UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite U1. SAC Sektion Uto Jahresprogramm 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite U1. SAC Sektion Uto Jahresprogramm 2007"

Transkript

1 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite U1 SAC Sektion Uto Jahresprogramm

2 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 2

3 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 3 Jahresprogramm 3 Inhaltsverzeichnis Vorstand und weitere Adressen 4 Erläuterungen zum Touren- und Kursprogramm 6 Anmelderegeln für Touren und Kurse 9 Programm der Sektion Aktive Tourenleiterinnen und Tourenleiter Jahresprogramm: Tourenwochen mit Detailausschreibungen 12 Jahresprogramm: Sektionstouren mit Detailausschreibungen 13 Programm Kinderbergsteigen (Kibe) und Leiterteam 64 Programm SAC Jugend (JO) und Leiterteam 67 Jahresprogramm Seniorinnen und Senioren 71 Tourenleiterinnen und Tourenleiter Unsere Hütten 88 Weitere Informationen sind unter zu finden Titelbild: Im Abstieg vom Nadelhorn (4327 m) anlässlich der TW Mischabel (SAC Uto, Juli 2006) Foto: George Eisler UTO-FITNESS Speziell für: Entspannung nach alpinistischen Leistungen = Steigerung von Beweglichkeit und Wohlbefinden Jeden Montag bis Uhr (ausser schulfreie Tage) in der Turnhalle Schulhaus Kornhausbrücke. Nähe Limmatplatz, Limmatstr. 176, 8005 Zürich. Parkplätze vorhanden. Detailprogramm erhältlich bei Emil Koch, Tel oder unter

4 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 4 4 Jahresprogramm Sektionsvorstand Präsidium Vakant 1. Vizepräsident und Aktuar Ernst Rota, Speerstrasse 4, 8038 Zürich P: rota-sidler(ät)bluewin.ch 2. Vizepräsident und Hüttenchef Verwaltung Albert Willen, Imbisbühlstrasse 148, 8049 Zürich P: a.willen(ät)bluewin.ch Mitgliederdienst Gregor Schäppi, Lindauerstrasse 27, 8309 Nürensdorf P: mitgliederdienst(ät)sac-uto.ch Alpinismus George Eisler, Erlenweg 33, 8910 Affoltern am Albis P: george.eisler(ät)bluewin.ch Jugendbeauftragter (J+S-Coach) Roger Knecht, Hofwiesenstrasse 22, 8136 Gattikon P: roger.knecht(ät)sac-uto.ch Seniorinnen und Senioren Präsidentin: Trudi Weiss, Alte Landstrasse 108, 8700 Küsnacht P: tweiss(ät)bluewin.ch Quästor Thomas Bur, Dorfstrasse 54, 8800 Thalwil P: thomasbur(ät)blu .ch Redaktion Antje Wohlers, Buchzelgweg 4, 8053 Zürich P: redaktion-uto(ät)sac-uto.ch Claudia Koch, Ettenbergstrasse 91, 8907 Wettswil Clublokal, Bibliothek und Archiv, Internet Susanne Huber, Limmattalstrasse 80, 8049 Zürich P: huber.susanne(ät)hispeed.ch Sekretariat Clublokal, Bibliothek und Archiv Stampfenbachstrasse 57, 2. Stock, 8006 Zürich Geöffnet: Mittwochs von 12:00 bis 18:45 sac-uto(ät)bluewin.ch Postkonto der Sektion Schweizer Alpen-Club SAC, Sektion Uto, Zürich Anmerkung der Redaktorin: Im Kurs- und im Jahresprogramm sind alle «@» durch «(ät)» ersetzt. Da unser Internet-Team das Jahresprogramm auch als pdf auf die Homepage stellt, wird durch diese Massnahme die Spam- -Problematik verringert.

5 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 5 Jahresprogramm 5 Untergruppen Kinderbergsteigen (Kibe) Daniel Andermatt, Nelkenstrasse 16, 5212 Hausen b. Brugg P: daniel.andermatt(ät)hispeed.ch SAC Jugend: Jugendorganisation (JO) JO-Chef Sektion Uto: Roger Knecht, Hofwiesenstrasse 22, 8136 Gattikon P: roger.knecht(ät)sac-uto.ch JO-Chef Partnersektion Manegg: Rafael Eric Perez, Merkurstrasse 63, 8032 Zürich P: jo-chef(ät)superrafi.com Seniorinnen und Senioren Tourenchef: Walter Häuptli, Lärchenstrasse 6, 8962 Bergdietikon P: walter1933(ät)bluewin.ch Vortragswesen Claudette Giovanoli, Kirchenackerweg 25, 8050 Zürich vortragswesen(ät)sac-uto.ch Umweltbeauftragter Felix Nipkow, Spyristrasse 39, 8044 Zürich P: umwelt(ät)sac-uto.ch Kulturbeauftragter Manfred Hunziker, Tischlerweg 7, 8048 Zürich P: hzr(ät)ieee.org Fitness- und Konditionstraining Emil Koch, Zeppelinstrasse 67, 8057 Zürich P/G: Programm siehe Seite 3 emkoch(ät)dplanet.ch Unterstützende Tätigkeiten Unterstützung Mitgliederdienst ( Landkartenverkauf) René Furter, Schwerzenbachstrasse 14, 8405 Winterthur P: renefurter(ät)freesurf.ch Inserateaquisition Ursula Landert, Rudishaldenstrasse 11a, 8800 Thalwil P: G: u.landert(ät)access.unizh.ch Sekretariat Ursula Eisler, Erlenweg 33, 8910 Affoltern am Albis P: ursula.eisler(ät)bluewin.ch sac-uto(ät)bluewin.ch Revisoren René Walther, Weienbrunnenstrasse 18, 6289 Müswangen P: Ueli Hintermeister, Loorenstrasse 25d, 8910 Affoltern am Albis P: ueli.hintermeister(ät)blu .ch

6 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 6 6 Jahresprogramm ERLÄUTERUNGEN ZUM TOUREN- UND KURSPROGRAMM Die Tourenleiterinnen und Tourenleiter (TL) bieten sorgfältig vorbereitete Touren an, die der Saison entsprechen verfügen über eine grosse Erfahrung und sind gut ausgebildet, sind aber keine «Privatbergführer» geben Interessenten gerne Auskunft über die Schwierigkeiten der angebotenen Tour und über die notwendige Ausrüstung sind nicht alleine verantwortlich für das gute Gelingen einer Tour, sondern sind auch auf die Unterstützung der Gruppe angewiesen Die Teilnehmenden informieren sich über die angebotene Tour, wenn sie ihnen nicht bekannt ist. Als Informationsquellen stehen neben den TL die Club- und Kletterführer sowie die Karten in unserer Uto-Bibliothek (Öffnungszeit Mittwoch 12 bis Uhr) zur Verfügung melden sich nur auf Touren und Kurse an, deren technischen und konditionellen Schwierigkeiten sie gewachsen sind erleichtern durch korrekte Anmeldung den TL die Arbeit und erhöhen für sich die Chancen einer Teilnahme unterstützen die Gruppe nach Kräften beim Sichern, Spuren, Orientieren etc. und tragen somit bei zu einem guten Gelingen des Unternehmens. Allgemeines Die Touren und Kurse werden von den TL vorbereitet und durchgeführt. Die TL entscheiden, ob eine Veranstaltung durchgeführt, verschoben, abgeändert oder abgesagt wird. Zur Anmeldung an Touren und Kursen ist jedes Sektionsmitglied berechtigt, das den Anforderungen genügt. Die TL können einzelne Gäste zulassen, wenn dadurch keine Mitglieder von der Teilnahme ausgeschlossen werden. Die Teilnehmenden haben selbst für ausreichenden Versicherungsschutz zu sorgen. Die Teilnehmenden tragen folgende Kosten: 1. Die persönlichen Kosten (Reise, Unterkunft etc.). 2. Die Honorare von Bergführern. 3. Bei Kursen ein Kursgeld, welches die Kosten für Organisation und Leitung deckt. 4. Einen Beitrag von CHF 5. pro Tag zu Gunsten der Sektion. (Kibe und JO können schriftlich eine andere Regelung treffen.) Dieser allgemeine Beitrag wird von den TL eingezogen und der Sektion überwiesen. Bei Verwendung von PW wird für jedes Fahrzeug CHF.60 / Fahrkilometer berechnet. Der Gesamtbetrag wird zu gleichen Teilen auf alle Teilnehmenden (inkl. TL und Fahrer) aufgeteilt. 5. Angemeldeten Personen, welche ohne frühzeitige Abmeldung an einer Tour oder von einem Kurs fernbleiben, werden die Kosten (auch No-Show-Gebühr) in Rechnung gestellt. Eine Sektionstour bedarf einer minimalen Teilnehmeranzahl von drei Teilnehmenden. Es bleibt den TL überlassen bei Unterschreitung der Minimalteilnehmerzahl die Tour durchzuführen, sofern sie die üblichen Pflichten einer Sektionstour erfüllen. Die TL sind durch den SAC versichert. Die TL-Kosten sind nach gültigem Spesenreglement von den/dem Teilnehmenden zu finanzieren. Der Beitrag von CHF 5. entfällt. Bei Kursen wird ebenfalls eine minimale Teilnehmerzahl festgelegt und publiziert. Wird sie nicht erreicht, so wird ein Kurs nicht durchgeführt. Ankündigung der Touren und Kurse Aktuelle Informationen oder Aktualisierungen zu den Detailangaben im Jahresprogramm oder kurzfristige Angaben zu den Subito-Touren (zusätzliche, kurzfristig angekündigte Touren) sind unter zu finden. Tourenbereiche und Schwierigkeitsangaben Die offiziellen Definitionen der Schwierigkeitsangaben sind unter zu finden oder den jeweiligen (aktuellen) SAC-Clubführern zu entnehmen. Als Beispiel für die Schwierigkeitsangaben gilt: L = «Leicht», WS = «wenig schwierig», ZS = «ziemlich schwierig». Die Bewertungen gelten für normale Verhältnisse während der üblichen Saison. Jede Person im Outdoor-Sportbereich ist sich bewusst, dass sich die Wetter- und Bodenverhältnisse schnell verschlechern können, wodurch mit grösseren Schwierigkeiten zu rechnen ist.

7 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 7 Jahresprogramm 7 Sommertouren Berg- und Alpinwandern Sportklettern (Plaisir-Klettern) Fels-/Klettertour (Alpinklettern) Eisklettern (*) Zusätzlich mit Wi, M, D) UTO-Schwierigkeitsstufe Eis-/Gletschertour Kombinierte Tour oder Hochtour Klettersteig Mountainbike-Tour Andere Anlässe Kurzbezeichung Bw Sp Fe Ek Ei Ei/Fe Ks Mb X des Tourenbereichs: Leichte Tour. Gesamthaft leichtere Unterneh- T1 3a-4c I *) 1 L L K1 L mung. Für Anfänger geeignet. T2 II K2 WS Mittel-anspruchsvolle Tour. Geeignet für Teilnehmende, T3 5a-5c III *) 2 WS WS K3 ZS welche bereits über ein wenig T4 *) 3 ZS ZS Erfahrung im betreffenden Tourenbereich verfügen. Anspruchsvolle Tour. Geeignet für Teilnehmende, T5 6a IV *) 4 S S K4 S welche über grössere Erfahrung T6 etc. V etc. etc. etc. K5 etc. im betreffenden Tourenbereich etc. K6 verfügen. *) Beim Tourenbereich «Eisklettern» wird für Ernsthaftigkeit, technische Schwierigkeit und Art der Kletterei je eine eigene Skala angewendet; siehe die Uto-Website. Wintertouren Skitour Snowboardtour Schneeschuhtour Andere Anlässe Kurzbezeichung Sk Sb Ss X des Tourenbereichs: UTO-Schwierigkeitsstufe Leichte Tour. Gesamthaft leichtere Unternehmung. L L WT1 Für Anfänger geeignet. WS WS WT2 Mittel-anspruchsvolle Tour. Geeignet für Teilnehmende, welche bereits über ein wenig Erfahrung ZS ZS WT3 im betreffenden Tourenbereich verfügen. WT4 Anspruchsvolle Tour. Geeignet für Teilnehmende, welche über grössere Erfahrung S S WT5 im betreffenden Tourenbereich verfügen. etc. etc. WT6 Für Fragen und Feedback stehen die zuständigen Tourenbereichsleiter oder die Leitung des Ressorts Alpinismus gerne zur Verfügung!

8 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 8 8 Jahresprogramm Projekttouren im Jahr 2007 «Berge & Natur»; umfasst Aktivitäten, die ein vertieftes Hintergrundwissen über den Alpenraum vermitteln und ist mit dem Umweltbeauftragten der Sektion erarbeitet und koordiniert worden. Ausführliche Angaben zu den jeweiligen Exkursionen und Touren sind auf der Homepage ( ersichtlich. Bei der Durchführung dieser Anlässe werden nach Bedarf auch externe Fachpersonen beigezogen. «Zäme z Berg»; dieses Tourenangebot mit eher moderatem Marschtempo richtet sich gleichermassen an die Seniorinnen/Senioren und die Aktiven der Sektion. Schnuppertouren Für Neumitglieder und Neugierige bietet die Sektion Uto an jedem dritten Sonntag im Monat eine einfache Bergtour an. Auf dieser Tour sollen Neumitglieder und Neugierige besser mit der Sektion vertraut werden. Deshalb stehen praktische Dinge im Vordergrund: Was macht der SAC und/oder die Sektion? Wie sind die Ausschreibungen zu verstehen (Schwierigkeitsangaben etc.)? Wie meldet man sich auf die Touren an und was ist zu beachten? Was ist auf die Touren mitzunehmen und wo orientiert man sich? Was ist bei selbstständigen Unternehmungen zu beachten? Welche Ausbildungen bieten SAC und Sektion? Für diese Touren ist kein bestimmtes Ziel lange im Voraus bestimmt. Vielmehr legt der zuständige Tourenleiter bzw. die Tourenleiterin (TL) das Tourenziel abhängig von der Wettervorhersage und den Verhältnissen fest. Die Touren sind durchwegs unschwierig und stellen nur bescheidene Anforderungen an Kondition und Ausrüstung. Die aktuellen Durchführungsdaten und Namen der TL sind auf der Website der Sektion ( zu finden und werden jeweils im UTO (der Zeitschrift der Sektion) veröffentlicht. subito-touren & -Newsletter Hast Du gewusst? Wer per über aktuelle subito-touren informiert sein will, kann den kostenlosen und spamfreien subito-newsletter bestellen! Im 2006 wurden gut 15 Touren (insbesondere Skitouren) angeboten, 231 Mitglieder haben den newsletter abonniert. Weitere Informationen sowie Abo auf Was ist subito überhaupt? subito-touren sind kurzfristig geplante Touren als Ergänzung zum Jahresprogramm. Diese Touren werden nur auf der oben erwähnten Homepage ausgeschrieben. In der Regel handelt es sich um eintägige, technisch leichtere Touren bei absehbar guten Verhältnissen. Zur Anmeldung befugt sind ausschliesslich Mitglieder des SAC Uto, der Mitgliederausweis ist an der Tour vorzuweisen. Die Anmeldung erfolgt gemäss den Angaben der zuständigen Tourenleitung. TourenleiterInnen können Ihre Angebote nach Login ( per Formular bekannt geben und technische Fragen ans Webteam richten. Ich würde mich freuen, wenn bei absehbar guten Verhältnissen! unser Programm subito ergänzt und genutzt wird! Simon Küpfer, webteam(ät)sac-uto.ch

9 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 9 Jahresprogramm 9 Anmelderegeln für Touren und Kurse der Sektion Für die Teilnahme an Sektionstouren ist eine schriftliche oder elektronische Anmeldung erforderlich. Eine Anmeldung (Name, Adresse, Telefon und Mitgliednummer; gilt auch für ) ist während der Anmeldefrist zulässig. Eine vollständige Anmeldung wird in der Regel innert zwei Wochen von den TL bestätigt, andernfalls ist eine Nachfrage zweckmässig. Über die Berücksichtigung einer Anmeldung entscheidet nicht deren Eingangsdatum. Massgeblich sind vielmehr die alpinen, klettertechnischen und konditionellen Fähigkeiten des Mitglieds und die Ausgewogenheit der Gruppe. Über die Berücksichtigung einer Anmeldung entscheiden die TL. Bei der Anmeldung für mittel-anspruchsvolle oder anspruchsvolle Touren muss ein Mitglied seine Erfahrung unaufgefordert schriftlich nachweisen, sofern es nicht der TL bekannt ist. Die Liste hat ausgeführte Touren der letzten zwei Jahre zu enthalten, die mit der beabsichtigten Tour vergleichbar sind. Ohne Liste muss die Anmeldung nicht berücksichtigt werden. Falls eine Kurs- oder Tourenbesprechung vorgesehen ist, ist die Teilnahme obligatorisch. Die Besprechungen finden in der Regel im Clublokal (Stampfenbachstr. 57, 8006 Zürich) statt. Kurzfristige spezielle Informationen können auch unter bei der entsprechenden Tour aufgeführt sein. Wenn in der Ausschreibung für die Anmeldefrist kein Zeitfenster festgelegt ist, gelten sinngemäss die gleichen Fristen wie für die Teilnahmebestätigung. Teilnahmebestätigung Die TL informieren entweder mit , schriftlich oder telefonisch über eine Teilnahme oder Nichtteilnahme bis spätestens 1 Woche vorher bei Eintagestouren 2 Wochen vorher bei Wochenendtouren 4 Wochen vorher bei Touren über Feiertage und über verlängerte Wochenenden 2 Monate vorher bei Tourenwochen Datenschutz Die Teilnehmerdaten für die einzelnen Veranstaltungen können von den TL in elektronischen Adresslisten (für sektionsinterne Auswertungen) gespeichert werden. Sie werden an Aussenstehende nicht weitergegeben. Teilnehmende und Angemeldete auf der Warteliste gelten nicht als Aussenstehende. Tourenvorschläge Jedes Sektionsmitglied kann Wunschtouren für das kommende Jahresprogramm dem Ressort Alpinismus vorschlagen (siehe auch Formular auf Reklamationen im Touren- und Kursbereich sind als Briefpost an die Leitung des Ressorts Alpinismus zu richten. Die in den Detailangaben verwendeten Zeichen haben folgende Bedeutung (Abkürzungs-Verzeichnis): ÖV = öffentlicher Verkehr PW = Personenwagen (Individualverkehr) LK = Landeskarte der Schweiz ( m = Meter (über Meer), absolute Höhenangabe(n) Hm = Höhenmeter (insbesondere im Aufstieg) R = Route SL = Seillänge Kk = Klemmkeile (Friends, etc.) JP = gedrucktes Jahresprogramm TL = Tourenleitung (Tourenleiterin oder Tourenleiter) TW = Tourenwoche

10 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite «Sektion» Jahresprogramm PROGRAMM DER SEKTION Aktive Tourenleiterinnen und Tourenleiter 2007 Die Adressen sind unter zu finden Baechler, Markus, Schäppistrasse 12, 8006 Zürich P: Banfic, Srdan, Ludretikonerstrasse 44, 8800 Thalwil P: Baumann, Daniel, Grossackerstrasse 49, 8041 Zürich P: Beglinger, Michael, Drusbergstrasse 15, 8610 Uster P: Bickel, Maria, Murzlenstrasse 9, 8166 Niederweningen P: Bieri, Bernhard, Bergellerstrasse 32, 8049 Zürich P: Bisculm, Bernadette, Dörflistrasse 10, 8057 Zürich Mobile: Bleiker, Rolf, Kilchbergstrasse 113, 8038 Zürich, P: Bosshard, Regina, Kügeliloostrasse 35, 8046 Zürich P: Brändle, Michael, Im Tiergarten 47, 8055 Zürich Mobile: Brawand, Maja, Hüttenstrasse 17, 8166 Niederweningen P: Bunge, Rainer, Grebelackerstrasse 25, 8057 Zürich P: Burkhard, Beat, Bahnhofstrasse 2, 8165 Schöfflisdorf P: Busshart, Peter, Speerstrasse 37, 8805 Richterswil P: Capeder, Alexandra, Ausserdorfstrasse 13, 8052 Zürich P: Curti, Marco, Bergstrasse 10d, 8953 Dietikon P: Dietrich, Ingolf, Langwattstrasse 24, 8125 Zollikerberg P: Eicher, Marianne, Schürbungert 39, 8057 Zürich Mobile: Eisler, George, Erlenweg 33, 8910 Affoltern am Albis P: Emery, Christophe, Martinsweg 4, 8840 Einsiedeln P: Enderle, Felix, Scheideggstrasse 76, 8038 Zürich P: Faber, Sophie, Im Tiergarten 13, 8055 Zürich Mobile: Flothmann, Rüdiger, Kyburgstrasse 26, 8037 Zürich P: Geuer, Torsten Mobile: Griesel, Heinrich, In der Fadmatt 88, 8902 Urdorf Mobile: Hänni, Friedrich, Binzmühlestrasse 399/17, 8046 Zürich P: Heierli, Daniel, Rütistrasse 65, 8032 Zürich P: Hintermeister, Ueli, Loorenstrasse 25d, 8910 Affoltern am Albis P: Hitz, Peter, Breitbachstrasse 37, 8600 Dübendorf P: Hottinger, Ralph, Müllerwis 13, 8606 Greifensee Mobile: Hunziker, Manfred, Tischlerweg 7, 8048 Zürich P: Jaccard, Marco, Krähbühlstrasse 76, 8044 Zürich P: Kaufmann, Philipp, Alte Hedingerstrasse 51, 8910 Affoltern am Albis Mobile: Kilcher, Ruedi, Bachtelstrasse 57, 8810 Horgen P: Klaus, Toni, Riedhofstrasse 366, 8049 Zürich P: Knecht, Roger, Hofwiesenstrasse 22, 8136 Gattikon P: Kudielka, Klaus, Heizenholz 35, 8049 Zürich P: Kühne, Thomas, Josefstrasse 153, 8005 Zürich P: Küpfer, Simon, Neugasse 140, 8005 Zürich P: Leins, Andrea, Forchstrasse 202, 8032 Zürich P: Leppert, Markus, Weihermattstrasse 49, 8902 Urdorf P: Lucht, Joachim, Bollstrasse 26, 5413 Birmenstorf P: Lumpp, Tilo, Bachmattweg 24, 8048 Zürich P:

11 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 11 Jahresprogramm «Sektion» 11 Manser, Peter, Chübelackerstrasse 9, 8104 Weiningen P: Mattli, Urs, Rudishaldenstrasse 11a, 8800 Thalwil P: Mehnert, Florian, Landhausstrasse 6, 9000 St. Gallen P: Merkt, Stefan, Forchstrasse 202, 8032 Zürich P: Moser, Peter, Petergasse 14, 8302 Kloten P: Nagel, Andreas, Freiestrasse 216, 8032 Zürich P: Nipkow, Felix, Spyristrasse 39, 8044 Zürich P: Portmann, Theo, Zielackerstrasse 6a, 8603 Schwerzenbach Mobile: Probst, Martin, Pestalozzistrasse 33, 8032 Zürich P: Probst-Müller, Elsbeth, Pestalozzistrasse 33, 8032 Zürich P: Rahn, Martin, Im Bruggen 31, 8906 Bonstetten P: Ramsbrock, Jürgen, Kirchenstrasse 8, 8843 Oberiberg P: Rota, Ernst, Speerstrasse 4, 8038 Zürich Mobile: Ruepp, Ceno, Gütschhöhe 8, 6003 Luzern P: Schallberger, Regina, Alte Gockhauserstrasse 1d, 8044 Gockhausen P: Schäppi, Gregor, Lindauerstrasse 27, 8309 Nürensdorf P: Schärer, Dieter, Bergstrasse 2, 8566 Dotnacht P: Schlatter, Dieter, Klotenerstrasse 4, 8152 Opfikon P: Schmid, Claudia, Im Lot 12, 8610 Uster P: Schott, Ralf, Glärnischstrasse 23, 8600 Dübendorf P: Scope, Ambros, Mühlebachstrasse 82, 8008 Zürich Mobile: Stockmeyer, Michael, Rebenweg 3, 8317 Tagelswangen P: Strasser, Marcel, Neunbrunnenstrasse 29/34, 8050 Zürich P: Tschuor, Remigi, Kanalstrasse 18, 5210 Windisch P: Walser, Alfred, Kanzleistrasse 96, 8026 Zürich P: Weber, Irma, Alte Landstrasse 9, 8114 Dänikon Mobile: Weilenmann, Urs, In der Ey 66, 8047 Zürich P: Weitering, Inge, Im Fink 6, 8800 Thalwil P: Weitering, Erik, Im Fink 6, 8800 Thalwil P: Wenger, Beate, Neunbrunnenstrasse 29/34, 8050 Zürich P: Tourenbereichsleitende Bergwandern (Bw): Marcel Strasser Sportklettern (Sp), Plaisir-Klettern: Marco Jaccard Fels-/Klettertour (Fe), Alpinklettern: Marco Jaccard Eisklettern, -touren (Ek): Stefan Merkt Hochtouren (Ei/Fe): Michael Beglinger Klettersteige (Ks): George Eisler Mountainbike (Mb): Srdan Banfic Skitouren (Sk): Simon Küpfer Snowboardtouren (Sb): Andrea Leins Schneeschuhtouren (Ss): Marco Curti Im Jahr 2004 wurde ein neues Konzept mit Tourenbereichs-Leiter eingeführt. Zusammenfassend haben die Sportarten-Verantwortlichen folgende Aufgaben: Ansprechsperson für Mitglieder, die Fragen oder Anregungen bezüglich Touren oder Tourenleitenden haben Koordination der Aktivitäten (ausgeschriebene Touren, Kurse für Mitglieder, Ausbildung Tourenleiter, etc.) Beurteilen der Touren des Jahresprogramms, damit ein abwechslungsreiches Programm entsteht mit Touren, deren Durchführung verantwortbar ist. Förderung und Beurteilung der Tourenleitenden.

12 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite Tourenwochen «Sektion» Jahresprogramm JAHRESPROGRAMM TOURENWOCHEN Februar TW Münstertal Sk (So Sa) Dieter Schärer Schwierigkeit: WS Hm. 7 Std. LK 259. ÖV. Privatunterkunft 1770 m (Selbstversorgung). Mögliche Tagesziele sind Piz Terza 2909 m, Piz Minschuns 2934 m, Piz Dora 2951 m, Piz Turettas 2958 m, Piz Daint 2968 m, Piz Umbrail 3033 m. Gruppengrösse max. 7 Teilnehmende. Anmeldung schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. März TW Finale (I) Sp (Sa Sa) Philipp Kaufmann Schwierigkeit: 5. Hm. Std. Keine LK-Angabe. PW. Nach dem langen Winter schreit mein Herz: «Ich will kein Plastik mehr! Fels muss es sein.» Was gibt es schöneres als Klettern am Meer? Es gibt über 2000 Routen in allen Schwierigkeitsgraden. Damit das Klettern Spass macht, ist im Nachstieg 5c gefordert. Wir fahren gemeinsam um Mitternacht (Freitagnacht) ab Zürich HB per Bus nach Finale, ca. 5 6 Std. Wir übernachten im B&B La Costa in Calice Ligure. Anmeldung bis 10.1., TW Cevedale Sk, Ei (Sa Sa) Rolf Bleiker Schwierigkeit: ZS Hm. 6 Std. LK Kompasskarte Nr. 72. PW. Skihochtouren im Martelltal. Die Touren- und Gipfelziele werden je nach Verhältnissen vor Ort festgelegt. Unterkunft im Rifugio Corsi und im Rifugio Martello. Anmeldung vom bis , April TW Les Gorges du Tarn (Fr So) et de la Jonte (F) Fe Roger Knecht Schwierigkeit: 5. Hm. Std. Keine LK-Angabe. PW. Sportkletterwoche zusammen mit der JO in der wunderschönen Gorge du Tarn und Gorge du Jonte in Südfrankreich in der Nähe von Millau. Übernachtung auf einem Campingplatz oder in einer einfachen Herberge. Mindestanforderungen: 5 im Vorstieg, 6a im Nachstieg. Max. 12 Teilnehmende. Anmeldung Juli TW Bünder-Tessiner Berge Ei/Fe (So Sa) Friedrich Hänni Schwierigkeit: ZS Hm. 11 STd. LK 1233, 1234, ÖV. So: Von Curaglia (1332 m) Aufstieg zur Camona da Medel (2424 m), 4 Std. Mo: Piz Medel (3210 m), 6 Std. Di: Von der Camona da Medel über den Gletscher da Lavaz und die Fuorcla Sura da Lavaz (2703 m) zur Plaun la Greina und zur Camona da Terri (2170 m), Std. Mi: Besteigung des Piz Terri über den W-Grat. Abstieg zur Cap Motterascio (2172 m), Std. Do: Lago di Luzzone (1674 m), Alpe della Bolla (1712 m), Alpe Bresciana (1890 m) zur Capanna Adula CAS (2012 m), 7 Std. Fr: Besteigung des Rheinwaldhorns (3402 m) über Vadrecc di Bresciana (NW-Rücken), 5 Std. Abstieg über den Läntagletscher oder Läntalücke und N-Grat zur Läntahütte (2090 m), Std. Sa: Von der Läntahütte zur Lampertsch Alp (1991 m), weiter zur Kapelle Zervreila und zum Gasthaus Zervreila (1860 m), 3 Std. Anmeldung ab 1.3., schriftlich,

13 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 13 Jahresprogramm Tourenwochen «Sektion» / Januar «Sektion» TW Täschhorn 4491 m (Mi So) Dom 4545 m (Festigrat) Ei/Fe George Eisler Schwierigkeit: ZS Hm. 10 Std. LK ÖV. Mi: Anreise und Aufstieg zur Domhütte. Do: Hohgwächte (3740 m). Fr: Täschhorn. Sa: Dom, je nach Verhältnissen über den Festigrat oder Normalaufstieg. So: Abstieg und Rückreise. Anmeldung August TW Zillertal Ei/Fe (So Sa) Inge Weitering Schwierigkeit: WS Hm. 10 Std. Keine LK-Angabe. ÖV. Tourenwoche für ausdauernde Eiskursabsolventen und -absolventinnen. Mögliche Tourenziele: Grosser Möseler (3478 m), Schwarzenstein (3368 m), Berliner Spitze (3253 m), Zsigmondyspitze (3087 m). Gletscher, Grate und kurze Klettereien. Voraussichtlich sind wir (hauptsächlich) auf der Berliner Hütte stationiert. Anmeldung ab 1.1. bis 30.6., Speziell: Die Tour eignet sich nach einem entsprechenden Kursbesuch Trekking im Himalaya (Sa So) (Spiti, Ladakh) Bw Claudia Schmid Schwierigkeit: T Hm. 7 Std. Keine LK-Angabe. ÖV. Von Manali sind wir zuerst mit dem Bus unterwegs. Zehn Tage nehmen wir uns Zeit, um uns an die Höhe anzupassen. Jeden Tag unternehmen wir Wanderungen. Das 8-tägige Trekking startet in Kibber auf 4200 m. Die alte Handelsroute führt über den Parang La (5578 m), durch steile Schluchten und über sanfte Weiden. Wir erreichen den See Moriri, welcher ein Nomaden- Gebiet ist. Leh, die Hauptstadt Ladakhs, bietet viele Einblicke in die buddhistische Kultur. Anmeldung bis 30.4., schriftlich, September TW Finale (I) Sp (Sa Sa) Beat Burkhard Schwierigkeit: ab 5b. Hm. Std. Keine LK-Angabe. PW. Sonnenbeschienene Felsen, das Meer und viel italienisches Essen, was will man mehr. Etwas Erfahrung im Fels sollte man haben, viele einfache Routen gibt s in Finale nicht. Anreise mit PW oder Mietbus. Übernachten werden wir auf einem Campingplatz gleich hinter Finale. Anmeldung bis 26.8., schriftlich, JAHRESPROGRAMM Januar 1. Piz Dolf 3025 m Sk (Mo) Urs Weilenmann Schwierigkeit: L. 650 Hm. 5 Std. LK ÖV. Von Flims mit der Bahn auf Cassons (2634 m). Kurze Abfahrt und anschliessend gemütlicher Aufstieg ins neue Jahr. Anmeldung ab 15. bis unter Tel oder Stockberg 1781 m Sk (Mo) Manfred Hunziker Schwierigkeit: L. 950 Hm. 4 Std. LK ÖV. Gemütliche Tour nach der Silvesterparty! Die Tour ist geeignet, um die neue Skiausrüstung auszuprobieren. Etwas Kondition muss allerdings vorhanden sein. Anmeldung ab 6. bis , Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 2. Pazolastock 2740 m Sk, Sb (Di) Dieter Schärer Schwierigkeit: WS. 800 Hm. 5 Std. LK ÖV. Vom Oberalppass in Std. zum Pazolastock. Abfahrt über die Mart-

14 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite Januar «Sektion» Jahresprogramm schallücke nach Andermatt. Anmeldung schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 3. Einführungskurs (Mi) Kletterhalle Schlieren Sp Klaus Kudielka siehe Kursprogramm. 4. Blashorn 2777 m Sk (Do) George Eisler Schwierigkeit: ZS Hm. 6 Std. LK 1250; 265 S. ÖV. Von Ulrichen zur Senntumhütte (Alp Lade). Weiter zur Blaslücke und über einen teilweise schmalen Grat zum Gipfel. Bei günstigen Verhältnissen Abfahrt nach Oberwald. Sonst entlang der Aufstiegsspur nach Ulrichen. Anmeldung bis , 5. Redertengrat 2053 m (Fr) «Zäme z Berg» Sk Markus Baechler Schwierigkeit: ZS Hm. 5 Std. LK 1153; 246 S. PW. Vom Südende des Wägitalersees zuerst auf steilem Waldweg, dann über die Redertenalp leicht auf den Skigipfel des Redertenstocks oder etwas weiter nördlich zum Redertengrat. Abfahrt je nach Schneeverhältnissen durch Karstfelder oder über die Alp via Ober Boden zurück zum Wägitalersee. Anmeldung ab bis , Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 6. Basiskurs Skitouren Kurs Sk (Sa) Regina Bosshard siehe Kursprogramm. 6. Brüschbüchel 1817 m Ss (Sa) Marco Curti Schwierigkeit: WT Hm. 5 Std. LK ÖV. Einfache Schneeschuhtour im hinteren Klöntal (GL). Mit ÖV und Alpentaxi fahren wir über Glarus nach Richisau. Dann geht es über Südhänge (hoffentlich an der Sonne) über die Schwialp zum leichten Gipfel des Brüschbüchel. Hier geniessen wir die Aussicht auf das Klöntal, das Glärnischmassiv und die Silberen. Abstieg gleiche Route. Anmeldung E- Mail. Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 6./7. Basiskurs Snowboardtouren (Sa/So) Andrea Leins Kurs Sb siehe Kursprogramm. 7. Säntis 2501 m Sk, Sb (So) Michael Beglinger Schwierigkeit: WS. 850 Hm. 7 Std. LK 1115; 237 S. ÖV. Rassige Abfahrt vom Säntis hinunter zur Meglisalp. Aufstieg zum Rotsteinpass und eine weitere Abfahrt nach Unterwasser. Anmeldung 7. Rossgrat 2230 m Sk (So) Tilo Lumpp Schwierigkeit: WS Hm. 5 Std. LK 246 S. PW. Vom Gasthaus Schwarzenbach (Muotatal) über Stäfeli zur Galtenäbnet. Dann flach bis Gander Fur und von dort zum Gipfel. Bitte Verfügbarkeit von Auto und Anzahl Plätze mitteilen. Anmeldung Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 10. Chli Chärpf 2700 m Sk, Sb (Mi) Michael Beglinger Schwierigkeit: S Hm. 9 Std. LK 1173, ÖV. Ab Steinibach steigen wir über Erbs hoch zum Chli Chärpf. Abfahrt nach Verhältnissen (R. 312). Anmeldung

15 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 15 Jahresprogramm Januar «Sektion» Rütistein 2025 m (Fr) «Zäme z Berg» Sk Ruedi Kilcher Schwierigkeit: L Hm. 5 Std. LK ÖV. Eine hübsche Tagestour nahe bei Zürich. Ab der Talstation Weglosen der LSB Hoch-Ybrig über Druesberghütte zum Gipfel (2025 m), Std. Abfahrt entlang der Aufstiegsroute. Anmeldung bis 8.1., schriftlich, telefonisch. Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 12./13. Einführung ins Schneeschuhlaufen (Fr/Sa) (Wintertrekking) Kurs Ss Beate Wenger siehe Kursprogramm. 13. Chistenstein 2473 m Sk (Sa) Claudia Schmid Schwierigkeit: WS Hm. 6 Std. LK 1177, ÖV. Von Conters im Prättigau steigen wir in 4 Std. zum Gipfel. Wir haben verschiedene Abfahrtsmöglichkeiten, die uns nach Küblis führen. Anmeldung ab , schriftlich, 13. Hoch Fulen 2506 m Sk (Sa) Toni Klaus Schwierigkeit: WS Hm. 7 Std. LK ÖV. Von Haldi zum Balmer Grätli, von hier könnten wir zusätzlich noch den Bälmeten besuchen, falls wir sehr gut in der Zeit sind kurze Abfahrt und Gegenaufstieg zum Hoch Fulen, Abfahrt nach Unterschächen. Wer die Schönheit der nahen Innerschweiz bis anhin nicht kannte, der kennt sie jetzt! Anmeldung 13. Pischahorn 2979 m Sk, Sb (Sa) Markus Baechler Schwierigkeit: WS. 400 Hm. 2 Std. LK 248 S. ÖV. Von der Pischa-Bergstation zum Pischahorn, Abfahrt übers Mattjisch Tälli zurück ins Skigebiet Pischa. Mit Barryvox-Übung und Materialdiskussion. Anmeldung ab bis 6.1., telefonisch, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 13. Stockberg 1781 m Sk (Sa) Daniel Heierli Schwierigkeit: L. 950 Hm. 4 Std. LK 1114; 237 S. ÖV. Hübsche Aufwärmtour im schneereichen Toggenburg. Pulverschnee extraleicht ist bei Petrus schon bestellt. Kann auch bei suboptimalen Verhältnissen durchgeführt werden. Anmeldung Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 13. Mattjisch Horn 2461 m Sk (Sa) Ralph Hottinger Schwierigkeit: WS Hm. 7 Std. LK 1196; 248 S. ÖV. Von Langwies zuerst durch verschneite Wälder zum Gasthaus Pirigen, dann über sanfte Hänge zum Mattjisch Horn. Rassige Abfahrt zu den Fideriser Heubergen, von wo wir nach einem kurzen Aufstieg den Glattwang erreichen. Lange Abfahrt nach Jenaz. Anmeldung Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 13. Gampernei 2043 m Sk (Sa) Thomas Kühne Schwierigkeit: L Hm. 7 Std. LK ÖV. Fahrt nach Grabs. Über den grossen Rücken der Gampernei auf den Gipfel. Abfahrt auf der Aufstiegsroute. Gute Kondition für 5 Std. Aufstieg nötig. Anmeldung Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 13./14. Rotstock 2951 m Giübin 2776 m (Sa/So) Rolf Bleiker Sk Schwierigkeit: ZS. 900 Hm. 6 Std. LK 255, 256, 265, 266. ÖV.

16 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite Januar «Sektion» Jahresprogramm Sa: Von Andermatt mit der Seilbahn auf den Gemstock. Abfahrt zur Chrummegg und Aufstieg auf den Rotstock. Übernachtung in der Vermigelhütte. So: Aufstieg auf den Giübin und mit kleiner Gegensteigung rassige Abfahrt nach Airolo. Anmeldung ab bis , 13./14. Chli Bielenhorn 2940 m Sk (Sa/So) Joachim Lucht Schwierigkeit: WS Hm. 5 Std. LK ÖV. Von Realp zu unserer Albert-Heim- Hütte, 3 Std. Am nächsten Tag zum Gipfel. Abfahrt nach Tiefenbach und weiter nach Realp. Anmeldung, schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 13./14. Tiefschneekurs (Sa/So) für Anfänger Kurs Sk Inge Weitering mit Skileiterteam siehe Kursprogramm. 14. Gulmen 1788 m Ss (So) Marcel Strasser Schwierigkeit: WT Hm. 5 Std. LK ÖV. Einfacher, am Schluss etwas steilerer Aufstieg von Amden Arvenbühl via Vorder Höchi (bei gutem Wetter Verpflegungsmöglichkeit) zum Gipfel. Abstieg nach Stein im Toggenburg. Anmeldung Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 14. Redertengrat 2053 m Sk (So) Ingolf Dietrich Schwierigkeit: ZS Hm. 5 Std. LK 246 S. PW. Vom südlichen Wägitaler-See-Ende auf R. 86a bzw. R. 85 über Ober Boden und Rinderweid. Abfahrt gleiche Route oder ab Rinderweid direkt nach Westen wieder auf R. 86a. Erfahrung im Fahren abseits der Piste notwendig. Anmeldungen ab 2.1. bis 7.1., 14. Sulzfluh 2817 m Sk (So) Ambros Scope Schwierigkeit: ZS Hm. 5 Std. LK 1157; 238 S. ÖV. Ab Partnunstafel über Meder und Gemschtobel zum Gipfel (R.111a; SAC Skitouren Graubünden). Anmeldung ab bis 3.1., 19. Technikkurs 4/5 Schlieren (Fr) (Bewegungsschulung) Kurs Sp Philipp Kaufmann siehe Kursprogramm. 19./20. Les Rodomonts 1878 m (Fr/Sa) Rochers des Rayes 2026 m Ss Peter Manser Schwierigkeit: WT Hm. 7 Std. LK 1245; 262 S. ÖV. Fr: Von Rougemont (1007 m) ausgehende, problemlose Tour mit viel Fernsicht auf die zentralen Berner Hochalpen, Std. Sa: Aufstieg von Rougemont (1007 m) zum südlichsten Gastlosen-Gipfel (2026 m). Anfänglich leichte Schneeschuhtour (WT2), welche im Vor-Gipfelbereich ca. 120 steile Hm sicheres Gehen verlangt. Bei schlechten Wetterbedingungen sind bei beiden Touren Varianten möglich. Anmeldung ab bis 5.1., 20. Chli Aubrig 1642 m Sk, Sb (Sa) Markus Baechler Schwierigkeit: ZS. 750 Hm. 5 Std. LK 1152, 1153; 246 S. ÖV. Von Euthal zuerst steiler, dann leicht in Std. auf den Chli Aubrig, Abfahrt über Nüssen zum Wägitalersee, dann noch 1 2 Std. dem See entlang nach Innerthal. Bei genügend Anmeldungen wird die Tour am Sa, als Snowboardtour und am Di (23.1.) als Skitour durchgeführt! Anmeldung ab bis 14.1., Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende.

17 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 17 Jahresprogramm Januar «Sektion» Schilt 2299 m Sk (Sa) Ralph Hottinger Schwierigkeit: WS. 850 Hm. 7 Std. LK 1134, 1154; 237 S. ÖV. Häufig besuchter Skiberg. Ab Bahnhof Mollis mit Taxi zum Skilift Fronalp. Aufstieg auf den aussichtsreichen Schilt. Je nach Schneeverhältnissen erwartet uns eine wunderbare Abfahrt zur Mürtschenalp mit einem Wiederaufstieg zum Alpbigligenstöckli (1955 m). Danach lange Abfahrt nach Mühlehorn. Anmeldung Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 20. Fanenstock 2235 m Sb (Sa) Michael Brändle Schwierigkeit: WS Hm. 6 Std. LK 1174; 247 S. ÖV. Schöne und einfache Snowboard- Tour bei Elm. Ab Elm, wo wir bereits im Dorf die Schneeschuhe anziehen, gelangen wir über den Mittler Stafel auf den Gipfel, 4 Std. Obschon der Fanenstock ein viel besuchter Gipfel ist, findet man immer noch einige unberührte Hänge zum «Freeriden». Anmeldung Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 20. Nüenalp 1845 m Sk (Sa) Christophe Emery Schwierigkeit: WS Hm. 5 Std. LK 237 S. ÖV. Bei guten Schneebedingungen starten wir von Mollis oder mit Hilfe der Sesselbahn Filzbach-Habergschwänd (Berggasthaus) über Unter Nüen Richtung Nüenchamm zum höchsten Punkt Stöckli. Abfahrt vorbei an der geschlossenen Mättli-Sesselbahn anschliessend auf der Piste nach Kerenzerberg. Je nach Lust und Laune kann die Rundtour ein zweites Mal gemacht werden! Anmeldung Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 20./21. Eisfallklettern Urnerboden 1350 m (Sa/So) Erik Weitering Kurs Ek siehe Kursprogramm. 20./21. Blüemberg 2405 m Sk (Sa/So) Heinrich Griesel Schwierigkeit: S Hm. 6 Std. LK ÖV. Von der Lidernenhütte (1727 m) über Chaisertor (R. 120b) und mit kurzer Kletterei (Seilsicherung) zum Gipfel. Die Abfahrt (R. 120d) vom Lidernen Plänggli führt zuerst durch ein 40 Grad steiles Couloir. Dann sehr lange Abfahrt nach Muotathal (1800 Hm). Anmeldung 20./21. GPS in Theorie und Anwendung (Sa/So) Theo Portmann Kurs X siehe Kursprogramm. 20./21. Hausstock 3158 m Sk, Sb (Sa/So) Michael Beglinger Schwierigkeit: ZS Hm. 12 Std. LK ÖV. Wir übernachten im Elm. Früh am Morgen bringt uns das Taxi zur Walenbrugg. Wir marschieren hoch zum Panixerpass und weiter zur Furggel (Skidepot). Zu Fuss auf den Gipfel. Abfahrt gleiche Route. Anmeldung 21. Fürstein 2040 m Ss (So) Jürgen Ramsbrock Schwierigkeit: WT Hm. 6 Std. LK ÖV. Ab Langis (1440 m) via Glaubenberg und Rickhubel auf den Gipfel. Abstieg Richtung Servenseeli mit leichtem Gegenanstieg (100 Hm) über Servenegg zurück nach Langis. Anmeldung 21. Nünalpstock 1901 m (So) Haldimattstock 1793 m Sk Bernhard Bieri Schwierigkeit: WS. 850 Hm. 5 Std. LK 1189; 254 S. ÖV. Rundtour von der Talstation Sörenberg/Brienzerrothornbahn via Schwendeli 1503 m zum Nünalpstock, mit

18 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite Januar «Sektion» Jahresprogramm anschliessender kurzer Abfahrt (190 Hm) auf dem Grat zum Haldimattstock. Abfahrt durch zuerst offene Hänge mit anschliessender steiler Waldabfahrt zur Sattelschlucht und über die Fahrstrasse bis Flüeli Golfplatz. Anmeldung bis 14.1., schriftlich, 21. Schnuppertour (So) (siehe Seite 8) 24. Fanenstock 2235 m Sk (Mi) Rainer Bunge Schwierigkeit: WS Hm. 6 Std. LK ÖV. Eingehtour für die Skisaison Technisch relativ einfach; konditionell schon etwas anspruchsvoller. Normalroute: Aufstieg Raminer Stafel, durch den Gamperdunwald zum Mittler Stafel P Von dort ins Fanenfürggeli und dann zum Gipfel, 4 Std. Anmeldung bis 10.1., Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 26. Sunnehöreli 2161 m Ss (Fr) Marco Curti Schwierigkeit: WT Hm. 6 Std. LK ÖV. Vielbegangene Tour im Sernftal (GL) auf sonnenreichen Aussichtspunkt. Ab Matt überwinden wir mit der Gondelbahn die erste Steilstufe ohne Schweiss. Von Wissenberg dann über Südhänge in abwechslungsreicher Landschaft auf den Gipfel. Abstieg wie Aufstieg. Anmeldung 27. Hallenklettern Sp (Sa) Marco Jaccard Schwierigkeit: 3a 8a. Hm. Std. Keine LK-Angabe. ÖV. Für Kletterer, die mal eine andere Halle kennenlernen wollen, besuchen wir eine auswärtige Kletterhalle. Ziel nach Absprache. Anmeldung schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 27. Wanderung in der Region Zürich (Sa) Ernst Rota Bw Schwierigkeit: T Hm. 6 Std. Keine LK-Angabe. ÖV. Den Verhältnissen entsprechende abwechslungsreiche Wanderung in der Region Zürich oder Ostschweiz. Anmeldung, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 27./28. Riedchopf 2552 m (Sa/So) Schijenflue 2625 m Sk Remigi Tschuor Schwierigkeit: ZS Hm. 7 Std. LK 1157, 1177; 238 S. ÖV. Sa: Riedchopf und Übernachtung im Berghaus Sulzfluh mit Freiluft-Whirlpool. So: Schijenflue und Abfahrt nach Österreich zum Gruobenpass. Am Partnunsee vorbei zurück nach St. Antönien. Anmeldung ab 3.1., 27./28. Basis-Eiskletterkurs Kurs Ek (Sa/So) Felix Nipkow siehe Kursprogramm. 27./28. Skitouren-Weekend für Einsteiger (Sa/So) Simon Küpfer mit Kurs Sk Alexandra Capeder siehe Kursprogramm. 27./28. Tiefschneekurs (Sa/So) für Fortgeschrittene Kurs Sk Peter Hitz mit Skileiterteam siehe Kursprogramm Skitouren Safiental Sk (Sa Mo) Ralph Hottinger Schwierigkeit: WS Hm. 6 Std. LK 257 S. ÖV. Bereits die Anreise mit dem Postauto durch das lange, abgelegene und wunderschöne Safiental ist ein Erlebnis. Skitouren auf den Camaner Grat (2514 m), Piz Tomül (2946 m), Plangghorn (2581 m). Übernachtung in Berggasthaus. Anmeldung

19 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 19 Jahresprogramm Januar/Februar «Sektion» Redertengrat 2053 m Sk (So) Tilo Lumpp Schwierigkeit: ZS Hm. 5 Std. LK 246 S. PW. Vom Ende des Wägitaler Sees der Forststrasse folgend nach Oberboden, dann weiter zur Rinderweid. Weiter über die Lufthütte und Matt am NE-Hang des Mutteristocks zum Redertengrat. Abfahrt entlang der Aufstiegsspur. Bitte bei der Anmeldung ( ) Verfügbarkeit von Auto und Anzahl Plätze mitteilen. 28. Wildspitz 1580 m Ss (So) Friedrich Hänni Schwierigkeit: WT Hm. 4 Std. LK 235 T. ÖV. Sattel Ägeri (772 m) P. 972 zur Halsegg (1320 m) und über Gwandelen (1469 m) auf den Wildspitz. Abstieg nach Kappele (1237 m), Steinerberg (591 m). Anmeldung bis 5.1., schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 28. Schilt 2299 m (So) Alpbigligenstöckli 1958 m Sb Andrea Leins Schwierigkeit: WS. 850 Hm. 7 Std. LK 1134, 1154; 237 S. ÖV. Vom Skilift Fronalpstock zum Gipfel des Schilt (700 Hm), 2 Std. Abfahrt nach Mürtschen und 150 Hm Gegenanstieg, was sich lohnt, denn bei guten Verhältnissen können wir 1800 Hm nach Mühlehorn abfahren. Anmeldung schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 31. Schiberg 2044 m Sk (Mi) Rainer Bunge Schwierigkeit: S Hm. 6 Std. LK PW. Klassische Hochwintertour. Aufstieg relativ einfach, aber Spitzkehren sollten beherrscht werden. Schlüsselstelle Abfahrt: steil durch ein kurzes Februar Waldstück. Nur für gute Skifahrer. Start ab Ziggen am Wägitaler See über die Alp Aberli zur Clubhütte (1368 m). Dann durch den Almismattwald und die anschliessende Mulde zum Skidepot und zum Gipfel, Std. Anmeldung bis 17.1., 1. Neumitgliederversammlung (Do) (Aula Schulhaus Hirschengraben) 2. Mattjisch Horn 2461 m Sk, Sb (Fr) Dieter Schärer Schwierigkeit: WS Hm. 7 Std. LK S 248. ÖV. Von Langwies zuerst steil über Pirigen oder Gampadiel die ersten 500 Hm, dann sanfter zum Mattjisch Horn. Kurze Abfahrt zu den Fideriser Heubergen. Nochmals 380 Hm Aufstieg, bis wir den Glattwang erreichen. Lange Abfahrt nach Jenaz. Anmeldung schriftlich, 2./3. Gross Leckihorn 3068 m Sk (Fr/Sa) Ruedi Kilcher Schwierigkeit: WS Hm. 8 Std. LK 1231, ÖV. Fr: Aufstieg von Realp zur Rotondohütte (2570 m), 4 Std. Sa: Gross Leckihorn (3068 m), Abfahrt über Muttengletscher mit Gegenanstieg zu den Stotzigen Firsten (2747 m) und Abfahrt nach Realp. Anmeldung schriftlich oder telefonisch. Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 3. Eisklettern Tösstal Ek (Sa) Beat Burkhard Schwierigkeit: I / Wi3. Hm. Std. LK ÖV. Super Eisklettergebiet fast vor der Haustür. Es gibt alles, von ganz einfachen Eisfällen bis zur 20-Meter Säule. Das Meiste kann einfach von oben als Toprope eingerichtet werden.

20 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite Februar «Sektion» Jahresprogramm Bestens geeignet als Anschluss an den Basiskurs. Verschiebungsdatum bei schlechten Verhältnissen: 11. Februar. Anmeldung bis 31.1., schriftlich, 3./4. Wissmilen 2483 m Ss (Sa/So) Jürgen Ramsbrock Schwierigkeit: WT Hm. 7 Std. LK ÖV. Sa: Aus dem Skigebiet Flumserberg zur Alp Fursch. Je nach Verhältnissen eventuell noch eine kleinere Tour in der Nähe der Hütte, vielleicht sogar im Mondschein (fakultativ). So: Von der Alp Fursch (1792 m) auf direktem Weg unterhalb des Spitzmeilen vorbei zum Gipfel; zurück auf gleichem Weg via Alp Fursch und Panüöl entweder mit Gegenaufstieg (etwa 200 Hm) zum Maschgenkamm oder weiter zur Prodalp. Anmeldung 3./4. TL-Ausbildungswochenende (Sa/So) (Winter) Kurs X George Eisler mit Bergführer siehe Kursprogramm. 4. Brisi 2279 m Sk (So) Klaus Kudielka Schwierigkeit: ZS Hm. 6 Std. LK ÖV. Tagestour auf einen der Churfirsten. Von Alt St. Johann über Selamatt auf den Gipfel. Abfahrt auf gleicher Route. Anmeldung 4. Eisklettern Weisstannental Ek (So) Stefan Merkt Schwierigkeit: II / Wi4. 50 Hm. Std. LK ÖV. Eisklettern in leichten bis mittelschweren Routen. Zugunsten einer direkten Betreuung ist die Teilnehmerzahl beschränkt. Änderung des Klettergebietes vorbehalten. Voraussetzung: z. B. besuchter Basiskurs Eisklettern. Anmeldung schriftlich, 6. Schilt 2299 m Sk, Sb (Di) Michael Beglinger Schwierigkeit: WS. 850 Hm. 7 Std. LK ÖV. Mit dem Taxi bis zum Skilift Mullern. Vom Mittler Stafel der Fronalp steigen wir zum Schilt hoch. Abfahrt nach Verhältnissen (R. 403). Anmeldung 7. Einführungskurs (Mi) Kletterhalle Schlieren Kurs Sp Beat Burkhard siehe Kursprogramm. 9. Technikkurs 5/5 Schlieren (Fr) (Taktik-Training) Kurs Sp Philipp Kaufmann siehe Kursprogramm. 9./10. Il Corn 2959 m Sk (Fr/Sa) Michael Beglinger Schwierigkeit: ZS Hm. 7 Std. LK 1237, 1238; 258 S. ÖV. Wir übernachten in Zuoz. Von Zuoz steigen wir durch das Val Arpiglia hoch zum Corn. Wenn die Verhältnisse es erlauben, fahren wir durch das Val Vaüglia ab. Anmeldung 10. Rossbodenstock 2836 m Sk (Sa) Toni Klaus Schwierigkeit: ZS. 900 Hm. 5 Std. LK ÖV. Vom Oberalppass zum Pazolastock, weiter zum Teil zu Fuss den Grat hoch, die Skier aufgebunden zum Gipfel. Rassige Abfahrt nach Andermatt. Anmeldung 10. Brisen 2404 m Sk (Sa) Tilo Lumpp Schwierigkeit: ZS Hm. 6 Std. LK 245 S. PW. Von Niederrickenbach dem Aufstieg zum Brisenhaus folgend bis zum Brändlisboden. Dann durch das Steinalper Tribet auf das Steinalper Jöchli, in das zwischen Brisen und Hohbrisen gelegene Tälchen und in Spitzkehren zum Gipfel, 4 Std. Bitte bei der Anmeldung Verfügbarkeit von

21 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 21 Jahresprogramm Februar «Sektion» 21 Auto und Anzahl Plätze mitteilen. Anmeldung 10. Ächerli 1400 m Ss (Sa) Christophe Emery Schwierigkeit: WT Hm. 4 Std. LK 245 S. ÖV. Das Gebiet Wirzweli (NW) eignet sich hervorragend für Schneeschuh-Wanderungen. Wir werden Wirzweli von Kerns über den Ächerlipass mit Einkehr im gemütlichen Bergbeizli erreichen. Abstieg mit Luftseilbahn nach Dallenwil. Anmeldung 10. Eisklettern Ek (Sa) Peter Hitz Schwierigkeit: II / Wi4. Hm. Std. Keine LK-Angabe. PW. Diese Tour ist geeignet zum Sammeln erster Erfahrungen nach besuchtem Eiskletterkurs Urnerboden oder ähnlichem. Die Verhältnisse bestimmen, wo wir klettern. Anmeldung 10./11. Piz Medel 3211 m Sk, Sb (Sa/So) Erik Weitering Schwierigkeit: WS Hm. 7 Std. LK 1213, ÖV. Sa: Ab Curaglia zur Medelserhütte. So: Von der Hütte auf den Piz Medel und Abfahrt nach Curaglia. Anmeldung Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 10./11. Chrüzlistock 2709 m (Sa/So) Piz Giuv 3096 m Sk, Sb Andrea Leins mit Martin Rahn Schwierigkeit: ZS Hm. 6 Std. LK 1212; 256 S. ÖV. Sa: Von Rueras auf den Chrüzlistock und in die Etzlihütte. So: Von der Hütte in den Sattel und in leichter Kletterei (evtl. mit Steigeisen) zum Piz Giuv. Abfahrt durch das Val Giuv nach Rueras. Anmeldung schriftlich, 10./11. Pizzo di Sassello 2479 m (Sa/So) Madone 2710 m Sk Heinrich Griesel Schwierigkeit: ZS. 960 Hm. 6 Std. LK 1252, ÖV. Sa: Von Sasso della Boggia (Bergstation, 2065 m) kurze Abfahrt zur Alpe di Ravina. Aufstieg durch lichten Wald zum Sasso della Preda (2006 m). Weiter zum Passo Sassello (2336 m) und zum Skidepot. Teilweise steiler Fussaufstieg (evtl. mit Seilsicherung) über den exponierten S-Grat zum Gipfel (R. 471a; SAC Zentralschweiz-Tessin), 4 Std. Abfahrt (R. 471c) und Übernachtung im Rif. Garzonera (SAT). So: Aufstieg zum Madone (R. 473b), 3 Std. Lange und am Schluss über Waldweg nicht ganz einfache Abfahrt nach Ambri (1200 Hm, R. 473a). Anmeldung 11. Selun 2204 m Sk (So) Ambros Scope Schwierigkeit: WS Hm. 6 Std. LK ÖV. Ab Starkenbach über den Strichboden zum Gipfel. Abfahrt wie Anstieg (R. 810; Skitourenführer St. Gallen). Anmeldung ab bis 31.1., 11. Garmil 2003 m Sk (So) Marco Jaccard Schwierigkeit: L Hm. 5 Std. LK ÖV. Ab Hienzi an der Strasse in das Weisstannental zuerst durch Wald, zuletzt über einen breiten Rücken auf den Gipfel (eher ein sanfter Hügel). Abfahrt auf der gleichen Route. Eine sehr angenehme, einfachere Skitour. Anmeldung bis 29.1., schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 11. Sulzfluh 2817 m Sk (So) Ingolf Dietrich Schwierigkeit: ZS Hm. 7 Std. LK 238 S, 248 S. ÖV. Ab Litzirüti über Partnun über R. 111b und das Garschinatobel zum Gipfel.

22 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite Februar «Sektion» Jahresprogramm Abfahrt gleiche Route und über R. 111a zurück nach St. Antönien. Entsprechende Kondition und sicheres Abfahren sind Voraussetzungen. Anmeldung von bis 2.2., 15. Schibengütsch 2037 m Ss (Do) Beate Wenger Schwierigkeit: WT Hm. 6 Std. LK ÖV. Aufstieg von Hirsegg über Schlund. Abstieg über Imbärgli nach Kemmeribodenbad. Anmeldung ab bis 8.2., schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende Skisafari von Vals nach Zillis Sk (Fr So) Thomas Kühne Schwierigkeit: ZS Hm. 8 Std. LK 1234, 1235, ÖV. Einfachere Skitourensafari von Vals übers Safiental in das Schams. Freitagmittag nach Vals. Übernachtung in einfachem Hotel mit Badebesuch der Felsentherme. Sa: Von Vals einfacher Skiaufstieg auf den Piz Tomül (2945 m, 6 Std.) und von dort herrliche Abfahrt ins Safiental. Übernachtung im Hotel Rathaus. So: Skiaufstieg auf das Bruschghorn (3056 m, 6 Std.). Abfahrt nach Wergenstein. Landschaftlich abwechslungsreiche und schöne Tour, die skitechnisch relativ einfach ist, aber eine solide Kondition für achtstündige Touren erfordert. Anmeldung Skitouren Weisstannental Sk (Fr So) Felix Enderle Schwierigkeit: ZS Hm. 5 Std. LK 237, 247. PW. Touren nach Verhältnissen. Wir übernachten in einer einfachen Pension. Anmeldung 17. Chüebodenhorn 3070 m Sk, Sb (Sa) Srdan Banfic Schwierigkeit: S Hm. 6 Std. LK ÖV. Prächtige Aussicht und grossartige Abfahrt. Von All Acqua (1614 m) zur Capanna Piansecco (1982 m), 1 Std. Von der Capanna zum Gerenpass und über die W-Flanke zum Gipfel (R. 442), 3 Std. Abfahrt gleiche Route. Anmeldung bis 12.2., 17. Brisi 2279 m Sk (Sa) Markus Leppert Schwierigkeit: ZS Hm. 5 Std. LK ÖV. Von Alt St. Johann benutzen wir den Sessellift auf die Selamatt. Bis zum Schribersboden folgen wir der Langlaufpiste. Anschliessend wird es steiler und wir steigen auf der Nordseite des Brisi zum Gipfel. Rassige Abfahrt auf der gleichen Route. Anspruchsvoll, Spitzkehren. Anmeldung ab 1.1., schriftlich, 17. Chrüz 2196 m Sk, Sb (Sa) Inge Weitering Schwierigkeit: L. 750 Hm. 4 Std. LK 1177, ÖV. Lässige, einfache Tagestour im Prättigau. Anstieg von St. Antönien teils durch den Wald. Abfahrt: wenn möglich bis nach Küblis! Anmeldung Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 17./18. Gross Leckihorn 3068 m Sk (Sa/So) Joachim Lucht Schwierigkeit: WS Hm. 7 Std. LK ÖV. Von Realp zur Rotondo-Hütte, 4 Std. So: Aufstieg zum Gipfel und Abfahrt über Deieren zurück nach Realp. Anmeldung ab bis 4.2., schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 17./18. Pazolastock 2740 m (Sa/So) Badus 2928 m Piz Borel 2953 m Peter Busshart Sk Schwierigkeit: ZS Hm. 9 Std. LK 1212, ÖV.

23 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 23 Jahresprogramm Februar «Sektion» 23 Sa: Anreise per Bahn bis Oberalppass, Aufstieg zum Pazolastock (2740 m) und über Grat (WS) bis kurz vor Martschallücke (3 1 2 Std.), Abfahrt bis P ob Tumasee und von dort Aufstieg (2 Std.) zum Gipfel des Badus (2928 m). Abstieg und Abfahrt zur Maighelshütte (Übernachtung). So: Langgezogener Aufstieg (4 Std.) durch das Val Maighels und den Glatscher da Maighels zum Piz Borel (2951 m). Lange Abfahrt bis Tschamutt und Rückreise. Anmeldung ab 15.1., Skitouren Wergenstein Sk (Sa Mo) Ralph Hottinger Schwierigkeit: WS Hm. 6 Std. LK 1235; 257 S. ÖV. Das Schamsertal oder romanisch das Val Schons bietet lohnende Skitouren mit langen Abfahrten. Skitouren auf Einshorn 2457 m, Piz Tuf 2834 m, Runal 2705 m. Zudem je nach Interesse und Verhältnissen Thermalbad in Andeer. Übernachtung in einfachem und schönem Berggasthaus in Wergenstein (Bündner Spezialitäten). Anmeldung 18. Schnuppertour (So) (siehe Seite 8) Sk 18. Punta di Val Piana 2660 m Sk (So) Sophie Faber Schwierigkeit: S Hm. 7 Std. LK 265 S. ÖV. Von Ossasco (Bedretto) zur Cristallina- Hütte. Kurze Abfahrt zum Valleggia-Gletscher und Wiederaufstieg zur Punta. Rassige Abfahrt nach Ronco. Anmeldung TW Münstertal Sk (So Sa) Dieter Schärer 19. Schilt 2299 m Sk (Mo) Alexandra Capeder Schwierigkeit: WS. 850 Hm. 7 Std. LK 237 S. ÖV. Leichtere Skitour für Frauen. Mit Bergtaxi zum Skilift Mullern/Fronalpstock und mit diesem zur Bergstation auf 1500 m. Start der Skitour beim Mittler Stafel und von dort auf den Schilt. Abfahrt entweder gleich wie Aufstieg oder bei guten Verhältnissen runter an den Walensee nach Mühlehorn. Lange Abfahrt mit einem Gegenanstieg von 150 Hm. Anmeldung bis 5.2., 22./23. Eiskletterhöck Kandersteg Kurs Ek (Do/Fr) Stefan Merkt mit Felix Nipkow siehe Kursprogramm Gross Wannenhorn 3906 m Sk; Ei (Do So) Rolf Bleiker Schwierigkeit: ZS Hm. 8 Std. LK 264, 265. ÖV. Do: Fahrt zur Kleinen Scheidegg. Fr: Vom Jungfraujoch über den Jungfraufirn (R. 83) und Grünhornlücke (R. 93) zur Finsteraarhornhütte. Sa: Aufstieg zum Gross Wannenhorn (R. 363). Abfahrt und Aufstieg zur Oberaarjochhütte. So: Aufstieg zur Galmihornlücke (evtl. Besteigung Vorder Galmihorn), Abfahrt nach Reckingen (R. 556d) oder Münster (R. 556c). Anmeldung ab bis , 23./24. Pazolastock 2740 m (Fr/Sa) Badus 2928 m Piz Cavradi 2612 m Urs Weilenmann Sk Schwierigkeit: WS Hm. 8 Std. LK ÖV. Fr: Fahrt mit der Bahn auf den Oberalppass und Besteigen des Pazolastocks. Übernachtung auf der Passhöhe. Sa: Kurze Abfahrt ins Val Maighels und anschliessend 1100 Hm Aufstieg zum Badus. Abfahrt zur Maighelshütte und Wiederaufstieg zum Piz Cavradi. Anschliessend Schlussabfahrt nach Tschamut. Anmeldung ab bis 5.2., 24. Wanderung im Jura Bw (Sa) Ernst Rota Schwierigkeit: T Hm. 7 Std. Keine LK-Angabe. ÖV.

24 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite Februar «Sektion» Jahresprogramm Den Verhältnissen entsprechende abwechslungsreiche Wanderung im Jura oder in der Region um Greyerz. Anmeldung Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 24. Sassauna 2307 m Sb (Sa) Michael Brändle Schwierigkeit: WS. 600 Hm. 4 Std. LK 1156; 238 S. ÖV. Die Tour auf den Sassauna steht für einen kurzen Aufstieg sowie für eine, bei guten Verhältnissen, lange Abfahrt nach Schiers. Ab Fanas steigen wir in 2 Std. auf den Sassauna. Abfahrt 1650 Hm hinunter nach Schiers. Anmeldung Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 24. Pazolastock 2740 m (Sa) Rossbodenstock 2836 m Sk, Sb Daniel Baumann Schwierigkeit: WS. 800 Hm. 4 Std. LK ÖV. Vom Oberalppass aus laufen wir auf den Pazolastock, folgen dem Grat auf den Rossbodenstock. Schöne Abfahrt nach Andermatt. Anmeldung ab 5. bis 16.2., telefonisch, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 24./25. Piz Giuv 3096 m (Sa/So) Oberalpstock 3328 m Sk Daniel Heierli Schwierigkeit: SS Hm. 8 Std. LK 256 S. ÖV. Sa: Vom Oberalppass auf den Piz Giuv. Schöne Abfahrt zur Etzlihütte. So: Über den Chrüzlipass auf den Oberalpstock. Bei sicheren Verhältnissen Abfahrt über den Staldenfirn oder ins Etzlital. Anmeldung 24./25. Ibergeregg Utohaus Ss (Sa/So) Friedrich Hänni Schwierigkeit: WT Hm. 5 Std. LK 236 T. ÖV. Sa: Sattel Ägeri (772 m) Hochstuckli (1566 m) Haggenegg (1414 m) Holzegg (1405 m) Ibergeregg Utohaus (1422 m), 5 Std. So: Ibergeregg (1422 m), Brünnelistock (1593 m), Furggelenstock (1656 m), Butziflue (1616 m) Alpthal (996 m). Anmeldung bis 2.2., schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 24./25. Überschreitung Heinzenberg (Sa/So) 2163 m Ss Marcel Strasser Schwierigkeit: WT Hm. 6 Std. LK 1195, 1215; 247 S, 257 S. ÖV. Sa: Von Obertschappina über Glasergrat und Tguma zum Berggasthaus Parsiras. So: Über die Präzer Höhi nach Bonaduz. Gratwanderung mit ständigem Auf und Ab sowie schönen Ausblicken in das Safiental und in das Domleschg. Anmeldung bis 11.2., Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 24./25. Ruchstock 2814 m (Sa/So) Brisen 2404 m Sk Urs Mattli Schwierigkeit: S Hm. 4 Std. LK 245 S. PW. Sa: Von der Bannalp (Urnerstafel 1690 m) auf den Ruchstock. Abfahrt über Oberalp ins Grosstal nach Schattenberg und mit der Seilbahn nach Gitschenen 1540 m. So: Auf den Brisen, Abfahrt je nach Verhältnissen. Trittsichere und gute Skifahrer. Bitte angeben, wer ein Auto zur Verfügung hätte und Anzahl Mitfahrgelegenheiten. Teilnehmer werden schriftlich orientiert. Anmeldung ab bis 31.1., schriftlich. 25. Chörbschhorn 2650 m Sk (So) Tilo Lumpp Schwierigkeit: WS Hm. 4 Std. LK 248 S. ÖV. Von Davos Frauenkirch auf dem Forststrässchen zum Berghaus Stafelalp. Dann über offene Hänge zum

25 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 25 Jahresprogramm Februar/März «Sektion» 25 Grat (P. 2457) und zum Gipfel. Abfahrt entlang der Aufstiegsspur. Anmeldung Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 28. Rotsandnollen 2700 m Sk (Mi) Rainer Bunge Schwierigkeit: S. 800 Hm. 6 Std. LK PW. Tour für Geniesser: 800 m rauf und 1640 m runter! Mit Seilbahn von Stöckalp (1075 m) nach Melchsee Frutt (1902 m). Auf der Normalroute in NE- Richtung entlang der SE- Abdachung der Hohmad-Barglen- Kette zum Gipfel, Std. Rassige Abfahrt zur Stöckalp. Die Schwierigkeiten liegen mehr in der Abfahrt, als im Aufstieg. Anmeldung bis 14.2., E- Mail Skitouren Partnun bei St. Antönien (Mi Sa) Ruedi Kilcher Sk Schwierigkeit: WS Hm. 7 Std. LK ÖV. Eindrückliche Gebirgslandschaft im Talkessel von Partnun. Vorgesehene Besteigungen: Rotspitz (2517 m), Std. Wiss Platte (2628 m), 4 Std. Sulzfluh (2817 m), 5 Std. Anmeldung schriftlich. Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. März 1. Gemsfairen 2972 m Sk, Sb (Do) Markus Baechler Schwierigkeit: S Hm. 7 Std. LK 246 S. ÖV. Vom Urnerboden mit dem Bähnli zum Fisetenpass, von hier unschwer in 3 Std. zum Gemsfairenstock. Abfahrt auf den Claridengletscher und Aufstieg ins Tüfelsjoch, 1 Std. Abklettern vom Tüfelsjoch einige Meter (heikel, falls Fixseil vom Schnee bedeckt ist). Dann schöne, lange Steilabfahrt und Traverse zur Klausenpassstrasse. Anmeldung ab 1.2. bis 20.2., 2. Vollmondwanderung Albisgrat (Fr) «Zäme z Berg» Bw Peter Moser Schwierigkeit: T Hm. 4 Std. LK 225 T. ÖV. Treffpunkt in der S10, Abfahrt nach Uetliberg, Billett *131. Über den Albisgrat via Albispass führt uns der Weg nach Langnau. Bei Fastvollmond brauchen wir die Taschenlampe nicht. Anmeldung bis 1.3., telefonisch, 2. Garmil 2003 m «Zäme z Berg» Ss (Fr) Regina Schallberger Schwierigkeit: WT Hm. 6 Std. LK ÖV. Einfache und friedliche Tour oberhalb Wangs. Anmeldung ab 16. bis 28.2., telefonisch, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 3. Mondscheintour Ibergeregg (Sa) «Zäme z Berg» Ss Jürgen Ramsbrock mit Urs Peier Schwierigkeit: WT Hm. 4 Std. LK ÖV. Gemütliche Mondscheintour im Gebiet Ibergeregg, Hochybrig. Hinund Rückreise erfolgen via Einsiedeln. Ziel und Wanderroute werden je nach Verhältnissen kurzfristig festgelegt. In jedem Fall wird sichergestellt, dass eine Rückkehr nach Zürich mit öv möglich ist. Anmeldung 3. Schiberg 2043 m (Mondscheintour) (Sa) Andreas Nagel Sk, Sb Schwierigkeit: S Hm. 6 Std. LK PW. Um 7 Uhr abends vom Wägitalersee über die Alp Hohfläschen und das Fanenholitäli zum Gipfel. Abfahrt bei Mondschein entlang der Aufstiegsspur. Sollte an diesem Abend der Himmel bedeckt sein, wird die Tour am Sonntagmorgen durchgeführt. Anmeldung vom 1. bis 20.2.,

26 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite März «Sektion» Jahresprogramm 3. Rotsandnollen 2700 m Sk (Sa) Ceno Ruepp Schwierigkeit: S. 800 Hm. 6 Std. LK 1190, PW. Von Stöckalp im Melchtal mit der Gondelbahn nach Melchsee-Frutt. Aufstieg über Distelboden Tannenschild Murmolterenegg Rotsandnollen. Abfahrt über Heufrutt Zigerboden nach Stöckalp. Skitour mit herrlichem Panorama und langer Abfahrt (1600 m). Anmeldung schriftlich, 3. Poncione di Manió 2883 m Sk, Sb (Sa) Bernhard Bieri Schwierigkeit: ZS Hm. 8 Std. LK 1250, 1251; 265 S. ÖV. Übergang Val Bedretto Goms. Sehr lange abwechslungsreiche Tour mit allen Schneearten. Die Besteigung des Gipfels erfolgt über einen ausgesetzten Grat (Pickel als Sicherung notwendig). Die Abfahrt durchs Geretal verläuft am Schluss flach mit einem Gegenanstieg (50 Hm). Anmeldung bis 24.2., schriftlich, 3./4. Hundsteinhütte 1551 m (Alpstein) (Sa/So) Rüdiger Flothmann Ss Schwierigkeit: WT Hm. 3 Std. LK 1115; 237 S. ÖV. Gemütliche Schneeschuhtour für Einsteiger im Alpsteingebiet. Mit Hüttenübernachtung im schönen Winterraum der Hundsteinhütte. Samstagabend wird gekocht, dazu gibt es ein wenig Schneeschuh-Theorie sowie die Möglichkeit für eine kleine Zusatztour bei Vollmond. Sa: Brülisau, Pfannestiel, Brüeltobel, Plattenbödeli, Furgglen, Bollenwees, zur Hütte, 3 Std. So: Hundsteinhütte, Sämtisersee, Alp Soll, Ruhsitz, Rossberg, Brülisau, 3 Std. Anmeldung 1.1. bis 15.2., 3./4. Bälmeten 2414 m (Sa/So) Hoch Fulen 2506 m Sk Ingolf Dietrich Schwierigkeit: S Hm. 8 Std. LK 246 S. ÖV. Anreise nach Haldi und Übernachtung im Skihaus. So: Auf R. 140a und R. 141b über Brunni nach Unterschächen. Kondition, sowie sicheres Gehen (Spitzkehren in 45 -Gelände) und Abfahren sind Voraussetzung. Anmeldung 3./4. Drusenturm 2830 m Sk (Sa/So) Klaus Kudielka Schwierigkeit: S Hm. 6 Std. LK ÖV. Kleiner, aber interessanter Ausflug nach Österreich. Sichere Skitechnik erforderlich. Sa: Von St. Antönien via Gemschtobel auf die Sulzfluh. Abfahrt durch den Rachen (bis 40 ) zur Lindauerhütte, wo wir übernachten. So: Auf den Grossen Drusenturm und über das Drusator (Gegenanstieg) zurück nach St. Antönien. Bei guten Verhältnissen noch auf den Schafberg und Abfahrt nach Schiers. Anmeldung 3./4. Wildgärst 2891 m Sk, Sb (Sa/So) Simon Küpfer Schwierigkeit: ZS Hm. 7 Std. LK 1209, 1210, 1229; 254 S. ÖV. Sa: Anreise, ab Meiringen mit Taxi zur Brochhütte (1499 m). Nach der Nacht mit totaler Mondfinsternis (evtl. Spezialprogramm) Aufstieg zum Gipfel mit der gerühmten Aussicht, Std. Nach Möglichkeit Abfahrt, z. T. ausgesetzt, über Gärstenlücke-Oltscheren (R. 212b) nach Meiringen, sonst entlang Aufstiegsroute. Fakultativ für Sa: Anreise via Grindelwald und 700 Hm auf das Schwarzhorn (2927 m), am Schluss mit aufgebundenen Skis (R. 217a, ZS+); nun rassige Abfahrt (S-) auf R. 217c zur Hütte. Anmeldung bitte mit Betreff Wildgärst ab 1.1. bis 16.2., 3./4. Guggernüll 2886 m (Sa/So) Pizzo Tambo 3279 m Sk Rainer Bunge Schwierigkeit: ZS Hm. 7 Std. LK 1254, PW.

27 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 27 Jahresprogramm März «Sektion» 27 Sa: Früh nach Splügen und mit Seilbahn auf die Tanatzhöhi (P. 2144). Abfahrt auf die Tamboalp (P. 2032). Von dort auf der Normalroute Aufstieg nach SW durch das Bachtal, dann nach N über eine Steilstufe und wieder nach W durch die Gemsschluecht zum SE-Grat. Über diesen zum Guggernüll, 3 Std. Abfahrt wie Aufstieg. Übernachtung im Hotel in Splügen. So: Früher Aufstieg durch das Tal des Hüscheren-Baches Richtung Splügenpass. Dann mit Skilift Bodmenstafel von P auf P Von dort auf der Normalroute vorbei am Alpelistock auf das Joch zwischen Lattenhorn und Tamborello. Weiter zum Skidepot und von dort auf den Pizzo Tambo, 5 Std. Anmeldung bis 19.1., 3./4. Toggenburg Sb (Sa/So) Andrea Leins Schwierigkeit: ZS Hm. 7 Std. LK 1134, 1114, 1115; 237 S. ÖV. Von Unterwasser aus erkunden wir das Toggenburg. Mögliche Ziele sind Lütispitz, Stoss, Stockberg, Selun. Anmeldung schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 4. Madone 2710 m Sk (So) Ambros Scope Schwierigkeit: S Hm. 8 Std. LK 1252; 266 S. ÖV. Ab Ambri über Gioett, Alpe Cara und Stabbiello auf den Gipfel. (R. 473a; SAC Zentralschweiz-Tessin). Anmeldung ab 1.2. bis 21.2., 7. Einführungskurs (Mi) Kletterhalle Schlieren Kurs Sp Marco Jaccard siehe Kursprogramm. 9. Klettern Gaswerk Schlieren Sp (Fr) Irma Weber Schwierigkeit: 3a bis 8c. Hm. Std. Keine LK-Angabe. ÖV. Hallenklettern mit fakultativem Ausbildungsblock über das Vorsteigen, (dynamisches) Sichern und Sturztraining. Dieses Hallentraining eignet sich für alle, die ihre Sturzangst reduzieren möchten, aber auch für Anfänger, die das Sichern und den Vorstieg in der Halle üben möchten. Es besteht aber auch die Möglichkeit, einfach nur mitzukommen um zu klettern und andere UTO-Mitglieder kennen zu lernen. Anmeldung Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 9./10. Staldhorn 2462 m (Fr/Sa) Spitzhorli 2729 m Ss Peter Manser Schwierigkeit: WT Hm. 5 Std. LK 1289, 1309; 274 S. ÖV. Fr: Start der Tour auf dem Simplonpass (2006 m), bei den Steinhütten des Weilers Hopsche vorbei auf den langgezogenen Gipfel des Staldhorns (2462 m). Sa: Wiederum starten wir unsere Tour auf dem Simplonpass. Statt in Richtung Norden geht es diesmal vom Weiler Hopsche in einer langgezogenen Kurve zuerst westlich, dann nördlich auf den Gipfel des Spitzhorli. Anmeldung ab 9.2. bis 23.2., Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende Piz Valdraus 3096 m Piz Medel (Fr So) 3211 m Piz Uffiern 3151 m Sk Toni Klaus Schwierigkeit: WS Hm. 6 Std. LK ÖV. Fr: Aufstieg zur Medelserhütte, ein Hüttenweg mit dem gewissen ETWAS. Sa: Piz Valdraus: Eine vielseitige Tour an der Pforte der Greina und zurück zu unserer Medelserhütte. So: Besteigungen von Piz Medel und Uffiern, den Geschwistern dieser Gruppe und lange Abfahrt zur Lukmanierstrasse. Anmeldungen ab 1.2.,

28 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite März «Sektion» Jahresprogramm 10./11. Piz d Err 3378 m Sk (Sa/So) Peter Hitz Schwierigkeit: S. 750 Hm. 5 Std. LK 1256; 268 S. ÖV. Einfacher Aufstieg, aber sehr anspruchsvolle, lange Abfahrt nach Sur. Übernachtung in der Jenatschhütte. Anmeldung 10./11. Chli Bielenhorn 2940 m Ss (Sa/So) Friedrich Hänni Schwierigkeit: WT Hm. 8 Std. LK 255 S. ÖV. Sa: Realp 1538 m Hotel Galenstock Albert-Heim-Hütte (2541 m), 3 Std. So: Tiefengletscher Untere Bielenlücke (2900 m) Chli Bielenhorn (2940 m), 2 Std. Abstieg gleiche Route in die Hütte und weiter nach Realp. Anmeldung bis 16.2., schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 10./11. Tödi 3614 m Sk, Sb (Sa/So) Michael Beglinger Schwierigkeit: ZS Hm. 10 Std. LK ÖV. Über den Gemsfairen und Obersand erreichen wir die Fridolinshütte. So: Wir steigen auf den Tödi und fahren in das Val Russein ab. Anmeldung 10./11. Piz Sarsura 3178 m Sk (Sa/So) Joachim Lucht Schwierigkeit: WS. 850 Hm. 5 Std. LK 258, 259. ÖV. Sa: Von Teufi über Dürrboden, Furggasee und F. da Grialetsch zur Grialetschhütte, Std. So: Von der Grialetschhütte Abfahrt in das Val Grialetsch bis P Aufstieg zur Fuorcla Sarsura (2923). Dort auf den Gletscher und am Schluss über den N-Grat des Piz Sarsura zum Gipfel, 4 Std. Lange Abfahrt durch das Val Sarsura zur Strasse Zernez Susch (P. 1452). Kurzer Gegenanstieg vor der Schneister da Sarsura. Anmeldung von 1.2. bis 26.2., telefonisch, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende Skitouren Bivio Sk (Sa Di) Ralph Hottinger Schwierigkeit: WS Hm. 6 Std. LK 1256; 268 S. ÖV. Bivio, «die Perle am Julier», lädt mit seinen wunderschönen Skigipfeln zum Träumen ein. Wir beginnen mit einer einfachen Einstiegstour auf die Roccabella, dann Fallerfurgga, Piz Scalotta, Piz d Emmat Dadaint, Piz dal Sasc oder Piz Turba. Am späteren Nachmittag werden wir mit den letzten Sonnenstrahlen jeweils zusätzlich noch eine stiebende Abfahrt auf den Skipisten von Bivio machen. Anschliessend lassen wir uns in einem Hotel verwöhnen (Cheminee, 4- Gang-Menu). Anmeldung bis 10.2., TW Finale (I) Sp (Sa Sa) Philipp Kaufmann 11. Chli Chärpf 2700 m Sk, Sb (So) Dieter Schärer Schwierigkeit: WS. 900 Hm. 5 Std. LK 247 S. ÖV. Mit den Sportbahnen bis unter den Blistock, diesen überschreitend zur Leglerhütte und weiter zum Chli Chärpf, 3 Std. Abfahrt über Erbs, Wichlen zurück nach Elm. Anmeldung bis 3.3., schriftlich, 11. Gamidaurspitz 2309 m Sk (So) Marco Jaccard Schwierigkeit: WS Hm. 6 Std. LK ÖV. Von der Weisstannen-Strasse zuerst durch den Wald zur Alp, dann entweder rechts über den Rücken oder nach hinten ins Tal und dann über den steilen Nordhang hoch. Abfahrt über letztere Route. Eine eher längere, teils recht «stotzige» Skitour. Anmeldung bis 26.2., schriftlich,

29 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 29 Jahresprogramm März «Sektion» Poncione di Tremorgio 2669 m Sk (So) Sophie Faber Schwierigkeit: S Hm. 7 Std. LK 266 S. ÖV. Von Ambri erst auf einem Waldweg (oft Skitragen), später über Alpen zum Sattel zwischen Madone und Tremorgio. Über steile Hänge zum Gipfel. Zurück auf der Aufstiegsroute. Anmeldung Schanfigg-Durchquerung Ss (So Fr) Beate Wenger Schwierigkeit: WT Hm. 7 Std. LK 1176, 1196, ÖV. Eher einfache Schneeschuhtourenwoche mit Übernachtungen in einfachen Berggasthöfen. Route: Davos Frauenkirch Stafelalp Schwifurgga Medergen Sapün (Heimeli) Stelli Fondei (Casanna) Mattjisch Horn Skihaus Hochwang Hochwang Rothorn Furna Wannenspitz Stams Says. Anmeldung bis 14.1., schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich nach einem entsprechenden Kursbesuch. 13. TL-Ausbildung Kurs X (Di) George Eisler mit Bergführer siehe Kursprogramm 15. Pazolastock 2740 m Sk, Sb (Do) Gregor Schäppi Schwierigkeit: WS. 700 Hm. 6 Std. LK ÖV. Vom Oberalppass südwärts auf den E-Grat des Pazolastocks, von dort aus zum Gipfel. Abfahrt über die Martschallücke in NW-Richtung zum Pazolastäfeli und von dort nach Andermatt. Anmeldung bis 3.3., 16./17. Gemsfairenstock 2972 m Sk (Fr/Sa) Markus Leppert Schwierigkeit: S Hm. 8 Std. LK ÖV. Freitagabend mit dem Taxi hinauf zum Urner Boden, wo wir übernachten. Sa: Mit der Luftseilbahn gelangen wir zum Fisetenpass. Aufstieg zum Gemsfairen. Abfahrt auf den Claridengletscher. Felle anheften und auf dem Gletscher hinauf zum Tüfels- Joch. Nach einer kurzen Abseilstelle können wir die Hänge bis zum Urner Boden geniessen. Anmeldung ab 1.2., 16./17. Piz Platta 3392 m Sk (Fr/Sa) Thomas Kühne Schwierigkeit: S Hm. 10 Std. LK 1255, ÖV. Freitagnachmittag: Anreise nach Cresta im Averstal. Übernachtung in einfachem Berghotel. Sa: Von Cresta nach Pürt und von dort auf dem Normalweg auf den Piz Platta. Abfahrt nach NE nach Mulegns. Es handelt sich um eine strenge und lange Skitour für erfahrene Skialpinisten. Am Gipfelaufbau ist Alpinerfahrung notwendig: ein 45 Grad steiles Couloir und leichte Kletterei. Sicheres Steigeisengehen zwingend erforderlich. Anmeldung 17. Säntis 2501 m Sk (Sa) Claudia Schmid Schwierigkeit: WS. 600 Hm. 5 Std. LK ÖV. Ab Bergstation Säntis, Abfahrt zur Meglisalp und dann Aufstieg zum Rotsteinpass. Nochmals eine schöne Abfahrt bis Wildhaus. Anmeldung ab bis 10.3., schriftlich, 17. Piz Máler 2790 m Sk (Sa) Peter Busshart Schwierigkeit: ZS. 900 Hm. 7 Std. LK 1212, ÖV. Ab Sedrun, Seilbahn bis Stavel Sut il Tgom, langgezogener Aufstieg über den breiten Rücken bis Garvers dil Tgom, durch coupiertes Gelände via Garvers da Nual zum P (Skidepot). Zu Fuss über den NW-Grat zum Gipfel. Abfahrt je nach Verhältnissen steil nach Selva, nach Dieni oder entlang der Aufstiegsroute. Anmeldungen ab bis 11.3.,

30 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite März «Sektion» Jahresprogramm 17. Gulderstock 2520 m Sk, Sb (Sa) Michael Beglinger Schwierigkeit: S Hm. 8 Std. LK 1154, 1174; 237 S, 247 S. ÖV. Von den Flumserbergen aus besteigen wir den Spitzmeilen. Wir queren dann zum Gulderstock und fahren durch das Mühlebachtal nach Engi (R. 504). Anmeldung 17./18. Chammhaldenhütte 1682 m (Sa/So) (Kronberg) Ss Rüdiger Flothmann Schwierigkeit: WT Hm. 5 Std. LK 1115; 237 S. ÖV. Einfache, aber abwechslungsreiche Schneeschuhtour im Alpsteingebiet mit Blick auf das Appenzellerland. Übernachtung in der Chammhaldenhütte mit ein wenig Schneeschuh- Theorie am Abend. Sa: Weissbad, Lehmen, Vorderleu, Lehnstöckli, Schwizerälpli, Kessel der Potersalp, Chammhaldenhütte, Std. So: Chüesitz, Tanne, Riglen, Langälpli (P.1369), Doorwees, Kronberg; Abstieg auf aussichtsreichem Gratweg: Wasserschaffen, Chlosterspitz, Weissbad, 5 Std. Anmeldung ab 1.1. bis 1.3., Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 17./18. Rorspitzli 3220 m Sk, Sb (Sa/So) Srdan Banfic Schwierigkeit: SS Hm. 6 Std. LK 1211, ÖV. Eine Skitour, die den steilen Aufstieg mit einer der schönsten Abfahrten des Urnerlands belohnt. Sa: Göschenen (1100 m) Regliberg Salbithütte (2105 m), 3 Std. So: Aufstieg von der Salbithütte Bandlückli Rorfirn Lücke (Skidepot auf 3100 m) und über einen leichten Blockgrat zum Gipfel (R. 257a), 4 Std. Abfahrt: Lücke Kartigelfirn Brunni Litzigen (Brücke 1290 m) Meien-Dörfli (1275 m) R. 257b, 2 Std. Anmeldung bis 3.3., 17./18. Piz Tomül 2946 m Sb (Sa/So) Michael Brändle Schwierigkeit: WS Hm. 5 Std. LK 1234; 257 S. PW. Neben der einmaligen Landschaft, bietet das Safiental auch perfektes Gelände für Snowboardtouren. Sa: Von Thalkirch geht es über weite Hänge zum Gipfel des Tällihorns. Vom Tällihorn fahren wir zum Turrahus ab, wo wir übernachten. So: Aufstieg zum Piz Tomül und mit anschliessender Abfahrt zurück zum Turrahus. Anmeldung 18. Fulhorn 2529 m Sk (So) Christophe Emery Schwierigkeit: WS Hm. 5 Std. LK 247 S. ÖV. Ab Rhäzüns mit der Luftseilbahn nach Feldis. Aufstieg über Plauns digls Mats, Alp dil Plaun, Fulbergegg und je nach Verhältnissen über den schmalen NW-Grat zum Gipfel. Abfahrt nach Churwalden mit Blick auf die wildromantische Hochebene Dreibündenstein. Anmeldung 18. Schnuppertour (So) (siehe Seite 8) 18./19. Bruschghorn 3056 m Sk (So/Mo) Dieter Schärer Schwierigkeit: WS Hm. 8 Std. LK 257 S. ÖV. Sa: Von Sufers zur Cufercalhütte, 3 Std. So: Farcletta digl Lai Pintg, Abfahrt zur Alp Anarosa, dann Aufstieg zum Bruschghorn. Abfahrt ins Carnusatal, 300 Hm hinauf zum Glaspass und nach Thusis. Anmeldung bis 3.3., schriftlich, 24. Helgenhorn 2837 m Sk, Sb (Sa) Bernhard Bieri Schwierigkeit: ZS Hm. 6 Std. LK 1251, 1271; 265 S. PW. Aufstieg von All Acqua via Passo San Giacomo über hügeliges, teils flaches Gelände zum Gipfel. Bei guten Verhältnissen rassige Abfahrt durch das Valle Rossa. Anmeldung bis 17.3., schriftlich,

31 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 31 Jahresprogramm März/April «Sektion» Aldagana 1809 m Bw (Sa) Ernst Rota Schwierigkeit: T Hm. 7 Std. LK ÖV. Bergwanderung in den steilen Bergwänden oberhalb von Biasca auf versteckten und teilweise erstaunlich gut unterhaltenen Wegen Kleinode des Tessiner Wegbaus. Anmeldung schriftlich, 24./25. Piz Beverin 2997 m (Sa/So) Bruschghorn 3056 m Sk, Sb Michael Beglinger Schwierigkeit: ZS Hm. 12 Std. LK 1235, 1215; 257 S. ÖV. Am Sa besteigen wir den Piz Beverin von Mathon aus. Am So steigen wir auf das Bruschghorn und fahren nach Thusis ab. (R. 365, 368). Anmeldung 24./25. Cristallina 2911 m Sk (Sa/So) Daniel Baumann Schwierigkeit: ZS Hm. 4 Std. LK PW. Sa: Vom Bedrettotal aus zur Capanna Cristallina. So: Cristallina und über Umwege zurück zum Ausgangspunkt. Anmeldung ab 1. bis 10.3., telefonisch, 24./25. Igl Compass 3016 m (Sa/So) Piz Laviner 3137 m Sk, Sb Inge Weitering Schwierigkeit: ZS Hm. 7 Std. LK 1236, ÖV. Pulverschnee am Albula. Zwei Tagestouren für ausdauernde Tourengeher. Stützpunkt im Tal (Preda oder Bergün, HP). Sa: Ab Preda in 1230 Hm, 3 Std. über R. 502 auf den Igl Compass. Abfahrt grösstenteils entlang der Aufstiegsroute. So: Früher Aufbruch und ab Naz durch das Val Mulix und an der Fuorcla da Bever vorbei auf den SW-Grat, zu Fuss zum Piz Laviner, Std. Abfahrt entlang der Aufstiegsroute. (R. 446a). Anmeldung 24./25. Wildstrubel 3244 m (Sa/So) Steghorn 3146 m Sk Joachim Lucht Schwierigkeit: WS Hm. 8 Std. LK 263. ÖV. Sa: Von Montana über den Wildstrubel zur Lämmerenhütte. So: Steghorn und zurück zur Hütte. Aufstieg zum Roten Totz und Abfahrt nach Kandersteg. Anmeldung ab bis 11.3., schriftlich, 24./25. Piz Buin 3312 m Sk (Sa/So) Klaus Kudielka Schwierigkeit: WS Hm. 7 Std. LK ÖV. Rundtour mit Besteigung des wohl bekanntesten Gipfels in der Silvretta. Sichere Skitechnik erforderlich. Sa: Aufstieg von Klosters zur Silvrettahütte. So: Über die Fuorcla dal Cunfin zur Fuorcla Buin. Skidepot. Durch eine Kamin-Rinne auf das Gipfelfeld und unschwierig zum Gipfel. Bei guten Verhältnissen rassige Abfahrt durch die SE-Rinne (bis 40 ) zur Chamanna Tuoi und nach Guarda. Anmeldung TW Cevedale Sk; Ei (Sa-Sa) Rolf Bleiker Skitouren Val da Camp Sk (So Mi) Ruedi Kilcher Schwierigkeit: WS Hm. 7 Std. LK ÖV. Imposante Erhebungen südöstlich des Berninapasses. Gestartet wird jeweils ab der Saoseo-Hütte (1985 m). Mögliche Ziele: Piz Cunfin (2904 m), Std., Piz Ursera (3032 m), 5 Std., Cima di Cardan (2850 m), 4 Std. Anmeldung schriftlich. Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende Skitouren Etzlital Sk (Do So) Andreas Nagel Schwierigkeit: SS Hm. 10 Std. LK ÖV.

32 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite März/April «Sektion» Jahresprogramm Aufstieg vom Herrenlimi (Bristen) über den Hinteren Etzliboden zur Etzlihütte (2052 m), evtl. gleichentags Rossbodenstock (2460 m). Die nächsten Tage diverse Tourenziele wie Piz Giuv (3096 m), Chrüzlistock (2717 m) und bei sicheren Verhältnissen Oberalpstock (3327 m) mit Abfahrt über den Stalden- oder Bächenfirn. Mögliche Endpunkte der vier Tage: Rueras, Sedrun, Felli oder Bristen. Anmeldung ab 1. bis 20.3., 31. Mederger Flue 2706 m Sk (Sa) Claudia Schmid Schwierigkeit: WS Hm. 7 Std. LK 1196, ÖV. Ab Langwies über Medergen zur Schwifurgga hinauf und dann zum Gipfel, 4 Std. Abfahrt zur Stafelalp und weiter nach Frauenkirch. Anmeldung ab 10. bis 25.3., schriftlich, 31. Hoch Camatsch 2286 m Sk (Sa) Christophe Emery Schwierigkeit: L. 700 Hm. 5 Std. LK 237 S. ÖV. Selten besuchte Erhebung vor dem bekannten Spitzmeilen. Mit Hilfe der Flumserberg-Bahnen erreichen wir den Maschgenkamm. Kurze Abfahrt nach Panüöl dann gegen Westen über Seeli und Tälchen auf den Grat. Abfahrt nach Fursch und Gegensteigung über Ziger, wo wir Verschütteten-Suchübungen mit unserem LVS- Gerät im permanenten «Avalanche Training Center» trainieren. Anmeldung Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 31./1.4. Hanenstock 2561 m Ss (Sa/So) Rüdiger Flothmann Schwierigkeit: WT Hm. 5 Std. LK 1174; 246 S. ÖV. Schneeschuhtour zur schön gelegenen Leglerhütte durch den «Fryberg», das älteste noch existierende Wildschutzgebiet Europas. Daher am Abend Infos zum Thema Tiere im Bergwinter sowie die Möglichkeit für eine kleine Zusatz-Tour bei Vollmond. Von Kies mit der Luftseilbahn zum Ausgangspunkt: Stausee Garichti. Über Ober Stafel, Hübschböden, Sunnenbergfurggele zur Leglerhütte, 3 Std. So: Von der Hütte zum Hanenstock (2561 m). Abstieg über die Aufstiegsroute, 5 Std. Anmeldung ab 1.1. bis 15.3., Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 31./1.4. Poncione Val Piana 2660 m (Sa/So) Helgenhorn 2837 m Sk Tilo Lumpp Schwierigkeit: WS Hm. 7 Std. LK 265 S. PW. Sa: Von All Acqua aus durch das Val Cavagnolo Richtung Gh. di Valleggia. Kurz vor dem Grat/Gletscher steil zum Gipfel (1000 Hm), 3 Std. So: Über Val d Olgia zum Passo San Giacomo. Dann südlich des Grenzgrates zunächst flach, dann steiler werdend zum Helgenhorn. Eine technisch einfache, aber relativ lange Tour mit 5 Std. Aufstieg. Abfahrt jeweils entlang der Aufstiegsspur. Anmeldung 31./1.4. Piz Buin 3312 m Sk (Sa/So) Ambros Scope Schwierigkeit: WS Hm. 5 Std. LK 1198; 249 S. ÖV. Sa: Übernachtung in der Tuoi-Hütte. So: Gipfelbesteigung und mögliche Abfahrtsvariante nach Klosters (R. 691 im Skitourenführer Schönste Skitouren). Anmeldung ab bis 14.3., 31./1.4. Piz Grialetsch 3131 m Sk (Sa/So) Peter Hitz Schwierigkeit: S. 850 Hm. 5 Std. LK 1217; 258 S, 248 S. ÖV. Einfacher Aufstieg aber sehr anspruchsvolle Abfahrt über die N- Flanke zum Dürrboden. Übernachtung Grialetschhütte. Anmeldung E- Mail.

33 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 33 Jahresprogramm März/April «Sektion» /1.4. Sustenhorn 3503 m Sk (Sa/So) Ralf Schott Schwierigkeit: ZS Hm. 9 Std. LK 1210, 1211, ÖV. Sa: Aufstieg von Wiggen (1320 m) zur Voralphütte (2126 m), Std. So: Aufstieg über Chelenalplücke (bei Bedarf Seilsicherung) zum Sustenhorn, anschliessend Abfahrt über den Steingletscher zum Hotel Steingletscher und via Sustenpassstrasse nach Gadmen (1210 m). Anmeldung ab 1.3. bis 18.3., April 4. Einführungskurs (Mi) Kletterhalle Schlieren Sp Irma Weber siehe Kursprogramm Allalinhorn 4027 m Alphubel (Fr So) 4206 m Strahlhorn 4190 m Sk, Sb Ostern Michael Beglinger Schwierigkeit: WS Hm. 8 Std. LK 1328, 1348; 284 S. ÖV. Fr: Allalinhorn (R. 572). Sa: Alphubel (R. 575). So: Strahlhorn (R. 566). Anmeldung Skitouren Aletsch Sk, Ei/Fe (Fr Mo) Theo Portmann Ostern Schwierigkeit: ZS Hm. 8 Std. LK 1249; 264. ÖV. Als Basis werden wir die Berglihütte sowie die Finsteraarhornhütte benutzen. Mögliche Ziele sind Fiescherhorn (4025 m) und Finsteraarhorn (4273 m). Sichere Seilhandhabung und Klettern mit Steigeisen (auch im Fels) wird vorausgesetzt. Wir werden die Touren in gemässigtem Tempo angehen und pro Tag max. 6 bis 8 Std. unterwegs sein. Aber Achtung: wir werden praktisch die ganze Zeit über 3000 m verbringen. Anmeldung ab 6.2. bis 6.3., telefonisch, Skitouren Medelserhütte Sk (Fr Mo) Markus Leppert Ostern Schwierigkeit: ZS Hm. 5 Std. LK 256 S. ÖV. Fr: Anreise nach Curaglia und Aufstieg zur Hütte. Es stehen verschiedene Gipfel zur Verfügung, P. Valdraus, P. Medel, P. Uffiern und P. Cristallina. Bei guten Verhältnissen ist auch eine Querung zur Cap. Terri und auf den P. Terri möglich. Anmeldung ab 1.3., schriftlich, TW Les Gorges du Tarn (Fr So) et de la Jonte (F) Fe Roger Knecht Helgenhorn 2837 m Ofenhorn (Fr Mo) 3235 m Blinnenhorn 3372 m Sk Sechsel. Urs Mattli Schwierigkeit: S Hm. 6 Std. LK 265 S. PW. Fr: Von All Acqua aufs Helgenhorn, Abfahrt Rif. Maria Luisa. Sa: Aufs Grieshorn (2969 m) von da steile Abfahrt mit anschliessendem Aufstieg zum Rif. Mores. So und Mo: Je nach Verhältnissen besteigen wir das Ofenhorn und das Blinnenhorn mit entsprechenden Abfahrten. Trittsichere und gute Skifahrer. Bitte bei Anmeldung angeben wer ein Auto zur Verfügung hätte und Anzahl Mitfahrgelegenheiten. Teilnehmer werden schriftlich orientiert. Schriftliche Anmeldung ab 1.3. bis Gemsfairenstock 2972 m Sk (Sa) Tilo Lumpp Schwierigkeit: WS Hm. 4 Std. LK 246 S. PW. Mit der Seilbahn zum Fisetenpass (2036 m). Über Ober Orthalden zu den Felsbändern, die den Lang Firn abschliessen (etwa P. 2595). Durch eine Kehle durch diese Felsbänder auf den Lang Firn und auf diesem zum Gipfel. Bei der Anmeldung per bitte Verfügbarkeit von PW und Anzahl Plätze bekannt geben.

34 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite April «Sektion» Jahresprogramm 14./15. Piz Palü 3901 m Sk, Sb (Sa/So) Michael Beglinger Schwierigkeit: ZS Hm. 10 Std. LK 1277, 1278; 268 S, 269 S. ÖV. Von der Diavolezza steigen wir auf den Piz Palü. Bei günstigen Verhältnissen ist die Überschreitung (R. 747) geplant mit Abfahrt zur Alp Grüm. Anmeldung 14./15. Piz Pazzola 2581 m (Sa/So) Oberalpstock 3328 m Sk Peter Busshart Schwierigkeit: ZS Hm. 6 Std. LK PW. Sa: Anreise nach Mutschnengia, Aufstieg zum Piz Pazzola (2581 m), Std. und Abfahrt zum Ausgangspunkt. Übernachtung im Raum Disentis. So: Mit der Bergbahn ab Disentis bis auf rund 2800 m, Aufstieg zum Brunnigrätli mit kurzer Kletterpartie über im Fels eingelassene Eisentritte ( 3 4 Std.) und kurze Abfahrt zum Brunnifirn. Von dort Aufstieg (2 3 4 Std.) über den Brunnifirn zum Oberalpstock. Rassige Abfahrt zur Fuorcla da Strem Sura und über herrliche Hänge durch das Val Strem nach Sedrun. Anmeldung ab 1.3. bis 31.3., 14./15. Bruschghorn 3043 m Ss (Sa/So) Beate Wenger Schwierigkeit: WT Hm. 9 Std. LK ÖV. Lange Tour für routinierte Schneeschuhläufer. Sa: Aufstieg von Sufers zur Cufercalhütte. So: Über Farcletta digl Lai Pintg, Lai Grand und Plan Darmeras zum Bruschghorn. Abstieg über Alp Tumpriv und Dumagns nach Wergenstein. Anmeldung ab 1.3. bis 31.3., schriftlich, Gross Grünhorn 4043 m Sk, Ei/Fe (Sa Mo) Simon Küpfer Sechsel. Schwierigkeit: ZS Hm. 7 Std. LK 1249, 1250; 264 S, 265 S. ÖV. Sa: Anreise und Besichtigung des Jungfraujochs (3571 m). Nun in 700 Hm zum Trugberg (3880 m), 3 Std. (R. 490a) und Abfahrt (R. 490c) zur Konkordiahütte 2850 m. So: Aufstieg, nach Skidepot leicht kletternd, zum Gross Grünhorn (4 Std., 1300 Hm, R. 502b). Anschliessend Abfahrt und über Grünhornlücke 3280 m weiter zur Finsteraarhornhütte 3048 m, was zusätzliche 350 Hm Aufstieg bedeutet (R. 30a). Mo: Via Galmilücke 3293 m zum Bahnhof Münster 1359 m (R. 560a), wobei wir als Surplus Galmihorn 3517 m oder Wannenhorn 3905 m in der Hinterhand behalten. Adäquate Erfahrung, Höhenverträglichkeit und Ausdauer erforderlich; Fragen/Anmeldung bitte mit Betreff «Grünhorn». Anmeldung ab 1.2. bis 16.3., 15. Schnuppertour (So) (siehe Seite 8) 15. Rossberg 1558 m (Gnipen) Bw (So) Joachim Lucht Schwierigkeit: T Hm. 5 Std. LK ÖV. Dank der Südexposition des Goldauer Bergsturzes sind die Aufstiegsrouten von Arth-Goldau aus früh schneefrei. Bei trockenen Verhältnissen steigen wir durch den Abbruch hoch, 3 Std. Für den Abstieg nehmen wir auf jeden Fall eine andere Route. Start und Endpunkt Bahnhof Arth- Goldau. Anmeldung vom bis 12.4., schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 15. Improvisierte Rettung (So) beim Klettern Teil 1 Kurs Sp, Fe Beat Burkhard siehe Kursprogramm. 16. Eggberg 2202 m Ss (Mo) Rüdiger Flothmann Sechsel. Schwierigkeit: WT Hm. 5 Std. LK ÖV. Am Sechseläuten in den Schnee einfache Schneeschuhtour, auch für sportliche Einsteiger gut zu bewälti-

35 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 35 Jahresprogramm April «Sektion» 35 gen. Route: St. Antönien-Litzirüti, Dörfji, Litzistafel, Säss, Eggberg und zurück auf gleicher Route nach Fruttdörfli. Anmeldung bis 9.4., Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende Zinalrothorn 4017 m (L Epaule) (Fr So) Srdan Banfic Sk, Sb, Ei/Fe Schwierigkeit: S Hm. 8 Std. LK 1327, 1347, ÖV. Fr: Zinal (1675 m) Cabane du Mountet (2886 m, R. 95), 6 Std. Sa: Cabane du Mountet Skidepot (3720 m) und über einen leichten, aber exponierten Schnee- und Felsgrat zur Epaule (4017 m, R. 488), 5 Std. Abfahrt zur Cabane du Mountet auf gleicher Route. So: Aufstieg zum Col Durand (3451 m), 3 Std., R. 481 Col Durand Mont Durand (3713 m, R. 483b), 2 Std. Abfahrt: Mont Durand Col Durand Arben-Biwak Zermatt (1600 m, R. 481, 483, 94), 3 Std. Anmeldung bis 4.4., 21. Klettern Freggio Sp (Sa) Alfred Walser Schwierigkeit: Hm. 6 Std. LK ÖV. Via del Veterano. Lange Klettertour (23 SL) mit zwei Stellen im 5ten Grad. Anmeldung ab bis 8.4., 21. Hallenklettern Sp (Sa) Marco Jaccard Schwierigkeit: 3a bis 8a. Hm. Std. Keine LK-Angabe. ÖV. Für Kletterer, die mal eine andere Halle kennenlernen wollen, besuchen wir eine auswärtige Kletterhalle. Ziel nach Absprache. Anmeldung Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 21./22. Gross Leckihorn 3068 m Sk (Sa/So) Ralph Hottinger Schwierigkeit: WS Hm. 8 Std. LK 1251; 265 S. ÖV. Sa: Aufstieg zur Rotondohütte. So: Zwei Gipfel erwarten uns, zuerst das Gross Leckihorn, welches wir nach kurzem Aufstieg erreichen, dann geht es runter nach Deieren und mit einem Wiederaufstieg zu den Stotzigen Firsten (2747 m). Lange Abfahrt nach Realp. Anmeldung 21./22. Urirotstock 2928 m (Sa/So) Brunnistock 2952 m Sk Daniel Baumann Schwierigkeit: ZS Hm. 6 Std. LK 1171, PW. Nach Isental, irgendwann schnallen wir uns die Ski unter die Füsse und wir steigen steil zur Gitschenhörälihütte auf. Nach einer Rast geht es auf den Brunnistock und wieder zurück in die Hütte. Geschafft heizen wir kräftig den Ofen ein. So: Ziehen wir auf den Urirotstock los, und die fast 2000 m Abfahrt sind der Abschluss eines schönen Wochenendes. Anmeldung ab bis 7.4., telefonisch, 21./22. Louwihorn 3773 m (Sa/So) Äbeni Flue 3962 m Sk Joachim Lucht Schwierigkeit: WS. 700 Hm. 6 Std. LK ÖV. Vom Jungfraujoch in Std. über das Louwitor zum Louwihorn. Abfahrt über den Kranzbergfirn zur Hollandiahütte. Am nächsten Morgen Aufstieg zur Äbenen Flue, 3 Std. Abfahrt über die Lötschenlücke nach Blatten. Anmeldung ab bis 10.4., schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 21./22. Stucklistock 3308 m Sk (Sa/So) Felix Enderle Schwierigkeit: S Hm. 7 Std. LK 255. PW. Wir starten sehr früh in Dörfli im Meiental (1250 m) und erreichen nach einem sehr steilen Aufstieg über die Fluelücke (2965 m) und ebenso steiler Abfahrt die Voralphütte (2126 m).

36 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite April «Sektion» Jahresprogramm Auch der Sonntag ist mit dem Aufstieg zum Stucklistock (3308 m) und der anschliessenden Megaabfahrt von 2000 Hm zurück ins Meiental der Schreck jedes Flachlandtouristen. Die Tour erfordert sicheres Gehen und Fahren in sehr steilem Gelände. Anmeldung 22. Klettern Egerkingerplatte Sp (So) Friedrich Hänni Schwierigkeit: 3 bis Hm. Std. LK ÖV. Klettern auf der 50 Grad geneigten Kalkplatte. Anmeldung bis 30.3., schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 22. Schrattenflue 2092 m Sk (So) Ceno Ruepp Schwierigkeit: WS Hm. 4 Std. LK ÖV. Anreise nach Hirsegg (1070 m) bei Sörenberg. Aufstieg über Cheiserschwand Bodenhütte Heidenloch zum Hengst. Abfahrt nach Silwängen -Schlund Stächelegg zur Hirsegg. Anmeldung bis 16.3., schriftlich, 22. Roggenhauser Steinbruch Sp (So) Beat Burkhard Schwierigkeit: ab 4a. Hm. Std. LK ÖV. Ein simpler Klettergarten? Eigentlich ja, aber er eignet sich mit seinen vielen Rissen und Spalten auch hervorragend, um den Umgang mit mobilen Sicherungsgeräten zu üben. Die Routen lassen sich von oben als Toprope einrichten. Auch für Rettungsübungen sehr gut geeignet. Anmeldung bis 15.4., schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende Bishorn 4153 m Sk (Fr So) Toni Klaus Schwierigkeit: ZS Hm. 6 Std. LK 1327, ÖV. Freitagnachmittag Fahrt nach Zinal und Übernachtung im Hotel. Sa: Langer Aufstieg zur Tracuit-Hütte. So: Besteigung des Bishornes auf der Normalroute. Dann erwartet uns eine lange, schöne Abfahrt nach Zinal. Die Tour erfordert eine gute Kondition. Bei schlechtem Wetter ist eine Kostenübernahme an den Hotelübernachungen nicht ausgeschlossen. Anmeldung ab 1.2., 28. Le Chasseral 1607 m Traverse (Sa) von Neuenburg nach Biel Bw Ernst Rota Schwierigkeit: T Hm. 8 Std. LK 1125, 1144, ÖV. Attraktive, anstrengende und weite Bergwanderung über den Chasseral von Neuenburg nach Biel, bei ungünstigen Verhältnissen weiter südlich nur über die tiefer gelegene Montagne de Diesse. Anmeldung schriftlich, Skitouren Monte Rosa Sk, Ei/Fe (Sa Di) George Eisler Schwierigkeit: S Hm. 12 Std. LK 1348; 284, 294. ÖV. Vom Stockhorn Abfahrt zur Monte- Rosa-Hütte. Mögliche Tourenziele sind Cima di Jazzi (3803 m), Signalkuppe (4554 m), Dufourspitze (4634 m). Anmeldung bis 27.3., 29. Uratstock 2911 m Sk, Sb (So) Bernhard Bieri Schwierigkeit: WS Hm. 5 Std. LK 1211; 255 S. PW. Rundtour: Von der Passstrasse oberhalb von Gadmen (1630 m) steigen wir via Hotel Steingletscher auf zum Gipfel. Abfahrt durch das Wendental bis 1200 m. Mit vorgängig von uns parkiertem PW fahren wir mit den Fahrern der restlichen PWs zurück zum Ausgangspunkt. Anmeldung bis 22.4., schriftlich,

37 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 37 Jahresprogramm April/Mai «Sektion» Klettern Brüggler 1776 m Sp (So) Erik Weitering Schwierigkeit: Hm. Std. LK PW. Frühjahrsklettertouren im 5ten und 6ten Schwierigkeitsgrad. Anmeldung 29. Familienklettern St. Blasien Sp (So) Beat Burkhard Schwierigkeit: ab 3a. Hm. Std. Keine LK-Angabe. PW. Klettergarten im Schwarzwald mit Routen in allen Schwierigkeitsgraden. Durch die grosse ebene Fläche vor den Einstiegen sehr familiengeeignet. Ein grosszügiger Picknickplatz, schöne Waldwege und das nahe gelegene St. Blasien machen das Gebiet auch für Nichtkletterer interessant. Anmeldung bis 22.4., schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. Mai 1. Speer 1950 m Bw (Di) Michael Beglinger Schwierigkeit: T Hm. 8 Std. LK 1133, ÖV. Von Schänis steigen wir auf den Speer. Über die Hinterhöhe steigen wir nach Amden ab (R. 432, R. 431). Falls noch Schnee liegt, wird die Tour als Ss durchgeführt. Anmeldung 2. Einführungskurs (Mi) Kletterhalle Schlieren Kurs Sp Erik Weitering siehe Kursprogramm. 4. Klettern Meiringen Sp (Fr) Irma Weber Schwierigkeit: 3a bis 6b. Hm. Std. LK ÖV. Klettern im Klettergarten mit fakulativem Ausbildungsblock über das Sichern und Vorsteigen. Dieser Tag eignet sich für jene, die das erste Mal draussen klettern möchten aber auch für alle, die einfach nur einen spassigen Klettertag erleben und andere UTO-Mitglieder kennen lernen möchten. Anmeldung Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 5. Helgenhorn 2837 m Sk (Sa) Ceno Ruepp Schwierigkeit: S Hm. 5 Std. LK 1251, PW. Ab All Aqua im Bedrettotal Aufstieg zum San Giacomo-Pass und weiter zum Helgenhorn. Wir bewegen uns an der Grenze zu Italien, daher Identitätskarte mitnehmen. Anmeldung schriftlich, 5. Sicheres Gehen mit Stöcken (Sa) Regina Bosshard Kurs Bw siehe Kursprogramm. 5./6 Klettern Ponte Brolla Sp (Sa/So) Peter Hitz Schwierigkeit: 3c bis 7a. Hm. Std. LK ÖV. Plaisirklettern im Süden für jedes Kletterniveau geeignet. Kulinarischer Höhepunkt am Abend auf den Monti di Comino. Anmeldung 6. Gerstenlücke 3089 m Sk, Sb (So) Bernhard Bieri Schwierigkeit: SS Hm. 6 Std. LK 1230; 255 S. PW. Rundtour von Räterichsboden via Grimselpasshöhe zu der Gerstenlücke, gefolgt von Abstieg zu Fuss (50 Hm, kurze Kletterei) bis zum Startpunkt einer rassigen Abfahrt durchs Räterichsboden-Couloir. Anmeldung bis 29.4., schriftlich, 6. Alp Sigel 1738 m Bw (So) Florian Mehnert Schwierigkeit: T Hm. 7 Std. LK ÖV. Frühlingstour im Alpstein. Anreise nach Brülisau. Über Pfannenstiel (940 m) steil zum Plattenbödeli (1279 m). Durch den Chrutzug über die Alp zum

38 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite Mai «Sektion» Jahresprogramm Gipfel (1738 m). Auf dem Hochplateau erwarten uns tausende weisse Krokusse und andere Frühlingsboten. Nach der Gipfelrast schonend hinunter zum Chüeboden und zur Rheintaler Sämtis und hinauf zur Hundsteinhütte (1551 m). Nach dem Zvieri entlang von Sämtisersee und Brüelbach zurück zum Ausgangspunkt. Anmeldung von 1.4. bis 22.4., schriftlich, 6. Improvisierte Rettung (So) beim Klettern Teil 2 Kurs Sp, Fe Beat Burkhard siehe Kursprogramm. 10. Generalversammlung (Do) (Aula Schulhaus Hirschengraben) 12. Haldensteiner Calanda 2805 m Bw (Sa) Michael Beglinger Schwierigkeit: T Hm. 10 Std. LK 1175, 1176, ÖV. Von Vättis führt unser Weg durchs Schäftäli zum Tüfels Chilchli und über den Südgrat auf den Gipfel. Wir steigen nach Haldenstein ab (R. 676). Anmeldung 12. Rottenweg Goms (Sa) «Zäme z Berg» Bw Peter Moser Schwierigkeit: T Hm. 6 Std. LK 264, 265 T. ÖV. Wir wandern von Oberwald der wilden Rotte entlang nach Fiesch. Die Wanderung führt teilweise hinauf zu Alpweiden und durch lichten Lärchenwald. Anmeldung 12./13. Spitzmeilen 2501 m Bw, Ss (Sa/So) Rüdiger Flothmann Schwierigkeit: WT Hm. 5 Std. LK 1154; 237 S. ÖV. Bergwanderung kombiniert mit Schneeschuhen je nach Verhältnissen. Sa: Aufstieg von Flums Casella durch das Schilstal, über Wissen, Lauiboden, Sässli zur Spitzmeilenhütte, 5 Std. So: Zum Spitzmeilen. Danach über den Wissmilen ins Mülibachtal nach Engi. Anmeldung bis 26.4., Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 13. Klein Mythen 1811 m Bw (So) Friedrich Hänni Schwierigkeit: T Hm. 6 Std. LK ÖV. Von Schwyz (516 m) durch den Tschütschiwald und Mythenbann zum Zwüschet Mythen (1438 m). Weiter über Gras, Geröllhalden und Felsstufen auf den Kleinen Mythen (1811 m). Abstieg über Normalroute und weiter nach Schwyz. Anmeldung bis 20.4., schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 15. Einführung in die Höhenmedizin (Di) Urs Weilenmann Kurs X siehe Kursprogramm. 17. Widersteiner Furggel 2019 m Bw (Do) Michael Beglinger Schwierigkeit: T Hm. 10 Std. LK 1134, 1154, ÖV. Von Engi führt unser Weg auf die Widersteiner Furggel, hinunter an die Murgseen und über die Murgseefurggel und Mürtschenfurggel vorbei am Spaneggsee und Talsee hinunter nach Filzbach (R. 1121). Anmeldung Klettern Lecco Sp (Do So) Beat Burkhard Schwierigkeit: 5a. Hm. Std. LK 287, 297. PW. Rund um Lecco gibt es vom einfachen Klettergarten bis zur 10-Seillängentour alles, was das Herz begehrt. Unser Basislager schlagen wir auf dem Campingplatz in Balisio auf. Anreise mit PW oder Mietbus. Wenn möglich fahren wir bereits am Mittwochabend los. Anmeldung bis 22.4., schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende.

39 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 39 Jahresprogramm Mai/Juni «Sektion» Planggenstock 1675 m (Sa) Hirzli 1640 m Bw Regina Bosshard Schwierigkeit: T Hm. 6 Std. LK ÖV. Reichenburg Nöchen Planggenstock Hirzli Morgenholz Niederurnen. Steil durch Wälder und über Weiden erreichen wir von Reichenburg aus den Grat, der uns hoch über der Linthebene zum Planggenstock und weiter zum Hirzli mit toller Sicht über den ganzen Walensee führt. Nach einem (dank der Seilbahn) kurzen Abstieg erreichen wir Niederurnen. Anmeldung schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 19./20. Klettern Pontarlier Sp (Sa/So) Inge Weitering Schwierigkeit: 4. Hm. Std. LK ÖV. Klettern im französischen Jura, nahe Yverdon. Auch bzw. speziell für erste Vorstiegsversuche am Fels geeignet. Unterkunft in Bungalow(s) Camping Pontarlier. Anmeldung Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 19./20. Schafgrat 2763 m (Sa/So) Ringelspitz 3247 m Fe Michael Beglinger Schwierigkeit: II Hm. 10 Std. LK 1175, ÖV. Sa: Aufstieg zur Ringelspitzhütte hoch. Wir steigen noch auf den Schafgrat. So: Klettern (Schwierigkeit II) auf den Ringelspitz (R. 627, 631, 551, 545). Anmeldung 20. Schnuppertour (So) (siehe Seite 8) Bw 26. Alvier 2343 m Bw (Sa) Ernst Rota Schwierigkeit: T Hm. 8 Std. LK 1135, ÖV. Konditonell anspruchsvolle Bergwanderung auf den stolzen Wächter zwischen dem Seeztal und dem Rheintal. Anmeldung schriftlich, 26./27. Gross Ruchen 3138 m Ei/Fe (Sa/So) Michael Beglinger Pfingsten Schwierigkeit: WS Hm. 9 Std. LK ÖV. Von Unterschächen marschieren wir das Brunnital hoch zum Ruchenfirn und klettern auf den Gross Ruchen. Abstieg gleiche Route (R. 404). Anmeldung 26./27. Klettern in Lehn (mit Zelt) Sp (Sa/So) Erik Weitering Pfingsten Schwierigkeit: 6. Hm. Std. Keine LK-Angabe. ÖV. Get fit for the summer: in Lehn, direkt hinter Interlaken, kannst Du ab 6b super topropen. Basislager ist am Campingplatz. 30 Min. laufen bis zum Felsen und alles ist überhängend und rund. Anmeldung Valle di Vergeletto (Sa Mo) und Alzasca 2300 m Bw Pfingsten Rüdiger Flothmann Schwierigkeit: T Hm. 7 Std. LK 1291, ÖV. Die Tour führt durch eines der wenigen Schweizer Gebiete, in denen es noch die Weite, Wildheit und Schönheit einer ursprünglichen, naturbelassenen Landschaft gibt. Sa: Spruga, Alpe Salei, Laghetto dei Salei, Passo del Buscan, Capanna Alpe Arena, Std. So: Piano delle Cascine, Pièi, Capanna Ribia, Pass Bocchetta di Categn, Bocchetta di Cansgéi, Cap. d Alzasca, 7 Std. Mo: Bocchetta di Cansgéi, Lago di Sascola, Morella di Sotto, Rovana (Bademöglichkeit), Cevio, 4 Std. Anmeldung bis 3.5., 27. Gonzen 1830 m Bw (So) Bernadette Bisculm Pfingsten Schwierigkeit: T Hm. 6 Std. LK 1155, ÖV.

40 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite Mai/Juni «Sektion» Jahresprogramm Juni Ab Sargans, am Schloss vorbei durch den Gonzenwald in Std. bergauf, über eine Leiter (Schwindelfreiheit wird vorausgesetzt) bis zum aussichtsreichen Gipfel. Abstieg in Std. über den Lanaberg zurück nach Sargans. Anmeldung 1. Klettern Gerstenegg Sp (Fr) Irma Weber Schwierigkeit: 3a bis 6a. Hm. Std. LK ÖV. Klettern im schönen Grimsel-Gebiet mit fakultativem Ausbildungsblock über Mehrseillängen. Dieser Tag eignet sich für jene, die gerne lernen möchten, Mehrseillängen-Routen zu klettern aber auch für alle, die einfach nur einen spassigen Klettertag erleben und andere Uto-Mitglieder kennen lernen möchten. Anmeldung Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 3. Klettern Egerkingen Sp (So) Beat Burkhard Schwierigkeit: ab 4b. Hm. Std. LK ÖV. Diese Tour richtet sich an alle die noch keine Erfahrung im Klettern von Mehrseillängen haben. In diesem Klettergarten lassen sich die dafür nötigen Techniken wie Standbau, Seilkommandos und Abseilen bestens erlernen und üben. Anmeldung bis 27.5., schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 3. Wildspitz 1580 m (So) «Berge & Natur» X/Bw Maja Brawand Schwierigkeit: T Hm. 6 Std. LK 1151, ÖV. Bereits kurz nach Arth-Goldau erreicht man das Bergsturzgebiet. Zwischen Föhren und Birken, Wacholder und Stechpalmen kann man mehr als 20 Orchideenarten bewundern, z. B. das rote Waldvögelein, die Fliegenragwurz und natürlich den Frauenschuh. Aufstieg zum Gnipen, Kaffee auf dem Wildspitz und Abstieg zum Ägerisee nach Oberägeri. Anmeldung schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 3. Ochsenkopf 2179 m Bw (So) Marco Jaccard Schwierigkeit: T Hm. 6 Std. LK ÖV. Aufstieg vom Schwändeli im Klöntal über Wege zur Alp Ober Stafel, dann über Steige und mit Kraxeln auf den Gipfel. Eine steile Tour, Trittsicherheit erforderlich. Abstieg nach Richisau und dort zum Bus. Anmeldung bis 21.5., schriftlich, 3. Wildspitz 1580 m Mb (So) Daniel Baumann Schwierigkeit: Hm. 4 Std. LK 235, 236. ÖV. Ausgangspunkt ist Steinen. Steil geht es auf den Wildspitz, wo uns eine rassige Abfahrt nach Unterägeri erwartet. Wir folgen dem Ägerisee und haben noch einen kleinen Gegenanstieg nach Sattel. Nach 40 km sind wir zurück am Ausgangsort. Anmeldung ab 14. bis 26.5., telefonisch, 6. Einführungskurs (Mi) Kletterhalle Schlieren Kurs Sp Marco Jaccard siehe Kursprogramm. 7. Knotenkurs für Schnee- und (Do) Eiskurs Kurs Ei/Fe Torsten Geuer mit Tourenleiter siehe Kursprogramm Klettern Ueschenen Sp (Fr So) Marianne Eicher Schwierigkeit: 5c, 6a. 900 Hm. 7 Std. LK ÖV.

41 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 41 Jahresprogramm Juni «Sektion» 41 Start in den Klettersommer an den südostexponierten Kalkfelsen über Kandersteg. In etwas alpinem Ambiente und trotzdem Plaisir geniessen wir den kleinen Klettergarten und noch viel mehr die MSL-Routen von 3 9 SL, ab 5b/c. Übernachtung im Matratzenlager auf der Allmenalp. Bei günstigen Verhältnissen Tagestour auf die «Bire» 2502 m (5a, 13 SL) auf der anderen Talseite mit wunderbarem Tiefblick auf Oeschinensee und Blüemlisalpgletscher möglich. Führer: Plaisir West. Anmeldung 1.5. bis 25.5., 9./10. Abschönen Göschenertal (Sa/So) «Berge & Natur» X, Bw Dieter Schlatter Schwierigkeit: T1. Hm. Std. LK ÖV. Bei diesem traditionellen Anlass unterstützen wir die einheimische Bevölkerung von Göschenen beim Abschönen: Lawinenschäden beheben, die Weiden reinigen, Holz und Steine zusammentragen, Reparieren und Ausbessern von Wanderwegen (Voralp-/Dammahütte). Der Abschluss bildet ein grosszügiges Zvieri mit vielen anderen Leuten zusammen. Alle können mithelfen. Auch Gäste und Angehörige sind willkommen. Dieser Anlass gehört auch zum Projekt «Modellregion Göschenen» und zur Förderung des sanften Tourismus. Die Helfenden erhalten eine Gratisübernachtung (Kosten Sektion). Am Sonntag kostenlose Führung «Göscheneralp» (Thema noch offen). Anmeldung 10. Klettersteig Braunwald Ks (So) Friedrich Hänni Schwierigkeit: K Hm. 8 Std. LK ÖV. Berggasthaus Gumen (1901 m) Gumengrat (2043 m) Einstieg (2140 m). Der Klettersteig führt über die Leiteregg (2310 m), Vorder Eggstock (2449 m), Mittler Eggstock (2420 m) zum Hinter Eggstock (2445 m). Abstieg über Berggasthaus Ortstockhaus Braunwald (1256 m). Anmeldung bis 18.5., schriftlich, 12. Knotenkurs für Schnee- und (Di) Eiskurs Kurs Ei/Fe George Eisler mit Tourenleiter siehe Kursprogramm. 15. Nüenchamm 1903 m Bw (Fr) Regina Bosshard Schwierigkeit: T Hm. 5 Std. LK 1154, ÖV. Mit dem Alpentaxi nach Mullerenberg und von dort zum Fedensattel. Auf dem Gratweg über Leiststock in Std. zum Nüenchamm (750 Hm). Abstieg nach Habergschwänd, von dort mit der Rodelbahn und Trottinett nach Filzbach. Trittsicherheit (steile Grashalden) und Schwindelfreiheit erforderlich. Schöne Aussicht auf Walensee und die Linthebene sowie die Glarner Riesen. Anmeldung schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 16. Ortstock 2716 m Bw (Sa) Elsbeth Probst-Müller Schwierigkeit: T Hm. 7 Std. LK ÖV. Von der Glattalp auf den Gipfel (exponierte Stellen sind mit Fixseilen gesichert), 4 Std. Langer Abstieg (1500 Hm, 3 Std.) nach Braunwald. Leichte Bergtour für Schwindelfreie mit grandioser Aussicht. Anmeldung ab 1.5. bis 9.6., schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 16./17. Wendenhorn 3023 m (Sa/So) «Berge & Natur» Kurs Fe Andreas Nagel siehe Kursprogramm.

42 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite Juni «Sektion» Jahresprogramm 16./17. Piz Palü 3901 m Ei/Fe (Sa/So) Michael Beglinger Schwierigkeit: ZS Hm. 11 Std. LK 1257, 1258, 1277, ÖV. Am Sa marschieren wir von Bernina Suot hoch zur Diavolezza. Am So steigen wir auf den Piz Palü. Wenn die Verhältnisse es zulassen, steigen wir über die Fortezza ab (R. 298, R. 198). Anmeldung 16./17. Basis-Kletterkurs Ibergeregg (Sa/So) George Eisler mit TL Kurs Fe siehe Kursprogramm. 17. Schnuppertour (So) (siehe Seite 8) Bw 20. Klettertechnik Kurs Sp (Mi) Marco Jaccard siehe Kursprogramm. 21. Klettertechnik Kurs Sp (Do) Marco Jaccard siehe Kursprogramm. 23./24. Piz Linard 3411 m Ei/Fe (Sa/So) Ingolf Dietrich Schwierigkeit: WS Hm. 7 Std. LK ÖV. Anreise nach Lavin und Aufstieg zur Linardhütte (2327 m) wo wir übernachten. So: Am kurzen Seil über den SE-Grat (2) zum Gipfel. Abstieg über den S-Grat zurück zur Hütte und weiter nach Lavin. Anmeldung 23./24. Via Spluga 2115 m Bw (Sa/So) Maria Bickel Schwierigkeit: T Hm. 6 Std. LK 257 T, 267 T. ÖV. Sa: Von Thusis (720 m) über Burgruine Hohenrätien (946 m) zur Viamalaschlucht (864 m), weiter nach Zillis, Clugin, Andeer zur Roflaschlucht (1144 m), 6 Std. So: Über Sufers nach Splügen (1457 m), Aufstieg zum Splügenpass (2115 m); Variante A: Endpunkt Monte Spluga (1920 m); Variante B: (wenn Zeit vorhanden). Abstieg bis Isola (1253 m) durch die Cardinelloschlucht. Anmeldung schriftlich, 23./24. Petersgrat (Gletschertrekking) Ei (Sa/So) Simon Küpfer mit Claudia Schmid Schwierigkeit: L Hm. 6 Std. LK 1248, 1268; 264. ÖV. Längeres, doch unschwieriges Gletschertrekking mit Anreise via Kandersteg nach Selden im Gasteretal (1537 m). Die erste Hälfte bis «Uf de Schafgrinde» verläuft auf einem Wanderweg, danach betreten wir den Kanderfirn. Angeseilt (evtl. mit Schneeschuhen) gelangen wir zur Mutthornhütte (2898 m) 6 Std., die nur über Gletscher zugänglich ist. Für den Sonntag stellt sich die Frage: Ausschlafen oder Tschingelhorn erklettern (+4 Std., WS, 2b, 660 Hm)? Schliesslich weiter zum Petersgrat 3203 m (300 Hm) und z. B. übers Uisters Tal zum Postauto bei der Fafleralp (1787 m), 5 Std. Etwas Kondition sowie wenig Gletscher-Erfahrung von Vorteil (z. B. Eiskurs). Anmeldung bitte mit Betreff «Petersgrat» an Simon ab 1.5. bis 8.6., Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 23./24. Hundstein 2157 m Bw (Sa/So) Friedrich Hänni Schwierigkeit: T Hm. 7 Std. LK ÖV. Sa: Wasserauen (868 m), Bogartenlücke (1715 m), Bollenwees (1478 m), Std. So: Bollenwees (1478 m), Hundsteinhütte (1551 m), Hundsteinsattel, Hundstein (2157 m), Std. Abstieg durch die Felsenschlucht (Schwierigkeit II-) Bötzelsattel (1865 m) Meglisalp (1517 m) Wasserauen (868 m) Std. Anmeldung bis 1.6., schriftlich, 23./24. Schnee- und Eiskurs (Sa/So) Tiefengletscher Kurs Ei Gregor Schäppi mit TL siehe Kursprogramm. 23./24. Klettertechnik Kurs Sp (Sa/So) Marco Jaccard siehe Kursprogramm.

43 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 43 Jahresprogramm Juni/Juli «Sektion» /30. Silvrettahorn 3244 m Ei/Fe (Fr/Sa) Toni Klaus Schwierigkeit: ZS Hm. 7 Std. LK ÖV. Fr: Aufstieg zur Silvrettahütte. Den Weg können wir uns zum Teil mit dem Alpentaxi verkürzen. Sa: Aufstieg über den Silvrettagletscher zum Südgrat und in anregender Kletterei zum Gipfel. Unsere etwas abgelegene Ostecke des Bündnerlandes wird uns unsere Mühen belohnen. Anmeldung ab 1.4., 30. Klettersteig Diavolo (Sa) «Zäme z Berg» Ks George Eisler Schwierigkeit: K Hm. 4 Std. LK ÖV. Ein eher mittel-anspruchsvoller Klettersteig in mässig steilem Granit bei Andermatt. Trotz den faszinierenden Tiefblicken zur wildschäumenden Reuss eignet sich der Klettersteig als Einstieg in diese Sportart. Anmeldung ab 7. bis 21.6., schriftlich, 30. Harder Brienzer Rothorn 2349 m (Sa) Ernst Rota Bw Schwierigkeit: T Hm. 9 Std. LK 1189, 1208, ÖV. Fantastische Gratwanderung vom Harder zum Brienzer Rothorn hoch über dem Brienzer See diese Tour ist lang und weist einige sehr exponierte Stellen auf. Anmeldung schriftlich, 30./1.7. Allalin 4027 m (Hohlaubgrat) Ei/Fe (Sa/So) Marco Jaccard Schwierigkeit: ZS Hm. 6 Std. LK 1328, ÖV. Ab Bahn mit geringem Aufwand zur Britanniahütte. Am nächsten Tag über den Gletscher und weite Firnhänge hinauf, dann etwas exponiert Klettern über Fels auf den Gipfel. Abstieg auf dem Normalweg zurück zur Bahn. Anmeldung bis 11.6., schriftlich, 30./1.7. Wildgärst 2890 m Dossenhütte (Sa/So) Maja Brawand Bw Schwierigkeit: T Hm. 8 Std. LK 1209, 1210, 1229, ÖV. Von Grindelwald First über den Chrinnenboden weiter auf dem Bergweg durch die SW-Flanke des Schwarzhorns hinauf. Weiter steil bergan in den Übergang der Grossen Chrinne. Nun ist es nur noch ein kurzer Abstecher auf den Wildgärst. Abstieg via Schrybershörli, Oberläger ins Reichenbachtal, eine der schönsten Berglandschaften im Berner Oberland. Übernachtung im Berghotel Rosenlaui. So: Aufstieg zur Dossenhütte mit grossartigen Ausblicken auf den Rosenlauigletscher. Trotz entgegenkommendem Taxi sehr langer Abstieg ins Urbachtal. Anmeldung bis 20.5., schriftlich, 30./1.7. Schnee- und Eiskurs (Sa/So) Tiefengletscher Kurs Ei Klaus Kudielka mit TL siehe Kursprogramm. 30./1.7. Mittaghorn 3143 m Ks (Sa/So) Michael Stockmeyer Schwierigkeit: K Hm. 6 Std. LK ÖV. Sa: Nachmittags Anreise nach Saas Fee und Übernachtung (Akklimatisation). So: Mit dem Alpin Express zur Mittelstation Morenia (2572 m); dann entlang weiss-blau-weiss markierten Weg unter dem Egginer hindurch zum Beginn des Nordwestgrates des Mittaghorns (Fahnenmast), Einstieg auf 2800 m, 2 Std.; dann 2 Std. Klettersteig. Vom Gipfel steil hinunter und weiter zur Bergstation der Gondelbahn Plattjen (2570 m), Std. Ein Klettersteig vor gigantischer Gletscherkulisse, hoch über Saas Fee. Sehr gut gesicherter Klettersteig mit alpinem Zu- und Abstieg, Trittsicherheit erforderlich. Anmeldung Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende.

44 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite Juli «Sektion» Jahresprogramm Juli 1. Oberbauenstock 2117 m Bw (So) Elsbeth Probst-Müller Schwierigkeit: T Hm. 6 Std. LK ÖV. Von der Bergstation Emmetten auf den Gipfel, Std. Langer Abstieg nach Bauen (1700 Hm), Std. Leichte Bergtour mit toller Aussicht und Schifffahrt nach Brunnen zum Ausklang. Bei warmen Wetter Bad im Vierwaldstättersee möglich. Anmeldung ab 1.5. bis 23.6., schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 4. Einführungskurs (Mi) Kletterhalle Schlieren Sp Klaus Kudielka siehe Kursprogramm 7. Es-cha-Hütte 2534 m Mb (Sa) Srdan Banfic Schwierigkeit: WS. 850 Hm. 6 Std. LK ÖV. Die Strecke ist für Biker mit mittlerer Grundkondition und gutem fahrtechnischen Können ein absoluter Hochgenuss. Trail zur Es-cha-Hütte und Abfahrt ins Engadin gehören zu den besten Single Tracks in Graubünden. Preda (1789 m) Albulapass (2312 m) Punt Granda (2251 m) Es-cha- Hütte (2594 m) La Punt (1687 m). Anmeldung bis 28.6., 7./8. Caciadur-Scälin-Cima (Sa/So) dal Cantun 3354 m Ei/Fe Thomas Kühne Schwierigkeit: ZS Hm. 11 Std. LK 1276, ÖV. Sa: Anreise ins Engadin. Bequemer Aufstieg mit Seilbahn in die Albignahütte. So: Aufstieg zum Pass di Caciadur. Überschreitung Caciadur- Scälin-Cima dal Cantun. Über den spaltigen Gletscher zurück zur Albignahütte. Lange und landschaftlich traumhaft schöne Grat-Hochtour im südlichen Bergell. Im Fels teilweise Stellen im 3. Grad, Steilheit im Firn max. 50 Grad. Sicheres Gehen am kurzen Seil zwingend notwendig. Anmeldung 7./8. Routensanierung (Sa/So) Albert-Heim-Gebiet Sp Beat Burkhard Schwierigkeit: ab 6a. Hm. Std. LK PW. Rund um unsere Albert-Heim-Hütte gibt es immer noch viel zu tun. Neue Routen warten auf ihre Erschliessung und alte auf die Sanierung. Anmeldung bis 1.7., schriftlich, 7./8. Sulzfluh 2817 m (Sa/So) «Berge & Natur» X/Bw Maja Brawand Schwierigkeit: T Hm. 6 Std. LK 1157, ÖV. Die Sulzfluh, bekannt als Skiberg, ist aber auch im Sommer ein absoluter Genuss! Sa: Aufstieg von St. Antönien zum Berghaus Sulzfluh. Nun folgt eine botanische Exkursion, entlang dem naturkundlichen Alpenrundweg von Partnun. Am Abend geniessen wir die Sonnenterasse, den Freiluft-Whirlpool oder wir benutzen die uralte Freiluftkegelbahn im Berghaus Sulzfluh. So: Aufstieg zur Sulzfluh und Abstieg nach St. Antönien. Anmeldung schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 7./8. Piz Buin 3312 m Ei/Fe (Sa/So) Friedrich Hänni Schwierigkeit: WS Hm. 10 Std. LK ÖV. Sa: Guarda (1653 m) in die Val Tuoi Clüs Alp Suot (2018 m) Chamanna Tuoi (2250 m), Std. So: Chamanna Tuoi (2250 m) Fuorcla Vermunt (2797 m) Wiesbadnergrätle (2993 m) Fuorcla Buin (3054 m) Piz Buin Grond (3312 m), 4 Std. Abstieg: Piz Buin Fuorcla Buin (3054 m) Fuorcla dal Cunfin (3043 m) Plan Rai Chamanna Tuoi (2250 m) Guarda

45 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 45 Jahresprogramm Juli «Sektion» 45 (1653 m), Std. Anmeldung bis 15.6., Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 7./8. Glärnisch 2904 m (Vrenelisgärtli) (Sa/So) Ralf Schott Ei/Fe Schwierigkeit: WS Hm. 8 Std. LK ÖV. Sa: Aufstieg vom Klöntaler See (850 m) in die Glärnischhütte (1990 m), 4 Std. So: Aufstieg über Glärnischfirn zum Vrenelisgärtli (2904 m), anschliessend auf gleicher Route zurück zum Klöntaler See. Anmeldung ab bis 17.6., Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 7./8. Schnee- und Eiskurs (Sa/So) für Seilführende Kurs Ei/Fe George Eisler mit TL-Kader siehe Kursprogramm. 8. Pilatus 2120 m Bw (So) Elsbeth Probst-Müller Schwierigkeit: T Hm. 7 Std. LK 1150, ÖV. Einsamer Aufstieg vom Eigental über Widderfeld und Tomlishorn, an Steinböcken vorbei, zum Hauptgipfel, 4 Std. Langer Abstieg, zuerst durch die imposante Nordwand, dann durch Wiesen nach Kriens (1700 Hm), 3 Std. Trotz der vielen Touristen auf dem Gipfel lohnende Tour. Anmeldung ab 1.6. bis 30.6., schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 8. Klettern Melchsee-Frutt Sp (So) Philipp Kaufmann Schwierigkeit: 3a bis 8c. Hm. Std. LK ÖV. Kletterspass mit über 100 Routen zwischen dem 3. und dem 8. Grad. Fahrt mit dem ÖV nach Melchsee- Frutt. Auch Anfängerinnen und Anfänger sind herzlich willkommen; Voraussetzung: eigenes Klettermaterial mitbringen (Anseilgurt, Kletterfinken, -helm etc.). Anmeldung bis 30.6., 8./9. Galenstock 3586 m Ei/Fe (So/Mo) Ruedi Kilcher Schwierigkeit: ZS Hm. 9 Std. LK ÖV. Ein prachtvoller Aussichtsberg. So: Aufstieg von Tiefenbach zu unserer Albert-Heim-Hütte (2543 m), 2 Std. Mo: Besteigung des Galenstocks (3586 m), 6 Std. Abstieg der Aufstiegsroute entlang. Anmeldung schriftlich, telefonisch. Speziell: Die Tour eignet sich nach einem entsprechenden Kursbesuch. 12./13. Il Chapütschin 3386 m Ei/Fe (Do/Fr) Gregor Schäppi Schwierigkeit: WS. 780 Hm. 5 Std. LK ÖV. Do: Anreise nach Surlej und mit der Corvatsch-Seilbahn bis Mittelstation Murtèl, anschliessend über die Fuorcla Surlej zu Coazhütte. Fr: Bei guten Verhältnissen über den SW- Grat (Blockkletterei II-III) zum Gipfel, Alpines Notsignal Notrufzeichen: 6-mal in der Minute ein Zeichen geben (blinken, rufen, pfeifen), eine Minute warten, Zeichen in der gleichen Folge wiederholen. Antwort: 3-mal in der Minute ein Zeichen geben, eine Minute warten, Zeichen in der gleichen Folge wiederholen.

46 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite Juli «Sektion» Jahresprogramm Abstieg über den Vadret dal Chapütschin (Normalweg) zur Coazhütte zurück. Bei ungünstigen Verhältnissen Aufstieg über die Normalroute. Einfacher aber lohnender Gipfel mit Aussicht auf das Bernina-Massiv. Anmeldung bis 23.6., Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 13. Schibenstoll 2234 m Bw (Fr) Regina Bosshard Schwierigkeit: T Hm. 5 Std. LK ÖV. Von Alt St. Johann mit der Seilbahn nach Alp Selamatt und in 3 Std. auf den Gipfel (850 Hm). Wunderbare Aussicht auf Walensee und ins Toggenburg mit Säntis! Abstieg gleiche Route. Anmeldung schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 14. Chaiserstock 2515 m Bw (Sa) Martin Probst Schwierigkeit: T Hm. 6 Std. LK ÖV. Mit der Luftseilbahn im Riemenstaldertal nach Gitschen. Von dort in 3 Std. auf den Gipfel. Abstieg nach Chäppeliberg (1400 Hm), 3 Std. Leichte Bergtour für Schwindelfreie, am Gipfel kurze Kletterei am Fixseil. Anmeldung ab 1.6. bis 8.7., schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 14./15. Gross Furkahorn 3169 m Fe (Sa/So) Daniel Baumann Schwierigkeit: V. 600 Hm. 9 Std. LK ÖV. Sa: Zustieg zur Sidelenhütte und kleine Tour. So: Wir steigen zum Einstieg des Gross Furkahorns hoch und klettern über den Grat aus wunderbarem Granit auf den Gipfel. Abstieg zurück zur Hütte und weiter auf die Furka. Anmeldung ab 15. bis 30.6., telefonisch, 14./15. Klein Schreckhorn 3494 m Ei/Fe (Sa/So) Klaus Kudielka Schwierigkeit: ZS Hm. 10 Std. LK ÖV. Lohnender Aussichtsberg mit nicht ganz einfachen Zustiegen. Sa: Aufstieg zur Glecksteinhütte. So: Über den stark zerschrundeten Oberen Grindelwaldgletscher auf das untere Nässijoch (Eishang bis ca. 50 ). Dann über den SE-Grat in leichter Kletterei auf das Klein Schreckhorn. Abstieg über den Nässigletscher und den Hüttenweg der Schreckhornhütte bis Pfingstegg. Talfahrt nach Grindelwald. Anmeldung 14./15. Gross Windgällen 3187 m Ei/Fe (Sa/So) Ingolf Dietrich Schwierigkeit: ZS Hm. 7 Std. LK ÖV. Anreise ins Maderanertal und Aufstieg zur Windgällenhütte (2032 m). So: Über den Stäfelfirn und die E-Flanke (R. 361, Clubführer Urner Alpen Ost) zum Gipfel. Abstieg auf der gleichen Route. Anmeldung 14./15. Wanderbare 3000er Engadin Bw (Sa/So) Florian Mehnert Schwierigkeit: T Hm. 8 Std. LK ÖV. Faszination Dreitausender ohne Seil und Steigeisen. Sa: Anreise nach Pontresina (1840 m). Vom Friedhof Sta. Maria über Wiesen ins Val Languard. Dann mässig steil bis Plaun da l Esen (2733 m). Ab hier immer steiler hinauf zur Cap. Georgy (3175 m). Über den S-Grat hinauf zum Piz Languard (3262 m). Übernachtung auf der Georgyhütte. So: Sonnenaufgang vom «Adlerhorst» des Engadins mit Blick auf die Bernina-Gruppe. Hüttenfrühstück. Über Fuorcla Pischa (2837 m) zur Talstation Diavolezzabahn, Std. Von der Bergstation Diavolezza (2973 m) locker auf den Saas Queder (3066 m). Dann auf den gegenüberliegenden Munt Pers (3207 m). Auf gleichem Weg zurück zur

47 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 47 Jahresprogramm Juli «Sektion» 47 Bergstation (500 Hm), 4 Std. Privatoption: Piz Trovat (3146 m) mit neuem Klettersteig (K2). Anmeldung vom 1.6. bis 24.6., schriftlich, 14./15. Gross Diamantstock 3162 m (Sa/So) (E-Grat) Ei/Fe Torsten Geuer Schwierigkeit: S Hm. 13 Std. LK PW. Sa: Ab Räterichsbodensee (1783 m) in 2 Std. zur Bächlitalhütte (2328 m). Einklettern am Bächlibeach in Hüttennähe. So: Über Bächligletscher und auf dem Ostgrat des Gr. Diamantstocks zum Gipfel in schöner alpiner Kletterei (4c), 6 Std. Abstieg unterhalb des SW-Grates und in der Ostflanke zur Hütte zurück, 5 Std. Abstieg zum Räterichsbodensee, 2 Std. Anmeldung ab 3.6. bis 1.7., Hoch über der Greina Bw (Sa Di) Maja Brawand Schwierigkeit: T Hm. 8 Std. LK 1233, 1234, ÖV. Sa: Von Vals zur Läntahütte. So: Von der Läntahütte Aufstieg zum Pizzo Cassinello (3103 m), Abstieg zum Lago di Luzzone und erneuter Aufstieg zur Cap. Motterascio. Sehr lange, anstrengende Etappe. Mo: Aufstieg zum Piz Terri (3249 m), Abstieg via Terrisee Val Canal zur Plaun la Greina. Über den Passo della Greina zur Cap. Scaletta, 6 Std. Di: Aufstieg zum Piz Valdraus (3096 m), zurück zur Scalettahütte und Abstieg nach Campo Blenio. Anmeldung schriftlich, 15. Klettern Ofen (So) (Nünplatten, Melchtal) Sp Beat Burkhard Schwierigkeit: ab 5c Hm. 9 Std. LK PW. Das Obwaldner Plaisir-Gebiet! Super abgesicherte Routen in genialem Fels. Die Kletterei muss allerdings mit einem langen Zustieg verdient werden. Anmeldung bis 8.7., schriftlich, 15. Schnuppertour (So) (siehe Seite 8) X 16. Lägern 858 m Bw (Mo) Maria Bickel Schwierigkeit: T Hm. 4 Std. LK 215 T. ÖV. Von Dielsdorf (428 m) über Regensberg zur Hochwacht (856 m) und zum Burghorn (858 m). Weiter über den teilweise exponierten Grat (anspruchsvoll) oder einfacher unterhalb davon zum Schloss Schartenfels. Abstieg nach Baden. Anmeldung schriftlich, Sustenhorn 3503 m Hinter Tierberg 3443 m Ei/Fe (Fr So) Marianne Eicher Schwierigkeit: ZS Hm. 10 Std. LK ÖV. Fr: Nachmittags Anreise und Aufstieg in die Voralphütte, Std. Sa: Über Flachensteinfirn zur Chelenalplücke (WS), 3 Std., und in anregender Kletterei (III) über den SE-Grat auf das Vorder Sustenlimihorn (3316 m), 4 Std. Danach leicht zum Sustenhorn. Abstieg zur Tierberglihütte. So: Aufstieg zur Tierberglimi über den stark zerrissenen Gletscher, Std. Über den N-Grat und N-Gipfel weiter zum Hauptgipfel (3443 m), Std. Hervorragende Rundsicht über eine wilde Gletscherwelt! Abstieg gleich und via Chelenalptal zur Göscheneralp, 4 Std. Anmeldung ab 1.6. bis 5.7, 21./22. Wildhorn 3247 m Ei (Sa/So) Theo Portmann Schwierigkeit: L Hm. 7 Std. LK 1266, 1268; 263. ÖV. Sa: Über Höhenwege mit toller Aussicht zur Wildhornhütte. So: Über den Gletscher zum Gipfel. Diese Tour eignet sich auch für Einsteiger, die den Eiskurs besucht haben. Bitte bei der Anmeldung angeben, wer gerne eine Seilschaft führen möchte (Referenztouren oder Eiskurs für Seilführende). Anmeldung ab bis 7.7., telefonisch,

48 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite Juli «Sektion» Jahresprogramm 21./22. Eiger 3970 m (Mittellegigrat) Ei/Fe (Sa/So) Alfred Walser Schwierigkeit: S. 700 Hm. 10 Std. LK 1229, ÖV. Sicheres Klettern mit Steigeisen im Fels ein Muss. Der Grat ist zum Teil luftig (III), aber sehr schön. Anmeldung ab bis 1.7., 21./22. Felsberger Calanda (Sa/So) Taminser Calanda 2697 m Bw Marcel Strasser Schwierigkeit: T Hm. 8 Std. LK 1175, 1195; 247 T. ÖV. Steiler Aufstieg von Vättis zum Tüfels Chilchli und wieder etwas abwärts zur Calandahütte. Bei guten Bedingungen freiwillige Besteigung des Haldensteiner Calandas, Std. So: Aufstieg zum Felsberger Calanda mit seiner fesselnden Rundumsicht. Gratwanderung mit leichter Kletterstelle (I) zum Taminser Calanda und Abstieg via Kunkelspass zurück nach Vättis. Anmeldung bis 1.7., schriftlich, 22. Hinterrugg 2306 m Bw (So) Bernadette Bisculm Schwierigkeit: T Hm. 7 Std. LK ÖV. Vom Walenstadtberg durch das Valsloch auf den Chäserrugg, dann zum Hinterrugg und Abstieg nach Selamatt. Bei schönem Wetter wundervolles Panorama. Anmeldung TW Bünder-Tessiner Berge Ei/Fe (So Sa) Friedrich Hänni TW Täschhorn 4491 m (Mi So) Dom 4545 m (Festigrat) Ei/Fe George Eisler 26. Bockmattli 1932 m Bw (Do) Markus Leppert Schwierigkeit: T Hm. 5 Std. LK ÖV. Mit dem Postauto gelangen wir nach Innerthal. Zu Fuss steigen wir via Schwarzenegg und durch die Chälen auf das Bockmattli hinauf. Wenn möglich Überschreitung zum Tierberg und Abstieg zum Obersee. Anmeldung ab 1.6., Blüemlisalphorn 3657 m Ei/Fe (Fr So) Regina Schallberger Schwierigkeit: ZS Hm. 9 Std. LK ÖV. Ein Klassiker im Berner Oberland. Fr: Von Kandersteg via Öschinensee zur Blüemlisalphütte, 5 Std. Sa: Über die Normalroute (Rothornsattel und NW- Grat) zum Gipfel, 6 Std. So: Querung zur Gspaltenhornhütte und weiter zur Griesalp, 4 Std. Anmeldung ab 1. bis 10.7., schriftlich, 28./29. Chüebodenhorn 3070 m Bw (Sa/So) Joachim Lucht Schwierigkeit: T Hm. 9 Std. LK ÖV. Samstagnachmittag gemütlicher Aufstieg zur Piansecco-Hütte. So: Zum Gerenpass, von hier ist der Gipfel zum Greifen nah. Es folgt ein langer Abstieg durch das Gerental nach Oberwald. Anmeldung ab 1.7. bis 15.7., schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 28./29. Gletschhorn 3305 m (S-Grat) Ei/Fe (Sa/So) Torsten Geuer Schwierigkeit: S Hm. 8 Std. LK ÖV. Sa: Von Tiefenbach (2106 m) zur Albert Heim-Hütte (2543 m). Einklettern im Klettergarten. So: Zum Einstieg über den Tiefengletscher und auf dem S-Grat (3 eine Stelle 4+) zum Gipfel. Abstieg kletternd in der SW- Wand. Abstieg nach Tiefenbach. Anmeldung ab bis 15.7., Speziell: Die Tour eignet sich nach einem entsprechenden Kursbesuch. 28./29. Klettern Engstlenalp Sp (Sa/So) Beat Burkhard Schwierigkeit: ab 5b. Hm. Std. LK ÖV. Wir besuchen den von Claude und Yves Remy in den Jahren 2001 und

49 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 49 Jahresprogramm Juli/August «Sektion» neu erschlossenen Klettergarten «Fritzland». Übernachtung im Hotel Engstlenalp. Anmeldung bis 24.6., schriftlich, 28./29. Klein Simelistock 2384 m (Sa/So) Gross Simelistock 2482 m Fe Stefan Merkt Schwierigkeit: IV. 600 Hm. 8 Std. LK ÖV. Grat- und Wandkletterei mit sehr alpinem Charakter. Voraussetzung: Routine in der alpinen Seil- und Sicherungstechnik. (schwierig, sehr ausgesetzt). Anmeldung ab 1.6. bis 14.7., schriftlich, 31./1. Bristen 3072 m Bw (Di/Mi) Michael Beglinger Schwierigkeit: T Hm. 10 Std. LK ÖV. Anreise am späteren Nachmittag nach Bristen. Frühmorgens führt unser Weg von Bristen über den NW- Grat auf den Gipfel. Abstieg nach Amsteg (R. 740). Anmeldung August Wanderbare 3000er Wallis Bw (Mi Sa) Florian Mehnert Schwierigkeit: T Hm. 8 Std. LK 1328, ÖV. Faszination Dreitausend ohne Seil und Steigeisen. Mi: Anreise nach Zermatt und mit der Gornergratbahn bis Station Findelbach (1770 m). Aufstieg zum Bärghüs Grüensee (2296 m, 600 Hm), 3 Std. Do: Furggji (2981 m) und die S-Flanke des Oberrothorns querend und gegen E ansteigend zum SE-Grat auf das Oberrothorn (3414 m). Zurück gleicher Weg und mit der Bahn nach Zermatt. Aufstieg zur Trifthütte (2337 m, 1700 Hm), 8 Std. Fr: Ruhetag. Fakultativ zum Höhbalmen (2656 m) oder zum Hüenerchnubel (2809 m, 450 Hm), 3 Std. Sa: Von der Hütte durch die Triftchumme zum Furggji. Nach Verhältnissen (kurze Firn-/Gletscherquerung) zum Mettelhorn (3406 m) oder zum nahen Platthorn (3345 m). Abstieg nach Zermatt (1100 Hm), 8 Std. Anmeldung vom 1.4. bis 1.7., schriftlich, 4./5. 7-Seen-Wanderung Bw (Sa/So) Rüdiger Flothmann Schwierigkeit: T Hm. 6 Std. LK 1232, ÖV. Die Umgebung der Cadlimo-Hütte ist sehr wasserreich und birgt eine Vielzahl schöner und unterschiedlich grosser Bergseen, an denen die Tour vorbeiführt. Sa: Piora, Lago Ritom, Alpe Tom, Lago di Tom, Lago di Taneda, Lago Scuro, Cap. Cadlimo, 4 Std. So: Val Cadlimo, Lago dello Isra, Lago dello Stabbio, Stabbio Nuovo, P. 2229, Passo dell Uomo, Segna, Cap. Cadagno, Lago Cadagno, Lago Ritom, Piora, 6 Std. Anmeldung bis 19.7., 4./5. Piz Paradisin 3302 m Ei/Fe (Sa/So) Michael Beglinger Schwierigkeit: WS Hm. 8 Std. LK ÖV. Von der Saoseohütte steigen wir über den NW-Grat auf den Gipfel. Abstieg gleiche Route. Anmeldung 4./5. Rimpfischhorn 4199 m Ei/Fe (Sa/So) Klaus Kudielka Schwierigkeit: WS Hm. 11 Std. LK 1328, ÖV. Sa: Aufstieg von Ottavan zur Täschhütte. So: Über den Mellichgletscher auf den Rimpfischsattel. Von dort in teilweise luftiger Kletterei (Schwierigkeit II+) auf den Gipfel. Abstieg nach Blauherd und mit der Bahn nach Zermatt. Anmeldung 4./5. Rheinquellen (Sa/So) «Berge & Natur» X, Ei/Fe Felix Nipkow Schwierigkeit: WS Hm. 10 Std. LK 1273, 1234, ÖV. Sa: Von Hinterrhein zur Zapporthütte. So: Auf das Rheinwaldhorn, via Läntahütte zum Zevreilastausee und hinunter nach Vals. Unterwegs auf den

50 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite August «Sektion» Jahresprogramm Spuren des Rheins erfahren wir Wissenswertes über den grossen Strom. Von seinem Ursprung am Fusse des Gletschers via Stausee bis zum Meer vergegenwärtigen wir uns seine Bedeutung sowie den Einfluss des Menschen auf seinen Lauf. Anmeldung TW Zillertal Ei/Fe (So Sa) Inge Weitering 10./11. Gross Spannort 3198 m Ei/Fe (Fr/Sa) Gregor Schäppi Schwierigkeit: WS Hm. 7 Std. LK ÖV. Fr: Anreise nach Engelberg und mit Taxi bis nach Herrenrüti. Von dort Aufstieg zur Spannorthütte. Sa: Über Schlossberglücke, Glattfirn und S- Grat zum Gipfel. Abstieg gleiche Route. Anmeldungen bis 21.7., Weissmies 4023 m (Fr So) Lagginhorn 4010 m Ei/Fe George Eisler Schwierigkeit: WS Hm. 8 Std. LK 1309, ÖV. Fr: Von Saas Allmagell zur Allmagellerhütte, 4 Std. Sa: Über den SSE- Grat zum Weissmies, 4 Std. Abstieg über die WNW-Flanke nach Hohsaas und zur Weissmieshütte, 3 Std. So: Aufstieg über die Normalroute zum Lagginhorn, 4 Std. Anmeldung bis 20.7., Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. Speziell: Die Tour eignet sich nach einem entsprechenden Kursbesuch. 11./12. Feuer in den Alpen (Sa/So) «Berge & Natur» X Felix Nipkow Schwierigkeit:. 150 Hm. Std. LK ÖV. Jedes Jahr setzen Höhenfeuer im gesamten Alpenraum ein Zeichen für eine nachhaltige Entwicklung in den Alpen. Der SAC unterstützt diese Aktion der Uto macht mit! Wir kombinieren das gesellige Ums-Feuer- Sitzen mit einem Kletter- und Wanderwochenende auf der Ibergeregg. Übernachtung im Zelt direkt unterhalb des Chly Schijen oder auf der Ibergeregg im Uto-Haus oder dem Hotel Passhöhe bitte bei der Anmeldung angeben, ob geklettert oder gewandert wird und wo die Übernachtung gewünscht wird. Siehe auch Anmeldung 11./12. Piz Urlaun 3359 m Ei/Fe (Sa/So) Michael Beglinger Schwierigkeit: WS Hm. 9 Std. LK 1153, ÖV. Von der Puntegliashütte steigen wir durch S-Flanke auf den Gipfel. Abstieg gleiche Route (R. 634). Anmeldung 11./12. Rheinwaldhorn 3402 m Ei/Fe (Sa/So) Remigi Tschuor Schwierigkeit: ZS Hm. 9 Std. LK 1234, 1253, ÖV. Lange Tour in einsamer Bergwelt. Gute Seilhandhabung und Gehen mit Steigeisen müssen beherrscht werden. Sa: Anreise Olivone und Aufstieg in die Cap. Adula. So: Früh los, Sonnenaufgang auf dem Rheinwaldhorn, Überschreitung zum Güferhorn, kurzer exponierter Gratabstieg und weiter zum Zervreilasee, zur Staumauer Zervreila. Postauto nach Ilanz. Anmeldung ab 16.7., Höhenweg Topali Randa Bw (Sa Mo) Maria Bickel Schwierigkeit: T Hm. 6 Std. LK 1288, 1308, ÖV. Sa: Von der Moosalp nach Jungen (1968 m), 4 Std. So: Über die Waisulücke (3114 m) zur Topalihütte (2674 m), 6 Std. Mo: Weiter auf den Höhenweg und Abstieg nach Randa (1407 m), 5 Std. Anmeldung 17./18. Rundtour Piz Lischana 3105 m Bw (Fr/Sa) Ruedi Kilcher Schwierigkeit: T Hm. 7 Std. LK ÖV.

51 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 51 Jahresprogramm August «Sektion» 51 Eine Rundtour der besonderen Art im Unterengadin. Fr: Aufstieg von San Jon bei Scuol zur Lischana-Hütte (2500 m), Std. Sa: Besteigung des Piz Lischana. Der Abstieg erfolgt über Lais da Rims Alp Sursass und Val d'uina nach Sur En. Anmeldung schriftlich. Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 17./18. Piz Ot 3246 m (Fr/Sa) Piz Julier 3380 m Bw Peter Manser Schwierigkeit: T Hm. 7 Std. LK 258, 268. ÖV. Fr: «Hochalpine» Bergwanderung auf teilweise gesichertem Weg auf den Piz Ot, eine altberühmte Oberengadiner Aussichtswarte. Sa: Landschaftlich ungemein eindrucksvolle Bergtour auf die vollkommen freistehende Pyramide des Piz Julier; einzelne Kletterstellen im I. Grad. Anmeldung ab bis 3.8., Weissmies 4023 m Pizzo (Fr So) d Andolla 3656 m (Portjengrat) Thomas Kühne Ei/Fe Schwierigkeit: ZS; IV Hm. 11 Std. LK 1309, ÖV. Fr: Am Mittag ins Wallis, zur Weissmieshütte. Sa: Aufstieg ins Lagginjoch und von dort über den N-Grat in Felskletterei und zuletzt auf einer Firnflanke zum Weissmies, 7 Std. Einfacher Abstieg über den SSE-Grat zur Almagellerhütte, 4 Std. So: Von der Hütte an das S-Ende des Portjengrats. Überschreitung nach N. Abstieg zurück zur Almagellerhütte. Es handelt sich um lange klassische Grattouren. Es kann selten gesichert werden und man muss sich im III. Grad sicher und zügig am kurzen Seil bewegen können. Ebenso ist eine solide Steigeisen-Technik für Firnflanken und Grate nötig. Zwei Klassiker für erfahrene und ausdauernde Alpinisten. Anmeldung 18./19. Pazolastock 2740 m Badus (Sa/So) 2928 m Pizzo Centrale 2999 m Maja Brawand Bw Schwierigkeit: T Hm. 7 Std. LK 1331, 1332, ÖV. Sa: Vom Oberalppass auf dem markierten Weg zum Feuchtgebiet von Puozas und weiter in zahlreichen Kehren bis zum Gipfel des Pazolastockes. Bequemer Abstieg zur Badushütte und über erst einfaches dann anspruchsvolleres Gelände zum Badus. Abstieg zur Vermigelhütte, wo wir übernachten. So: Via Rotstocklücke über Blöcke und Geröll zum Pizzo Centrale. Ab da auf dem blauweiss markierten Pfad via Lago Sella zum Gotthardpass. Anmeldung schriftlich, 18./19. Hinter Zinggenstock 3041 m Ei/Fe (Sa/So) Torsten Geuer Schwierigkeit: ZS Hm. 10 Std. LK ÖV. Sa: Einklettertour am Räterichsbodensee und Aufstieg vom Grimselhospiz (1980 m) zur Lauteraarhütte (2392 m), 5 Std. So: Von der Hütte über den NW-Grat zum Gipfel, 4 Std. Übergang in die Zinggenlicke und Abstieg nach S zum Berghaus Oberaar (2338 m), 4 Std. Weiterer Abstieg zum Grimselhospiz; Std. Anmeldung ab 8.7. bis 5.8., Speziell: Die Tour eignet sich nach einem entsprechenden Kursbesuch. 18./19. Piz Curvér 2971 m Bw (Sa/So) Beate Wenger Schwierigkeit: T Hm. 8 Std. LK 1215, ÖV. Lange, z. T. weglose Tour auf einen markanten Aussichtsgipfel. Sa: Von Thusis vorbei an der Ruine Hohenrätien und den Felszeichnungen bei Carschenna über einen steilen Waldweg nach Crocs und zur Muttner Höhe, kurzer Abstieg nach Obermutten. So: Aufstieg über Muttner Alp, Feil und den Wallfahrtsort Ziteil zum Gipfel. Abstieg über Bavugls nach Pignia. Anmeldung ab 1.7. bis 10.8., schriftlich,

52 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite August «Sektion» Jahresprogramm 19. Wissberg 2627 m Sp (So) Philipp Kaufmann Schwierigkeit: 3a bis 8c. Hm. Std. Keine LK-Angabe. ÖV. Kletterspass mit über 50 Routen. Fahrt mit dem ÖV nach Engelberg. Mit der Luftseilbahn zur Fürenalp und in Std. zum Klettergebiet. Auch Anfängerinnen und Anfänger sind herzlich willkommen; Voraussetzung: eigenes Klettermaterial mitbringen (Anseilgurt, Kletterfinken, -helm etc). Anmeldung 11.8., 19. Schnuppertour (So) (siehe Seite 8) X 19. Engelberger Rotstock 2819 m (So) Wissigstock 2887 m Bw Martin Probst Schwierigkeit: T Hm. 7 Std. LK ÖV. Von der Bannalp über Bannalper Schonegg und Rotgrätli zum Engelberger Rotstock. Nach kurzem Zwischenabstieg weiter zum Wissigstock, 4 Std. Abstieg nach Ristis, 3 Std. Leichte Bergtour (nur kurz über Geröll am Engelberger Rotstock). Wegen der Länge braucht es aber Kondition. Tolle Ausblicke. Anmeldung ab 1.7. bis 12.8., schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 19./20. Salbitschijen 2981 m (E-Grat) Fe (So/Mo) Daniel Baumann Schwierigkeit: IV. 900 Hm. 8 Std. LK ÖV. Eine schöne Tour für alle, die am Montag nicht zur Arbeit müssen. So: Zustieg zur Salbithütte und einige Seillängen im Klettergarten. Mo: Salbit E-Grat, eine nicht allzuschwierige Kletterei in wunderschöner Umgebung. Anmeldung ab bis 5.8. nur telefonisch. 19./20. Wiwannihorn 3001 m Fe (So/Mo) Regina Schallberger Schwierigkeit: III Hm. 5 Std. LK ÖV. Alpintechnisch einfache Überschreitung mit super Sicht in die Walliserberge und zum Bietschhorn. Sa: Aufstieg ab Ausserberg zur Wiwannihütte, 5 Std. So: Alpine Felstour (Schwierigkeit II bis III) auf das Wiwannihorn, Abstieg und Heimreise. Anmeldung ab bis 5.8., schriftlich, 21./22. Galenstock 3586 m (SE-Sporn) (Di/Mi) Stefan Merkt mit Felix Nipkow Ei/Fe Schwierigkeit: IV Hm. 10 Std. LK ÖV. Di: Anreise und Zustieg zur Sidelenhütte. Mi: Über den steilen Firn (40 ) zum Einstieg. Nach dem brüchigen Einstieg in griffigem Granit über den SE-Sporn zum Gipfel des Galenstocks, 6 Std. Abstieg zum Furkapass, 4 Std. Anmeldung ab 1.7. bis 7.8., schriftlich, Alpinklettern Ticino Fe (Mi So) Peter Hitz Schwierigkeit: V Hm. 12 Std. LK 1172, 1292, ÖV. Genussvolle Tage im Süden mit alpinen Klettereien in selten begangenen Routen. Die Seilführenden müssen selbständig Sicherungen und Stände anbringen können und auch noch im Schwierigkeitsgrad V sicher mit genügend Reserve vorsteigen können. Anmeldung 24./25. Trotzigplanggstock 2954 m Fe (Fr/Sa) Toni Klaus Schwierigkeit: V. 700 Hm. 6 Std. LK ÖV. Freitagnachmittag um 15 Uhr Abfahrt zum Sustenpass. Aufstieg zur Sustlihütte. Sa: Über Schnee oder Eis zum Einstieg. Nun in Kletterfinken auf gutem Fels mit guter Bohrhakenabsicherung zum Gipfel. Über Abseilstellen zurück. Der Trotziggplangg ist zu Recht ein beliebter Berg. Da wir aber schon am Freitag reisen, werden wir den Berg vor dem Rummel in Ruhe geniessen können. Anmeldung

53 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 53 Jahresprogramm August «Sektion» Piz Palü 3901 m Ei/Fe (Fr So) Marco Jaccard Schwierigkeit: ZS Hm. 9 Std. LK ÖV. Von Pontresina zur Coaz-Hütte, 4 Std. Am nächsten Tag zum Rifugio Marinelli, allenfalls mit Besteigung eines Gipfels (z. B. Piz Sella). Vom Rifugio dann über weite Gletscher zur Fuorcla Bellavista, Überschreitung des Grats zum Palü und weiter zur Diavolezza. Ein langer Tag. Anmeldung bis 30.7., schriftlich, 25. Passo San Bernardino (Sa) Pass di Passit 2082 m Bw Ernst Rota Schwierigkeit: T Hm. 8 Std. LK 1254, ÖV. Eindrückliche Bergwanderung vom Rheinwald über zwei Pässe ins wilde Calancatal. Anmeldung schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 25./26. Vrenelisgärtli 2903 m (Guppengrat) (Sa/So) Theo Portmann Bw Schwierigkeit: T Hm. 10 Std. LK 1153, ÖV. Sa: Für die 2200 Hm Aufstieg und den anschliessenden fast 1000 Hm Abstieg zur Glärnischhütte werden wir mit abwechslungsreichen Ausblicken über das Glarnerland entschädigt. So: Kleinere Tour nach Verhältnissen. Voraussetzungen sind Trittsicherheit und gute Kondition. Anmeldung ab bis 11.8., telefonisch, 25./26. Val Sassa Val Cluozza Bw (Sa/So) Michael Beglinger Schwierigkeit: T Hm. 10 Std. LK 1238, ÖV. Ausgangsort ist S-chanf. Am ersten Tag steigen auf den Piz Saliente. Wir übernachten in der Chamanna dal Parc Varusch. Am zweiten Tag überqueren wir die Fuorcla Val Sassa. Unser Weg führt uns dann hinaus durch das Val Cluozza nach Zernez. Anmeldung 25./26. Passo Bornengo 2631 m Bw (Sa/So) Ralph Hottinger Schwierigkeit: T Hm. 8 Std. LK 1232, 1252; 256 T. ÖV. Bergseen prägen die Landschaft. Auf dem Hüttenweg von Piotta-Ritom zur Cadlimohütte erwarten uns insgesamt fünf Seen. So: Nach der Überschreitung des Passo Bornengo locken drei Seen auf dem Weg zum Oberalppass. Anmeldung Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende Bergtouren im Mattertal (VS) Bw; Ei (Sa Mo) Friedrich Hänni Schwierigkeit: T5; WS. 800 Hm. 6 Std. LK 1328, ÖV. Sa: Von der Täschalp (2214 m) via Weingartensee zur Täschhütte (2701 m), Std. So: Von der Hütte via Mellichsand zum Pfulwepass (3155 m) und Blauherd, Sunnega (2288 m) nach Zermatt, 6 Std. Mo: Zusätzlich Besteigung des Breithorns (4164 m), 3 Std. Anmeldung bis 3.8., schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende Trekking im Himalaya (Sa So) (Spiti, Ladakh) Bw Claudia Schmid 31./1. Cima di Gana Bianca 2842 m Bw (Fr/Sa) Ueli Hintermeister Schwierigkeit: T Hm. 9 Std. LK 1233, ÖV. Fr: Von Motto (Val Blenio) steigen wir am frühen Nachmittag hinauf zum Maiensäss «Stabbio», wo wir in einer unbewarteten Hütte übernachten. Sa: Von Stabbio nach Primasté, Alpe Doisgia zur Alp Lavill, Alpe Pièi zum Gipfel. Der Abstieg führt uns zurück zur Alp Lavill und auf dem Höhenweg zur Alpe di Prou nach Dagro. Mit der Luftseilbahn nach Malvaglia. Anmeldung bis 17.8.,

54 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite September «Sektion» Jahresprogramm September 1. Kaiseregg 2185 m (Rundtour) Bw (Sa) Peter Moser Schwierigkeit: T Hm. 5 Std. LK 253 T. ÖV. Ab Riggisalp (Luftseilbahn) im Schwarzsee-Gebiet erleben wir eine interessante Tour mit schönem Aussichtspunkt in den Freiburger Voralpen. Anmeldung 1. Klettern im Säli (Olten) Sp (Sa) Irma Weber Schwierigkeit: 4c bis 7b. Hm. Std. LK ÖV. Für alle, die einfach Lust haben, einen Klettertag im nahen Jura zu verbringen. Falls das Wetter mitspielt, werden wir am Abend noch eine (oder mehrere) Würste grillen. Voraussetzungen sind lediglich ein Klettergurt, ein paar Kletterschuhe, etwas zum Grillen und natürlich viel gute Laune. Anmeldung Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 1./2. Kistenpass 2785 m Bw (Sa/So) Michael Beglinger Schwierigkeit: T Hm. 10 Std. LK 1193, 1194, 1213, ÖV. Sa: Von Linthal steigen wir über die Chli Baumgartenalp hoch zur Muttseehütte. So: Wir überqueren den Kistenpass. Im Abstieg nach Brigels erklimmen wir noch das Kistenstöckli (R. 630, 772, 773). Anmeldung 1./2. Bergseeschijen 2816 m (S-Wand) (Sa/So) Alfred Walser Sp Schwierigkeit: 6. Hm. Std. Keine LK-Angabe. ÖV. «Tonis Lust». Superschöne Kletterei 5b und eine Stelle 5c. Anmeldung ab 5. bis 19.8., 1./2. Gletschhorn 3305 m (Sa/So) (E-Wandpfeiler) Ei/Fe Torsten Geuer Schwierigkeit: S Hm. 9 Std. LK ÖV. Sa: Von Tiefenbach (2106 m) zur Albert-Heim-Hütte (2543 m). Einklettern im Klettergarten. So: Zum Einstieg über den Tiefengletscher und auf dem S-Grat (4+) zum Gipfel. Abseilen über die Route. Abstieg nach Tiefenbach. Anmeldung ab bis 19.8., Speziell: Die Tour eignet sich nach einem entsprechenden Kursbesuch. 2. Klettern Cheselenflue Sp (So) Philipp Kaufmann Schwierigkeit: 6. Hm. Std. LK ÖV. Wir klettern die 6 SL vom «Meteorit- Kombination», dies ist eine steile athletische Route, die perfekt abgesichert ist und spannendes Abseilen bietet. Obligatorisch: Beherrschen vom Schwierigkeitsgrad 6a im Nachstieg! Anmeldung bis 25.9., 5. Einführungskurs (Mi) Kletterhalle Schlieren Sp Irma Weber siehe Kursprogramm Greina, Piz Valdraus 3096 m (Do Sa) Piz Caschleglia 2935 m Bw Ruedi Kilcher Schwierigkeit: T Hm. 7 Std. LK ÖV. Greina, eine bekannte Hochebene von seltener Schönheit. Do: Wanderung von Vrin im Lugnez zur Terrihütte (2170 m), 5 Std. Fr: Über die Greina zum Piz Valdraus (3096 m) und weiter zur Medelserhütte (2524 m), 7 Std. Sa: Besteigung des Piz Caschleglia (2935 m), Std. Abstieg nach Curaglia. Anmeldung schriftlich. Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 8. Piz Mitgel 3159 m (Senda Ferrada) (Sa) Inge Weitering Ks Schwierigkeit: K Hm. 8 Std. LK ÖV. Ab Savognin mit Taxi bis Plang da Curvanera (1844 m). Auf markiertem

55 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 55 Jahresprogramm September «Sektion» 55 Weg bis zum Einstieg auf 2400 m. Steil über die gegliederte Wand, zuletzt leicht überhängend (Schlüsselstelle), zum Ausstieg bei der Piramida (2752 m). Weiter im Geröll zum W-Grat und über ihn (Drahtseile) zum Gipfel. Abstieg: zurück zur Piramida, dann über den Senda diagonala (Drahtseile) zurück zum Wandfuss. Anspruchsvoller Klettersteig, komplette Klettersteigausrüstung notwendig. Anmeldung 8./9. Schafberg 2456 Sulzfluh 2817 m (Sa/So) Michael Stockmeyer Ks Schwierigkeit: K Hm. 7 Std. LK ÖV. Sa: Reise nach St. Antönien und Aufstieg zur Carschina-Hütte (2221 m), Std. Wer Lust hat, kann noch in 3 4 Std. zum Schafberg (2456 m) aufsteigen. So: Via Prättigauer Höhenweg vorbei an P m und durch steilen Schutt an den Wandfuss der SE-Flanke zum Einstieg (2360 m), Std.; dann Klettersteig, 3 Std. Nordseitiger Abstieg vom Gipfel hinunter zum Wanderweg, dann nach Osten durch das Gemschtobel, z. T. mit Kettensicherung und weiter nach St. Antönien, 2 Std. Ausgesetzter Klettersteig mit viel Felsberührung durch die zentrale S- Wand der Sulzfluh. Grandiose Ausund Tiefblicke. Anmeldung 8./9. Sandpass 2781 m Bw (Sa/So) Michael Beglinger Schwierigkeit: T Hm. 12 Std. LK 1173, 1193, ÖV. Von Tierfed steigen wir zur Planurahütte hoch. Am andern Tag überqueren wir den Sandpass, steigen in das Val Russein ab, zweigen ab in das Val Cavardiras, überqueren den Brunnipass und steigen nach Disentis ab (R. 483, 481). Anmeldung, 8./9. Klettern Bergsee Schijenstock (Sa/So) 3161 m (S-Grat) Sp Marianne Eicher Schwierigkeit: 5c. 800 Hm. 10 Std. LK ÖV. Sa: Aufstieg zur Bergseehütte, Std. Einklettern am Hüttenfels oder in einer der vielen SL bis 5b/c im Granit. So: Zustieg zum S-Grat, evtl. mit Pickel, 1 Std., in sehr schöner, langer Gratkletterei in bestem Fels auf den Gipfel, inkl. einige Male abseilen (5 bis 7 Std., vorw. 3(-4b)), Abstieg über den leichten SE-Grat (WS). Die Tour ist lang und verlangt eine gewisse alpine Erfahrung, insbesondere in der Seilhandhabung. Anmeldung ab 1. bis , 8./9. Silberen 2319 m Glatten 2504 m (Sa/So) Maja Brawand Bw Schwierigkeit: T Hm. 7 Std. LK 1153, ÖV. Ein grossartiges Erlebnis, in diesem urtümlichen, wildreichen und selten begangenen Kalkformationen unterwegs zu sein! Sa: Vom Pragelpass über die Silberen zur Glattalphütte, wo wir übernachten. So: Zustieg vom satten Grün der Glattalp hinauf ins erstaunlich abwechslungsreiche Grau und Beige der Kalkgesteine. Über canyonartige Schluchten, scheinbar endlos tiefe Löcher, tiefeingefressene Rinnen und scharfgeschnittene Steinquader zum Glatten. Abstieg nach Urigen. Anmeldung schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende Lochberglücke 2815 m (Sa Mo) Sustenjoch 2556 m Bw Markus Leppert Schwierigkeit: T Hm. 5 Std. LK 255. ÖV. Sa: Von Tiefenbach Aufstieg zur Albert-Heim-Hütte und weiter via Lochberglücke in das Göscheneralptal, wo wir in Gwüest übernachten. So: Aufstieg zur Bergseehütte und Übergang ins Voralptal, wo wir in unserer Voralphütte übernachten. Mo: Über den Wallenburfirn gelangen wir zum Sustenjoch. Steiler Abstieg ins Meiental. Die Teilnehmer müssen absolut trittsicher und schwindelfrei

56 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite September «Sektion» Jahresprogramm sein. Es sind mit Stahlseilen gesicherte Passagen zu bewältigen. Anmeldung ab 1.8., schriftlich, Rund um den Pizzo Rotondo Bw (Sa Di) Ralph Hottinger Schwierigkeit: T Hm. 8 Std. LK 1231, 1251, ÖV. Die Rundtour führt durch eine von Bergen und Wasser geprägte Landschaft. Dabei dreht sich alles um die Zahl drei: 3 Kantone, 3 Stauseen, 3 Flüsse, 3 Übernachtungen. Die erste Etappe führt zur Rotondohütte. 2. Etappe zur Capanna Piansecco, Std. 3. Etappe nach Oberwald, Std. 4. Etappe nach Realp, 8 Std. Anmeldung 10. Klettersteig Fürenwand Ks (Mo) Regina Schallberger Knabensch.Schwierigkeit: K Hm. 4 Std. LK PW. Anspruchsvoller, steiler Klettersteig, der an einigen Stellen die Armkraft erfordert. Nicht geeignet als «erster Klettersteig». Abstieg über Wanderweg oder mit Seilbahn. Anmeldung ab 12. bis , schriftlich, Krönten 3108 m (Fr So) «Zäme z Berg» Ei/Fe Regina Schallberger mit Milo Huber Schwierigkeit: L Hm. 8 Std. LK 1191, ÖV. Ein Klassiker im Urnerland. Fr: Aufstieg ab Erstfeld zur Kröntenhütte, 4 bis 5 Std. (kürzer mit Taxifahrt). Sa: Über Grawstock und Glattfirn zum W-Grat, leichte Kletterei auf den Gipfelturm, 4 bis 5 Std. So: Alpine Querung zur Spannort- oder Leutschachhütte und Abstieg ins Tal. Anmeldung vom 10. bis 24.8., schriftlich, 15. Gross Muttenhorn 3099 m Bw (Sa) Joachim Lucht Schwierigkeit: T Hm. 4 Std. LK PW. Von der Furkapasshöhe auf breitem Weg westlich um den Blauberg herum bis zur Brücke (P. 2495). Später den Hauptweg verlassend auf Wegspuren zur Tällilücke (2721 m). Auf Wegspuren entlang den Steinmännern, meist dem Gratverlauf folgend. Schwierigere Passagen können südseitig umgangen werden. Gute Wegspuren führen ohne Schwierigkeiten zum Gipfel. Bei der Anmeldung bitte Angabe über Verfügbarkeit eines PW und die Anzahl der Mitfahrplätze mitteilen. Anmeldung vom 1.9. bis 10.9., schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 15. Golitschenhöri 2194 m Bw (Sa) Peter Moser Schwierigkeit: T Hm. 5 Std. LK ÖV. Vom Hirzboden (bei Adelboden) führt ein schöner Bergweg über die Untere und die Obere Elsigealp zum Golitschenpass, 1 Std., von wo ein Aufstieg zum Stand möglich ist. Abstieg nach Kandersteg. Anmeldung 15./16. Silvrettagletscher (Sa/So) «Berge & Natur» X, Bw Ueli Hintermeister Schwierigkeit: T Hm. 6 Std. LK 1178, ÖV. Via Klosters zur Alp Sardasca, Aufstieg zur Silvrettahütte und mit Phillip Werlen Exkursion zum neu eröffneten Gletscherlehrpfad (BLV). So: Die prächtige Hochgebirgswanderung führt in eine Scharte, südlich vom Gross Litzner, mit Abstieg ins Seetal und zur Seetalhütte, einer der kleinsten bewarteten SAC Hütten! Weiterer Abstieg auf dem Hüttenweg zur Alp Sardasca. Von hier mit Kleinbus nach Klosters und Rückreise. Anmeldung bis , 15./16. Pizzo Fiorasca 2362 m (E-Grat) Fe (Sa/So) Thomas Kühne Schwierigkeit: V. 750 Hm. 10 Std. LK 1271, ÖV. Sa: Mit dem Postauto in das Valle di Peccia bis nach Broglio. Aufstieg

57 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 57 Jahresprogramm September «Sektion» 57 zum Biwakplatz bei Corte Grande. Selbstversorgung, Übernachtung im Zelt. So: Aufstieg zum Einstieg des Ostgrates. In anregender Gneis-Kletterei zum Gipfel, 6 Std. Abstieg durch unwegsames Tälchen zurück zum Biwakplatz, 3 Std. Achtung: Die gesamte Klettertour muss selbst abgesichert werden mit Friends, Keilen und Schlingen. Die Route verfügt über keinerlei Bohr- oder Normalhaken. Der Schwierigkeitsgrad muss sicher beherrscht werden. Wunderschöne und wilde Tour in sehr einsamem Tessiner Tal mit bestem Gneis. Anmeldung Turbhorn 3246 m (Sa Mo) «Berge & Natur» X, Ei/Fe George Eisler mit André Gorsatt und SAC Baselland Schwierigkeit: L Hm. 6 Std. LK ÖV. Aussergewöhnliche Tour im Gebiet des neu gegründeten Landschaftsparks Binntal. Sa: Anreise nach Binn und Aufstieg zur Turbenalp (Privat-Unterkunft). So: Besteigung Turbhorn über das Turbejoch, 2 Std. Abstieg über den SSE-Grat zur Unterkunft (inkl. Mineraliensuche und kleiner Exkursion), 3 Std. Mo: Geführte Mineralienexkursion. Gute Trittsicherheit auch in lockerem Fels nötig. Im Preis inbegriffen Übernachtungen in Privatunterkunft (inkl. Bettwäsche und Duschmöglichkeiten, Halbpension, geführte Exkursion), Fr /Person. Anmeldung bis 15.7., 16. Piz Prevat 2558 m Fe (So) Marco Jaccard Schwierigkeit: V. 700 Hm. 8 Std. LK PW. Start am frühen Morgen nach Rodi, dort auf die Bahn, ab Tremorgio zum Einstieg, Std. Dann Kletterroute im Grad V je nach Teilnehmern (vgl von Känel, Plaisir Süd, S. 159), Abstieg und Heimreise. Anmeldung bis 27.8., schriftlich, 16. Schnuppertour (So) (siehe Seite 8) X 21./22. Vogelberg 3218 m Fe (Fr/Sa) Peter Manser Schwierigkeit: II Hm. 5 Std. LK ÖV. Fr: Aufstieg zur Capanna Quarnei (2108 m) im Val Malvaglia, «Abstecher» zum Passo dei Cadabi (2938 m) und zurück zur Hütte. Sa: Aufstieg zum Vogeljoch (2918 m) und weiter, teilweise in Kletterei im Grad II zum Vogelberg (3218 m); Abstieg nach Dagro. Anmeldung ab bis 7.9., 22./23. Chlyne Diamantstock 2839 m (Sa/So) (N-Grat) Fe Felix Nipkow Schwierigkeit: IV Hm. 8 Std. LK ÖV. Sa: Wir steigen von der Handegg zur gemütlichen und einfachen Gruebenhütte hoch. Im Klettergarten repetieren wir die Sicherungstechniken mit Friends und Klemmkeilen. So: Wir ersteigen den Chlyne Diamantstock über den N-Grat. Die Tour lässt sich gut absichern, schwierigste Stelle 4b. Voraussetzung: Vorstieg im Klettergarten 5c, Erfahrung mit Mehrseillängen-Touren. Bitte Erfahrung mit mobilen Sicherungsgeräten sowie Kletterkönnen angeben. Literatur: Best of keepwildclimbs, Panico. Anmeldung 22./23. Piz Blas 3019 m Bw (Sa/So) Friedrich Hänni Schwierigkeit: T Hm. 8 Std. LK 1232, ÖV. Sa: Lago di Ritom (1851 m), Lago di Tom (2022 m), Bassa del Lago Scuro (2478 m), Capanna Cadlimo (2570 m), 3 Std. So: Capanna Cadlimo, Senda del Tanelin (2539 m), Senda del Blas Boccetta del Blas (2889 m), Piz Blas (3019 m), Std. Abstieg über den SE-Grat zum Pass Nalps (2750 m), Seelein (2633 m), Cuolm Lucmagn (1914 m), Std. Anmeldung bis 31.8., schriftlich,

58 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite September «Sektion» Jahresprogramm Via alta Verzaschesa Bw (Sa Mo) Sophie Faber Schwierigkeit: T Hm. 8 Std. LK 1272, ÖV. Sa: Von Personico zur Efra-Hütte. So: Über den Passo del Gatto, die Bocchetta di Cramosino zum Pizzo Mezzodi und zur Capanna Cognora. Mo: Abstieg ins Tal nach Chironico. Anmeldung TW Finale (I) Sp (Sa Sa) Beat Burkhard 23. Federispitz 1865 m Bw (So) Joachim Lucht Schwierigkeit: T Hm. 7 Std. LK 1133, ÖV. Von Ziegelbrücke (423 m) steil, aber direkt über Schwanten und den Federigrat zum Gipfel, 4 Std. Herrliche Aussicht! Abstieg nach Weesen (424 m). Anmeldung ab 2.9. bis 20.9., schriftlich, 28. Technikkurs 1/5 Schlieren (Fr) (Aufbautraining) Kurs Sp Philipp Kaufmann siehe Kursprogramm Sentiero alpino Calanca Bw (Fr So) Rüdiger Flothmann Schwierigkeit: T Hm. 9 Std. LK 1254, 1274, ÖV. Der Sentiero alpino führt von San Bernardino nach Santa Maria, entlang dem Hauptkamm der Gebirgskette, die das Calancatal vom Misox trennt. Fr: San Bernardino, Pass di Passit, Pass de la Cruseta, Rifugio Ganan, Pian Grand, Std. Sa: Pian Grand, Alp de Trescolmen, Bocchetta del Büscenel, Rifugio, Piz Ganan, Lagh de Calvaresc, Buffalorahütte, 9 Std. So: Westgrat Nomnom, Motta del Pardül, Aurigliaschlucht, Moleraweg, Alp di Fora, Alp Nadi, Santa Maria, 8 Std. Anmeldung bis 5.9., E- Mail. 29. Oberbauenstock 2117 m Bw (Sa) Ernst Rota Schwierigkeit: T Hm. 9 Std. LK ÖV. Bergwanderung auf das mächtig über dem Urnersee thronende Bollwerk des Oberbauenstocks, gefolgt von der Traverse bis zum Zingel. Anmeldung schriftlich, 29./30. Spilauer Stock 2270 m Sp (Sa/So) Daniel Heierli Schwierigkeit: 5c. 600 Hm. 5 Std. LK ÖV. Zwei Tage Klettern im sonnengewärmten Schächentaler Kalk. Ausgangspunkt ist das Berggasthaus Biel-Chinzig. Ob Mehrseillängenrouten an Höch Nossen oder Spilauer Stock oder klettergartenmässige Routen am Marchstöckli wenn man ein 5c klettern kann, dann reicht die Auswahl auch für eine Woche! Anmeldung 29./30. Klettern Speroni di Ponte Brolla Sp (Sa/So) Alfred Walser Schwierigkeit: Hm. Std. LK ÖV. Speroni (Quarzo). Schöne Modetour 5b und evtl. eine Stelle 5c. Plaisir Süd. Anmeldung ab 1. bis 15.9., 30. Piz Colm 2415 m Bw (So) Florian Mehnert Schwierigkeit: T Hm. 6 Std. LK ÖV. Mitten ins Bündner Herz; das spätsommerliche Savognin einmal ohne Wintertourismus. Anreise nach Rona (1410 m), Aufstieg zur Alp Flix (1977 m) und weiter unterhalb des Piz d Err zum Aussichtsgipfel Piz Colm. Abstieg über Weiden Colm da Bovs, Maiensässe Demat und Pensa zurück zum Ausgangspunkt. Anmeldung ab bis 16.9., schriftlich, 30. Lochberglücke 2815 m Bw (So) Maja Brawand Schwierigkeit: T Hm. 7 Std. LK ÖV.

59 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 59 Jahresprogramm September/Oktober «Sektion» 59 Oktober Nach einem kurzen Stück Rundweg am Göscheneralpsee trifft man auf den weiss-blau-weiss markierten Pfad, der über Wiesen und Blockgelände steil hinauf führt. Nach dem Älpergensee führen die Wegspuren über Firnfelder, Felsblöcke und Geröll zur Lochberglücke. Abstieg zu unserer Albert-Heim-Hütte. Nach einem «Z Vieri» frisch gestärkt, steigen wir über den Urschner Höhenweg nach Realp ab. Anmeldung schriftlich, 1. Klettersteig Allmenalp Ks (Mo) Gregor Schäppi Schwierigkeit: K Hm. 4 Std. LK 1247; 263. ÖV. Sportklettersteig mit alpiner Kulisse, oberhalb Kandersteg, mit spektakulären Passagen. Gehzeit 4 Std., zurück ins Tal mit der Allmenalpseilbahn. Anmeldungen bis 21.9., 3. Einführungskurs (Mi) Kletterhalle Schlieren Sp Inge Weitering siehe Kursprogramm. 4. Wildhuser Schafberg 2363 m Bw (Do) Beate Wenger Schwierigkeit: T Hm. 7 Std. LK ÖV. Steiler Aufstieg, zum Schluss leichte Kraxelei. Von Wildhaus über Gamplüt und Schäferhütte zum Gipfel. Abstieg über den Schafboden und durch das Flürentobel. Anmeldung ab 1.9. bis 27.9., schriftlich, 6./7. Klettern Monte Garzo Sp (Sa/So) Alfred Walser Schwierigkeit: Hm. 8 Std. LK ÖV. Alhambra (6b), schwierige und lange Tour (18 SL) bei Ponte Brolla. Anmeldung ab 2.9. bis 16.9., 6./7. Speer 1950 m Bw (Sa/So) Friedrich Hänni Schwierigkeit: T Hm. 6 Std. LK 1114, ÖV. Sa: Von Uetliburg (698 m) zur Skihütte Rittmarren (1058 m), Egg (1205 m), Regelstein (1315 m) zum Tanzboden (1443 m), Std. So: Tanzboden (1443 m), Obere Rossalp (1569 m) zum Fuss des Speer-NW-Rippe und auf den Felsstufen (mit Drahtseil gesicherte Route) auf den Speer (1950 m), Std. Abstieg via Berggasthaus Oberchäseren (1649 m), Hinter Höhi (1416 m) nach Amden (908 m), Std. Anmeldung bis 14.9., schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 7. Ortstock 2716 m Bw (So) Michael Beglinger Schwierigkeit: T Hm. 9 Std. LK ÖV. Von Braunwald aus über den Bärentritt erklimmen wir den Ortstock. Im Abstieg nehmen wir ab Klein Gumen die Sesselbahn nach Braunwald (R. 343). Anmeldung 13. Schwarzhorn 2658 m Bw (Sa) Michael Beglinger Schwierigkeit: T Hm. 9 Std. LK ÖV. Von Hohtenn steigen wir über die Südhänge der Lötschbergrampe hoch zum Schwarzhorn. Abstieg gleiche Route. Anmeldung 14. Pizzo Leone 1659 m Bw (So) Bernadette Bisculm Schwierigkeit: T Hm. 5 Std. LK ÖV. Aufstieg ab Rasa in Std. auf den Gipfel. Gratwanderung mit wunderschöner Aussicht auf den Lago Maggiore über die Corona dei Pinci. Abstieg nach Arcegno. Anmeldung

60 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite Oktober/November «Sektion» Jahresprogramm 20. Churfirsten 1952 m Bw (Sa) Friedrich Hänni Schwierigkeit: T Hm. 7 Std. LK ÖV. Von Walenstadt (427 m) via Knoblisbühl (967 m), Schrina-Hochrugg (1290 m), Sälser Hütte (1413 m) über Gras und Geröllrunsen zum Übergang Gocht (1952 m). Abstieg zum Aussichtspunkt (1830 m) und weiter auf dem Toggenburger Höhenweg nach Arvenbüel (1273 m), Amden (908 m). Anmeldung bis , schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 21. Schnuppertour (So) (siehe Seite 8) Bw 21. Widderfeldstock 2351 m Bw (So) Markus Leppert Schwierigkeit: T Hm. 5 Std. LK ÖV. Ab Grafenort im Engelbergertal mit der Luftseilbahn nach Eggen. Im Aufstieg via Lutersee, Bockihütte gelangen wir von Süden auf den Gipfel. Abstieg via Ober Stafel nach Melchtal. Anmeldung ab 1.10., schriftlich, 27. Wanderung nach Verhältnissen Bw (Sa) Regina Schallberger Schwierigkeit: T Hm. 7 Std. Keine LK-Angabe. ÖV. Wir wählen den Wetterbedingungen entsprechend ein interessantes Ziel, bei dem wir auch mal die Hand an den Fels legen müssen. Anmeldung ab 5. bis , schriftlich, 27. Vereinapass 2585 m Bw (Sa) Ernst Rota Schwierigkeit: T Hm. 9 Std. LK 1197, ÖV. Überschreitung eines Übergangs zwischen dem Unterengadin und dem Prättigau. Aufstieg durch das wildromantische und weglose Val Sagliains. Anmeldung schriftlich, E- Mail. 28. Drusberg 2282 m (So) Forstberg 2215 m Bw Martin Probst Schwierigkeit: T Hm. 7 Std. LK ÖV. Von Weglosen über Leiteren zum Drusberg und anschliessend Übergang zum Forstberg, 4 Std. Abstieg je nach Verhältnissen, 3 Std. Leichte Bergwanderung auf zwei schöne Aussichtsgipfel, die von Zürich gut zu sehen sind, so dass eigentlich alle Wanderer aus der Region Zürich einmal oben gewesen sein sollten. Anmeldung ab bis , schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. November 3. Rigi Kulm 1798 m (NW-Rippe) (Sa) «Zäme z Berg» Bw George Eisler Schwierigkeit: T Hm. 7 Std. LK 1151; 235. ÖV. Von Immensee auf markiertem Wanderweg durch lichten Tannen-Laubwald zur Seebodenalp und zur Rütlersplangg. In steilen Wegspuren wird die Waldhütte «Ronenboden» erreicht. Auf streckenweise exponierten Wegspuren werden die Nagelfluh- Felsstufen (teilweise mit Drahtseilen oder Ketten gesichert) überklettert und direkt der Gipfel erreicht. Ab der Waldhütte «Ronenboden» ist Trittsicherheit und minimalste Klettertechnik gefordert. Anmeldung schriftlich, telefonisch, 3./4. Kastanienwälder (Sa/So) «Berge & Natur» X, Bw Ueli Hintermeister Schwierigkeit: T Hm. 7 Std. LK 1292, ÖV. Kastanien waren früher ein Hauptnahrungsmittel der Menschen in den Südalpen. Am Samstag führt uns ein Kenner der Materie durch die Region um Coglio im Maggiatal, wo nicht nur

61 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 61 Jahresprogramm November «Sektion» 61 viele Kastanienselven zu finden sind, sondern auch noch alte Mühlen besichtigt werden können und wieder einige Dörrhäuser in Betrieb sind. Wir übernachten im Maggiatal und unternehmen am Sonntag eine Wanderung nach Verhältnissen, z. B. von Gordevio über den Madone (2039 m) nach Mergoscia, oder von Fusio über den Passo Campolungo nach Rodi. Kosten CHF 40. /Person. Anmeldung bis , 4. Oberbauenstock 2117 m Bw (So) Michael Stockmeyer Schwierigkeit: T Hm. 7 Std. LK ÖV. Von Emmetten mit der Seilbahn zum Niederbauen (1579 m) und zum Oberbauenstock (2117 m), 2 Std. Weiter via Zingel (1901 m) zum Jochli-Stock (2069 m), 2 Std. Je nach Verhältnissen südlich des Schwalmis nach Hinterjochli (2105 m) und Abstieg zur Klewenalp (1593 m), Std. Mit der Seilbahn nach Beckenried; oder via Rigital (1505 m) nach Stock (1390 m) und Seilbahn nach Emmeten, Std. Eine aussichtsreiche Herbstwanderung hoch über dem Vierwaldstättersee. Die steilen Rasenflanken können nur bei trockenen Verhältnissen begangen werden! Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Anmeldung 7. Einführungskurs (Mi) Kletterhalle Schlieren Sp Felix Enderle siehe Kursprogramm. 10. Höhlentour Nidlenloch Fe (Sa) Heinrich Griesel Schwierigkeit: II. Hm. 8 Std. LK 1106, PW. Die Höhlentour am Weissenstein (SO) führt in den Märchengang. Anmeldung 11. Pilatus 2120 m (Esel) Bw (So) Friedrich Hänni Schwierigkeit: T Hm. 7 Std. LK ÖV. Von Hergiswil (449 m) via Hinterrengg zum Renggpass, Chrummhorn (1254 m), Tellenfadlücke (1382 m), Windegg (1673 m), Rosegg (1972 m) und Esel (2120 m), 6 Std. Abstieg Heitertannliweg über Chriesiloch zur Klimsenkapelle nach Fräkmünd (1416 m), 1 Std. Mit Gondelbahn nach Kriens. Anmeldung bis 2.11., schriftlich, 17. Via ferrata du Tichodrome (Sa) George Eisler Schwierigkeit: K Hm. 5 Std. LK ÖV. Von Moiraigue (729 m) zum Einstieg, 1 Std. Der SW-exponierte Sportklettersteig wird sicherlich für die nötige Wärme sorgen, 11 2 Std. Abstieg via Haut de la Côte (1035 m) nach Moiraigue, 1 Std. Weiter durch die Gorges de L Areuse nach Champ du Moulin (648 m), 1 Std. Anmeldung vom bis , schriftlich oder per Centovalli Onsernone Bw (Fr So) Toni Klaus Schwierigkeit: T Hm. 6 Std. LK 1311, ÖV. Die Berge des südlichen Tessins sind zu dieser Zeit einsam und verträumt. Oben kann schon etwas Schnee liegen, weshalb wir die Gipfelziele kurzfristig wählen. Wir übernachten im Tessiner Klanghaus in Loco, werden dort gut verköstigt und geniessen abends eine kurze Vorführung in Naturtonmusik. Anmeldung ab 1.7., Klettern Südtessin Sp (Fr So) Felix Enderle Schwierigkeit: 5a bis 6a. 500 Hm. 5 Std. Keine LK-Angabe. PW. Wir klettern nach Lust und Laune Einund Mehrseillängenrouten, geniessen die letzten Sonnenstrahlen des Jahres und die kulinarischen Tessinerspezialitäten. Anmeldung

62 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite November/Dezember «Sektion» Jahresprogramm 18. Schnuppertour (So) (siehe Seite 8) X 24. Madone 2039 m Bw (Sa) Ernst Rota Schwierigkeit: T Hm. 7 Std. LK ÖV. Genussvolle Bergwanderung auf einen Gipfel hinter Locarno, verbunden mit dem Abstieg über einen aussichtsreichen Grat in östlicher Richtung nach Mergoscia. Anmeldung schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 24./25. Cima di Nimi 2259 m Bw (Sa/So) Marcel Strasser Schwierigkeit: T Hm. 7 Std. LK 1292, 1312; 276. ÖV. Bergtour in den Tessiner Bergen zwischen Verzascatal und Maggiatal, teilweise gesicherte Steige, wenige weglose Passagen. Wir durchwandern alle Vegetationsstufen vom Wald bis zum felsigen Gelände. Nur für geübte, trittsichere Wanderer geeignet. Übernachtung in der Selbstversorgerhütte auf der Alpe Nimi. Anmeldung bis , schriftlich, 24./25. Gross Leckihorn 3068 m Sk, Sb (Sa/So) Erik Weitering Schwierigkeit: WS Hm. 6 Std. LK ÖV. Sa: Aufstieg von Realp zur Rotondohütte und kleine Spasstour. So: Gross Leckihorn und Rottällihorn mit Abfahrt nach Realp. Anmeldung Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 25. Stockberg 1781 m Ss (So) Marco Curti Schwierigkeit: WT Hm. 7 Std. LK ÖV. Abwechslungsreiche Überschreitung im Säntisgebiet (Toggenburg). Ab Bernhalden mit den Schneeschuhen zuerst auf den Risipass und dann auf den Gipfel. Absteig südseitig über die Stockneregg nach Stein im Toggenburg. Anmeldung 30. Technikkurs 2/5 Schlieren (Fr) (Übergangstraining) Kurs Sp Philipp Kaufmann siehe Kursprogramm. Dezember 1. Skitour nach Verhältnissen Sk (Sa) Felix Nipkow Schwierigkeit: WS Hm. 6 Std. Keine LK-Angabe. ÖV. Wir gehen dahin, wo die Verhältnisse schon am besten sind und machen eine einfache Skitour. Geeignet für alle, die gerne einen unkomplizierten Saisonstart haben. Anmeldung 5. Einführungskurs (Mi) Kletterhalle Schlieren Sp Beat Burkhard siehe Kursprogramm. 8. Skitour nach Verhältnissen Sk, Sb (Sa) Simon Küpfer Schwierigkeit: WS Hm. 6 Std. Keine LK-Angabe. ÖV. Das Tourenziel wird an der Tourenbesprechung am Freitagabend 7.12., Uhr im Clublokal festgelegt. Geplant ist eine ÖV-Tour, allenfalls aber doch mit PW, daher: Bei der Anmeldung bitte mitteilen, wieviel Plätze für Beifahrende im PW vorhanden wären. Fragen/Anmeldung bitte mit Betreff «Skitour »., 8. Spitalberg 1573 m Sk (Sa) Ralph Hottinger Schwierigkeit: L. 700 Hm. 5 Std. LK ÖV. Einfache Voralpentour. Aufstieg durch verschneite Wälder und Alpen auf den Spitalberg. Abfahrt nach Gross. Anmeldung Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende.

63 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 63 Jahresprogramm Dezember «Sektion» Skitour nach Verhältnissen Sk (So) Tilo Lumpp Schwierigkeit: WS. 800 Hm. 4 Std. Keine LK-Angabe. ÖV. Da die Wetter-, Schnee-, und Lawinenverhältnisse im Dezember im allgemeinen recht unsicher sind, wird das Tourenziel erst am Donnerstag vor der Tour festgelegt. Mögliche Ziele sind: Pazolastock, Baslersch Chopf, Wissmilen. Anmeldung E- Mail. Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 9. Hasenflüeli 2412 m Sk (So) Ambros Scope Schwierigkeit: WS. 950 Hm. 4 Std. LK 1177; 248 S. ÖV. Ab St. Antönien-Litzirüti über Jenazer Gafia und Ammaflue auf den Gipfel (R.124a) im Skitourenführer «Schönste Skitouren». Anmeldung ab 8.bis , Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 15. (Sa) Uto-Jahresfest X 15./16. Feil 2442 m Ss (Sa/So) Beate Wenger Schwierigkeit: WT Hm. 5 Std. LK 1215, 1216, 1235, ÖV. Sa: Aufstieg von Mutten nach Obermutten, evtl. Aufstieg zur Muttner Höhe oder zum Muttner Horn. So: Zur Muttner Alp und unter dem Muttner Horn durch zum Feil. Abstieg nach Stierva. Anmeldung ab 1. bis , schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 16. Skitour nach Verhältnissen Sk, Sb (So) Inge Weitering Schwierigkeit: WS Hm. 5 Std. Keine LK-Angabe. ÖV. Skitour zum Saisonauftakt. Anmeldung Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 16. Schnuppertour (So) (siehe Seite 8) X 16. Silberen 2319 m Ss (So) Marco Curti Schwierigkeit: WT Hm. 7 Std. LK ÖV. Technisch einfache, aber konditionell etwas anspruchsvolle Schneeschuhtour auf den Karstgipfel der Silberen. Mit Alpentaxi fahren wir von Glarus nach Richisau. Von dort über die Pragelpassstrasse und die Alp Butzen auf den flachen Gipfel. Abstieg gleiche Route. Anmeldung 21. Technikkurs 3/5 Schlieren (Fr) (Intermuskuläres Traning) Kurs Sp Philipp Kaufmann siehe Kursprogramm. 22. Cunggel 2413 m Sb (Sa) Andrea Leins Schwierigkeit: L Hm. 5 Std. LK 1196; 248 S. ÖV. Peist an der Bahnstrecken nach Arosa ist der Ausgangspunkt für diese einfache Aufwärmtour in schöner Umgebung. Anmeldung schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 22. Gonzen 1830 m Sk (Sa) Thomas Kühne Schwierigkeit: WS. 850 Hm. 5 Std. LK ÖV. Anreise nach Oberschan. Über einfache Hänge Aufstieg auf den Gipfel. Direkte Abfahrtsroute nach Trübbach. Anmeldung, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 22./23. Piz Badus 2928 m Sk (Sa/So) Ralph Hottinger Schwierigkeit: WS. 700 Hm. 5 Std. LK 1232; 256 S. ÖV. Sa: Ab Oberalppass in 2 Std. auf den Pazolastock. Abfahrt zur Maighelshütte. So: Aufstieg via Lai da Tuma zum Piz Badus. Je nach Verhältnis-

64 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite Dezember/Januar/Februar «Sektion» / «KIBE» Jahresprogramm sen über Martschalllücke Abfahrt nach Andermatt. Anmeldung 23. Sidelhorn 2764 m Sk (So) George Eisler Schwierigkeit: L Hm. 7 Std. LK 265 S. ÖV. Von Oberwald Aufstieg über die SE- Flanke in coupiertem Gelände zum Gipfel. Abfahrt gleiche Route. Anmeldung bis , Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 29. Eggberg 2202 m (Sa) Hasenflüeli 2412 m Sk, Sb Bernhard Bieri Schwierigkeit: WS. 950 Hm. 4 Std. LK 1177; 246 S. ÖV. Rundtour von St. Antönien-Litzirüti durch das Ascharinertal zum Eggberg mit anschliessender Gratwanderung zum Hasenflüeli. Bei guten Verhältnissen Nordabfahrt durch das Gafia- Tal zurück nach St. Antönien. Anmeldung bis , schriftlich, Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 30. Brudelhorn 2791 m Sk (So) George Eisler Schwierigkeit: ZS Hm. 7 Std. LK 265 S. ÖV. Von Geschinen schattiger Aufstieg durch lichten Lärchenwald und über freies Gelände zum Distelgrat und zum Gipfel. Abfahrt je nach Verhältnissen. Anmeldung bis , Januar Technikkurs 4/5 Schlieren (Fr) (Bewegungsschulung) Kurs Sp Philipp Kaufmann siehe Kursprogramm. Februar Technikkurs 5/5 Schlieren (Fr) (Taktik-Training) Kurs Sp Philipp Kaufmann siehe Kursprogramm. PROGRAMM KINDERBERGSTEIGEN (KIBE) KIBE Klettertraining Neu findet unser Klettertraining jeden Montag statt. An schulfreien Tagen (Ferien, Feiertage und Schulsynode) findet kein Training statt. Die genauen Trainingsdaten findet Ihr unter Das Training findet jeweils von 18:30 20:30 statt. Es wird erwartet, dass ihr zum Trainingsbeginn umgezogen und ausgerüstet bereit seid. Die Materialausgabe erfolgt ab 18:15. Treffpunkt: 4. Halle in der obersten Garderobe (unter dem Boulderraum). ACHTUNG!! Für Neueintritte ist eine Anmeldung bei Daniel Andermatt unbedingt notwendig. Für Anfänger (noch keinerlei Erfahrung im Klettern) finden jeweils nach den Winter- und Sommerferien (8.1. und 20.08) spezielle Einführungsabende statt.

65 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 65 Jahresprogramm Januar bis August «KIBE» 65 Jahresprogramm KIBE Alle KIBE ler erhalten ungefähr zwei Wochen vor der Durchführung per Mail eine ausführliche Beschreibung der Tour mit Anmeldetalon (Lager und Weekends entsprechend früher). Januar 20. Schneeschuhtour (Sa) nach Verhältnissen Ss Franz Beeler. Schwierigkeit: WT1. Gemütliche Tour für Anfänger zum Kennenlernen. Februar 3./4. Skiweekend Ibergeregg Sk (Sa/So) Christine Gliss Schwierigkeit: L. Sa: Wir gehen auf die Piste Brunni und geniessen die vielseitigen Abfahrten. So: Einfache Skitour zum Angewöhnen. März 25. Skitour Region Glarnerland Sk (So) Daniel Andermatt Schwierigkeit: WS. 400 bis 600 Hm. 3 Std. Einfache Skitour um das Feeling einmal richtig zu geniessen. Mai 12. Klettergarten Ibergeregg Sp (Sa) Daniel Andermatt Schwierigkeit: 3a bis 5b. PW. Nach einem kurzen Zustieg von ca. 30 Min. stehen uns diverse Routen im Plaisirbereich zur Verfügung. Bei einem gemütlichen Feuer können wir unser Mittagessen bräteln und die herrliche Aussicht auf den Vierwaldstättersee geniessen. Juni 2. Rigi Hochfluh (Sa) Mehrseillängen klettern Sp Daniel Andermatt Schwierigkeit: 4c bis 5b. PW. Nach einem Fussmarsch von ca. 1 Std. geht der Zustieg zu den Routen über den kleinen Klettersteig in die Höhe. Raue Kalkplatten, Wasserrillen und Sanduhren bieten die richtige Grundlage für einen herrlichen Klettertag. Der Abstieg erfolgt über den Gipfel zum Restaurant Gätterli und zurück zu den Fahrzeugen. 23/24. Familienweekend Windgällenhütte (Sa/So) Olivier Muff Sp/Fe Schwierigkeit: 4a bis 5c. PW. Sa: Zustieg zur Hütte, ca. 2 Std. Anschliessend Klettern in der Umgebung der Hütte. So: Klettern oder leichte Hochtour. Juli Sommerlager Wallis KIBE Sp/Fe/Ei (Sa Fr) Daniel Andermatt Schwierigkeit: 3a bis 5b / I / L. ÖV. Das Lager wird als J+S-Lager geführt. Wir werden alle möglichen Bergsportarten mit den Kindern praktizieren. Ein wichtiger Teil wird auch das Rahmenprogramm bilden. August 25. Klettersteig Fürenwand Engelberg Ks (Sa Fr) Daniel Andermatt Schwierigkeit: K4. PW. Faszinierender Klettersteig, der nicht ganz einfach ist.

66 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite September bis Dezember / Leiterteam «KIBE» Jahresprogramm September 15. Schächental (Sa) Mehrseillängen klettern Sp Franz Beeler Schwierigkeit: 4a bis 5c. Je nach Können der Teilnehmenden werden wir das Klettergebiet anpassen. Oktober 6./7. Ponte Brolla, Klettergarten Sp (Sa/So) Daniel Andermatt Schwierigkeit: 3a bis 5c. ÖV. Nach Ankunft im Tessin können wir den ganzen Nachmittag unser Können an den Felswänden testen. Am Abend werden wir gemeinsam kochen und spielen. Nach einer kurzen Nacht können wir nochmals testen, wer besser geschlafen hat: wir oder der Fels. Nach getaner Arbeit kehren wir wieder in den Norden zurück Klettern im Tessin mit JO Sp (So/Fr) Rafi Perez und Fabio Casetti Wer noch nicht genug vom Leben im Tessin hat, kann gleich noch eine ganze Woche anhängen zusammen mit der JO. November 2. Jahresrückblick KIBE X (Sa) Olivier Muff Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir versammeln uns nochmals, um das vergangene Jahr gemeinsam zu erleben. Dezember 8. Samichlaus X (Sa) Daniel Andermatt Auf den Spuren des Samichlauses werden wir Zürich erforschen. KIBE Leiterteam Die Adressen sind unter zu finden. Alder Moritz, Neugasse 163, 8005 Zürich Andermatt Daniel, Nelkenstr. 16, 5212 Hausen AG Beeler Franz, Speerstr. 11, 8820 Wädenswil Eberhard Patrick, Schaffhauserstrasse 61, 8302 Kloten Gliss Christine, Verenaweg 31, 4500 Solothurn Muff Olivier, Niederweg 85, 8907 Wettswil

67 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 67 Jahresprogramm «JO» Dezember bis Februar 67 Programm SAC Jugend JO Klettertrainings Dienstag: Wir treffen uns ab 18:00 in der Boulderhalle in Adliswil-Sihlau. Ab Zürich HB mit der Sihltalbahn in schnellen 13 Min zu erreichen. Die Züge fahren 03, 13, 23, usw. Donnerstag: Wie seit Jahren ab 18:00 im Kletterzentrum Gaswerk in Schlieren. In den Schulferien finden die Trainings eher nicht statt. Auskunft erteilen die JO-Chefs (s. Seite 5). Jahresprogramm SAC Jugend Januar 7. Skitour im Gotthardgebiet Sk (So) Urs Christen Urs führt euch auf den beliebten Stotzigen Firsten oder den etwas weiteren Rotondo. Auf die Verhältnisse und die Teilnehmenden wird Rücksicht genommen. 13. Stockberg 1781 m Sk (Sa) Dani Heierli Hübsche Aufwärmtour im schneereichen Toggenburg. Pulverschnee extraleicht ist bei Petrus schon bestellt. Kann auch bei suboptimalen Verhältnissen durchgeführt werden. 14. Skitour mit Wildhüter (So) in der Innerschweiz Sk Gian-Andri Tanno Hübsche Skitour mit wildem Hüter. 27./28. Glärnisch 2914 m Sk (Sa/So) Bruno Voser Schöne, 2-tägige Skitour auf den sagenumwobenen Glarnerberg, den man sogar von Zürich aus sieht. Februar 4. Tiejerfluh 2781 m Sk (So) Urs Christen Super, wenig begangene Skitour ab Arosa mit schöner Abfahrt nach Langwies. 10./11. Skitouren oder Eisklettern um Elm Sa/So Thomas Furter Sk/Ek Je nach Verhältnissen steigen wir mit Thomas mit Steigeisen und heftigen Pickeln oder mit Skiern in die Höhe um Elm Skitourenwoche Simplon Sk (Mo Sa) Fabio Casetti mit KSÖe Wir übernachten im wunderschönen historischen Stockalperturm, bei dem man morgens jeweils selber die Glocke im Turm schlagen kann. Bergführer Christian Tschudi führt uns auf die Berge mit wohlklingenden Namen wie «Simploner Breithorn», «Monte Leone» und andere. Die schönsten Pulverabfahrten bis zum Turm zurück sind uns sicher! 24. Innerschweiz Sk (Sa) Bruno Voser Tolle Skitour mit Bruno in der Innerschweiz mit stiebender Abfahrt. 24./25. Piz Giuv 3096 m (Sa/So) Oberalpstock 3328 m* Sk Dani Heierli Am Samstag vom Oberalppass auf den Piz Giuv. Schöne Abfahrt zur Etzlihütte. Am Sonntag über den Chrüzlipass auf den Oberalpstock, wo wir noch vor den Disentiser Bähnlitouristen eintreffen wollen. Abfahrt über den Staldenfirn oder ins Etzli. Nur bei sicheren Verhältnissen möglich.

68 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite März bis Juli «JO» Jahresprogramm März 17./18. Daubenhorn 2941m (Sa/So) Wildstrubel 3241 m Sk Urs Christen Fantastische Skitour im Berner Oberland ab Kandersteg über Schwarenbach und Übernachtung in der Lämmernhütte. 24./25. Tödi 3614 m Sk (Sa/So) Thomas Furter Anspruchsvolle Skitour mit allem drum und dran. April 30./1. Piz Platta 3392 m Sk (Sa/So) Urs Christen Die Königsskitour am Julierpass mit Übernachtung auf der Alp Platta Gorges du Tarn über Ostern Sp (Fr So) Roger Knecht + Nicole Probst Sportkletterwoche zusammen mit der Sektion in der wunderschönen Gorge du Tarn und Gorge du Jonte in Südfrankreich in der Nähe von Millau. Übernachtung auf einem Campingplatz oder in einer einfachen Pension. 28./29. Piz Roseg Sk (Sa/So) Daniel Heierli + Urs Christen Die beste und anspruchsvolle Skitour im Engadin gleich neben der Bernina, angeboten von unserem meist erfahrenem Leiterteam. Juni Klettern Ueschenen Sp (Fr So) Marianne Eicher Start in den Klettersommer an den südostexponierten Kalkfelsen über Kandersteg. In etwas alpinem Ambiente und trotzdem Plaisir, geniessen wir den kleinen Klettergarten und noch viel mehr die MSL-Routen von 3 9 SL, ab 5b/c. Übernachtung im Matratzenlager auf der Allmenalp. Bei günstigen Verhältnissen Tagestour auf die «Bire» 2502 m (5a, 13 SL) auf der anderen Talseite mit wunderbarem Tiefblick auf Oeschinensee und Blüemlisalpgletscher möglich. Anmeldung per bis /24. Bouldern am Sustenbrüggli Sp (Sa/So) Simon Hug und Dave Fux Boulderspass am Grimselpass! Am Samstag machen wir ein nigelnagelneues Bouldergebiet am Grimselpass unsicher. Nach einer Nacht unter den Sternen übernimmt Dave die Führung und wir lassen die letzten Hautfetzen am Sustenbrüggli liegen. Juli 7./8. Cheselenflue Sp Sa/So Thomas Furter Steiler Kalk juhe oder auweh ohne wilde Runouts dafür mit wilder Übernachtung! Vord. Sustenlimihorn Sustenhorn (Fr So) und Hinter Tierberg* Ei,Fe Marianne Eicher Fr: Nachmittags Anreise und Aufstieg in die Voralphütte (2 1 2 Std.). Sa: Über Flachensteinfirn zur Chelenalplücke (WS, 3 Std.) und in anregender Kletterei über den SE-Grat auf das Vord. Sustenlimihorn (3, 3 4 Std.), danach leicht über den Nordgrat auf das Sustenhorn. Abstieg zur Tierberglihütte. So: Aufstieg zur Tierberglimi über den stark zerrissenen Gletscher (WS,1 1 2 Std.), über den N-Grat und N-Gipfel weiter bis auf den Hauptgipfel 3443 m (WS,ZS Std.) hervorragende Rundsicht über eine wilde Gletscherwelt! Abstieg gleich und via Chelenalptal in die Göscheneralp (3 bis 4 Std.). Anmeldung per bis 5.7.

69 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 69 Jahresprogramm Juli bis Oktober «JO» 69 August Sommerlager Chamonix Sp,Fe,Ei (So Sa) Roger Knecht, Nicole Probst, Marianne Eicher Wir besuchen wieder einmal das weltweit beste und vielseitigste alpine Granitklettergebiet der Welt. Das Spektrum der Möglichkeiten reicht von harten Boulders am klassischen Pierre d Orta bis zu einer Besteigung des 4807 m hohen Mont Blanc, des höchsten Berges der Alpen. Im wunderbaren Granit um Chamonix finden sich viele schöne Grate im Schwierigkeitsgrad, knifflige Platten aber auch machbare Touren in Firn und Eis. Anmeldung bis 15. Juli an Roger Knecht. 25./26. Sportklettern Berner Oberland Sp (Sa/So) Simon Hug und Andreas Stächelin Klettern im Berneroberländer Paradekalk. Chickenhead s in Gimmelwald, Leisten in Elsigen oder steile Panoramaüberhänge in Gehrenen. September 8./9. Klettern Bergsee + Schijenstock (Sa/So) S-Grat Fe Marianne Eicher Sa: Aufstieg zur Bergseeehütte (1 3 4 Std.), Einklettern am Hüttenfels oder in einer der vielen MSL bis 5b/c im Granit. So: Zustieg zum Südgrat, evtl. mit Pickel (1 Std.), in sehr schöner, langer Gratkletterei in bestem Fels auf den Gipfel, inkl. einige Male abseilen (5 bis 7 Std., vorw. 3(-4b)), Abstieg über den leichten SE-Grat (WS). Die Tour ist lang und verlangt eine gewisse alpine Erfahrung, insbesondere in der Seilhandhabung. Anmeldung per bis /16. Cavadiras S-Grat (Sa/So) «Back to the roots» Fe Rafi Perez, Andrea Süess und Fabio Casetti Rafi und Fabio gehen an den Ort, wo Fabio mit dem Klettern anfing. 29./30. Höch Nossen Spilauerstock Fe (Sa/So) Dani Heierli Zwei Tage Klettern im sonnengewärmten Schächentaler Kalk. Ausgangspunkt ist das Berggasthaus Biel-Chinzig. Ob Mehrseillängenrouten an Höch Nossen oder Spilauer Stock oder klettergartenmässige Routen am Marchstöckli wenn man ein 5c klettern kann, dann reicht die Auswahl auch für eine Woche. Oktober Klettern im Tessin mit KiBe Sp (So Fr) Fabio Casetti, Moritz Alder und Roger Knecht Klettern von früh bis spät und Schlemmen von spät bis früh. Übernachtung im Chateau Müller. Der coole KiBe ler verlängert sein Wochenende und bleibt mit der JO im Tessin. 20./21. Frühskifahren (Sa/So) Flims oder Davos WS (wenig schwer im wenigen Schnee) Rafi Perez, Andrea Süess und Moriz Alder Saisoneröffnungsskifahren in Davos oder Flims, dann wenn die Vorfreude am grössten ist November 11. Klettern Galerien Sp (So) Roger Knecht + Nicole Probst Sportklettern an den warmen und nebelfreien Galerien.

70 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite Oktober bis November / Leiterteam «JO» Jahresprogramm Jugend Leiterteam Die Adressen sind unter zu finden. Moritz Alder, Neugasse 163, 8005 Zürich Roland Brändli, Rigistr. 182, 6340 Baar Fabio Casetti, Steinbrüchelstr. 30, 8053 Zürich / Urs Christen, Kempttalerweg 8, 8312 Winterberg / Marianne Eicher, Schürbungert 39, 8057 Zürich / Thomas Furter, Kalktarrenstr. 7, 8952 Schlieren / Daniel Heierli, Rütistr. 65, 8032 Zürich Simon Hug, Köschenrütistr. 13, 8052 Zürich / Christoph Jakob, Herrliburgstr. 29, 8048 Zürich / Christoph Jung, Badenerstr.157, 8004 Zürich Roger Knecht, Hofwiesenstr. 22, 8136 Gattikon / Rafael Perez, Merkurstr. 63, 8032 Zürich Nicole Probst, Hofwiesenstr. 22, 8136 Gattikon / Caroline Köhler, Huttenstr. 24, 8006 Zürich Markus Ruf, Krähenweg 4, 8413 Neftenbach / Andrea Süess, Merkurstr. 63, 8032 Zürich Bruno Voser, Rousseaustr. 10, 8037 Zürich

71 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 71 Jahresprogramm Januar «Seniorinnen und Senioren» 71 JAHRESPROGRAMM DER SENIORINNEN UND SENIOREN Januar 4. Zürichsee Panoramaweg (W/d) (Do) Berthold Hanimann Bw Schwierigkeit: T1. 3 Std. WK Nr. 5. Kt. ZH. ÖV. Wir wandern gemütlich auf diesem Teilstück des Zürichsee-Panoramaweges von Aussichtspunkt zu Aussichtspunkt. Die Steigungen sind gering. Treffpunkt Bahnhof Stäfa 09:38 (Zürich HB S7 ab 09:12). Anmeldung am Vorabend von 18 bis 20 Uhr, Tel Skitour Druesberghüttengebiet (Do) (S/c) Sk Milo Huber Schwierigkeit: L Hm. 6 Std. LK 237 S. ÖV. Von Weglosen via bewartete Hütte zum Rütistein (2025 m) bei fast allen Verhältnissen. Bei guten Verhältnissen für die Ausdauernden via Biet (1965 m) nach Unteriberg, für die andern via Druesberghütte nach Weglosen. Anmeldung am Vorabend ab 20 Uhr, Tel Redertengrat 2053 m (Fr) «Zäme z Berg» Sk Markus Bächler Schwierigkeit: ZS Hm. 5 Std. LK 246 S; PW. Vom Südende des Wägitalersees zuerst auf steilem Waldweg, dann über die Redertenalp leicht auf den Skigipfel des Redertenstocks oder etwas weiter nördlich zum Redertengrat. Abfahrt je nach Schneeverhältnissen durch Karstfelder oder über die Alp via Ober Boden zurück zum Wägitalersee. Anmeldung ab bis , Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 6. Samstagstreff (Sa) Ab 10:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick Wanderwoche Engadin (Sa Sa) (W, S, LL/c, d) Bw; Sk Trudi Weiss / Walter Häuptli Wir treffen uns im Engadin zum Wandern, Langlaufen, Skifahren und Skitourengehen. Unterkunft in Sils Maria, Hotel Schweizerhof. Der Preis für Halbpension beträgt ca. CHF (abhängig von DZ oder EZ, Balkon, etc.). 9. Hilferenpass 1281 m (SU/d) Ss (Di) Urs Peier Schwierigkeit: WT Hm. 4 Std. LK 1188, ÖV. Mit Bahn und Bus nach Flüeli (883 m). Aufstieg über Schwändi zum Hilferenpass (1291 m) und Abstieg über Chüeboden nach Wiggen (788 m) und Rückreise. Verpflegung: Rucksack. Ausrüstung: gem. Liste Schneeschuh. Anmeldung am 7.1. zwischen 19 und 20 Uhr, Tel bis 6.1. an urs_peier(ät)bluewin.ch. 11. Biet 1965 m (S/c) Sk (Do) Herta Kantner Schwierigkeit: WS. 930 Hm. 5 Std. LK 246 S. ÖV Mit Bahn nach Weglosen, über die Waldstrasse (Richtung Druesberghütte) und auf offenem, einfachen Gelände und in rund 3 Std. auf den Gipfel. Abfahrt gleich. Anmeldung am zwischen 18 und 19 Uhr, Tel Rütistein 2025 m «Zäme z Berg» Sk (Fr) Ruedi Kilcher Schwierigkeit: L Hm. 5 Std. LK ÖV. Eine hübsche Tagestour nahe bei Zürich. Ab der Talstation Weglosen der LSB Hoch-Ybrig zur Druesberghütte und in ca Std. zum Gipfel. Abfahrt der Aufstiegsroute entlang. Anmeldung bis 8.1., schriftlich, tele-

72 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite Januar/Februar «Seniorinnen und Senioren» Jahresprogramm fonisch. Speziell: Die Tour eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Wiedereinsteigende. 16. Skitour nach Vehältnissen (S/c) Sk (Di) Kurt Röthlisberger Mit ÖV an den Ausgangspunkt im voralpinen Raum der näheren Umgebung. Etwa 2 bis 3 Std. Aufstieg und nach Möglichkeit eine rassige Abfahrt. Tel. Anmeldung am von 19 bis 20 Uhr, Tel Engelberg (W/d) Bw (Do) Trudi Weiss Mit ÖV nach Engelberg. Route: Engelberg Gerschnialp Schlegi Untertrübsee Engelberg. Wanderzeit: 3 Std. Tel. Anmeldung, Tel (Mo) Monatsversammlung 23. Brisen 2404 m (S/b) Sk (Di) Herta Kantner LK ÖV. LSB nach Niederrickenbach (1162 m). Via Steinalperjöchli steigen wir in rund 4 Std. zum Skidepot kurz unter dem Gipfel auf. Abfahrt gleich. Bei guten Verhältnissen bis Dallenwil (1900 Hm). Anmeldung am von 18 bis 19 Uhr, Tel Stöcklichrüz 1284 m (SU/c) Ss (Do) Urs Peier Schwierigkeit: WT1: 530 Hm. 5 Std. LK ÖV. Mit Bahn und Bus über Pfäffikon (SZ) nach der Luegeten (720 m). Aufstieg über Blattenweid Müligassegg zum Stöcklichrüz. Im Abstieg über Summerig nach Willerzell (892 m) und Heimreise. Verpflegung: Rucksack. Ausrüstung: gem. Liste Schneeschuh. 26. (Fr) Jass im Jurablick (ab 14 Uhr) 30. Mändli 2060 m Sk (Di) Erika Abächerli Schwierigkeit: WS Hm. 4 Std. LK ÖV. Nach Giswil und mit Postauto oder Alpentaxi zum P im Pörterwald. Aufstieg über Brosmatt, Fluonalp zum Gipfel. Abfahrt gleiche Route. Anmeldung am von 18 bis 19 Uhr, Tel Februar 1. Gemsfairen 2972 m (S/c) Sk (Do) Herta Kantner LK 246 S. ÖV. Urnerboden, mit LSB auf Fisetenpass (2036 m), Std. Aufstieg auf den Gipfel. Abfahrt nach Urnerboden (1600 Hm). Anmeldung am zwischen 18 und 19 Uhr, Tel Sternenegg 1500 m (SU/c) Ss (Fr) Urs Peier Schwierigkeit: WT2. 4 Std. 350 Hm. LK 1172; ÖV. Mit Bahn, Bus und SB nach Illgau und St. Karl (Steinweid 1160 m). Aufstieg zur Sternenegg und weiter zur Ibergeregg (1406 m). Im Anschluss geht es zum ersten Teil der Mondscheinwanderung. Verpflegung: Rucksack, Restaurant möglich. Ausrüstung: gem. Liste Schneeschuh. 2. Alpthal / Mondschein (SU/d) Ss (Fr) Urs Peier Schwierigkeit: WT1. 2 Std. LK ÖV. Im Anschluss der Schneeschuhwanderung «Sternenegg» geht es im aufsteigenden Mondschein zur Besenbeiz und zum gemütlichen Fondue. Bei herrlichem Mondschein führt uns die Route nach Oberiberg zur Heimreise. Aufstieg: ca. 150 Hm, Abstieg: ca. 400 Hm. 3. Samstagstreff (Sa) Ab 10:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick.

73 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 73 Jahresprogramm März «Seniorinnen und Senioren» Grindelwald (W/d) Bw (Di) Trudi Weiss Ca. 150 Hm. 3 Std. LK 254 T. ÖV. Nach Grindelwald und mit der Sesselbahn nach Grindelwald First. Route: First-Bachalpsee-Bort. Mit der Gondelbahn zurück nach Grindelwald. Grandioses Panorama. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19 Uhr, Tel Selispitz 1736 m (S/d) Sk (Mi) Erika Abächerli 500 Hm. 4 Std. LK ÖV. Von Sarnen mit Bus ins Langis. Abfahrt durch den Langiswald zur Ochsenalp. Aufstieg via Seli zum Gipfel, Std. Bei guten Verhältnissen Abfahrt über die Südhänge von Bolzeren. Rückweg gleiche Route, Aufstieg Abfahrt Aufstieg ins Langis ca. 2 Std. 9. (Fr) Jass im Jurablick (ab 14 Uhr) 10. Skitour St. Antönien (S/b) Sk (Sa) Milo Huber Schwierigkeit: WS. 750 Hm. 4 Std. LK 248 S. ÖV. Nach Litzirüti bei St. Antönien. Aufstieg auf Eggberge (2202 m). Teilabfahrt und evtl. erneuter Aufstieg auf Hasenflüeli (2412 m). Ausweichtour Spitzenbühl (2194 m) bei Lawinengefahr. Abfahrt nach Litzirüti. Anmeldung am Vorabend nach 20 Uhr, Tel Redertengrat 2053 m Sk (Di) Walter Häuptli Schwierigkeit: ZS Hm. 5 Std. LK 246 S. PW. Fahrt ins Wägital bis zum Seeende. Aufstieg über Rinderweid auf den Grat. Abfahrt bis Rinderweid gleiche Route, dann direkt hinunter zum Aberenbach und auf dem Weg zurück zum Seeende. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19 Uhr, Tel Wanderung zum Restaurant (Mi) Tierhag (W/c) Bw Rolf Münger 4 Std. LK ÖV. HB 08:55 Steg 695 m (09:51) Tierhag Steg. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19 Uhr, Tel Jänzi 1737 m (S/c) Sk (Do) Erika Abächerli 300 Hm. 2 Std. LK 245 S. ÖV. Von Sarnen mit Bus ins Langis. Aufstieg über Wegmettlen zum Gipfel. Abfahrt über Siwellenbrunnen Wolfetsmatt Schönenbold nach Stalden, 950 Hm. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19 Uhr, Tel (Mo) Monatsversammlung 20. Kleine Bannalper Rundtour (S/b) (Di) Herta Kantner Sk LK 245 S. ÖV. Mit Zug und Bus nach Oberrickenbach, LSB Bannalp Chrüzhütte (1713 m). Aufstieg via Bann Schonegg auf Chaiserstuhl (2400 m), ca. 2 Std. Abfahrt ins Grosstal bis Schattberg. LSB Gitschenen. Ca. 400 Hm Aufstieg zur Sinsgäuer Schonegg (1924 m). Abfahrt via Oberspis nach Fell (900 m). Anmeldung am zwischen 18 und 19 Uhr. 22. Wanderung nach Verhältnissen (Do) (W/d) Bw Trudi Weiss Anmeldung am von 18 bis 19 Uhr, Tel (Fr) Jass im Jurablick (ab 14 Uhr) 27. Skitour ab Amden-Arvenbühl (Di) (S/c) Sk Kurt Röthlisberger 3 Std. LK ÖV. Zürich HB ab 08:10 nach Ziegelbrücke, mit Bus nach Arvenbühl. Aufstieg auf Gulmen oder Flügenspitz. Abfahrt ca. 1 Std.

74 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite Februar/ März «Seniorinnen und Senioren» Jahresprogramm 28. Tiefenbach am Furkapass (Mi) (W/c, SU/c) Bw, Ss Urs Peier Schwierigkeit: WT1. Schlitteln, 3 Std. LK 1231, ÖV Mit der Bahn via Göschenen Andermatt nach Realp. Auf und/oder neben der Furka-Passstrasse hinauf zum Hotel / Restaurant Tiefenbach. Transportmöglichkeit auf Anfrage / Absprache. Verpflegung aus dem Rucksack oder Restaurant. Schlittenmiete (speziell hohe Schlitten) möglich. Wir geniessen eine stiebende Schlittenfahrt nach Realp. Ausrüstung (Bw, W/c): gem. Liste Bergtouren / Wanderungen T1 bis T6, evtl. eigener Schlitten. Ausrüstung (Ss, SU/c): gem. Liste Schneeschuh. Aufstieg ca. 350 Hm, Abstieg ca. 400 Hm. Anmeldung am von 19 bis 20 Uhr, Tel bis an urs_peier(ät)bluewin.ch. März 1. Steingässler (S/b) Sk (Do) Werner Surbeck 3 Std. LK 237. PW. Fahrt nach Flums / Saxli (630 m) und LSB zum Restaurant Schönhalde (1500 m). Erst flach, dann steil übers Chammhüttli zum Gipfel. Lange Abfahrt zum Saxli. Anmeldung bis Vollmondwanderung Albisgrat (Fr) «Zäme z Berg» Bw Peter Moser Schwierigkeit: T Hm. 4 Std. LK 225 T. ÖV. Treffpunkt in der S10, Abfahrt 17:36 nach Uetliberg, Billett *131. Über den Albisgrat, via Albispass, führt uns der Weg nach Langnau. Bei fast Vollmond brauchen wir keine Taschenlampe. Anmeldung bis 1.3., telefonisch, 2. Garmil 2003 m «Zäme z Berg» Ss (Fr) Regina Schallberger Schwierigkeit: WT Hm. 6 Std. LK ÖV. Einfache und friedliche Tour oberhalb Wangs. Anmeldung vom 16. bis 28.2., telefonisch, 3. Samstagstreff (Sa) Ab 10:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick. 3. Mondscheintour Ibergeregg; (Sa) «Zäme z Berg» Ss Jürgen Ramsbrock mit Urs Peier Schwierigkeit: WT Hm. 4 Std. LK ÖV. Gemütliche Mondscheintour im Gebiet Ibergeregg, Hochybrig. Hinund Rückreise erfolgt via Einsiedeln. Ziel und Wanderroute werden je nach Verhältnissen kurzfristig festgelegt. In jedem Fall wird sichergestellt, dass eine Rückkehr nach Zürich mit öv möglich ist. Anmeldung 6. Arvigrat 2014 m Sk (Di) Walter Häuptli Schwierigkeit: ZS Hm. 5 Std. LK 245 S. ÖV. Fahrt via Luzern, Sarnen nach Kerns. Zürich HB ab 07:01. Aufstieg über St. Antoni, Ruedlen auf den Grat. Abfahrt gleiche Route. Für GA (gute Alpinskifahrer) rassige Abfahrt. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19 Uhr, Tel Belchenflue 1098 m (SU/c) Ss (Do) Urs Peier Schwierigkeit: WT Hm. 5 Std. LK ÖV. Nach Läufelfingen. Aufstieg via General-Wille-Haus (871 m) zur Belchenflue. Der Abstieg führt über den Chilchenzimmersattel (991 m) Rebhag (1010 m) direkt nach Waldenburg (515 m). Mit der Schmalspurbahn «s neu Waldenburgerli» geht s heimwärts. Verpflegung: Rucksack. Ausrüstung: gem. Liste Schneeschuh. Anmeldung am 6.3. von 19 bis 20 Uhr, Tel

75 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 75 Jahresprogramm März «Seniorinnen und Senioren» Skitour Toggenburg (S/c) Sk (Do) Milo Huber Schwierigkeit: L Hm. 4 Std. 237 S. ÖV. Nach Alp Selamatt. Bei guten Verhältnissen zum Brisi (2279 m). Der Aufstieg erfordert Spitzkehren. Bei unsicheren Lawinenverhältnissen, Ausweichtour auf Stockberg oder Selun. Anmeldung am Vorabend ab 20 Uhr, Tel Aarau Olten (W/d) Bw (Di) Hermann Kölliker 5 Std. WK Jura Bl.1. ÖV. Nach Aarau. Aareufer Niedergösgen Olten. Anmeldung am Vorabend von 19 bis 20 Uhr, Tel /14. Madrisa-Rundtour (S/b) Sk (Di/Mi) Werner Surbeck LK 238, 248. ÖV Di: Bahn Klosters Dorf, Madrisa Lifte Schaffürggli und Madrisa (2600 m) Abfahrt bis ca m und Querung/Aufstieg zum Schlappiner Joch (2202 m). Steile Abfahrt gegen die Valzifenzalp (1850 m). Aufstieg durchs Wintertal zum Palmtal- oder Valzifenzerjoch (2500 m), 2 Std., und Abfahrt durchs Vergaldnertal (evtl. Rotbüelspitz (2852 m), Std.) / Wintertal. Ruhiges Berghotel Vergalden oberhalb Gargellen. Mi: LSB und Skilift bis (2276 m). Abfahrt und Aufstieg zum St. Antönerjoch (2379 m) und Riedchopf (2552 m), Std.. Abfahrt nach Partnun Litzirüti St. Antönien (1420 m). Anmeldung bis Morgartenberg 1130 m (SU/d) Ss (Do) Urs Peier Schwierigkeit: WT2. 4 Std. LK 1131, ÖV. Mit der Bahn nach Zug und Bus auf den Raten (1077 m). Via St. Jost (1150 m) Tänndlichrüz Teufi (1032 m) durch den Wald zur Gipfelhütte (1241 m). Absteigend geht es über den Oberen und Unteren Morgarten zum Dorf Sattel (828 m) und zur Heimreise. Verpflegung: Rucksack. Ausrüstung: gem. Liste Schneeschuh. Aufstieg: ca. 300 Hm, Abstieg: ca. 400 Hm. Anmeldung am von 19 bis 20 Uhr, Tel bis am 12.3 an urs_peier(ät)bluewin.ch. 16. (Fr) Jass im Jurablick (ab 14 Uhr) 19. (Mo) Monatsversammlung 20. Aussichtsreiche Höhen in den Bw (Di) Buchsi- und Wynigerbergen (W/d) Trudi Weiss 5 Std. WK Emmental-Oberaargau.ÖV. Route: Herzogenbuchsee (464 m) Bollodingen (476 m) Wanntalhöchi (710 m) Rüedisbach (695 m) Wynigen. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19 Uhr,Tel Wanderung im Zürcher Oberland (Do) (W/d) Bw Berthold Hanimann WK Nr. 6 Kanton Zürich. ÖV. Nach Verhältnissen. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 20 Uhr, Tel Ins Markgräfler-Land (W/c) Bw (Do) Berthold Hanimann und Sepp Willmann 5 Std. WK 883 Badenweiler-Krozingen. ÖV. Mit IC Zürich ab 07:02 über Basel nach Freiburg. Weiter mit Strassenbahn an den Stadtrand. Die Route führt von Freiburg Günterstal Merzhausen Hexentalweg Bollschweil Bettlerpfad nach Staufen. (Burgbesichtigung und Rundgang durch die Stadt). Rucksackverpflegung. Billett: Zürich Freiburg und Basel Zürich. Für die übrigen Fahrten besorgt Sepp ein BW-Ticket. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 20 Uhr, Tel (Fr) Jass im Jurablick (ab 14 Uhr)

76 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite März/April «Seniorinnen und Senioren» Jahresprogramm April 3. Helgenhorn 2837 m Sk (Di) Walter Häuptli Schwierigkeit: WS Hm. 6 Std. LK 265 S. PW. Abfahrt sehr früh am Morgen ins Bedrettotal (Ronco oder All Acqua). Aufstieg via Passo San Giacomo zum Gipfel, Abfahrt gleiche Route. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19 Uhr, Tel Wasserflue 843 m (W/d) Bw (Do) Hermann Kölliker 5 Std. WK Jura Bl.1. ÖV. Nach Aarau. Wanderung Wasserflue Bänkerjoch (Ausstieg möglich), Staffelegg. Anmeldung am Vorabend von 19 bis 20 Uhr, Tel Samstagstreff (Sa) Ab 10:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick 10. Rundwanderung Valle Muggio (Di) (W/c) Bw Rolf Münger 572 Hm, 4 Std. LK ÖV. HB 07:09 Muggio 663 m (11:10) Muggio 14 km. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19 Uhr, Tel Brünig Giswil (W/d) Bw (Do) Erika Abächerli Ca. 4 Std. Obwaldner WK. ÖV. Vom Brünigpass wandern wir entlang dem rechten Talhang nach Lungern. Weiter via Rotenhusen Chapf nach Giswil. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19 Uhr, Tel (Fr) Jass im Jurablick (ab 14 Uhr) 13./14. Skitour Pigne d Arolla 3796 m (Fr/Sa) (S*/b) Sk Milo Huber Schwierigkeit: ZS Hm. LK 283 S. ÖV. Zur Staumauer des Dix. Aufstieg zur Cabane des Dix (2928 m). Am Folgetag Aufstieg zur Pigne. Abfahrt entlang der Aufstiegspur. Es ist eine hochalpine Tour. Teilnehmerzahl beschränkt. Anmeldung bis /17. Tête Blanche 3742 m (S/b) Sk (Mo/Di) Herta Kantner LK 283 S. Leicht zu ersteigender Aussichtsgipfel. Mo: Seilbahn Schwarzsee, Abfahrt nach Staffel, Aufstieg in Std. zur Schönbielhütte (2694 m). Di: Von der Hütte am Fuss des Stockji entlang zu P via Stockji-Gletscher hoch zum Col und über den Gipfelhang hinauf Std. Abfahrt gleich (evtl. nach Arolla). Normale Skitourenausrüstung plus Klettergurt. Tel. Anmeldung baldmöglichst bis spät , zw. 18 und 19 Uhr. 17. Weg der Schweiz (W/d) Bw (Di) Trudi Weiss 4 Std. WK Weg der Schweiz. ÖV. Von Brunnen nach Flüelen. Die Wanderung kann jederzeit abgekürzt oder verlängert werden. Anmeldung am Vorabend zwischen 18 und 19 Uhr. 19. Wanderung entlang der Sitter (Do) (W/d) Bw Marlene Koller Detailinformationen bei der Anmeldung am Vortag von 18 bis 19 Uhr, Tel /20. Orbe-Schlucht Le Suchet 1588 m (Do/Fr) (W/b) Bw Werner Surbeck Schwierigkeit: T2. 5 Std. LK 251. ÖV. Do: Bahn Yverdon Chavornay und mit dem museumsreifen Tram nach Orbe (450 m). Durch die interessante Schlucht zum Saut du Day und evtl. nach Vallorbe (750 m) zum Musée du Fer, 5 Std., danach Bus oder direkt nach Ballaigues (860 m (Hotel)). Fr: Über La Poyette auf den Suchet, 3 Std.; Abstieg nach Six Fontaines (705 m) oder Baulmes (632 m). Anmeldung bis 13.4.

77 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 77 Jahresprogramm April/Mai «Seniorinnen und Senioren» Brugg Birmenstorf Baldegg (Di) Baden (W/d) Bw Heinrich Steinmann 200 Hm. 3 Std. LK ÖV. Fahrt nach Brugg. Besichtigung der gotischen Glasfelder in der Klosterkirche Königsfelden. Der Reuss entlang nach Birmenstorf (Einkehr im Bären), über Baldegg zur Ruine Stein und nach Baden. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19 Uhr, Tel Walenseewanderung (W/c) Bw (Do) Kurt Röthlisberger 4 Std. LK ÖV. Zürich HB ab 08:10 bis Ziegelbrücke und Bus (Amden) bis Lenirank. Auf dem Weg hinunter nach Betlis und zum Rin-Wasserfall. Weiter auf und ab bis Quinten und mit Schiff zurück nach Weesen. Anmeldung am Vorabend von 19 bis 20 Uhr, Tel (Fr) Jass im Jurablick (ab 14 Uhr) 30. Nesslau Wildhaus (W/c) Bw (Mo) Hermann Kölliker 5 Std. LK 227, 237. ÖV. Nesslau Stein Alt St. Johann Unterwasser Wildhaus. Anmeldung am Vorabend von 19 bis 20 Uhr, Tel Mai 3. Ausserberg Mund (W/b) Bw (Do) Werner Surbeck Schwierigkeit: T3. LK 274. ÖV. Bahn nach Goppenstein Ausserberg (931 m). Der Bisse Niwärch entlang ins Baltschiedertal (1300 m) und der Gorperi entlang talauswärts; Aufstieg nach Finnu (1408 m), 4 Std. Abstieg über Bodma nach Mund (1180 m); evtl. Besuch des Safran- Lehrpfades. Bus nach Brig. Anmeldung bis Samstagstreff (Sa) Ab 10:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick 8. Känzeli 880 m Rosinli 823 m (W/d) (Di) Rolf Münger Bw 3 Std. LK 1092, ÖV. HB 09:25 Bäretswil 696 m (10:04) Bäretswil. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19 Uhr, Tel Renggpass / Alpineum, Luzern (Do) (W/d) X, Bw Erika Abächerli und Berthold Hanimann 450 Hm, Std. oder Std. Obwaldner WK. ÖV. Von Hergiswil via Schattenberg zum Renggpass, Std. Abstieg nach Alpnachstad, 1 Std. Erste Möglichkeit der Rückfahrt mit Schiff oder Bahn nach Luzern. Für die Zähen: Wanderung durch die «Alpnacher Camargue», durch den Hinterbergwald über dem Alpnachersee zum Rotzloch und nach Stansstad, totale Wanderzeit Std. Rückfahrt mit Bahn oder Schiff nach Luzern. Vor der Rückfahrt nach Zürich besuchen wir in Luzern das Alpineum, ein kleines aber sehr sehenswertes Alpinmuseum. Dauer ca. eine Stunde. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19 Uhr, Tel (Fr) Jass im Jurablick (ab 14 Uhr) 12. Gross Aubrig Kleiner Mutzenstein (Sa) (B/b) Bw Milo Huber 1000 Hm. 7h. LK ÖV. Zur Staumauer Wägitalersee. Aufstieg zum Gross Aubrig (1695 m). Via Nüssen zum Klein Mutzenstein (1504 m). Abstieg nach Studen. Eine längere, unschwierige Wanderung mit Kraxelei am Mutzenstein. Anmeldung am Vorabend ab 20 Uhr, Tel Rottenweg Goms (Sa) «Zäme z Berg» Bw Peter Moser Schwierigkeit: T Hm. 6 Std. LK 264, 265 T. ÖV. Wir wandern von Oberwald der wilden Rotte entlang nach Fiesch. Die Wanderung führt teilweise hinauf zu

78 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite Mai «Seniorinnen und Senioren» Jahresprogramm Alpweiden und durch lichten Lärchenwald. Anmeldung 15. Höchi Flue 966 m (W/c) Bw (Di) Kurt Röthlisberger 5 Std. LK ÖV. Zürich HB ab 08:07 nach Oensingen und Bus bis Holderbank. Wanderung über Ruine Bechburg Höchi Flue Santelhöchi Cholersbach Tüfelsschlucht Hägendorf. Anmeldung am Vorabend von 19 bis 20 Uhr, Tel Merligen Beatushöhlen (Do) Interlaken (W/d) Bw Trudi Weiss 3 Std. LK 254 T. ÖV. Mit Zug und Bus nach Thun und Merligen. Der Pilgerweg von Merligen- Beatushöhlen-Interlaken erschliesst die romantische, sagenumwobene Gegend am oberen Thunersee. Besichtigung der Beatushöhlen. Anmeldung am von 18 bis 19 Uhr, Tel (Mo) Monatsversammlung 22. Taubenlochschlucht (W/c) Bw (Di) Heinrich Steinmann 500 Hm Std. LK 1125, ÖV. Fahrt nach Biel. Aufstieg durch Taubenlochschlucht und über Evilard zum End der Welt (Magglingen). Mit Seilbahn hinab nach Biel. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19 Uhr, Tel Lag Serein 2250 m (W/b) Bw (Di) Werner Surbeck Schwierigkeit: T2, Std. LK 256. ÖV. Mit der Bahn durch die grossartige Ruin Aulta nach Trun (850 m). Über die Kapelle von Caltgadira unter dem Muot da Munt nach Westen und über einen Rücken auf 2300 m, 5 Std. Abstieg am einsamen Lag Serein (2250 m) vorbei über die Alp Crap Ner (1904 m) nach Sumvitg und zur Station auf 980 m, Std. Anmeldung bis Skitour am Sustenpass Sk (Do) Walter Häuptli Schwierigkeit: WS Hm Std. LK 255 S. PW. Sehr früh am Morgen Fahrt zum Hotel Steingletscher am Sustenpass. Je nach Verhältnissen besteigen wir den Uratstock (2911 m) oder den Giglistock (2900 m). Geeignet für Mittlerer (MA) Alpinskifahrer. Wer es vorzieht, am Vorabend schon loszufahren und im Hotel Steingletscher zu übernachten, kann das ohne weiteres tun. Übernachtung selber organisieren. Treffpunkt 06:00 vor dem Hotel. Anmeldung am von 18 bis 19 Uhr, Tel (Fr) Jass im Jurablick (ab 14 Uhr) 29. Entlang der Emme (W/d) Bw (Di) Trudi Weiss 5 Std. WK Emmental. ÖV. Nach Langental. Durch Auenwälder entlang der Emme nach Burgdorf. Wanderung kann jederzeit abgekürzt werden. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19 Uhr, Tel Buochserhorn 1806 m (W/c, B/b) (Do) Erika Abächerli Bw LK ÖV. Von Niederrickenbach Aufstieg via Bleikigrat auf den Gipfel, Std. Abstieg vom Bleikigrat via Rätzelen (Felsgrat, B/b) zur Musenalp Std. Weiter entweder nach Niederrickenbach, 1 Std., oder zur Klewenalp, 2 Std. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19 Uhr, Tel Juni 2. Samstagstreff (Sa) Ab 10:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick 5. Alp Flix 1978 m (W/c) Bw (Di) Hermann Kölliker 5 Std. LK 268, 258. ÖV. Marmorera Alp Flix Alp digl Plaz Rona. Anmeldung bis spätestens 3.6., Tel

79 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 79 Jahresprogramm Juni «Seniorinnen und Senioren» Gross Muttenhorn 3099 m (S*/b) Sk (Do) Herta Kantner LK 255 S, 265 S. PW. Frühmorgens zum Furkapass (2429 m). Um den Blauberg herum führt die (je nach Verhältnissen manchmal heikle) Spur zum Muttgletscher, hinauf bis zum Skidepot. Zu Fuss auf die Scharte und weiter auf dem Grat zum Gipfel. Abstieg/ -fahrt gleich, oder zu P Anmeldung am 6.6. (Autofahrer bitte 1 bis 2 Tage vorher anrufen!) zwischen 18 und 19 Uhr, Tel Hoher Kasten Stauberen (B/c) Bw (Do) Berthold Hanimann 5 Std. LK 227 T. ÖV. Wieder einmal diese klassische Höhenwanderung über den Stauberengrat zum Fälensee und zurück nach Brülisau. Zürich HB ab 07:10 über Gossau Weissbad nach Brülisau und auf den Hohen Kasten. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 20 Uhr, Tel Hochwacht (W/c) Bw (Do) Trudi Weiss 4 Std. ÖV. Langnau (673 m) Hochwacht (1073 m) Eggiwil (739 m). Prächtige Aussicht auf die Emmentaler Hügellandschaft. Anmeldung am Montag, von 18 bis 19 Uhr, Tel Falknis 2562 m Bw (Do) Herta Kantner LK 238. ÖV. Von Malans-Buochwald mit Seilbahn zum Älpli (1801 m). Aufstieg über Fläschertal Fürggli Falknis. Abstieg gleich. Anmeldung am 12.6., von 18 bis 19 Uhr, Tel (Älplibahn muss reserviert werden!). 14. Spicher 1520 m (W/c) Bw (Do) Dirk van t Veer Schwierigkeit: T2. LK ÖV. Zürich HB ab 07:26 mit S5, Gleis 23/24 nach Schwägalp-Passhöhe. Retour ab Seeben Säge nach Zürich. Aufstieg ca Std. über Chräzerenpass Rietfältig zum Gipfel. Abstieg über Neuwald Ofenloch Ellbogen nach Seeben. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19 Uhr, Tel (Fr) Jass im Jurablick (ab 14 Uhr) 19. Lägern 859 m (W/c) Bw (Di) Kurt Röthlisberger 5 Std. LK ÖV. Aufstieg von Baden über Schartenfels zum Burghorn und weiter zur Hochwacht. Abstieg nach Regensberg Dielsdorf. Anmeldung am Vorabend von 19 bis 20 Uhr, Tel Bildhus (Ricken) Rieden (W/d) (Mi) Marlene Koller Bw 500 Hm. 4 Std. ÖV. Von Bildhus wandern wir über Chamm Rittmarren Regelstein Wielesch nach Rieden. Gemütliche Höhenwanderung mit Abstecher auf die Gnippenweid zum Abschluss. Anmeldung am Vortag von 18 bis 19 Uhr, Tel Vounetse 1626 m (B/c) Bw (Do) Rolf Münger 4 Std. LK ÖV. Zürich HB 06:32 Charmey 890 m (08:48) - Charmey. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19 Uhr, Tel Churerjoch 2033 m (W/b) Bw (Sa) Peter Moser Schwierigkeit: T Hm. 5 Std. LK 248 T, 258. ÖV. Von Tschiertschen schöner Aufstieg zum wunderbaren Aussichtspunkt. Später ein relativ flacher, längerer Abstieg zur Lenzerheide. Treffpunkt auf dem IR, Abfahrt 06:37 nach Chur, mit Tageskarte. 26. Frümsel 2263 m Bw (Di) Dirk van t Veer Schwierigkeit: T Hm Std. LK ÖV.

80 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite Juni/Juli «Seniorinnen und Senioren» Jahresprogramm Zürich HB mit S5 ab nach Starkenbach. Route: Breitenalp Torloch Gipfel. Abstieg gleiche Route. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19 Uhr, Tel Chestenberg 647 m (W/d) Bw (Di) Heinrich Steinmann Ca. 300 Hm. 4 Std. LK 1070, ÖV. Nach Wildegg. Schloss Wildegg; durch den Wald des Südhanges nach Brunegg und über den Grat des Chestenberges. Abstieg nach Schinznach Bad. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19 Uhr, Tel Stübleni 2028 m (B/c) Bw (Mi) Rolf Münger 5 Std. LK ÖV. Zürich HB 06:00 Lauenen 1241 m. (09:20). Lauenen Lenk i. S m. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19 Uhr, Tel Furka-Dampfbahn X (Fr) Urs Peier Detaillierte Infos im Mai/Juni UTO und an der Monatsversammlung vom Schriftliche Anmeldung bis 5.6. an Peier Urs, Buttenaustr. 18, 8134 Adliswil. bis am Klettersteig Diavolo «Zäme z Berg» (Sa) George Eisler Ks Schwierigkeit: K Hm. 4 Std. LK ÖV Ein eher mittel-anspruchsvoller Klettersteig in mässig steilem Granit bei Andermatt. Trotz den faszinierenden Tiefblicken zur wildschäumenden Reuss eignet sich der Klettersteig als Einstieg in diese Sportart. Anmeldung ab 7. bis 21.6., schriftlich, Juli 3. Rigi Kulm 1798 m (NW-Rippe) (B/b) (Di) Urs Peier Bw Schwierigkeit: T Hm. 6 Std. LK 1151, 235. ÖV. Mit Bahn, Bus und LSB zur Seebodenalp (1027 m). Nun auf Route 368 (SAC-Führer Zentralschweizerische Voralpen) zum Gipfel. Abstiegsroute über die Rigi-Südflanke zur Bahn. Verpflegung: Rucksack, evtl. Rest. Ausrüstung: gem. Liste Bergtouren / Wanderungen T1 T6. 5. Fermelder 2000 m (B/b) Bw (Do) Rolf Münger 6 Std. LK ÖV. Zürich HB 06:00 St. Stephan 996 m (08:40) Matten 1023 m. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19 Uhr, Tel /7. Piz Morteratsch 3751 m Ei/Fe (Fr/Sa) Milo Huber und Dirk van t Veer Schwierigkeit: ZS. 9 Std. LK ÖV. Nach Pontresina. Aufstieg zur Bovalhütte. Am Folgetag in 3 Std. zur Fuorcla Boval, in Std. mit Seil, Pickel, Steigeisen zum Piz Morteratsch. Abstieg via Tschiervahütte (evtl. Übernachtung) nach Pontresina. Eine hochalpine Tour, die lange dauert. Teilnehmerzahl beschränkt. Anmeldung bei den Tourenleitern bis 20.6., schriftlich, 7. Samstagstreff (Sa) Ab 10:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick. 7. Habkern oder Interlaken (B/c) Bw (Sa) Trudi Weiss LK 244 T. ÖV. Nach Thun und mit dem Postauto nach Innereriz. Route: Innereriz (1040 m) Grünenbergpass (1553 m) Habkern (1080 m). Wanderzeit: Std., bis Interlaken 5 Std. Angenehme Passwanderung durch das einsame Habkerntal ins obere Zulgtal. Anmeldung am 6.7. von 18 bis 19 Uhr Thusis Zillis (Andeer) (W/c, b) Bw (Di) Marlene Koller ÖV.

81 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 81 Jahresprogramm Juli «Seniorinnen und Senioren» Etappe des Via Spluga. Start in Thusis Hohenrätien Traversina- Tobel Viamala Zillis, evt. Andeer. (Traversina nur bei gutem Wetter, sonst über das «verlorene Loch»). Zeitbedarf bis Zillis Std. 450 Hm, bis Andeer Std. Die Wanderung kann aber auch in der Viamala unterbrochen werden (Postauto nach Thusis). Anmeldung am Vortag von 18 bis 19 Uhr, Tel Fluebrig 2092 m (B/b) Bw (Do) Dirk van t Veer Schwierigkeit: T3. 6 Std. LK ÖV. Zürich HB ab mit S2 (07:38) nach Studen Ochsenboden. Route: Waldhütte Obergross Diethelm/ Turner. Abstieg gleiche Route. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19 Uhr, Tel. Nr (Fr) Jass im Jurablick (ab 14 Uhr) 16./17. Rosablanche 3336 m (EF/b) Ei/Fe (Mo/Di) Herta Kantner LK 1326, ÖV. Leichte Hochtour. Mo: Zürich HB ab 06:32 nach Sion, Bus zur Dixence- Staumauer (2100 m) Aufstieg zur Prafleuri-Hütte (2804 m) via Col des Roux, 2 Std. Di: Hütte Prurigletscher Gipfel, Std. Abstieg gleich, von Hütte Gegenanstieg 1 2 Std. zum Col des Roux und zurück zur Staumauer, Seilbahn zum Bus- Parkplatz. Hochtouren-Ausrüstung (fehlendes Material wie Gstältli oder Pickel können bei der Tourenleiterin bezogen werden). Bei Interesse: Besichtigung der Staumauer (Führung). Anmeldung baldmöglichst, bis spätestens jeweils zwischen 18 und 19 Uhr. Tel Adelbodner Wandertage (Mo Sa) (W, B/b, c, d) Bw Peter Moser / Trudi Weiss Schwierigkeit: L, WS. 1 5 Std. LK 263. ÖV. Treffpunkt auf IC, Abfahrt 09:00 nach Bern. Anmeldung: Trudi Weiss / Peter Moser. Das Hotel Waldhaus-Huldi offeriert Einzel- und Doppelzimmer, HP inkl. Bergbahnen und Dorfbus: CHF 523. bis CHF 583. / Pers., inkl. alle Taxen und geheiztes Panoramabad, Zusatzkosten für Lunch, Marschtee. 17. Mutta Sura 2198 m (B/c) Bw (Di) Rolf Münger 6 Std. LK ÖV. Zürich HB 06:37 Bargis 1552 m (08:57). Bargis Trin 876 m. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19 Uhr, Tel Chüemettler 1703 m Bw (Do) Walter Häuptli Schwierigkeit: T Hm. 4 Std. LK 1113, PW. Via Gommiswald, Rieden fahren wir bis Mittlerwengi. In 2 Std. wandern wir durch das Striggital und via Ob. Bogmen, Ob. Stöck, Bätruns, Trüebsiten, Furggen auf den Gipfel. Als Variante kann auch der Nordgrat direkt bestiegen werden; einige leichte Kletterstellen sind zu meistern (T4). Der Abstieg erfolgt über Furggen, Hinterwengi zum Parkplatz, Std. Anmeldung am von 18 bis 19 Uhr, Tel Gotthard 6 Seen (W/b) Bw (Di) Urs Peier Schwierigkeit: T Hm. 5 Std. LK 1231, ÖV. Mit Bahn und Bus zur Gotthard- Passhöhe (2091 m). Ab Passhöhe zu Fuss der Staumauer (2080 m) Aufstieg zu den weiteren Seen Laghi dell Valetta, Laghi d Osino. Absteigend erreicht man die sanfte Mulde ca m und zurück zum Gotthard- Hospiz. Verpflegung: Rucksack. Ausrüstung: gem. Liste Bergtouren / Wanderungen T1 T6. Anmeldung am von 19 bis 20 Uhr, Tel bis am an urs_peier(ät)bluewin.ch.

82 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite Juli/August «Seniorinnen und Senioren» Jahresprogramm 26. Maderanertal (B/c) Bw (Do) Trudi Weiss WK Gotthard. ÖV. Nach Golzern und zur Talstation der Bergbahn. Route: Golzern (832 m) Silblen (1236 m) (evtl. Windgällenhütte 2032 m) Sennenweg (1780 m) Golzern. Wanderzeit: 6 Std., durch Benützung der Bergbahn Golzern Egg Std. Wildromantisches Tal. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19 Uhr, Tel (Fr) Jass im Jurablick (ab 14 Uhr) 31. Gräfimattstand 2050 m (B/b) Bw (Di) Walter Häuptli Schwierigkeit: T Hm, 6 Std. LK 1170, 1190, ÖV. Von St. Niklausen im Melchtal steigen wir auf via Linderen, Hüser, Höchgrat auf den Gipfel, Std. Abstieg via Gräfimattstafel, Lochhütte nach Hint. Gummen, 500 Hm, Std. Mit LSB nach Wirzweli und Dallenwil. Anmeldung am von 18 bis 19 Uhr, Tel August Bishorn 4159 m Ei/Fe (Do Sa) Milo Huber und Dirk van t Veer Schwierigkeit: ZS. 6 Std. ÖV Nach Turtmann, mit Seilbahn, Bus und 2 Std. zu Fuss zur Hütte. Am zweiten Tag in Eis (Pickel, Steigeisen, Seil) zum Bishorn und zur Cabane Tracuit. Am letzten Tag steiler und langer Abstieg nach Zinal. Eine hochalpine, lange Tour. Teilnehmerzahl beschränkt. Anmeldung bis bei den Tourenleitern. 4. Samstagstreff (Sa) Ab 10:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick 4. Eiger-Trail (B/c) Bw (Sa) Trudi Weiss WK Jungfrauregion. ÖV. Nach Grindelwald und weiter nach Alpiglen 1615 m. Auf dem Eiger-Trail mit grossartiger Aussicht in ca. 3 Std. zum Eigergletscher 2320 m und weiter in 1 2 Std. auf die kleine Scheidegg 2061 m. Rückfahrt über Wengen Lauterbrunnen. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19 Uhr, Tel Maienfelder Furgga 2440 m (B/b) (Di) Hermann Kölliker Bw 5 Std. LK 248, ÖV Frauenkirch (1505 m) Stafelalp Furgga Arosa. Anmeldung am Vorabend von 19 bis 20 Uhr, Tel Vorderglärnisch 2327 m (B/b) Bw (Do) Walter Häuptli Schwierigkeit: T Hm. 7 Std. LK PW. Fahrt ins Glarnerland bis Hinter Saggberg. Aufstieg über Gleiter, Glärnischplanggen auf den Gipfel, 4 Std. Gipfel mit weiter Rundsicht und eindrücklichem Tiefblick. Abstieg gleiche Route, ca Std. Vor der Heimfahrt erfrischendes Bad im Klöntaler See. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19 Uhr, Tel (Fr) Jass im Jurablick (ab 14 Uhr) 14./15. Hagelstock 2128 m Chaiserstock (Di/Mi) 2515 m (B/b) Bw Rolf Münger LK ÖV. Zürich HB 08:09 Eggberge 1340 m (09:39). Über den Hagelstock (2128 m) zur Lidernenhütte (1727 m), Std. Übernachtung mit Halbpension. 2. Tag: Chaiserstock (2515 m) Hütte Abstieg Chäppeliberg 1182 m (15:58) (evtl. mit Seilbahn) Std. Schriftliche Anmeldung bis am 10. August. 21. Gommer Höhenweg (W/d) Bw (Di) Trudi Weiss 4 Std. LK 256T. ÖV.

83 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 83 Jahresprogramm August/September «Seniorinnen und Senioren» 83 Nach Oberwald. Route: Oberwald (1366 m) Nessel (1712 m) Geschinenbach (1410 m) Münster (1359 m). Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19 Uhr. 23. Ardez Clemgiaschlucht (W/b) Bw (Do) Urs Peier Schwierigkeit: T2. 5 Std. LK 1198, ÖV. Mit den Bahnen nach Ardez (1430 m) zur Hängebrücke über den Inn (1250 m) aufsteigen über Lai Nair (1544 m) Avrona (1449 m) Absteigend über Plan da Funtanas und durch die Clemgiaschlucht zur Innbrücke und auf dem «Waldkurpfad» nach Scuol zur Heimreise. Verpflegung: Rucksack. Ausrüstung: gem. Liste Bergtouren / Wanderungen T1 T6. Aufstieg: ca. 480 Hm, Abstieg: ca. 630 Hm. Anmeldung am 21. Aug. von 19 bis 20 Uhr, Tel am 20. Aug. urs_peier(ät)bluewin.ch. 24. (Fr) Jass im Jurablick (ab 14 Uhr) 27. Flesspass 2453 m Vereinapass (Mo) 2535 m (B/c) Bw Rolf Münger 6 Std. LK ÖV. Zürich HB 06:37 Röven 1848 m (09:29) Lavin 1412 m. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19 Uhr. Tel (Di) TL-Sitzung 30. Wetzikon, Oberhöflerried (W/d) Bw (Do) Dirk van t Veer Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19 Uhr, Tel September 1. Samstagstreff (Sa) Ab 10 Uhr auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick Vom Val de Bagnes ins (Di Fr) Val Gr. St. Bernard (B/c) Bw Berthold Hanimann Die Detailausschreibung erfolgt im Juli /August-Uto. Auskünfte: Tel Pizzo di Claro 2727 m Bw (Mo Do) Urs Peier Schwierigkeit: T5. LK 1314, 1294, ÖV. 1. Tag: Anreise nach Lumino SB und Aufstieg zur Brodolgone-Hütte (1904 m). Übernachten mit HP. Aufstieg: ca. 580 Hm; Anfordg.:T2/d, Std. 2.Tag: Aufstieg zum Pizzo di Claro und Rückkehr zur Hütte. Aufstieg: ca. 830 Hm, Anfordg.: T5/b, Std. 3. Tag: Aufstieg zu P und Abstieg nach Landarenca 1280 m SB nach Selma. Übernachtung mit HP. Aufstieg ca. 300 Hm, Abstieg ca Hm; Anfordg. T3/b, Std. 4. Tag: Via Stabbio SB Braggio 1293 m Höhenweg nach Santa Maria di Calanca (955 m) zur Heimreise. Aufstieg ca.150 Hm, Abstieg ca. 480 Hm, Anfordg.: T2/c, Std. Verpflegung: HP und Rucksack. Unterkunft: Hütte Brogoldone / Gasthaus / Hotel. Ausrüstung: gem. Liste Bergtouren / Wanderungen T1 T6. Anmeldung: schriftlich bis Ein Kostenvorschuss von Fr wird bei der Bestätigung mit Tourendetails fällig. Anmeldung schriftlich, bis am 10. Aug. urs_peier(ät)bluewin.ch. 11. Neuenalpspitz 1816 m (B/c) Bw (Di) Dirk van t Veer Schwierigkeit: T2. 5 Std. LK ÖV. Zürich HB ab 07:26 mit S5 nach Stein (Toggenburg). Route: Stein (838 m) Risipass Gemeinenwies Neuenalpspitz ca. 3 Std. Abstieg via Neuenalp Neuenalpbach Starkenbach (900 m). Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19 Uhr, Tel Bockmattli 1932 m (W/c) Bw (Do) Kurt Röthlisberger LK 236. ÖV.

84 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite September «Seniorinnen und Senioren» Jahresprogramm Mit Bahn bis Siebnen, mit Bus bis Innerthal. Aufstieg aufs Bockmattli ca. 4 Std. Bei guten Verhältnissen Höhenwanderung zum Schiberg und Abstieg zum Wägitalersee. Anmeldung am Vorabend von 19 bis 20 Uhr. Tel (Fr) Jass im Jurablick (ab 14 Uhr) Krönten 3108 m (Fr So) «Zäme z Berg» Ei/Fe Milo Huber und Regina Schallberger Schwierigkeit: L Hm, 8 Std. LK 1191, ÖV. Ein Klassiker im Urnerland. Fr: Aufstieg ab Erstfeld zur Kröntenhütte, 4 bis 5 Std. (kürzer mit Taxifahrt). Sa: Über Grawstock und Glattfirn zum W-Grat, leichte Kletterei auf den Gipfelturm, 4 bis 5 Std. So: Alpine Querung zur Spannort- oder Leutschachhütte und Abstieg ins Tal. Anmeldung vom 10. bis 24.8., schriftlich, 17. (Mo) Monatsversammlung 18./19. Simplonpass (W/d, c) Bw (Di/Mi) Marlene Koller und Trudi Weiss LK Simplon. ÖV. Di: Brig (684 m) Schallberg (1316 m) (bis hier kann auch das Postauto benützt werden) Simplonpasshöhe. Übernachten im Hospiz, 5 Std; bei Benützung des Postautos Std. Mi: Variante a: Simplonpass bis Simplondorf in Std., auf dem Stockalperweg. Variante b: Simplonhöhenweg Süd. Simplonpass Simplondorf, 4 Std. Rückfahrt mit Postauto nach Brig. Schriftliche oder telefonische Anmeldung bis Mitte Juli, Tel. Nr , tweiss(ät)bluewin.ch 20. Seehorn / Hüreli 2444 m (B/b) Bw (Do) Hermann Kölliker 5 Std. LK ÖV. Von Davos-Dorf Aufstieg zum Seehorn (2238 m), kleiner Abstieg und Aufstieg 2 Hüreli Drussetscha Alp Davosersee zum Ausgangspunkt. Anmeldung am Vorabend von 19 bis 20 Uhr. Tel Weinfelden Ottenberg (Di) 661 m (W/d) Bw Heinrich Steinmann Schwierigkeit: 230 Hm. 4 Std. LK 1053, ÖV. Nach Weinfelden. Aufstieg über Ottoberg zum Ottenberg. Abstieg über Weerswilen nach Weinfelden. Aussichtsreiche Wanderung. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19 Uhr. Tel /27. Splügen Turrahus Vals (B/b) Bw (Mi/Do) Dirk van t Veer Schwierigkeit: T Hm. 6 Std. LK 257. ÖV. Mi: Zürich HB ab 06:37. Splügen (1457 m) Stutzalp Safierberg (2486 m) Turrahus (1694 m), Std. Übernachtung im Turrahus (HP ca. CHF 80. ). Do: Turrahus Tomülpass (2450 m) Vals (1254 m), 5 Std. Schriftliche Anmeldung bis eine Woche vorher. 27. Capanna Dötra SAC 1748 m (B/c) (Do) Rolf Münger Bw Schwierigkeit: 4 Std. LK ÖV. Zürich HB 06:09 Aquacalda 1758 m (10:08) Capanna Dötra Olivone 889 m. Anmeldung am Vortag von 18 bis 19 Uhr. Tel (Fr) Jass im Jurablick (ab 14 Uhr) 29. Ortstock 2716 m (B/b) Bw (Sa) Werner Surbeck Schwierigkeit: T Hm. 9 Std. LK 246. ÖV. Von Braunwald (1256 m) über Oberstafel Bärentritt Furggele in 5 Std. auf den Gipfel. Abstieg gleicher Weg oder über Bützi zur Gumenbahn, 4 Std. Anmeldung bis 27.9.

85 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 85 Jahresprogramm September/Oktober «Seniorinnen und Senioren» 85 Oktober 2. Lötschentaler Höhenweg (W/d) Bw (Di) Trudi Weiss Schwierigkeit:. 300 Hm. LK ÖV. Fahrt nach Goppenstein und weiter auf die Fafleralp. Route: Fafleralp Lauchernalp, 3 Std.; bis Goppenstein Std. Grossartiges Panorama. Anmeldung am von 18 bis 19 Uhr. 4. Melchaa-Schlucht (W/c) Bw (Do) Erika Abächerli Schwierigkeit: 750 Hm. 5 Std. LK ÖV. Von Giswil durch den Grossmattwald in die Schlucht. Via Cholplatz, Bettlernest, Giswiler Hüttli, Loch-Chäller bis Egg, 3 Std. Abstieg nach Kaiserstuhl, 550 Hm, 2 Std. oder via Rick, Bärfallen, Hinterflüe direkt nach Giswil. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19 Uhr. Tel Samstagstreff (Sa) Ab 10:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick 9. Augstmatthorn 2137 m (B/b) Bw (Di) Werner Surbeck Schwierigkeit: T Hm. LK 254. ÖV. Über Interlaken erreichen wir mit dem Bus Habkern (1060 m). Von der Bodmisegg aus werden die im Gipfelhang «lauernden» Steinböcke auszumachen sein (wenn sie nicht wegen der Jagd das Weite gesucht haben!). In nochmals etwa 4 Std. geht es stellenweise etwas ausgesetzt die tolle Sicht in die Berner Alpen nur stehend betrachten! über den Suggiture (2085 m) unter der Roteflue durch zum Harderkulm (1306 m). Vor der Abfahrt mit der Standseilbahn nach Interlaken reicht es hoffentlich noch zu aussichtsreicher Einkehr! Anmeldung bis Silberplatten (Säntis) (B/b) Bw (Do) Milo Huber Schwierigkeit: 1200 Hm. 5 Std. LK ÖV. Zur Schwägalp. Steil zur Tierwies und etwas exponiert zu den Silberplatten (2158 m). Via Tierwies zum Säntis. Per Seilbahn zurück zur Schwägalp. Tel. Anmeldung am Vorabend ab 20 Uhr, Tel Gross Güslen 1833 m (B/c) Bw (Do) Berthold Hanimann Schwierigkeit: 700 Hm. 5 Std. LK ÖV. Zum Tannenboden (Flumserberge). Aufstieg am Grosssee vorbei zum Gross Güslen, einem Gratvorsprung mit sensationellem Blick auf den Walensee. Höhenwanderung zum Maschgenkamm und zurück zum Tannenboden. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 20 Uhr. Tel (Fr) Jass im Jurablick (ab 14 Uhr) 16. Bergün Preda 1789 m (W/d) Bw (Di) Hermann Kölliker Schwierigkeit: 4 Std. LK 258. ÖV. Interessante Wanderung am Albulapass. Bei schönem Wetter weiter zum Lai da Palpuogna. Anmeldung am Vorabend von 19 bis 20 Uhr. Tel Rundwanderung ab Pfäffikon (W/c) (Do) Marlene Koller Bw Schwierigkeit: 300 Hm. 5 Std. ÖV. Vom Bahnhof Pfäffikon über das Luppmentobel (evtl. Besichtigung der Mühle Balchenstal) Hittnau Rosinli Hofhalden Halden Bhf. Pfäffikon. Abkürzung vom Rosinli nach Bäretswil möglich. Anmeldung am Vortag von 18 bis 19 Uhr. Tel (Mo) Monatsversammlung

86 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite Oktober/November «Seniorinnen und Senioren» Jahresprogramm 23. Gschwändstock 1616 m (W/c) Bw (Di) Kurt Röthlisberger Schwierigkeit: Std. LK ÖV. Nach Einsiedeln Klosterplatz. Aufstieg über Friherrenberg und über den Grat zum Gschwändstock. Abstieg nach Alpthal. 25. Durch die Ruin Aulta (W/c, d) Bw (Do) Berthold Hanimann LK 1194, ÖV. Von Flims über Conn zur Rheinschlucht hinunter (Ruin Aulta) und zur Station Versam-Safien. Weiter dem Fluss entlang zur Station Valendas. Geringe Steigungen. Ca. 15 km. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 20 Uhr. Tel (Fr) Jass im Jurablick (ab 14 Uhr) 30. Rigi Hochflue 1698 m (B/b) Bw (Di) Werner Surbeck Schwierigkeit: T3. LK 235. ÖV. Nach Brunnen und je nach Verhältnissen mit der LSB nach Timpel (1198 m) und in 2 Std. zum Gipfel oder ganzer Aufstieg über Bärfallen Zilistock, in 4 Std. zum Gipfel. Abstieg über die Leiter und Gätterli nach Gschwend (1000 m), 2 Std. Anmeldung bis November 1. Wilkethöchi 1169 m (W/c) Bw (Do) Marlene Koller 400 Hm. 5 Std. ÖV. Von Degersheim Fuchsacker Bergli Wikethöchi Gerensattel Brunnadern. Ausstieg in Dicken möglich. Schöne Höhenwanderung, mit etwas Glück über dem Nebel. Anmeldung am Vortag von 18 bis 19 Uhr. Telefon Samstagstreff (Sa) Ab 10:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick. 3. Rigi Kulm 1789 m (NW-Rippe) (Sa) «Zäme z Berg» Bw George Eisler Schwierigkeit: T Hm. 7 Std. LK 1151; 235. ÖV. Von Immensee auf markiertem Wanderweg durch lichten Tannen-Laubwald zur Seebodenalp und zur Rütlersplangg. In steilen Wegspuren wird die Waldhütte «Ronenboden» erreicht. Auf streckenweise exponierten Wegspuren werden die Nagelfluh- Felsstufen (teilweise mit Drahtseilen oder Ketten gesichert) überklettert und direkt der Gipfel erreicht. Ab der Waldhütte «Ronenboden» ist Trittsicherheit und minimalste Klettertechnik gefordert. Anmeldung schriftlich, telefonisch, 6. Gottschalkenberg 1148 m (W/d) Bw (Di) Trudi Weiss LK 236 T, 235T. ÖV. Fahrt nach Schindellegi (764 m). Route: Durch Wiesen und Wälder zum Rossberg (1012 m) Dreiländerstein (1205 m) Gottschalkenberg. Durch das Ägerital erreichen wir nach Std. Unterägeri (729 m). Anmeldung am von 18 bis 19 Uhr. Tel /9. Valle di Muggio und Castagnola (Do/Fr) Oria (I) (W/b, c) Bw Werner Surbeck Schwierigkeit: T2. LK 296, 286. ÖV. Do: Mit der Bahn über Lugano nach Balerna (vor Chiasso). Wanderung durch den geologisch interessanten und beschilderten Park der Val-Breggia- Schluchten, 2 Std. Anschliessend Wanderung je nach Verhältnissen zur Bellavista, 3 Std. oder nach Caneggio, 1 Std. Bus und Bahn nach Lugano (günstiges Hotel). Fr: Bus nach Oria (NE von Gandria) und auf wenig begangenem (Schmuggler-)Pfad 200 m über dem See nach Ruvigliana/Castagnola, Std. Die Teilnahme ist auch nur an einem der beiden Tage möglich. Anmeldung bis (Fr) Jass im Jurablick (ab 14 Uhr)

87 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 87 Jahresprogramm November/Dezember «Seniorinnen und Senioren» Bassersdorf Wülflingen (W/c) Bw (Do) Berthold Hanimann 200 Hm. WK Nr. 3 Kt. Zürich. ÖV. Eine Wanderung durch Flur und Wald. Unspektakulär? Aber: Kennst du die alte Sagi von Bassersdorf? Warst du schon einmal in der Kapelle auf der Breite oder im «Höhendorf» Brütten? Strecke ca. 14 km. Treffpunkt: Bahnhof Bassersdorf 09:39 (Zürich HB ab S7 09:20). Anmeldung am Vorabend von 18 bis 20 Uhr, Tel (Sa) Monatsversammlung 22. Kindhausen Mellingen (W/d) Bw (Do) Walter Häuptli Schwierigkeit: T Hm. 3 Std. LK ÖV. Mit Zug / Bus nach Kindhausen (Bergdietikon). Die Wanderung führt durch das Naturschutzgebiet Egelsee auf die Höhe des Heitersbergs. Via Sennhof, Remetschwil und durch den Tobelweg erreichen wir Busslingen. Über Holzrüti, Mellingen gelangen wir zum neuen Bahnhof am Westportal des Heitersbergtunnels. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19 Uhr, Tel (Fr) Jass im Jurablick (ab 14 Uhr) 29. Wanderung nach Verhältnissen (Do) (W/c, d) Bw Hermann Kölliker Wanderung von 3 bis 4 Std. Anmeldung am Vorabend von 19 bis 20 Uhr, Tel Dezember 1. Samstagstreff (Sa) Ab 10:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick. 4. Wanderung nach Verhältnissen (W/d) (Di) Trudi Weiss Bw Anmeldung am von 18 bis 19 Uhr, Tel Skitour nach Verhältnissen Sk (Sa) Milo Huber Je nach Verhältnissen eine kürzere Tour in der Innerschweiz. Anmeldung am Vorabend, Tel Hochstuckli 1566 m (SU/c) Ss (Di) Urs Peier Schwierigkeit: WT Hm. 5 Std. LK ÖV. Via Biberbrugg nach Biberegg (932 m). Aufstieg über Halten Hueb P.1156 P.1248 Bannegg (1440 m) zum Gipfelkreuz. Der Abstieg führt über Nätschboden (1526 m) Brüschrain (1358 m) Brunni / Alpthal zur Heimreise. Verpflegung: Rucksack, evtl. Rest. Ausrüstung: gem. Liste Schneeschuh. Abstieg: ca. 250 Hm. Anmeldung am von 19 bis 20 Uhr. Tel bis am 8.12., urs_peier(ät)bluewin.ch. 18. Wanderung nach Verhältnissen (W/d) (Di) Trudi Weiss Bw Anmeldung am Montag , von 18 bis 19 Uhr, Tel Skitour nach Verhältnissen Sk (Di) Walter Häuptli Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19 Uhr, Tel Verbilligter Bezug von Schweizer Landeskarten jeweils am: 10. Februar, 10. Mai, 10. August, 10. November. Bestellungen schriftlich oder per an: René Furter, Schwerzenbachstrasse 14, 8405 Winterthur renefurter(ät)freesurf.ch. Hier auch Auskünfte und Bestellformulare oder auf der Homepage:

88 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite Leiterteam «Seniorinnen und Senioren» / «Hütten» Jahresprogramm Tourenleiterinnen und Tourenleiter 2007 Die Adressen sind unter zu finden. Abächerli Erika, Mattenweg 5, 6074 Giswil Hanimann Berthold, Haltbergstr. 25, 8630 Rüti Häuptli Walter, Lärchenstr. 6, 8962 Bergdietikon Huber Milo, Fritschistr. 7, 8003 Zürich Kantner Herta, Scheideggstr. 18, 8002 Zürich Koller Marlene, Allmendboden 2, 8700 Küsnacht Kölliker Hermann, Schärenfeld 30, 8052 Zürich Moser Peter, Petergasse 14, 8302 Kloten Münger Rolf, Giblenstr. 11, 8049 Zürich Peier Urs, Buttenaustr. 18, 8134 Adliswil Röthlisberger Kurt, Tischenlooweg 6, 8800 Thalwil Steinmann Heinrich, Seebacherstr. 52, 8052 Zürich Surbeck Werner, Seestr. 61, 8942 Oberrieden van t Veer Dirk, Kirchenackerweg 8, 8050 Zürich Weiss Trudi, Alte Landstr. 108, 8700 Küsnacht Zuständig für die Internetseite der S & S: Rolf Münger UNSERE HÜTTEN Reservationen bei den Hüttenwartinnen und Hüttenwarten. Albert Heim-Hütte 2541 m 80 Plätze, Tel Hüttenwart: Armin Rey, Holzgasse 6, 6490 Andermatt, Tel , albert-heim-huettesac(ät)bluewin.ch, Tel Verwalter: Albert Willen, Imbisbühlstrasse 148, 8049 Zürich, Tel

89 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 89 Jahresprogramm «Hütten» 89 Cadlimo-Hütte 2570 m 85 Plätze, Tel Hüttenwart: Erich Rüegsegger, 6781 Madrano/ Airolo, Tel ruegsegger.erich(ät)bluewin.ch Verwalter: Nelly und Paul Munsch, Birchstrasse 181, 8156 Oberhasli, Tel Dom-Hütte 2940 m 75 Plätze, Tel Hüttenwart: Vakant Verwalterin: Gabi Hottinger, Loorenstrasse 25d, 8910 Affoltern a. A., Tel Medelser-Hütte 2524 m 50 Plätze, Tel Hüttenwart: Ruth und Arnaldo Semadeni, Fionas, 7551 Ftan, Tel oder , info(ät)medelserhuette.ch Verwalter: Ruedi Gross, Hubring 46, 8303 Bassersdorf, Tel Spannort-Hütte 1956 m 40 Plätze, Tel Hüttenwart: Marianne und Thomas Rohrer- Lehmann, Hostattstrasse 16, 6390 Engelberg Tel oder , tom.rohrer(ät)blu .ch Verwalter: René Walther, Weienbrunnenstr. 18, 6289 Müswangen, Tel

90 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite Jahresprogramm Täsch-Hütte 2701 m 60 Plätze, Tel Hüttenwart: André Lerjen, Bergführer, 3920 Zermatt, Tel , Fax Verwalterin: Stephanie Heimgartner, Schmelzbergstrasse 69, 8044 Zürich, Tel Voralp-Hütte 2126 m 40 Plätze, Tel Hüttenwart: Anita Stadler und Bruno Müller, Stiki 6468 Attinghausen, Tel , Fax , b.mueller(ät)ewa.ch Verwalter: Dieter Schlatter, Klotenerstrasse 4, 8152 Opfikon, Tel Utohaus auf Ibergeregg 1422 m 45 Plätze, Tel Infos wie Belegungsplan, Hüttentaxen siehe Hausverwalterin und Reservationen: Ursula Eisler, Erlenweg 33, 8910 Affoltern a. A., Tel ursula.eisler(ät)bluewin.ch

91 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 91 das etwas andere druckzentrum >Druckvorstufe >Digital Fotografie >Offsetdruck >Digitaldruck >Kuvertdruck >Weiterverarbeitung >Lettershop >Drucksachen Logistik >Beschriftungen Druckzentrum Schütz AG, Rainstrasse 3, 8143 Stallikon T ,

92 UTO_Jahresprogramm :50 Uhr Seite 92 Eleganti & Keller, Luzern Foto: Ruedi Homberger, Arosa (Rätikon) 8006 Zürich Stampfenbachstr. 138 Tel BERG WANDERN SKI SNOWBOARD TREKKING EXPEDITIONEN

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Mitgliederzeitschrift der Sektion Uto Nr. 3 / 2015

Mitgliederzeitschrift der Sektion Uto Nr. 3 / 2015 Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Mitgliederzeitschrift der Sektion Uto Nr. 3 / 2015 Mai / Juni UTO AKTUELL Generalversammlung 2015 am 21.5.2015 Seite 6

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

Wanderprogramm 2016. Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung

Wanderprogramm 2016. Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung Wanderprogramm 2016 Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung Mit Unterstützung der Pro Senectute Glarus, Gerichtshausstrasse 10, 8750 Glarus, Tel. 055 645 60 20 Wanderprogramm Pro

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v. Infoletter Nr.1 Saison 2014/2015 November 2014 Liebe Tourenfreundinnen und Tourenfreunde, Nachdem wir einen herrlichen Spätsommer genießen konnten, hält langsam aber sicher der Winter Einzug. Der erste

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

Skitouren-Tage 2014 im Furkagebiet Montag, 17. bis Donnerstag, 20. März

Skitouren-Tage 2014 im Furkagebiet Montag, 17. bis Donnerstag, 20. März Skitouren-Tage 2014 im Furkagebiet Montag, 17. bis Donnerstag, 20. März Unterkunft im Hotel Tiefenbach Realp an der Furka-Passstrasse Teilnehmer: Bergführer: Heinz Brechbühl Max Hunziker Res Krebs Ruedi

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

Klettern in den Calanques

Klettern in den Calanques Klettern in den Calanques Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten in den Calanques

Mehr

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer TOURENBERICHT 20... Für die Österreichische Berg- und Skiführerausbildung Kontaktperson: Albert Leichtfried E-Mail: Nachname, Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ und Ort: Telefonnummer: E-Mail: ACHTUNG:

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

Vom Schächental via den Rossstock ins Riemenstaldner Tal

Vom Schächental via den Rossstock ins Riemenstaldner Tal Vom Schächental via den Rossstock ins Riemenstaldner Tal Am 22.09.2013 organisierte die SAC-Sektion Mythen eine Sternwanderung zur Lidernen Hütte, um deren kürzliche sanfte Renovation würdig zu feiern.

Mehr

Tourenund. Kursreglement. Sektion Oberaargau SAC. 0 2. M ä rz 2 0 0 7

Tourenund. Kursreglement. Sektion Oberaargau SAC. 0 2. M ä rz 2 0 0 7 0 2. M ä rz 2 0 0 7 Tourenund Kursreglement Touren- und Kursreglement Seite 1 Inhaltsverzeichnis I Organisation Seite 2 Definition Art. 1, 2 Geltungsbereich Art. 3 Tourenkommission Art. 4, 5 Tourenprogramm

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43 664 585 27 35, bergaktiv@gmail.com www.grosseswalsertal.at/bergaktiv Herzlich

Mehr

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m A-a-8 Salewa Klettersteig C Steig 1-3 Std. Steig 290 Hm Zustieg 20 Min. Abstieg 1-2,5 Std. Schwierigkeit: schwierig; 1.Teil: großteils B, die Steilwand

Mehr

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG 28. FUSSWALLFAHRT VON FLÜELI-RANFT NACH EINSIEDELN SAMSTAG, 23. MAI BIS PFINGSTSONNTAG, 24. MAI 2015 Liebe Pilgerinnen und Pilger, Nach einem langen Unterbruch geht dieses Jahr

Mehr

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Der Kartenausschnitt zeigt wo die Wanderung hinführt. Es werden die Höhenmeter angegeben sowie die Marschzeit An dieser Stelle wird jeweils

Mehr

Wassersportgruppe - Jahresprogramm 2017

Wassersportgruppe - Jahresprogramm 2017 Wassersportgruppe - Jahresprogramm 2017 Termine / Programmpunkte: SO 29.1. Eisfahrt Wir beginnen das neue Jahr mit einer gemütlichen Tour im Kajak oder Kanadier. Flussabschnitt wird je nach Wetter und

Mehr

Winterprogramm 2015/2016

Winterprogramm 2015/2016 Winterprogramm 2015/2016 Ski Alpin, Ski Nordisch, ParaSliding, Curling Rollstuhlsport Schweiz, Breitensport n Ski Alpin Zentralschweiz Saisoneröffnung in Sörenberg Sa/So, 19./20.Dezember 2015 Kidskurse

Mehr

SVS-Lehrgänge 2014/2015

SVS-Lehrgänge 2014/2015 SVS-Lehrgänge 2014/2015 BGV-Hauptsponsor des SVS Partner des SVS Skiverband Schwarzwald e.v. Basislehrgänge Alpin Telemark Breisacherstr. 4, 79106 Freiburg Alpin Jugend Tel: 0761/211 72 901 Fax: 0761/27

Mehr

84. Jahrgang Januar/ Februar 2006, Nr. 1. Mitteilungen der Sektion Uto des Schweizer Alpen-Clubs

84. Jahrgang Januar/ Februar 2006, Nr. 1. Mitteilungen der Sektion Uto des Schweizer Alpen-Clubs 84. Jahrgang Januar/ Februar 2006, Nr. 1 Mitteilungen der Sektion Uto des Schweizer Alpen-Clubs 2 DER UTO Der Alpinist und seine Karten Auf eine stolze 142-jährige Geschichte kann der SAC zurückblicken

Mehr

SVS-Lehrgänge 2015/2016

SVS-Lehrgänge 2015/2016 SVS-Lehrgänge 2015/2016 BGV-Hauptsponsor des SVS Partner des SVS Skiverband Schwarzwald e.v. Basislehrgänge Alpin Telemark Breisacherstr. 4, 79106 Freiburg Alpin Jugend Tel: 0761/211 72 901 Fax: 0761/27

Mehr

Wir spielen und geniessen einen gemütlichen Abend zusammen. Bitte nehmt doch eure Lieblingsspiele mit. Wir freuen uns auf einen lustigen Freitagabend.

Wir spielen und geniessen einen gemütlichen Abend zusammen. Bitte nehmt doch eure Lieblingsspiele mit. Wir freuen uns auf einen lustigen Freitagabend. Februar, Tätigkeiten Februar 2016 5. Lysserträff - Spielabend 11. Seniorenanlass - Programmgestaltung 13 Skitour 21. Schneeschuhtour Tätigkeiten 1. Vereinsversammlung 5. Schneeschuhtour 10. Seniorenträff

Mehr

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat Die schönste Mutprobe im Engadin: Klettersteig Piz Trovat Klettersteig Piz Trovat (Route 1) 300 Höhenmeter, 475 Tritte, 600 m Drahtseile und eine luftige Seilbrücke. Eine unglaubliche Szenerie aus Eis

Mehr

Winterprogramm 2016/2017

Winterprogramm 2016/2017 Winterprogramm 2016/2017 Über uns Wir sind eine Gruppe junger, begeisterter Männer und Frauen (leider noch nicht so viele) aus der ganzen Schweiz und zu jeder Jahreszeit in den Bergen sportlich aktiv in

Mehr

Jahresprogramm Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

Jahresprogramm Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Jahresprogramm 2010 Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer SIE haben EINEN TRAUm wir haben DIE PRODUkTE Bergsport ist eine lebenslange Leidenschaft. Alles, was

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Infobroschüre der Schneesportangebote für Kinder des Skiclub Gommiswald

Infobroschüre der Schneesportangebote für Kinder des Skiclub Gommiswald Infobroschüre der Schneesportangebote für Kinder des Skiclub Gommiswald Saison 2016/17 Inhalt: Piccolo des Skiclub Gommiswald Fungruppe der JO Gommiswald Renngruppe der JO Gommiswald Anmeldetalon Piccolo

Mehr

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2015/ Jetzt 3x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2015/ Jetzt 3x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg Mit Profis im Schnee Jetzt 3x in Berchtesgaden 2015/2016 Wintersportschule Berchtesgaden-Obersalzberg www.skischule-berchtesgaden.eu 1 Spaß durch Action für euch im Schnee Bei uns sind Sie in sicheren

Mehr

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2016/ Jetzt 2x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2016/ Jetzt 2x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg Mit Profis im Schnee Jetzt 2x in Berchtesgaden 2016/2017 Wintersportschule Berchtesgaden-Obersalzberg www.skischule-berchtesgaden.eu 1 Spaß durch Action für euch Bei uns sind Sie in sicheren Händen Im

Mehr

SAC Sektion Interlaken Führer- und Kartenverzeichnis April 2014 Verzeichnis der alpinen Tourenführer und Landeskarten der SAC- Bibliothek Interlaken

SAC Sektion Interlaken Führer- und Kartenverzeichnis April 2014 Verzeichnis der alpinen Tourenführer und Landeskarten der SAC- Bibliothek Interlaken SAC Sektion Interlaken Führer- und Kartenverzeichnis April 2014 Verzeichnis der alpinen Tourenführer und Landeskarten der SAC- Bibliothek Interlaken Skitourenführer Berner Alpen West: Berner Alpen West:

Mehr

Herzlich willkommen...

Herzlich willkommen... Herzlich willkommen... 1 Entdeckungstour Sich öffnen für neue Perspektiven, aufatmen, Stress und Hektik entfliehen wer möchte das nicht? Zumal wenn sich damit noch Genuss und Erlebnis verbinden lassen.

Mehr

Ski/ Kletter/Outdoorschule Black Forest Magic Feldberg & Freiburg www.blackforestmagic.de www.boardbike.de info@blackforestmagic.

Ski/ Kletter/Outdoorschule Black Forest Magic Feldberg & Freiburg www.blackforestmagic.de www.boardbike.de info@blackforestmagic. Ski/ Kletter/Outdoorschule Black Forest Magic Feldberg & Freiburg www.blackforestmagic.de www.boardbike.de info@blackforestmagic.de Inhaber: Th. Bührer Outdoorpädagoge/Hochseilgartentrainer DSLV- Ski-

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2010/2011

Schneeschuh-Wanderprogramm 2010/2011 Schneeschuh-Wanderprogramm 2010/2011 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe 2010 BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

SAC-Forum SAC Forum 24. Mai 2014

SAC-Forum SAC Forum 24. Mai 2014 SAC-Forum 2014 2. SAC Forum 24. Mai 2014 Herzlich Willkommen in Basel Inhalt Vorstellungsrunde 2. SAC Forum 24. Mai 2014 DropTours in Zahlen Zweck des Forums Ein Blick in die Zukunft des Zentralverbandes

Mehr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE Sommerevents LEGENDE Gondelbahn Hochzeiger (Sektion I) Doppelsesselbahn Sechszeiger (Sektion II) Parkplätze Bushaltestelle Wanderbus & Regiobus Pitztal Mountainbike-Strecke Bewirtschaftete Almen & Hütten

Mehr

Jahresprogramm 2013. Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

Jahresprogramm 2013. Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Jahresprogramm 2013 Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer DIE BESTE AUSRÜSTUNG FÜR DEN PERFEKTEN TAG In unserer Filiale in Zürich findest du die grösste Auswahl

Mehr

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at Wochen programm Sommer Liebe Bergfreunde, seit über 20 Jahren bin ich als hauptberuflicher Bergführer Sommer wie Winter in den Bergen unterwegs. Meine Leidenschaft zum Bergsteigen und die Begeisterung

Mehr

Skitour in Fjordlandschaft - Island (5 Tage) Datum Angaben ohne Gewähr

Skitour in Fjordlandschaft - Island (5 Tage) Datum Angaben ohne Gewähr IslandReisen.info Mag. Dipl.-Ing. Christopher Pier Wallerseestraße 6 5302 Henndorf Österreich Tel: +43 676 8686 2181 Fax: +43 6214 80808 E-Mail: office@islandreisen.info Skitour in Fjordlandschaft - Island

Mehr

SCHWEIZER SKI- UND SNOWBOARDSCHULE ELM

SCHWEIZER SKI- UND SNOWBOARDSCHULE ELM QUALITÄT SEIT 1969 SCHWEIZER SKI- UND SNOWBOARDSCHULE ELM WINTER 2016 17 Join us on Facebook! Winter-Events 4. Dezember 2016 Snowboard-, Ski- und Telemark-Test (mit bikestopstation und Massiv Sport) 17.

Mehr

3 5 7 FROXX 9 AKTIXX 11 OLDFUXX

3 5 7 FROXX 9 AKTIXX 11 OLDFUXX Gemeinsam aktiv! Inhaltsverzeichnis 3 Einleitung 5 Leitbild 7 FROXX 9 AKTIXX 11 OLDFUXX 13 Magazin «Naturfreund» 15 Aus- und Weiterbildung 17 Naturfreundehäuser 19 Kontakt & Allgemeine Infos 21 Facts &

Mehr

Brizzisee m. Diemweg

Brizzisee m. Diemweg Brizzisee 2.920 m Durch den Ort, am Ortsende links über den Ochsenkopf, auf halber Höhe nach links Schäferhütte auf mäßig ansteigendem Weg zur Martin Busch Hütte. Von der Hütte steil hinauf zum Brizzisee.

Mehr

Einführung von «DropTours» ab Dezember 2015

Einführung von «DropTours» ab Dezember 2015 Einführung von «DropTours» ab Dezember 2015 Mit dem Versand dieses Jahresprogrammes 2016 wird das neue Tourenadministrationssystem DropTours am 1. Dezember 2015 in Betrieb genommen. Dieses erlaubt eine

Mehr

ASF 2013_101. Verordnung. über die Wildruhezone La Berra. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 11. November 2013

ASF 2013_101. Verordnung. über die Wildruhezone La Berra. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 11. November 2013 Verordnung vom 11. November 2013 Inkrafttreten: 01.12.2013 über die Wildruhezone La Berra Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf Artikel 7 Abs. 4 des Bundesgesetzes vom 20. Juni 1986 über die

Mehr

Эльбрус. Bergsteigen in Russland. Normalroute auf den höchsten Gipfel des Kaukasus. * Elbrus 5662 m (Westgipfel) Daniel Silbernagel

Эльбрус. Bergsteigen in Russland. Normalroute auf den höchsten Gipfel des Kaukasus. * Elbrus 5662 m (Westgipfel) Daniel Silbernagel Bergsteigen in Russland Эльбрус Normalroute auf den höchsten Gipfel des Kaukasus Daniel Silbernagel * Elbrus 5662 m (Westgipfel) Elbrus Übersicht Tal; Berg Oben links: Hotel in Terskol. Oben rechts: Mir

Mehr

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Tourenbericht Wiwannihütte 2014 Tourenbericht Wiwannihütte 2014 (31.7.2014-6.8.2014) Trotz ein wenig Bangen ob uns denn gutes Wetter erwartet, trafen sich die Teilnehmer (Dieter, Bea, Monika, Ulrich, Thomas und Peter) am Donnerstag den

Mehr

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Damit die jeweiligen Strecken problemlos gefunden und die Touren

Mehr

Sicherheit und Risiko beim Bergsport

Sicherheit und Risiko beim Bergsport Sicherheit und Risiko beim Bergsport Foto: Marco Salis Haftung am Berg Ueli Mosimann / Schweizer Alpen-Club SAC HAVE Themen Bergsport: Verbreitung und Trends Bergnotfälle und Unfallursachen Spezifische

Mehr

Genuss-Skitouren. in der. Ostschweiz, Zentralschweiz und Graubünden. Marcel Dettling. Im Aufstieg zum Buochserhorn

Genuss-Skitouren. in der. Ostschweiz, Zentralschweiz und Graubünden. Marcel Dettling. Im Aufstieg zum Buochserhorn Genuss-Skitouren in der Ostschweiz, Zentralschweiz und Graubünden Im Aufstieg zum Buochserhorn Marcel Dettling Vorwort Dieser Führer beschreibt zwei Dutzend einfachere Genuss-Skitouren, die aus dem Grossraum

Mehr

Einsteigen. Geniessen. Porsche Driving Experience 2016 mit dem Porsche Zentrum Zug.

Einsteigen. Geniessen. Porsche Driving Experience 2016 mit dem Porsche Zentrum Zug. Einsteigen. Geniessen. Porsche Driving Experience 2016 mit dem Porsche Zentrum Zug. Geschätzte Porsche-Freunde, Das Porsche Zentrum Zug führt Sie an einen ganz bestimmten Ort: auf den Fahrersitz eines

Mehr

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich Ersteller: steiggeist [MTBTour] Gmunden, 18.7 km 400 m 2500 m 4:00 h 67% 2% 15% Asphalt Nebenstr./Radweg: 6% 10% Hochalpine Unternehmung. Auffahrt mit der ersten Gondel (nur die nimmt Räder mit) zum Hunnerkogel.

Mehr

24. bis 25. Mai 2014

24. bis 25. Mai 2014 WANDERN KLETTERSTEIG - KULINARIK "Vielfalt am Gardasee" 24. bis 25. Mai 2014 Der nördliche Gardasee mit Blick auf Torbole 1. Tag: 24. Mai 2014 Abfahrt: 1. Zustiegsmöglichkeit 05:45 Innsbruck, Landhaus

Mehr

Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau

Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau Wie in der Jahresbesprechung der Tourenführer im September 2013 angekündigt, hat die Sektion ihren Tourenführern dieses kleine Dossier zusammengestellt,

Mehr

Aufstiegsanlagen. Alpinski-Touren Im Naturpark

Aufstiegsanlagen. Alpinski-Touren Im Naturpark Aufstiegsanlagen Die nahesten Aufstiegsanlagen liegen in S. Vigil, nur 18 km von der Faneshütte entfernt und sind außerhalb des Naturparks Fanes - Sennes - Prags an das Skigebiet Kronplatz angeschlossen.

Mehr

Skitour Ciprnik, 1746 m Nordostkamm (über Vitranec) Julische Alpen - Jalovec-Mangart-Gruppe

Skitour Ciprnik, 1746 m Nordostkamm (über Vitranec) Julische Alpen - Jalovec-Mangart-Gruppe Skitour Ciprnik, 1746 m Nordostkamm (über Vitranec) Julische Alpen - Jalovec-Mangart-Gruppe 1 : 25360 Legende (slowen. Karte): dunkelblaue Linie = Skitour; hellblaue Linien = Pisten; dunkelblauer Punkt

Mehr

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN 1 Ausbildungskonzept Klettern Übersicht Inhalte Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente

Mehr

Kaisergebirge Tour-Nr. 16/2016

Kaisergebirge Tour-Nr. 16/2016 Kaisergebirge Tour-Nr. 16/2016 Kaisertour Hüttentrekking im Zahmen und Wilden Kaiser Stützpunkt Tourenverlauf zahl 30.06. - 04.07.2016 (5 Tage) Vorderkaiserfeldenhütte Hans-Berger-Haus - Gruttenhütte Vorderkaiserfeldenhütte

Mehr

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599 Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern eine unfallfreie und schneereiche Wintersaison, viel Vergnügen beim Ski und Snowboard Fahren und würde sich freuen Euch bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen

Mehr

ELBRUS 5642 m ЭЛЬБРУС

ELBRUS 5642 m ЭЛЬБРУС Kaukasus-Touren (Russland), mit Eiselin Sport schon seit 1959 ELBRUS 5642 m ЭЛЬБРУС 24.4. 3.5. 2015 22.4. 1.5. 2016 Die perfekte Skitour auf den höchsten Berg Europas, bis 3000 Höhenmeter Abfahrt! Expeditionsleitung:

Mehr

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Bergwanderung * Breite markierte Wege auf flachem bis leicht geneigtem Gelände ohne Absturzgefahr Bergwanderung * * Schmale Wanderwege in teilweise

Mehr

Programm Mai 2016. 1. Mai Blueschtfahrt mit dem Velo So Konstantin Egli. 4. Mai Pfannenstiel Mi

Programm Mai 2016. 1. Mai Blueschtfahrt mit dem Velo So Konstantin Egli. 4. Mai Pfannenstiel Mi Programm Mai 2016 1. Mai Blueschtfahrt mit dem Velo So Konstantin Egli Auf der zur Tradition gewordenen Velotour fahren wir abseits von Hauptverkehrswegen durch das blühende Mostindien und geniessen dabei

Mehr

Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Jahresprogramm 2014 BERGSTEIGEN mit DEm RICHTIGEN EquIPmENT Die beste Ausrüstung für den perfekten Tag In unserer Filiale

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 5,7 km 886 m 10 m 2:30 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG,

Mehr

- Skitourenwoche in der Hohen Tatra - Termin: (oder nach Vereinbarung) - Preis: 475,- EUR

- Skitourenwoche in der Hohen Tatra - Termin: (oder nach Vereinbarung) - Preis: 475,- EUR - Skitourenwoche in der Hohen Tatra - Termin: 18. 25. 3. 2017 (oder nach Vereinbarung) - Preis: 475,- EUR Die Skihochtour in der Hohen Tatra hat nicht lange Tradition. Die wunderschönen, stufenartigen

Mehr

Wanderung Rundwanderung Rettenegg - Pretul - Stuhleck - Alois-Günther-Haus - Rettenegg

Wanderung Rundwanderung Rettenegg - Pretul - Stuhleck - Alois-Günther-Haus - Rettenegg Rundwanderung - Pretul - Stuhleck - Alois-Günther-Haus - Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 17,3 km 1017 m 1017 m 5:36-9:00 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F

Mehr

Detailprogramm. Max. Aufstieg 1200 HM, Max. Abstieg 1760 HM, 2917 HM Gehzeit: 2-8 Stunde(n) Reisetage: 8 Teilnehmerzahl: 6-8

Detailprogramm. Max. Aufstieg 1200 HM, Max. Abstieg 1760 HM, 2917 HM Gehzeit: 2-8 Stunde(n) Reisetage: 8 Teilnehmerzahl: 6-8 Detailprogramm Fotograf: Zeller, Ruth Griechenland - Skitouren Pindosgebirge und Olymp ( 2 017 ) Max. Aufstieg 1200 HM, Max. Abstieg 1760 HM, 2917 HM Gehzeit: 2-8 Stunde(n) Reisetage: 8 Teilnehmerzahl:

Mehr

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR SPORTTAG 2016. 03.07.2016 IN SANKT ENGLMAR SPORTTAG 2016. ÜBERBLICK. Titel der Veranstaltung: Sporttag 2016 Veranstalter: Datum: 03.07.2016 Ort: Grün, 94379 Sankt Englmar Zeitraum: 09:00 bis 18:00 Uhr

Mehr

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com. Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com. Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee Schitour auf den Gemskofel (1 m) Schöne, nicht allzu schwierige Gipfeltour mit lohnender

Mehr

UNSER GEHEIMNIS IL NOSTRO SEGRETO OUR SECRET. Kulinarisches Winterwandern

UNSER GEHEIMNIS IL NOSTRO SEGRETO OUR SECRET. Kulinarisches Winterwandern UNSER GEHEIMNIS IL NOSTRO SEGRETO OUR SECRET Kulinarisches Winterwandern KULINARISCHE WINTERWANDERUNGEN Traumhafte Winterlandschaften, verscheite Tannen und das Knirschen des Schnees unter den Füssen!

Mehr

SCHWEIZER SKI- UND SNOWBOARDSCHULE ELM

SCHWEIZER SKI- UND SNOWBOARDSCHULE ELM QUALITÄT SEIT 1969 SCHWEIZER SKI- UND SNOWBOARDSCHULE ELM WINTER 2014 15 Join us on Facebook! Winter-Events 20. Dezember 2014 Gratis-Skifahren für Kinder bis 16 Jahre 27. Dezember 2014 Telemark-Nacht und

Mehr

FERIENCAMP UNVERGESSLICHE FERIENTAGE FÜR DIE KIDS VON 5 BIS 13 JAHREN DER MIGROS SPORT- UND ERLEBNISPARK

FERIENCAMP UNVERGESSLICHE FERIENTAGE FÜR DIE KIDS VON 5 BIS 13 JAHREN DER MIGROS SPORT- UND ERLEBNISPARK FERIENCAMP 2015 UNVERGESSLICHE FERIENTAGE FÜR DIE KIDS VON 5 BIS 13 JAHREN DER MIGROS SPORT- UND ERLEBNISPARK Feriencamp 2015 Das Tagescamp für Mädchen und Buben von 5* bis 13 Jahren Für Kinder im Kindergarten-

Mehr

08. bis 09.09.2012. Salzburg. Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva

08. bis 09.09.2012. Salzburg. Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva 08. bis 09.09.2012 Salzburg Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva Ausschreibung Hoch- und Wandertour Furtschaglhaus Datum: 08.

Mehr

Film-Trilogie «Drei Farben: Blau, Weiss, Rot» schauen.

Film-Trilogie «Drei Farben: Blau, Weiss, Rot» schauen. Film-Trilogie «Drei Farben: Blau, Weiss, Rot» schauen. Die Farben der französischen Trikolore und die Ideale der Französischen Revolution auf drei DVDs und in gesamthaft 277 Minuten Laufzeit. Von Krzysztof

Mehr

Alpe-Adria Trail. 3-Länder (Österreich, Slowenien und Italien) Weitwanderweg. Wanderwoche von Sa., Sa.,

Alpe-Adria Trail. 3-Länder (Österreich, Slowenien und Italien) Weitwanderweg. Wanderwoche von Sa., Sa., Alpe-Adria Trail 3-Länder (Österreich, Slowenien und Italien) Weitwanderweg Wanderwoche von Sa., 21.9. Sa., 28.9.2013 im italienischen Teil des Alpe-Adria Trails (Friaul) Programm Sa., 21.9. Anreise per

Mehr

Lünersee Linderauer Hütte Alpengasthof Rellstal Lünersee

Lünersee Linderauer Hütte Alpengasthof Rellstal Lünersee Lünersee Linderauer Hütte Alpengasthof Rellstal Lünersee Brand Lünersee Verajoch Schweizertor Öfapass Lindauer Hütte Untere Spora Alpe Latschätz Alpe Hätaberger Joch Obere Zaluanda Alpe Alpengasthof Rellstal

Mehr

Vereinsreise, Projektwoche, Seminar, Kurs, Trainingscamp, Orchesterprobe, Familienfreizeit, Jugendlager, Skiweekend?

Vereinsreise, Projektwoche, Seminar, Kurs, Trainingscamp, Orchesterprobe, Familienfreizeit, Jugendlager, Skiweekend? www.groups.ch/k-0296-0197 Ferienhaus AURORA im Zentrum von Sedrun Vereinsreise, Projektwoche, Seminar, Kurs, Trainingscamp, Orchesterprobe, Familienfreizeit, Jugendlager, Skiweekend? Wir freuen uns auf

Mehr

Wanderung von Corte nach Porto Saison 2015

Wanderung von Corte nach Porto Saison 2015 Diese 8-tägige Wanderung führt Sie von der Universitätsstadt Corte bis an die Bucht von Porto. Sie durchqueren das Flusstal des Tavignanu, steigen auf zum Lac de Nino, gelangen bis an den Fuss des Monte

Mehr

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Das Ultental ist ein noch ursprünglich gebliebenes Tal mit alten Höfen, einer unberührten Natur und einer fantastischen Bergwelt. Auf idyllischen, stillen Winterwanderungen

Mehr

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft Kronplatz - Runde I MOUNTAINBIKE Dauer Strecke 4:30 h 31.5 km Höhenmeter Max. Höhe 1380 hm 2273 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Auf dem Skiberg. Am Rande der Dolomiten liegt der Hausberg von Bruneck

Mehr

Skipass Kleinwalsertal-Oberstdorf

Skipass Kleinwalsertal-Oberstdorf Skipass Kleinwalsertal-Oberstdorf mit Klick vergrößern! Der Skipass hat Gültigkeit an allen Liften und Bahnen im Kleinwalsertal und Oberstdorf. Geeignet für den Ski- und Snowboardfahrer, der alle Schwierigkeitsgrade

Mehr

FERIENTAGE FÜR DIE KIDS

FERIENTAGE FÜR DIE KIDS FERIENCAMP 2017 UNVERGESSLICHE FERIENTAGE FÜR DIE KIDS VON 5 BIS 13 JAHREN JAHRE MILANDIA 30FERIENCAMP DER MIGROS SPORT- UND ERLEBNISPARK Feriencamp 2017 Das Tagescamp für Mädchen und Buben von 5* bis

Mehr

Vorwort: In dieser Zusammenstellung finden Sie Auszüge aus unseren Wandervorschlägen und Mountainbiketouren die direkt ab der Hütte beginnen können. Alle anderen Freizeitmöglichkeiten, Adressen und Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Hallo Skitourengeher,

Hallo Skitourengeher, Sportclub Roche Sektion Berg & Ski Hallo Skitourengeher, hiermit lade ich als Abschluss der Skitourensaison ein zu großartigen und anspruchsvollen Ski-Hochtouren in der Termin: Freitag Sonntag 01.-03.

Mehr

www.sac-weissenstein.ch www.sac-weissenstein.ch

www.sac-weissenstein.ch www.sac-weissenstein.ch ittei n en ittei n en e a e a Sektion Weissenstein Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer www.sac-weissenstein.ch www.sac-weissenstein.ch SEKTIONSVERSAMMLUNG

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Gletscherausrüstung und VS-Geräte können ausgeliehen werden. E-Mail: didiwimmler@tele2.at Tel: 0664/3508254 od. 05254/8108

Gletscherausrüstung und VS-Geräte können ausgeliehen werden. E-Mail: didiwimmler@tele2.at Tel: 0664/3508254 od. 05254/8108 Dauer: 2 Tage mit einer Hüttenübernachtung( Vernagthütte) Treffpunkt: St. Leonhard im Pitztal (Mittelberg) bei der Gletscherbahn um 7.45 Auffahrt mit dem Gletscherexpress und der Mittelberbahn, dann kurze

Mehr

Erfolgreich (wieder) in den Skisport einsteigen

Erfolgreich (wieder) in den Skisport einsteigen Erfolgreich (wieder) in den Skisport einsteigen So klappt s garantiert auf zwei Brettern Tirol / Herz der Alpen Mit Gespür für den Schnee Skifahren ist nicht nur eine sportliche Betätigung für Bewegungstalente,

Mehr

Für das Berchtesgadener Land gelten folgende Vereinbarungen:

Für das Berchtesgadener Land gelten folgende Vereinbarungen: Für das Berchtesgadener Land gelten folgende Vereinbarungen: Allgemeine Hinweise: Aufstiege und Abfahrten erfolgen auf eigenes Risiko. Die Pisten sind außerhalb der Öffnungszeiten d.h. vor Öffnung der

Mehr

August bis September 2016

August bis September 2016 August bis September 2016 Liebe Freunde und Bekannte des insieme Träffs Wir feiern weiter. An den Sommerfilmen wollen wir wieder mit einem tollen Kuchenbuffet trumpfen. Dürfen wir auf eure Hilfe zählen?

Mehr

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen... Mag. Dr. Stefan Gatt e-mail: office@gatt-ce.at snail-mail: A-4040 Linz-Puchenau / Forstnerstr. 5 phone / fax: (+43) 70-73 90 99 mobile: (+43) 664-210 50 95 homepage: www.gatt-ce.at Zielorientierte Entwicklung

Mehr

Willkommen in Goldingen

Willkommen in Goldingen Liebe Schneesportfreunde Willkommen in Goldingen Der Skiclub Goldingen freut sich, Sie wiederum zu unseren alpinen Skiwettkämpfen einladen zu dürfen. Wir heissen alle Wettkämpfer und Zuschauer im Sport-

Mehr

Stützpunktfeuerwehr Sarnen. Jahresprogramm 2015. Organigramm Seite 2. Wichtig Telefonnummer Seite 3-5. Agenda Seite 6-17

Stützpunktfeuerwehr Sarnen. Jahresprogramm 2015. Organigramm Seite 2. Wichtig Telefonnummer Seite 3-5. Agenda Seite 6-17 Stützpunktfeuerwehr Sarnen Jahresprogramm 2015 Organigramm Seite 2 Wichtig Telefonnummer Seite 3-5 Agenda Seite 6-17 2 Organisation Stützpunktfeuerwehr Sarnen Organigramm / Gültig ab 1. Januar 2015 Gemeinderat

Mehr

AUSBILDUNGSKURS. für Betriebs- und Praxisausbilder von Buschauffeuren im öffentlichen Verkehr. Dählhölzliweg Bern 6

AUSBILDUNGSKURS. für Betriebs- und Praxisausbilder von Buschauffeuren im öffentlichen Verkehr. Dählhölzliweg Bern 6 AUSBILDUNGSKURS für Betriebs- und Praxisausbilder von Buschauffeuren im öffentlichen Verkehr Dählhölzliweg 12 3000 Bern 6 www.voev.ch info@voev.ch Tel. + 41 31 359 23 23 Fax + 41 31 359 23 10 Zielpublikum

Mehr

Skitourenwoche Lyngen Alps

Skitourenwoche Lyngen Alps Skitourenwoche Lyngen Alps Spannende Skitourenwoche nördlich des Polarkreises. Als Basecamp dienen originale Rorbuer-Hütten. So schön können Ferien sein. Unsere Unterkunft, die Sorheim Brygger liegt direkt

Mehr

: Bergwanderung St. Moritz Fuorcla Surlej Pontresina

: Bergwanderung St. Moritz Fuorcla Surlej Pontresina 28.09.2013: Bergwanderung St. Moritz Fuorcla Surlej Pontresina Heute sind Beatrix*, Karin, Maria, Walter* und Thomas gemeinsam unterwegs. * Beim Hahnensee trifft unser ursprüngliches Wander-Trio überraschend

Mehr

WIEDEREINSTIEGSKURS 2013/14 IN DIE LANGZEITPFLEGE

WIEDEREINSTIEGSKURS 2013/14 IN DIE LANGZEITPFLEGE Pflegefachfrau, Erwachsenenbildnerin Blumenweg 1, 8810 Horgen Tel. 044 725 69 47 Mail: christine.geeler@sign93.ch http://www.geeler-feuz.ch WIEDEREINSTIEGSKURS 2013/14 IN DIE LANGZEITPFLEGE Kursleitung:

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr