DieStudienstufeanalgemeinbildendenSchulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DieStudienstufeanalgemeinbildendenSchulen"

Transkript

1 DieStudienstufeanalgemeinbildendenSchulen

2 Impressum Herausgeber Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburger Straße 31, 083 Hamburg Hamburg 009

3 Inhalt 0. Vrbemerkung Auf dem Weg zur Hchschulreife die Studienstufe an allgemeinbildenden Schulen.... Der Unterricht in der Studienstufe Anfrderungsniveaus Kernfächer Prfilbereiche Schwerpunkte der Prfilbereiche Seminar Kernfächer im Prfilbereich Weitere Fächer Besndere Lernleistungen Leistungsbewertung Klausuren Präsentatinsleistungen Krrektur und Bewertung Nten und Punktwerte... 1 Individuelle Lernpläne und Belegverpflichtungen in der Studienstufe Belegverpflichtungen für Fächer und Aufgabenfelder Die Berücksichtigung der Aufgabenfelder Individuelle Lernpläne in der Studienstufe - Beispiele Beispiel 1 Lernplan mit dem Prfilbereich Sprache und Kultur Beispiel Lernplan mit dem Prfilbereich Natur und Gesellschaft Beispiel 3 Lernplan mit dem Prfilbereich Plitik und Geschichte Abiturprüfung Die Wahl der Abiturprüfungsfächer Die schriftliche Prüfung Mündliche Prüfung Ergänzende mündliche Prüfungen Die Wiederhlung der Abiturprüfung Hchschulreife Allgemeine Hchschulreife Fachhchschulreife

4 0. Vrbemerkung Die nachflgenden Infrmatinen gelten für Schülerinnen und Schüler, die zum Schuljahr 009/10 in die Studienstufe der Prfilberstufe übertreten. Für Schülerinnen und Schüler, die bereits im August 008 in die Studienstufe eingetreten sind, gelten Übergangsregelungen, die im Bildungsplan gymnasiale Oberstufe in der zum Schuljahr 009/10 geltenden Fassung dargelegt werden. 1. Auf dem Weg zur Hchschulreife die Studienstufe an allgemeinbildenden Schulen Ab dem Schuljahr 009/10 besuchen Schülerinnen und Schüler die Studienstufe der Prfilberstufe. Die Studienstufe gliedert sich in vier Semester. Im Gymnasium und im drt angegliederten Aufbaugymnasium umfasst sie die Jahrgangsstufen 11 und 1, an der Integrierten Gesamtschule bzw. dem drt angegliederten Aufbaugymnasium die Jahrgangsstufen 1 und 13. Der Besuch der Studienstufe befähigt Schülerinnen und Schüler, ihren Bildungsweg an einer Hchschule der in unmittelbar beruflich qualifizierenden Bildungsgängen frtzusetzen. Hierzu ist auch in die Wissenschaftsprpädeutik, d.h. in die Wege und Methden wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens einzuführen. Dies geschieht auf der Grundlage vn Methden, die selbstständiges Handeln erfrdern und Prfilierungen erlauben. In der Studienstufe werden Lernumgebungen gestaltet, in denen die Schülerinnen und Schüler dazu befähigt werden, selbstständig zu lernen. Der Unterricht basiert auf einer erwachsenengerechten Didaktik und Methdik, die das selbstverantwrtete Lernen und die Teamfähigkeit fördern. Die Arbeit in der Studienstufe zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern eine vertiefte allgemeine Bildung, ein breites Orientierungswissen und eine wissenschaftsprpädeutische Grundbildung zu vermitteln. Sie baut auf den in der Sekundarstufe I erwrbenen fachlichen und überfachlichen Kmpetenzen auf, die in der Studienstufe vertieft und weiterentwickelt werden. Um diese Ziele zu erreichen, besteht für alle Schülerinnen und Schüler zum einen eine Belegverpflichtung für die Kernfächer Deutsch und Mathematik swie eine frtgeführte Fremdsprache. Zum anderen wählen Schülerinnen und Schüler Prfilbereiche, um Fächer und Themengebiete zu vertiefen, die ihren individuellen Neigungen, Interessen und Stärken entsprechen. Im Prfilbereich wird die Fachrientierung durch eine fächerverbindende

5 Arbeitsweise ergänzt. Außerdem sieht die Ausbildungs- und Prüfungsrdnung zum Erwerb der allgemeinen Hchschulreife (APO-AH) Belegverpflichtungen in weiteren Fächern aus den drei Aufgabenfeldern vr (z.b. in Bilgie, Chemie der Physik swie in Fächern aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld), um den allgemeinbildenden Anspruch der Prfilberstufe zu garantieren. 5

6 . Der Unterricht in der Studienstufe Die Studienstufe ist der Kern der Prfilberstufe. Sie umfasst zwei Schuljahre mit vier Semestern. Schülerinnen und Schüler wählen vr Eintritt in die Studienstufe einen Prfilbereich, der unter einem thematischen Schwerpunkt (z.b. Klima ) unterschiedliche Fächer und die Inhalte eines Seminars verbindet. Über den gewählten Prfilbereich hinaus besuchen Schülerinnen und Schüler durchgehend den Unterricht in den Kernfächern, der auf em der erhöhtem Anfrderungsniveau erteilt wird. Die Unterrichtsverpflichtung in weiteren Fächern richtet sich danach, in welchem Umfang durch die Wahl des Prfilbereichs bereits Belegauflagen erfüllt wurden. Außerdem kann in der Studienstufe auf freiwilliger Basis eine Besndere Lernleistung erbracht werden, deren Ergebnis in die Berechnung der Gesamtqualifikatin zum Erwerb der Hchschulreife einfließt..1 Anfrderungsniveaus Der Fachunterricht in Kernfächern und prfilgebenden Fächern wird auf zwei Niveaustufen erteilt: a) Grundlegendes Anfrderungsniveau Im Unterricht auf em Anfrderungsniveau werden die Kenntnis er wissenschaftlicher Arbeitsweisen swie Einsichten in die wichtigsten Gegenstände und Zusammenhänge des unterrichteten Faches vermittelt. b) Erhöhtes Anfrderungsniveau Im Unterricht auf erhöhtem Anfrderungsniveau wird anhand ausgewählter Inhalte ein vertieftes Verständnis des jeweiligen Faches und der Methden wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Das Anfrderungsniveau, in dem ein Fach unterrichtet wird, gilt bei den für die Abiturprüfung gewählten Fächern auch für diese Prüfung. Es wird auch in den Zeugnissen ausgewiesen.. Kernfächer Für Schülerinnen und Schüler ist der Unterricht in den drei Kernfächern Deutsch, Mathematik und einer frtgeführten Fremdsprache verbindlich. Die als Kernfach zu wählende 6

7 Fremdsprache muss an acht- und sechsstufigen Gymnasien spätestens ab der Jahrgangsstufe 8, an anderen Schulen spätestens ab der Jahrgangsstufe 9 bis zum Eintritt in die Studienstufe durchgängig unterrichtet wrden sein. An vielen Schulen ist Englisch das Kernfach, weil diese Sprache als erste Fremdsprache vr dem Eintritt in die Studienstufe besnders umfangreich unterrichtet wurde. Eine andere Fremdsprache kann vn Schulen als Kernfach angebten werden, wenn sie als frtgeführte Fremdsprache unterrichtet wird. Kernfächer werden in der Studienstufe mit vier Unterrichtsstunden pr Wche unterrichtet. Sie können swhl auf em als auch auf erhöhtem Anfrderungsniveau angebten werden. Schülerinnen und Schüler wählen in mindestens zwei der drei Kernfächer Unterricht auf erhöhtem Anfrderungsniveau, ein Kernfach kann auf em Anfrderungsniveau belegt werden..3 Prfilbereiche Die Arbeit in der Studienstufe ist in besnderer Weise durch den fächerverbindenden Unterricht in Prfilbereichen gekennzeichnet. Der Unterricht in einem Prfilbereich umfasst in der Regel 10 bis 1 Wchenstunden. Die Schulen bieten Schülerinnen und Schülern feste Prfilbereiche zur Wahl an; Prfilbereiche können als nicht vn Schülerinnen und Schülern selbst zusammengestellt werden. Ein Prfilbereich besteht aus einem der mehreren prfilgebenden Fächern swie je nach Schwerpunktsetzung gegebenenfalls aus einem begleitenden Unterrichtsfach bzw. mehreren begleitenden Unterrichtsfächern und dem Seminar..3.1 Schwerpunkte der Prfilbereiche Die Themen der Prfilbereiche sind vn der jeweiligen fachlichen Schwerpunktsetzung einer Schule abhängig. Flgende thematische Schwerpunkte werden angebten: Prfilbereiche mit sprachlichem Schwerpunkt, z. B. Kmmunikatin und Sprachenvielfalt der Sprache, Literatur und ästhetische Erziehung, Prfilbereiche mit naturwissenschaftlich-technischem Schwerpunkt, z. B. Natur und Umwelt der Naturwissenschaft und Technik, 7

8 Prfilbereiche mit gesellschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt, z. B. Medien und Gesellschaft der Geschichte und Plitik, Prfilbereiche mit künstlerischem Schwerpunkt, z. B. Kunst und Kultur der Musik und Kultur, Prfilbereiche mit sprtlichem Schwerpunkt, z. B. Sprt, Gesundheit und Fitness der Leistungssprt, Trainings- und Bewegungswissenschaften. Darüber hinaus können Schulen nach Genehmigung durch die zuständige Behörde auch Prfilbereiche mit anderen Schwerpunkten einrichten. Die Schulen entscheiden im Rahmen der bestehenden Vrgaben selbst, wie sie ihre Prfilbereiche gestalten. Dies gilt insbesndere für die Zusammenstellung der prfilgebenden und der begleitenden Unterrichtsfächer swie für die Einrichtung des Seminars. Bei der Festlegung der im Prfilbereich bearbeiteten Unterrichtsthemen und -inhalte sind die Vrgaben der Rahmenpläne für die beteiligten Fächer zu beachten. In jedem Prfilbereich werden Fächer aus mindestens zwei Aufgabenfeldern bzw. Sprt und einem Aufgabenfeld zusammengeführt (vgl. zu den Aufgabenfeldern Abschnitt 3.)..3. Seminar Schulen können im Rahmen der Prfilbereiche ein Seminar mit durchschnittlich zwei Unterrichtsstunden pr Wche vrsehen. Im Seminar sllen entlang ausgewählter prfilbezgener Themen insbesndere wissenschaftsprpädeutisches Arbeiten swie die Präsentatin vn Arbeitsergebnissen eingeübt werden; auf diese Weise werden Schülerinnen und Schüler auf hchschultypische Arbeitsfrmen vrbereitet. Wird im Rahmen eines Prfilbereichs kein eigenständiges Seminar angebten, werden die hierfür vrgesehenen Inhalte und Unterrichtsstunden auf eines der mehrere der in den Prfilbereich integrierten Fächer verteilt..3.3 Kernfächer im Prfilbereich Wenn dies für die besndere Ausgestaltung eines Prfilbereichs als sinnvll erachtet wird, können Schulen auch Kernfächer in einen Prfilbereich integrieren (z. B. Mathematik in einen naturwissenschaftlich-technischen Prfilbereich der Deutsch bzw. die frtgeführte 8

9 Fremdsprache in einen Prfilbereich mit sprachlichem Schwerpunkt). Diese Integratin ermöglicht eine enge inhaltliche und methdische Verzahnung des Unterrichts in den Kernfächern und im Prfilbereich. Ein Kernfach kann allerdings nicht das einzige prfilgebende Fach sein. Wird ein Kernfach thematisch in einen Prfilbereich integriert, s erhöht sich das Stundenvlumen des Prfilbereichs um die für dieses Fach vrgegebenen Unterrichtsstunden.. Weitere Fächer Über die Kernfächer und die Fächer, die im Rahmen des jeweils gewählten Prfilbereichs unterrichtet werden, hinaus müssen Schülerinnen und Schüler ergänzende Fächer s wählen, dass die Belegverpflichtungen der APO-AH erfüllt sind (vgl. hierzu Abschnitt 3)..5 Besndere Lernleistungen In der Studienstufe können Schülerinnen und Schüler eine Besndere Lernleistung erbringen, die z. B. in einem Beitrag zu einem vn einem Bundesland geförderten Wettbewerb, aber auch in einem Bericht zu einem umfassenden, auch fächerübergreifenden Prjekt der einem Praktikum bestehen kann. Sie kann vn einer Schülerin der einem Schüler allein der in einer Gruppe erbracht werden. Die Besndere Lernleistung muss sich inhaltlich einem der gewählten Fächer zurdnen lassen. Zu beachten ist ferner, dass sich die Besndere Lernleistung auf mindestens zwei Semester erstrecken muss und in die Bewertung keine Leistungen einfließen dürfen, die in ihren wesentlichen Teilen bereits an anderer Stelle, z. B. im Rahmen der laufenden Unterrichtsarbeit, bewertet wurden. Das Ergebnis einer Besnderen Lernleistung kann in die Gesamtqualifikatin für die Allgemeine Hchschulreife eingebracht werden..6 Leistungsbewertung In die Leistungsbewertung werden Lern- und Arbeitsprzesse, die Ergebnisse schulischer Tätigkeit und deren Präsentatin einbezgen. Die Bewertung vn Leistungen in der Studienstufe hat das Ziel, die Selbstständigkeit und Eigenverantwrtung der Schülerinnen und Schüler für ihre Lernprzesse und ihre Lernergebnisse zu steigern. Schülerinnen und Schüler sllen deshalb auch in wachsendem Maße an der Gestaltung des Unterrichts swie an der Bewertung vn Leistungen mitwirken können. 9

10 .6.1 Klausuren Klausuren sind schriftliche Leistungen, die vn allen Schülerinnen und Schülern einer Klasse der einer Lerngruppe im Unterricht und unter Aufsicht erbracht werden. Die Aufgabenstellungen sind grundsätzlich für alle gleich. Pr Schuljahr werden in der Studienstufe in (einschließlich der Stunden des Seminars) sechsstündigen Fächern vier, in vier- und (einschließlich der Stunden des Seminars) fünfstündigen Fächern mindestens drei, in zwei- und dreistündigen Fächern (außer in Sprt als Belegfach) swie im Seminar mindestens zwei Klausuren geschrieben. In jedem Semester der Studienstufe wird je Fach (außer in Sprt als Belegfach) bzw. im Seminar mindestens eine Klausur geschrieben. Die Arbeitszeit beträgt mindestens zwei, im Fach Deutsch mindestens drei Unterrichtsstunden. Im Laufe des dritten Semesters werden in den für die schriftliche Abiturprüfung gewählten Fächern Klausuren unter Abiturprüfungsbedingungen geschrieben. An einem Tag sll nicht mehr als eine und in einer Wche sllen nicht mehr als zwei Klausuren und eine einer Klausur gleichgestellte Leistung (Präsentatinsleistung) geschrieben werden. Die Klausurtermine werden den Schülerinnen und Schülern zu Beginn des Semesters bekannt gegeben..6. Präsentatinsleistungen Präsentatinsleistungen bieten verstärkt die Möglichkeit, individuelle Arbeitsschwerpunkte und Interessen der Schülerinnen und Schülern bei der Leistungsbewertung zu berücksichtigen. Da die mündliche Abiturprüfung als Präsentatinsprüfung durchgeführt wird, bereiten Präsentatinsleistungen zugleich auf die Abiturprüfung vr. Eine Präsentatinsleistung ist thematisch mit den Inhalten des laufenden Unterrichts verbunden. Präsentatinsleistungen stellen die Schülerinnen und Schüler in der Regel vr unterschiedliche Aufgaben und werden nicht unter Aufsicht angefertigt. Sie präsentieren ihre Präsentatinsleistungen mediengestützt, erläutern sie und dkumentieren sie auch in schriftlicher Frm. Mediengestützt bedeutet nicht, dass elektrnische Medien eingesetzt 10

11 werden müssen; vielmehr kmmt es darauf an, das Thema nachvllziehbar zu veranschaulichen, was z.b. auch anhand eines Tafelbildes der eines Plakates erflgen kann. Das Gleiche gilt auch für die Präsentatinsprüfung, die als mündlicher Teil der Abiturprüfung vrgesehen ist (vgl. Abschnitt.3). Schülerinnen und Schüler können gemeinsam eine Präsentatinsleistung erbringen. Dabei ist darauf zu achten, dass die individuellen Anteile erkennbar sind und getrennt bewertet werden können; zudem muss jede Einzelleistung den ben genannten Anfrderungen entsprechen. Jeweils zu Beginn des 1. und 3. Semesters der Studienstufe bestimmt die Schülerin der der Schüler ein Fach, in dem sie der er im laufenden Schuljahr eine Präsentatinsleistung erbringt. In diesem Fach ersetzt die Präsentatinsleistung dann eine Klausur als Leistungsnachweis für dieses Schuljahr. Da die Präsentatinsleistung einer Klausur gleichgestellt ist, muss sie hinsichtlich ihres Anfrderungsniveaus und der Kmplexität ihrer Anfrderungen auch einer Klausur entsprechen. In weiteren Fächern kann maximal eine Präsentatinsleistung pr Fach und Schuljahr einer Klausur gleichgestellt werden und diese als Leistungsnachweis ersetzen, wenn dies aus Sicht der Lehrkraft für die Unterrichtsarbeit sinnvll ist. Sll in dem eigenständig unterrichteten Seminar eine Präsentatinsleistung erbracht werden, gelten die gleichen Regelungen wie für die Fächer..6.3 Krrektur und Bewertung Schülerinnen und Schüler erhalten vrab Hinweise zu den Bewertungsmaßstäben für Klausuren und Präsentatinsleistungen. Klausuren und Präsentatinsleistungen werden s krrigiert, dass Schülerinnen und Schüler aus den Krrekturanmerkungen Rückschlüsse für ihre weitere Lernentwicklung ziehen können. Insbesndere sllen auch die Gründe für die Bewertung erkennbar werden. Fehler und Mängel in der sprachlichen Richtigkeit, in der Ausdrucksfähigkeit, in der gedanklichen Strukturierung und der sachgerechten Darstellung werden in allen Unterrichtsfächern berücksichtigt. Klausuren und Präsentatinsleistungen werden als ausreichend bewertet, wenn mindestens fünfzig Przent der erwarteten Leistung erbracht wurden. Die krrigierten und bewerteten Klausuren sllen den Schülerinnen und Schülern innerhalb vn drei Unterrichtswchen 11

12 zurückgegeben werden, krrigierte und bewertete Präsentatinsleistungen innerhalb einer Wche..6. Nten und Punktwerte Für die in der Studienstufe erbrachten Leistungen erhalten Schülerinnen und Schüler Nten, die in Punktwerten ausgedrückt werden. Dabei wird nach flgendem Schlüssel zwischen Nten und Punkten umgerechnet: Nten Punkte

13 3. Individuelle Lernpläne und Belegverpflichtungen in der Studienstufe Schülerinnen und Schüler wählen für ihren persönlichen Lernplan in der Studienstufe a) das Anfrderungsniveau der Kernfächer im Rahmen des schulischen Angebts, b) einen Prfilbereich nach Angebt der Schule und c) die weiteren Fächer, die sie belegen wllen der müssen. Dabei sind Belegverpflichtungen für Pflicht- und Wahlpflichtfächer zu beachten, die in diesem Abschnitt dargestellt, erläutert und an Beispielen veranschaulicht werden. 3.1 Belegverpflichtungen für Fächer und Aufgabenfelder Für die Fächerwahl gelten Belegverpflichtungen. Diese können durch ein Kernfach bzw. durch ein Fach innerhalb der außerhalb des Prfilbereichs erfüllt werden. Im Einzelnen sind dies flgende Mindestbelegverpflichtungen: Kernfächer Alle Kernfächer werden vierstündig unterrichtet; zwei der drei Kernfächer müssen auf erhöhtem Anfrderungsniveau belegt werden. Das gewählte Anfrderungsniveau ist für den Unterricht in der Studienstufe und auch für die Abiturprüfung verbindlich. Eine Ausnahme besteht nur, wenn bei Eintritt in die Studienstufe drei Kernfächer auf erhöhtem Anfrderungsniveau belegt wurden: In diesem Fall kann bis zum Beginn des dritten Semesters in einem der Kernfächer das Anfrderungsniveau gewechselt werden, sfern schulrganisatrische Belange dem nicht entgegenstehen. Gesellschaftswissenschaften Die Belegung vn insgesamt 30 Unterrichtsstunden in der Studienstufe (entsprechend vier Wchenstunden in einem Schuljahr) in einem Fach der mehreren Fächern aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld hne Philsphie und Religin ist verbindlich; dabei sind vier Semester in Plitik/Gesellschaft/Wirtschaft der Geschichte der Gegrafie durchgängig zu besuchen. 13

14 Naturwissenschaftlich-technische Fächer Die Belegung vn insgesamt 30 Unterrichtsstunden in der Studienstufe (entsprechend vier Wchenstunden in einem Schuljahr) in einem naturwissenschaftlich-technischen Fach der mehreren naturwissenschaftlich-technischen Fächern ist verbindlich. Dabei sind vier Semester in Physik der Chemie der Bilgie durchgängig zu besuchen; Infrmatik gilt nicht als naturwissenschaftliches, sndern als technisches Fach. Künste In den vier Semestern der Studienstufe ist eines der künstlerischen Fächer (Musik, Bildende Kunst, Darstellendes Spiel) durchgängig zu belegen. Religin der Philsphie In der Studienstufe ist die Belegung vn vier Semestern in Religin der Philsphie verbindlich. Sprt In der Studienstufe ist die Belegung vn vier Semestern im Fach Sprt verbindlich. Fremdsprachen Eine Besnderheit besteht für Schülerinnen und Schüler, die bis zum Eintritt in die Studienstufe nicht bereits mindestens vier Jahre aufsteigenden Unterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten haben. Für diese Schülerinnen und Schüler gilt ergänzend die Verpflichtung, in allen vier Semestern der Studienstufe Unterricht in einer zweiten Fremdsprache im Umfang vn vier Wchenstunden zu besuchen, wbei kein Semester mit 0 Punkten abgeschlssen werden darf. Überdies sind mindestens zwei Semesterergebnisse in die Gesamtqualifikatin einzubringen. 3. Die Berücksichtigung der Aufgabenfelder Bis auf das Fach Sprt sind alle in der Studienstufe angebtenen Fächer Aufgabenfeldern zugerdnet. Diese Aufgabenfelder wurden vn der Ständigen Knferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) festgelegt, um den Allgemeinbildungsanspruch der gymnasialen Oberstufe zu sichern und eine Verengung des Bildungsangebts auf einzelne wissenschaftliche Disziplinen der Fächer zu verhindern. Es gibt an allgemeinbildenden Schulen drei Aufgabenfelder mit flgenden Fächern: 1

15 Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld Deutsch, Bildende Kunst, Musik, Darstellendes Spiel, Chinesisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Latein, Plnisch, Prtugiesisch, Russisch, Spanisch, Türkisch Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Plitik/Gesellschaft/Wirtschaft, Gegrafie, Geschichte, Religin, Philsphie, Wirtschaft, Psychlgie, Recht, Pädaggik Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik, Bilgie, Chemie, Physik, Infrmatik Sprt ist keinem Aufgabenfeld zugerdnet. Auch das Seminar, das an einigen Schulen innerhalb des Prfilbereichs eigenständig unterrichtet wird, ist keinem Aufgabenfeld zugerdnet. Jede Schülerin und jeder Schüler muss bei der Zusammenstellung des Lernplans darauf achten, dass sie der er Fächer aus allen drei Aufgabenfeldern und das Fach Sprt berücksichtigt. 3.3 Individuelle Lernpläne in der Studienstufe Beispiele Die Ausgestaltung eines individuellen Lernplans in der Studienstufe ist insbesndere vn der Wahl eines Prfilbereichs abhängig. Jeder Lernplan für die vier Semester der Studienstufe muss aber mindestens eine Gesamtsumme vn.58 Unterrichtsstunden, als durchschnittlich 3 Unterrichtsstunden pr Wche in jedem Semester, beinhalten. Anhand vn drei Beispielen lassen sich individuelle Lernpläne vn Schülerinnen und Schülern in der Studienstufe veranschaulichen: 15

16 3.3.1 Beispiel 1 Lernplan mit dem Prfilbereich Sprache und Kultur Kernfächer Prfilgebendes Fach Fach/Seminar Deutsch Mathematik Englisch Französisch Anfrderungsniveau des Faches erhöht erhöht erhöht Unterrichtsstunden pr Wche Prfilbegleitende Fächer Darstellendes Spiel Musik Seminar Pflicht- und Wahlpflichtbereich Gesamtsumme der Wchenstunden Seminar Chemie Bilgie Religin PGW Gegrafie Sprt Beispiel Lernplan mit dem Prfilbereich Natur und Gesellschaft Kernfächer Prfilgebende Fächer Fach/Seminar Deutsch Mathematik Englisch Bilgie PGW Anfrderungsniveau des Faches erhöht erhöht erhöht erhöht Unterrichtsstunden pr Wche 5 5 Prfilbegleitendes Fach Chemie Seminar Pflicht- und Wahlpflichtbereich Gesamtsumme der Wchenstunden - Infrmatik Bildende Kunst Philsphie Geschichte Sprt 3 16

17 3.3.3 Beispiel 3 Lernplan mit dem Prfilbereich Plitik und Geschichte Kernfächer Prfilgebendes Fach Fach/Seminar Deutsch Mathematik Französisch Geschichte Anfrderungsniveau des Faches erhöht erhöht erhöht Unterrichtsstunden pr Wche Prfilbegleitende Fächer PGW Englisch Seminar Pflicht- und Wahlpflichtbereich Gesamtsumme der Wchenstunden Seminar Physik Bilgie Philsphie Musik Darstellendes Spiel Sprt 3 17

18 . Abiturprüfung Mit der Abiturprüfung wird die Studienstufe abgeschlssen. In der Abiturprüfung weisen Schülerinnen und Schüler nach, dass sie den Anfrderungen genügen, die an den Erwerb der Allgemeinen Hchschulreife gestellt werden. Die Abiturprüfung besteht aus vier Teilprüfungen drei schriftlichen und einer mündlichen. Zwei schriftliche Prüfungen müssen auf erhöhtem Anfrderungsniveau abgelegt werden. Die mündliche Teilprüfung wird in Frm einer Präsentatinsprüfung gestaltet. Weitere mündliche Prüfungen sind in zuvr schriftlich geprüften Fächern möglich; sie werden durchgeführt, wenn die Ergebnisse der schriftlichen Prüfungen erheblich vn der Durchschnittsnte aus dem Unterricht abweichen der wenn der Prüfling die für den Erwerb der Allgemeinen Hchschulreife erfrderliche Gesamtqualifikatin nur nch durch eine mündliche Prüfung erreichen kann..1 Die Wahl der Abiturprüfungsfächer Die Schülerinnen und Schüler wählen ihre Prüfungsfächer zum Beginn des dritten Semesters der Studienstufe. Bei der Wahl der Abiturprüfungsfächer sind flgende Auflagen zu beachten: Kernfächer Mindestens zwei der drei Kernfächer sind Prüfungsfächer. Mindestens ein Kernfach wird schriftlich und auf erhöhtem Anfrderungsniveau geprüft. Prfilbereich Die Prüfung im Prfilbereich rientiert sich an einem prfilgebenden Fach, das nicht Kernfach ist. Sie wird auf erhöhtem Anfrderungsniveau entweder schriftlich der als Präsentatinsprüfung durchgeführt. Wenn Schülerinnen und Schüler hier die Präsentatinsprüfung wählen, müssen sie sich in zwei anderen Fächern schriftlich auf erhöhtem Anfrderungsniveau prüfen lassen. Aufgabenfelder Jedes der unter 3. genannten Aufgabenfelder muss durch ein Prüfungsfach repräsentiert sein. In den gewählten Prüfungsfächern müssen Schülerinnen und Schüler in dem Schuljahr vr Eintritt in die Studienstufe mindestens ein halbes Jahr und in der Studienstufe durchgängig unterrichtet wrden sein. In den Fächern, in denen die Schülerin der der Schüler in der 18

19 Studienstufe kntinuierlich auf erhöhtem Anfrderungsniveau unterrichtet wurde, erflgen auch die Prüfungen auf erhöhtem Anfrderungsniveau. Sll das Fach Darstellendes Spiel Prüfungsfach sein, gelten besndere Regelungen: Das Fach darf nur dann als schriftliches Prüfungsfach auf em Niveau gewählt werden, wenn während der Studienstufe durchgängig Unterricht mit mindestens drei Wchenstunden erteilt wurde. Wird Darstellendes Spiel als mündliches Prüfungsfach gewählt, enthält die Prüfung spielpraktische Anteile.. Die schriftliche Prüfung Am Ende des dritten Semesters der Studienstufe entscheidet die Zeugnisknferenz über die Zulassung der Schülerinnen und Schüler zum schriftlichen Teil der Abiturprüfung. Die Zulassung erflgt, wenn die Belegungs- und unten nch näher darzustellenden Einbringungspflichten erfüllt und die ebenfalls nch darzustellenden Ntenschwellen erreicht wrden sind. Bei der Entscheidung über die Zulassung zum schriftlichen Teil der Abiturprüfung hat die Zeugnisknferenz zudem zu prüfen, b die Verweildauer einer Schülerin der eines Schülers in der gymnasialen Oberstufe innerhalb der zulässigen Grenzen liegt. Die Aufgabenstellung für die schriftlichen Abiturprüfungen erflgt teils zentral, teils auch dezentral: S werden die Prüfungsaufgaben in den Kernfächern für alle Schulen zentral vrgegeben. Für die Prüfungen in den anderen Fächern innerhalb und außerhalb des Prfilbereichs erstellen die Schulen Aufgaben, die durch die zuständige Behörde genehmigt werden müssen. Die Prüfungsaufgaben können in den meisten Fächern praktische Anteile enthalten in den Fächern Sprt und Darstellendes Spiel enthalten sie immer praktische Anteile. In den Fächern, die kntinuierlich auf erhöhtem Anfrderungsniveau unterrichtet wurden, beträgt die Dauer der Prüfung in der Regel fünf Zeitstunden; in auf em Anfrderungsniveau geprüften Fächern stehen in der Regel vier Zeitstunden zur Verfügung. Die Prüfungsarbeiten werden jeweils vn zwei Gutachterinnen bzw. Gutachtern krrigiert, die unabhängig vneinander eine Bewertung abgeben. 19

20 .3 Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung stellt das vierte Teilelement der Abiturprüfung dar. Sie ist als Präsentatinsprüfung ausgestaltet. Sind die Belegungs- und Einbringungsverpflichtungen erfüllt und die für den schriftlichen Teil der Abiturprüfung definierten Mindestleistungen erbracht, wird die Schülerin der der Schüler am Ende des vierten Semesters der Studienstufe zur mündlichen Prüfung zugelassen. Die in der Prüfung zu bearbeitende Aufgabe muss sich auf Themen beziehen, die für wenigstens zwei Semester Gegenstand des Unterrichts waren. Dessen ungeachtet ist eine thematische Schwerpunktsetzung möglich. Schülerinnen und Schüler können selbst Prüfungsthemen vrschlagen. Im Rahmen dieser Prüfung hält die Schülerin der der Schüler zunächst einen ungefähr fünfzehnminütigen mediengestützten Vrtrag in Frm einer Präsentatin. Hierbei müssen keine elektrnischen Medien genutzt werden (vgl. hierzu auch Abschnitt.6. Präsentatins-leistungen ). Die Präsentatin kann in naturwissenschaftlichen Fächern die Durchführung eines Experiments der in künstlerischen Fächern eine künstlerische Darbietung beinhalten. In den Fächern Sprt und Darstellendes Spiel sind sprt- bzw. spielpraktische Anteile stets Teil der Präsentatin. Im Anschluss erflgt ein auf die Präsentatin bezgenes Prüfungsgespräch vn ebenfalls ungefähr fünfzehnminütiger Dauer. Unmittelbar im Anschluss an die Prüfung wird die Bewertung der erbrachten Leistung vrgenmmen und der Schülerin bzw. dem Schüler mitgeteilt.. Ergänzende mündliche Prüfungen Über die regelhaft vrgesehene mündliche Prüfung in Frm einer Präsentatinsprüfung hinaus können im Einzelfall eine der mehrere weitere mündliche Prüfungen erflgen. Diese dienen der Ergänzung schriftlicher Prüfungen. Vraussetzung ist, dass die in einer schriftlichen Prüfung erreichten Leistungen um mindestens vier Punkte über der unter dem Durchschnitt der Ergebnisse liegen, die in den ersten drei Semestern der Studienstufe in dem geprüften Fach erreicht wurden, und die Schülerin bzw. der Schüler die Durchführung einer ergänzenden mündlichen Prüfung beantragt. Ein Rücktritt vn einer beantragten Prüfung ist nicht möglich. Des Weiteren kann eine ergänzende mündliche Prüfung in einem schriftlich geprüften Fach auch durch die Schule festgesetzt werden, wenn nur auf diese Weise sichergestellt werden kann, dass eine Schülerin der ein Schüler die Gesamtqualifikatin erreicht, die für die Zuerkennung der Allgemeinen Hchschulreife erfrderlich ist. 0

21 Ergänzende mündliche Prüfungen dauern in der Regel etwa 30 Minuten; anders als die mündliche Prüfung als vierte Teilprüfung sind sie nicht als Präsentatinsprüfung vrgesehen..5 Die Wiederhlung der Abiturprüfung Sind Teile der Abiturprüfung nicht bestanden bzw. ist die für die Zuerkennung der Allgemeinen Hchschulreife erfrderliche Gesamtqualifikatin nicht erreicht, kann die Abiturprüfung wiederhlt werden. Die Schülerin/der Schüler tritt dann in die nachflgende Jahrgangsstufe zurück und wiederhlt die entsprechenden Semester der Studienstufe. Die Wiederhlungsprüfung erflgt in diesem Fall ebenfalls mit der nachflgenden Jahrgangsstufe. Die Abiturprüfung kann nur im Ganzen wiederhlt werden. Eine insgesamt bestandene Abiturprüfung kann hingegen nicht wiederhlt werden. 1

22 5. Hchschulreife 5.1 Allgemeine Hchschulreife Die Zuerkennung der Allgemeinen Hchschulreife setzt vraus, dass die für die Studienstufe vrgegebenen Belegungs- und Einbringungsverpflichtungen erfüllt und die Abiturprüfung in allen Teilen bestanden wurden. Im Hchschulreifezeugnis wird ein Gesamtergebnis ausgewiesen, das die Ergebnisse der Abiturprüfung swie Leistungen aus den vier Semestern der Studienstufe umfasst. Die aus der Studienstufe in die Gesamtqualifikatin einzubringenden Ergebnisse werden als»blck 1«, die in der Abiturprüfung erbrachten Leistungen als»blck «bezeichnet: Blck 1 In Blck 1 der Gesamtqualifikatin ist der überwiegende Teil der in der Studienstufe erreichten Semesterergebnisse insgesamt mindestens 3 einzubringen. Darüber hinaus kann die Schülerin der der Schüler beliebig viele weitere Ergebnisse einbringen. Die Ergebnisse im prfilgebenden Fach, das nicht Kernfach ist, in einem schriftlich und auf erhöhtem Anfrderungsniveau geprüften Kernfach und in einem weiteren, vn der Schülerin bzw. dem Schüler bestimmten und vierstündig unterrichteten Fach werden dppelt gewertet. Blck In die Berechnung vn Blck gehen die in der Abiturprüfung erreichten Ergebnisse mit jeweils fünffacher Wertung ein. Um das Zeugnis der Allgemeinen Hchschulreife zu erhalten, muss eine Schülerin der ein Schüler in Blck 1 mindestens 00 und in Blck mindestens 100 Punkte erreichen. Insgesamt können maximal 900 Punkte erreicht werden, davn 600 Punkte in Blck 1 und 300 Punkte in Blck. In Blck 1 darf nicht mehr als ein Fünftel der eingebrachten Ergebnisse mit weniger als 5 Punkten bewertet wrden sein, in Blck gilt dies für höchstens zwei der vier Fächer. Sfern eine Besndere Lernleistung erbracht wurde, kann ihr Ergebnis in Blck 1 der in Blck in die Gesamtqualifikatin eingerechnet werden. Die Ergebnisse aus Blck 1 und Blck werden zu einer Gesamtpunktzahl addiert, die in einen Ntenwert umgerechnet wird.

23 5. Fachhchschulreife Schülerinnen und Schüler können in der Studienstufe auch den schulischen Teil der Fachhchschulreife erwerben. Die für den Erwerb der Fachhchschulreife erfrderlichen Leistungen sind in der Ausbildungs- und Prüfungsrdnung zum Erwerb der allgemeinen Hchschulreife (APO-AH) detailliert dargelegt. Dazu muss die Schülerin der der Schüler die Studienstufe mindestens bis zum Ende des zweiten Semesters besuchen. Außerdem sind bestimmte Semesterergebnisse in eine Gesamtqualifikatin einzubringen. Berücksichtigt werden dabei insbesndere die in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und der frtgeführten Fremdsprache swie in einem naturwissenschaftlichen und einem gesellschaftswissenschaftlichen Fach erreichten Ergebnisse. Schriftliche der mündliche Abschlussprüfungen sind für den Erwerb des schulischen Teils der Fachhchschulreife nicht abzulegen. Ergänzend zum schulischen Teil ist für den Erwerb der vllwertigen Fachhchschulreife eine fachpraktische Ausbildung zu abslvieren. Diese fachpraktische Ausbildung beinhaltet entweder ein mindestens einjähriges Vllzeitpraktikum der eine abgeschlssene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bzw. im öffentlichen Dienst. Daneben kann auch eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit anerkannt werden. 3

24

Eine kurze Einführung in die. Profiloberstufe

Eine kurze Einführung in die. Profiloberstufe Eine kurze Einführung in die Prfilberstufe Prfilberstufe KGS 1. Die Prfilberstufe im Überblick 2. Gliederung der Prfilberstufe 3. Fächerarten 4. Unterricht im Prfil, Klassenunterricht, Kursunterricht 5.

Mehr

Informationen zu den Qualifikationsblöcken I und II und zu Facharbeit und BLL

Informationen zu den Qualifikationsblöcken I und II und zu Facharbeit und BLL Die gymnasiale Oberstufe MSS -Gymnasium Wrms Infrmatinen zu den Qualifikatinsblöcken I und II und zu Facharbeit und BLL Bezug: Abiturprüfungsrdnung AbiPrO vm 21.7.2010 Die gymnasiale Oberstufe MSS -Gymnasium

Mehr

S T A A T L I C H E S A B E N D G Y M N A S I U M S T. G E O R G

S T A A T L I C H E S A B E N D G Y M N A S I U M S T. G E O R G S T A A T L I C H E S A B E N D G Y M N A S I U M S T. G E O R G Bülaustraße 30 D-20099 Hamburg Tel: 040 / 428974-21 Fax: 040 / 428974-525 www.agstgeorg.de E-Mail: abendgymnasium@yahoo.de Informationen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover Seite 1 Der Aufbau der gymnasialen Oberstufe 2 Die Stundentafel der Einführungsphase (10. Klasse) 3 Fremdsprachenverpflichtung 4 Leistungsbewertung

Mehr

NEUE OBERSTUFE BW am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn

NEUE OBERSTUFE BW am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn NEUE OBERSTUFE BW 207 am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn Info-Termine 205 Information über die Kursstufe in allen Klassen Information der Fachlehrer zu den Kursen Bekanntgabe Kernfachlehrer (außer

Mehr

Das Abitur. -Informationen-

Das Abitur. -Informationen- Das Abitur 2016 -Informationen- Allgemeine Bestimmungen Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasiale Oberstufe und über die Abiturprüfung (vom 21.August 2009 zuletzt geändert am 21.07.2015) http://bravors.brandenburg.de/verordnungen/gostv_2015

Mehr

Prüfungsfächer im Abitur 2017

Prüfungsfächer im Abitur 2017 SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Prüfungsfächer im Abitur 2017 Willy Arbeiter, StD 20. September 2016 DIE AUFGABENFELDER muss man für die Wahl der Abiturprüfungsfächer kennen Aufgabenfeld I (sprachlich-literarisch-künstlerisch):

Mehr

Vereinbarung über die Durchführung der Abiturprüfung für Schülerinnen und Schüler an Waldorfschulen

Vereinbarung über die Durchführung der Abiturprüfung für Schülerinnen und Schüler an Waldorfschulen Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - II A - Vereinbarung über die Durchführung der Abiturprüfung für Schülerinnen und Schüler an Waldorfschulen

Mehr

GRUNDZÜGE DER RECHTLICHEN, ORGANISATORISCHEN UND INHALTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DER PROFILOBERSTUFE AN DER SBS

GRUNDZÜGE DER RECHTLICHEN, ORGANISATORISCHEN UND INHALTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DER PROFILOBERSTUFE AN DER SBS GRUNDZÜGE DER RECHTLICHEN, ORGANISATORISCHEN UND INHALTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DER PROFILOBERSTUFE AN DER SBS Ich kann, weil ich will, was ich muss. Immanuel Kant Stand Nov. 2016 ALLGEMEINES Belegauflagen:

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, 28. Januar 2013

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, 28. Januar 2013 Informationen zur Profiloberstufe Montag, 28. Januar 2013 Programm 1. Vortrag mit Informationen (6. Stunde) Mittagspause (30 Minuten) 2. Fragestunde (7. Stunde) Einführungsphase (10. Klasse) Erarbeitung

Mehr

Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche.

Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche. Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche. Die Fächer werden eingeteilt in einen Pflichtbereich und einen Wahlbereich.

Mehr

2.2 Nicht zugelassen wird, wer die Abiturprüfung zweimal nicht bestanden hat.

2.2 Nicht zugelassen wird, wer die Abiturprüfung zweimal nicht bestanden hat. Vereinbarung über die Durchführung der Abiturprüfung für Schülerinnen und Schüler an Waldorfschulen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 21.02.1980 i.d.f. vom 15.05.2008) 1. Vorbemerkung Aufbau,

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase. Abitur 2014

Informationen zur Qualifikationsphase. Abitur 2014 Informationen zur Qualifikationsphase Abitur 2014 Inhalt 1 Wahl der Prüfungsfächer...1 2 Benotung...4 3 Projekt mit Projektarbeit...4 4 Wiederholung des 13. Schuljahrganges...4 5 Stundentafel...4 6 Belegungsverpflichtung...5

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom 20.07.2009, zuletzt geändert am 04.04.

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom 20.07.2009, zuletzt geändert am 04.04. Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom 0.07.009, zuletzt geändert am 0.0.013 A Zulassung zur Qualifikationsphase Q1-Q ( 1) 1) Zugelassen wird, wer in

Mehr

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Um die Wahlen für die Qualifikationsphase zu erleichtern, sind in dieser Broschüre kurz die Struktur

Mehr

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek Herzlich willkommen Informationsveranstaltung zur Oberstufe Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek Inhalt Aufnahme in die Oberstufe Gliederung der Oberstufe Aufgabenfelder Profile Kurse Phasen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe HERZLICH WILLKOMMEN zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe 2017 Ablauf - Wahl Qualifikationsphase 2017 03. Februar: Informationsveranstaltung E-Phase

Mehr

Die Studienstufe. an allgemeinbildenden Schulen

Die Studienstufe. an allgemeinbildenden Schulen Die Studienstufe an allgemeinbildenden Schulen 1 Die Studienstufe an allgemeinbildenden Schulen I n h a l t 4 Neuregelungen Abitur 2014 6 Vorbemerkung 6 Auf dem Weg zur Hochschulreife die Studienstufe

Mehr

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St.

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St. Ablauf 1. Organisation der GOS 2. Kursarten 3. Wahl der Kurse 4. Die Abiturprüfung Neuerungen in der Hauptphase der Oberstufe Unterricht in Kursen statt im Klassenverband Tutor und Bezugskurs statt Klasse

Mehr

Landesverordnung über die gymnasiale Oberstufe (Mainzer Studienstufe) Vom 21. Juli Inhaltsübersicht

Landesverordnung über die gymnasiale Oberstufe (Mainzer Studienstufe) Vom 21. Juli Inhaltsübersicht Landesverordnung über die gymnasiale Oberstufe (Mainzer Studienstufe) Vom 1. Juli 010 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich Ziele der gymnasialen Oberstufe Aufbau und Abschluss der gymnasialen Oberstufe 4

Mehr

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2017]

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2017] Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2017] D. Schwämmle Zeppelin-Gymnasium Stuttgart letzte Änderung 11.02.2015 Allgemeines zur Kursstufe Es gibt keinen

Mehr

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Gymnasiale Oberstufe)

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Gymnasiale Oberstufe) Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - II A - Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Gymnasiale Oberstufe)

Mehr

Einführung in Hamburg: August 2009

Einführung in Hamburg: August 2009 Einführung in Hamburg: August 2009 Die jetzigen 10. Klässler (10g, 10h, 10i, Vsa, Vsb) kommen in die Studienstufe/ Drei Bereiche (insgesamt 34 Stunden pro Woche) - Kernfächer - Profilbereich - Übrige Fächer,

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe. Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung. Geschichte + Gemeinschaftskunde 3-stündig Präsentationsprüfung

Die Gymnasiale Oberstufe. Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung. Geschichte + Gemeinschaftskunde 3-stündig Präsentationsprüfung Die Gymnasiale Oberstufe Klasse III IV (Jahrgangsstufe 1 2) Pflichtkernfächer Deutsch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung Mathematik 5-stündig schriftliche

Mehr

DIE STUDIENSTUFE AN ALLGEMEINBILDENDEN SCHULEN. Die Studienstufe. an allgemeinbildenden Schulen

DIE STUDIENSTUFE AN ALLGEMEINBILDENDEN SCHULEN. Die Studienstufe. an allgemeinbildenden Schulen Die Studienstufe an allgemeinbildenden Schulen 1 Die Studienstufe an allgemeinbildenden Schulen INHALT 4 Auf dem Weg zur Hochschulreife die Studienstufe an allgemeinbildenden Schulen 5 Der Unterricht in

Mehr

Informationen zum Abitur 2017

Informationen zum Abitur 2017 Wahl der Abiturfächer Gesamtqualifikation Zulassung zum Abitur Wiederholung der Q2 Klausuren in der Q2 Fachhochschulreife schulischer Teil Berechnung der Gesamtpunktzahl Wichtige Termine Informationen

Mehr

Inhalt. Einführung in die Ausbildungsordnung Sek. II. Wahl der Kursfächer. Wahl der Abiturprüfungsfächer. Zulassung Abitur. Studiermöglichkeiten

Inhalt. Einführung in die Ausbildungsordnung Sek. II. Wahl der Kursfächer. Wahl der Abiturprüfungsfächer. Zulassung Abitur. Studiermöglichkeiten Inhalt Einführung in die Ausbildungsordnung Sek. II Wahl der Kursfächer Wahl der Abiturprüfungsfächer Zulassung Abitur Studiermöglichkeiten Internet http://www.mbjs.brandenburg.de links: Vorschriften/Publikationen

Mehr

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12) Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12) 1. Aufgabenfelder und Prüfungsfächer Aufgabenfeld Fach wählbar als 1.-3. Prüfungsfach auf erhöhtem Niveau wählbar als 4./5. Prüfungsfach auf grundlegendem Niveau

Mehr

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster Profiloberstufe Informationsveranstaltung am 12.1.2017 Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster Profiloberstufe seit dem Schuljahr 2008 / 2009, geändert zum Schuljahr 2010 / 2011, weitere Änderungen in

Mehr

Die Oberstufe am KHG

Die Oberstufe am KHG Die Oberstufe am KHG 25. März 2009 Werner Hinzmann / Malte Prigge 1. Einführung 2. 3. : Jahrgangsstufe 11 4. : Jahrgangsstufen 12 und 13 5. 6. System der Beratung Ziele der Ausbildung in der Oberstufe

Mehr

Informationen zum Beruflichen Gymnasium Wirtschaft und zum Beruflichen Gymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit und Pflege

Informationen zum Beruflichen Gymnasium Wirtschaft und zum Beruflichen Gymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit und Pflege Berufliches Gymnasium Wirtschaft Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales- Schwerpunkt Gesundheit-Pflege Conerus-Schule Berufsbildende Schulen Norden Schulstraße 55 26506 Norden Telefon 04931 93370

Mehr

Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe. Eine Informationsveranstaltung

Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe. Eine Informationsveranstaltung Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe Eine Informationsveranstaltung Das Ziel: Die Berechtigung zum Besuch einer Hochschule der Bundesrepublik Deutschland = allgemeine Studierfähigkeit

Mehr

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenversammlung 10

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenversammlung 10 INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 017 Stufenversammlung 10 Oberstufenkoordinatorin V. Husmann Datum Januar 015 Inhalt Informationen zum Aufbau der gymnasialen Oberstufe Allgemeine Informationen

Mehr

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Die Gymnasien für Erwachsene 21.03.2011 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Heutiges Programm Versetzung Qualifikationsphase Schwerpunkte Fächerwahlen Abiturprüfungen 21.03.2011 Gymnasien für Erwachsene

Mehr

Verordnung über das Abitur an Freien Waldorfschulen.* Vom 5. Februar 1999.

Verordnung über das Abitur an Freien Waldorfschulen.* Vom 5. Februar 1999. Verordnung über das Abitur an Freien Waldorfschulen.* Vom 5. Februar 1999. GVBl. LSA S. 52 einschließlich: - Ä vom 25.7.2012 (GVBl. LSA S. 264) - Ä vom 27.3.2013 (GVBl. LSA S. 159), tritt am 1.8.2013 in

Mehr

Integrierte Gesamtschule Fürstenau. Informationen über die Qualifikationsphase und das Abitur

Integrierte Gesamtschule Fürstenau. Informationen über die Qualifikationsphase und das Abitur Integrierte Gesamtschule Fürstenau Informationen über die Qualifikationsphase und das Abitur August 2007 1 Allgemeines Struktur der Oberstufe Verweildauer Abschlüsse Studienbuch Neue Fremdsprachen Eingangsphase

Mehr

Schulischer Teil der Fachhochschulreife

Schulischer Teil der Fachhochschulreife Schulischer Teil der Fachhochschulreife Voraussetzung für den Erwerb der Fachhoch-schulreife (schulischer Teil) ist, dass die Schülerin der Schüler: 1. Unterricht in zwei zeitlich aufeinander folgenden

Mehr

Oberstufen- und Abiturprüfungs- Verordnung vom

Oberstufen- und Abiturprüfungs- Verordnung vom SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Oberstufen- und Abiturprüfungs- Verordnung vom 01.08.2010 Willy Arbeiter, StD 25. Januar 2016 GLIEDERUNG UND ZWECK DER OBERSTUFE Die Oberstufe beginnt mit der einjährigen

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden habe ich die für die Einführungsphase relevanten Informationen knapp zusammengefasst.

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

Informationen zum Fachgymnasium Wirtschaft und zum Fachgymnasium Gesundheit und Soziales. Einführungsphase (Klasse 11)

Informationen zum Fachgymnasium Wirtschaft und zum Fachgymnasium Gesundheit und Soziales. Einführungsphase (Klasse 11) Fachgymnasium Wirtschaft Fachgymnasium Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Gesundheit-Pflege Conerus-Schule Berufsbildende Schulen Norden Schulstraße 55 26506 Norden Telefon 04931 93370 Fax 04931 933750

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium-berlin.de/organisation/oberstufe Gymnasiale Oberstufe / Hr 0 Auf dem Weg zum Abitur 1. Was ist anders in

Mehr

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17 Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17 1. Aufbau der Sekundarstufe II am Gymnasium 2. Planung der Oberstufenlaufbahn 3.

Mehr

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND KULTUS, WISSENSCHAFT UND KUNST

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND KULTUS, WISSENSCHAFT UND KUNST BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND KULTUS, WISSENSCHAFT UND KUNST Anfrage des Abgerdneten Thmas Gehring, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, zum Plenum am 30.09.2015 Herkunftssprachlicher Unterricht Inwieweit

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse 21./22.04.2010 SII Information Abi 2013 Ham, Sük, Wer 4/2010 CI design Alfons Musolf 1 Gliederung der Oberstufe EP: Einführungsphase

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen Herzlich Willkommen zum Infoabend zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016 Sibylle Vogt Susanne Walz-Bihler Oberstufenberaterinnen Fahrplan Kurswahlen 10/11 Dez. 2013/Jan. 2014

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

ENTWURF Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung vom...

ENTWURF Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung vom... ENTWURF Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung vom.... Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburger Straße 31, 22083 Hamburg

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Informationen zur gymnasialen Oberstufe Informationen für Schüler/innen und Schüler, die in der gymnasialen Oberstufe das Gymnasium Goetheschule Hannover besuchen möchten. Abschlüsse und Berechtigungen

Mehr

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II Gesamtschule Schermbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe Stand: November 2009, P. Trepnau 1 Gesamtschule Schermbeck Diese Präsentation gilt für den Schülerjahrgang, der zum Schuljahr 2010/2011 nach

Mehr

Hildegard Wegscheider Gymnasium

Hildegard Wegscheider Gymnasium Hildegard Wegscheider Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe Das Kurssystem Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe erfolgt mit einem erfolgreichen Abschluss der 10.Klasse und dem bestandenen Mittleren Schulabschluss.

Mehr

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2018]

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2018] Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2018] D. Schwämmle Zeppelin-Gymnasium Stuttgart letzte Änderung 23.03.2016 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden

Mehr

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 19.12.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Was liegt heute an? Qualifikationsphase Einbringungsverpflichtungen Rechenbeispiele Abiturprüfungen Fachabitur 19.12.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 (Gymnasium) und des Jahrgangs 10 (Realschule) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine

Mehr

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Gymnasium für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-12 Eintritt in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe und Abschlüsse am Gymnasium SL/20.09.2016

Mehr

Berufliches Gymnasium Fachrichtung Wirtschaft

Berufliches Gymnasium Fachrichtung Wirtschaft Berufliches Gymnasium Fachrichtung Wirtschaft Gliederung der Oberstufe 13/2 Qualifikationsphase im Kurssystem 13/1 Unterricht nach Belegung der Leistungsfächer: BWL/RW, VWL, Mathematik, Deutsch, Englisch,

Mehr

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur Abiturverordnung 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur 1. Gliederung und Dauer - Einführungsphase ( 10.Klasse ) - Qualifikationsphase ( Klassen 11 und 12 ) - Verweildauer: 3

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur Studienstufe

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur Studienstufe Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur Studienstufe Unsere Profile Sport bewegt uns Menschen verstehen/mit Menschen umgehen Die Chemie der Welt Künste zwischen Kommerz und Selbstverwirklichung

Mehr

Versetzung Struktur des Fächerangebots Prüfungsfächer Wahlmöglichkeiten Fachhochschulreife Abitur

Versetzung Struktur des Fächerangebots Prüfungsfächer Wahlmöglichkeiten Fachhochschulreife Abitur Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium 1 Versetzung Struktur des Fächerangebots Prüfungsfächer Wahlmöglichkeiten Fachhochschulreife Abitur Meilensteine zum Abitur Festlegung aller fünf Prüfungsfächer

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9 Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9 Gymnasiale Oberstufe Berufsausbildung Universität Fachhochschule Qualifikationsphase Q1 Q4 (12/13) Grundkurse (2-4-stündig) (allgemeine Grundbildung)

Mehr

Die Kursstufe und das Abitur 2014

Die Kursstufe und das Abitur 2014 Die Kursstufe und das Abitur 2014 am Gymnasium Wilhelmsdorf Die Stundentafeln der Klassen 10, 11 und der Kursstufe 12 mit den Mindestanforderungen 10 11 Unterrichtsfach 12 spr Profil 12 nw Profil 3 4 Deutsch

Mehr

Oberstufe 2015/16 (Abitur 2017) Informa:onen für die Eltern der 10. Klassen im Februar 2015

Oberstufe 2015/16 (Abitur 2017) Informa:onen für die Eltern der 10. Klassen im Februar 2015 Oberstufe 2015/16 (Abitur 2017) Informa:onen für die Eltern der 10. Klassen im Februar 2015 Überblick 1. Zum AuFau der Studienstufe 1. Rechtliche Grundlagen 2. Voraussichtliches Kursangebot im kommenden

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung 1 Der Unterricht gliedert sich in: 3(2) Profil- bzw. Schwerpunktfächer (4

Mehr

Informationsveranstaltung Jahrgang 12 Abi 2015 Informationen zur Abiturprüfung. Holger Wartner

Informationsveranstaltung Jahrgang 12 Abi 2015 Informationen zur Abiturprüfung. Holger Wartner Informationsveranstaltung Jahrgang 1 Abi 015 Informationen zur Abiturprüfung Holger Wartner 30.07.01 Agenda AVO1 - Festlegung der Prüfungsfächer - fachpraktische Prüfung Musik / Kunst - fachpraktische

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08)

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08) 223 331 Stundentafel für die Realschule plus Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08) 1 Allgemeines Die Stundentafel

Mehr

Mainzer Studienstufe (MSS)

Mainzer Studienstufe (MSS) Mainzer Studienstufe (MSS) en Überblick Die Idee der MSS und die Folgen Organisation der MSS Fächerwahl Leistungsmessung Das Punktesystem der MSS Die Schritte bis zum Abitur Facharbeit oder BLL? 2 Informationen

Mehr

Herzlich willkommen zur MSS- Informationsveranstaltung. am 30.Januar 2013

Herzlich willkommen zur MSS- Informationsveranstaltung. am 30.Januar 2013 Informationen für Schülerinnen und Schüler Abitur 2016 Herzlich willkommen zur MSS- Informationsveranstaltung am 30.Januar 2013 Herzlich willkommen zur MSS- Informationsveranstaltung am 30.Januar 2013

Mehr

Abschlüsse in der Sekundarstufe I an der EGG

Abschlüsse in der Sekundarstufe I an der EGG Abschlüsse an der EGG Die EGG ermöglicht ihren Schülern alle Abschlüsse, die es an allgemeinbildenden Schulen in NRW sowohl in der Sekundarstufe I (Jahrgangsstufen 5-10) als auch in der Sekundarstufe II

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. und die Reifeprüfung an der DSNY

Die gymnasiale Oberstufe. und die Reifeprüfung an der DSNY Die gymnasiale Oberstufe und die Reifeprüfung an der DSNY 1. Allgemeines Der gymnasialen Oberstufe mit Unterricht im Klassenverband an deutschen Auslandsschulen liegen folgende Regelungen der Kultusministerkonferenz

Mehr

Die Oberstufe an der

Die Oberstufe an der Die Oberstufe an der Überblick Gliederung der Profiloberstufe Profilangebot Unterrichtsfächer und Wahlmöglichkeiten in den Profilen Ausblick auf die Abiturprüfung Versetzungsbedingungen / Abschlüsse Profilwahl

Mehr

Das Abitur. -Informationen-

Das Abitur. -Informationen- Das Abitur 2015 -Informationen- Allgemeine Bestimmungen Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasiale Oberstufe und über die Abiturprüfung (vom 21.August 2009 zuletzt geändert am 21.07.2015) http://bravors.brandenburg.de/verordnungen/gostv_2015

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch Informationen zur gymnasialen Oberstufe SESB Französisch 13jähriger Bildungsgang mit ergänzenden Hinweisen zum 12jährigen Bildungsgang 22.02.2016 (Neumann-Voss) 1 Stundentafel der Einführungsphase Fächer

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über die Abiturprüfung für Schüler an Freien Waldorfschulen Vom 28. April 2011

Verordnung des Kultusministeriums über die Abiturprüfung für Schüler an Freien Waldorfschulen Vom 28. April 2011 Landesrecht BW Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: WaldorfAbiPrV BW 2011 Ausfertigungsdatum: 28.04.2011 Gültig ab: 07.06.2011 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2011, 209 Gliederungs-Nr: 0 Verordnung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2011 / Gesamtschule Waltrop

Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2011 / Gesamtschule Waltrop Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2011 / 2012 Gesamtschule Waltrop 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen Profiloberstufe Regelungen und Bestimmungen Hinweis: Diese Darstellung der Bestimmungen und Regelungen ist nach bestem Wissen zusammengestellt worden. Rechtlich verbindlich ist allerdings nur die Ausbildungs-

Mehr

Fremdsprache abgelegte mündliche Prüfung qualifizierend in einem gesonderten Zertifikat, das dem Abiturzeugnis beizufügen ist, zu bescheinigen.

Fremdsprache abgelegte mündliche Prüfung qualifizierend in einem gesonderten Zertifikat, das dem Abiturzeugnis beizufügen ist, zu bescheinigen. 223 410 Abiturzeugnisse an Gymnasien, beruflichen Gymnasien, Kollegs, Abendgymnasien und Integrierten Gesamtschulen Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend vom 12. Januar

Mehr

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe 11.10.2016 Dr. Veronika Knüppel und Michael Herbst Oberstufenberater Unterschiede Klassenstufe Kursstufe Ein Schuljahr Jahreszeugnis Noten 1-6 Klassenverband

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Profiloberstufe Informationen zur Profiloberstufe 1. Gliederung der Profiloberstufe 2. Besonderheiten an der Lornsenschule 3. Die Profile an der Lornsenschule 4. Der Weg zum Abitur 1. Gliederung der Oberstufe Drei Schuljahre:

Mehr

Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Bettina-von-Arnim-Schule Berlin - Reinickendorf Einführungsphase 2014/15 www.bettina.cidsnet.de Koordinatorinnen der Oberstufe Fr. Auerswald-Eberhardt Fr.

Mehr

www. grosse-schule.de

www. grosse-schule.de www. grosse-schule.de Teil 1: gesetzliche Bestimmungen sonst Wiederholung der Kl.10 ( Oberstufe (nicht zählend auf die Verweildauer in der gymnasialen Struktur der gymnasialen Oberstufe ggf. schulischer

Mehr

Informationsabend zur Profiloberstufe am SSG

Informationsabend zur Profiloberstufe am SSG Informationsabend zur Profiloberstufe am SSG (OAPVO vom 1. August 2010) Dienstag, 9. Februar 2016, 19 Uhr 30 Rolf Ebert 1 Rahmenbedingungen der Oberstufe in Schleswig Holstein Ausgestaltung der Oberstufe

Mehr

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS Seit dem Schuljahr 2005/06 ist der Mittlere Schulabschluss (MSA) verbindlich für alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen (Sek-I-VO 33-47 und AV Prüfungen

Mehr

MSS-Informationsveranstaltung. der Stufe 13

MSS-Informationsveranstaltung. der Stufe 13 MSS-Informationsveranstaltung der Stufe 13 STAATLICHES EIFEL-GYMNASIUM NEUERBURG Überblick Abiturprüfungsordnung für das Abitur 2016 Abiturqualifikation im Schuljahr 2015/2016 Termine der Abiturprüfung

Mehr

Die Sekundarstufe 2. (Gymnasiale Oberstufe)

Die Sekundarstufe 2. (Gymnasiale Oberstufe) Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe) Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens 2Jahre, höchstens 4 Jahre. ) Einführungsphase

Mehr

5. Prüfungskomponente im Abitur

5. Prüfungskomponente im Abitur 5. Prüfungskomponente im Abitur Ausführliche Hinweise zur 5. Prüfungskomponenten im Abitur (Präsentationsprüfung und BLL) finden Sie im Internet unter https://www.berlin.de/imperia/md/content/senbildung/bildungswege/schulabschluesse/handreichung_5pk.pdf

Mehr

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Mainzer Straße 16 63110 Rodgau 06106-280750 06106-29141 Verwaltung@claus-von-stauffenberg-schule-rodgau.de www.cvss.de 1

Mehr

Gymnasium JOHANNEUM. Staatlich anerkanntes Gymnasium

Gymnasium JOHANNEUM. Staatlich anerkanntes Gymnasium Gymnasium JOHANNEUM Staatlich anerkanntes Gymnasium GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Information Klassenstufe 9 19. März 2014 Hans Burgard Martin Fuchs Abteilungsleiter Oberstufe Stellvertretender Schulleiter

Mehr

Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung. vom 28. April 2010

Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung. vom 28. April 2010 Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung vom 28. April 2010 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburger Straße 31, 22083 Hamburg

Mehr

Nicolaus-August-Otto-Schule Diez. Nicolaus-August-Otto-Schule

Nicolaus-August-Otto-Schule Diez. Nicolaus-August-Otto-Schule Nicolaus-August-Otto-Schule Diez Nicolaus-August-Otto-Schule Überblick Kurswahlen und Qualifikationsphase Welche Fächer kann bzw. muss man wählen? Wie erreicht man das Abitur? Besondere Lernleistung in

Mehr

Informationen zur neuen OAPVO

Informationen zur neuen OAPVO Informationen zur neuen OAPVO (Stand:009) KGB I. Allgemeines Klasse 11 Einführungsphase Klassen 1 und 1 vier Schulhalbjahre (Semester) der Qualifikationsphase Verkürzungsmöglichkeiten bei Auslandsaufenthalt

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Information 9. Jg.

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Information 9. Jg. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Schwerpunkt: Information 9. Jg. Inhalte Grundstruktur der gymnasialen Oberstufe Bildungsgang der gymnasialen Oberstufe Einführung in die Wahl von Schullaufbahnen

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Saar GOS. Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS

Gymnasiale Oberstufe Saar GOS. Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS Gymnasiale Oberstufe Saar GOS Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS Informationen zur Hauptphase der GOS für die Klassenstufe 10 Themen Organisation der Hauptphase Prinzipien der Fächerwahl

Mehr

Abitur Kursstufeninformationen. Mittwoch,

Abitur Kursstufeninformationen. Mittwoch, Mittwoch, 20.01.2016 Ablauf der Informationsveranstaltung Kurswahl (2. HJ) Vorstellung Seminarkurs Benotung Gesamtqualifikation Alternativer Schulabschluss Fachhochschulreife Kurswahl im Internat: BAFÖG

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012 Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2012 Die folgenden Bedingungen gelten für die Schülerinnen, die jetzt die Klasse 10 besuchen und im Jahr 2012 voraussichtlich das Abitur bestehen. Besonderheiten unserer

Mehr

Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels. Abitur

Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels. Abitur Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels Abitur Sie bekommen... Grundbegriffen, die in den nächsten drei Jahren immer wieder auftauchen... den Veränderungen in der Oberstufe im Vergleich zu den Klassen

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe gem. OAPVO in der Fassung vom 16. Dezember 2015

Informationen zur Profiloberstufe gem. OAPVO in der Fassung vom 16. Dezember 2015 Informationen zur Profiloberstufe gem. OAPVO in der Fassung vom 16. Dezember 2015 Allgemeine Zeitstruktur Einführungsphase: Klasse 10 Qualifikationsphase: 4 Sem. in Klasse 11 u. 12 Verweildauer 3 Jahre,

Mehr

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße www.sz-boerde.de 1 Anmeldung Anmeldefrist - beginnt mit der Ausgabe des Zeugnisses für das 1. Halbjahr endet am 10. Februar 2016 Freistellungserklärung

Mehr

Informationen für die 11. Klasse (OAPVO 2010) KGB

Informationen für die 11. Klasse (OAPVO 2010) KGB Informationen für die 11. Klasse (OAPVO 2010) KGB 11.2 / Wechsel nach 12 / Fachhochschulreife Ab dem Zeugnis 11.1 erscheinen alle Noten im Abiturzeugnis Nach 11.2 kann die Fachhochschulreife (schulischer

Mehr