Wissenschaftliche Texte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschaftliche Texte"

Transkript

1 S:\tmp\neue_web_seiten\neue_web_seiten\wisotzky\neu\wisstxt-22.doc Prof. Dr. Dipl.-Geol. F. Wisotzky Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik Lehrstuhl Angewandte Geologie Ruhr-Universität Bochum Bochum Wissenschaftliche Texte Veröffentlichte Texte: 102. WISOTZKY, F. (2011): Angewandte Grundwasserchemie, Hydrogeologie und hydrogeochemische Modellierung. Springer Verlag: 449 S EWERT, T., WISOTZKY, F., SCHINDLER, R., SCHUMACHER, D., ROTT, U. (2011): Erfahrungen mit der unterirdischen Enteisenung an den Wasserwerken der NiederrheinWasser GmbH. GWF-Wasser-Abwasser, Feb.2011, S LENK, S., WISOTZKY, F., (2011): Chemical modelling of the groundwater composition in aquifers affected by lignite mine dump discharge (surface mine Inden, Germany). Environmental Earth Sciences, 62, S LESON, M., WISOTZKY, F., BÖDDECKER, M. (2010): Vertikale Verteilung der Nitratkonzentrationen sowie der Nitratabbaukapazität in den Halterner Sanden der Wassergewinnung Hohe Mark. In: LANDWIRTSCHAFTSKAMMER NORDRHEIN- WESTFALEN KREISSTELLE COESFELD / RECKLINGHAUSEN [Hrsg.] Bericht der Kooperation Landwirtschaft und Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet der Stevertalsperre, Jahr 2009, S WISOTZKY, F., WOHNLICH, S. (2010): Hydrogeology, Mining and Water Supply in the Ruhr Area Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft, Heft 66, S WISOTZKY, F., JAKSCHIK, S., DENZIG, D. (2010): Herkunft und Dauer einer EDTA- Belastung im Grundwasser zweier Trinkwassereinzugsgebiete GWF- Wasser/Abwasser, Heft 3, S WISOTZKY, F. (2010): Einsatz hydrogeochemischer Modelle bei Grundwasserfragen und in der Wasseraufbereitung. In LENK, S., WISOTZKY, F., ENGLERT, A., WOHNLICH, S. [Hrsg.] Bochumer Grundwassertag 2010: Hydraulische und Hydrogeochemische Modellierung. Bochumer Geowissenschaftliche Arbeiten Heft 16, S LENK, S., WISOTZKY, F. (2010): Hydrogeochemische Modellierung der Grundwasserqualität im Abstrom des Tagebaues Inden (Rheinisches Braunkohlenrevier). In LENK, S., WISOTZKY, F., ENGLERT, A., WOHNLICH, S. [Hrsg.] Bochumer Grundwassertag 2010: Hydraulische und Hydrogeochemische Modellierung. Bochumer Geowissenschaftliche Arbeiten Heft 16, S LENK, S., WISOTZKY, F., ENGLERT, A., WOHNLICH, S. (2010): Bochumer Grundwassertag 2010: Hydraulische und Hydrogeochemische Modellierung. Bochumer Geowissenschaftliche Arbeiten Heft 16, 83 S. 93. MÄURER, D., WISOTZKY, F., BECKE, N. (2009): Ausbau und Nutzung einer tiefen Multi-Level-Messstelle am Niederrhein Wasser und Abfall, Heft 7-8, p

2 92. AYENEW, T., FIKRE, S., WISOTZKY, F., DEMLIE, M., WOHNLICH, S. (2009): Hierarchical cluster analysis of hydrochemical data as a tool for assessing the evolution and dynamics of groundwater across the Ethiopian rift International Journal of Physical Sciences, Heft 4,2, p BREITENBÜCHER, R., WISOTZKY, F., EISENBERG, V., SIEBERT, B. (2009): Betonangriff in eisendisulfidhaltigen Böden. Beton- und Stahlbetonbau, Heft ,5, S STROBEL, M., WISOTZKY, F. (2009): Einfluss von Methaneinträgen auf die Hydrochemie des Münsterländer Kiessandzuges. Grundwasser, Heft , S MÄURER, D., WISOTZKY, F. (2008): Prognose zur Entwicklung der Nitrat- und Sulfatkonzentration in einem tiefen Grundwasserleiter durch hydrogeochemische Untersuchungen. Grundwasser, Heft , S EISENBERG, V., WISOTZKY, F. (2008): Risk evaluation of the attack by acid sulphate soils on concrete. Proceeding of the IAH congress in Toyama, Japan, 11 S. 87. LENK, S., WISOTZKY, F. (2008): Groundwater quality in lignite overburden dumps (surface mine Inden, Germany) and in the adjacent aquifers. Proceeding of the IAH congress in Toyama, Japan, 11 S. 86. EISENBERG, V., WISOTZKY, F. (2008): Risk evaluation of the attack by acid sulphate soils on concrete. IAH congress, S LENK, S., WISOTZKY, F. (2008): Groundwater quality in lignite overburden dumps (surface mine Inden, Germany) and in the adjacent aquifers. IAH congress, S WISOTZKY, F., MÄURER, D. (2008): Hydrochemistry of the deep groundwater at a waterwork of the Lower Rhine Valley, Germany. Proceeding of the IAH congress in Toyama, Japan, 8 S. 83. WISOTZKY, F., MÄURER, D. (2008): Hydrochemistry of the deep groundwater at a waterwork of the Lower Rhine Valley, Germany. IAH congress, S WISOTZKY, F., EISENBERG, V. (2008): Realistische Risikoabschätzung zum Sulfat- Säure-Angriff auf Beton infolge von Pyritoxidationsprozessen durch Baumaßnahmen. Geotechnik, Heft 31-4, S LENK, S., WISOTZKY, F. (2008): Bewertung von Minderungsmaßnahmen zur Grundwasserversauerung im rheinischen Tagebau Garzweiler. Vom Wasser, Heft 106-2, S KLUGE, M., EISENBERG, V., WISOTZKY, F., BREITENBÜCHER, R., SIEBERT, B. (2008): Realistische Bewertung des chemischen Angriffspotentials auf Betonbauwerke infolge von Pyritoxidation durch Baumaßnahmen. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Heft 57, S SERIN, S., WISOTZKY, F., MÄURER, D. (2008): Hydraulische Untersuchungen im Bereich der Wassergewinnung Fellerhöfe der Stadtwerke Willich GmbH. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Heft 57, S S:\tmp\neue_web_seiten\neue_web_seiten\wisotzky\neu\wisstxt-22.doc - 2 -

3 S:\tmp\neue_web_seiten\neue_web_seiten\wisotzky\neu\wisstxt-22.doc 78. ANNESER, B., EINSIEDL, F., MECKENSTOCK, R., RICHTERS, L., WISOTZKY, F., GRIEBLER, C. (2008): High-resolution monitoring of biogeochemical gradients in a tar oil-contaminated aquifer. Applied Geochemistry, S LENK, S., WISOTZKY, F., (2007): Chemische Beschaffenheit und modellierte Genese von Grundwässern in Braunkohlenabraumkippen des Tagebaues Inden. Grundwasser, 12, Heft 4, S MOLLA, D., WOHNLICH, S., WISOTZKY, F., GIZAW, B. (2007): Groundwater recharge, flow and hydrogeochemical evolution in a complex volcanic aquifer system, central Ethiopia. Hydrogeology Journal 15, S MÄURER, D., WISOTZKY, F. (2007): Zukünftige Entwicklung des Tiefengrundwassers am Standort eines Wasserwerkes am Niederrhein. In: BENDER, S., WOHNLICH, S., WISOTZKY, F. (Hrsg.): Bochumer Grundwassertag: Bewirtschaftung tiefer Grundwässer. Bochumer Geowissenschaftliche Arbeiten Heft 11, S WISOTZKY, F., MÄURER, D., KRAFT, C. (2007): Angewandte Beispiele zur Hydrochemie tiefer Grundwässer. In: BENDER, S., WOHNLICH, S., WISOTZKY, F. (Hrsg.): Bochumer Grundwassertag: Bewirtschaftung tiefer Grundwässer. Bochumer Geowissenschaftliche Arbeiten Heft 11, S BENDER, S., WOHNLICH, S., WISOTZKY, F. (2007): Bochumer Grundwassertag: Bewirtschaftung tiefer Grundwässer. Bochumer Geowissenschaftliche Arbeiten Heft 11, 106 S. 72. WISOTZKY, F., LENK, S. (2007): Grundwasserchemie und hydrogeochemische Reaktionen in den Braunkohleabraumkippen des Tagebaues Inden. in: MERKEL, B., SCHAEBEN, H., WOLKERSDORFER, Ch., HASCHE-BERGER, A. [Hrsg.]: Behandlungstechnologie für bergbaubeeinflusste Wässer. Wissenschaftliche Mitteilungen Institut für Geologie Heft 35, S. 71. WISOTZKY, F., EISENBERG, V., MÄURER, D., MIES, B-M. (2006): Grundwasseruntersuchungen an Altlasten im Lockergestein. Zusammenhänge zwischen Untergrundaufbau, Stoffverhalten, Messstellenausbau und Analysenergebnissen. in: LANDESUMWELTAMT NORDRHEIN-WESTFALEN [Hrsg.]: Grundwasseruntersuchungen an Altlasten im Lockergestein. MALBO Heft 25, 113 S. 70. RICHTERS, L., BANTZ, I., SCHELLARTZ, G., ECKERT, P., WISOTZKY, F. (2006): Stimulierung natürlicher Selbstreinigungsprozesse (ENA) nachfolgend zu aktiven Sanierungsmaßnahmen Anwendbarkeit aus Sicht der Behörden und Sanierungspflichtigen Altlasten Spektrum, Heft 4/2006, S WISOTZKY, F., LENK, S. (2006): Darstellung und Evaluierung der Minderungsmaßnahmen zur Kippenwasserversauerung im Tagebau Garzweiler der RWE Power AG (Rheinisches Braunkohlenrevier, Germany) in: MERKEL B., SCHAEBEN, H., WOLKERSDORFER, C., HASCHE-BERGER, A. [Hrsg.]: Wissenschaftliche Mitteilungen der Universität Bergakademie Freiberg Behandlungstechnologie für bergbaubeeinflusste Wässer, Heft 31, S MICKE, D., WISOTZKY, F. (2006): Untersuchungen zur Grundwasserqualität bei Entnahme aus größerer Tiefe Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Heft 43, S

4 67. EISENBERG, V., WISOTZKY, F. (2006): Durchführung und Auswertung eines Leistungspumpversuches im Einzugsgebiet der Wassergewinnung Vorkenbruch (Stadtwerke Arnsberg) Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Heft 43, S LENK, S., WISOTZKY, F. (2006): Messungen und Methoden zur Beurteilung von Minderungsmaßnahmen der Kippenwasserversauerung in Abraumkippen des Tagebaues Garzweiler Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Heft 43, S BREITENBÜCHER, R., WISOTZKY, F. (2006): Betonbauwerke im Boden sind sie heute mehr gefährdet? Der Bausachverständige, Heft 1, S WISOTZKY, F., ECKERT, P., RICHTERS, L., SCHULTE, U., KLUGE, M., EISENBERG, V., FRENTJEN, D., MICKE, D., HELLIGE, K. (2005): Säulenversuche und Geländeuntersuchungen bei einer ENA-Maßnahme durch Nitratinfiltration an einem BTEX- und PAK-belasteten Grundwasserleiter. In: DECHEMA [Hrsg.]: 7. Symposium Natural Attenuation, Frankfurt. S WISOTZKY, F., SCHULTE, U., FRENTJEN, H., EISENBERG, V., KLUGE, M., MICKE, D., (2005): Hydro- und isotopengeochemische Untersuchungen sowie Indikatoren von (E)NA-Prozessen an einem ehemaligen Gaswerksstandort. In: WISOTZKY, F., WOHNLICH, S., BENDER, S. (Hrsg.): Bochumer Grundwassertag: Natürliche Schadstoffminderung (NA) im Grundwasser, 6, 24-34, Bochum. 62. ECKERT, P., RICHTERS, L., WISOTZKY, F., SCHULTE, U., EISENBERG, V., GRIEBLER, C., BAUER, R., ANNESER, B. (2005): Monitoring und Bewertung von stimulierten Selbstreinigungsprozessen (ENA) im Vergleich zu natürlichen Selbstreinigungsprozessen (NA) an einem BTEX- und PAK-belasteten Porgengrundwasserleiter. In: BMBF [Hrsg.]: Statusseminar 2005 KORA: Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden, Frankfurt. S WISOTZKY, F., WOHNLICH, S., BENDER, S. (2005, Hrsg.): Bochumer Grundwassertag: Natürliche Schadstoffminderung (NA) im Grundwasser, 6, 76. S., Bochum. 60. BREITENBÜCHER, R., WISOTZKY, F. (2005): Betonbauwerke im Boden sind sie heute mehr gefährdet? - Beton- und Stahlbetonbau 100, Heft 8, BREITENBÜCHER, R., WISOTZKY, F., PASCHKE, J. (2006): Schädigungspotential durch pyrithaltige Böden in Deutschland. Sachstandsbericht Sulfatangriff auf Beton. Schriftenreihe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton, Heft 554, Beuth Verlag, Berlin, WISOTZKY, F. (2005): Prevention of the acid mine drainage-problem in mining areas. In WASSERWIRTSCHAFTSINITIATIVE NRW [Ed.]: Project References Water Research in Nordrhein-Westfalen, Germany, ZIMMER, U., WISOTZKY, F., OBERMANN, P. (2005): Abschätzung der Pyritoxidation in einem Braunkohletagebau mit Hilfe numerischer Modellrechnungen - Grundwasser, 2/05, WISOTZKY, F. (2005): Artesische Brunnen in Unna-Mühlhausen, Nordrhein-Westfalen - Grundwasser, 2/05, S:\tmp\neue_web_seiten\neue_web_seiten\wisotzky\neu\wisstxt-22.doc - 4 -

5 S:\tmp\neue_web_seiten\neue_web_seiten\wisotzky\neu\wisstxt-22.doc 55. ECKERT, P., RICHTERS, L., WISOTZKY, F., SCHULTE, U., GRIEBLER, C. (2005): Is natural attenuation subsequent to a soil excavation effective. In: DECHEMA [Hrsg.]: 2 nd European conforence on natural attenuation, soil and groundwater risk managment 2005, 53, Frankfurt. 54. WOHNLICH, S., WISOTZKY, F., BENDER, S. (2005): Internationaler Kurs Hydrogeologie in ariden Einzugsgebieten, La Serena, Chile Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 49,1, WISOTZKY, F., DENZIG, D. (2005): Optimierung eines Schnellentcarbonisierungsreaktors in Bocholt - bbr, 3/05, BAUER, R., ECKERT, P., FRENTJEN, H., GRIEBLER, C., HELLIGE, K., IRMSCHER, R., KLUGE, M., MECKENSTOCK, R., RICHTERS, L., SCHULTE, U., WISOTZKY, F. (2004): Monitoring und Bewertung von stimulierten Selbstreinigungsprozessen (ENA) im Vergleich zu natürlichen Selbstreinigungsprozessen (NA) an einem BTEX- und PAK- belasteten Porengrundwasserleiter. In: BMBF und UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle [Hrsg.]: Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden Statusseminar 2004, 62-75, Leipzig. 51. BENDER, S., WISOTZKY, F., WOHNLICH, S. (2004, Hrsg.): Bochumer Grundwassertag: Nitrat im Grundwasser, 5, 72. S., Bochum. 50. WISOTZKY, F., MIESELER, T., BRIX, H., ZEPP, H., OBERMANN, P., DENZIG, D. (2004): Beprobung der Kapillarzone Eine neue Methode zur Bestimmung des Nitrateintrages in das Grundwasser. In: BENDER, S., WISOTZKY, F., WOHNLICH, S. [Hrsg.]: Bochumer Geowissenschaftliche Arbeiten Nitrat im Grundwasser, 5, 32-37, Bochum. 49. KRAFT, C., WISOTZKY, F., WOHNLICH, S. (2004): Hydrochemische Untersuchungen in einem Trinkwassereinzugsgebiet in NRW mit dem Schwerpunkt Nitrat. In: BENDER, S., WISOTZKY, F., WOHNLICH, S. [Hrsg.]: Bochumer Geowissenschaftliche Arbeiten Nitrat im Grundwasser, 5, 65-72, Bochum. 48. OBERMANN, P., ZEPP, H., WISOTZKY, F., MIESELER, T., BRIX, H. (2004): Weiterentwicklung einer Methode zur Messung des Stickstoffaustrages landwirtschaftlich genutzter Flächen Teil 1 und 2. In: ATV-DVWK [Hrsg.]: ATV- DVWK-Themen, 177 S., ISBN WISOTZKY, F. (2004): Mitigation of acid mine drainage problems by addition of limestone at the Rhineland Lignite Mining Area (Germany). In: MERKEL, B., SCHAEBEN, H., WOLKERSDORFER, CH., HASCHE, A. [Hrsg.]: Wissenschaftliche Mitteilungen des Institutes für Geologie der TU Freiberg Treatment technologies for mining impacted water, 25, , Freiberg/Sachsen. 46. IRMSCHER, R. ECKERT, P., RICHTERS, L, WISOTZKY, F., MICKE, D., FRENTJEN, H. (2003.): Monitoring und Bewertung von stimulierten Selbstreinigungsprozessen (Enhanced Natural Attenuation) im Vergleich zu natürlichen Selbstreinigungsprozessen (Natural Attenuation) in einem BTEX- und PAK-belasteten Porengrundwasserleiter. In: DECHEMA [Hrsg.]: 5. Symposium Natural Attenuation Integrierte Konzepte und Sanierungstechnologien, 169, Dechema, Frankfurt am Main. 45. MICKE, D., WISOTZKY, F., SCHULTE, U. (2003): Bewertung stimulierter Selbstreinigungsprozesse eines PAK-belasteten Porengrundwasserleiters. 26. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Stabile Isotope in Köln , Köln

6 44. CREMER, N., WISOTZKY, F. (2003): Konzepte zur Versorgung der Ruhr-Universität Bochum mit Erdwärme nach dem Hot-Dry-Rock-Prinzip. Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 26, CREMER, N., OBERMANN, P., WISOTZKY, F. (2003): Mobilization of nickel, cobalt and arsenic in a multi-aquifer formation of the Lower Rhine valley: Identification and modeling of the processes controlling metal mobility. In: SCHULZ, H-D., HARDELER, A. (Eds.): Geochemical Processes in Soil and Groundwater, , Wiley-VCH. 42. WISOTZKY, F. (2004): Freisetzung von Schwermetallen als Folge von Acid-Mine- Drainage-Effekten und deren Demobilisierung durch Zugabe alkalischer Zuschlagstoffe. In: IWW RHEINISCH-WESTFÄLISCHES INSTITUT FÜR WASSERFORSCHUNG [Hrsg.]: 17. Mülheimer Wassertechnisches Seminar Ursachen und Lösungsmöglichkeiten für Probleme mit toxischen Schwermetallen bei der Trinkwassergewinnung und -aufbereitung, 40, BERGMANN, A. WISOTZKY, F., OBERMANN, P. (2003): Biogeochemistry of Deep Aquifer-Systems I: Hydrogeochemistry. In: SCHULZ, H-D., HARDELER, A. (Eds.): Geochemical Processes in Soil and Groundwater, , Wiley-VCH. 40. WISOTZKY, F., ECKERT, P. (2003): Assessment of Enhanced Natural Attenuation Processes in a BTEX-contaminated Aquifer: Field and column experiments and its modeling. In: SCHULZ, H-D., HARDELER, A. (Eds.): Geochemical Processes in Soil and Groundwater,, , Wiley-VCH. 39. WISOTZKY, F., CREMER, N. (2003): Sequential extraction procedure in columns Part 2: Application of a new method. - Environmental Geology, 44, WISOTZKY, F., CREMER, N. (2003): Sequential extraction procedure in columns Part 1: Development and description of a new method. - Environmental Geology, 44, WISOTZKY, F. (2003): Saure Bergbauwässer (Acid Mine Drainage) und deren Qualitätsverbesserung durch Zugabe von alkalisch wirkenden Zuschlagstoffen zum Abraum - Untersuchungen im Rheinischen Braunkohlenrevier. - Besondere Mitteilungen zum Dtsch. Gewässerkl. Jb., 61: 167 S. 36. CREMER, N., WISOTZKY, F. BERGMANN, A., DÖRDELMANN, O., STETTER, D. (2002): Die Novelle der Trinkwasserverordnung: Senkung des Grenzwertes für Nickel Ursachen des Auftretens im und Verfahren zur Entfernung aus Rohwasser Teil XI. BBR, 11, ECKERT, P. ROHNS, H.P., WISOTZKY, F., MECKENSTOCK, R. (2002): Natural Attenuation processes prior to and following active remediation at a former gasworks site. In: DECHEMA [Hrsg.] European Conference on Natural Attenuation, , Heidelberg. 34. ECKERT, P. APPELO, C., WISOTZKY, F., OBERMANN, P. (2001): Denitrification in a BTEC contaminated aquifer containing reduced sulfur (H32B-07). In: AMERICAN GEOPHYSICAL UNION [Hrsg.] 2001 Spring Meeting, Part Hydrology, 1 S., Boston, USA. 33. WISOTZKY, F. (2001): Prevention of acidic groundwater in lignite overburden dumps by addition of alkaline Substances: Pilot-scale field experiments. Mine water and the environment, 20, S:\tmp\neue_web_seiten\neue_web_seiten\wisotzky\neu\wisstxt-22.doc - 6 -

7 S:\tmp\neue_web_seiten\neue_web_seiten\wisotzky\neu\wisstxt-22.doc 32. ZIMMER, U., WISOTZKY, F., OBERMANN, P. (2001): Vergleich von Modellrechnungen und Lysimeteruntersuchungen zur Pyritoxidation in der ungesättigten Bodenzone. In: DIERSCH, H.-J., KADEN, S., MICHELS, I. [Hrsg.] Wasserbewirtschaftung im neuen Jahrtausend, 32-38, Verlag Bauwesen, Berlin. 31. WISOTZKY, F. KRACHT, O, ECKERT, P., STRAUSS, H. (2001.): Nachweismöglichkeiten von Natural Bioattenuation durch Untersuchung stabiler Isotope an einem BTEX-belasteten Grundwasserleiter. In: DECHEMA [Hrsg.]: Natural Attenuation Neue Erkenntnisse, Konflikte, Anwendungen, , Dechema, Frankfurt am Main. 30. WISOTZKY, F. OBERMANN, P. (2001): Acid mine groundwater in lignite overburden dumps and its prevention the Rhineland lignite mining area. Ecological Engineering, 17(2-3), WISOTZKY, F. (in Vorb.): Natural Bioattenuation - Neuer Ansatz in der Grundwassersanierung. In: UMWELTBUNDESAMT [Hrsg.]: Expertengespräch Natural Attenuation. 28. CREMER, N., OBERMANN, P., WISOTZKY, F. (2000): Auftreten und Mobilisation von Schwermetallen im Grundwasser Nordrhein-Westfalens: Eine Auswertung des Datenbestandes des Landesumweltamt NRW. In: SCHWAAB, C. [Hrsg.]: Chemische Probleme auf dem Gebiet des Umweltschutzes: Schwermetalle in der Umwelt, 16 S., Bochum. 27. ECKERT, P., WISOTZKY, F., OBERMANN, P., KRACHT, O., STRAUSS, H., (2000): Natural bioattenuation and active remediation in a BTEX contaminated aquifer in Düsseldorf (Germany). In: BJERG, P.L., ENGESGAARD, P., KROM, T.D. [Hrsg.]: Groundwater 2000, , Balkema, Rotterdam. 26. WISOTZKY, F., OBERMANN, P., KWASNY, J., BOEHM, B. (2000): Verbesserung der Grundwasserqualität in Braunkohleabraumkippen durch Zugabe alkalischer Zuschlagstoffe. - In Technische Universität Bergakademie Freiberg [Hrsg.]: Wasserwirtschaftliche Sanierung von Bergbaukippen, Halden und Deponien, Freiberger Forschungshefte, C 482 Geoingenieurwesen, S WISOTZKY, F. (2000): Technikumsversuche zur Bestimmung der zukünftigen Grundwasserqualität in Braunkohlenabraumkippen mit und ohne Zusatz von alkalisch wirkenden Zuschlagstoffen. In: UMWELTFORSCHUNGSZENTRUM LEIPZIG-HALLE [Hrsg.]: UFZ-Bericht Nr. 6/ Geochemische und mikrobiologische Vorgänge in Sedimenten und an der Sediment-Wasser-Grenzschicht in Restseen von Bergbaufolgelandschaften, S , Magdeburg. 24. WISOTZKY, F. (2000): Redox reactions, multi-component stability diagrams and isotopic investigations in sulfur- and iron-dominated groundwater systems. In: SCHÜRING, J., SCHULZ, H.D., FISCHER, W.R., BÖTTCHER, J., DUIJNISVELD, W.H.M. [Hrsg.]: Redox - Fundamentals, Processes and Measuring Techniques, S Springer Verlag, Berlin, Heidelberg. 23. ECKERT, P., KAMPHAUSEN, S., WISOTZKY, F. (1999): Feldversuche und hydrochemische Modellierung zur Ermittlung der Wirksamkeit einer auf Nitratzugabe basierenden Grundwassersanierung. In: DELTA H [Hrsg.] 4. Bochumer Fachtagung Grundwassermodellierung, 49-58, Bochum. 22. ROHNS, H-P., ECKERT, P., SCHUBERT, J., STRAUSS, H., WISOTZKY, F., OBERMANN, P. (1999): In situ remediation of a BTEX-contaminated aquifer by addition of nitrate. In: ALLEMAN, B.C., LEESON, A. [Hrsg.]: In-Situ Bioremediation of Petroleum Hydrocarbon and Other Organic Compounds,

8 21. KRACHT, O., WISOTZKY, F., ECKERT, P., STRAUSS, H. (1999): Isotopengeochemische Untersuchungen im Bereich eines BTEX-Schadensfalles. In: DEUTSCHE MINERALOGISCHE GESELLSCHAFT, SEKTION GEOCHEMIE [Hrsg.]: 3. Geochemiker-Tagung, WISOTZKY, F. (1999): Natural Bioattenuation - Neuer Ansatz in der Grundwassersanierung. In: JESSBERGER, H.L., RUBITEC [Hrsg.]: Flächenrecycling und Grundwassersanierung. Verlag Schürmann & Klages, Bochum, ECKERT, P., WISOTZKY, F., KRACHT, O., STRAUSS, H. (1999): Stable Isotope Investigation of a BTEX-Contaminated Shallow Aquifer. In: EUROPEAN UNION OF GEOSCIENCES [Hrsg.]: EUG 10 - Abstracts, Strasbourg, WISOTZKY, F. (1998): Assessment of the extent of sulfate reduction in lignite mining dumps using thermodynamic equilibrium models. - Water, Air, and Soil Pollution, 108: OBERMANN, P., WISOTZKY, F. (1998): Auswirkungen der Pyritoxidation im Bereich des Braunkohlentagebaus Garzweiler auf die Qualität des Kippengrundwassers - Möglichkeiten und Maßnahmen der Qualitätsverbessung. - Deutsche Gewässerkundliche Mitteilungen, 42,6: S ECKERT, P., ROHNS, H.P., SCHUBERT, J., WISOTZKY, F., OBERMANN, P. (1998): Field investigations for in situ remediation of a BTEX contaminated groundwater by addition of nitrate. - In: HERBERT, M., KOVAR, K. [Eds.]: Groundwater quality - Remediation and protection, IAHS Publication, 250: S WISOTZKY, F., OBERMANN, P., ECKERT, P. (1998): Hydrochemische Reaktionen im Bereich einer Grundwasserbelastung mit monoaromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Modellierung. - Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, 208: S WISOTZKY, F., KRINGEL, R. (1998): Möglichkeiten der Sanierung saurer Grundwässer durch induzierte ph-pe-veränderungen in Braunkohlenabraumkippen. - In: DRESDNER GRUNDWASSERFORSCUHUNGSZENTRUM [Hrsg.]: Proceedings der 6. Dresdner Grundwasserforschungstage 1998, S , Dresden. 13. WISOTZKY, F. (1998): Hydrogeochemische Modellierung von abbauwirksamen Redoxreaktionen bei einer BTEX-Belastung des Grundwassers. - In: GRAMBOW, B., FANGHÄNEL, T. [Hrsg.]: Geochemische Modellierung - Radiotoxische und chemisch-toxische Stoffe in natürlichen aquatischen Systemen, S , Forschungszentrum Karlsruhe - Wissenschaftliche Berichte FZKA 6051, Karlsruhe. 12. WISOTZKY, F. (1998): Chemical reactions in aquifers influenced by sulfide oxidation and in sulfide oxidation zones - In: GELLER, W., KLAPPER, H., SALOMONS, W. [Hrsg.]: Acidic mining lakes, S , Springer Verlag, Berlin. 11. WISOTZKY, F., ECKERT, P. (1997): Hydrochemie und Sedimentchemie im Bereich einer BTEX-Altlast. - In: COLDEWEY, W.G., LÖHNERT, E.P. [Hrsg.]: Grundwasser im Ruhrgebiet, S , GeoCongress 3: Verlag Sven von Loga. 10. WISOTZKY, F., ECKERT, P. (1997): Sulfat-dominierter BTEX-Abbau im Grundwasser eines ehemaligen Gaswerksstandortes. - In: Grundwasser - Zeitschrift der Fachsektion Hydrogeologie in der DGG, Heft : S S:\tmp\neue_web_seiten\neue_web_seiten\wisotzky\neu\wisstxt-22.doc - 8 -

9 S:\tmp\neue_web_seiten\neue_web_seiten\wisotzky\neu\wisstxt-22.doc 9. ECKERT, P., ROHNS, H.P., SCHUBERT, J., WISOTZKY, F., OBERMANN, P., SCHMITT, R., PÜTTMANN, W., STIEBER, M., WERNER, P. (1996): In-situ- Sanierung eines BTEX-Schadens auf dem Gelände des ehemaligen Gaswerkstandortes in Düsseldorf-Flingern. - In: KREYSA, G., WIESNER, J. [Hrsg.]: In-situ-Sanierung von Böden - Resümee und Beiträge des 11. DECHEMA- Fachgespräches Umweltschutz, S , Frankfurt am Main. 8. WISOTZKY, F. (1996): Hydrogeochemische Reaktionen im Sicker- und Grundwasserbereich von Braunkohlentagebaukippen. - In: Grundwasser - Zeitschrift der Fachsektion Hydrogeologie in der DGG, Heft : S WISOTZKY, F. (1996): Redoxreaktionen in einem BTEX-belasteten Grundwasserleiter. - In: THEIN, J. SCHÄFER, A. [Hrsg.]: Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft - Geologische Stoffkreisläufe und ihre Veränderungen durch den Menschen, Heft 1: S , Bonn. 6. WISOTZKY, F. (1996): Hydrogeochemische Prozesse der Pyritoxidation im Sicker- und Grundwasserbereich von Braunkohlentagebaukippen. - In: MERKEL, B., DIETRICH, P.G., STRUCKMEIER, W., LÖHNERT, E.P. [Hrsg.]: Grundwasser und Rohstoffgewinnung, S , Verlag Sven von Loga, Köln. 5. OBERMANN, P., WISOTZKY, F. (1996): Braunkohlengewinnung und Grundwasserqualität. - In: UMWELTFORSCHUNG, 8: S. 2-3, Ruhr-Universität Bochum, Bochum. 4. PIEHLER, H., WISOTZKY, F. (1995): Gastransport in der ungesättigten Zone von Braunkohlenabraumkippen. - In: DRESDNER GRUNDWASSERFORSCHUNGS- ZENTRUM [Hrsg.]: Proceedings der 4. Dresdner Grundwasserforschungstage, S , Dresden. 3. WISOTZKY, F., OBERMANN, P. (1995): Hydrogeochemie der Pyritoxidation am Beispiel des Rheinischen Braunkohlenreviers. In: NIEDERSÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR BODENFORSCHUNG - GEOWISSENSCHAFTLICHE GEMEINSCHAFTSAUFGABEN [Hrsg.]: Grundwassergüteentwicklung in den Braunkohlegebieten der neuen Länder, S , E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart. 2. VAN BERK, W., WISOTZKY, F. (1995): Sulfide oxidation in brown coal overburden and chemical modelling of reactions in aquifers influenced by sulfide oxidation. - Environmental Geology, 26: S WISOTZKY, F. (1994): Untersuchungen zur Pyritoxidation in Sedimenten des Rheinischen Braunkohlenreviers und deren Auswirkungen auf die Chemie des Grundwassers. - Besondere Mitteilungen zum Dtsch. Gewässerkl. Jb., 58: 153 S. Poster LENK, S., WISOTZKY, F. (2008): Groundwater quality in lignite overburden dumps (surface mine Inden, Germany) and in the adjacent aquifers. Proceeding of the IAH congess in Toyama, Japan, 11 S. EISENBERG, V., WISOTZKY, F. (2008): Risk evaluation of the attack by acid sulphate soils on concrete. Proceeding of the IAH congess in Toyama, Japan, 11 S

10 KLUGE, M., EISENBERG, V., WISOTZKY, F., BREITENBÜCHER, R., SIEBERT, B. (2008): Realistische Bewertung des chemischen Angriffspotentials auf Betonbauwerke infolge von Pyritoxidation durch Baumaßnahmen. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Heft 57, S SERIN, S., WISOTZKY, F., MÄURER, D. (2008): Hydraulische Untersuchungen im Bereich der Wassergewinnung Fellerhöfe der Stadtwerke Willich GmbH. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Heft 57, S WISOTZKY, F., KRAFT, C., LESON, M. (2006): Hydrogeological investigations of the Münsterländer Kiessandzug within the area of the planned waterworks Aldruper Mark (Stadtwerke Greven GmbH, Germany). BURVAL Groundwater reservoirs in buried valleys a challenge for geosciences, Geozentrum Hannover. MICKE, D., WISOTZKY, F. (2006): Untersuchungen zur Grundwasserqualität bei Entnahme aus größerer Tiefe Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Heft 43, S EISENBERG, V., WISOTZKY, F. (2006): Durchführung und Auswertung eines Leistungspumpversuches im Einzugsgebiet der Wassergewinnung Vorkenbruch (Stadtwerke Arnsberg) Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Heft 43, S MICKE, D., WISOTZKY, F., WOHNLICH, S. (2005): Multi-Level-Messstellen Tiefenspezifische Probenahme von Grundwasser. Bochumer Grundwassertag 2005, in Bochum. STROBEL, M., MEYER, B., WISOTZKY, F., (2005): Geogene Grundwasserbelastungen im Emscher-Mergel des Münsterlandes. Bochumer Grundwassertag 2005, in Bochum. EISENBERG, V., WISOTZKY, F., ZEPP, H. (2005): Durchführung und Auswertung eines Leistungspumpversuches im Einzugsgebiet der Wassergewinnung Vorkenbruch (Stadtwerke Arnsberg). Bochumer Grundwassertag 2005, in Bochum. WISOTZKY, F., ECKERT, P., RICHTERS, L., SCHULTE, U., KLUGE, M., EISENBERG, V., FRENTJEN, H., MICKE, D., HELLIGE, K. (2005): Säulenversuche und Geländeuntersuchungen bei einer ENA-Maßnahme durch Nitratinfiltration an einem BTEX- und PAK-belasteten Grundwasserleiter. 7. Symposium Natural Attenuation, in Frankfurt. EISENBERG, V., MICKE, D., WISOTZKY, F. (2005): Grundwasseruntersuchungen an Altlasten im Lockergestein. Bochumer Grundwassertag 2005, in Bochum. KRAFT, C., WISOTZKY, F. (2005): Zirkulationssäulenversuche zur Bestimmung der Nitratabbaukapazität eines Grundwasserleiters. Bochumer Grundwassertag 2005, in Bochum. CYRON, C., LENK, S., WISOTZKY, F. (2005): Untersuchungen zur Grundwasserchemie und den hydrogeochemischen Reaktionen in der Abraumkippe des Braunkohlentagebaues Inden der RWE Power AG und in dessen Abstrom. Bochumer Grundwassertag 2005, in Bochum. S:\tmp\neue_web_seiten\neue_web_seiten\wisotzky\neu\wisstxt-22.doc

11 S:\tmp\neue_web_seiten\neue_web_seiten\wisotzky\neu\wisstxt-22.doc WISOTZKY, F., DENZIG, D., FRENTJEN, H., KOTZTE, O. (2005): Hydrochemische Effizienzkontrolle einer Kooperation zwischen Wasser- und Landwirtschaft Schüttensteiner Wald, Bocholt. Bochumer Grundwassertag 2005, in Bochum. RIEGER, M., KRAFT, C., WISOTZKY, F. (2005): Hydrogeologische und hydrochemische Untersuchungen im Rahmen einer geplanten Trinkwassergewinnung im Münsterländer Kiessandzug (Aldruper Mark, Greven). Bochumer Grundwassertag 2005, in Bochum. KRAMER, M., WISOTZKY, F., OBERMANN, P., WOHNLICH, S. (2004): Hydrogeologische, bodenkundliche und hydrogeochemische Untersuchungen zur Nickelmobilität im Grundwasser im Einzugsgebiet der Wassergewinnungsanlage Mühlgrund (im Bereich der Sennesande in Ostwestfalen). Bochumer Grundwassertag 2004, in Bochum. EISENBERG, V., WISOTZKY, F., ZEPP, H. (2004): Durchführung und Auswertung eines Leistungspumpversuches im Einzugsgebiet der Wassergewinnung Vorkenbruch (Stadtwerke Arnsberg). Bochumer Grundwassertag 2004, in Bochum. OBERMANN, P., ZEPP, H., WISOTZKY, F., MIESELER, T., BRIX, H. (2003): Weiterentwicklung der Nitratelutionsmethode zur Messung des Stickstoffaustrages landwirtschaftlich genutzter Flächen in Trinkwassereinzugsbebieten. Tagung Urban 2003, 24. bis in Bochum. MICKE, D., WISOTZKY, F., SCHULTE, U. (2003): Bewertung stimulierter Selbstreinigungsprozesse eines PAK-belasteten Porengrundwasserleiters. Arbeitsgemeinschaft Stabile Isotope, 26. Jahrestagung vom 06. Bis in Köln. WISOTZKY, F., MICKE, D., FRENTJEN, H., IRMSCHER, R., ECKERT, P., RICHTERS, L. (2003): Monitoring und Bewertung von stimulierten Selbstreinigungsprozessen (Enhanced Natural Attenuation) im Vergleich zu natürlichen Selbstreinigungsprozessen (Natural Attenuation) in einem BTEX- und PAKbelasteten Porengrundwasserleiter. Kick off Meeting zum BMBF- Forschungsschwerpunkt KORA in Merseburg. ECKERT, P., ROHNS, H.P., WISOTZKY, F., MECKENSTOCK, R. (2002): Natural attenuation processes prior to and following active remediation at a former gasworks site. European Conference on Natural Attenuation, DECHEMA, Heidelberg. WISOTZKY, F., OBERMANN, P., KWASNY, J., BOEHM, B. (2000): Verbesserung der Grundwasserqualität in Braunkohleabraumkippen durch Zugabe alkalischer Zuschlagstoffe. - In Technische Universität Bergakademie Freiberg [Eds.]: 51. Bergund Hüttenmännischer Tag. ECKERT, P., WISOTZKY, F., KRACHT, O., STRAUSS, H., (1999): Stable Isotope Investigation of a BTEX-Contaminated Shallow Aquifer. - In EUROPEAN UNION OF GEOSCIENCES [Eds.]: EUG 10 Abstracts, S ECKERT, P., ROHNS, H.P., SCHUBERT, J., WISOTZKY, F., OBERMANN, P. (1998): Field investigations for in situ remediation of a BTEX-contaminated groundwater by addition of nitrate. - In HERBERT, M., KOVAR, K. [Eds.]: Groundwater Quality - Remediation and Protection, IAHS Publication, 250, S

12 ECKERT, P., ROHNS, H.P., SCHUBERT, J., WISOTZKY, F., OBERMANN, P., SCHMITT, R., PÜTTMANN, W., STIEBER, M., WERNER, P. (1996): In-situ Sanierung eines BTEX-Schadens auf dem Gelände des ehemaligen Gaswerkstandorts Düsseldorf- Flingern DECHEMA-Fachgespräche Umweltschutz - In-situ Sanierung von Böden. S:\tmp\neue_web_seiten\neue_web_seiten\wisotzky\neu\wisstxt-22.doc

2014 Untersuchungen zum Nitrateintrag und Nitratabbau im Einzugsgebiet des Wasserwerks Mühlenbusch (Kreiswerke Grevenbroich GmbH)

2014 Untersuchungen zum Nitrateintrag und Nitratabbau im Einzugsgebiet des Wasserwerks Mühlenbusch (Kreiswerke Grevenbroich GmbH) Prof. Dr. Dipl.-Geol. Frank Wisotzky Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik Lehrstuhl Angewandte Geologie Ruhr-Universität Bochum 44801 Bochum Projektleitung (Drittmittelprojekte) 2014 Untersuchungen

Mehr

Datum Institution Titel Einladung von

Datum Institution Titel Einladung von Prof. Dr. Dipl.-Geol. Frank Wisotzky Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik Lehrstuhl Angewandte Geologie Ruhr-Universität 44801 Vortragsliste Datum Institution Titel Einladung von 22.08.14 Internation

Mehr

Angewandte Grundwasserchemie, Hydrogeologie und hydrogeochemische Modellierung

Angewandte Grundwasserchemie, Hydrogeologie und hydrogeochemische Modellierung Angewandte Grundwasserchemie, Hydrogeologie und hydrogeochemische Modellierung Grundlagen, Anwendungen und Problemlösungen Bearbeitet von Frank Wisotzky 1. Auflage 2011. Buch. xxxv, 449 S. Hardcover ISBN

Mehr

List of publications

List of publications List of publications of Dr. rer. nat. Michel Oelschlägel Research articles (1) M. Oelschlägel, J. A. D. Gröning, D. Tischler, S. R. Kaschabek, M. Schlömann (2012) Styrene oxide isomerase of Rhodococcus

Mehr

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn 1 Modulgruppe mit Wahlpflichtmodulen A und B AG-F2 Georisiken / Modellierung 2 Lehrveranstaltungen Wahlpflichtmodule A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) 2,5 ECTS

Mehr

EDUCATION Habilitation July 2001 Technical University Berlin Thesis: Pharmaceuticals in Groundwater Input, Degradation, and Transport

EDUCATION Habilitation July 2001 Technical University Berlin Thesis: Pharmaceuticals in Groundwater Input, Degradation, and Transport Traugott J. Scheytt Department of Applied Geosciences Berlin University of Technology Ackerstr. 71-76, 13355 Berlin, Germany Phone: ++ 49 30 314-72417 Fax: ++ 49 30 314-25674 email: traugott.scheytt@tu-berlin.de

Mehr

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Verkündungsblatt der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Zweite Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Water

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien*

Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien* Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien* - Risk assessment and survey on pathogenic parasites in raw waters used for

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Voraussetzungen, Stoffumsätze, Nachhaltigkeit

Voraussetzungen, Stoffumsätze, Nachhaltigkeit Denitrifikation im Grundwasser Voraussetzungen, Stoffumsätze, Nachhaltigkeit grundlegende Forschung in Niedersachsen in den `80er und `90er Jahren Prof. Dr. Jürgen Böttcher Leibniz Universität Hannover

Mehr

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB )

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) Marc Sick*, Eduard J. Alesi*, Irina Przybylski**; * IEG Technologie GmbH,

Mehr

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2016/ Fachsemester B.Sc.

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2016/ Fachsemester B.Sc. 1. Fachsemester B.Sc. Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhrzeit M 3: V Grundlagen der M1: V Die Erde M 4: V Grundlagen der Physik M 3: V Grundlagen der Physik M 4: V Grundlagen der Physik

Mehr

Schwermetalle in Flüssen und Seen

Schwermetalle in Flüssen und Seen \KuT H Fa H R wao^.;v-.-^ca«ssä" Ulrich Förstner German Müller W. A. R. - Bibliothek Schwermetalle in Flüssen und Seen als Ausdruck der Umweltverschmutzung Mit einem Geleitwort von H.-J. Elster Mit 83

Mehr

Studiengänge mit dem Schwerpunkt Wasser an der Universität Duisburg-Essen

Studiengänge mit dem Schwerpunkt Wasser an der Universität Duisburg-Essen Studiengänge mit dem Schwerpunkt Wasser an der Universität Duisburg-Essen Dr.-Ing. Ralph Hobby DVGW Hochschulforum Dresden, 24.09.2012 Lehrstuhl Verfahrenstechnik / Wassertechnik Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries Total number of scholarship holders: 254 male 116 female 138 54% Gender distribution 46% male female Top hosting countries hip holders Number of applications Number of project offers Kanada 66 114 448

Mehr

Das SAFIRA II MMS im Überblick

Das SAFIRA II MMS im Überblick Zentrum für Angewandte Geowissenschaften (ZAG) Forschungszentrum an der Universität Tübingen SAFIRA II SAnierungs-Forschung In Regional kontaminierten Aquiferen Revitalisierung großskaliger Boden- und

Mehr

Leitfaden für die Ausweisung von Grundwasserschutzzonen für die Trinkwassergewinnung. Teil 2: Risikoplan und Maßnahmenkatalog

Leitfaden für die Ausweisung von Grundwasserschutzzonen für die Trinkwassergewinnung. Teil 2: Risikoplan und Maßnahmenkatalog Leitfaden für die Ausweisung von Grundwasserschutzzonen für die Trinkwassergewinnung ahu Teil 2: Risikoplan und Maßnahmenkatalog Dipl.-Geol. C. Sailer (c.sailer@ahu.de) ahu, Aachen Workshop Präsentation

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries STATISTICS - RISE worldwide 206 Total number of scholarship holders: 228 male 03 female 25 55% Gender distribution 45% male female Top hosting countries Number of sholarship holders Number of project offers

Mehr

Uran im Grund- und Trinkwasser

Uran im Grund- und Trinkwasser Uran im Grund- und Trinkwasser Diskussion zur geogenen Herkunft und dessen Mobilisierung durch Nitrateinträge Dipl.-Geologe Dietmar Brose Fachgespräch Uranbelastung im Wasserwerk Wildau Schnittlinie Fachgespräch

Mehr

Nachrichten. Deutsche Geologische Gesellschaft. Heft 71

Nachrichten. Deutsche Geologische Gesellschaft. Heft 71 Nachrichten Deutsche Geologische Gesellschaft Heft 71 IV. Quartal 1999 HERAUSGEBER UND VERLAG DEUTSCHE GEOLOGISCHE GESELLSCHAFT HANNOVER ISSN 0375-6262 Nachr. Dt. Geol. Ges. Heft 71 XV + 94 Seiten Hannover,

Mehr

Grundwasserchemie und hydrogeochemische Reaktionen in den Braunkohlenabraumkippen

Grundwasserchemie und hydrogeochemische Reaktionen in den Braunkohlenabraumkippen Grundwasserchemie und hydrogeochemische Reaktionen in den Braunkohlenabraumkippen des Tagebaues Inden Frank Wisotzky & Stephan Lenk Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl Angewandte Geologie, Universitätsstraße

Mehr

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms. How to develop health regions as driving forces for quality of life, growth and innovation? The experience of North Rhine-Westphalia Dr. rer. soc. Karin Scharfenorth WHO Collaborating Centre for Regional

Mehr

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2015/ Fachsemester B.Sc Physik HS1 Mathematik Fliednerstr. FI 119 M 1: V Die Erde. M 3: V Grundlagen der

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2015/ Fachsemester B.Sc Physik HS1 Mathematik Fliednerstr. FI 119 M 1: V Die Erde. M 3: V Grundlagen der 1. Fachsemester B.Sc. M 4: V Grundlagen M 3: V Grundlagen der M 4: V Grundlagen der M 3: V Grundlagen der M1: V Die Erde der Physik HS1 Physik HS 1 Physik HS1 Mathematik Fliednerstr. FI 119 M 1: V Die

Mehr

Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant

Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant, Hans Fahlenkamp, Bernhard Epp Technische Universität Dortmund *AiF 15234 N: CO 2 Druckgaswäsche mit Membrankontaktoren Forschungsstellen:

Mehr

COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY

COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY Institute of Forest Botany and Forest Zoology Faculty of Environmental Sciences COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY Sten Gillner and Sandra Korn Introduction 2. Ziele

Mehr

Eliciting Requirements for a Company-wide Data Leakage Prevention System

Eliciting Requirements for a Company-wide Data Leakage Prevention System Eliciting Requirements for a Company-wide Data Leakage Prevention System Stefan Gärtner, Svenja Schulz, and Kurt Schneider Software Engineering Group, Leibniz Universität Hannover, Germany Steffen Förster

Mehr

Zeitschriften Maschinenbau

Zeitschriften Maschinenbau Regal 12b Abhandlungen aus dem Aerodynamischen Institut der Rhein.-Westf. 1.1921-33.1998, 35.2012 Lücke [N=34] Technischen Hochschule Aachen American Scientist 43.1955 87.1999 Lücke: [N=85] Angewandte

Mehr

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below Company name CIP Chemisches Institut Pforzheim GmbH Contact person / position Dr. Claudia Schott / chemist Quality

Mehr

Das GREENLAND Projekt

Das GREENLAND Projekt Das GREENLAND Projekt Sanfte Sanierung schwermetallbelasteter Flächen (Gentle remediation of trace element contaminated land) (FP7 KBBE 266124) Dr. Ingo Müller als Vertreter des Projektkonsortiums Inhalt

Mehr

Referenzbuch der HERA Gruppe. Reinigung, Sanierung und Renaturierung von kontaminierten Böden

Referenzbuch der HERA Gruppe. Reinigung, Sanierung und Renaturierung von kontaminierten Böden Referenzbuch der HERA Gruppe Reinigung, Sanierung und Renaturierung von kontaminierten Böden Sanierung von kontaminiertem Boden F & E Projekte Sanierung von mit Schwermetallen verunreinigten Böden vor

Mehr

Hochauflösende Erkundung eines Gaswerkstandortes mit CKW-Überprägung: MIP, Profiler, Mobile Labore, Vorteile, Nachteile

Hochauflösende Erkundung eines Gaswerkstandortes mit CKW-Überprägung: MIP, Profiler, Mobile Labore, Vorteile, Nachteile Hochauflösende Erkundung eines Gaswerkstandortes mit CKW-Überprägung: MIP, Profiler, Mobile Labore, Vorteile, Nachteile Bernd Eccarius, Jakub Kraczkiewicz, Ulrich Desery ERM GmbH, Neu-Isenburg/Warschau,

Mehr

Literaturverwaltung. Literaturverwaltung

Literaturverwaltung. Literaturverwaltung Literaturverwaltung Reference Management Systeme Dr. Christian Wolkersdorfer Institut für f r Geologie Lehrstuhl für f r Hydrogeologie Literaturverwaltung/Publikationsunterstützung Gliederung Hintergründe

Mehr

Concepts of Drinking Water Protection in a Karstic Area of Switzerland

Concepts of Drinking Water Protection in a Karstic Area of Switzerland Concepts of Drinking Water Protection in a Karstic Area of Switzerland KrK, Dr. Adrian Auckenthaler Swiss Federal Office of Public Health Contents Problem of drinking water production in karstic areas

Mehr

Pilot area B: Zeeland (B + NL) Pilot area C: Terschelling and Northern Fryslan (NL) Pilot area D: Borkum (D)

Pilot area B: Zeeland (B + NL) Pilot area C: Terschelling and Northern Fryslan (NL) Pilot area D: Borkum (D) Pilot area A: Belgische Middenkust, (B) Pilot area B: Zeeland (B + NL) Pilot area C: Terschelling and Northern Fryslan (NL) Pilot area D: Borkum (D) Pilot area E: Schleswig and Sdr. Jylland (D + DK) Pilot

Mehr

Das passende Studium für eine Tätigkeit in der Energie- und Wasserwirtschaft

Das passende Studium für eine Tätigkeit in der Energie- und Wasserwirtschaft Das passende Studium für eine Tätigkeit in der Energie- und Wasserwirtschaft findet sich sicherlich aufgrund des großen Angebots an Studiengängen nicht immer so leicht. In vielerlei Hinsicht spielen auch

Mehr

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A Dr. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Fallbeispiel A: Chemische

Mehr

Institut für Geologie Förderkreis Freiberger Geowissenschaften e.v. http://www.geo.tu-freiberg.de/publikationen/wiss_mitteilungen.

Institut für Geologie Förderkreis Freiberger Geowissenschaften e.v. http://www.geo.tu-freiberg.de/publikationen/wiss_mitteilungen. TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Institut für Geologie Wissenschaftliche Mitteilungen 44 Freiberg 2013 Mine Water Symposium 26. und 27. September 2013 Proceedings Herausgeber. B. Merkel, I.

Mehr

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 1 von 7 2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 23.1.2014 Verordnung zur integrierter Untersuchungsanstalten für Bereiche des Verbraucherschutzes Vom 20. Dezember 2007 (Fn 1, 2)

Mehr

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Belastungsquellen für Grundwasser Problematische Stoffe im Grundwasser für Trinkwassernutzung

Mehr

Umweltbundesamt. 3. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1. (Stand: Dezember 2014)

Umweltbundesamt. 3. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1. (Stand: Dezember 2014) Umweltbundesamt 3. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1 (Stand: Dezember 2014) 1 Rechtsrahmen Das Umweltbundesamt hat die Aufgabe, über die Zulassung

Mehr

Umwelt- und Ingenieurtechnik GmbH Dresden

Umwelt- und Ingenieurtechnik GmbH Dresden Umwelt- und Ingenieurtechnik GmbH Dresden Seit Gründung im Jahr 1990 steht die Umwelt- und Ingenieurtechnik GmbH Dresden (UIT) für Kompetenz und Innovation. Unser interdisziplinäres Team aus Ingenieuren

Mehr

Umwelt- und Ingenieurtechnik GmbH Dresden

Umwelt- und Ingenieurtechnik GmbH Dresden Umwelt- und Ingenieurtechnik GmbH Dresden Seit Gründung im Jahr 1990 steht die Umwelt- und Ingenieurtechnik GmbH Dresden (UIT) für Kompetenz und Innovation. Since establishment in 1990 Umwelt- und Ingenieurtechnik

Mehr

Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien

Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien ÖVA-Technologie-Workshop: Anwendung von In-situ-Sanierungstechnologien am Beispiel Airsparging 16. Juni 2010, Wien T. Dörrie & H. Längert-Mühlegger (Umweltbundesamt)

Mehr

Abschnitt 10 - Grundwasserprobenahme

Abschnitt 10 - Grundwasserprobenahme Seite 10-1 Abschnitt 10 - Grundwasserprobenahme Grundwasserprobenahme - Grundregeln Grundwasserprobenahme im Gelände [10-1]. Grundwasserprobenahme an einem Förderbrunnen [10-2]. Grundwasserprobenahme an

Mehr

Schwermetallbelastete Böden der sächsischen Erzgebirgsregion Erfassung, Beurteilung und nachhaltiger Umgang. S. Neu, I. Müller, K.

Schwermetallbelastete Böden der sächsischen Erzgebirgsregion Erfassung, Beurteilung und nachhaltiger Umgang. S. Neu, I. Müller, K. Schwermetallbelastete Böden der sächsischen Erzgebirgsregion Erfassung, Beurteilung und nachhaltiger Umgang Gliederung Erfassung schadstoffbelasteter Standorte Beurteilung Gefahrenabwehr nachhaltiger Umgang

Mehr

Coupling GIS and hydraulics using the example of the Dornbirnerach

Coupling GIS and hydraulics using the example of the Dornbirnerach Coupling GIS and hydraulics using the example of the Dornbirnerach Michaela Jud Department for Geoinformatics Technical University of Munich (TUM), Germany San Diego, 13 th of July 2011 Storm event august

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Christiane Höller Bavarian Health and Food Safety Authority Legal regulations 1979 Federal Law on

Mehr

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen UdK Berlin, Institut für Architektur und Städtebau

Mehr

Geological 3D model of Halle/Saale complex fault-zone modelling (Germany)

Geological 3D model of Halle/Saale complex fault-zone modelling (Germany) Geological 3D model of Halle/Saale complex fault-zone modelling (Germany) Julia RIENÄCKER 1, Ronny LÄHNE 1, Wolfgang GOSSEL 1, Peter WYCISK 2 1, 2 Hydrogeology and Environmental Geology, Martin-Luther-University

Mehr

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel Arno Stöckli, Abteilung für Umwelt, Kanton Aargau Ein Blick zurück Ziele und Vorgaben im Kanton Aargau Auswertungsbeispiele bisheriges Monitoring Gründe für die

Mehr

4 Vorträge und Posterpräsentationen

4 Vorträge und Posterpräsentationen 4 Vorträge und Posterpräsentationen Chemie, Berlin [V43] Vortrag: Eigenstate resolving molecular spectroscopy in the gas-phase: towards larger systems and higher energies 5/2011 Frühjahrstagung der Deutschen

Mehr

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering Peter Fröhle Institute of River and Coastal Engineering - Team 07.11.2013 Institute of River and Coastal Engineering 2 Actual

Mehr

MNA Konzept im Abstrom der ehem. WILBRA Chemie in Quedlinburg

MNA Konzept im Abstrom der ehem. WILBRA Chemie in Quedlinburg MNA Konzept im Abstrom der ehem. WILBRA Chemie in Quedlinburg MNA Konzept ehem. Wilbra Chemie Quedlinburg Standortbeschreibung Projektbeteiligte Kontaminationssituation Planungs und Erkundungshistorie

Mehr

Einführung in Studienmöglichkeiten für WirtschaftsingenieurInnen in den Hydrowissenschaften

Einführung in Studienmöglichkeiten für WirtschaftsingenieurInnen in den Hydrowissenschaften Fachrichtung Wasserwesen Einführung in Studienmöglichkeiten für WirtschaftsingenieurInnen in den Hydrowissenschaften Informationsveranstaltung TU Dresden, 15. Januar 2009 Überblick über das Angebot Technische

Mehr

3D geological information for professionals and the public

3D geological information for professionals and the public 3D geological information for professionals and the public Two examples for providing target group based data sets by the State Geological Survey of Baden-Württemberg (Germany) Isabel Rupf & the LGRB 3D-Modelling

Mehr

Monitoring der geologischen Speicherung von CO 2

Monitoring der geologischen Speicherung von CO 2 COORETEC-Veranstaltung des BMWA auf der Enertec 2005 Leipzig, 10. Und 11. März 2005 Monitoring der geologischen Speicherung von CO 2 Günter Borm GeoForschungsZentrum Potsdam Johannes Ewers RWE Power AG,

Mehr

Studienkomitee A2 Transformers. Martin A. Stössl Siemens AG Österreich Transformers Weiz

Studienkomitee A2 Transformers. Martin A. Stössl Siemens AG Österreich Transformers Weiz Studienkomitee A2 Transformers Martin A. Stössl Siemens AG Österreich Transformers Weiz A2 Working Groups - Themenschwerpunkte 1. Zuverlässigkeit A2.37 Tx reliability survey A2.40 Copper sulphide long-term

Mehr

Potenziale einer in-silico-unterstützten Bewertung von HAMR

Potenziale einer in-silico-unterstützten Bewertung von HAMR Potenziale einer in-silico-unterstützten Bewertung von HAMR Dr. Marcus Weber, AG-Leiter Computational Drug Design Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin www.zib.de/weber Eintrag von toxischen

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen Bernhard K. Keppler Metal Coordination Compounds in Cancer Therapy 2005 Younger European Chemists's Conference in Brno SET for

Mehr

Grundwasser im Ruhrgebiet

Grundwasser im Ruhrgebiet Grundwasser im Ruhrgebiet Probleme, Aufgaben, Lösungen Vortrags- und Posterzusammenfassungen der Tagung der DeutscheMontanTechnologie in Kooperation mit International Association of Hydrogeologists (Sektion

Mehr

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr W s ist ein Aquifer? V r Ve a r nstaltung

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr W s ist ein Aquifer? V r Ve a r nstaltung Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer Abriss der Hydrogeologie Was ist ein Aquifer? Veranstaltung im Wintersemester 2008/2009 Präsentation basiert auf Einführung Hydrogeologie Prof. Dr. habil Broder J. Merkel

Mehr

AVL. Engine and Environment. Motor und Umwelt. Vorzüge, Probleme und Lösungen. Advantages, Der Dieselmotor. The Diesel Engine. Problems and Solutions

AVL. Engine and Environment. Motor und Umwelt. Vorzüge, Probleme und Lösungen. Advantages, Der Dieselmotor. The Diesel Engine. Problems and Solutions AVL Motor und Umwelt Engine and Environment Der Dieselmotor Vorzüge, Probleme und Lösungen Advantages, The Diesel Engine Problems and Solutions UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER f\ TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK

Mehr

Hessisches Maßnahmenprogramm

Hessisches Maßnahmenprogramm Hessisches Maßnahmenprogramm 2015-2021 BWK Jahrestagung 2016, Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Entwicklung der Gewässergüte von 1970 bis 2010 Bericht zur Gewässergüte und Gewässergütekarte

Mehr

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Lehre und Forschung 24. Oktober 2011 Fragestellungen des Informationsmanagements Wie sieht die Zukunft der IT aus? Was ist wichtiger für das Geschäft?

Mehr

Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW

Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Bau und Betrieb von Erdwärmesonden Jedes geothermische Vorhaben hat Auswirkungen, wobei zu unterscheiden ist zwischen

Mehr

Förderkonzept Solarenergie

Förderkonzept Solarenergie Erfurter Wirtschaftskongress 2006 Förderkonzept Solarenergie des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Projektträger Jülich j.viehweg@fz-juelich.de Erfurter Wirtschaftskongress

Mehr

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten Informationsbroschüre zum Forschungsprojekt: Die Gallusquelle Die Gallusquelle ist eine der größten Quellen

Mehr

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa Nationaler Workshop für Deutschland Burkhard SANNER Troisdorf, DE European Geothermal Energy Council 26. November 2014 Inhalt Wie passen

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association Christoph van Treeck 1 Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen (E3D), RWTH Aachen University, Germany EnTool: EnEff:BIM»Planning, system

Mehr

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen 28. April 2010

Mehr

Inspection of industrial installations

Inspection of industrial installations Inspection of industrial installations Elements of a systematic approach 1 Who speaks? Bernd Serr Regional Government of Freiburg, DE Permits, inspections IED forum and committee BREF-author 2 Content

Mehr

CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte

CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte KIT Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Friedemann Wenzel Bruno Merz Christoph Kottmeier CEDIM Expertise Ingenieurwissenschaften

Mehr

MOSAIC Das mobile Mess-, Erkundungs- und Monitoringsystem

MOSAIC Das mobile Mess-, Erkundungs- und Monitoringsystem MOSAIC Das mobile Mess-, Erkundungs- und Monitoringsystem 19.06.2007 Dr. Carsten Leven, Dept. Monitoring- und Erkundungstechnologien Kontaminierte Megasite Bitterfeld Kontrollebene 1 Kontrollebene 2 Benzolverteilung

Mehr

German Norwegian Seminar on Hydro Power

German Norwegian Seminar on Hydro Power German Norwegian Seminar on Hydro Power Oslo, November 16 th 2011 Hauptstrasse 6 99439 Wohlsborn Germany Phone +49 (0)3643 41502 17 Fax +49 (0)3643 41502 20 E-Mail info@kleinwasserkraft.de Web www.smallhydropower.de

Mehr

STANDORT ESSEN. Deutschlands Umweltund Wassermetropole

STANDORT ESSEN. Deutschlands Umweltund Wassermetropole STANDORT ESSEN Deutschlands Umweltund Wassermetropole Lage in Europa Karte: herold & schönsteiner Die rasante Industrialisierung des Ruhrgebietes und das schnelle Bevölkerungswachstum stellten bereits

Mehr

Nitratbericht Bayern Berichtsjahre 2000 bis 2004 Ausgegeben im März 2008 UmweltSpezial

Nitratbericht Bayern Berichtsjahre 2000 bis 2004 Ausgegeben im März 2008 UmweltSpezial Bayerisches Landesamt für Umwelt Nitratbericht Bayern Berichtsjahre 2000 bis 2004 Ausgegeben im März 2008 UmweltSpezial Bayerisches Landesamt für Umwelt Nitratbericht Bayern Berichtsjahre 2000 bis 2004

Mehr

TZW Publikationen 2005 1

TZW Publikationen 2005 1 TZW Publikationen 2005 1 Baus, C.; Hung, H.; Sacher, F.; Fleig, M.; Brauch, H.-J.: MTBE in drinking water production Occurrence and efficiency of treatment technologies. Acta hydrochim. hydrobiol. 33,

Mehr

Joachim Block and Hans Werner Schröck. Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz

Joachim Block and Hans Werner Schröck. Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz Comparative assessment of the suitability of the tree species sessile oak, common beech, Scots pine and Douglas-fir on Triassic sandstone locations at different climate scenarios as a contribution to the

Mehr

Mikrozonierung,, Erdbebenvorsorge BL

Mikrozonierung,, Erdbebenvorsorge BL Mikrozonierung,, Erdbebenvorsorge BL SGVC Fachtagung "Erdbebensicherheit im Anlagenbau" 26.11.2009 Präsentation Felix Stierli Mikrozonierung,, Erdbebenvorsorge BL 1. Schadenausmass 2. Ereigniskreislauf

Mehr

"Grüne Karte" erhalten:

Grüne Karte erhalten: Kontrollverhalten in den deutschen Umweltzonen im Jahr 2013 "Grüne Karte" erhalten: Städte UWZ seit Effektive Kontrolle ja/ nein 3 des ruhenden nein 1 ruhender nein 4 des fließenden nein 2 fließender nein

Mehr

MSc Environmental Assessment and Monitoring. MSc Environmental Assessment and Management

MSc Environmental Assessment and Monitoring. MSc Environmental Assessment and Management MSc Environmental Assessment and Monitoring. Der Master-Studiengang Environmental Assessment and Management (EAM) ist als internationales, forschungsorientiertes Curriculum entwickelt worden. Ganz bewusst

Mehr

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung der Elemente 1.2 Aufbau der

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade Project Results Bearbeitet von Bezirksregierung Köln 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 165 S. Paperback ISBN 978 3 631 62867 6 Format (B x L): 21

Mehr

Publikationsliste 2006 des DGFZ e.v.

Publikationsliste 2006 des DGFZ e.v. Publikationsliste 2006 des DGFZ e.v. BERTHOLD, S., BÖRNER, F.: (2006): Untersuchung der verfälschenden Wirkung vertikaler Konvektion in Grundwassermessstellen auf in-situ-messungen oder entnommene Grundwasserproben.

Mehr

Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy. Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg

Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy. Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg Inhalt Klimaarchiv Grundwasser und Edelgase Luftüberschuss im Grundwasser

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Sara Schubert, Viktoria Mühlbauer, Reinhard Oertel Institut für Klinische Pharmakologie, TUD. Klinische Pharmakologie TUD MED

Sara Schubert, Viktoria Mühlbauer, Reinhard Oertel Institut für Klinische Pharmakologie, TUD. Klinische Pharmakologie TUD MED Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Das ANTI-Resist Monitoringprogramm Zusammenhang zwischen Verschreibungsmengen und tatsächlich gemessenem Eintrag an Antibiotika in das

Mehr

Beiträge in Zeitschriften Hohmann, R.: Richtig ausgewählt und geplant - Fugensysteme für WU- Konstruktionen. In: Die Weiße Wanne Planung und

Beiträge in Zeitschriften Hohmann, R.: Richtig ausgewählt und geplant - Fugensysteme für WU- Konstruktionen. In: Die Weiße Wanne Planung und Beiträge in Zeitschriften Hohmann, R.: Richtig ausgewählt und geplant - Fugensysteme für WU- Konstruktionen. In: Die Weiße Wanne Planung und Ausführung, Tagungsband zu den Aachener Baustofftagen 2015,

Mehr

Numerical Modelling of CO 2 Storage in Geological Formations with MUFTE-UG

Numerical Modelling of CO 2 Storage in Geological Formations with MUFTE-UG Numerical Modelling of CO 2 Storage in Geological Formations with MUFTE-UG Anozie Ebigbo, Andreas Kopp, Holger Class, Rainer Helmig Wednesday, 14th March 2007 Outline Motivation Physical/mathematical and

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen IT.NRW Seite 1 von 10 55 55 60 60 65 65 70 70 75 75 80 80 85 Nordrhein-Westfalen 2004 4 483') 24,8 561') 333 361 541 698 604 622 468 295 2012 4 651') 26,0 432') 351 434 537 460 764 659 539 475 2013 4 668')

Mehr

Schwermetalle in Boden, Rebe und Wein

Schwermetalle in Boden, Rebe und Wein Schriftenreihe des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Reihe A: Angewandte Wissenschaft Heft 308 Dr. Horst Diedrich Mohr Schwermetalle in Boden, Rebe und Wein Untersuchungen zur Anreicherung

Mehr

Erste Verordnung zur Änderung der Grundwasserverordnung

Erste Verordnung zur Änderung der Grundwasserverordnung Erste Verordnung zur Änderung der Grundwasserverordnung Vom Auf Grund des 23 Absatz 1 Nummer 1, 2, 8 bis 11 und 13 des Wasserhaushaltsgesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), von denen Absatz 1 Satzteil

Mehr

Tiefengeothermie und induzierte Seismizität

Tiefengeothermie und induzierte Seismizität Tiefengeothermie und induzierte Seismizität Christian Bönnemann Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Fachbereich Seismologisches Zentralobservatorium, Kernwaffenteststopp Stilleweg 2, D-30659

Mehr

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Holger Strömmer Hess. Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz - Referat

Mehr