / ). Der Versand Ihres Abonnementausweises erfolgt im August UNSER BESONDERER SERVICE FÜR ABONNENTEN Im Laufe der Saison 2018/19 können Sie dreimal Ihr Abonnement von Donnerstag auf Freitag bzw. umgekehrt tauschen. Dieser Tausch ist mindestens eine Woche vor Ihrem Konzerttermin telefonisch beim SWR Classic Service anzumelden. Die Auswahl Ihres Tauschplatzes (Kategorie und Lage) richtet sich jeweils nach Verfügbarkeit

71 EINZELKARTEN Für alle Konzerte können Sie Ihre Plätze telefonisch, schriftlich oder online im interaktiven Saalplan buchen. sind in der Regel bis zum Tag der Veranstaltung buchbar. Einzelkarten können Sie ab 1. Juli 2018 exklusiv beim SWR Classic Service vorbestellen. An allen sonstigen VVK-Stellen erhalten Sie die Tickets ab 1. August ERMÄẞIGUNGEN Schüler, Studenten sowie Menschen mit Behinderung erhalten Tickets zu ermä ßigten Preisen. Für Schulklassen stehen bei allen Konzerten begrenzte Kartenkontingente zum Preis von 7 je Ticket zur Verfügung. Der entsprechende Ausweis ist beim Einlass vorzuzeigen. Inhaber der SWR2 Kulturkarte erhalten eine Ermäßigung von 10% auf den Einzelkartenpreis. STUTTGART LIEDERHALLE, BEETHOVEN-SAAL Kategorie I Kategorie II Kategorie III Kategorie IV Kategorie V Rollstuhlplatz 11 Bühne 2 9 ABOKONZERTE STUTTGART KATEGORIE ABONNEMENT ABONNEMENT PLUS EINZELKARTE D I 371,00 391,00 53,00 23 II 320,00 336,00 46,00 26 III 266,00 280,00 38,00 IV 212,00 222,00 29,00 V 152,00 162,00 21,00 11 A 33 C SCHÜLER STUDENTEN 45,00 50,00 7,00 B 25 EINZELKARTEN ABOKONZERT PLUS VVS KOMBI-TICKET 20 KATEGORIE I II III SCHÜLER STUDENTEN EINZELKARTE 28,00 24,00 12,00 7,00 A K Eingänge Beethovensaal MITTAGSKONZERTE VVS KOMBI-TICKET KATEGORIE I II III SCHÜLER STUDENTEN 25 I EINZELKARTE 22,00 18,00 14,00 7,00 E SWR JETZTMUSIK 8. JUNI VVS KOMBI-TICKET UHR 20 UHR TAGESTICKET SCHÜLER STUDENTEN EINZELKARTE 12,00 15,00 22,00 7,00 KAMMERKONZERTE STUTTGART F G Empore H KATEGORIE SCHÜLER STUDENTEN EINZELKARTE 18,00 7,00 Porto- und Bearbeitungsgebühr 4,50 pro Bestellung Print@home 1,50 Bearbeitungsgebühr. Besetzungs- und Programmänderungen bleiben vorbehalten und berechtigen nicht zur Rückgabe der Karten. Eintrittskarten sind von Umtausch und Rückgabe ausgeschlossen

72 ABONNEMENTKONZERTE FREIBURG, KONZERTHAUS SO 23. SEPTEMBER, 19 UHR 18 UHR KONZERTEINFÜHRUNG GUSTAV MAHLER Sinfonie Nr. 3 d-moll für Alt, Frauenchor, Knabenchor und Orchester Gerhild Romberger, Alt Damen des MDR Rundfunkchors Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart Dirigent: Teodor Currentzis SA 26. JANUAR, 20 UHR 19 UHR KONZERTEINFÜHRUNG SERGEJ PROKOFJEW Klavierkonzert Nr. 2 g-moll op. 16 DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Sinfonie Nr. 10 e-moll op. 93 Anna Vinnitskaya, Klavier Dirigent: Michael Sanderling MO 12. NOVEMBER, 20 UHR 19 UHR KONZERTEINFÜHRUNG LUDWIG VAN BEETHOVEN Konzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester C-Dur op. 56 (Tripelkonzert) DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Sinfonie Nr. 11 g-moll op. 103 (Das Jahr 1905) Ludwig Trio Dirigent: Eliahu Inbal SO 24. FEBRUAR, 19 UHR 18 UHR KONZERTEINFÜHRUNG GEORGE CRUMB Ancient Voices of Children GUSTAV MAHLER Sinfonie Nr. 4 G-Dur für Sopran und Orchester Christina Gansch, Sopran Dirigent: Teodor Currentzis FR 21. DEZEMBER, 20 UHR 19 UHR KONZERTEINFÜHRUNG ALFRED SCHNITTKE Konzert für Viola und Orchester PETER TSCHAIKOWSKY Sinfonie Nr. 5 e-moll op. 64 Antoine Tamestit, Viola Dirigent: Teodor Currentzis SO 24. MÄRZ, 19 UHR 18 UHR KONZERTEINFÜHRUNG JOHANNES BRAHMS»Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen«, Motette für vierstimmigen gemischten Chor a cappella op. 74 Nr. 1 JOHANNES BRAHMS Schicksalslied für gemischten Chor und Orchester op. 54 DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Sinfonie Nr. 5 d-moll op. 47 SWR Vokalensemble Dirigent: Pablo Heras-Casado

73 SA 13. APRIL, 20 UHR 19 UHR KONZERTEINFÜHRUNG DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Violinkonzert Nr. 1 a-moll op. 77 HECTOR BERLIOZ Symphonie fantastique op. 14 Sergey Khachatryan, Violine Dirigent: Christoph Eschenbach SA 4. MAI, 20 UHR 19 UHR KONZERTEINFÜHRUNG MARKO NIKODIJEVIĆ gesualdo dub/raum mit gelöschter figur, Konzert für Klavier und Orchester DMITRI KOURLIANDSKI Riot of Spring SERGEJ RACHMANINOW Sinfonische Tänze op. 45 Christoph Grund, Klavier Dirigent: Teodor Currentzis SO 30. JUNI, 19 UHR 18 UHR KONZERTEINFÜHRUNG DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 60 (Leningrader) Dirigent: Teodor Currentzis SA 20. JULI, 20 UHR 19 UHR KONZERTEINFÜHRUNG ARNOLD SCHÖNBERG Klavierkonzert op. 42 ANTON BRUCKNER Sinfonie Nr. 6 A-Dur Mari Kodama, Klavier Dirigent: Kent Nagano KULTURKARTE L U S T A U F K U L T U R DIE KOSTENLOSE SWR2 KULTURKARTE EXKLUSIVE VORTEILE GENIESSEN TICKETERMÄSSIGUNGEN AKTIONSANGEBOTE FREIKARTENVERLOSUNGEN NEWSLETTER UVM INFORMATIONEN UND BESTELLUNG SWR2.DE / KULTURSERVICE

74 LINIE ZWEI FREIBURG, E-WERK FR 7. DEZEMBER, 20 UHR LE JARDIN DE TARO Eine musikalische Reise durch Raum und Zeit Mit einer Musikcollage von Fabrice Bollon von Klassik bis Hip-Hop über Werke von Maurice Ravel, Wolfgang Amadeus Mozart, Manuel de Falla, Edvard Grieg u. a. Kurt Laurenz Theinert, Lichtkunst Dirigent: Daniel Huppert FR 1. FEBRUAR, 20 UHR JOHANN SEBASTIAN BACH Choral»Vor deinen Thron tret ich hiermit«bwv 668 (bearbeitet für Streichorchester) PAUL HINDEMITH Trauermusik für Viola und Streichorchester JOHN DOWLAND»If my complaints could passions move«(bearbeitet für Viola und Streichorchester) BENJAMIN BRITTEN Lachrymae, Reflexionen über ein Lied von Dowland für Viola solo und Streichorchester op. 48a JOHANNES BRAHMS Streichquintett Nr. 2 G-Dur op. 111 (bearbeitet für Streichorchester) Antoine Tamestit, Viola Dirigent: Antoine Tamestit SA 6. UND SO 7. APRIL, 20 UHR FRANK ZAPPA Ausgewählte Werke Dirigent: Wayne Marshall MI 29. MAI, 20 UHR IGOR STRAWINSKY Die Geschichte vom Soldaten, Musikalisches Bühnenwerk für Sprecher und 7 Instrumentalisten Dominique Horwitz, Sprecher Michael Dinnebier, Violine Sebastian Breidenstein, Kontrabass Sebastian Manz, Klarinette Hanno Dönneweg, Fagott Johannes Sondermann, Trompete Frederic Belli, Posaune Jochen Schorer, Schlagzeug

75 KARTENSERVICE FREIBURG ABONNEMENT Das Abonnement Freiburg umfasst zehn Orchesterkonzerte. Sie sichern sich damit einen festen Stammplatz im Rolf Böhme Saal und erhalten zugleich eine Ermäßigung von ca. 30% gegenüber dem Kauf von Einzelkarten. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der gewünschten Plätze. Ihr Abonnement ist übertragbar, wird für die Dauer einer Spielzeit abgeschlossen und verlängert sich automatisch, sofern es nicht bis zum 30. Juni 2018 gekündigt wird. Der Rechnungsbetrag kann bei Erteilung einer Einzugsermächtigung in zwei Raten beglichen werden ( / ). Der Versand Ihres Abonnementausweises erfolgt im August EINZELKARTEN Für alle Konzerte können Sie Ihre Plätze telefonisch, schriftlich oder online im interaktiven Saalplan buchen. sind in der Regel bis zum Tag der Veranstaltung buchbar. Einzelkarten können Sie ab 1. Juli exklusiv beim SWR Classic Service vorbestellen. An allen sonstigen VVK-Stellen erhalten Sie die Tickets ab 1. August

76 ERMÄẞIGUNGEN Schüler, Studenten und alle Konzertbesucher unter 26 Jahren sowie Menschen mit Behinderung erhalten Tickets zu ermäßigten Preisen. Für Schulklassen stehen bei allen Konzerten begrenzte Kartenkontingente zum Preis von 7 je Ticket zur Verfügung. Der entsprechende Ausweis ist beim Einlass unaufgefordert vorzuzeigen. Inhaber der SWR2 Kulturkarte erhalten eine Ermäßigung von 10% auf den Einzelkartenpreis. KAMMERKONZERTE FREIBURG UND BADEN-BADEN FREIBURG ROLF BÖHME SAAL Kategorie I Kategorie II Kategorie III Kategorie IV Kategorie V Rollstuhlplatz 5 1 Bühne 1 5 Bei gemeinsamer Buchung aller fünf Kammerkonzerte in Freiburg oder aller fünf Kammerkonzerte in Baden-Baden erhalten Sie eine Ermäßigung von jeweils 25% auf den Einzelkartenpreis. 1 5 ABO-KONZERTE FREIBURG KATEGORIE ABONNEMENT EINZELKARTE 10 I 346,00 49, II 294,00 42,00 15 III 238,00 34,00 IV 178,00 25,00 Seitenrang links 20 Seitenrang rechts V 126,00 17,00 SCHÜLER STUDENTEN 7,00 LINIE ZWEI unter Empore unter Empore KATEGORIE SCHÜLER STUDENTEN EINZELKARTE 16,00 7,00 KAMMERKONZERTE FREIBURG UND BADEN-BADEN KATEGORIE SCHÜLER STUDENTEN EINZELKARTE 14,00 7,00 Porto- und Bearbeitungsgebühr 4,50 pro Bestellung Print@home 1,50 Bearbeitungsgebühr Eintrittskarte = Fahrschein: Die Eintrittskarte berechtigt am Geltungstag, Züge, Busse und Straßenbahnen im Linienverkehr der am RVF beteiligten Verkehrsunternehmen innerhalb des Verkehrsverbundgebietes für die einmalige Hin- und Rückfahrt zur Veranstaltung frühestens drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn zu benutzen. Dies gilt nicht für die Kammerkonzerte in Baden-Baden und nicht für Print@home-Tickets. Empore Mitte Besetzungs- und Programmänderungen bleiben vorbehalten und berechtigen nicht zur Rückgabe der Karten. Eintrittskarten sind von Umtausch und Rückgabe ausgeschlossen

77 ABONNEMENTKONZERTE MANNHEIM, ROSENGARTEN SO 11. NOVEMBER, UHR UHR KONZERTEINFÜHRUNG LUDWIG VAN BEETHOVEN Konzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester C-Dur op. 56 (Tripelkonzert) DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Sinfonie Nr. 11 g-moll op. 103 (Das Jahr 1905) Ludwig Trio Dirigent: Eliahu Inbal SO 3. MÄRZ, UHR UHR KONZERTEINFÜHRUNG ANTONÍN DVOŘÁK Serenade für Streichorchester E-Dur op. 22 SERGEJ PROKOFJEW Violinkonzert Nr. 1 D-Dur op. 19 ROBERT SCHUMANN Sinfonie Nr. 4 d-moll op. 120 Hilary Hahn, Violine Dirigent: Omer Meir Wellber SO 16. DEZEMBER, UHR UHR KONZERTEINFÜHRUNG ALFRED SCHNITTKE Konzert für Viola und Orchester PETER TSCHAIKOWSKY Sinfonie Nr. 5 e-moll op. 64 Antoine Tamestit, Viola Dirigent: Teodor Currentzis SO 23. JUNI, UHR UHR KONZERTEINFÜHRUNG DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 60 (Leningrader) Dirigent: Teodor Currentzis SA 12. JANUAR, UHR UHR KONZERTEINFÜHRUNG KRZYSZTOF PENDERECKI Adagio aus der Sinfonie Nr. 3 Metamorphosen, Violinkonzert Nr. 2 DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH Sinfonie Nr. 9 Es-Dur op. 70 Ye-Eun Choi, Violine Deutsche Radio Philharmonie Dirigent: Krzysztof Penderecki

78 KARTENSERVICE MANNHEIM ABONNEMENT Das Abonnement Mannheim umfasst fünf Orchesterkonzerte. Sie sichern sich damit einen festen Stammplatz im Mozartsaal und eine Ermäßigung von ca. 30% gegenüber dem Kauf von Einzelkarten. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der gewünschten Plätze. Eine Buchung ist ab sofort möglich. Das Abonnement ist übertragbar und wird für die Dauer einer Spielzeit abgeschlossen. Es verlängert sich automatisch, sofern es nicht bis zum 30. Juni 2018 gekündigt wird. Der Rechnungsbetrag kann bei Erteilung einer Einzugsermächtigung in zwei Raten beglichen werden ( / ). Der Versand Ihres Abonnement ausweises erfolgt im August

79 EINZELKARTEN Für alle Konzerte können Sie Ihre Plätze telefonisch, schriftlich oder online im interaktiven Saalplan buchen. sind in der Regel bis zum Tag der Veranstaltung buchbar. Einzelkarten können Sie ab 1. Juli exklusiv beim SWR Classic Service vorbestellen. An allen sonstigen VVK-Stellen erhalten Sie die Tickets ab 1. August ERMÄẞIGUNGEN MANNHEIM ROSENGARTEN, MOZARTSAAL Kategorie I Kategorie II Kategorie III Kategorie IV Kategorie V Parkett links Bühne Parkett Mitte Parkett rechts Schüler und Studenten sowie Menschen mit Behinderung erhalten Ermäßigungen. Für Schulklassen stehen für alle Konzerte Kartenkontingente in begrenztem Umfang für 7 je Ticket zur Verfügung. Der entsprechende Ausweis ist beim Einlass unaufgefordert vorzuzeigen. Inhaber der SWR2 Kulturkarte erhalten eine Ermäßigung von 10% auf den Einzelkartenpreis. ABO-KONZERTE MANNHEIM KATEGORIE ABONNEMENT EINZELKARTE I 136,00 39,00 II 122,00 35,00 III 106,00 30,00 IV 92,00 26,00 Balkon links Balkon rechts V 81,00 22,00 SCHÜLER 30,00 7,00 Empore links Empore Mitte Empore rechts Porto- und Bearbeitungsgebühr 4,50 pro Bestellung Print@home 1,50 Bearbeitungsgebühr Besetzungs- und Programmänderungen bleiben vorbehalten und berechtigen nicht zur Rückgabe der Karten. Eintrittskarten sind von Umtausch und Rückgabe ausgeschlossen

80 KAMMERKONZERTE STUTTGART FREIBURG BADEN-BADEN SA 20. OKTOBER, 20 UHR BADEN-BADEN, DORINT HOTEL MAISON MESSMER SO 21. OKTOBER, 16 UHR STUTTGART, NEUES SCHLOSS MO 22. OKTOBER, 20 UHR FREIBURG, KONZERTHAUS MICHAEL HAYDN Quartett für Englischhorn, Violine, Violoncello und Kontrabass C-Dur MH 600 JEAN FRANÇAIX Quartett für Englischhorn, Violine, Viola und Violoncello Annette Schütz, Englischhorn Hwa-Won Rimmer, Violine Christian Nas, Viola Panu Sundqvist, Violoncello Felix von Tippelskirch, Kontrabass ONDŘEJ KUKAL Clarinettino, Concertino für Klarinette und Streichorchester op. 11 (bearbeitet für Klarinette, 2 Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass) GEORGE ENESCU Intermezzo für Streichorchester op. 12 Nr. 1 (bearbeitet für 2 Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass) PAUL CONSTANTINESCU Konzert für Streichorchester (bearbeitet für 2 Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass) Anton Hollich, Klarinette Andreea Chiriac und Alina Abel, Violine Christian Nas, Viola Alexander Richtberg, Violoncello Valentin Vacariu, Kontrabass SA 1. DEZEMBER, 20 UHR BADEN-BADEN, MUSEUM FRIEDER BURDA SO 2. DEZEMBER, 16 UHR STUTTGART, NEUES SCHLOSS MO 3. DEZEMBER, 20 UHR FREIBURG, KONZERTHAUS JOHANNES BRAHMS Sextett für 2 Violinen, 2 Violen und 2 Violoncelli Nr. 1 B-Dur op. 18 Stefan Bornscheuer und Soo Eun Lee, Violine Ayano Yamazoe und Christian Nas, Viola Markus Tillier und Fionn Bockemühl, Violoncello ARNOLD SCHÖNBERG Pierrot lunaire, dreimal sieben Gedichte für Sprechstimme, Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier op. 21 Angelika Lutz, Sprechgesang Tatjana Ruhland, Flöten Dirk Altmann, Klarinetten Lukas Friederich, Violine und Viola Fionn Bockemühl, Violoncello Petra Menzel, Klavier

81 SA 19. JANUAR, 20 UHR BADEN-BADEN, MUSEUM FRIEDER BURDA SO 20. JANUAR, 16 UHR STUTTGART, NEUES SCHLOSS MO 21. JANUAR, 20 UHR FREIBURG, KONZERTHAUS JEAN FRANÇAIX Quintett für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott Nr. 1 E-Dur Anne Romeis, Flöte Alexander Ott, Oboe Sebastian Manz, Klarinette Benno Trautmann, Horn Angela Bergmann, Fagott ANTONÍN DVOŘÁK Quintett für 2 Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass G-Dur op. 77 Gabriele Turck und Gesa Jenne-Dönneweg, Violine Ingrid Philippi-Seyffer, Viola Wolfgang Düthorn, Violoncello Ryutaro Hei, Kontrabass SA 1. JUNI, 20 UHR BADEN-BADEN, MUSEUM FRIEDER BURDA SO 2. JUNI, 16 UHR STUTTGART, NEUES SCHLOSS MO 3. JUNI, 20 UHR FREIBURG, KONZERTHAUS LUDWIG THUILLE Sextett für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier B-Dur op. 6 Hélène Boulègue, Flöte Philippe Tondre, Oboe Sebastian Manz, Klarinette Thierry Lentz, Horn Hanno Dönneweg, Fagott Elisaveta Blumina, Klavier FRANZ SCHUBERT Quintett für Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass und Klavier A-Dur D 667 (Forellenquintett) Mathias Hochweber, Violine Dirk Hegemann, Viola Alexander Richtberg, Violoncello Felix von Tippelskirch, Kontrabass Gerold Huber, Klavier SA 9. FEBRUAR, 20 UHR BADEN-BADEN, MUSEUM FRIEDER BURDA SO 10. FEBRUAR, 16 UHR STUTTGART, NEUES SCHLOSS MO 11. FEBRUAR, 20 UHR FREIBURG, KONZERTHAUS SALVATORE SCIARRINO Ai limiti della notte für Viola solo FRANK BRIDGE Lament für 2 Violen JOHANN SEBASTIAN BACH Sonate für Viola da gamba und Cembalo Nr. 3 g-moll BWV 1029 (bearbeitet für 2 Violen und Violoncello) YORK BOWEN Fantasia für 4 Violen e-moll op. 41 Nr. 1 GARTH KNOX Viola Spaces, daraus Nr. 8, 6, 4 JOHANN SEBASTIAN BACH Brandenburgisches Konzert Nr. 6 B-Dur BWV 1051 (bearbeitet für 4 Violen, Violoncello, Kontrabass und Cembalo) BRETT DEAN Testament, Musik für 12 Violen Antoine Tamestit, Viola Mitglieder der Violagruppe des s KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE

82 SWR MUSIKVERMITTLUNG EXKLUSIV ODER INKLUSIV In Zeiten neuer Grenzziehungen kann Musik Brücken bauen, zur Verständigung beitragen. In der Auseinandersetzung mit Begriffen wie Schönheit, Wahrheit und der ständigen Suche nach Neuem schafft sie Verbindung mit uns selbst wie auch mit denen, die uns umgeben. Das gilt weltweit, denn Kultur ist nicht ausgrenzend, sondern vor allem im Austausch bereichernd. Die Arbeit des s als öffentlich-rechtliches Ensemble ist deshalb darauf ausgerichtet, neben Exzellenz auch Teilhabe zu ermöglichen. Das gilt nicht nur als Einladung zum Konzertbesuch an Menschen unterschiedlichster Herkunft, sondern auch als aktives Projektangebot für Junge und Alte, Geflüchtete und für Menschen aus sozialen Randgruppen. Mit der SWR Musikvermittlung reicht das Orchester jedem die Hand, sich in seiner ganz eigenen Erlebensweise mit der Orchestermusik auseinanderzusetzen, Genuss inklusive. OFFENES ORCHESTER Zu vielen Orchesterprojekten gibt es flankierende Angebote, die zum kreativen Mitmachen, Hören und Erleben einladen. In Verbindung mit einem Konzertbesuch können für Gruppen auch Gespräche mit OrchestermusikerInnen vermittelt werden. EIN BESUCH BEIM ORCHESTER An mehr als 30 Tagen lädt das Schulklassen, Erwachsenen- und Seniorengruppen dazu ein, einen Vormittag beim Orchester zu verbringen, mit einem Musiker ins Gespräch zu kommen und hinter die Rundfunkkulissen zu schauen. Ein öffentlicher Probenbesuch für jedermann findet am Samstag, den 29. Dezember im Funkstudio Berg von 9 bis 12 Uhr statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt

83 CLASSIC MOBIL Kammermusikformationen des Orchesters besuchen soziale Einrichtungen in Randregionen des Sendegebiets und geben moderierte Minikonzerte. Nächste Stopps sind die Landkreise Waldshut ( ), Schwäbisch Hall ( ), Südliche Weinstraße ( ). KLINGENDES KLASSENZIMMER SchülerInnen musizieren in ihrem Klassenzimmer mit einem Orchestermitglied einen Ausschnitt aus einem Werk, das sie später bei ihrem Konzertbesuch hören. CLASSIC RELOADED Schulklassen stellen eine coole Lounge mit klassischer Musik auf die Beine und umrahmen das Ganze mit eigenen Videoprojektionen. Ein Highlight: die Liveacts eines Solisten des Orchesters. Ein Nachmittag für Senioreneinrichtungen: Die Übertragung eines SWR Konzertstreams wird umrahmt mit Moderationen und dem Besuch eines Orchestermusikers. JEDES SWR KONZERT IST EIN SCHULPROJEKT In einer langen Tradition steht die Kooperation mit dem Kultusministerium des Landes Baden-Württemberg, in der Handreichungen für den Unterricht auf schulmusik-online.de kostenlos zur Verfügung gestellt werden. CURRENTZIS LAB TEODOR CURRENTZIS IM GESPRÄCH Im Rahmen seiner Konzertprojekte bietet Teodor Currentzis, Chefdirigent des s, allen Musikinteressierten die Möglichkeit, gemeinsam mit ihm in ausgewählte Wer ke seines Programms einzutauchen. Die Veranstaltungen befassen sich mit Fragen der Interpretationen, mit dem Partiturstudium sowie mit weiteren musikalischen und künstlerischen Kontexten und Aspekten. Ein Laboratorium der Musik. Nähere Informationen werden jeweils kurzfristig auf SWRClassic.de bekanntgegeben. MUSIKHOCHSCHULE STUTTGART Di 18. September Di 11. Dezember Di 19. Februar Di 18. Juni MUSIKHOCHSCHULE FREIBURG Di 30. April Eintritt frei. Begrenzte Teilnehmerzahl BROSCHÜRE SWR MUSIKVERMITTLUNG Detaillierte Projektbeschreibungen finden Sie in der ausführlichen Broschüre zur SWR Musikvermittlung, die vor den Sommerferien 2018 erscheint und dann auch online auf SWRClassic.de abrufbar ist. Ansprechpartner sind Jasmin Bachmann, Telefon , und Wolfram Lamparter, Telefon ,

84 IHR SWR SYMPHONIEORCHESTER IM LIVESTREAM ZU HAUSE UND UNTERWEGS ALLE LIVESTREAM-TERMINE AUF EINEN BLICK KOSTENLOS UND IN HD-QUALITÄT AUF SWRCLASSIC.DE

85 FREIBURGER FREUNDE UND FÖRDERER DES SWR SYMPHONIEORCHESTERS STUTTGARTER VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DES SWR SYMPHONIEORCHESTERS Liebe Musikfreunde, mit Spannung verfolgt der Freiburger Freundeskreis die dritte Konzertsaison des s haben die Mitglieder beschlossen, das fusionierte Orchester in seiner Entwicklung engagiert zu begleiten. Dabei stehen drei Begriffe im Mittelpunkt: Kultur Region Jugend. Konkret bedeutet unsere»begleitung«, dass wir die kulturelle Arbeit des s in Freiburg und in der Region ideell und finanziell unterstützen. Dies umfasst nicht nur die speziellen Freiburger Konzerte, sondern auch die äußeren Bedingungen wie Probenund Überäume in Freiburg und die Unterstützung aller Orchestermitglieder bei der Suche nach neuen Gemeinsamkeiten, sei es in der Kultur des täglichen Miteinanders, bei der Erarbeitung eines neuen Orchesterklangs oder bei der Entwicklung des künftigen Programmprofils. Darüber hinaus wollen wir dazu beitragen, dass die musikalische Jugendarbeit in Freiburg für das Orchester auch künftig einen besonderen Stellenwert besitzt und dass die Stadt als musikalisches Zentrum von überregionaler Bedeutung gestärkt wird. Wenn Sie sich diesen Zielen anschließen wollen, freuen wir uns, Sie im Freiburger Freundeskreis als Mitglied begrüßen zu können. Bitte informieren Sie sich auf freunde-swr-so.de oder über unsere Telefonnummer 0176/ Liebe Konzertbesucher, der Stuttgarter Förderverein lädt Sie herz lich ein, das noch junge SWR Symphonieorchester zu begleiten und mit Ihrem Beitrag zu unterstützen. Wir, die Mitglieder des Fördervereins, schätzen insbesondere die große künstlerische Qualität des s und engagieren uns deshalb für eine hohe öffentliche Akzeptanz»unseres«Klangkörpers. Mehr als Freunde fördern das Orchester wie auch im Besonderen die Musikerinnen und Musiker bei der Realisierung von Projekten wie der Durchführung kammermusikalischer Auftritte, bei Konzertreisen ins Ausland, bei der Heranführung der Jugend an die klassische Musik sowie bei spartenübergreifenden Musikprojekten. Wir unterstützen außerdem die Ent wicklung einer Orchesterakademie und die Initiativen für ein neues Konzerthaus in Stuttgart. Mitglieder des Fördervereins können eine Reihe von Vergünstigungen wie rabattierte Eintrittskarten und Abonnements, Konzertreisen oder die Teilnahme an bestimmten Orchesterproben in Anspruch nehmen. Wir laden Sie herzlich ein, uns bei den Konzerten in Stuttgart am Stand des Fördervereins im Foyer der Liederhalle zu besuchen. Herzlich heißen wir neue Mitglieder willkommen. Informieren Sie sich gern auf swr-so-foerderverein.de oder über unsere Telefonnummer 0711/

86 SWR2 APP EINFACH. IMMER. ALLES. SWR2 ist das Kulturprogramm des Südwestrundfunks und für viele Hörer die beste Kulturwelle Deutschlands. Die neue SWR2 App bietet die ganze Vielfalt von SWR2 zum smarten Nutzen. Hören Sie SWR2 überall, wo Sie online sind. Sie schalten ein, wenn Sie Zeit haben. Die aktuelle Sendung hat schon begonnen? Egal, spulen Sie einfach zurück auf den Anfang. Außerdem steht jede Sendung sieben Tage lang für Sie bereit. In der Mediathek können Sie stöbern und sich überraschen lassen. Mit der Suchfunktion eröffnet sich Ihnen das ganze Spektrum von SWR2. Oder Sie lassen sich von den Vorschlägen der SWR2 Experten inspirieren. Stellen Sie Ihr eigenes Hörmenü zusammen und abonnieren Sie alles, was Ihnen gefällt, was Sie hören oder wissen wollen. Laden Sie die neue SWR2 App jetzt kostenlos für Android und ios herunter. Der Zugang erfolgt über die App-Stores, weitere Informationen finden Sie unter SWR2.de/app. SWR2 MUSIKSTUNDE MONTAG BIS SAMSTAG UHR»The same procedure as every day«: Das gilt nun schon seit mehr als 30 Jahren, genau seit dem 1. Oktober 1984, als die Musikstunde erstmals über den Äther ging. Und sie ist beliebt wie eh und je. Das über die Jahre gleichgebliebene Rezept der Sendung ist denkbar einfach: Man nehme ein Thema, eine Person sprich Moderator/in und viel Musik. Fantasievoll, persönlich, originell und informativ so soll sie sein. Der Ideenvielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Nichts, fast nichts, ist Tabu im musikalischen Repertoire: von der Gregorianik bis zum Belcanto, von kammermusikalischen Raritäten, Highlights der Orchesterliteratur bis hin zum Jazz, zur außereuropäischen Musik oder zu Ausflügen in die Gefilde der Rock- und Popmusik. Eine besondere Stellung in der Reihe nimmt der Samstag ein, der im regelmäßigen Wechsel Jazz, ein Rätsel und kabarettistische Weltansichten musikalisch verpackt

87 DAS TEAM Dr. Johannes Bultmann Felix P. Fischer Sabrina Haane Reinhard Oechsler Künstlerischer Gesamtleiter Klangkörper und Festivals Dr. Johannes Bultmann Geschäftsführender Orchestermanager Felix P. Fischer Stellvertretende Orchestermanagerin Sabrina Haane Management Sonderprojekte Reinhard Oechsler Projektmanagement Henrik Hoffmann Assistenz Inge Büscher Monika Jägel Orchesterwarte Karsten Gädicke Detlef Kunert Matthias Stroh Stephan Teichmann Notenbibliothek Hannah Diesch Helga Seeger Redaktion Sinfonische Musik Kerstin Gebel Redaktion Neue Musik Björn Gottstein Dr. Lydia Jeschke Bernd Künzig Musikvermittlung Jasmin Bachmann Wolfram Lamparter SWR Fernsehen Musik und Videostreaming Dr. Joachim Lang Leitung Harald Letfuß Karl E. Thumm Presse Ursula Foelsch SWR CLASSIC Kommunikation Matthias Claudi Leitung Monika Bogatzki Bettina Greeff Raphaela Matthias Ingrid Patzschke Henrik Hoffmann Inge Büscher Monika Jägel Stephanie Mirow Jutta Esger Daniela Wieland Helga Seeger Hannah Diesch Künstlerisches Betriebsbüro Stephanie Mirow Orchesterbüro Jutta Esger Daniela Wieland Redaktion Kammermusik Kammermusikausschuss des s Tonmeister Thomas Angelkorte Helmut Hanusch Tobias Hoff Roland Kistner Michael Sandner Gabriele Starke Onlineredaktion Karsten Evers Leitung Oliver Reuther Kirsten Ruppel Diane Scherzler Tilman Stamer Dr. Constanze Stratz Julia Wieland Stephan Teichmann Detlef Kunert Matthias Stroh Karsten Gädicke Kerstin Gebel Jasmin Bachmann Wolfram Lamparter

ACHTZEHN NEUNZEHN MANNHEIM

ACHTZEHN NEUNZEHN MANNHEIM ACHTZEHN NEUNZEHN 18 19 MANNHEIM Liebe Musikfreunde,»Was mir die Liebe erzählt«, so wollte Gustav Mahler ursprünglich den letzten Satz seiner dritten Sinfonie betiteln. Ein schöneres Motto für meine erste

Mehr

DAS SWR SYMPHONIEORCHESTER

DAS SWR SYMPHONIEORCHESTER KAMMERKONZERTE KAMMERKONZERTE Liebe Musikfreunde, DAS SWR SYMPHONIEORCHESTER die Mitglieder des SWR Symphonieorchesters bieten Ihnen auch in der Saison 17 18 wieder ein exquisites kammermusikalisches Programm

Mehr

ACHTZEHN NEUNZEHN STUTTGART

ACHTZEHN NEUNZEHN STUTTGART ACHTZEHN NEUNZEHN 18 19 STUTTGART INHALT GRUẞWORT 2 ABONNEMENTKONZERTE 4 SONDERKONZERTE 16 MITTAGSKONZERTE 22 JETZTMUSIK 28 KAMMERKONZERTE 31 MUSIKVERMITTLUNG 37 KARTENSERVICE 42 IMPRESSUM 45 Liebe Musikfreunde,»Was

Mehr

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU DIE KLEINE MEERJUNGFRAU EIN MUSIKALISCHES MÄRCHEN VON HANS CHRISTIAN ANDERSEN JOHN HØYBYE HANNA PLASS SPRECHERIN MUSIKER DES SWR SYMPHONIEORCHESTERS CHRISTIAN MEISTER DIRIGENT FR 28. APRIL, 11 UHR SO 30.

Mehr

ACHTZEHN NEUNZEHN FREIBURG

ACHTZEHN NEUNZEHN FREIBURG ACHTZEHN NEUNZEHN 18 19 FREIBURG INHALT GRUẞWORT 2 ABONNEMENTKONZERTE 4 SONDERKONZERT 16 LINIE ZWEI 18 KAMMERKONZERTE 23 MUSIKVERMITTLUNG 29 KARTENSERVICE 34 IMPRESSUM 37 Liebe Musikfreunde,»Was mir die

Mehr

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 (1) 26.12.2013 -Weihnachtskonzert- Solowerke und Konzerte von und Antonio Vivaldi (1685-1750) Suite für Flöte solo a-moll (BWV 1013) Konzert für Cembalo, Streicher

Mehr

Übersicht Kolumbus-Materialien

Übersicht Kolumbus-Materialien Übersicht Kolumbus-Materialien Autoren: Thomas Hofmann (seit 2016), Achim Fessler (2009 2016) Stand: 8. März 2019 Bach, Johann Sebastian Brandenburgisches Konzert Nr. 2 Mittelstufe 02.12.2011 Bach, Johann

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

Abonnements 415, 288, 576, Abo Vollpreis Abo unter 30 Jahre Summe Einzelkarten 150, 357, 248, 496, 86, 242, 168, 336, 104, 208, 60, 120, 128, 84, 168,

Abonnements 415, 288, 576, Abo Vollpreis Abo unter 30 Jahre Summe Einzelkarten 150, 357, 248, 496, 86, 242, 168, 336, 104, 208, 60, 120, 128, 84, 168, Abopreise Saison 2017/2018 Reihe A, B, C (8x ) 415, 288, 576, 357, 248, 496, 242, 168, 336, 150, 104, 208, PK5 86, 120, Reihe D, E (4x ) 219, 144, 288, 188, 124, 248, 128, 84, 168, 79, 52, 104, PK5 46,

Mehr

SWR WEB CONCERTS SWRCLASSIC.DE

SWR WEB CONCERTS SWRCLASSIC.DE FREIBURG Liebe Musikfreunde, das geht in seiner noch jungen Geschichte in die zweite Saison der Avantgarde in besonderer Weise verpflichtet, verwurzelt in der Tradition des klassisch-romantischen Orchesterrepertoires

Mehr

SWR Symphonieorchester. Ausblick auf die Saison 2016/2017. (Stand: 7. Juli Änderungen vorbehalten)

SWR Symphonieorchester. Ausblick auf die Saison 2016/2017. (Stand: 7. Juli Änderungen vorbehalten) SWR Symphonieorchester Ausblick auf die Saison 2016/2017 (Stand: 7. Juli 2015 - Änderungen vorbehalten) DIRIGENTEN David Afkham Łukasz Borowicz Tito Ceccherini Peter Eötvös Christoph Eschenbach Philippe

Mehr

KLANGVIELFALT ERLEBEN KAMMERKONZERTE

KLANGVIELFALT ERLEBEN KAMMERKONZERTE KAMMERKONZERTE KLANGVIELFALT ERLEBEN KAMMERKONZERTE Liebe Musikfreunde, den Blick nach vorn gerichtet, gehen wir nun in die erste Saison mit dem neuen SWR Symphonieorchester. Auch bei den Kammerkonzerten

Mehr

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei. Donnerstag, 20.10.2016, 19.30 Uhr Orchesterzentrum NRW Abschlusskonzert zum Workshop Interkulturelles Training Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles

Mehr

Programmvorschläge

Programmvorschläge Programmvorschläge 2013 2014 Violine / Klavier Programm 1: Treffpunkt Wien Sonate für Klavier und Violine A-Dur KV 305 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96 (1770-1827) oder

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

SWR WEB CONCERTS SWRCLASSIC.DE

SWR WEB CONCERTS SWRCLASSIC.DE STUTTGART Liebe Musikfreunde, das geht in seiner noch jungen Geschichte in die zweite Saison der Avantgarde in besonderer Weise verpflichtet, verwurzelt in der Tradition des klassisch-romantischen Orchesterrepertoires

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier)

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier) 0 9 9 9 9 9 Ventus Bläserquintett Moritz Plasse / Flöte Isabella Unterer / Oboe Gábor Lieli / Klarinette Christoph Hipper / Fagott Markus Hauser / Horn Werke von u.a. J. Haydn, J. Francaix, F. Farkas und

Mehr

DORTMUNDER PHILHARMONIKER KONZERTE IN DER JUBILÄUMSSPIELZEIT 2012 / 2013 PHILHARMONISCHE KONZERTE. 1. Philharmonisches Konzert 11., 12.

DORTMUNDER PHILHARMONIKER KONZERTE IN DER JUBILÄUMSSPIELZEIT 2012 / 2013 PHILHARMONISCHE KONZERTE. 1. Philharmonisches Konzert 11., 12. 1 DORTMUNDER PHILHARMONIKER KONZERTE IN DER JUBILÄUMSSPIELZEIT 2012 / 2013 PHILHARMONISCHE KONZERTE 1. Philharmonisches Konzert 11., 12. September 2012 Janine Jansen, Violine SPOT ON Tschaikowsky ------------------------------------------

Mehr

VIDEO STREAMS JANUAR BIS JULI 2017 SWRCLASSIC.DE

VIDEO STREAMS JANUAR BIS JULI 2017 SWRCLASSIC.DE VIDEO STREAMS JANUAR BIS JULI 2017 SWRCLASSIC.DE HEUTE MAL IM PYJAMA INS KONZERT Freuen Sie sich auf Musikgenuss in HD-Qualität, egal, wo Sie gerade sind oder wann Sie Zeit haben das und mehr sind SWR

Mehr

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK Schneekluth INHALT Vorwort 9 1 LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie d-moll Nr. 9 15 2 WOLFGANG AMADEUS MOZART Die Hochzeit des Figaro 20 3 ANTONIO VIVALDI

Mehr

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL 2017 19.00 UHR MUSICAL THEATER BASEL LEITUNG BRIAN DEAN WERKE VON AARON COPLAND SAMUEL BARBER FRANZ SCHREKER GUSTAV

Mehr

Experimentalstudio des SWR Konzerte 2015/2016

Experimentalstudio des SWR Konzerte 2015/2016 experimentalstudio.de Experimentalstudio des SWR Konzerte 2015/2016 Konzerttermine Übersicht Mi 26.08.2015 PROMS, London, Royal Albert Hall Di 08.09.2015 RuhrTriennale, Duisburg, Kraftzentrale Fr 11.09.2015

Mehr

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester SILVER-GARBURG Klavierduo Repertoire Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester - Konzert c-moll für zwei Klaviere und Streichorchester,

Mehr

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin Termine vom 01012015 bis 3172015; Stand 11112014 Schedule Fr 16 Jän 2015 20:00-22:30 Konzert: Konzerthaus Berlin Konzerthausorchester Berlin Michael Gielen, Dirigent Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Mehr

op. 1 op. 2 op. 3-5 op. 6 op. 7 Peter Motzkus // Werkliste // Vor der Studienzeit (Opus 1-34)

op. 1 op. 2 op. 3-5 op. 6 op. 7 Peter Motzkus // Werkliste // Vor der Studienzeit (Opus 1-34) Peter Motzkus // Werkliste // Vor der Studienzeit (Opus 1-34) op. 1 Mein kleines Album für Klavier. 1. Die ersten Sonnenstrahlen 12. Kleine Jazz-Time 2. Adagio 13. Leichte Ballade 3. Walzer 14. Präludium

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Ford Sinfonie-Orchester e.v. Frühjahrskonzert 13. 04. 2008 Kölner Philharmonie Guiseppe Verdi Szenen aus Opern Nabucco, Otello, Rigoletto, u.a. Solisten: Claudia Mahner, Anja Lang, Berenicke Laangmaack, Ricardo Tamura, Sang Lee, Hans

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch escher onzert bende 019 27. Januar 2019, 17.00 Uhr 24. Februar 2019, 17.00 Uhr 31. MÆrz 2019, 17.00 Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch Liebe Musikinteressierte Sie erhalten das 19. Programm

Mehr

Verehrtes Publikum, Konstanze John

Verehrtes Publikum, Konstanze John Pressetext Musik im Kontext Der Tonsetzer und Liederfürst Franz Schubert Sein kurzes Leben musikalisch - literarisch nachempfunden von und mit der Pianistin Konstanze John Er ist berühmt für seine Liederzyklen,

Mehr

Katharina Groß Pianistin

Katharina Groß Pianistin REPERTOIRE SOLO Komponist Werk Tonart Verzeichnis W. Arlen Saudades do Milhaud Arbeit macht frei J. S. Bach Präludium und Fuge Französische Suite C-Moll Cis-Dur gis-moll fis-moll gis-moll a-moll BWV 847

Mehr

Werkverzeichnis. op Klaviersonate g-moll (1977) op Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976)

Werkverzeichnis. op Klaviersonate g-moll (1977) op Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976) Werkverzeichnis op. 1 1. Klaviersonate g-moll (1977) op. 2 2. Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976) op. 4 1. Sonate d-moll für Violoncello und Klavier (1977) op. 5 Sonate

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Schlüsseldefinition Art der Mitwirkung. Version 1.5 PHONO N ET GESELLSCHAFT FÜR HANDELSDIENSTLEISTUNG MBH

Schlüsseldefinition Art der Mitwirkung. Version 1.5 PHONO N ET GESELLSCHAFT FÜR HANDELSDIENSTLEISTUNG MBH Schlüsseldefinition Art der Mitwirkung Version 1.5 PHONO N ET GESELLSCHAFT FÜR HANDELSDIENSTLEISTUNG MBH Änderungshistorie Version Release-Daten Gültigkeitsdaten/Bemerkung 1.0 28.01.1998 Erste Version.

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13 K ONZERTE-B ASEL.CH K S I N F O N I E K O N Z E R T E KLASSIK A /B SINFONIE KONZERTE LASSIK A/B ABO 2012/13 Orchestra della Svizzera Italiana Die AMG führt ihre langjährige Tradition der Sinfoniekonzerte

Mehr

MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK

MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK Herausgegeben von Matthias Schmidt Mit 39 Abbildungen und 72 Notenbeispielen sowie einem Werkverzeichnis Laaber INHALT VORWORT XI I. EINLEITUNG Entwickelnde Vielfalt. Mozart

Mehr

Wie man ein klassisches Konzert in Nrw spielt

Wie man ein klassisches Konzert in Nrw spielt harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW Violine 1+2 Viola Konzert Mozart G Dur (Nr. 3), D dur (Nr. 4) und A dur (Nr 5) den 1. Satz (daraus Exposition und Kadenz)

Mehr

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

LEGACY: Inhaltsverzeichnis LEGACY: Inhaltsverzeichnis live 1 13 studio 14 34 talk 35 film 36 40 live 1 Valse a-moll op.34 Nr.2 1945 Johann Sebastian Bach Konzert für Klavier und Streicher Nr.5 f-moll BWV 1056 1949 Sergei Rachmaninow

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 23. August 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Wintersemester 2012/13 Gustav Albert Lortzing

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

Liebe Musikfreunde, KLANGVIELFALT ERLEBEN FELIX FISCHER MANAGING DIRECTOR JOHANNES BULTMANN KÜNSTLERISCHER GESAMTLEITER

Liebe Musikfreunde, KLANGVIELFALT ERLEBEN FELIX FISCHER MANAGING DIRECTOR JOHANNES BULTMANN KÜNSTLERISCHER GESAMTLEITER MANNHEIM Liebe Musikfreunde, den Blick nach vorn gerichtet, gehen wir nun in die erste Saison mit dem neuen SWR Symphonieorchester. Wie seine Vorgängerorchester bieten wir hier in Mannheim attraktive Konzerte

Mehr

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18 Vorschau HS 2017/18 Dirigierkurs mit Prof. Stefan Blunier in Kooperation mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester Programm: Strawinsky Konzert in Es-Dur Dumbarton Oaks (1Fl, 1 B-Klar, 1Fg, 2Hrn, 1 Kontrabass)

Mehr

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Sendetermin war der 15. November 2017 Moderation: Wilfried Schäper Hallo und einen schönen guten Abend. Ich möchte Sie in den nächsten

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2017 1. HALBJAHR BODE-MUSEUM Gobelinsaal Sonntag, 1. Januar 2017 16:00 Uhr NEUJAHRSKONZERT Wolfgang Amadeus Mozart / Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert Es-Dur KV 382 Wolfgang

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW Konzert Violine 1+2 Mozart G Dur (Nr. 3), D dur (Nr. 4) und A dur (Nr 5) den 1. Satz (daraus Exposition und Kadenz) Orchesterstellen

Mehr

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Konzert für die Kinderkrebsforschung 14. Juni 2018 um 19.30 Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Nachwuchstalente unterstützen die Kinderkrebsforschung Junge Musiker des Kammerorchesters MKZ engagieren sich gemeinsam

Mehr

Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS

Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS "Sonate D-Dur " (nach BWV 525) Bach, Johann Sebastian für Viola und Orgel bearbeitet von Conrad Zwicky Bach hat zu seinen Lebzeiten viele

Mehr

SWR WEB CONCERTS SWRCLASSIC.DE

SWR WEB CONCERTS SWRCLASSIC.DE MANNHEIM MANNHEIM Liebe Musikfreunde, DAS SWR SYMPHONIEORCHESTER das SWR Symphonieorchester geht in seiner noch jungen Geschichte in die zweite Saison der Avantgarde in besonderer Weise verpflichtet, verwurzelt

Mehr

Systematik der Tonträger

Systematik der Tonträger Systematik der Tonträger A B C D E F G H J K L M N O P R S T U W X Y Vokalmusik: Einzelstimmen Vokalmusik: Chor Vokalmusik mit Sprechstimmen Bühnenmusik, Dramatische Musik Instrumentalmusik: Einzelinstrumente

Mehr

DOKUMENTATION Die Konzerte des Quartetts in Wien

DOKUMENTATION Die Konzerte des Quartetts in Wien ANHANG von Knud Martner DOKUMENTATION Die Konzerte des Quartetts in Wien 1895-1913 Eröffnungs-Konzert am 11. März 1895: Neue Freie Presse (Wien), 6. März 1895, S. 7. Neue Freie Presse (Wien), 10. März

Mehr

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Presseinformation Internationale Kammermusik-Reihe Meistersolisten im Isartal Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Icking, den 13. September 2018. Klangwelt

Mehr

II. Systematik der Musikalien

II. Systematik der Musikalien II. Systematik der Musikalien A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W X Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Judith Heinrich Tel.: 069. 154 007 290 A 150 Fax: 069. 154 007 241 judith.heinrich@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Erschienen: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1718 Broschur, 841 Seiten ISBN:

Erschienen: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1718 Broschur, 841 Seiten ISBN: Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften in 20 Bänden Band 18: Musikalische Schriften V D: 18,50 A: 19,10 CH: 26,90 sfr Erschienen: 28.04.2003 suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1718 Broschur, 841 Seiten

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 30. März 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Sommersemester 2012 Konzert Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr

ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr Programm konzerthaus.de/brahms-marathon konzerthaus.de/brahms-marathon SONNTAG 22. APRIL 2018 11.00 20.30 UHR Ein ganzer Tag im Konzerthaus

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011 D A S Symphonie Orchester Niedersachsens PRESSEMITTEILUNG Konzertvorschau November 2011 Musikalische Botschafter unterwegs e in fünf Bundesländern stehen im November auf dem Programm des Göttinger Symphonie

Mehr

Großmutter mit dem Gänsefuß

Großmutter mit dem Gänsefuß SR SWR Großmutter mit dem Gänsefuß mit Musik von Maurice Ravel und Weihnachtsliedern zum Mitsingen Deutsche Radio Philharmonie Mariano Chiacchiarini Dirigent Ingrid Hausl Moderation Samstag 8. Dezember

Mehr

TERMINE Service for music

TERMINE Service for music JULIAN STECKEL Konzertdaten und Programme 2012 24.01.2012 Bremen, Glocke Kammermusik mit Hyeyoon Park und Paul Rivinius Klaviertrios von Mozart, Mendelssohn, Ravel 29.01.2012 Pirmasens, Festhalle Klaviertrios

Mehr

Musikforum Lüdinghausen Musica Camerata Lüdinghausen

Musikforum Lüdinghausen Musica Camerata Lüdinghausen Kapitelsaalkonzerte auf der Burg Lüdinghausen Konzertreihe 2015 1 Sehr geehrter Herr/Frau Herzlich willkommen bei der Musica Camerata Lüdinghausen. Sie haben sich mit Ihrem Kauf Ihres Abonnements für schöne

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

DER BRITISCHE SIR NEVILLE MARRINER GIANLUIGI GELMETTI UND GEORGES PRÊTRE

DER BRITISCHE SIR NEVILLE MARRINER GIANLUIGI GELMETTI UND GEORGES PRÊTRE DER BRITISCHE SIR NEVILLE MARRINER GIANLUIGI GELMETTI UND GEORGES PRÊTRE 1977 im Dezember löst eine Konzertreise durch deutsche Städte mit Neville Marriner und dem RSO Stuttgart gegenseitig spontane Zuneigung

Mehr

Jubiläumssaison 2003/ Festwoche 20 Jahre Kammersinfonie

Jubiläumssaison 2003/ Festwoche 20 Jahre Kammersinfonie Jubiläumssaison 2003/2004 Dezember 2003 Sonntag 07.12.03 / 17.00 Uhr Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen Adventskonzert 2003 Gustav Mahler Lieder eines fahrenden Gesellen Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert

Mehr

Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr

Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr Musikwoche Herzberg 2018 Bach und Mozart Kammermusik Orchester Chor Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr Programm: Generell zu den Noten: Wo vermerkt ist Noten online, wird den Teilnehmern

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE DEZEMBER 2017 MAI 2018

BERLINER SCHLOSSKONZERTE DEZEMBER 2017 MAI 2018 BERLINER SCHLOSSKONZERTE DEZEMBER 2017 MAI 2018 Samstag, 2. Dezember 2017 16:00 Uhr ROMANTISCHE FLÖTENMUSIK ZUM ADVENT Wolfgang Amadeus Mozart: 2 Flötensonaten KV 11, 15 Franz Schubert: Variationen über

Mehr

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra« Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«Flöte mit Piccolo Mozart Konzert in G-Dur oder D-Dur, 1. und 2. Satz ohne Kadenzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel MUSIK. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel MUSIK. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Logikrätsel MUSIK Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 4 Methodisch-didaktische Hinweise 5

Mehr

BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE

BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE 2017/2018 Zeit für Musik Di. 17. Oktober 2017, Studio 2, 20.00 Uhr QUATUOR VAN KUIJK Di. 21. November 2017, Studio 2, 20.00 Uhr LIEDERABEND ANDRÈ SCHUEN BARITON GEROLD HUBER

Mehr

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts Romantik Die Musik des 19. Jahrhunderts Inhalt 1. Historische Hintergründe 2. Motive 3. Epocheneinteilung - Frühromantik - Hochromantik - Spätromantik 4. Musikalische Merkmale 5. Das Kunstlied - Die drei

Mehr

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet.

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. STREICH-ENSEMBLE PRESTO Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. Dieser Einsatz ist in der 107 jährigen

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Liebe Freunde der Kammermusik,

Liebe Freunde der Kammermusik, Programm-2018_Programm_2012 31.05.18 21:52 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, noch klingen unsere Konzerte zum 25-jährigen Jubiläum im letzten Jahr nach und schon richtet sich unser Blick wieder auf

Mehr

II. Systematik der Musikalien

II. Systematik der Musikalien II. Systematik der Musikalien A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W X Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik (Partituren oder einfacher Stimmensatz) Klavierinstrumente Orgel, Harmonium, Elektronische Tasteninstrumente

Mehr

WANDELKONZERT GUSTAVSGARTEN. Freunde und Förderer des Jahre Freunde und Förderer des

WANDELKONZERT GUSTAVSGARTEN. Freunde und Förderer des Jahre Freunde und Förderer des WANDELKONZERT Wandelkonzert im Gustavsgarten IM GUSTAVSGARTEN 25 Jahre Freunde und Förderer des 25 Jahre Freunde und Förderer des hr-sinfonieorchesters hr-sinfonieorchesters Stipendiaten der Orchesterakademie

Mehr

Veranstalter Verein zur Förderung sinfonischer Musik Bad Nauheim e.v. in Kooperation mit der Stadt Bad Nauheim - Fachdienst Kultur und Sport

Veranstalter Verein zur Förderung sinfonischer Musik Bad Nauheim e.v. in Kooperation mit der Stadt Bad Nauheim - Fachdienst Kultur und Sport Konzerte 05.03.2017 16:30-18:30 Uhr 1. Sinfoniekonzert (Kammerphilharmonie Bad Nauheim) Leitung: Uwe Krause Maurice Ravel: Le Tombeau de Couperin Françis Poulenc: Sinfonietta Charles François Gounod: Sinfonie

Mehr

MAX REGER 100. TODESTAG

MAX REGER 100. TODESTAG MAX REGER 1873 1916 100. TODESTAG DIE ENTSTEHUNG DER ENGEN FREUNDSCHAFT MAX REGERS MIT HENRI HINRICHSEN, DEM EIGENTÜMER DES PETERS-VERLAGES Regers erste Kontaktaufnahme mit dem Verlag C. F. Peters aus

Mehr

Lucas Maria Valentin, Kassetten Inventar

Lucas Maria Valentin, Kassetten Inventar 1. Kammermusik Val10 Val11 Val12 Komponist: Das Gempener Werk (Triade), für Klarinette, Violine, Bratsche, Violoncello und Klavier: Serenade, no. 1, in A; Konzertantes Quintett; Serenade, no. 2, in D (1968).

Mehr

Die Resonanzen Saison 2013/2014

Die Resonanzen Saison 2013/2014 Die Resonanzen Saison 2013/2014 Resonanzen 1: Himmelerde Dienstag 10. September 2013 Hamburg, Laeiszhalle, Großer Saal, 20 Uhr In einem Streichersatz bewegt sich die Bratsche zwischen Himmel und Erde:

Mehr

DO 7., FR 8. JUNI 2018, 20 UHR

DO 7., FR 8. JUNI 2018, 20 UHR DO 7., FR 8. JUNI 2018, 20 UHR STUTTGART, LIEDERHALLE SO 10. JUNI 2018, 19 UHR FREIBURG, KONZERTHAUS HERBERT BLOMSTEDT PROGRAMM GUSTAV MAHLER 1860 1911 SINFONIE NR. 9 D-DUR Andante comodo Im Tempo eines

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Querflöte Oboe Klarinette Saxophon Fagott Horn Trompete Posaune Tuba Pauken und Schlagzeug Harfe Violine Viola Violoncello

Mehr

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld Internationale Gesellschaft Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte Freitag, 31. Oktober 2008 Symposium Carl Maria

Mehr

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis Solowerke Sechs Capricen für Viola (1999) CD-Einspielung 2008 / UA 2010 Karlsruhe /EA Atlanta (USA) 2013 Sechs Klavierstücke (2001) UA 2002 New York Dauer: 20' Sieben

Mehr

ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker

ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker Die Konzerte der Adventszeit liegen heuer bei den Wiener Symphonikern ausnahmelos in den bewährten Händen von Chefdirigent

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen unser Programm im Detail vorstellen:

Im Folgenden möchten wir Ihnen unser Programm im Detail vorstellen: Presseinformation Saisonprogramm der Philharmonie Merck 1. Halbjahr 2015 28. Oktober 2014 Tel.: 06151 72-7198 presse@merck-philharmonie.de Sperrvermerk: Bitte nicht vor dem 30. Oktober veröffentlichen!

Mehr

Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb

Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb findet vom 14. bis 18. Januar 2015 an der Universität der Künste Berlin Berlin statt. Wettbewerbsfach Viola (Mendelssohnfach) Barbara Westphal ERSTE RUNDE

Mehr

Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16. mit dem BSQ. Bamberger Streichquartett als quartet in residence"

Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16. mit dem BSQ. Bamberger Streichquartett als quartet in residence Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16 mit dem BSQ als quartet in residence" und Solisten, Gästen und Mitgliedern der Bamberger Symphoniker - Bayer. Staatsphilharmonie Raul Teo Arias (1. Violine), Andreas

Mehr

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Theaterfestkonzert 20. September 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus Im traditionellen Theaterfestkonzert erklingen Ausschnitte aus den Produktionen der kommenden Saison, und

Mehr

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance Die Prüfungsjury behält sich vor, auf Grund eines gemeinsamen Entscheids einen kurzen, unvorbereiteten und freien

Mehr

COME AND SING CHRISTMAS CAROLS MITSINGKONZERTPROJEKT MIT DEM SWR VOKALENSEMBLE MI 5. DEZ STUTTGART LIEDERHALLE DIRIGENT: HANNES REICH

COME AND SING CHRISTMAS CAROLS MITSINGKONZERTPROJEKT MIT DEM SWR VOKALENSEMBLE MI 5. DEZ STUTTGART LIEDERHALLE DIRIGENT: HANNES REICH MI 5. DEZ STUTTGART LIEDERHALLE DO 6. DEZ LUDWIGSHAFEN MAX-PLANCK- GYMNASIUM FR 7. DEZ SULZ ALBECK GYMNASIUM MITSINGKONZERTPROJEKT MIT DEM SWR VOKALENSEMBLE COME AND SING CHRISTMAS CAROLS DIRIGENT: HANNES

Mehr

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

Pressetext. Seit ich ihn gesehen Pressetext Seit ich ihn gesehen Wenn eine Frau von 2 berühmten Männern geliebt wird, ist das immer ein interessantes Thema, früher wie heute. Clara Wieck war schon mit 10 Jahren eine anerkannte Pianistin,

Mehr

Kammermusikfestival Bad Ischl Pressespiegel

Kammermusikfestival Bad Ischl Pressespiegel Kammermusikfestival Bad Ischl 2006 - Pressespiegel Sendetermine 7. April.2006 ORF Ö1, Intrada, 10:05 Uhr 11:35 Uhr 9. April.2006 Freies Radio Salzkammergut, Pianoforte, Moderation: Birgit Kain, 13:00 Uhr

Mehr

DIE FURCHTLOSEN STADTMUSIKANTEN GEMEINSAM SIND SIE STARK

DIE FURCHTLOSEN STADTMUSIKANTEN GEMEINSAM SIND SIE STARK DIE FURCHTLOSEN STADTMUSIKANTEN GEMEINSAM SIND SIE STARK EIN MUSIKALISCHES MÄRCHEN VON HENRIK ALBRECHT NACH EINER ERZÄHLUNG VON SUSANNE OSWALD SWR Vokalensemble Dirigent Klaas Stok SCHULKONZERT FR 2. DEZEMBER

Mehr

Die japanische Nationalhymne zu S. 39, 228

Die japanische Nationalhymne zu S. 39, 228 Die japanische Nationalhymne zu S 39, 228 1 Trage alle Töne der japanischen Nationalhymne in aufsteigender Reihenfolge ein 2 Schreibe die D-Dur-Tonleiter auf Achte dabei auf die dazugehörigen Vorzeichen

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr