Rechtliche Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechtliche Grundlagen"

Transkript

1 Rechtliche Grundlagen Auszüge aus: I Grundgesetz II Bayerische Verfassung III Beamtenstatusgesetz Bayer. Beamtengesetz IV Laufbahnverordnung (LbV) Bayern (Stand April 2010) V Beurteilungs-KMS Gymnasien/Kollegs vom VI Beurteilungs-KMS Gymnasien/Kollegs vom VII Beurteilungs-KMS Berufliche Schulen vom VIII Beurteilungs-KMS Gymnasien/Kollegs vom IX Beurteilungsrichtlinien (Stand ) Rechtliche Grundlagen - Auszüge I. Grundgesetz Stand: Zuletzt geändert durch G v I 2248 Artikel 33 (Staatsbürgerliche Gleichstellung der Deutschen) (1) Jeder Deutsche hat in jedem Lande die gleichen staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten. (2) Jeder Deutsche hat nach seiner Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung gleichen Zugang zu jedem öffentlichen Amte. (3) Der Genuß bürgerlicher und staatsbürgerlicher Rechte, die Zulassung zu öffentlichen Ämtern sowie die im öffentlichen Dienste erworbenen Rechte sind unabhängig von dem religiösen Bekenntnis. Niemandem darf aus seiner Zugehörigkeit oder Nichtzugehörigkeit zu einem Bekenntnisse oder einer Weltanschauung ein Nachteil erwachsen. (4) Die Ausübung hoheitsrechtlicher Befugnisse ist als ständige Aufgabe in der Regel Angehörigen des öffentlichen Dienstes zu übertragen, die in einem öffentlichrechtlichen Dienstund Treueverhältnis stehen. (5) Das Recht des öffentlichen Dienstes ist unter Berücksichtigung der hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums zu regeln und fortzuentwickeln. II. Bayerische Verfassung 9. Abschnitt: Die Beamten Artikel 94 Berufung von Beamten (1) Die Beamten des Staates, der Gemeinden und Gemeindeverbände werden nach Maßgabe der Gesetze vom Volk gewählt oder von den zuständigen Behörden ernannt. (2) Die öffentlichen Ämter stehen allen wahlberechtigten Staatsbürgern nach ihrer charakterlichen Eignung, nach ihrer Befähigung und ihren Leistungen offen, die, soweit möglich, durch Prüfungen im Wege des Wettbewerbs festgestellt werden. Für die Beförderung des Beamten gelten dieselben Grundsätze. Artikel 95 Stellung und Rechte der Beamten (1) Die Grundlagen des Beamtenverhältnisses werden durch Gesetz geregelt. Das Berufsbeamtentum wird grundsätzlich aufrechterhalten. (2) Den Beamten steht für die Verfolgung ihrer vermögensrechtlichen Ansprüche der ordentliche Rechtsweg offen. (3) Gegen jede dienstliche Straferkenntnis muss der Beschwerdeweg und ein Wiederaufnahmeverfahren offenstehen.

2 (4) In die Nachweise über die Person des Beamten dürfen ungünstige Tatsachen erst eingetragen werden, wenn der Beamte Gelegenheit gehabt hat, sich über sie zu äußern. Die Äußerung des Beamten ist in den Personalnachweis mitaufzunehmen. (5) Jeder Beamte hat das Recht, seine sämtlichen Personalnachweise jederzeit einzusehen. Artikel 96 Unparteilichkeit und Verfassungstreue der Beamten Die Beamten sind Diener des ganzen Volkes, nicht einer einzelnen Partei. Der Beamte hat sich jederzeit zum demokratisch-konstitutionellen Staat zu bekennen und zu ihm innerhalb und außerhalb des Dienstes zu stehen. Artikel 97 Staatshaftung bei Amtspflichtverletzungen Verletzt ein Beamter in Ausübung der ihm anvertrauten öffentlichen Gewalt schuldhaft die ihm einem anderen gegenüber obliegende Amtspflicht, so haftet für die Folgen der Staat oder diejenige öffentliche Körperschaft, in deren Diensten der Beamte steht. Der Rückgriff gegen den Beamten bleibt vorbehalten. Der ordentliche Rechtsweg darf nicht ausgeschlossen werden. III. Beamtenstatusgesetz (Bayer. Beamtengesetz) 9 Kriterien der Ernennung Ernennungen sind nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung ohne Rücksicht auf Geschlecht, Abstammung, Rasse oder ethnische Herkunft, Behinderung, Religion oder Weltanschauung, politische Anschauungen, Herkunft, Beziehungen oder sexuelle Identität vorzunehmen. 33 Grundpflichten (1) Beamtinnen und Beamte dienen dem ganzen Volk, nicht einer Partei. Sie haben ihre Aufgaben unparteiisch und gerecht zu erfüllen und ihr Amt zum Wohl der Allgemeinheit zu führen. Beamtinnen und Beamte müssen sich durch ihr gesamtes Verhalten zu der freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes bekennen und für deren Erhaltung eintreten. (2) Beamtinnen und Beamte haben bei politischer Betätigung diejenige Mäßigung und Zurückhaltung zu wahren, die sich aus ihrer Stellung gegenüber der Allgemeinheit und aus der Rücksicht auf die Pflichten ihres Amtes ergibt. 34 Wahrnehmung der Aufgaben, Verhalten Beamtinnen und Beamte haben sich mit vollem persönlichem Einsatz ihrem Beruf zu widmen. Sie haben die übertragenen Aufgaben uneigennützig nach bestem Gewissen wahrzunehmen. Ihr Verhalten muss der Achtung und dem Vertrauen gerecht werden, die ihr Beruf erfordert. Die bisherigen Regelungen im Bayer. Beamtengesetz wurden in das Beamtenstatusgesetz übernommen IV Laufbahnverordnung Auszug aus der Verordnung über die Laufbahnen der bayerischen Beamtinnen und Beamten (Laufbahnverordnung - LbV) Vom 1. April 2009

3 Fundstelle: GVBl 2009, S Dienstliche Beurteilung 58 Probezeitbeurteilung 59 Periodische Beurteilung 60 Zwischenbeurteilung 61 Inhalt der dienstlichen Beurteilung 62 Bewertung und Gesamturteil 63 Zuständigkeit 64 Eröffnung der dienstlichen Beurteilung 65 Ausnahmegenehmigungen 66 Dienstliche Beurteilung von Lehrkräften Teil 5 Dienstliche Beurteilung 57 Dienstliche Beurteilung (1) 1 Dienstliche Beurteilungen sind die Probezeitbeurteilung, die periodische Beurteilung und die Zwischenbeurteilung. 2 Der Landespersonalausschuss kann auf Antrag der obersten Dienstbehörde weitere dienstliche Beurteilungen zulassen. (2) Keine dienstlichen Beurteilungen sind die Zwischen- und Abschlusszeugnisse der Beamtinnen und Beamten auf Widerruf im Vorbereitungsdienst. 58 Probezeitbeurteilung Eignung, Befähigung und fachliche Leistung sind mindestens bis zum Ablauf der Probezeit zu beurteilen. 59 Periodische Beurteilung (1) 1 Fachliche Leistung, Eignung und Befähigung sind mindestens alle vier Jahre dienstlich zu beurteilen (periodische Beurteilung). 2 Dies gilt nicht für Beamtinnen und Beamte auf Widerruf im Vorbereitungsdienst und während der Probezeit. (2) 1 Die periodische Beurteilung kann zurückgestellt werden, wenn 1. gegen die Beamtin oder den Beamten ein gerichtliches Strafverfahren, ein Disziplinarverfahren, Vorermittlungen oder ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren eingeleitet worden ist oder 2. ein sonstiger in der Person liegender wichtiger Grund besteht. 2 Nach dem rechtskräftigen Abschluss des Verfahrens, der Einstellung der Ermittlungen oder dem Wegfall des sonstigen wichtigen Grundes ist die periodische Beurteilung nachzuholen. (3) 1 Nicht periodisch beurteilt werden 1. Beamtinnen und Beamte in einem Amt der Besoldungsgruppe A 16 mit Amtszulage und höher, 2. Beamtinnen und Beamte, die das 55. Lebensjahr vollendet haben, 3. weitere Personengruppen nach Anordnung der obersten Dienstbehörde mit Zustimmung des Landespersonalausschusses.

4 2 Die oberste Dienstbehörde kann die periodische Beurteilung der in Satz 1 genannten Gruppen anordnen 3 Beamtinnen und Beamte im Sinn des Satzes 1 Nr. 2 sind auf schriftlichen Antrag in die periodische Beurteilung einzubeziehen. 60 Zwischenbeurteilung Eine Zwischenbeurteilung ist zu erstellen, wenn Beamtinnen oder Beamte mindestens ein Jahr nach dem Ende des der letzten dienstlichen Beurteilung zugrunde liegenden Zeitraums oder der Probezeit die Behörde wechseln, beurlaubt oder vom Dienst freigestellt werden. 61 Inhalt der dienstlichen Beurteilung (1) Der dienstlichen Beurteilung ist eine Beschreibung der Aufgaben, die im Beurteilungszeitraum wahrgenommen wurden, voranzustellen. (2) Die dienstliche Beurteilung hat die fachliche Leistung in Bezug auf die Funktion und im Vergleich zu den anderen Beamtinnen und Beamten derselben Besoldungsgruppe der Laufbahn objektiv darzustellen und außerdem von Eignung und Befähigung ein zutreffendes Bild zu geben. (3) 1 Die fachliche Leistung ist nach dem Arbeitserfolg, der praktischen Arbeitsweise und für Beamtinnen und Beamte, die bereits Vorgesetzte sind, nach dem Führungsverhalten zu beurteilen. 2 Die Eignung ist nach den geistigen Anlagen und der physischen und psychischen Belastbarkeit, die Befähigung nach den beruflichen Fachkenntnissen und dem sonstigen fachlichen Können zu beurteilen. (4) 1 Die periodische Beurteilung ist mit einer detaillierten Aussage zur Verwendungseignung abzuschließen. 2 Dabei ist bei Beamtinnen und Beamten, die für den Aufstieg geeignet erscheinen, ein entsprechender Vermerk aufzunehmen. 3 Sofern eine Verwendung in Führungspositionen in Betracht kommt, ist bei der Verwendungseignung eine differenzierte Aussage zur Führungsqualifikation zu treffen. 4 Schließlich ist hier darzulegen, für welche dienstlichen Aufgaben die Beamtin oder der Beamte in Betracht kommt und welche Einschränkungen gegebenenfalls bestehen. (5) 1 Bei der Probezeitbeurteilung kann von den Abs. 1 bis 3 abgewichen werden. 2 Sie kann auf die Feststellung beschränkt werden, ob sich die Beamtin oder der Beamte während der Probezeit bewährt hat und für die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit geeignet ist. (6) 1 Die nähere Ausgestaltung der dienstlichen Beurteilung wird durch Verwaltungsvorschriften gemäß Art. 15 BayBG geregelt. 2 Hierbei können vereinfachte Beurteilungen für bestimmte Beamtengruppen zugelassen werden. 62 Bewertung und Gesamturteil (1) 1 Die Bewertung erfolgt in einem Punktesystem mit einer Punkteskala von 1 bis 16 Punkten bezüglich der einzelnen Leistungs-, Eignungs- und Befähigungsmerkmale sowie bezüglich des Gesamturteils. 2 Für die Bewertung der einzelnen Leistungs-, Eignungs- und Befähigungsmerkmale bei der Beurteilung der Richterinnen und Richter sowie der Staatsanwältinnen und Staatsanwälte kann durch Verwaltungsvorschriften gemäß 61 Abs. 6 Satz 1 eine abweichende Regelung getroffen werden. 3 Verbale Hinweise oder Erläuterungen zu den einzelnen Merkmalen sind zulässig. 4 Sie sind bei denjenigen Einzelmerkmalen vorzunehmen, die sich aus mehreren Komponenten zusammensetzen oder deren Bewertung sich gegenüber der letzten periodischen Beurteilung wesentlich verschlechtert hat oder bei denen sich die Bewertung auf bestimmte Vorkommnisse gründet.

5 5 Die Beurteilung enthält daneben ergänzende Bemerkungen und nach dem Gesamturteil abschließend Äußerungen über die Verwendungseignung. (2) 1 Bei der Bildung des Gesamturteils sind die bei den Einzelmerkmalen vergebenen Wertungen unter Berücksichtigung ihrer an den Erfordernissen des Amtes und der Funktion zu messenden Bedeutung in einer Gesamtschau zu bewerten und zu gewichten. 2 Die für die Bildung des Gesamturteils wesentlichen Gründe sind in den ergänzenden Bemerkungen darzulegen. 63 Zuständigkeit (1) 1 Die dienstliche Beurteilung wird, soweit die Dienstaufsicht nicht anderweitig geregelt ist, von der Leitung der Behörde erstellt, der die Beamtin oder der Beamte im Zeitpunkt der dienstlichen Beurteilung angehört. 2 Abgeordnete Beamtinnen und Beamte werden im Einvernehmen mit der Leitung der Behörde beurteilt, an die sie abgeordnet sind; besteht die Abordnung zu einer Dienststelle eines anderen Dienstherrn, erfolgt die Beurteilung im Benehmen mit der Leitung der Behörde, an die sie abgeordnet sind. 3 Die Leiterinnen und Leiter von Behörden werden von der Leitung der vorgesetzten Dienststelle beurteilt. 4 Die oberste Dienstbehörde kann eine abweichende Regelung treffen, soweit ein dringendes dienstliches Bedürfnis gegeben ist. 5 Bei den Behörden, die den obersten Dienstbehörden unmittelbar nachgeordnet sind, kann die Leiterin oder der Leiter der Behörde die Befugnis zur Beurteilung auf ihre oder seine allgemeine Vertretung übertragen. 6 Im Bereich der kommunalen Dienstherren kann die Behördenleitung die Befugnis zur Beurteilung übertragen, wenn sichergestellt ist, dass die Beurteilung von einer Person erstellt wird, die zumindest die gleiche Qualifikation besitzt wie die zu beurteilende Person. (2) 1 Die dienstliche Beurteilung wird von den vorgesetzten Dienstbehörden überprüft. 2 Die Überprüfung soll spätestens nach einer Frist von sechs Monaten nach der ersten Eröffnung abgeschlossen sein. 3 Ist die vorgesetzte Dienstbehörde eine oberste Dienstbehörde, kann sie die Überprüfung der dienstlichen Beurteilungen auf eine nachgeordnete Behörde übertragen oder auf die Fälle beschränken, in denen gegen die Beurteilung Einwendungen erhoben wurden. 4 Die Probezeitbeurteilungen in den Laufbahnen des einfachen und des mittleren Dienstes bedürfen der Überprüfung nicht, wenn die vorgesetzte Dienstbehörde eine oberste Dienstbehörde ist. 64 Eröffnung der dienstlichen Beurteilung (1) 1 Die dienstliche Beurteilung ist der Beamtin oder dem Beamten vor der Überprüfung zu eröffnen. 2 Sie soll besprochen werden. 3 Die Eröffnung der dienstlichen Beurteilung kann auf Vorgesetzte delegiert werden, die an der Erstellung der Beurteilung wesentlich mitgewirkt haben. 4 Einwendungen sind der vorgesetzten Dienstbehörde mit vorzulegen. 5 Ist die dienstliche Beurteilung durch die vorgesetzte Dienstbehörde abgeändert worden, ist die dienstliche Beurteilung unverzüglich, spätestens aber drei Monate nach der Überprüfung, nochmals zu eröffnen. (2) Die Beurteilung ist mit einem Vermerk über ihre Eröffnung zu den Personalakten zu nehmen. 65 Ausnahmegenehmigungen Das Staatsministerium des Innern kann im Interesse der Weiterentwicklung der kommunalen Selbstverwaltung zur Erprobung neuer Modelle der dienstlichen Beurteilung von 62 abweichende Beurteilungssysteme zeitlich befristet zulassen, ausgenommen solche Bereiche, in denen staatliche und kommunale Beamtinnen und Beamte gleichzeitig tätig sind.

6 66 Dienstliche Beurteilung von Lehrkräften 1 Das zuständige Staatsministerium wird ermächtigt, im Einvernehmen mit dem Staatsministerium der Finanzen für die Beurteilung der staatlichen Lehrkräfte eigene Richtlinien zu erlassen, die von den Vorschriften dieses Teils abweichen können. 2 Die Richtlinien nach Satz 1 können für Lehrkräfte an kommunalen Schulen entsprechend angewendet werden. E. Richtlinien für die dienstliche Beurteilung der Lehrkräfte an staatlichen Schulen in Bayern vom 11. April 2005 Nr. II.5 5 P (KWMBl I S. 132ff.). V Beurteilungs-KMS Gymnasien/Kollegs vom VI.1 5 P München, Inhaltsverzeichnis I. 1. Einschlägige Vorschriften: 2. Zweck der dienstlichen Beurteilung (Abschnitt A Nr. 1.2 der Beurteilungsrichtlinien) 3. Beurteilungsmaßstab 4. Kreis der Beurteilten (z.b. zu den Altersgrenzen 50 bzw. 55, Rückkehr aus Beurlaubungen und Abordnungen) 5. Beteiligung der kirchlichen Oberbehörde 6. Beurteilung Schwerbehinderter 7. Termine und Formalien 7.1 Beurteilungszeitraum, Eröffnung und Vorlagetermin 7.2 Koordinierung der Beurteilungspraxis 7.3 Beurteilungsformblätter 7.4 Vorlagemodus 8. Periodische Beurteilung in vereinfachter Form II. Hinweise zum Beurteilungs-KMS vom Nr. VI.9 - P , z.b. zu den eigenständigen Unterrichtsbesuchen durch Fachbetreuer (Beschluss BayVGH vom ) und zu Änderungen zum Abschnitt Rechtsbehelfe Periodische Beurteilung 2010 Anlage: Übersicht über die Häufigkeit der vergebenen Gesamturteile (Formblatt) Sehr geehrte Damen und Herren, bei der anstehenden periodischen Beurteilung der Lehrkräfte im Beurteilungszeitraum bis ist Folgendes zu beachten: 1. Einschlägige Vorschriften: I. Grundlagen der dienstlichen Beurteilung sind

7 a) die Verordnung über die Laufbahnen der bayerischen Beam-tinnen und Beamten (Laufbahnverordnung LbV) vom 01. April 2009 (GVBl S. 51), b) die Richtlinien für die dienstliche Beurteilung und den Leistungsbericht für Lehrkräfte an staatlichen Schulen in Bayern vom 11. April 2005 (KWMBl I S. 132), geändert durch KMBek vom 30. Oktober 2008 (KWMBl I S. 437). Den Lehrkräften ist Gelegenheit zur Einsichtnahme in die Richtlinien für die dienstliche Beurteilung zu geben. 2. Zweck der dienstlichen Beurteilung (Abschnitt A Nr. 1.2 der Beurteilungsrichtlinien) Es ist darauf hinzuweisen, dass ein funktionierendes System der dienstlichen Beurteilungen im Interesse der Chancengleichheit notwendige Voraussetzung für die Durchsetzung des Leistungsprinzips im öffentlichen Dienst ist, d.h. Beförderungen und die Vergabe von Funktionen haben gemäß Art. 33 Abs. 2 GG, Art. 94 Abs. 2 BV, 9 BeamtStG nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung zu erfolgen. Die dienstliche Beurteilung macht der Lehrkraft deutlich, wie ihre Arbeit eingeschätzt wird. Sie ist damit ein Instrument der Personalführung und der Qualitätssicherung des Unterrichts. 3. Beurteilungsmaßstab Bei der Festlegung der Beurteilungsprädikate kommt der Bedeutung des Worturteils der 7 Bewertungsstufen und der im Folgenden zitierten Vorschrift der Beurteilungsrichtlinien eine besondere Bedeutung zu: Die dienstliche Beurteilung soll die Leistung der Lehrkraft in Bezug auf ihre Funktion und im Vergleich zu anderen Lehrkräften derselben Besoldungsgruppe ihrer Laufbahn objektiv darstellen ( 51 Abs. 2 LbV alt). Nach einer Beförderung ist daher Vergleichsmaßstab für die Beurteilung das von einer Lehrkraft der neuen Besoldungsgruppe zu fordernde Leistungsniveau. (Abschnitt A Nr der Beurteilungsrichtlinien) Dies ermöglicht insbesondere auch bei Studienrätinnen und Studienräten die gebotene Differenzierung bezüglich der erbrachten Leistungen unterschiedlicher Qualität. Insgesamt soll durch die Beurteilungen ein stimmiges Bild des Kollegiums wiedergegeben werden, das sich sowohl an der Ausübung von verantwortungsvollen Aufgaben, grundsätzlich aber auch an den besoldungs- und funktionsunabhängigen Tätigkeitsbereichen orientiert. 4. Kreis der Beurteilten a) Zu beurteilen sind - alle Lehrkräfte im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, auch bei unterhälftiger Teilzeit nach Art. 89 und 90 BayBG (Abschnitt A Nr a) der Beurteilungsrichtlinien). - alle überhälftig unbefristet angestellten Lehrkräfte (Abschnitt C Nr. 2.1 der Beurteilungsrichtlinien) Andere angestellte Lehrkräfte sind nur auf Anforderung des Ministeriums zu beurteilen (Abschnitt C Nr. 2.2 der Beurteilungsrichtlinien). b) Nicht periodisch zu beurteilen sind Studienräte, für die im Beurteilungsjahr eine Probezeitbeurteilung erstellt worden ist. c) Bei Lehrkräften, die das 55. Lebensjahr spätestens mit Ablauf des Beurteilungsjahres vollendet haben (also auch bei denjenigen Lehrkräften, die im Beurteilungsjahr Jahre alt werden, das heißt, die am oder früher geboren sind), wird von einer periodischen Beurteilung abgesehen. Die Lehrkräfte sind jedoch darüber aufzuklären, dass sie die Möglichkeit haben, schriftlich ihre Einbeziehung in die periodische Beurteilung zu beantragen ( 59 Abs. 3 Satz 3 LbV). Ein solcher Antrag kann aber nur berücksichtigt werden, wenn er der Schulleitung spätestens bis 15. Januar 2010 zugegangen ist. Das Staatsministerium für Unterricht und Kultus kann eine Lehrkraft, die das 55. Lebensjahr im Beurteilungsjahr vollendet oder bereits vollendet hat, auch ohne Antrag aus besonderen dienstlichen Gründen in die Beurteilung einbeziehen; der Lehrkraft ist dann mitzuteilen, dass sie beurteilt werden soll ( 59 Abs. 3 Satz 2 LbV). Der Schulleiter kann die Einbeziehung

8 unter Angabe der Gründe beim Ministerium beantragen (vgl. Abschnitt A Nr c) der Beurteilungsrichtlinien). d) Lehrkräfte, die spätestens mit Ablauf des Beurteilungsjahres das 50. Lebensjahr vollendet haben (also auch diejenigen, die im Beurteilungsjahr Jahre alt werden, d.h. diejenigen, die am oder früher geboren sind), können durch schriftlichen Antrag auf die Beurteilung verzichten. Ein solcher Antrag kann nur berücksichtigt werden, wenn er der Schulleitung spätestens bis 15. Januar 2010 zugegangen ist. Dem Antrag wird entsprochen, wenn ein dienstlicher Grund dem nicht entgegensteht (vgl. Abschnitt A Nr c) der Beurteilungsrichtlinien). e) Dienstliche Gründe für eine Beurteilung im Sinne der vorgenannten Ausführungen zu den Gruppen der mindestens 55- bzw. mindestens 50-jährigen Lehrkräfte bestehen zum Beispiel bei denjenigen Lehrkräften, die im bayerischen Schuldienst noch nie beurteilt wurden, sowie bei denjenigen Lehrkräften, die bei ihrer letzten Beurteilung mit MA oder IU beurteilt wurden. Dienstliche Gründe in diesem Sinne bestehen auch bei denjenigen Lehrkräften, die aufgrund ihres Alters 2006 hätten beurteilt werden müssen, bei denen eine Beurteilung aber aufgrund einer Beurlaubung nicht erfolgt ist. Diese Lehrkräfte sollen daher unabhängig von ihrem Alter in die Be-urteilung mit einbezogen werden. f) Um den mindestens 55- bzw. 50-jährigen Lehrkräften die Entscheidung über die Anträge zur Einbeziehung bzw. Nichteinbeziehung in die Beurteilung zu ermöglichen, sind sie ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass sie mit Nachteilen bei der Bewerbung um Funktionsstellen rechnen müssen, wenn keine zeitnahe periodische Beurteilung vorliegt (vgl. Abschnitt A Nr c) der Beurteilungsrichtlinien). Die verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung geht übereinstimmend davon aus, dass bei der Auswahl der Beamtinnen und Beamten für einen Beförderungsdienstposten den dienstlichen Beurteilungen besondere Bedeutung zukommt ( 8 Abs. 1 Satz 3 LbV). Sie dienen vornehmlich dem Zweck, Grundlage für am Leistungsgrundsatz orientierte Entscheidungen über die Verwendung von Beamtinnen und Beamten, insbesondere die Übertragung von Beförderungsdienstposten, zu sein. Die auf einheitlichen Richtlinien beruhenden Beurteilungen sind regelmäßig geeigneter Ausgangspunkt für die Auswahlentscheidung. Bei der Auswahlentscheidung kommt es nach der Rechtsprechung auf den aktuellen Stand von Eignung, Befähigung und Leistung an. Deshalb müssen der Auswahlentscheidung zeitnahe Beurteilungen zugrunde gelegt werden. Auch bei Beamtinnen und Beamten, die wegen Überschreitens der Altersgrenze bei der letzten Regelbeurteilung nicht mehr beurteilt worden sind, kann nicht auf eine zeitnahe periodische Beurteilung oder doch auf eine vom Dienstvorgesetzten erstellte Eignungs- und Leistungseinschätzung, die einer periodischen Beurteilung in ihrer Aussagekraft gleichkommt, verzichtet werden. In Hinblick auf die Forderung der Rechtsprechung nach einer zeitnahen Leistungsbeschreibung empfiehlt sich für Lehrkräfte, die im Beurteilungsjahr das 50. bzw. 55. Lebensjahr vollenden oder bereits vollendet haben, sich aber gegebenenfalls um eine (höherwertige) Funktionsstelle bewerben möchten, die Einbeziehung in die periodische Beurteilung. Sofern mindestens 55-jährige Lehrkräfte von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, wird die Schulleitung gebeten, die Liste der zu Beurteilenden entsprechend zu ergänzen und den Namen dieser Lehrkräfte mit einem * zu kennzeichnen. g) Gemäß Abschnitt A Nr c) 2. Spiegelstrich der Beurteilungsrichtlinien sind Lehrkräfte, die im Laufe des Beurteilungsjahres aus einer Abordnung oder Beurlaubung an eine nicht mit unterrichtlichen Aufgaben befasste Stelle, aus einer Beurlaubung an eine Auslandsschule oder aus einer anderen Beurlaubung (z.b. nach Art. 89 oder 90 BayBG) zurückkehren, innerhalb eines Jahres nach Rückkehr in den bayerischen Schuldienst periodisch zu beurteilen, ohne dass es einer Aufforderung hierzu bedarf (Beispiel: Wer im Februar 2010 aus einer Beurlaubung zurückkehrt, ist bis Februar 2011, wer zu Beginn des Schuljahres 2010/11 zurückkehrt, bis zum Ablauf des Schuljahres zu beurteilen). Entsprechendes gilt für Lehrkräfte, die im Laufe der Jahre 2011 und 2012 den Schuldienst wieder antreten.

9 Lehrkräfte, die ab 2013 in den Schuldienst zurückkehren, werden in die folgende periodische Beurteilung einbezogen. Wenn die zurückkehrende Lehrkraft innerhalb von drei Monaten nach ihrer Rückkehr beantragt, nur in die nächste periodische Beurteilung einbezogen zu werden, und diesem Antrag vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus stattgegeben wird, entfällt die Beurteilung in Jahresfrist nach Rückkehr aus der Beurlaubung bzw. Abordnung. Dem Antrag kann in der Regel nur stattgegeben werden, wenn die Lehrkraft bereits in der Vergangenheit periodisch beurteilt wurde. Diese Lehrkräfte unterliegen dann in jedem Fall und auch bei Überschreitung der Altersgrenze - wieder der nächsten periodischen Be-urteilung. Die zurückkehrenden Lehrkräfte sind über ihr Antragsrecht zu informieren. Über die erfolgte Information ist ein Vermerk in den Personalunterlagen der Schule aufzunehmen. Angesichts der Forderung der Rechtsprechung, dass bei den Entscheidungen über Beförderungen und Funktionsvergaben auf zeitnahe Leistungsbeschreibungen zurückzugreifen ist, sind auch die zurückkehrenden Lehrkräfte auf die unter 3. f) gegebenen Hinweise aufmerksam zu machen. Lehrkräfte, die das 55. Lebensjahr spätestens im Beurteilungsjahr vollendet und die periodische Beurteilung versäumt haben, können sich auf Antrag nach ihrer Rückkehr beurteilen lassen; der Antrag ist innerhalb von drei Monaten nach Rückkehr zu stellen. Die vorstehenden Ausführungen gelten sinngemäß auch für Lehrkräfte, die aus anderen Ländern der Bundesrepublik Deutschland bzw. von anderen Dienstherren übernommen werden, da ohne Beurteilung des neuen Dienstherrn möglicherweise anstehende Beförderungen nicht vollzogen werden können. h) Den Schulen werden mit gesondertem Schreiben in Papierform Listen mit den zu beurteilenden Lehrkräften übermittelt. Es wird aber darauf hingewiesen, dass Lehrkräfte, die 2009 eine Probezeitbeurteilung erhalten haben und nach dem lebenszeitverbeamtet werden, gegebenenfalls in diesen Listen nicht erfasst sind. Sie müssen aber trotzdem beurteilt werden. Es wird darum gebeten, die Listen im Einzelfall entsprechend zu ergänzen. 5. Beteiligung der kirchlichen Oberbehörde Vor der Erstellung der periodischen Beurteilung ist bei hauptamtlichen Lehrkräften für katholische bzw. evangelische Religionslehre mit der zuständigen kirchlichen Oberbehörde Verbindung aufzunehmen (vgl. Abschnitt A Nr b) der Beurteilungsrichtlinien). Die Beurteilung muss den Satz enthalten: Die kirchliche Oberbehörde wurde gehört. Die Nichtbeteiligung der kirchlichen Oberbehörde macht die Beurteilung fehlerhaft. 6. Beurteilung Schwerbehinderter Zur Beurteilung Schwerbehinderter wird auf Abschnitt A Nr der Beurteilungsrichtlinien verwiesen. Nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts (ZBR 1991, S. 145) und des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes (ZBR 1991, S. 154) besteht kein Anhörungsrecht der Schwerbehindertenvertretung. Die Gemeinsamen Vertrauensleute werden jedoch vom Ministerium darüber unterrichtet, dass im Jahr 2010 dienstliche Beurteilungen anstehen. Sie haben die Möglichkeit, sich von sich aus bis 1. Juni 2010 gegenüber den Schulleitern der betreuten Schwerbehinderten zur anstehenden Beurteilung zu äußern. 7. Termine und Formalien 7.1 Beurteilungszeitraum, Eröffnung und Vorlagetermin Der Beurteilungszeitraum, der auszuschöpfen ist, beginnt grundsätzlich mit dem Tag nach dem Datum der letzten periodischen Beurteilung. Für Lehrkräfte, die im Jahr 2006 nicht periodisch beurteilt wurden, weil sie das 55. Lebensjahr vollendet hatten, die aber für 2010 eine periodische Beurteilung beantragen oder aus dienstlichen Gründen beurteilt werden, beginnt der Beurteilungszeitraum mit dem Der Beurteilungszeitraum endet

10 unbeschadet der Sonderregelungen unten unter b) mit dem Ablauf des Beurteilungsjahres ( ). Die Festsetzung eines einheitlichen Endes des Beurteilungszeitraums dient der Vergleichbarkeit der Beurteilungen auch in zeitlicher Hinsicht. Danach anfallende Erkenntnisse können im Rahmen dieser Beurteilung nicht mehr gewürdigt werden. Die Beurteilungen sind nach dem zu unterschreiben und zu eröffnen. Das Datum in der Codierzeile des Beurteilungsformulars ist das der Unterschrift. a) Alle periodischen Beurteilungen sind bis 15. Februar in den Fällen nach dem nachfolgenden Buchstaben b) bis 31. August 2010 beim zuständigen Ministerialbeauftragten vorzulegen. Auf schriftlichen Antrag der Schule kann der Ministerialbeauftragte die Frist für die Vorlage der dienstlichen Beurteilungen ausnahmsweise bis 1. März 2011 verlängern. Wegen der in 63 Abs. 2 Satz 2 LbV genannten Frist für die Überprüfung der Beurteilungen und im Interesse der Beamtinnen und Beamten selbst, denen bei etwaigen Beförderungen keine Nachteile erwachsen sollen, darf diesem Antrag auf Fristverlängerung nur in zwingend begründeten Einzelfällen entsprochen werden. b) Folgende Sonderfälle im Sinne des Abschnitts A Nr a) Satz 3 der Beurteilungsrichtlinien, in denen der Beurteilungszeitraum ausnahmsweise mit dem Schuljahr 2009/2010 endet, sind zu beachten: ba) Wenn der Schulleiter mit dem Ende des Schuljahres 2009/2010 die Schule wechselt oder in den Ruhestand versetzt wird, hat er die dienstlichen Beurteilungen vor dem Wechsel an eine andere Schule oder dem Eintritt in den Ruhestand gegen Ende des Schuljahres 2009/10 abzuschließen und zu eröffnen, soweit keine zwingenden Gründe entgegenstehen. Bei einem vor dem Schuljahresende 2009/2010 eintretenden Ruhestand oder Schulwechsel des Schulleiters ist es erforderlich, dass dieser seinem Nachfolger einen qualifizierten, d. h. lesbaren und aussagekräftigen Be-urteilungsbeitrag zu den einzelnen Beurteilungsmerkmalen, hinterlässt. Hierbei muss insbesondere deutlich sein, welche Unterrichtsbesuche durchgeführt wurden, welches Ergebnis sie hatten und welche beurteilungs-relevanten Beobachtungen gemacht werden konnten. Im Hinblick darauf, dass der größte Teil des Beurteilungszeitraums bereits verstrichen ist, sollte das hinterlassene Material auch erkennen lassen, welches Gesamturteil der scheidende Schulleiter für angemessen hält. Eine mündliche Erläuterung des Materials mit dem Nachfolger ist zu gegebener Zeit wünschenswert. Ein qualifizierter Beurteilungsbeitrag ist Bestandteil einer ordnungsgemäßen Übergabe der Amtsgeschäfte und gleichzeitig Erfordernis der Fürsorgepflicht für die unterstellten Beamtinnen und Beamten. bb) Die dienstliche Beurteilung einer Lehrkraft, die vor Unterrichtsbeginn des Schuljahres 2010/11 beurlaubt wird (darunter fällt auch die Gewährung von Elternzeit oder einem Freistellungsjahr) oder die versetzt wird, ist gegen Ende des Schuljahres 2009/2010 abzuschließen und zu eröffnen. Wird die Tatsache der Versetzung nicht rechtzeitig vor Schuljahresende bekannt, so ist die dienstliche Beurteilung baldmöglichst von dem bisherigen Schulleiter abzuschließen; sie ist von dem Leiter der Schule zu eröffnen, an der sich die Lehrkraft bei Abschluss der Beurteilung befindet. Nach der Eröffnung wird die Beurteilung an die Schule zurückgesandt, deren Leiter die Beurteilung erstellt hat. Sie wird grundsätzlich zusammen mit den übrigen Beurteilungen dieser Schule dem zuständigen Ministerialbeauftragten vorgelegt. 7.2 Koordinierung der Beurteilungspraxis Zur Vermeidung differierender Beurteilungsmaßstäbe und zur weitestmöglichen Vermeidung späterer Abänderungen sowie zur Sicherung und Wahrung möglichst gleicher Chancen werden die Schulleiter gebeten, den zuständigen Ministerialbeauftragten bis spätestens 31. Oktober 2010 bzw. 31. Mai 2010 (in den Sonderfällen nach 6.1. ba))

11 eine Namensliste der zu beurteilenden - verbeamteten und angestellten - Lehrkräfte mit Angabe der beabsichtigten Gesamturteile sowie eine Übersicht über die Häufigkeit der beabsichtigten Prädikate vorzulegen. In diese Listen sowie in die Übersichten sind die wegen Beurlaubung oder Versetzung vorgezogenen periodischen Beurteilungen sowie die Beurteilungen von Beamtinnen und Beamten nach Vollendung des 55. Lebensjahres aufzunehmen; diese Beurteilungen sind in der Namensliste durch * besonders zu kennzeichnen. Die Ministerialbeauftragten stellen fest, ob die Schulen auf MB-Ebene vergleichbare Beurteilungsmaßstäbe angelegt haben. Gegebenenfalls sind einzelne Schulen aufzufordern, erhebliche Abweichungen von den Durchschnittswerten, die sich auf MB-Ebene bewegen, zu begründen oder zu korrigieren. Die Beurteilungen dürfen erst nach dem (vgl. unter 6.1) und nur dann eröffnet werden, wenn bis zum (beim Sonderfall nach 6.1 ba) bis zum 30. Juni 2010) nach Überprüfung der vorstehend genannten Unterlagen hiergegen keine Einwendungen seitens des zuständigen Ministerialbeauftragten erhoben wurden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Ergebnisse der periodischen Beurteilung 2010 erst nach Abschluss der Überprüfung aller Einzelbeurteilungen und deren Erfassung in der Lehrerdatei des Staatsministeriums als Grundlage für Beförderungen herangezogen werden können. Die entsprechenden Arbeiten werden ca. Herbst 2011 abgeschlossen sein. 7.3 Beurteilungsformblätter Die Formblätter werden als Formularvorlage für ein Textverarbeitungsprogramm bereitgestellt. Die Schulen finden diese Vorlagen: a) auf dem Server des Kultusministeriums unter der Web-Adresse b) auf der CD-ROM Bayerische Schulverwaltungsprogramme im Ordner Sonstiges / Beurteilung; diese CD-ROM geht den Schulen Anfang September 2009 zu. Die Beurteilungsformulare können aus dem Programm Lehrerdatei an Schulen WinLD ab der Version heraus direkt erzeugt werden. Hierbei werden die wesentlichen Stammdaten der Lehrkraft automatisch ausgefüllt (Name, Lehrbefähigung, PKZ, eventuelle Schwerbehinderung etc.). Wenn die Schule die Formularvorlagen für die Beurteilung selbst ausfüllt (ohne Zuhilfenahme von WinLD), wird um eine besonders sorgfältige Bearbeitung gebeten. Insbesondere ist Folgendes zu beachten: - Die Schulnummer ist vierstellig anzugeben. - Bei der Belegnummer ist kein Eintrag vorzunehmen. - Als Datum der Beurteilung ist der oder - in den oben genannten Sonderfällen ein jüngeres Datum einzutragen. - Die einzutragende PKZ stimmt NICHT mit der Nummer der Bezügestelle überein. Die Nummer der Bezügestelle darf auf keinen Fall eingetragen werden. - Als Beurteilungsart ist die Schlüsselziffer 4 für eine periodische Beurteilung einzutragen. Die Formblätter enthalten eine Spalte für Angaben zum Beurteilungszeitraum. Der Beurteilungszeitraum beginnt mit dem Tag nach dem Datum der Unterschrift des Schulleiters auf der vorausgegangenen Beurteilung, in den unter 3. g) dargestellten Fällen mit der Rückkehr in den bayerischen Schuldienst gegebenenfalls einschließlich der nach dem im bayerischen Schuldienst erbrachten Dienstzeiten. Der Beurteilungszeitraum endet regelmäßig am , in den Sonderfällen nach 6.1 ba) mit dem Datum der Unterschrift des Schulleiters. 7.4 Vorlagemodus Die eröffneten Beurteilungen aller Lehrkräfte sind unter Einhaltung der unter 6.1 genannten Termine dem Minsterialbeauftragten in zweifacher Ausfertigung gemeinsam vorzulegen. Ein weiteres Exemplar ist der beurteilten Lehrkraft auszuhändigen. Ein Exemplar verbleibt bei den Unterlagen der Schule. Die Schulen werden gebeten, die für den Ministerialbeauftragten bestimmten Beurteilungen alphabetisch zu ordnen. Dem Paket sind drei alphabetisch geordnete Namenslisten der beurteilten Lehrkräfte mit Angabe des jeweiligen Gesamturteils und zwei Übersichten über die

12 Häufigkeit der an der Schule vergebenen Gesamturteile (Anlage 2) beizufügen. In diese Listen sowie in die Übersichten sind die wegen Beurlaubung oder Versetzung vorgezogenen periodischen Beurteilungen sowie die Beurteilungen von Beamtinnen und Beamten nach Vollendung des 55. Lebensjahres aufzunehmen; diese Beurteilungen sind in der Namensliste durch * besonders zu kennzeichnen. Schwerbehinderte Lehrkräfte sind durch ein ** auszuweisen. Die im Jahr 2010 erstellten Probezeitbeurteilungen gehen nicht in die Namensliste der periodischen Beurteilungen ein und sind gesondert vorzulegen. Dem Staatsministerium ist ein Abdruck der Listen und Übersichten ebenfalls zu übersenden, um eine frühzeitige Auswertung zu statistischen Zwecken sowie die Abschätzung der Beförderungszeiten zu ermöglichen. Den Ministerialbeauftragten obliegt die abschließende Prüfung der Beurteilungen (Abschnitt I, 2. Unterabsatz, Ziff. 10 der Dienstanweisung für die Ministerialbeauftragten für die Gymnasien - KMBek vom 21. Januar 2004 (KWMBl I S. 36)). Zu statistischen Zwecken und für die Aufnahme in den Personalakt erhält das Staatsministerium nach der Prüfung durch den Ministerialbeauftragten von diesem im Paket die endgültigen Beurteilungen der jeweiligen Schule mit einer Namensliste der beurteilten Lehrer mit Angabe der jeweiligen Gesamtbewertung und einer Übersicht über die Häufigkeit der an der Schule vergebenen Gesamturteile. 8. Periodische Beurteilung in vereinfachter Form Nachdem die periodische Beurteilung 2006 im gleichen Verfahren, vor allem mit denselben Bewertungsstufen durchgeführt wurde, ist im Beurteilungsjahr 2010 die Feststellung möglich, dass die Bewertung der Einzelmerkmale, das Gesamturteil und die Äußerung über die dienstliche Verwendbarkeit gegenüber der letzten periodischen Beurteilung im Wesentlichen gleich geblieben sind. Die periodische Beurteilung 2010 kann daher in vereinfachter Form erstellt werden. Eine vereinfachte Beurteilung ist nicht möglich, wenn der zu Beurteilende nach der letzten Beurteilung befördert worden ist oder zwischenzeitlich eine Funktion übernommen hat. Abweichend von Abschnitt A Nr der Beurteilungsrichtlinien ist eine solche Feststellung aber nicht auf einem gesonderten Blatt, sondern auf dem zu verwendenden Beurteilungsformular niederzulegen. Die in vereinfachter Form erstellten Beurteilungen sind im Übrigen im Verfahren analog zu behandeln (z. B. Termine, Weitergabe, ausgefüllte Codierzeile). Die Abschnitte II, III und IV des KMS vom Nr. VI.9 - P gelten mit folgenden Maßgaben entsprechend auch für die periodische Beurteilung 2010: II. Die Ausführungen über Unterrichtsbesuche in Abschnitt II Nr. 9.6 d) (S. 23) dieses KMS gelten in folgender Fassung: Von den Unterrichtsbesuchen sind mindestens zwei durch den Schulleiter durchzuführen. Weitere Unterrichtsbesuche sollen durch den Stellvertreter erfolgen. Die Entscheidung über die an den Unterrichtsbesuchen zu beteiligenden Personen trifft der Schulleiter. Eine zusätzliche Anwesenheit des Schulleiters bei den Unterrichtsbesuchen seines Stellvertreters ist möglich, aber nicht notwendig. Der BayVGH hat mit Beschluss vom 28. Juli 2008 entschieden, dass die Anordnung eigenständiger Unterrichtsbesuche durch Fachbetreuer der Mitbestimmung der Personalvertretung nach Art. 75 Abs. 4 Nr. 11 BayPVG bedarf. Der Hauptpersonalrat beim Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus hat der entsprechenden Anordnung im KMS vom nicht zugestimmt.

13 Abschnitt IV Nr a) des KMS vom (S. 27) enthält im Zusammenhang mit Ausführungen über Rechtsbehelfe gegen dienstliche Beurteilungen u. a. den Satz Nach Art. 122 BayBG in Verbindung mit 126 Abs. 3 Beamtenrechtsrahmengesetz - BRRG - ist vor Erhebung der verwaltungsgerichtlichen Klage das Vorverfahren nach 68 ff. Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) (= Widerspruchsverfahren) durchzuführen. Diese Aussage trifft nicht mehr zu. Nach Art. 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung (AGVwGO) in der Fassung des Gesetzes vom 22. Juni 2007 (GVBl S. 390) können Lehrkräfte nunmehr gegen ihre dienstliche Beurteilung entweder Widerspruch einlegen oder unmittelbar Klage erheben. Abschließend wird gebeten, die nach Art. 15 Abs. 2 des Bayerischen Gleichstellungsgesetzes an den Schulen bestellten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sowie den örtlichen Personalrat von diesem Schreiben zu unterrichten. Mit freundlichen Grüßen V Beurteilungs-KMS Gymnasien/Kollegs vom Inhaltsverzeichnis: 1. Beginn der Elternzeit oder einer Beurlaubung in Teilzeit in Elternzeit 3. Ablauf des einjährigen Zeitraumes ab Rückkehr aus der Beurlaubung im Beurteilungsjahr Unterbrechung des Beurteilungszeitraumes 5. Dauer des Beurteilungszeitraumes für die periodische Beurteilung 2010 bei einer im Kalenderjahr 2006 nicht erfolgten periodischen Beurteilung 6. Lehrkräfte mit unmittelbar vorausgehender Probezeitbeurteilung 7. Zuständigkeit für die Entscheidung über die Anordnung der periodischen Beurteilung trotz Verzichts bei (über) 50jährigen Lehrkräften bzw. bei (über) 55jährigen Lehrkräften 8. Datum der Codierzeile VI.1 5 P München, ENTWURF Datum: Periodische Beurteilung 2010 hier: Informationen zu verschiedenen Einzelfällen Sehr geehrte Schulleiterin, sehr geehrter Schulleiter, aufgrund entsprechender Rückfragen erhalten Sie zur periodischen Beurteilung 2010 im Folgenden ergänzende Informationen zum KMS Nr. VI.1-5 P vom : 1. Beginn der Elternzeit oder einer Beurlaubung in 2010 Beginnt die Elternzeit (bzw. die Mutterschutzzeit) oder die Beurlaubung vor Unterrichtsende des Schuljahres 2009/2010 und wird sie am noch andauern, ist die Lehrkraft zunächst nicht in die periodische Beurteilung 2010 einzubeziehen; für sie ist gegebenenfalls gemäß Abschnitt A. Nr. 4.3 der Beurteilungsrichtlinien eine Zwischenbeurteilung zu erstellen. Im Hinblick auf die nachstehend aufgeführten Aspekte wird den Lehrkräften dieser Fallgruppe allerdings ein Antragsrecht auf Einbeziehung in die Beurteilung eingeräumt. Dem Antrag ist von der Schulleitung stattzugeben, falls keine schwerwiegenden dienstlichen

14 Gründe dagegen sprechen. Über eventuelle Nachteile hinsichtlich der Beförderungsmöglichkeiten bei einem Verzicht auf die Beurteilung ist die Lehrkraft aufzuklären. Die Lehrkräfte können sich bei entsprechendem Beratungsbedarf ohne Bindung an den Dienstweg an den Hauptpersonalrat (Gruppe der Lehrer an Gymnasien) wenden. In den entsprechenden Fällen ist von besonderer Bedeutung, dass sich die Beförderungswartezeiten insbesondere bei der Beförderung zur Oberstudienrätin/zum Oberstudienrat aufgrund mehrer Faktoren inzwischen erheblich verkürzt haben (z. B. Stellenhebungen, Altersstruktur der Lehrkräfte). Außerdem werden Kindererziehungszeiten inzwischen im Umfang von bis zu zwei Jahren und Teilzeitbeschäftigungen unabhängig vom Stundenmaß voll auf die Beförderungswartezeit angerechnet. Die Berechnung der fiktiven Beförderungswartezeit (vgl. regelmäßig übermittelte Listen) wird zur Vermeidung von Missverständnissen und Fehleinschätzungen aber nicht verändert und hat wie bisher lediglich die Bedeutung eines Ranglistenplatzes und nicht eines Prognosedatums für die Beförderung (Veränderungen der Angaben nur durch andere Beurteilungen, Funktionen usw. und nicht durch die allgemeine Beförderungssituation). Waren Beförderungen in der jüngeren Vergangenheit erst nach dem fiktiven Beförderungsdatum möglich, so wird dieses aufgrund der günstigen Entwicklung inzwischen um rund 2-3 Jahre unterschritten. Keinesfalls hat dies etwas mit einem beabsichtigten Vorziehen oder Hinausschieben von Beförderungen zu tun. Beförderungen sind grundsätzlich im genau gleichen Umfang möglich, wie entsprechende Stellen in A14 oder A15 frei werden (abgesehen von Stellenhebungen im Staatshaushalt). Beförderungen bei Beamten sind (wie auch Höhergruppierungen bei Angestellten) allerdings nur bei Vorliegen einer Beurteilung mit Bewertungsstufe (keine Zwischenbeurteilungen) möglich. Falls abzusehen ist, dass die Lehrkraft mit einer durchschnittlichen Beurteilung in mittelfristiger Zukunft zur Beförderung anstehen würde, ist eine Einbeziehung in die periodische Beurteilung empfehlenswert. Von Bedeutung ist in diesem Zusammenhang auch, dass die Überprüfung der periodischen Beurteilungen 2010 aufgrund der rund einbezogenen Lehrkräfte bis ca. Herbst 2011 andauern wird. Erst danach werden die Beurteilungen rechtswirksam und für anstehende Beförderungen verwertbar. Nach derzeitigem Sachstand sind bis dahin Beförderungen zur Oberstudienrätin / zum Oberstudienrat bis zu einem fiktivem Beförderungsdatum von etwa 2014/2015 möglich. Beginnt die Elternzeit (bzw. die Mutterschutzzeit) oder die Beurlaubung mit oder nach dem Unterrichtsende des Schuljahres 2009/2010, aber vor Unterrichtsbeginn des Schuljahres 2010/2011, und wird sie am noch andauern, so ist die Beurteilung gegen Ende des Schuljahres 2009/2010 abzuschließen und zu eröffnen. Beginnt die Elternzeit (bzw. die Mutterschutzzeit) oder Beurlaubung mit oder nach dem Unterrichtsbeginn des Schuljahres 2010/2011, so endet der Beurteilungszeitraum mit dem Tag vor Beginn der Beurlaubung. Hinsichtlich des Verfahrens (Fristen zur Vorlage beim Ministerialbeauftragten etc.) werden diese Beurteilungen in den im KMS vom geschilderten gewöhnlichen zeitlichen Ablauf mit einbezogen. 2. Teilzeit in Elternzeit Soweit während der Elternzeit eine Teilzeitbeschäftigung im Rahmen eines Beamtenverhältnisses ausgeübt wird, erfolgt eine periodische Beurteilung unabhängig von dem Wochenstundenumfang der Beschäftigung. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen,

15 dass eine Teilzeitbeschäftigung inzwischen bereits ab einer Stunde Unterrichtspflichtzeit voll auf die Beförderungswartezeit angerechnet wird. 3. Ablauf des einjährigen Zeitraumes ab Rückkehr aus der Beurlaubung im Beurteilungsjahr 2010 Kehrt eine Lehrkraft im Beurteilungsjahr 2010 aus einer Beurlaubung zurück, ist sie innerhalb eines Jahres nach ihrer Rückkehr zu beurteilen, es sei denn, sie stellt maximal nach drei Monaten ab Rückkehr den Antrag, erst in die nächste periodische Beurteilung einbezogen zu werden. Die Entscheidung über den Antrag liegt beim Staatsministerium. Der Antrag ist daher über die Schulleitung beim Staatsministerium einzureichen. Wegen der inzwischen stark verkürzten Wartezeiten bei der Beförderung zur Oberstudienrätin / zum Oberstudienrat wird auch in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hingewiesen, dass für die Beförderung eine Beurteilung (mit Bewertungsstufe, also keine Zwischenbeurteilung) unumgängliche Voraussetzung ist. Wegen der Fürsorgepflicht des Dienstherrn kann in entsprechenden Fällen (bisher keine Einbeziehung in eine periodische Beurteilung) in aller Regel nicht mit einer Genehmigung durch das Staatsministerium auf Einbeziehung in die nächste periodische Beurteilung gerechnet werden. 4. Unterbrechung des Beurteilungszeitraumes Wird die Beschäftigung während des Beurteilungszeitraums unterbrochen (etwa durch Beurlaubung, Schwangerschaft o. ä.), so zählt sowohl die Zeit vor der Unterbrechung als auch die Zeit danach zum Beurteilungszeitraum. Eine Klarstellung über die tatsächlich erfolgten Beschäftigungszeiten und die Unterbrechung muss in die Beurteilung aufgenommen werden. 5. Dauer des Beurteilungszeitraumes für die periodische Beurteilung 2010 bei einer im Kalenderjahr 2006 nicht erfolgten periodischen Beurteilung Wurde eine Lehrkraft 2006 gleichgültig aus welchem Grund nicht beurteilt, beginnt der Beurteilungszeitraum mit dem Lehrkräfte mit unmittelbar vorausgehender Probezeitbeurteilung Entscheidend ist für die periodische Beurteilung 2010, wann die Probezeit der Beamtin / des Beamten faktisch endet (ggf. auch unter Berücksichtigung etwaiger Einwendungen und Änderungen). Lehrkräfte, die im Kalenderjahr 2009 zum Beamten auf Lebenszeit ernannt werden, sind in die periodische Beurteilung 2010 einzubeziehen. Endet die Probezeit erst im Kalenderjahr 2010, ist die Lehrkraft nicht 2010, sondern 2014 erstmalig periodisch zu beurteilen. 7. Zuständigkeit für die Entscheidung über die Anordnung der periodischen Beurteilung trotz Verzichts bei (über) 50jährigen Lehrkräften bzw. bei (über) 55jährigen Lehrkräften Über die Einbeziehung in die Beurteilung trotz Verzichts bei 50- bis 54jährigen Lehrkräften sowie über die Anordnung einer Beurteilung bei mindestens 55jährigen Lehrkräften entscheidet der Schulleiter anhand der im KMS Nr. VI.9 P vom dargestellten Leitlinien. 8. Datum der Codierzeile Abweichend zur Seite 9 des KMS Nr. VI.1-5 P vom wird festgelegt, dass das Datum der Codierzeile einheitlich der ist (mit Ausnahme der im Schreiben genannten Sonderfälle). Das Datum der Unterschrift spielt also für die Codierzeile keine Rolle.

16 Abschließend wird darauf hingewiesen, dass bereits getroffene und mitgeteilte Einzelfallentscheidungen durch dieses Schreiben nicht geändert werden. Für den Einsatz und Ihre Mühe im Beurteilungsjahr 2010 darf ich Ihnen bereits jetzt herzlich danken. Mit freundlichen Grüßen VI Beurteilungs-KMS Berufliche Schulen vom Auszug aus dem Beurteilungs-KMS für die staatlichen beruflichen Schulen in Bayern KMS-Nr. VII.7-5 P vom Dienstliche Beurteilung der Lehrkräfte an staatlichen beruflichen Schulen im Beurteilungszeitraum An alle staatlichen beruflichen Schulen in Bayern An alle Regierungen An die Ministerialbeauftragten für die Beruflichen Oberschulen in Bayern Inhalt: 1. Personenkreis 2. Teilzeitbeschäftigung und/oder Beurlaubung 3. Beurteilungszeitraum 4. Zuständigkeit 5. Abordnung, Versetzung von Lehrkräften 6. Vereinfachte Beurteilung 7. Beurteilungsmerkmale, Beurteilungsmaßstab und Bewertung 8. Beteiligung der Schulaufsicht 9. Liste der zu beurteilenden Lehrkräfte; Beurteilungsformulare 10. Eröffnung 11. Vorlagetermine und Überprüfung 12. Auswertung 13. Einwendungen, Rechtsbehelfe 14. Sonstiges Sehr geehrte Damen und Herren, im Zeitraum vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2010 sind die Lehrkräfte an staatlichen beruflichen Schulen wieder periodisch zu beurteilen. Die Beurteilung erfolgt nach den Richtlinien für die dienstliche Beurteilung und den Leistungsbericht für Lehrkräfte an staatlichen Schulen in Bayern (Bekanntmachung des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 11. April 2005, KWMBl I S. 132, zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom 15. Juli 2009, KWMBl S. 283; Beurteilungsrichtlinien).

17 Auf Folgendes wird besonders hingewiesen: 1. Personenkreis a) Der periodischen Beurteilung unterliegen grundsätzlich alle Lehrkräfte im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, auch diejenigen mit unterhälftiger Teilzeit nach Art. 88 und 89 BayBG (Abschnitt A Nr a) Beurteilungsrichtlinien). Lehrkräfte, die das 55. Lebensjahr bis zum 31. Dezember 2010 vollendet haben, werden grundsätzlich nicht beurteilt. Diese Lehrkräfte sind jedoch zu beurteilen, wenn sie dies bis 26. Februar 2010 bei der oder dem Beurteilenden schriftlich beantragen, oder wenn die oder der Beurteilende oder die überprüfende Behörde aus besonderen dienstlichen Gründen die Beurteilung für erforderlich halten (Abschnitt A Nr c) Beurteilungsrichtlinien). Eine dienstliche Beurteilung ist erforderlich, wenn die Lehrkraft in ihrem gegenwärtigen Amt oder einer übertragenen Funktion bisher noch nicht beurteilt wurde. Die oder der Beurteilende muss die Beamten darauf hinweisen, dass sie einen Antrag auf Einbeziehung in die periodische Beurteilung stellen können. Das Vorliegen einer aktuellen dienstlichen Beurteilung ist Voraussetzung für eine Beförderung. Darüber hinaus sind die Beamten auf die Eckpunkte der Staatsregierung zur Dienstrechtsreform (abrufbar unter aufmerksam zu machen. Im dortigen Eckpunkt 2 ist die Zielsetzung formuliert, die dienstliche Beurteilung als maßgebliches Kriterium für die Gewährung von flexiblen Leistungselementen in der Besoldung zu verankern. Von einer verpflichtenden periodischen Beurteilung ausgenommen sind auch Lehrkräfte, die bis zum 31. Dezember 2010 das 50. Lebensjahr vollendet haben bzw. vollenden werden und bis zum 15. Dezember 2009 bei der oder dem Beurteilenden schriftlich auf die fällige periodische dienstliche Beurteilung verzichten (Abschnitt A Nr c) Beurteilungsrichtlinien). Dem Antrag ist zu entsprechen, wenn dienstliche Gründe nicht entgegenstehen. Dienstliche Gründe stehen jedenfalls dann entgegen, wenn die Lehrkraft in ihrem gegenwärtigen Amt oder einer übertragenen Funktion bisher noch nicht beurteilt wurde. Die Lehrkräfte sind vom Schulleiter ausdrücklich darüber zu belehren, dass sie im Falle des Verzichts bei der Bewerbung um Funktionsstellen mit Nachteilen zu rechnen haben, weil ihnen dann eine aktuelle periodische dienstliche Beurteilung fehlt, die bei einer Bewerbung um eine Funktionsstelle vorliegen muss. Auch hier ist auf die Eckpunkte der Staatsregierung zur Dienstrechtsreform und die mögliche Bedeutung der dienstlichen Beurteilung für die geplanten flexiblen Leistungselemente in der Besoldung hinzuweisen. Die betreffende Lehrkraft hat die Belehrung schriftlich zu bestätigen. Schulleiterinnen und Schulleiter an den beruflichen Schulen in den Besoldungsgruppen A 15, A 15 + Z und A 16 sowie die Leiter/innen der staatlichen Studienseminare für das Lehramt an beruflichen Schulen erhalten keine periodische Beurteilung (Abschnitt A Nr d) Beurteilungsrichtlinien). Bei Lehrkräften, für die im Beurteilungsjahr eine Probezeitbeurteilung erstellt wird, entfällt die periodische Beurteilung (Abschnitt A Nr e) Beurteilungsrichtlinien). b) Unbefristet angestellte Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der regelmäßigen Unterrichtspflichtzeit, die die fachlichen pädagogischen Voraussetzungen für die Übernahme in das Beamtenverhältnis erfüllen, sind nach Maßgabe der Vorschriften über die dienstliche Beurteilung der Beamten zu beurteilen (Abschnitt C Nr. 2.1 Beurteilungsrichtlinien). Unbefristet angestellte Lehrkräfte mit weniger als der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit, die die fachlichen und pädagogischen Voraussetzungen für die Übernahme in das Beamtenverhältnis erfüllen, werden nicht periodisch beurteilt. Zum gegebenen Zeitpunkt wird die für eine Höhergruppierung notwendige Bewährung vom Schulleiter festgestellt.

Dienstliche Beurteilung

Dienstliche Beurteilung Dienstliche Beurteilung 1. Sachinformation 1.1 Allgemeines 1.2 Inhalt 1.2.1 Aufgabenbeschreibung 1.2.2 Beurteilungsmerkmale 1.3 Bewertung und Gesamturteil 1.3.1 Bewertung 1.3.2 Gesamturteil 1.4 Verwendungseignung

Mehr

44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit

44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit TK Lexikon Arbeitsrecht Bundesbeamtengesetz 44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit 44 Dienstunfähigkeit HI2118746 HI2118747 (1) 1 Die Beamtin auf Lebenszeit oder der Beamte auf Lebenszeit ist in den

Mehr

2030.2.3-UK. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. vom 15. Februar 2012 Az.: II.5-5 P 4010.2-6b.

2030.2.3-UK. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. vom 15. Februar 2012 Az.: II.5-5 P 4010.2-6b. 2030.2.3-UK Richtlinien für die Beurteilung und die Leistungsfeststellung der Beamten und Beamtinnen im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus Bekanntmachung des

Mehr

Dienstliche Beurteilung der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen. Erlass des Kultusministeriums. Vom 23. März 1995

Dienstliche Beurteilung der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen. Erlass des Kultusministeriums. Vom 23. März 1995 Dienstliche Beurteilung der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen Fundstelle: Mittl.bl. BM M-V S. 107 Erlass des Kultusministeriums Vom 23. März 1995 Stand: zuletzt geändert durch Verwaltungsvorschrift vom

Mehr

Abschnitt 1 Geltungsbereich

Abschnitt 1 Geltungsbereich Richtlinien über die dienstliche Beurteilung der Rechtspfleger und Amtsanwälte des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Beurteilungsrichtlinien Rechtspfleger - BeurtRL RPfl) Bekanntmachung des Justizministeriums

Mehr

MERKBLATT. für die dienstliche Beurteilung der Beamtinnen und Beamten

MERKBLATT. für die dienstliche Beurteilung der Beamtinnen und Beamten MERKBLATT für die dienstliche Beurteilung der Beamtinnen und Beamten Das neue bayerische Dienstrecht ist zum 1. Januar 2011 in Kraft getreten. Dieses Mantelgesetz umfasst neben zahlreichen Änderungsgesetzen

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern vom 1. August 2016

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern vom 1. August 2016 Richtlinie für die Beurteilung der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegerinnen und bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger in Mecklenburg-Vorpommern Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Wirtschaft,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 80327 München Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Adressen siehe beil. Liste Ihr Zeichen Bitte bei Antwort angeben Telefon München,

Mehr

Probezeitbeurteilung

Probezeitbeurteilung AnlageB Schulnummer Schule Jahr Probezeitbeurteilung Amts-/Dienstbezeichnung,Besoldungsgruppe,Name,Vorname,Geburtsdatum Lehramt,Lehrbefähigung(Fächer),Lehrerlaubnis Schwerbehinderungbzw.Gleichstelung nein

Mehr

vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Inhaltsverzeichnis 1

vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Inhaltsverzeichnis 1 Mutterschutz- und Elternzeitverordnung MuSchEltZV 8.621 Verordnung über den Mutterschutz für Beamtinnen des Bundes und die Elternzeit für Beamtinnen und Beamte des Bundes (Mutterschutz- und Elternzeitverordnung

Mehr

Dienstrechtliche Befugnisse

Dienstrechtliche Befugnisse Dienstrechtliche Befugnisse RdErl. d. MK v. 31.5.2007-13.4-03 000 - VORIS 20480 (Abdruck aus Nds. MBl. Nr. 23/2007 S. 487; SVBl 7/2007): Bezug: a) Beschl. d. LReg vom 30. 11. 2004 (Nds. MBl. S. 860) -

Mehr

VwV-Lehrkräftebeurteilung VwV-LK-Beurt

VwV-Lehrkräftebeurteilung VwV-LK-Beurt Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über die dienstliche Beurteilung der Lehrkräfte einschließlich der Schulleiter, stellvertretenden Schulleiter und Funktionsstelleninhaber

Mehr

1.1 Die Dienstzeit ist durch die personalverwaltende Stelle zu berechnen.

1.1 Die Dienstzeit ist durch die personalverwaltende Stelle zu berechnen. Verwaltungsvorschriften zur Dienstjubiläumsverordnung Bezug: Erlass vom 29. November 2011 (StAnz. S. 1513) Aufgrund des 117 des Hessischen Beamtengesetzes in der Fassung vom 27. Mai 2013 (GVBl. S. 218,

Mehr

Das Dienstrechtsmodernisierungsgesetz (DRModG) NRW. Ulrich Krumme / Maria Löbbel

Das Dienstrechtsmodernisierungsgesetz (DRModG) NRW. Ulrich Krumme / Maria Löbbel Das Dienstrechtsmodernisierungsgesetz (DRModG) NRW Ulrich Krumme / Maria Löbbel Art. 1 Landesbeamtengesetz NRW Laufbahn mit Vorbereitungsdienst besondere Fachrichtung 3 Laufbahngruppen 5 Abs. 2 LBG Laufbahngruppe

Mehr

Dienstliche Beurteilung

Dienstliche Beurteilung Anlage 1a Formblattmuster für die periodische Beurteilung Beurteilende : Beurteilungsjahr: Dienstliche Beurteilung Periodische Beurteilung Zwischenbeurteilung (Nrn. 4 bis 6 gelten nicht) für Amtsbezeichnung

Mehr

AllMBl S A. Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Tarifrechts und Übertragung. sonstiger Befugnisse im Geschäftsbereich

AllMBl S A. Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Tarifrechts und Übertragung. sonstiger Befugnisse im Geschäftsbereich Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Tarifrechts und Übertragung sonstiger Befugnisse im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Zuständigkeiten

Mehr

Dienstliche Beurteilung der Beschäftigten im unmittelbaren Landesdienst. Allgemeine Richtlinien Inkrafttreten:

Dienstliche Beurteilung der Beschäftigten im unmittelbaren Landesdienst. Allgemeine Richtlinien Inkrafttreten: Dienstliche Beurteilung der Beschäftigten im unmittelbaren Landesdienst Allgemeine Richtlinien Inkrafttreten: 01.01.2007 Wesentliche Neuerungen! Grundsätzlich alle 3 Jahre Regelbeurteilung Anlassbeurteilung

Mehr

Beurteilung der Beamtinnen und Beamten

Beurteilung der Beamtinnen und Beamten Die nachstehenden Verwaltungsvorschriften gelten als Beurteilungsrichtlinien für die Laufbahnbeamtinnen und Laufbahnbeamten der Universität Trier. Der Personalrat hat gemäß 79 Abs. 3 Nr. 2 LPersVG zugestimmt.

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 79.15 OVG 2 A 11033/14.OVG In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 6. April 2016 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

KVBW. Entscheidung des KVBW über die Gewährleistung von Versorgungsanwartschaften. Satz 3 SGB VI (Entscheidung KVBW zur Versicherungsfreiheit)

KVBW. Entscheidung des KVBW über die Gewährleistung von Versorgungsanwartschaften. Satz 3 SGB VI (Entscheidung KVBW zur Versicherungsfreiheit) KVBW Entscheidung des KVBW über die Gewährleistung von Versorgungsanwartschaften nach 5 Abs. 1 Satz 3 SGB VI (Entscheidung KVBW zur Versicherungsfreiheit) Vom 19. Dezember 2015 - BV 383.241 (StAnz. Nr.

Mehr

Anlage 2 zum Rundschreiben Nr. 14/2015

Anlage 2 zum Rundschreiben Nr. 14/2015 Richtlinien über die dienstliche Beurteilung der Beamtinnen und Beamten der Laufbahnen der Allgemeinen dienste vom 15. Juli 2008 (Brem. ABl. S. 505) zuletzt geändert durch ÄndRL vom 21. Juli 2015 (BremABl.

Mehr

position Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Mitgliedsgewerkschaften zum Erlassentwurf Dienstliche Beurteilung der Lehrkräfte

position Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Mitgliedsgewerkschaften zum Erlassentwurf Dienstliche Beurteilung der Lehrkräfte position Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Mitgliedsgewerkschaften zum Erlassentwurf DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt I Bereich: ÖD/Beamtenpolitik I Datum 02.02.2011

Mehr

CA/28/13 Orig.: en München, den Änderung von Artikel 60 Statut. VORGELEGT VON: Präsident des Europäischen Patentamts

CA/28/13 Orig.: en München, den Änderung von Artikel 60 Statut. VORGELEGT VON: Präsident des Europäischen Patentamts CA/28/13 Orig.: en München, den 01.03.2013 BETRIFFT: Änderung von Artikel 60 Statut VORGELEGT VON: Präsident des Europäischen Patentamts EMPFÄNGER: Verwaltungsrat (zur Beschlussfassung) ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

Versetzungen und Abordnungen aus dienstlichen Gründen Dienstvereinbarung

Versetzungen und Abordnungen aus dienstlichen Gründen Dienstvereinbarung Versetzungen und Abordnungen aus dienstlichen Gründen Dienstvereinbarung zwischen dem Örtlichen Personalrat und dem Staatlichen Schulamt Künzelsau für den Bereich der Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-,

Mehr

KURZINFORMATION. Sabbatjahr Ausstieg auf Zeit

KURZINFORMATION. Sabbatjahr Ausstieg auf Zeit KURZINFORMATION Sabbatjahr Ausstieg auf Zeit Das Sabbatjahr oder auch Sabbatical bezeichnet eine berufliche Auszeit von i.d.r. bis zu zwölf Monaten. Dem Freigestellten eröffnen sich hierbei Möglichkeiten,

Mehr

Informationsblatt zur Einführung eines Lebensarbeitszeitkontos (LAK)

Informationsblatt zur Einführung eines Lebensarbeitszeitkontos (LAK) Informationsblatt zur Einführung eines Lebensarbeitszeitkontos (LAK) (Derzeit nur gültig für Beamtinnen und Beamte, die nicht unter das lehrende Personal an Hochschulen fallen.) LAK bei der 42-Stunden-Woche

Mehr

2230.2.3-K. (Ergänzende Beurteilungsrichtlinien Wissenschaft und Kunst)

2230.2.3-K. (Ergänzende Beurteilungsrichtlinien Wissenschaft und Kunst) 2230.2.3-K Richtlinien für die dienstliche Beurteilung und die Leistungsfeststellung der Beamtinnen und Beamten im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft

Mehr

ENTWURF. Verordnung über die Laufbahn des Polizeivollzugsdienstes im Lande Bremen (Bremische Polizeilaufbahnverordnung BremPolLV) Vom

ENTWURF. Verordnung über die Laufbahn des Polizeivollzugsdienstes im Lande Bremen (Bremische Polizeilaufbahnverordnung BremPolLV) Vom ENTWURF Verordnung über die Laufbahn des Polizeivollzugsdienstes im Lande Bremen (Bremische Polizeilaufbahnverordnung BremPolLV) Vom 21.07.2011 Aufgrund des 25 des Bremischen Beamtengesetzes vom 22. Dezember

Mehr

Antrag auf Teilzeitbeschäftigung in Form des Sabbatjahres

Antrag auf Teilzeitbeschäftigung in Form des Sabbatjahres Antrag auf Teilzeitbeschäftigung in Form des Sabbatjahres Vorname Name: Dienstbezeichnung: Schule: Ich beantrage meine Arbeitszeit nach folgendem Sabbatjahrmodell ab dem 01. 08. auf der Grundlage von Vollzeitbeschäftigung

Mehr

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I 213 HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I HmbGVBl. Nr. 24 FREITAG, DEN 15. JUNI 2012 Tag Inhalt Seite 29. 5. 2012 Dritte Verordnung zur Änderung der Weiterübertragungsverordnung-Bau.........................

Mehr

Dienst und Versorgung Landesbischof und PräsidentG Kirchengesetz

Dienst und Versorgung Landesbischof und PräsidentG Kirchengesetz Kirchengesetz zur Regelung dienst- und versorgungsrechtlicher Verhältnisse des Landesbischofs und des Präsidenten des Landeskirchenamtes Vom 23. April 2007 (ABl. 2007 S. A 95) Die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen

Mehr

Vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit

Vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit Mutterschutz- und ElternzeitVO MuSchEltZV 310 Verordnung über den Mutterschutz für Beamtinnen des Bundes und die Elternzeit für Beamtinnen und Beamte des Bundes (Mutterschutz- und Elternzeitverordnung

Mehr

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/6176

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/6176 Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/6176 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2378 des Abgeordneten Christoph Schulze fraktionslos Drucksache 5/5974 Lehrer im Land Brandenburg

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 23. Jahrgang Potsdam, den 29. August 2012 Nummer 77 Auf Grund Zweite Verordnung zur Umsetzung der Polizeistrukturreform Polizei

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen - 1 Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Bayerisches Staatsministerium der Finanzen ' Postfach 22 00 03 ' 80535 München Bayer. Staatskanzlei Bayer. Staatsministerium des Innern Oberste Baubehörde

Mehr

Gesetzentwurf. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/4853. AfD-Fraktion. Gesetz zur Änderung der Sächsischen Landkreisordnung (SächsLKrO)

Gesetzentwurf. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/4853. AfD-Fraktion. Gesetz zur Änderung der Sächsischen Landkreisordnung (SächsLKrO) Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/4853 Gesetzentwurf der AfD-Fraktion Thema: Gesetz zur Änderung der Sächsischen Landkreisordnung (SächsLKrO) Dresden, 11.04.2016 Dr. Frauke Petry, MdL und

Mehr

Arbeitszeit und Urlaubsverordnung des Landes Baden-Württemberg (AzUVO)

Arbeitszeit und Urlaubsverordnung des Landes Baden-Württemberg (AzUVO) Arbeitszeit und Urlaubsverordnung des Landes Baden-Württemberg (AzUVO) 5. ABSCHNITT Elternzeit Gemäß Artikel 2 der Verordnung der Landesregierung zur Änderung der Arbeitszeit- und Urlaubsverordnung vom

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ): Referendariat

Häufig gestellte Fragen (FAQ): Referendariat Häufig gestellte Fragen (FAQ): Referendariat 1 Wie ist die Bezahlung während des Vorbereitungsdienstes?... 2 2 Wie kann ich eine Entlassung beantragen?... 2 3 Wie kann ich eine Verlängerung beantragen?...

Mehr

Sie haben der Schulleitung mitgeteilt, dass bei Ihnen eine Schwangerschaft besteht.

Sie haben der Schulleitung mitgeteilt, dass bei Ihnen eine Schwangerschaft besteht. Schulamt für den Kreis Coesfeld Stand: 31.03.2006 42.50.40 Hinweise zum Mutterschutz und zur Elternzeit für Lehrpersonen im Beamtenverhältnis Sehr geehrte Lehrerin! Sie haben der Schulleitung mitgeteilt,

Mehr

Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen für die Lehrämter an Grundschulen oder an Hauptschulen

Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen für die Lehrämter an Grundschulen oder an Hauptschulen Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen für die Lehrämter an Grundschulen oder an Hauptschulen Aufnahme in den Vorbereitungsdienst und Einstellung in den bayerischen Schuldienst 1. Anerkennung

Mehr

Gesundheitliche Eignung Die neuen Grundsätze des BVerwG:

Gesundheitliche Eignung Die neuen Grundsätze des BVerwG: Gesundheitliche Eignung Die neuen Grundsätze des BVerwG: Im Jahr 2013 ergab sich in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts eine wichtige Neuerung im Hinblick auf die Frage der gesundheitlichen

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 20.09 VGH 4 S 141/06 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 22. Juli 2009 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Dienstliche Beurteilung: Berücksichtigung behinderungsbedingter Minderleistungen

Dienstliche Beurteilung: Berücksichtigung behinderungsbedingter Minderleistungen RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert Beamte über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Dienstliche Beurteilung: Berücksichtigung behinderungsbedingter

Mehr

Anlage 1 zum Rundschreiben Nr. xx/2015

Anlage 1 zum Rundschreiben Nr. xx/2015 Verordnung über die dienstliche Beurteilung sowie andere Instrumente zur Feststellung der Eignung und Befähigung der bremischen Beamtinnen und Beamten(BremBeurtV) vom 28. März 2006 (Brem.GBl. S. 154) zuletzt

Mehr

Der Senat von Berlin GesSozV I G 11 Telefon: 90 28 (9 28) 2617 Drs/4524 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei G Sen V o r l a g e - zur Kenntnisnahme - des Senats von Berlin über: Entwurf

Mehr

Bekanntmachung. Ehrung von Arbeitsjubilaren

Bekanntmachung. Ehrung von Arbeitsjubilaren Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung vom 1. Juli 1988 Nr. I 3/0836/5/88 (Bayer. StAnz. Nr. 34) über die Ehrung von Arbeitsjubilaren Im Einvernehmen mit dem Bayerischen

Mehr

Dienstliche Beurteilung, Dienstzeugnis 51

Dienstliche Beurteilung, Dienstzeugnis 51 Dienstliche Beurteilung, Dienstzeugnis 51 51 Dienstliche Beurteilung, Dienstzeugnis (1) Eignung, Befähigung und fachliche Leistung der Beamtinnen und Beamten sind in regelmäßigen Zeitabständen zu beurteilen.

Mehr

Rundschreiben Nr. 27/2011

Rundschreiben Nr. 27/2011 Die Senatorin für Finanzen Freie Hansestadt Bremen Die Senatorin für Finanzen. Rudolf-Hilferding-Platz 1. 28195 Bremen Verteiler: alle Dienststellen mit Schulen - Auskunft erteilen, Dr. Wiebke Wietschel,

Mehr

3. Inkrafttreten Die Regelungen zu Nummer 1 und 2 treten am 1. August 2013 in Kraft.

3. Inkrafttreten Die Regelungen zu Nummer 1 und 2 treten am 1. August 2013 in Kraft. Lehrkräfte 1. Eingruppierung der Lehrkräfte Die Tarifvertragsparteien verständigen sich auf das in der Anlage 1 beigefügte Modell für eine Eingruppierung von Lehrkräften. 2. Verhandlungszusage, Einstieg

Mehr

Ordnung zur Verbesserung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern im kirchlichen Dienst (Gleichstellungsordnung)

Ordnung zur Verbesserung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern im kirchlichen Dienst (Gleichstellungsordnung) Ordnung zur Verbesserung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern im kirchlichen Dienst (Gleichstellungsordnung) Zur Verwirklichung des Zieles einer beruflichen Gleichstellung von Frauen und

Mehr

Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr 1

Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr 1 Bundeswehrseelsorgegesetz EKD BwSG 2.221 Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr 1 Vom 8. März 1957 (ABl. EKD S. 257) geändert durch Kirchengesetz vom 7. November 2002

Mehr

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD)

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD) Kirchengesetz zur Regelung der Ev. Seelsorge im Bundesgrenzschutz BGSSG.EKD 5.9 Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD)

Mehr

Freistellungs- und Urlaubsverordnung NRW (FrUrlV NRW) vom (GV.NRW.20303)

Freistellungs- und Urlaubsverordnung NRW (FrUrlV NRW) vom (GV.NRW.20303) Schulamt für den Kreis Coesfeld Stand: 11.02.2013 42.50.40 Hinweise zum Mutterschutz und zur Elternzeit für Lehrpersonen im Beamtenverhältnis Sehr geehrte Lehrerin! Sie haben der Schulleitung mitgeteilt,

Mehr

32. Ordnung zur Änderung der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO) für das Bistum Trier

32. Ordnung zur Änderung der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO) für das Bistum Trier 32. Ordnung zur Änderung der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO) für das Bistum Trier Die Kirchliche Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO) für das Bistum Trier vom 18. Januar 2008 (KA 2008

Mehr

- 1 - Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung)

- 1 - Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung) - 1 - ABDRUCK IV.9 BS4305.4 6a. 143 649 Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung) Aktenvermerk: In das Beiblatt zum Amtsblatt

Mehr

MERKBLATT. Begleitete Qualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen

MERKBLATT. Begleitete Qualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen Bayerisches Staatministerium für Stand: Juni 2016 Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst MERKBLATT Begleitete Qualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen Aufgrund

Mehr

Hessische Verordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten des

Hessische Verordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten des Hessische Verordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes (Hessische Feuerwehrlaufbahnverordnung HFeuerwLV) Vom 4. Juni 2015 (GVBl. S. 246) Auf Grund des 113

Mehr

Dienstliche Beurteilung

Dienstliche Beurteilung Anlage 1 zum RdErl. v. 26.03.2012 Seite 1 von 14 vertraulich behandeln! Dienstliche Beurteilung der Beamtinnen und Beamten im Geschäftsbereich des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport

Mehr

Vertrauensfrau der schwerbehinderten Beschäftigten

Vertrauensfrau der schwerbehinderten Beschäftigten Vertrauensfrau der schwerbehinderten Beschäftigten Anlage: Zusammenfassung aus der 2. Versammlung der schwerbehinderten Beschäftigten vom 10.05.2016 Vortrag von Frau Gerlinde Woppmann: Ruhestandsregelung

Mehr

AllMBl S L. Stundenmaß und Mehrarbeitsvergütung. für hauptamtliche und hauptberufliche Lehrkräfte

AllMBl S L. Stundenmaß und Mehrarbeitsvergütung. für hauptamtliche und hauptberufliche Lehrkräfte Stundenmaß und Mehrarbeitsvergütung für hauptamtliche und hauptberufliche Lehrkräfte im Bereich des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Stundenmaß und Mehrarbeitsvergütung

Mehr

Beamtenrecht Rechte, Pflichten und Dienstpflichtverletzung

Beamtenrecht Rechte, Pflichten und Dienstpflichtverletzung Rechtsanwalt Jörg Naumann Fachanwalt für Verwaltungsrecht Bohl & Collegen Rechtsanwälte Beamtenrecht Rechte, Pflichten und Dienstpflichtverletzung 06.11.2012 www.ra-bohl.de 1 Beamtenrecht Gegenseitiges

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004. Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004. Aufgrund von 35 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit 82 Abs. 3 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1

Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1 15/7 Universität Leipzig Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1 Auf der Grundlage der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft

Mehr

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa An die zugelassenen Umweltgutachter, Umweltgutachterorganisationen und Fachkenntnisbescheinigungsinhaber Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa Informationen für Umweltgutachter 1/2010 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Dienstanweisung für die Mitglieder im. und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und

Dienstanweisung für die Mitglieder im. und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und Dienstanweisung für die Mitglieder im Kriseninterventions- und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und Schulpsychologen (KIBBS) 1. Das Kriseninterventions- und -bewältigungsteam bayerischer

Mehr

Verfahrensabsprache zur Durchführung der Vereinbarung der Kultusministerkonferenz Übernahme von Lehrkräften aus anderen Ländern vom

Verfahrensabsprache zur Durchführung der Vereinbarung der Kultusministerkonferenz Übernahme von Lehrkräften aus anderen Ländern vom SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Verfahrensabsprache zur Durchführung der Vereinbarung der Kultusministerkonferenz Übernahme von Lehrkräften

Mehr

Belehrung, Fragebogen und Erklärung zur Verfassungstreue im öffentlichen Dienst

Belehrung, Fragebogen und Erklärung zur Verfassungstreue im öffentlichen Dienst Belehrung, Fragebogen und Erklärung zur Verfassungstreue im öffentlichen Dienst Belehrung über die Pflicht zur Verfassungstreue im öffentlichen Dienst Nach dem Beamtenstatusgesetz müssen sich Beamtinnen

Mehr

II. Stellvertretende Schulleiterinnen oder stellvertretende Schulleiter an Grundschulen 1. Weidenhof Grundschule Potsdam

II. Stellvertretende Schulleiterinnen oder stellvertretende Schulleiter an Grundschulen 1. Weidenhof Grundschule Potsdam Das Staatliche Schulamt Brandenburg an der Havel beabsichtigt, vorbehaltlich des Vorliegens der haushaltsrechtlichen, nachfolgende Stellen neu zu besetzen: I. Schulleiterin oder Schulleiter an der Weidenhof

Mehr

Verordnung über die Laufbahnen des Polizeivollzugsdienstes beim Deutschen Bundestag (PolBTLV)

Verordnung über die Laufbahnen des Polizeivollzugsdienstes beim Deutschen Bundestag (PolBTLV) Verordnung über die Laufbahnen des Polizeivollzugsdienstes beim (PolBTLV) PolBTLV Ausfertigungsdatum: 20.08.2013 Vollzitat: "Verordnung über die Laufbahnen des Polizeivollzugsdienstes vom 20. August 2013

Mehr

(ABl S. 154) in folgendem Kirchen genannt andererseits

(ABl S. 154) in folgendem Kirchen genannt andererseits Erteilung nebenamtlichen und nebenberuflichen ev. Religionsunterrichtes in Rheinland-Pfalz 183 Vereinbarung über die Erteilung nebenamtlichen und nebenberuflichen evangelischen Religionsunterrichtes an

Mehr

4. Nach wie viel Jahren Berufserfahrung wird ein Fachlehrer an Sonderschulen für geistig Behinderte in der Regel von A 9 nach A 10 befördert?

4. Nach wie viel Jahren Berufserfahrung wird ein Fachlehrer an Sonderschulen für geistig Behinderte in der Regel von A 9 nach A 10 befördert? 14. Wahlperiode 18. 11. 2008 Kleine Anfrage der Abg. Katrin Altpeter SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Besoldung von Fachlehrern an Sonderschulen für geistig Behinderte Kleine

Mehr

Merkblatt über die beihilfe-, heilfürsorge- und versorgungsrechtlichen Auswirkungen von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung

Merkblatt über die beihilfe-, heilfürsorge- und versorgungsrechtlichen Auswirkungen von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung Merkblatt über die beihilfe-, heilfürsorge- und versorgungsrechtlichen Auswirkungen von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung Stand Mai 2012 Auch im Internet unter www.kv-sachsen.de Merkblatt über die

Mehr

Genehmigung der Taufe eines Pflegekindes Bestimmung des religiösen Bekenntnisses

Genehmigung der Taufe eines Pflegekindes Bestimmung des religiösen Bekenntnisses Genehmigung der Taufe eines Pflegekindes Bestimmung des religiösen Bekenntnisses Viele Pflegeeltern stellen sich die Frage, ob sie die Religion ihres Pflegekindes bestimmen oder eventuell ändern können.

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

Thüringer Laufbahnverordnung für den Polizeivollzugsdienst (ThürLbVOPol)

Thüringer Laufbahnverordnung für den Polizeivollzugsdienst (ThürLbVOPol) Thüringer Laufbahnverordnung für den Polizeivollzugsdienst (ThürLbVOPol) vom 4. Juni 1998 (GVBl. S. 210) geändert durch Verordnung vom 16. März 2001 (GVBl. S. 28) zuletzt geändert durch Zweite Verordnung

Mehr

Hinweise zur Erhebung von Versorgungszuschlägen bei Abordnungen, Zuweisungen und Beurlaubungen ohne Dienstbezüge. 1. Allgemeines

Hinweise zur Erhebung von Versorgungszuschlägen bei Abordnungen, Zuweisungen und Beurlaubungen ohne Dienstbezüge. 1. Allgemeines Hinweise zur Erhebung von Versorgungszuschlägen bei Abordnungen, Zuweisungen und Beurlaubungen ohne Dienstbezüge 1. Allgemeines Zeiten, in denen Beamtinnen und Beamte durch Beurlaubungen vom Dienst beim

Mehr

1 Begriff und Aufgabe

1 Begriff und Aufgabe Gesetz für die aktive Bürgerbeteiligung zur Stärkung der Inneren Sicherheit (Hessisches Freiwilligen-Polizeidienst-Gesetz - HFPG) Vom 13. Juni 2000 GVBl. I S. 294 1 Begriff und Aufgabe (1) Das Land richtet

Mehr

Das Schulrecht in Sachsen-Anhalt

Das Schulrecht in Sachsen-Anhalt Carl Link Vorschriftensammlung Das Schulrecht in Sachsen-Anhalt Schulgesetz mit Erläuterungen, Unterrichtsbestimmungen, Dienstrecht Bearbeitet von Klaus Jürgen Boehm, Antje Bartels Grundwerk mit 171. Ergänzungslieferung

Mehr

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung für die Studiengänge an der Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland (BA GSS) Gem. 2 des Saarländischen Berufsakademiegesetzes (Saarl.

Mehr

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD)

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD) Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD 373 Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD) Vom 6. November

Mehr

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren Allgemeines Tierhaltungsanlagen sind in der Nr. 7.1 des Anhanges zur 4. BImSchV

Mehr

Wählbarkeit WAHLBERECHTIGUNG UND WÄHLBARKEIT

Wählbarkeit WAHLBERECHTIGUNG UND WÄHLBARKEIT 26 Wählbarkeit Erste Voraussetzung für die Wählbarkeit ( passives Wahlrecht ) ist die Wahlberechtigung. Wer nach den dort genannten Kriterien nicht wahlberechtigt ist, kann auch nicht gewählt werden. Es

Mehr

Dienstrechtliche Beteiligung Angelegenheiten der Beamten

Dienstrechtliche Beteiligung Angelegenheiten der Beamten Dienstrechtliche Beteiligung Angelegenheiten der Beamten Personalräteschulung nach 46 Abs.6 BPersVG bzw. entsprechender landesrechtlicher Regelung Veranstaltungsnummer: 2015 Q198 MH Termin: 02.11. 05.11.2015

Mehr

Vom 23. Oktober 2015 (ABl. S. 267)

Vom 23. Oktober 2015 (ABl. S. 267) Vokationsverordnung VokV 330 Verordnung der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland für die kirchliche Bevollmächtigung zur Erteilung des Evangelischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen (Vokationsverordnung

Mehr

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen 1 Beurteilung Beschäftigungsstelle zu Beurteilende/r Name, Vorname Geburtsdatum Amts- / Dienstbez. / Lohn- / Verg.Gruppe Beschäftigungsumfang Längerfristige Beurlaubungen Führungsverantwortung ja nein

Mehr

Vom 6. November 2003 (ABl. EKD 2003 S. 407)

Vom 6. November 2003 (ABl. EKD 2003 S. 407) Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD 16.310 Kirchengesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz

Mehr

Sächsisches Hochschulzulassungsgesetz - SächsHZG. Gesetz

Sächsisches Hochschulzulassungsgesetz - SächsHZG. Gesetz Gesetz über die Zulassung zum Hochschulstudium im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulzulassungsgesetz SächsHZG) = Artikel 2 des Gesetzes zum Staatsvertrag über die Vergabe von Studienplätzen und über

Mehr

Schulversuch zur Erprobung der Doppelqualifizierung. Fachhochschulreife an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens

Schulversuch zur Erprobung der Doppelqualifizierung. Fachhochschulreife an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens Schulversuch zur Erprobung der Doppelqualifizierung Berufsausbildung und Fachhochschulreife an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens Schulversuch zur Erprobung der Doppelqualifizierung Berufsausbildung

Mehr

Unterstützt die Landesregierung Reservisten beim Dienst an unserem Vaterland?

Unterstützt die Landesregierung Reservisten beim Dienst an unserem Vaterland? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/8436 20.04.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3243 vom 17. März 2015 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/8243

Mehr

Abschnitt 3. Dienstliche Beurteilung allgemeine Beurteilungsrichtlinien

Abschnitt 3. Dienstliche Beurteilung allgemeine Beurteilungsrichtlinien 29 1. Anwendungsbereich 1.1 1 Die folgenden Verwaltungsvorschriften gelten für die dienstliche Beurteilung von Beamtinnen und Beamten des Freistaates Bayern sowie von Richterinnen und Richtern (Art. 1

Mehr

Sie haben der Schulleitung mitgeteilt, dass bei Ihnen eine Schwangerschaft besteht.

Sie haben der Schulleitung mitgeteilt, dass bei Ihnen eine Schwangerschaft besteht. Schulamt für den Kreis Coesfeld Stand: 31.03.2006 42.50.40.20 Hinweise zum Mutterschutz und zur Elternzeit für Lehrpersonen im Angestelltenverhältnis mit Kindern ab dem Geburtsjahrgang 2001 Sehr geehrte

Mehr

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Durchführung von Projekten zur Stärkung der künstlerisch-kulturellen Bildung an Schulen im Rahmen des NRW-Landesprogramms Kultur und Schule RdErl. des

Mehr

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION, CA/D 2/14 BESCHLUSS DES VERWALTUNGSRATS vom 28. März 2014 zur Änderung der Artikel 2, 33 bis 38a und 111 des Statuts der Beamten des Europäischen Patentamts und zur Änderung des Artikels 5 der Durchführungsvorschriften

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Postfach 22 00 03 80535 München Bayer. Staatskanzlei Bayer. Staatsministerium des Innern Oberste Baubehörde im Bayer.

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Vom 25. Juni H /578

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Vom 25. Juni H /578 Gewährung von Mehrarbeitsvergütung für Lehrkräfte an den öffentlichen Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Mehrarbeitsvergütungserlass MAVE M-V -) Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung,

Mehr

Grundsätzliche Einzelbestimmungen für Zulassung, Einstellung und pädagogische Schulung von Direktbewerberinnen und Direktbewerbern

Grundsätzliche Einzelbestimmungen für Zulassung, Einstellung und pädagogische Schulung von Direktbewerberinnen und Direktbewerbern MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart Regierungspräsidium Abt. 7 - Schule und Bildung Stuttgart Karlsruhe

Mehr

Versorgungsrecht für Schwerbehinderte. Die Altersgrenze für den gesetzlichen Ruhestandseintritt wird auf 67 Jahre angehoben.

Versorgungsrecht für Schwerbehinderte. Die Altersgrenze für den gesetzlichen Ruhestandseintritt wird auf 67 Jahre angehoben. Schwerbehinderte Beamte und Beamtinnen, die vor dem 1. Januar 1952 geboren sind, können mit Vollendung des 63. Lebensjahres ohne Abschlag auf Antrag nach Art. 106 Bayerisches Beamtenversorgungsgesetz in

Mehr

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz BGSSG 20 J Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz Vom 6. November 2003 Abl. EKD 2003, S. 407 Inhaltsverzeichnis 1 Abschnitt 1 Grundsätze

Mehr

Beurteilungsrecht: Nur aktueller Vorgesetzter kann Erstbeurteiler sein und der Beurteilungszeitraum muss voll ausgeschöpft werden

Beurteilungsrecht: Nur aktueller Vorgesetzter kann Erstbeurteiler sein und der Beurteilungszeitraum muss voll ausgeschöpft werden RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamtenrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Fachanwalt für Verwaltungsrecht Beurteilungsrecht: Nur aktueller Vorgesetzter

Mehr

Richtlinien für die dienstliche Beurteilung der Beamtinnen und Beamten der Stadt Aachen

Richtlinien für die dienstliche Beurteilung der Beamtinnen und Beamten der Stadt Aachen Richtlinien für die dienstliche Beurteilung der Beamtinnen und Beamten der Stadt Aachen 1. Auftrag und Ziele der dienstlichen Beurteilung Grundlage der dienstlichen Beurteilung ist 104 Abs. 1 des Landesbeamtengesetzes.

Mehr